Wandern im

Die schönsten Wandertouren im Pfälzerwald und an der Deutschen Weinstraße

Jetzt mit audiovisuellen NEU! Stationen und QR-Codes Inhalt Begrüßung

Begrüßung Seite 3 Willkommen im Leiningerland, dem Tor zur Pfalz! Leininger Burgenweg (22,3 km) Seite 4 Am Beginn der Deutschen Weinstraße und dem nördlichen Rand des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, liegt das Leiningerland, das Tor zur Pfalz. Leininger Klosterweg (15,6 km) Seite 6 Imposante Burganlagen, herrliche Wälder, endlose Weinberge und fruchtbare Äcker be- Leininger Wanderweg (18,6 km) Seite 8 stimmen die Landschaft im Leiningerland. Aber nicht nur die abwechslungsreiche und Leininger Panoramaweg (18,7 km) Seite 10 reizvolle Landschaft zwischen Wein und Wald prägt das Leiningerland, sondern auch eine weit zurückreichende Historie. Neben den Kurfürsten der Pfalz und den Fürstbi- Wanderwege Seite 12 schöfen von Worms, waren die Leininger Grafen eine der wichtigsten Herrschaften im südwestdeutschen Raum. Das heutige Leiningerland umfasst die Verbandsgemeinde -Mühlen-Weg (24,5 km) Seite 14 Leiningerland und die Stadt Grünstadt und ist nicht identisch mit dem historischen Herr- schaftsbereich der Leininger Grafen. Kurpfalz und die Bischöfe von Worms hinterließen Wanderwege Bockenheim/ Seite 17 vor allem im westlichen Teil der Region, um , ihre Spuren, da ihre Besitztümer Wanderparkplatz „Krumbachtal“ Seite 18 ins heutige Leiningerland hineinreichten. Auch Spuren der Kelten und Römer sind in der Region zu erkunden. Wanderparkplatz „Langental“ Seite 20 In einem intensiven Prozess im Rahmen des EU-Regionalentwicklungsprogramms „In- Wanderparkplatz „Schindtal“ Seite 22 tegrierte Ländliche Entwicklung“ haben wir in Zusammenarbeit mit dem NaturFreunde Deutschlands e. V., dem Pfälzerwald-Verein e. V., dem Biosphärenreservat Pfälzerwald- Wanderparkplatz „Rahnenhof“ Seite 24 Nordvogesen, dem Pfalz.Touristik e. V. und vielen ehrenamtlich helfenden Bürgerinnen Wanderparkplatz „Am Wegweiser“ Seite 26 und Bürgern das Wanderwegnetz überarbeitet und optimiert. Mit dem „Leininger Burgen- weg“ und dem „Leininger Klosterweg“ sind zwei Premiumwanderwege entstanden. Der bekannte Prädikatsweg „Pfälzer Weinsteig“ ist von nach Bockenheim verlän- Audiowalk gert und die regionalen Wanderwege „Leininger Wanderweg“, „Leininger Panoramaweg“ und „Eckbach-Mühlen-Weg“ sind umfangreich qualifiziert und ausgeschildert worden. Wanderweg beinhaltet audio-visuelle-Stationen, abrufbar über den Tourenpla- ner Rheinland-Pfalz und die zugehörige Rheinland-Pfalz erleben App. Weiterhin bieten fünf Wanderparkplätze rund zwanzig Kurzstrecken und örtliche Wander- Über diesen QR-Code gelangen Sie auf unsere Webseite mit allen audiovisuellen wege zwischen drei und zehn Kilometern um die Gemeinden Bockenheim, Ebertsheim Wandertouren im Leiningerland . Die übrigen QR-Codes in der Broschüre verweisen auf und Kindenheim. den jeweiligen Wanderweg im Tourenplaner Rheinland-Pfalz. Unser Dank gilt dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Gut informiert – gut navigiert! Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten und der Europäischen Union, die im Hier gehts zur „Rheinland-Pfalz erleben App“ Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL dieses Projekt gefördert haben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern im Leiningerland und dem Genuss an der Schönheit des Leiningerlandes. – Ihre Bürgermeister Impressum Das Projekt „Wanderbroschüre Leiningerland“ ist im Rahmen des Regionalmanagements der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) im Leiningerland zwischen Januar 2012 und April 2015 entstanden.

Herausgeber: Leiningerland. Das Tor zur Pfalz e. V. | 3. Auflage 2021 Ansprechpartner: Matthias Kunkel (V.i.S.d.P.) Kreuzer weg 2, 67269 Grünstadt E-Mail: [email protected] Tel.: 06359 805220 Fotos: Peter Dell, Bernhard Schmidt, Gerhard Laubersheimer, Helmut Ziegler, Kurt Groß (KGP)

Umsetzung: AV Media Werbeagentur, Grünstadt, www.AVmedia.de Frank Rüttger Klaus Wagner Verbandsgemeinde Leiningerland Stadt Grünstadt 2 3 Leininger Burgenweg

Die Burg Neuleiningen wurde im Jahr des Kupferbergs . Wenn Sie genau hin- 1250 fertiggestellt. Umgeben ist die Burg sehen, entdecken Sie vielleicht den Kamel- vom mittelalterlich geprägten Dorf Neulei- kopf. ningen mit seiner Stadtmauer und der Nikolauskirche aus dem 13. Jahrhundert. Nicht immer ging es im Wald friedlich zu. Ein Von Hertlingshausen aus fließt der Eck- Zeugnis einer Untat ist das Jägerkreuz un-

bach in Richtung Rhein. Im ersten Teil des terhalb des Harzweiler Kopfes. Wurde der Jä- Anfahrt und Parken: Neuleiningen (Tiefenthaler Leininger Burgenwegs wandern Sie über ger erschossen, weil er für ein Wildschwein Straße), (Burg und alter Bahnhof) dem Eckbachtal und werden immer gehalten wurde? ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: wieder mit tollen Weit- und Tiefblicken Linie 454 (Leininger Ring), Linie 456 (Eisenberg) belohnt. Über eine Hochebene mit prächtigen und 457 (Enkenbach) Blicken auf die Rheinebene und den Einkehren: Gastronomien in Neuleiningen und Altleiningen, Gutsschänke Burg Battenberg Der Nackterhof , ein Ortsteil von Neulei- höchsten Berg der Pfalz, den Donnersberg, ningen, liegt auf dem sogenannten „Klei- erreichen Sie das hübsche Dorf Batten-

nen Donnersberg“. Die fruchtbare Anhöhe berg. Vermutlich wurde die dortige Burg Neuleiningen wird auch zur ausgeprägten Pferdehal- Battenberg zeitgleich mit der Burg Neu- Burg Neuleiningen tung genutzt. leiningen gebaut (herrlicher Blick über das Rebenmeer und die Rheinebene ). Die Burg Altleiningen ist das älteste Verpassen Sie nicht die Abstecher zur mit- Oberhalb des Eckbachtals Battenberg Stammhaus der Grafen zu Leiningen und telalterlichen Kirche und zu den sogenann- wurde Anfang des 12. Jahrhunderts er- ten „Blitzröhren“. Burg Battenberg richtet. Im Dorf Altleiningen, das erstmals 780 im Lorscher Kodex erwähnt wurde, Nackterhof können Sie die seltene Sehenswürdigkeit des 20-Röhren-Brunnens bestaunen. Im Langental stand bis ins 16. Jahrhundert Jägerkreuz das Dorf Zwingweiler am sogenannten Totenweg. Erfahren Sie vor Ort, warum der Prior des Klosters Höningen das Dorf ein- Burg Altleiningen gehen ließ. Altleiningen

Der Norden des Biosphärenreservat Gesamtlänge: 22,3 km Pfälzerwald-Nordvogesen hat nur wenige Totenweg und Variante Neuleiningen: 14,7 km Kupferbergfelsen Felsformationen vorzuweisen. Eine der ehemaliges Zwingweiler Variante Altleiningen: 13,7 km schönsten sind die Felsen auf dem Sattel

4 5 Kloster der Augustiner-Chor- Leininger Klosterweg frauen, das als Gegenstück zum Kloster in Höningen betrachtet werden kann. Es Der Startpunkt des Leininger Klosterwegs Zur Grundausstattung des Klosters Hönin- wurde wahrscheinlich um ist das beliebte Ausflugslokal und Tagungs- gen gehörten Felder, Wiesen, Weinberge 1160 als Filiale von Hönin- haus Rahnenhof in Hertlingshausen. und Höfe, deren Ertrag von ortsansässigen gen gegründet und 1212 Vom dortigen Parkplatz des Naturparks Bauern gewonnen und als Zehnt nach zum ersten Mal urkundlich Pfälzerwald können auch verschiedene Höningen abgeführt wurde. Der Schlüssel- erwähnt. Heute sind leider Kurzwandertouren gelaufen werden. stein , unterhalb des Leuchtenbergs , keine baulichen Relikte der markiert die Grenze des Klosterbesitzes Anlage mehr vorhanden. zum Ganerbenwald.

Höningen wurde 1143 erstmals urkundlich erwähnt. Höningen mit seinem Kloster und der St. Jakobskirche war früher das kul- turelle Herz von Altleiningen. Das Kloster Höningen wurde 1120 von Graf Emich II von Leiningen gegründet. Die Kirche St. Ja- kobs ist älter als das Höninger Kloster und Die Schutzhütte an einer kleinen Wald- eines der ältesten romanischen Bauwerke quelle diente ursprünglich den Waldar- der Pfalz. An der Neuhöfer Quelle , die beitern und Jägern als Unterstand. Seit in früheren Zeiten den Neuhof mit Wasser Anfang des 20. Jahrhunderts kümmert versorgte, kreuzt der Klosterweg den Altlei- sich der Verschönerungsverein Hertlings- ninger Waldlehrpfad. An vielen Stationen hausen um das Gebäude. Bis 1970 fand des Lehrpfades werden Baumarten, Grä- dort die beliebte Sauhäuschen-Kerwe statt. ser und Sträucher, heimische Vogel-, Pilz- sowie verschiedene Wildarten erläutert. Der Kieskautberg ist ein 461 m hoher Anfahrt und Parken: Carlsberg-Hertlingshausen (Naturfreundehaus Rahnenhof und Klosterhof- Berg. Er liegt zwei Kilometer südlich von Die Hofstelle des Neuhofes ist schon straße), Altleiningen-Höningen (Wanderparkplatz) Carlsberg im Osten des Diemersteiner sehr alt, existierte schon im 11. Jahrhundert ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Waldes, wie ein Teilbereich des nördlichen und gehörte zum Kloster Höningen. Der Linie 454 (Leininger Ring) Pfälzerwaldes genannt wird. Über den Prior des Höninger Klosters machte um Einkehren: Naturfreundehaus Rahnenhof, Berg verläuft die Grenze zwischen den Ver- 1450 weiteres Umland des Neuhofs urbar Zum Jagdschloss und Klosterschänke Höningen bandsgemeinden südlich und und errichtete in der Nähe die Neumühle. Leiningerland nördlich. In Hertlingshausen befand sich ein Klostergut Neuhof

Hertlingshausen Neuhöfer Quelle Klosterdorf Hertlingshausen Höningen

Ober- Unter- Klosterdorf Höningen Naturfreundehaus selighof Rahnenhof

Schlüsselstein und Sauhäuschen Leuchtenberg

Gesamtlänge: 15,6 km Kieskautberg

6 7 Von Höningen aus zielt der Leininger Wan- Leininger Wanderweg derweg zum „Bildstock“ in Altleiningen, entlang am Fuße des Zimmerberges. In Altleiningen geht‘s dann an der Schule An welcher Stelle jemand seinen Fuß auf lel zur Wattenheimer Waldstraße seinen und am 20-Röhren-Brunnen vorbei, den Leininger Wanderweg setzen will, Weg. Unterhalb der „Roten Brücke“ er- den Burgbergweg hinauf zur Burg Altlei- bleibt dessen individuellen Neigungen reicht der Weg dann seinen westlichsten ningen‚ dann in westlicher Richtung weiter überlassen. Auf jeden Fall ist gewährleistet, Punkt, nimmt dort eine Wende in Richtung über den Tränkwoog ins Rotbachtal zur dass er eine gut markierte Strecke antrifft, Hertlingshausen und findet in derEck - Hetschmühle . Von hier aus beginnt die ihn, falls genügend Wanderkondition bachquelle einen besonderen Orien- sich dann der Ring des Leininger Wander- vorhanden ist, auf insgesamt 18,6 km Län- tierungspunkt. Von dort geht man in ein weges zu schließen. Die letzte Phase des ge vorwiegend durchs südliche Leininger- Wohngebiet, überwindet eine Anhebung, Wanderweges tangiert den Wattenheimer land lotst. lässt den alten Steinbruch rechts liegen Festplatz „Unter den Linden“ sowie die ehe- malige Waldgaststätte „Waldesruh“, setzt dann über die A6 und trifft wieder auf die Hügelgräber.

Wegbegleiter hierbei sind die Stammburg und gelangt dann hinab zum Naturfreun- Anfahrt und Parken: Carlsberg-Hertlingshausen (Naturfreundehaus Rahnenhof und Klosterhofstraße), der Leininger Grafen in Altleiningen dehaus Rahnenhof . Vom Naturfreun- Altleiningen-Höningen (Wanderparkplatz) oder das ehemalige Augustiner-Chorher- dehaus geht es jetzt in Richtung Klosterort ÖPNV: Busverbindung vom Bahnhof Grünstadt: Linie 454 (Leininger Ring) ren-Stift in Höningen und die hier anzutref- Höningen . Einkehren: Naturfreundehaus Rahnenhof, Zum Jagdschloss und Klosterschänke Höningen fende St.Jakobs-Kirche, die zu den ältesten Bauwerken im pfälzischen Raum zählt. Am Eckbach entlang, folgt man dem östli- Fliegenstein Nahe Wattenheim kommt der Wanderer chen Ortsrand von Hertlingshausen vorbei Lauberhof Gesamtlänge: 18,6 km an keltischen Hügelgräbern vorbei und am „Neuen Sauhäuschen“, ehe man zum nicht weit davon trifft man auf die soge- Fuß des Kahlenberges eingeschwenkt und Neun Steine Wattenheim nannten „Neun Steine“ , höchstwahr- nach Erreichen des Kirchheimer Tales der scheinlich eine uralte Gerichtsstätte. Eckbach überquert wird. Von dort geht es dann in Serpentinen zu den Höhen des Hetschmühle Zeitweise folgt die Wanderroute auch Leuchtenberghanges. 20-Röhren-Brunnen einem alten Römerweg. Von den Hügel- Burg Altleiningen gräbern in der Wattenheimer Gemarkung Wer in diesem Bereich Lust und Laune Altleiningen führt der Leininger Wanderweg zunächst verspürt, der kann einen Abstecher zum zum „Lauberhof“ , einer alten Rodung, Waldlehrpfad der Gemeinde Altleiningen Carlsberg unterquert dann die A6 und nimmt paral- machen.

Eckbachquelle Kloster Höningen Hertlingshausen

Ober- Höningen Naturfreundehaus Unter- Rahnenhof selighof

8 9 Leininger Panoramaweg

Wir beginnen den ca. 18,7 km langen Lei- Nach Durchquerung des Nackterhofes ge- ninger Panoramarundwanderweg beim langen wir in die Ortsgemeinde Tiefenthal Marktplatz in . Der . Am Ortseingang zweigen wir oberhalb Weg führt auf der Straße vorbei am des Sportgeländes der TSG Tiefenthal Schwimmbad zum Lauberweg in Richtung nach rechts ab und wandern auf dem ehemalige Hügelgräber („Fliegenstein“) Wirtschaftsweg in Richtung Landesstraße im Wattenheimer Gemarkungsbereich. Tiefenthal-Neuleiningen. Diese Landstra- Nach Überquerung der Autobahnbrücke ße wird überquert und wir kommen nun über die A 6 treffen wir unmittelbar bei der über den sogenannten Binsenplatz in ein ehememalige Gaststätte „Waldesruh“ auf herrliches Naturschutz- bzw. Kalksand- Aufenthalt empfehlenswert, um viele Se- ob über oder unter Tage – sind hier ausge- den Leininger Wanderweg. Wir wandern steingebiet (Blick auf Neuleiningen ). henswürdigkeiten zu erforschen. stellt und vermitteln dem Besucher einen nun in Richtung „Hetschmühle“ in das Am- Beim vorhandenen Kalksandsteinwerk an- Einblick in die oft harte Arbeit der Bergleute. seltal. In Höhe des Wasserwerkes zweigen gekommen, gehen wir nun auf der befes- Nach Überquerung der Bundesstraße, wir nach links ab und erreichen über einen tigten Straße bis zur nächsten Abbiegung, zwischen Hettenleidelheim und Eisenberg, Auf kürzestem Wege – entweder über die ansteigenden Waldweg den Sportplatz in wo der Wanderweg dann nach links hinun- gehen wir in Richtung ehemaliger Müll- Hauptstraße oder Friedhofstraße/Schul- Wattenheim. Entlang der Hochgerichts- ter in das Tal führt. Von hier aus hat man deponie des Donnersbergkreises weiter. wiesengraben – erreichen wir wieder un- straße - Speyerer Straße stoßen wir dann einen sehr schönen Rundblick bis hin zum In Höhe der Deponie zweigen wir jedoch seren Ausgangspunkt, den Marktplatz. auf den ehemaligen „Landgasthof Holz“. Donnersberg . nach links ab und erreichen nach Überque- rung der Straße „In den Beeten“ auf einem Wirtschaftsweg die katholische Kirche in Hettenleidelheim. In Hettenleidelheim be- findet sich in der Hauptstraße ein Heimat- museum, das nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden kann. Viele Geräte, die beim Tonabbau benötigt wurden – egal

Anfahrt und Parken: Sportplatz Wattenheim, Marktplatz Hettenleidelheim, Nackterhof ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Linie 454 (Leininger Ring) und 457 (Enkenbach) Wir folgen nach rechts ein Stück der Lei- Vorbei an einem Naturdenkmal mit einma- Einkehren: Landgaststätte zur , Gastronomien in Hettenleidelheim, Clubheim Sto Steki ningerstraße, biegen jedoch dort, wo sie liger Flora erreichen wir nun die ehemalige in Wattenheim im Baugebiet „Keckenhütte“ nach rechts Eisenbahnlinie Hettenleidelheim – Eberts- ins Tal abknickt, nach links ein. Unsere heim, welche jedoch zwischenzeitlich Wanderroute führt uns nun auf einem gut abgebaut wurde. Der Bahndamm wird Eisenberg begehbaren Wirtschaftsweg direkt zum überquert und wir wandern zwischen Erdekaut „Nackterhof“ , der zur Gemeinde Neu- Bahndamm und dem Seltenbach zum Naturschutzgebiet leiningen gehört. Auf diesem Teilstück hat ehemaligen Bahnhof der Gemeinde Tie- Seltenbach Neuleiningen man einen herrlichen Blick auf die Burg fenthal und nach einer Rechtskurve zum Altleiningen, die rechts auf der gegenüber- Landgasthof „Zur Seltenbach“. Nach dem Hetten- Tiefenthal liegenden Bergseite zu sehen ist. Gasthof folgen wir ein Stück der Straße, leidelheim dann geht der Weg kurz vor dem ehem. Besucherbergwerk „Reindl-Stollen“ links ab und führt in das bekannte Landschafts- schutzgebiet „Erdekaut“ mit seinen unzähligen kleinen Tümpeln und Weihern, Nackterhof Fliegenstein Sträuchern, Bäumen, einer einzigartigen Wattenheim Flora und Vogelwelt. Auch noch vorhande- ne Fördertürme für den Tonabbau prägen Gesamtlänge: 18,7 km das Landschaftsbild. Hier ist ein längerer

10 11 Weisenheim am Berg Wanderwege Ebertsheim Hab-Acht-Weg Dieser Wanderweg, der 2004 eröffnet wur- de, umfasst Ebertsheim und Rodenbach Kneipp-Wanderwege: haus, kath. Kirche. In Höhe der Gaststätte wie eine 8 und bietet die Möglichkeit ent- Ausgangspunkt ist immer das Kneipp- „Zur Au“ überqueren der L 395, Feldweg weder den Rundweg um Rodenbach (2,5 Armbecken am in Ebertsheim . nach Bossweiler , kath. Kirche, kath. km) oder Ebertsheim (5,5 km) alleine zu Die Wanderwege sind gekennzeichnet Pfarrheim mit Möglichkeit der Bewirtung, nutzen oder die 8 km der „8“ abzugehen. mit dem Kneippsymbol und jeweils einem Feldweg nach (Kneipp- Kennzeichen für den entsprechenden Becken), weiter zur ev. Kirche nach Roden- Wanderweg. bach zum Radlerheim, dort Armbecken und Möglichkeit zur Bewirtung weiter durch die Rathausstraße zur ev. Kirche in Rodenbach über Fußweg zurück nach Ebertsheim.

Kneipp-Weinwanderweg, 11 km

Kneipp-Armbecken, Holzweg nach Mertes- heim, Armbecken am Rathaus, Weinwan- derhütte in Asselheim (Bewirtungs- möglichkeit). Abstecher zum Flugplatz und Anfahrt und Parken: Ebertsheim an der Grund- zum Motorrad- und Technikmuseum in schule (Turmstraße); Ebertsheim-Rodenbach Quirnheim, weiter nach Rodenbach, Rad- am Friedhof lerheim (Kneipp-Armbecken – Möglichkeit ÖPNV: Bahnhof Ebertsheim; Wanderbahnhof zur Bewirtung), zurück nach Ebertsheim. ; Busverbindung von Bahnhof Bei diesem Weg besteht die Möglichkeit Grünstadt: Linie 455 (Eisenberg) über den Weinstraßenwanderweg zur Einkehren: Gastronomien in Ebertsheim und Mertesheim, Museumsschänke Quirnheim Kneippanlage im Stadtpark Grünstadt zu Kneipp-Bachwanderweg, 8 km wandern.

Kneipp-Armbecken am Eisbach, durch das Kneipp-Marathonwanderweg, 13 km Lautersheim Quirnheim Neubaugebiet von Ebertsheim zur Gast- stätte „Gutfrucht“. Von dort zum Selten- Kneipp-Armbecken, Holzweg nach Mertes- bach. Dem Bach entlang bis zur Gaststätte heim, Armbecken am Rathaus, Weinwan- „Seltenbach“ – Kneipp-Armbecken – und derhütte in Asselheim (Bewirtungs- Weinwanderhütte wieder zurück nach Ebertsheim. möglichkeit April - Oktober an Wochenen- Rodenbach Boßweiler den), Abstecher zum Flugplatz, weiter zum Kneipp-Kirchenwanderweg, 9,6 km Motorrad- und Technikmuseum, über Feld- wege nach Lautersheim, nach Rodenbach Wanderbahnhof Kneipp-Armbecken, ev. Kirche, Holzweg und zurück nach Ebertsheim (Bewirtungs- nach Mertesheim, Armbecken am Rat- möglichkeit in der Gasthaus Gutfrucht). Mertesheim Haus der Vereine Eisenberg Ebertsheim

Bachwanderweg: 8 km Kirchenwanderweg: 9,6 km Weinwanderweg: 11 km Marathonwanderweg: 13 km Seltenbach

12 13 gelegenen mittelalterlichen Burg lohnt. Eckbach-Mühlen-Weg Weiter geht es, vorbei an der Kleinsäge- mühle, Großsägmühle und der Obermühle bis nach Neuleiningen Tal. Auch hier bietet Das Eckbachtal war seit dem Mittelalter sich ein Abstecher (ca. 700 m, 80 Hm) zu Standort von rund 35 Mühlen mit wech- dem oberhalb gelegenen mittelalterlichen selvoller Geschichte. Der Eckbach fließt Burgdorf mit Burgruine und tollem Aus- anfangs durch eine hügelige Wiesen- und blick an. Waldlandschaft, vorbei an Seitentälern mit Streuobstwiesen, bis er in die Weinbauge- Danach wandern wir durch Kleinkarlbach biete des Rheintals eintritt. Seine Länge be- Wegmarkierung „Mühlenwanderweg“ und und Kirchheim an der Weinstraße bis nach trägt von der Eckbach-Quelle bis Dirmstein passieren 23 ehemalige Mühlen, die heute und passieren unterwegs 24,5 Kilometer. Die Route ist bis auf weni- zum Teil privat oder als Weingüter genutzt unter anderem die Langmühle, die Bruch- ge Ausnahmen eben. Schautafeln an den werden. Die Tour führt uns zunächst vom mühle und die Haldmühle. ehemaligen Mühlenstandorten erläutern Rahnenhof bis nach Altleiningen, wo sich deren Geschichte und Bedeutung. ein Abstecher (ca. 700 m) zu der oberhalb Wir folgen weiter der Wegmarkierung und

Startpunkt des Eckbach-Mühlenwander- weges ist die Eckbachquelle , nicht weit vom Naturfreundehaus Rahnenhof, Hertlingshausen entfernt. Von hier aus fließt der Eckbach durch das Eckbachtal werden kann, wandern wir immer am im Herzen des Leiningerlandes, durch eine Eckbach entlang und durchqueren die Orte hügelige Wald- und Wiesenlandschaft Altleiningen , Neuleiningen-Tal, Kleinkarl- bis er schließlich in die Weinbaugebiete bach , Kirchheim , Bissersheim , des Rheintals eintritt. Auf der Tour, die Großkarlbach , und auch in einzelne Tagesetappen aufgeteilt Dirmstein . Dabei folgen wir stets der

Dirmstein

Eisenberg Grünstadt

Laumersheim Steinborn

Neuleiningen Tiefenthal Kleinkarlbach Großkarlbach Ramsen Hettenleidelheim Kirchheim Bissersheim Battenberg

Dackenheim Bobenheim am Berg Wattenheim

Weisenheim am Sand Weisenheim am Berg Altleiningen Eckbachquelle Carlsberg Herxheim Freinsheim Hertlingshausen Naturfreundehaus Rahnenhof Gesamtlänge: 24,5 km

14 15 wandern an Obst- und Gemüseanbauflä- Wanderwege chen, mittelständischen Industriebetrie- ben, Rebenhängen und mehreren Mühlen Bockenheim / Kindenheim vorbei nach Großkarlbach, wo sich ein Be- such der Alten Dorfmühle mit dem Mühlen- Käskuche-Wanderweg Sitzgruppe) geht es links zu einem Trullo museum lohnt, das den geschichtlichen Erleben und genießen Sie eine Wanderung (Weinbergshäuschen) , dann rechts in Hintergrund der Eckbach-Mühlen beleuch- mit Panoramablick auf dem Kindenheimer die Weinberge; wir passieren die Kapelle tet. Von hier aus führt uns der Weg nach „Käskuche-Wanderweg“. Start/Ziel ist die „Heiligenkirche“. Weiter gehts zur Kult- Laumersheim und schließlich zum Ziel des Sport- und Freizeithalle. Der 3 km lange stätte Katzenstein, zum „Patricia-Wingert“ Eckbach-Mühlenwanderwegs, Dirmstein. Weg führt durch die Weinlagen Sonnen- mit tollem Ausblick und Rastmöglichkeit, berg, Vogelsang und Burgweg, vorbei an bergan zum Gerstenberg. Hier hat man der ehemaligen nördlichen Dorfbefesti- einen atemberaubenden Panoramablick Anfahrt und Parken: Carlsberg-Hertlingshausen gung und einem herausragenden Kultur- auf den Donnersberg und den Odenwald. (Naturfreundehaus Rahnenhof und Klosterhof- denkmal im Kreisgebiet, dem „Jüdischen Weiter führt der Weg nach Kindenheim, straße), Kirchheim/Wstr. am Bahnhof; Dirmstein Friedhof“. Dem Weg folgend bietet sich über die Weinberge des Kahlenbergs. Ein am Rathaus (Sturmfedersches Schloss) ein fantastischer Panoramablick. Wir ach- Besuch des„Jüdischen Friedhof“ lohnt ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Linie 460 (Frankenthal) und 454 (Leininger ten auf die Wegmarkierungen, die Stück für sich. Mit herrlichem Blick auf Bockenheim, Ring); Bahnhof Kirchheim/Wstr. Stück das Rezept des Kuchens verraten, die Rheinebene und den Odenwald wan- Einkehren: Naturfreundehaus Rahnenhof, der bei einer Käskuchen-Verkostung die dern wir nach Bockenheim, vorbei an der Gastronomien in Altleiningen, Kirchheim/Wstr., beste Bewertung erhielt. Alljährlich können Klosterschaffnerei, zur Kneipp-Anlage am Bissersheim, Laumersheim und Dirmstein Sie am Käskuchwandertag „Dem Himmel Haus der Deutschen Weinstraße, zurück ein Stücken näher“ kommen. zum Ausgangspunkt.

Sänger-Wanderweg Start/Ziel ist das Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim. Der 9 km lange Weg führt über die Weinstraße zum Platz der Partnerschaft, zur Lambertskirche, durch den Kirchgarten und die Stiegelgas- se hoch. An der Weggabelung (Kastanie,

Anfahrt und Parken: Parkplatz am Haus der Deutschen Weinstraße, Dorfgemeinschaftshaus Kindenheim ÖPNV: Bahnhof Bockenheim a. d. Weinstraße; Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Linie 455 (Eisenberg) Einkehren: Gastronomien in Bockenheim

Käskuche-Wanderweg: 3 km Sänger-Wanderweg: 9 km Kindenheim Haus der Deutschen Weinstraße Jüdischer Friedhof

Bockenheim

Katzenstein

Patriciawingert Heiligenkirche

16 17 lichkeit über die Markierung „Rot-Weißer- Wanderparkplatz Krumbachtal Balken“ zur Weisenheimer Hütte am Ungeheuersee zu gelangen. Der Unge- heuersee ist ein Hochmoorteich, der durch Der Wanderparkplatz liegt an der L 517 zwischen dem Mittelgebirge des Pfälzer- den Krumbach gespeist wird. Als Teil des von Kleinkarlbach Richtung Bobenheim waldes und dem tiefen Grabenbruch des einzigen Hochmoores in diesem Mittelge- am Berg auf der rechten Straßenseite. Von Rheintals. Battenberg sitzt genau am Ende birge steht der See seit den 1930er Jahren dort aus kann man Rundwege zwischen dieses Randgebirges, am Leininger Sporn, als Naturdenkmal unter Schutz. 3,0 und 7,0 km am Rande des Pfälzerwal- wo es nach Nordwesten zum Eisenberger des zwischen den Dörfern Battenberg und Becken absinkt. P – Krumbachtal – Battenberg – P Bobenheim durchführen. (3,0 km)

Dieser Rundwanderweg führt durchs Krumbachtal nach Battenberg. Das Dorf hat auch im geologischen Bereich eine Besonderheit. Die Blitzröhren bei Bat- tenberg sind eine mineralogische Erschei- nung. Den Namen erhielten sie, weil ihre Entstehung anfänglich auf den Einschlag von Blitzen zurückgeführt wurde. Wissen- schaftliche Untersuchungen haben diese Annahme jedoch widerlegt. Sie entstan- den durch lokale Einwirkung stark eisen- haltiger Mineralien. Anfahrt und Parken: L 517 von Kleinkarlbach P – Winterberghang – P (5,0 km) Richtung Bobenheim am Berg auf der rechten Straßenseite P – Kautzeneck – Battenberg – P P – Pickelhaube – Battenberg – P Der Rundwanderweg führt durchs Krum- ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Linie 452 (Frankenthal) und 453 (Bad Dürkheim) (4,0 km) (7,0 km) bachtal und über den Winterberghang Einkehren: Gutsschänke Burg Battenberg, zurück zum Parkplatz. Am südlichsten Weisenheimer Hütte Der kurze Rundweg führt direkt nach Bat- Auch dieser Weg führt direkt nach Batten- Punkt des Rundwegs gibt es die Mög- tenberg und dann in kurzem Bogen um berg mit seiner gleichnamigen Burg . das gesamte Dorf (Kirche , Burgschän- Die Burg Battenberg, seitTiefenthal dem Mittelalter im Kleinkarlbach ke ). Geologisch ist dies die Nahtstelle Eigentum der Leininger Grafen, kontrollierte zusammen mit der nördlich gegenüber gelegenen Burg Neuleiningen den Eingang Battenberg des Eckbachtales. 1572 wurde die Burg erstmals erwähnt, wahrscheinlich aber Kirche im 12. Jahrhundert erbaut. Markante Er- Burg Battenberg Blitzröhren hebungen auf Gemarkung der Gemeinde Burgschänke sind der Harzweilerkopf (415 m) und die Pickelhaube (361 m), über die man zum Parkplatz zurückgeht.

Rundweg 2: 4 km Rundweg 3: 7 km Ungeheuersee Bobenheim Rundweg 4: 3 km am Berg Rundweg 5: 5 km

18 19 Wanderparkplatz Langental

Der Wanderparkplatz liegt an der L 518 Jakobskirche war früher das kulturelle vom Kleinsägmühlerhof Richtung Altleinin- Herz von Altleiningen. In Höningen kann gen-Höningen auf der linken Straßenseite. man auch mit der hervorragenden Gastro- Von dort aus kann man drei Rundwege nomie Bekanntschaft machen. zwischen 2,5 und 8,0 km durchführen. Dort befand sich auch das untergegange- P – Kleinsägmühlerhof –Kupferberg – P ne Dorf Zwingweiler , von wo aus auch (8,0 km) der sogenannte „Totenweg“, ein Waldweg den Hang hinauf Richtung Vorderhaardt, Eine der schönsten Kurztouren im Leinin- verläuft. gerland ist der Rundwanderweg 4 vom Langentalparkplatz aus. Über den Bio- bauernhof Kleinsägmühle mit Hofla- den und vorbei am ehemaligen Bahnhof Drahtzug-Stein geht es über das Spechttal hinauf zum Mittelberg und hin zu den Kupferbergfelsen mit dem Kamelkopf . Der Kamelkopf ist ein Fels aus Buntsand- stein. Er befindet sich umringt von kleine- ren Felsen in einer Höhe von 375 m auf dem Kupferberg. Namensgebend für den Anfahrt und Parken: K 31 vom Kleinsägmüh- P – Zimmerberg – P (4,5 km) etwa sechs Meter hohen Felsen ist die lerhof Richtung Altleiningen-Höningen auf der linken Straßenseite auffällige nach Nordosten weisende Ka- ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Der Rundweg führt direkt an den Rand melkopf-Form. Die in zahlreiche Schichten Linie 454 (Leininger Ring) der Gemeinde Altleiningen. Die erste his- gegliederte Formation enthält, die für den Einkehren: Zum Jagdschloss und Klosterschänke torische Erwähnung Altleiningens gibt es unteren Buntsandstein typischen, kieseli- Höningen, Gastronomien in Altleiningen in einer Urkunde vom Jahr 780 aus dem gen Quarz-Einschlüsse. Von dort geht es Besitzverzeichnis des Klosters Lorsch. über Pfade zurück zum Ausgangspunkt. Der Name „Leiningen“ (lat. „In Linunga Wattenheim marca“) tritt erstmals in der erwähnten Schenkungsurkunde auf. Der Name ist wahrscheinlich auf den „Leinbaum“ (eine Bezeichnung für den Spitz-Ahorn oder die Sommerlinde) zurückzuführen, die links Kleinsägmühle und rechts des Eckbachs wuchsen, der zu dieser Zeit auch den Namen „Leinbach“ Altleiningen trug. Oberhalb des Eckbachtals geht die Zimmerbergrunde zurück zum Parkplatz. Mittelberg

P – Höninger Tal – P (2,5 km)

Dieser Weg führt an den Rand des Orts- ehem. teils Altleiningen-Höningen. Höningen, Dorf Zwingweiler Kupferbergfelsen etwa 2,5 km südwestlich von Altleiningen, wurde 1143 erstmals als „Hagenehe“ (der Rundweg 2: 4,5 km Ort wurde nach der Bodenstelle, Dornge- Rundweg 3: 2,5 km strüpp Wald benannt) urkundlich erwähnt. Rundweg 4: 8,0 km Höningen Höningen mit seinem Kloster und der St.

20 21 Wanderparkplatz Schindtal P – Zum Schneiderkopf – P (3,5 km) Dieser Weg führt zum Schneiderkopf, der mit ca. 340 m über Höningen liegt. Das Klos- Der Wanderparkplatz liegt unterhalb des Der Schlüsselstein , unterhalb des ter Höningen wurde 1120 von Graf Emich II Leuchtenbergs direkt neben der Gemeinde Leuchtenbergs, erscheint schon in einer von Leiningen gegründet und man besetzte Höningen, einem Ortsteil von Altleiningen. Grenzbeschreibung aus dem Jahr 1599. es mit Augustiner-Chorherren. Die Abteikir- Von dort aus kann man Wanderungen auf che des Klosters barg über viele Jahrhun- Rundwegen im bewaldeten Herzen des Lei- P – Eckbachtal – P (5,5 km) derte die Gebeine des Leininger Grafenge- ningerlandes von 3,0 bis 6,0 km durchführen. schlechts. Die Existenz des Klosters erlosch Dieser Rundwanderweg führt vorbei an im Januar 1569 im Zuge der . P – Leuchtenberghang – P (3,0 km) der Neuhöfer Quelle hinunter ins Eck- Im „Dreißigjährigen Krieg“ wurde das Klos- bachtal. Unterwegs kreuzt man den liebe- ter letztmals zerstört. Nur noch wenige Der kurze Rundweg unterhalb des Leuch- voll gestalteten Altleininger Waldlehrpfad, Reste, wie der Westgiebel der Abteikirche, tenbergs gibt die Möglichkeit anschließend der einen Abstecher wert ist. Über den erinnern an die Kirche sowie das Kloster. die Sehenswürdigkeiten von Höningen zu Eckbach-Mühlen-Weg und einen Teil des betrachten. Beispielsweise die St. Jakobs- Leininger Wanderwegs gelangt man zu- Anfahrt und Parken: Wanderparkplatz unterhalb kirche , die älter als das Höninger Klos- rück ins Schindtal. des Leuchtenbergs ter und eines der ältesten romanischen ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Bauwerke der Pfalz ist. Gebaut wurde sie Linie 454 (Leininger Ring) etwa im 12. oder 13. Jahrhundert und Einkehren: Zum Jagdschloss und Klosterschän- machte über die Jahre viele bauliche Ver- ke Höningen änderungen mit. Man findet in ihr gotische Fenster und Reste mittelalterlicher Fresko- malereien. Neuhöfer Quelle P – Schlüsselstein – P (5,0 km) Auch dieser Weg konfrontiert mit der Ge- Kirche schichte des Klosters Höningen. Als im P – Kohltal – Kohlbrunnen – P (6,0 km) Jahr 1209 die Ganerben (Waldgenos- senschaft um Freinsheim) dem Kloster Der Rundwanderweg führt durchs Kohl- Kloster Höningen Ländereien schenkten, hat man tal zum Kohlbrunnen. Beim Kohlbrunnen diese Schenkung durch eine Grenze vom handelt es sich um eine Quelle an einem Höningen Ganerbenwald abgesteckt. Zum Anfang kleinen Waldweiher. Der Name deutet auf des 15. Jahrhunderts wurde diese Grenze den früheren dortigen Köhlereibetrieb hin. mit festen Marksteinen versehen, die auf Über die Mönchskappe führt der Weg Seiten des Höninger Klosters den „Petrus- zurück nach Höningen und zum Wander- schlüssel“ tragen. parkplatz. Schneiderkopf

Schlüsselstein

Rundweg 2: 3 km Rundweg 3: 5 km Rundweg 4: 5,5 km Rundweg 5: 6 km Kohlbrunnen Rundweg 6: 3,5 km

22 23 P – Eckbachtal – Kleinfrankreich – Wanderparkplatz Rahnenhof Schollenberg – Landschulheim – P (4,0 km)

Der Wanderparkplatz am Rahnenhof bietet P – Mühlberg – Ringelstein – Sauhäus- Der 5er-Rundweg führt zur Eckbachquelle. neben der hervorragenden Gastronomie chen – Kirchheimer Tal – P (6,0 km) Der Eckbach, im Mittelalter „Leinbach“, in im Naturfreundehaus fünf Rundwan- der Region auch „die Eck“ und am Unter- derwege zwischen 2,5 und 9,5 km. Der Weg führt durch den Kirchheimer Wald lauf auch „Neugraben“ bzw. „Leininger bis zum Sauhäuschen . Das „alte Sau- Graben“ genannt, ist ein 40 km langer P – Rund um den Rahnenhof – P (2,5 km) häuschen“ ist ein kleines Waldhäuschen, Bach. Er fließt hauptsächlich in der nord- das ursprünglich den Waldarbeitern und östlichen Pfalz, lediglich die letzten 2 km Der kurze Rundweg um den Rahnenhof Jägern als Unterstand diente. In früheren in seinem Mündungsbereich liegen im bietet sich als „Verdauungsspaziergang“ Jahren wurde die Hertlingshauser Ker- äußersten Südosten von Rheinhessen. Im nach der Einkehr im Naturfreundehaus an. we mitten im Wald, etwa eine Gehstunde Leiningerland kann der Eckbach von der vom Ort entfernt, am „alten Sauhäuschen“ Quelle bis nach Dirmstein auf dem Eck- P – Schollenberg – Ebertsbrunnen – durchgeführt. Durch das Kirchheimer bach-Mühlen-Weg begleitet werden. Rödelsbrunnen – Isenachtal – Frauen- Tal gelangt man zurück zum Rahnenhof. kopf – P (5,5km) P – Schollenberg – Wattenheimer Der Brunnenweg führt vom Naturfreunde- Häuschen – Isenach Ursprung – haus um den Frauenkopf am Ebertsbrun- Appertal – P (9,5 km) nen und am Rödelsbrunnen vorbei zurück zum Ausgangspunkt. Dabei bietet Der längste und abwechslungsreichste sich auch die Möglichkeit, einen Abstecher Rundweg führt am „Schollenberg“ vorbei zum Isenach-Ursprung zu machen. über das „Wattenheimer Häuschen“ di- rekt zum „Isenach-Ursprung“. Die Isenach entspringt 2 km südwestlich von Hertlings- hausen, wo jenseits der lokalen Wasser- scheide der Eckbachursprung liegt. Die Anfahrt und Parken: Carlsberg-Hertlingshausen Isenachquelle im Diemersteiner Wald wird (Naturfreundehaus Rahnenhof) durch einen Ritterstein mit der Inschrift ÖPNV: Busverbindung von Bahnhof Grünstadt: Linie 454 (Leininger Ring) „Isenach-Ursprung“ markiert. Die Isenach Einkehren: Naturfreundehaus Rahnenhof fließt durch Bad Dürkheim in die Rheine- Carlsberg bene Richtung Frankenthal und mündet schließlich 4 km südlich von Worms in den Rhein. Rundweg 1: 2,5 km Eckbachquelle Rundweg 2: 5,5 km Rundweg 3: 6 km Rundweg 4: 9,5 km Hertlingshausen Rundweg 5: 4 km Naturfreundehaus Rahnenhof

Ober- Ebertsbrunnen Unter- selighof Rödelsbrunnen

Isenach-Ursprung Sauhäuschen

Kieskautberg

24 25 P – Hügelgräber – Ramsen – Wanderparkplatz „Am Wegweiser“ Lauberhof – P (8,0 km)

Auf dem Weg, der westlich von Watten- Der Wanderparkplatz „Wegweiser“ liegt ansehen. Kinder können mit Kaninchen, heim über die A6 führt, entdeckt man am an der L 520 von Carlsberg (Katho- Meerschweinchen oder Wellensittichen linken Wegrand Hügelgräber aus der Kel- lische Kirche) Richtung Wattenheim auf Freundschaft schließen. Auf dem Gelän- tenzeit. Der Rundwanderweg führt dann in der linken Straßenseite. Von dort aus kann de befinden sich zahlreiche kleine Käfige, die Verbandsgemeinde Eisenberg in den man Rundwege zwischen 2,0 und 9,0 km Spielgeräte und Teiche. Für die größeren Ort Ramsen, wo die historische Stumpf- durchführen. Huftiere wurden Holzgatter errichtet. Der waldbahn Richtung startet. Wildpark ist am Wochenende geöffnet. Die Stumpfwaldbahn ist eine Museums- feldbahn mit 600 mm Spurweite, die seit P – Neuwoog – P (3,0 km) 1996 im verkehrt. Über den „Lauberhof“, einer alten Rodung, geht es Der kurze Rundweg führt zum Neuwoog zurück zum Ausgangspunkt. und ein kurzes Stück über den Leininger Wanderweg zurück zum Parkplatz.

P – Bockbachquelle – Sandhübel – P (6,5 km)

Der Bockbach ist ein etwa 3,5 km langer Waldbach, der im östlichen Stumpfwald entspringt und beim Weiler Kleehof in P – Hetschmühle – Tränkwoog – Ramsen aus dem Südosten kommend in Margarethenhof – P (9,0 km) den oberen Eisbach mündet. Durch die Waldgewanne „Sandhübel“ geht man zu- Zuerst marschiert man Richtung A6 und rück zum Parkplatz. kommt vorbei am Karstweiher zur Hetsch- Anfahrt und Parken: L 520 von Carlsberg Richtung Wattenheim auf der linken Straßenseite mühle . Im Jahr 1787 modernisierte der ÖPNV: Busverbindung vom Bahnhof Grünstadt: Linie 454 (Leininger Ring) damalige Besitzer die „Schwemmwoog- Einkehren: Gastronomien in Carlsberg-Hertlingshausen, Schwarze Katz in Ramsen, Sicilia’s Pizzafabrik in Wattenheim P – Wildpark – P mühle“ und hatte auch das Recht dort eine Weinschenke zu betreiben. In dieser Zeit Vom Parkplatz aus kommt man nach kur- entstand auch der Name „Hetschmühle“, Ramsen Rundweg 1: 3 km zer Strecke zum Wildpark Carlsberg . der bis heute beibehalten wurde. Von dort Rundweg 2: 6,5 km Der kleine Wildpark wurde vor fast 40 aus führt der Weg an den Tränkwoog un- Stumpf- Rundweg 3: 3 km waldbahn Jahren an der Gaststätte „Wildpark Stüb‘l“ terhalb der Burg Altleiningen und durch Rundweg 4: 9 km gegründet. Hier kann man sich Wild- das Rotbachtal über den Margarethenhof Rundweg 5: 8 km schweine, Esel, Ziegen und Damwild zurück zum Ausgangspunkt. Hügelgräber

Wattenheim Hetschmühle Eiswoog Tränkwoog Wildpark Carlsberg

Altleiningen Bockbachquelle

Carlsberg

26 27 Willkommen im Leiningerland www.AVmedia.de

Weitere Infos unter www.leiningerland.com

Tourist Informationen Leiningerland

Altes Rathaus Haus der Deutschen Weinstraße Hauptstraße 84, 67269 Grünstadt Weinstraße 91 b, 67278 Bockenheim 06359 9297234 · [email protected] 06359 80013002 · [email protected]

Info-Punkt Hettenleidelheim facebook.com/leiningerland Hauptstraße 45, 67310 Hettenleidelheim instagram.com/leiningerland_pfalz 06359 80015060 · [email protected]