mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Jahrgang 17 Mittwoch, den 5. September 2007 Nummer 09

Dorffest in 8. Orlacup der Feuerwehren in am 08. September Kleindembach am 22. September

Tag der offenen Tür im Schloss 2. Bodelwitzer Heimat- und am 16. September Traditionsfest am 29. September

Die Programme zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie im Innenteil unter “Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden”. Oppurg - 2 - Nr. 09/07 Amtliche Bekanntmachungen

Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Schiedsstelle: Redaktionsschluss: Verwaltungsgemeinschaft Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Freitag, 21.09.07 Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Dienstag, 02.10.07 Am Türkenhof 5 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Tel.: (03647) 4394-0 Nächste Samstags- Fax: (03647) 4394-94 Standesamt/Urkundenstelle: Sprechzeit im Einwohner- Internet: www.vg-oppurg.de in der Stadtverwaltung Pößneck meldeamt: (03647) 500310 E-Mail: [email protected] 06.10.2007

Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Allgemeine Dienstzeiten: Bitte beachten! 0171/8270307 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr Am Montag, dem 10. September Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr 2007, findet keine Sprechstunde des E-Mail: Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Einwohnermeldeamtes [email protected] Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr in der Gemeinde statt. Dafür ist an diesem Tag das Einwoh- Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr Allgemeine Verwaltung: nermeldeamt in der Verwaltungsge- und 13.00 - 17.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 meinschaft Oppurg bis 16:30 Uhr Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr geöffnet. und -10 E-Mail: Sprechzeiten der Ämter: [email protected] Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Montag: 8.00 - 12.00 Uhr Ordnungsamt Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr Impressum: Amtsblatt Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 und 13.00 - 18.00 Uhr der Verwaltungs- Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail: Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg [email protected] mit öffentlichen Bekanntmachungen und 13.00 - 17.00 Uhr der Mitgliedsgemeinden Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr , Döbritz, Gertewitz, , E-Mail: Langenorla, Lausnitz, , , Oppurg, [email protected] Zusätzliche Sprechzeit des , , , Einwohnermeldeamtes: Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Einwohnermeldeamt: Verlag und Druck: jeden 1. Samstag im Monat Verlag + Druck Linus Wittich GmbH Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 10.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, E-Mail: [email protected] 98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Sprechzeiten - Fax 0 36 77 / 20 50 - 15 Einwohnermeldeamt in den Verantwortlich für den amtlichen und Bauamt: Gemeinden Langenorla und Wernburg: nichtamtlichen Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr René Voigt (03647) 4394-27 Montag: Herr Bernd Klimesch E-Mail: [email protected] gerade Wochen Verantwortlich für den - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: Anzeigenteil: Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 Werner Stracke 15.00 - 16.30 Uhr Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. E-Mail: [email protected] ungerade Wochen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwen- Kämmerei: 15.00 - 16.30 Uhr det werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 Sprechzeit und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. (Leiterin) des Gemeinschaftsvorsitzenden: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. E-Mail: [email protected] Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Frau Annemarie Patzer(03647) 4394-26 auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Bankverbindung: Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für E-Mail: [email protected] Kreissparkasse Saale-Orla eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 übernehmen. Konto-Nummer: 36 080 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten E-Mail:[email protected] Bankleitzahl: 830 505 05 uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 Erscheinungsweise: In dringenden Angelegenheiten können in der Regel monatlich, kostenlos an alle E-Mail: [email protected] Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum einen Termin außerhalb der Sprechzeit Preis von 2,05 € (inkl. Porto E-Mail: [email protected] vereinbaren. und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Oppurg - 3 - Nr. 09/07 am 20.09. Herrn Herbert Müller, Informationen der Verwaltung Oppurg zum 76. Geburtstag am 21.09. Herrn Helmut Rosenmüller, Kolba zum 75. Geburtstag am 22.09. Herrn Rudolf Köhler, Geburtstage des Monats September Oppurg zum 71. Geburtstag am 26.09. Frau Marie Becher, Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: Oppurg zum 82. Geburtstag am 30.09. Frau Martha Mühlmann, nachträglich: Oppurg zum 71. Geburtstag am 11.08. Frau Johanna Wilhelm zum 80. Geburtstag am 11.08. Herrn Johann Bittner zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: am 12.08. Frau Edeltraut Schein zum 70. Geburtstag am 19.08. Frau Gisela Schöps zum 85. Geburtstag am 29.09. Herrn Harry Scheufler zum 73. Geburtstag am 21.08. Frau Elly Heßland zum 93. Geburtstag am 25.08. Herrn Dieter Horak zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: am 30.08. Herrn Klaus Grashof zum 71. Geburtstag am 04.09. Herrn Günter Hitzig zum 72. Geburtstag am 03.09. Herrn Werner Christmann zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am 10.09. Herrn Oswin Müller, Weira zum 81. Geburtstag am 19.09. Herrn Werner Nichterlein zum 81. Geburtstag am 25.09. Frau Christa Riedel, Weira zum 77. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: am 26.09. Frau Elisabeth Scholz, am 07.09. Frau Herta Oßwald zum 80. Geburtstag Krobitz zum 75. Geburtstag am 27.09. Herrn Joachim Rößig, Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: Weira zum 73. Geburtstag am 03.09. Herrn Karlheinz Fritzsche, Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Grobengereuth zum 80. Geburtstag am 04.09. Herrn Reinhard Melle, am 04.09. Herrn Helmut Zastrau zum 74. Geburtstag Grobengereuth zum 72. Geburtstag am 23.09. Herrn Werner Frötzschner zum 80. Geburtstag am 12.09. Frau Gertrud Luding, am 27.09. Herrn Johannes Gassner zum 84. Geburtstag Grobengereuth zum 84. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: Gratulation zum Ehejubiläum am 03.09. Herrn Werner Swora, Langendembach zum 82. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert am 03.09. Herrn Dr. Dietze, dem Ehepaar Langenorla zum 70. Geburtstag Frau Regina und Herrn Heinz Groh am 04.09. Frau Margareta Rücknagel, recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und Langenorla zum 85. Geburtstag wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne am 06.09. Frau Jutta Kriebel, gemeinsame Jahre. Langendembach zum 74. Geburtstag am 09.09. Frau Leonore Packroß, Langenorla zum 79. Geburtstag am 14.09. Herrn Heinz Franke, Kleindembach zum 71. Geburtstag Allgemeine Informationen am 17.09. Frau Isolde Eißmann, Langendembach zum 82. Geburtstag am 27.09. Frau Sonja Knobloch, Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Langenorla zum 76. Geburtstag am 28.09. Frau Gertrud Fischer, 07381 Pößneck, Im Tümpfel 3 Langendembach zum 84. Geburtstag Telefon 0 36 47 / 46 81-0 am 28.09. Frau Hilde Blumenstein, Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Langendembach zum 79. Geburtstag Frau Hendel - 03647 / 46 81 19 Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: Werte Kundinnen, werte Kunden! am 03.09. Herrn Kurt Hempel zum 78. Geburtstag Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- am 04.09. Frau Margarete Fiedler zum 75. Geburtstag ser Vertragsunternehmen erfolgen: am 13.09. Frau Renate Spindler zum 74. Geburtstag SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG am 14.09. Frau Waltraud Fritzsche zum 80. Geburtstag Waldstraße 11, 07806 Neunhofen am 21.09. Frau Rita Müller zum 70. Geburtstag Telefon 03 64 81 / 84 77 12 am 23.09. Herrn Waldy Schumann zum 79. Geburtstag Telefax 03 64 81 / 84 77 22 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- am 01.09. Herrn Paul Steinhauer zum 77. Geburtstag wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahren- am 07.09. Herrn Herbert Klinger zum 83. Geburtstag den Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunterneh- am 22.09. Frau Annemarie Pfeifer zum 70. Geburtstag mens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich am 03.09. Frau Annerose Pohle zum 70. Geburtstag bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnah- Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: me ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit). am 16.09. Frau Ilse Fichtelmann, Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsor- Oppurg zum 84. Geburtstag gung nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefoni- am 17.09. Frau Lore Hoppert, sche Information sowie Übersendung des entsprechenden Kolba zum 71. Geburtstag Nachweises. Oppurg - 4 - Nr. 09/07 Ort Anschrift Abfuhr geplant

Wernburg Am Tännig 1 bis 13 Montag, 8.10.07 Seebach 1 + 2 Montag, 8.10.07 Schleizer Str. 1 bis 12 Montag, 8.10.07 Schleizer Str. 14 bis 29 Dienstag, 9.10.07 Schleizer Str. 30 bis 48 Mittwoch, 10.10.07 Schleizer Str. 49 bis 77 Freitag, 12.10.07 Schleizer Str. 78 + 81 Montag, 15.10.07 Am Baumgarten 1 bis 4 Montag, 15.10.07 Am Gries 1 bis 12 Montag, 15.10.07 An den Eichen 2 bis 16a Montag, 15.10.07 Bodelwitzer Str. 1 bis 25 Dienstag, 16.10.07 Raniser Str. 1 bis 7 Dienstag, 16.10.07 Raniser Str. 8 bis 27 Mittwoch, 17.10.07 Rauweg 1 bis 13 Mittwoch, 17.10.07 Gössitzer Weg 1 bis 4 Mittwoch, 17.10.07 Gössitzer Weg 5 bis 13 Freitag, 19.10.07 Unter der Leitung von Jürgen Schmid vom Fan-Projekt des FC Carl-Zeiss Jena und Jugendpfleger Frank Reichmann vom Re- Obere Gasse 1 bis 16 Freitag, 19.10.07 gionalteam Jugendarbeit Pößneck beim Bildungswerk BLITZ e. Rasenweg 1 bis 16 Freitag, 19.10.07 V., unterstützt vom TSV 1898 Oppurg, verliefen die meist torrei- chen Begegnungen in einem sehr anspruchsvollen Rahmen ab. Quaschwitz Ortsstr. 1 bis 19 Montag, 22.10.07 Bei den Mädchen gewannen die “Kicker”, gefolgt von den “Checker Bunnies” und den “Night Biists”. In der Altersklasse bis 14 Jahre siegten abermals die “Lattenknaller”, “RKK” und Reges Interesse bei “Straßenfußball-Nacht” die “Street-Fighters” kamen auf die Plätze. Bei den 16-Jährigen konnte “Deppenstübel” den Siegerpokal in Empfang nehmen. in Pößneck 11 Teams waren bei den über 18-Jährigen am Start. Hier er- wies sich “PCB” als erfolgreichstes Team, Platz 2 ging an “Re- 8 Mädchen-Teams beim Turnier dabei aktionsbedarf”, Dritter wurden die “Spaßkicker”. In den genannten Altersklassen gab es für die Siegermann- Die “Street-Soccer”-Nächte sind in Pößneck ein äußerst be- schaften Pokale, für alle Teilnehmer Urkunden und attraktive gehrtes sportliches Freizeitangebot bei den Jugendlichen. Dies Sachpreise, welche vom Deutschen Fußball Bund, dem Lan- unterstrichen Anfang Juli auch wieder eindrucksvoll die Teilneh- dessportbund Thüringen, Lotto-Toto Thüringen und Uwe’s merzahlen an diesem nächtlichen Sport-Event. Sportshop großzügigerweise zur Verfügung gestellt wurden. Herzlichen Dank dafür. Vor Ort waren auch wieder die Jugendlichen vom Pößnecker Aktionsbündnis Courage (ABC) mit Präventivangeboten zur po- litischen Aufklärung über Rechtsextremismus. Unter anderem wurden handgemalte Banner wie “Handeln statt wegschau- en” an der Soccer-Anlage positioniert, an einem Infotisch stan- den sie mit Zeitungen, Flyern, Broschüren und anderen Mate- rialien als Ansprechpartner zur Verfügung. Ziele dieser Aktionen sind, rechtsextremistischen Einstellungen im Sport- und Frei- zeitbereich vorzubeugen bzw. diese abzubauen und zur Zivil- courage und Toleranz unter den meist jugendlichen Besuchern aufzurufen. Höchst erfreulich am Ende des gelungenen Abends das sehr faire, disziplinierte und rücksichtsvolle Auftreten der Teilnehmer in der Soccer-Anlage und ebenso der Zuschauer am Rande des Spielfeldes, das war nicht immer der Fall gewesen. Bedanken möchte sich Jugendpfleger Frank Reichmann beson- ders bei allen Kooperationspartnern, die mit ihrer Unterstützung maßgeblich zum guten Gelingen dieses für Pößneck und Um- gebung schon seit Jahren einzigartigen sportlichen Nacht- Events beitrugen, so beim Landratsamt Fachdienst Jugend, Kultur und Sport, beim Landessportbund Thüringen, bei der Sparkasse Saale-Orla, bei der Raiffeisen-Volksbank Pößneck, bei Knuth Hohndorf vom “Grill Stop” Pößneck, beim Fan-Projekt 113 Aktive, darunter sage und schreibe 26 Mädchen, spielten in des FC Carl Zeiss Jena, beim Bildungswerk BLITZ e. V., beim insgesamt 33 Teams eingeteilt in 4 Altersklassen um die Sie- Hallenwart Volker Pauland für die hervorragenden Bedingungen gerpokale. und nicht zuletzt bei der Stadt Pößneck. Die Rasenfläche neben der Rosental-Sporthalle garantierte her- Die Street-Soccer-Nächte wurden in diesem Jahr auch erstmals vom Lokalen Aktionsplan, welcher durch das Bundesministeri- vorragende Bedingungen für die vielen interessanten Spiele, um für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des die bis spät in die Nacht andauerten. Bundesprogramms “Vielfalt tut gut” gefördert, durch die Stadt Die mitgereisten Fans sorgten außerhalb der Soccer-Anlage für Pößneck umgesetzt und mit finanziellen Mitteln unterstützt. eine ausgelassene Stimmung und feuerten ihre Teams lautstark Jugendpfleger Frank Reichmann an. Es ist schon toll mitzuerleben, wie man so viele Jugendliche 5 Stunden lang sinnvoll beschäftigen kann, wenn man ein Klein- Veranstaltungen in unseren feldspielfeld umrahmt mit Banden aufbaut und ein Ball ins Spiel bringt. Nach wie vor ist der Sport, in diesem Fall der Fußball, ei- Mitgliedsgemeinden ne sehr gute Möglichkeit, selbst die unterschiedlichsten Alters- klassen und Charaktere für eine bestimmte Zeit zu vereinen, sie zum fairen Wettstreit zu animieren und am Ende natürlich Sie- September - Oktober 2007 ger und Platzierte zu ehren, so geschehen eben wiederholt 08. September: Kinderkleiderbörse in Kleindembach auch beim Straßenfußball in Pößneck. 08. September: Dorffest in Gertewitz Den Teilnehmern merkte man an, dass es ihnen Spaß machte. 16. September: Tag der offenen Tür im CJD Schloss Sehr engagiert gingen sie in den oft kurzweiligen Partien zur Oppurg Sache, im Vordergrund stand die sportliche Fairness, “Spaß 22. September: Kirmes in Kleindembach und Langendem- ohne Gewalt”. bach Oppurg - 5 - Nr. 09/07 22. September: 8. Orlatalcup der Feuerwehren 28. - 30. September: Kirmes in Langenorla 29. September: 2. Bodelwitzer Heimat- und Traditionsfest Auf zur Kirmes in Langenorla vom 28.09.07 bis 30.09.07 auf dem Schloßplatz 03. Oktober: Straßenkegeln in Oppurg 06. Oktober: Kirmes in Lausnitz Auch in diesem Jahr laden die Langenorla Kegler als Veranstal- 12. - 14. Oktober: Kirmes in Oppurg ter die Besucher aus nah und fern herzlichst ein. Für das leibli- 28. Oktober: Sommerendfeuer in Langendembach che Wohl und Getränke wird bestens gesorgt sein. Freitag, 28. September 2007 Weitere Informationen finden Sie nachfolgend sowie im Internet 14:00 Uhr Rundflüge mit Motorflugzeug unter www.vg-oppurg.de/Veranstaltungen. 18:00 Uhr Kegelturnier Fam. Barth gegen Fam. Pavel u. Fam. Gäbler sowie Fam. Bohne Kinderkleiderbörse Samstag, 29. September 2007 ganztags Rundflüge mit Motorflugzeug und Hubschrauber am 8. September 2007 19:00 Uhr Einlass 14 - 18 Uhr 19:00 Uhr Hammelkegeln im Saal des Gasthauses “Zum Goldenen Stern” in Kleindem- 20:00 Uhr Kirmestanz mit der Band “Universal” bach. Verkaufsinteressenten melden sich bitte unter der Tele- 21:00 Uhr Highlight des Abends mit “Sulbser Heebuden fonnummern Dancers” 03647/417263 (Frau Müller) Sonntag, 30. September 2007 oder 03647/504507 (Frau Wunderlich) ganztags Rundflüge mit Motorflugzeug und Hubschrauber Auch für die Versorgung wird mit hausbackenem Kuchen 10:00 Uhr Hammelkegeln bestens gesorgt. Frühschoppen mit dem “Einsamen Trommler” 14:30 Uhr Kinderunterhaltung mit Ohle u. seinen Helfern, Hüpfburg, Feuerwehrauto, Kinderpreiskegeln, Alles auf zum Dorffest Ponyreiten am 8. September 2007 in Gertewitz Musikalischer Nachmittag mit dem “Einsamen Trommler” u. dem “Männerchor von ab 13:00 Uhr: Hammelkegeln Langenorla” sowie den “Sulbser Heebuden Dan- ab 14:30 Uhr: bunter Familiennachmittag cers” u. eine Reitartistenvorstellung der Farben- für Groß und Klein kinder Pritschroda - Kinderspiele Hausgemachter Kuchen und Kaffee - Feuerwehrquiz 16:00 Uhr Stechen im Hammelkegeln - lustiges Unterhaltungsprogramm 1. Preis Hammel Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. 2. Preis Fass Bier Es laden ein: 3. Preis Ferkel und vieles mehr der Feuerwehrverein Gertewitz die Gemeinde Gertewitz Änderung vorbehalten!

Wir wünschen unseren Gästen ein schönes Wochenende auf Tag der offenen Tür im CJD Schloss unserer Festwiese am Schloßplatz. Oppurg anlässlich des 60-jährigen Bestehens des CJD und des 100- 2. Bodelwitzer Heimat- und Traditionsfest jährigen Geburtstags seines Gründers, Pfarrer Arnold Dannen- mann am Samstag, 29. September 2007 ab 13 Uhr am Sonntag, den 16. September 2007 auf dem Sportplatz in Bodelwitz * Hammelwerfen für Mann und Frau Unser Programm: Den Gewinnern winken attraktive Preise, ab 13.30 Uhr die am Abend überreicht werden. - Eröffnung der Ausstellung „Lebensfarben” * Torwandschießen - mit Exponaten aus der Malschule für * Ponyreiten behinderte Menschen des CJD Erfurt * Händler und Handwerk - Präsentation der 60-jährigen Geschichte des CJD Bunter Familienachmittag für Jung und Alt, Kinderprogramm u. - Schlossführungen v. m. 14.00 - 16.30 Uhr Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. - Schlosskonzert mit den Beckertaler Musikanten Unsere Gäste werden mit Leckerem vom Rost und aus der Gu- Für das leibliche Wohl ist gesorgt. laschkanone, Kartoffeldetschern, Getränken sowie mit hausge- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. backenem Kuchen und Kaffee verwöhnt. Die Mitarbeiter des CJD Schloss Oppurg Alle Einwohner und Gäste sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 8. Orlatalcup der Feuerwehren Es laden ein: Heimat- und Traditionsverein Bodelwitz e. V. & Bodelwitzer in Kleindembach Sportverein e. V. Am Samstag, dem 22. September 2007, findet der 8. Orlatalcup der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg in Kleindembach statt. In der Disziplin Löschangriff werden Männer-, Frauen- und Ju- Straßenkegeln in Oppurg gendmannschaften um die Pokale kämpfen. Der Start auf dem Festplatz ist 13:00 Uhr. Mit dabei sind Wettkämpfer von Nach- am 3. Oktober 2007 barkreisen sowie Gäste aus Bayern. Gleichzeitig gelten die ge- zeigten Leistungen als KBM-Ausscheid zur Teilnahme an der Zum traditionellen Straßenkegeln am 3. Oktober 2007 um den Kreismeisterschaft 2008. Pokal der Bürgermeisterin wird herzlich eingeladen. Da zur gleichen Zeit am Wochenende Austragungsort: Schmiedestraße auch Kirmes in Kleindembach ist, gibt es Beginn: 14.00 Uhr. ein umfangreiches Begleitprogramm mit Für die Versorgung ist wie immer bestens gesorgt. Wir freuen Hammelkegeln, Kaffee und Kuchen. uns über viele Besucher. Freiwillige Feuerwehr Kleindembach TSV 1898 Oppurg, Abteilung Kegeln Oppurg - 6 - Nr. 09/07 Informationen aus Amtliche Bekanntmachungen und Nachbarverwaltungsgemeinschaften Informationen der und -städten Mitgliedsgemeinden

Deutsche Schmerzliga e. V. GEMEINDE BODELWITZ Jeder Prozess, bei dem in unserem Bewusstsein das Gefühl Schmerz entsteht, ist ein besonders kompliziertes und dynami- sches Geschehen. Noch problematischer wird es bei chroni- schen Schmerzpatienten. Besonders diesen Betroffenen muss durch ein gutes Schmerzmanagement geholfen werden. Wel- che Möglichkeiten es u. a. dazu gibt, wird Herr Dr. Palutke, lei- tender Arzt der ALGOS-Klinik Bad Klosterlausnitz und niederge- lassener Schmerztherapeut, aufzeigen. Zum Gedenken Wann: Donnerstag, den 06.09.2007, 16.00 Uhr an den langjährigen Lehrer Wo: Geschäftsstelle der Kreisssparkasse Saale-Orla in der Gemeinde Bodelwitz Pößneck-Ost Thema: Chronische Schmerzen - kein lebenslanges Schicksal Karl Weidermann Die Selbsthilfegruppe “Schmerz ade” lädt alle Betroffenen und Er verstand es wie kein anderer, Schule und Dorfgemein- Interessierten zu dieser Veranstaltung ein. schaft in Einklang zu bringen. Um telefonische Anmeldung unter 03647/44130 (DAK) wird ge- Als Chorleiter und Theaterleiter erfreute er mit seinen beten. Schülern in jedem Jahr die Einwohner unserer Gemein- G. Möbius de. Veranstaltungen in Knau Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinde Bodelwitz 09.09.07 Denkmaltag 10.00 Uhr Führung im Rittergut Knau 11.00 Uhr Meditation in der Kirche 12.30 Uhr Liturgisches Mittagsgebet 13.00 Uhr Führung im Rittergut Amtlicher Teil 15.00 Uhr Turmbekrönung der Kirche - Knopffest - Besichtigung des Turmknopfes ab 10.00 Uhr Samstag, 17.00 Uhr Urkundenschau und Erläute- Bekanntmachung der Beschlüsse rung aus dem alten Turmknopf des Gemeinderates 16.00 Uhr Benefizkonzert der 8 Stimmlippen (Gymnasiasten aus Gera) - Volkslieder und sakrale Lieder (Ave verum, Jesu, meine Freude) In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 17.00 Uhr Benediktinisches Gebet nach alter Klostertradition 27.08.2007 wurden folgende Beschlüsse gefasst, die Im Rittergutshof: hiermit bekannt gemacht werden Beginn des Gebetsweges, Klosterladen, Kuchen- basar, Renaissancebratwürste, Brot und Bröt- Beschluss Nr. 29/2007 chen aus dem Backofen Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- Im Renaissancesaal: tokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Evangelisches Klosterleben in Ostdeutschland 09.07.2007. im Forsthaus: Der gesunde Rhythmus des Lebens - Erleben mit Beschluss Nr. 30/2007 allen Sinnen Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, die Bau- 2 Führungen mit Frank Bachmann, Rahmenpro- maßnahme Nebenfläche am Sportlerheim in der Döbritzer gramm über den ganzen Tag Straße an die Firma STRABAG, Naßäckerstraße 19 in 07381 Es laden ein Pößneck zur Angebotssumme von 2.175,72 EUR brutto zu ver- Gemeinde Knau, Ev. Pfarramt, geben. Förderkreis Rittergut Knau Beschluss Nr. 31/2007 Communität Christusbruderschaft Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz billigt die Mehrko- stenanmeldung der STRABAG AG für die Baumaßnahme Sa- 22.09.07 Simon and Garfunkel - Musik, nierung Wernburger Straße mit Nebenflächen vom 21.08.2007 die Generationen verbindet und 22.08.2007 in Höhe von 4.397,96 EUR. Die Finanzierung ist gesichert durch Entnahme aus der Rückla- Die hervorragende Akustik des Renaissancesaales im Rittergut ge. Knau kombiniert mit der “Flower-Power” Zeit-Musik, dargeboten von jungen Künstlern aus der Region, bietet der Förderkreis Rit- Die Bürgermeisterin wird beauftragt, umgehend die Mehrkosten tergut Knau e. V. am 22.09., 20.00 Uhr in Knau. beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung anzumel- Ein 90-minütiges Programm mit Liedern von Simon and Garfun- den und die anteilige Förderung zu beantragen. kel tragen Nico Gotzmann (Paul Simon) und Martin Stöhr (Ar- thur Garfunkel) vor. Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am Wer kennt nicht die Titel “Mrs. Robinson“, „Sound of Silence“ 09.07.2007 werden nachfolgende Beschlüsse hiermit usw. - und das Ganze 2-stimmig in einem 400-jährigen Saal. bekannt gemacht Man darf sich auf eine junge Interpretation dieser legendären Beschluss Nr. 24/2007 Titel freuen, die sicherlich bei dem einen oder anderen Zuhörer Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- eine Gänsehaut entstehen lässt. Eintritt 5,00 Euro tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Vorschau 05.06.2007. Beschluss Nr. 25/2007 05.10.07 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, die Mit- 19.00 Uhr Dia-Schau Glöckner/Brümmer im Saal des Bür- gliedschaft in der Zusatzversorgungskasse Thüringen ab gerbegegnungszentrums in Knau 01.07.2007 zu beantragen. Oppurg - 7 - Nr. 09/07 Beschluss Nr. 27/2007 Im Namen der Gemeinde und jedes einzelnen Bürgers spreche Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, zur 150- ich allen Feuerwehrmännern, insbesondere dem Ortsbrandmei- Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr einen Zuschuss der Ge- ster, der die größte Verantwortung hat, ein herzliches Danke- meinde von 400,00 EUR zu bewilligen. schön aus. Beschluss Nr. 28/2007 In unserer Jugendfeuerwehr sind folgende Jugendliche organi- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, zur 150- siert: Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr ein Geschenk in Form Eric Lindig, Fabian Bauer, Laura Stange, Christian Staps von T-Shirts für die Mitglieder der aktiven Wehr und der Ju- und Erik Matthes. gendfeuerwehr zu überreichen. Die Kosten betragen laut Ange- Wir alle sind froh, dass schon in jungen Jahren das Interesse bot 325,00 EUR und 94,24 EUR (Jugend). an der verantwortungsvollen Aufgabe der Freiwilligen Feuer- wehr besteht. Bodelwitz, den 28.08.2007 Die Gemeinde Bodelwitz wünscht den Jugendlichen und ihren Schleitzer Ausbildern alles Gute, in der Hoffnung, dass das Interesse und Bürgermeisterin die Begeisterung für die Feuerwehr erhalten bleiben. Am Samstag, dem 18.08.2007, wurde im Biergarten der Gast- stätte Lippold das Jubiläum 150 Jahre Feuerwehr Bodelwitz ge- feiert. Informationen Der Feuerwehr-Verein organisierte eine schöne Feier und wir alle bedanken uns für das gelungene Fest. Besonderer Dank gilt dem Vereinsvorsitzenden Jörg Stange. Wir haben gefeiert Gefreut haben wir uns auch, dass viele Gäste aus der Partner- gemeinde Ehekirchen, unter ihnen Bürgermeister Schmalbach nebst Gattin, mit uns feierten. 150 Jahre Feuerwehr Bodelwitz Isolde Schleitzer Am 17. und 18.08.2007 feierten die Kameraden der Feuerwehr Bürgermeisterin Bodelwitz ihre 150-Jahr-Feier gemeinsam mit den Kameraden der Partnergemeinde Ehekirchen. Am Freitag, dem 17.08.07 veranstalteten wir im Sportlerheim Hinweis für zukünftige Pflanzmaßnahmen Bodelwitz mit den Kameraden aus Ehekirchen einen gemeinsa- men Kameradschaftsabend. Das Thüringer Nachbarrechtsgesetz regelt im § 44 die Grenz- Am Samstag folgte die offizielle Feier im Biergarten der Gast- abstände bei Pflanzung von Bäumen und Sträuchern. Diese stätte Lippold in Bodelwitz. Regelungen sind bei Pflanzungen zu beachten. Als Schirmherren konnten die Bürgermeisterin Frau Isolde Schleitzer und die Kameraden der Feuerwehr Bodelwitz unse- § 44 Thüringer Nachbarrechtsgesetz (ThürNRG) ren Landrat Herrn Roßner begrüßen. Weitere Gäste waren Herr Grenzabstände für Bäume, Sträucher und einzelne Bürgermeister Schmalbach aus Ehekirchen, Herr Schmidt, Vor- Rebstöcke standsvorsitzender der Kreissparkasse Saale-Orla, die General- vertreterin der Sparkassenversicherung Frau Schmidt, Mitglie- Eigentümer und Nutzungsberechtigte eines Grundstücks ha- der des Gemeinderates Bodelwitz, Kamerad Henkel als 1. ben mit Bäumen, Sträuchern und einzelnen Rebstöcken von Stellvertreter des Landesjugendfeuerwehrwartes, der Vorstand den Nachbargrundstücken vorbehaltlich des § 46 folgende des Kreisjugendfeuerwehrverbandes des Saale-Orla-Kreises Abstände einzuhalten: sowie die Kameraden der Feuerwehren der Verwaltungsge- 1. mit Bäumen (ausgenommen Obstbäume gemäß Nummer meinschaft Oppurg. 2), und zwar Aus Anlass der 150-Jahr-Feier wurden die Kameraden Jörg a) sehr stark wachsenden Bäumen mit artgemäß ähnlicher Stange, Norman Schleitzer, Stephan Prange, Maik Bergk und Ausdehnung wie Bergahorn (Acer pseudoplatanus) sämt- Michael Hercher durch unsere Bürgermeisterin Isolde Schleitzer liche Lindenarten (Tillia), Pappelarten (Populus), Platane und Ortsbrandmeister Hartmut Geppert befördert. (Platanus x acerifolia), Rosskastanie (Aesculus hippoca- Geehrt wurde Kamerad Dietmar Borrmann für seine 30-jährige stanum), Rotbuche (Fagus sylvatica), Stieleiche (Quercus Mitgliedschaft in der Feuerwehr Bodelwitz. Die Ehrenmedaille robur), ferner Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Fichte des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze erhielt Kamerad (Picea abies), österreichische Schwarzkiefer (Pinus nigra Hendrik Franz und in Silber Kamerad Hartmut Geppert. austriaca), Kiefer (Pinus sylvestris), Esche (Fraxinus ex- Der bunte Nachmittag wurde musikalisch durch die Dixieland- celsior), sämtliche Tannenarten (Abies spec.), Atlaszeder (Cedrus atlantica) Oberländer umrahmt. 4 m, Für unsere kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg und Aktivitäten b) stark wachsenden Bäumen mit artgemäß ähnlicher Aus- des Kindergartens. dehnung wie Hainbuche (Carpinus betulus), Mehlbeere Für die Unterstützung bedanken wir uns nochmals recht herz- (Sorbus intermedia), Vogelbeere (Sorbus aucuparia), lich bei Frau Winkler und Frau Pfeifer vom Kindergarten Bodel- Weißbirke (Betula pendula), Weißerle (Alnus incana), witz. Zierkirsche (Prunus serrulata), Lebensbaum (Thuja occi- Am Abend sorgte Mister B und die Damen der Tanzgruppe dentalis) 2 m, „Pößnecker Laien-Tänzers” für gute Stimmung und Unterhal- c) allen übrigen Bäumen 1,5 m; tung. 2. mit Obstbäumen, und zwar Dank an unsere Sponsoren und den Gaststätten Sportlerheim a) Walnusssämlingen 4 m, Bodelwitz sowie Grüner-Baum Bodelwitz. b) Kernobstbäumen, auf stark wachsenden Unterlagen ver- Feuerwehr Bodelwitz edelt, sowie Süßkirschenbäumen und veredelten Walnus- sbäumen 2 m, 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Bodelwitz c) Kernobstbäumen, auf schwach wachsenden Unterlagen veredelt, sowie Steinobstbäumen, ausgenommen Süßkir- 150 Jahre Feuerwehr Bodelwitz - das bedeutet 150 Jahre Frei- schenbäume 1,5 m; willigkeit, Ehrenamtlichkeit und Verbundenheit mit der Heimat- 3. mit Sträuchern (ausgenommen Beerenobststräuchern), gemeinde. In den zurückliegenden 150 Jahren fanden sich im- und zwar mer wieder Bürger und Bürgerinnen, die sich den Aufgaben der a) stark wachsenden Sträuchern mit artgemäß ähnlicher Feuerwehr stellten. Ausdehnung wie Alpenrose (Rhododendron-Hybriden), Die derzeit aktiven Kameraden sind: Haselnuss (corylus avellana), Felsenmispel (Cotoneaster Hartmut Geppert, Udo Matthes, Jörg Stange, Norman bullata), Flieder (Syringa vulgaris), Goldglöckchen (Forsy- Schleitzer, Dietmar Borrmann, Wolfgang Thurau, Albrecht thia x intermedia), Wacholder (Juniperus communis) 1 m, Prange, Mike Bergk, Michael Hercher, Stephan Prange, b) allen übrigen Sträuchern 0,5 m; Hendrik Franz und Thomas Eisenbeiß. 4. mit Beerenobststräuchern, und zwar Sie alle stellen ihre Freizeit für das Gemeinwohl zur Verfügung. a) Brombeersträuchern 1 m, Sie trainieren, üben und halten sich für Einsätze fit, ja sie set- b) allen übrigen Beerenobststräuchern 0,5 m, zen im Ernstfall sogar ihre Gesundheit und ihr Leben für andere 5. mit einzelnen Rebstöcken 0,5 m; ein. Oppurg - 8 - Nr. 09/07 6. mit Baumschulbeständen Informationen wobei die Gehölze mit Ausnahme der Baumschulbestän- de von Sträuchern und Beerenobststräuchern die Höhe von 2 m nicht überschreiten dürfen, es sei denn, dass die Die Gemeindeverwaltung Langenorla bleibt in der Zeit vom Abstände nach den Nummern 1 oder 2 eingehalten wer- 03.09. bis zum 14.09.2007 wegen Baumaßnahmen ge- den; 1 m, schlossen. 7. mit Weihnachtsbaumpflanzungen Die Bürgermeistersprechstunden entfallen während dieser wobei die Gehölze die Höhe von 2 m nicht überschreiten Zeit. dürfen, es sei denn, dass die Abstände nach Nummer 1 In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die eingehalten werden 1 m Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5, 07381 Oppurg, Tel. 03647/42940. Hinweis an Hundehalter Die Verunreinigung von öffentlichen Flächen, insbesondere von Grünanlagen und Spielplätzen, durch Hundekot ist ein Ärgernis, Stellenausschreibung das durch verantwortungsbewussteres Handeln der Hundehal- ter vermeidbar wäre. Jeder Hundehalter ist verpflichtet, die Hin- Im kommunalen Kindergarten „Zwergenland” in Langenorla, terlassenschaften seines Vierbeiners zu beseitigen; zumindest Ortsteil Kleindembach, werden zurzeit 49 Kinder in 3 alters- sollte das im Dorfbereich eine Selbstverständlichkeit sein. Hier- gemischten Gruppen betreut. mit fordere ich die Hundehalter auf, ihren Pflichten nachzukom- Das pädagogische Team besteht aus 5 Fachkräften. men und damit ihren speziellen Beitrag für ein sauberes Dorf zu leisten. Wir suchen zum 1. Januar 2008 zunächst für 6 Monate be- Schleitzer fristet mit der Option der Verlängerung Bürgermeisterin eine Erzieherin bzw. einen Erzieher in Teilzeitbeschäftigung mit 28 Stunden/Woche. GEMEINDE LANGENORLA Der Aufgabenbereich umfasst: Erziehung, Bildung, Entwicklungsbegleitung und Betreuung von Kindern im Alter von 2 Jahren bis Schuleintritt in alters- gemischten Gruppen.

Amtlicher Teil Voraussetzung: - Staatliche Anerkennung als Erzieherin/Erzieher - Interesse an der Umsetzung des thüringischen Bildungs- Bekanntmachung der Beschlüsse systems des Gemeinderates - Bereitschaft integrativ zu arbeiten - Elternarbeit und Kooperation mit anderen Institutionen und Vorgesetzten sollte selbstverständlich sein. 27. öffentliche Sitzung des Gemeinderates - Einfühlungsvermögen und Liebe zum Kind am 14.08.2007 - Projektarbeit Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Beschluss Nr. 27/02/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- derschrift der 26. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie 26.06.2007. bitte bis zum 31.10.2007 an: Beschluss Nr. 27/03/2007 Gemeindeverwaltung Langenorla Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Tief- Bürgermeister bauleistungen für den Spielplatz in Langenorla an die Baufirma Kleindembach Lätzsch, Ortsstraße 70, 07381 Langenorla zum Angebotspreis Jenaer Straße 18 von 1.854,26 EUR brutto zu vergeben. 07381 Langenorla Die Finanzierung ist gesichert durch Entnahme aus der Rückla- Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der Behörde und ge. werden nicht zurückgesandt. Beschluss Nr. 27/04/2007 Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber werden Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, die Re- nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernich- paratur Gehweg/Nebenanlagen im Bereich Orlabrücke in Klein- tet. dembach an die Baufirma Lätzsch, Ortsstraße 70, 07381 Lan- Sollten Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen genorla zum Angebotspreis von 1.306,43 EUR brutto zu vergeben. wünschen, bitten wir um Beifügung eines frankierten und Beschluss Nr. 27/05/2007 adressierten Rückumschlages (DIN A 4). Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- stimmung zur Vergabe der Maßnahmen - Netzanschlussvertrag - Strom mit der TEN Thüringer Ener- gienetze GmbH in Höhe von 1.539,86 EUR Aufforderung zur Firmenpräsentation für sowie - Erneuerung der Elektroanlage Grundschule Langenorla an öffentliche Aufträge die Firma Elektrohandwerksbetrieb Barbara Heinz, Nr. 14 Hiermit sind alle kleinen und mittelständigen Bau- und Hand- Schweinitz, 07381 Pößneck zum Angebotspreis von 4.133,63 EUR brutto. werksbetriebe in der Gemeinde Langenorla und der Umgebung Die Finanzierung ist gesichert durch Entnahme aus der Rücklage. aufgefordert, ihr gewerbsmäßiges Leistungsprofil schriftlich der Beschluss Nr. 27/06/2007 Gemeinde vorzustellen. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- Die Firmenpräsentationen dienen der schnelleren Übersicht bei stimmung zur Vergabe der Maßnahme Rekonstruktion der Ab- geplanten Baumaßnahmen im Rahmen einer Freihändigen oder flussleitung und des Straßeneinlaufs Höhe Ortsstraße 52 in Beschränkten Vergabe. Langenorla an die Firma Lätzsch, Ortsstraße 70, 07381 Bei Interesse richten Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bitte Langenorla zum Angebotspreis von 2.344,30 EUR. an die Die Finanzierung ist gesichert durch Entnahme aus der Rücklage. Gemeinde Langenorla, Kleindembach, Jenaer Straße 18, Langenorla, den 21.08.2007 07381 Langenorla. Graven Graven Bürgermeister Bürgermeister Oppurg - 9 - Nr. 09/07

Lärmbelästigung Interesse öffentlicher Einrichtungen oder zur Verhütung oder Beseitigung eines Unfalls oder eines Notstands er- Information des Ordnungsamtes der forderlich sind, 5. die im Fremdenverkehr und zur Erholung im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Freizeitgestaltung üblichen Dienstleistungen persönlicher Aufgrund sich häufender Beschwerden von Bürgern der Ge- Art, meinde Langenorla wegen Lärmbelästigungen während der ge- 6. die Öffentlichkeit nicht störende, nichtgewerbsmäßige Tätigkeiten in Haus und Garten. setzlichen Ruhezeiten macht es sich erforderlich, die Einwohner Bei den erlaubten Tätigkeiten ist auf das Wesen des Tags über die Gesetzlichkeiten zu informieren. Rücksicht zu nehmen. Unnötige Störungen, insbesondere Deshalb erscheint an dieser Stelle ein durch Lärmentwicklung, sind zu vermeiden. Auszug aus der Ordnungsbehördlichen Verordnung Wir bitten alle Bürger, sich im Sinne eines friedlichen Zusam- der Gemeinde Langenorla vom 06.03.1996 menlebens in den Gemeinden an die gültigen Gesetzlichkeiten zu halten. Für Rückfragen und Informationen steht das Ord- § 14 nungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg unter den Te- Ruhestörender Lärm lefonnummern: 03647/439420 und 03647/439421 zur Verfü- (1) Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Ab- gung. Ebenso können hier die Gesetzlichkeiten eingesehen satz 2 so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den werden. Umständen unvermeidbar durch Geräusche gefährdet oder Pfeifer belästigt werden. Ordnungsamt (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die Zeiten von: 20.00 - 22.00 Uhr (Abendruhe) 18.00 - 22.00 Uhr (Abendruhe Sonnabend) Das 50. Heimatheft ist erschienen für den Schutz der Nachtruhe (22.00 - 6.00 Uhr) gilt § 7 der „Wasser - ein kostbares Gut”, so lautet der Titel dieses Heftes. 4. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz. Es wird berichtet, dass in den Jahren zwischen 1860 und 1887 (3) Während der Ruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, die der Seiße-Teich neue Wehre bekam. Dadurch konnten die Ma- die Ruhe unbeteiligter Personen stören. Das gilt insbesonde- schinen in der „Alten Weberei” kontinuierlicher betrieben wer- re für folgende Arbeiten im Freien: den, denn Langendembacher Mühlenbesitzer hatten der Firma a) Betrieb von motorbetriebenen Handwerksgeräten (z. B. schon des Öfteren das Wasser vorenthalten. Nunmehr konnten Sägen, Bohr- und Schleifmaschinen, Pumpen u. a.); sie mehr Wasser speichern und die Arbeitszeit besser ausnut- b) Betrieb motorbetriebener Gartengeräte; für Rasenmäher zen. gilt die Rasenmäherlärmverordnung, Über Haus- oder Gemeindebrunnen wurde früher das Trinkwas- c) Ausklopfen von Gegenständen (Teppichen, Polstermö- ser für Mensch und Tier in unsere Gemeinde geliefert. Diese beln, Matratzen u. Ä.), auch auf offenen Balkonen und bei geöffneten Fenstern. waren oftmals verunreinigt. Langenorla machte das oftmals (4) Das Verbot des Absatzes 3 gilt nicht für Arbeiten und bunt schillernde Wasser der Orla dafür verantwortlich. Experten Betätigungen gewerblicher oder land- und forstwirtschaftli- erkannten allerdings eine andere Ursache. cher Art (z. B. Betrieb von Baumaschinen und Geräten), Später hatten alle drei Ortsteile eigene Quellen. Vor dort wur- wenn die Arbeiten üblich sind und die Grundsätze des Absat- den dann Leitungen verlegt, die sauberes Trinkwasser in die zes 1 beachtet werden und insbesondere bei den ruhestören- Haushalte brachten. Das war aber gar nicht so einfach. Viele den Arbeiten in geschlossenen Räumen (Werkstätten, Mon- Menschen stellten sich quer. Ihnen war die Leitung zu teuer. So tagehallen, Lagerräumen u. a.) Fenster und Türen verwundert es auch nicht, wenn in Langendembach schon vor geschlossen sind. 1900 die ersten Anwohner sauberes Quellwasser trinken konn- (5) Ausnahmen von den Verboten des Absatzes 3 sind zuläs- ten, in Langenorla aber erst ab April 1935. sig, wenn ein besonderes öffentliches Interesse die Aus- Damit erleichterte sich das Leben der Menschen in unserer Ge- führung der Arbeiten in dieser Zeit gebietet. meinde sehr. Der Wasserleitungsbau trug auch wesentlich zur (6) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumen- Verbesserung der Gesundheit, hauptsächlich der Kinder, bei. te dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt Somit trägt auch Heft 50 dazu bei, dass ein weiteres Stück Hei- werden, dass unbeteiligte Personen nicht gestört werden. matgeschichte für die Nachwelt erhalten bleibt. (7) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und reli- Horst Förster giösen Feiertagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Ortschronist Dezember 1994 (GVBl. Seite 1221) in der jeweils gültigen Fassung. Einladung zum Seniorennachmittag Im Thüringer Feiertagsgesetz (ThürFtG) heißt es im Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla und der Seni- § 4 - Landesrecht Thüringen orenrat laden gemeinsam sehr herzlich zum Seniorennachmit- tag am Mittwoch, den 19.09.2007, 14:00 Uhr Allgemeine Arbeitsverbote, Ausnahmen in der Gaststätte „Grüner Wald” in Langendembach (1) Die Sonntage und die gesetzlichen Feiertage sind Tage ein. allgemeiner Arbeitsruhe. Es wird ein Lichtbildervortrag zum Thema „Orlatal 2005” ge- (2) An den Sonntagen und an den gesetzlichen Feiertagen zeigt. sind alle öffentlich bemerkbaren Tätigkeiten verboten, die ge- Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Rückfahrt wird abgesi- eignet sind, die äußere Ruhe zu beeinträchtigen oder die chert. dem Wesen des Sonn- oder Feiertags widersprechen. Der Vorstand (3) Von dem Verbot nach Absatz 2 sind ausgenommen 1. Tätigkeiten, die nach Bundes- oder Landesrecht beson- ders zugelassen sind, Geburtstagsglückwünsche 2. Tätigkeiten der Unternehmen, die Post- und Fernmelde- dienstleistungen für die Öffentlichkeit anbieten, der Ver- sorgungsbetriebe und -einrichtungen, der Eisenbahnen Die Freiwillige Feuerwehr Kleindembach und der und sonstiger Personenbeförderung dienenden Unterneh- Feuerwehrverein Kleindembach e. V. gratulieren men, recht herzlich zum Geburtstag 3. Tätigkeiten der Hilfseinrichtungen des Verkehrs mit der Maßgabe, dass Instandsetzungsarbeiten an Kraftfahrzeu- 01.09. Jonas Jeskolski gen nur zulässig sind, soweit sie für die Weiterfahrt erfor- 04.09. Wolfgang Müller derlich sind, 08.09. Harald Büttner 4. unaufschiebbare Tätigkeiten, die zur Befriedigung häusli- 09.09. Peter Müller cher oder landwirtschaftlicher Bedürfnisse, zur Abwen- 13.09. Paul Wilde dung eines Schadens an Gesundheit oder Eigentum, im 15.09. Gunter Müller 21.09. Roberto Mülelr Oppurg - 10 - Nr. 09/07 Die Frewillige Feuerwehr Langenorla gratuliert recht herzlich zum Geburtstag 12.09. Matthias Patzer 14.09. Sören Jahn 14.09. Mike Steuer 16.09. Mario Becker Die Freiwillige Feuerwehr Langendembach gratuliert recht herzlich zum Geburtstag 13.09. Andre Prell 18.09. Lutz Kochale 19.09. Michael Matthey 28.09. Rene Buchheim 30.09. Jan Brunisch

EMEINDE IMRITZ Nach spannenden Spielen gewann das Team Krankenhaus vor G N den Mannschaften aus Pößneck, Weira, Gössitz und Oberoppurg. Geleitet wurde das Turnier von Schiedsrichter Günter Schütz aus Pößneck und W. Böhme aus Oberoppurg. Die Tanzveranstaltung am Abend im Festzelt war sehr gut be- sucht. Für gute Stimmung trotz schlechten Wetters sorgte der „Einsame Trommler”. Informationen Ein Sonntag im Regen ... Schon der Frühschoppen war gut besucht

Dorffest in Nimritz Das diesjährige Dorffest unserer Gemeinde ist nun Geschichte. An dem Erfolg waren wieder viele freiwillige Helfer aktiv betei- ligt. Ein großes Dankeschön an euch an dieser Stelle. Besonders zu erwähnen sind die Sponsoren, die die Veranstal- tung mit Spenden bzw. unentgeltlichen Sachpreisen unterstützt haben, wie die Landgenossenschaft Oppurg, Herr Alexander Post sowie der Containerdienst „Glück”. Der Vorstand

GEMEINDE OBEROPPURG

und fand seinen Höhepunkt im Ausnagelwettbewerb. Der Nachmittag begann mit Regen und einer stimmungsvollen Stunde, welche von den „Weiraer Sängern” musikalisch gestal- Informationen tet und durch die vielen Zugaben immer länger wurde. Im gut gefüllten Festzelt boten die Frauen der Volkssolidarität selbst- gebackenen Kuchen und Kaffee an und so manche Bratwurst wurde verzehrt. Am Schießstand wurde um ein Kamerunschaf Lindenfest in Oberoppurg gekämpft und schließlich von Michael und Werner Böhme ge- wonnen. Am letzten Juli-Wochenende fand in Danke allen freiwilligen Helfern, die zum guten Gelingen des Oberoppurg das diesjährige Lindenfest statt. Festes beigetragen haben. W. Böhme/H. Dobermann

GEMEINDE OPPURG

Informationen

Öffentliche Gemeinderatssitzung Eröffnet wurde es am Samstag mit dem traditionellen Fußball- Am Mittwoch, dem 05.09.2007, findet um 19:30 Uhr im Gast- turnier. haus „Zum Bären” in Kolba eine öffentliche Sitzung des Ge- meinderates der Gemeinde Oppurg statt. Interessierte Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. Vor Eintritt in die Tagesordnung ist eine Einwohnerfragestunde vorgesehen. Oppurg - 11 - Nr. 09/07 Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils der Beratung ste- Empfehlung muss aber von der Schulkonferenz durch Be- hen folgende Themen: schluss noch bestätigt werden. - Genehmigung des Protokolls der 27. öffentlichen Gemein- Die Mitglieder der Schulkonferenz sind ebenfalls im vorigen deratssitzung vom 12.07.2007 Jahr auf die Dauer von zwei Jahren gewählt worden. Die Schul- - Informationen der Bürgermeisterin konferenz ist paritätisch mit drei Eltern, drei Schülern und drei - Friedhofssatzung der Gemeinde Oppurg - Änderungen - Be- Lehrern besetzt. Es sind dies die Frau Schleif, Frau Otto und ratung und ergänzende Beschlussfassung Herr Weise, die SchülerInnen Janis Meinusch (Klasse 10), Nils - Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Oppurg - Ände- Pfeifer (Klasse 8) und Laura Blumenstein (Klasse 7) sowie die rungen - Beratung und ergänzende Beschlussfassung LehrerInnen Ch. Köhler, A. Graetsch und K. Möcker. - Beteiligungsbericht gemäß § 75 a ThürKO über die Beteili- Natürlich wurden auch schon einige Höhepunkte des Schuljah- gung an der E.ON Thüringer Energie AG im Jahr 2006 res geplant, viele Traditionen sollen fortgesetzt werden und in - Beteiligungsbericht gemäß § 75 a ThürKO über die Beteili- Projekttage eingebunden werden. Ohne Anspruch auf Vollstän- gung an der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesell- digkeit erheben zu wollen, seien hier nur einige Vorhaben ge- schaft Thüringen AG im Jahr 2006 nannt. Wie immer beteiligt sich unsere Schule an regionalen - Anfragen der Gemeinderatsmitglieder und überregionalen Wettbewerben, wie „Jugend trainiert für Olympia”, dem Vorlesewettbewerb, der Mathematik-Olympiade, den Kreisjugendspielen. Auf Schulebene sollen das „Fest der GEMEINDE QUASCHWITZ Künste”, das Osterprojekt, die Crossläufe, der „Tag der offenen Tür”, das „Winterlager” und das Sportfest im Frühsommer statt- finden. Aber auch der Besuch des „Grünen Klassenzimmers” auf der BUGA in Gera, Besuche im Artenschutzzentrum in Ra- nis und die Fortsetzung der „Berufsstart”-Module sind schon fest eingeplant. Neben vielfältigen Fördermöglichkeiten in den Informationen Schwerpunktfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wird es auch umfangreiche Offerten an Arbeitsgemeinschaften und Kursen im Rahmen der Schuljugendarbeit geben. Angeboten werden zum Beispiel: Gesunde Ernährung, Filzen, Bauchtanz, Fäkalschlammentsorgung Gitarre, Technik der Holzbearbeitung, Gestaltung einer Home- page, Handball, Schalmaienorchester, Keyboard, Schulchor, Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass asiatische Kampfkunst, Kraftsport und Fußball. Wenn die ein- die Fäkalschlammentsorgung in Quaschwitz am 22. Oktober zelnen Teilnehmer und die entsprechenden Termine und 2007 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 3 Zeiträume feststehen, erfolgt eine genauere Information auf die- unter der Rubrik „Allgemeine Informationen”. sem Wege. Schon jetzt möchten wir auf den ersten zentralen Eltern- GEMEINDE WERNBURG abend für alle Klassen aufmerksam machen. Er findet am Donnerstag, dem 13. September, ab 19.00 Uhr mit einer ge- meinsamen Information für alle Klassen zum Thema: „Be- rufsstart - Berufsberatung” statt. Anschließend werden die jeweiligen Klassenleiter die spezifischen Vorhaben und Grundsätze für ihre Klassen mit den Eltern beraten. Wir erwarten von allen Beteiligten eine gute Zusammenarbeit, Informationen wünschen schon heute den Schülern der Abschlussklassen op- timale Prüfungsergebnisse und hoffen auch weiterhin auf die Unterstützung der Firmen, der Vereine und Verbände und der Fäkalschlammentsorgung Verantwortlichen in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit in unse- rem Einzugsgebiet. Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in Wernburg vom 08. bis 19. Ok- tober 2007 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Kirchliche Nachrichten Seite 3 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen”.

Schulnachrichten Ev.-luth. Pfarramt Langenorla Gottesdienste 14. So. n. Trinitatis, 9. September 2007 09.00 Uhr Langendembach Regelschule Oppurg 10.15 Uhr Kleindembach 15. So. n. Trinitatis, 16. September 2007 Start ins neue Schuljahr 09.00 Uhr Langenorla 10.15 Uhr Freienorla Nach erlebnisreichen Ferien begann für 224 Schüler und 19 16. So. n. Trinitatis, 23. September 2007 Lehrer der Regelschule Oppurg am Donnerstag, dem 30. Au- 09.00 Uhr Langendembach gust das neue Schuljahr. Im Einzelnen sind die Klassen wie (Erntedankfest und Kirchweih) folgt eingerichtet: 10.15 Uhr Kleindembach Klasse Schülerzahl Klassenleiter Klassenelternsprecher (Erntedankfest und Kirchweih) 5a 19 Frau C. Werther Frau E. Wagner Freitag, 28. September 5b 15 Frau Henniger-Still Herr A. Schiebe 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) 6 20 Frau Chr. Köhler Frau P. Schleif 17. So. n. Trinitatis, Erntedank, 30. September 7 16 Frau B. Dietl Frau A. Klee 09.00 Uhr Schweinitz (Erntedankfest und Kirchweih) 8 26 Frau A. Graetsch Frau H. Potrawa 10.15 Uhr Langenorla (Erntedankfest und Kirchweih) 10a 14 Frau K. Hahn Frau I. Seifert 14.30 Uhr Kleindembach (Taufe) 10b 14 Herr St. Radicke Herr K. Rößig Christenlehre Die Klassensprecher werden zu Beginn des Schuljahres von Samstag, 22. September, 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla ihren Mitschülern neu gewählt und im nächsten Anzeiger be- Konfirmanden- und Elternabend kannt gemacht. Die Mitwirkungsgremien auf Schulebene sind Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla für zwei Jahre gewählt und setzen ihre Arbeit fort. Neben den Jugendabend bekannten Ferienterminen, die für die Thüringer Schulen ver- Freitag, 28. September, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla bindlich sind, kann jede Schule drei zusätzliche freie Tage be- Offene Kirchen stimmen. Vom Lehrerkollegium wurden dafür Montag, 26. No- Sonntag, 9. September, 15.00 - 17.00 Uhr sind unsere Kirchen vember, Donnerstag, 20. März und Freitag, 2. Mai in Langenorla, Langendembach, Kleindembach und Schweinitz vorgeschlagen und mit Nachbarschulen abgestimmt. Diese geöffnet Oppurg - 12 - Nr. 09/07 Gemeindenachmittag Festsetzung der Kirmes Dienstag, 25. September, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Gemeindekirchenratswahl Oppurg feiert in diesem Jahr seine Kirmes am 13. und 14. Okto- Sonntag, 4. November, 14.00 - 17.00 Uhr in unseren Kirchen ber. Bestimmend für die Festsetzung des Kirmessonntags ist bzw. Pfarrhäusern seit 1886 der Michaelistag, der 29. September. Das Michaelis- Monatsspruch September 2007 fest am 29. September ist religionsgeschichtlich gesehen aus “Jesus Christus spricht: Was hülfe es dem Menschen, wenn er einem vorchristlichen Erntefest der Sachsen entstanden, das die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner vor der Christianisierung in der Woche nach Herbstbeginn (der Seele?” Matthäus 16, 26 Tag- und Nachtgleiche) mit Opferfeierlichkeiten für den germa- nischen Gott Wotan verbunden war. Auf der Synode in Mainz Ein gesegnetes Erntedankfest wünscht Ihnen 813 wurde dieses vorchristliche Fest auf Verlangen des Kaisers Ihr Pfarrer Christoph Fuss Ludwig des Frommen christianisiert; dabei wurde Wotan durch den Erzengel Michael ersetzt. Im Mittelalter war das Michaeli- Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg Fest ein verbindlicher Feiertag und ein beliebter Termin für lau- Gottesdienste: fende Miet-, Pacht- oder Zinszahlungen. An diesem Tag endete Sonnabend, 8. September früher das erste und begann das zweite Schulhalbjahr. 17:00 Uhr Nimritz Fällt also Michaelis auf Montag bis Mittwoch, so ist die Kirmes Sonnabend, 8. September am darauf folgenden zweiten Sonntag. Fällt dagegen Michaelis 18:00 Uhr Döbritz auf Donnerstag bis Sonntag, so ist Kirmesfeier am darauf fol- Sonntag, 9. September genden Sonntag über vierzehn Tage. Da nun dieses Jahr 9:00 Uhr Oberoppurg Michaelis an einem Sonnabend ist, findet die Kirmes also vier- Sonntag, 9. September zehn Tage nach dem Sonntag nach Michaelis (30.9.) statt. In- 10:00 Uhr Oppurg sofern haben wir im vorigen Jahr zu früh gefeiert. 2006 fiel Sonntag, 16. September Michaelis auf einen Freitag. Also wäre der Kirmessonntag der 9:00 Uhr Kolba zweite Sonntag nach dem Sonntag nach Michaelis gewesen. Sonntag, 16. September Sonntag nach Michaelis war der 1. Oktober, Kirmes vierzehn 10:00 Uhr Rehmen Sonntag, 23. September Tage danach, also der 15. Oktober, der dritte Sonntag im Okto- 11:00 Uhr Oppurg ber und nicht der 8. Oktober. Zuständig für die Festsetzung des Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Taufen - Termins ist übrigens von alters her der Kirchenvorstand. für alle Gemeinden Bis zum Jahre 1885 wurde in Oppurg am letzten Sonntag des Septembers das Erntedankfest kirchlich gefeiert, getrennt vom Kirchweihfest - der Kirmes. Da aber 1886 das Kircheninnere er- neuert wurde und die Arbeiten noch nicht fertig waren, wurde damals das Erntefest verschoben und dann mit der Kirmes zu- sammen gefeiert. Bei dieser Zusammenlegung ist es bis heute geblieben. In den meisten Nachbarorten werden aber das Ern- tedankfest und die Kirmes gesondert gefeiert. Das ist eigentlich in Bezug auf den Inhalt der Feste auch das Richtige.

Kirchspiel Gössitz und Wernburg

Die Kirchgemeinde gibt bekannt! Monatsspruch September 2007: Matthäus 16, 26: “Christus spricht: Was hülfe es dem Men- schen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?”

Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg Sonntag, 30. September 14. Sonntag nach Trinitatis, 09.09.07 (DenkmaItag): 09:00 Uhr Oberoppurg, Erntedankfest 14.00 Uhr Bahren Sonntag, 30. September Zentralgottesdienst in der renovierten Kirche für 10:00 Uhr Rehmen, Erntedankfest die Pfarrämter Gössitz und Wernburg mit Sonntag, 7. Oktober anschließendem Kaffeetrinken 09:00 Uhr Kolba, Erntedankfest Sonntag, 7. Oktober 15. Sonntag nach Trinitatis, 16.09.07: 10:00 Uhr Döbritz, Erntedankfest 14.00 Uhr Gottesdienst im Grünen am Vorwerk Seebach Bibelkreis: Es predigt Frau Pastorin Thalmann aus Krölpa Montag, 3. September, 19:30 Uhr im Pfarrhaus und Klinikseelsorgerin im Krankenhaus Pößneck Montag, 1. Oktober, 19:30 Uhr im Pfarrhaus 16. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.07: Gemeindekirchenratssitzung: 09.00 Uhr Wilhelmsdorf Donnerstag, 6. September, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Erntedankfest:09.00 Uhr , Quaschwitz (für die Gemeindekirchenräte von Döbritz, Kolba, Nimritz, 10.15 Uhr Daumitsch, Moxa Oberoppurg, Oppurg, Rehmen und Solkwitz) 17. Sonntag nach Trinitatis, 30.09.07: Gesprächskreis: Erntedankfest: Montag, 10. September, 19:30 Uhr im Pfarrhaus 09.00 Uhr Wernburg, Wilhelmsdorf Montag, 8. Oktober, 19:30 Uhr im Pfarrhaus 10.15 Uhr Gössitz Kirchenältestentag: 13.30 Uhr Bodelwitz Sonnabend, 15. September, 14:00 Uhr in Schlettwein (Berg- schlösschen) 14.00 Uhr Paska Es ergeht eine gesonderte Einladung! Alle sind herzlich eingeladen! Kinderstunde - Klassen 1 - 6: Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich Sonnabend, 6. Oktober, 14:00 Uhr im Pfarrhaus bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim Junge Gemeinde: Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/414029). Termine nach Vereinbarung mit Jugendwartin A. Geisler Ihr Pfarrerehepaar Peukert Oppurg - 13 - Nr. 09/07 Gemeindekirchenratswahlen 2007 Gemeindeveranstaltungen Seniorennachmittag Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeindeglieder! Dienstag, 04.09. 15:00 Uhr In diesem Jahr sind Sie wieder aufgerufen und werden gebeten, Dienstag, 01.10. 15:00 Uhr den Gemeindekirchenrat als Leitung Ihrer Kirchengemeinde Treffpunkt Bibel neu zu wählen. Donnerstag, 06.09. 20:00 Uhr Beachten Sie bitte die Zeit, den Ort des Wahllokals und die Öff- Donnerstag, 20.09. 20:00 Uhr nungszeit des Wahllokals in Ihrer Kirchgemeinde! Jugendveranstaltungen Bodelwitz, am 28.10.07, von 14.00 - 17.00 Uhr in der Kirche Gertewitz, am 28.10.07, von 13.00 - 16.00 Uhr im Gemein- Jugendtag im HCC in Hannover deraum der Kirche Samstag - Sonntag, 08. - 09.09. ganztägig Quaschwitz, am 28.10.07, von 13.00 - 16.00 Uhr im Ge- Telefonnummer meinderaum der Kommune Gemeindevorsteher Herbert Tröger (036481) 50531 Wernburg, am 28.10.07, von 13.00 - 16.00 Uhr im Gemein- Die Teilnahme am Gottesdienst steht allen interessierten Men- deraum des Pfarrhauses schen offen. Jeder kann sich überzeugen, wie wohltuend sich Daumitsch und Grobengereuth am 04.11.07, von 14.00 - Ruhe und Seelenfrieden in der heutigen Zeit auswirken können. 17.00 Uhr im Gemeinderaum des früheren Pfarrhauses in Parallel zum Gottesdienst findet die Vorsonntagsschule (Kinder Daumitsch. 3 - 5 Jahre) und die Sonntagsschule (Kinder 6 - 9 Jahre) statt. Die Kandidatenliste Ihrer Kirchgemeinde sehen Sie bitte an den Religionsunterricht siehe Aushang in der Gemeinde. Bitte be- Schaukästen Ihrer Kirchgemeinde ein. achten Sie eventuelle Änderungen, die in der Tagespresse be- Wahlberechtigt ist: kannt gegeben werden. • wer Glied der evangelischen Kirchengemeinde (also getauft und nicht ausgetreten) ist, Jehovas Zeugen, Versammlung Pößneck • wer zum Abendmahl zugelassen ist (also konfirmiert) ist, • am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet hat. Wenn Sie am Wahltag verhindert sind, oder den Wahlort nicht Gottesdienste Jehovas Zeugen erreichen können, können Sie bis 30.09.07 bei den stellvertre- tenden Gemeindekirchenratsvorsitzenden in Ihrer Kirchgemein- Zusammenkunftsort: de einen Briefwahlschein beantragen. Königreichssaal Flurstraße 3, 07381 Pößneck Entscheiden Sie mit! Kommen Sie zur Wahl! Zusammenkunftszeiten: Es grüßt Sie Dienstag, 17.00 und Mittwoch, 19.00 Uhr Erika Peukert, Pastorin Bibelstudium im kleinen Kreis, Thema: Die Offenbarung - ihr Höhepunkt ist nahe! Dankgottesdienst Freitag, 19.00 Uhr Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger am Sonntag, dem 30. September 2007, um 13.30 Uhr in der Sonntag, 9.30 Uhr Kirche Bodelwitz Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Wir wollen gemeinsam Gott danken, dass wir im vergangenen Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Kein Eintritt Jahr unsere Kirche im Außenbereich sanieren konnten. und keine Kollekte. Die Kirchgemeinde hat öffentliche Zuschüsse vom Land, von der Kommune und vom thüringischen Landesamt für Denkmal- Themen ab 07. September 2007: pflege erhalten. Wir haben Spenden von sehr vielen Einwoh- Fr, 07.09. nern bekommen. Zwei Banken, verschiedene Vereine, Firmen Warum tiefe Liebe zum Wort Gottes empfinden? und unsere Partnergemeinde haben uns finanziell unterstützt. So, 09.09. Das Ingenieurbüro und alle beteiligten Baufirmen haben gewis- Sei wählerisch in deinem Umgang senhaft und zuverlässig gearbeitet. Fr, 14.09. Die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg und die Gemeinde Bo- Warum Christen keinen Geburtstag feiern delwitz haben gut mit uns zusammengearbeitet. So, 16.09. Ihnen allen wollen wir Dank sagen. Unsere Orgel kann leider in In einer gefährlichen Welt Sicherheit finden diesem Jahr noch nicht wieder eingebaut werden. Fr, 21.09. ln diesem Gottesdienst wollen wir auch das Erntedankfest fei- Hesekiel - Wieso nützlich? ern. So, 23.09. Zu diesem Festgottesdienst laden wir Sie herzlich ein. Warum man der Bibel vertrauen kann Nach dem Gottesdienst ist ein gemeinsames Kaffeetrinken in der Gaststätte vorgesehen. Wir laden auch zum Kaffeetrinken Besondere Woche mit Ansprachen des Gastpredigers vom herzlich ein. Wegen der Vorbereitung ist die Zahl der Kaffeegä- 25. - 30.09. ste nötig. Deshalb bitten wir, wenn Sie zum Kaffeetrinken blei- Di, 25.09. ben können, sich bis Mittwoch, dem 19.9.07, bei Frau Sigrid 19.00 Uhr Uns darauf konzentrieren, Bibelstudien einzurichten Walther in Bodelwitz, TeI. 03647/416848, anzumelden. Fr, 28.09. 19.00 Uhr Was die Bibel zu christlichen Glaubenslehren sagt Tag des offenen Denkmals So, 30.09. Am Tag des offenen Denkmals, dem 9. September 2007, sind 09.30 Uhr Was kennzeichnet die Bibel als glaubwürdig? folgende Kirchen des Pfarramts Wernburg zur Andacht und Be- Jehova ist unser Hirte sichtigung geöffnet: Kirche Bodelwitzvon 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kirche Daumitsch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jagdgenossenschaften Kirche Wernburg von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Besucher sind herzlich willkommen. Jagdgenossenschaft Langendembach Neuapostolische Kirche Gemeinde Pößneck, Bahnhofsstraße 19 Wandertag Die Jagdgenossenschaft Langendembach lädt alle Mitglieder September 2007 zum Wandertag am Samstag, dem 29. September 2007, ein. Besondere Gottesdienste Treffpunkt: um 14:00 Uhr, Gaststätte „Grüner Wald” in Langen- Gottesdienst mit Bezirksevangelisten Wittich dembach. Sonntag, 16.09. 09:30 Uhr Meldung bitte bis 23.09.2007 bei Hilmar Fischer, Tel.: Gottesdienste 03647/416893 oder Hermann Müller, Tel.: 03647/416033. Jeden Sonntag 09:30 Uhr Der Vorstand Jeden Mittwoch 19:30 Uhr Hilmar Fischer Oppurg - 14 - Nr. 09/07 Für diese schönen Erfolge wurde die Jugendmannschaft vom Vereine und Verbände Verein und der Gemeinde Langenorla mit einer finanziellen Prä- mie ausgezeichnet. Heimatverein Langenorla Zu seinem nächsten Treffen lädt der Heimatverein für Mittwoch, den 19.09.07, 19.30 Uhr in die Gemeindeverwaltung, Vereinszimmer, nach Kleindem- bach ein. Wir wollen über eine mögliche Herbstwanderung mit dem Aus- gang Langendembach sprechen: Welches Ziel? Welcher Weg? Ein weiteres Thema sollte die Erfassung der Flurmarkennamen in unserer Gemeinde sein. Interessenten und Gäste sind auch herzlich willkommen. KSV 90 Langenorla Jahresrückblick des KSV 90 Langenorla der Saison 2006/2007 Jugend Thüringer Mannschaftsmeister Die 1. Männermannschaft hatte es auch in dieser Saison in der Hand, nach dem Durchmarsch von der 1. Kreisliga, in die 1. Landesliga den Aufstieg in die Verbandsliga zu schaffen. Auszeichnung durch Bürgermeister Georg Graven zum Tag der Aber durch zwei Heimniederlagen am Ende der Spielserie ge- Völkerverständigung am 05. Mai im Festzelt gen Engerda und Weimar war der Aufstieg passe. So wurde v. l.: Übungsleiter Frank Fritsch, Daniel Barth, Nico Barth, „nur” ein 3. Platz erreicht hinter Aufsteiger Rudersdorf und den Marco Riebel, Florian Becher, Heike Steuer, Jessica Schröter punktgleichen Bad Sulzaern. Aber bei einem Aufstieg müsste man auf einer 4-Bahnenanlage spielen, die aber Langenorla lei- Der Jugend gebührt unser bester Dank für ihre ausgezeichne- der noch nicht hat. Bester Spieler der Mannschaft war Tobias ten Leistungen. Weiterhin nahmen Heike Steuer und Nico Barth Büttner mit 881,6 Holz im Durchschnitt. an den Kreiseinzelmeisterschaften teil und schafften die Final- Auch die 2. Männermannschaft hatte es in der Hand nach dem runde. Aufstieg in die 1. Kreisliga gleich den Sprung in die 2. Landes- klasse zu schaffen. Immer mit in der Spitzengruppe liegend, Bei den Kreisjugendspielen über 40 Wurf in die vollen wurde ging der Mannschaft zum Schluss die Luft aus. Man muss sich Heike Steuer Dritte und holte Bronze. Bei Jugend B - männlich in der Mannschaft fragen, an was es lag. Der Spruch „Einer für machten die Gebrüder Barth den Sieg unter sich aus. Es ge- alle - alle für einen” traf überhaupt nicht mehr zu. So wurde am wann der jüngere Nico Barth mit 226 Holz gegen seinen Bruder Ende nur der 5. Platz mit 18:18 Punkten Realität. Daniel mit 223 Holz. Die 3. Mannschaft spielte ihre schlechteste Saison seit Jahren. Die Mannschaft spielte immer wieder mit unterschiedlicher Auf- Vereinsmeister 2007 wurden: stellung und selbst Spieler der 1. und 2. Mannschaft konnten die Niederlage nicht vermeiden. Am Ende sprang nur der letzte Jugend B Steuer, Heike 712 H Platz mit 6 Pluspunkten heraus. Junioren Gäbler, Thomas 858 H Die Senioren spielten eine solide Saison, obwohl nur der vor- Männer Pavel, Lutz849 H letzte Platz erzielt werden konnte. Viele Spiele wurden nur Senioren Stauß, Günter 814 H knapp verloren, aber dafür gibt es keine Punkte. Bester Spieler Frauen Trautmann, Steffi 783 H in allen Spielen war Günter Stauß. Freizeit Becher, Andreas 573 H Höhepunkte dieser Saison setzten die jüngsten Spieler unseres Vereins. Die Mannschaft wurde punktgleich mit Wernburg Vize- meister und nur durch die Auswärtskegel distanziert. Hier wäre Vorschau auf die Saison 2007/2008 ein Entscheidungsspiel auf neutraler Bahn besser gewesen. Auch in diesem Jahr nehmen am Punktspielbetrieb drei Herren- Hier wäre der Vorstand des Saale-Orla-Kegelkreis gefragt. Das mannschaften, eine Seniorenmannschaft und eine Jugend- gleiche gilt für das Finale im Saale-Orla-Cup, das aus organisa- mannschaft teil. torischen Gründen von nach Pößneck verlegt wurde und Der Vorstand wünscht allen Mannschaften viel Glück und „Gut wir klar dadurch benachteiligt wurden. Aber wir hatten einen Holz”. stolzen Abschluss mit dem Gewinn der Thüringer Landesmei- sterschaft in Auma. Thüringer Mannschaftsmeisterschaften Jugend B in Auma Nachwuchscamp des FSV Orlatal Langenorla mit besserem Finish AUMA. Das Dreierturnier zur Ermittlung des Thüringer Mann- Drei tolle Tage erlebten die Nachwuchskicker des FSV Orlatal schaftsmeisters in der Altersklasse Jugend B (männlich + in den Sommerferien. In Vorbereitung der neuen Saison, in weiblich) endete im Auma mit einem Erfolg des KSV 90 Lan- welche der Verein mit drei Nachwuchsmannschaften starten genorla. Für das mit 1434 : 1426 Kegeln geschlagene Team wird, wurde täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr fleißig trainiert vom Thamsbrücker SV 1922 war diese Niederlage nur und gespielt. Die Trainer hatten sich für diese Zeit ein umfang- schwer zu verkraften. Die mit Andrea Gunkel (373) prächtig reiches und abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. verstärkten Jungens hatte von Beginn an stets in Führung Neben den Übungen und Trainingseinheiten rund um den Fuß- gelegen und sahen schon wie der sichere Sieger aus. Im ball kam auch der Spaß nicht zu kurz. So gab es ein Gelände- entscheidenden Schlussdurchgang verlor man aber den An- spiel an der ehemaligen Jagdanlage Rieseneck, wo die rund 25 schluss, und zwar trotz der deutliche geringeren Fehlwurf- Kinder ihren Orientierungssinn mit Karte und Kompass unter quote. Mit genau 100 Kegel Rückstand blieb dieses Mal der Beweis stellen konnten. Besonders lustig war hier das Erschei- SV Wernburg chancenlos. nen von Goleo, dem Maskottchen der WM 2006, der auch bei Statisktik. Landesmannschaftsmeisterschaften Jugend B am anderen Besuchern der Jagdanlage für Heiterkeit sorgte. Am 24. März 2007 in Auma: 1. und Thüringer Mannschaftsmei- Sonnabend, dem letzten Tag, fanden zwei Testspiele statt. Die ster 2007 KSV 90 Langenorla mit 1434 Kegel (Nico Barth F-Junioren verloren gegen eine starke Mannschaft von Jena - 345 Kegel, Heike Steuer 364, Marco Riebel 359; Daniel Lobeda 77 mit 1:10. Im letzten Match des Tages gelang den D- Barth 366 Kegel), 2. Thamsbrücker SV 1922 mit 1426 Kegel Junioren gegen eine Auswahl der Übungsleiter ein viel umjubel- (Johannes Zacher 387/ Tagesbestleistung!, Maximilian ter 6:5 Sieg, wobei dem Schiedsrichter der Partie von einigen Schönauer 337, Andrea Gunkel 373, Denis Heinemann 329 Aktiven keine Neutralität bescheinigt wurde. Der Tag klang mit Kegel), 3. SV Wernburg mit 1326 Kegel (Yvonne Frötschner einer Auswertung der vergangenen Saison und leckerer Pizza 253 Kegel, Daniel Zeh 371, Isabell Steffens 354, Sophia aus. Dank gilt vor allem den Betreuern, die viel Engagement, Förtsch 348 Zeit und oft auch Urlaub investierten und Hartmut Dünkel sowie der Familie Barth für die sehr gute Versorgung während der ge- Oppurg - 15 - Nr. 09/07 samten Zeit. Wie der Vorstand weiterhin mitteilt, findet am 25.09.2007 um 20.30 Uhr im Sportlerheim eine außerordentli- che Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder des FSV eingeladen sind. Preißler

Im Beisein von Bürgermeister Graven wurde das diesjährige Nachwuchscamp eröffnet.

Geburtstagsglückwünsche Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 18. September Steffen Petzold am 19. September Volker Peißker

Tipps und Hinweise

Kontenabruf wird wieder abgeschafft Der Leiter der örtlichen Beratungsstelle im Lohnsteuerbera- » tungsverbund e. V. in Gertewitz, Rainer Hönig, weist aus aktuel- EIN- lem Anlass darauf hin, dass mit der Einführung der Abgeltungs- steuer auch der Kontenabruf abgeschafft wird. Damit wird die Möglichkeit des Fiskus, sich einen Überblick über die Finanzla- SCHLAGEND« ge des Einzelnen zu verschaffen, stark eingeschränkt. Eine Ausnahme wird es jedoch weiterhin geben. Werden Soziallei- stungen beantragt, so ist ein Kontenabruf unverändert möglich. Dies betrifft z. B. den Antrag auf Wohngeld, BaföG, Sozialhilfe, Ihre Anzeige bei ALG II. Die Änderungen des Kontenabrufs bei Sozialleistungen treten bereits 2007 mit der Verkündung der Unternehmenssteu- erreform im Herbst 2007 in Kraft. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.steuerverbund.de. Tel. 0 36 77/20 50-0 Anzeigenteil Fax 0 36 77/20 50-15

Urlaub in Thüringen?

Alles zum Thema Urlaub in Thüringen auf 76 Seiten. Fordern Sie gegen 2,50 EUR in Briefmarken (inkl. Porto) unser aktuelles Urlauberjournal für Ihre Reiseplanung an. Jetzt bei uns. Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. 03677/2050-0