Winterliche Ortsansichten - Dorfteiche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Winterliche Ortsansichten - Dorfteiche Jahrgang 26 Donnerstag, den 4. Februar 2016 Nummer 2 Winterliche Ortsansichten - Dorfteiche - Daumitsch Grobengereuth Lausnitz Quaschwitz Oppurg - 2 - Nr. 2/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Fotos: Oppurg Schiedspersonen: Jasmin Pfeifer Herr Jürgen Höhn (Daumitsch, Grobengereuth, Quaschwitz) Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Bernd Klimesch (Lausnitz) Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: Solkwitz, Weira, Wernburg Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: und -10 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 jeden 1. Samstag im Monat Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: 10.00 - 12.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Nächste Samstags-Sprechzeit nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft E-Mail: Oppurg sowie den amtlichen Teil der [email protected] im Einwohnermeldeamt: Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch 06.02.2016 / 05.03.2016 Einwohnermeldeamt: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde E-Mail: In dringenden Angelegenheiten können [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch David Galandt – einen Termin außerhalb der Sprechzeit Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Bauamt: vereinbaren. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herr René Voigt (03647) 4394-27 Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und E-Mail: [email protected] Die genannten E-Mail-Adressen die- zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. nen nur für den Empfang einfacher gültige Anzeigenpreisliste. Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- (Leiterin) schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue E-Mail: [email protected] Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-25 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe zu keiner Ersatzleistung. Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Redaktionsschluss: Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Montag, 22.02.2016 Erscheinungsweise: Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall E-Mail: [email protected] Erscheinungstag: können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Annett Thomae (03647) 4394-23 E-Mail: [email protected] Donnerstag, 03.03.2016 Oppurg - 3 - Nr. 2/2016 Bekanntmachung Nichtamtlicher Teil Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Das Einwohnermeldeamt informiert Hiermit wird die Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg für das Haushaltsjahr 2016, beschlossen in der öffent- Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen: lichen Gemeinschaftsversammlung am 12.11.2015 (Beschluss Wir empfehlen allen Einwohnern, ihre Personalausweise und Nr. 2/2/2015), öffentlich bekannt gemacht. Reisepässe auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Es ist keine Ver- Die Bekanntmachung der obengenannten Satzung erfolgt nach längerung der Dokumente möglich, hier ist generell eine Neube- § 57 (3) in Verbindung mit § 21 (3) Thüringer Kommunalordnung. antragung erforderlich. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegt zur Einsicht- Bei Antragstellung sind vorzulegen: nahme vom - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) 08.02.2016 - 22.02.2016 - pro Dokument ein aktuelles biometrisches Lichtbild zu den Sprechzeiten in der Kämmerei der Verwaltungsgemein- (Größe 35 mm x 45 mm) schaft Oppurg, Am Türkenhof 5, Oppurg aus. - das alte Dokument - Gebühr Oppurg, den 21.01.2016 Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausstellung von Kinderrei- Klimesch sepässen (bis 12. Lebensjahr) und vorläufigen Personaldokumen- Gemeinschaftsvorsitzender ten, die kurzfristig im Einwohnermeldeamt ausgestellt werden. Kinderreisepässe können bis zum 12. Lebensjahr nur verlängert und aktualisiert werden, wenn diese nicht abgelaufen sind. Des Haushaltssatzung Weiteren müssen Kinder ab dem 10. Lebensjahr ihre Unterschrift der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg bei Antragstellung für das entsprechende Dokument leisten. Saale-Orla-Kreis Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind seit dem 26.06.2012 ungültig. für das Haushaltsjahr 2016 Auf der Grundlage des § 50 Abs. 2 der Thüringer Kommunal- Gebühren: ordnung erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg folgende - Personalausweis 28,80 EUR Haushaltssatzung: (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 22,80 EUR § 1 (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr - Reisepass 59,00 EUR 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 37,50 EUR in den Einnahmen und Ausgaben mit 786.700 Euro (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) und im Vermögenshaushalt - Kinderreisepass 13,00 EUR in den Einnahmen und Ausgaben mit 22.900 Euro (bis 12. Lebensjahr) ab. - vorläufiger Personalausweis 10,00 EUR (3 Monate Gültigkeit) § 2 - vorläufiger Reisepass 26,00 EUR Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wer- (1 Jahr Gültigkeit) den nicht veranschlagt. - Expresspass 59,00 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) § 3 37,50 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) nicht festgesetzt. Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die § 4 alten Dokumente in der Meldebehörde vorzulegen. Der Umlagebedarf der Verwaltungsgemeinschaft beträgt i. A. Röhler 499.600,00 Euro. Dafür wird von den Mitgliedsgemeinden eine Einwohnermeldeamt Verwaltungsumlage von 89,00 Euro pro Jahr und Einwohner er- hoben. Geburtstagsgratulationen im Februar § 5 Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leis- tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan in Anspruch ge- am 04.02. Frau Lena Hoffmann zum 80. Geburtstag nommen werden dürfen, wird auf 70.000,00 Euro festgesetzt. am 13.02. Herrn Adolf Rückel zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: § 6 Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben von der Gruppie- am 06.02. Frau Gislinde Döpel, rungsnummer 500 - 718 in allen Gliederungen DR 1. Dies gilt Langenorla zum 75. Geburtstag nicht für Verfügungsmittel und vermischte Ausgaben. am 16.02. Herrn Rolf Goldschmidt, Deckungsfähigkeit besteht bei den gesamten Ausgaben des Ver- Langenorla zum 70. Geburtstag mögenshaushaltes DR 2. am 26.02. Herrn Hartmut Geyer, Mehreinnahmen im Bereich Einwohnermeldeamt werden einge- Langenorla zum 80. Geburtstag setzt für Mehrausgaben Bereich EWO DR 3. Mehreinnahmen vom Land für Thüringer Erziehungsgeld wer- Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: den für Mehrausgaben bei der Auszahlung des Thüringer Erzie- am 09.02. Frau Ursula Haase zum 80. Geburtstag hungsgeldes verwendet. DR 4 Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: § 7 Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. am 07.02. Frau Inge Sattler, Oppurg zum 75. Geburtstag am 25.02. Frau Isolde Stiller, Oppurg zum 75. Geburtstag Oppurg, den 21.01.2016 Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender am 07.02. Herrn Heinz Engelmann zum 75. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 2/2016 Einwohnerstatistik der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Zeitraum: 01.10.2015 - 31.12.2015 Stichtag: 31.12.2015 Einwohner: 5621 Gemeinde Einwohner Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle Eheschließungen/Begründung Lebenspartnerschaft Bodelwitz 578 6 4 0 0 1 Döbritz 197 0 3 1 0 0 Gertewitz 149 1 1 0 0 0 Grobengereuth 205 0 2 0 1 0 Langenorla
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Der Saale-Orla-Kreis
    SOK_Layout_endko2 18.09.2007 9:42 Uhr Seite U1 SOK_Layout_endko2 18.09.2007 9:42 Uhr Seite U2 Kreisverband Saale-Orla e.V. Oschitzer Straße 1 · 07907 Schleiz · Tel. 0 36 63 / 4 21 10 · Fax 0 36 63 / 42 11 44 E-Mail: [email protected] · Internet: www.drk-sok.de • Rettungsdienst / Krankentransport Deutsches ˙Rotes • Sanitätsdienst / Wasserwacht Kreuz • Rotkreuzgemeinschaften und Jugendrotkreuz Das Rote Kreuz • Katastrophenschutz / Kreisauskunftsbüro zum Drücken nah • Blutspende • Kleiderkammer / Kleidersammlung • Suchdienst • Notfallseelsorge / Krisenintervention • Schwangeren- und Konfliktberatung • Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe und Sicher zu Hause leben Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort • Sozialpädagogische Familienhilfe • Sozialstationen mit ambulanter Hilfe und Von Hausärzten empfohlen Hilfsmittelverleih • Sicherheit auf Knopfdruck • Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren • Schnelle Hilfe rund um die Uhr • Ansprechpartner, die Ihre • Betreuung in 5 Kindertagesstätten gesundheitliche Situation kennen • Einfache Handhabung • Betreuung in 3 Pflegeheimen Info: 036646/21695 • Betreuung in 2 Wohnheimen (Frau Kaul) Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern weiter! SOK_Layout_endko2 18.09.2007 11:35 Uhr Seite 1 WIR können viel für SIE tun! Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste orwort des Saale-Orla-Kreises! V Was das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises für Sie, die Bürger des Kreises, für Investoren und natürlich für Gäste der Region tun kann – das erfahren Sie in dieser Broschüre. Das Landratsamt stellt sein Dienstleistungs- und Beratungsspektrum vor. Von der Adoptionsver- mittlung über Gesundheitszeugnisse bis hin zu Zulas- sungen für Fahrzeuge beschreibt dieses aktuelle Druck- werk die Tätigkeit unserer Behörde für die Bürger des Saale-Orla-Kreises. Landrat Frank Roßner Die Broschüre soll Ihnen helfen, schnell die richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen zu finden.
    [Show full text]
  • Fahrplanauszüge Für Den Schülerverkehr Der Schulen Oppurg / Neunhofen / Gymn
    Fahrplanauszüge für den Schülerverkehr der Schulen Oppurg / Neunhofen / Gymn. Pößneck / FS Pößneck / Gymn. Neustadt 2013/2014 Gültig ab 26. August 2013 Anfahrt zur 1. Stunde: Linie 981 Fahrt 2 6.40 Lichtenau – 6.45 Sorga, Abzw. - 6.52 Neunhofen , Schule Linie 971 Fahrt 202 6.40 Oberoppurg - 6.43 Solkwitz - 6.45 Nimritz - 6.52 Oppurg , Schule - 6.57 Rehmen Linie 971 Fahrt 205 - 7.01 Oppurg, Schule – 7.04 Kolba, Wh – 7.07 Lausnitz/Nst., Abzw. - 7.11 Linie 944 Fahrt 206 Neunhofen, Schule – 7.15 Lausnitz/Nst., Abzw. - 7.19 Oppurg, Schule Linie 820 Fahrt 8 6.20 Stanau - 6.27 Strößwitz - 6.34 Breitenhain - 6.39 Neustadt, Sachsenburg – 6.45 Neustadt, Th.-Müntzer-Str – 6.49 Neustadt, Goethestr. - 6.54 Neunhofen Linie 966 Fahrt 7 6.47 Wöhlsdorf – 6.48 Seisla - 6.50 Oelsen – 6.52 Dobian - 7.03 Gräfendorf - 7.08 Linie 966 Fahrt 12 Krölpa, Schule Linie 966 Fahrt 8 6.43 Kalte Schenke - 6.48 Wilhelmsdorf, Ort – 6.53 Heroldshof - 6.57 Ranis, Schule – 7.12 Pößneck, Busbf. Linie 968 Fahrt 2 6.11 Wernburg, Oberer Ort – 6.12 Wernburg, unterer Ort – 6.17 Pößneck, Bhf. Kleinbusfahrt (weiter mit Linie 944/11) Linie 944 Fahrt 11 6.28 Pößneck, Bhf. - 6.31 Pößneck, Jüdeweiner Friedhof – 6.37 Oppurg, Wh - 6.40 Linie 944 Fahrt 202 Kolba, Wh - 6.45 Krobitz - 6.48 Weira, Gh Fichte - 6.51 Kospoda, Wh - 6.53 Abzw. n. Burgwitz - 6.56 Neustadt , Arnshaugker Straße – 7.01 Neunhofen, Schule – 7.06 Kolba, Wh – 7.09 Oppurg, Schule – 7.15 PN, Neustädter Str.
    [Show full text]
  • Verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Besch
    Auslegungsunterlagen zum Gründungsverfahren des Gewässerunterhaltungs- verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung des Unternehmens 2. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden mit Flächenanteil und Stimmverteilung 3. Kostenanschlag 4. Satzungsentwurf 5. Übersichtskarte des Verbandsgebiets Beschreibung des Unternehmens des GUV Obere Saale/Orla Das Unternehmen des Gewässerunterhaltungsverbands Obere Saale/Orla umfasst die Ausführung der gesetzlichen Aufgaben. Diese sind: 1. die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung gemäß § 39 WHG und § 30 Abs. 1 ThürWG, 2. die Erstellung des Gewässerunterhaltungsplans gemäß den Vorgaben des § 31 Abs. 8 ThürWG, 3. die Unterhaltung der Deiche und der dazugehörenden Anlagen sowie anderer Hochwasserschutzanlagen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, gemäß § 57 Abs. 2 ThürWG, 4. die Durchführung des Gewässerausbaus nach Maßgabe des § 35 ThürWG sowie 5. die Durchführung von Maßnahmen nach § 31 Abs. 5 ThürWG. Umfasst sind alle Arbeiten, Einrichtungen und Verhaltensweisen, die der Erfüllung der gesetzlich normierten Aufgaben dienlich sind. Dazu zählen insbesondere die Arbeiten an Gewässern und im Zusammenhang mit der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung auf Thüringer Gebiet sowie die Unterhaltung derjenigen Anlagen im Verbandsgebiet, die der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung dienen. Zur Feststellung der Arbeiten und Identifizierung der Anlagen dienen die Verbandsschauen gemäß § 7 der Verbandssatzung. Für die Umgrenzung des Verbandsgebietes sind die Einzugsgebiete maßgeblich, die sich aus der Darstellung im digitalen Datensatz „Oberirdische Einzugsgebiete im Freistaat Thüringen“ des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz gemäß § 1 Abs. 1 Sätze 4 bis 9 ThürGewUVG ergeben. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden des GUV Obere Saale/Orla mit Flächenanteil und Stimmverteilung Gemeinde- Fläche Gemeinden Stimmen ID [ha] 1. Altenbeuthen 73002 788,01 8 2. Auma -Weidatal 76092 106,98 2 3.
    [Show full text]
  • KARTE SLF TOPO.Pdf
    Elleben Tannroda Milda Rothenstein Mörsdorf Mühlberg Haarhausen Amt Wachsenburg Elleben Meckfeld bei Kleinkröbitz Großbockedra Rausdorf Stadtroda Tissa Möckern Elxleben Bad Berka Schwarza Großkröbitz Rudisleben Elleben Kranichfeld Blankenhain Rothenstein Ölknitz St.Gangloff Rottdorf Schirnewitz Großbockedra Tröbnitz Tissa Drei Gleichen Osthausen Osthausen-Wülfershausen Milda Kleinbockedra Alkersleben Großbockedra Geisenhain Holzhausen WW ee ii mm aa rr ee rr Altdörnfeld Tröbnitz Röhrensee Thangelstedt Rodias Altenberga Altendorf Lippersdorf-Erdmannsdorf Alkersleben Wülfershausen Lotschen Kleinbockedra Untergneus Krakendorf Neudörnfeld Schöps Jägersdorf Geisenhain Waltersdorf Erdmannsdorf Amt Kranichfeld Keßlar Gneus LL aa nn dd Altenberga Lippersdorf Ottendorf Wachsenburg Ettischleben Stedten/Ilmtal Schöps Magersdorf Waltersdorf Dornheim Achelstädt Rettwitz Kottenhain Drößnitz 5134 Kleinpürschütz Greuda Unterbodnitz Ottendorf Bittstädt Barchfeld Kottendorf Hochdorf Meusebach Arnstadt Dornheim Lengefeld Bergern Großpürschütz Witzleben an der Ilm Unterbodnitz Rattelsdorf Kleinebersdorf Bösleben Blankenhain Angelhausen Reinstädt Gumperda Großpürschütz Weißbach Witzleben Mohrenthal Rittersdorf 5133 Wittersroda Zwabitz Marlishausen Röttelmisch Zwabitz Rattelsdorf GG oo tt hh aa Spinnerei Oberbodnitz Renthendorf Siedlung Rittersdorf Reinstädt Gumperda Seitenroda Oberndorf Wüllersleben Ellichleben Neckeroda Kahla Meusebach Bremsnitz Hainfeld 7 Treppendorf Oberbodnitz Karlsdorf UV8 Geunitz Zweifelbach Bibra Dorotheenthal Gumpertal Kahla Seitenroda
    [Show full text]
  • Daumitsch Nimritz Grobengereuth Oppurg
    Jahrgang 24 Donnerstag, den 2. Oktober 2014 Nummer 11 Daumitsch Grobengereuth Nimritz Oppurg Oppurg - 2 - Nr. 11/2014 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Fotos: B. Klimesch Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Am Türkenhof 5 Terminvereinbarungen: Tel.: (03647) 4394-0 über die Verwaltungsgemeinschaft Fax: (03647) 4394-94 Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, 0172/2940840 Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen gemeinschaft Oppurg E-Mail: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected] mit öffentlichen Bekanntmachungen Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Solkwitz, Weira, Wernburg Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Herausgeber: und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: Zusätzliche Sprechzeit [email protected], des Einwohnermeldeamtes:
    [Show full text]
  • Grobengereuth Und Daumitsch Oppurg - 2 - Nr
    Jahrgang 29 Donnerstag, den 15. August 2019 Nummer 8 Grobengereuth und Daumitsch Oppurg - 2 - Nr. 8/2019 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Schiedspersonen: Herr Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Herrmann Frau Leucht Am Türkenhof 5 Impressum Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: Amtsblatt der Verwaltungs- in der Stadtverwaltung Pößneck gemeinschaft Oppurg (03647) 500310 mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gemeinschaftsvorsitzender: Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Sprechzeiten der Ämter: Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Herr Klimesch (03647) 4394-11 Solkwitz, Weira, Wernburg Einwohnermeldeamt, Kämmerei, 0172/2940840 Bauwesen, Ordnungswesen Herausgeber: Fax: (03647) 4394-95 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. E-Mail: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected] In den Folgen 43, und 13.00 - 18.00 Uhr 98693 Ilmenau, Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected], Allgemeine Verwaltung: Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Frau Münchow (03647) 4394-0 und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil der Verwal- und -10 tungsgemeinschaft Oppurg sowie den amtlichen E-Mail:
    [Show full text]
  • Weimarer Land Saalfeld-Rudolstadt Ilm-Kreis Sonneberg Saale
    Kranichfeld Reinstädt Altenberga Altenberga Gneus Waltersdorf Weißbach Kleinebersdorf Münchenbernsdorf Rückersdorf Großpürschütz Unterbodnitz Geisenhain Bocka Crimla Großfalka Gera Wittersroda Weißbach Seifersdorf Zossen Reinstädt Röttelmisch Zwabitz Zwabitz Rattelsdorf Neuensorga Zedlitz Crimla Braunichswalde Rittersdorf Unterrenthendorf Letzendorf Mohrenthal Spinnerei Seitenroda Heiligenaue Lederhose 2 Reinstädt Gumperda Bibra Kahla Nonnendorf 9 Wünschendorf Braunichswalde W e i m a r e r L a n d Fortuna UV Veitsberg Gauern Rittersdorf W e i m a r e r L a n d Seitenbrück Meusebach Bremsnitz Karlsdorf Schwarzbach Lederhose Jährig Neckeroda Geunitz Zweifelbach Gumpertal Bibra Kahla Seitenroda 5136 Renthendorf Mildenfurth Cronschwitz Gauern Köckritz Treppendorf Karlsdorf Burkersdorf Endschütz Bremsnitz Schwarzbach Haufeld Martinsroda bei Weida Köfeln Vorwerk Wünschendorf/Elster Endschütz Oberrenthendorf Großebersdorf Wolfersdorf Blankenhain Harth-Pöllnitz Deschwitz Schmieden Eichenberg SS aa aa ll ee -- HH oo ll zz ll aa nn dd -- KK rr ee ii ss Wolfersdorf Burkersdorf UV175 Gemäuer Deschwitz Wernsdorf Seelingstädt Eichenberg Großeutersdorf Trockenborn Birkhausen Lindig Lindig Stanau Ottmannsdorf Struth Frießnitz Zschorta II ll mm -- KK rr ee ii ss Engerda Pillingsdorf Weida Zwirtzschen Kleinbucha Dienstädt Trockenborn-Wolfersdorf Liebsdorf Großdraxdorf Stadtilm Großeutersdorf Kleineutersdorf Triptis Wittchenstein 92/ Teichel Leubengrund Grochwitz UV175 Hammelhöfe Tännich Kleinkochberg Rödelwitz Geroda Neundorf Albersdorf Friedmannsdorf
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Saale-Orla-Kreises 25
    Informationen aus dem Landratsamt Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises 25. Juni 2021 28. Jahrgang | Nr. 6 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL Aus dem Inhalt Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen Landratsamt ........................... S. 2 Neues Rettungsboot auf dem Thüringer Meer ....................... S. 2 Kommunaler Tourismus-Zusammen- schluss trägt Früchte ............... S. 3 Blutspende-Aktionstag am 26. Juli ............................ S. 6 Programm der Volkshochschule .. S. 7 Amtlicher Teil Wahl der Abgeordneten zum 20. Deutschen Bundestag .........S. 9 Beschlüsse des Kreistages ........S. 9 Bekanntmachungen des Landratsamtes und von Zweckverbänden ......S. 10 ff Kontaktdaten Landratsamt Saale-Orla-Kreis Weitgehende Normalität hält Einzug im Saale-Orla-Kreis Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz Die Unbeschwertheit ist zurück. Beim Badevergnü- tel, das uns gegen das Coronavirus zur Verfügung Tel.: 03663 488 0 gen am Saalburger Strand, aber auch bei zahlreichen steht. Das sollten wir auch in der jetzigen Situation Fax: 03663 488 450 anderen Aktivitäten in sämtlichen Ecken des Saale- beherzigen, damit die Infektionszahlen niedrig blei- E-Mail: poststelle@ Orla-Kreises ist nach vielen Monaten der Entbeh- ben und wir unsere wiedererlangten Freiheiten nicht lrasok.thueringen.de rungen endlich wieder Normalität eingezogen. Am wieder gefährden.“ Internet: www.saale-orla-kreis.de 25. Mai sank die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Auch im zuletzt besonders stark geforderten Ge- erstmals seit dem 21. November 2020 wieder unter sundheitsamt hat sich die Situation mit den stark Öffnungszeiten den Wert von 100. Am 2. Juni traten die Maßnah- gesunkenen Infektionszahlen spürbar entspannt. Mo 08:00 - 12:00 Uhr men der Bundes-Notbremse außer Kraft und dank Inzwischen werden wieder alle Aufgaben zur Pan- Di 08:00 - 12:00 Uhr und weiter fallender Infektionszahlen folgten weitere demiebewältigung von der Stammbelegschaft aus- 13:00 - 18:00 Uhr Lockerungsrunden bis zur Monatsmitte.
    [Show full text]
  • Die Bankschenke Bei Grobengereuth Oppurg - 2 - Nr
    Jahrgang 23 Donnerstag, den 5. September 2013 Nummer 9 Die Bankschenke bei Grobengereuth Oppurg - 2 - Nr. 9/2013 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Nächste Ausgabe Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Achtung! Terminvorverlegung! Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Redaktionsschluss: Am Türkenhof 5 Freitag, 27.09.2013 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Erscheinungstag: Internet: www.vg-oppurg.de Oppurg (03647) 4394-0 Donnerstag, 10.10.2013 E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck Titelseite: (03647) 500310 Gemeinschaftsvorsitzender: Foto: Bernd Klimesch Allgemeine Dienstzeiten: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 0172/2940840 Montag: 07.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr Impressum [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch: 07.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Amtsblatt der Verwaltungs- Allgemeine Verwaltung: Donnerstag: 07.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 und 13.00 - 17.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, und -10 Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, E-Mail: Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, [email protected] Sprechzeiten der Ämter: Solkwitz, Weira, Wernburg Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Herausgeber: Bauwesen, Ordnungswesen Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Ordnungsamt: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, E-Mail: und 13.00 - 18.00 Uhr 98704 Langewiesen, [email protected] [email protected], Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr www.wittich.de, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Tel.
    [Show full text]
  • Der Drebaer Spielplatz Erstrahlt Wieder in Neuem Glanz
    Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Dreba, Dittersdorf mit den OT Dragensdorf,Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , Kirschkau, Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, Plothen, Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und Volkmannsdorf mit OT Finkenmühle Jahrgang 26 1. September 2018 Nummer 9 Der Drebaer Spielplatz erstrahlt wieder in neuem Glanz Dass „Ehrenamt“ in Dreba groß ge- schrieben wird, ist mittlerweile be- kannt. Die Bereitschaft, ohne Entgelt und für die Gemeinschaft aktiv zu werden, hat in diesem Sommer eine weitere Interessengemeinschaft her- vorgebracht. ElternAktiv besteht aus engagierten Eltern von jüngeren Kindern aus Dreba, die sich künftig in ihrer Freizeit um den Spielplatz in ihrer Gemeinde kümmern wollen. Als erste Aktion nahmen sie die gründ- liche Renovierung des Spielhauses in Angriff. Gemeinsam mit den Kindern wurden Bretter montiert, Pinsel ge- schwungen und Schrauben gedreht. Nun erstrahlt das Holzhaus mit Kletterrampe und Rutsche in leuchtenden Farben und ist ein wahrer Hingucker geworden. Auch der Spielkies wurde aufgefüllt und die Begrenzungen zur Rasenkante gesetzt. Es galt als selbstverständlich, dass die notwendigen Werkzeuge zum Einsatz von zu Hause mitgebracht wurden.
    [Show full text]