Informationsblatt Markt Berolzheim Ausgabe 41

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Informationsblatt Markt Berolzheim Ausgabe 41 Ausgabe 41 März 2018 Herzliche Einladung zur Bürgerversammlung Am Samstag, 10. März 2018 findet zur gewohnten Zeit, um 14.00 Uhr, unsere ein- mal im Jahr anstehende Bürgerversammlung im Schützenhaus statt. An der Bürgerversammlung werden aus erster Hand ein Überblick über die im Jahr 2017 durch- geführten Maßnahmen gegeben, die finanzielle Situation der Gemeinde dargelegt und die ge- planten Investitionen im Jahr 2018 erläutert. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge werden durch den Marktgemeinde- rat entgegengenommen. Es ergeht - wie immer - hierzu herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger! Unsere Laienspielgruppe "Kulissenschieber Markt Berolzheim" lädt ebenfalls ein zu den Theaterabenden ... im Saalbau-Meyer, Markt Berolzheim am 07. April, 13. April und 14. April 2018, jeweils um 20.00 Uhr. Der Vorverkauf beginnt am 10. März 2018 bei Familie Kastl, Tel.: 09146 - 942505. Gespielt wird das Stück "Natur pur!" - Die rüstige Oma Maria sieht nicht ein, ihren 75. Geburtstag altersgemäß zu Hause oder im Restaurant zu feiern. Stattdessen lädt sie ihre "Sippe" in ihre alte Hütte mitten im Wald ein, in der sie früher immer herrliche Ferien mit ihren Kindern verbracht hat. Ihre mittlerweile erwachsenen, nicht ganz einfachen und vor allem untereinander zerstrittenen Kinder folgen der Einladung zur Geburtstagsfeier im Wald nur sehr widerwillig. Der Familienkrach ist unvermeidlich! Bau einer Phosphatfällanlage an der Kläranlage Der im November begonnene Bau unserer Phosphatfällanlage wird im Frühjahr 2018 abge- schlossen. Durch den Bau der Anlage erhöht sich die Kläranlagenkapazität auf 2.900 Einwoh- nerwerte. Kosten werden hierfür in Höhe von ca. 140.000 € anfallen. Der Freistaat Bayern fördert diese Pilotanlage mit 50 %, der Rest der Kosten wird zwischen Markt Berolzheim, Meinheim und Alesheim nach ihren jeweiligen Einwohnerwerten aufgeteilt. Wirtschaftswege neu aufgebaut Noch im Herbst 2017 wurden ca. 3 Kilometer Wirtschaftswege neu aufgebaut: "In der Röhren" inkl. Seitenwege, "Zum Wasserhaus", "Großholzer Weg", zum "Veitengrubers Häusla" am Orts- rand beim "Weingartenweg" und in Großholz. Die Witterungsbedingungen waren dabei nicht optimal, doch im Großen und Ganzen sind die Wege gelungen. Außerdem wurden auch einige Wege im Gemeindewald mit etwas gröberem Material aufgeschottert. Neue Fördermittel für Kernwirtschaftswegeausbau werden beantragt Fördermittel für den Wirtschaftswegebau aufzutreiben, wird immer schwieriger. Aber wir haben einen Weg gefunden, wie wir die nächsten Jahre wieder für drei kleinere Wegstrecken 75 % För- - 2 - derung bekommen können. Und zwar im Wege eines sog. "Vereinfachten Verfahrens" nach § 86 Flurbereinigungsgesetz. Es sind dies im Wesentlichen folgende Wegstrecken: ♦ der Wirtschaftsweg westlich der Staatsstraße nach Meinheim mit zwei Teilabschnitten ♦ und vielleicht eine ca. 250 m lange Wegstrecke westlich der Biogasanlage Dippmann. Allerdings stehen für die Gemeinden Dittenheim, Meinheim, Alesheim, Markt Berolzheim, Treuchtlingen, Langenaltheim, Pappenheim und Solnhofen zusammen jährlich nur ca. 300.000 € an Fördergeldern zur Verfügung. Wir versuchen trotzdem, hier o. g. Wegstrecken unterzubringen bzw. zu priorisieren. Die Durchführung wird sich allerdings etwas hinziehen. Den Grundstücksanliegern würden dabei keine Kosten entstehen. Im Falle einer Förderzusage übernimmt die Gemeinde den nicht durch die Förderung abgedeckten Restbetrag. Bewerbung für das Schöffenamt für die Geschäftsjahre 2019 – 2023 Im ersten Halbjahr 2018 sind bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit 2019 - 2023 zu wählen. Für das Auswahlverfahren der Schöffen stellen die Gemeinden eine Vor- schlagsliste für Schöffen auf, in der alle Bevölkerungsgruppen angemessen berücksichtigt wer- den sollen. Wenn auch Sie Interesse an einem Ehrenamt als Schöffe haben, können Sie sich bei uns bis 20. März 2018 bewerben oder andere geeignete Personen vorschlagen. Voraussetzungen für das Schöffenamt sind die deutsche Staatsbürgerschaft (gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift), Haupt- oder Nebenwohnung in der Gemeinde, Mindestalter von 25 Jahren und Höchstal- ter von 69 Jahren, sowie keine Vorstrafen und keine laufenden Ermittlungsverfahren. Die Bewerbung für das Schöffenamt können Sie schriftlich oder persönlich bei der Verwaltungs- gemeinschaft Altmühltal, 91802 Meinheim, Hauptstraße 37, Zi.-Nr. 104, Herrn Prosiegel bzw. in Ihrer Gemeindekanzlei während der Amtsstunden abgeben. Vordrucke hierfür und weitere Aus- führungen liegen bei diesen Stellen auf. Überprüfung der Personalausweise, Reise- und Kinderreisepässe auf Gültig- keit Wir bitten Sie, Ihre Ausweispapiere auf deren Gültigkeit hin zu überprüfen und, falls notwendig, rechtzeitig neue Ausweispapiere zu beantragen. Die Bearbeitungsdauer beträgt derzeit für den Reisepass ca. 4 - 5 Wochen und für den Perso- nalausweis ca. 2 Wochen. Der Kinderreisepass wird von der VGem Altmühltal ausgestellt. Zur Beantragung eines Personalausweises bzw. eines Reise- oder Kinderreisepasses bringen Sie bitte ein aktuelles biometrisches Passfoto und ggf. den bisherigen Personalausweis, Reise- pass bzw. Kinderreisepass mit. Der Antrag ist persönlich zu stellen, da auf dem Antragsformular die eigenhändige Unterschrift zu leisten und bei Reisepässen der Fingerabdruck notwendig ist. Eine Zustimmungserklärung der/des Erziehungsberechtigten ist bei der Beantragung eines Per- sonalausweises unter 16 Jahren notwendig. Die Ausstellung eines Kinderreisepasses (bis zum 12. Lebensjahr) bedarf der schriftlichen Zustimmung der/des Erziehungsberechtigten. Ebenso die Verlängerung eines noch nicht abgelaufenen Kinderreisepasses bis zum 12. Lebensjahr. Falls Ihr letztes Ausweisdokument nicht von der VGem Altmühltal ausgestellt wurde, ist zusätzlich eine Geburtsurkunde notwendig. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Passamt der VGem Altmühltal, Tel.: 09146/94294-26 wäh- rend der allgemeinen Öffnungszeiten. Grundstückseinfriedungen Grundstückseinfriedungen bis 2 m Höhe sind grundsätzlich genehmigungsfrei. Allerdings sollten sie gefällig und naturnah sein. Für Grundstücke bieten sich gepflegte Hecken, aber auch Holzlat- tenzäune am besten an. Schließlich soll das Wohnumfeld mit Geschmack gestaltet werden. Mas- sive Betonwände können stark hängige Grundstücke abfangen, sollten aber dort, wo sie nicht unbedingt sein müssen, vermieden werden. Sie stören oftmals den nachbarschaftlichen Frieden und sind nicht schön. Die Gemeinde hat nur dort, wo bauliche Anlagen "massiv Ortsbild ver- schandelnd sind" Eingriffsmöglichkeiten. - 3 - Aber wir wollen doch alle, dass unser Ortsbild insgesamt schön und ansehnlich bleibt. Deshalb von gemeindlicher Seite der Appell: Wenn Sie Grundstückseinfriedungen er- neuern, wählen Sie eine schöne Hecke oder einen schönen Zaun, informieren Sie sich ggf. auch bei der Kreisfachberaterin für Gartenbau am Landratsamt über gefällige Begrünungsmaßnahmen und sorgen Sie dauerhaft dafür, dass Ihre Hecke nicht in den öffentlichen Straßenraum hinein- wächst. Einhaltung der Friedhofssatzung am gemeindlichen Friedhof An dieser Stelle wird auch an die Einhaltung der geltenden Friedhofssatzung erinnert. Die örtli- chen Steinmetze wissen um die Gestaltungsvorschriften der Friedhofssatzung und wenden sie an. Falls Sie einen Steinmetz von außerhalb wählen müssen, muss dieser bei der Verwaltungs- gemeinschaft Altmühltal das beabsichtigte Grabmal genehmigen lassen. Im Bereich des Urnengräberfeldes (am Friedhofshaupteingang rechts) muss ein heimischer "Kaltrumer Granitstein gelb/grau" verwendet werden. Die Oberfläche darf sandgestrahlt oder ge- bürstet, aber nicht poliert sein. Die Inschrift kann geschlagen werden, alternativ sind Bronze- oder Aluminiumbuchstaben zulässig. Wir wissen, dass der "Kaltrumer Granit" oftmals in der Farbe un- terschiedlich ausfallen kann, je nachdem, welche Gesteinsschicht dort ansteht. Achten Sie des- halb auf die Farbvorgabe gelb/grau. Schließlich soll das Urnengräberfeld ein harmonisches Bild ergeben. Auch sind alle Grabsteine durch eine beauftragte Fachfirma setzen zu lassen. Entsorgung leerer Flaschen Leere Flaschen sollten nicht in Hecken entsorgt werden. Aus gegebenem Anlass wird daran er- innert, dass sich die Altglascontainer für jedermann zugänglich "Am Schloßanger" bzw. samstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr während der Öffnungszeiten am Wertstoffhof an der Kläranlage be- finden. Kirchgarten "St. Michael" Leider wird im Kirchgarten vermehrt "Hundekot" festgestellt, auch wird das Gelände von Moun- tain-Bikern genutzt. Ein Kirchgarten ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. In Abstimmung mit dem Pfarramt bitten wir daher im Interesse aller, auf Sauberkeit und gebührli- ches Verhalten zu achten. Fundsachen In der dritten Januarwoche wurden am Parkplatz beim Gasthaus Meyer eine kleine, flache Da- mengeldbörse aus Leder gefunden und in der Wettelsheimer Straße bei der Fa. Trapp ein Si- cherheitsschlüssel mit Anhänger. Beide Fundsachen sind im Rathaus abzuholen. "Nauswärts geht's" – Schaufenster Markt Berolzheim Auch heuer veranstaltet unser örtlicher Gewerbeverein wieder einen Abend mit Kabarett und gutem Essen am Sonntag, 18. März 2018 , um 18.00 Uhr im Saalbau Meyer. "D'Mühschossbuam " aus Mörnsheim mit einem neuen Programm treten auf mit viel Witz und Gespür für das bayerisch-fränkische Lebensverständnis. Jörg Meyer sorgt mit seinem "Flying Buffet" für das kulinarische Wohlbefinden. Karten für 18 € (inkl. "Flying Buffet") gibt’s bei den örtlichen Banken und der Mühlbach-Apotheke. - 4 - Klassik-Konzert der Meisterklasse in der Kirche St. Hedwig Joachim
Recommended publications
  • Geschäftsverteilungsplan 01.01.2021
    Geschäftsverteilungsplan Verteilung der richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Weißenburg i. Bay. für das Jahr 2021 A Geschäftsaufgabe I: Richter am Amtsgericht Eichhorn a) Zivilsachen B, D, K, L - S b) Zwangsvollstreckungssachen in das bewegliche und unbewegliche Vermögen (Gz. M, K, L, AR) Eingänge bis 31.12.2019 c) Rechtshilfe in Zivilsachen d) Verfahren nach dem WEG e) Ermittlungsrichter f) Strafverfahren, Verfahren nach §§ 440 ff StPO und Entscheidungen nach § 9 I StrEG betreffend Jugendliche und Heranwachsende g) Jugendschöffengerichtsverfahren einschließlich der Geschäfte des Jugendrichters bei der Wahl der Jugendschöffen h) Beisitzer im erweiterten Schöffengericht i) Güterichter 1. Vertreter: zu a) - h) RiAG Dr. Skibelski 2. Vertreter: zu a) - h) RiAG Hommrich Seite 1 von 6 Geschäftsaufgabe II: Richter am Amtsgericht Dr. Skibelski a) Zivilsachen A, C, E - J, T - Z b) Familiensachen K – P, U – Z T (Eingänge bis 31.12.2019) c) Adoptionssachen d) Verfahren nach §§ 87 g ff IRG - Vollstreckungshilfe bei Geldsanktionen - e) Alle übrigen richterlichen Geschäfte, soweit sie in der Geschäftsverteilung nicht besonders aufgeführt sind. 1. Vertreter: RiAG Hommrich 2. Vertreter: RiAG Eichhorn Geschäftsaufgabe III: Direktor des Amtsgerichts Freudling Familiensachen ohne Adoptionssachen A - J T (Eingänge ab 01.01.2020) 1. Vertreter RiAG Bock 2. Vertreter RiAG Strobl Seite 2 von 6 Geschäftsaufgabe IV: Richter am Amtsgericht als st. Vertr. DirAG Bock a) Familiensachen ohne Adoptionssache Q - S b) Betreuungs-, Unterbringungs- und betreuungsrechtliche Zuweisungssachen für Betroffene aa) mit gewöhnlichem Aufenthalt in Alesheim Bergen Burgsalach Dittenheim Gnotzheim Gunzenhausen Haundorf Markt Berolzheim Meinheim Muhr am See Nennslingen Pappenheim Raitenbuch Solnhofen Theilenhofen Weißenburg i. Bay. (jeweils einschließlich Ortsteile) bb) während des Aufenthalts in der Kreisklinik Gunzenhausen 1.
    [Show full text]
  • Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen
    Funkanalyse Bayern 2016 Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen Bad Kissingen Coburg * Lichtenfels Wunsiedel i. Schweinfurt * * Kulmbach Fichtelgebirge * Main-Spessart Haßberge * * * * Schweinfurt * * Bayreuth Tirschenreuth * * * Bamberg * * * * * * * * * * * * * Bamberg Bayreuth * * * Höchstadt * an der * Neustadt Kitzingen Aisch Mühlhausen Burghaslach a. d. Wachenroth * Adelsdorf Oberscheinfeld Lonnerstadt Forchheim * * Vestenbergsgreuth Heroldsbach Waldnaab Gremsdorf * Markt Hemhofen Taschendorf Scheinfeld Uehlfeld Erlangen- Röttenbach Baiersdorf Neuhaus Markt Münchsteinach an der Bibart DacHhsböachchstadtHeßdorf MöhrendorLf angensendelbach Pegnitz Baudenbach * Gutenstetten Großenseebach Velden * Sugenheim Langenfeld Weisendorf BubenreuMtharloffstein Simmelsdorf Ippesheim Gerhardshofen Spardorf Oberickelsheim Diespeck Oberreichenbach Uttenreuth Hartenstein * Amberg- Neustadt a. Buckenhof Eckental Weigenheim Wilhelmsdorf Aurachtal Schnaittach Markt Neustadt an Erlangen * KirchensittenbaVcohrra Gollhofen Sulzbach Nordheim d. Aisch- der Aisch Lauf an * Herzogenaurach Kalchreuth Neunkirchen Hemmersheim Dietersheim Emskirchen der Pegnitz Bad Windsheim TuchenObbaecrhmichelbach Heroldsberg am Sand Simmershofen Uffenheim HagenbüchPaucshchendorf * Reichenschwand Ergersheim Bad Ipsheim Veitsbronn Windsheim Markt NüOrttennsoboserger Burgbernheim Rückersdorf Henfenfeld * Erlbach Langenzenn Seukendorf Pommelsbrunn SchwaigR öbtehienbach * Hersbruck Trautskirchen Wilhermsdorf Fürth Nürnberg Land Happurg an der Engelthal Ohrenbach Illesheim Neuhof an
    [Show full text]
  • Strukturdaten Des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019
    Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Vorsitz Paul Habbel, Lebendige Organisation GmbH Im Winkel 40 91757 Treuchtlingen [email protected] Telefon: 09141 9975-101 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG Leiter der IHK Geschäftsstelle Karin Bucher, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Bahnhofsplatz 8 91522 Ansbach [email protected] Telefon: 0981 209570-01 Telefax: 0981 209570-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Markus Etschel, Etschel netkey GmbH, Weißenburg i. Bay. Klaus Horrolt, Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Stefan Hueber, Hueber GmbH & Co. KG, Pleinfeld Harald Höglmeier, HB-B Höglmeier Beratungs- und Beteiligungs GmbH, Ellingen Gerhard Müller, Hotel Adlerbräu GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Matthias Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg Wahlgruppe Handel Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Erika Gruber, Zweirad Gruber GmbH, Gunzenhausen Reiner Hackenberg, STABILO International GmbH, Heroldsberg Christina Kühleis, Foto Gebhardt & Lahm Inh. Christina Kühleis e. K., Treuchtlingen Mathias Meyer, Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg i. Bay. Hans Riedel, Huber & Riedel GmbH, Gunzenhausen Henriette Schlund, Wohnwiese Einrichtungen Jette Schlund, Ellingen Wahlgruppe Industrie Dr.-Ing.
    [Show full text]
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • On Unreported Historical Specimens of Marine Arthropods from The
    On unreported historical specimens of marine arthropods from the Solnhofen and Nusplingen Lithographic Limestones (Late Jurassic, Germany) housed at the Muséum national d’Histoire naturelle, Paris Giliane P. Odin, Sylvain Charbonnier, Julien Devillez, Günter Schweigert To cite this version: Giliane P. Odin, Sylvain Charbonnier, Julien Devillez, Günter Schweigert. On unreported historical specimens of marine arthropods from the Solnhofen and Nusplingen Lithographic Limestones (Late Jurassic, Germany) housed at the Muséum national d’Histoire naturelle, Paris. Geodiversitas, Museum National d’Histoire Naturelle Paris, 2019, 41 (1), pp.643. 10.5252/geodiversitas2019v41a17. hal- 02332523 HAL Id: hal-02332523 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02332523 Submitted on 24 Oct 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. On unreported historical specimens of marine arthropods from the Solnhofen and Nusplingen Lithographic Limestones (Late Jurassic, Germany) housed at the Muséum national d’Histoire naturelle, Paris Sur des spécimens historiques inédits d’arthropodes marins des Calcaires Lithographiques de Solnhofen et Nusplingen (Jurassique supérieur, Allemagne) conservés au Muséum national d’Histoire naturelle, Paris Unreported specimens of marine arthropods from Solnhofen Giliane P. ODIN Centre de Recherche en Paléontologie – Paris (CR2P, UMR 7207), Sorbonne Université, MNHN, CNRS, Muséum national d'Histoire naturelle, Département Origines & Evolution (CP38), 8 rue Buffon, 75005 Paris (France).
    [Show full text]
  • NEU 180207 8Seiter Pilgerwe
    Impressionen entlang Der Ökumenische Pilgerwanderweg des Pilgerwanderweges vom „Getrenntsein“ zum „Miteinandergehen“ Auf den Spuren der christlichen Missionare Willibald, Wunibald, Walburga und Sola – Was du zum Pilgern brauchst Willibald, Wunibald, Walburga und Sola vier südenglische Missionare, dazu könnte vielleicht „Einen Hut, Der Ökumenische Pilgerwanderweg auch St. Gunthildis gehört haben, brachten im dass er dich vor zu viel Sonne und Regen schütze. Eichstätt – Heidenheim 8. Jahrhundert im Auftrag des hl. Bonifatius den Mögest du behütet bleiben und immer einen kühlen christlichen Glauben in die Region. Kopf bewahren! Der Hut ist wie die Hand Gottes, die dich segnet. St. Gunthildis Kapelle bei Etappe St. Willibald Auf etwa 51 Kilometern folgt der Ökumenische Pilger- Suff ersheim Blick ins Altmühltal wanderweg den Spuren dieser Missionare und führt Einen Umhang, die Pilger durch reizvolle Landschaften, liebliche Täler dass er dich umgebe und einhülle, dass du nicht und schattige Wälder und verbindet die kirchlichen frierst. Er gebe dir Geborgenheit auch im Unwetter. Zentren Eichstätt im Altmühltal und Heidenheim am Der Mantel ist wie Gottes Arm, der dich birgt. Hahnenkamm. Einen Stab, Die am Weg liegenden Orte und Kirchen können auf dass er dich stütze auf dem Wege, wenn du schwach eine lange Geschichte zurückschauen. Seit der Refor- wirst oder verletzt bist. Der Stab ist wie der Engel, mation liefen die Wege der Christen auseinander, dem Gott befohlen hat, dafür Sorge zu tragen, dass der Pilgerwanderweg jedoch führt zur gemeinsamen dein Fuß nicht an einen Stein stößt.“ Sola Basilika ehemaliger Steinbruch Grundlage der Konfessionen. Solnhofen bei Bieswang Jeder Pilger oder auch Wanderer soll sich auf „seinen Weg“ einlassen und die Ausgangs- und Zielorte für Klosterladen im Kloster Heidenheim die Tagesetappen nach seiner persönlichen Mobilität wählen.
    [Show full text]
  • Liniennetz Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
    Liniennetz Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen Stand: 13.12.2020 RE 60 RE 60 Regionalbahn mit Haltestelle 744 Mitteleschenbach Pleinfeld innerhalb des VGN 622 Spalt Schienenstrecke außerhalb des VGN 625 Windsbach Obererlbach 631 Georgensgmünd Buslinie mit Haltestelle RB 80 Ansbach 618 Marktbreit RE 7 Nürnberg 625 Georgensgmünd Bergen Aue Kalben- innerhalb des VGN Straßenhaus steinberg Spalt Wasserzell RE 16 Nürnberg 631 Roth Forsthaus Haundorf RE 17 Nürnberg Stadtverkehr ohne Liniendarstellung Seitersdorf Schnittling RE 60 Nürnberg Eichenberg Großweingarten RB 16 Nürnberg Anrufsammeltaxi Igelsbach Fünf- Hagsbronn Muhr am See Brand bronn Stockheim Mühlstetten Röttenbach Mörsach Büchelberg Gothendorf Gräfensteinberg Georgenhaag Enderndorf Erlingsdorf Laubenzedel Geislohe 741 Arberg Geiselsberg Bechhofen Streudorf Brombach Absberg Birklein Stirn Höhberg Altmühlsee Sinderlach Endhaltestellen Pleinfeld RB 80 Hohenweiler Steinabühl Wald Brombachsee Allmannsdorf Mackenmühle RB 62 Oberhambach Schlungenhof Langlau Endhaltestellen Gunzenhausen Gunzenhausen Rehenbühl Unterhambach RB 62 RB 62 Ramsberg Mannholz wurmbach Unter- Gundelshalm Thannhausen 642 Oberasbach Pleinfeld Mischelbach Filchenhard Ober- Veitserlbach 619 Greding Cronheim Obenbrunn Kleinweingarten Walting Pfofeld Rittern Walkerszell St. Veit Maicha Aha Edersfeld Unterasbach Dorsbrunn Kemnathen Engelreuth Dornhausen Reisach Gündersbach Göppersdorf 829 Wassertrüdingen Stetten Theilenhofen Tiefenbach Ottmarsfeld Reuth unter Neuhaus Nordstetten Pflaumfeld Windsfeld Hörlbach Ettenstatt Dannhausen
    [Show full text]
  • Urlaubam Brombachsee
    GUNDELSHALMTHEILENHOFEN WACHSTEIN REHENBÜHL PFOFELD GUNDELSHEIM FURTHMÜHLE LANGLAUALESHEIM 2020 NEUHERBERGTHANNHAUSENRITTERN BROMBACHSEE AM für Gastgeber und Wissenswertes URLAUB Staatlich anerkannter Erholungsort anerkannter Staatlich Familien Tipps Rothenburg o. d. Tauber NÜRNBERG Bad Windsheim Heilsbronn Schwabach Feucht A 6 Wendelstein Neumarkt ANSBACH Pyrbaum Colmberg Neuendettelsau Rednitzhembach Lichtenau Seligenporten Leutershausen WOLFRAMS- WINDSBACH Wernfels ABENBERG A 9 Wassermungenau Büchenbach ESCHENBACH Aurau ROTH A 6 Selgenstadt Theilenberg Rednitz WEIDENBACH Untererlbach MITTELESCHENBACH Pflugsmühle Brunnau ALLERSBERG Herrieden Obererlbach Mäbenberg Rothaurach Irrebach Triesdorf MERKENDORF Schnittling Altenfelden BECHHOFEN A.D.H. MÖNCHSWALD Fünfbronn SPALTER HÜGELLAND Kalbensteinberg SPALT Eichelburg ORNBAU Heglau Oberhöhberg Untersteinbach Oberheckenhofen Heubühl Reckenstetten ARBERG Seitersdorf Möning Hirschlach Keilberg Wasserzell Haundorfer HAUNDORF Gern Weiher Mosbach Wernsbach Birkach Hagsbronn Roth Polsdorf Rohr Nesselbach Igelsbach Stockheim Großweingarten Eichenberg Mörsach GEORGENSGMÜND Grashof Brand Mauk Wallesau Klein- / Büchelberg Kronmühle Lampersdorf Großenried MUHR A.SEE Gräfensteinberg Schnackensee Göggelsbuch Geislohe Höhberg Oberbreitenlohe Eckersmühlen Ebenried Streudorf IGELSBACHSEE Niedermauk Eismannsdorf Röttenbach Freystadt Laubenzedel Geiselsberg Unterbreitenlohe ROTHSEE Brombach Enderndorf Birklein A 9 B 13 am See Haimpfarrich Schellhof Erlingsdorf Main-Donau-Kanal ABSBERG Ottmannsberg Mühlstetten
    [Show full text]
  • The History of the Museum Fossils
    The history of Visitor Fossils - Fossils - the museum attractions from all over the world from all over the world The Fossil and Alternating special exhibitions, Fossils from all over the shallow, lagoon-like hollows subtropical climate prevailed lagoons during storms where We show original excellently compared to their early Lithography Museum practical lithography world, mainly from the separated from the open sea here at the time), all types of they drowned and suffered preserved and, at the same relatives are extremely presentations and informative predominantly by coral reefs. marine creatures were the same fate as the marine time, rare pieces of marine interesting and are specially evolved from the “Museum auf multimedia presentations make Upper White Jurassic – the dem Maxberg” which celebrated even repeat visits to the new Fossil malm – are on show at the With the course of time, this washed into the lagoons and creatures. and land creatures from all marked. the 75th year of its existence in and Lithography Museum a real Fossil and Lithography hardened and turned into sooner or later died in the over the world which, as 2004 and which is regarded as experience! Museum. plate lime. At that time, the slack-water conditions owing The fact that the Solnhofen regards the Solnhofen fossils, Castings of virtually the oldest museum of its type in They were formed towards land was slowly sinking and to the falling oxygen content fossils became so famous lived approximately 150 all hitherto known You can prepare your own fossil thus lime slurry was able to and increasing salt content of million years ago.
    [Show full text]
  • Absberger Schützenjubiläum Ein Gelungenes Fest Zum 90-Jährigen Bestehen
    KOSTENLOSE PLATTFORM FÜR DIE VEREINE, KIRCHEN UND ORGANISATIONEN UNSERER GEMEINDE ABSBERG 7/15 KALBENSTEINBERG · IGELSBACH MIttEILUNGSBLatt DER MARKTGEMEINDE ABSBERG Absberger Schützenjubiläum Ein gelungenes Fest zum 90-jährigen Bestehen Fotostudio Ilona Oppel BAU DER KALBER TSV ABSBERG: AUFSTIEG GUT 1000 JAHR... KANALLEITUNG IN DIE KREISLIGA Erinnerung an das Absberger Das neue Pumpwerk soll im Siegesfeier nach dreijähriger Dorfjubiläum im Jahr 1958. Wer Spätsommer in Betrieb gehen Kreisliga-Abwesenheit waren die Akteure von damals? 0202ABSBERGABSBERG 7/15 7/15 Inhalt Verwaltung Notfallnummern 10. Oldtimertreffen 04 VG Gunzenhausen Notruf (Unfall und Feuer) 112 Grillfeste, Konzert 06 Reutbergstraße 34 Polizei 110 Bau der neuen Kanalleitung 07 91710 Gunzenhausen Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117 Rückblick: Schützenjubiläum 08 Telefon 09831/6774 - 0 Veranstaltungen im Juli 09 Fax 09831/6774 - 26; E-mail: Klinikum Altmühlfranken Vereinstermine 10 [email protected] Zentrale Gunzenhausen 09831 52-0 Kirchengemeinden 11 www.vggunzenhausen.de Zentrale Weißenburg 09141 903-0 TSV Aufstieg in die Kreisliga 12 Woher kommt das Wasser? 14 Öffnungszeiten: Apothekenservice: Kindergarten-News 15 Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Dorfladen Absberg, Hauptstraße 10 Urlaub am Brombachsee 15 Montag-Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Heimatgeschichtliches 16 Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Wasser: Störung und Notruf Müllabfuhrkalender 18 09831/67810 oder 0172/8102334 Tourist-Info Herausgeber: Pfarrämter Hauptstraße 31, 91720 Absberg Marktgemeinde Absberg Tel: 09175 1710 Kath. Pfarramt Absberg, Pfarrer Hauptstraße 31 Fax: 09175 1585 Grössl, Tel. 09175/802 91720 Absberg E-mail: [email protected] www.absberg.de Ev.-Luth. Pfarramt Absberg, Pfarrer Schuh Tel. 09175/ 78887 Impressum Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Ev.-Luth.
    [Show full text]
  • AST Außen Treuchtlingen
    AST-Abfahrtszeiten AST-Bedienungs- gebiet WerbeAtelier Kolvenbach-Post WerbeAtelier Vom / zum Bahnhof Treuchtlingen in die Bitte bezahlen Sie die in Ihrem K Preisstufe K Ortsteile Treuchtlingens und in die Bedienungsgebiet angegebene 2 Preisstufe 2 Preisstufe. Gemeinden Heidenheim, Langenaltheim, 3 Preisstufe 3 Pappenheim, Polsingen und Solnhofen täglich R8 Gunzenhausen Heidenheim Ansbach Ankunft am Bahnhof stündlich von 19.20 – 23.20 Uffenheim R6 Pleinfeld Abfahrt am Bahnhof 19.35*, 20.35*, 21.35*, Hohentrüdingen Roth Degersheim R 8 Grönhart Nürnberg 22.35**, 23.35**, 00.45**, 3 Bubenheim Rohrach 01.53** Falbenthal Graben Hechlingen Wettelsheim am See R 6 * nicht in den Kernort der Stadt Pappenheim und der Windischhausen Schambach Schlitten- Auernheim Gemeinde Solnhofen hart Oberheumödern Neudorf R 6 R 63 Geislohe ** auch in den Kernort der Stadt Pappenheim und der Treuchtlingen Gemeinde Solnhofen R 64 R 8 Osterdorf Göhren K Dietfurt Ursheim AST-Informationen R 63 3 Döckingen Möhren 2 Haag Trendel R 64 Pappenheim Bieswang Für weitere Fragen zum AST Polsingen Zimmern Treuchtlingen steht Ihnen auch Rehlingen Ochsenhart das Landratsamt Weißenburg- Gundels- Übermatz- Anrufsammeltaxi heim hofen Gunzenhausen zur Verfügung: Langenaltheimer Hochholz 2 Haardt Solnhofen Treuchtlingen Büttelbronn Eßlingen Langenaltheim 09141 902111 R64 Otting-Weilheim 3 Ingolstadt 09142 4444 Eine Bedienung zwischen den Haltestellen der Kernstadt Treuchtlingen ist ebenso ausgeschlossen wie Fahrten zwischen und innerhalb der anderen Gemeinden. Landkreis Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Weißenburg-Gunzenhausen 11/2012 Täglich gut bedient Anrufen, anmelden, Fahrkarten und Preise abfahren Das Anrufsammeltaxi verkehrt vom/zum Bahnhof Melden Sie Ihren Fahrtwunsch Alle VGN-Fahrkarten mit Gültigkeit für die Treuchtlingen in die Ortsteile Treuchtlingens und mindestens 1 Stunde vor der gewünschte Verbindung werden anerkannt.
    [Show full text]
  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
    FEUER WEHR Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Brand bei Omnibusunternehmen in Gunzenhausen. Umgekippter LKW nahe Treuchtlingen. Verkehrsunfall bei Sausenhofen. Gefahrgutunfall PKW-Brand in Weißenburg. in Pleinfeld. Scheunenbrand in Alesheim. Umpumpen eines Dieseltanks auf der B 2 bei Weißenburg. Nummer 17 · Jahresausgabe 2011/12 Neue FahrzeugeGrußwort · Gerätehaus-Umbau des stellv. Landratesund -renovierung NeuerLiebe Leserinnen Kommandowagen und Leser, der Brandschutz- Neue FeuerwehrgerätehäuserAn dieser Stelle ist auchin Raitenbuch der Digitalfunk komponente Freiwillige Feuerwehr und Gersdorf zu erwähnen. Im Jahr 2013 wird in Mit- Landkreisich freue mich Weißenburg-Gunzenhausen sehr, dass ich Ihnen die telfranken – und dies als erster Regie- nunmehr 17. Ausgabe der Feuerwehr- rungsbezirk in Bayern – der erweiterte zeitung des Landkreises Weißenburg- Probebetrieb dieses Systems stattfin- Gunzenhausen vorstellen darf. den. Die Einführung in diese völlig neu- Für manche mag der Dienst in der Frei- artige Technik wird für unsere ehren- willigen Feuerwehr als eine Selbstver- amtlichen Helfer im Einsatzfall einen ständlichkeit erscheinen. In Wirklichkeit Quantensprung in den Bereichen Kom- jedoch ist diese Hilfe am Nächsten mit munikation und Einsatzführung darstel- viel Engagement, einer hohen Stunden- len. Auch dies bedeutet wieder, dass zahl an Ausbildungen und Lehrgängen Nach einer Bauzeit von rund zweiunsere Jahren Einsatzkräftekonnte die Freiwillige sehr Feuerwehr viel ZeitRaitenbuch und im September 2008 ihr neues Feuerwehrhaus offiziell in Betrieb nehmen. Die Gesamt- sowie mit viel Mut und einem kühlen kosten des Umbaus beliefen sichEngagement auf 400.000 Euro, für in Schulungendenen auch eine Schlauchwa-und den Kopf im Einsatzfall verbunden. schanlage enthalten ist. InsgesamtUmgang wurden mitüber dieser2.500 freiwillige Technik bzw. investierenunentgeltliche Was wäre, wenn in einer Notlage der Hil- Arbeitsstunden geleistet. müssen.
    [Show full text]