Zurich on Foot a Walk Along the River Sihl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ein Dorf Wird Stadt
E IN DORF WIRD STADT Armut, Wachstum, Bauboom, Umschichtungen Wipkingen 1741. Weidlinge besorgen den Verkehr über die Limmat. (Bild: Graphische Sammlung, Zentralbibliothek Zürich) Rebdorf an der Limmat Reben beherrschten das Landschaftsbild. Sie bedeckten die steilen Böschungen der Limmat beidseits der Eisenbahnbrücke bis hinauf zum trockenen Sonnenhang des Käferbergs. Noch um 1885 war ein Sechstel des Gemeindegebiets mit Reben bestanden, und beinahe jedes grössere Bauernhaus besass eine Trotte. Oberhalb des Dorfes zieht sich die Seitenmoräne des Limmattals als schmales Plateau vom Sydefädeli über das heutige Landenberg- und Letten- quartier bis nach Unterstrass. Seine schweren lehmigen Böden, denen das Lettenquartier seinen Namen verdankt, waren von Äckern, Wiesen und Obstbäumen bedeckt. Wipkingen war arm. Die Zahl der wohlhabenden Bauern war klein, und die übrigen hatten gelernt, sich in alles zu schicken. In die guten und schlechten Erntejahre, in die regelmässig wiederkehrenden Hungerzeiten, in die Befehle und Verordnungen der gnädigen Herren in Zürich und ihrer Örtlichen Stellvertreter: des Obervogtes, des Pfarrers (der höchstens am Sonntag von der Stadt aus seine Gemeinde besuchte), der «Herren Landgutsbesitzer», denen an den Hängen der Waid die schönsten Reben gehörten. Der liberale Umsturz von 1830 in Zürich brachte frischen Wind: Er beendete die Herrschaft der Stadt und machte aus Untertanen Kantonsbürger. Die Strasse von Zürich über Höngg nach Baden wurde ausgebaut und machte erstmals dem traditionellen Flussverkehr mit Weidlingen ke», wie sie sie nannten, über die Limmat: einer Wagenfähre, aus zwei Booten zusammen- gezimmert, die auch Fuhrwerken die Überfahrt erlaubte. Um 1857. Noch verkehren Fussgänger, Reiter, Wagen und Flussboot, doch die Eisenbahn setzt neue Massstäbe. Der Feldweg vorn ist die heutige Leutholdstrasse. -
The Wines of the Canton of Zurich
The wines of the canton of Zurich Autor(en): Galler, Friedrich Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1965) Heft 1471 PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-686695 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 51356 THE SWISS OBSERVER 12th February 1965 THE WINES OF THE CANTON OF ZURICH measures are being taken. The vineyards are heated in By FRIEDRICH GALLER winter and spring when the cold threatenes to freeze the buds. The vines are sprayed to ward off pests and has few features. -
Quartierspiegel Enge
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen -
Quartierspiegel Enge
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild, Bild S. 7 oben, Bilder S. 15, Bild S. 27 oben: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 7 unten: Bobo11, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. -
Zurich-Alpenquai: a Multidisciplinary Approach to the Chronological Development of a Late Bronze Age Lakeside Settlement in the Northern Circum-Alpine Region
Journal of Wetland Archaeology 12, 2012, 58–85 Zurich-Alpenquai: a multidisciplinary approach to the chronological development of a Late Bronze Age lakeside settlement in the northern Circum-Alpine Region Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Abstract The Alpenquai lake-dwelling is located on Lake Zurich, and can be considered as one of the rare Late Bronze Age lake-dwellings with a pronounced organic-rich cultural layer in the northern Circum-Alpine region. Within a larger research project, investigating the final abandonment of the lakeshores in the Circum-Alpine area at the end of the Late Bronze Age, this settlement has been investigated using a multidisciplinary research design. Combining micromorphology, archaeobotany, palynology, archaeozoology and material culture studies, the formation of the site is reconstructed, and the reasons for its final abandonment are sought. A highly dynamic lake system that caused a lake water level rise before 900 BC, a regression in the second half of the 9th century BC, and a later transgression, could be detected. The settlement appears to have been established during the lake regression, and abandoned during the transgression, proving a high degree of environmental adaptation by its inhabitants. Keywords: lake-dwellings, Switzerland, Bronze Age, multidisciplinary approach, site formation, abandonment Authors’ addresses: Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Institute of Prehistory and Archaeological Science (IPAS), University of Basel, Spalenring 145, 4055, Basel, Switzerland. Email: [email protected] Zurich-Alpenquai 59 Introduction The 3500-year long lake-dwelling tradition of the Circum-Alpine lakes cannot be seen as a continuous event. -
Zürichsee | Lake Zurich
Waldshut (D) S3S 36 Koblenz S1S 6 19 9 Koblenz Dorf KKlingna lingnau DöttingenDöttin u Rietheim ge Bad Zurzach n Rekingen AG Siggenthal iggenthali WWü g Mellikon renlingee NiederweningenNiederweningderweningweeni geen - Rümikon AG n REGENSDORF Kaiserstuhl AG NiederweniNiNNiederweningenweningenwe DoDorfrf S1S 12 2 S1S ZweidleZwei n NeuhausenNeu Rheinf Schöfflisdorf-sddo 15 Brugg AG 5 h Oberweningen ausen Lottstetten (D) ScS NeuNeuhausenchaffhausenh Steinmaurnm JestettenJestetten (D)(D aff HerHerblingen R ThayngenTh h h h b ayng Turgi S3S einf ause ausenlingen Aarau 36 Baden 6 RafzRa e S4S Dielsdorls rff (D al n 42 Lenzburg f l n 2 Wettingen Würrenlos z ) ENGSTRINGEN S1S Glattfelden Eglisau Eglisau Eglisau Eglisau 11 Otelfingen Hüntwangen- 1 Bülac Othmarsingen S6S Niederhasle lii S9S 111 6 NiederglattNiederN S3S Feuerthalen Neuenhof ie 3 9 154 Mägenwil Otelfingen e S4S el S1S Langwiesen h ScS 12 41 d Golfparlflfpfpf k 1 hloss Laufen2 Mellingen Heitersbertersbergg MaM l Schlatt KillwangenKillwanggen-e - t ar Dac Buucchs- Oberglattlatt rt a S1S SpreitSpreitenbaeitenbace chh hahale ch La St. Katharinental 17 Dällikkoonn Wi hsen 7 l ufen Embracbrach-Rorbas l n Diessenhofen Zürich AAndelfinge Dietikkoonn Regensdorf-Wf Watttt Rümlangng S2 ndelfinge Schlattingen Wo Bremga Bremga Beri Rudolfstetten Bremga Beri Bremga hlen Wo FlughafenFllu afen S1S 16 , hlen Zürich Affolterfol n 6 Stein am Rhein n- ko n n- ko Glanzenbnberg EtzwilenEtzw Pfungen n Regensdorf Regensdorf S1S HenggarH StammStammheimi rt rt rt rt Glattbrugtbbrrrugugu g len Wide Dietikon Schliere Wide Chrüzächer 19 enggar en en en Meuchwis en 9 Geiss- 111 ScS hlierenen S29 mheim R en Zürich Seebach h weid Holzerhurd h We We ei Bahnhof Nord Rütihof 110 KATZENSEE S2S HettlingeHett t 9 OssingenOs n n KKloten Winterthur S2S OpfikO KlotenK Balsberl 24 S4S sss i n Schlieren S6 21 oten 4 41 s st Zentrum/ st Grünwald 1 Wülflingen 1 linge Bahnhof Geeringstr. -
City Maps Zurich, Switzerland (CH)
Schaffhausen Konstanz 0 10 km Bülach St Gallen Winterthur Baden Dielsdorf Olten Kloten Æ Kyburg Oerlikon Dübendorf Zürichberg 676m £ ZÜRICH Pfäffikon Greifensee RICH Ü Z AARGAU Uetliberg£ Uster 870m Kilchberg Adliswil e Küsnacht Reuss Pfannenstiel Thalwil 853m 791m £ 880m Z £ ür £ ic Schmerikon Albishorn£ hse 909m Horgen Stäfa Rapperswil ZÜRICH ZUG Wädenswil N Sihl Pfäffikon Cham Baar Sargans Zug Gottschalkenberg 988m 1164m Biberbrugg Zuger £ See £ Unterägeri Sihl- 1039m£ see Ä Zugerberg ger ise e Einsiedeln ZUG SCHWYZ Luzern Schwyz Schwyz © Rough Guides / Map published on http://Switzerland.isyours.com Airport & Winterthur Airport & Winterthur B N E T C U O 0 500 m K R . R E N R D T N E ZÜRICH S R S H T S R LIMMAT- O S H R C E T 1 A F T E W H PLATZ S R E I S S H R N A T E I A A H S S R S Ö M R U B R S D E S . N I F L E T E N O C S Q E C U L S E A S IE S U R S A C A U T H H T - A S R A A W E P H U E G G L R I Z F G T A V N B L F T E FLUNTERN E . A I E W E R M S U O E . S B R N R E A S S R R R R R T E G G T E T S S S M S K E S S S R U S A E T S E S E R I S S S S T T T A D A E T L S T S E R N G E N L R R R S S R E A . -
Die Frühesten Planaufnahmen Um Die Stadt Zürich
Die frühesten Planaufnahmen um die Stadt Zürich Autor(en): Wyder-Leemann, Elisabeth / Wyder-Leemann, Samuel Objekttyp: Article Zeitschrift: Cartographica Helvetica : Fachzeitschrift für Kartengeschichte Band (Jahr): 9-10 (1994) Heft 10 PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-6442 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch -
Der Wettbewerb Gross-Zürich Ideen Neuzeitlichen Städtebaus Im Zürich Der 1910Er Jahre
Wahlfacharbeit Der Wettbewerb Gross-Zürich Ideen neuzeitlichen Städtebaus im Zürich der 1910er Jahre David Brunner Deborah Fehlmann Hönggerstrasse 138 Hohlstrasse 333 8037 Zürich 8004 Zürich ETH Zürich Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta Professur für Geschichte des Städtebaus Prof. Dr. Ing. Vittorio Magnago Lampugnani betreut durch Harald Robert Stühlinger eingereicht im Mai 2013 Inhalt Vorwort und Fragestellung 1 1 Vorgeschichte 3 1.1 Zürich von 1830 bis 1910 3 1.2 Wege zum "neuzeitlichen Städtebau" 5 2 Der Wettbewerb Gross-Zürich - Ein Vergleich der drei Erstprämierten 8 2.1 Wie es zum Wettbewerb Gross-Zürich kam 8 2.2 Wettbewerbsprogramm: Anforderungen des neuzeitlichen Städtebaus 10 2.3 Zerlegung eines Ganzen: Analyse der Übersichtspläne 1:10'000 13 2.3.1 Ausgangslage und Fragestellung 13 2.3.2 Methodik 14 2.3.3 Nutzungsverteilung und bauliche Dichte 14 2.3.4 Grünräume und Gewässer 18 2.3.5 Verkehrssysteme 25 2.4 Die neue Rolle der alten Stadt: Die City 27 2.4.1 Ausgangslage und Fragestellung 27 2.4.2 Methodik 27 2.4.3 Innerstädtische Verkehrsordnung 28 2.4.4 Architektur der Repräsentation 43 2.5 Zusammenfassende Bemerkungen 49 3 Die Zeit nach dem Wettbewerb 51 3.1 Auswirkungen auf das gebaute Gross-Zürich in der Zwischenkriegszeit 51 3.2 Einfluss auf die Disziplin des Städtebaus in der Schweiz 56 4 Quellenverzeichnis 57 4.1 Literatur 57 4.2 Archivquellen 57 Anhang I - III: Kopien der Allgemeinen Übersichtspläne im Massstab 1:25'000 IV - VI: Überzeichnungen der allgemeinen Übersichtspläne im Massstab 1:60'000 VII: Arbeitsmaterial Vorwort und Fragestellung Die Industrialisierung bescherte den grossen Städten Europas sowie Amerikas in der zweiten Hälfte des 19. -
Quartierspiegel Wollishofen 2020 Wollishofen Ist Eines Von 34 Quar Tieren in Der Stadt Und Eines Von Dreien Im Kreis 2
Quartierspiegel Wollishofen 2020 Wollishofen ist eines von 34 Quar tieren in der Stadt und eines von dreien im Kreis 2. Aber wussten Sie auch, dass sich Zürich weiter un terteilen lässt, nämlich in 216 sta tistische Zonen? Dies erlaubt einen noch detaillierteren Blick auf die de mografischen, wirtschaftlichen und 2 3 baulichen Strukturen der Stadt. Die 1 Quartiere sind je nach Grösse und Bebauung in 3 bis 16 statistische Zonen aufgeteilt. Bei der Namensge bung der statistischen Zonen wurden vor allem wichtige Plätze und Stras sennamen verwendet, um die räum 12 liche Orientierung zu erleichtern. Die Einteilung in statistische Quartiere und Zonen folgt nicht immer den im 5 Alltag gängigen Quartierbezeichnun gen und Abgrenzungen. 6 4 Statistische Zonen: 11 1 Muggenbühl 7 2 Bellariastrasse 3 Bahnhof Wollishofen 4 Auf der Egg 5 Morgental 10 6 Verenastrasse 7 Manegg 8 Entlisberg 9 9 Kalchbühl 10 Seeblickstrasse 11 Waschanstalt 8 12 See SüdWest 0 500 m 1000 m Das Quartier Wollis- In Kürze hofen ist einzigartig! Was es so beson- 19225 ders macht, erfah- Personen ren Sie in diesem Quartierspiegel 578,1ha sowie – angerei- Fläche chert mit vielen 9741 weiteren Details – Wohnungen unter: stadt-zuerich.ch/ 29,6% quartierspiegel Ausländer/-innen 7823 Arbeitsplätze 3 Wollishofen Von den Pfahlbauern zu den 1893 wurde die wohlhabende Gemeinde Wollishofen nach einer kantonalen Volksab- Alemannen, von den Wohn- stimmung gegen ihren Willen in die Stadt baugenossenschaften zur Zürich eingemeindet und bildet seither mit der geplanten «Greencity»: Enge und Leimbach den Kreis 2. Der Anstoss zur Stadtvereinigung mit den Aussengemein- Wollishofen war schon den kam von der damaligen Gemeinde Ausser- immer eine stark vom sihl. -
Bevölkerungsbefragung 2015
Bevölkerungsbefragung 2015 Vorwort Eine halbe Million Menschen sind Zürich in diesem Sommer in Mailand begegnet. Der Zürcher Auftritt an der Expo Milano 2015 hat eine Stadt mit fast unvergleichlich hoher Lebensqualität gezeigt, eine wirt- schaftlich und kulturell attraktive Stadt – und eine Stadt, die vom Wasser lebt. Die Fluss- und Seebadis, die sich abends in Barfussbars und Konzertlokale verwandeln, oder die Kulisse der Schneeberge hinter der Wasseroberfläche machen Zürich genauso aus wie die ansässigen Hochschulen, die mit For- schungsarbeiten zur Gewinnung von sauberem Wasser einen eminent wichtigen Beitrag zur nachhalti- gen Versorgung unseres Planeten leisten, die innovativen Zürcher Start-Ups, die weltweit anwendbare Wasserfilter für PET-Flaschen erfinden, oder Kulturbewegungen, die ihren Namen vor hundert Jahren im Jux vielleicht aus einem Haarwasser abgeleitet haben. Alle zwei Jahre überprüfen wir die Aussenwirkung der Stadt Zürich auch nach innen: Wir spiegeln sie an den Einschätzungen unserer Stadtzürcher Bevölkerung. Wir fragen Zürcherinnen und Zürcher, wie es aus ihrer Sicht um die Lebensqualität in der Stadt Zürich stehe. Das Ziel des Stadtrats ist es, eine Stadt weiterzuentwickeln, in der die Menschen gerne leben, arbeiten, sich vergnügen. Wenn wir dabei international Aufmerksamkeit erlangen, ist das ein Aspekt. Noch mehr zählt, wenn unsere politischen Bemühungen und die Arbeit der Stadtverwaltung von der eigenen Bevölkerung geschätzt werden. Dies ist dieses Jahr sogar noch stärker der Fall als in den Vorjahren – Zürich erhält von seinen Bewohnerin- nen und Bewohnern höchstes Lob als Wohnort und Lebensmittelpunkt. Dies ist natürlich nicht alleine unser Verdienst. Aber es freut uns, dass die Lebensqualität der Stadt trotz der gesellschaftlichen, sozialen und baulichen Veränderungen der vergangenen Jahre weiterhin als hervorragend wahrgenommen wird. -
Stadt Zürich | Zurich City
Stadt Zürich | Zurich City Flughafen Zürich Tarifzone 110 Zürich Zürich Rümlang Rümlang Flughafen Flughafen Kloten 111 121 Opfikon Fare zone 110 REGENSDORF S9 10 116 Glattbrugg 111 S24 S 12 1 768 Wallisellen 115 162 5 161 KATZENSEE 110 Bhf. 114 Im Ebnet S16 Zentrum Käshaldenstr. 113 124 Birch-| 160 S2 118 163 Köschenrüti Glatttalstr. Post 123 112 111 Leimgrübelstr. Frohbühlstr. Halden 120 164 Schönauring 75 Ausser- 762 117 110 dorfstr. Lätten- S6 Mühlacker Ettenfeld 761 S7 wiesen 111 170 UnteraffolternSchwandenholzWaidhof 742 121 122 171 Aspholz 62 Bhf. Opfikon 184 Holzerhurd 154 110 130 135 Blumenfeldstr. Friedhof Buhnstr. 131 172 62 Seebach Giebeleichstr. 173 Regensdorf 140 32 Schwandenholz Hertenstein- Chrüzächer Lindbergh- 155 132 61 str. OPFIKON 491 40 150 142 133 Fronwald platz Oberhusen 141 143 134 Staudenbühl 156 Bahnhof 75 151 111 Nord 768 Lindbergh-Allee 180 Affoltern 152 183 Maillartstr.StierenriedHimmeri Chavez-Allee 182 154 40 Glattpark 153 181 Regensdorf Hungerbergstr. Bhf. Seebach Seebacherplatz Wright-Strasse Grünwald S6 S21 Glaubtenstr.Glaubtenstr. Fernsehstudio Zehntenhausplatz Einfangstr. Hürstholz Oerliker- ENGSTRINGEN 64 Mötteliweg Neun- Felsenrain- hus Zürich Flughafen brunnen str. r. Bollinger- Leutschen- 11 Schauen- Bhf. weg 14 Orionstr. berg bach Genossen- Geeringstr.Heizenholz Oerlikon Auzelg Nord HagenholzRiedbach schaftsst Rütihof Lerchenhalde Glaubtenstr. 781 12 WALLISELLEN Lerchen- weg Herti Belair Süd 62 Chalet- 787 rain 79 Dietlikon Giblenstr. 80 Auzelg Ost 46 Schumacherweg Bhf. Bahnhof Schützenhaus S8 S14 S19 485 Höngg Birchstr. Oerlikon Wallisellen 80 Neu- Ost Brütti- Riedhofstr. 61 Aubrücke sellen 38 121 S8 37 Oberwiesen- affoltern str. Bahnhof Hallenbad RiedgrabenSaatlenstr.Dreispitz Flora- Max-Bill-PlatzOerlikon Oerlikon 110 str. 89 94 94 308 Friedhof 40 Winterthu Unterengstringen Hönggerberg 62 Althoos Schürgi- ETH 61 str.