Jahrgang 26 Donnerstag, den 4. Februar 2016 Nummer 2

Winterliche Ortsansichten - Dorfteiche -

Daumitsch Grobengereuth

Lausnitz - 2 - Nr. 2/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Fotos: Oppurg Schiedspersonen: Jasmin Pfeifer Herr Jürgen Höhn (Daumitsch, Grobengereuth, Quaschwitz) Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Bernd Klimesch (Lausnitz) Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr , Grobengereuth, , Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr , , Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: , , Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: und -10 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 jeden 1. Samstag im Monat Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: 10.00 - 12.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Nächste Samstags-Sprechzeit nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft E-Mail: Oppurg sowie den amtlichen Teil der [email protected] im Einwohnermeldeamt: Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch 06.02.2016 / 05.03.2016 Einwohnermeldeamt: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde E-Mail: In dringenden Angelegenheiten können [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch David Galandt – einen Termin außerhalb der Sprechzeit Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Bauamt: vereinbaren. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herr René Voigt (03647) 4394-27 Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und E-Mail: [email protected] Die genannten E-Mail-Adressen die- zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. nen nur für den Empfang einfacher gültige Anzeigenpreisliste. Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- (Leiterin) schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue E-Mail: [email protected] Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-25 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe zu keiner Ersatzleistung. Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Redaktionsschluss: Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Montag, 22.02.2016 Erscheinungsweise: Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall E-Mail: [email protected] Erscheinungstag: können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Annett Thomae (03647) 4394-23 E-Mail: [email protected] Donnerstag, 03.03.2016 Oppurg - 3 - Nr. 2/2016 Bekanntmachung Nichtamtlicher Teil Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Das Einwohnermeldeamt informiert Hiermit wird die Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg für das Haushaltsjahr 2016, beschlossen in der öffent- Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen: lichen Gemeinschaftsversammlung am 12.11.2015 (Beschluss Wir empfehlen allen Einwohnern, ihre Personalausweise und Nr. 2/2/2015), öffentlich bekannt gemacht. Reisepässe auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Es ist keine Ver- Die Bekanntmachung der obengenannten Satzung erfolgt nach längerung der Dokumente möglich, hier ist generell eine Neube- § 57 (3) in Verbindung mit § 21 (3) Thüringer Kommunalordnung. antragung erforderlich. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegt zur Einsicht- Bei Antragstellung sind vorzulegen: nahme vom - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) 08.02.2016 - 22.02.2016 - pro Dokument ein aktuelles biometrisches Lichtbild zu den Sprechzeiten in der Kämmerei der Verwaltungsgemein- (Größe 35 mm x 45 mm) schaft Oppurg, Am Türkenhof 5, Oppurg aus. - das alte Dokument - Gebühr Oppurg, den 21.01.2016 Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausstellung von Kinderrei- Klimesch sepässen (bis 12. Lebensjahr) und vorläufigen Personaldokumen- Gemeinschaftsvorsitzender ten, die kurzfristig im Einwohnermeldeamt ausgestellt werden. Kinderreisepässe können bis zum 12. Lebensjahr nur verlängert und aktualisiert werden, wenn diese nicht abgelaufen sind. Des Haushaltssatzung Weiteren müssen Kinder ab dem 10. Lebensjahr ihre Unterschrift der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg bei Antragstellung für das entsprechende Dokument leisten. Saale-Orla-Kreis Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind seit dem 26.06.2012 ungültig. für das Haushaltsjahr 2016 Auf der Grundlage des § 50 Abs. 2 der Thüringer Kommunal- Gebühren: ordnung erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg folgende - Personalausweis 28,80 EUR Haushaltssatzung: (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 22,80 EUR § 1 (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr - Reisepass 59,00 EUR 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 37,50 EUR in den Einnahmen und Ausgaben mit 786.700 Euro (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) und im Vermögenshaushalt - Kinderreisepass 13,00 EUR in den Einnahmen und Ausgaben mit 22.900 Euro (bis 12. Lebensjahr) ab. - vorläufiger Personalausweis 10,00 EUR (3 Monate Gültigkeit) § 2 - vorläufiger Reisepass 26,00 EUR Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wer- (1 Jahr Gültigkeit) den nicht veranschlagt. - Expresspass 59,00 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) § 3 37,50 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) nicht festgesetzt. Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die § 4 alten Dokumente in der Meldebehörde vorzulegen. Der Umlagebedarf der Verwaltungsgemeinschaft beträgt i. A. Röhler 499.600,00 Euro. Dafür wird von den Mitgliedsgemeinden eine Einwohnermeldeamt Verwaltungsumlage von 89,00 Euro pro Jahr und Einwohner er- hoben. Geburtstagsgratulationen im Februar § 5 Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leis- tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan in Anspruch ge- am 04.02. Frau Lena Hoffmann zum 80. Geburtstag nommen werden dürfen, wird auf 70.000,00 Euro festgesetzt. am 13.02. Herrn Adolf Rückel zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: § 6 Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben von der Gruppie- am 06.02. Frau Gislinde Döpel, rungsnummer 500 - 718 in allen Gliederungen DR 1. Dies gilt Langenorla zum 75. Geburtstag nicht für Verfügungsmittel und vermischte Ausgaben. am 16.02. Herrn Rolf Goldschmidt, Deckungsfähigkeit besteht bei den gesamten Ausgaben des Ver- Langenorla zum 70. Geburtstag mögenshaushaltes DR 2. am 26.02. Herrn Hartmut Geyer, Mehreinnahmen im Bereich Einwohnermeldeamt werden einge- Langenorla zum 80. Geburtstag setzt für Mehrausgaben Bereich EWO DR 3. Mehreinnahmen vom Land für Thüringer Erziehungsgeld wer- Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: den für Mehrausgaben bei der Auszahlung des Thüringer Erzie- am 09.02. Frau Ursula Haase zum 80. Geburtstag hungsgeldes verwendet. DR 4 Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: § 7 Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. am 07.02. Frau Inge Sattler, Oppurg zum 75. Geburtstag am 25.02. Frau Isolde Stiller, Oppurg zum 75. Geburtstag Oppurg, den 21.01.2016 Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender am 07.02. Herrn Heinz Engelmann zum 75. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 2/2016 Einwohnerstatistik der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Zeitraum: 01.10.2015 - 31.12.2015 Stichtag: 31.12.2015 Einwohner: 5621

Gemeinde Einwohner Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle Eheschließungen/Begründung Lebenspartnerschaft Bodelwitz 578 6 4 0 0 1 Döbritz 197 0 3 1 0 0 Gertewitz 149 1 1 0 0 0 Grobengereuth 205 0 2 0 1 0 Langenorla 1277 14 10 1 2 2 Lausnitz 320 6 0 0 3 0 Nimritz 332 12 2 1 1 1 Oberoppurg 165 2 3 1 0 1 Oppurg 1236 5 11 2 0 0 Quaschwitz 72 0 0 1 0 0 Solkwitz 70 7 2 0 0 0 Weira 386 1 4 2 0 1 Wernburg 634 3 9 4 3 0 Gesamt 5615 57 51 13 10 6 Standesamtliche Nachrichten Allgemeine Informationen

Sterbefälle 23.12.2015 Herr Bernd Gruner, Wernburg 24.12.2015 Herr Bernd Linke, Lausnitz 24.12.2015 Herr Gerd Karol, Wernburg 10.01.2016 Frau Gerta Förster, Pößneck (ehemals Bodelwitz) 15.01.2016 Herr Lothar Quensel, Döbritz 17.01.2016 Frau Lieselotte Blumenstein, Pößneck (ehemals Rehmen) 22.01.2016 Herr Kuno Böttcher, Oppurg

Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- gen liegt vor.

der Tag .de Informationen von Behörden Berufe 9. März 2016

Saale-Orla-Kreis beteiligt sich an Das bringt Dich weiter! Wirtschaftsschau im Partnerlandkreis Finde heraus, welcher Wirtschafts- und Gewerbeschau „SOBA“ im Partnerlandkreis Neuburg-Schrobenhausen Job Dir Spaß macht! findet vom 12. bis 20. März statt Entdecke Dein Talent und fi nde den Beruf Deiner Zukunft. . Die Kreisverwaltung des Saale-Orla-Kreises prä- sentiert sich erneut mit einem Stand an der 25. Schroben- hausener Ausstellung (SOBA) - der Wirtschafts- und Gewer- beschau des Partnerlandkreises Neuburg-Schrobenhausen, die vom 12. bis 20. März 2016 stattfinden wird. Unternehmen aus dem Landkreis haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich an einzelnen Messetagen am Gemein- schaftsstand zu beteiligen. Für den Stand sowie für Strom und Wasser entstehen keine Kos- Aus- und Weiterbildung ten. Lediglich die An- und Abreise sowie eventuelle Übernach- in der Jägerschaft Pößneck e.V. tungen müssen die Teilnehmer selbst tragen. Versicherungs- rechtliche Fragen sind ebenfalls in Eigenregie jedes Ausstellers Die Jägerschaft Pößneck e.V. unternimmt große Anstrengungen zu regeln. bei der Aus-und Weiterbildung ihrer Mitglieder. So beginnt auch Anmeldungen nimmt die Wirtschaftsförderung des Landratsam- in diesem Jahr wieder ein Lehrgang zur Ausbildung von inter- tes Saale-Orla-Kreis bis zum 12. Februar 2016 unter der Telefon- essierten Bürgern bis zur Jägerprüfung. Nähere Einzelheiten nummer 03663-488 751 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerde- dazu gibt es im Internet unter „Jägerschaft-Pössneck.de“ oder [email protected] gern entgegen. telefonisch durch den Vorsitzenden der Jägerschaft, Gerd Wee- Hintergrund: dermann, unter Tel. 03647 413327. Die SOBA wird alle zwei Jahre privat organisiert und bietet - ähn- Auch die Weiterbildung ihrer Mitglieder liegt der Jägerschaft lich wie die Saale-Orla-Schau - der Stadt, dem Landkreis und Pößneck e.V. sehr am Herzen. So findet für alle Mitglieder am dem Gewerbe die Möglichkeit zur Präsentation. Auf dieser Leis- 26.02.2016 um 18 Uhr in der Gaststätte „Grüner Baum“ in Bo- tungsschau stellen regionale Aussteller aus Handwerk, Handel, delwitz eine Veranstaltung zum Thema „Jagd- und Waffenrecht“ Industrie und Landwirtschaft sowie aus den Bereichen Touris- statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. mus, Gesundheit, Wellness- und Freizeit ihre neuesten Angebo- Gerd Weedermann te vor. Vorsitzender der Jägerschaft Pößneck e.V. Oppurg - 5 - Nr. 2/2016 Beratertag der GFAW in Schleiz Mitgliedsgemeinden Die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung ist der zentrale Ansprechpartner für die Umsetzung der Landesarbeits- GEMEINDE BODELWITZ marktpolitik in Thüringen. Anträge zu zahlreichen Richtlinien des Landes und der Europäischen Union (ESF/ELER) können unter anderem in den GFAW-Regionalstellen gestellt werden. Zu Beratertagen informieren Mitarbeiter der GFAW in individu- ellen Gesprächen über Unterstützungsmöglichkeiten bei Exis- tenzgründungen, für Weiterbildung und Qualifizierung sowie zu weiteren Fördermöglichkeiten. In individuellen Gesprächen gibt es Hinweise aus erster Hand zu den einzelnen Richtlinien und Nichtamtlicher Teil Ausfüllhinweise zu Anträgen oder Verwendungsnachweisen. Ebenso können Unterlagen zu laufenden Anträgen persönlich abgegeben werden. Bei weitergehendem Bedarf vermitteln die Informationen der Bürgermeisterin Berater den Kontakt zu Spezialisten im eigenen Hause. Der Beratertag für den Saale-Orla-Kreis findet immer den letz- Hundebehälter ten Dienstag im Monat, in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr, im Die auf Wunsch von Hundehal- Landratsamt - Oschitzer Straße 4 in 07907 Schleiz und oft- tern an den Wegen außerhalb mals auch gemeinsam mit anderen Partnern, wie beispielsweise des Dorfes aufgestellten Entsor- der Thüringer Aufbaubank, statt. gungsbehälter werden gut ge- Für das kostenfreie Angebot ist eine persönliche Anmel- nutzt. Auch der Weg zwischen dung im Landratsamt unter Tel.: 03663 488751 erforderlich. Gartenäcker und dem Seebach- weg ist nicht mehr durch Hunde- Folgende Termine sind im 1. Halbjahr 2016 noch vorgesehen: kot verseucht. Dafür möchte sich der Gemeinderat bei den Hunde- 23.02.2016 haltern bedanken. Gegenseitige Rücksichtnahme ist eine wichti- 29.03.2016 ge Voraussetzung für das Zusammenleben in einem Dorf. Prob- 26.04.2016 leme gibt es noch auf den Bürgersteigen und Grünbereichen in 31.05.2016 der Pößnecker, Döbritzer und Gertewitzer Straße. 28.06.2016 Liebe Hundehalter, Sie sind verpflichtet, die Hinterlassen- schaften Ihres Hundes zu entsorgen!

Veranstaltungen Fahrt in die Partnergemeinde Ehekirchen in unseren Mitgliedsgemeinden Bodelwitz ist vom 4. bis 5. Juni 2016 zum Feu- erwehrfest nach Weidorf Veranstaltung (Ehekirchen) eingeladen. der Ortsgruppen der Volkssolidarität Der Chor „Dreiklang“, die LineDanceGruppe des Die Ortsgruppe Kolba lädt ein BSV und Mitglieder der FFW Bodelwitz vertreten jeden Mittwoch, 14:00 Uhr - unsere Gemeinde bei Sitztanz in der Gaststätte „Zum Bären“ diesem Fest. Natürlich ist jeder Bodelwitzer ganz herzlich ein- am 6. Februar, 14:00 Uhr - geladen mitzufahren. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei mir Seniorenfasching im Dorfgemeinschaftshaus in Oppurg unter 0173 3807840 oder schriftlich (Gemeindebriefkasten). Die Vorschau: Unterbringung erfolgt in Gastfamilien, für Verpflegung ist weitge- am 9. März, 15:00 Uhr - hend gesorgt. Wir fahren mit Kleinbussen oder bilden Fahrge- Frauentag in der Gaststätte „Zum Bären“ meinschaften. Das Programm wird noch veröffentlicht. Ihre Bürgermeisterin Die Ortsgruppe Lausnitz lädt ein am 10. Februar - Faschingsparty Gemeindebibliothek Liebe Bodelwitzer, Wieder Original Kinderkleiderbörse im Jahr 2015 besuchten zahlreiche Einwohner unseres Ortes, in Bodelwitz auch unser Kindergarten, unsere kleine Gemeindebibliothek. Verschiedenste Neuerscheinungen und der altbewährte Bestand Die diesjährige Kinderkleiderbörse - Frühjahr/Sommer findet am luden zum Stöbern und Schmökern ein. Ich hoffe, dass auch in Sonnabend, den 05.03.2016, wie gewohnt im Gasthof „Grünen diesem Jahr große und kleine Lesefreunde den Weg in die Ge- Baum“ Bodelwitz statt. Es bietet sich hier die Gelegenheit gut er- meindebibliothek im Bodelwitzer Sportlerheim finden und freue haltene Kinderkleidung bis zur Größe 188, Schwangerenbeklei- mich auf jeden Leser. dung, Kinderspielsachen, Kinderbücher, Gebrauchsgegenstän- Annett Hickethier de wie Kinderwagen, Autositze, Reisebetten, Kinderstühlchen etc. zu einem fairen Preis zu kaufen. Geöffnet haben wir ab 09:30 Uhr (für Schwangere ab 09:00 Uhr) bis 14:30 Uhr. Öffnungszeiten im Jahr 2016 Bei der Börse nimmt erfahrungsgemäß nach 12.00 Uhr die Flut der Käufer ab, danach ist es noch bis 14.30 Uhr möglich ganz in jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr Ruhe zu stöbern und schöne Sachen für die lieben Kleinen zu 15. Februar 23. Mai 10. Oktober finden. Ein Besuch nach 12.00 Uhr lohnt sich deshalb auf jeden 29. Februar 6. Juni 24. Oktober Fall. 14. März 20. Juni 7. November Die Nummernvergabe für Verkäufer erfolgt ausschließlich 29. März Sommerpause 21. November am 22.02.2016 von 09:00 - 13:00 Uhr unter der Telefonnum- 11. April 29. August 5. Dezember mer 0160 2438845. 25. April 12. September 19. Dezember 9. Mai 26. September Das Börsen Team Oppurg - 6 - Nr. 2/2016 Geburtstagsgratulationen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 19.01.2016 Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrver- Beschluss Nr. 13/6/2016 ein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll am 20. Februar Michael Hercher der 12. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 11.01.2016. Oppurg, den 20.01.2016 Timmler Bürgermeisterin

Öffentliche Ausschreibung GEMEINDE LANGENORLA gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung (ThürGemHV) Die Gemeinde Oppurg als Eigentümerin bietet auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung folgendes Baugrundstück Nichtamtlicher Teil zum Kauf an: Hauptstraße 28, Oppurg Gemarkung Oppurg Geburtstagsgratulationen der Feuerwehr Flur 1 Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Ge- Flurstück Nr. 11 meinde Langenorla gratulieren recht herzlich zum Geburtstag Grundstücksgröße: 1.054 qm 4.2. Rudi Müller 5.2. Horst Förster Das Grundstück ist unbebaut, erschlossen und soll als Bau- 7.2. Martin Munzert grundstück genutzt werden. 12.2. Daniel Prell Der Verkauf erfolgt zur Mindestgebotssumme von 17,90 EUR/ 14.2. Anika Zschächner qm (d. h. Mindestgebotssumme: 18.866,60 EUR). 15.2. Claudia Büttner Anfragen zum Grundstück oder zu einem Besichtigungster- 25.2. Ulrike Kriebel min richten Sie bitte an die Gemeinde Oppurg (Telefon: 03647 413427). Erwerbsanträge mit Nutzungsvorstellungen sind bis zum 25.02.2016 im verschlossenen Umschlag mit der deutlichen Kennzeichnung „Gebot Oppurg, Flurstück 11“ an die Gemein- de Oppurg, Hauptstraße 6 zu richten. Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg. Es besteht keine Pflicht, an einen bestimmten Bieter zu verkau- GEMEINDE OPPURG fen. Timmler Bürgermeisterin

Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil

Bekanntmachung Geburtstagsgratulationen der Beschlüsse des Gemeinderates Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: aus der öffentlichen Sitzung vom 19.01.2016 am 3. Februar Anja Heyn am 7. Februar Bernd Sykora Beschluss Nr. 13/1/2016 am 18. Februar Manuela Büttner Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- am 24. Februar Sandy Vogel koll der 11. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 05.11.2015. Beschluss Nr. 13/2/2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt auf der Grundlage des § 57 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 samt ihren Anla- gen in öffentlicher Sitzung. Beschluss Nr. 13/3/2016 GEMEINDE WEIRA Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt auf der Grundlage des § 62 der Thüringer Kommunalordnung den Fi- nanzplan mit zugehörigem Investitionsprogramm für die Haus- haltsjahre 2015 bis 2019 in öffentlicher Sitzung. Beschluss Nr. 13/4/2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt den Wechsel von Herrn Andreas Koch vom Bau- und Planungsausschuss in Nichtamtlicher Teil den Haupt-und Finanzausschuss. Beschluss Nr. 13/5/2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, den freien Informationen des Bürgermeisters Ausschusssitz im Bau- und Planungsausschuss mit Herrn Ge- rold Büttner zu besetzen. Sirenenalarmierung unserer Wehr Das Jahr 2016 zählte erst wenige Tage, als unsere Feuerwehr aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 11.01.2016 schon zum ersten Einsatz gerufen wurde. Am Freitag, dem 8. Beschluss Nr. 12/1/2016 Januar, kurz nach 2:00 Uhr rückten die Kameraden nach Sire- Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll nenalarmierung zum nächtlichen Einsatz aus. Die Rettungs- der 11. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 05.11.2015. leitstelle Saalfeld informierte über die Meldung eines Brandes Oppurg - 7 - Nr. 2/2016 (Brandmeldeeinlauf) in der Schaltzentrale des Pumpwerkes Wei- ra (Fernwasserversorgung). Zeitgleich wurden laut Alarmplan die Schulnachrichten Pößnecker Wehr und die Polizeiinspektion Saalfeld sowie die Po- lizeistation Pößneck alarmiert. Bei der Kontrolle der Schalträume wurde in einem Steuerungsschrank ein Schwelbrand festgestellt. Erstes Futsal-Hallen-Masters der Jungen Der betroffene Anlagenbereich wurde von dem zwischenzeitlich eingetroffenen Mitarbeiter der Fernwasserversorgung freige- Bisher kämpften die Jungen der Klassen 5 - 7 und 8 - 10 um die schalten und das Brandobjekt übernommen. Pokale und Sachpreise, welche durch den KFA Jena-Saale-Orla Für den nächtlichen Einsatz der Pößnecker und Weiraer Kame- immer sehr großzügig bereitgestellt werden, nach den „alten“ raden möchte ich mich herzlich bedanken. Fußball- Hallenregeln. Seit Beginn der Fußballsaison 2015/2016 wird im Rahmen der Hallenmeisterschaften im Bereich Pößneck Kirchturmsanierung - I. Bauabschnitt fast ausschließlich nach den Futsal-Regeln gespielt, welche in leicht abgeänderter Auslegung auch erstmals beim Hallen-Mas- Werte Einwohner, ters der Jungen der Schulen des Raumes Pößneck zur Anwen- bevor ich konkrete Erläuterungen zur Beantragung, Bewilligung, dung kamen. Die 10 angereisten Mannschaften aus Neustadt, Baubeginn, Nachtragsangebot betreffs unvorhersehbarer Schä- , Oppurg und Pößneck boten trotz dieses Sachverhaltes, den und aktueller Bauausführung der derzeitigen umfassenden oder gerade deshalb, sehr guten Fußball und wiederlegten die Sanierungsarbeiten gebe, möchte ich auf die Einmaligkeit un- vielerorts geäußerte Meinung, dass durch die kleineren Tore seres stolzen und weithin sichtbaren Gotteshauses aufmerksam auch weniger Tore fallen. So fielen in allen 21 Begegnungen im- machen. merhin insgesamt 76 Tore, was rechnerisch einem Schnitt von über 3 Toren pro Spiel entspricht! 6 Tore der von den Oppurger „Großen“ geschossenen fielen alleine auf Felix Künzel, der sich dafür berechtigt den Pokal als bester Torschütze mit nach Hause nehmen durfte. Gleiches gelang noch einem weiteren Oppurger Schüler, nämlich Maxim Engler, der sich die Torschützenkrone bei der Altersklasse 5 - 7 holte. Als beste Spieler konnten sich Ron Wachser bei den kleinen und Florian Laaz bei den großen Jungen auszeichnen. Die besten Torhüter kamen aus Oppurg (Jakob Hickethier) und aus Neustadt/Orla (Julian Focke), die stets ein guter Rückenhalt für ihre Teams waren. Nach dem letz- ten Schlusspfiff konnten die Punkte und Tore addiert und zur Sie- gerehrung dann die besten Mannschaften gekürt werden.

Unsere Kirche ist fast 50 m hoch und ihr exponierter Standort lässt sie noch höher erscheinen und aus der Ferne erblicken. Er- baut wurde sie als Wehrkirche im 16. Jahrhundert und der Haupt- turm mit seinen vier Fialtürmen bilden eine Einheit und sind Ausdruck einer wohlhabenden bäuerlichen Gemeinde. Bei Be- rücksichtigung des damaligen Standes der Technik grenzt es an eine außergewöhnliche planerische und bauliche Leistung. Auch war die damalige Finanzierung sicherlich nicht einfacher als heut- zutage. Auf zwei umfassende bauliche Instandsetzungsarbeiten der jüngeren Geschichte möchte ich aufmerksam machen. Ein Kugelblitz schlug im Frühjahr 1934 in das Gebäude. Der massiv gemauerte Teil und der Kirchturm waren stark beschädigt (Risse im Mauerwerk, fehlende Schalung und Schiefereindeckung, Zei- ger und Zifferblatt der Uhr waren herabgestürzt.) Die Statik und somit auch die Standsicherheit des Gebäudes waren dadurch Bei den Jungs der Klassen 5 - 7 siegten die Oppurger vor den gefährdet. Noch im Jahre 1934 erfolgten umfangreiche Repara- Jungs der Regelschule „Prof. F. Huth“ Pößneck. Dritte wurden turarbeiten. Bei der Abnahme und Öffnung des Turmknopfes im die jungen Gymnasiasten, gefolgt von den Neustädter Schülern. Jahr 2015 wurden umfassende Aufzeichnungen gesichtet. Eine weitere Reparatur des mit Schiefer eingedeckten Turmes machte sich in den 1960er Jahren erforderlich. Die Neustädter Dachdeckerfirma Werner Huth rüstete den Turm erneut komplett ein und führte Reparaturen aus.

Die jetzt ge- planten und z. T. schon ausgeführten Arbeiten glei- chen einer grundhaften Sanierung. Ein noch klareres Ergebnis erspielten sich die Jungs des Gym- M. Jacob nasiums „Am Weißen Turm“ Pößneck der Klassen 8 - 10, denn Bürgermeister sie siegten souverän vor den Ranisern und der Regelschule Op- Oppurg - 8 - Nr. 2/2016 purg. Auf den Folgeplätzen lagen die Pößnecker Regelschüler mit Platz 4, die Neustädter Jungs mit Platz 5 und die aufopfe- rungsvoll spielenden Jungs vom Staatlichen Förderzentrum Pöß- neck. Ein großes Dankeschön gilt Claudia Wolfram und Xaver Rabisch, die das Schiedsgericht stellten, sowie Frank Reichmann, der mit S. Radicke gemeinsam alle Spiele als Referee mit Übersicht und Fingerspitzengefühl leitete. Text und Fotos: S. Radicke

Regelschule Oppurg Im Namen des Volkes Deutschland ist ein Rechtsstaat. So steht es im Artikel 20 unse- res Grundgesetzes. Doch was bedeutet Rechtsstaatlichkeit und wie wird diese in der Praxis umgesetzt? Um das zu erfahren, fuhren wir, die Klasse 8b der Staatlichen Regelschule Oppurg, am Mittwoch, den 20. Januar, im Rahmen des Ethik- und Sozi- alkundeunterrichts in das Justizzentrum nach Gera, um einer öf- Der Schneemann fentlichen Gerichtsverhandlung als Gäste beiwohnen zu dürfen. Ich habe einen dicken Bauch Beim Betreten des Gerichtsgebäudes wurde es uns kurz mulmig: Und schwarze Augen hab ich auch. Es herrschten strenge Sicherheitskontrollen, die wir über uns er- Ein Stück Kohle ist mein Knopf, gehen lassen mussten, bevor wir den eigentlichen Gerichtssaal Kugelrund mein großer Kopf betreten durften. Kurz nach 09:00 Uhr wurde die Verhandlung Auf meinen Kopf da ist ein Hut. eröffnet. Als die Richterin den Gerichtssaal betrat, mussten alle Die Karottennase steht mir gut. Anwesenden aufstehen. Auf der Anklagebank saß ein junger In meiner Hand halte ich einen Besen. Mann Anfang 30. Ihm wurden mehrere Verstöße gegen das Be- Kommt die Sonne heraus, ja, dann bin ich gewesen. täubungsmittelgesetz vorgeworfen. In den folgenden anderthalb Stunden wurde die Anklage verlesen, Beweise gesichtet, Zeu- Bis bald, eure Pfiffikusse. gen vernommen und der Angeklagte immer wieder zu Einzelhei- ten seiner Tat befragt. Schnell hatte das Gericht die Schuldfrage Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla geklärt und sowohl die Staatsanwaltschaft als auch der Verteidi- ger des Angeklagten verlasen ihre Abschlussplädoyers. Das letz- Schnappschüsse! te Wort hatte der Angeklagte und zeigte sich nochmals einsich- tig. Nach zwei kurzen Verhandlungspausen sprach das Gericht Im Zwergenland da ist es schön, man kann es auf den Fotos um 12:00 Uhr das Urteil gegen den jungen Mann. Dank seiner sehen! Einsichtigkeit und Reue wurde die Strafe zur Bewährung ausge- setzt. Im Anschluss an die Verhandlung hatten wir Gelegenheit, Fragen an die Richterin und die Staatsanwältin zu stellen. Sie gaben uns einen kleinen Einblick in ihren Alltag und erzählten uns von ihren Erfahrungen - auch davon, dass Täter nicht im- mer so einsichtig und schuldbewusst sind. Am Ende waren wir von der Arbeit des Gerichts beeindruckt und davon, wie Unrecht konsequent verfolgt wird und die Schuldigen zur Rechenschaft gezogen werden. Bevor wir den Gerichtssaal verließen, machten uns die Richterin und die Staatsanwältin nochmals deutlich, dass der Besitz und Handel mit illegalen Drogen keine Kavaliersdelik- te sind, sondern ernste strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen - ganz abgesehen von den vielen schädlichen Folgen, die solche Substanzen für Körper und Geist haben. Daher lautet unser Urteil einstimmig: HÄNDE WEG VON DROGEN! Klasse 8 b Hier wird gesungen, gemalt, gelacht und manches Späßchen ge- Kindergartennachrichten macht!

Kindergarten „Pfiffikus“ in Bodelwitz Bei uns fühlt sich wohl ein jedes Kind, wenn wir Die Pfiffikusse aus Bodelwitz melden sich aufgeweckt und mun- gemeinsam bei Aktionen ter im neuen Jahr zurück und wünschen allen Lesern, wenn auch sind! mit einer kleinen Verspätung, noch ein gesundes neues Jahr. Vor uns liegt wieder ein aufregendes, ereignisreiches, schönes Jahr, in dem wir viele tolle Dinge erleben und lernen werden. Da das Jahr 2015 und die Weihnachtszeit noch nicht allzu lan- ge zurückliegen, möchten wir uns nochmal bei denen bedanken, die uns diese Zeit, trotz fehlendem Schnee, besonders weih- nachtlich gestaltet haben. Alle Pfiffikusse bedanken sich beim OBI-Baumarkt Pößneck für den gesponserten Weihnachtsbaum, der unseren Gruppenraum geschmückt hat, sowie bei der Firma MEAB Meyer Elektroanlagenbau aus Pößneck für den gespon- serten Weihnachtsbaum im Außengelände der Kita, der mit einer bunten Lichterkette geschmückt die Kinderaugen zum Leuchten brachte. Die „Waldräuber“ der Kita Pfiffikus haben auch die Hoffnung auf Schnee noch nicht aufgegeben und lernen deshalb gerade ein Das Team des „Kinder- kleines Wintergedicht: garten Zwergenland“ Oppurg - 9 - Nr. 2/2016

Einladung zur Kinderkrabbelstunde Nehmt Kinder auf Am Mittwoch dem 24. Februar 2016, 15:00 Uhr treffen sich alle und ihr nehmt mich auf Kleinen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kin- Zum Weltgebetstag 2016 derkrabbelstunde im „Zwergenland“ Langenorla. aus Kuba Steffi Mudrich Kuba ist im Jahr 2016 das Leiterin Schwerpunktland des Welt- gebetstags. Die größte und bevölkerungsreichste Ka- ribikinsel steht im Mittel- Kirchliche Nachrichten punkt, wenn am Samstag, den 5. März 2016, auch in Oppurg ab 14.00 Uhr im Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Dorfgemeinschaftshaus Weltgebetstag gefeiert wird. Gottesdienste Texte, Lieder und Gebete Estomihi, 7.2. dafür haben über 20 kuba- 09.00 Uhr Freienorla nische Frauen unterschied- 10.15 Uhr Langenorla licher christlicher Konfessio- Invokavit, 14.2. nen ausgewählt. Unter dem 09.00 Uhr Schweinitz (bei Fam. Leupold, mit Abendmahl) Titel „Nehmt Kinder auf und 10.15 Uhr Langendembach ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnun- Reminiszere, 21.2. gen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche 09.00 Uhr Langenorla in ihrem Land. 10.15 Uhr Freienorla Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ Freitag, 26.2. schwärmte Christopher Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ih- Okuli, 28.2. ren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und 09.00 Uhr Langendembach (mit Abendmahl) Urlaubsparadies. 10.15 Uhr Kleindembach (mit Abendmahl) Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US- kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch - mit Christenlehre seit Jahren wachsender Armut und Ungleichheit. Samstag, 13.2. + 27.2., 10.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungs- Konfirmanden-Unterricht text ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und Donnerstag, 25.2., 16.15 Uhr im Pfarrhaus Langenorla segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen be- greifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforde- Gemeindenachmittag rung, hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Dienstag, 9.2., 14.30 Uhr im Pfarrhaus Gräfendorf Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven Dienstag, 1.3., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla den Rücken kehren. Bei unserer Feier in Oppurg wollen wir auch Kuba kulinarisch Seniorenkreis kennenlernen: Gerichte und Getränke aus dem Kulturkreis der Mittwoch, 10.2., 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Pößneck Karibik können probiert werden. Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung, zu der natürlich Monatsspruch Februar 2016 auch die Männer willkommen sind. „Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vor- zuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel 27. Februar, Samstag euch eure Verfehlungen vergibt.“ Markus 11,25 10.00 - 12.00 Uhr Pfarrhaus Oppurg Kinderkreis (1-6. Klasse) Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen 28. Februar, Sonntag Okuli Ihr Pfarrer Christoph Fuss 08.30 Uhr Kolba Gottesdienst 10.00 Uhr Oppurg Gottesdienst 5. März, Samstag Kirchengemeindeverband Oppurg 14.00 Uhr Oppurg Dorfgemeinschaftshaus Weltgebetstag der Frauen Gottesdienste und Veranstaltungen 6. März, Sonntag Lätare 7. Februar, Sonntag Estomihi 09.00 Uhr Oberoppurg Gottesdienst 09.00 Uhr Oberoppurg Gottesdienst 8. Februar, Rosenmontag Eine gesegnete Zeit wünschen Ihnen Ihre Kirchenältesten 19.30 Uhr Bibelabend Oppurg und Pfarrer W. Stötzner! 13. Februar, Samstag 17.00 Uhr Döbritz Gottesdienst (Feuerwehrhaus) KGV Gössitz-Wernburg 14. Februar, Sonntag Invokavit 10.00 Uhr Oppurg Gottesdienst Gottesdiensttermine und Veranstaltungen 15. - 19. Februar, Montag bis Freitag Gottesdienste „Augen auf und durch“ - Texte aus dem Propheten Sacharja jeweils 19.30 Uhr Bibelwoche in Oppurg Sonntag, den 7.2. Estomihi 18. Februar, Donnerstag Daumitsch 09:00 Uhr Pfr.i.R. Steller 15.00 Uhr Oppurg Seniorennachmittag Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 21. Februar, Sontag Reminiszere Wernburg 10:15 Uhr Pfr.i.R. Steller 09.00 Uhr Rehmen Gottesdienst zum Abschluss der Bibel- Moxa 14:00 Uhr Pfr.i.R. Steller woche Sonntag, den 14.2. Invocavit 22. Februar, Montag Gertewitz 09:00 Uhr Pfr.i.R. Steller 19.30 Uhr Oppurg, Vorbereitung Weltgebetstag der Frauen Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Bodelwitz 10:15 Uhr Pfr.i.R. Steller 14:00 Uhr Pfr.i.R. Steller Samstag, den 20.2. Wernburg 17:00 Uhr Andacht Herr Förtsch Sonntag, den 21.2. Reminiszere Paska 09:00 Uhr Pfrn.i.R. Baumgarten Oppurg - 10 - Nr. 2/2016 Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel · Aufnahme neuer Mitglieder und Information zum Ausschluss Gössitz 10:15 Uhr Pfrn.i.R. Baumgarten von Mitgliedern Sonntag, den 28.2. Okuli · Bericht der Kassenprüfer zum Haushaltsjahr 2014 Wernburg 09:00 Uhr Pfrn.i.R. Baumgarten · Haushaltsplan 2015/2016 Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel · Änderungen zur Gebühren-, Kassen- und Betriebsordnung Daumitsch 10:15 Uhr Pfrn.i.R. Baumgarten · Diskussion und Anfragen · Abstimmung zur Entlastung des Vorstandes für das Haus- Gemeindenachmittage haltjahr 2014 Donnerstag, den 4.2. Gössitz 14:00 Uhr im Bethaus · Beschlussfassung Änderungen zur Gebühren-, Kassen- und Donnerstag, den 11.2. Wernburg 14:00 Uhr im Gemeinderaum Betriebsordnung Donnerstag, den 18.2. Peuschen 14:00 Uhr im Gemeinderaum · Abstimmung zum Haushaltsplan 2015/2016 Donnerstag, den 25.2. Wilhelmsdorf 14:00 Uhr im Gemeinde- · Vortrag der Forstamtsleiterin Frau Roswitha Leber raum · Schlusswort Donnerstag, den 3.3. Gössitz 14:00 Uhr im Bethaus Liebe Mitglieder, Bitte vormerken: Weltgebetstag /Liturgie aus Kuba 2016 beginnt mit weitreichenden Änderungen der Organisati- Freitag, den 4.3. Gössitz 19:00 Uhr im Bethaus onsstruktur im Holzverkauf. Der Vorstand und unsere Forstwirt- schaftliche Vereinigung (FWV) Saale-Orla brachten nach sorgfäl- tigem Abwägen einen neuen, gestrafften Ablauf im Bereich des Holzverkaufs auf den Weg. Für Sie, liebe Mitglieder, wird sich eigentlich nichts ändern. Unser Ziel ist das Verfahren des Holz- verkaufs sowie die Waldbesitzerauszahlung zu beschleunigen. Mehr Informationen dazu zur Mitgliederversammlung, die Akteu- re werden zur Beantwortung Ihrer Fragen bereitstehen. Gerd Günther Vorsitzender

Fischerei- und Jagdgenossenschaften

Fischereigenossenschaft des Fischereibezirkes Langenorla

Krippenspiel in Wernburg EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Ein großes Dankeschön allen Mitwirkenden und Helfern sowie als Fischereigenosse erhalten Sie hiermit die herzliche Einla- Pfarrer i.R. Hagert für diesen schönen Gottesdienst. dung zur Genossenschaftsversammlung für Dienstag, den 1. März 2016, 19:00 Uhr Die Neuapostolische Kirche Rockendorf in das Vereinszimmer, Gemeindeverwaltung Langenorla, informiert: Jenaer Straße 18. Gottesdienste: Tagesordnung: 1. Begrüßung Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Sonntag 9:30 Uhr 3. Verwendung des Reinertrags 2016 - Mittwoch 19:30 Uhr Beratung und Beschlussfassung Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47 4. Genehmigung des Haushaltsplans 2016 - Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- Beratung und Beschlussfassung dorf ist jedermann herzlich eingeladen. 5. Genehmigung der Jahresrechnung 2015 - Beratung und Beschlussfassung Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: 6. Entlastung des Vorstandes - Sonntag, 14. Februar 2016, 9:30 Uhr Beratung und Beschlussfassung Gottesdienst mit Apostel Wosnitzka 7. Entlastung des Kassenprüfers - Sonntag, 6. März 2016, 9:30 Uhr Beratung und Beschlussfassung Entschlafenengottesdienst 8. Informationen

Bei der Beschlussfassung der Fischereigenossenschaft kann sich jeder Fischereigenosse durch eine mit schriftlicher Vollmacht Forstbetriebsgemeinschaften versehene volljährige Person vertreten lassen. Ein Bevollmäch- tigter darf nicht mehr als zwei Fünftel aller Stimmen vertreten.

FBG Dürrbachgrund Mit freundlichen Grüßen Rainer Wunderlich Einladung zur Mitgliederversammlung Vorstand Am 19. Februar 2016 findet die jährliche Mitgliederversammlung der FBG Dürrbachgrund statt. Jagdgenossenschaft Ort: Landgasthof „Zur Linde“ in Dreba Daumitsch/Grobengereuth Beginn: 18.00 Uhr, ab 16.30 Uhr Beitragskassierung. Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagd- Tagesordnung: genossenschaft Daumitsch/Grobengereuth am Freitag, den 19. · Eröffnung und Begrüßung durch den Versammlungsleiter Februar 2016, 19:00 Uhr (Ende: ca. 20:00 Uhr) in Daumitsch · Feststellung der Beschlussfähigkeit „Schrotboden“ ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflä- · Bericht der FWV-Geschäftsführerin zum Holzverkauf chen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Daumitsch/Grobenge- 2014/2015 reuth gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, · Bericht des Vorstandes recht herzliche Einladung. Oppurg - 11 - Nr. 2/2016 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Vereine und Verbände 2. Berichterstattung des Vorstandes 3. Kassenbericht Jagdjahr 2015/2016 4. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2015/2016 FSV Orlatal e. V. 5. Ausgabe der Anträge zur Auszahlung des Reinertrages 2015/2016 Futsal-Hallenkreismeisterschaft der B-Junioren 6. Bericht der Jagdpächter 7. Diskussion, Anfragen an Jagdpächter 8. Schlusswort Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehe- gatten, durch einen volljährigen Verwandten gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. 13.01.2016 Der Jagdvorstand

Jagdgenossenschaft Gertewitz Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jagdgenossenschaft Gertewitz lädt ihre Mitglieder für Sonn- abend, den 05.03.2016, um 19.30 Uhr in den Gemeinderaum In der Endrunde der Hallenkreismeisterschaft im Futsal wurden Gertewitz zur Vollversammlung recht herzlich ein. Auf der Tages- die B-Junioren des FSV Orlatal Vizekreismeister und mussten ordnung stehen: sich im Finale dem SV Jena Zwätzen geschlagen geben. Jannik - Begrüßung Orlamünder vom FSV wurde bester Torhüter. - Jagdessen Zaumseil - Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden - Kassen- und Finanzbericht - Bericht der Revisionskommission B-Junioren Futsal-Landesmeisterschaftsendrunde - Entlastung der Berichte des Vorstandes und der Kasse in Bad Blankenburg - Der Wahnsinn ging weiter!!! - Berichte der Jagdpächter mit Abschlussbericht Nachdem sich die Orlataler Jungs in der Qualifikationsrunde • Jagdpächter H.-G. Müller mit einer tollen Leistung für die Thüringer Landesmeisterschaft • Jagdpächter E. Pilz qualifizierten, standen sich am Wochenende die besten sechs - Verschiedenes Qualifikanten aus den Landesvorrundenturnieren im Futsal zur Vertreter der Landeinbringer mögen bitte ihre Vollmachten mit- Endrunde in Bad Blankenburg gegenüber. Dies waren der FC bringen. Carl-Zeiss Jena, der SV Empor Erfurt, FSV Wacker 90 Nordhau- Zur Jahreshauptversammlung erfolgt die Jagdpachtauszahlung sen, der SV Blau-Weiß Büßleben, der JFV Süd Eichsfeld und für die Jahre 2014/2015. sensationell unser FSV Orlatal. In 15 Turnierspielen wurde der Jagdvorstand Gertewitz Hallenmeister 2015/16 gesucht. Der FSV Orlatal wurde auf ei- ner Woge der Begeisterung getragen, denn ca. 60 Anhänger des FSV folgten den B-Junioren, rockten in beeindruckender Manier Jagdgenossenschaft Lausnitz die Bad Blankenburger Halle und stärkten den Jungs in allen Turnierspielen den Rücken. Der FSV stieg mit einem 0:0 gegen Versammlung mit anschließendem Jagdessen Nordhausen in das Turnier ein. Das zweite Spiel verloren die Or- lataler denkbar knapp und unglücklich mit 0:1 gegen Büßleben. Die Jagdgenossenschaft Lausnitz lädt alle Jagdgenossen Auch im dritten Spiel gegen Eichsfeld war das Glück nicht auf Or- am Freitag, dem 26. Februar 2016, 18:30 Uhr lataler Seite. Nachdem Eric Rönisch den Ausgleich geschossen zur Versammlung in den Gemeindehaus in Lausnitz ein. hatte und Jannik Orlamünder per Strafstoß die Orlataler Führung Tagesordnung: erzielte, verloren die Jungs die Partie noch mit 2:3. Die mitgereis- 1. Begrüßung ten Fans feierten sie trotzdem und puschten sie für ihre beiden 2. Finanzen letzten Turnierspiele, ausgerechnet gegen Empor Erfurt und dem - Rechenschaftsbericht FC Carl-Zeiss. Ab jetzt wurde es auch eine Kraftfrage, denn es - Bericht Revisionskommission gab immer nur ein Spiel Pause. Das vierte Turnierspiel gegen Er- - Diskussion/Ankündigung Jagdpachtauszahlung furt begann denkbar unglücklich, denn einen groben Schnitzer in 3. Bericht des Jagdpächters der Orlataler Hintermannschaft nutzte Empor zur Führung. Doch 4. Vorstandswahlen 2017 Orlatal gab nicht auf und wurde dafür belohnt. Energiewunder 5. Verschiedenes Eric Rönisch setzte sich zweimal gegen die Empor Abwehr durch Anschließend lädt die Jagdgenossenschaft Lausnitz die Jagdge- und wandelte den Rückstand in eine 2:1 Führung. Erfurt dräng- nossen zum Jagdessen ein. te nun auf den Ausgleich, doch die Orlataler hielten mit vollem Wir bitten um Rückmeldung bis spätestens 16.02.2016 unter: Einsatz gegen und buchten schlussendlich den ersten Dreier. 036481/53998, 036481/83205 oder 036481/22320. Nun musste man die 12 Minuten Pause zur Regenerierung nut- zen, denn in ihrem letzten Turnierspiel ging es gegen den als Mit freundlichen Grüßen Landesmeister schon feststehenden FC Carl Zeiss Jena. Auch Der Jagdvorstand in diesem Spiel wuchsen die Orlataler über sich hinaus. Getrie- ben und angefeuert vom großartigen Orlataler Anhang spielten Jagdpachtauszahlung die Jungs ihr bestes Turnierspiel. Luis Rosenberger und Marvin Die Jagdpachtauszahlung erfolgt am 8. April 2016, 18:00 Uhr im Herbel schossen eine überraschende 2:0 Führung raus. Dieser Gemeindehaus Lausnitz. Vorsprung wurde in großartiger Manier verteidigt. Erst kurz vor Bitte unbedingt beachten: Schluss konnte Jena verkürzen, aber mehr lies Orlatal nicht zu. - Bei Eigentümerwechsel den Grundbuchauszug mitbringen. Viel Applaus, nicht nur der eigenen Fans, gab es für diese gran- - Bei Abholung der Pacht Dritter Vollmacht mitbringen. diose Leistung. Der FSV Orlatal war die einzige Mannschaft, die den Thüringenmeister besiegen konnte (schon in der Vorrunde Der Jagdvorstand konnte Orlatal ein 0:0 gegen Jena erreichen). Oppurg - 12 - Nr. 2/2016 Für die kulturelle Umrahmung danken wir recht herzlich dem Chor der Regelschule Oppurg sowie den Musikern der Band Batucaca von den Pößnecker Werkstätten. Auch allen fleißigen Helfern sei an dieser Stelle noch einmal ganz besonders für das Gelingen der Feier gedankt. Alles Gute für das neue Jahr, vor allem Gesundheit und die Freu- de auf wieder viele Stunden in geselliger Runde wünscht der Vorstand der Volkssolidarität - Ortsgruppe Lausnitz.

KC Schlossnarren Oppurg Geburtstage im Februar Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 7. Februar: Bernd Sykora Mara Wunderlich am 14. Februar: Mario Wunderlich am 15. Februar: Hanna Petzold am 17. Februar: Heidi Neumann am 18. Februar: Florian Davideit am 19. Februar: Vanessa Voigt am 20. Februar: Saskia Broßmann-Hetzer am 24. Februar: Vanessa Fischer am 27. Februar: Heidi Greiling In der Endabrechnung kam Orlatal auf den unglücklichen 4.Platz, punktgleich mit den dritten Empor Erfurt (besseres Torverhält- Wir wünschen Gesundheit, Glück und Lebensfreude, enormes nis), aber für die Mannschaft und den Verein bedeutet das ein Durchhaltevermögen und auch weiterhin viel Spaß bei den riesen Erfolg! Wer hätte gedacht, dass die Orlataler am Ende der Schlossnarren! Hallensaison viertstärkste Mannschaft in Thüringen sind. Einfach eine grandiose Leistung und großes Lob an alle Spieler und die Disco im Orlatal - Trainer. Vielen Dank noch mal an die zahlreich mitgereisten Fans! Jetzt legen die Schlossnarren richtig los! T. Orlamünder Es ist Samstag, der 23. Januar 2016, 19:30 Uhr. Im Saal des Gasthofs „Zum Orlatal“ in Langenorla steigt Rauch aus den Ne- Volkssolidarität - Ortsgruppe Lausnitz belmaschinen auf, die Scheinwerfer projizieren bunte Bilder auf die Tanzfläche und aus den Boxen vibrieren die neuesten Hits. Weihnachtsfeier So stellt man sich heute eine gewöhnliche Disco vor. Nicht aber Am 9.12.2015 trafen wir in großer und dennoch gemütlicher Run- bei den Schlossnarren. Unter dem neuen Motto „In der 26. legen de zu unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier von Gemeinde und die Schlossnarren auf, in Upplich´s Disko ist jeder gut drauf“ lud VS-Ortsgruppe zusammen. der KC Schlossnarren Oppurg e. V. zu Beginn der Hauptsaison zum 2. Kostümball nach Langenorla in die Karnevals-Disco ein. Mit im Gepäck erstmals alle neuen Hits und Tänze der Saison, dargeboten von den zahlreichen Oppurger Tanzgruppen, die ihre Darbietungen in mühevoller Kleinstarbeit in den letzten Mona- ten einstudiert haben. Humorvoll moderiert von Mike Ronge und Raik Stiller alias „DJ Mike“ und „DJ Raik“ erlebte das in bester Stimmung befindliche Publikum im fast ausverkauften Saal ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm mit zahlrei- chen tänzerischen Showeinlagen. So entführten die Red Pep- pers die Gäste in die Russendisko, das Damenballett fegte mit Unterstützung des Elferrates zu Latino Sounds über das Parkett und das Männerballett zeigte, dass Rollatoren und aktueller Al- penpop bestens zusammenpassen. Aber auch aktuelle Dance- hits waren in Upplichs Disco zu hören. Zu diesen zeigten die Sweetgirls und die Moskitos flotte Tänze. Die kleinen Schloss- narren zeigten ebenfalls ihr großes Können. Die Schlossspatzen flogen als kleine Bienen und die Orlaküken auf Hexenbesen über die Tanzfläche. Den krönenden Abschluss bildete die Funkengar- de des KC Schlossnarren mit einem 60er Jahre Showtanz. Und so zeigten schließlich alle mitwirkenden Tänzer dem Publikum wie schön abwechslungsreich es in Upplich´s Disco ist.

Wir verbrachten ein paar besinnliche Stunden bei duftendem Glühwein und gutem Essen.

Die Schlossspatzen fliegen als kleine Bienen über die Tanzflä- che. (Foto: Mareike Salzmann) Oppurg - 13 - Nr. 2/2016 Die waldreiche Landschaft zwischen Saalfeld, Rudolstadt, Pöß- neck und Orlamünde wird seit alters her die Heide genannt. Unter der Bezeichnung Uhlstädter Heide ist sie heute als Na- turschutzgebiet und Wanderparadies bekannt und beliebt. Das war im 16. Jahrhundert ganz anders, als hier eine berüchtigte Bande von Raubmördern ihr Unwesen trieb, der nach langer Ver- folgung in Pößneck der Prozess gemacht werden konnte. Über diese und andere historische Kriminalfälle aus der Heide und der umliegenden Region wird Karl Ernst beim nächsten Hummels- hainer Sonntagsvortrag berichten. Der bekannte Pößnecker Hei- matforscher hat bei den Recherchen zu seinem Buch über das „Hochnotpeinliche Halsgericht zu Pößneck“ mehrere hundert Seiten Gerichtsakten ausgewertet und ist dabei auf zahlreiche spannende Fälle aus der Zeit vom 15. bis zum 17. Jahrhundert gestoßen.

Das Männerballett auf dem Rollator (Foto: Wolfgang Wunderlich)

Tatortskizze von 1681 zur „Ermordung des Schafknechts Ritter“ auf der Landstraße zwischen Pößneck und Kleindembach bei Schweinitz

In seinem Bildvortrag wird er nicht nur die einzelnen Kriminalfälle schildern, sondern auch Einblick in die damaligen Methoden der Strafverfolgung geben. Diese waren, wenn man an Folter und ab- Die Funkengarde bei ihrem Showtanz schreckende Leibesstrafen denkt, einerseits ziemlich grausam. (Foto: Wolfgang Wunderlich) Andererseits ging es im Gerichtswesen erstaunlich geordnet zu, Passend zum Motto der Saison wurde unter den anwesenden wie der Heimatforscher festgestellt hat. Neben Delikten wie Mord Gästen schließlich eine Kostümprämierung durchgeführt. Da und Raub wurden zu jener Zeit allerdings auch solche verfolgt, man sich nicht sofort entscheiden konnte, welches Kostüm denn über die man heute nur noch den Kopf schütteln kann. So wird nun das beste ist, wurde der Gewinner aus 5 zuvor auserwähl- im Vortrag der Fall eines Bürgers aufgerollt, der angeblich einen ten Kandidaten durch einen Stuhltanz ermittelt. Für die passende Teufelspakt geschlossen hatte und dafür ebenso hart bestraft Discostimmung zu Hause wurde der Sieger - im Kostüm einer wurde wie die brutale Bande der Heidemörder. Erdbeere - schließlich mit einem Discolicht prämiert. Nach dem Nach dem Vortrag lädt der Förderverein zum Gespräch mit dem Programm der Schlossnarren und der Tanzrundeneröffnung Referenten sowie zu Rotwein und Fettbrot ein. Wegen der be- durch das Prinzenpaar der 26. Saison, Prinz Thilo I. und Prinzes- grenzten Platzkapazität wird um Vorbestellung gebeten: Tel. sin Nora I., stand DJ Blume vor heimischen Publikum bereits in 036424 51919. den Startlöchern und sorgte mit seiner unverkennbaren Art noch bis tief in die Nacht hinein für beste Stimmung und volle Tanzflä- Rathauskonzert: „Ich bin ein Optimiste“ chen. Eine gewöhnliche Disco gibt’s bei den Schlossnarren be- kanntlich nicht, denn neben Langenorla wird natürlich auch noch „Vom Ärgern wird man hässlich - das seh‘ ich oft mit Grau’n, denn in Oppurg humorvoll aufgelegt. Die nächsten Gelegenheiten, auf alle Pessimisten, sind hässlich anzuschau’n. Ich bin ein Optimis- Upplich´s neues Programm zu tanzen, sind: te, mich kann man fröhlich sehn, ich ärgere mich niemals, drum 06.02.2016 Seniorenfasching (Dorfgemeinschaftshaus) bin ich auch so schön“, sang einst Otto Reutter. Mehr humor- 08.02.2016 Rosenmontagsball (Landgasthof „Grüner Baum“) mit volle Lebensweisheiten erhält das lebenslustige Publikum am Musik von DJ Blume Freitag, dem 12. Februar, 19.30 Uhr im Pößnecker Rathaussaal. 13.02.2016 Galaabend (Landgasthof „Grüner Baum“) mit Musik Neben einigen der beliebtesten Couplets von Otto Reutter erwar- von der Band D’mützen tet die Zuschauer eine vergnügliche Begegnung mit den besten Die Schlossnarren laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein. Texten von Wilhelm Busch, Heinz Erhardt und Eugen Roth. Im Kartenvorbestellungen sind unter Tel. 03647 418700 möglich. Mittelpunkt des Programms stehen dabei allgemein-menschliche Upplich, Helau! Schwächen, die die Altmeister des hintergründigen Humors auf originelle Weise in Szene gesetzt haben. Ein kurzweiliger Abend ist damit garantiert. Informationen aus der Umgebung

Rainer Psurek, Gesangspädago- Förderverein Schloss Hummelshain e.V. ge und Solist, trägt die Texte und Couplets vor. Begleitet wird er da- Die Heidemörder und bei von Jürgen Kupfer am Klavier. andere historische Kriminalfälle Eintrittskarten zu zehn Euro pro 28. Februar 2016 Person gibt es in der Stadtinfor- 15 Uhr mation Pößneck, Klosterplatz Teehaus am Alten Jagdschloss 2-4-6, Tel. 03647 412295. Und Hummelshain für den Abend des 12. Februars gilt im Sinne Reutters: „Ich bin ein Heimatforscher Karl Ernst berichtet beim 63. Sonntagsvortrag Optimiste, ich komm ganz gerne des Fördervereins Schloss Hummelshain über Kriminalität und raus. Wenn’s Publikum das aus- Rainer Psurek, Strafverfolgung in vergangenen Zeiten hält - ich halt’s bis morgen aus.“ Bildrechte: Jürgen Kupfer Oppurg - 14 - Nr. 2/2016 Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informa- Tipps und Hinweise tionen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). Multiple Sklerose - Schock und Hoffnung! Termine der Energieberatung im Februar Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen wird an- Diagnose: Multiple Sklerose. Für Betroffene ist das ein Schock. geboten in: Denn die chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Ner- Pößneck, Gustav-Vogel-Straße 9 vensystems kann die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Dienstag, 09.02. Seh-, Gang- oder Empfindungsstörungen gehören zu den typi- Dienstag, 16.02. schen Symptomen, Lähmungen und schwere Behinderungen Dienstag, 23.02. können im weiteren Krankheitsverlauf hinzukommen. jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr Allein in Deutschland sind etwa 130.000 Menschen von MS be- Schleiz, Neumarkt 13 (Alte Münze) troffen, Frauen wesentlich häufiger als Männer. Typischerweise Dienstag, 09.02. tritt die Multiple Sklerose schubförmig auf. Von einem Schub Dienstag, 23.02. sprechen Experten, wenn bereits zurückgegangene Symptome jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr plötzlich wiederkehren, neue hinzukommen oder sich vorhande- ne Beschwerden verschlechtern. Die Beratung kostet 5 EUR. Für einkommensschwache Haushal- Eine Heilung ist bis heute nicht möglich, doch gibt es mittler- te mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote weile hochwirksame Medikamente, die die Symptome günstig kostenfrei. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt beeinflussen und das gefürchtete Fortschreiten der Erkrankung erforderlich und kann unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 vielfach verzögern können. Gerade neu Betroffene mit Ihren An- 400 (kostenfrei) oder 0361 - 555140 vorgenommen werden. Die gehörigen stehen häufig alleine und hilflos da! Sind von Ängsten Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom gequält und wissen nicht, wie es weitergehen soll! Hier helfen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Informationen und Gespräche von Betroffenen! Weitere Informationen zur Krankheit, zu Therapien, Lebenswei- sen und vieles mehr gibt es am Informationsstand am Sonntag, 6. März beim Hobby-, Künstler- und Ideenmarkt in der Saaletal- halle Oberkotzau. Eine ideale Möglichkeit für alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierten wichtige Informationen von Be- Impressum troffenen und Helfenden über Broschüren aber gerne auch im persönlichen Gespräch einzuholen (gerne anonyme und unver- Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg bindlich!) mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, DMSG, Bayreuth-Hof; Ansprechpartnerin in Oberkotzau Frau Quaschwitz, Solkwitz, Weira, Wernburg Katja Kiessling (www.dmsg-bayern.de) in Zusammenarbeit mit Hobbyevent, Veranstalterin Ramona Bigl (www.hobbyevent.de) Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil der Verwaltungsge- Schimmelpilzsaison beginnt wieder meinschaft Oppurg sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden: der Ge- meinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch Tipps der Verbraucherzentrale Thüringen Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde zu Ursachen, Vorbeugung und Sanierung Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Jedes Jahr im Winter erobern sie die Wände: hässliche Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag schwarze Flecken, oftmals die ersten Anzeichen für Schim- gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzei- melpilzbefall. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist genveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzli- chen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Ramona Ballod, Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen, erläu- 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei tert die Ursachen des Schimmelbefalls und erklärt, wie man unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farb- die Wohnung schützen kann. wiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. „Im Winter sind die Außenwände der Häuser und Wohnungen Verlagsleiter: Mirko Reise kalt. Auch die warme Raumluft kühlt sich dort ab. Mit sinkender Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Temperatur geht die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasser- Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstüke zum Preis von 2,50 € dampf deutlich zurück, so dass an der Oberfläche der Wand (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. die relative Luftfeuchte stark ansteigt. In diesen Bereichen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit findet der Schimmelpilz ideale Wachstumsbedingungen vor - auch ohne fühl- oder sichtbares Kondenswasser“, sagt Ramona Ballod. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz heißt des- halb: raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, ist dabei sehr hilfreich. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr auskühlen. Die maximale Luftfeuchtig- keit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen dabei ganz wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstan- dard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die Wände weniger stark auskühlen. Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits da ist? Aus Sicht von Ramona Ballod ist das ganz klar ein Fall für den Fachmann: „Wir empfehlen Verbrauchern immer, den Schaden professionell beseitigen und vor allem die Ursache klären zu las- sen. Sonst kommt der Schimmel in den meisten Fällen schnell wieder.“ Unterstützung erhalten Betroffene auch bei den Ener- gieberatern der Verbraucherzentrale Thüringen. Bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schim- melschäden hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsge- spräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und indivi- duell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem