"Das Wallmeroder Modell"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abfahrt Westerburg Schulen
Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr. -
Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald -
Backesdörfer-Fest Treffpunkt „Annemie´S Schauer“ Aus Dem 11
Aktionen und Treffpunkte - Für das leibliche Wohl ist in den Orten bestens gesorgt Bilkheim Elbingen Bilkheim - 13:30 Uhr Führung durch Kapelle und Schlosshof Hahn am See Treffpunkt Backes durch Herrn Graf von Walderdorff Herschbach-Wahnscheid - Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Dorfcharackters - musikalische Unterhaltung mit dem Jugendorchester Mähren präsentiert sich und sein Museum des Musikvereins „Edelweiß“ Salz Molsberg Salz Elbingen Steinefrenz Steinefrenz Treffpunkt Backes Treffpunkt Kirmesplatz / Haus Brencede Weltersburg - Brotbacken "live" erleben - 100 Jahre St. Matthias Willmenrod - Live Musik mit "Jörg Lange" - Großes Schaustellerangebot - Holländische Kirmesorgel aus 1947 ( Vorführung stündlich ) - Frühschoppen mit Livemusik („Bahni Express“) - Hüpfburg - Umzug der Kirmesjugend mit dem „Bahni Express“ - Liverock ab 17.00 Uhr Hahn am See Treffpunkt „Untergasse“ Salz - selbst hergestelltes Brot und Dinetten sowie Getränke Treffpunkt Kirche Backesdörfer-Tour - Besichtigung und Führungen in der romanischen Kirche Backesdörfer-Fest Treffpunkt „Annemie´s Schauer“ aus dem 11. Jh. mit Glockenturm durch Pfarrer Jonietz - Öffnung des Naturkundemuseums der VG Wallmerod um 11.00, 15.00 und 17.00 Uhr Die Backesdörfer-Tour ist ein 23 Kilometer langer Rundweg, Zehn Gemeinden – ein gemeinsames großes Fest. der von Radfahrern und Wanderern rege genutzt wird und Herschbach - Wahnscheid Weltersburg der von Hahn am See, Elbingen, Mähren, Guckheim, Sonntag, 25.09.2016 von 10.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt am Radweg Treffpunkt Dorfplatz Weltersburg, Girkenroth, Salz, Bilkheim über den ehemaligen - EVM E-Mobil - Vorführungen und Testfahrten mit Elektromobilen - Schmiedevorführung Bahnhof von Wallmerod und Herschbach (Oww.) führt. Der - --- Segway – Parcours - Bierkrugschieben - --- Elektroautotestfahrten - Livemusik mit dem Musikverein Weltersburg Radweg Wallmerod - Westerburg erweitert die Tour für die - Vereinswanderung auf der Backesdörfer-Tour Radfahrer wesentlich. -
Geburtsdatum Bemerkung ARTZT 4 23.06.1987
2. Teamlauf über eine Seerunde in Stahlhofen am Wiesensee, 18.4.2019: Team - Sonderwertungen Anzahl Durchschnitts- Team (mind. 3 Mitglieder im Ziel) Teammitglieder Bemerkung Geburtsdatum im Ziel ARTZT 4 23.06.1987 Autohaus Kegler 17 09.11.1979 Basaltköppe Tegi Runners 7 21.06.1973 BSG 950 3 20.04.1975 BSG Sparkasse WW-Sieg 5 22.12.1974 Café Garcia 26 05.11.1991 CDU Westerburg 5 15.11.1976 Crossfit Bad Marienberg 22 12.01.1980 Diasys 3 10.09.1969 Die MANNschaft e.V. 4 21.02.1983 Die RUNtastischen Vier 4 01.04.1986 Die Smakajs 4 20.11.1995 Elektro Künz GmbH 4 10.02.2000 Jüngstes Team EnviroFALK Westerburg 6 18.01.1975 ESG Weg-da! 4 22.10.1986 Fitness Now 26 12.07.1979 FRAUschaft Daadener TV 7 14.09.1976 Haus der Farben 5 20.01.1992 HSG Westerwald 29 27.10.1994 Intersport Koch 11 24.12.1970 Jung Elektrotechnik 8 08.10.1981 Just for fun! 3 07.12.1976 Kristina & Anna & Peter 3 23.05.1987 Laufen gegen den Krebs! 5 09.10.1982 Laufschule Westerwald 9 21.04.1972 Lauftreff Kuhnhöfen 8 24.02.1987 LC Mengerskirchen 6 15.03.1983 LT Azurit Montabaur 4 28.01.1975 Mannschaft Daadener TV 5 31.12.1977 Markus-Mühle - auf der richtigen Spur 5 22.12.1975 NoName 3 25.01.1988 PeJuKa - Forever 4 18.07.1960 Physiotherapie Schmidt 4 21.04.1990 Polizeiinspekt.Westerburg 9 13.06.1977 Reals4Running 4 23.08.1973 REWI - Team 4 09.12.1988 SportMOMente 20 24.02.1985 SV schwarz-weiß Salz 5 09.12.1974 Team Hetty 4 24.12.1968 Team laufende Verwaltung 9 15.03.1977 Team Ransbach 4 04.08.1950 Ältestes Team Team Stöffel-Park 4 21.08.1963 Triton 3 18.07.1989 TV Rennerod 3 02.08.1978 TV Rennerod RUN FOR FUN 16 08.04.1976 VB-C 9 19.04.1981 Verbandsgemeinde Westerburg 9 23.05.1982 Walking-Gruppe SV Willmenrod 3 05.09.1963 WAS läuft! 8 21.10.1976 WSG Bad Marienberg 43 13.08.1976 Größtes Team Sportservice und EDV - Programm von: PC - Anwendungen Volker Kram (im Internet unter www.ergebnisliste.de) Seite 2 2. -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
Kurzfassung Der Chronik (PDF)
Girkenroth Ein Westerwalddorf im Wandel der Zeit (Auszüge aus der Ortschronik von 2018) 1 Vorwort In den Jahren 2014 bis 2018 erstellten Christine Heep und Jürgen Gläser eine Ortschronik für die Gemeinde Girkenroth. Das Buch wurde im Jahr 2018 zum Selbstkostenpreis veröffentlicht und umfasst 383 Seiten mit 331 Abbildungen. Mit der nachstehenden stark komprimierten Fassung werden wesentliche Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Eine wichtige Datenquelle für die Geschichte der Gemeinde Girkenroth ist das Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Neben diesen Dokumenten wurden vielfältige Informationen aus Festschriften vergangener Jahre, Ergebnisse aus Befragungen älterer Mitbürger, sowie privaten Sammlungen genutzt. Wörtliche Zitate sind kursiv und eingerückt dargestellt. Diese sind nicht immer mit der heutigen Rechtschreibung vereinbar. In diesem Zusammenhang möchten wir uns für die Unterstützung der Ortsgemeinden Girkenroth und Weltersburg, des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden und des Bischöflichen Ordinariats in Limburg bedanken. Alle Institutionen und Personen, die im Laufe der Jahre von uns kontaktiert wurden, halfen uns freundlicherweise dabei Einsicht in alte Unterlagen zu bekommen. Besonders erwähnen möchten wir die Unterstützung unseres ortsansässigen Familienforschers Werner Heep (22.09.1937 – 25.10.2018), der schon seit Jahren Informationen und Fotos von Girkenroth sammelte. Er gewährte uns Zugriff auf sein umfangreiches Archiv. Außerdem danken wir Herrn Rüdiger Klees (Archivar der Stadt Westerburg) für die Unterstützung bei der Transkription der Schulchronik und allen Helfern, die am Korrekturlesen oder in anderer Weise an der Entstehung des Werkes beteiligt waren. Viele Textpassagen beruhen auf mündlichen Überlieferungen. Deshalb ist es durchaus möglich, dass manche Mitbürger eine andere Sicht auf die dargestellten Sachverhalte haben. Die Wahrheit liegt also häufig im Auge des Betrachters. -
Wächst Zukunft“
Volles Programm von früh bis spät Freitag 29. bis 30. September • Wir feiern in die Holztage: Konzert des Blasorchesters der in Herschbach/Oww. Freiwilligen Feuerwehr Meudt, des Musikvereins „Edelweiß“ Salz und des Musikvereins Hadamar „Stadt und Land“ auf 29. bis 30. September der Bühne an der Mehrzweckhalle in Herschbach Alle Wege führen nach Herschbach in Herschbach/Oww. Samstag • Live: „Lebende Werkstatt“ – die Zimmerer-Innung Rhein-Westerwald baut zusammen mit Jugendlichen ein Köln Spielhaus für den Herschbacher Kindergarten. Eintritt frei Kreis • „Hände hoch fürs Handwerk“ – Altenkirchen (Ww.) Tag der Ausbildung mit der HWK Koblenz und den Kreis Wirtschaftsfördergesellschaften der Landkreise Neuwied • Geführte Pedelec-Tour Kreis Mayen-Koblenz A3 Westerwaldkreis Sonntag A48 Verbandsgemeinde Wallmerod • Live: Bau einer DLRG-Schutzhütte für das Freibad Montabaur Kreis in Hundsangen – gebaut von den Schülern der Realschule Lahn-Dill- ICE Limburg- Kreis Plus in Salz und Mitarbeitern der Firma Schlag & Pröbstl Rhein-Lahn- ICE Weilburg Kreis • Segway-Parcours der EVM – Energieversorgung Mittelrhein Limburg • Backesdörferfest – 10 bis 17 Uhr B54 der Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg A3 A66 Alle Tage Mainz Wiesbaden Hier wächst • Zum ersten Mal in der Region: Spektakuläres 4x4-Offroad-Rodeo des Autohauses Lothar Kegler Frankfurt inklusive Präsentation der neuen Suzuki-Offraod-Modelle Zukunft ! SAMSTAG • Ausstellung von Firmen, Institutionen und Handwerks- Die Westerwald Holztage 2018 werden von FREITAG, TAG DER AUSBILDUNG betrieben in drei Hallen und auf über 5.000 qm im den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und 28.09.2018, 18 UHR „Hände hoch fürs Handwerk“ Außenbereich dem Westerwaldkreis mit Unterstützung des WIR FEIERN IN • Verschiedene Präsentationen auf der Bühne Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung DIE HOLZTAGE SAMSTAG und SONNTAG und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz durch- Blasmusik-Konzert auf • Probefahrten mit verschiedenen Elektro-Autos der Bühne an der Mehr- AUSSTELLUNG, UNTERHALTUNG, geführt. -
Der Fernando Express Macht Station in Der Töpferstadt Backesdörferfest
Fortsetzung von Seite 1 Backesdörferfest feiert am Sonntag seine Premiere ALLMEROD/WES - schnaps. Kinderunterhaltung den. In Salz lädt Pfarrer Jo- Hahn am See und Herschbach TERBURG. Die ver- gibt es mit dem Spielmobil nietz Bäcker im Anschluss an führt und schließlich wieder Wschiedenen Statio- des Landesfeuerwehrverban- den Gottesdienst um 10.30 in Bilkheim endet. Die Fahrt nen können zu Fuß, mit dem des. In Hahn am See öffnet Uhr zu Besichtigung und Füh- von Station zu Station kostet (Elektro-)Fahrrad oder in der Annemies Schauer seine Tü- rung durch die romanische jeweils 1 Euro. Kutsche erkundet werden. ren und das Jagd- und Na- Kirche und den Glockenturm Überdies gibt es drei organi- turkundemuseums lädt zu ein. Weitere Führungen sind Geführte Radtouren sierte Planwagenfahrten, die Besichtigung und Führungen für 15 und 17 Uhr geplant. Im Jupp Trauth, der Radrouten- zwischen den Ortsgemeinden ein. Eine zusätzliche Station Anschluss an diese Führungen finder für den Westerwald- pendeln. Ein breites kulinari- mit Getränkeverkauf befindet gibt es Zwiebelkuchen und kreis, hat auch die Backes- sches Angebot gibt sicher An- sich am neuen Feuerwehrge- jungen Wein. Um 12.30 Uhr dörfer Tour konzipiert. Er ist lass, die heimische Küche am rätehaus zwischen Elbingen wird auf dem Sportplatz das überdies verantwortlich für Sonntag einmal kalt zu lassen und Hahn am See. Überdies erste von zwei Fußballspielen die Beschilderung des Rhein- und gemeinsam mit Familie, lädt die Pizzeria am See alle angepfiffen. Überdies laden land-Pfalz-Rundweges, der Freunden und Bekannten das Wanderer und Radfahrer zum Sport- und Spielmöglichkei- über den Radweg Wallmerod- Fest zu genießen. Auch die Speisen und Verweilen ein. -
Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez Mit Ihren Vorläufern
G ERMANIA SACRA HISTORISCH-STATISTISCHE BESCHREIBUNG DER KIRG-IE DES ALTEN R EICHES HERAUSGEGEBEN VOM MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR GESCHICHTE REDAKTION IRENE CRUSIUS NEUE FOLGE 25 DIE BISTÜMER DER IZIRCHENPROVINZ TRIER D AS ERZBISTUM TRIER 5 DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ 1988 WALTER DE GRUYTER . BERLIN . NEW YORK DAS ERZBISTUM TRIER 5 DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN IZETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WOLF-HEINO STRUCIZ 1988 WALTER DE GRUYTER . BERLIN . NEW YORK Gedruckt auf (alterungsbeständig - pH 7, neutral) Cl P -Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Germania sacra : histor.-statisr. Beschreibung d. Kirche d. Alten Reiches I hrsg. vom Max-Planck-lnst. für Geschichte. Red. lrene Crusius. - Berlin ; New York : de Gruyter. NE: Crusius, lrene [Red.]; Max-Planck-Institut für Geschichte <Göttingen) N.F., 25 : Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier. 5. Struck, Wolf-Heino: Die Stifte S[ank]t Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern, Sr. Petrus in Ketten bach, St. Adelphus in Salz. - 1988 Das Erzbistum Trier I im Auftr. d. Max-Planck-Inst. für Ge schichte. - Berlin ; New York : de Gruyter. (Germania sacra ; ... ) Literaturangaben Struck, Wolf~Heino: Die Stifte S[ ank]t Severus in Gemünden, Sr. Maria in Diez mit ihren Vorläufern, Sr. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz I im Auftr. d. Max-Planck-Insr. für Geschichte bearb. von Wolf Heino Struck. - Berlin ; New York : de Gruyter, 1988. -
En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC, -
Backesdörfer Westerwald
Backesdörfer Westerwald Schlagwörter: Backhaus, Kulturlandschaftsbereich Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Arnshöfen , Berod bei Wallmerod , Berzhahn , Bilkheim , Dornburg , Elbingen , Ettinghausen , Girkenroth , Guckheim , Härtlingen , Hahn am See , Herschbach (Oberwesterwald) (Verbandsgemeinde Wallmerod), Mähren , Meudt , Molsberg , Rothenbach (Rheinland-Pfalz), Salz (Rheinland-Pfalz), Wallmerod , Weltersburg , Westerburg , Willmenrod Kreis(e): Limburg-Weilburg , Westerwaldkreis Bundesland: Hessen , Rheinland-Pfalz Backhaus in Bilkheim im Westerwald (2013) Fotograf/Urheber: Kölgen, Tobias Backesdörfer - Heimat, Geborgenheit, Miteinander Unter diesem Slogan richteten zum ersten Mal im Jahre 2011 die Gemeinden Bilkheim, Elbingen, Hahn am See, Herschbach, Mähren, Salz und Weltersburg gemeinsam das Backesdörfer-Fest aus. Dazu werden in den Gemeinden, die noch über funktionstüchtige Backhäuser verfügen, die Öfen angeheizt und Brote, Kuchen oder ähnliches gebacken. Seit 2013 nehmen außerdem die Gemeinden Kölbingen, Molsberg, Wallmerod, Westerburg-Gershasen und Willmenrod teil. Basierend auf der Initiative „Leben im Dorf - Leben mitten drin“ dienen die Backesdörfer-Aktivitäten dazu, die Gemeinschaft der verschiedenen Ortschaften zu stärken und die einzelnen Dorfkerne zu beleben. Im Mittelpunkt stehen dabei die alten, aber immer noch intakten Backhäuser: • Bilkheim (erbaut: 1788) • Elbingen (erbaut: 1955) • Mähren (erbaut: 1956) • Westerburg-Gershasen (erbaut: 1949) Neben dem Backesdörfer-Fest wurde auch die Backesdörfer-Tour -
Rechtsverordnung Über Das Landschaftsschutzgebiet Secker Weiher – Wiesensee Im Westerwaldkreis Vom 13.07.2005
Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet Secker Weiher – Wiesensee Im Westerwaldkreis Vom 13.07.2005 Aufgrund des § 18 des Landespflegegesetzes in der Fassung vom 05. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das dritte Landesgesetz zur Änderung des Landespflegegesetzes vom 12.05.2004 (GVBl. S. 275), wird verordnet: § 1 Allgemeines (1) Der in § 2 Abs. 2 bezeichnete Landschaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt. Es trägt die Bezeichnung „Secker Weiher – Wiesensee“. (2) Die Flächen innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches eines bestehenden Bebauungsplanes mit baulicher Nutzung und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Baugesetzbuches sind nicht Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes. Das Gleiche gilt für Abbauflächen von Bodenschätzen, für die bei Inkrafttreten dieser Rechtsverordnung eine behördliche Abbaugenehmigung erteilt war. Der Waldbestand am Schlossberg in Westerburg ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes. § 2 Größen und Abgrenzung des Landschaftsschutzgebietes (1) Das Landschaftsschutzgebiet, das ca. 38 km2 groß ist, umfasst Gebietsteile der Gemarkungen Pottum, Stahlhofen, Winnen, Seck, Irmtraut, Gemünden, Westerburg, Hergenroth, Willmenrod, Berzhahn, Girkenroth, Weltersburg, Guckheim, Kölbingen, Kaden, Härtlingen, Elbingen, Mähren und Herschbach (Oww). (2) Die Grenze des Landschaftsschutzgebietes verläuft wie folgt: Von der Ortsmitte Pottum, Schnittpunkt der Kreisstraße (K) 54/56, entlang der Schulstraße in südöstlicher Richtung (Flur 2, Flurstücke 237/3