Amtliche Mitteilung

Aktuelle Informationen aus Bürserberg Ausgabe Juli 2014

Gemeinde Olympia Flair in Bürserberg mehr dazu auf Seite 10 und 11 Tourismus

Vereine

Bikepark-Bürserberg-Brandnertal Betriebe mehr dazu auf Seite 3 2 Liebe Bürserbergerinnen und Bürserberger! Liebe Gäste und Freunde von Bürserberg! In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich in Bürserberg wieder sehr viel in der Gemeinde, aber auch in den Vereinen bewegt. Es ist wieder Zeit darüber zu berichten, sowie auch eine Vorschau über die geplanten Aktivitäten in unserer Gemeinde zu geben. Der letzte Winter war geprägt von extremen Am 8. u. 9. Mai wurde die letzte Asphaltschicht auf der neu errichteten Schesabrücke aufgebracht. Föhnstürmen und Warmwetterfronten. Dies führte dazu, dass in Brand sogar Unsere Bauprojekte Das bereits erwähnte Wohnbauprojekt über 3 Tage die gesamten Liftanlagen Straßenerneuerung und wurde seitens des Wohnbauteams eingestellt werden mussten. Speziell Wasserausbau im Bereich und I+R Schertler fertig geplant. für unsere Bergbahnen war die Matin-Masura, sowie Neubau der Die Vorstellung des Projektes Wintersaison ein schwieriges Schesabrücke mit Instandsetzung in der Gemeindevertretung Jahr. Im Dezember und Jänner des Straßenbereiches „Bauhofes bis fand am 03.06.2014 und eine war die Pistenpräparierung durch Boden“, konnten fertig gestellt werden. Anrainerinformation am 25.06.2014 die geringen Schneefälle und die Die Bauarbeiten beim Bergrestaurant statt. Das Bauprojekt wird noch im warmen Temperaturen ein ständiger „Frööd“ am Burtschasattel wurden Sommer zur Kommissionierung Spießrutenlauf. gleich unmittelbar nach der Wintersaison eingereicht. Ein Baubeginn ist für wieder in Angriff genommen. Laut diesen Herbst geplant. Aussage des Bauherrn befindet sich Für die Gemeinde Bürserberg ist dies das Projekt im Zeitplan. Einer Eröffnung ein sehr wichtiges Projekt, da wir Ende Juni dieses Jahres sollte somit dringend Wohnraum für ältere und nichts mehr im Wege stehen. alleinstehende Personen, sowie auch Wohnraum für junge Familien, unter dem Thema „Leistbares Wohnen“ benötigen. Die Gemeinde Bürserberg unterstützt dieses Thema mit all ihren zur Verfügung stehenden Mitteln. Großereigniss in Bürserberg Der Gemeinde Bürserberg ist es im Mai gelungen, die „Olympischen Jugendspiele im Biathlon“, im Zeitraum vom 25. bis 29. Jänner 2015 nach Im Frühjahr haben die Bergbahnen von Bürserberg zu holen. Vom Werbeeffekt der BH- den Bescheid für die ist dies für unsere Langlaufloipe Errichtung des Bikepark-Bürserberg- sicherlich nicht mehr zu überbieten. Schneeverhältnisse am 25.12.2013 Brandnertal erhalten. Dadurch war Hiezu hat es auch einen einstimmigen es auch möglich mit den Bauarbeiten Beschluss der Agrargemeinschaft und Dennoch konnte die Bergbahnen- am 12. Mai 2014 zu beginnen. Aus Brandnertal mit einem für die der Gemeindevertretung gegeben. touristischer Sicht hat dieses Projekt Hier darf ich mich gleichzeitig bei allen Verhältnisse vertretbaren Minus von einen sehr hohen Stellenwert, da Gemeinde 4%, die Wintersaison 2013/14 Beteiligten für Ihre Unterstützung wir gerade nochmals versuchen den bedanken. abschließen. Bei den Nächtigungs- Sommertourismus stark zu forcieren. zahlen haben wir, Dank eines sehr Das bereits in der Ausgabe Juli 13 Die Austragung dieses Großereignisses, guten Monats April, als einzige bei uns im Dorf ist wohl auf sportlicher, Gemeinde in der Alpenregion, mit angekündigte Parkplatzprojekt „Güter“, konnte bis dato noch nicht realisiert als auch auf wirtschaftlicher Ebene, für einem Plus von 4%, im Vergleich zum uns von enorm hoher Wichtigkeit. Dazu Vorwinter abgeschlossen. werden. Die Verhandlung hat zwar schon im Herbst vergangenen werden wir in der nächsten Ausgabe Seit Bestehen der Beschneiungsanlage Jahres stattgefunden. Leider konnten ausführlich berichten. bei der Talabfahrt Einhornbahn I war wir bislang von der Abteilung Ich wünsche allen Bürserbergerinnen es das erste Mal, dass die Talabfahrt Raumplanung noch keinen positiven in der gesamten Wintersaison nur an Bescheid für die notwendige und Bürserbergern, sowie allen Gästen 4 Tagen und die Rodelbahn lediglich Widmung erhalten. Wir hoffen alle und Freunden vom Bürserberg eine an 3 Tagen geöffnet war. In Anbetracht und gehen auch davon aus, dass dies gute Erholung. dieses schwierigen Winters können wir noch im Sommer geschehen wird, uns bei den Bergbahnen, sowie auch damit wir dieses doch so wichtige Vorverkauf Skipässe im in der Gemeinde Bürserberg über die Parkplatzprojekt im Herbst 2014 Euer Bürgermeister Zimbapark am 09.11.13 dennoch positiven Zahlen freuen. umsetzen können. Fridolin Plaickner Vorarlbergs erster Bikepark entsteht!

Der Downhillspaß für die ganze Familie: Mountaincarts und Monsterroller. Bauleiter Rafael Rhyner / Trailworks testet die ersten Streckenabschnitte. Mountainbiken gehört zu den Funsport - Downhillspaß ist auch populärsten Sportarten in den Alpen. für die ganze Familie zu haben - Mit Unterstützt wird der Boom durch die Mountaincarts oder Monsterrollern neu entstandene Vielfalt von Bikes, geht es über eine mehr als drei welche für ganz unterschiedliche Kilometer lange, anfängertaugliche Zwecke genutzt werden. Abwärts Strecke bergab. Ideal um erste orientierte Mountainbiker nennt man Erfahrungen zu sammeln oder eine heute Freerider. Was vor 10 Jahren Wandertour rollend ausklingen zu noch zaghaft begann, boomt mehr lassen. denn je: Bikeparks. Bikeschule Gravity Academy Der Bikepark Brandnertal / Bürserberg In der Bikeschule Gravity Das Brandnertal liegt im äußersten Academy werden Anfänger- und Westen Österreichs. Hier entsteht Fortgeschrittenenkurse, Endurotouren Vorarlbergs erster Bikepark. Der in der gesamten Region und „Bikepark Brandnertal“ bietet Mountainbike-Camps durch Anfängern, Fortgeschrittenen, ausgebildete Guides organisiert und geübten Bikern aller Altersklassen durchgeführt. Ganz nach dem Motto: und auch der ganzen Familie die „Mountainbike-Spaß für Jedermann“ Möglichkeit den Mountainbikesport Eröffnung und unterschiedliche Funsportarten Der Liftbetrieb startet am 19. Juni in allen Facetten auszuüben oder 2014, ab diesem Termin ist die kennen zu lernen. Funsportstrecke mit Mountaincarts und Ein Streckenangebot für alle Monsterrollern in Betrieb. Könnerstufen Der Bikepark befindet sich derzeit in Moderne Bikeparks bieten ein der Bauphase und wird voraussichtlich Outdoor-Erlebnis für Jedermann ab August 2014 in Betrieb gehen. und zeichnen sich durch ein Streckennetz mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden aus. Der Bikepark Brandnertal bietet: Freeridestrecken und Northshores Gemeinde (leicht bis mittel) - Diese Strecken mit leichtem bis mittleren Schwierigkeitsgrad garantiert Abfahrtsspaß für Anfänger und Fortgeschrittene. Zahlreiche Steilkurven, Sprünge, Holzelemente, etc. zeichnen diese Routen aus. Downhillstrecke (schwer) - Diese Strecke mit Wettkampfcharakter ist speziell für geübte Biker und Profis gedacht. Hohe Sprünge, anspruchsvolle Wurzelpassagen, schwer überwindbare Geländeabsätze und auch starke Gefälle charakterisieren diese Strecke.

3 4 Wohnbauprojekt „Wohnanlage – Baumgarten“

© Dworzak, i+R Wohnbau GmbH Drei Häuser mit einem vielfältigen Wohnungsangebot: In der Wohnanlage Baumgarten entstehen 27 Wohnungen in Form von Miet-, Miet-Kauf- und Eigentumswohnungen. Das Interesse an geförderten Matin, seitens der Diözese nicht liegen die Pläne im Gemeindeamt zur Miet- und Mietkaufwohnungen am zugestimmt wurde, ist diese Option Einsicht auf. Bürserberg, welches wir anlässlich vorläufig ausgeschieden und somit Das große Interesse an der der Informationsveranstaltung stand nur noch die Baufläche in der Informationsveranstaltung im erfahren durften war sensationell. Parzelle „Baumgarten“ (ehemals Anhand der Rückmeldungen hat sich Dürtscher/Walch) zur Verfügung. vergangenen November machte es herausgestellt, dass ein großer Teil deutlich: Die Gemeinde Bürserberg braucht dringend Wohnraum für an Eigentumswohnungen als auch an Vielfältiges Angebot für’s Wohnen Mietkaufwohnungen interessiert ist. ältere und alleinstehende Menschen Wohnbauselbsthilfe und i+R Wohnbau sowie für junge Familien – es sind Aufgrund der Möglichkeit, welche sich bauen 27 Wohnungen Gemeinde durch ein Grundstück in der Parzelle neben Eigentumswohnungen auch Baumgarten ergibt, das die Baufirma In Zusammenarbeit von Gemeinde, Mietwohnungen, sogenannter I+R Wohnbau in Option erworben hat, dem gemeinnützigen Bauträger „leistbarer Wohnraum“ können diese am Standort Bürserberg Wohnbauselbsthilfe (WSH) und dem notwendig. Bürgermeister Fridolin „Baumgarten“ alle Modelle (Eigentum, privaten Bauträger i+R Wohnbau Plaickner: „In der langfristigen Miete, Mietkauf) anbieten. Dadurch entsteht in der Parzelle Baumgarten Gemeindeentwicklung hat die ist auch gewährleistet, dass wir hier ein Wohnbauprojekt, das für die Schaffung von geförderten Miet- und eine vernünftige Baukörpergröße Bewohner der Gemeinde Bürserberg Miet-Kauf-Wohnungen hohe Priorität. realisieren können, welche aufgrund ein breites Angebot an neuem Wir unterstützen dies mit allen der Anforderungen (Passivhaus, Wohnraum schafft. In den drei zur Verfügung stehenden Mitteln. Barrierefreiheit usw.) nötig ist. Dabei Häusern mit 27 Wohnungen stehen Ein entsprechendes Angebot sind in Summe 3 Gebäude Miet- und Miet-Kauf-Wohnungen, an Wohnungen wirkt auch der mit 27 Wohnungen und Eigentumswohnungen, ein Abwanderung der jungen Bewohner in Sammelgaragen geplant. Gemeinschaftsraum sowie betreute die umliegenden Zentren entgegen.“ Wohnungen zur Verfügung. Geplant Am 3. Juni wurde das Projekt Da derzeit einem Grunderwerb von wurde die Wohnanlage vom Wohnanlage Baumgarten bereits der Pfarrgrundstücken in der Parzelle Architekurbüro Dworzak. Im Juli Gemeindevertretung präsentiert. Eigentums-, Miet- und Miet- Hoher ökologischer Standard Kauf-Wohnungen In der Parzelle Geplant wurde die Wohnanlage Baumgarten ist eine Wohnanlage vom Lustenauer Architekturbüro geplant, für die der gemeinnützige Hugo Dworzak. Viel Augenmerk Fact-Box: Bauträger WSH, der private legten die Architekten auf die Bauträger i+R Wohnbau und die Einfügung des Wohnbaues in den Wohnanlage Gemeindeverantwortlichen eng steilen Hang einerseits und in die zusammenarbeiten. In drei Häusern gewachsene Einfamilienhausstruktur Baumgarten entstehen 27 Wohnungen, acht davon andererseits. „Dies gelingt über die stehen als Eigentumswohnungen Aufteilung der Wohnungen in drei Nutzung: zum Kauf, 19 Wohnungen können zueinander verdrehte Baukörper, 3 Häuser mit als Miet-Kauf-Wohnungen erworben welche so am Ort weiterbauen“, insgesamt 27 Wohnungen oder gemietet werden. Ein erläutert Architekt Stephan Grabher. (Eigentum, Miete, Miet-Kauf) Gemeinschaftraum sowie betreute Auf dem Grundstück von rund Wohnungen für Pflegebedürftige der 4000 m² entstehen drei Häuser mit Bauherren: Pflegestufen 0 bis 3 ergänzen das insgesamt 1.900 m² Nutzfläche. Die Wohnbauselbsthilfe Wohnungsangebot. Gebäude werden im Niedrigenergie- und i+R Wohnbau Dieses Projekt sei ein mustergültiges Standard mit Luft-Wärmepumpe Beispiel für gelungene sowie thermischer Solaranlage zur Planung: Bürgerbeteiligung, sagt der Warmwasseraufbereitung errichtet Architekturbüro Dworzak, Lustenau Geschäftsführer der WSH. „Es ist und sind barrierefrei ausgeführt. Eine heute eine große Herausforderung gemeinsame Tiefgarage verbindet die Energiekonzept: ein solches Wohnbauprojekt mit Wohnanlage. Niedrigenergie mit Wärmepumpe und mehreren Bauträgern in Gang zu „Die Entwicklung eines Solaranlage bringen und bereits im Vorfeld Wohnbauprojektes für die mit den Bürgern der Gemeinde kleingliedrige Struktur eines Ortes Ausführung: darüber zu sprechen. Gerade solche mit gut 500 Einwohnern ist eine barrierefrei Prozesse sind für alle Beteiligten spannende Aufgabe. Sowohl die enorm wichtig. Wir Bauträger kennen Nutzung als auch die räumliche Ausstellung: dadurch die Kundenbedürfnisse Dimension haben hier eine andere ab 26. Juni im Gemeindehaus besser und können zielgerichtet ein Relation“, erzählt Projektentwickler Wohnbauprojekt entwickeln, das am Tobias Pernthaler von i+R Wohnbau. Bedarf ausgerichtet ist“, so Erich Mayer, Geschäftsführer der WSH, weiter.

Jugendberatungsstelle ifs-Mühletor Bludenz Das ifs Mühletor ist eine Anlaufstelle Dreimal pro Woche (MO & DO von 09 Außerdem wird für Jugendliche und junge Erwachsene – 12 Uhr und DI von 11 – 14 Uhr) kann es heuer auch ein und deren Bezugspersonen im im Mühletor ohne Voranmeldung mit gemischtgeschlechtliches Bezirk Bludenz. Das Angebot einer Fachperson gesprochen werden. Kochprojekt geben, das voraussichtlich beinhaltet Gespräche und Beratungen Des Weiteren bietet das ifs Mühletor im Juni stattfinden wird. zu unterschiedlichsten Themen, wie in Kooperation mit der Stadt Bludenz Mehr Infos bekommst du auf beispielsweise Arbeit/Beruf, Familie, projektorientierte Freizeitangebote für www.ifs.at oder Wohnen, Schule, Finanzen, Lehre, Mädchen an: www.facebook.com/ifsmuhletor/. Gemeinde Freizeit sowie persönliche Krisen. • Paragleiten mit Übernachtung: Außerdem bieten wir 25.-26.07.14 / Ersatztermin: 01.-02.08.14 ifs Mühletor Basisangebote an, wie das • Klettern im Waldseilpark: 06.09.2014 Bahnhofstraße 19 Pflichtschulabschlussprojekt und das • Fotoworkshop: 11.10.2014 6700 Bludenz Sprachkompetenztraining+. • Nachtrodeln: 16.12.2014 Tel.: 05 1755 – 567

5 6 An unserer Volksschule ist immer viel los

„Kräuter-Stern-Garten“ mit den Volksschülern Projekt „Lesen, Musik und Sport Auch in diesem Schuljahr fanden Projekt „Kräuterwerkstatt“ machen Spaß!“ wieder zahlreiche interessante Unser gemeinsames Schulprojekt Auch im Lesen, im musikalischen und und lehrreiche Projekte an unserer „Kräuterwerkstatt“ dauerte einige sportlichen Bereich hatten wir viele Volksschule statt, bei denen die Wochen und wurde von zwei interessante Aktivitäten. Wir konnten Kinder sehr viel Wissenswertes erfahrenen Kräuterpädagogen z.B. wieder einige Lesestunden lernen konnten und sich auch in vielen durchgeführt, die uns auf dem Weg mit unseren drei „Lese-Omas“ sportlichen Aktionen messen und zu „Natur- und Kräuter-experten“ ergänzen und auflockern, unsere bewähren durften. begleiteten. Tenniskünste beim „Schnuppertennis“ mit dem Tennisverein Bürs zeigen, in Dabei wurden uns mit vielen verschiedenen Bewegungsstunden theoretischen und praktischen mit der „Dance Art School Dornbirn“ Arbeiten das Gärtnern und unseren Körper trainieren und auch der Umgang mit heimischen einige Tänze zu cooler Musik erlernen Kräutern näher gebracht. und den Eltern vorführen, wir besuchten Damit sich das Gärtnern nicht eine Aufführung des „Sonus Brass nur auf das Gießen beschränkte, Ensembles“ in Brand, bekamen Besuch wurde den Kindern die Erfahrung von einem Folkloremusiker, der uns ermöglicht, die Kräuter intensiv zu „be-greifen“. Mit selbst gestalteten und bemalten Kartonhülsen und entsprechenden Töpfen bauten wir verschiedene Kräuter und Pflanzen zu einem Gemeinde “Kräuterstern“ auf dem Schulplatz an. Im Rahmen dieser Workshops verarbeiteten und veredelten wir die unterschiedlichsten heimischen Pflanzen und Kräuter, erlebten Geschichte und Brauchtum hautnah und stellten gemeinsam mit den Kindern eine praktische „Grüne Kinder-Notfallapotheke“ her. Mit den von uns hergestellten Salben, Tröpfchen, Balsam, Cremen und Gewürzen konnten die Kinder zuhause gleich selbst die vorbeugende und heilende Wirkung der verarbeiteten Kräuterverarbeitung in der Schule Kräuter testen. Lesestunden mit unseren drei „Lese-Omas“ seine vielfältigen Folklore-Instrumente präsentierte und wir sangen und musizierten alle gemeinsam mit ihm. Ein besonders sportliches Erlebnis war, als aktive Spieler des SCR Altach unsere Schule besuchten und mit uns Ballspiele und ein Fußballspiel absolvierten. Natürlich haben unsere Volksschüler die SCR Mannschaft im Fußballspielen besiegt und bekamen dann als Belohnung noch ein „SCR Altach T-Shirt“ mit Autogrammen und Tickets für ein Fußballmatch des Vorarlberger Tabellenführenden SCR Altach. Neben all diesen abwechslungsreichen SCR Altach hat unsere Schule besucht und tollen Aktivitäten konnten wir Wissenswertes über die Kinder konnten das wunderschöne aber auch noch ein besonders Welt der Schlittenhunde, Erlebnis der Husky-Fahrt durch die beeindruckendes Highlight erleben. z.B. Rasse, Haltung, Training, Wiesen- und Waldlandschaft der Sportmöglichkeiten, Rennen, Schweden Tschengla genießen. Auf Einladung des Naturhotels „Taleu“ usw. Auch ohne Schnee macht es den Die Schüler und Lehrerinnen werden durften wir Husky-Toni in seinem Camp Huskys riesigen Spaß zu laufen, als auf der Tschengla besuchen und einen dieses faszinierende Erlebnis bei Schlittenersatz dient ein Dogscooter- Husky-Toni und seinen Schlittenhunden ganzen Nachmittag mit Roller. Nach einem lauten, freudigen ihm und seinen Huskys verbringen. als etwas ganz Besonderes in ihrer Gebell der Huskys beim Einspannen Erinnerung behalten und bestimmt nie Am Beginn des Workshops erfuhren kehrte bald wieder Ruhe ein und die wir viel Interessantes und mehr vergessen.

Tanzen mit der Dance Art School Dornbirn Schnuppertennis“ mit dem Tennisverein Bürs

Gemeinde

Besuch bei Husky Toni Folkloremusik an der Schule

7 8 Veröffentlichung der Geburtstage Nachdem in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, ersuchen wir gewünscht ist, damit wir die Geburtstage aller 50er, 55er, die Bevölkerung um Mitteilung, wenn dies entsprechend 60er und alle ab 65 im Walgaublatt eine Veröffentlichung ihrerseits nicht berücksichtigen können. Aus unserem Kindergarten Das Spiel ist der Beruf des Kindes sind, entspringen intensiven • Besonders wichtig ist, dass Kinder Von der Bedeutung des kindlichen Spiels Spielerfahrungen. über ausreichend Zeit verfügen, Im Spiel setzen sich Kinder aktiv Durch das aktive Tun im Spiel lernen in der sie ihre Beschäftigung und intensiv mit sich selbst und ihrer Kinder die Welt, in der sie leben, frei von äußeren Zwängen oder Umwelt auseinander. Das Spiel bietet immer besser kennen und erweitern ihr Erwartungen selbst wählen dürfen. daher ideale Voraussetzungen für ganz persönliches Weltwissen Stück • Spielzeug sollte so ausgewählt erfolgreiche Lernprozesse in allen für Stück. werden, dass es die Fantasie und Bereichen der kindlichen Entwicklung. Im Spiel erwerben Kinder eine Fülle Kreativität der Kinder möglichst an elementaren Voraussetzungen anregt und nicht einengt. Oft Die Kinder entwickeln im Spiel ihre bevorzugen Kinder für Identität und ihre Persönlichkeit für ihre gesamte Bildungslaufbahn, wie etwa Konzentrationsfähigkeit, ihre Spiele sogar scheinbar weiter. Sie erwerben Wissen über „wertloses“ Material, das aber ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten, Kreativität und Selbstständigkeit. Beim Bauen oder Konstruieren sind auf vielfältigste Weise eingesetzt aber auch über ihre Grenzen. Soziale werden kann. Auch Gegenstände und sprachliche Kompetenzen, wie z.B. Abstraktionsvermögen und logisches Denken gefordert, beim des Alltags sind wertvolle Rücksichtnahme, Zusammenarbeit Spielmittel. mit anderen, Zuhören und Aushandeln Kaufladenspielen mathematische von Regeln helfen den Kindern dabei, Fähigkeiten. Regelspiele • Vor allem aber sollten Eltern dem zwischen menschliche Beziehungen verlangen ein hohes Maß an Spiel ihrer Kinder echtes Interesse zu gestalten. Treten Konflikte auf, Anstrengungsbereitschaft und entgegenbringen und dadurch können im Spiel unterschiedliche Frustrationstoleranz. Selbstvertrauen und Kreativität der Lösungsstrategien erprobt werden. Wie können Eltern eine hochwertige Kinder stärken. Nicht zuletzt ist Zahlreiche Fähigkeiten und Spielumwelt für ihre Kinder schaffen, das gemeinsame Spiel immer Fertigkeiten, die wichtig für eine in der vielfältige Lernprozesse wieder eine Quelle von Freude erfolgreiche Lebensgestaltung angeregt werden? und Spaß!

Gemeinde „Neu“ Tagesmutter in Bürserberg Vorarlberger Tagesmütter bieten durch Beobachten und Nachahmen. Kindern eine familiäre Betreuung Tagesmütter betreuen auch gerne Bei einer Tagesmutter sind besonders Schulkinder. Sie unterstützen sie bei kleine Kinder bestens aufgehoben. In den Hausaufgaben und beim Lernen. der familiären Atmosphäre bekommen Außerdem sorgt die Tagesmutter sie die Nestwärme, die sie brauchen. für eine abwechslungsreiche, Für die Eltern bietet die Betreuung bei altersgemäße Freizeitgestaltung. einer Tagesmutter ebenfalls große Alle Vorarlberger Tagesmütter sind Vorteile: Das Betreuungsausmaß sehr gut ausgebildet und meist selbst ist flexibel und reicht von wenigen Bei einer Tagesmutter spielen, Mamas. Eine laufende Weiterbildung Stunden bis zu mehreren Tagen pro basteln, toben die Kinder wie in garantiert die Vorarlberger Woche. Auch in Randzeiten und jeder Kinderbetreuungseinrichtung. Tagesmütter gemeinnützige GmbH. während der Ferien ist die Tagesmutter Gemeinsam werden aber auch ganz Sie steht den Tagesmüttern auch für die Kinder da. alltägliche Dinge erledigt wie das jederzeit bei organisatorischen und Eine Tagesmutter hat nur wenige Tisch decken, kochen oder Wäsche erzieherischen Fragen zur Seite. Kinder in ihrer Obhut. Das kommt aufhängen. vor allem den ganz kleinen Kindern Laufende Aus- und Weiterbildung Brauchen Sie Unterstützung von einer zugute. In der kleinen Gruppe bleibt für Das unterschiedliche Alter der Tagesmutter? Nähere Informationen jedes Kind ausreichend Zeit. Es kann Tageskinder und häufig auch der erhalten Sie bei Daniela Burtscher, individuell auf die Bedürfnisse der eigenen Kinder der Tagesmutter bringt unter 05522 71840 350, Kinder eingegangen werden und ihre zusätzliche Vorteile: Die Kleinen lernen [email protected] oder Entwicklung unterstützt werden. sehr viel voneinander, unkompliziert www.verein-tagesbetreuung.at. Volksschüler 1931 (Jahrgänge 1920-1925) Die Angaben dürften mit wenigen Ausnahmen stimmen! Herr Pfarrer Josef Anton Ritter, geb. in Schoppernau war von 1921 bis 1940, Pfarrer in Bürserberg. Lehrer Edi Weirather war ab 1931 Lehrer in Bürserberg. Nachfolger von Lehrer Fenkart. Gattin von Lehrer Edi Weirather Cäcilia war ebenfalls Lehrerin und ist jung sehr krank gestorben. Vielleicht ist es die Lehrerin auf dem Bild? Mit Lehrer Edi Weirather bin ich am 19. März 1946 aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt. Weirather war ab 1931 viele Jahre Leiter des Bürserberger „Männer Kirchenchores“. Gemeinde gez. Fritsche Konrad, Jg. 1922 Sitzend v. links: 3. Reihe von links: 3. und 4. Reihe: 5. Reihe: Hartmann Karl 1922 Schwald Erna 1924 Jenni Luise – daneb. 1924 Fritsche Arthur 1922 Gaßner Erwin 1919 Schwald Maria 1923 Hartmann Ottilie ? 1923 Oswald Gottfried 1921 Graß Josef 1920 Nesler Eugenie 1924 Schallert Walter –hint. J. Luise 1925 Scherrer Franz 1922 Postai Martin 1920 Scheier Elsa – dahinter- 1925 Dünser Ida (Delis) 1921 Schweighofer Alfred 1922 Maring Hans 1920 Scherrer Berta 1923 Neyer Hilda (Landesr.) 1920 Wehinger Otto 1924 Gaßner Arnold 1922 Scheier Mathilde 1924 Wehinger Antonia - Feuerst. 1921 Dreier Josef 1923 Beck Erwin 1922 Müller Kathi 1924 Scheier Resi 1922 Fritsche Valentin 1923 Jenny Fridolin 1922 Scheier Hermine 1923 Schwald Hilde 1922 Müller Hermann 1925 Beck Luise 1923 Neier Hugo 1925 hinter Graß Josef Beck Olga 1924 Schallert Erwin 1924 Fritsche Konrad 1922 Schallert Genoveva 1923 Dreier Simon 1924 Schwald Alfred 1922 Oswald Maria 1923 Brodbeck Helmut 1925 Fritsche Thomas 1924 Dreier Maria 1924 Schallert Paula 1921 Dreier Leonhard 1925 Oswald Luise 1924 Gaßner Paula 1922

Transporte Container Entsorgung B l ude n z - T h ü r i n g e r b e r g 05552 / 33433 9 10 Olympia-Flair in Bürserberg Biathleten tragen Wettkämpfe der Europäischen Olympischen Jugendspiele 2015 in BÜRSERBERG aus Die Biathlonbewerbe der Europäischen Olympischen Jugendspiele 2015 in / werden nach einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats auf Tschengla/ Bürserberg ausgetragen. Zuvor war Seefeld als Austragungsort fixiert Plaickner, Mennel, Groborsch worden, da es in Vorarlberg an einer Bewerbung für „Green Events“ geeigneten Schießanlage gefehlt hatte. Bestehendes Loipennetz Franz Berger, IBU Renndirektor Die Errichtung der gesamten Biathlon- „Wir freuen uns sehr, dass wir nun eine Weltcup, hatte das Tschengla- Anlage erfolge unter der Berücksichtigung Vorarlberger Lösung gefunden haben. Hochplateau auf einer Seehöhe von einer ökologischen Baubegleitung, wie Aber natürlich möchten wir uns auch 1200 Metern zuvor einer intensiven Groborsch erklärte: „Das Tschengla- bei der Gemeinde Seefeld bedanken, Prüfung unterzogen und das Gebiet Gebiet ist ein Hochmoor mit seltenen die sich als Veranstalterort angeboten Pflanzen, das es zu schützen gilt. für ideal befunden. „Es besteht bereits Wir wollen die Umweltverträglichkeit hatte“, sagte Philipp Groborsch ein ausgedehntes Loipennetz und es anlässlich der Pressekonferenz in garantieren und bewerben uns gibt genug Platz für den Aufbau der zudem für die ‚Green Events‘, ein Landhaus Bregenz. Die endgültige Schießanlage. Wir werden darauf Bestätigung des EOC ist zu erwarten. österreichisches Umweltzeichen, achten, in die Langlaufstrecke einige zertifiziert nach ISO-Norm. Den „Informell wurde uns aber versichert, kürzere Aufstiege und Abfahrten einzu- Kriterienkatalog bekomme ich in der dass das EOC eine ‚Vorarlberger bauen. Weitere Details werden wir bei nächsten Woche, den Antrag stellen Entscheidung‘ begrüßt“, so Groborsch. der nächsten Inspektion im August wir noch in diesem Monat.“ Zertifizierte Die Gemeinde Bürserberg habe alles in oder September festlegen“, sagte er „Green Events“ verfolgen Bewegung gesetzt, um die Durchführung anlässlich seines Besuchs in Vorarlberg. während des gesamten Organisations- zu garantieren: „Bürgermeister Fridolin Die temporäre Schießanlage wird ablaufs die Umwelt- und Nachhaltigkeits- Plaickner und sein Team waren sehr während den fünf Wettkampftagen aspekte. Dazu zählen u.a. auch engagiert, wir wurden mit offenen in Bürserberg installiert und danach ein Abfallwirtschaftskonzept, Armen empfangen. Für den nordischen wieder abgebaut. Erwin Reis, Berater Anreisemöglichkeiten ohne PKW Sport ist das die ideale Lösung“, betonte der EYOF 2015: „Für Vorarlberg ist oder die Nutzung von bestehender Groborsch. „Wir freuen uns sehr, Teil es ein großer Erfolg, dass es dank Infrastruktur. der EYOF 2015 zu sein und die besten dem Einsatz aller gelungen ist, die Biathlonnachwuchs profitiert Nachwuchsbiathleten Europas in Biathlonbewerbe ins Land zu holen. Erfreut zeigte sich auch Bürserberg begrüßen zu dürfen. Es Nach mehreren Anläufen dürfen Sportlandesrätin Bernadette Mennel: war mir ein persönliches Anliegen, den wir stolz sein, dass wir es geschafft „Es war uns ein großes Anliegen, Sportlern eine Bühne in Vorarlberg haben, die Gesamtveranstaltung in den die Biathlonbewerbe in Vorarlberg bieten zu können“, sagte Ländern Vorarlberg und Liechtenstein durchführen zu können. Alleine schon Bürgermeister Plaickner. abhalten zu können.“ für die Teilnehmer erleichtert das im Hinblick auf die Logistik vieles. Biathlon ist eine Sportart, die an Spannung kaum zu überbieten ist und wird sicher viele Zuschauer zu den Gemeinde Jugendspielen locken. Besonders freut es mich auch für unseren Biathlonnachwuchs in Vorarlberg, dass die Bewerbe hier stattfinden werden. Das ist ein ganz wichtiger Impuls für den Aufbau dieser Sportart im Land.“ Das Biathlon-Referat wurde im Vorjahr unter der Leitung von Hubert Fink und Ingrid Fink-Nöckler installiert. Fünf Nachwuchsathletinnen und -athleten haben an regionalen und nationalen Wettkämpfen teilgenommen. Es gab einen -Cup Gesamtsieg zu feiern sowie einen Meistertitel in der Schülerklasse. Das Ziel ist es, weitere Athleten neben der Andelsbucherin Ramona Düringer in den ÖSV zu Luftbild Tschengla im Winter bekommen. Gemeinde

Michael DOMIG GWH InstallationsGmbH A-6708 Brand 113

Tel.-Nr.: 05559/466-5 oder 0664/133 75 76 Fax: 05559/466-4 [email protected] 11 12 Alpenregion-Bludenz Wissenswanderweg Natursprünge Rückblick Wintersaison 2013/14 Gemeinschaftsprojekt zwischen Die Wintersaison 2013/2014 inatura und Brandnertal musste die Alpenregion Bludenz Am 26. Juni war es endlich soweit und mit einem leichten Minus von 4,4% der interaktive Wissenswanderweg bei den Ankünften und 5,8% bei Natursprünge, der Groß und Klein den Nächtigungen abschließen. Die vom Bergrestaurant Frööd bis zur Gemeinde Bürserberg konnte im Alpe Parpfienz (oder andersrum) Gegensatz zu den meisten Gemeinden führt, wurde eröffnet. Elf interaktive Vorarlbergs mit einem leichten Plus Stationen laden ein, die Natur des abschließen: Brandnertales zu erforschen: ob zum Ankünfte: Alle „Bsundrige Zit“ Programme Thema Wasser, Geologie, Wald oder November 2013 – April 2014 haben etwas gemeinsam: sie sind der heimischen Tierwelt, der Besuch 16.821 ggü. Vorjahr + 2,3 % professionell betreut und bieten lohnt sich und gibt Groß und Klein den Nächtigungen: ein außergewöhnliches Erlebnis in Raum, aktiv die gemeinsame Zeit zu der Natur, das unserem Gast die nutzen und die Natur zu erleben. November 2013 – April 2014 86.063 ggü. Vorjahr + 3,9 % Möglichkeit gibt, das Brandnertal ganz neu zu entdecken. Eine Unser großer Dank für dieses Ergebnis Wildniswanderung, eine Schatzsuche, gilt allen Beherbergungsbetrieben, eine Kräuterwanderung oder auch ambitionierten und fleißigen ein Alptag sind nur Beispiele und Mitarbeitern, motivierten bilden den Rahmen für Entdeckungen, Dienstleistungsunternehmen und dem Abenteuer und ganz viel wertvolle öffentlichen Verkehr. Zeit miteinander. Für die sportlichen Neues Sommerprogramm für das unter uns wird auch eine zweitägige, Brandnertal geführte Klettertour auf die Zimba mit Die Alpenregion Bludenz Tourismus Übernachtung auf der Sarotlahütte GmbH hat bereits im letzten angeboten. Diese Programme sind Herbst zusammen mit engagierten nicht nur für unsere Gäste buchbar, Gastgebern und Einwohnern des sondern stehen natürlich auch allen Brandnertales begonnen, an einem Einheimischen offen. neu strukturierten Sommerprogramm Darüber hinaus sollen diese Brandnertal Card zu arbeiten. Die verschiedenen Entwicklungen auch befruchtend auf Neu gibt es in diesem Sommer für Tourismuspartner im Brandnertal die anderen Angebotssegmente wie, unsere Gäste auch die Brandnertal haben sich zum Ziel gesetzt in Zukunft Aktivurlaub oder im kulinarischen Card, die direkt vom Vermieter ab der die Familiendestination Nummer Bereich wirken. Diese möchten wir auf ersten Nacht ausgegeben wird. Diese 1. in Vorarlberg zu werden. Dazu keinen Fall vernachlässigen, da sie Karte beinhaltet viele Gratisleistungen wurden verschiedene Arbeitsgruppen einen weiteren wichtigen Baustein im und Rabattmöglichkeiten in heimischen gebildet. Ziel dieser war es im Sommer Angebot des Brandnertals bilden. Einrichtungen. Inkludiert sind 2014 ein altersgruppengerechtes beispielsweise der Eintritt ins Alvierbad Naturerlebnisprogramm für Familien Schauen Sie sich gern in Brand, die Fahrt mit dem Tschengla in allen Formen im Brandnertal die „Bsundrige Zit“ unter Express, das Erlebnis Huskycamp, anzubieten. Das Brandnertal als www.brandnertal.at/highlights an, eine Wanderung durch die Bürser Familienurlaubsdestination hat oder besuchen Sie unsere Schlucht oder die Schatzsuche einen Bedarf an authentischen Mitarbeiterinnen im Tourismusbüro durchs Brandnertal. Außerdem gibt sowie pädagogisch wertvollen in Brand: sie stehen Ihnen wie immer es Ermäßigungen bei der Tageskarte Erlebnisprogrammen welche gern für Fragen zur Verfügung! für die Bergbahnen Brandnertal, dem wissenschaftlich entwickelt wurden. Bikepark Bürserberg Eintritt in den Kletterpark oder der Auch Brandnertal Tourismus Fischerkarte für den Lünersee. Alle unterstützt die Entstehung des Informationen hierzu erhalten Sie unter Bikeparks am Bürserberg sehr. Tourismus www.brandnertal.at/brandnertalcard Das touristische Angebot in der oder im Tourismusbüro. Region wird durch diese Neuerung Jahresbericht 2013 wesentlich bereichert. Besonders Der Jahresbericht wurde im Mai an begrüßenswert sind hier die alle Vermieter verteilt. Interessierte unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade, finden hier eine Zusammenfassung der die es sowohl Einsteigern, als auch Aktivitäten des vergangenen Jahres Profis ermöglichen, diese Facette sowie eine Vorschau auf geplante Mit dem neuen Sommerprogramm: des Bikesports vor der Kulisse des Neuerungen und Entwicklungen für die „Bsundrige Zit – Erlebnisprogramme Brandnertals zu erleben. kommenden Jahre. Weitere Exemplare für genussvolle Naturbegegnungen“ Wir wünschen den Errichtern und können im Talbüro Brand abgeholt sind wir diesem Ziel einen großen Betreibern alles Gute und freuen uns werden. Schritt näher gekommen. auf eine fruchtbare Zusammenarbeit!

.. V E R M E S S U N G S B U R O .. BOLTER + SCHOSSER Fahrplan: TSCHENGLA BUS „Taxi Grass“ Sommerfahrplan vom 05. Juli 2014 bis 07. September 2014 Haltestelle Ankunft / Abfahrt Haltestelle Ankunft / Abfahrt Museum „Parkplatz“ 09:10 12:50 14:40 Tschengla „Berghaus“ - 13:03 - Gemeindeamt „Bushaltestelle“ 09:12 12:52 14:42 Dunza “Kreuzung“ 09:25 13:05 14:55 Tschengla „Einhornlift“ / Ferienpark 09:19 12:59 14:49 Tschengla „Einhornlift“ / Ferienpark 09:27 13:07 14:57 Dunza “Kreuzung“ 09:21 13:01 14:51 Gemeindeamt „Bushaltestelle“ 09:34 13:14 15:04 Tschengla „Berghaus“ - 13:01 - Museum „Parkplatz“ 09:36 13:16 15:06 Fahrpreis Zusatzfahrten Weitere Informationen: pro Fahrt / Person 2,30 € können jederzeit eingeschoben werden. Im Internet auf unserer weitere Haltestellen Fahrplanänderungen vorbehalten! Homepage www.grassreisen.at . Baumgarten, Winkel, Schillerkopf Anmeldung unter Tel. 05552 / 65000 BergAKTIV Brandnertal

feiert heuer das zehnjährige Bestehen um die Gäste zum Wiederkommen „Altwerden“ ist wie auf einen zu animieren. Das Angebot ist dabei Berg steigen. Je höher man kommt, nicht nur für Touristen gedacht, desto mehr Kräfte sind verbraucht, auch Einheimische sind herzlich aber umso weiter sieht man. willkommen. Dieses Zitat auf der Homepage von Die Anmeldung erfolgt dabei über BergAKTIV Brandnertal zeigt auch auf, das Tourismusbüro in Brand unter der was der Verein möchte: Telefonnummer 05559 555. Menschen die Berge und die Schönheiten unserer Natur Wie im vergangenen Jahr näher bringen. Egal, ob begonnen, werden auch heuer die Wandern, Bergsteigen, Nordic Wege zur Mondspitze durch die Walking, Winterwandern oder Vereinsmitglieder in freiwilliger Arbeit Schneeschuhwandern – das Angebot geräumt und hergerichtet. Tourismus ist vielfältig. Bei regelmäßigen Treffen werden Das Team von BergAKTIV besteht aus aktuelle Themen besprochen und insgesamt neun Sommer- und sechs auch Weiterbildungsmöglichkeiten Winterwanderführer. Regelmäßige angeboten. Zum zehnjährigen Touren werden in der Sommersaison Bestehen des Vereins, dessen Vereine von Montag bis Samstag angeboten. Obmann Peter Schuler ist, wurden Auf Wunsch sind auch Sondertouren neue Jacken und Hemden für die möglich. Hauptziel ist es, das Wanderführer angekauft. Brandnertal und den Bürserberg von Weitere Informationen zum Verein seinen schönsten Seiten zu zeigen, unter: www.bergaktiv.info.

13 14 Dorfmusik Bürserberg

musikalische Unterstützung der Feuerwehr beim Funkenabbrennen Ausrückungen im Dorf: Wie jedes Jahr umrahmte die Dorfmusik das traditionelle Funkenabbrennen am 8. März mit einigen Märschen. Bei gutem Wetter feierten am 4. Mai drei Kinder ihre Erstkommunion in Bürserberg. Bei der Agape auf dem Kirchplatz spielte die Dorfmusik auf. Zu Fronleichnam gestaltete die Dorfmusik mit der schwungvollen „David Messe“ von Franz Schuler musikalisch den Gottesdienst. Geburtstagsfeier: Früh übt sich wer ein Meister werden will Richard Nesler feierte am 31. Mai seinen 50. Geburtstag bei sich zu Hause. Die Dorfmusik bedankte sich für die Einladung und spielte natürlich einige Märsche. Etwas ungewohnt war für Richard das Dirigieren der Dorfmusik. Die Dorfmusikanten gratulierten ganz herzlich mit einem Geschenk. Musikschule: Mit der Eröffnung in der UNESCO Mittelschule am 30. April gehört nun auch Bürs offiziell zur „Musikschule Brandnertal“. Aus diesem Anlass wurde am 3. Mai in Bürs und im Probelokal in Bürserberg ein Tag der offenen Tür unter dem Motto „Musik hören, Instrumente ausprobieren“, veranstaltet. Die kleinen Besucher hatten sichtlich Freude. Die Dorfmusik Bürserberg ist um Nachwuchs bemüht und würde sich freuen, wenn sich möglichst viele dafür entscheiden, ein Instrument zu erlernen. Vorschau Veranstaltungen beim Heimatmuseum: Ab dem 18. Juli beginnen wir Vereine wieder mit den Platzkonzerten beim Heimatmuseum. Das Dörflefest wird am Samstag, den 26. Juli veranstaltet. Die Dorfmusik Bürserberg freut sich wieder auf viele Besucher. Richard Nesler beim dirigieren der Dorfmusik Musikerziehung Sie trägt deshalb bei, das Leben leistet einen bedeutenden Beitrag zur lebenswerter zu machen. Zur Zeit Persönlichkeitsbildung des Einzelnen werden in der Musikschule Brandnertal und gibt Impulse für das harmonische 63 Musikschüler und -schülerinnen Zusammenleben in einer Gesellschaft. von acht Lehrern unterrichtet. Die Durch unsere hochtechnisierte und Musikschule Brandnertal ist ein rational überbetonte Gesellschaft wichtiger Teil der Gesellschaft unseres gehen für die Menschen Tales und trägt mit Vorspielabenden, lebensnotwendige emotionale Werte Aufführungen und Konzerten in den Folgende Unterrichtsfächer verloren. Verantwortungsbewusste und verschiedensten Besetzungen sehr werden angeboten: richtig verstandene Musikerziehung aktiv zum Dorfleben bei. Elementare Musikpädagogik EMP leistet einen Beitrag, um diese Defizite (siehe Grafik), Blockflöte, Querflöte, auszugleichen. Klarinette, Saxophon, Trompete, Der Umgang mit Musik fördert dann Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, menschliche Kräfte und Werte wie Euphonium, Tuba, Schlagwerk, Kreativität, Spontaneität, Geduld Gesang, Gitarre, Klavier, Violine, und Ausdauer, Konzentrations- und Viola, Musiktheorie, Kammermusik, Merkfähigkeit, Flexibilität und Blasorchester, Dirigierlehre, Selbstständigkeit, Rücksichtnahme Instrumentation, Komposition und Toleranz, soziales Engagement. Direktor der Musikschule Brandnertal: Dadurch hilft die Musikerziehung, Mag. Thomas Ludescher Fähigkeiten zu entwickeln, die Obergasse 11 notwendig sind, um die Forderungen, 6706 Bürs welche Gegenwart und Zukunft an den E [email protected] Menschen stellen, meistern zu können. M +43 650 2322787 Bergrettung

Rückblick - Pistenrettung Zuständig für den Pistenrettungsdienst ist der jeweilige Seilbahnbetreiber, in unserem Fall die Bergbahnen Brandnertal. An Wochenenden und Seilbahn-Bergungen Flugrettung, Feuerwehr oder Rotes Feiertagen werden solche Dienste Seilbahn-Bergungen fallen erstrangig Kreuz zu bewerkstelligen. Daher sind ehrenamtlich von der Bergrettung in den Aufgabenbereich der solche Übungen vorgeschrieben und übernommen. Dies erspart einerseits Bergrettung. Nachdem die Seilbahnen für ein koordiniertes Vorgehen von größere Kosten, andererseits sehr unterschiedlich gebaut sind größter Wichtigkeit. werden dadurch die Kenntnisse der und die alpinen Verhältnisse vor Ort sich ebenfalls ganz unterschiedlich Lünersee-Seilbahn Sanitätsausbildung unserer Mitglieder Am 06. Mai dieses Jahres hat eine sol- fortlaufend in der Praxis umgesetzt. darstellen, sind solche Bergungen eine große Herausforderung. che Übung bei der Lünersee-Seilbahn stattgefunden. Mit einem eigens dafür Die Betreiber solcher Anlagen haben gebauten Bergewagen werden die die Pflicht, technischen Geräte und Personen aus der Kabine geborgen geschulte Angestellte bereit zu halten, und zur Talstation gebracht. Dort Vereine um Personen im Notfall abzuseilen werden sie sodann von der Bergrettung oder in Sicherheit zu bringen. Solche übernommen und mittels Bergekorb Situationen sind jedoch in der auf sicheren Boden gebracht. Regel nur in Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganisationen, Der Ortsstellenleiter: wie beispielsweise Bergrettung, gez. Christian Beck

15 16 Chorgemeinschaft Cantemus Singen begeistert und schafft Gemeinsamkeit … Jeden Dienstagabend war Chorprobe angesagt und das, nach einigen Jahren erstmals wieder mit einem „eigenen“ Chorleiter. Mit jugendlichem Elan und viel Engagement leitet Philipp Nesensohn die Chorgemeinschaft seit Oktober 2013. Er und die Sängerinnen und Sänger können gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Begonnen hat es im September – damals noch unter der Leitung von Irmgard Burtscher – mit der Konzertreihe „Stimmiger Feste feiern Seifenblasen und bunte Luftballons Herbstgenuss“. Kein einziger Geburtstag wird Der Kinderchor Cantemus machte vergessen und wenn es ein runder im Mai mit einem Konzert auf sich Mit einem speziellen Höhepunkt, ist wird besonders gefeiert. Kurz aufmerksam. Sichtlich Spaß hatten dem Wertungssingen im vor dem Heiligen Abend gab es ein die Kinder bei ihrem Auftritt im Landeskonservatorium in Feldkirch, musikalisches Geburtsständchen Turnsaal der Volksschule Bürserberg. am 28. Juni, endete das Jahr. Dieser für Ferdl Moser zu seinem 70er und Sie präsentierten Lieder die von Herausforderung stellte sich auch der Ende Mai hat Caroline Müller zu ihrem Seifenblasen, bunten Luftballons, Nachwuchs von Cantemus. Unter der 50er ins Walserensemble nach Brand Öpfele und Blumen erzählten – das Leitung von Theresia Fritsche und eingeladen. Publikum bedankte sich mit herzlichem Magdalena Berchtel präsentierten sich Applaus. die Kinder erstmals einer nationalen Sehr verbunden zeigt sich die Bewertungsjury. Gemeinschaft auch bei traurigen Ein Jahr mit besonderen musikalischen Anlässen. Zwei Chormitglieder Auftritten, vielen positiven Erlebnissen Chormusik bei Gottesdiensten mussten von lieben Angehörigen und herzlichen Begegnungen - und Während des Jahres gab es Abschied nehmen. Die das alles erfordert Personen, die sich verschiedene Auftritte. Am 1. Sängerinnen und Sänger haben die einsetzen und engagieren. Adventsonntag, in der Christmette, Trauergottesdienste musikalisch Dafür ein herzliches Dankeschön bei der Osternachtfeier und an begleitet. einem Sonntag im Mai gestalteten an Chorleiter Philipp Nesensohn, an die Sängerinnen und Sänger die Begeisterte Mitglieder die Kinderchorleiterinnen Theresia Gottesdienste mit sakraler Chormusik. Langjährige Chormitglieder wurden Fritsche und Magdalena Berchtel und geehrt. Bei der Chorgemeinschaft an Obmann Josef Fritsche. Ein berührendes Erlebnis war die Cantemus singen seit 30 Jahren Anni Mitwirkung bei der „Langen Nacht und Fidel Fritsche, seit 20 Jahren Singen und Solidarität der Trauer“ in der Hl. Kreuzkirche Monika Wolfmeyer, seit 15 Jahren Im Jänner waren wieder die in Bludenz. Diese Veranstaltung Paula Dünser und Ingrid Loretz, seit Sternsinger unterwegs. Mitglieder der wurde von der Pfarrcaritas Bludenz zehn Jahren Caroline Müller und seit Chorgemeinschaft und die Jungen organisiert und war an Menschen in fünf Jahren Gabriele Nesler. vom Kinderchor zogen von Haus zu Trauer gerichtet. Haus und überbrachten die Weih- nachtsbotschaft. Dank der großartigen Unterstützung durch die Bürserberger Bevölkerung und vieler Urlaubsgäste konnte eine Spende in Höhe von 5.450 Euro für „Emils Kleine Sonne“ an die Caritas Vorarlberg überreicht werden. Wer möchte mitsingen – jede Stimme ist wichtig? Alle, die gerne dabei sein möchten sind herzlich eingeladen. Die Proben beginnen Anfang September und sind Geselligkeit kommt nie zu kurz jeweils am Dienstag. Kinderchor Im November gab es das traditionelle um 17:15 Uhr, Erwachsenenchor Vereine Preisjassen, im Fasching war „Musik & um 20:00 Uhr. Auch Humor“ im Programm und im Juni ging „Schnuppersingen“ ist möglich. es bei einem eintägigen Chorausflug nach Füssen im Allgäu. Die Sportlichen unter den Chörlern bewiesen sich beim Kontakt und Information Landessängerschirennen in Gapfohl Josef Fritsche, Tel. Nr. 05552 32909 und beim Vereinsrennen in Bürserberg. gez. Irmgard Müller Feuerwehr Bürserberg Gelebte Partnerschaft mit der Feuerwehr Durbach Im Mai folgten wir sehr gerne der Einladung der Feuerwehr Durbach zur Fahrzeugweihe des neuen TLF 3000. Mit einer Abordnung erfolgte am Samstag den 24. Mai die Anreise nach Durbach. Dort angekommen wurden wir vom Kommandanten Markus Müller und seinen Kameraden sehr herzlich empfangen. Am Nachmittag stand ein Besuch auf dem Schloss Staufenberg auf dem Programm. Bei herrlichem Wetter konnten wir die schöne Aussicht genießen. Am Abend waren wir mit den Kameraden der Feuerwehr Durbach und zahlreichen weiteren geladenen Gästen zum Kameradschaftsabend eingeladen. Am Sonntag wurde unter großer Beteiligung der Bevölkerung, zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft das neue Tanklöschfahrzeug, durch den Herrn Pfarrer gesegnet und offiziell in Dienst genommen. Mit den Kameraden der Feuerwehr Durbach verbindet uns seit Beginn der Partnerschaft eine schöne Freundschaft und zahlreiche, sehr gute Kontakte konnten aufgebaut und gepflegt werden.

Fahrsicherheitstraining beim ÖAMTC in Sulz Fahrsicherheitstraining Vorankündigung: Im April absolvierten einige Im Herbst (September, genauer Wehrkameraden mit den Termin wird im Walgaublatt Nachbarwehren Bürs und Brand ein veröffentlicht) wird wieder ein Fahrsicherheitstraining beim ÖAMTC Tag der offenen Tür, in Sulz. Bei diesem Training wurden mit der Möglichkeit der unterschiedlichste Straßenverhältnisse Überprüfung der Feuerlöscher, simuliert und die Teilnehmer konnten zu einem günstigen Tarif unter fachlicher Anleitung mit dem angeboten. Tanklöschfahrzeug und MTF ihr Nach einjähriger Pause findet Können unter Beweis stellen und im Herbst auch wieder eine perfektionieren. Haussammlung statt. Ich bitte Personelles sie die Wehrkameraden, Partnerschaft mit der Feuerwehr Durbach Wolfgang Paterno hat nach dem die bei ihnen um eine Spende Ableben seines Vaters Walter die anklopfen wohlwollend Landwirtschaft übernommen und zu empfangen. daher aus zeitlichen Gründen das Ohne diese Zuwendungen wäre Amt des Kdt-Stv. zurückgelegt. eine Aufrechterhaltung der Wolfgang war sieben Jahre in dieser freiwilligen Einsätze und vor Vereine verantwortungsvollen Position tätig und allem die Pflege der hat viel für die Feuerwehr Bürserberg Kameradschaft, die in unserer geleistet. Für diesen Einsatz bedanke Organisation groß geschrieben ich mich recht herzlich bei Wolfgang. wird, kaum möglich. Wolfgang Paterno übergiebt das Amt Als neuer Kdt-Stv. wurde Andreas des Kdt-Stv. an Andreas Wehinger Wehinger bestellt. Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr

17 18 Mobiler Hilfsdienst des KPV - Brandnertal Wir machen Sommerpause! Die Tagesbetreuung bleibt die ersten 3 Augustwochen geschlossen. Die erste Tagesbetreuung ist dann wieder am Montag, 25. August 2014 und der erste Seniorentreff findet dann wieder am 2. September 2014 statt. Lg. Martha Fasnatverein Bürserberg Bei Traumwetter konnten unsere Mäskerle am 22. Feb. 2014 bei unseren Kinderfaschingsumzug mitlaufen. Die Kindergärtler hatten wieder ein tolles Kostüm gebastelt und die Schüler bemühen sich jedes Jahr um toll auszusehen. Die Zuschauer waren sehr hingerissen. Wir freuen uns immer auf tolle Faschingskostüme und Ideen was sich die Freunde der Fasnat einfallen lassen. Ein Dankeschön für die Besucher der Nachbargemeinden (Rungeliner Funkenzunft, Funkenzunft Brand, Bürscher Fasnatverein). Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern, der Feuerwehr Bürserberg und allen freiwilligen Helfern. Unsere nächsten Termine 5. Juli 2014 Lättleschüßa 4. Oktober 2014 Oktoberfest

Vereine 50 Jahre Schiverein Gisingen 30 Jahre Schiheim auf Bürserberg- auch der Langlauf und Tourenschilauf Tschengla gepflegt. In Folge Schneemangels in Als Anlass zu diesem Ereignis konnte den Niederungen ist der Langlauf als am 1. Juni 2014 ein Frühschoppen mit Breitensport in den letzten Jahren in Bergmesse beim Schiheim auf der den Hintergrund geraten, trotz bestens Tschengla abgehalten werden. Bei gepflegter Loipen auf der Tschengla. bestem Frühschoppenwetter wurden die zahlreich erschienen Mitglieder, Mitglieder und Einzugsgebiet: Freunde und Gönner bestens bewirtet. Einzugsgebiet ist Großfeldkirch mit Schwerpunkt Gisingen, wobei nach Mit Pater Andreas, der auf Grund Prüfung auch Mitglieder außerhalb Ein Name darf nebst vielen anderen seines Naheverhältnisses zum SVG dieser Grenzen aufgenommen werden nicht unerwähnt bleiben. Unser eigens aus Jerusalem angereist war, können. langjähriger Obmann Müller Ferdi, wurde der feierlichen Bergmesse auch dies war sicher sein Lebenswerk. eine persönliche Note verliehen. Derzeit ca. 520 Mitglieder davon ca. 180 Schüler und Jugendliche mit Nicht umsonst wurde zu Lebzeiten der Bürgermeister Fridolin Plaickner Mehrzahl Schüler Vorplatz offiziell als „Müller Ferdi Platz“ unterstrich dann bei seinen gewidmet Dankesworten die ausgezeichnete Grundkauf und Bau des Schiheims Nebst dem eigenen Bedarf dient das Zusammenarbeit der Gemeinde im Jahre 1982-84. Schiheim viele Jahre bis zum heutigen Bürserberg mit dem Schiverein mittlerweile auch schon 30 Jahre. Tag den Schulen im ganzen Land für Gisingen nochmals ausdrücklich. Die größte arbeitstechnische und Schulschiwochen. Fixdaten: finanzielle Herausforderung, war die Zu erwähnen ist das sehr Gründungsjahr 1964/65 der Verein Errichtung des Schiheims. gute Einvernehmen mit der befindet sich im 50igsten Lebensjahr. Dank dem Bemühen der Gemeinde Bürserberg, den Ziel der Gründung: Fam. Bosek (Hotel Schillerkopf) und Bergbahnen Brandnertal sowie Förderung des Breitensportes Entgegenkommen der Gemeinde den Wintersportvereinen Bürs und – gemeinsames schifahren und Bürserberg konnten wir 2 Jahre Bürserberg. (Kabelgemeinschaft). Aktivitäten Erwachsener davor ein entsprechendes Grundstück Auch sportlich, erwerben. Durch den tatkräftigen Förderung, von Schüler und dank einer professionellen Einsatz von über 100 Mit- und auch Trainertäigkeit durch ehemalige Jugendlichen in Form von Nichtmitgliedern, sowie rund 15.000 Schülervereinswochen mit Schikursen Spitzensportler genießt unser Verein freiw. Arbeitsstunden, konnte zu hohes Ansehen. und Rennveranstaltungen. Nebst Silvester 83/84 das Schiheim im dem alpinen Schilauf wurde und wird Probelauf getestet werden. Selbstverständlich steht auch der Unterhaltung ein entsprechend breiter Raum zur Verfügung, was den Zusammenhalt und den Spaß besonders fördert. Unser Er-u. Sie Team ist sehr kreativ. Gemütliche Hüttenabende an den Wochenenden, Er-u. Sie Lauf mit entsprechenden Einlagen, Familienwanderung mit anschl. Verpflegung. Hüttenkäseabend und Sonstiges ist sehr gut angekommen. Zu erwähnen ist auch der Skibasar, der seit Jahrzehnten für die Bevölkerung von Gisingen abgehalten wird. Die Basis für eine gute Vereinsentwicklung bildet seit fünf Jahrzehnten die solide Arbeit des Vorstandes. Als Bauexperte, Organisator und Koordinator ist unser derzeitiger langjähriger Obmann Edmund Wehinger nicht nur optisch ein Schwergewicht, Vereine sowie Karl Allgäuer, der als Gründungsmitglied bis zum heutigen Tag als Kassier, für eine solide Basis des Vereines sorgt. Allen Beteiligten herzlichen Dank.

19 20 Aktive Senioren Auch im ersten Halbjahr von Senioren-Aktiv wurden wieder zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Bei der Jahreshauptversammlung im Restaurant Matin konnte Obmann Rüdiger Geiger mit seinen Vorstandsmitgliedern auf ein sehr harmonisches und erfolgreiches Vereinsjahr 2013 hinweisen. Bei 19 Veranstaltungen nahmen 540 Mitglieder teil. Einer der Höhepunkte war sicherlich die 4-Tagesreise in die Südsteiermark. Kassierin Marianne Mühlhauser präsentierte einen positiven Kassabericht. Besondere Eindrücke von den Dimensionen und der Technik des Kraftwerkes Kops II in Gaschurn, sowie des neuen und imposanten Illwerke-Zentrums in Rodund erhielten die Teilnehmer von Ihr wurde ein besonderer Dank für Senioren-Aktiv, anlässlich einer Betriebsbesichtigung. ihren Einsatz im Dienste der Senioren ausgesprochen, ist sie doch neben ihrer Kassierer Tätigkeit auch die Anlaufstelle für die Anmeldungen der diversen Veranstaltungen. Zu danken galt es auch der Gemeinde Bürserberg, der Raiffeisenbank Bludenz und allen Betrieben für ihre finanzielle Unterstützung dieser wichtigen Seniorenaktivität im Dorfe. In den Grußworten von Bgm. Obmann Rüdiger Geiger und Stellvertreterin Beim diesjährigen Preisjassen durfte Eugen Fridolin Plaickner, Vzbgm. und Helga Fischer freuten sich mit Ehrenmitglied Schwald den Riesenzopf, gespendet vom Feuerwehrkommandant Ernst Käthe Müller über ihren 90. Geburtstag und Dorflädile Fuchs, als Teilnehmer mit der Wehinger sowie der MOHI-Leiterin gratulierten im Namen aller Mitglieder geringsten Punktezahl freudig Martha Fritsche kam die Wichtigkeit auf das Herzlichste. in Empfang nehmen. und der soziale Stellenwert von Senioren-Aktiv in Bürserberg zum Ausdruck. Leider musste die kürzlich geplante Tagesfahrt nach Bayern wegen extrem schlechter Witterung abgesagt werden. Als nächstes steht die 5-Tagesfahrt ins Burgenland, Bratislava und Sopron auf dem Programm. Die Rundwanderung in Bezau wird dann die erste Jahreshälfte an Aktivitäten abschließen. Für die zweite Jahreshälfte D’Frieda und s’Marile alias Anni und Martha Fritsche Wilfried Wehinger präsentiert mit Obmann stehen bereits wieder zahlreiche sorgten mit ihrem Sketch bei der Faschingsfeier Rüdiger Geiger und der Caritas Werkstätten- Veranstaltungen zur Auswahl. wieder für strapazierte Lachmuskeln der Senioren. leiterin Irmgard Müller, die von ihm angefertigten Weihnachtsgeschenke für die Senioren.

Vereine

Humor war auch bei der diesjährigen Eine stimmungsvolle Adventfeier, mitgestaltet von den Silberdisteln aus Bludesch und den Jungbläsern Faschingsfeier Trumpf. Elias Fritsche und David Müller, war eine ganz besondere Einstimmung auf das Weihnachtsfest. WSV-Bürserberg Der Winter 2013/2014 hat uns nicht gerade verwöhnt. Der Schneemangel machte die Durchführung des Kinderskitrainings sowie die Rennen nicht einfach. Rodelrennen Leider war es uns in diesem Winter nicht möglich ein Rodelrennen Unsere Traingskinder mit den neuen Warnwesten, gesponsort von R-Sport abzuhalten. Der Schneemangel ließ zu keinem Zeitpunkt eine sichere SCBB - Talschaftsmeisterschaft 25. Rang beim Weissen Ring Durchführung zu. Am Samstag, 15.03.2014 hatten wir die Gratulieren möchten wir an dieser Ehre die Talschaftsmeisterschaft des Stelle auch noch Daniel Gassner zu Kinderskitraining SCBB zu veranstalten. 51 Starter jagten seiner super Leistung beim Weissen Am 04.01.2014 haben wir wieder mit die Strecke hinunter, zum Schluss Ring am 18.01.2014. Ein 25. Rang dem Kinderskitraining gestartet. Die standen Emma Bertel (SC Brand) als in der Gesamtklasse bei einem Trainer Reinhard Morscher, Stefan Talschaftsmeisterin und Lothar Schedler Rückstand von nur 1.24 Minuten auf Morscher und Florian Neyer wurden von (SC Brand) als Talschaftsmeister fest. den Sieger ist bei über 1.000 Startern unserer mittlerweile starken Gruppe Die Preisverleihung konnten wir dank ein Spitzenergebnis! von 18 Kindern ordentlich gefordert. der Gastfreundschaft des SC Bürs Dank der Unterstützung von R-Sport auf deren Skihütte abhalten, wofür wir konnten Leuchtwesten angeschafft Vorschau Tschengla Bike 2014 uns noch einmal herzlich bedanken Am Samstag 23.08.2014 findet werden, was unsere Gruppe von weitem möchten! sichtbar gemacht hat. wieder das Tschengla Bike als Teil Vereinsmeisterschaft des Hillclimb Mountainbike Cup statt, Neu in diesem Winter war die Am 16.03.2014 fand bei viel zu vereinzelt wurden schon Bürserberger Rennsportgruppe, in der Martin warmem Wetter die Vereins- beim Training gesichtet! Die Moosbrugger und Marcel Stemer, meisterschaft des WSV Bürserberg Preisverleihung wird in diesem Jahr im trainiert von Heinz Moosbrugger, statt. 51 Teilnehmer waren am Start neu eröffneten Bergrestaurant Frööd erfolgreich an allen Rennen des und gaben auf der gut gesteckten, stattfinden, viele tolle Preise warten Walgaucups teilgenommen haben. aber viel zu weichen Piste ihr auf alle Teilnehmer. Bestes. Als Tagessieger standen Anmeldung für das Tschenglabike auf : am Schluss wieder bei den Damen www.tschenglabike.at Barbara Fritsche und bei den Herren Wolfgang Fischer fest, die beiden sind anscheinend unschlagbar. Alle Ergebnisse, Bilder und Die schnellste Mannschaft war in Neuigkeiten findet ihr auch auf unserer diesem Jahr „die Dorfmusik“ mit Markus Müller, David Müller, Internetseite www.wsv-buerserberg.at Sebastian Fritsche, Elias Fritsche Euer WSV Bürserberg, und Manuel Müller. Schriftführer Florian Neyer

Mit Spaß beim Aufwärmen, wer ist als erstes oben? Die Podestplätze von den jungen Stars bei der SCBB Talschaftsmeisterschaft Das Podium der SCBB Mannschaftswertrung

Vereine

Gemütliche Preisverteilung vom Vereinsrennen in der Rufanaalpe

TRANSPORTE - ERDBEWEGUNG NEIER Gerhard 6707 Bürserberg

0664 / 385 82 18 [email protected] www.neier-trans.at 21 22 Einhaltung der Mittags- und Nachtruhe Es ist Frühling, es wird wärmer und an die Menschen rundherum, die das vermeidet oft man freut sich auf die Aufenthalte im vielleicht etwas ruhen möchten und Missverständnisse und Freien und die Arbeit im Garten und sich dadurch gestört fühlen! Ärger und garantiert ein auf der Terrasse. Da kann es schon freundliches Mit- und mal vorkommen, dass man ohne weiter Wir ersuchen höflich, lärmerzeugende Nebeneinander. nachzudenken den Rasenmäher, etc. Arbeiten in den Mittags- und startet, doch denken Sie dabei auch Abendstunden zu unterlassen, Danke für Ihr Verständnis. Schönes altes Bürserberg

Blick vom Brenner Richtung Ilmkopf und Loisch Bürserberg im Winter mit Tschengla Seilbahn ca. 1960

Tschenglaseilbahn mit Zimba und Zwölfer ca. 1960

Vereine

Bürserberg Handlung 1928 Winsauer Haus mit Schesatobel Schesatobel - Aufforstungen - Hangstabilisierung

Hangstabilisierung Kneblbruckweg Sturmschaden Dezember 2013

Gemeinde

Tourismus

Vereine

Aufforstung Teilflächen im Schesatobel Betriebe

23 Herausgeber: Gemeinde Bürserberg Gestaltung: Morscher Stefan Fotos: aus den Archiven Druck: Linderdruck, Lorüns E-Mail: [email protected]: Müller,Leiterin: Caroline Tel. 33436-11 – Bürserberg: Kindergarten [email protected] E-Mail: Tel. Strolz, Heidi VS-Dir. 33436 Volksschule – Bürserberg: Tel. Raimund Rauch 0664/6255608 Waldaufseher für Privatwald: Walter Tel.Neier 0664/5124621 Forstbetriebsleiter: Tel. Richard, Nesler 0664/8941463 Vollstuber Dietmar, Tel. 0664/3454596 Bauhofleiter / Wasserwerkmeister: Tourismus Brand bei oder Tel. 05559/555 www.alpenregion.at oder Tel. Bludenz Alpenregion 30227 die über Sie erhalten Auskünfte Tourismusbüro: [email protected] E-Mail: Frainer Jasmine, Tel. 62708-13 Verwaltungsassistentin: [email protected] E-Mail: Tel. Alois, Gassner Kassier: 62708-12 [email protected] E-Mail: Sekretär: –11.00Freitag von 09.00 Uhr und Mittwoch Montag, jeden Bürgermeisters des Amtsstunden [email protected] E-Mail: Mobil: 0664/8458300 Tel. Fridolin, Plaickner 62708-10 Bürgermeister: Homepage: www.buerserberg.at Fax Nr.: 05552/66664 Tel. Nr.: 05552/62708 Gemeindeamt-Bürserberg: Gemeinde der in Adressen Wichtige Tomaselli Tel. Wolfgang, 62708-11 www.buerserberg.at

Telefonnummer:

Mo. –Fr.Mo. Wir haben für Sie wieder geöffnet: wieder Sie für haben Wir Sa. 05552 / 34444 –12:00 6:30 15:30 –18:00 und –12:00 6:30 Tel.: 100 133-8102 059 POLIZEIPOSTEN Brand: Rettung Polizei Feuerwehr Notruf: 05574/9000 - Störungsnummer: VKW GünterAbentung Tel. 0664/1300202 Kaminkehrer: Tel.:Kommandant Ernst, –Wehinger 0664/8217976 Gerätehaus Tel.: 05552/62708-23 – Bürserberg: Feuerwehr Tel. Ernst, Wehinger 30592 Ortsschätzer: [email protected] E-Mail: JennyIng. Walter Tel. 32878 Legalisator: Tel: Martha Fritsche 0664/5332722 Mobiler-Hilfsdienst: Böhler-Salomon Susanne Tel: 0664/5332717 Krankenschwester Diplom Tel. Alois Leitung: Gassner 65209 Krankenpflegeverein: Fr.erteilt unter Tel. 87 /487 Gobber 3 0650 Auskünfte Nähere 14.00 zu –15.00 besuchen. Uhr Bürs Sozialzentrum im Montag jeden Bürs: –in Mütterberatung von 17.00 +Do Mo -19.00 Uhr 12.00 Uhr Do, Fr Di, Mo, von 8.30- Tel. 05552/62897, Ordination: Bürs 6706 38, Außerfeldstraße Riezler Dr. Christoph Gemeindearzt-Bürserberg:

Tel.: Tel.: Tel.:

144 133 122

in der Zeit von Zeit der in