www.burgenwelt.org

| |

News Burgen Literatur Links Exkursionen Forum Gastautoren Team

WELTERSBURG Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | | Weltersburg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Von einstigen Burg sind ein runder Zwingerturm und eine 2.5 m hohe Ringmauer erhalten geblieben.

Geografische Lage (GPS) WGS84: 50°31'20.9" N, 7°57'18.9" E Höhe: 415 m ü. NN

Topografische Karte/n nicht verfügbar

Kontaktdaten k.A.

Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.

Anfahrt mit dem PKW A3 Abfahrt Diez (Nr. 41). Über die L317 nach . Vor Wallmerod auf die B8 und weiter über Wallmerod nach Herschbach. In Herschbach über die L300/K95 Richtung Weltersburg. Kostenlose Parkmöglichkeiten am Straßenrand unterhalb der Burg.

Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.

Wanderung zur Burg k.A.

Öffnungszeiten Besichtigung jederzeit möglich.

Eintrittspreise kostenlos

Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen ohne Beschränkung

1 von 3 www.burgenwelt.org

Gastronomie auf der Burg keine

Öffentlicher Rastplatz keiner

Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine

Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A.

Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.

Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

keine Grundriss verfügbar

30.4.1220 Wurde die Weltersburg erstmalig durch die Erwähnung eines Wigand von Weltersburg im Gefolge der Herren von Isenburg genannt. Die Burg bestand zu diesem Zeitpunkt jedoch schon lange und war zum Schutz der Hohen Straße von Köln nach erbaut worden. 1244 Werden die beiden Molsberger Burgmannen Konrad und Heinrich Butzhammer (Butzhamir) als Ritter von Weltersburg (Weltursberg) urkundlich erwähnt. 1356 Löst die saynische Pfandschaft für 533 Gulden von Heinrich von Neuroth ein und betrachtet die Burg seitdem als sein Besitz. 16.12.1314 Erteilt König Ludwig der Bayer der Weltersburg, wegen der Verdienste der Grafen von Sayn Stadtrechte nach Wetzlarer Recht. 1357 Läßt sich Sayn die Stadtrechte erneuern, kann seine Ansprüche gegen Westerburg jedoch nicht mehr geltend machen. 1405 Machen die Ritter Marquard Mohr von Lünen, Friedrich von Neuroth, Kuno und Johann von Sottenbach von Weltersburg aus die Gegend als Raubritter unsicher, wobei die Grafen von Katzenelnbogen geschädigt werden. 1423 Dringt Katzenelnbogen zusammen mit den Grafen von Nassau-Saarbrücken in die Weltersburg ein, wo sich beider Feind Ludwig von Ottenstein aufhielt. Reinhard von Westerburg und Johann von Isenburg-Wied vereinigen daraufhin ihre Streitmacht und erober die Burg unter blutigen Kämpfen zurück. 21.12.1423 Vermittelt Erzbischof Otto von Trier einen Burgfrieden zwischen Westerburg und Katzenelnbogen. 1489 Löst Westerburg den Isenburger Anteil ein und kann somit die ganze Herrschaft in seiner Hand vereinigen. 1553 Baut der Burgmann Philipp von Reifenberg sich am Fuße des Burgberges, das noch heute bestehende Schloß, den Stammsitz der Wäller Linie derer von Reifenberg. 1756 - 1761 Wird der baufällig gewordene Burgsitz abgerissen. Eine Zeichnung schon von 1670 zeigt auf dem Küppel keine erkennbaren Bausubstanz mehr. 1803 Verliert Westerburg die Herrschaft über die Ortschaft Weltersburg im Lauf der napoleonischen Kriege, auch Kurtrier verliert die Gemarkung Weltersburg. 1804 Fällt Weltersburg, unter Protest Westerburgs, an Nassau-Weilburg.

Quelle: Hinweistafel an der Burg.

2 von 3 www.burgenwelt.org

Luthmer, Ferdinang - Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Biedenkopf | Frankfurt a.M., 1910

k.A.

[30.11.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout. [vor 2007] - Neuerstellung.

zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei

Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.11.2020 [CR]

IMPRESSUM © 2020

3 von 3