Entsorgungsplan Plan Da Recicladi

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entsorgungsplan Plan Da Recicladi Molok-Standorte Ablieferungszeiten: Täglich 06.00 – 22.00 Uhr (Nachtruhe einhalten!) Abfallart Standorte entsorgung Flond (Sammelstelle) Surcuolm (Sammelstelle) obersaxen Valata (Abzweigung Bergbahnen) Affeier (Sammelstelle Valdunga/Abzweigung Egga) Meierhof (Bushaltestelle) Giraniga (Abzweigung Pilavarda) mundaun recicladi Hauskehricht Canterdü (Abzweigung Tavanasa) St. Martin (bei Restaurant) Miraniga (bei Kapelle) Misanenga (Rufalipark/Abzweigung Panorama/Werkhof Bianchi Bau AG) Flond (Sammelstelle) Affeier (Sammelstelle Valdunga) Surcuolm (Sammelstelle) Miraniga (bei Kapelle) Glas Valata (Abzweigung Bergbahnen) Meierhof (Bushaltestelle) Misanenga (Abzweigung Panorama) Canterdü (Abzweigung Tavanasa) Entsorgungsplan Stahl- und Alubüchsen Affeier (Sammelstelle Valdunga) Sammeltouren Plan da recicladi Abfallart Bereitstellung Sammeltag An den publizierten Sammeltagen in Altkleider, Schuhe, 1 – 2 mal jährlich den dafür verteilten, speziellen Säcken Wird von den Sammelorganisationen publiziert. Lederwaren an der Hauptstrasse deponieren Papier in nicht zu schweren Bündel 2 mal jährlich (Frühjahr und Herbst) (die Schüler danken!) gem. Angaben Papier Wird von der Schule Obersaxen Mundaun publiziert. aus der Publikation bereitstellen Gemeinde Obersaxen Mundaun // Vorstadt 26 // CH-7134 Obersaxen // Tel. +41 (0)81 920 50 80 // Fax +41 (0)81 920 50 81 // [email protected] // www.obersaxenmundaun.swiss Karton in nicht zu schweren Bündel 2 mal jährlich (Frühjahr und Herbst) (die Schüler danken!) gem. Angaben Karton Wird von der Schule Obersaxen Mundaun publiziert. aus der Publikation bereitstellen REGELN AUF DEM ENTSORGUNGSHOF: REGLAS DIL RECICLADI A VALDUNGA: Weitere Abfallarten und Sammelstellen • keine Anlieferung ausserhalb der Öffnungszeiten • negina furniziun ordeifer ils temps d’avertura • das angelieferte Material muss nach Abfallart sortiert sein • il furnitur ha da sortir il material tenor specia da recicladi Abfallart Was gehört dazu? Ablieferungs- und Sammelplatz • es dürfen nur Kleinmengen angeliefert werden (max. 0.5 m3 Sperrgut) • ei astga mo vegnir furniu pigns quantums (max. 0.5 m3 rauba blocconta) • grössere Mengen müssen direkt an die Regionaldeponie Plaun Grond • quantums pli gronds ston vegnir furni directamein alla deponia regiunala Sämtliche Bauabfälle, welche nicht recycelt Regionaldeponie Plaun Grond, Rueun Bauschutt, Altholz werden können in Rueun geliefert werden Plaun Grond a Rueun • den Weisungen des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten • allas ordras dil persunal da survigilonza ei da dar suattientscha Gifte, Säuren, Lösungsmittel, Farbreste, Sonderabfälle Verkaufsstellen Medikamente, Quecksilber, Spritzmittel, Regionaldeponie Plaun Grond, Rueun (Chemikalien) Reinigungsmittel, Laugen Verkaufsstellen / Garagen Alle Auto-, Motorrad- und Velopneus Pneus Regionaldeponie Plaun Grond, Rueun Grosse Batterien und Akkus Verkaufstellen / Garagen Auto-Batterien (z.B. Auto-, Motorradbatterien) Kühlgeräte Radios, Fernseher, Plattenspieler, Recorder, Verkaufsstellen Computer, Kameras, Kühlschränke, allg. Regionaldeponie Plaun Grond, Rueun Elektrogeräte Elektronikmüll, Elektrowerkzeuge Bahnhof RhB, Ilanz Tierkadaver Kadaver, Tierkörper (Kleintiere) Tierkörpersammelstelle, Schluein Toner, Farbpatronen von Druckern Verkaufsstellen, Lieferant Toner, Farbpatronen und Kopiergeräten Weitere Informationen zur Entsorgung finden sie auch auf der Internetseite recycling-map.ch Jeden Dienstag und Freitag 16.00 – 18.00 Uhr An Feiertagen bleibt der Entsorgungshof geschlossen! Entsorgungshof Valdunga Öffnungszeiten: Jeden ersten Samstag im Monat 09.00 – 11.00 Uhr Zusätzliche Samstage: Ostersamstag, Samstag nach Stefanstag Abfallart Was gehört dazu? Was gehört NICHT dazu? Bemerkungen Öl in Sammelfässer giessen und Behälter wieder mitnehmen. Auf keinen Fall in Haushaltsöle Benzin, Petrol, Sprit, Gifte, Säuren, Laugen, Farben Öle die Kanalisation schütten. Motorenöle sind in der Autogarage zu entsorgen Nie in den Kehrichtsack, nach Möglichkeit den Verkaufsstellen zurückgeben, Alle Arten von Entladungslampen (Neonröhren), Energiesparlampen, Solarlampen Spektrallampen, Leuchtschriften, Xenonlampen Leuchtstoffröhren Anlieferung wenn möglich mit der Verpackung und unzerbrochen Autobatterien in der Garage abliefern Alle haushaltsüblichen Batterien, Kleinakkus, Knopfbatterien Autobatterien Batterien Batterien nicht ausleeren, Inhalt ist giftig Papier Zeitungen, Zeitschriften, Papier, Prospekte, Papiersäcke, Bücher Beschichtetes Papier, Milchbeutel, Tetraverpackungen Sämtliche Fremdstoffe wie Plastikfolien, Kartonumschläge usw. sind zu entfernen Karton Schachteln und Verpackungen aus Karton oder Wellpappe, Tragtaschen Papier, Tetraverpackungen, Tiefkühlverpackungen Sämtliche Fremdstoffe wie Kunststoffe, Klebebänder, Metalle usw. sind zu entfernen Altmetall Velos, Kübel, Felgen, Stangen, Profile, Eisenfässer, Bratpfannen etc. Konservendosen, Elektromüll, Radios, Fernseher, Computer Nur in kleinen Mengen aus Haushaltungen Kapseln aus Aluminium Kaffeekapseln aus Aluminium (z.B. Nespresso Kapseln) mit Recyclingsignet Kaffeekapseln aus Kunststoff oder Verbundmaterialien Kaffeekapseln aus Aluminium gehören nicht in den Haushaltaluminium-Container Nur in kleinen Mengen aus Haushaltungen, keine ganzen Wohnungs-, Hausräumungen Sperrige Einzelstücke, wie Möbel, Teppiche etc. Haushalt- und Gewerbekehricht, Bauholz und Bauabfälle, Siloballenplastik Sperrgut Alles, was in ein Abfallsack füllbar ist muss, mit einem Gebührensack entsorgt werden! Sammelstellen Valdunga, Flond und Surcuolm Ablieferungszeiten: Täglich 06.00 – 22.00 Uhr (Nachtruhe einhalten!) Abfallart Was gehört dazu? Was gehört NICHT dazu? Bemerkungen Vermischte Abfälle, soweit nicht recycelbar, wie: Plastik, Tetrapack, Hygieneartikel, Alles, was wiederverwertet werden kann, Sonderabfälle Es dürfen nur gebührenpflichtige Säcke der Regiun Surselva abgegeben werden Hauskehricht Papierwindeln etc. Fremdmaterialien, Verschlüsse, Zapfen, Bleiumrandungen, PET-Flaschen, Porzellan, Einmachgläser, Einwegflaschen Flaschen entleeren und Verschlüsse etc. entfernen Glas Leuchtstoffröhren, Glühbirnen, Keramik, Trinkgläser, Spiegel- und Fensterglas Alle Büchsen, die ganz oder wenigstens zum grössten Teil (Mantel) aus Stahlblech sind, Farb-, Lack- und Spraydosen; Spülen Sie die Dosen im letzten Spülwasser aus, Etiketten entfernen, Boden ausschneiden Stahl- und Alubüchsen Getränkedosen beschichtetes Alu wie: Butterpapier, Suppenverpackungen etc. Öl- und Essigflaschen, weisse Milch-Plastikflaschen, andere Verpackungs- Materialien Luft raus, Deckel drauf – spart Platz und damit Transportkosten, Nur PET-Getränkeflaschen, welche mit dem voranstehenden Signet versehen sind PET-Flaschen aus PET (Folien etc.) nach Möglichkeit den Verkaufsstellen zurückgeben Plastik-Flaschen Milch-Plastikflaschen, Flaschen von Duschgels oder Putzmittel PET-Flaschen Luft raus, Deckel drauf – spart Platz und damit Transportkosten Altkleider, Schuhe, Saubere Kleidungsstücke, Lederbekleidung, Pelze, noch tragbare Schuhe (nur paarweise), Textilfremde Materialien, Textilabfälle, Schnittreste, Matratzen, Sitzkissen, Teppiche, Legen Sie die aussortierten Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltstextilien in einen Lederwaren Handtaschen, Gürtel, Daunendecken, saubere Tisch-, Bett-, Haushaltswäsche Dämmstoffe, Skischuhe, Schlittschuhe, Inlineskates, einzelne Schuhe reissfesten Plastiksack und schnüren Sie diesen fest zu Sammelstelle Tschabragga und Flond Ablieferungszeiten: Mo – Sa 07.00 – 20.00 Uhr (nur April – November) Abfallart Was gehört dazu? Was gehört NICHT dazu? Bemerkungen Rasenschnitt, Fallobst, Strauch- und Baumschnitt, Laub, alte Topferde, Kleintiermist Fette, Öle, Büchsen, Plastik, Fleischabfälle, Knochen, Hundekot, Katzenstreu, Material muss kompostierbar sein, Säcke, Kübel etc. sind wieder mitzunehmen Grünabfälle von Pflanzenfressern, Küchenabfälle (nur Rüstabfälle) Speiseresten, Kunststoff, Staubsaugersäcke Die Ablagerung von Altholz ist verboten! Zweige und Äste Altholz, Kompostierbare Grünabfälle, Küchenabfälle, Laub, Wurzelstöcke Äste / Zweige Säcke, Kübel etc. sind wieder mitzunehmen Nur Kleinmengen aus Privatgebrauch, die Ablagerung von Bauschutt ist verboten! Steine, Keramik, Tonwaren und Betonröhren, Blumentöpfe Bauschutt, Eternit, Glühbirnen, Entladungslampen, Metalle Steine Säcke, Kübel etc. sind wieder mitzunehmen.
Recommended publications
  • Agenda 05.10.2019 Bis 13.10.2019 Highlights
    Agenda 05.10.2019 bis 13.10.2019 Highlights Herbstfest Treffpunkt Obersaxen Mundaun Highlights, Brauchtum / Fest, Dies & Das Datum: 5.10.2019, 10:00 - 16:00 Ort: Mehrzweckhalle/Dorfplatz, 7134 Obersaxen Informationen: Treffpunkt Obersaxen Mundaun , Telefon: 0041 81 933 13 77, [email protected], www.treffpunkt-obersaxenmundaun. ch Herbstfest in Obersaxen Mundaun mit Brunch, Markt, Spiel, Spass, Verpflegungsstand, geführtem Rundgang im Steinhauser Zentrum und musikalischer Unterhaltung. Anmeldung zum Brunch bis am 3. Oktober 2019. Highlights, Bühne, Konzert Klassik, Brass Band Sursilvana und Coro Opera Viva Konzert Weitere in Ilanz/Glion Datum: 6.10.2019, 17:00 Ort: Katholische Kirche, Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz Informationen: Brass Band Sursilvana, Telefon: 0041 79 2836431 , [email protected], www. bbsursilvana.ch Vorverkauf: www.bbsursilvana.ch Tauchen Sie ein in die Welt der Intrigen und gefährlichen Liebschaften aus zeitlosen Opern, zusammen mit der Brass Band Sursilvana und dem Coro Opera Viva, dem renommierten Opernchor der Opera Viva in Obersaxen. Klassisches Konzert im Safiental Highlights, Konzert Klassik Datum: 6.10.2019, 19:00 Ort: Kirche, 7106 Tenna Kosten: Kollekte Ursula Suter (Panflöte), Hanna Kägi (Violine) und Magdalena Pemberton (Orgel, Klavier und Lyrik) spielen ausgewählte Stücke aus Klassik und Folklore. Highlights, Konzert Konzert – Jugend-Sinfonieorchester Graubünden in Klassik Breil/Brigels Datum: 11.10.2019, 20:00 Ort: Pfarrkirche Brigels, 7165 Breil / Brigels Informationen: Christian Barenius, Telefon: 0041 79 745 36 06, [email protected] Kosten: Kollekte Das diesjährige Orchesterkonzert „la magia della danza“ vereint eine bunte und abwechslungsreiche Zusammenstellung von romantischen Tänzen für Sinfonieorchester, die das Publikum sicherlich von den Stühlen reissen werden. Seite 1 / 20 03.Oktober 2019 Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten powered by Information & Hotel-Reservation: 0041 81 920 11 00, [email protected], www.surselva.info Veranstaltungen 05.
    [Show full text]
  • Federal Councillor Alain Berset and His Meteoric Rise Traditions
    THE MAGAZINE FOR THE SWISS ABROAD jANuARy 2012 / NO.1 Federal Councillor Alain Berset and his meteoric rise Traditions: the UNESCO list and Switzerland Iouri Podladtchikov: an incredible talent Glacier Express in the Goms Valley, Valais The magic of panoramic Altitude 4000 If you want to admire an Winter views. exceptional view of around Allow yourself to be captivated by the passing 29 mountain tops reaching peaks of over 4000 meters, landscapes on board Switzerland’s most includingSwitzerland’s famous panoramic train. highest mountain, the Pointe Dufour, a trip to the The Glacier Express links the An unforgettable journey Gornergrat is a must. It can Tip 1 two most important regions Since its first journey in easily be reached by cog- in the Swiss Alps, Valais and 1930, the Glacier Express wheel railway from Zermatt. MySwitzerland.com Graubünden. On board, you has lost none of its magic, Webcode: A41609 will travel through 91 tunnels particularly in Winter. It took and cross 291 bridges be- 50 years before trains were Winter sports tween Zermatt, the home able to run on the impass- The Oberalp Pass in of the Matterhorn, and able mountain section of the Graubünden is transformed St.Moritz, the glamorous Furka in Winter! in Winter into a playground station of the Engadin. In for tobogganing enthusi- its panorama cars, a journey NetworkSwitzerland asts,skiers, snowboarders of over seven hours will seem Register at and hikers. The view of the like just a few minutes, as the MySwitzerland.com/asoby Urseren Valley and the views of nature in Winter are 31 March 2012 and win mountains of the Gotthard Tip 2 so magnificent.
    [Show full text]
  • Varietäten Und Sprachkontakt in Rätoromanischen SMS*
    Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS* Matthias Grünert (Zürich) Abstract As a minority language in Switzerland, the Romansh of the Grisons is exposed to pressure from the dominant language in its region, namely (Swiss) German. Consequently, it has not developed a generally accepted standardized written form, being above all a spoken language, which cedes many written functions to the dominant language. These premises entail a complex spectrum of language variation in informal written use of Romansh in SMS- communication. This variation includes deviations from regional written norms, traits of (dialectal) orality, interference of (Swiss) German, and code-switching to (Swiss) German. Language contact is evident in the fact that Romansh is used for part of an SMS whereas another part of the same SMS sent by the same person may be written in one or even in two varieties of the majority language, i.e. German and Swiss German. Some speakers of Romansh, mainly people who live outside of the traditional linguistic territory, do not write in Romansh at all. It should be noted that the users of Romansh in SMS-communication who participated in this research project are mainly women with university-level educations who are working in the tertiary sector. 1 Das erste SMS-Korpus zum Rätoromanischen Graubündens Im Rahmen des Projektes sms4science ist das erste Korpus von SMS, die im Räto- romanischen Graubündens1 verfasst sind, zustande gekommen. Dieses Korpus erlaubt erstmals grundsätzliche Beobachtungen zur SMS-Kommunikation in der vierten Landessprache der Schweiz, die bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zur computervermittelten Kommunikation war, auch wenn – insbesondere zur Kommu- nikation im Internet – reichlich interessante Daten vorhanden wären.2 * Christa Dürscheid (Zürich) danke ich für die Überprüfung meines Textes und ihre wertvollen Anregungen.
    [Show full text]
  • Masterplan «Rund Um Den Mundaun» Detailgestaltung Und Umsetzung Kurzinformation Gemeinden
    Masterplan «Rund um den Mundaun» Detailgestaltung und Umsetzung Kurzinformation Gemeinden 20.06.2017 1 Umsetzung Masterplan Kurzinfo Terminplan Projekte 2017 2018 2019ff. Ausbau Misanenga / Stein, Erschliessung Piz Sezner – Alp Nova – Um Su / Scharls Berg- bahnen Planung und Realisation Beschneiungskonzept Ausbau Gipfelweg Konzeption Grundangebot Bike Realisation Grundangebot Bike Sommer- und Erlebnisangebote: Sommer- und Erlebnisangebote: Planung & Realisation Konzeption Aufbau Infrastrukturgesellschaft Finanzierung Projekte aus Masterplan Gemeinden/ Infrastrukturgesellschaft 20.06.2017 2 Umsetzung Masterplan Kurzinfo Ganzjahres-Projekte ➲ Projekt Sommer- und Erlebnisangebote) ° Überarbeitung der Sommer- und Erlebnisangebote durch Erlebnisplan GmbH ° Konzeptionsphase Juni – September 2017 ° NEU: Integration sämtlicher Interessensgruppen in die Arbeitsgruppe Sommerangebote ➲ Projekt 8: Ausbau Gipfelweg ° Projektierungsphase gestartet ° BAB-Verfahren noch hängig ° Realisierung im Sommer 2018 ➲ Projekt 9: Grundangebot Bike ° Projektierungsphase gestartet ° Machbarkeitsstudie von Trailworks Bau und Planung von Bikestrecken GmbH bis Ende August 2017 vorliegend ° Realisierung 1. Teil im Sommer 2018 20.06.2017 3 Umsetzung Masterplan Kurzinfo Grobkonzept Beschneiung ➲ Aktuell beschneite Achsen im Skigebiet Obersaxen Mundaun ° Ausbau Lumnezia 2008/09 ° Obersaxen / Übergang Lumnezia 2010/11 ° Obersaxen – Meierhof 2015 Vella Triel Piz Sezner Stein Hitzeggen Piz Mundaun Wali Sasolas Kartitscha Cuolm Sura Untermatt Misanenga Valata Meierhof Aktuell
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad February 2016
    SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad February 2016 80 years of Dimitri – an interview with the irrepressible clown February referenda – focus on the second Gotthard tunnel Vaping without nicotine – the e-cigarette becomes a political issue In 2016, the Organisation of the Swiss Abroad celebrates 100 years of service to the Fifth Switzerland. E-Voting, bank relations, consular representation; which combat is the most important to you? Join in the discussions on SwissCommunity.org! connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 Dear readers 4 Mailbag I hope you have had a good start to the new year. 2016 is a year of anniversaries for us. We will celebrate 25 5 Books years of the Area for the Swiss Abroad in Brunnen this “Eins im Andern” by Monique Schwitter April, then 100 years of the OSA in the summer. Over the course of those 100 years, hundreds of thousands 6 Images of people have emigrated from Switzerland out of ne- Everyday inventions cessity or curiosity, or for professional, family or other reasons. The OSA is there for them as they live out their 8 Focus life stories. Its mission is to support Swiss people living abroad in a variety of Switzerland and the refugee crisis ways. It too is constantly changing. “Swiss Review” has had a new editor-in-chief since the beginning of No- 12 Politics vember.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Fundaziun Da Cultura Lumnezia Jahresbericht 2016
    CULTURA EN LUMNEZIA – Fundaziun da cultura Lumnezia Jahresbericht 2016 www.culturalumnezia.ch - [email protected] Fundaziun da cultura Lumnezia – Casa d' Angel – Dado Baselgia 116 – CH-7148 Lumbrein 1 CULTURA EN LUMNEZIA Inhalt 2016 im Überblick 3 Jahresbericht 2016 4 Anhang A: Jahresrechnung 2016 9 Anhang B: cultura en Lumnezia - Jahresprogramm 11 Anhang C: guids da cultura Lumnezia 13 Anhang D: passadis – über alle Berge 14 2 CULTURA EN LUMNEZIA 2016 im Überblick Das Jahr 2016 war vor allem von der ersten in eigener Regie gestaltete Ausstellung in der Casa d'Angel geprägt. Doch auch die anderen Projekte der Fundaziun da cultura Lumnezia (FCL) fangen an sich zu entfalten. Doch auch die Verlängerung des Leistungsvertrages mit der Gemeinde Lumnezia war eine wichtige Anerkennung der bisherigen Leistung. Casa d'Angel : Die kulturhistorische Ausstellung Passadis – über alle Berge von Gastkurator Beat Gugger kam sehr gut bei den Besuchern an, und insgesamt konnten mehr Besucher verzeichnet werden als im Eröffnungsjahr 2015. Ein grosses Veranstaltungsprogramm liess die Nachbarn aus Vals, Hinterrhein, Safien, Obersaxen und Sumvitg in die Casa d'Angel kommen, um von den alten Verbindungen über die Berge hinweg zu erzählen. Cultura en Lumnezia : Die Veranstaltungsreihe der FCL knüpft dieses Jahr eng an die Ausstellung in der Casa d'Angel an. Weitere kleinere Veranstaltungen finden im Winter rund um den Kristall statt oder aber in Café romontsch-Regie. Café romontsch : Im Februar 2016 wurde das Konzept Café romontsch für Romanischlernende und ihre Sprachgottis lanciert. Bis Ende Jahr hat sich eine feste Gruppe von etwa 10 Personen herauskristallisiert, andere kommen hinzu, wenn es ihnen die Zeit erlaubt.
    [Show full text]
  • Eine 1-Zimmer-Wohnung Am Waldrand Von Surcuolm
    Eine 1-Zimmer-Wohnung am Waldrand von Surcuolm Beratung & Verkauf immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse 1 7130 Ilanz Tel. 081 925 17 17 [email protected] Standort Diese gemütliche 1-Zimmer-Wohnung befin- saxen unzählige Erlebnismöglichkeiten: wun- det sich am oberen Dorfende in Surcuolm, an derschöne Wanderwege, erlebnisreiche Bike- leichter Hanglage mit schöner Aussicht und touren und ruhige Bergseen. in kurzer Distanz zum Skilift des Skigebietes Obersaxen Mundaun. Seit dem 1. Januar 2016 Ein weiteres Highlight der Region ist der Rufa- gehören Surcuolm und Flond, ehemals Ge- lipark in Misanenga mit seinem vielseitigen An- meinde Mundaun, zu der neu gebildeten Ge- gebot. Das Eisfeld mit der Eisstockbahn, das meinde Obersaxen Mundaun. Surcuolm liegt Spielparadies für Jung und Alt, der Badesee auf 1346 m ü.M. und hat 120 Einwohner. Im sowie ein vielseitiges kulinarisches Angebot Gegensatz zu Obersaxen, das von Walsern be- werden Sie zu begeisterten Besuchern des siedelt wurde und deutschsprachig ist, spricht Parks machen. man hier überwiegend romanisch. Surcuolm hat so seine Sprachurtümlichkeit und das tradi- Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist Sur- tionelles Dorfbild mit den alten Bauernhäusern cuolm von Zürich oder St. Gallen aus innerhalb erhalten können. von 2½ Stunden erreichbar, mit dem Auto ab der Autobahnausfahrt Reichenau in ca. 30 Mi- Von Cuolm Sura, oberhalb Surcuolm, wird der nuten. Piz Mundaun, auch bekannt als Bündner Rigi, mit einer Sesselbahn erschlossen. Oben am Piz Innerhalb von ca. 20 bis 45 Minuten können die Mundaun geniesst man eine unvergleichliche nächstgrösseren Orte wie die Weisse Arena Rundsicht über die Surselva und viele Seiten- von Flims/Laax, das Valsertal mit der bekann- täler.
    [Show full text]
  • Agenda 15.06.2019 Bis 23.06.2019 Highlights
    Agenda 15.06.2019 bis 23.06.2019 Highlights Kulturnacht in der Surselva Highlights, Dies & Das Datum: 15.6.2019, 19:00 Ort: Region Surselva, 7130 Ilanz Informationen: Surselva Tourismus AG, Telefon: 0041 81 920 11 05, [email protected], www.kulturnacht-surselva.ch Geniessen Sie einen Abend mit feiner Kulinarik, Kultur und viel Überraschung. An diesem Kulturevent wird dem Gast eine bunte Variation serviert. Kultur aus der- und für die Surselva unterstützt durch die Raiffeisen Surselva. Highlights, Dies & Das, 1. Jassturnier im Bergrestaurant Burleun in Breil Kulinarik /Brigels Datum: 21.6.2019, 17:30 Ort: Bergrestaurant Burleun, 7165 Breil / Brigels Informationen: Burleun Gastro + Event AG, Bergrestaurant Burleun, Telefon: 0041 79 282 17 25, [email protected], burleun.ch Kosten: CHF 30.00 pro Person inkl. Abendessen und Startgeld Spiel, Spass und Gemütlichkeit. Auch Anfänger sind herzlich willkommen. Busrundtour "Lumnezia savurusa" in der Val Lumnezia Highlights, Kulinarik Datum: 22.6.2019, 09:45 Treffpunkt: Bahnhof RhB Ilanz, Via dalla Staziun, 7130 Ilanz Informationen: Info Val Lumnezia, Telefon: 0041 81 931 18 58, [email protected] Vorverkauf: www.surselva.info Kosten: CHF 150.00 pro Person inkl. Bustour mit Kulturführer, div. Degustationen und Mittagessen exkl. Getränke Mit einem einheimischen Führer besuchen Sie preisgekrönte Produzenten und erfahren vieles über Herstellung und Hintergründe unserer regionalen Spezialitäten. – natürlich in bekömmlichen Häppchen! Anmeldung bis am Donnerstag, 17.00 Uhr Highlights, Konzert und Mittagessen mit Mattiu Defuns in Obersaxen Kulinarik Mundaun Datum: 23.6.2019, 11:30 Ort: Restaurant Vanis im Panorama, Cresta 98, 7134 Obersaxen Informationen: Restaurant Vanis, Silvana Desax, Telefon: 0041 81 933 14 35, [email protected], www.vanis.ch Geniessen Sie ein musikalisches Mittagessen mit Mattiu Defuns, der im Winter 2019 zum „BÜNDNER MUSIKER DES JAHRES“ gekürt worden ist.
    [Show full text]
  • Jass Per Premis 27./28.01.2018
    JASS PER PREMIS 27./28.01.2018 RANGAZIUN Las 3 meglieras passas han quintau per la rangaziun Rang Num Liug 1. passa 2. passa 3. passa Total 1. Cadalbert Sepa Rueun 847 814 775 2436 2. Tomaschett Jan Rueun 802 781 779 2362 3. Darms Werner Flond 816 805 740 2361 4. Collenberg Giusep Ilanz 818 794 735 2347 5. Hunger Hans Dutjen 881 754 702 2337 6. Sgier Robert Rueun 810 764 758 2332 7. Schnoz Ignaz Rueun 802 775 754 2331 8. Candrian Werner Pitasch 814 756 753 2323 9. Camiu Conrad Rueun 853 763 702 2318 10. Cavelti Ursulina Ilanz 794 771 745 2310 11. Depuoz Samuel Laax 816 760 733 2309 12. Valaulta Aurelio Ilanz 779 764 738 2281 13. Cadalbert Linus Rueun 771 756 750 2277 14. Brenn Rosmarie Rueun 763 757 753 2273 15. Montalta Peter Schluein 753 755 758 2266 16. Maissen Lorenz Rueun 810 781 673 2264 17. Casanova Alfons Rueun 763 759 741 2263 18. Riedi Marta Ilanz 805 749 704 2258 19. Curschellas Ursulina Rueun 814 750 692 2256 20. Schär Tizian Rueun 752 745 740 2237 21. Kammermann Sonja Ilanz 755 745 730 2230 (4. passa 730) 22. Demont Sina Castrisch 752 745 733 2230 (4. passa 709, 5. passa 708) 23. Demont Remo Rueun 753 741 736 2230 (4. passa 709, 5. passa 695) 24. Tomaschett Joris Rueun 772 730 720 2222 25. Tomaschett Claudia Rueun 853 703 659 2215 26. Tschuor Roman Chur 763 736 708 2207 27. Rutz Elfriede Ilanz 814 698 693 2205 28. Cavigelli Lotar Laax 776 738 687 2201 29.
    [Show full text]