Verwaltungsbericht und Jahresrechnung 2019

Inhaltsverzeichnis Verwaltungsbericht 2019

Verzeichnis der Gemeindebehörden und Kommissionen per 31. Dezember 2019 ...... 27 Vorwort der Gemeindepräsidentin ...... 28 Legislative ...... 29 Gemeindevorstand ...... 30 Finanzwesen ...... 33 Kanzlei ...... 37 Öffentliche Ordnung und Sicherheit ...... 38 Sozialhilfe ...... 39 Friedhofs- und Bestattungswesen ...... 39 Kultur und Freizeit ...... 39 Gemeindeentwicklung ...... 41 Schule ...... 42 Raumentwicklung ...... 45 Hochbau...... 46 Gemeindeliegenschaften ...... 47 Tiefbau ...... 48 Gemeindewerke ...... 49 Forst ...... 50

Fraktion .

26 Verzeichnis der Gemeindebehörden und Kommissionen per 31. Dezember 2019

Gemeindeparlament Delegierte Abwasserverband Gruob Alig Lorenz, , Präsident Bundi Hanspeter, Bearth Remo, Camenisch Remo, Bertogg Julian, Castrisch Candinas Erwin, Sevgein (bis Dezember 2019) Brändli Capaul Ursula, Cantieni Roman, Ilanz Caderas Bruno, Darms Andreas, Cadruvi Gion Mathias, Darms Toni, Ilanz Caduff Anita, Ilanz Gasser Curschellas Caroline, Ilanz Cajochen Ursin, Ruschein Giger Ueli, Ruschein Camenisch Marcus, Pitasch Schmid Valentin, Ilanz Camenisch Remo, Ilanz Candrian Armin, Ilanz Meliorationskommission Pigniu Capeder Martin, Caduff Rest Martin, Morissen, Präsident Cavigelli Tarcisi, Cadalbert Damian, Sevgein, Vertr. Gemeinde Dalbert-Caviezel Jeannette, Spescha Albert, Pigniu Darms Gieri, Ilanz Spescha Hubertus, Pigniu Derungs Mathilde, Ilanz Spescha Susi, Pigniu Duff Mirco, Ilanz (bis Juni 2019) Schätzungskommission Melioration Pigniu Gabriel Gierina, Ilanz Caminada Pius, Hohl Michal Karin, Castrisch Fry-Pelican Paul, Cumpadials Montalta Manuel, Ilanz (ab Juli 2019) Pfister Luzi, Waltensburg/Vuorz Quinter Claudio, Ilanz Muoth Roc, Brigels (Stv.) Schmid Valentin, Ilanz Schlosser Clau, Dardin (Stv.) Valaulta Flurin, Rueun Vieli Kurt, Ilanz Meliorationskommission Schnaus/Strada von Bergen-Darms Sarah, Schnaus Capaul Bistgaun, Lumbrein, Präsident Zinsli Thomas, Cadalbert Damian, Sevgein, Vertr. Gemeinde Caspescha Luregn, Schnaus Geschäftsprüfungskommission Darms Andreas, Schnaus Cadruvi Gion Mathias, Ruschein, Präsident Darms Gieri, Ilanz Schätzungskommission Melioration von Bergen-Darms Sarah, Schnaus Schnaus/Strada Caduff Gionin, Vattiz Gemeindevorstand Capaul Martin, Lumbrein Maissen Carmelia, Castrisch, Präsidentin Schlosser Clau, Dardin Cadalbert Damian, Sevgein, Vizepräsident Casanova Gion, Vignogn (Stv.) Bundi Hanspeter, Castrisch Caveng Gian, Castrisch (Stv.) Cantieni Roman, Ilanz Gasser Curschellas Caroline, Ilanz Energiekommission Cantieni Roman, Ilanz, Präs., Vertr. Gemeinde Schulrat Camenisch Brida, Ilanz Cathomas Annalisa, Ilanz, Co-Präsidentin Cavigelli Tarcisi, Siat Hohl Michal, Castrisch, Co-Präsidentin Giezendanner Urs, Ilanz Bundi Hanspeter, Castrisch Monn Corina, Ilanz Camenisch Angela, Ilanz Pfister Andreas, Ilanz Heini Daniela, Siat Feuerwehr Delegierte SPITEX Foppa Casaulta Gion jun., Castrisch, Kommandant Albin Ludivic, Siat Mihajlovic Radomir, Ilanz, Vize-Kommandant Camenisch Remo, Ilanz Casanova Aurelio, Ilanz Deplazes Ivan, Ilanz

27 Vorwort der Gemeindepräsidentin beurteilen können, welche Spuren sie hinterlas- sen.

Im vorliegenden Jahresbericht blicken wir nicht nach vorn, sondern vor allem zurück. Retour in ein arbeitsames, abwechslungsreiches und erfolg- reiches Jahr 2019. Nebst den täglichen Routine- arbeiten sind auch einige Veränderungen ange- stossen und umgesetzt worden. So haben die Jugendlichen in der ehemaligen Sauerstofffabrik in Ilanz einen neuen Raum mit mehr Platz und Freiheiten erhalten, im alten Schulhaus in Rueun ist ein kleines Kulturhaus entstanden, es wurde gefeiert das Reformationsjubiläum, die Panera, die Denkmäler in der Ilanzer Altstadt, gebaut – z.B. an der neuen Wasserversorgung von Luven, und neue Gesetze geschaffen.

All dies geschieht nur dank Wissen, Arbeit, Über- prüfung, Kritik, Zustimmung und konkretes Anpa- cken von Menschen im Gemeindeparlament, in den Vereinen, im Gemeindevorstand, in der Ge- schäftsprüfungskommission und anderen Kom- mission, in der Geschäftsleitung und tagtäglich, manches Mal gar in der Nacht, sehr oft auch am Während diese Zeilen hier geschrieben werden, ist Wochenende in der Verwaltung. Ihnen allen dan- draussen fast nichts mehr so, wie es noch bis vor ke ich für die grosse Arbeit und den unermüdli- kurzem war. Läden und Restaurants sind geschlos- chen Einsatz zugunsten unserer Gemeinde. Die sen, viele Betriebe haben kaum Arbeit, die Schüler Gemeindefusion war eben nicht nur eine techni- lernen von zu Hause aus, kein Konzert und kein sche Angelegenheit, sondern betrifft auch das Fussballspiel findet statt, auf der Strasse sind nur Herz, die Identifikation, die eigene Betroffenheit. wenige Menschen anzutreffen. Es ist Corona- Sie verlangt von allen eine grosse Portion Zeit, Lockdown. Dieser neue Virus hat uns innert Tagen Geduld und Arbeit ab, um sich im neuen Gefüge zu Veränderungen gezwungen, die bis vor kurzem und der neuen Grösse zurecht zu finden. Um die- undenkbar gewesen wären. In der Not sind wir sen Prozess zu unterstützen ist es uns auch ein offenbar plötzlich bereit für den Wandel. Anliegen, die Bevölkerung mit diesem Jahresbe- richt ausführlich über die laufenden Projekte und In der Krise zeigen sich aber auch die Stärken ei- Arbeiten in der Gemeinde zu informieren. nes Systems wie unter dem Brennglas. Nun be- währt sich eine gut funktionierende, mit Fachwis- Begleitet wird der Jahresbericht von Luftbildern sen ausgestattete Bürokratie, ein Gesundheitswe- unserer Gemeinde, die 2019 entstanden sind. Sie sen, das nicht zu Tode gespart wurde, ein solides zeigen eine ungewohnte Perspektive auf unsere Haushalten mit den Staatsmitteln, ein föderales, Dörfer, die auch mal Neues entdecken lassen aber auf die lokalen Verhältnisse abgestimmtes System. auch einmal mehr zeigen, welche Freude es ist, in Es treten aber auch die Schwächen zu Tage. Da- diesem Raum zu Leben! rum wird es nach überstandener Krise eine ehrli- che, kritische Rückschau brauchen, die vom Bun- In diesem Sinn wünsche ich Ihnen, geneigte Lese- desrat in Bern bis zur kleinsten Gemeinde reicht, rin und geneigter Leser, eine interessante Lektüre um uns für die nächste Pandemie besser vorzube- und grüsse aus dem Ilanzer Rathaus – trotz reiten. Darüber werden wir aber erst im nächsten Corona-Krise – mit zuversichtlichem Blick in die Jahresbericht berichten können, wenn wir mit Zukunft. etwas Distanz auf die jetzige Zeit und die gemach- ten Erfahrungen zurückblicken und objektiver Dr. Carmelia Maissen 28 Sehr geehrter Herr Parlamentspräsident de Ilanz/Glion; Wahl vorberatende Kommission Totalrevision Ortsplanung. Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinde- - 10. April: Kostenentwicklung im Schulwesen, parlaments Bericht des Gemeindevorstandes zur Erfüllung des Auftrags Alig; Gesetz über die Abfallentsor- Gestützt auf Art. 35 lit. e der Gemeindeverfassung gung der Gemeinde Ilanz/Glion, 1. Lesung; Er- unterbreiten wir Ihnen den Verwaltungsbericht neuerung Wasserversorgung Luven, Genehmi- und die Jahresrechnung 2019 zur Genehmigung. gung Verpflichtungskredit zuhanden Urnenab- Bestandteil der Jahresrechnung ist auch die Jah- stimmung. resrechnung der Wasserversorgung Gruob. - 19. Juni: Genehmigung des Verwaltungsberich-

tes und der Jahresrechnung 2018; Genehmigung Legislative der Jahresrechnungen 2018 der Meliorationsge- nossenschaften (Gesamtmeliorationen Pigniu und Schnaus/Strada); Genehmigung der Jahres- Abstimmungen und Wahlen rechnung 2018 der Wasserversorgung Gruob; Im Jahr 2019 war die Bevölkerung zu drei Urnen- Auftrag Brändli Capaul betreffend Immobilienst- gängen aufgerufen. Auf nationaler Ebene hat die rategie, Überweisung; Auftrag Quinter betref- Urnengemeinde zu drei Vorlagen Stellung ge- fend Akteneinsicht, Überweisung. nommen. Kantonale Abstimmungen hat es eine gegeben. Es wurde über die Volksinitiative zur - 26. August: Gesetz über die Abfallentsorgung Abschaffung der Sonderjagd abgestimmt. der Gemeinde Ilanz/Glion, 2. Lesung; Ersatzwahl Mitglied Redaktionskommission; Auftrag Quinter Am 19. Mai 2019 fanden drei kommunale Ab- betreffend Änderung des Art. 3 der Parlaments- stimmungen statt. Es wurde über die Vereinba- verordnung, Vollzug und Abschreibung; Legisla- rung betreffend Restwertentschädigung und über turplanung 2018–2021, Kenntnisnahme; Finanz- den Beteiligungsvertrag (Kraftwerke Zervreila AG) planung 2020–2024, Kenntnisnahme. abgestimmt. Zudem ist der Bruttokredit von CHF - 18. September: Gesetz über die Abfallentsor- 3'710'000 für die Sanierung der Wasserversorgung gung der Gemeinde Ilanz/Glion, Verabschiedung; Luven genehmigt worden. Ausserdem wurde Ma- Totalrevision Ortsplanung und Baugesetz, De- nuel Montalta, als Vertreter der Fraktion Ilanz und tailberatung und Verabschiedung zuhanden Ur- Ersatz von Mirco Duff, ins Gemeindeparlament nenabstimmung. gewählt. - 27. November: Einkauf in Trägerschaft des Al- Am 20. Oktober 2019 fanden die National- und ters- und Pflegeheimes Ilanz, Genehmigung; Teil- Ständeratswahlen statt. revision Gebührengesetz zum Baugesetz, Ge- nehmigung; Genehmigung Budget 2020; Festle- gung des Steuerfusses 2020; Festlegung der Gemeindeparlament Grundstückserwerbsquote 2020 durch Personen In seinem zweiten Jahr der zweiten Amtsperiode aus dem Ausland. hat sich das Gemeindeparlament unter dem Vor- sitz von Lorenz Alig zu sechs Sitzungen getroffen Überdies hat das Parlament zu folgenden Themen und folgende Beschlüsse gefasst: Präsentationen erhalten und Diskussionen ge- - 6. Februar: Änderung Konzessionsvertrag Kraft- führt: Surselva Tourismus AG, Präsentation durch werke Zervreila AG (Regelung Beteiligungsener- Simon Osterwalder (Verwaltungsratspräsident) gie) und Genehmigung Restwertvereinbarung, und Kevin Brunold (Geschäftsführer); Generelles zuhanden Urnenabstimmung; Kommunale Auf- Entwässerungsprojekt (GEP), Präsentation durch gabenüberprüfung, Bericht und Antrag des Ge- Kurt Vieli (Cavigelli Ingenieure AG). Zudem hat das meindevorstands zur Erfüllung des Auftrags Gemeindeparlament den Forstbetrieb Ilanz/Glion Maissen; Teilrevision Gesetz über das Marktwe- in Rueun besichtigt. sen der Gemeinde Ilanz/Glion; Leitbild Energie- kommission, Kenntnisnahme; Teilrevision Gesetz über das Gemeindeparlament und Geschäfts- ordnung des Gemeindeparlaments der Gemein- 29 Gemeindevorstand - Genehmigung des Baurechtsvertrages für die 300 Meter-Schiessanlage in Castrisch; Im Berichtsjahr hat sich der Gemeindevorstand zu 20 ordentlichen Sitzungen getroffen sowie an - Teilrevision der Verordnung über das Marktwe- einer ganztätigen Sitzung im September das sen, der Verordnung über die Gastwirtschaften Budget 2020 besprochen. Zudem hat er am sowie der Verordnung über die Fremdnutzung 22. Januar 2019 zusammen mit der Geschäftslei- von Immobilien; tung an der BDO Gemeindetagung 2019 in Luzern - Genehmigung der Schlussrechnung der Sanie- teilgenommen. Spannende Vorträge und lehrrei- rung Gewerbeschule und Erneuerung Holzbil- che Diskussionen haben sich unter dem Titel «Die dungszentrum; Gemeinde AG – modern und agil» der Frage nach - Genehmigung Schlussrechnung und Entwurf dem privatwirtschaftlichen Gedankengut in der Kostenverteiler im Beitragsverfahren Anschluss öffentlichen Verwaltung gewidmet. H19 und Alte Oberländerstrasse; Ein wichtiger Teil der Vorstandsarbeit war die - Präsentation durch Jugendkommission des Eva- Vorbereitung und Verabschiedung der Vorlagen luationsberichts zur Jugendarbeit sowie Geneh- zuhanden des Gemeindeparlaments sowie die migung Erneuerung Leistungsvereinbarung Ju- Behandlung desjenigen Tagesgeschäfts, welches in gendarbeit mit der Gemeinde ; der Kompetenz des Vorstands liegt. Darüber hin- - Genehmigung der Nutzungsvereinbarung Socie- aus hat sich der Gemeindevorstand insbesondere tad da tir Castrisch; mit folgenden Themen auseinandergesetzt resp. hat er Beschlüsse gefasst: - Genehmigung der Vereinbarung betreffend Kie- sabbau Bigliel in Sevgein;

- Genehmigung der Kompetenzregelung für das - Ortsplanung: Verabschiedung der Teilrevision Beschaffungswesen in der Gemeinde; «Crappa Grossa» zuhanden Vorprüfung Kanton; - Verkauf des Einfamilienhauses Val Pilac in Luven Einleitung Teilrevision betreffend Erweiterung und der Hütte Muletg dil Gioder in Rueun; der Materialbewirtschaftungszone Salavras; Ver- - Bau- und Einspracheentscheid Projekt Via S. Clau abschiedung Teilrevision betreffend Erweiterung Sura in Ilanz sowie Projekt Residenz St. Joseph in Schreinerei in S. Clau, Rueun zuhanden Vorprü- Ilanz; fung Kanton; - Genehmigung Personaldienstbarkeitsvertrag für - Kenntnisnahme der Petition «Na alla 3. antenna Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gewerbe- a Rueun! Na a 5G» und Beschlussfassung weite- schule und des Holzbildungszentrums in Ilanz; res Vorgehen betreffend Ausbau des 5G-Netzes im gesamten Gemeindegebiet; - gemeinsame Diskussion mit dem Schulrat über die künftige Entwicklung und mögliche Szenarien - Baubewilligung von gemeindeeigenen Projekten: der Schule Ilanz/Glion; Sanierung/Ersatz Quellableitungen und Quellfas- sung Radein, Luven; Gehweg Via Grüneck – - Genehmigung Absichtserklärung Gewässerent- Strada; Sanierung Grüngutsammelstelle in Ilanz; wicklungskonzept Surselva; Erweiterung Gemeinschaftsgrab Sogn Martin in - Behandlung eines Antrags der kantonalen Ilanz; Umbau Jugendtreff in Ilanz; Fahrzeugun- Denkmalpflege zur Unterschutzstellung der terstand beim Forstwerkhof in Rueun; Erstellung ehemaligen Pflegerinnenschule in Ilanz; von Unterflurcontainern in Rueun; - Wahl Baukommission für das Projekt «Erneue- - Genehmigung neue IT-Verträge für Gemein- rung Postauto- und Bahnhofplatz Ilanz»; desoftware sowie Leistungsvereinbarung Man- - Genehmigung des Reglements Kostenverteiler dat Medien & Informatik für die Schule sowie Festlegung Restkosten für die Grundeigen- Ilanz/Glion; tümer der Melioration Pigniu; - Kenntnisnahme Masterplan Zentrum Bahnhof - Anpassung der Verkehrssignalisation an der Via Ilanz; Hans Erni in Ilanz und in Pitasch; - Genehmigung Beitrag an Projektwettbewerb - Gewährung einer Defizitgarantie im Zusammen- Ersatzneubau Bahnhof Ilanz und Vereinbarung hang mit dem Umzug der Spielgruppe Ilanz und betreffend Bau, Betrieb und Unterhalt der der Ludothek in die Altstadt in Ilanz; Bahnhofanlagen Ilanz mit der RhB;

30 - Einführung eines Preises zur Anerkennung der Ausgabenspiegel Freiwilligenarbeit im Zweijahresturnus sowie ei- Gemäss Art. 40 der Gemeindeverfassung liegen ner Jungbürgerfeier (erstmalige Durchführung nicht budgetierte Ausgaben bis 200'000 Franken, 2021); insgesamt jährlich 500'000 Franken, in der Kom- - Erneuerung des Labels «Energiestadt» bis 2023; petenz des Gemeindevorstands. 2019 hat der - Ablehnung generelles Feuerwerksverbot auf Gemeindevorstand folgende, nicht budgetierte dem Gemeindegebiet Ilanz/Glion; Ausgaben beschlossen:

Rückbau Informationsstelen Ilanz CHF 10'700.00 Beitrag Rest. Klosterkirche St.Martin CHF 50'000.00 Kommunikation Beitrag Projekt Zentrumsentwicklung Ilanz CHF 8'000.00 Überdies hat der Gemeindevorstand mehrere Kaderausbildung CHF 15'000.00 Massnahmen getroffen, um den Austausch mit Anschaffung höhenverstellbare Pulte Mitarbeiter CHF 32'000.00 der Bevölkerung zu stärken. Mit dem Aufgehen Workshop Reorganisation Gemeindevorstand CHF 4'400.00 der kleinen Gemeinden in der neuen Grossge- Planung Altlastensanierung Kugelfänge CHF 33'000.00 meinde und der gleichzeitigen Ablösung der eins- in Schiessanlagen tigen Gemeindeversammlung durch das Gemein- Nachtragskredit Ersatzfahrzeug für Forstamt CHF 3'000.00 deparlament hat sich der Kontakt zwischen Bevöl- Erweiterung Gutachten Tempo 30 Stadt Ilanz CHF 9'000.00 kerung und Behörden stark verändert. Dies be- Planung Teilrevision Ortsplanung CHF 22'000.00 dingt auf beiden Seiten neue Kommunikations- Bahnhof / Pendas, Ilanz und Informationsformen. So soll jährlich eine Ersatzfahrzeug für Gemeindepolizei (Occasion) CHF 15'000.00 grosse Informationsveranstaltung stattfinden, um Neuausschreibung Versicherungen CHF 10'000.00 über die laufenden Projekte und anstehenden Temporäre Anstellung Lehrabgänger CHF 6'726.00 Vorhaben zu informieren. Die erste hat am Arealentwicklung Grüneck West CHF 24'000.00 14. Mai 2019 in der Aula in Ilanz stattgefunden. Farbkonzept Altstadt Ilanz CHF 14'500.00 Überarbeitung Homepage www.ilanz-glion.ch CHF 11'000.00 Um für die Bevölkerung eine unkomplizierte An- Masterplan Areal Rueun West CHF 50'200.00 laufstelle zu schaffen, gibt es seit Juli 2019 eine Masterplan und Renditeberechnungen CHF 10'231.50 monatliche Sprechstunde mit der Gemeindepräsi- Areal Maissen dentin. So können Einwohnerinnen und Einwoh- Heizung MFH Via Nova 25, Sevgein CHF 4'797.30 ner ihr Anliegen direkt und unbürokratisch anbrin- Malerarbeiten TUK Ilanz CHF 3'291.25 gen. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Rinnenheizung Werkhof Ruschein CHF 2'269.55 Donnerstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr im Total vom Vorstand beschlossene Ausgaben CHF 339'115.60 Rathaus Ilanz statt und wird seit dem Start rege genutzt. Und drittens hat der Gemeindevorstand Per Ende 2019 sind folgende, vom Parlament 2019 beschlossen, vierteljährlich eine Vorstandsit- überwiesene Aufträge noch nicht abgeschrieben: zung in einer der Fraktionen abzuhalten und im - Auftrag Maissen betreffend Leistungsüberprü- Anschluss daran für einen Austausch mit der Be- fung und Massnahmenpaket für einen gesunden völkerung zur Verfügung zu stehen. Der Start fand Finanzhaushalt; im Herbst in Riein statt. - Auftrag Gabriel betreffend Überprüfung des

Forstbetriebs der Gemeinde Ilanz/Glion.

31

Fraktion Ladir.

Fraktion Siat.

32 Finanzwesen bedarfs bei den Infrastrukturen ist nicht mit einer Allgemeine Einschätzung Verbesserung zu rechnen. Darüber hinaus werden Die Jahresrechnung 2019 schliesst mit einem Jah- die Auswirkungen der Pandemie COVID-19 zu resgewinn von knapp 1.8 Mio. Franken ab. Budge- tragen sein, welche im Moment erst grob abge- tiert war ein Jahresverlust von knapp 30'000 Fran- schätzt werden können. Höhere Ausgaben bei den ken. Zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen Gesundheits- und Sozialkosten werden rückläufi- haben eine konsequente Ausgabendisziplin, die in gen Steuereinnahmen gegenüberstehen. allen Gemeindebereichen zu Kosteneinsparungen geführt hat, aber auch die wiederum überdurch- schnittlichen Steuereinnahmen. Entwicklung Erträge 2015–2019 Die Selbstfinanzierung (Cash-Flow) beträgt Das ausserordentlich gute Ergebnis beim Fiskaler- 3.2 Mio. Franken und ist damit das bisher beste trag des Jahres 2018 (Nachsteuern durch Selbst- Ergebnis seit der Gemeindefusion im Jahr 2014. anzeige und hohe Grundstückgewinnsteuern) Damit konnten die Nettoinvestitionen von knapp konnte im Jahr 2019 nicht mehr erreicht werden. 2 Mio. Franken vollständig selbst finanziert und Dank hohen Gewinn- und Kapitalsteuern der juris- das Nettovermögen ausgebaut werden. Dieses tischen Personen sowie Erbschafts- und Schen- Ergebnis rührt allerdings allein daher, dass sich kungssteuern zeigt der Fiskalertrag gesamthaft grosse Investitionen wie gewisse Teilprojekte im trotzdem das zweitbeste Ergebnis seit der Fusion. Rahmen der Erneuerung des Bahnhofs Ilanz ver- Bei den Einnahmen aus Regalien und Konzessio- zögern. nen zeigen sich seit dem Jahr 2015 keine grossen Steigerungen, aber auch keine grossen Rückgänge. Deshalb werden gesunde Finanzen der Gemeinde auch in Zukunft eine Herausforderung darstellen. Die Entgelte bestehen zum grossen Teil aus Ein- Denn für die Beurteilung des Selbstfinanzierungs- nahmen aus Benützungsgebühren und Dienstleis- grads und der anstehenden Herausforderungen ist tungen, Erlösen aus Verkäufen sowie Rückerstat- der Mittelwert der letzten Jahre aussagekräftiger tungen Dritter. Diese Entgelte konnten im Jahr als ein einziges Jahresresultat. Über die Jahre 2019 nochmals gesteigert werden, unter anderem 2015–2019 betrug der Selbstfinanzierungsgrad wegen erhöhten Einnahmen aus Gebühren und 77 Prozent. Angesichts des grossen Erneuerungs- Amtshandlungen.

33 Ertrag JR 2015 JR 2016 JR 2017 JR 2018 JR 2019 Fiskalertrag 13'906'247 13'784'559 14'046'593 15'325'291 14'788'675 Regalien und Konzessionen 2'203'301 2'117'283 2'090'022 2'137'607 2'299'271 Entgelte 4'344'857 4'085'772 4'791'107 4'945'085 5'018'444 Verschiedene Erträge 400'681 267'699 305'474 245'638 156'626 Finanzertrag 1'141'788 1'078'414 1'507'115 1'181'085 1'264'087 Entn. aus Fonds und Spez. Fin. 315'489 230'679 177'559 199'453 226'597 Transferertrag 7'577'831 7'245'483 7'089'895 6'988'189 6'729'703 Ausserordentlicher Ertrag 0 73'329 0 0 53'760 Interne Verrechnungen 2'264'672 2'431'496 2'440'377 2'256'855 2'281'999 Total Erträge 32'154'866 31'314'714 32'448'142 33'279'203 32'819'163

Die verschiedenen Erträge setzen sich zusammen Im Transferertrag sind unter anderem der Ge- aus übrigen betrieblichen Erträgen wie Verkauf winnanteil aus dem Grundbuchamt sowie Erträge von übrigen Holzprodukten und Kieskonzessionen. aus Schulgelder für auswärtige Schüler enthalten. Diese beiden Positionen waren auch im Jahr 2019 Beide Erträge waren im Jahr 2019 rückläufig. stark rückläufig. Dank Liegenschaften- und Land- verkäufen konnte der Finanzertrag im Jahr 2019 wieder gesteigert werden.

Entwicklung Aufwand 2015–2019 Aufwand JR 2015 JR 2016 JR 2017 JR 2018 JR 2019 Personalaufwand 14'058'564 13'919'388 13'736'114 13'960'163 13'574'965 Sach- und übr. Betriebsaufw. 6'722'659 6'752'375 7'138'901 7'604'230 7'606'834 Abschreibungen Verwaltungsv. 149'804 390'279 816'052 739'306 1'321'102 Finanzaufwand 311'159 225'946 381'002 253'282 244'453 Einl. in Fonds u. Spez. Finanz. 211'817 39'628 311'790 276'734 341'144 Transferaufwand 6'314'847 5'942'058 5'794'821 6'147'937 5'662'644 Interne Verrechnung 2'264'672 2'431'496 2'440'377 2'256'855 2'281'999 Total Aufwände 30'033'522 29'701'170 30'619'056 31'238'507 31'033'141

Im Vergleich zum Jahr 2018 konnte der Personal- des Projektes gemäss Vorgabe der Finanzhaus- aufwand um CHF 385'000 reduziert werden. haltsverordnung des Kantons Graubünden linear Hauptgrund für diesen Rückgang ist die Integrati- nach Anlagegüter gemäss Nutzungsdauer abge- on der Oberstufe Rueun in jene von Ilanz ab Au- schrieben. Allein die Abschreibung des Berufsbil- gust 2019, wodurch neu weniger Lehrkräfte benö- dungszentrums verursachte im Jahr 2019 eine tigt werden. Die Lohnsumme des Verwaltungs- zusätzliche Abschreibung von CHF 144'000. und Betriebspersonals verringerte sich nur gering- Zum Transferaufwand zählen Entschädigungen an fügig. Gemeinwesen, Beiträge an Gemeinwesen (Spitä- Gesamthaft hat sich der Sach- und übrige Be- ler, Alters- und Pflegeheime und Spitex-Dienste) triebsaufwand nur marginal verändert. Insbeson- und an Dritte sowie Wertberichtigungen an Betei- dere die Dienstleistungen Dritter, der Aufwand für ligungen im Verwaltungsvermögen. Dieser Auf- Planungen und Projektierungen Dritter sowie der wand hat sich im Jahr 2019 deutlich verringert. Informatik-Nutzungsaufwand verursachten zusätz- Insbesondere der Beitrag an das Kantonsspital lichen Aufwand. Hingegen konnte beim baulichen Graubünden und an ausserkantonale Spitäler, und betrieblichen Unterhalt eine Aufwandredukti- Zahlungen an die Alters- und Pflegeheime wegen on erzielt werden. Die Abschreibungen des Ver- kleinerer Anzahl an Heimbewohnern sowie der waltungsvermögens nehmen seit dem Jahr 2015 Beitrag an die Spitex Foppa (deutlich verringerter stetig zu, da diverse Investitionen abgeschlossen Aufwand für Zahlungen an das Austauschperso- wurden. Die Investitionen werden nach Abschluss nal).

34 Nettoaufwand nach Sparten, Vergleich der Jahre 2015–2019.

JR 2015 JR 2016 JR 2017 JR 2018 JR 2019

Allgemeine Verwaltung 2'792'405 2'692'958 2'921'478 2'824'705 2'714'365 Öffentliche Sicherheit 186'246 189'464 390'574 425'493 523'257 Bildung 6'276'254 7'248'726 7'198'723 7'328'871 7'510'025 Kultur und Freizeit 608'772 689'145 657'717 803'398 714'363 Gesundheit 1'831'349 1'805'131 1'898'442 2'126'927 1'834'576 Soziale Wohlfahrt 730'113 539'112 729'921 799'132 704'659 Verkehr 1'309'218 1'743'120 1'833'785 1'922'834 2'112'891 Umwelt und Raumordnung 283'637 400'219 401'621 495'569 523'731 Volkswirtschaft 89'727 456'150 206'064 296'203 396'597 Finanzen und Steuern -16'229'067 -17'377'568 -18'067'410 -19'063'842 -18'820'485

Insbesondere höhere Erträge aus Gebühren und Dorfstrassen, die Güter- und Flurwege sowie die Amtshandlungen (Baubewilligungsgebühren) führ- öffentlichen Anlagen. ten in der allgemeinen Verwaltung zu einem bes- seren Nettoergebnis. Der Nettoaufwand der öf- Der Nettoaufwand für die Umwelt und Raumord- fentlichen Sicherheit ist auch im Jahr 2019 wieder nung stieg im Jahr 2019 um CHF 28‘162. Der gestiegen. Dazu tragen vor allem die höheren Mehraufwand resultiert hauptsächlich aus dem Kosten für die Berufsbeistandschaft Surselva infol- erhöhten Aufwand in der Funktion Raumordnung ge Ressourcenaufstockung und die weiter rückläu- Planungen und Projektierungen. fige Auslastung der Truppenunterkunft in Ilanz In der Funktion Wasserwerk resultierte eine Einla- bei. ge in die Spezialfinanzierung von CHF 22‘763 und Im Bildungsbereich hat sich der Aufwandüber- in der Abwasserbeseitigung eine solche von schuss im Jahr 2019 allein durch die erstmalige CHF 249‘928 inkl. ASA in Rueun. In der Rubrik Abschreibung des Berufsbildungszentrums um Volkswirtschaft stieg der Nettoaufwand um CHF 144'000.00 erhöht. Zudem verringerte sich CHF 100‘394. In der Landwirtschaft war ein erhöh- der Gebirgslastenausgleich (Anteil Schullasten) ter Aufwand für den Unterhalt der Alpgebäude nötig. Das Nettoergebnis der Forstwirtschaft zeigt des Kantons Graubünden an die Gemeinde erfreulicherweise ein positives Ergebnis von Ilanz/Glion von CHF 97'260 im Jahr 2018 auf CHF 20‘992.00. CHF 7'218 im Berichtsjahr.

In der Funktion Kultur, Sport und Freizeit, Kirche konnte der Nettoaufwand verglichen mit dem Jahr Finanzplanung 2021-2025 2018 reduziert werden, trotz eines mittelmässigen Die Finanzplanung dient dazu, die Fragen des Fi- Ergebnisses des Schwimmbads. Der Nettoaufwand nanzhaushalts einer Gemeinde mittelfristig anzu- bei den Gesundheitskosten konnte im Jahr 2019 schauen. Welche finanziellen Möglichkeiten hat deutlich verringert werden dank geringeren Bei- die Gemeinde? Ist ein mittelfristig ausgeglichener trägen an die Spitäler, die Alters- und Pflegeheime Finanzhaushalt möglich? Wann sind finanzielle sowie die Spitex-Dienste. Die starke Zunahme der Engpässe zu erwarten? – Gerade in finanziell Soziallasten im Jahr 2018 konnten im Jahr 2019 schwierigen Zeiten gewinnen diese Fragen an wieder gesenkt werden. Bedeutung. Die Finanzplanung sollte über die Bei der Rubrik Verkehr stieg die Nettobelastung Entwicklung von Aufwand und Ertrag, über die um CHF 190‘057. Allein die ordentlichen Ab- kommenden Investitionen sowie über die Entwick- schreibungen der Strassen und der Werkhöfe lung von Vermögen und Schulden Auskunft geben. erhöhten sich im Jahr 2019 um CHF 134'000 Für die im Finanzplan umfasste Planungsperiode (erstmalige Abschreibung von abgeschlossenen 2021–2025 sieht der Gemeindevorstand hinsicht- Strassenprojekten). Ein um CHF 104'000 erhöhter lich der grösseren Projekte – nebst den laufenden Unterhalt musste aufgewendet werden für die 35 Erneuerungen an der Basisinfrastruktur und des Veranstaltungen und Anlässe CHF 44'000.00 Fahrzeugparks – folgende Prioritäten: Unterhalt touistische Anlagen CHF 129'000.00 - Erneuerung Bahnhof- und Postautoplatz; Abschreibungen touristische Anlagen CHF 58'000.00 Löhne Verwaltungspersonal CHF 27'000.00 - Erneuerung kombinierter Werkhof Ilanz (Feuer- wehr und Werkdienst); Beitrag Sasolas/Plitschès CHF 30'000.00 Dienstleistungen Dritter CHF 7'000.00 - Sanierung Schulanlage Castrisch; Personalaufwand intern CHF 159'000.00 - evtl. Ersatzbau/Erweiterung Kindergarten Ilanz. (z.B. Unterhalt Wanderwege) Die Investitionssumme über diese vier Jahre be- Total Aufwand CHF 454'000.00 trägt gemäss Finanzplanung 48 Mio. Franken. Darüber hinaus leistet die Gemeinde jährlich Aus- Davon hat die Gemeinde geschätzt gut 27 Mio. gaben an Angebote, welche nicht in der Funktion Franken aus eigenen Mitteln zu stemmen. Tourismus ausgewiesen werden, gleichwohl zu einem beträchtlichen Mass auch von Gästen be- Für die darauffolgende Planungsperiode, ca. nutzt werden und zur touristischen Attraktivität 2026–2030, zeichnen sich nach aktuellem Kennt- der Gemeinde beitragen (Zahlen in CHF): nisstand folgende grössere Investitionsvorhaben ab: Jahr 2017 Jahr 2018 Jahr 2019

- Sanierung Rathaus Ilanz (Fassade, Haustechnik, Beitrag Museum 45'000 191'000 63'000 Energie); Beitrag Cinema sil Plaz 30'000 30'000 30'000 - Erneuerung Feuerwehrlokale Riein, Pitasch und Beiträge Kultur 48'000 47'000 44'000 Luven (Anpassung Sicherheitsvorschriften); Defizit Schwimmbad 220'000 259'000 328'000 Beiträge Freizeit/- 87'000 101'000 96'000 - Etappenweise Sanierung Schulanlagen Ilanz; anlagen Total 430'000 628'000 561'000

- Sanierung Schwimmbad Ilanz/Glion (letzte To- talsanierung 1996/97); Die Verwendung der Gästetaxe durch die Surselva - Etappenweise Umsetzung Generelle Wasserpla- Tourismus AG wird jährlich in einer Leistungsver- nung (GWP) über das ganze Gemeindegebiet. einbarung geregelt und wurde im Budget 2019 folgendermassen festgelegt: Der Gemeinde stehen grosse Herausforderungen bevor. Es gilt, die vorhandenen Infrastrukturen Projektentwicklung und Incentive CHF 27'000.00 sorgsam zu erhalten und dafür die entsprechen- Entwicklung Gäste- und Bonuskarte CHF 60'000.00 den Mittel zur Verfügung zu stellen. Eventmanagement CHF 10'000.00 Gästeprogramme CHF 11'000.00 Gästetaxe und Aufwand für den Tourismus Kommunikation vor Ort/Ferienbegleiter CHF 24'000.00 Die Einnahmen aus der Gästetaxen beliefen sich Personalaufwand CHF 164'900.00 im Jahr 2019 auf 426‘743.60 Franken. Davon gin- Raumaufwand CHF 19'510.00 gen 273‘000 Franken an die regionale Tourismus- organisation Surselva Tourismus AG, 153‘743.60 Unterhalt/Versicherungen/Energie CHF 4'620.00 verblieben bei der Gemeinde für die kommunalen Verwaltungs- und Informatikaufwand CHF 25'400.00 Aufgaben im Tourismusbereich. Nachfolgend eine Abschreibungen, sonstiger Aufwand CHF 1'000.00 Übersicht über die wichtigsten Aufwendungen der Total CHF 347'430.00 Gemeinde im Tourismusbereich, welche im Be- richtsjahr um rund 80'000 Franken höher liegen Die Jahresrechnung 2019 der Surselva Tourismus als im Vorjahr (die Zahlen sind gerundet): AG liegt noch nicht vor, so dass die definitive Ver- wendung der Gelder aus der Gästetaxe noch nicht abschliessend dargelegt werden kann.

36 Fraktion Castrisch.

Kanzlei nomie am Arbeitsplatz sowie Heben und Tragen von Lasten geschult. Die Mitarbeiterbeurteilung/- Die Gemeinde Ilanz/Glion konnte mit der Einfüh- gespräche wurden vereinheitlicht und dadurch rung der neuen Gemeindesoftwarelösung die den neusten Anforderungen angepasst. Dienstleistungen im Hintergrund aktualisieren. Die neue EDV-Lösung erlaubt uns in Zukunft einen weiteren Ausbau der Digitalisierung, so dass die Dienstjubiläen persönliche Vorsprache am Gemeindeschalter nur Arpagaus Ursin 10 Jahre noch vereinzelt notwendig ist. Durch die Neuge- Blumenthal Angela Carina 5 Jahre staltung der Gemeindewebseite wird die Digitali- Cabalzar Anna Marie 5 Jahre sierung vorangetrieben und neue Schnittstellen Cadalbert Anton 5 Jahre für Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherin- Cadruvi Bleuler Cristgina 25 Jahre nen und Besucher geschaffen. Dadurch soll der Camenisch Guido 5 Jahre Zugang zu den Dienstleistungen vereinfacht wer- Candrian Jannic 5 Jahre Carello Anna Maria 5 Jahre den. Die Umsetzung ist im 2020 geplant. Cheikh Abdellaziz 10 Jahre Christoffel Clemens 5 Jahre Personalwesen Deplazes Arno 5 Jahre Efinger Emil 5 Jahre Die Entwicklung und Schulung des Personals ist Heini Andreas 20 Jahre von grosser Bedeutung. Zufriedene und motivierte Robinson Christina 25 Jahre Mitarbeitende sind die Grundlage für eine gute Rutz Beatrice 5 Jahre Dienstleistungsqualität. Im 2019 wurde eine Ka- Schmid Christina 15 Jahre derschulung organisiert. Zudem werden sämtliche Simeon Daniel 5 Jahre Mitarbeitende regelmässig an Informationsveran- staltungen über aktuelle Themen und Beschlüsse Abgänge und Neueintritte informiert. Durch die Einführung eines Handbuchs im Personalwesen konnten die Prozesse abgebil- Marianne Albin ist im Frühling 2019 in den Ruhe- det und standardisiert werden. In Sachen Ge- stand getreten. Ihre Arbeiten wurden auf das be- sundheitsförderung wurden Büroarbeitsplätze mit stehende Personal aufgeteilt. Das Steueramt hat höhenverstellbaren Pulten ausgestattet. Zudem Veranlagungsarbeiten der Gemeinde Breil/Brigels wurden sämtliche Mitarbeitende bezüglich Ergo- übernommen. Deshalb wurde Tania Bearth in einem Teilzeitpensum angestellt. Carmen Wetzel 37 ist per Ende April 2019 ausgetreten. Rita Epp be- stands- und Namensänderungen sowie das Aus- setzt das Sekretariat des Bauamtes als ihre Nach- stellen von Identitätskarten, Heimatausweisen folgerin in einem Vollzeitpensum. und Wohnsitzbescheinigungen. Die Werkmitarbeiter Andreas Heini und Wolfgang Die Einwohnerkontrolle hat im Berichtsjahr 501 Truog sind frühzeitig in Pension gegangen. Damian Parkkarten und 1'205 Fahrbewilligungen Cahannes ersetzt ab November 2019 Andreas (279 Tages-, 108 Monats- und 818 Jahresbewilli- Heini in Siat. Jean-Pierre Schlüchter hat auf Ende gungen, ohne externe Ausgabestellen) ausgestellt. 2019 in einem Teilzeitpensum von der Forst- in die Werkgruppe gewechselt und ersetzt Wolfgang Truog. Beim Forstbetrieb wurde Yanick Demont Bevölkerungsentwicklung mit Tobias Roth ersetzt. Die ständige Wohnbevölkerung belief sich am 31. Dezember 2019 auf 4'714 Einwohnerinnen Die Nachfolge von Luisa und Ignaz Bundi, welche und Einwohner. Der Ausländeranteil an der Ge- für die Reinigung der Schulanlage in Ilanz zustän- samtbevölkerung lag bei 16.69 Prozent. Die Anzahl dig waren, haben im Juli 2019 Christian Mayer als Wochenaufenthalter, Kurzaufenthalter, Grenz- Hauswart im Vollpensum und Maria Fidelia De- gänger, vorläufig Aufgenommene und Asylsu- rungs als Reinigungskraft im Teilpensum über- chende betrug per 31. Dezember 2019 228. Diese nommen. gehören zur nicht ständigen Wohnbevölkerung. Elke Cadonau hat ihre Stelle im Schulsekretariat Entwicklung der ständigen und nicht ständigen per Ende 2019 gekündigt. Kathrin Bearth-Wyss Wohnbevölkerung seit 2014: ersetzt sie ab September 2019.

5500 5300 Lernende 5100 4751 4791 4925 4942 4900 4635 Per Ende Juli 2019 hat Aron Büchler aus 4700 4540 die kaufmännische Ausbildung erfolgreich abge- 4500 schlossen. Er wurde im kaufmännischen Bereich 4300 ständige sowie 4100 nicht ständige temporär bis Ende 2019 weiterbeschäftigt. Leroy 3900 nur ständige Ward aus Castrisch hat die Ausbildung als Forst- 3700 Wohnbevölkerung wart ebenfalls Mitte 2019 erfolgreich abgeschlos- 3500 2014 2015 2016 2017 2018 2019 sen. Rick Bisquolm hat ein Praktikum bei der Werkgruppe absolviert und hat im August 2019 die Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt (Fach- richtung Werkdienst) begonnen. Die Verträge mit Öffentliche Ordnung und Sicherheit zwei Lernenden, welche die Ausbildung als Fach- mann Betriebsunterhalt begonnen hatten, wurden Gemeindepolizei frühzeitig aufgelöst. Dario Bearth aus Ilanz wurde Die Gemeindepolizei hat die Aufgabe, für Ruhe, im 2019 als Lernender Fachmann Betriebsunter- Sicherheit und Ordnung innerhalb der Gemeinde halt gewählt. Er beginnt die Ausbildung im August zu sorgen. Hierzu arbeitet sie auch eng mit der 2020. Beim Forstbetrieb ist aktuell ein Lernender Kantonspolizei zusammen. angestellt. Die Lehrstelle mit Lehrbeginn August 2020 konnte durch Leandro Dermond aus Rueun Im Hunderegister waren per 31. Dezember 2019 besetzt werden, so dass im 2020 wieder zwei Ler- 271 Hunde verzeichnet. Die Gemeindepolizei ist nende die Ausbildung als Forstwart EFZ absolvie- laufend mit Meldungen zur Hundehaltung sowie ren. Beschwerden bezüglich Kotverschmutzung kon- frontiert.

Einwohnerkontrolle Die Einwohnerkontrolle führt das Register der Feuerwehr gesamten Einwohnerschaft aller 13 Fraktionen. Das Ilanzer Feuerwehrkorps ist eine Stützpunkt- Zum Aufgabengebiet gehören Mutationen wie An- feuerwehr. Das heisst, sie erfüllt weitergehende, und Abmeldungen, Adressänderungen, Zivil- kantonale Aufgaben. Nebst den vier Gruppen Ost, 38 West, Nord und Zentrum hat die Stützpunktfeu- beispielsweise bei den Sozialversicherungsanstal- erwehr Ilanz/Glion eine Gruppe Strassenrettung ten, bleiben weiterhin zeitaufwendig und die sowie eine Bahnrettung. Für die Strassenrettung Komplexität der einzelnen Fälle hoch. ist der stellvertretende Kommandant Rado Mihajlovic zuständig. Übungen und Einsätze der Entwicklung Sozialhilfefälle 2014 bis 2019: Bahnrettung leiten der Instruktor der RhB, David 80 Rudolf, und der Kommandant Gion Casaulta. 70 60 Die Feuerwehr ist im Berichtsjahr zu 23 Einsätzen Sozialhilfe 50 ausgerückt. Für diese Einsätze wurden von den 40 107 Feuerwehrleuten 596 Dienststunden geleis- 30 tet. Für Mannschafts- und Kaderübungen haben Alimenten- 20 bevorschussung sie 2'618 Stunden geleistet. 10 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Friedhofs- und Bestattungswesen Die Register der 14 Friedhöfe auf dem Gemeinde- gebiet von Ilanz/Glion (ohne Friedhof des Klosters Ilanz) waren bislang grösstenteils nur in Papier- form vorhanden. Für einzelne Friedhöfe waren gar keine Daten aufzufinden. Entsprechend schwierig Tag und Nach der offenen Türen. war die Bewirtschaftung oder auch die Suche nach Das Jahr 2019 hat der Schweizerische Gemeinde- Verstorbenen im Auftrag der Angehörigen. Im verband zum «Jahr der Milizarbeit» erklärt. Die 2019 wurden deshalb alle Daten neu erfasst. Auf Feuerwehrkorps zählen zu den bekanntesten «Vo- dem gesamten Gemeindegebiet wurden über luntaris» der Schweiz. Deshalb wurde am 1'000 verstorbene Personen und die dazugehöri- 31. August 2019 in der ganzen Schweiz ein Tag gen Ansprechpersonen in ein digitales Register und eine Nacht der offenen Türen bei den Feuer- aufgenommen. wehrkorps organisiert. Die Stützpunktfeuerwehr Die Grabesruhe für Erdbestattete beträgt mindes- Ilanz/Glion hat sich ebenfalls beteiligt und die Tore tens 20 Jahre. Diese erfährt durch eine nachträgli- für die Bevölkerung geöffnet. che Urnen- oder Aschenbeisetzung keine Verlän- gerung. Die Gemeinde ordnet zu gegebener Zeit die Aufhebung und Räumung der Reihe oder des entsprechenden Friedhofteils an. Im Berichtsjahr wurden verschiedene Grabauflösungen veranlasst. Die Auflösung erfolgt nach derzeitiger Praxis nach rund 25 bis 30 Jahren und grösstenteils auch auf Wunsch der Hinterbliebenen. Oftmals wohnen diese nicht mehr in der Region oder können aus Altersgründen das Grab nicht mehr pflegen.

Fahrzeuge der Feuerwehr. Kultur und Freizeit

50 Jahre Schwimmbad Sozialhilfe Das Jahr 2019 war ein besonderes für das Seit 2014 haben die Sozialfälle in der Gemeinde Schwimmbad. Denn es war genau 50 Jahre her, stetig zugenommen. 2019 wurden 14 Fälle von dass die Schwimmbadgenossenschaft Fontanivas Alimentenbevorschussung und 73 Fälle von finan- gegründet worden war. 2009 übergab sie den zieller Sozialhilfe abgewickelt. Die Abklärungen, Betrieb und das Eigentum an die Stadt Ilanz. Für 39 die Jubiläumssaison hat Bademeister Aziz Cheikh viele Facetten unserer Schule sichtbar zu machen. eine besondere Attraktion geplant. So war die Rund 500 Kinder sowie deren Eltern und gut 80 Badi am 1. August Festplatz für die offizielle Nati- Lehrpersonen waren dabei. onalfeier der Gemeinde. Festrednerin war Claudia Käch, die seit Ende 2018 CEO des Regionalspitals Am Samstag, dem 22. Juni 2019, fand ein ab- Surselva ist. Die rege Teilnahme der Einwohner wechslungsreiches Volksfest statt. Am Vormittag und Gäste hat die Veranstalter sehr gefreut. Die wurden ein Kinderprogramm und Führungen im Rückmeldungen aus der Bevölkerung waren posi- Rathaus organisiert. Im World•Café wurde die tiv. Das Badi- und Restaurant-Team wurde bei Stellung der romanischen Sprache in der Region diesem Anlass tatkräftig vom Frauenverein Ilanz und Gemeinde diskutiert. Die Festansprache am offiziellen Akt hielt Regierungsrat Dr. Jon Domenic unterstützt. Und am Wochenende vom 3./4. Au- Parolini. Das Mittagessen wurde in den Räumlich- gust hatte das Badi-Team zahlreiche Attraktionen keiten des Regionalmuseums offeriert. zum Jubiläum organisiert. Das Schwimmbad am Rand des lauschigen Para- Am Nachmittag präsentierten sich die Fraktionen dieswäldli hat auch im Sommer 2019 wieder zahl- auf dem St. Margarethenplatz. Ebenfalls hat die reiche Gäste aus nah und fern angelockt und zur Anna Catrina AG inszenierte Altstadtführungen in Abkühlung eingeladen. An sonnigen Wochenend- historischen Gebäuden des Städtlis organisiert. Abends gingen die Feierlichkeiten und dadurch tagen besuchten bis zu 900 Personen das auch das Projekt refo500 bei gemütlichem Bei- Schwimmbad Ilanz/Glion, an einigen Spitzentagen sammensein zu Ende. gar über 1'000 Personen.

Europäische Tage des Denkmals 2019 Unter dem Motto «Farben – Couleurs – Colori – Colurs» nahm die Schweiz am Wochenende des 14./15. Septembers 2019 zum 26. Mal an den Europäischen Tagen des Denkmals teil. Der Kan- ton Graubünden hat dafür als Austragungsort die Altstadt von Ilanz und deren Umgebung ausge- sucht. In der Altstadt findet man Farben auf Schritt und Tritt: farbige Fassaden, fröhlich bunte Wandmalereien oder auch einfaches Zierwerk in Am Vorabend des 1. Augusts besuchten die Gemeindepräsi- verschiedenen Nuancen. dentin Carmelia Maissen mit der Festrednerin Claudia Käch, CEO des Regionalspitals Surselva, die Nationalfeier von Siat. Besitzerinnen und Besitzer von historischen Lie- Organisiert wurde das Fest von der Jungmannschaft Siat. genschaften in Ilanz haben Einblick in die Räume und Geschichten ihrer Häuser gewährt. Nebst zahlreichen Führungen zur Geschichte und Bau- «Reuniun. einander begegnen | gemeinsam feiern» kultur fand auch eine Dorfrundfahrt mit dem Old- Am Wochenende vom 21./ 22. Juni 2019 fanden timer-Postauto zu einigen der bedeutenden Orts- die Feierlichkeiten von «Reuniun. einander be- bilder der Gemeinde statt. gegnen | gemeinsam feiern» als Abschluss des refo500-Jubiläums statt. Der Start bildete am Frei- tag ein grosses Schulfest. Die einzelnen Schul- Neuer Standort für Ludothek und Spielgruppe standorte haben sich tagsüber gegenseitig be- Seit dem Sommer 2019 haben die Ludothek und sucht. Am Abend fand ein Festakt auf dem Schul- die Spielgruppe in Ilanz ein neues Zuhause, Wand hausplatz in Ilanz statt. An diesem Tag stand der an Wand. Beide Organisationen, die von privaten Austausch zwischen den Kindern, den Eltern und Vereinen geführt werden, hatten davor nicht op- ihren Kulturen im Vordergrund, um möglichst timale Räumlichkeiten.

40 Der neue Standort mitten in der Altstadt bietet Gemeindeentwicklung attraktive, helle Räume für die Kinder, welche Leben ins Städtli bringen. Ein zusätzlicher Mehr- Zentrumsentwicklung Ilanz wert für die Nutzer und Nutzerinnen, aber auch Zusammen mit dem Handels- und Gewerbeverein die Trägerschaften selber, ist die räumliche Nähe Ilanz und Umgebung sowie der Surselva Touris- der beiden Institutionen. Der Hausherr hat mit mus AG hat die Gemeinde 2019 ein Projekt zur einer sanften Renovation die räumlichen Voraus- Zentrumsentwicklung von Ilanz lanciert. Ziel des setzungen geboten, die Gemeinde mit einer Defi- Projektes, welches von der Neuen Regionalpolitik zitgarantie die finanzielle Sicherheit für den Wech- gefördert wurde, ist es, über einen Mix aus einem sel. kooperativen Vorgehen mit Zentrumsakteuren und der Expertensicht von aussen einen Beitrag zur Zukunftsfitness des Zentrums zu leisten. Am 30. März 2019 hat in der Mehrzweckhalle Sevgein ein Workshop mit 30 Akteuren stattge- funden, mit Detailhändlern, Grundeigentümerin- nen, Kulturschaffenden, Gastronominnen und weiteren Nutzern und Gestaltern im Zentrum. Bis im Herbst wurden die dabei entstandenen Ideen zur Projekten konkretisiert, die nun weiterentwi- ckelt werden. Gleichzeitig wurde ein Zentrums- stammtisch lanciert, an dem sich interessierte Lokalitäten der Spielgruppe in Ilanz. Akteure regelmässig zum Thema austauschen werden. Erste sichtbare Ergebnisse zu den The- men Rhein, Einkaufserlebnis, öffentlicher Raum Neuer Jugendraum in der ehem. Sauerstofffabrik sind für 2020 zu erwarten. Ein neues Zuhause haben seit dem Herbst auch die Jugendlichen. In den vergangenen Jahren war der Jugendraum im Gebäude der Swisscom an der Erneuerung Bahnhofsgebiet Ilanz Via S. Clau Sut eingemietet. Die Räume waren zu Am 22. Juni 2019 konnte am Bahnhof Ilanz ein klein für die zahlreichen Jugendlichen und es fehl- Meilenstein gefeiert werden – die Einweihung der te ein sicherer, attraktiver Aussenraum. In der rundum erneuerten Bahninfrastruktur mit der ehemaligen Sauerstofffabrik an der Via Santeri hat neuen Perronanlage und der Personenunterfüh- der Jugendraum eine gute Alternative gefunden. rung. Damit hat nun auch Ilanz ein behindertenge- Auch wenn der Standort nicht mehr gleich zentral rechter, sicherer und kundenfreundlicher Bahn- ist, bietet er viel mehr Platz, Freiheiten und Ge- hof. Doch die Arbeiten gehen noch weiter. Für die staltungsspielraum. übrigen Bestandteile der Erneuerung bedeutete das Jahr 2019 vor allem viel Planungs- und Vorbe- 2019 ist die zweijährige Pilotphase der Jugendar- reitungsarbeit. So wurden die Grundlagen für den beit, welche die Gemeinden Ilanz/Glion und Lum- Projektwettbewerb zur neuen Arealbebauung der nezia gemeinsam tragen, mit einer Evaluation der RhB erarbeitet. In die Ausgestaltung der Rahmen- gemachten Erfahrungen zu Ende gegangen. In der bedingungen für die Umgebung mit dem künfti- Auslegeordnung wird ein positives Fazit gezogen gen Bahnhofplatz als Fussgängerbereich, dem und die beiden Gemeinden haben die gemeinsa- neuen Postautoplatz im Osten und die neue P+R- me Leistungsvereinbarung erneuert, damit die Anlage auf der Seite Pendas war auch die Ge- Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler meinde stark involviert. Ebenfalls in die Diskussion der beiden Gemeinden auch in Zukunft ihren ei- der Regiun Surselva zur Verlegung des Bildungs- genen Freizeitort haben. zentrums Surselva an den neuen Bahnhof. Zudem

wurde die für die Realisierung notwendige Anpas- sung der Ortsplanung sowie die Planung der neu- en Erschliessungsstrasse entlang des Glenners vorangetrieben.

41

Fraktion Pigniu.

Schule entschieden, die Oberstufe Rueun in die Oberstu- fe Ilanz zu integrieren. Die frei gewordenen Räum- In den fünf Schulstandorten Castrisch/Sevgein, lichkeiten des neueren Schulhauses konnte die Duvin, Ilanz, Rueun und Ruschein haben 511 Schü- Primarschule Rueun übernehmen. Die Zügelaktion lerinnen und Schüler zusammen mit den 78 Lehr- in der letzten Schulwoche war eine organisatori- personen und der Schulführung die Schule sche Herausforderung, waren doch drei Schulhäu- Ilanz/Glion und gleichzeitig auch das Dorfleben ser gleichzeitig von der Zügelaktion in Rueun und und die Gemeinde mitgeprägt. Schulen werden Ilanz betroffen. Mit grossem Einsatz aller be- oft auch als komprimiertes Abbild der Gesellschaft troffenen Schülerinnen und Schüler sowie deren gesehen. Somit ist eine «gute Schule» entspre- Lehrpersonen und der tatkräftigen Unterstützung chend auch ein «gutes Zeugnis» für die Gesell- der Werkgruppe gelang der Doppelumzug aber schaft beziehungsweise für unsere Gemeinde. In reibungslos. Im Verlauf der ersten Schulwochen diesem Sinne können wir auf ein gelungenes und des neuen Schuljahres haben sich die Schülerin- lehrreiches «Jubiläumsjahr 2019» zurückblicken. nen und Schüler wie auch die Lehrpersonen gut in Die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der stra- Ilanz eingelebt. tegischen und der operativen Schulführung lässt sich für das Jahr 2019 am besten anhand der fol- 10-jähriges Jubiläum der Talentschule und der Sco- genden Ereignisse beschreiben: la bilingua

Die Talentschule Surselva (TSS) feierte im Jahr Zusammenschluss der Oberstufe 2019 ihr 10-jähriges Bestehen. Als man sie 2009 Die Oberstufe Rueun verzeichnete in den letzten aus der Wiege hob, war die TSS mit der Einfüh- Jahren einen drastischen Schülerschwund. So rung eines ergänzenden polysportiven Trainings hätten im Schuljahr 2019/20 – nach dem Wegzug und eines klaren pädagogischen Konzeptes seiner der Oberstufenschüler aus Andiast und Vuorz und Zeit weit voraus. Der Pioniergeist der Verantwort- den üblichen Abgängen in weiterführende Schulen lichen ist in all diesen Jahren ungebrochen geblie- – nur noch rund zehn Schülerinnen und Schüler ben, Unterricht und Struktur wurden stetig wei- die Oberstufe in Rueun besucht, was weit unter terentwickelt. Der Erfolg der Schule spiegelt sich der kantonal vorgeschriebenen Mindestanzahl von auch am Interesse der Neuanmeldungen wider, 17 Schülerinnen und Schüler liegt. Somit wurde denn für das Schuljahr 2019/20 mussten einige Schülerinnen und Schüler – trotz bestandener 42 Aufnahmeprüfung – abgewiesen werden. Die Plät- konstruktiven Zusammenarbeit, welche schliess- ze an der TSS sind nicht nur unter den Talenten lich der Unterrichtsqualität und demzufolge all aus der Surselva sehr begehrt, sondern ziehen unseren Schülerinnen und Schülern zugutekom- auch Jugendliche aus anderen Regionen Graubün- men. dens an.

Auch die Scola bilingua durfte als Bestandteil der Reuniun. einander begegnen | gemeinsam feiern Schule Ilanz/Glion im Jahr 2019 das 10-jährige Rund um das 500-jährige Jubiläum der Reformati- Jubiläum feiern und auf eine erfolgreiche Start- on wurden in den Jahren 2016 bis 2019 verschie- phase mit steigenden Schülerzahlen und stetig dene Anlässe organisiert. Der krönende Abschluss wachsendem Interesse zurückblicken. Auf Wunsch bildeten die Feierlichkeiten des Wochenendes der Bevölkerung wurde sie im Jahre 2006 initiiert vom 21. und 22. Juni 2019, an welchen auch die und anhand eines immersiven Unterrichtskon- Schule beteiligt war. zepts (50 % romanisch, 50 % deutsch) parallel zur deutschsprachigen Abteilung der Primarschule in Am Freitag, dem 21. Juni, wurde an allen fünf Ilanz von der 1.–6. Klasse umgesetzt. Das Konzept Schulstandorten ein gemeinsamer Projekttag vom wurde im letzten Jahr nach einer internen Evalua- Kindergarten bis zur Oberstufe durchgeführt. Die tion überarbeitet und auf alle Klassen ausgewei- Primarschülerinnen und Primarschüler aus Ilanz tet. Die Scola bilingua hat sich für die Fraktion waren an diesem Tag in den Fraktionen zu Gast. Ilanz bestens bewährt und ist ein klares Bekennt- Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe hat- nis der Schule zu unserer zweisprachigen Gemein- ten zusätzliche Posten für das Fest vorbereitet, de, da sie auch deutsch- und fremdsprachigen welche in engem Zusammenhang mit der Ge- Schülerinnen und Schülern den Zugang zur roma- meinde, deren Brauchtum und Tradition standen. nischen Sprache und Kultur ermöglicht. So wurde beispielsweise das Geschick der Schin- delmacher, die ehemalige Brauerei oder auch das Handwerk des Steinmetzes erlebbar gemacht. Den Externe und interne Evaluation krönenden Abschluss des sehr spannenden und Im Frühling 2019 hat das Schulinspektorat die lehrreichen Tages bildete am Abend der Festakt Oberstufe der Schule Ilanz/Glion evaluiert und mit einem Markt, an welchem viele verschiedene diese mittels triangulierter Daten als gut bis sehr Brauchtümer, Handwerke und Köstlichkeiten ver- gut befunden. Die ausführlichen Berichte des schiedener Kulturen von Eltern unserer Schülerin- Schulinspektorates sind unverändert auf der nen und Schüler präsentiert wurden. Schulwebseite publiziert. Um die Qualität zu si- chern und auszubauen, hat sich die Schulführung bis zur nächsten Aussenevaluation für zwei der vorgeschlagenen Massnahmen, namentlich «Lern- reflektion» und «Systematisches Feedback», ent- schieden, welche mit Hilfe von schulinternen Wei- terbildungen und externen Inputs umgesetzt wer- den. Das Qualitätskonzept der Schule Ilanz/Glion sieht, nebst diesen kantonal durchgeführten Evaluatio- nen des Schulinspektorates, zusätzlich eine inter- ne Evaluation vor, welche jährlich und alternie- rend die Bereiche «Organisation», «Unterricht» und «Zusammenarbeit» beleuchtet. Im Jahr 2019 Der Lehrer Thomas Cathomen stimmt auf der Bühne mit wurde die Zusammenarbeit mit Hilfe von persönli- 500 Schülern den Schulsong an. chen Potenzialanalysen evaluiert, welche die indi- Als Dank haben abschliessend alle gut 500 Kinder viduellen Stärken der Lehrpersonen hervorheben mit allen Lehrpersonen für die Verwandten, Be- und lösungsorientierte Ansätze zur Zusammenar- kannten und für die geladenen Gäste den eigens beit fördern. Auch die institutionalisierten «Pro- für diesen Anlass komponierten Schulsong gesun- fessionellen Lerngemeinschaften» dienen der gen. Die «REUNIUN» war ein beeindruckendes

43 gemeinschaftliches Ereignis, das alle Beteiligten in Anspruchsgruppen für die sehr gute Zusammen- bleibender Erinnerung behalten werden. arbeit ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns, zusammen mit der Unterstützung der Bevölkerung Die obige Auflistung der wichtigsten Ereignisse der die anstehenden Herausforderungen und Ziele auf Schule Ilanz/Glion im Kalenderjahr 2019 zeigt ein- strategischer und operativer Ebene anzugehen drucksvoll, wie gut das Zusammenspiel innerhalb und umzusetzen, damit die lehrreichen Schuljahre der Schule Ilanz/Glion aber auch mit den externen für alle Kinder in guter Erinnerung bleiben wer- Partnern funktioniert. den. In diesem Sinne möchte sich die Schulführung abschliessend für den Einsatz zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler bei allen Lehrpersonen und Mitarbeitern der Gemeinde sowie auch bei den politischen Gremien und all unseren Ziel- und Annalisa Cathomas und Michal Hohl für die Schulführung der Gemeinde Ilanz/Glion

Entwicklung Schülerzahlen 2014/15 - 2019/20 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

0

Oberstufe Oberstufe

Talentschule

Kindergarten Kindergarten Kindergarten Kindergarten Kindergarten Kindergarten

Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Primarshcule Primarschule Castrisch / Duvin Ilanz Luven Rueun Ruschein Sevgein

Total 2014/15 Total 2015/16 Total 2016/17 Total 2017/18 Total 2018/19 Total 2019/20

44

Fraktion Ruschein. Raumentwicklung Diese Revision dürfte ab dem Jahr 2021 erfolgen. Totalrevision der Ortsplanung Erst dann darf die Planungszone aufgehoben wer- Im Jahr 2019 fand die zweite Mitwirkungsauflage den. der Totalrevision der Ortsplanung mit rund 30 Eingaben statt. Diese komplexe Vorlage fordert von den Behörden und allen Beteiligten ein gros- Gewerbezone Crappa Grossa ses Engagement und viel Geduld. In der laufenden Auf dem Gewerbegebiet in Crappa Grossa plant Revision der Ortsplanung wird mit der Vereinheit- der Unternehmer Andreas Mehli ein Holzgas- lichung des Baugesetzes ein grosser Schritt zur kraftwerk mit Pelletieranlage zu erstellen. In die- Optimierung des Baugesuchverfahrens erreicht. ser Anlage soll einheimisches Restholz (keine Ab- Das neue Baugesetz auf Basis des kantonalen fälle oder Altholz) zu Pellets verarbeitet werden. Musterbaugesetzes ersetzt dann die 13 heute Die anfallende Wärme wird vollständig in der An- geltenden, teilweise sehr alten Baugesetze der lage zum Trocknen der Holzschnitzel verbraucht. Fraktionen. Somit steht den Planenden eine zeit- In der Anlage wird aus Holz Energie produziert, gemässe Rechtsgrundlage zur Verfügung. verstromt und an das Netz abgegeben. Die nächste Phase (Phase V) der Revision bildet Die Mitwirkungsauflage hat im Herbst stattgefun- das Erarbeiten eines kommunal räumlichen Leit- den, die Behandlung im Parlament zuhanden der bildes KRL. Dieses soll klären, wo und wie die Ge- Urnenabstimmung erfolgt im Jahr 2020. meinde sich in Zukunft entwickeln darf und soll. Mit diesen Planungsarbeiten wurde im Herbst 2019 begonnen. Bis im Herbst 2020 sollen die Gewerbezone S. Clau, Rueun ersten Erkenntnisse daraus der Bevölkerung vor- Die Schreinerei Spescha SA möchte in der Gewer- gestellt werden. bezone S. Clau, Rueun, ihren Betrieb erweitern. Es Dieses kommunal räumliche Leitbild KRL dient werden weitere Lagerflächen benötigt. Diese kön- dann in der nächsten Phase der Ortsplanrevision nen in der bestehenden Zone nicht zur Verfügung (Phase VI) als Grundlage dazu, ob und wo Bauland gestellt werden. Aufgrund dieses ausgewiesenen ausgezont werden muss. Bedarfs wurde die Teilrevision der Gewerbezone

45 in die Wege geleitet. Mitwirkungsauflage und und die Umnutzung der alten Schwesternschule Abstimmung werden im 2020 stattfinden. (16 Wohnungen) erteilt. Diese Grossprojekte brin- gen insgesamt 108 neue Wohnungen auf den Materialbewirtschaftungszone Salavras, Rueun Markt. Ein Grossteil davon wird spezifisch als al- Die Firma Montalta Transporte +Kies AG führt in tersgerechtes Wohnen vermarktet. Das Bedürfnis Salavras ein Kieswerk und eine Sammelstelle für des zentrumsnahen Wohnens im Alter ist unge- Wertstoffe. Die bestehende Materialbewirtschaf- brochen und wird weitere Investoren motivieren, tungszone genügt flächenmässig den Anforderun- dieses Marktsegment zu bearbeiten. gen nicht mehr. Da zudem im Bereich der Regio- Bereits seit einem Jahr ist der bei Verwaltungsge- naldeponie Rueun einige Lagerflächen in Zukunft richt angefochtene Bauentscheid zur Überbauung nicht mehr zur Verfügung stehen, muss die Firma Sontga Clau Sura mit weiteren 26 Wohnungen Montalta nach Alternativen suchen. Aufgrund hängig. Dieses Verfahren sollte jedoch im Laufe dieses Bedürfnisses wurde eine Teilrevision der des Jahres 2020 abgeschlossen werden. Materialbewirtschaftungszone in Salavras in die Wege geleitet. Die Mitwirkungsauflage wird vo- Anzahl bewilligte Baugesuche: raussichtlich im Sommer 2020 stattfinden. 2014 2015 2016 2017 2018 2019 EFH neu 2 8 0 8 6 1 Hochbau MFH neu 2 2 2 5 6 4 Grossbauten 5 6 6 1 3 3 Allgemeine Bautätigkeit Die Bautätigkeit liegt im Berichtsjahr weiterhin auf Im Berichtsjahr wurde bei 16 Projekten die Gestal- hohem Niveau. So erfolgte der Baustart von tungsberatung zugezogen. Insgesamt konnten Grossprojekten wie der Altersresidenz St. Joseph durch das Mitwirken der Gestaltungsberatung (61 Wohnungen) und des Mehrfamilienhauses Projektverbesserungen erreicht werden, welche Obschtgarta (18 Wohnungen) respektive wurden sowohl den Projekten an sich als auch den Orts- die Baubewilligungen für die Aufstockung des bildern zugutekommen. ehemaligen COOP-Gebäudes (13 Wohnungen)

300

250 68.0 64.3

200

150

100 41.3 41.9 38.3

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt BAB Ordentl. Verfahren Meldeverfahren

Anzahl Baugesuche. Gesamtbaukosten in Millionen Schweizer Franken.

46 Gemeindeliegenschaften Vertragswesen Immobilienbereich Wie bereits in den Vorjahren bestand die Haupt- Baulicher und betrieblicher Unterhalt gemeindeei- aufgabe der Immobilienbewirtschaftung in der gene Liegenschaften Bereinigung und Strukturierung der Vertragsabla- ge. Wo möglich wurden Pendenzen erledigt und Für eine langfristige Planung der Werterhaltung Altlasten beseitigt. Insbesondere wurde die Abla- sowie als Grundlage für die Strategieplanung ist ge sämtlicher Verträge in den digitalen und physi- eine systematische Erfassung von Zustand, Nut- schen Objektordnern ausgeführt und erweitert. zung/Bedarf und Potential aller gemeindeeigenen Liegenschaften nötig. Aus diesem Grund wird eine Je ein Einfamilienhaus in Luven und in Ilanz/Strada Immobilienstrategie für die gemeindeeigenen sowie eine Berghütte konnten aus dem Finanz- Liegenschaften erarbeitet. Zusammen mit den vermögen der Gemeinde veräussert werden. Die Planern von BHP - Brugger und Partner AG und Vermietung verschiedenster Räumlichkeiten in Metron AG erarbeitet die Abteilung Infrastruktur ehemaligen Gemeindehäusern, Schulen sowie ein detailliertes Konzept. Parkplätze beansprucht einen grossen Teil der Ressourcen. Im Schulhaus Luven konnte die Judo- schule Ilanz eingemietet werden. Somit ist das Bauliche Investitionen Schulhaus durch sportliche Aktivitäten und Kinder Im Rahmen des bewilligten Budgetkredites wur- wiederbelebt. den die dringend notwendigen Unterhaltsarbeiten an den Liegenschaften ausgeführt. Der neue Fahr- Der Verein Sperre Trin stellt die ehemalige militä- zeugunterstand beim Forstwerkhof in Rueun wur- rische Sauerstoffanlage in Ilanz seit Dezember de im Herbst fertiggestellt und anschliessend in 2019 interessierten Gruppen für geführte Besich- Betrieb genommen. tigungen zur Verfügung. Ebenfalls im Gebäude der Sauerstofffabrik befindet sich seit August 2019 der Die Planung und Submission für die Kugelfangsa- neue Jugendtreff. nierung der Schiessstände haben begonnen. Diese Altlastensanierung wird sich über mehrere Jahre erstrecken. Altes Primaschulhaus Rueun, neues Kulturhaus Im Untergeschoss des ehemaligen Schulhauses in Rueun hat die Musikerin Corin Curschellas, die sich seit September 2019 eingemietet hat, dem ehemaligen Saal neues Leben eingehaucht. Sie lässt den Raum in neuem Glanz erstrahlen und bietet der Bevölkerung an regelmässigen Anlässen kulturelle Angebote an.

Alphütte Cugn, Pitasch.

Für die Bewirtschaftung der Alpen während den Sömmerungen müssen diverse Hirtenhütten im Laufe der nächsten Jahre instand gestellt werden. Dies fordert eine intensive Planung.

Altes Schulhaus in Rueun.

47 Die Uniun Sportiva Rueun hat die ehemaligen Im Sommer 2020 zieht das Kulturarchiv Gruob und Schulzimmern im Erdgeschoss im Dezember 2019 Umbebung mit seinen Sammlungen vom alten bezogen. Diese Räumlichkeiten werden als Ver- Volg in Rueun in das 1. Obergeschoss des alten einslokal und für die Vorbereitungen auf Fussball- Schulhauses um. spiele genutzt.

Fraktion Luven.

Tiefbau - Belagsrisssanierung, Ilanz, Ruschein, Ladir - Belagsarbeiten Cava Bletg, Luven Das Tiefbauamt ist für die Planung, die Erneue- - Belagsarbeiten Güterstrasse, Ladir rung und den Unterhalt der Gemeinde- infrastruktur zuständig. Das weitverzweigte Stras- - Ersatz und neue Strassenschilder, Ilanz sennetz erfordert eine umfangreiche Planung, - Instandsetzung Kontrollschächte, Los 3, Castrisch damit die Anlagen unterhalten, saniert und in - E-Bike Ladestation, Ilanz ihrem Wert erhalten werde können. Das Gleiche - Baumersatz Marktplatz, Ilanz gilt für die Anlagen der Wasser- sowie der Abwas- - Strassenbeleuchtungsprojekt Post- und Bahn- serversorgung. In Zusammenarbeit mit dem Leiter hofstrasse, Ilanz Technische Betriebe werden zahlreiche Kleinpro- - Neue Beleuchtung und Geländersanierung Vor- jekte auf dem ganzen Gemeindegebiet geplant und ausgeführt. Für grössere Bauvorhaben wer- derrheinbrücke, Ilanz den spezialisierte Planungsbüros beauftragt.

Grossprojekte Meliorationsstrassen Auch einige grössere Bauvorhaben wurden im Die Meliorationen Schnaus und Pigniu konnten 2019 in Angriff genommen oder ausgeführt: 2019 abgeschlossen werden. In Ruschein wurde - Sanierung Via la Lutta und Via Quinlcas, die erste grössere Etappe an der Alpstrasse ausge- 2. Etappe, Ilanz führt (Güterstrasse Nr. 14b, Alp da Ruschein). - Gehweg Grüneck-Strada, Ilanz - Kanalisationssanierung, Castrisch - Wasserversorgung Luven, Versorgungsleitungen Kleinprojekte Radeins und Raduns, 1. Etappe Im Jahr 2019 wurden zahlreiche kleine Tiefbaupro- - Belagsarbeiten Post- und Bahnhofstrasse, Ilanz jekte realisiert. Die Planung und die örtliche Bau- - Sanierung Grundablass Schwimmbad, 1. Etappe leitung wurden vom Tiefbauamt durchgeführt:

48 Gemeindewerke Diese Aufgabe konnte im vergangenen Winter von den Werkgruppen im Verbund mit den beteiligten Strassen- und Wegunterhalt Firmen in den allermeisten Fällen zur vollen Zu- Die Unterhaltsarbeiten am grossen Strassennetz friedenheit der Benutzer ausgeführt werden. sind eine Herausforderung für den Werkdienst. Der Unterhalt der Wanderwege wird ebenfalls von Die vorhandenen Mittel müssen möglichst effi- der Werkgruppe ausgeführt. Es wurden neue Ori- zient eingesetzt werden, damit die Strassen in entierungstafeln angebracht und die Wanderwege einem guten Zustand bleiben. in den Fraktionen Castrisch und Riein wurden neu Der Winter 2018/19 brachte grosse Schneemen- ausgeschildert. Auf dem Abschnitt Darpagaus gen. Die Gemeinde ist bestrebt, die Strassen, Trot- nach Val d'Arschella bei Rueun konnten die Sanie- toirs und Wege immer möglichst rasch zu räumen. rungsarbeiten abgeschlossen werden.

Fraktion Riein.

Entsorgung und Gründeponien regelmässigen Unterhalt und die Wartung der Anlagen ist das Team der Wasserversorgung mit In Rueun wurden zwei Unterflurcontainer (System dem Brunnenmeister und seinen Mitarbeitern Molok) eingebaut und in Betrieb genommen. Wei- verantwortlich. tere Molok-Sammelstellen in Castrisch und Siat sind in Planung und werden im nächsten Jahr er- Im Sommer konnte mit dem Grossprojekt "Sanie- stellt. rung Wasserversorgung Luven" begonnen wer- den. Dieses beinhaltet die Erneuerung der beste- Die Grüngutsammelstelle an der Via Santeri in henden Quellen, den Ersatz der Zu- und Ableitun- Ilanz wurde im Frühjahr 2019 erneuert und zur gen sowie den Neubau eines Reservoirs. Dieses Benutzung freigegeben. Grossprojekt wird in mehreren Etappen ausge-

führt und dauert bis ins Jahr 2022. Wasserversorgung Es werden auch auf dem ganzen Gemeindegebiet Die Wasserqualität der Gemeinde Ilanz/Glion darf jährlich kleinere und grössere Abschnitte des als sehr gut bezeichnet werden. Damit die Quanti- Wasserversorgungsnetzes erneuert, 2019 bei- tät und Qualität weiterhin garantiert werden spielsweise die Leitung in Sevgein innerorts und kann, ist viel Arbeit und Wissen nötig. Für den der Teilabschnitt Strada/Crappa Grossa in Ilanz.

49 Damit die Wirtschaftlichkeit und Versorgungssi- Die Waldbewirtschaftung stellt sich wie folgt zu- cherheit bei den Anlagen der Wasserversorgung sammen: auch in Zukunft gewährleistet werden kann, sind Holznutzung (Verkauf) 13'315 m3 laufend Investitionen zu tätigen. Dies erfordert Im Bestand liegenlassen 450 m3 eine fundierte Planung. Dazu erarbeitet die Ge- Gesamtholznutzung 13'765 m3 meinde mit dem Ingenieurbüro Cavigelli ein Gene- relles Wasserversorgungsprojekt (GWP). Mit den Als Zwangsnutzungen mussten 1'530 m3 genutzt Planungsarbeiten wurde schon vor einiger Zeit werden (Schnee- und Winddruckholz sowie vom begonnen. Die Gesamtplanung ist noch in Arbeit Borkenkäfer befallene Fichten). Zudem wurden und sollte bis Ende 2020 für das ganze Gemeinde- Jungwald und ökologisch wertvolle Fläche auf gut gebiet abgeschlossen werden können. 134 ha gepflegt und unterhalten. Die ökologisch

wertvollen Flächen wurden teils auch mit Schul- klassen aus der Gemeinde Ilanz/Glion sowie mit Abwasserversorgung Teilnehmern der Institution Bergwaldprojekt ge- Die Kleinkläranlagen in Duvin, Pitasch, Riein und pflegt. Zur Abwicklung der diversen forstlichen Pigniu funktionieren ordnungsgemäss und stö- Projekte wurden 321 Fahrbewilligungen erteilt. rungsfrei. Bei der ARA Sablun in Rueun wurde die Wasserzuleitung erneuert. Im nächsten Jahr ist die Im Berichtsjahr mussten gleich zwei Fahrzeuge Erneuerung der Zufahrt geplant. Im Weiteren angeschafft werden. Ein Pickup wurde planmässig stehen grössere Sanierungen der gesamten Anla- gemäss Budget 2019 für die Forstgruppe ange- ge in nächster Zukunft an. schafft und löste ein Mietfahrzug ab. Ein Fahrzeug für die drei Förster wurde nach einem Motoren- In der Fraktion Ilanz wurden Kanalspülungen schaden im Jahre 2016 bis anhin nicht ersetzt. Um durchgeführt. Diese Arbeiten werden gemäss das ausgedehnte Gemeindegebiet mit den gesetz- Spülplan oder nach Dringlichkeit durchgeführt. lichen und betrieblichen Verpflichtungen im forst- Aufnahmeprotokolle zum Zustand der Schächte lichen Bereich abdecken zu können, ist ein ent- und Leitungen sind erstellt worden und stellen ein sprechender Fahrzeugpark unverzichtbar. Bisher wichtiges Hilfsmittel für die künftige Überwachung mussten die Revierförster zum Teil Fahrten mit dar. dem Privatauto vornehmen. Um dies künftig zu vermeiden, wurde ein Plug in-Hybrid Fahrzeug angeschafft. Die Finanzierung konnte durch die Forst Freigabe von mehreren alten Forstdepositen si- Auf Gebiet der Gemeinde Ilanz/Glion wurden im chergestellt werden. Jahre 2019 folgende Sammelprojekte Instandstel- lung Erschliessung (SIE) bearbeitet oder abge- schlossen: - Siat, Resgia: Muletg la Crusch - Duvin, Cugn: Sanierung Oberbau / Entwässerung - Duvin, Val da Plattas: Ankerpfahlwand - Pitasch, Cuolm Selvadi: Holzkasten - Rueun, Val Gronda: Ankerpfahlwand

Wald oberhalb von Rueun.

50