Brandnertal Magazin Insidertipps und Lieblingsplätze für Ihren Sommer- und Winterurlaub in Brand – Bürserberg – Bürs

Dem Skilehrer sei Dank Oder wie auch im Familienurlaub Zeit für Zweisamkeit bleibt

Tagerwachen Im Schein des Mondes hinauf auf 1.967 m

D er Natur auf der Spur Mit der Familie unterwegs am Natursprünge-Weg Brandnertal Magazin » Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser!

Herzlich willkommen im Brandnertal

Vom Bodensee rheinaufwärts bis Feldkirch, dann entlang der Ill in den Walgau hinein, bis sich auf beiden Seiten immer schroffer werdende Gipfel in den Himmel türmen, dort liegt die kleine historische Alpenstadt . Direkt bei Bludenz führt der Weg ins Brandnertal, eines der schönsten Hochtäler der Alpen. Das Brandnertal, Heimat zahlreicher Riccarda Loretz Menschen, Geschichten und Erlebnisse, lädt zu Erkundungsreisen ein und nimmt seine Gäste herzlich auf.

Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen im Brandnertal.

Ihre Riccarda Loretz Mitarbeiterin bei Brandnertal Tourismus

Wir sind gerne für Sie da! Brandnertal Tourismus Mühledörfle 71, 6708 Brand T +43 55 59 555, [email protected] Urlaub im Brandnertal www.brandnertal.at

2 Inhaltsverzeichnis « Brandnertal Magazin

Inhalt

Online unterwegs CLARA – Service-App 4–5

Region Brandnertal im Überblick 18–25

Natur & Landschaft Vielfalt der Natur 26–29

Winter Dem Skilehrer sei Dank 30–33 Skivergnügen 34–39 Winter- & Schneeschuhwandern 40–43 Rodeln 44–45 Langlaufen 46–47 Familientipps 48–51 Weitere Winteraktivitäten 52–53

Sommer Tagerwachen 54–57 Ob Sommer oder Winter – ein Urlaub im Wandern & Bergsteigen 58–77 Brandnertal ist immer etwas Besonderes. Klettern 78–79 Mountainbiken 80–83 Bikepark Brandnertal 84–85 Golf 86–87 Der Natur auf der Spur 88–91 Kultur 104–107 Familientipps 92–95 Weitere Sommeraktivitäten 96–97 Service Kartenmaterial & Buchtipps 108–109 Genuss Übernachten 110–111 Kulinarik 98–101 Brandnertal Card 112–113 Rezepttipp 102–103 Anreise 115

3 CLARA » Service App

Clara, Ihre mobile und persönliche Urlaubsassistentin, begleitet Sie online und immer top aktuell durch Ihren Urlaub. Loggen Sie sich direkt ein oder lassen Sie sich von Online Ihrem Unterkunftsgeber einladen. Kategorien Wählen Sie zwischen Kategorien wie Touren, Events, Essen & Trinken,… Suche Finden Sie alles, unterwegs was für Sie im Urlaub wichtig ist.

Alpenregion-

Willkommen Unterkunft Region Meine Reise Urlaubsplaner Willkommen, Herr Hier sind Ihre Angerer Reisedaten und Ihre persönliche Merkliste Heute ist Montag, der 14.05. Wie möchten Sie Ihren Tag verbringen? abgespeichert. Unsere Clara, eine Web-App, Wählen Sie Personalisiert 18°C Alle Infos leicht bewölkt speziell auf Sie begleitet Sie online und immer top zwischen Quelle: wetter.at zugeschnitten. Clara, Ihre mobile und persönliche Urlaubsassistentin, aktuell durch Ihren Urlaub. Kategorien wie begleitet Sie online und immer top aktuell durch Ihren Urlaub.Webcams Loggen SieWetterdetails sich direkt ein oder lassenAktuell Sie sich von Ihrem Unterkunftsgeber einladen. Immer tagesaktuelle Touren, Events, Informationen. Finden Sie mit der Suche alles, was für Essen & Trinken,… Sie im Urlaub wichtig ist. Wählen Sie Kategorien Wählen Sie zwischen zwischen verschiedenen Kategorien Kategorien wie Touren, Events, Essen & Trinken,… wie Touren, Events, Essen & Trinken,… Suche Finden Sie alles, was für Sie im Urlaub wichtig ist. Merken Sie sich Ihre Reisedaten in Alpenregion-Vorarlberg Willkommen Unterkunft Region Meine Reise Urlaubsplaner Ihrem persönlichen Urlaubsplaner PlanerWillkommen,Merkliste HerrReiseinfo Hier sind Ihre Reisedaten und Ihre MO. MI. AngererMI. DO. FR. 12 März 13 März 14 März 15 März 16 März persönliche Merkliste Heute ist Montag, der 14.05. vor und speichern Sie Ihre Highlights Wie möchten Sie Ihren Tag verbringen? abgespeichert.

auf Ihrer Merkliste. Hier sind Ihre Nachmittag Personalisiert 18°C Alle Infos Reisedaten und Ihre Barfussweg | Brand leicht bewölkt speziell auf Sie

Quelle: wetter.at zugeschnitten.

persönliche Merk- Clara, Ihre mobile und persönliche Urlaubsassistentin, begleitet Sie online und immer top aktuell durch Ihren Webcams Wetterdetails Aktuell liste abgespeichert. Urlaub. Loggen Sie sich direkt ein oder lassenImmer Sietagesaktuelle sich von Ihrem Unterkunftsgeber einladen. Informationen.

Kategorien Wählen Sie zwischen Kategorien wie Touren, Events, Essen Tipp & Trinken,… Suche Finden Sie alles, Sie erhalten so alle Infos tages- was für Sie im Urlaub Alle Infos wichtig ist. aktuell, personalisiert und speziell Alpenregion-Vorarlberg

speziell auf Sie Willkommen Unterkunft Region Meine Reise auf Sie zugeschnitten. Urlaubsplaner Willkommen, Herr Hier sind Ihre zugeschnitten. Angerer Reisedaten und Ihre persönliche Merkliste Mit Clara sind Sie top informiert für Heute ist Montag, der 14.05. Wie möchten Sie Ihren Tag verbringen? abgespeichert. Ihren Aufenthalt und können diesen Personalisiert in vollen Zügen genießen. 18°C Alle Infos leicht bewölkt speziell auf Sie

Quelle: wetter.at zugeschnitten. Alle Infos unter www.alpenregion- Webcams Wetterdetails Aktuell Immer tagesaktuelle vorarlberg.com/clara Immer tagesaktuelle Informationen. Informationen.

4 Service App « CLARA

On the go online

Our web app, Clara, keeps Finden Sie you up to date for the duration alles, was für of your holiday. Sie im Urlaub wichtig ist. Use Clara to search and find all relevant holiday information.

Choose between different categories such as tours, events, food and drink. Create a personal holiday planner tailored to your travel dates and save your high- lights on your watch list. You will receive up to date, personalised information allowing you to enjoy your holiday to the fullest.

Further information can be found www.alpenregion- vorarlberg.com/en/clara

Jetzt starten A brief overview in English of each topic can be found in the grey boxes in our brochure.

Our online tool, Clara, can provide detailed information which is also available at www.brandnertal.at/en

5 Urlaubsversprechen

Erleben Sie das Brandnertal – den abwechslungsreichsten Lebens- und Naturraum für aktive Naturgenießer und anspruchsvolle Familien, die gemeinsam wertvolle Zeit verbringen und individuelle Freiräume erforschen möchten.

Naturvielfalt

Von sanften Hügeln am Hochplateau Tschengla bis hinauf zur alpinen Gebirgslandschaft des Rätikons rund um den Lünersee – die Naturlandschaft im Brandnertal beeindruckt. In Bewegung

Sportlich aktiv sein – im Sommer wie Winter. Nirgendwo sonst gibt es auf so kleinem Raum ein solch vielfältiges und abwechslungsreiches Freizeitangebot: Wandern, Biken, Golfen, Tennis, Skifahren, Schneeschuhwandern und vieles mehr…

Geheimtipp Familien fühlen sich im Brandnertal besonders wohl – die Angebote reichen von unvergesslichen Abenteuern in der Natur bis hin zu sich Zeit nehmen für die ganze Familie. Und auch Oma und Opa sind natürlich herzlich willkommen.

Winterfreuden Im familienfreundlichen Skigebiet Brandnertal, aber auch abseits der Pisten beim Rodeln, Langlaufen und Winter- wandern kommen Wintersportler voll auf ihre Kosten.

Mehrwert Die unberührte Natur, die faszinierenden Ausblicke auf die Berge des Rätikons und die klare Bergluft lassen den Urlaub im Brandnertal zum echten Mehrwert-Erlebnis werden. REGION » Brandnertal

Brandnertal Die Region im Überblick.

Das Brandnertal ist eines der schönsten Hochtäler der Alpen, welches sich von der beeindruckenden Bürser Schlucht bis auf den Gipfel der auf fast 3.000 m zieht. Spielplatz für große und kleine Naturentdecker und alle, die aktiv ihre Umwelt entdecken möchten. Drei Ortschaften zieren das Tal und erstrecken sich auf einer Seehöhe von 500 bis 1.000 m.

Der Talschluss des Brandnertals – einer der schönsten der Ostalpen. Brandnertal « REGION

Blick vom Gipfel der Schesaplana auf den Lünersee.

Region

The valley of Brand or Brandnertal as it is known locally, is located in south Vorarlberg, in the far west of neighbouring Switzerland, and Germany.

The valley is amongst the most beautiful high valleys in the Alps, rising from the impressive Bürser gorge to the summit of Schesa- plana at almost 3,000 m high.

From Bürs the valley rises over the Bürserberg to the village of Brand, which sits at an altitude of 1,000 m.

Brandnertal and its villages are playgrounds for both young and old who want to actively discover their holiday environment.

19 Blick auf Brand, im Hintergrund der Mottakopf und das Schesaplana-Massiv. Brand « REGION

Brand

Am Talende des Brandnertals auf einer Seehöhe von etwa 1.000 m liegt das romantische Bergdorf Brand.

Natur und Bergwelt prägen das Land- 1. schaftsbild von Brand – besonders der Lünersee und der höchste Gipfel der Region, die Schesaplana, sowie das beeindruckende Seitental „Zalimtal“ bieten eindrucksvolle Bilder.

Geschichtsträchtig ist die Landesgrenze zur Schweiz: Vor mehreren hundert Jahren kamen die ersten Walser von 2. der Schweiz über die Grenze nach Brand und besiedelten es.

Weitere Informationen unter www.brandnertal.at/brand

3.

1. Lünersee am Talende 2. Malerisches Zalimtal 3. Historisches Walser Ensemble

» Ich liebe den Tiererlebnispfad und seine Bewohner. Die Tiere. Die Ruhe. Schenken einem Kraft für den ganzen Tag. Ist superschnell erreichbar. Tiere haben eine beruhigende Wirkung auf mich, so dass ich wieder für das Wesentliche gestärkt bin.«

Edi Meyer, Hotelier im Valavier Aktivresort

21 Bürserberg

Bürserberg, die kleinste Gemeinde des Tales, befindet sich zwischen Bürs und Brand.

Besonders bekannt ist das sonnige Murbruch, eine der größten Muren- Hochplateau Tschengla, eine Hoch- katastrophen Europas, welcher noch ebene auf 1.250 m Seehöhe – ein heute das Landschaftsbild prägt. wahres Paradies für Erholung und Freizeitgestaltung. Einen Einblick Weitere Informationen unter in die Geschichte gibt der Schesa www.brandnertal.at/buerserberg

22 Bürserberg « REGION

1.

2.

Bürserberg mit Blick auf Bludenz. 3.

1. Hochplateau Tschengla mit Blick auf die Zimba 2. Am Gipfel der Mondspitze 3. Alpe Rona am Hochplateau Tschengla

» Mein Lieblingsplatz ist der Gipfel des Loischkopfs. Ich wandere gerne dort hoch, mach eine kurze Pause, setz mich auf die Bank und genieße einfach die traumhafte Aussicht dort oben.«

Susi Zechner, Hüttenwirtin der Skihütte Fuchsbau

23 Bürs

Am Taleingang des Brandnertals liegt sehr zentral und in direkter Nähe zur Alpenstadt Bludenz die Gemeinde Bürs.

Bürs ist, durch seine zentrale Lage, der Eiszeit von Eis und Wasser perfekter Ausgangspunkt für zahl- geformt wurde. reiche Aktivitäten. Ein absoluter Geheimtipp an heißen Sommertagen Weitere Informationen unter ist die Bürser Schlucht, welche in www.brandnertal.at/buers

24 Bürs « REGION

1.

Blick auf Bürs. 2. 2. 1. Rauschender Alvierbach sucht sich den Weg durch die Schlucht. 2. Shoppingerlebnis im Zimbapark » Seit jeher bin ich gerne in der Natur unterwegs. Das Naturschauspiel in der Bürser Schlucht beeindruckt mich besonders und zählt natürlich zu meinen Lieblingsplätzen. Es freut mich auch immer sehr, wenn ich Gäste durch die Schlucht führen darf.«

Oskar Greber, Pensionist & Schluchtenführer

25 Malerischer Lünersee im Herzen des Rätikongebirges. Landschaft « Natur

Natur & Landschaft

Gebirgsgruppe „Rätikon“

Einst Grenzgebiet mit bewegter Geschichte, heute bekanntes Wander- und Klettergebiet, in dem alpine Meilensteine gesetzt werden.

Im Rätikon treffen die Grenzen der Schweiz, und Österreichs aufeinander. Zu Kriegszeiten war es grausamer Schauplatz zwischen Leben und Tod, später machten sich Schmuggler und Säumer die Übergänge zunutze, heute wird hier Alpin- geschichte geschrieben. Kirchlispitzen – bekannt für herausfordernde Kletterrouten. Der Rätikon mit seiner höchsten Erhebung, der Schesaplana (2.964 m), gehört zu den schönsten alpinen Klettersports. Aber nicht nur Gebirgsgruppen der Ostalpen. für Kletterlegenden hat der Rätikon einiges zu bieten: Felsformationen, schroffe Wände Markante Gipfel wie die Schesaplana, und steile Grate wie zum Beispiel bei die Sulzfluh oder die bekannten Drei den Kirchlispitzen fordern Kletterprofis Türme locken zahlreiche Bergfreunde wie Beat Kammerlander und Barbara an. Gemütlichere Höhenwege und Zangerl immer wieder aufs Neue – einfachere Wandertouren unterhalb der Rätikon ist daher bevorzugte der Gipfel begeistern Wanderer Region für die Besten der Besten des und Naturliebhaber.

27 Blühende Bergwiese im Sarotlatal.

Europaschutzgebiet „Spirkenwälder Brandnertal“

Spirkenwälder sind in Österreich können. So zählen einerseits nasse, nur in Vorarlberg und in Tirol westlich nährstoffarme Moore, andererseits des Fernpasses zu finden. aber auch extrem trockene, humus- arme Hänge zu ihren Lebensräumen. Und auch hier sind sie sehr selten und Kein Wunder, dass Spirken ausge- auf bestimmte Standorte beschränkt. sprochen langsam wachsen: Bäume Die Vorkommen im Rätikon sind mit einem Stammdurchmesser von aufgrund ihrer Größe und Vielfalt von nicht einmal 15 cm sind manchmal besonderer Bedeutung für den Erhalt über 100 Jahre alt! dieses Lebensraums. Die Spirke – eine echte Überlebenskünstlerin – findet Detaillierte Informationen zu diesem ihr Auskommen, wo andere Baumarten Europaschutzgebiet unter schon längst nicht mehr wachsen www.naturvielfalt.at/spirkenwaelder

28 Landschaft « Natur

Pflanzenwelt

Die Pflanzenwelt des Brandnertals hält eine besondere Vielfalt bereit.

Neben zahlreichen Alpenblumen gibt es am Hochplateau Tschengla ein reiches Vorkommen an Orchideen, z. B. Einknolle, Knabenkraut, Kohlröschen,…

Zudem beherbergt der Rätikon einen der wichtigsten und flächenmäßig größten Spirkenwälder Vorarlbergs. Nature & Landscape Tierwelt The landscape and nature of the Wie die Pflanzenwelt, so ist auch die Brandnertal is quite impressive - Tierwelt im Brandnertal reich an Arten. the Rätikon mountain range with its highest peak, Schesaplana, has Das Gebiet beherbergt die typische rock formations belonging to the Säugetierfauna der Alpen: Gämsen, most beautiful mountain groups of Rotwild, Rehe, Murmeltiere, Fuchs the Eastern Alps. Hidden away is the und Steinmarder. picturesque Lünersee Lake, which is known as the pearl of the Rätikon. Die typische Vogelwelt ist praktisch Amongst the numerous side valleys, vollständig vorhanden, genannt seien such as the Zalim, Sarotla and the Steinadler, Schneehuhn, Alpendohle high plateau of Tschengla you will oder Raufußkauz im Großraumbiotop discover a nature with outstanding Schesaplanastock und weitere heimi- flora and fauna. The flora of the sche Vögel wie der Buchfink, der Zeisig Brandnertal consists of numerous oder der Gimpel im talnahen Bereich. alpine flowers and wild orchids can be found on the Tschengla. Die Feuchtlebensräume und Biotope The diverse wildlife in the Brand- beherbergen eine reiche Kleintierwelt nertal enables you to see chamois, und stellen wertvolle Lebensräume für roe deer and marmots in their die lokale Amphibienfauna dar. Gras- natural habitat whilst many species frosch, Bergmolch und Alpensalamander of bird fill the air. sind im Gebiet reichlich vorhanden.

29 ›› bleibt Zweisamkeit für Zeit Oder wie auch im Familienurlaub DemSkilehrer seiDank

ie Sonne scheint, der Rätikon ins Tal abfahren. An der Bergstation der erstrahlt in prächtigem Weiß Dorfbahn wartet schon der Skilehrer auf und das leise Brummen der unsere beiden Kinder, für die wir Gondeln stimmt auf einen einen Kurs gebucht haben. Sie werden genussvollen D Skitag ein. an diesem Tag viel lernen – und wir einen Tag in trauter Zweisamkeit Freundliche Mitarbeiter begrüßen verbringen. Die beiden sausen bereits den Gast in der modernen Talstation Richtung Niggenkopfbahn, wir steigen der Dorfbahn in Brand, geben die Ski in die Panoramabahn. Oben angekom- in die Halterung an der Gondel und men, genießen wir die Aussicht bei wünschen einen schönen Tag. Langsam einem Cappuccino im Bergrestaurant, schweben wir vom Tal in die Höhe – schließlich sind wir im Urlaub! Dann nachdem wir extra früh aufgestanden carven wir über die noch leeren Pisten sind, um ja zu den Ersten zu gehören, Richtung Bürserberg ins Tal – schwarz, rot, die über die frisch präparierte Piste blau, rot, schwarz und immer wieder –

32 Dem Skilehrer sei Dank « WINTER

1.

2.

1. Wunderschöne Aussichtspunkte geben die Sicht frei – in eine unberührte Bergwelt. 2. Keine Hektik. Kein Gedränge. Reines Skivergnügen. wir können gar nicht genug bekom- Wir verabschieden den Skilehrer und men. Zum Mittagessen haben wir uns machen gemeinsam noch ein paar mit unseren Kids und dem Skilehrer im Schwünge. Im Funpark springen unsere Palüd verabredet. Also geht es zurück kleinen Künstler wagemutig über die Richtung Brand. Käsespätzle, Älplerrösti, kleineren Kicker und zum Abschluss Kaiserschmarren, Pizza, Pasta oder meistern wir alle zusammen den doch ein Alpenburger? Während die Fun-Run – eine ganz spezielle Piste mit Kleinen nach dem Essen wieder in die Steilkurven, Wellen und jeder Menge Bindung steigen, legen wir uns zuerst Spaß. Morgen möchten wir dann ein in einen der Liegestühle. Rennen auf der WISBI-Strecke veran- stalten, aber für heute heißt es „Füße Das Leben kann so schön sein! Zwei hoch und erholen“. Also fahren wir zu- Stunden später sind unsere Pisten- rück ins Tal. Auf dem Weg in unser Hotel flitzer wieder da und möchten uns überlegen wir, was wir heute essen ihre Fortschritte demonstrieren. möchten. Skifahren macht hungrig!

33 WINTER » Skifahren

Winter im Brandnertal

Skifahren

Bestens präparierte Pisten, tief verschneite Berge, strahlender Sonnenschein und urige Skihütten. Skifahrerherz, was willst du mehr.

Ob Skifahrer oder Snowboarder, das familienfreundliche Skigebiet Brandnertal wird Sie begeistern.

34 Skivergnügen pur im Skigebiet Brandnertal. WINTER » Skifahren

Skigebiet Brandnertal

Das sportliche Familienskigebiet mit 64,4 Pistenkilometern inkl. Skirouten und 14 Liftanlagen reicht bis 2.000 m. Acht Bergrestaurants laden zum Einkehrschwung ein.

Zwei moderne Gondelbahnen mit Kabinen für je 8 Personen bringen die Gäste von Brand und die Einhornbahn I bringt die Gäste von Bürserberg direkt in ein abwechslungsreiches Skigebiet. Die Panoramabahn, eine spektakuläre Pendelbahn, verbindet die beiden Skigebietsteile Brand und Bürserberg.

Schneesicherheit ist durch mehr als 80% beschneite Pisten und Talabfahr- ten garantiert. Für Action und Spaß auf der Piste sorgen der innovative Snowpark Backyards, der Fun-Run und natürlich die WISBI-Trainingsstrecke.

Und wer zwischendurch auch mal eine Pause einlegen möchte, der wird in einem der acht Bergrestaurants und Skihütten herzlich empfangen und mit leckeren Köstlichkeiten verwöhnt.

36 Skifahren « WINTER

Facts žž 14 Liftanlagen: 3 Seilbahnen, 6 Sessel-, 5 Schlepplifte žž Höhe: 890 m – 2.000 m žž Pisten: 64,4 km ( 22 / 30 / 3 / 9,4) žž Snowpark Backyards žž WISBI (wie schnell bin ich)- Trainingsstrecke žž Fun-Run Brandnertal žž Kinderland Palüd žž Rodeln & Nachtrodeln žž Rodelsafari-Strecke žž W-LAN Hotspots im Skigebiet žž 8 Bergrestaurants und Skihütten

Kontakt Bergbahnen Brandnertal T +43 55 59 224 [email protected] www.brandnertal.at/bergbahnen

Skifahren mal ausprobieren?

Mitten im Ort befindet sich ein kleiner Schlepplift, der Schedlerhoflift, der für die ersten Abfahrtsversuche bestens geeignet ist.

Einmal in der Woche findet hier ein besonderes Highlight statt: Skifahren unter dem Sternenhimmel am beleuchteten Schedlerhof.

37 Acht Hütten laden zum Einkehrschwung ein. Skifahren « WINTER

» Als eingesessener Brandner und langjähriger Mitarbeiter der Bergbahnen Brandnertal ist die Snow Sports Rundumsicht in unserem Skigebiet, mit Blick auf das markante Rätikon- Skiers and snowboarders of Gebirge und die Sonnenaufgänge, all ages and abilities will find sicher immer wieder ein sehr the family-friendly ski resort of imposanter Anblick. Einen schönen Brandnertal inspiring. Ausblick, der mit den Bahnen auch leicht zu erreichen ist, hat man am Two modern gondolas and a Burtschasattel. Diese Fernsicht mit chairlift bring guests from Brand dem Blick in 5 Täler – den Walgau, and Bürserberg quickly into the das Große Walsertal, das Klostertal, ski area with 14 lifts connecting das Montafon und schließlich die 64.4 km of ski pistes and trails. Sicht ins Brandnertal, mit Zimba und Schesaplana – wecken in mir The Panoramabahn connects ein Gefühl der Freiheit.« the two ski areas Brand and Bürserberg. Snow reliability is Helmut Schedler, guaranteed with the ability to Betriebsleiter der generate snow on 80 percent of Bergbahnen pistes. For rail and kicker action Brandnertal head to Backyards snowpark and the Fun-Run and WISBI training course provide more action and fun on the slopes.

Our small pisten flyers can learn to ski and snowboard in several Tipp für mehr Skivergnügen children‘s areas on the mountain, Den Gästen des Brandnertals stehen and a ski tow in the middle mit dem Skiverbund Montafon – of the village is great for their Brandnertal somit 297 Pistenkilometer, first steps. 79 Anlagen und natürlich jede Menge Pistenspaß im Montafon When it’s time for a break you can und Brandnertal be assured of a warm welcome zur Verfügung. at one of the eight mountain res- taurants and huts whilst you spoil yourself with local delicacies.

39 WINTER » Winter- und Schneeschuhwandern

Winter- & Schneeschuhwandern

Ein faszinierender Blick auf die Furkla-Höhenwanderweg weiße Winterwelt eröffnet sich allen Oberhalb von Brand und Bürserberg Winterliebhabern, die zu Fuß oder führt ein sehr schön angelegter Höhen- mit Schneeschuhen im Brandnertal wanderweg zur Furkla Alpe (im Winter unterwegs sind. geschlossen) – dabei werden Sie von fantastischen Panoramablicken Die Auswahl an präparierten und begleitet. Einkehren können Sie am beschilderten Winterwanderwegen Start- und Endpunkt im Restaurant sowie tief verschneiten Schneeschuh- Frööd am Burtschasattel. pfaden erstreckt sich vom Tal bis in alpine Höhen. žž Gehzeit: 2,5 – 3 h (hin & retour) žž Länge/Höhenmeter: 10 km/150 HM ab Bergstation Panoramabahn Schattenlagantweg Schöne Winter- oder Schneeschuh- wanderung ins „Schattenlagant“, Rundwanderweg Bürserberg ein im Winter unberührtes Tal, mit Dieser Rundweg startet im Ortszentrum gemütlicher Hütteneinkehr bei der von Bürserberg und führt über die Schattenlagant Hütte. alte Tschenglastraße auf das male- rische Hochplateau. Oben genießt žž Gehzeit: 3,5 h (hin & retour) man den Blick auf fünf Täler, bevor es žž Länge/Höhenmeter: 9 km/500 HM anschließend wieder über den Ortsteil ab Innertal Außerberg zurück ins Tal geht.

žž Gehzeit: 3 h (Rundweg) žž Länge/Höhenmeter: 8 km/400 HM

Tipp Für eine gemütliche Pause zwischen- durch nehmen Sie eine wärmende Sitz- unterlage und einen heißen Tee mit. Weitere Tourenvorschläge online unter Erleben Sie den Zauber einer verschneiten www.brandnertal.at/winter Winterlandschaft abseits der Pisten.

40 Die Auswahl an Winterwanderwegen und Schneeschuhpfaden ist sehr groß – somit ist für jeden die passende Tour dabei.

Winter- und Schneeschuhwandern « WINTER

» Mein Lieblingsplatz ist das Glinzgiegg. Nach einer kurzen Wanderung befinde ich mich auf einem traumhaften Aussichtspunkt und genieße die wunderschöne Sicht ins Tal. Ich darf im Paradies leben.«

Reingard Fink, Winterwanderführerin bei berg&fit

Winter Walking and Snowshoeing

Lovers of the white winter world Geführte Winter- & can enjoy the winter hiking trails Schneeschuhwanderungen by boot or snowshoe.

Entdecken Sie mit ortskundigen Rising from the valley floor up to Guides von BergAKTIV Brandnertal the alpine heights there are trails oder berg&fit die Berge des suitable for all abilities. Brandnertals auf unverspurten Pfaden. Highlights include the tours Wöchentlich werden mehrere to the Schattenlagant hut, geführte Winter- und Schneeschuh- the Furkla Trail and numerous wanderungen für jede Könnerstufe tours on the high plateau angeboten. Informieren Sie sich of Tschengla. Tour descriptions in über das Programm online oder im English can be found online at aktuellen Wochenprogramm. www.brandnertal.at/en

For those who like to be in the know there are locally guided winter and snowshoe hikes, which take place several times a week.

43 Rodeln

Lustig und flott dahin geht es auf den vier Rodelbahnen im Tal wie in der Höhe.

Nachtrodeln auf den beleuchteten Rodelbahnen in Brand und Bürserberg ist ein ganz besonderes Erlebnis.

Und wer gerne Winterwandern und Rodeln kombiniert, sollte die Rodelbahn Schattenlagant oder die Rodelsafari testen.

Rodelbahn „Eggen“ Gemütliche Auffahrt mit der Dorfbahn in Brand. Abfahrt über die präparierte Rodelbahn!

žž Länge: 3 km žž Höhendifferenz: 300 m

Rodelbahn „Schattenlagant“ Zu Fuß ab Brand Innertal über die präparierte Schattenlagantstraße hinauf zur Schattenlagant Hütte. Nach einer gemütlichen Einkehr geht es mit dem Rodel zurück ins Tal.

žž Länge: 5 km žž Höhendifferenz: 500 m

Tipp Rodel können bei der Hütte ausgeliehen werden – müssen aber vorab reserviert werden! Rodeln « WINTER

Rodelbahn „Löcher“ Gemütliche Auffahrt mit der Einhorn- bahn I in Bürserberg. Abfahrt über die präparierte Rodelbahn!

žž Länge: 2 km žž Höhendifferenz: 300 m

Rodelmöglichkeit „Schass/Glareu“ Zu Fuß ab dem Ortszentrum von Bürs über den Schassweg bis zum Waldrand. Hier finden Kinder einen Tobogganing tollen Rodelhügel vor – jedoch keine präparierte Rodelbahn. The four toboggan runs in the valley provide a fun and fast way žž Länge: 500 m to enjoy the mountains. žž Höhendifferenz: 100 m The Eggen and Löcher toboggan runs are easily reachable by cable Nachtrodeln car and night tobogganing on these two floodlit toboggan runs Einmal in der Woche Nachtrodeln is a very special experience. auf den beleuchteten Rodelbahnen in Brand und Bürserberg. And if you like to combine winter hiking and tobogganing, try Termine siehe Wochenprogramm! the run at Schattenlagant or the toboggan safari. Tobogganing Rodelsafari and winter hiking all day long, with panoramic views to boot, Im Brandnertal gibt es eine Rodel- that’s what a toboggan safari safari, die zwischen den rasanten is all about. Abfahrten immer wieder Zeit zur Erholung gibt, in der man beim More descriptions in English Winterwandern die verschneite can be found online at Landschaft und atemberaubende www.brandnertal.at/en Ausblicke genießt.

45 Langlaufen mit Panoramablick am Hochplateau Tschengla. Langlaufen « WINTER

Langlaufen

Wer einmal das Gefühl genossen hat, sich beinahe lautlos durch die verschneite Landschaft zu bewegen, den lässt der Langlauf im Brandnertal so schnell nicht wieder los. Besonders empfehlenswert sind die Loipen auf dem Hochplateau Tschengla mit herrlichem Blick in die umliegenden fünf Täler.

Innertal Loipe žž Länge: 6 km žž Einstiegsmöglichkeit: Zentrum, Brand Cross-country skiing

Vilschena Loipe For those who enjoy the feeling žž Länge: 3,5 km of silently gliding through the žž Einstiegsmöglichkeit: Wanderpark- snow, Brandnertal’s white covered platz Tschengla, Bürserberg landscape is an ideal place.

With three newly created trails Plandedon Loipe on the Tschengla plateau you žž Länge: 2 km will enjoy cross-country skiing žž Einstiegsmöglichkeit: Wanderpark- with stunning views of the platz Tschengla, Bürserberg surrounding five valleys.

From here, the views stretch to Olympia Loipe Bludenz, the Walgau, Klostertal žž Länge: 2,5 km and Montafon valleys. žž Einstiegsmöglichkeit: Wanderpark- These varied circular trails are platz Tschengla, Bürserberg groomed for skating as well as classic cross-country skiing.

Loipen-Rundkurs Trail descriptions in English žž Länge: 4,5 km can be found online at žž Einstiegsmöglichkeit: Beim www.brandnertal.at/en Umspannwerk, Bürs

47 WINTER » Familientipps

Familientipps

Die ersten Versuche auf Skiern machen, Abenteuer erleben am Natursprünge- Weg, beim Nachtrodeln mit dem Rodel ins Tal flitzen oder abwechs- lungsreiche Stunden bei spannenden Familienerlebnissen genießen – das Brandnertal lässt keine Langeweile bei Familien aufkommen.

Skibegeisterte Familien

Kleine Skizwerge üben die ersten Kurven mit einem ausgebildeten Skilehrer in einem der Kinderländer mitten im Zentrum von Brand oder im Skigebiet bei der Dorfbahn Bergstation bzw. Einhornbahn II Talstation.

Im Kinderland im Skigebietsteil Palüd können Eltern mit ihren Kleinen die ersten Schritte auf Skiern wagen – und das Ganze auf eigene Faust.

Zusätzlich befindet sich im Orts- zentrum auch ein kleiner Schlepplift, der für die ersten Abfahrtsversuche bestens geeignet ist.

Kleine Skizwerge üben die ersten Kurven mit ausgebildeten Skilehrern.

48

Spaß und Abenteuer abseits der Pisten für die ganze Familie. Familientipps « WINTER

Aktive Familien abseits der Pisten Family winter Auch abseits der Skipisten wird im Brandnertal für Klein und Groß einiges Banish family winter holiday bore- geboten – Rodelspaß am Tag und dom with Brandnertal’s extensive in der Nacht auf beleuchteten Rodel- facilities for families. Whether bahnen, unterwegs sein auf inter- taking your first ski steps, wande- aktiven Themenwegen, eislaufen ring the nature paths or zipping auf dem Natureislaufplatz oder down the mountain on a sledge Reitabenteuer in der Halle oder im your family can enjoy many hours Freien erleben. of varied fun. In the family-friendly ski area, Wöchentliches Kinderprogramm small skiers can practice their first turns with a trained ski instructor. Wöchentlich sind das Kasperl und seine There are children‘s ski areas in Freunde im Brandnertal zu Besuch, the valley and on the mountain werden die Kinder beim Kindertheater and the ski tow at the Schedler- oder Kinderkino gut unterhalten und hof in the middle of the village is können beim Schnupperreiten ihre erste perfectly placed. Begegnung mit Pferden machen. For off the slope activities with Alle Details zum kostenlosen Kinder- little ones there is a full range of programm – siehe Wochenprogramm. activities. Day and night toboggan fun, winter walking and hiking on „Family-friends“ Brandnertal interactive theme trails, skating on the natural ice rink or riding Mit 3 bis 5 Kiddies, je nach Kategorie adventures both indoor and und Leistungen, wurden besonders outdoor. familienfreundliche Betriebe im Brandnertal ausgezeichnet. Families taking advantage of our „family-friends“ partners „Family-friends“ Partnerbetriebe are well looked after – our part- stehen für stressfreie, abwechs- ners create stress-free, varied and lungsreiche und erholsame Familien- relaxing family vacations. In our ferien. In den Familienhotels im Brandnertal family hotels, children Brandnertal spielen Kinder die play the main role with children‘s Hauptrolle – Kinderprogramm und program and child care included. Kinderbetreuung inklusive.

51 WINTER » Winteraktivitäten

Weitere Winteraktivitäten

Neben dem breiten Ski-, Langlauf-, Segway-Touren Rodel- und Winterwanderangebot gibt es noch viele weitere tolle Segways kennt inzwischen jeder, Freizeittipps, welche den Winter- die zweirädrigen Mobile, die durch urlaub im Brandnertal abwechslungs- die Verlagerung des Körpergewichts reich und unvergesslich machen: beschleunigt, gebremst und gelenkt werden. Aber: Wer ist schon nachts Hundeschlittenfahrten im Winter damit durch den Schnee mit Husky Toni gefahren? Probieren Sie es einfach selber einmal aus! Es gibt viele Arten, sich im Schnee fortzubewegen. Auf Skiern, mit dem Reiten Rodel, per Schneeschuhe oder ganz einfach zu Fuß. Doch garantiert un- Auf dem Rücken der Pferde durch vergesslich ist ein Ausflug als Führer den Pulverschnee – Glücksmomente eines Hundeschlitten-Gespanns. im Brandnertal. Vom Anfänger an Anton Kuttner, den alle nur Husky- der Longe, Bahnstunden bis hin Toni nennen, hat reichlich Erfahrung zum Ausritt. mit Schlittenhunden. Seine Begeiste- rung für Schlittenhunde kann man bei 2 Reithallen und 3 Reitställe stehen verschiedenen Husky-Workshops oder Anfängern & Profis im Brandnertal zur bei einer Schneeschuhwanderung mit Verfügung – das Sporthotel Beck, der Huskies am Hochplateau Tschengla Auhof und der Islandpferdehof bieten hautnah erleben. Weitere Infos unter Reitunterricht an. www.husky-toni.at Bogensport

Auf Schneeschuhen mit Pfeil & Bogen ausgestattet lautlos durch den ver- schneiten Winterwald stapfen. Für erfahrene und geübte Bogen- schützen mit eigener Ausrüstung steht in Brand ein 3D Parcours mit 14 Stationen zur Verfügung. Weitere Infos unter www.bogenwelt.at

52 Winteraktivitäten « WINTER

Eislaufen

Im Winter, bei entsprechend kalten Temperaturen, verwandelt sich der schön angelegte Naturbadesee in einen echten Natureislaufplatz und lädt zu ein paar Runden auf dem Eis ein. Einen unterhaltsamen Abend erlebt man beim Eisstockschießen.

Eisklettern More winter activities Wo sonst das Wasser tosend über die Felsen springt, schimmert im Winter In Brandnertal you can take blaues Eis. advantage of other winter holiday activities. Mehr als 30 Eis- und Mixedrouten von leicht bis extrem schwierig fordern Horseback riding through hier begeisterte Eiskletterer. powder snow, ice skating and curling on a frozen natural lake, Tipp driving a dog sled, iceclimbing Wir empfehlen die Begehung mit or winter Segway driving einem erfahrenen Guide und nur and much more. bei passendem Wetter – ideal sind Temperaturen um den Gefrierpunkt All information in English bis ein paar Grad unter Null. can be found online at www.brandnertal.at/en or tells you our Clara (see page 5).

Tipp Mehr Informationen und Details zu den Winteraktivitäten finden Sie unter www.brandnertal.at/winter

53 ›› Im Schein Mondes des hinauf 1.967 auf m Tagerwachen in energisches Pfeifen reißt uns mitten in der Nacht aus dem Schlaf – wie spät ist es? 03.00 UhrE morgens? Das ist einfach viel zu früh. Fast stellen wir unser Vorhaben in Frage: Warum haben wir uns die Sonnenaufgangswanderung auf die Mondspitze vorgenom- men? Das Bett ist schließlich so gemütlich. Aber da wir jetzt schon wach sind, überwinden wir unseren inneren Schweine- hund und starten in das Abenteuer „Sonnenaufgang auf der Mondspitze“.

Aufstehen, Zähne putzen ein kalter Spritzer Wasser ins Gesicht und los geht’s. Noch etwas verschlafen packen wir unseren Rucksack mit einer kleinen Stärkung und einem wärmenden Tee, schnüren un- sere Wanderschuhe und starten dann bewaffnet mit Stirnlampe hinaus in die noch finstere Nacht. Beim Wanderparkplatz auf der Tschengla laufen wir schön langsam und gemütlich los – Schritt für Schritt geht es im Schein des Mondes den Berg hinauf. Vorbei an schlafenden Kühen auf der Alpe Rona, über taunasse Wiesen und durch mystische Wälder begleitet uns die Stille der Nacht. Wer früh genug ›› aufsteht, kann noch vor Sonnenaufgang auf dem Gipfel sein.

Aber was war das? Wir beide zucken auch der Gipfel ist schon in Sichtweite. kurz zusammen und spitzen die Ohren. Wir beschleunigen unsere Schritte, Und im selben Moment schwebt fast damit wir auf jeden Fall rechtzeitig lautlos eine majestätische Eule vor am Gipfel sind. Auf den letzten Metern unseren Augen vorüber und ver- drehen wir unsere Stirnlampen aus schwindet auch gleich wieder im und bewältigen die letzten Schritte Gebüsch. Eulen haben wir bisher nur zum Gipfel der Mondspitze. Die Sonne im Zoo gesehen – was für ein tolles malt mit bunten Farben Muster an den Erlebnis! Gespannt, was wir sonst noch Himmel, dabei hat sie den Horizont alles auf unserer nächtlichen Wande- noch gar nicht überwunden. In unsere rung entdecken, gehen wir weiter. Jacken gekuschelt trotzen wir dem Kurz über der Waldgrenze richten wir kühlen Morgenwind, trinken einen unseren Blick gegen Osten und sehen, Schluck Tee und warten gespannt auf wie sich der Horizont langsam erhellt, den ersten Sonnenstrahl des Tages.

56 Sonnenaufgang auf der Mondspitze – ein spektakuläres Erlebnis.

3… 2… 1… und der erste Sonnenstrahl „Sonnenaufgang“ steigen wir über kitzelt uns im Gesicht. Das Gipfelkreuz den Schillersattel ab und siehe da – leuchtet im warmen Morgenlicht, auch mehrere Gämsen kreuzen unseren das Tal erwacht langsam in geschäfti- Weg. Beeindruckend, wie auch schon gem Treiben. Wir hingegen genießen die Kleinsten der Herde über Stock die Ruhe und Einsamkeit auf dem und Stein balancieren. Gipfel, hoch über dem Alltag. Wir genießen die Morgensonne Stille Minuten vergehen und die Sonne und freuen uns riesig auf unser Berg- steigt immer weiter am Horizont – wir frühstück, welches uns jetzt gleich nutzen die Gelegenheit und knipsen erwartet. Dann heißt es Genuss pur noch ein paar Erinnerungsfotos, bevor mitten in den Bergen. Und noch ein wir den Rückweg antreten. Voller Tipp für alle Morgenmuffel: Ja, es ist Energie und beeindruckt vom Erlebnis früh, aber es lohnt sich allemal!

57 SOMMER » Wandern & Bergsteigen, Bergbahnen

Sommer im Brandnertal

Wandern & Bergsteigen

Von gemütlichen Spaziergängen am Hochplateau Tschengla über spannende Themenwanderungen für die ganze Familie bis hin zu alpinen Bergtouren auf die Mondspitze oder die Schesa- plana – das Brandnertal hat für jeden Naturliebhaber das passende Angebot.

Mit den Bergbahnen erreicht man bequem und einfach die Ausgangs- punkte für zahlreiche Wanderungen und Bergtouren.

Und unterwegs laden bewirtschaftete Alpen, Bergrestaurants und Schutz- hütten zu einer gemütlichen Rast ein und verwöhnen mit regionalen Köstlichkeiten.

58 Alpwandern am Hochplateau Tschengla. Bergbahnen Weitere Bahnen im Sommerbetrieb in der Umgebung

Dorf-, Panorama- und Palüdbahn / Einhornbahn II Muttersbergbahn | Bludenz Ob Wandern auf die Gipfel des www.muttersberg.at Rätikons, mit der Familie unterwegs am Tierwelten-Weg, eine rasante Seilbahnen Faschina | Großes Walsertal Abfahrt im Bikepark Brandnertal www.seilbahnen-faschina.at oder gemütlich einkehren am Berg – mit den Bergbahnen Brandnertal Seilbahn Sonntag-Stein | erreichen Sie alles bequem in nur Großes Walsertal wenigen Minuten. Ticketpreise, www.sonntagstein.at aktuelle Betriebszeiten online unter www.brandnertal.at/bergbahnen Sonnenkopfbahn | Klostertal www.sonnenkopf.com Lünerseebahn Am Talende des Brandnertals bringt Bergbahnen im Montafon | Montafon Sie die Lünerseebahn auf 1.970 m zu www.montafon.at/sommer-bergbahnen einem der höchstgelegenen Stau- seen der Ostalpen. Der Lünersee ist Startpunkt für zahlreiche Wanderun- gen und Bergtouren, Fischer finden optimale Bedingungen vor und die Berge rund um den Lünersee fordern Kletterfans heraus. Ticketpreise, aktuelle Betriebszeiten online unter www.luenersee.at

60 Restaurants & Hütten « SOMMER

Hütten Bergrestaurants & bewirtschaftete Alpen

Douglass Hütte (ÖAV), 1.979 m žž Schattenlagant Hütte www.douglasshuette.at žž Alpengasthof Melkboden žž Palüdhütte Totalp Hütte (ÖAV), 2.385 m žž Restaurant Frööd www.totalp.at žž Restaurant Fuchsbau žž Rufana Alp Oberzalim Hütte (DAV), 1.889 m žž Restaurant Einhorn www.mannheimerhuette.co.at žž Alpe Rona žž Innere Parpfienzalpe Mannheimer Hütte (DAV), 2.679 m žž Untere Brüggele Alpe www.mannheimerhuette.co.at žž Lünersee Alpe žž Furkla Alpe Sarotla Hütte (ÖAV), 1.645 m žž Innerpalüd Alpe www.alpenverein.at/sarotlahuette

Schesaplana Hütte (SAC), 1.908 m www.schesaplana-huette.ch Wandersymbole Spazier- oder Wanderweg Heinrich-Hueter-Hütte (ÖAV), 1.766 m Bergwanderweg www.hueterhuette.at Alpiner Steig Pfälzer Hütte (LAV), 2.108 m Seilbahn Auf- und Abstieg www.alpenverein.li Familienwanderung Spazierweg Lindauer Hütte (DAV), 1.744 m Wege zum Wasser www.lindauerhuette.at Regenwanderung Carschina Hütte (SAC), 2.236 m Nordic Walking www.carschina.ch Bergwanderung Panoramawandern Für Kinderwagen geeignet * Nur ein Teil der Strecke für Kinderwagen geeignet

61 SOMMER » Panorama-Wege

Kurze Pause am malerischen Lünersee. Lünersee-Rundweg

*

Gehzeit: 1,5 – 2 h mit Kinderwagen möglich). Start: Lünerseebahn Der Lünersee-Rundweg startet bei der Bergstation Bergstation und kann in beide Richtun- Höhe: 1.979 m – 2.070 m gen begangen werden. Eine Stärkung Einkehr: Douglass Hütte und gibt es auf halbem Wege bei der Alpe Alpe Lünersee Lünersee oder auf der Sonnenterrasse Bus: Landbus Linie 81, der Douglass Hütte bei der Bergstation. Haltestelle Lünerseebahn Auf- und Abfahrt mit der Lünerseebahn.

Der Lünersee auf 1.979 m am Fuße der Tipp Schesaplana ist ein beliebtes Ausflugs- Wer mehr Herausforderung sucht, macht ziel und Ausgangspunkt für viele Wan- den Anstieg zum Lünersee zu Fuß über derungen. Die leichte Rundwanderung den „Bösen Tritt“ (zusätzl. 1 ¼ h Gehzeit) um den malerisch gelegenen Bergsee, oder einen Abstecher zur Totalphütte mit Blick auf ein gewaltiges Bergpano- (zusätzl. 2 h Gehzeit für Auf- und Abstieg rama, eignet sich auch für Familien mit ab Abzweigung). kleineren Kindern (bis Alpe Lünersee

62 Panorama-Wege « SOMMER

Eine Wanderung durch das Zalimtal ist immer ein Erlebnis – das unberührte Tal Zalimtal besticht durch seine Naturschönheiten.

Gehzeit: 4 ¾ h Zufluss aus dem Brandner Gletscher Start: Parkplatz Innertal beziehen, zur Unteren Zalimalpe. Höhe: 1.060 m – 1.889 m Von dort den Wegweisern folgend Einkehr: Untere Brüggele Alpe zur Oberzalimhütte aufsteigen. und Oberzalimhütte Bus: Landbus Linie 81, Nach einer Stärkung führt der Weg Haltestelle Mountain Lodge wieder zurück ins Tal bis Brüggele. Hier zweigt der Weg auf den Bügmi- weg ab und Sie gelangen direkt Naturnahe Wanderung ins Obere zurück nach Brand. Zalimtal, ein nahezu unberührtes Tal voller Naturschönheiten, unter die Alternativer Zustieg: Auffahrt mit der gewaltigen Felswände von Wildberg Palüdbahn in Brand – Palüd – Abstieg und Panüeler Kopf bis zur Oberzalim- zur Unteren Zalimalpe. hütte. Die Wanderung beginnt beim Parkplatz Innertal in Brand und führt vorbei am Glingabrunnen, eine Reihe von Quellen, die ihren unterirdischen

63 SOMMER » Panorama-Wege

Furkla-Höhenweg Loischkopf

Gehzeit: 2 – 3 h je nach Variante Gehzeit: 1 – 2 h je nach Variante Start: Panoramabahn Bergstation Start: Panoramabahn Bergstation Höhe: 1.627 m – 1.665 m Höhe: 1.422 m – 1.809 m Einkehr: Restaurant Frööd Einkehr: Restaurant Frööd & Fuchsbau und Furkla Alpe Bus: Landbus Linie 81, Haltestelle Dorfbahn Vom Burtschasattel aus geht es erst über einen Güterweg und dann teils über einen „Trampelpfad“ bis zum Loischkopf. Unterhalb des Alpilakopfes, des Dort bietet sich Ihnen ein wunderbarer Schillerkopfes und der Mondspitze 360° Panoramablick. Danach weiter führt der Weg zur Furkla Alpe und Richtung Loischkopfweg am Waldrand bietet einen sagenhaften Blick auf entlang bis zur Talstation der Loisch- die Berge des Rätikons. kopfbahn. Eine Einkehr im Restaurant Fuchsbau bietet sich an. Von der Bergstation der Panoramabahn am Burtschasattel Richtung Faregg Für den Rückweg gibt es zwei Varianten: wandern. Am Faregg entlang des - Variante 1: Weiter auf dem Güterweges zur Furkla Alpe. Von dort Güterweg (Burtschaweg) entlang über den gleichen Weg zurück oder bis zum Burtschasattel. Achtung: bei der Furkla Alpe ins Tal Richtung Güterweg ist zugleich MTB-Strecke. Bürserberg wandern, dann rechts weg - Variante 2: Oberhalb vom Fuchsbau und über den Alte Stattweg gelangen führt ein schmaler Pfad der Wiese Sie zurück zum Ausgangspunkt. entlang bis zum Burtschasattel.

64 Panorama-Wege « SOMMER

Gamsluggen Von Brand in den Nenzinger Himmel

Gehzeit: 4 ½ h Gehzeit: 7 h Start: Lünerseebahn Bergstation Start: Dorfbahn Bergstation Höhe: 1.979 m – 2.383 m Höhe: 1.402 m – 2.028 m Einkehr: Douglass Hütte, Totalphütte Einkehr: Alpengasthof Gamperdona Bus: Landbus Linie 81, Bus: Landbus Linie 81, Haltestelle Lünerseebahn Haltestelle Dorfbahn

Diese Bergtour eröffnet einen unver- Über das Amatschonjoch, zwischen der gesslichen Blick auf den Lünersee und mächtigen Windeggerspitze und dem die Bergwelt der Schweiz. Von der Berg- Fundelkopf gelegen, gelangt man in station der Lünerseebahn entlang des den malerischen Nenzinger Himmel. Lünersee-Rundweges bis zur Lünersee Nach Auffahrt mit der Dorfbahn führt der Alpe. Bei der Lünersee Alpe zweigt der Weg über den frei stehenden langgezo- Weg nach rechts zum Gafalljoch ab. genen Rücken des Gulma übers Palüd- Am Gafalljoch auf die Schweizer Seite gebiet zum Amatschonjoch. Bei guter wechseln und ca. 200 Höhenmeter Sicht bietet sich ein herrlicher Rundblick! absteigen, bevor der Aufstieg zur Gams- Danach geht es über einen steil und luggen beginnt. Nach einem kurzen schmal abfallenden Pfad zur Alpe letzten Anstieg, welcher teilweise mit Setsch (Vorsicht bei Nässe und teilweise Seil gesichert ist, eröffnet sich ein bis in den Frühling vorhandenen sensationeller Blick auf den Lünersee. Schneefeldern), weiter auf dem Alpweg Der Weg führt von hier über die Totalp- ins reizend gelegene Sommerdorf des hütte, welche sich für eine kurze Rast Nenzinger Himmels. Retour über den bestens anbietet, zurück zum Lünersee. gleichen Weg.

Tipp Tipp Auf- oder Abstieg zum Lünersee zu Wer im Nenzinger Himmel bereits müde Fuß über den „Bösen Tritt“ (zusätzlich Beine hat, kann die Tour abkürzen und 1 ¼ h Gehzeit) oder bequem mit der mit dem Rücktransport vom Nenzinger Lünerseebahn. Himmel ins Brandnertal zurückfahren.

65 SOMMER » Alp-Wege

Alpe Rona Untere Brüggele Alpe

Gehzeit: 15 Min. Gehzeit: 2 ½ h Start: Wanderparkplatz Tschengla Start: Brand Innertal Höhe: 1.240 m Höhe: 1.050 m – 1.469 m Einkehr: Alpe Rona Einkehr: Untere Brüggele Alpe Bus: Linie 81, ab Bürserberg Bus: Landbus Linie 81, Wanderbus Tschengla Haltestelle Mountain Lodges

Die leichte, kurze Wanderung zur Die Wanderung führt durch das Alpe Rona auf dem sonnigen Hoch- Zalimtal, ein unberührtes Tal voller plateau Tschengla ist ideal für Familien, Naturschönheiten. Der Weg verläuft auch mit Kinderwagen. Alperlebnis für größtenteils im Baumschatten entlang Kinder – mit Tieren und Schausennerei, des Palüdbaches. wo man vormittags ab 08.30 Uhr dem Senn bei der Käseherstellung Auf halber Strecke befindet sich zusehen kann. das Naturdenkmal „Glingabrunnen“, eine Reihe von Quellen, die ihren Ein Grill- & Spielplatz sowie eine unterirdischen Zufluss aus dem Kneippstelle befinden sich in der Nähe. Brandner Gletscher beziehen. Ausgangspunkt für viele Wanderungen und Mountainbiketouren. Verkauf Köstliche Alpprodukte gibt es auf der von Alpprodukten. Unteren und Oberen Brüggele Alpe.

Tipp Tschengla mit einzigartiger Alpenflora (Orchideenarten) und „Steinkreise“- Kalender, Kultstätte und Kraftfelder aus der Steinzeit. Tipp Wanderung zur Oberen Brüggele Familientipp Alpe auf 1.704 m und weiter über Bollerwagen-Verleih beim Hotel Dunza Serpentinen zur Oberzalimhütte für Familien mit kleinen Kindern. auf 1.889 m.

66 Wasser-Wege « SOMMER

Bürser Schlucht Kesselfall

Gehzeit: 2 h Gehzeit: 1 ½ h Start: Ortsmitte Bürs Start: Ortsmitte Brand Höhe: 570 m – 750 m Höhe: 1.037 m – 1.160 m Einkehr: Gasthäuser in Bürs Einkehr: Gastronomie in Brand und Bürserberg Bus: Landbus Linie 81, Haltestelle Bus: Landbus Linie 81, Haltestelle Mountain Lodges Gasthaus Adler Bürs

Das Naturdenkmal Kesselfall liegt in Von der Ortsmitte Bürs führt der natur- einer imposanten Felsenschlucht im belassene Schluchtweg durch riesige Sonnenlagant in Brand. Der Alvierbach Konglomeratblöcke taleinwärts. stürzt tosend und schäumend durch eine ca. 40 m tiefe Klamm. Der Weg wendet und führt steil nach rechts hoch, vorbei an einem Rastplatz Im Innertal beim Haus Seekopf führt am Bach, zum höchsten Punkt der der Güterweg leicht ansteigend bis zur Wanderung. Hier ist ein Aufstieg nach Abzweigung Kesselfall, nach rechts Bürserberg möglich (25 Min.). Bergab hinüber in die Bachschlucht, zur Brücke erreicht man über einen breiten Weg über den Kesselfall. Der Rückweg führt eine Lärchenwiese. über den Weißtannenmaisäß und auf der Schattenlagantstraße zurück Im weiteren Verlauf führt der Weg an nach Brand. aufgerissenen Bodenspalten vorbei, bis man ins Kuhloch kommt, einer trocke- nen Klamm, die in groben Schotter eingegraben ist. Über einen kleinen Waldweg geht es zurück nach Bürs.

Tipp Tipp Geführte Wanderungen durch Regenwanderung – der Kesselfall die Bürser Schlucht! Termine siehe bietet ein besonderes Naturschauspiel Wochenprogramm. bei Regen.

67 SOMMER » Gipfel-Touren

Sensationeller Blick auf Bludenz und ins Klostertal. Mondspitze

Gehzeit: 4 ½ h Start: Wanderparkplatz Tschengla Der Abstieg erfolgt über den Schiller- Höhe: 1.230 m – 1.967 m sattel zurück zur Tschengla. Einkehr: Alpe Rona, Furkla Alpe Bus: Linie 81, ab Bürserberg Wer früh genug dran ist, kann noch den Wanderbus Tschengla Schillerkopf (weiß-blau-weiße Markie- rung), einen weiteren Gipfel, besteigen! Zusätzliche Gehzeit: 1 ½ h Die Mondspitze ist einer der schönsten Aussichtsgipfel mit schönem Gipfelkreuz und 5-Täler-Panoramablick.

Von der Tschengla aus auf einem Wiesen- Tipp pfad dem schütteren Wald zu, wo die Zum Sonnenaufgang auf die Markierung auf den Steig zur Furkla Alpe Mondspitze – ein ganz besonderes weist. Dort vorbei bis zum Klampera- Erlebnis. Termine und weitere Details sättele und weiter nach links über den siehe Wochenprogramm! Mondspitzsteig bis zum Gipfel.

68 Gipfel-Touren « SOMMER

Blick auf den Lünersee und die Schesaplana. Schesaplana (2 Tage mit Übernachtung)

Gehzeit: 9 h (1. Tag ca. 5 h, Felsen gesprengte Steiganlage, geht 2. Tag ca. 3 ¾ h) es weiter zur Mannheimerhütte mit Start: Brand Innertal Übernachtung. Am nächsten Tag geht Höhe: 1.050 m – 2.965 m es weiter über den Brandner Gletscher Einkehr: Brüggele Alpe, Oberzalim-, auf den Gipfel der Schesaplana. Der Mannheimer-, Totalp-, Abstieg erfolgt über die Totalphütte Douglass Hütte bis zum Lünersee. Über den Bösen Tritt Bus: Landbus Linie 81, (zusätzlich 1 ¼ h Gehzeit) oder mit der Haltestelle Mountain Lodges Lünerseebahn zurück nach Brand.

Vom Innertal führt ein schmaler Berg- Tipp pfad vorbei am Palüdbach und dem Tagestour Schesaplana – Auffahrt Glingabrunnen durch das malerische mit der Lünerseebahn, Aufstieg Zalimtal. Von der Oberen Brüggele zur Totalphütte weiter auf den Gipfel Alpe führt der Weg über Serpentinen der Schesaplana und auf demselben weiter zur Oberzalimhütte. Über den Weg zurück. Gehzeit: ca. 5 h. Leibersteig, eine teilweise in den

69 Würstl am Lagerfeuer zu grillen weckt Kindheitserinnerungen. Themen-Wege « SOMMER

Die Tierwelt spielerisch kennenlernen.

Tierwelten-Weg

Gehzeit: 1,5 h Von der Bergstation der Dorfbahn an Start: Dorfbahn Bergstation bzw. der Inneren Parpfienzalpe vorbei hoch Palüdbahn Bergstation zum Niggenkopf. Höhe: 1.420 m – 1.600 m Einkehr: Palüdhütte, Alpengasthof Von dort über den Wanderweg Melkboden ins Gebiet Palüd zur Bergstation Bus: Landbus Linie 81, der Palüdbahn. Der Weg kann auch Haltestelle Dorfbahn in entgegengesetzter Richtung gegangen werden.

Mit dem Tierweltenweg steht kleinen und großen Entdeckern ein weiterer interaktiver Wissenswanderweg zur Verfügung. Dieser widmet sich voll Tipp und ganz der artenreichen Tierwelt des Noch mehr Geheimnisse rund um die Brandnertals & beantwortet viele inter- Natur des Brandnertals gibt es am essante Fragen: Wie leben Murmeltiere Pflanzenwelten-Weg zu entdecken. in ihrem Bau? Wie gut sieht ein Adler?

71 SOMMER » Themen-Wege

Nicht nur für Familien mit Kindern ist dieser Weg ein toller Tipp! Natursprünge-Weg

Gehzeit: 2 h Start: Panoramabahn Bergstation entdeckt Geheimnisse der alpinen bzw. Dorfbahn Bergstation Landschaft und deren Bewohner. Einkehr: Restaurant Frööd, Von der Bergstation der Dorfbahn geht Innere Parpfienzalpe es zur Inneren Parpfienzalpe und weiter Hinweis: für Kinderwagen geeignet Richtung Burtschasattel. Wer es etwas entspannter mag, nimmt von der Dorfbahn gleich die Panoramabahn auf Auf dem Natursprünge-Weg gibt es den Burtschasattel und läuft den Weg für die ganze Familie viel zu entdecken, in entgegengesetzter Richtung. zu staunen und zu erleben. Verbringen Sie wertvolle gemeinsame Zeit dort, wo es am schönsten ist: in der Natur Tipp des Brandnertals. Auf dem interaktiven Bollerwagen-Verleih bei den Berg- Wanderweg lernt man spielerisch an bahnen Brandnertal und Feuerstelle unterschiedlichen Stationen gemeinsam zum Würstchengrillen in der Nähe Neues und Spannendes über die Natur der Inneren Parpfienzalpe. des Brandnertals – kurzum, man

72 Spazierwege im Ort « SOMMER

Alvierbachweg Zum Wasserfall in Bürserberg

Gehzeit: 2 h Gehzeit: 1 h Start: Ortsmitte Brand Start: Museum Paarhof Buacher Höhe: 1.002 m – 1.068 m Bürserberg Einkehr: Gastronomie in Brand Höhe: 830 m – 871 m Bus: Landbus Linie 81, Haltestelle Einkehr: Hotel Gasthaus Schäfle Gemeindezentrum Bus: Landbus Linie 81, Haltestelle Museum bzw. Gemeindeamt

Dieser ruhige, teilweise schattige Spazierweg entlang des Alvierbaches ist Die leichte Wanderung zum Wasserfall von der Hauptstraße durch Brand über Bürserberg führt vom Museum Paar- verschiedenste Wege (beim Alvierbad, hof Buacher in Bürserberg in Richtung beim Schedlerhof) gut erreichbar. Außerberg und ist ideal für Familien, auch mit Kinderwagen, geeignet. Der Alvierbachweg verläuft strecken- weise beidufrig von der „Aubrücke“ im Der Weg führt über eine Asphalt- Innertal bis zur „Wieslebrücke“ im Orts- straße zu einem Aussichtspunkt, wo teil Galaferda und bietet daher verschie- man eine atemberaubende Aussicht denste Varianten für Spaziergänger. auf Bludenz und die Umgebung genießt. Von dort geht es auf gleicher Höhe in Richtung Außerberg. Der Straße geradeaus weiter folgen und an der 2. Kreuzung links abbiegen. (Hinweis: Beschilderung Richtung Wasserfall)

Durch ein Waldstück und vorbei an Wiesen geht es nach der Überquerung Tipp des Baches links hoch zum Wasserfall. Der Tiererlebnispfad – diese Das letzte Teilstück zum Wasserfall ist Wanderung wird zu einem tierischen ein schmaler Waldweg (ca. 100 m) und Erlebnis für die ganze Familie! daher nicht mehr für Kinderwagen Ausgangspunkt Alvierbad. geeignet. Zurück nach Bürserberg auf dem gleichen Weg.

73 Sonnenlagant – Startpunkt der Bergtour auf den Mottakopf. Geführte Touren « SOMMER

» Frühmorgens noch in der Däm- merung gehe ich sehr gerne auf den Mottakopf in Brand. Beim Aufstieg kann man mit etwas Glück den Gämsen beim Äsen zusehen und die ersten Sonnenstrahlen spüren. Am Gipfel des Mottakopfes angekommen, hole ich mir neue Energie durch die Ruhe und den traumhaften Blick über das Brandnertal. Diese wundervolle Aussicht gibt mir Kraft für neue Herausforderungen und Abenteuer.«

Peter Schuler, Wanderführer bei Hike BergAKTIV Brandnertal From leisurely walks on the Tschengla plateau, along exciting themed hikes for the whole family or high alpine mountain Geführte Wanderungen tours on the Mondspitze or & Bergtouren Schesaplana - the Brandnertal offers the best for every hiker. Ortskundige Wander