Liniennetz Kasselplus Stand: 13.12.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief SO 27.11
Termine Gemeindebrief SO 27.11. 18:00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent SO 04.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent/Abendmahl Der Evangelischen Kirchengemeinde Helsa DI 06.12. 19:00 Uhr Musikalischer Advent in der Kirche (Klobesmarkt) MI 07.12. 17:30 Uhr Abendgebet DO 08.12. 14:00 Uhr Frauenstunde/Adventsfeier DEZEMBER SA 10.12. 16:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim SO 11.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent 2011 DI 13.12. 09:00 Uhr Frauenfrühstück „Kaffee oder Tee?“ DO 15.12. 19:30 Uhr Musikalischer Advent in der Kirche: „Chariot Gospel Singers“ SA 17.12. 13:00 Uhr Männertreff zum „Goldenen Adler“ Wickenrode SO 18.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent MI 21.12. 17:30 Uhr Abendgebet SA 24.12. 10:00 Uhr Weihnacht im Seniorenheim SA 24.12. 15:30 Uhr Krippenspiel SA 24.12. 17:00 Uhr Christvesper SA 24.12. 22:00 Uhr Lichterkirche SO 25.12. 10:00 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag/ Abendmahl (Änderungenrechtzeitig bekanntgegeben) werden MO 26.12. 16:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim SA 31.12. 18:00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst/Rückblick SO 01.01. 18:00 Uhr Neujahrsgottesdienst/Abendmahl SO 08.01. 10:00 Uhr Gottesdienst SO 08.01. bis SO 15.01. Allianzgebetswoche SA 14.01. 16:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim SO 15.01. 10:00 Uhr Gottesdienst ab Dezember 2011 Dezember ab MI 18.01. 17:30 Uhr Abendgebet Veranstaltungen Veranstaltungen DO 19.01. 14:00 Uhr Frauenstunde SO 22.01. 10:00 Uhr Gottesdienst DO 26.01. 19:00 Uhr Neujahrsempfang der Mitarbeiter SO 29.01. -
Steckbrief Espenau.Pdf
Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Gemeindesteckbrief Espenau Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 2 1.1 Strukturdaten . 2 1.2 Topografische und Geografische Lage . 3 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 3 2 Bestandsaufnahme 4 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 5 4 Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen 7 4.1 Ortsverbindungen zu benachbarten Gemeinden . 8 4.1.1 Ortsverbindung Hohenkirchen - Burguffeln . 8 4.1.2 Ortsverbindung Hohenkirchen - Rothwesten . 8 4.1.3 Ortsverbindung Hohenkirchen - Holzhausen . 9 4.2 Einbindung in das Grundnetz . 10 4.2.1 Grundzentrenverbindung nach Immenhausen . 11 4.2.2 Grundzentrenverbindungen nach Vellmar . 11 4.2.3 Grundzentrenverbindung nach Grebenstein . 11 4.2.4 Grundzentrenverbindung nach Calden . 12 4.2.5 Grundzentrenverbindung nach Ahnatal-Heckershausen . 12 4.2.6 Grundzentrenverbindung nach Hann. Münden . 12 4.2.7 Grundzentrenverbindung nach Staufenberg-Landwehrhagen . 13 4.2.8 Grundzentrenverbindung nach Fuldatal-Ihringshausen . 13 4.3 Einbindung in das Radpendlernetz Region Kassel . 14 4.4 Mittelzentrenverbindungen über das Gemeindegebiet . 18 5 Freizeit / Tourismus / Radrouten 19 5.1 Reinhardswald-Radweg . 19 5.2 Projektidee Fulda-Warme-Radweg . 20 6 Wegweisung 21 7 Abkürzungsverzeichnis 22 8 Impressum 24 1 Kapitel 1 Basisdaten Die Gemeinde gehört zum Verdichtungsraum Kassel. Hier findet sich die Pendlergemeinde am hügeligen Übergang -
Telefonverzeichnis
Telefonverzeichnis Geschäftsführung 0561/ 34117 Kassel, Ständeplatz 23 / Ecke ▼ Jordanstraße FAX : 0561 / 2078-599 oder -590 Gregor Vick GF 1.02 2078-550 [email protected] Leistung Kassel 34117 Kassel, Ständeplatz 23 FAX : 0561 / 2078-599 Team 503 0561/ _V-Jobcenter LK Kassel-Team503 ▼ Bereichsleitung BL 2 7.03 2078-411 [email protected] Ute Blaha Teamleitung TL 6.04 2078-418 [email protected] Jörg Brede 503A Ahnatal A - Z Sandra Heyer 503J 6.10 2078-410 [email protected] Espenau A – D Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] E - Z Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 Marco.Osenbrü[email protected] Fuldatal A – H, S [email protected] Corinna Bertram 503P 6.16 2078-557 I – R Michaela Mayer 503Q 6.07 2078-516 [email protected] T - Z Sarah Angersbach 503G 6.14 2078-343 [email protected] Helsa A – O, S Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] P – R, T - Z Helena Zenker 503N 6.12 2078-559 [email protected] Kaufungen B – G, Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 [email protected] H – O, W - Z Andrea Seifert 503D 6.05 2078-406 [email protected] A, P – V Ann-Kathrin Knauf 503F 6.06 2078-315 [email protected] Nieste A – Z Tanja Ihlefeld 503K 6.17 2078-417 [email protected] 1 Stellvertretung TL 503 (s. -
Dfbnet - Spielplan 26.07.2021 09:06
DFBnet - Spielplan 26.07.2021 09:06 Saison : 21/22 Staffel : 001 KLA Schwalm-Eder Gr.1 Verband : Hessischer Fußball-Verband Kennung : 340244 Mannschaftsart : 013 Herren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielklasse : 052 Kreisliga A Staffelleiter : Hilmar Löber Spielgebiet : 004 Kreis Schwalm-Eder Telefon : 015233665344 Rahmenspielplan : 2 E-Mail : [email protected] Sptg. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit/Tore Spielstätte Spielleitung Assistent 1 Assistent 2 Sonntag, 15.08.2021 1 340244001 SG Ungedanken/Mandern SC Edermünde II 15:00 RP Fritzlar-Ungedanken 1 340244002 SG Kirchberg/Lohne II SG Beiseförth/Malsfeld 15:00 RP Fritzlar-Lohne 1 340244004 FSG Gudensberg II SG Beisetal 15:00 RP Gudensberg-Obervorschütz 1 340244005 Tuspo Guxhagen FSG Chattengau/Metze 15:00 RP1 Guxhagen 1 340244006 SG Altmorschen/Binsförth SG Geismar/Züschen 15:00 RP Morschen-Binsförth Sonntag, 22.08.2021 2 340244010 FC Körle II FSG Gudensberg II 13:00 RP Körle 2 340244012 SC Edermünde II SG Kirchberg/Lohne II 13:00 RP Edermünde-Holzhausen 2 340244007 SG Geismar/Züschen SG Ungedanken/Mandern 15:00 RP Fritzlar-Geismar 2 340244008 FSG Chattengau/Metze SG Altmorschen/Binsförth 15:00 RP Niedenstein 2 340244009 SG Beisetal Tuspo Guxhagen 15:00 RP Knüllwald-Oberbeisheim Sonntag, 29.08.2021 3 340244013 SG Geismar/Züschen FSG Chattengau/Metze 15:00 RP Fritzlar-Geismar 3 340244014 SG Kirchberg/Lohne II SG Ungedanken/Mandern 15:00 RP Fritzlar-Lohne 3 340244016 FSG Gudensberg II SG Beiseförth/Malsfeld 15:00 RP Gudensberg-Obervorschütz 3 340244017 Tuspo Guxhagen -
Hochwasserrisikomanagementpl
Lageplan\S_02.jpg Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief HW - Brennpunkt: 2 Fuldatal - Wahnhausen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 2 Gewässer: Fulda Gemarkung: Wahnhausen von [km]: 13,7 bis [km]: 14,5 Gemeinde: Fuldatal Länge [km]: 0,80 Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die bei einem HQ100 der Fulda im Gemeindegebiet Fuldatal überschwemmten Flächen beinhalten 4,0 ha Siedlungsflächen, Industrie- oder Gewerbeflächen sind nicht hochwassergefährdet. Die Zahl der direkt betroffenen Einwohner (Orientierungswert) liegt zwischen 10 beim HQ10 und 150 beim HQ- Extrem. In dem Ortsteil Wahnhausen sind ausschließlich die Wohngebäude zwischen der Wilhelmhshäuser Straße (B3) und der Dorfstraße bei einem HQ-Extrem und beim HQ100 von Überschwemmungen betroffen. Die Überschemmungsflächen des HQ10 reichen zwar bis abschnittsweise an die bebauten Grundstücke heran, dürften jedoch nach jetziger Datenlage kein signifikantes Hochwasserrisiko darstellen. Aufgrund dieses im Vergleich zu anderen Gebieten des Fuldaeinzugsgebietes geringen örtlichen Risikopotentials erscheinen zum gegenwärtigen Zeitpunkt größere Hochwasserschutzmaßnahmen aufgrund des damit verbundenen baulichen Aufwandes unverhältnismäßig. Der Schwerpunkt der angeregten Maßnahmen liegt daher auf dem bauwerksbezogenen Objekschutz und der Hochwasservorsorge. Allgemeine Informationen zu den grundlegenden Maßnahmen Die grundlegenden Maßnahmentypen sind -
Trainingskalender - Deutschland 2020
Trainingskalender - Deutschland 2020 Kursstart im Kurs Dauer Kurs Preis je Kursname Code Tage Ort Person Juli August September Oktober November Dezember Speicherprogrammierbare Steuerungen Studio5000 Logix Designer: ControlLogix für Service/Instandhaltung CCP299 4,5 Wegberg € 2.220 17. 14. 12. 9. 7. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Wegberg € 1.911 14. 4. 25. 15. 6. 27. 17. 8. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Bretzfeld € 1.911 15. 17. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Espenau € 1.911 15. 17. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Aufbau Programmierung DEDEU1051 4 Wegberg € 1.911 11. 1. 22. 13. 3. 24. 15. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Wegberg € 2.682 6. 27. 17. 7. 28. 19. 9. 30. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Bretzfeld € 2.682 7. 9. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Espenau € 2.682 7. 9. Application Code Manager & Library Object Development auf Anfrage 3 Wegberg Maschinensicherheit GuardLogix für Service / Instandhaltung SAF-LOG103 1 Wegberg € 499 11. 22. 3. 15. GuardLogix Programmierung SAF-LOG101 2 Wegberg € 968 1. 12. 23. 4. 16. Functional Safety Technician for Machinery (TÜV Rheinland Zertifiz.) SAF-TUV0T 2,5 Düsseldorf € 1.703 6. Functional Safety Engineer for Machinery (TÜV Rheinland Zertifiz.) SAF-TUV2 4,5 Hamburg € 2.676 12. SISTEMA auf Anfrage 1 Wegberg € 499 Kombinationen ControlLogix und GuardLogix Grundlagen Programmierung Kombi-LgxGlx 4,5 Wegberg € 2.682 6. 5. ControlLogix und PanelView Plus Grundlagen Programmierung Kombi-LgxPVPlus 4,5 Wegberg € 2.682 3. 16. ControlLogix und EtherNet/IP Grundlagen Programmierung Kombi-LgxENet 4,5 Wegberg € 2.682 13. -
WO 2011/026874 A3 10 March 2011 (10.03.2011) P O P C T
(12) INTERNATIONAL APPLICATION PUBLISHED UNDER THE PATENT COOPERATION TREATY (PCT) (19) World Intellectual Property Organization International Bureau (10) International Publication Number (43) International Publication Date WO 2011/026874 A3 10 March 2011 (10.03.2011) P O P C T (51) International Patent Classification: (74) Agent: REHBERG HUPPE + PARTNER; Nikolausber- G01R 31/40 (2006.01) ger Weg 62, 37073 Gottingen (DE). (21) International Application Number: (81) Designated States (unless otherwise indicated, for every PCT/EP2010/062829 kind of national protection available): AE, AG, AL, AM, AO, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BH, BR, BW, BY, BZ, (22) International Filing Date: CA, CH, CL, CN, CO, CR, CU, CZ, DE, DK, DM, DO, 1 September 2010 (01 .09.2010) DZ, EC, EE, EG, ES, FI, GB, GD, GE, GH, GM, GT, HN, (25) Filing Language: English HR, HU, ID, IL, IN, IS, JP, KE, KG, KM, KN, KP, KR, KZ, LA, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LY, MA, MD, ME, (26) Publication Language: English MG, MK, MN, MW, MX, MY, MZ, NA, NG, NI, NO, NZ, (30) Priority Data: OM, PE, PG, PH, PL, PT, RO, RS, RU, SC, SD, SE, SG, 09169281 .4 2 September 2009 (02.09.2009) EP SK, SL, SM, ST, SV, SY, TH, TJ, TM, TN, TR, TT, TZ, UA, UG, US, UZ, VC, VN, ZA, ZM, ZW. (71) Applicant (for all designated States except US): SMA SOLAR TECHNOLOGY AG [DE/DE]; Sonnenallee 1, (84) Designated States (unless otherwise indicated, for every 34266 Niestetal (DE). kind of regional protection available): ARIPO (BW, GH, GM, KE, LR, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ, UG, (72) Inventors; and ZM, ZW), Eurasian (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, (75) Inventors/Applicants (for US only): BETTENWORT, TM), European (AL, AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, Gerd [DE/DE]; ElfbuchenstraBe 2, 341 19 Kassel (DE). -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Wochenzeitung Der Stadt Baunatal
Wochenzeitung derStadt Baunatal Jahrgang 56 Mittwoch, 16.September2020Nr. 38 Immobilienmakler Einladungzur Bürgerversammlung BAUNATAL Donnerstag, 17.September2020, 18.00Uhr, Stadthalle Baunatal ZurBürgerversammlunggemäß §8aGemeindeordnungmit dem Schwerpunktthema Bewertung ·Beratung ·Verkauf 34225 Baunatal -Kirchbaunaer Str.5 DieZukunftder SportstadtBaunatal www.die5immoagentur.de 0561.503346-25 lade ich für Donnerstag,den 17.09.2020 um 18.00Uhr in dieStadthalle Baunatal herzlichein. Ichgebealleninteressierten Mitbürgerinnenund Mitbürgerndie Möglich- keit zurTeilnahme. Zu Beginn wird Bürgermeisterin Engler einenÜberblicküberdie derzeiti- ge Situationder städtischenSporteinrichtungenund dessen Nutzungge- ben. Im Anschluss werden dieGastreferentenProf. Dr.Hottenrot und Prof.Dr. Obingervon derDeutschenBerufsakademiefür Sportund Ge- sundheit, dasKonzept desSportentwicklungsplan derStadt Baunatal vor- Anzeigen stellenund hierzuIhreFragenbeantworten. Mandatsträgerder im Stadtparlamentvertretenden Parteien alsauchVer- treter desMagistratesstehenIhnen im Anschluss zu diesemund anderen Themen alsGesprächspartnerund zuroffenenDiskussion zurVerfügung. AufGrund derCorona-Pandemie undder einhergehenden Sicherheits- vorschriftenbitteich Sieeinen Mund-und Nasenschutz zu derVeranstal- tung mitzubringen.Die Anzahl derSitzplätzeinder Stadthalle wirdauf 90 begrenzt. BeiBedarfwerden weitere Steh-und SitzplätzeimFoyer der Stadthalle unterBeachtung derHygienevorschriftenhergerichtet. Ichbitte Siehierfür um Verständnis. HenryRichter Stadtverordnetenvorsteher -
Treasures of Mankind in Hessen
Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations World Heritage Educational, Scientific and in Germany Cultural Organization Treasures of Mankind in Hessen UNESCO World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts Mark Kohlbecher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden Germany www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen State Office for the Preservation of Historic Monuments Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden Germany www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial · Boris Rhein 2 Heritage is a commitment Introduction · Prof. Dr. Gerd Weiß 4 Protecting and preserving WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey A romantic river 10 Upper Middle Rhine Valley The frontier of the Roman Empire 14 Upper German-Raetian Limes The primeval force of water 18 Bergpark Wilhelmshöhe WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 22 Messel Pit Fossil Site Publication details: Leaving nature to its own devices 26 Published by: The Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 • Ancient Beech Forests of Germany: the Kellerwald 65185 Wiesbaden • Germany • Editor: Gabriele Amann-Ille • Authors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich, Kathrin Flor, Dr. Michael Matthäus, Dr. Hermann Schefers, Jutta Seuring, Dr. Silvia WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Uhlemann, Dr. Jennifer Verhoeven, Jutta Zwilling • Layout: Christiane Freitag, Idstein • Illustrations: Title A modern classic 30 page: top row, from left to right: Saalburg: Saalburg archive; Messel Fossil Pit: Darmstadt State Museum; Burg Fritz Lang’s silent film “Metropolis” Ehrenfels: Rüdesheim Tourist AG, photo: K. -
Demografischer Wandel Im Landkreis Kassel
demografischer WandeL im Landkreis kasseL EinE BEstandsaufnahmE Demografie-Kongress des Landkreises Kassel 2. Juli 2013 abbiLdungsverzeichnis s. 4, 7, 8, 10, 35, 37 rechts, 39, 46: Region Kassel-Land e. V. Kassel Land, fotograf: Paavo Blåfield s. 11, 16 links, 18, 21, 22, 23, 29, 30, 31: Landkreis Kassel, harald Kühlborn s. 12, 13, 14,: Landkreis Kassel, servicezentrum Regionalentwicklung s. 15: SMA solar technology aG s. 16 rechts, 25 rechts: fotolia s. 17: aKG-Gruppe, hofgeismar s. 19, 20: Landkreis Kassel, fotograf: Paavo Blåfield s. 24, 25 links, 33: istockphoto s. 26: nordhessischer Verkehrs-Verbund (nVV) s. 27: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft aG (KVG) s. 28, 36, 37 links: Jörg Lantelmé, foto Kreativ Kassel (fKK) s. 32, 34: Gesundheit nordhessen s. 41, 42: Zweckverband Raum Kassel s. 45 unten: Zweckverband Kommunale dienste immenhausen-Espenau (ZKd) s. 45 oben: stadt Baunatal 1 demogrAfischer WAndel im ländlichen Raum Keine Angst vor der ZuKunft! Demografischer Wandel ist nichts Neues, er ist der ständige Begleiter von Planungsüberlegungen auf jeder staatlichen Ebene. Die Auswirkungen der allen Prognosen zugrunde liegenden demogra- fischen Entwicklung lassen sich auf einen einfachen Nenner bringen: Die Deutschen werden älter, die Bevölkerung in Deutschland wird weniger und die Art, wie die Menschen in Deutschland le- ben, wird vielfältiger, wird bunter. Dieser Dreiklang »älter, weniger, bunter« betrifft die Bundesre- publik insgesamt – und jede Kommune ganz speziell. Für die Infrastruktur beispielsweise bedeutet dies, dass wir uns stärker auf die Bedürfnisse älterer Menschen einrichten müssen. Alle Untersuchungen zeigen, dass die meisten solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Darauf muss man mit dazu passenden Dienstleis- tungsangeboten reagieren, die eben auch ehrenamtlich organisiert sein können. -
Eine Geologische Betrachtung Des Spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus Im Nördlichen Habichtswald Bei Kassel 167-182 PHILIPPIA 11/3 S
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel Jahr/Year: 2003-2004 Band/Volume: 11 Autor(en)/Author(s): Schäfer Frank N. Artikel/Article: Eine geologische Betrachtung des spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Habichtswald bei Kassel 167-182 PHILIPPIA 11/3 S. 167-182 2 Abb. / 3 Tab. Kassel 2004 Frank N. Schäfer Eine geologische Betrachtung des spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Habichtswald bei Kassel Abstract Zusammenfassung Based on the description of late medieval iron Ausgehend von der Beschreibung spätmittel- ore mining in the northern Habichtswald near alterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Kassel by SIPPEL (1994) the nature, origin and Habichtswald bei Kassel durch SIPPEL (1994) genesis of this ore was investigated. As the wurde untersucht, um was für Erz es sich dort source of iron the abundant and widespread handelt und wie es entstanden ist. Als Ur- basaltic rocks of the Habichtswald can be sprung des Eisens können die im Habichts- considered which due to weathering have re- wald sehr häufig auftretenden Basalte und leased the iron. The amount of primary, i.e. Basalttuffe betrachtet werden, die bei ihrer magmatic, iron ore minerals (magnetite, ilme- Verwitterung das Eisen freisetzen. Die im nite) within the basalts is too small to be possi- Basalt enthaltene Menge an primären, also ble as a deposit even in late medieval times. magmatisch entstandenen, Eisenerzminera- The secondary iron ore resulting from weathe- len (Magnetit, Ilmenit) ist zu gering, um selbst ring processes is composed of limonite, a in spätmittelalterlicher Zeit als Lagerstätte in mixture consisting mainly of the iron oxide Frage zu kommen.