Jahresbericht 2019

Brandnertal Alpenstadt Klostertal Großes Walsertal Impressum

Herausgeber: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Mutterstraße 1a, 6700 Bludenz – Österreich T +43 55 52 302 27, [email protected] www.alpenregion-.com

Gestaltung: Teamwork Werbeagentur, Andrea Petermann, 6800 Feldkirch, www.teamworkwerbung.at

Fotos: Carola Eugster, Alex Kaiser, Mirja Geh, Walser Guides, Michael Marte, Matthias Rhomberg, Andreas Gaßner, Oliver Lerch, Bludenz Stadtmarketing, Vorarlberg Tourismus GmbH, Vorarlberger Verkehrsverbund, Archiv Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, iStock / shironosov, iStock / ferrantraite, iStock / monkeybusinessimages, iStock / Wavebreakmedia, iStock / skynesher, iStock / cookelma, iStock / fizkes, iStock / Flairimages, iStock / warrengoldswain, iStock / tetmc, iStock / Onzeg, iStock / Geber86, iStock / NADOFOTOS

Druck: Buchdruckerei Lustenau GmbH, www.bulu.at

Alle Angaben – trotz sorgfältiger Bearbeitung – ohne Gewähr. Stand Mai 2020

2 Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort 4 Mag. (FH) Kerstin Biedermann-Smith 4 Bgm. Mandi Katzenmayer 5

2. ARB 6 2.1. Organisation & Budgetverteilung 6 2.2. Vorstandsmitglieder 7 2.3. Team 8 2.4. Destinationsweite Projekte 10 2.5 . Zahlen Tourismusjahr 2019 14 2.6. Netzwerk 16

3. Brandnertal 19 3.1. Vorstellung des Tales mit Urlaubsversprechen, Bildsprache, Personas 19 3.2. Projekte 20 3.3. Zahlen 23

4. Alpenstadt Bludenz 24 4.1. Vorstellung des Tales mit Urlaubsversprechen, Bildsprache, Personas 24 4.2. Projekte 26 4.3. Zahlen 29

5. Klostertal 31 5.1. Vorstellung des Tales mit Urlaubsversprechen, Bildsprache, Personas 31 5.2. Projekte 32 5.3. Zahlen 35

6. Biosphärenpark Großes Walsertal 36 6.1. Vorstellung des Tales mit Urlaubsversprechen, Bildsprache, Personas 36 6.2. Projekte 39 6.3. Zahlen 41

7. Statistikzahlen 42

3 1. Vorwort

Jahresbericht von Geschäftsführerin Kerstin Biedermann-Smith

Das Touris- und 977.940 Übernachtungen im verwirklichen. Weitere Projekte wie musjahr 2019 Tourismusjahr 2018/19. Die Million die Dauerausstellung im Klostertal, war gesamt- ist somit fast in greifbarer Nähe. diverse Beschilderungen, die haft betrach- Aber leider werden wir auch 2020 Entschleunigungswege im Großen tet ein Gutes. dieses Ergebnis nicht erreichen – Walsertal sowie der Positionie- Der Winter, macht uns doch die Pandemie rungsprozess im Brandnertal wurden ein wichtiger Covid-19 gerade einen großen vorangetrieben. Wertschöp- Strich durch unsere Pläne. fungsfaktor in Die Schwerpunkte der Alpenregion allen Tälern, Mit 1. Jänner 2019 konnte die lang- Bludenz haben sich in den letzten erwies sich leider erneut als emp- jährige Kooperation mit der Gemein- Jahren immer weiterentwickelt. findlich bezüglich Wetterlage und de Klösterle am Arlberg mit den Orts- Neben Gäste- und Unterkunftsser- Ferienzeiten. Das Ergebnis der Win- teilen Langen, Danöfen und Klösterle vice und der Vermarktung der Täler tersaison 2018/19 entspricht aber in eine vollwertige Mitgliedschaft sind mit der Gästekarte und der dem guten Mittelwert aus den umgewandelt werden. Das Touris- Produkt- und Infrastrukturent- letzten fünf Jahren, trotz der über- musbüro und die touristischen wicklung weitere Segmente dazu- spannten Medienberichterstattung Agenden wurden zügig integriert. gekommen, die den ganzjährigen über die Schneemassen im Jänner Erfolg der Destination zukünftig und trotz ungünstiger Ferienzeiten 2019 wurden nicht nur erfolgreiche sicherstellen sollen. in unserem Hauptquellenmarkt Services für Gäste und Partner opti- Aktuell beschäftigt uns die Pandemie Baden-Württemberg. Der Sommer miert und weitergeführt, es gelang Covid-19 und die damit verbun- konnte in zahlreichen Mitglieds- uns auch, die Gästekarten Brandner- denen Zukunftsaussichten sehr, gemeinden weitere Zuwächse ver- tal, Klostertal und Bludenz zusam- dennoch war und ist die Alpenregion buchen. Positiver Ausreißer war das menzuführen. Als Glanzpunkt Bludenz trotz Einsparungen für ihre Klostertal, in welchem erstmals auch konnten wir im Sommer als erste Partner immer erreichbar. Wir Schutzhütten ihre Nächtigungen Region Vorarlbergs unseren Über- setzen uns aktiv ein, wenn es darum melden mussten. nachtungsgästen freie Fahrt mit Bus geht, Verbesserungen für unsere und Bahn im ganzen Land anbieten – Betriebe und Partner zu erzielen. Im Winter 2018/19 konnten wir dies bereits bei der Anreise durch Wir sind zuversichtlich, dass wir 121.912 Gäste begrüßen, welche die mobile Gästekarte, die eben- gemeinsam die Zukunft meistern. durchschnittlich 4,06 Nächte in der falls im letzten Jahr neu eingeführt Region verbrachten – in Summe wurde. Das Medienecho und das Ich danke für Ihr Vertrauen. wurden 495.568 Übernachtungen Gästefeedback waren sensationell. Ihre erzielt. In der Sommersaison 2019 konnten 151.869 Gäste und Im vergangenen Jahr konnten wir 482.372 Übernachtungen in der tolle Projekte wie z.B. die Filmaktion Region verzeichnet werden, mit Zeppelin Skiing, die Imagevideos einer durchschnittlichen Aufent- für das Brandnertal, das Street Food Kerstin Biedermann-Smith haltsdauer von 3,18 Nächten. Festival Bludenz, die 5-Täler-Moun- Geschäftsführung Alpenregion Gesamt ergibt dies 273.781 Gäste tainbike-Tour und den Sunna-Weg Bludenz Tourismus GmbH

4 Jahresbericht von Präsident Mandi Katzenmayer

Der hier vor- ganze Freizeitwirtschaft hat sich von Für mich als Präsident der Alpen- liegende Jah- den Bäderbetrieben bis hin zu den region Bludenz Tourismus GmbH resbericht der Seilbahnen wirklich angestrengt war es schön mitzuerleben, wie wir Alpenregion und eine tolle Arbeit geleistet. zusammengewachsen sind. Bludenz ist für Und ich bin ganz fest davon über- mich etwas Und trotzdem reicht das alles nicht, zeugt, dass die aktuelle Situation Besonderes. das wissen wir. Eine weltweite uns noch näher aneinanderrücken Ich habe nach Krise, wie wir sie derzeit erleben, lässt. Denn eines ist allen klar: 15 Jahren im war für viele – auch für mich – un- nur gemeinschaftlich können wir Amt des denkbar. Innerhalb weniger Tage eine derartig problematische Situa- Bürgermeisters entschieden, bei musste alles heruntergefahren tion lösen. den Gemeindevertretungswahlen werden. Nur mühselig können wir im März 2020 nicht mehr anzutreten. wieder hochfahren. Die Touris- Ich möchte dem gesamten Team Inzwischen wissen wir alle, das musbranche wurde bis ins Mark der Alpenregion, aber auch allen Schicksal hat es anders gemeint. getroffen. Hoffentlich überlebt jeder anderen, die in der Tourismuswirt- Die Wahl konnte aufgrund der Betrieb. Hoffentlich können wir an schaft in unserer wunderschönen Coronakrise nicht stattfinden. Ich alte Zeiten anschließen und auch Heimat arbeiten, danken für diese bin in die Verlängerung gegangen für die Zukunft etwas lernen. tolle Leistung, die in den vergange- und werde nun dieses Amt bis zu nen Jahren erbracht wurde. den Neuwahlen im Herbst weiter Ich konnte in der Alpenregion in den im Sinne der Bludenzerinnen und letzten 15 Jahren mich von diesem Allen Hoteliers, Gastronomen und Bludenzer ausüben. permanenten Lernen überzeugen. allen, die in den unterschiedlichsten Die Tourismusbetriebe haben in- Betrieben am gemeinsamen Erfolg Das Tourismusjahr 2018/19 war vestiert und sich ständig dem Markt mitarbeiten, wünsche ich für die sehr schön und hat uns auch tolle angepasst. In die Freizeitwirtschaft Zukunft alles Gute. Vor allem Ergebnisse gebracht. Natürlich hätte haben die Bergbahnen und die Gesundheit. Und das ist, wie wir das Wetter – wie immer – da und Kommunen viel investiert. Ob es der jetzt alle wissen, doch wohl das dort etwas besser sein können, Bikepark Brandnertal ist oder das höchste Gut. der Sonnenschein etwas länger, neue Bludenzer Freibad, ob es die der Schnee etwas früher kommen Downhill-Strecke am Muttersberg ist Ihr oder auch die Urlaubs- und Feierta- oder die Qualitäten, die das Große ge hätten günstiger fallen können. Walsertal im Biosphärenpark zeigt – Das alles wäre gut gewesen und alle haben ihre Aufgaben erfüllt. hätte ein noch schöneres Ergebnis mit sich gebracht. Und wir haben zusammengehalten. Bgm. Mandi Katzenmayer Gerade beim Entstehen dieser Präsident Alpenregion Bludenz Die Bemühungen aller Touristiker Destination waren viele überzeugt, Tourismus GmbH waren im letzten Jahr enorm. dass wir scheitern. Es hat funktio- Die Beherbergungsbetriebe, die niert, es hat sehr gut funktioniert. Hotellerie, die Gastronomie, die Dafür möchte ich allen danken.

5 2. ARB

2.1. Organisation & Budgetverteilung

Der Tourismusverband Alpenregion Bludenz ist als Verein organisiert und wird seit 01. Jänner 2019 von den 14 Mitgliedsgemeinden und den sieben Mitgliedsbergbahnen getragen. Alle Gemeinden haben in ihren Gemeindevertretungen beschlossen, 5 Jahre nicht auszutreten, sodass gemeinsam auch mittelfristige Projekte forciert werden können. Das operative Geschäft, die Maßnahmen zur Erreichung des Vereinszweckes, wird von der 100%-igen Tochtergesellschaft, der Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, wahrgenommen. Die ARB betreibt insgesamt fünf Standorte: die Zentrale in Bludenz, ein Informationsbüro in Bludenz, ein Talbüro in Brand und je ein Talbüro in Dalaas und Klösterle am Arlberg im Klostertal. Für die vier Info-Standorte zahlen die jeweiligen Gemeinden einen Standort-Vorteil-Zuschuss.

Der Vereinszweck lautet: Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die nachhaltige Förde- rung des Tourismus in der Alpenregion Bludenz im Einklang mit der Bevölkerung und der Natur. Die Sicherung der Lebensqualität der ortsansässigen Bevölkerung steht im Vorder- grund aller Bemühungen. Seine Tätigkeit richtet sich immer auf alle Mitglieds-Täler, Mit- glieds-Orte und Leistungspartner der Region aus. Die Generalversammlung des Verbandes hat die Aufgabe, den Jahresabschluss des Verbandes/GmbH zu genehmigen, den Vorstand und die Geschäftsführung zu entlasten und den Beschluss über den Voranschlag zu fassen.

Betrag in EUR Stimmen für Bezeichnung Mitglieder Anteil in % Stimmen für GV Talanteil inkl. Büroanteil GV gerundet Brandnertal Brand € 397.374,30 26,92 % 13,5 14 Bürserberg € 191.718,83 12,99 % 6,5 7 Bürs € 18.893,84 1,28 % 0,6 1 Bergbahnen Brandnertal € 41.393,28 2,80 % 1,4 1 Lünerseebahn € 4.458,82 0,30 % 0,2 1 44,29 % Alpenstadt Bludenz Bludenz € 164.593,16 11,15 % 5,6 6 Nüziders € 64.312,45 4,36 % 2,2 2 Muttersbergbahn € 3.622,97 0,25 % 0,1 1 15,75 % Klostertal Klösterle am Arlberg € 151.139,80 10,24 % 5,1 5 Dalaas / Wald € 156.697,03 10,62 % 5,3 5 Innerbraz € 33.980,18 2,30 % 1,2 1 Klostertaler Bergbahnen € 20.665,00 1,40 % 0,7 1 24,56 % Biosphärenpark Großes Walsertal Blons € 5.495,29 0,37 % 0,2 1 Fontanella € 96.250,35 6,52 % 3,3 3 Raggal € 57.672,23 3,91 % 2,0 2 Sonntag € 40.005,45 2,71 % 1,4 1 Thüringerberg € 4.968,21 0,34 % 0,2 1 St. Gerold € 15.770,86 1,07 % 0,5 1 Seilbahn Faschina € 4.502,63 0,31 % 0,2 1 Seilbahn Sonntag-Stein € 2.247,01 0,15 % 0,1 1 Skilifte Raggal € 383,39 0,03 % 0,0 1 15,40 % SUMME € 1.476.145,08 100,00 % 50,00 57 100,00 % Gemeinden € 1.398.871,98 94,77 % Bergbahnen € 77.273,10 5,23 % 6 100,00 % 2.2. Vorstandsmitglieder

Präsident Bgm. Josef Katzenmayer Alpenstadt Bludenz – Stadt Bludenz, Tourismusgesinnung 1. Vize Herbert Meyer Brandnertal – Tourismusvereine Bgm. Michael Domig Brandnertal – Ferienwohnungen Kathi Metz Brandnertal – Hotellerie/Gastronomie Hannes Jochum Brandnertal – Bergbahnen Bgm. Fridolin Plaickner Brandnertal – Gemeinde Bürserberg, Tourismusgesinnung Max Sturm Brandnertal – Infrastruktur Sandra Müller Brandnertal – Kooptiertes Mitglied – Privatvermieter Jakob Glawitsch Alpenstadt Bludenz – Freizeitwirtschaft Matthias Dünser Alpenstadt Bludenz – Tourismusverein Nüziders Walter Bilgeri Klostertal – Hotellerie Dietmar Tschohl Klostertal – Bergbahnen Barbara Mathies Klostertal – Klösterle am Arlberg Thomas Walch Klostertal – Kooptiertes Mitglied – Camping Thomas Schwarz Gr. Walsertal – Gastronomie Frank Sperger Gr. Walsertal – Hotellerie Georg Türtscher Gr. Walsertal – Kooptiertes Mitglied – Tourismusgesinnung

Stand: 26.06.2019

Tourismustag 2019, Gemeindesaal Brand

7 2.3. Team

Zentrale

Mag. (FH) Kerstin Biedermann-Smith Sarah Nachbaur Anna Herljevic Geschäftsführung Leitung Marketing & Online Marketing Presse

Melanie Fleisch Bianca Ganahl Sarah Kessler Drucksorten Leitung Gäste- & Betriebs- Systembetreuung Feratel & betreuung, Systembetreuung Gäste- und Betriebsbetreuung

Stefanie Peiker Petra Ruman-Marino Stephanie Ganahl Gäste- und Betriebsbetreuung Buchhaltung Projektassistenz

8 Anna Engstler Valentina Furtner Gästekarte Praktikum

Brandnertal

Anna Burtscher Daniel Dietrich Gäste- und Betriebsbetreuung Projekt- und Infrastruktur- assistenz

Klostertal

Christiane Kölli Andrea Fritz Danja Sutterlüty Vermietercoach & Gäste- und Gäste- und Betriebsbetreuung Gäste- und Betriebsbetreuung Betriebsbetreuung

Alpenstadt Bludenz

Christine Dona Gäste- und Betriebsbetreuung Stand: 01.05.2020 9 2.4. Destinationsweite Projekte

Vermietertool & Vermieterservices Chatbot Im Oktober 2019 ging das Vermietertool Im Frühjahr 2019 konnte „Clara“, ein Chat- für unsere Partner online. Damit erhalten bot, auf den Webseiten integriert werden. die Vermieter kostenlos und direkt Zugang Mit der Chatfunktion können nun Standard- zu relevanten Informationen, Textvorlagen, Gästeanfragen schnell und unkompliziert, zum Bilderarchiv, Anleitungen zu Syste- direkt auf der Webseite, beantwortet men, Statistiken, Marketingplanung und werden. Hat die Chat-Clara einmal keine vielem mehr. Ein Tool mit Hilfestellungen passende Antwort parat, können die und Infos, um den Vermieter bei seiner Mitarbeiterinnen von Alpenregion Bludenz täglichen Arbeit am und mit dem Gast Tourismus live in das Gespräch einsteigen bestmöglich zu unterstützen. und dem Gast weiterhelfen.

Neben zwei Vermieterversammlungen Der Chatbot wird auf allen Unterseiten zum Start der jeweiligen Saison organi- der jeweiligen Regionswebseiten sierten wir des Weiteren Vermieter- angezeigt, somit können unsere Gäste schulungen je Tal zu diversen Themen und schnell und einfach Fragen stellen und informierten unsere Betriebe und Partner Informationen einholen. wöchentlich über Neuigkeiten via Mail sowie vierteljährlich via Vermieterpost. Zusätzlich zur Betreuung in den Tourismus- büros, am Telefon oder per Mail stehen un- sere Vermietercoaches für Direkt-Support nach Terminvereinbarung zur Verfügung.

Selbst Erlebtes authentisch den Gästen vermitteln, war das Ziel unserer Tälertouren für Vermieter und deren Mitarbeiter. Jeweils im Sommer und Winter organi- sierten wir vier Halbtagesausfl üge in unsere Talschaften mit Infos und Stopps bei diversen Highlights und Aktivitäten.

Weitere Tools für Vermieter: » Automatisierte Gastro-Liste zum Selbstausdruck » Winterbericht für alle Täler » Vermietungs-Information (=Melde- moral-Broschüre) fertiggestellt und Gemeinden informiert » Frühzeitiger Versand des Jahresplans an die Vermieter » Ferienkalender und Bergbahnliste mit Saisonübersicht » Unterstützung bei der Umstellung zum elektronischen Meldewesen

10 GÄSTEKARTE Brandnertal Alpenstadt Bludenz Klostertal www.gaestekarte.at

Fusion Gästekarten Mobile Gästekarte Pilotprojekt „Landesweit mobil“ Mit Beginn der Sommersaison 2019 wurde Mit Beginn der Wintersaison 2019/20 Die Region um Bludenz ist Pilotregion für die Brandnertal Card mit der Bludenz bzw. wurde für das Brandnertal, das Klostertal die Initiative „Landesweit mobil“ von Ver- Klostertal-Arlberg Card zusammengelegt. und Bludenz eine digitale Gästekarte auf kehrsverbund Vorarlberg und Vorarlberg Daraus entstanden ist die neue gemein- dem Smartphone eingeführt. Die Einfüh- Tourismus. Durch diese Initiative können same Gästekarte für das Brandnertal, das rung für Nüziders und das Große Walsertal Gäste des Brandnertals, des Klostertals Klostertal und Bludenz. Unseren Gästen ist für einen späteren Zeitpunkt geplant. und der Alpenstadt Bludenz (ausgenom- wird seitdem ein noch breiteres Angebot Für die Übermittlung der mobilen Gäste- men Nüziders) seit der Sommersaison an Gästekartenleistungen off eriert, karte an den Gast gibt es zwei Möglich- 2019 alle Verkehrsmittel des Verkehrsver- welches den Gästen ermöglicht, auch keiten: Der Gast erhält von seiner bundes Vorarlberg ohne Aufpreis nutzen. einmal einen „Blick“ über deren Urlaubs- Unterkunft automatisch zwei Wochen vor Die Gästekarte inkludiert alle Bus- und gemeinde hinaus zu werfen. Neu ist, dass Anreise einen Link mit der Einladung zur Bahnverbindungen in Vorarlberg bis zu Gästekarten seit der Sommersaison nur digitalen Urlaubsbegleiterin „Clara“ zu- den Grenzhaltestellen in Deutschland, noch elektronisch über das Feratel Card gesendet oder er fordert die Clara unter Tirol und der Schweiz (ausgenommen System ausgestellt werden können. Eine www.alpenregion-vorarlberg.com/clara Wander- und Shuttlebusse). Es muss kein Information zur Walser Gästekarte fi nden an. Nachdem die Unterkunft dem Gast Bus- oder Bahnticket gekauft werden. Die Sie auf S. 39. die (mobile) Gästekarte aktiviert hat, kann Gästekarte fürs Brandnertal, Klostertal und sich der Gast diese in der Clara aktivieren für Bludenz (auch mobil in der Web-App und profi tiert während des gesamten Clara) mit dem Logo des Verkehrsverbun- Aufenthaltes von den zahlreichen Vorteilen des Vorarlberg gilt als Mobilitätsticket für der Gästekarte. die freie Fahrt mit Bus & Bahn!

11 Tourismusjobs 5-Täler-MTB Tour In Zusammenarbeit mit Montafon Touris- Mit der Unterstützung von Vorarlberg mus konnte im September 2019 ein Pilot- Tourismus und dem Service-Design-Exper- projekt vorgestellt werden, das Mitar- ten Gregor Kreuzer wurde das bestehende beiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus Angebot an offiziellen Mountainbike- beim beruflichen Einstieg unterstützen soll. Strecken in unserer Region analysiert. Bereits 2005 gab es ansprechende Touren, „Tourismusjobs Vorarlberg“ ist ein Maß- aber die Weiterentwicklung gestaltete nahmenpaket, mit dem Mitarbeitende sich schwierig. So entstand die 5-Täler-MTB im Tourismus die Region als einen Ort der Tour – ein talübergreifendes Produkt rund Wertschätzung und des Willkommens mit um das Thema Bike, Genuss, Nachhaltig- hohen Standards erleben. Umgesetzt wird keit und die Verbindung aller Fitnesslevel. das Projekt auf digitalem und analogem Verbindungswege zwischen den Tälern Weg gleichermaßen. wurden recherchiert und mit den Ge- meinden bzw. Grundstückseigentümern So finden Willkommenstreffen statt, Will- Vereinbarungen geschlossen. kommensboxen mit Informationen zum Arbeitsort werden verteilt, ein regionales Das neue Tourenangebot eignet sich Online-Quiz vermittelt Freizeitgestaltung, jetzt hervorragend für die Zielgruppe Kultur und Brauchtum. Fachkräfte im der Genuss-E-Biker. Die Strecke kann in Tourismus sind ein wertvolles Bindeglied, 4 Tagestappen als Rundtour gefahren darum wurde zusätzlich eine Servicestelle werden oder als Sternfahrt von Bludenz geschaffen, die in allen Belangen berät aus genossen werden. Als nächster Schritt und Workshops, Webinare und Exkursio- sollen Unterkünfte entlang der Strecke als nen erleichtern den Einstieg in den neuen Partner gewonnen und ein Gepäcktrans- Job und die neue Region. port sichergestellt werden. Vorstands- und Betriebsausflug in die Region Südtirol

Vorstands- und Betriebsausflug Tag zwei begann mit einer außergewöhn- Fachlicher Input, interessante Gespräche, lichen Theater-Stadtführung, gefolgt von feine Kulinarik und bester Wein standen einem Besuch im Alten Schlachthof, einem bei der diesjährigen Fachexkursion der Restaurant mit innovativem Restaurant- Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH im Bar-Event-Konzept. Bereits auf dem Rück- Mittelpunkt. weg wurde noch das Feuerstein Nature Family Resort in Pflersch besichtigt, das auf Mitte Oktober fuhren Hoteliers, Gastro- Familien und Kinder spezialisiert ist. nomen, Seilbahner, Politiker und Partner der Region gemeinsam ins Südtirol. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern Das Programm war abwechslungsreich: für zwei spannende, lehrreiche und unter- der Geschäftsführer des Skigebiets bzw. haltsame Tage. Bikeparks Plose bei St. Andrä erzählte von den Herausforderungen als kleines Gebiet, das Hotel My Arbor erläuterte ihr Konzept als naturnahes Erwachsenen-Hotel. Die abendliche Weinverkostung Eisack- taler Weine und das Essen im bekannten Finsterwirt in Brixen sorgten für den gelungenen Rahmen des ersten Tages.

13 2.5. Zahlen Tourismusjahr 2019

18.612 48 Facebook-Fans versandte Newsletter

über 23.500 Newsletter-Empfänger 7.636 Instagram-Follower

GÄSTEKARTE Brandnertal Alpenstadt Bludenz über Klostertal 16.000 www.gaestekarte.at beantwortete Anrufe von Gästen und Vermietern

über 114.000 ausgegebene Gästekarten und 57.200 gemessene Frequenzen

mehr als 4.000

14 Anfragen im Anfragepool 1,9 MIO. Sitzungen

knapp 4 MIO. knapp 12.000 Seitenaufrufe auf Gäste und rund 1.700 den Webseiten Vermieter vor Ort in den Tourismusbüros über 1,4 MIO. Webseiten-Nutzer

29 Journalisten vor Ort, einer alle 14 Tage

31 Presseaussendungen rund dokumentierte Bericht- erstattungen über alle Täler, 550 im Durchschnitt 1,5 pro Tag 15 2.6. Netzwerk

Brandnertal » Gemeinde Brand Gemeinde Bürserberg Gemeinde Bürs » Bergbahnen Brandnertal » Lünerseebahn

Alpenstadt Bludenz » Stadt Bludenz Gemeinde Nüziders » Muttersbergbahn

Tourismusverband Alpenregion Bludenz Klostertal » Gemeinde Klösterle am Arlberg Gemeinde Dalaas Gemeinde Innerbraz » Bergbahnen Sonnenkopf

Biosphärenpark Großes Walsertal » Gemeinde Raggal Gemeinde Sonntag Gemeinde Fontanella Gemeinde Blons Gemeinde St. Gerold Gemeinde Thüringerberg » Seilbahn Sonntag-Stein » Seilbahn Faschina » Skilifte Raggal

16 Land Vorarlberg

Vorarlberg Tourismus GmbH

WKO Vorarlberg

100 %-Tochter

Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH

Wichtige Kooperationen, Partner- bzw. Mitgliedschaften: » DMMA – Destination Management Monitor » GVA Gastgeben auf Vorarlberger Art » Golf Vorarlberg / GC der Destination » Convention Partner Vorarlberg » Kleine historische Städte » Klostertaler Bauerntafel » Genussregion Gr. Walsertal » Bergsteigerdörfer » STARCARD » Tourismusjobs Vorarlberg gemeinsam mit WKO und Montafon » Think Tank der Seilbahnen » ÖW – Österreich Werbung » Regelmäßiger Austausch mit Destinationskollegen » Bergbahnen Pool Montafon Brandnertal » Koop. Biosphärenpark Management » Koop. Damüls » Regio Großes Walsertal » Regio Klostertal » Naturpark Rätikon

17 18 3. Brandnertal

3.1. Talvorstellung mit Urlaubs- versprechen, Bildsprache & Personas

Alpiner Entdeckungsraum für anspruchsvolle Genießer und Familien Erleben Sie das Brandnertal – den abwechslungsreichsten Lebens- und Naturraum für aktive Naturgenießer und anspruchsvolle Familien, die gemeinsam wertvolle Zeit verbringen und individuelle Freiräume erforschen möchten.

Bildsprache » Aktive Menschen & Familien im Fokus » Alpine Landschaft und Berge mittransportieren » Familie spielt eine zentrale Rolle » Menschen sollen Nähe, Geborgenheit und Sicherheit vermitteln

Personas

Sportlich ambitioniertes Genießerpaar Sabine Berger (34), Grundschullehrerin & Matthias Feldmann (34), Maschinenbauingenieur aus der Schweiz

Mehrgenerationenfamilie Christine Zobel (40), Hausfrau und Mutter & Wolfgang Zobel (47), Abteilungsleiter in Pharmakonzern mit Sarah (9), Max (6) und Oma Herlinde (69) aus dem Fürstentum

Was schätzen die Gäste am Brandnertal? » Einfache Erreichbarkeit & kurze Wege » Hochwertige Unterkünfte » Top Gastronomie » Herzliche Gastgeber » Großzügiges Freizeitangebot

19 3.2. Projekte Brandnertal 2019

Denkfabrik - Strategie 2030 Filmprojekt „Zeppeling Skiing“ Mehrere Strategie- und Positionierungs- Die drei österreichischen Extrem-Sportler versuche wurden in den letzten Jahren im Stefan Ager, Andreas Gumpenberger und Brandnertal durchgeführt – oftmals mit Fabian Lentsch flogen im Februar 2019 mit nur sehr überschaubarem Erfolg. Die im einem Zeppelin von Friedrichshafen ins Frühjahr 2019 einberufene Denkfabrik half Brandnertal, um sich dort am Kleinen einen Überblick zu den aktuellen Heraus- Valkastiel (2.233 m) abzuseilen und auf forderungen und Risiken zu schaffen, aber unbefahrenem Terrain freeriden zu gehen. auch Stärken und Schwächen des Brand- Hinter diesem Abenteuer steckten zwei nertals aufzuzeigen. In weiteren Meetings Jahre intensive Vorbereitung, bevor für kam der große Wunsch nach einer klaren die drei Freerider der Traum vom Zeppelin und gemeinsamen Strategie aufbauend Skiing Realität wurde. Ein Filmteam auf den Werten des Brandnertals auf und begleitete das gesamte Projekt, bis im Gespräche mit der Marken-Agentur Brand November 2019 die fertige Dokumentation Trust folgten. Ein breit angelegter Marken- in der Remise in Bludenz Premiere feierte. prozess soll die begonnene Arbeit weiter- Das Brandnertal hat das Projekt mit einem führen. Ziel: eine klare Positionierung und finanziellen Beitrag unterstützt und dies in Strategie für die Zukunft des Brandnertals. vielfacher Form zurückbekommen – die Medienresonanz war enorm und schlug Kampagne und Videodreh mit Warda Wellen bis in die USA. Um das Brandnertal auf eine neue Art zu präsentieren liefen 2019 die Vorbereitun- Klettersteig Kellenegg gen für eine neue Kampagne an. Ein Pro- Nur wenige Schritte vom Ortszentrum tagonist sollte auf humorvolle Weise durch Brand entfernt führt der neue Klettersteig das Tal führen und die unterschiedlichen Kellenegg seit Juli 2019 auf 80 Meter und Aktivitäten präsentieren. Mit Domenic 60 Höhenmeter über eine Felsplatte in die Plaickner war der richtige Darsteller Höhe. Vom Kletterpark Brandnertal führt gefunden und so gingen im August 2019 der Weg ein paar Minuten Tal auswärts, die Dreharbeiten problemlos bei bestem dann zweigt ein Wanderweg Richtung Wetter über die Bühne. Ausgespielt Südosten ab. Der Einstieg ist leicht zu finden wurden die Videos zum Jahreswechsel auf und das Klettervergnügen kann beginnen. Social Media (Facebook und Instagram) Die schwierigste Passage fällt in die Kate- und erreichten dort gute Klickzahlen. gorie C und birgt einen leichten Überhang. Auf unserem YouTube-Kanal sind die Videos Der Großteil des Klettersteigs ist in der jederzeit zum Ansehen. Schwierigkeit B und in 40 Minuten gut zu bewältigen. Geübte sind relativ schnell durch, doch Innehalten und Aussicht genie- ßen lohnt sich definitiv. Die Tritte sind in gut zu bewältigenden Abständen angebracht. Auch Kinder können hier erste Erfahrungen am Fels sammeln. Die passende Ausrüstung kann beim Kletterpark Brandnertal ausge- liehen werden. Vielen Dank an die Walser Guides für die Initiative und Umsetzung! 21 Ausbau des Bikeparks Brandnertal Skitouren-Routen Die Farbcodierung passt gestalterisch Der Bikepark Brandnertal wurde um drei Um Tourengehern ein möglichst entspann- zu jener im Nachbarort Brand. Durch die neue Strecken erweitert und durch die tes Erlebnis in der Natur zu bieten, hat die verwendeten Symbole sind die Bezeich- Inbetriebnahme einer zusätzlichen Bürserberg Tourismus GmbH in Zusammen- nungen auch für anderssprachige Bergbahn um 300 Höhenmeter Richtung arbeit mit den Bergbahnen Brandnertal ein Gäste verständlich. Somit sind die wich- Gipfel ausgebaut. Realisiert wurden eine Konzept von ausgeschilderten Skitouren tigen Punkte in der Gemeinde nachvoll- Freeride- und Downhillstrecke mit Start entwickelt. Die zwei Routen führen vom ziehbar beschildert und das Ortsbild in am Gipfel des Loischkopfs, welche bei der Wanderparkplatz Tschengla zum größten Bürserberg ist bereinigt. aktuellen Bergstation in das bestehende Teil auf Winterwanderwegen Richtung Streckennetz einmünden. Entlang der Burtschasattel bzw. Faregg und jeweils zur Weitere Projekte: Tschack Norris Downhillstrecke wurde Bergstation der Panoramabahn. Die Stei- » Firnklang Brandnertal: Erstmalige Durch- ein zusätzlicher natürlicher Endurotrail gungen sind moderat mit einem Höhenun- führung der Eventreihe im Skigebiet gebaut. Zusätzlich können Biker zukünftig terschied von ca. 450 bis 500 Höhenmeter Brandnertal mit Frühlingsskilauf, Musik an der Bergstation des Bikeparks über den und einer Gehzeit zwischen 1,5 und 2,5 und Genuss für die Gäste. An allen Sams- Flowtrail „Parpfienz“ und über die neue Stunden. Mit den beschilderten Routen tagen im März spielte in den Hütten und Flowline „Tschoy Ride“ bis in den Ferienort haben Skitourengeher mit wenig alpiner Bergrestaurants im Skigebiet Live-Musik. Brand abfahren. Erfahrung jetzt eine gute Alternative zum » Partnerschaft SCR Altach: Weiterführung Gehen auf den Pisten. der Marketing-Partnerschaft, Konzentra- Das Projekt wurde so naturnah wie mög- tion der Bewerbung auf die VIP-Besucher. lich realisiert. So erfolgte zum Beispiel der Neues Leitsystem Bürserberg » Beschilderung: Neue Informationstafeln Bau der Strecken fast ausschließlich ohne Gemeinsam mit der Gemeinde und Bürser- für den Tiererlebnispfad, neue Start- Zubringung von Fremdmaterial und auf das berg Tourismus konnte im August 2019 ein tafeln mit Übersichtskarte für den Fällen von Bäumen konnte größtenteils neues Ortsleitsystem installiert werden. Themenbereich Trailrunning. verzichtet werden. Der Rest wird mit der Durchgängige Schilder in den Farben Grau » Genussfestival Brand: Zweite Auflage Aufforstung von insgesamt 6.000 Fichten, & Grün sorgen nun für eine einfache Orien- des Genussfestivals in Brand konnte Tannen und Bergahorn kompensiert. tierung in der Gemeinde im Brandnertal. erfolgreich durchgeführt werden.

22 3.3. Zahlen

Newsletter 2019 absolut in %

Anzahl versendeter 13 Newsletter

Newsletter-Empfänger 211.278

Geöffnete Newsletter 74.369 35,23 %

Geöffnete Newsletter unique 41.981 19,87 %

Klicks 9.306 4,41 %

Klicks unique 6.354 3,01 %

*Ohne die Aktivierungskampagnen für die DSGVO

Webseite: 2019 2018 Veränderung in % www.brandnertal.at

Sitzungen 1.495.155 778.252 47,95 %

Nutzer 1.257.492 491.364 60,93 %

Seitenaufrufe 1.410.771 2.041.140 - 44,68 %

Seiten/Sitzung 2,73 3,12 - 14,39 %

Mobile Sitzungen 349.821 379.613 - 8,52 %

Social Media

Facebookseite Brandnertal Stand „Gefällt mir“: 18.05.2020: 12.455

Instagram brandnertal_tourismus Hashtag: #brandnertal Stand „Follower“ 18.05.2020: 3.647

23 4. Alpenstadt Bludenz

4.1. Talvorstellung mit Urlaubs- versprechen, Bildsprache & Personas

Marktplatz und Begegnungsraum fünf alpiner Talschaften Die Alpenstadt Bludenz als Zentrum von 5 Tälern verbindet auf anregende Weise Natur, Kultur und Stadt und schafft Begegnungen und Treffpunkte für mobile Entdecker.

Bildsprache » Stadt soll im Vordergrund und die Berge sichtbar im Hintergrund sein » Zentrum & Treffpunkt von fünf Talschaften >> Vogelperspektive » Städtisches Treiben: Flanieren, Shoppen, geselliges Beisammensein, Genießen, Essen & Trinken » Lebendige Bilder

Personas

Aktives Genießerpaar Jutta Roth-Schuhmacher (48), Tourismus-Angestellte Karl-Heinz Schuhmacher (57), Polizist aus Deutschland

Familie Haneke Don (36), Sekretärin im Betrieb ihres Mannes & Jan Don (41), selbstständiger Bauunternehmer mit den Kindern (7 und 8) aus den Niederlanden

Was schätzen die Gäste an der Alpenstadt Bludenz » Zentrale Lage, auch ideal als Zwischenstopp » Städtisches Flair, trotzdem mitten in den Bergen » Kulturelles Angebot

24 25 4.2. Projekte Bludenz 2019

Denkfabrik Anerkennungspreis für Kunstwanderweg Inne halten, prüfen was gut läuft, auf- Im Frühjahr 2018 eröffnet, schlug der zeigen was geändert werden muss und Kunstwanderweg „Alpine Art Muttersberg“ wo es noch Potenzial gibt. Für die Alpen- im Jahr 2019 noch einmal Wellen. stadt Bludenz und das Klostertal nahmen Er gewann den Anerkennungspreis bei den sich touristisch Interessierte und Aktive Tourismusinnovationen von Vorarlberg Zeit, um genau dies zu tun. Das Ergebnis: Tourismus. Hier werden besondere tou- Konkrete Handlungsanleitungen, Aufga- ristische Projekte ausgezeichnet, die die ben und Meilensteine. Die regelmäßige Werte der Tourismusstrategie sowie die Durchführung der Denkfabriken und die Marke Vorarlberg zum Ausdruck bringen Auseinandersetzung mit der Positionie- und für den Gast erlebbar machen. rung der Region Alpenstadt Bludenz in Die Preisverleihung fand im Rahmen des Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Vorarlberger Tourismusforums am 12. Juni Bludenz wurde beschlossen. in der früheren Spinnerei Klarenbrunn in Bludenz statt. Touristisch wird hier besonderes Augen- merk auf das Thema – Treffpunkt der Tal- schaften, sowie die Verbindung von Natur und Kultur – gelegt.

26 Verleihung des Anerkennungspreises

Sunna-Weg Entlang der Gemeinden Nüziders, Bludenz und Braz begeistert seit Mai 2019 ein neuer kulturhistorischer Themenweg, der „Sunna-Weg“. Seinen Namen hat der „Sunna-Weg“ aufgrund seiner Lage auf der Sonnenseite des Tales und seines Verlaufs durch die Gemeinden der ehemaligen Grafschaft Sonnenberg, Nüziders, Bludenz und Braz. Auf dem stadtnahen Wanderweg informieren 25 Tafeln mit kulturhisto- rischen Schwerpunkten. Sie umfassen aber auch landschaftliche, naturkundliche und geologische Themen. Auch für Familien ist der Sunna-Weg mit zahlreichen Zu- und Abstiegsmöglichkeiten gut zu begehen. Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gibt es als kleinen Anreiz das Sunna-Weg Quiz. Das Rätselheft kann im Tourismusbüro Bludenz abgeholt werden. Für jedes richtige Lösungswort wartet anschließend eine Überraschung auf die kleinen Entdecker. 27 ›› Streetfood Festival Bludenz Kein Genuss ist Das Streetfood Festival Bludenz im August war einmal mehr das Highlight im vorübergehend. Bludenzer Veranstaltungskalender. Erst- Der Eindruck, mals wurde es ohne die Unterstützung der Wirtschaftskammer Vorarlberg organisiert. den er hinterlässt, Das Stadtmarketing Bludenz übernahm die Abwicklung gemeinsam mit der Alpen- ist bleibend.« region Bludenz Tourismus GmbH. Der Ansturm der Besucher war enorm – Johann Wolfgang von Goethe vom Beginn um 16.00 Uhr bis zum Ende war die Innenstadt voll mit Genussmen- schen, die sich durch die Kulinarik der Gastrostände probierten.

28 4.3. Zahlen

Newsletter 2019 absolut in %

Anzahl versendeter 12 Newsletter

Newsletter-Empfänger 34.156

Geöffnete Newsletter 11.032 32,30 %

Geöffnete Newsletter unique 6.324 18,52 %

Klicks 1.037 3,03 %

Klicks unique 651 1,90 %

*Ohne die Aktivierungskampagnen für die DSGVO

Webseite: 2019 2018 Veränderung in % www.bludenz.travel

Sitzungen 144.808 100.228 30,79 %

Nutzer 119.601 87.172 27,11 %

Seitenaufrufe 275.051 222.009 19,28 %

Seiten/Sitzung 1,92 2,32 - 21,15 %

Mobile Sitzungen 88.011 60.440 31,33 %

Social Media

Instagram alpenstadt_bludenz Hashtag: #bludenz #bludenzerleben #kleinehistorischestädte Stand „Follower“ 18.05.2020: 1.506

29 30 5. Klostertal

5.1.Talvorstellung mit Urlaubs- versprechen, Bildsprache & Personas

Intensive Naturbegegnungen am Fuße des Arlbergs Entdecken Sie das Klostertal – die spannende Bergwelt, die tosenden Wasserfälle und stillen Bergseen laden Individualisten, Familien und Naturgenießer ein, dem alpinen Lebensraum aktiv zu begegnen und neue Freiräume und Wasserplätze für sich zu entdecken.

Bildsprache » Natur im Vordergrund, aktive Menschen/Personen treten eher in den Hintergrund. » Schroffheit und Weite des Klostertals sichtbar machen.

Personas

Sportliches Paar Elena Neumann (36), Krankenschwester mit Lebensgefährte aus Deutschland

Familie Barbara Schmidt (38), Bürokauffrau & Jörg Schmidt (42), Angestellter bei einem Autohändler mit zwei Kindern (8 und 10) aus Deutschland

Gruppenreisender Sven Meyer (28), Bankangestellter lebt seit zwei Jahren in einer Partnerschaft aus Deutschland

Was schätzen die Gäste am Klostertal? » Gute Erreichbarkeit » Gemütliche, heimelige Unterkünfte » Herzliche Gastgeber » Naturvielfalt im Tal » Nähe zum Arlberg

31 5.2. Projekte Klostertal 2019

Integration der Gemeinde Denkfabrik Staatsmeisterschaften Bogenschießen Klösterle am Arlberg Das Klostertal hat bereits vor einiger Zeit Der sehr aktive Bogensportverein „Boga- Der Mitgliedschaft der Gemeinde Klösterle mit professioneller Hilfe Schwerpunkte hütta“ in Klösterle am Arlberg bereichert am Arlberg mit den Ortsteilen Danöfen, rund um das Thema Wasser vereinbart. seit einigen Jahren das touristische Ange- Langen und Klösterle ging eine jahrlange, Dabei wurde unter anderem der Kloster- bot durch die geschaffenen 3D-Parcours, fruchtbare Partnerschaft und Kooperation taler Klettersteig, die Möblierung des Tales die Sommer-Events, Schnupper-Angebote voraus. Mit der Mitgliedschaft wurden die mit Feuerstellen und neuen Sitzbänken und Kurse. Es gelang dem Verein 2019 die Betriebe als vollständige Partner auf- sowie den talweiten Beschilderungs- Österr. Staatsmeisterschaften ins Klostertal genommen und das Tourismusbüro in maßnahmen vereinbart. Die Denkfabrik zu holen. Klostertal Tourismus unterstützte Klösterle integriert. Schwerpunkte für die hilft, Bestehendes zu überprüfen, neue bei der Unterkunftssuche. Vielen Dank für nächsten Jahre – auch in Bereichen der Aufgaben einzureihen und die Zukunft das Engagement. Infrastruktur des Tales – wurden gemein- neu zu bewerten. Spannend war dabei sam mutig vereinbart und werden nun die Erkenntnis, dass es gelingen muss, sukzessive umgesetzt. Dabei gilt auch neben der starken Winter-Dominanz und der Weiterentwicklung und Schulung der dem Profit von der Marke Arlberg auch im Unterkünfte ein besonderes Augenmerk, Sommer ein eigenes Profil aufzubauen. neben der Weiterverfolgung des Projekts – Herausfordernd ist hier sicherlich die sehr Exit Klostertal. Um Synergien und Kosten- kleinstrukturierte betriebliche Struktur und einsparungen bestmöglich vorzunehmen, die begrenzten räumlichen Möglichkeiten. wird auch die Zusammenlegung der Themenschwerpunkte für den Sommer Infobüros bis Herbst 2020 bzw. Frühjahr sind vermehrt die Themen Bike, Klettern 2021 geprüft. und Familie. Die Schaffung von Schlecht- wetteralternativen ist ebenso anzugehen.

Ortsansicht Klösterle am Arlberg

32 33 Wasserkraftwerk Spullersee

Konzept für Dauerausstellung Wasser- kraftwerk Spullersee Im Rahmen eines Team-Events konnte das Wasserkraftwerk Spullersee in Wald am Arl- berg besichtigt werden. Die Auff ahrt mit der Materialseilbahn, der Gang durch den Rohr- stollen und der Aufstieg zum Spullersee über den 40 Meter hohen Schacht werden allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Da einige Räume im Wasserkraftwerk unge- nützt sind und das Gebäude unglaubliche Stahlkraft besitzt, entstand die Idee hier ein ganzjähriges Angebot zu schaff en, welches die Geschichte des Klostertals, der Bahn und der Wasserkraft erzählt.

Die Umsetzung im Stil der „inatura“ soll Weitere Projekte: nicht nur interessant für Urlaubsgäste sein, » Panoramatafeln: Die neuen Übersichts- sondern Einheimsche, Schulklassen und tafeln konnten an prominenten Orten mit Jugendliche gleichermaßen anlocken. hoher Gastfrequenz montiert werden. Eine Machbarkeitsstudie wurde mit Unter- Sie bieten einen guten Überblick über das stützung des Landes Vorarlberg beauftragt. Tal und seine vielfältigen Möglichkeiten. Die ÖBB als Eigentümer des Gebäudes » Konzept für die Ortstafeln: Für die Tal- sind von der Idee genauso angetan. und Ortseingänge des Klostertals wurde Eine Stop-oder Go-Entscheidung ist derzeit ein neues Beschilderungskonzept aus- aber noch off en. gearbeitet. Die Tafeln sollen für eine gute Orientierung sorgen und die Infra- struktur-Highlights eines jeden Ortes sichtbar hervorheben. » Stebok-Wäg: Das Layout der Infor- mationstafeln entlang des Stebok-Wägs wurde nach den Vorgaben der Bezirks- hauptmannschaft angepasst. » Workshop zur Zukunft des Infobüros 34 » Neue MTB-Strecken in Ausarbeitung 5.3. Zahlen

Newsletter 2019 absolut in %

Anzahl versendeter 12 Newsletter

Newsletter-Empfänger 60.073

Geöffnete Newsletter 16.882 28,13 %

Geöffnete Newsletter unique 10.098 16,81 %

Klicks 1.593 2,65 %

Klicks unique 1.143 1,90 %

*Ohne die Aktivierungskampagnen für die DSGVO

Webseite: 2019 2018 Veränderung in % www.klostertal.travel

Sitzungen 107.499 130.930 -21,80 %

Nutzer 107.777 84.834 21,29 %

Seitenaufrufe 272.343 353.942 - 29,96 %

Seiten/Sitzung 2,38 2,48 - 4,20 %

Mobile Sitzungen 48.503 50.767 - 4,67 %

Social Media

Facebookseite Klostertal Stand „Gefällt mir“ 18.05.2020: 1.090

Instagram klostertal Hashtag: #klostertal Stand „Follower“ 18.05.2020: 1.250

35 6. Biosphärenpark Großes Walsertal

6.1. Talvorstellung mit Urlaubs- versprechen, Bildsprache & Personas

Ihr Urlaub im Einklang mit der Natur Der Biosphärenpark Großes Walsertal eröffnet Ihnen Ihren Urlaub im Einklang mit der Natur, bei welchem Sie sich selbst, den engagierten, eigen + sinnigen Walsern und der Natur in immer wieder neuer und überraschender Weise begegnen.

Bildsprache » Natur im Vordergrund, Menschen treten in den Hintergrund » Unberührte Natur sichtbar machen » Menschen zeigen, wie sie genießen, zur Ruhe kommen, zu sich selbst finden » Sanfte Bewegung

Personas

Geselliges Paar Rita Weidner (58), Sekretärin Bernd Weidner (58), Lehrer für Biologie und Sport, 3 gemeinsame Kinder und kommen aus Deutschland

Alleinreisende Irene Hollmann (46), Innenarchitektin Lebensgefährte Frank, Architekt und 1 gemeinsame Tochter und kommen aus Deutschland

Was schätzen die Gäste am Großen Walsertal? » Nähe zur Natur » Herzliche Gastgeber und persönlicher Kontakt » Ruhe und Zeit für sich zu haben » Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

36 37 38 ANZEIGE

Aktivferien in Vorarlberg Den Sommer verlängern Urlaub in Damüls-Faschina Verein Großes Walsertal Großes Tourismus Verein Abb.

Die Bergregion verbindet den Bregenzerwald und Viele Möglichkeiten für einen den Biosphärenpark Großes Walsertal im Westen Österreichs. Hier ist Erholung kein leeres Versprechen, aktiven Herbsturlaub hält das sondern wird im aktiven Herbsturlaub am ganzen Körper spürbar. Zwischen 1.400 und 2.100 Metern österreichische Damüls-Faschina über dem Meer wird die Luft klar und das Atmen fällt leicht. Frei vom Alltag die intakte Naturlandschaft ent- bereit: Wandern, Biken und decken – Alpgärten und Blumenwiesen, Seen, Flüsse 6.2. Projekte und hochalpine Gipfel. Einfach den Kopf ausschalten, kulinarische Genüsse. in die Weite blicken und den Alltag vergessen. Einfach staunen und genießen. Großes Walsertal 2019 Unzählige markierte Wanderrouten stehen dafür zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist die Son- nenaufgangswanderung. Noch im Dunkeln macht man sich mit Stirnlampen ausgerüstet auf den Weg. Das Ziel: der Gipfel des Zafernhorns auf 2.100 Metern. Walser Gästekarte – Sommer & Winter Wenn man der Natur beim Aufwachen zusieht und die Morgensonne ein beeindruckendes Farbenspiel an Das Angebot der Walser Gästekarte wurde den Himmel malt, dann hält das Gedankenkarussell des Alltags still. Das Frühstück reist im Rucksack mit: laufend ausgebaut. So konnten sich Gäste Speck aus dem Bregenzerwald und Bergkäse von der Zafernalpe, die wenige Meter unter dem Gipfel liegt. Nachdem die Kühe den ganzen Sommer lang saftige im Biosphärenpark GroßesBild Walsertal oben | Genießen Sie –eine Bergkräuter fressen konnten, schmeckt der Käse im Speisen. Einblicke in die traditionelle Alpwirtschaft der Auszeit. Die Berge von Damüls- Herbst jetzt würzig-kräftig. Einfach köstlich! Region danksind inklusive. der Aber fl in eißigenDamüls-Faschina Ausstellung wird Faschina laden zumder Innehalten Gäste- Die regionale Jause stärkt für den restlichen Tag jede Wanderung zur Genusswanderung, denn zahlrei- und Durchatmen ein. – denn zu tun gibt es in Damüls-Faschina immer et- che gemütlichekarte Restaurants durch und die Hütten Vermieter liegen direkt Bild– imganz linksJahr oben 2019 | Die was. Sei es am Blumen-Wanderlehrpfad, ein Besuch an den Wegen, lassen den Geist frei und den Bauch idyllische Steris Alpe im Gebiet am Seewaldsee, beim Blick hinter die Kulissen einer angenehmüber voll werden. ein vielfältiges AngebotSonntag-Stein an istLeistungen die erste Station Sennerei, beim Klettern im Waldseilgarten oder ein- Und wo wir gerade bei den kleinen und großen Ur- des Sommerkulinariums. fach der Moment, in dem man sich auf eine Bank setzt laubsfreudenfreuen. sind: Ab derDie dritten Walser Übernachtung Gästekarte erhal- Bild ganz istrechts direkt oben | Käse,

Alpenregion Bludenz Tourismus, Alex Kaiser Alex Bludenz Tourismus, (4) Alpenregion Abb. und die Aussicht genießt. Ein weiterer Tipp: das Som- ten alle Gäste die Bregenzerwald Card. Das bedeutet Speck und Berge: Regionale merkulinarium im Gebiet Sonntag-Stein. Sie wandern unbegrenztbei Bergbahnfahren, den Unterkünften geführte Wanderungen, erhältlich Spezialitäten genießt und man ab in gemütlich durch die Walser Bergwelt, genießen die Eintritte in die Schwimmbäder der Region und die Damüls-Faschina mit einem Ruhe der Natur und an drei Stationen entlang des We- öffentlichendem Verkehrsmittel ersten sind und frei. Da bisfreut sichzum das letztenPanoramablick. Tag des ges erleben Sie kulinarische Genüsse aus regionalen Urlaubsbudget. Endlich ist er da, der goldene Herbst – und mit ihm die Aufenthaltes in allen sechs Gemeinden im Bild oben | Abseits der üblichen schönste Jahreszeit zum Wandern. Rotgolden leuchten die Großen Walsertal gültig. Pfade findet man in Damüls- Faschina noch unberührte, intakte herbstlichen Wälder, von den Gipfeln blitzt der erste Schnee i Info: Naturlandschaften: sattgrüne Alpwiesen, hohe Berge, Seen und und dennoch ist es angenehm warm. Es ist die perfekte Damüls Faschina Tourismus | Kirchdorf 138 | 6884 Damüls Gebirgsbäche. Einfach staunen Gäste konnten beispielsweise in der und genießen! Zeit für aussichtsreiche Wanderungen und Mountainbike- T. +43 5510 620 | www.damuels.travel | [email protected] von der freien Fahrt mit den Touren, gemütliche Spaziergänge und jede Menge köstliche Verein Großes Walsertal Tourismus | Rathausgasse 12 | 6700 Bludenz öff entlichen Verkehrsmitteln im Großen Spezialitäten in Damüls-Faschina. T. +43 5554 5150 | www.walsertal.at | [email protected] Walsertal profi tieren. Weitere Ermäßigungen wurden beispielsweise auf die Fahrt mit den Alpbussen, bei den Seilbahnen der Region, im Freizeitbad Val Blu (ganzjährig), auf Privatskikurse und den Miniclub sowie bei zahlreichen Bonuspartnern innerhalb des Biosphärenparks Großes Walsertal und in Vorarlberg (ganzjährig) gewährt.

Gäste aus Fontanella-Faschina und Sonntag- Buchboden erhielten zudem während der Sommersaison 2019 die Möglichkeit, gegen Vorlage der Walser Gästekarte, eine Bregenzerwald Gäste-Card zu bekommen. Diese wurde bei der Seilbahn Sonntag- Stein, der Seilbahn Faschina sowie bei der Gemeinde Fontanella und bei Sport Rössle Faschina ausgestellt.

39 Herbst.Genuss.Zeit Eine gelungene Premiere feierte im September die Herbst.Genuss.Zeit. Die Kulinarikwochen der GenussRegionen Großes Walsertal und Kleinwalsertal sowie der KäseStrasse Bregenzerwald waren ein voller Erfolg, das Echo von Gästen und teilnehmenden Betrieben hervorragend. Jede Region präsentierte in den drei Wochen ihr Leitprodukt und rund herum eine Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten bei diversen Veranstaltungen. Im Großen Walsertal waren besonders der Alpkäse- und Erntedankmarkt sowie die Restaurants mit speziellen Genussmenüs gut besucht.

Aus einem Warenkorb der GenussRegionen Österreich servierten die Betriebe eine bunte Mischung aus traditionellen und modern interpretierten Gerichten. Diese Menüs waren Teil des regions- übergreifenden Programms mit über 55 Partnerbetrieben in allen drei Tälern.

Weitere Projekte: » Heubargen / Flurkapellen: Weiterent- wicklung des Leuchtturmprojekts. Das Projekt wurde bei diversen Stellen, darunter das Denkmalamt, die Bezirks- hauptmannschaft und bei der Raum-

planung vorgebracht.

» Entschleunigungswege: Die Weg- führung wurde finalisiert und bei der Bezirkshauptmannschaft Bludenz ›› eingereicht. Geplante Umsetzung im Sommer 2020. Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammen- arbeiten ist ein Erfolg.«

Henry Ford

40 6.3. Zahlen

Newsletter 2019 absolut in %

Anzahl versendeter 11 Newsletter

Newsletter-Empfänger 4.943

Geöffnete Newsletter 4.154 84,00 %

Geöffnete Newsletter unique 1.886 38,15 %

Klicks 569 11,51 %

Klicks unique 368 7,44 %

*Ohne die Aktivierungskampagnen für die DSGVO

Webseite: 2019 2018 Veränderung in % www.walsertal.at

Sitzungen 111.635 103.869 6,96 %

Nutzer 106.400 90.871 14,59 %

Seitenaufrufe 307.801 295.550 3,98 %

Seiten/Sitzung 2,36 2,57 - 8,90 %

Mobile Sitzungen 52.892 53.854 -1 ,82 %

Social Media

Instagram grosses_walsertal Hashtag: #grosseswalsertal #bergsteigerdörfer Stand „Follower“ 18.05.2020: 1.233

41 7. Statistikzahlen

Tourismusjahr 2018 /19

Saisonvergleich der Gemeinden der Destination Alpenregion Bludenz

Sommer 2018 Sommer 2019 Veränderung

Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Gemeinde AK ÜN (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. Brand 37.636 134.009 3,56 39.421 141.125 3,58 4,74 % 5,31 % Bürserberg 22.644 100.602 4,44 21.494 90.638 4,22 - 5,08 % - 9,90 % Bürs 1.502 4.119 2,74 1.545 4.118 2,67 2,86 % - 0,02 % Brandnertal 61.782 238.730 3,86 62.460 235.881 3,78 1,10 % - 1,19 % Bludenz 20.274 42.862 2,11 21.411 44.984 2,10 5,61 % 4,95 % Nüziders 7.280 36.830 5,06 7.747 35.973 4,64 6,41 % - 2,33 % Alpenstadt Bludenz 27.554 79.692 2,89 29.158 80.957 2,78 5,82 % 1,59 % Dalaas 7.701 23.966 3,11 24.206 44.861 1,85 214,32 % 87,19 % Innerbraz 3.605 10.762 2,99 4.060 11.829 2,91 12,62 % 9,91 % Klösterle 4.946 15.039 3,04 6.353 18.192 2,86 28,45 % 20,97 % Klostertal 16.252 49.767 3,06 34.619 74.882 2,16 113,01 % 50,47 % Fontanella 7.589 29.066 3,83 7.795 33.006 4,23 2,71 % 13,56 % Sonntag 3.802 16.616 4,37 8.530 18.638 2,18 124,36 % 12,17 % Raggal 6.273 29.675 4,73 5.902 29.271 4,96 - 5,91 % - 1,36 % St. Gerold 2.723 8.077 2,97 2.498 6.405 2,56 - 8,26 % - 20,70 % Blons 692 2.180 3,15 595 1.903 3,20 - 14,02 % - 12,71 % Thüringerberg 198 851 4,30 312 1.429 4,58 57,58 % 67,92 % Großes Walsertal 21.277 86.465 4,06 25.632 90.652 3,54 20,47 % 4,84 % Alpenregion 126.865 454.654 3,58 151.869 482.372 3,18 19,71 % 6,10 % Bludenz

Winter 2017/18 Winter 2018/19 Veränderung

Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Gemeinde AK ÜN (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. Brand 36.524 155.470 4,26 36.221 150.437 4,15 - 0,83 % - 3,24 % Bürserberg 16.766 81.865 4,88 16.141 79.716 4,94 - 3,73 % - 2,63 % Bürs 583 3.072 5,27 774 3.256 4,21 32,76 % 5,99 % Brandnertal 53.873 240.407 4,46 53.136 233.409 4,39 - 1,37 % - 2,91 % Bludenz 18.708 40.168 2,15 19.422 41.824 2,15 3,82 % 4,12 % Nüziders 2.812 6.592 2,34 3.039 7.193 2,37 8,07 % 9,12 % Alpenstadt Bludenz 21.520 46.760 2,17 22.461 49.017 2,18 4,37 % 4,83 % Dalaas 12.634 60.529 4,79 12.081 59.280 4,91 - 4,38 % - 2,06 % Innerbraz 3.400 13.282 3,91 3.130 13.653 4,36 -7,94 % 2,79 %

Klösterle (ohne Stuben) 11.384 49.783 4,37 10.580 48.356 4,57 -7,06 % -2,87 % Klostertal 27.418 123.594 4,51 25.791 121.289 4,70 - 5,93 % - 1,86 % Fontanella 11.941 53.889 4,51 10.974 49.361 4,50 - 8,10 % - 8,40 % Sonntag 3.903 15.384 3,94 3.717 14.499 3,90 - 4,77 % - 5,75 % Raggal 3.840 15.315 3,99 3.628 18.655 5,14 - 5,52 % 21,81 % St. Gerold 1.692 4.489 2,65 1.475 6.889 4,67 - 12,83 % 53,46 % Blons 501 1.867 3,73 476 1.408 2,96 - 4,99 % - 24,58 % Thüringerberg 302 1.665 5,51 254 1.041 4,10 - 15,89 % - 37,48 % Großes Walsertal 22.179 92.609 4,18 20.524 91.853 4,48 -7,46 % - 0,82 % Alpenregion 124.990 503.370 4,03 121.912 495.568 4,06 - 2,46 % - 1,55 % 42 Bludenz Tourismusjahr 2018 /19

Saisonvergleich der Gemeinden der Destination Alpenregion Bludenz Ganzjahresvergleich der Gemeinden der Destination Alpenregion Bludenz

Tourismusjahr 2017/18 Tourismusjahr 2018/19 Veränderung Nov. 2017 bis Okt. 2018 Nov. 2018 bis Okt. 2019

Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Ankünfte Nächtigungen Durchschnittl. Gemeinde AK ÜN (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. (AK) (ÜN) Aufenthaltsd. Brand 74.160 289.479 3,90 75.642 291.562 3,85 2,00 % 0,72 % Bürserberg 39.410 182.467 4,63 37.635 170.354 4,53 - 4,50% - 6,64% Bürs 2.085 7.191 3,45 2.319 7.374 3,18 11,22 % 2,54 % Brandnertal 115.655 479.137 4,14 115.596 469.290 4,06 - 0,05 % - 2,06 % Bludenz 38.982 83.030 2,13 40.833 86.808 2,13 4,75 % 4,55 % Nüziders 10.092 43.422 4,30 10.786 43.166 4,00 6,88 % - 0,59 % Alpenstadt Bludenz 49.074 126.452 2,58 51.619 129.974 2,52 5,19 % 2,79 % Dalaas 20.335 84.495 4,16 36.287 104.141 2,87 78,45 % 23,25 % Innerbraz 7.005 24.044 3,43 7.190 25.482 3,54 2,64 % 5,98 % Klösterle 15.862 65.153 4,11 16.933 66.548 3,93 6,75 % 2,14 % Klostertal 43.202 173.692 4,02 60.410 196.171 3,25 39,83 % 12,94 % Fontanella 19.530 82.955 4,25 18.769 82.367 4,39 - 3,90% - 0,71 % Sonntag 7.705 32.000 4,15 12.247 33.137 2,71 58,95 % 3,55 % Raggal 10.113 44.990 4,45 9.530 47.926 5,03 - 5,76 % 6,53 % St. Gerold 1.692 12.566 7,43 3.973 13.294 3,35 134,81 % 5,79 % Blons 1.193 4.047 3,39 1.071 3.311 3,09 - 10,23 % - 18,19% Thüringerberg 500 2.516 5,03 566 2.470 4,36 13,20 % - 1,83% Großes Walsertal 40.733 179.074 4,40 46.156 182.505 3,95 13,31 % 1,92 % Alpenregion 248.664 958.355 3,85 273.781 977.940 3,57 10,10 % 2,04 % Bludenz

43 Bettenstruktur

Brandnertal Betten - 31.05.2019

Camping 9%

Sonstige Unterkünfte Hotels 4*/5* 4% 29%

Ki-Jgd.Heime 1%

Privatzimmer 3%

Fewo priv. 20% Hotels 3* 6%

Hotels 2*/1* 4%

Fewo gew. 24%

Alpenstadt Bludenz Betten - 31.05.2019 Alpenstadt Bludenz Betten - 31.05.2019

Hotels 4*/5* 13% Hotels 4*/5* 13%

Camping 46% Camping Hotels 3* 46% H1o7t%els 3* 17%

HoHteoltse2ls*2/1*/*1* 8%8%

FewFoewgeowge.w. 0% Fewo priv. 0% Schutzhütten Fewo priv. Schutzhütten 10%10% 1% PrivatzPirmivmatezirmmer 1% 5% 44 5% Klostertal Betten - 31.05.2019 Hotels 4*/5* 1% Hotels 3* 14%

Camping Hotels 2*/1* 34% 6%

Fewo gew. 4%

Fewo priv. Sonstige Unterkünfte 17% 3%

Schutzhütten 8% Privatzimmer Ki-Jgd.Heime 8% Brandnertal Betten - 31.05.2019 5%

Camping 9%

Sonstige Unterkünfte Hotels 4*/5* 4% 29%

Ki-Jgd.Heime 1%

Privatzimmer 3%

Fewo priv. 20% Hotels 3* 6%

Hotels 2*/1* 4%

Fewo gew. Alpenregion Bludenz Betten - 31.05.2019 24% Camping 22% Hotels 4* 15%

Hotels 3* 11%

Sonstige Unterkünfte 5%

Schutzhütten Hotels 2*/1* 3% 6%

Ki-Jgd.Heime 2%

Privatzimmer 5%

Fewo gew. 11% 45

Fewo priv. 20% Vollbelegstage

Vollbelegstage 2019 – Sommersaison Mai bis Oktober 2019

Veränderung VBT OHNE VBT Camping- Camping- Camping- Gemeinde Betten Betriebe Nächtigungen VBT in % zum Campingbetten & Vorjahr betten nächtigungen VBT Vorjahr Nächtigungen

Brand 2.024 125 141.125 69,73 - 1,45 % 70,75 0 0 0,00 69,73 Bürserberg 1.312 43 90.638 69,08 - 10,45 % 77,15 128 7.105 55,51 70,55 Bürs 275 10 4.118 15,00 - 14,77 % 17,60 200 2.843 14,22 17,11 Bludenz 988 42 44.984 45,53 2,83% 44,28 300 4.578 15,26 58,73 Nüziders 652 16 35.973 55,17 - 4,42 % 57,73 460 27.601 60,00 43,60 Klösterle * 916 82 18.192 19,86 70 1.763 25,19 19,42 Dalaas 1.583 90 44.861 28,34 61,64 % 17,53 540 4.765 8,82 38,44 Innerbraz 496 12 11.829 23,85 8,36 % 22,01 392 9.434 24,07 23,03 Fontanella 964 63 33.006 34,24 13,56 % 30,15 0 0 0,00 34,24 Sonntag 394 38 18.638 47,30 17,01 % 40,43 0 0 0,00 47,30 Raggal 635 57 29.271 46,10 - 1,36 % 46,73 140 11.722 83,73 35,45 St. Gerold 92 3 6.405 69,62 - 12,08 % 79,19 0 0 0,00 69,62 Blons 131 18 1.903 14,53 - 2,04 % 14,83 0 0 0,00 14,53 Thüringerberg 56 7 1.429 25,52 76,92 % 14,42 0 0 0,00 25,52

Gesamt ARB 10.518 606 482.372 45,86 - 3,89 % 47,72 2.230 69.811 31,31 49,78

Vollbelegstage 2019 – Wintersaison November 2018 bis April 2019

Veränderung VBT OHNE VBT Camping- Camping- Camping- Gemeinde Betten Betriebe Nächtigungen VBT in % zum Campingbetten & Vorjahr betten nächtigungen VBT Vorjahr Nächtigungen

Brand 2.024 125 150.437 74,33 - 0,76 % 74,90 0 0 0,00 74,33 Bürserberg 1.312 43 79.716 60,76 - 0,39 % 60,99 128 498 3,89 66,91 Bürs 243 9 3.256 13,40 - 5,05 % 14,11 200 2.175 10,88 25,14 Bludenz 988 42 41.824 42,33 - 17,46 % 51,29 300 2.363 7,88 57,36 Nüziders 638 16 7.193 11,27 - 76,85 % 48,70 0 0 0,00 11,27 Klösterle * 916 82 48.456 52,90 70 4.067 58,10 52,47 Dalaas 1.583 90 59.280 37,45 - 15,38 % 44,25 540 8.249 15,28 48,93 Innerbraz 482 9 13.653 28,33 15,05 % 24,62 392 7.533 19,22 68,00 Fontanella 964 63 49.361 51,20 - 13,21 % 59,00 0 0 0,00 51,20 Sonntag 353 39 14.499 41,07 11,12 % 36,96 0 0 0,00 41,07 Raggal 549 51 18.655 33,98 7,25 % 31,68 120 3.004 25,03 36,48 St. Gerold 92 3 6.889 74,88 123,77 % 33,46 0 0 0,00 74,88 Blons 131 18 1.408 10,75 - 30,04 % 15,36 0 0 0,00 10,75 Thüringerberg 52 6 1.041 20,02 - 16,47 % 23,97 0 0 0,00 20,02

Gesamt ARB 10.327 596 495.668 48,00 - 8,27 % 52,32 1.750 27.889 15,94 54,54

Betriebe-/Betten lt. Gemeindenennungen, Stichtag 31.5.2019 46 * Klösterle erst seit 1.1.2019 Mitglied, deshalb keine Vollbelegstage zum Vorjahr Vollbelegstage 2019 – Tourismusjahr 2018/19

Veränderung VBT OHNE VBT Camping- Camping- Camping- Gemeinde Betten Betriebe Nächtigungen VBT in % zum Campingbetten & Vorjahr betten nächtigungen VBT Vorjahr Nächtigungen

Brand 2.024 125 291.562 144,05 0,41 % 143,46 0 0 0,00 144,05 Bürserberg 1.312 43 171.354 130,61 - 4,00 % 136,05 128 7.603 59,40 138,30 Bürs 243 9 7.374 30,35 0,11 % 30,31 200 5.018 25,09 54,79 Bludenz 988 42 86.808 87,86 - 6,77 % 94,24 300 6.941 23,14 116,09 Nüziders 638 16 43.166 67,66 - 34,21 % 102,85 230 27.601 120,00 38,15 Klösterle * 916 82 66.548 72,65 70 5.830 83,29 71,77 Dalaas 1.583 90 104.141 65,79 11,89 % 58,80 540 13.014 24,10 87,37 Innerbraz 482 9 25.482 52,87 14,74 % 46,08 392 16.967 43,28 94,61 Fontanella 964 63 82.367 85,44 - 9,00 % 93,89 0 0 0,00 85,44 Sonntag 353 39 33.137 93,87 37,91 % 68,07 0 0 0,00 93,87 Raggal 549 51 47.926 87,30 3,97 % 83,96 130 11.771 90,55 86,29 St. Gerold 92 3 13.294 144,50 62,73 % 88,80 0 0 0,00 144,50 Blons 131 18 3.311 25,27 - 8,21 % 27,54 0 0 0,00 25,27 Thüringerberg 52 6 2.470 47,50 4,92 % 45,27 0 0 0,00 47,50

Gesamt ARB 10.327 596 978.940 94,79 - 3,43 % 98,16 1.990 94.745 47,61 106,06

Saisonentwicklung der Talschaften

Nächtigungsentwicklung Sommer 2012 – 2018 | VergleichNäc hTälertigun g–s Vorarlbergentwicklung S(Basis:ommer 2Sommer009-2019 2008=100) Vergleich Täler-Vorarlberg (Basis: Sommer 2009=100) 2510,,00 200,7 238,5 Brandnertal 196,3

230,0 189,2 190,5 190,0 Vorarlberg

210,0 169,9 Bludenz 170,0

190,0 159,5 155,3 Klostertal 152,3 178,0 153,0 174,1 149,4 171,6 Brandnertal 150,0 145,5 167,8 168,9 170,0 Vorarlberg Gr. Walsertal 138,8 154,9 Bludenz 151,9 152,6 150,7 131,71 Klostertal 150,0 145,2 130,0 124,8 141,4 Gr. Walsertal 138,4121,78 122,53 121,21 120,1 118,34 117,95 132,5 118,92 117,4 118,8 130,0 123,8 123,5 124,5 123,89 112233,5,92 109,2 109,8 110,2 107,2 117,9 119,2 110,0 111156,2,55 105,09 114,55 103,03 114,02 114,17 111,31 110,95 111,86 110,20 100,0 107,92 108,4 109,0 109,4 108,03 97,3 106,3 98,89 110,0 104,3 103,3 103,70 110000,0,00 100,8 92,76 9986,1,89 97,1 97,27 95,3126 87,83 90,0 92,10 84,07 88,16 90,0 79,94 83,82

70,,00 20029008 2010 2012 2011 2013 2012 20210413 2014 2015 2015 2016 2016 2017 2017 2018 2019

Nächtigungsentwicklung Winter 2008/09-2018/19 Vergleich Täler-Vorarlberg (Basis: Winter 2008/2009 = 100) 160,0

150,0 Brandnertal

140,0 Vorarlberg 133,0 133,9 130,0 127,2 127,9 Gr. Walsertal 121,3 123,5 119,9 120,0 116,3 115,5 114,1 Brandnertal Klostertal Vorarlberg 110,0 106,20 104,2 105,7 104,3 Gr. Walsertal 102,93 103,33 104,38 103,7 103,1 101,8 101,7 Bludenz 100,1 1100001,1,901 101,30 Klostertal 110000,0,00 98,8 99,5 99,1 99,9 100,0 97,0 97,1 95,52 95,19 95,7 95,8 98,3 Bludenz 94,1 93,80 94,1 96,64 91,32 90,3 90,0 87,3 86,45 84,9

80,0

71,9 68,5 70,0

60,0 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 47 Herkunftsländer unserer Gäste

Alle Täler - Sommer 2019 in %

Schweden & Dänemark Polen & Tschechien Sonstige Märkte 0,77% 0,71% 5,87%

Vereinigtes Königreich 0,52%

Schweiz u. Liechtenstein 15,34%

Deutschland 48,47%

Österreich 10,93%

Benelux 15,30% Italien 0,63% Frankreich, Monaco 1,46%

Alle Täler - Winter 2018/19 in % Schweden & Dänemark 0,31% Polen & Tschechien Sonstige Märkte 0,35% 4,04% Vereinigtes Königreich 0,74%

Schweiz u. Liechtenstein 19,74%

Deutschland 52,51%

Österreich 6,66%

Benelux 13,03% Italien 0,29% Frankreich, Monaco 48 2,33% Entwicklung der Herkunftsmärkte

Alle TälerAll e- EntwicklungTäler - Entwic derklu nHerkunftsmärkteg der Herkunftsm Sommerärkte So 2014-2019mmer 2009-2019 Deutschland 250.000 Frankreich, Monaco Italien Benelux Österreich 200.000 Schweiz & Liechtenstein Vereinigtes Königreich

DeutschlaSchwedennd & Dänemark Frankreich, Monaco 150.000 Polen & Tschechien Italien Benelux Sonstige Märkte Österreich Schweiz u. Liechtenstein Vereinigtes Königreich 100.000 Schweden & Dänemark Polen & Tschechien Sonstige Märkte

50.000

0 Sommer 2014 Sommer 2015 Sommer 2016 Sommer 2017 Sommer 2018 Sommer 2019

Alle Täler - Entwicklung der Herkunftsmärkte Winter 2008-2019 Alle Täler - Entwicklung der Herkunftsmärkte Winter 2014-2019 Deutschland 300.000 Frankreich, Monaco Italien Benelux 250.000 Österreich Schweiz & Liechtenstein Deutschland 200.000 Vereinigtes Königreich Frankreich, Monaco Italien Schweden & Dänemark Benelux Polen & Tschechien 150.000 Österreich Schweiz u. SonstigeLiechtenstein Märkte Vereinigtes Königreich Schweden & Dänemark 100.000 Polen & Tschechien Sonstige Märkte

50.000

0 Winter 2014 Winter 2015 Winter 2016 Winter 2017 Winter 2018 Winter 2019

49 Für Notizen

50

Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Mutterstraße 1a, 6700 Bludenz – Österreich T +43 55 52 302 27, [email protected] www.alpenregion-vorarlberg.com Jahresbericht 2019