Die Auswanderung Im Walgau Von 1700 Bis 1914, Dokumentation Und Analyse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Auswanderung im Walgau von 1700 bis 1914, Dokumentation und Analyse Dissertation aus Geschichte Mag. Dieter Petras (Matr. Nr. 9419431) Eingereicht im Rahmen des Doktoratsstudiums Geschichte An der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie Vorgelegt bei a. o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Albrich Innsbruck, Februar 2015 Abb. 1: Der Walgau: Gemeinden, Gemeindegrenzen und Siedlungsgebiete1 1 Die Karte zeigt sämtliche Mitgliedsgemeinden der Regionalplanungsgemeinschaft „Regio Im Walgau“, ohne deren Unterstützung diese Arbeit nicht zustande gekommen wäre. Diese Vereinigung umfasst die 14 Walgaugemeinden Bludesch, Bürs, Düns, Dünserberg, Frastanz, Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen. Die anderen sieben abgebildeten Gemeinden – Lorüns, Stallehr, Bürserberg, Brand, Thüringerberg und die Städte Feldkirch und Bludenz – sind der „Regio Im Walgau“ als außerordentliche Mitglieder beigetreten. Die Stadt Bludenz wurde in diese Forschungsarbeit miteinbezogen, da sie topografisch eindeutig der Talschaft zuzuordnen ist. 2 Abb. 2: Walgau - Umgebung 3 Kartenansicht Walgaugemeinden, Walgau mit Umland S. 2 Inhaltsverzeichnis … 4 Abkürzungen … 9 Verzeichnis der Tabellen … 12 Liste der Abbildungen … 17 Vorwort … 18 Teil A I. Einleitung ……………………………………………………………………………………………………. S. 23 1. Eingrenzung …………………………………………………………………………………………. … 23 2. Begriffsdeutung und Zielsetzung ………………………………………………………….. … 23 3. Grundlagen und Voraussetzungen der Walgauer Auswanderung ………… … 27 4. Bevölkerungswachstum ……………………………………………………………………….. … 28 5. Politische und rechtliche Bedingungen …………………………………………………. … 28 6. Quellen, Quellenkritik und Methoden ………………………………………………….. … 29 II. Historische Übersicht ………………………………………………………………………………….. S. 32 1. Die Herrschaft Bludenz und Sonnenberg ………………………………………………. … 33 2. Die Reichsherrschaft Blumenegg ………………………………………………………….. … 34 3. Das Gericht Jagdberg ……………………………………………………………………………. … 34 4. Göfis und das Gericht Jagdberg Sulz ……………………………………………………… … 35 III. Der Zeitraum 1700 bis 1814 ………………………………………………………………………… S. 36 1. Die Migrationen der Nachbarländer …………………………………………………….. … 36 1.1. Die Schwaben von Sathmar ………………………………………………………… … 37 1.2. Die Schwaben im Schwarzmeergebiet ………………………………………… … 39 1.3. Schweizer und Deutsche in Russland ………………i…………………………. … 40 1.4. Pfälzer in Nordamerika ……………………………………………………………….. … 41 2. Die Emigration aus der Donaumonarchie …………………………………………….. … 43 2.1. Tiroler Bauhandwerker im linken Rheingebiet ……………………………. … 43 2.2. Die Zwangsmigration Salzburger Protestanten …………………………… … 44 3. Die Emigration aus Vorarlberg im 18. Jahrhundert ………………………………. … 46 3.1. Vorarlberger Bauhandwerker in Schwaben und im linken Rheingebiet … 47 3.2. Vorarlberger Barockbaumeister …………………………………………………. … 47 3.3. Vorarlberger in Nordamerika? ……………………………………………………. … 48 4. Die Walgauer Emigration 1700 bis 1814 S. 49 4.1. Walgauer Migranten in Nordamerika? ………………………………………. … 49 4.2. Die Migrationen der Walgaugemeinden ……………………………………. … 50 4.2.1. Göfis …………………………………………………………………………………. … 50 4.2.2. Satteins …………………………………………………………………………….. … 51 4.2.3. Schlins ……………………………………………………………………………….. … 53 4.2.4. Röns ………………………………………………………………………………….. … 54 4.2.5. Schnifis ……………………………………………………………………………… … 54 4.2.6. Düns …………………………………………………………………………………. … 55 4.2.7. Dünserberg ……………………………………………………………………….. … 55 4.2.8. Bludesch …………………………………………………………………………… … 56 4.2.9. Thüringen …………………………………………………………………………. … 56 4.2.10. Ludesch …………………………………………………………………………….. … 57 4.2.11. Nüziders ……………………………………………………………………………. … 58 4.2.12. Bludenz ……………………………………………………………………………… … 59 4.2.13. Bürs …………………………………………………………………………………… … 60 4.2.14. Nenzing …………………………………………………………………………….. … 62 4.2.15. Frastanz ……………………………………………………………………………… … 64 4.3. Fazit …………………………………………………………………………………………….. … 65 5. Hauptziele der Walgauer Auswanderung 1700 bis 1814 ………………………. … 65 4 5.1. Rheingegend …………………………………………………………………………….. … 67 5.2. Zentralschweiz und Schweizer Mittelland ………………………………… … 67 5.3. Schwaben ………………………………………………………………………………… … 67 6. Historische Migrationsräume ………………………………………………………………. … 68 6.1. Elsass ……………………………………………………………………………………….. … 69 6.2. Lothringen ……………………………………………………………………………….. … 71 6.3. Luxemburg ……………………………………………………………………………….. … 72 6.4. Die Saargegend ………………………………………………………………………… … 73 6.5. Die Westpfalz …………………………………………………………………………… … 74 7. Zusammenfassung ……………………………………………………………………………….. … 75 8. Aus den Quellen ……………………………………………………………………………………. … 75 8.1. Im Ausland verstorben ……………………………………………………………… … 75 8.2. In protestantischem Gebiet verstorben ……………………………………. … 76 8.3. Fern der Heimat verstorben ……………………………………………………… … 76 8.4. Illegale Auswanderung …………………………………………………………….. … 77 8.5. Inland – Ausland? ……………………………………………………………………… … 77 8.6. Unklare Aufenthaltsorte …………………………………………………………… … 78 8.7. Im Ausland verheiratet ……………………………………………………………… … 78 8.8. Vermögensausfuhr ……………………………………………………………………. … 79 8.9. Abzugsfreie Vermögensausfuhr ………………………………………………… … 80 8.10. Militärpflicht …………………………………………………………………………….. … 80 8.11. Als Soldat in einer fremden Armee …………………………………………… … 81 8.12. Auswanderung ins revolutionäre Frankreich .…………………………… … 81 8.13. Unglückliche Umstände …………………………………………………………….. … 82 8.14. Glückliche Umstände …………………………………………………………………. … 83 8.15. Armenfürsorge ………………………………………………………………………….. … 83 IV. Der Zeitraum 1815 bis 1848 …………………………………………………………………………. S. 84 1. Die Migrationen der Nachbarländer ……………………………………………………… … 84 1.1. Württemberger nach Osten ………………………………………………………. … 85 1.2. Badener nach Westen ……………………………………………………………….. … 85 1.3. Schweizer in Amerika …………………………………………………………………. … 86 2. Die Migrationen der Donaumonarchie – Ein rechtsgeschichtlicher Exkurs … 87 3. Die Emigration aus Vorarlberg ……………………………………………………………….. … 89 4. Die Walgauer Emigration 1815 bis 1848 S. 90 4.1. Tendenzen ………………………………………………………………………………………. … 90 4.2. Die Migrationen der Walgaugemeinden …………………………………………. … 91 4.2.1. Göfis ……………………………………………………………………………………. … 91 4.2.2. Satteins ……………………………………………………………………………….. … 93 4.2.3. Schlins …………………………………………………………………………………. … 95 4.2.4. Röns ……………………………………………………………………………………. … 96 4.2.5. Schnifis ……………………………………………………………………………….. … 97 4.2.6. Düns ……………………………………………………………………………………. … 98 4.2.7. Dünserberg …………………………………………………………………………. … 98 4.2.8. Bludesch ……………………………………………………………………………… … 99 4.2.9. Thüringen ……………………………………………………………………………. … 100 4.2.10. Ludesch ……………………………………………………………………………….. … 102 4.2.11. Nüziders ………………………………………………………………………………. … 103 4.2.12. Bludenz ……………………………………………………………………………….. … 104 4.2.13. Bürs …………………………………………………………………………………….. … 109 4.2.14. Nenzing ………………………………………………………………………………. … 111 4.2.15. Frastanz ………………………………………………………………………………. … 115 5. Hauptziele der Walgauer Auswanderung 1815 bis 1848 …………………………. … 117 6. Historische Migrationsräume …………………………………………………………………. … 119 6.1. Die burgundische Freigrafschaft: Franche-Comté …………………………….. … 119 7. Aus den Quellen …………………………………………………………………………………….. … 121 5 7.1. Im Ausland verstorben ……………………………………………………………… … 121 7.2. In protestantischem Gebiet verstorben ……………………………………. … 121 7.3. In weit entfernten Gegenden verstorben …………………………………. … 121 7.4. Illegale Auswanderung ……………………………………………………………… … 122 7.5. Inland – Ausland? ……………………………………………………………………… … 122 7.6. Unklarer Aufenthaltsort ……………………………………………………………. … 123 7.7. Eine Frage des rechten Glaubens ……………………………………………… … 123 7.8. Auswanderung mit Familie ………………………………………………………. … 123 7.9. Vermögensausfuhr …………………………………………………………………... … 124 7.10. Im Ausland erfolgreich …………………………………………………………….. … 124 7.11. Militärpflicht …………………………………………………………………………….. … 125 7.12. Als Soldat in einer fremden Armee …………………………………………… … 125 7.13. Unglückliche Umstände ……………………………………………………………. … 126 7.14. Glückliche Umstände ……………………………………………………………….. … 126 7.15. Armenfürsorge …………………………………………………………………………. … 127 V. Der Zeitraum 1849 bis 1867 ……………………………………………………………………….. S. 128 1. Die Migrationen der Nachbarländer …………………………………………………….. … 129 1.1. Deutschland ……………………………………………………………………………… … 129 1.2. Schweiz …………………………………………………………………………………….. … 129 1.3. Liechtenstein ……………………………………………………………………………. … 130 2. Die Emigrationen der Donaumonarchie ………………………………………………... … 131 3. Die Emigration aus Vorarlberg ………………………………………………………………. … 132 4. Die Walgauer Emigration 1849 bis 1867 S. 134 4.1. Tendenzen ……………………………………………………………………………………… … 134 4.2. Die Migrationen der Walgaugemeinden ………………………………………… … 135 4.2.1. Göfis ………………………………………………………………………………….. … 135 4.2.2. Satteins ………………………………………………………………………………. … 136 4.2.3. Schlins ………………………………………………………………………………… … 139 4.2.4. Röns ……………………………………………………………………………………. … 140 4.2.5. Schnifis ………………………………………………………………………………… … 142 4.2.6. Düns ……………………………………………………………………………………. … 143 4.2.7. Dünserberg …………………………………………………………………………. … 143 4.2.8. Bludesch ……………………………………………………………………………… … 144 4.2.9. Thüringen …………………………………………………………………………… … 145 4.2.10. Ludesch ………………………………………………………………………………. … 147 4.2.11. Nüziders ……………………………………………………………………………… … 149 4.2.12. Bludenz ………………………………………………………………………………. … 150 4.2.13. Bürs ……………………………………………………………………………………. … 152 4.2.14. Nenzing ……………………………………………………………………………… … 154 4.2.15. Frastanz ……………………………………………………………………………… … 157 5. Hauptziele der Walgauer Auswanderung 1849 bis 1867 ……………………….. … 160 5.1. In Deutschland …………………………………………………………………………… … 161 5.1.1.