Züri Z'fuess Unterwegs in Wiedikon

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Züri Z'fuess Unterwegs in Wiedikon orfe se ensd rst as Birm ra tr sse ZweierstrasseHaltestelle rs fe Schmiede or Goldbrunnen- Wiedikon sd n platz Rotachstrasse e m ir B 1 Zurlindenstrasse 14 e ss ra Goldbrunnenstrasse st se s e e ss Gotthelf- n ga a oss chl strasse M S Wuhrstrasse Wiedingstrasse Zelgstrasse Bühlstrasse Erlachstr. Talwiesenstrasse Dubsstr. 13 2 12 Steinstrasse Sandstr. Lift Manessestrasse Binzallee Haldenstrasse 3 3 Brandschenkestrasse Rebhügel- strasse Friesenbergstrasse Agnes-Robmann-Weg Manessestrasse 11 Sieberstrasse W Bühlstrasse i e d Hürlimann- i Lift n platz g 4 s Brandschenkestrasse G t r e a h s r s e e n Ag nes-R h ob o ma l nn z Treppe -W s e t g r Treppe Sihlberg a Uetlibergstrasse s s Borrweg 6 5 e 8 Binzstrasse Eichstrasse 9 10 Klopstockstrasse e rass enst Grub Treppe e s s a r t s g 7 r Bachtobelstrasse e b Untergraben i l t e Ü Luftbild 2018 0 100 200 300 400m 1 Zweierstrasse 6 Binz 11 Ex-Bier Das Binz-Areal ist im Nordwesten und Erinnerung an die dörfliche Hightech und Froschteich Hürlimann: Areal statt Bier Süden nur über Treppen zugänglich, Vergangenheit kann aber via Binzstrasse hindernisfrei 7 Bachtobelstrasse 12 Hertersteg und Herterbrücke erreicht werden. Das Hürlimann-Areal ist 2 Bühl Strasse ohne Bach und Tobel Neue Quartierverbindung von Westen über einen Liftturm erreich- Schöne Aussicht bar. 8 Eichstrasse 13 Zelgstrasse mit Puppendoktor 3 Neue Quartiere Urbane Gegensätze Intaktes Quartier, defektes Spielzeug Statt Gruben und Fabriken Züri z’Fuess 9 Fledermauskästen 14 Bethaus 4 Bambi-Autor und Startenor 4 Wohnen an der Autobahn Halb Kirche – halb Schulhaus Unterwegs in Wiedikon Israelitischer Friedhof 10 Klopstockwiese 5 Familienheim-Genossenschaft Geschenk eines Bauern an die Stadt Eine halbe Stadt 1 Zweierstrasse 8 Eichstrasse Zu Fuss in Wiedikon Dauer des Spaziergangs: Bis weit ins 19. Jahrhundert war das 1893 Eine Sackgasse, die auf kleinem Raum urbane Gegensätze vereint: Arbeiterhäuschen, Der Rundgang durch Wiedikon führt zu Baudenkmälern und ca. 1¾ Stunden eingemeindete Wiedikon ein bescheidenes die – damals umgeben von Obstgärten – schon standen, als 1892 Sihltalbahn und Neubaugebieten, durch Strassenschluchten, Wäldchen und Dorf, dessen Kern um Birmensdorfer- Bahn hof Giesshübel eröffnet wurden. Das 1956 für die Verwaltung des Warenhauses Parks. Es gibt aber auch einen Abstecher ins Nachbarquartier Erscheinungsjahr: 2005 strasse, Schlossgasse und Zweierstrasse Globus errichtete Bürohaus Eichstrasse 25/27, das 2005 zu einem modernen Wohn- und Enge. Dieser ist auf einfache Weise möglich dank Hertersteg aktualisiert: 2019 lag. An der Zweierstrasse erinnern noch Gewerbegebäude umgestaltet wurde und das «Restaurant zur Vereinigung» im Grün- und Herterbrücke. Die beiden Verbindungen sind zwei Bei- heute einige Gebäude an die ländliche derzeithaus an der Manessestrasse, mit lauschiger Gartenbeiz und Pergola. Diesen spiele aus der jüngeren Vergangenheit, die zeigen, dass uns Impressum Vergangenheit. In einem davon wird Gegen sätze schliessen sich Tief- und Hochstrasse, Autobahn und S-Bahn, Fluss und gute Bedingungen auch für den Fuss- und Veloverkehr wichtig Projektleitung: vermutlich bereits seit 1815 eine Bäckerei Wald an. Route: Unter den Gleisen durch, zum Perron des Bahnhofs Giesshübel und sind. Tiefbauamt der Stadt Zürich betrieben. weiter über die Brücke. Inhalt und Text: Bäckerei an der Zweierstrasse 174 in den 1920er Züri z’Fuess – immer eine Entdeckung Jahren. Foto: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Stefan Ineichen, Zürich, Zürich. 9 Fledermauskästen Mit «Züri z‘Fuess» erfahren Sie Geschichten, die unsere Stadt [email protected] 2 Bühl Einer Fledermaus-Schutzexpertin fiel 1998 zu erzählen hat. Auf den Rundgängen testen Sie zudem, wie Koordination und Gestaltung: Auf dem Bühl, dem als Randmoräne des Linthgletschers entstandenen Hügel, gefiel es im Amtsblatt die Ankündigung der Sihl- gut man in Zürich zu Fuss, mit Gehhilfen oder mit dem Kinder- www.anstalt.ch schon Kelten und Alemannen, wie Gräberfunde bezeugen. Bis vor gut hundert Jahren war hochstrassen-Sanierung auf. Sie wusste, wagen vorwärtskommt. Wir wollen Ihnen direkte, sichere und der ganze «Rebhügel» mit Weinbergen bedeckt. In der Fasnachtszeit tanzte die Dorf jugend dass sich im Bauwerk Fledermausquartie- gut gestaltete Wege zur Verfügung stellen. Von allen Bewe- Papier: RecyStar polar, auf der Hügelkuppe um ein grosses Feuer, schlug glühende Scheiben ins Flachland und re befanden und nahm deswegen mit dem gungen von A nach B innerhalb der Stadt entfällt ein Drittel auf 100% Recyclingpapier verbrannte eine Art Böögg. 1896 wurden die neugotische Kirche aus Backsteinen der Fabrik Kantonalen Tiefbauamt Kontakt auf. Es den Fussverkehr. Unsere Füsse sind in Zürich das wichtigste im Binz gebaut und wenige Jahre später die beiden Bühlschulhäuser. stellte sich heraus, dass sich die Fleder- Verkehrsmittel. mäuse in vertikalen Spalten aufzuhalten 3 Neue Quartiere pflegten, welche bei den Sanierungsarbei- Ich wünsche Ihnen einen interessanten Rundgang Wie in Zürich-West und Zürich-Nord sind ten verschwinden mussten. Als Ersatz wer- Fledermauskasten an der Sihlhochstrasse. auch in Wiedikon in jüngster Zeit gewaltige den den Fledermäusen nun in 18 drei Meter Foto: Stefan Ineichen. Neubaukomplexe entstanden, so die 2010 langen Fichtenholzkästen Hohlräume ver- fertig gestellte Stadtsiedlung Binz an Binz- schiedener Dicke angeboten, Unterschlupf Stadtrat Richard Wolff allee und Bühlstrasse mit etwa 350 Woh- für kleine wie für grosse Arten. Kontrollen Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements nungen und vielen Gewerberäumen. haben gezeigt, dass die Kästen von Fleder- Im Gegensatz zu Zürichs Westen und mäusen auch angenommen werden. Norden ist die Umnutzung von Industrie- Ziegelei Tiergarten. Heute steht an Stelle der Fabrik das arealen in Wiedikon nicht innerhalb von Quartier «Im Tiergarten». wenigen Jahren erfolgt, sondern im Verlauf Foto: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. eines jahrzehntelangen Prozesses. Mit der Aufgabe der Lehmgruben, Ziegeleien und 10 Klopstockwiese Züri z’Fuess unterwegs: Backsteinfabriken Binz (1912), Heuried (1939) und Tiergarten (1974) ist nach und nach Die Grünanlage zwischen Sihlberg und Bederstrasse im Quartier Enge ist nach Friedrich Raum für neue Stadtteile entstanden: das Industrie-, Büro- und Gewerbequartier im Binz, Gottlieb Klopstock benannt, der sich 1750/51 in Zürich aufhielt, die Ode «Der Zürichsee» 1 Innenstadt Wohnblöcke, Bad und Gemeinschaftszentrum Heuried und die Siedlung «Im Tiergarten». verfasste, den jungen Damen nachstellte und den Zürchern mit modischen Kleidern und 2 Wollishofen seiner Raucherei auf die Nerven ging. Die Anlage ist auch unter dem Namen Welti-Areal 3 Entlang der Sihl 4 Bambi-Autor und Startenor bekannt, da sie der Stadt 1907 vom Landwirt Johann Welti verkauft wurde, halb geschenkt, 4 Wiedikon Der Israelitische Friedhof «Unterer Friesenberg» – wie andere Zürcher Friedhöfe einst weit mit der Auflage, das Land einem öffentlichen Zweck zukommen zu lassen. 5 Aussersihl und Hard ausserhalb der Stadt angelegt – wurde für viele Flüchtlinge zur letzten Ruhestätte. So für 6 Limmat und Zürich-West den österreichischen Schriftsteller Felix Salten (Grab 2487), bekannt als Autor der 1942 11 Ex-Bier 7 Hochschulquartier von Disney verfilmten Tiergeschichte «Bambi», und für den Tenor Joseph Schmidt (Grab 1867 zog die Hürlimann-Brauerei von Feldbach in die 8 Witikon 2231), der in den 30er Jahren mit Liedern und Filmen wie «Ein Lied geht um die Welt» und Enge auf den Moränenhügel an der Sihl. Dreissig Jahre 9 Seefeld 7 «Ein Stern fällt vom Himmel» Triumphe feierte und 1942 in einem Zürcher Internierungsla- später wurde neben der Brauerei die schlösschenartige 10 Altstetten ger infolge mangelnder medizinischer Betreuung starb. Fabrikantenvilla «Sihlberg» erbaut. Nach der Fusion mit 11 Wipkingen Öffnungszeiten Friedhof: So–Do 08–17 Uhr, Fr 08–16 Uhr Feldschlösschen wurde die Produktion 1997 eingestellt. 12 Höngg Seitdem erfolgte ein Umbau des Areals zum Wohn-, Ar- 13 Affoltern 5 Familienheim-Genossenschaft beits- und Freizeitort mit Ladenpassage, Restaurant, 14 Oerlikon 23 Brauerei Hürlimann, 1935. 15 Nach dem Vorbild englischer Gartenstädte wurden in den 20er und 30er Jahren auf den Büro- und Gewerberäumen, Seniorenresidenz, Hotel Foto: Baugeschichtliches Archiv der Schwamendingen Wiesen am Friesenberg die ersten Bauten der Familienheim-Genossenschaft Zürich FGZ und Thermalbad im ehemaligen Maschinenhaus. 2004 Stadt Zürich. Seebach errichtet. Die 4- und 5-Zimmer-Häuser oberhalb der Gehrenholzstrasse stammen aus ist der neue Aqui-Brunnen eingeweiht worden, der lau- 7 Unterstrass dem Jahr 1929. Unterdessen wohnen in den insgesamt über 2000 Wohnungen der FGZ- warmes Mineralwasser spendet, welches 1974 bei einer Oberstrass Reihen- und -Mehrfamilienhäuser 5400 Menschen – fast so viele wie in Glarus. 2005 ist Tiefenbohrung 500 Meter unter dem Boden entdeckt 20 2000-Watt-Gesellschaft mit der Umsetzung eines Entwicklungsplans begonnen worden, der für die nächsten bei- worden war. 21 Rund um den Fussball den Jahrzehnte die Erneuerung der FGZ-Bauten durch Sanierungen und Ersatzneubauten 22 Mit Kindern vorsieht. 12 Hertersteg und Herterbrücke 23 Rund ums Wasser Zur Erschliessung des neu entwickelten Hürlimann-Areals und zur Verbesserung der Zu den Eiben am Uetliberg Fussgänger- und Fahrrad-Verbindung zwischen Enge und Wiedikon führen seit Juni 2005 der Hertersteg über die Sihl und die aus Lifttürmen, Treppen und Brückentrog bestehen- mit Hörspiel de Herterbrücke über die Bahnlinie der SZU. Die beiden
Recommended publications
  • Meldeliste Vorläufe
    Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1 Knaben, 50m Freistil 9 Jahre und jünger 13.04.2019 Meldeliste Vorläufe Jg. Schulhaus 9 Jahre und jünger 1 ALBRECHT, Steven 2010 Leutschenbach 2 ALT, Curdin 2010 Küngenmatt 3 ARIOLI, Andrin 2010 Riedenhalden 4 ASANIN, Nestor 2010 Am Wasser 5 AUTZE, Maxim 2010 Sihlweid 6 AYDIN, Badin 2010 Utogrund 7 BADULESCU, Dorin 2011 Turner 8 BAILLY ALEXANDRE, Samuel 2011 Entlisberg 9 BAJRAMI, Matt 2010 Ahorn 10 BANOUI, Anas 2010 Auhof 11 BATTAGLIA, Lorenzo 2010 Buhn 12 BERGER, Elia 2010 Münchhalde 13 BIEGER, Rémy 2011 Langmatt 14 BIERER, Augusto 2011 Sihlweid 15 BIZARD, Martin 2010 Hürstholz 16 BOEGELEIN, Anselm 2010 Manegg 17 BOSSHARD, Nicolas 2010 Staudenbühl 18 BRUNNER, Arkady 2010 Im Gut 19 BRUSEGHINI, Alessandro 2010 Untermoos 20 BUNDI, Maurus 2010 Friesenberg 21 BUNGTHONG, Chanik 2010 Holderbach 22 CARRO PÉREZ, Yosia 2010 Sihlweid 23 CAVEGN, Linus 2011 Hürstholz 24 CHUFFART, Rémy 2010 Mühlebach 25 CROCI-MASPOLI, Lionel 2010 Langmatt 26 CUENCA, Luis 2010 Ahorn 27 CVETKOVIC, Aleksa 2011 Kügeliloo 28 DAAMEN, Ferdinand 2010 Schauenberg 29 DAVATZ, Lionel 2010 Turner 30 DEGEN, Sebastian 2011 Fluntern 31 DHIBI, Elyes 2010 Buhn 32 DJOGOVIC, Lazar 2010 Im Isengrind 33 DORNAU, Jakob 2010 Scherr 34 DUBACH, Yannik 2011 Buhn 35 EBNER, Moritz 2010 Saatlen 36 EFTEKHAR MANAVI, Novin 2010 Neubühl Splash Meet Manager, 11.58223 Registered to Limmat Sharks Zürich 26.03.2019 21:00 - Seite 1 Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1, Knaben, 50m Freistil, Vorlauf 37 FLORES AGUIRRE, Diego 2010 Chriesiweg 38 FLÜCKIGER, Yann
    [Show full text]
  • Ein Dorf Wird Stadt
    E IN DORF WIRD STADT Armut, Wachstum, Bauboom, Umschichtungen Wipkingen 1741. Weidlinge besorgen den Verkehr über die Limmat. (Bild: Graphische Sammlung, Zentralbibliothek Zürich) Rebdorf an der Limmat Reben beherrschten das Landschaftsbild. Sie bedeckten die steilen Böschungen der Limmat beidseits der Eisenbahnbrücke bis hinauf zum trockenen Sonnenhang des Käferbergs. Noch um 1885 war ein Sechstel des Gemeindegebiets mit Reben bestanden, und beinahe jedes grössere Bauernhaus besass eine Trotte. Oberhalb des Dorfes zieht sich die Seitenmoräne des Limmattals als schmales Plateau vom Sydefädeli über das heutige Landenberg- und Letten- quartier bis nach Unterstrass. Seine schweren lehmigen Böden, denen das Lettenquartier seinen Namen verdankt, waren von Äckern, Wiesen und Obstbäumen bedeckt. Wipkingen war arm. Die Zahl der wohlhabenden Bauern war klein, und die übrigen hatten gelernt, sich in alles zu schicken. In die guten und schlechten Erntejahre, in die regelmässig wiederkehrenden Hungerzeiten, in die Befehle und Verordnungen der gnädigen Herren in Zürich und ihrer Örtlichen Stellvertreter: des Obervogtes, des Pfarrers (der höchstens am Sonntag von der Stadt aus seine Gemeinde besuchte), der «Herren Landgutsbesitzer», denen an den Hängen der Waid die schönsten Reben gehörten. Der liberale Umsturz von 1830 in Zürich brachte frischen Wind: Er beendete die Herrschaft der Stadt und machte aus Untertanen Kantonsbürger. Die Strasse von Zürich über Höngg nach Baden wurde ausgebaut und machte erstmals dem traditionellen Flussverkehr mit Weidlingen ke», wie sie sie nannten, über die Limmat: einer Wagenfähre, aus zwei Booten zusammen- gezimmert, die auch Fuhrwerken die Überfahrt erlaubte. Um 1857. Noch verkehren Fussgänger, Reiter, Wagen und Flussboot, doch die Eisenbahn setzt neue Massstäbe. Der Feldweg vorn ist die heutige Leutholdstrasse.
    [Show full text]
  • Statistical Portrait 2009
    Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Wollishofen
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt.
    [Show full text]
  • The Wines of the Canton of Zurich
    The wines of the canton of Zurich Autor(en): Galler, Friedrich Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1965) Heft 1471 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-686695 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 51356 THE SWISS OBSERVER 12th February 1965 THE WINES OF THE CANTON OF ZURICH measures are being taken. The vineyards are heated in By FRIEDRICH GALLER winter and spring when the cold threatenes to freeze the buds. The vines are sprayed to ward off pests and has few features.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Enge
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the University District
    Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich.
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Along the River Sihl
    Postbrücke Lagerstrasse 1 Kasernenstr. Gessner- brücke Löwenstrasse 2 Löwen- platz Bahnhofstrasse 4 3 Gessnerallee Sihl- brücke 5 Sihlstrasse 6 Pelikan- Selnaustrasse platz 7 8 Selnaustrasse Talacker i Talstrasse a u q r 10 e h c a ff 9 u Sihlamtstr. ta S esse Sihlhölzlistrasse an stra hölzlibr.Sihl- M sse Tödistrasse Stockerstr. Zurlindenstrasse 11 Brandschenkestr. 12 13 e ss tra es k n e h c s d n a r 14 B Parkring Manesse- platz 15 Üetlibergstrasse Bahnhof Giesshübel Manessestrasse Rüdigerstrasse Bederstrasse Lessingstrasse Edenstrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 400 500m Giesshübelstr.16 1 The River Sihl 6 Schanzengraben 11 Synagogue 15 Sihl elevated roadway A small river with great importance The Venice of Zurich Prayer centre for the Jewish population 93 pillars dedicated to traffic 2 Sigi Feigel Terrace 7 Männerbadi (men’s bathhouse) 12 Sihl waterfall 16 Sihlcity New recreational area on the water The city’s oldest bathing facility The railway runs below it The new centre at the edge of the city 3 Kulturinsel (Culture Island) 8 Old Botanical Garden 13 Sihlhölzli Theatre, music and pirates Medicinal plants from the Middle Ages From a boys’ shooting tournament to a sports facility Through the old botanical garden leads Zurich on foot 4 Stones in the River Sihl 9 Selnau neighbourhood a gravel path. Why three stones in the river are The furthermost tip of District 1 14 Hürlimann Complex 3 A walk along the River Sihl painted red Commerce and apartments instead 10 Selnau development of beer 5 Sihlporte A model for contemporary housing Where cannons once fired upon the city estates 1 The River Sihl 9 Selnau neighbourhood Along the River Sihl on foot Duration of the walk: More than a thousand years ago, the River Sihl was Here the street names remind you of times past: The old District Courthouse from People love water.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Enge
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild, Bild S. 7 oben, Bilder S. 15, Bild S. 27 oben: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 7 unten: Bobo11, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt.
    [Show full text]
  • Zurich-Alpenquai: a Multidisciplinary Approach to the Chronological Development of a Late Bronze Age Lakeside Settlement in the Northern Circum-Alpine Region
    Journal of Wetland Archaeology 12, 2012, 58–85 Zurich-Alpenquai: a multidisciplinary approach to the chronological development of a Late Bronze Age lakeside settlement in the northern Circum-Alpine Region Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Abstract The Alpenquai lake-dwelling is located on Lake Zurich, and can be considered as one of the rare Late Bronze Age lake-dwellings with a pronounced organic-rich cultural layer in the northern Circum-Alpine region. Within a larger research project, investigating the final abandonment of the lakeshores in the Circum-Alpine area at the end of the Late Bronze Age, this settlement has been investigated using a multidisciplinary research design. Combining micromorphology, archaeobotany, palynology, archaeozoology and material culture studies, the formation of the site is reconstructed, and the reasons for its final abandonment are sought. A highly dynamic lake system that caused a lake water level rise before 900 BC, a regression in the second half of the 9th century BC, and a later transgression, could be detected. The settlement appears to have been established during the lake regression, and abandoned during the transgression, proving a high degree of environmental adaptation by its inhabitants. Keywords: lake-dwellings, Switzerland, Bronze Age, multidisciplinary approach, site formation, abandonment Authors’ addresses: Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Institute of Prehistory and Archaeological Science (IPAS), University of Basel, Spalenring 145, 4055, Basel, Switzerland. Email: [email protected] Zurich-Alpenquai 59 Introduction The 3500-year long lake-dwelling tradition of the Circum-Alpine lakes cannot be seen as a continuous event.
    [Show full text]
  • A Spatial Bayesian Network Model to Assess Urban Flood Risk to People
    Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discuss., 3, 6615–6649, 2015 www.nat-hazards-earth-syst-sci-discuss.net/3/6615/2015/ doi:10.5194/nhessd-3-6615-2015 NHESSD © Author(s) 2015. CC Attribution 3.0 License. 3, 6615–6649, 2015 This discussion paper is/has been under review for the journal Natural Hazards and Earth A spatial Bayesian System Sciences (NHESS). Please refer to the corresponding final paper in NHESS if available. network model to assess urban flood A spatial Bayesian network model to risk to people assess the benefits of early warning for S. Balbi et al. urban flood risk to people Title Page 1,4 1,4 2 3 2 S. Balbi , F. Villa , V. Mojtahed , K. T. Hegetschweiler , and C. Giupponi Abstract Introduction 1BC3, Basque Centre for Climate Change, Bilbao, Spain Conclusions References 2 Ca’ Foscari University of Venice, Department of Economics and Venice Centre for Climate Tables Figures Studies, Venezia, Italy 3Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research – WSL, Birmensdorf, Switzerland J I 4IKERBASQUE, Basque Foundation for Science, Bilbao, Spain J I Received: 18 September 2015 – Accepted: 7 October 2015 – Published: 29 October 2015 Back Close Correspondence to: S. Balbi ([email protected]) Full Screen / Esc Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. Printer-friendly Version Interactive Discussion 6615 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract NHESSD This article presents a novel methodology to assess flood risk to people by integrat- ing people’s vulnerability and ability to cushion hazards through coping and adapting.
    [Show full text]
  • 20Th ESR-Meeting Arrival:Layout 1
    th 18th SWISS 20 Anniversary Meeting of the SOFT DAYS European Society of Rheology FROM MUD TO BLOOD March 31 to April 1, 2016 ETH Zurich, Switzerland 20th ANNIVERSARY MEETING OF THE EUROPEAN SOCIETY OF RHEOLOGY Arrival Information Airport Location Graduate 80 Bahnhof Winterthur ESR Anniversary Meeting (April 1, 2016) Student Workshop Oerlikon Bhf. Oerlikon Schaffhausen Tram 10 from Airport (March 31, 2016) Oerlikon ETH Hönggerberg 11 Bolle L i 10/14 m Sonneg ystrasse 69 m S Chäferberg a p 80 t ö n ZH-Milchbuck gstr d l i Meierhofplatz n asse s t S r . t a m p Buchegg- f 69 Milchbuck e platz n b e a 80 Unter- c A1 rück h Wipkingen strass alche-B s W t Universität Zürichberg ra Weinbergstrasse Zürich-Irchel ss Universitätsstrasse Bhf. e Le ZH-Hardturm/ N Altstetten B o City Schaffhauserplatz Oberstrass a e n h u h Bhf. n m a h r Stern ü d Wipkingen o h s f t - le Bhf. Altstetten MAIN r Au war Q a q asse u s u s tstr f d gstr 9/10 a a e STATION i i asse e . elzber Bhf. Hard- r M enstr Schm Tann brücke Bahnhofstr./HB a 31 Bahnhof-Brück Central u Tram Stop: e e r ETH-Zentrum/ Universitätspital Altstetten Tram 6 & 10 Fluntern ETH Main Zurich Main Station from Main Station Universitätsspital (Hauptbahnhof) Building Beatenplatz tquai Aussersihl 6/5 Seiler Limma asse sse Stra R 10 ETH-Zentrum/ graben id- ä Zä m m istr Universitätspital h Karl Sch 6 Central rin asse g Stauffacher erstr Universität Künstler Albisrieden Bhf.
    [Show full text]