FULDA-Radweg R1 ALLES AM FLUSS
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Preliminary Ruling Requested by the Verwaltungsgericht Kassel
JUDGMENT OF THE COURT OF 31 JANUARY 1979<appnote>1</appnote> Yoshida GmbH v Industrie- und Handelskammer Kassel (preliminary ruling requested by the Verwaltungsgericht Kassel) "Slide fasteners" Case 114/78 1. Goods — Slide fasteners — Origin — Determination thereof — Criteria — Commission Regulation (EEC) No 2067/77, Art. 1 — Invalid In adopting Regulation (EEC) No Regulation (EEC) No 802/68 of the 2067/77 concerning the determination of Council. Article 1 of Regulation No the origin of slide fasteners, the 2067/77 is therefore invalid. Commission exceeded its power under In Case 114/78 REFERENCE to the Court under Article 177 of the EEC Treaty by the Verwaltungsgericht Kassel for a preliminary ruling in the action pending before that court between Yoshida GmbH, Mainhausen (Federal Republic of Germany) and Industrie- und Handelskammer Kassel on the validity of Commission Regulation (EEC) No 2067/77 concerning the determination of the origin of slide fasteners (Official Journal L 242 of 21 September 1977, p. 5), 1 — Language of the Case: German. 151 JUDGMENT OF 31. 1. 1979 — CASE 114/78 THE COURT composed of: H. Kutscher, President, J. Mertens de Wilmars and Lord Mackenzie Stuart (Presidents of Chambers), A. M. Donner, P. Pescatore, M. Sørensen, A. O'Keeffe, G. Bosco and A. Touffait, Judges, Advocate General: F. Capotorti Registrar: A. Van Houtte gives the following JUDGMENT Facts and Issues The facts of the case, procedure, origin certifying that its products are conclusions and submissions and of German origin or possibly of arguments of the parties may be Community origin. Whereas these certi• summarized as follows: ficates have hitherto been granted under Article 5 of Regulation (EEC) No I — Facts and procedure 802/68 of 27 June 1968 on the common definition of the concept of the origin of The plaintiff in the main action is a sub• goods in so far as the value of the raw sidiary of the Yoshida Kogyo K. -
Telefonverzeichnis
Telefonverzeichnis Geschäftsführung 0561/ 34117 Kassel, Ständeplatz 23 / Ecke ▼ Jordanstraße FAX : 0561 / 2078-599 oder -590 Gregor Vick GF 1.02 2078-550 [email protected] Leistung Kassel 34117 Kassel, Ständeplatz 23 FAX : 0561 / 2078-599 Team 503 0561/ _V-Jobcenter LK Kassel-Team503 ▼ Bereichsleitung BL 2 7.03 2078-411 [email protected] Ute Blaha Teamleitung TL 6.04 2078-418 [email protected] Jörg Brede 503A Ahnatal A - Z Sandra Heyer 503J 6.10 2078-410 [email protected] Espenau A – D Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] E - Z Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 Marco.Osenbrü[email protected] Fuldatal A – H, S [email protected] Corinna Bertram 503P 6.16 2078-557 I – R Michaela Mayer 503Q 6.07 2078-516 [email protected] T - Z Sarah Angersbach 503G 6.14 2078-343 [email protected] Helsa A – O, S Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] P – R, T - Z Helena Zenker 503N 6.12 2078-559 [email protected] Kaufungen B – G, Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 [email protected] H – O, W - Z Andrea Seifert 503D 6.05 2078-406 [email protected] A, P – V Ann-Kathrin Knauf 503F 6.06 2078-315 [email protected] Nieste A – Z Tanja Ihlefeld 503K 6.17 2078-417 [email protected] 1 Stellvertretung TL 503 (s. -
Hochwasserrisikomanagementpl
Lageplan\S_02.jpg Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief HW - Brennpunkt: 2 Fuldatal - Wahnhausen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 2 Gewässer: Fulda Gemarkung: Wahnhausen von [km]: 13,7 bis [km]: 14,5 Gemeinde: Fuldatal Länge [km]: 0,80 Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die bei einem HQ100 der Fulda im Gemeindegebiet Fuldatal überschwemmten Flächen beinhalten 4,0 ha Siedlungsflächen, Industrie- oder Gewerbeflächen sind nicht hochwassergefährdet. Die Zahl der direkt betroffenen Einwohner (Orientierungswert) liegt zwischen 10 beim HQ10 und 150 beim HQ- Extrem. In dem Ortsteil Wahnhausen sind ausschließlich die Wohngebäude zwischen der Wilhelmhshäuser Straße (B3) und der Dorfstraße bei einem HQ-Extrem und beim HQ100 von Überschwemmungen betroffen. Die Überschemmungsflächen des HQ10 reichen zwar bis abschnittsweise an die bebauten Grundstücke heran, dürften jedoch nach jetziger Datenlage kein signifikantes Hochwasserrisiko darstellen. Aufgrund dieses im Vergleich zu anderen Gebieten des Fuldaeinzugsgebietes geringen örtlichen Risikopotentials erscheinen zum gegenwärtigen Zeitpunkt größere Hochwasserschutzmaßnahmen aufgrund des damit verbundenen baulichen Aufwandes unverhältnismäßig. Der Schwerpunkt der angeregten Maßnahmen liegt daher auf dem bauwerksbezogenen Objekschutz und der Hochwasservorsorge. Allgemeine Informationen zu den grundlegenden Maßnahmen Die grundlegenden Maßnahmentypen sind -
Schlüssiges Konzept Zur Ermittlung Der Angemessenen Richtwerte Der Kosten Für Die Unterkunft Nach § 22 SGB II Und § 35 SGB XII Für Den Landkreis Kassel
Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Richtwerte der Kosten für die Unterkunft nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII für den Landkreis Kassel Fachbereich Soziales Kassel, Kosten der Unterkunft als sozialhilferechtlich anzuerkennender Bedarf in den Rechtskreisen der Leistungsgewährung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Schlüssiges Konzept Angemessenheit der Kosten für die Unterkunft „Wohnen“ ist ein elementares Grundbedürfnis. Deshalb gehört die Übernahme der Unterkunftskosten zu den zentralen Bestandteilen der Leistungssysteme für die soziale Sicherung in den Rechtskreisen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), der Sozialhilfe (SGB XII) sowie weiterer Gesetze (z. B. AsylbLG). Durch die Vorschriften der §§ 22 SGB II und 35 SGB XII sollen das Grundbedürfnis „Wohnen“ und die Funktion der Unterkunft als räumlicher Lebensmittelpunkt geschützt werden. Anspruchsberechtigte Personen sollen deshalb im Regelfall nicht gezwungen sein, ihre bisherige Unterkunft und damit ihr soziales Umfeld aufzugeben. Nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII werden Kosten für die Unterkunft in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen als Bedarf anerkannt, soweit sie angemessen sind. Zur Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Angemessenheit hat der Leistungsträger nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) einheitliche Kriterien zu entwickeln und diese in einem „Schlüssigen Konzept“ umzusetzen. Kosten für die Unterkunft und Heizung -
WO 2011/026874 A3 10 March 2011 (10.03.2011) P O P C T
(12) INTERNATIONAL APPLICATION PUBLISHED UNDER THE PATENT COOPERATION TREATY (PCT) (19) World Intellectual Property Organization International Bureau (10) International Publication Number (43) International Publication Date WO 2011/026874 A3 10 March 2011 (10.03.2011) P O P C T (51) International Patent Classification: (74) Agent: REHBERG HUPPE + PARTNER; Nikolausber- G01R 31/40 (2006.01) ger Weg 62, 37073 Gottingen (DE). (21) International Application Number: (81) Designated States (unless otherwise indicated, for every PCT/EP2010/062829 kind of national protection available): AE, AG, AL, AM, AO, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BH, BR, BW, BY, BZ, (22) International Filing Date: CA, CH, CL, CN, CO, CR, CU, CZ, DE, DK, DM, DO, 1 September 2010 (01 .09.2010) DZ, EC, EE, EG, ES, FI, GB, GD, GE, GH, GM, GT, HN, (25) Filing Language: English HR, HU, ID, IL, IN, IS, JP, KE, KG, KM, KN, KP, KR, KZ, LA, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LY, MA, MD, ME, (26) Publication Language: English MG, MK, MN, MW, MX, MY, MZ, NA, NG, NI, NO, NZ, (30) Priority Data: OM, PE, PG, PH, PL, PT, RO, RS, RU, SC, SD, SE, SG, 09169281 .4 2 September 2009 (02.09.2009) EP SK, SL, SM, ST, SV, SY, TH, TJ, TM, TN, TR, TT, TZ, UA, UG, US, UZ, VC, VN, ZA, ZM, ZW. (71) Applicant (for all designated States except US): SMA SOLAR TECHNOLOGY AG [DE/DE]; Sonnenallee 1, (84) Designated States (unless otherwise indicated, for every 34266 Niestetal (DE). kind of regional protection available): ARIPO (BW, GH, GM, KE, LR, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ, UG, (72) Inventors; and ZM, ZW), Eurasian (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, (75) Inventors/Applicants (for US only): BETTENWORT, TM), European (AL, AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, Gerd [DE/DE]; ElfbuchenstraBe 2, 341 19 Kassel (DE). -
Knüllwald Schwarzenborn
Gewässerzustand Gewässerentwicklung Darstellung der Verteilung der Abweichungsklassen Bereits umgesetzte Maßnahmen von den morphologischen Umweltzielen (MUZ) Efze zwischen Holzhausen je Wasserkörper bezogen auf 100 m - Abschnitte und Völkershain Strukturelle Maßnahmen Maßnahmenumsetzung bereits erfolgt ' 0; keine Daten vorhanden ' 1; schlechter Zustand (Markierung zur besseren Auffindbarkeit) ' Rin_1 Standortübungsplatz Homberg/Efze 2; unbefriedigender Zustand ' ' ' 3; mäßiger Zustand Rin_2 Maßnahmen in der Planung / Umsetzung 4; guter Zustand Strukturelle Maßnahmen 5; sehr guter Zustand ' ' ' ' Maßnahmenumsetzung geplant / in Umsetzung Rin_3' ' Ziel der EG-WRRL ist der "gute ökologische Zustand". Rin_4 Der gute ökologische Zustand ist dann erreicht, wenn in Rin_5 ca. einem Drittel eines Wasserkörpers hochwertige Struk- (Markierung zur besseren Auffindbarkeit) ' Efze zwischen Holzhausen '' turen vorhanden sind und diese möglichst gleichmäßig inner- '' und Völkershain halb des Gewässerverlaufs verteilt sind, so dass sie als Tritt- ' ' steinhabitate der Gewässerfauna zur Verfügung stehen. Weitere erforderliche Maßnahmen Im Rahmen des Projekts wurde das Maßnahmen- programm Hessen 2009 - 2015 konkretisiert. Die verorteten Maßnahmen sind in den Maßnahmen- ' karten dargestellt. Erkennbarer Entwicklungstrend Hier sind lediglich die Maßnahmenbereiche R i n n e b a c h dargestellt, die im Rahmen durchgeführter Darstellung des Entwicklungstrends für die im Rahmen Gewässerschauen abgestimmt wurden und für Roßbachtal bei Völkershain -
Originaldokument Als PDF-Datei
20. Wahlperiode Drucksache 20/3536 HESSISCHER LANDTAG 26. 11. 2020 Kleine Anfrage Günter Rudolph (SPD) vom 01.09.2020 Zustand von Straßen und Brücken im Schwalm-Eder-Kreis – Teil I und Antwort Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Vorbemerkung Fragesteller: Eine gute infrastrukturelle Versorgung eines ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis ist eine der wesentlichen Herausforderungen für die Zukunftschancen einer gesamten Region. Hierbei ist es wichtig, die Zustandsbe- schreibung der einzelnen Straßen und Brückenbauwerke genau zu kennen und hieraus Erfordernisse für Sanie- rung und ggf. Neubau ableiten zu können. Dabei ist die abstrakte Summe der Investitionen nur ein Indikator. Wichtiger Indikator der Beurteilung nach einer guten Infrastruktur ist der ins Verhältnis gesetzte Anteil an guten, sanierungsbedürftigen und dringend sanierungsbedürftigen Straßen und Brücken und dessen Verände- rung. Vorbemerkung Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Bei Regierungsantritt der Landesregierung in der 19. Legislaturperiode im Jahre 2014 befand sich über ein Fünftel des Landesstraßennetzes in einem sehr schlechten Zustand. Der Sanierungsstau hatte sich teilweise über Jahrzehnte aufgebaut. Als Reaktion startete die Landesregierung die Sa- nierungsoffensive 2016 bis 2022, die schrittweise in Einzelmaßnahmen investiert und den Grund- satz „Sanierung vor Neubau“ verfolgt. Hierfür wurde anhand einer Prioritätensetzung nach fach- lichen, objektiven und transparenten Kriterien, wie Verkehrssicherheit, Verkehrsbedeutung, Ver- kehrsqualität, Umfeldsituation und Straßenzustand ein Straßenbauprogramm für sieben Jahre auf- gestellt. Mit diesem Programm werden mittlerweile rund 600 Mio. € für gut 700 Einzelmaßnahmen auf- gewendet. Dadurch konnte der Anteil von Sanierungs- und Erhaltungsausgaben an den Investiti- onsmitteln von ca. 72 % im Jahr 2014 auf ca. 90 % im Jahr 2019 gesteigert werden. Insgesamt konnten die Investitionen in die Landesstraßen erheblich gesteigert werden. -
Liniennetz Kasselplus Stand: 13.12.2020
Liniennetz KasselPlus Stand: 13.12.2020 Grebenstein Hofgeismar / Warburg Legende Volkmarsen 40 Kleebergstraße Weser Ober- Abzw. Siedlung Brücke meiser Mitte Mühlenberg Westuffeln 130 Raiffeisen Mitte Werra Weidestraße Holzhausen 130 CALDEN Süd Goethe- ESPENAU Mitte Schloss KasselPlus-Gebiet Ehrsten Siedlung Hauptstraße Ulmenweg 46 Görlitzer Straße 30 46 46 Espenau- Bahnhof straße Siedlung 46 Abzweig Schachter Mönchehof 47 Rothwesten Stadtgebiet Kassel Schutzhof Fürstenwalder Konzert- Kirche Flughafen Kassel 47 100 Oberweg Winterbühren Wilhelms- Kurhessen- Schröder- Wildemann- Pionier- Mitscherlichstraße Straße scheune Straße Mitte 40 Sonnenallee Elsterbach häuser Straße straße straße schlucht brücke 42 Meinbressen Terminal 130 Am Mönchshaus Thüringer HANN. MÜNDEN NVV-Region Gasthaus Rathaus Buchenstraße Neue Straße 40 Siedlung Am Fliegerhorst Rotunde Feuerteich Siedlung Straße B3 Wilhelmshöhe Abzweig Fulda 30 42 101 102 103 Mitte Kastanienweg Raiffeisen- Bahnhof Fürsten- Schäfer- Mönchehof Gut Eichenberg wald Wilhelmsthaler Straße Weimarer 1 47 Vellmar-Nord Friedhof bank 104 105 120 190 195 Korbach RB4 100 Gerhard- Am Dornbusch berg RT1 Göttingen / RT4 Brandenburger Kaiserplatz 40 Mitte 42 RE2 • RE9 • RB83 Regionalzug/ Wolfhagen Mittel- Weg Hauptmann- Halle / Erfurt RB1 RE30 RE30 · RB1 Calden- 46 AHNATAL straße Straße RE11 • RE17 Frommershausen Musikerviertel Bergstraße Bgm.-Franz- Hann. Münden RegionalExpress 47 Schäferberg Straße Straße Abzweig Knickhagen Kasseler Straße Fürstenwald 48 Wilhelmsthal Bonaforth 30 Königs- Espenauer Mozart- -
The Visiting Professorship Shall Be Named After Ela
Welcome Booklet for Visiting Scientists 1 Version 19.02.2018 Table of Contents ABOUT THE ICDD ............................................................................................................................ 4 ICDD STAFF ................................................................................................................................... 6 ACADEMICS .................................................................................................................................... 7 TEACHING REQUIREMENTS .................................................................................................. 7 THE GERMAN GRADING SYSTEM .......................................................................................... 7 ENGLISH-TAUGHT MASTER PROGRAMS AT KASSEL UNIVERSITY .................................................. 9 LECTURE PLAN (VORLESUNGSVERZEICHNIS) ............................................................................ 9 ACADEMIC PROTOCOL AND CLASSROOM CULTURE ................................................................... 9 COPY CARD FOR GUESTS ...................................................................................................... 9 COMPUTER AND IT SERVICES ........................................................................................................... 10 UNIVERSITY OF KASSEL ................................................................................................................... 10 THE INTERNATIONAL OFFICE ............................................................................................. -
Invitation 3 Nations Cup 2016.Pdf
Friendly supported by: DEAR GUESTS, WELCOME TO AHNATAL! We are very proud and excited, to welcome all athletes, teams, officials and spectators to our international “3-Nations BMX-Cup 2016 Round 1” Race in Ahnatal, in the middle of Germany! The “3-Nations BMX-Cup” is now one of the biggest BMX-Series in Europe! 2012 was the opening ceremony and the first race on our track, in 2014 and 2015 we had our first international Races! Maybe, in the future, we host one of the UEC-rounds? AHNATAL: The municipality of Ahnatal was created within the framework of municipal reform in Hessen on 1st August 1972 by the merger of the villages of Weimar and Heckershausen. Since that time experienced a steady upswing Ahnatal is today an interesting and popular, through a variety of clubs, associations and public institutions distinct residential community in the direct surroundings of the city of Kassel, at the edge of the nature park Hawk forest between Dörnberg and Stahlberg. Ahnatal far has a millennial history. You can even assume that people here have already lived in the 4th century before Christ's birth. Finds from this period are testimony. We hope to meet you all here in Ahnatal, you are welcome! Michael Aufenanger Klaus Kinne Carsten Rövenstrunk Mayor of Ahnatal President BMX-Racing RSC-Weimar-Ahnatal RSC-Weimar-Ahnatal Friendly supported by: CLASSES: o Championship Classes: . Women Junior / Men Junior (only Sunday) . Women Elite / Men Elite (only Sunday) o Challenge classes*: . Girls 8 & under, 9/10, 11/12, Girls 13/14, Girls 15/16 . -
10. Hessen Open in Kassel
Deutsche Indoor-Rowing Serie`10/`11 powered by Concept2 Indoor-Rower 1. Lauf zur Deutschen Ruderergometer-Meisterschaft 10. Hessen Open in Kassel Rennen 101 : Mädchen 13 u.jünger 1000 m Start : 10.30 Uhr 1 RV Friedrichsgymnasium Kassel Katharina Noll (98) 2 RV Friedrichsgymnasium Kassel Victoria Zimmer (99) 3 RV Friedrichsgymnasium Kassel Lea Müller (98) 4 RV Friedrichsgymnasium Kassel Elena Siebert (99) 5 RV Friedrichsgymnasium Kassel Hannah Heimbucher (99) 6 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Jessica Thierbach 7 Limburger Club für Wassersport 1895/1907 Lena Fritz (98) 8 RV Friedrichsgymnasium Kassel Fabienne Jensen (99) 9 RV Friedrichsgymnasium Kassel Carina Halfar (99) 10 RV Friedrichsgymnasium Kassel Salome Asare (99) 11 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Julia Gold 12 Limburger Club für Wassersport 1895/1907 Fiona Thurau (98) 13 RV Friedrichsgymnasium Kassel Alicia Weller (99) Rennen 102 : Jungen 13 u.jünger 1000 m Start : 10.40 Uhr 1 RV Friedrichsgymnasium Kassel Johannes Korff (98) 2 RV Friedrichsgymnasium Kassel Lukas Wilhelm (98) 3 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Yannik Dorn 4 RC Nassovia Höchst, Frankfurt/ Main Niclas Dienst (99) 5 RV Friedrichsgymnasium Kassel Hannes Heitmann (98) 6 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Philipp Teupe 7 RV Friedrichsgymnasium Kassel Michael Glatthaar (98) 8 RV Friedrichsgymnasium Kassel Keno Wimmel (98) 9 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Michel Woldter 10 Mündener Ruderverein e.V., Hann Münden Friso Kahler (98) 11 Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' Max Huber -
Schuljahr 2015/2016 Landkreis Kassel
Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Übergewicht und Fettleibigkeit bis 5% > 5% - 10% > 10% - 15 % > 15% - 20% > 20% - 30% 16% Wahlsburg Bad Karlshafen 11% Oberweser 4% 15% Trendelburg 12% Hofgeismar 18% 14% Reinhardshagen Liebenau 5% Breuna Grebenstein 9% 27% Immenhausen Calden 7% 17% 10% Espenau Fuldatal Zierenberg 13% Vellmar 12% Ahnatal 8% Habichtswald 9% Wolfhagen 10% Niestetal Nieste 10% 9% 15% Zierenberg Kassel Schauenburg Kaufungen 3% Lohfelden 5% 5% Bad Emstal Helsa 8% 2% Baunatal 9% 10% Naumburg Fuldabrück 5% Söhrewald 6% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Vorgelegte Impfbücher bis 84% > 84% - 88% > 88% - 92% > 92% - 96% > 96% - 100% 99% Wahlsburg Bad Karlshafen 84% Oberweser 88% 94% Trendelburg 89% Hofgeismar 96% 95% Reinhardshagen Liebenau Breuna 95% 100% Grebenstein 93% Immenhausen Calden 97% 91% 100% Espenau Fuldatal Zierenberg 96% Vellmar 95% Ahnatal 97% Habichtswald 97% Wolfhagen 90% Niestetal 91% Nieste 95% 100% Kassel Zierenberg Schauenburg Kaufungen 96% Lohfelden 97% 95% Bad Emstal Baunatal Helsa 92% 94% 98% 97% Naumburg Fuldabrück 100% Söhrewald 94% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Impfstatus Hepatitis B bis 80% > 80% - 85% > 85% - 90% > 90% - 95% > 95% - 100% die