Texttreue Versus „Theatrale Freiheit“ - Eine Gegenüberstellung Von Inszenierungskonzepten Im Deutschen Gegenwartstheater (Andrea Breth, Peter Stein, Jan Bosse)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Texttreue Versus „Theatrale Freiheit“ - Eine Gegenüberstellung Von Inszenierungskonzepten Im Deutschen Gegenwartstheater (Andrea Breth, Peter Stein, Jan Bosse) Herbst 08 Texttreue versus „theatrale Freiheit“ - Eine Gegenüberstellung von Inszenierungskonzepten im deutschen Gegenwartstheater (Andrea Breth, Peter Stein, Jan Bosse) Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth Vorgelegt von: Alessandra V. Haupt, M.A. Gutachter: Dr. Wolf Gerhard Schmidt Zweitgutachten: Prof. Dr. Martin Huber Abgabetermin: September 2014 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 5 2. PETER STEIN 11 2.1 DIE THEATERPOETIK DES PETER STEIN 11 2.1.1 Theaterästhetik 12 2.1.2 Inszenierungskonzept 21 2.2 TEXTBEGRIFF UND TEXTVERSTÄNDNIS BEI PETER STEIN 41 2.2.1 Der Haupttext 50 2.2.2 Der Nebentext - Ausdrucksmittel des non-verbalen Zeichensystems 55 Bühnenbild 55 Toneffekte 57 Schauspieler 58 Zusammenfassung 60 2.3 FAUST I UND II - EINE INSZENIERUNG VON PETER STEIN: DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL 62 2.3.1 Szenenanalyse: Prolog im Himmel 73 2.3.2 Szenenspiegel 1: Der Text 74 2.3.3 Szenenspiegel 2: Non-verbales Zeichensystem 85 Bühnenbild und Requisiten 87 Toneffekte 89 Kostüme 92 Handlungsanweisungen 93 Zusammenfassung 93 2.4 FAUST I - EINE INSZENIERUNG VON STEFAN PUCHER 95 2.4.1 Szenenanalyse: Prolog im Himmel 97 2.4.2 Szenenspiegel: Text und non-verbales Zeichensystem 97 2.5 FAUST I UND II - EINE INSZENIERUNG VON PETER STEIN: DER TRAGÖDIE ZWEITER TEIL 106 2.5.1 Szenenanalyse: Grablegung 107 1 2.5.2 Szenenspiegel 1: Der Text 107 2.5.3 Szenenspiegel 2: Non-verbales Zeichensystem 118 Bühnenbild und Requisiten 121 Toneffekte 123 Kostüme 124 Handlungsanweisungen 125 Zusammenfassung 126 2.6 FAUST II - EINE INSZENIERUNG VON NICOLAS STEMANN 127 2.6.1 Szenenanalyse: Grablegung 132 2.6.2 Szenenspiegel 1: Der Text und non-verbales Zeichensystem 132 Bühnenbild 142 Toneffekte 143 Kostüme 143 Zusammenfassung 144 3. ANDREA BRETH 145 3.3. DIE THEATERPOETIK DER ANDREA BRETH 146 3.3.1. Theaterästhetik und Einflüsse 146 3.3.2. Inszenierungskonzept 150 3.4. TEXTBEGRIFF UND TEXTVERSTÄNDNIS BEI ANDREA BRETH 166 2.2.1. Der Haupttext 172 3.4.1.1. Andrea Breth: Die kreative Interpretin 178 2.2.2. Der Nebentext - Ausdrucksmittel des non-verbalen Zeichensystems 180 3.4.1.2. Bühnenbild 182 3.4.1.3. Toneffekte 188 3.4.1.4. Schauspieler 190 3.4.1.5. Zusammenfassung 193 3.5. EMILIA GALOTTI - EINE INSZENIERUNG VON ANDREA BRETH 197 3.5.1. Szenenanalyse: 5. Akt, Szene 7 und 8 200 3.5.2. Szenenspiegel 1: Der Text 201 3.5.3. Szenenspiegel 2: Non-verbales Zeichensystem 212 Bühnenbild und Requisiten 217 Toneffekte 218 Kostüme 220 2 Handlungsanweisungen 220 Zusammenfassung 223 3.6. EMILIA GALOTTI - EINE INSZENIERUNG VON MICHAEL THALHEIMER 225 3.6.1. Szenenanalyse: 5. Akt, Szene 7 und 8 230 3.6.2. Szenenspiegel 1: Der Text 231 3.6.3. Szenenspiegel 2: Non-verbales Zeichensystem 244 Bühnenbild und Requisiten 248 Toneffekte 248 Kostüme 249 3.7. SZENENANALYSE: HAMLET - EINE INSZENIERUNG VON ANDREA BRETH 250 3.7.1. Szenenanalyse: 3. Akt, 3. Aufzug 251 3.7.2. Szenenspiegel 1: Der Text 252 3.7.3. Szenenspiegel 2: Non-verbales Zeichensystem 259 Bühnenbild, Requisiten und Toneffekte 262 Kostüme 263 Handlungsanweisungen 263 Zusammenfassung 264 3.8. HAMLET - EINE INSZENIERUNG VON ROGER VONTOBEL 266 3.8.1. Szenenanalyse: 3. Akt, 3. Aufzug 268 3.8.2. Szenenspiegel 1: Der Text 272 3.8.3. Szenenspiegel 2: Non-verbales Zeichensystem 280 Bühnenbild und Requisiten 284 Toneffekte 285 4. VOM KONVENTIONELLEN, TEXTTREUEN THEATER ZUR MODERNEN, TEXTADÄQUATEN INSZENIERUNGSFORM: JAN BOSSE 289 4.3. DIE THEATERPOETIK DES JAN BOSSE 294 4.3.1. Theaterästhetik und Einflüsse 294 4.3.2. Inszenierungskonzept 300 4.4. TEXTBEGRIFF UND TEXTVERSTÄNDNIS BEI JAN BOSSE 319 4.4.1. Der Haupttext 323 4.4.2. Der Nebentext: Ausdrucksmittel des non-verbalen Zeichensystems 324 Bühnenbild 324 3 Toneffekte 327 Schauspieler 328 Zusammenfassung 331 4.5. DER ZERBROCHNE KRUG - EINE INSZENIERUNG VON JAN BOSSE 334 4.5.1. Szenenanalyse: Erster Auftritt 339 4.5.2. Szenenspiegel 1: Der Text 339 4.5.3. Szenenspiegel 2: Non-verbales Zeichensystem 347 Bühnenbild und Requisiten 350 Toneffekte 351 Kostüme 352 Handlungsanweisungen und Schauspieler 353 Zusammenfassung 354 5. FAZIT 356 6. ARBEITSBIBLIOGRAPHIE 364 6.3. SIGLENVERZEICHNIS 364 6.4. QUELLEN 366 6.5. FORSCHUNG 366 6.6. INTERNETQUELLEN 376 Abbildungsverzeichnis 385 6.7. ANHÄNGE 1 6.7.1. Anhang 1: Merkmalskatalog postmoderner Inszenierungsparameter 1 6.7.2. Anhang 2: Merkmalskatalog texttreuer Inszenierungsparameter 1 6.7.3. Anhang 3: Biographische Angaben 1 6.7.4. Anhang 4: Transkription des Interviews vom 08.03.2014. 1 Durchgeführt von Alessandra Haupt 1 4 1. Einleitung Die Frage, in welchem Verhältnis mediale Adaptionen literarischer Werke1 zu ihren Vorlagen stehen, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Dabei steht gerade die Debatte über das sogenannte Regietheater im Brennpunkt einer fortwährenden Diskussion und lässt sich bibliogra- phisch kaum mehr überblicken. Ein in diesem Rahmen weiterhin zutage tretendes Problemfeld bezieht sich auf die immer noch ausstehende Operationalisierung der Begrifflichkeiten Werktreue und Regietheater. Jedoch ist es nicht Aufgabe und Anspruch dieses Dissertationsprojektes, besagtes Forschungsdesiderat zu beheben. Aus diesem Grund werden die folgenden Inszenierungsanalysen auf die Untersuchung und Sichtbarmachung textgetreuer Darstellungspraxen beschränkt, da dieser Begriff eindeutig anhand der erstellten Szenenspiegel definiert und eingegrenzt werden konnte. Der Terminus Werktreue findet weiterhin auch nur in dem Rahmen Anwendung, wie er selbst von den Regisseuren gebraucht wird. Erstaunlich ist in diesem Kontext allerdings, dass die hermeneutischen Grundlagen dieser verschiedenen Positionen bisher kaum reflektiert worden sind. Vor diesem Hintergrund fordert Lenz Prütting bereits 2006 in seinem Aufsatz zum Thema >Werktreue< die Erstellung einer >Theorie poietischer Hermeneutik<2, die sämtliche Facetten dieses Phänomens fassen kann. Ein wesentlicher Untersuchungsgegenstand meiner Arbeit hat sich damit auf das Aufzeigen und Hinterfragen bestehender intermedialer Dominanzen und deren Legitimität innerhalb gegenwärtiger Theaterpoetiken bezogen. Konstitutiv war hierbei die Untersuchung des jeweils subjektiven Textbegriffs entsprechender Regisseure. Dabei ging es im Speziellen um die Konzeptualisierung unterschiedlicher Inszenierungsmodelle und die Dokumentation von Theaterästhetiken anhand exemplarischer Auswahlszenen. Nun lassen sich prima facie zwei Positionen unterscheiden: die Vertreter textgetreuer Inszenierungspraxen und die Befürworter des Regietheaters. 1 Inszenierungen, Verfilmungen. 2 Vgl.: Prütting (2006) 5 Ziel dieser Arbeit war es, die These von einem durchweg willkürlichen und abstrahierenden Umgang mit der dramatischen Vorlage im deutschen Gegenwartstheater zu widerlegen und anhand ausgewählter Inszenierungen das Primat des Textes für zeitgenössische mediale Adaptionen zu beweisen. Damit sollte verdeutlicht werden, dass unter den Gegenwartsregisseuren durchaus solche existieren, die dem Text Korrekturfunktion einräumen, auch oder gerade weil diese Spielleiter erkennen, dass postmoderne Inszenierungsformate wie etwa Improvisationskunst und Performance- theater – abgesehen von ihrer darstellerischen Wirkung – meist nur eine recht marginale Erschlie- ßung neuer Möglichkeiten zulässt – und invers gesprochen, damit geradezu die Reduktion künstlerischer Komplexität bedeuten kann. Im Zentrum der Arbeit steht ergo eine Gegenüberstel- lung von Konzepten, die einerseits das Primat des Textes betonen und sich ausdrücklich von verfremdenden und willkürlichen Darstellungsformen distanzieren. Konträr hierzu werden andererseits Modelle beleuchtet, die den phänomenologisch und hermeneutisch vielschichtigen Charakter der Aufführung zentrieren und damit die Prozesshaftigkeit von Theater in den Fokus ihrer Inszenierungsarbeit rücken wie auch den Regisseur als inszenierenden Co-Autor positionieren. Vor diesem Hintergrund steht in meinen Untersuchungen die Analyse und Interpretation der Theaterprojekte dreier Regisseure: von Peter Stein, Andrea Breth und Jan Bosse. Anhand beispielhafter Szenenausschnitte, die in direktem Vergleich mit postmodernen Inszenie- rungsformaten gebracht werden, sollen unterschiedliche Strategien zur Adaption des Dramas auf der Bühne erörtert werden – wobei Art und Umfang der Textadaption im Mittelpunkt der Gegen- überstellung stehen. Als Basis zur Durchführung der Analysen wird auf die Dokumentation von Videomitschnitten der jeweiligen Stücke zurückgegriffen – auch mit dem Bewusststein, dass ein entscheidendes Merkmal von Theater die transitorische Eigenschaft dieses Mediums ist. Um das Forschungsgebiet weiterhin auf ein möglichst überschaubares und zugleich exemplarisches Feld einzugrenzen, konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Untersuchung klassischer Dramenliteratur und damit auf kanonische Texte mit großer Deutungstradition. Als Analysegrundlage und zur Sichtbarmachung von Abweichungen auf verbalem und non- verbalem Zeichensektor dienen zweigliedrige Szenenspiegel. Um eine klare Untersuchungsgrenze zwischen Dialog und Regieanweisungen zu generieren, erfolgt besagte Unterteilung in die von Roman Ingarden entwickelten Kategorien des Haupt- und Nebentextes3. Wie differenziert beispielsweise Andrea Breth oder Peter Stein zwischen Haupt- und Nebentext unterscheiden und wo ihre Verbindlichkeiten liegen, wird entsprechend im praktischen Analyseteil der Arbeit erörtert. 3 Vgl. Ingarden (1960). 6 Aus besagter Untergliederung der Szenenspiegel ergibt sich jedoch ebenfalls die Frage
Recommended publications
  • Conceptions of Terror(Ism) and the “Other” During The
    CONCEPTIONS OF TERROR(ISM) AND THE “OTHER” DURING THE EARLY YEARS OF THE RED ARMY FACTION by ALICE KATHERINE GATES B.A. University of Montana, 2007 B.S. University of Montana, 2007 A thesis submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Colorado in partial fulfillment of the requirement for the degree of Master of Arts Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures 2012 This thesis entitled: Conceptions of Terror(ism) and the “Other” During the Early Years of the Red Army Faction written by Alice Katherine Gates has been approved for the Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures _____________________________________ Dr. Helmut Müller-Sievers _____________________________________ Dr. Patrick Greaney _____________________________________ Dr. Beverly Weber Date__________________ The final copy of this thesis has been examined by the signatories, and we Find that both the content and the form meet acceptable presentation standards Of scholarly work in the above mentioned discipline. iii Gates, Alice Katherine (M.A., Germanic and Slavic Languages and Literatures) Conceptions of Terror(ism) and the “Other” During the Early Years of the Red Army Faction Thesis directed by Professor Helmut Müller-Sievers Although terrorism has existed for centuries, it continues to be extremely difficult to establish a comprehensive, cohesive definition – it is a monumental task that scholars, governments, and international organizations have yet to achieve. Integral to this concept is the variable and highly subjective distinction made by various parties between “good” and “evil,” “right” and “wrong,” “us” and “them.” This thesis examines these concepts as they relate to the actions and manifestos of the Red Army Faction (die Rote Armee Fraktion) in 1970s Germany, and seeks to understand how its members became regarded as terrorists.
    [Show full text]
  • Dank Ich Möchte Mich Bei Allen Bedanken, Die Mich Während Des Verfassens Meiner Diplomarbeit Durch Gute Ratschläge Und Aufbauende Worte Unterstützt Haben
    Dank Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich während des Verfassens meiner Diplomarbeit durch gute Ratschläge und aufbauende Worte unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie und meinen Freunden, die mir immer zur Seite standen und mich in schwierigen Phasen ermutigt haben, nicht aufzugeben. Ich danke meiner Betreuerin Prof. Brigitte Dalinger für ihre wertvollen Verbesserungsvorschläge. View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit SIND MODERNE KLASSIKER-INSZENIERUNGEN „WERKTREU“? Eine Untersuchung anhand von Andrea Breths Inszenierung von Schillers Don Carlos am Wiener Burgtheater Verfasserin Pamela Schermann Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil) W i e n , in 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Doz. Mag. Dr. Brigitte Dalinger INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT……………………………………………………………………………1 2. REGIE – AUTONOME KUNST ODER REPRODUKTION?................................ 3 2.1. Von den Anfängen des Regieberufs zum modernen Regietheater…………….……4 2.2. Reinhardt, Jessner, Piscator – Drei Pioniere des modernen Regietheaters…….…..6 2.3. EXKURS: Das Verhältnis zwischen Dichter und Regisseur……………………...10 2.4. Was wird unter einer „werktreuen Inszenierung“ verstanden?................................14 3. FRIEDRICH SCHILLERS DON CARLOS 3.1. Entstehungsgeschichte und verschiedene Text- und Bühnenfassungen………....18 3.2. Deutungsaspekte…………………………………………………………………24
    [Show full text]
  • Grölen in Der Sandkiste Berlins Theater Erwachen Aus Langer Lähmung
    Kultur HAUPTSTADT Grölen in der Sandkiste Berlins Theater erwachen aus langer Lähmung. Im Januar zeigen die neuen Intendanten Thomas Ostermeier an der Schaubühne und Claus Peymann am Berliner Ensemble endlich ihre ersten Premieren. Doch schon jetzt ist ein erbitterter Verdrängungswettbewerb um die Zuschauer entbrannt. Die Theaterchefs bepöbeln sich öffentlich. amen über Namen, dass es nur so Nun muss sich das Großmaul, das es in Ende Januar wird sich erweisen müssen, schallt und raucht; alte Hasen, jun- Wien gewohnt war, als skandalträchtiger ob das Theater-Märchen auch real funk- Nge Hüpfer, abgekämpfte Recken; Alleinunterhalter in der Medienmanege tioniert. Dann fackeln Ostermeier und sei- neues Personal, alte Probleme und jede aufzutreten, im Berliner Chor der alten ne fürs Tanztheater zuständige Co-Chefin Menge Pöbeleien aus dem Hinterhalt: Theater-Knaben erst noch in die erste Rei- Sasha Waltz, 36, ein Feuerwerk von Ur- Theater macht wieder Spaß in Berlin, weil he grölen. und Erstaufführungen ab. Am 22. steht es endlich wieder rund geht im lange Zeit Ostermeier stemmte in der „Baracke“, „Körper“, ein bodyzentriertes Tanzwerk verschnarchten Bühnenbetrieb. der ärmlichen Experimentierbühne des an- von Waltz, auf dem Plan. Zwei Tage später Zu Beginn des magischen Jahrs 2000 sonsten behäbigen Ost-Berliner Deutschen folgt Thomas Ostermeier (Schaubühnen- werden die Billetts neu gemischt. Die Theaters (DT), mit jungen, unbekannten Jargon: Omas Tostermeier) mit einem dia- Platzhirsche bangen um ihren Status, die Schauspielern krudes, angelsächsisches Ge- logarmen Stück des Schweden Lars Norén: neuen Intendanten blasen zur Jagd und genwartstheater in die umfunktionierten „Personenkreis 3.1“. sich mächtig auf, und in der Versenkung Baucontainer. Er zeigte Provozierendes An die vier Stunden werden 15 Schau- präpariert sich schon der allerneueste wie die Inzest-Farce „Fette Männer im spieler in über hundert Kostümen in ei- Nachwuchs für den ersten Auftritt.
    [Show full text]
  • Heidelberger Stückemarkt 06 Polen
    HEIDELBERGER STÜCKEMARKT 06 Das Uraufführungsfestival & Forum junger Autoren Europäisches Gastland POLEN 03. bis 14. Mai 2006 Catja Baumann, Samuel Beckett, Szymon Bogacz, Gesine Danckwart, Pamela Dürr, Paula Fünfeck, Witold Gombrowicz, Nino Haratischwili, René Harder, Viola Hasselberg, Anja Hilling, Thomas Huber, Béatrice Jaccard, Lothar Kittstein, Marek Kochan, Rebekka Kricheldorf, Tom Kühnel, Jürgen Kuttner, Jan Liedtke, Nora Mansmann, Csaba Mikó, Christoph Nußbaumeder, Jean-Michel Räber, Peter Schelling, Katharina Schmidt, Katrin Spira, Darja Stocker, Sandra Strunz, Michał Walczak, Przemysław Wojcieszek, Maria Wojtyszko, Szymon Wróblewski Liebe Freunde des Heidelberger Stückemarktes, zum sechsten Mal gibt der HEIDELBERGER STÜCKEMARKT einem Gastland die Möglichkeit, sich mit seiner aktuellen Theaterszene vorzustellen. Ich freue mich sehr, dass das Theater und Philharmonische Orchester der Stadt Heidelberg in diesem Jahr Polen ausgewählt hat, mit dem Baden-Württemberg seit Mitte der neunziger Jahre enge kulturelle Beziehungen pflegt. Ihre bisherigen Höhepunkte hatten diese Beziehungen in den wechselseitigen Kulturbegegnungsreihen der Jahre 1997/1998 und 2002/2003. Darüber hinaus gibt es in allen Kunstsparten regelmäßige Begeg- nungen, ob in der bildenden Kunst, der Literatur, dem Theater oder dem Filmbereich. Wie fruchtbar gerade im Theaterbereich der deutsch-polnische Austausch ist, zeigen auch Theater wie das Stuttgarter Schauspiel, Die Rampe oder das Renitenz-Theater, die ihre Kontakte zu polnischen Büh- nen pflegen. Das anspruchsvolle
    [Show full text]
  • Kritiker-Umfrage
    TH JB_17 140-153 8_Hitparade.qxp_Layout 1 28.07.17 12:40 Seite 144 Kritiker-Umfrage Stück Inszenierung Bühnenbild, Schauspielerin Schauspieler Gesamtleistung & Kostüme eines Theaters Dramaturgie der Saison Margarete Simon Stone Regie: Ulrich Rasche und Bühne: Márton Agh, Valery Tscheplanowa als Margarete Joachim Meyerhoff in nach Melle Kammerspiele Affenzeller nach Tschechow Dramaturgie: Sebastian Huber, Mundruczó «Scheinleben», und Helena in nach Goethe «Die Welt im Rücken», München «Der Standard» «Drei Schiller «Die Räuber», Wiener Festwochen «Faust», Volksbühne Berlin und Burgtheater Wien Schwestern» Residenztheater München Kostüme: Ersan Mondtag, Bach als Franz in Schiller «Die Räuber», «Die Vernichtung», Konzert Residenztheater München Theater Bern Irene Bazinger Susanne Lipp Regie: Enrico Lübbe und Bühne: Anna Viebrock, Marthaler Lina Beckmann als Zarina in Akhtar Jens Harzer als Cyrano de Schauspielhaus «Frankfurter nach Interviews Dramaturgie: Torsten Buß und «Bekannte Gefühle, gemischte «The Who and the What», Bergerac in nach Rostand Hamburg Allgemeine mit Nasser Clara Probst, nach Brecht, Eisler Gesichter», Volksbühne Berlin Schauspielhaus Hamburg «Cyrano de Bergerac», Zeitung» El-Ahmad und Aischylos «Die Perser/ Kostüme: Janina Brinkmann, Thalia Theater Hamburg «NASSER Die Maßnahme», Regener und Haußmann «Die #7Leben» Schauspiel Leipzig Danksager», Berliner Ensemble Kristin Becker Simon Stone Regie: Herbert Fritsch «Pfusch», Bühne: Lizzie Clachan, Stone/ Cathrin Störmer als Natascha Wolfgang Michalek als Volksbühne Stuttgart
    [Show full text]
  • 1. Title: 13 Tzameti ISBN: 5060018488721 Sebastian, A
    1. Title: 13 Tzameti ISBN: 5060018488721 Sebastian, a young man, has decided to follow instructions intended for someone else, without knowing where they will take him. Something else he does not know is that Gerard Dorez, a cop on a knife-edge, is tailing him. When he reaches his destination, Sebastian falls into a degenerate, clandestine world of mental chaos behind closed doors in which men gamble on the lives of others men. 2. Title: 12 Angry Men ISBN: 5050070005172 Adapted from Reginald Rose's television play, this film marked the directorial debut of Sidney Lumet. At the end of a murder trial in New York City, the 12 jurors retire to consider their verdict. The man in the dock is a young Puerto Rican accused of killing his father, and eleven of the jurors do not hesitate in finding him guilty. However, one of the jurors (Henry Fonda), reluctant to send the youngster to his death without any debate, returns a vote of not guilty. From this single event, the jurors begin to re-evaluate the case, as they look at the murder - and themselves - in a fresh light. 3. Title: 12:08 East of Bucharest ISBN: n/a 12:08pm on the 22 December 1989 was the exact time of Ceausescu's fall from power in Romania. Sixteen years on, a provincial TV talk show decides to commemorate the event by asking local heroes to reminisce about their own contributions to the revolution. But securing suitable guests proves an unexpected challenge and the producer is left with two less than ideal participants - a drink addled history teacher and a retired and lonely sometime-Santa Claus grateful for the company.
    [Show full text]
  • Theater Treffen Fünfzig 3.– 20.5.13 Theater Treffen Fünfzig 3.– 20.5.13 Ichnis Inhaltsverze
    THEATER TREFFEN FÜNFZIG 3.– 20.5.13 THEATER TREFFEN FÜNFZIG 3.– 20.5.13 ICHNIS INHALTSVERZE 3 Grußwort Thomas Oberender Zugaben 4 Vorwort Yvonne Büdenhölzer 5 Grußwort Hortensia Völckers und 46 Preisverleihungen Alexander Farenholtz 48 Symposium: Behinderte auf der Bühne – 6 Inszenierungen in der Diskussion Künstler oder Exponate? 49 Theatertreffen 2013 in den Medien / Die Auswahl 2013 Public Viewing 8 Die Misstrauensseligen – Über die Akademie diesjährige Auswahl 12 Medea 50 Fünf Jahre Theatertreffen-Blog: 14 Murmel Murmel Ein Werkstattbericht 16 Jeder stirbt für sich allein 51 Die Blogger 18 Krieg und Frieden 52 Internationales Forum 2013: 20 Die Straße. Die Stadt. Der Überfall. Öffentlichkeiten inszenieren 22 Disabled Theater 53 Fokus Forum 24 Reise durch die Nacht 54 Die Stipendiaten 26 Die heilige Johanna der Schlachthöfe 56 Open Campus / Forum Kulturpolitik 28 Die Ratten 57 Akademie-Stundenplan 30 Orpheus steigt herab 58 Ausblick: Theatertreffen der Jugend 2013 Stückemarkt Informationen 32 Wohin? – 35 Jahre, 35 Texte, 35 Richtungen 60 Theatertreffen 2013: An Overview 33 Stückemarkt Teil I 61 Verfahrensordnung 34 Stückemarkt Teil II 62 Impressum 36 Stückemarkt Teil III / Szenisches Archiv / 78 Kalendarium Hörspiellounge 80 Service 39 Autorengespräche / Hörtheater / Preisträgerstücke im Gorki Fünfzig 40 Fahrt & Fest 42 „Fünfzig Theatertreffen 1964 – 2013“ – das Jubiläumsbuch 44 „50 Jahre Theatertreffen: Wir fahren nach Berlin! “ – die 3sat-Dokumentation 45 Diskussionen zum Jubiläum 1 GRU SSWORT Das Theatertreffen hat etwas von einem Klassentreffen – man kennt sich. Irgendwie gehen die Jahre dahin, man redet von den Mitschülern, die umgezogen sind, zitiert Anekdoten und tauscht sich aus übers Neue, wobei viel getrunken wird und auch gestrit- ten, aber eher um Erinnerungslücken, grundsätzlich ist man durch die gleiche Schule vereint.
    [Show full text]
  • September 2019 Dreharbeiten in Wuppertal Für Kino- Und TV
    Filmstadt Wuppertal _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Stand: September 2019 Dreharbeiten in Wuppertal für Kino- und TV- Produktionen und Dokumentarfilme The Flying Train (1902) Das Abenteuer eines Journalisten (1914) mit Ludwig Trautmann, R.: Harry Piel (Kinokop-Film) Der Schritt vom Weg (1939) mit Marianne Hoppe, Karl Ludwig Diehl, Elisabeth Flickenschild, R.: Gustav Gründgens (Terra Filmkunst) Madonna in Ketten (1949) mit Elisabeth Flickenschild, Lotte Koche, Willi Millowitsch, R.: Gerhard Lamprecht Inge entdeckt eine Stadt (1954) mit Horst Tappert, R.: Erni und Gero Priemel La Valse du Gorille (1959) mit Charles Vanel, Roger Hanin, Jess Hahn, René Havard, R.: Bernard Borderie Die Wupper (1967) Fernsehfilm mit Ilde Overhoff, Horst-Dieter Sievers, Peter Danzeisen, R.: Kurt Wilhelm, Hans Bauer Acht Stunden sind kein Tag (1972) mit Gottfried John, Hanna Schygulla, Luise Ullrich, Werner Finck; R.+D.:Rainer Werner Fassbinder, P.: Peter Märthesheimer (WDR, 5-teilige Fernsehserie) Alice in den Städten (1973) mit Yella Rottländer, Rüdiger Vogler, Lisa Kreuzer, R.: Wim Wenders (Filmverlag der Autoren/ WDR) Zündschnüre (1974) mit Michael Olbrich, Bettina Porsch, Thomas Visser, Kurt Funk, Tilli Breidenbach, R.: Reinhard Hauff (WDR) Stellenweise Glatteis (1975) mit Günther Lamprecht, Ortrud Beginnen, Giuseppe Coniglio, R.: Wolfgang Petersen Der starke Ferdinand (1976) mit Heinz Schubert, Vérénice Rudolph, Joachim
    [Show full text]
  • Es Ist Nichts Schlechtes Daran, Über Geld Zu Sprechen
    GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 2015 / 2016 Es ist nichts Schlechtes daran, über Geld zu sprechen. Joël Pommerat Die Wiedervereinigung der beiden Koreas Der Diener zweier Herren Carlo Goldoni Truffaldino In der Kunst des Arrangements stehe ich nicht einmal dem Zeremonienmeister vom Papst in Rom nach. Vorwort Nach der Auszeichnung zum „Theater des Jahres“ im vorherigen Jahr konnte auch die Spielzeit 2015/2016 mit einer besonderen Anerkennung beendet wer­ den: Die Kritikerumfrage des Fachmediums Theater heute wählte im August 2016 John Gabriel Borkman in der Regie von Simon Stone zur besten Inszenie­ rung und Caroline Peters zur besten Schauspielerin des Jahres. Die Rückkehr von Regiegrößen wie Andrea Breth, Claus Peymann, Dieter Giesing und in der nächsten Generation Alvis Hermanis, Andreas Kriegenburg und Christian Stückl rückte das Burgtheater in den Fokus der internationalen Berichterstattung. Auch das Debüt des Ausnahmekünstlers Herbert Fritsch an der Burg sorgte für große mediale Aufmerksamkeit. Die junge Regiegeneration griff gesellschaftspolitisch brisante Themen auf: Wohin geht Europa? fragte Antú Romero Nunes in Hotel Europa oder Der Antichrist, Miloš Lolić beschäf­ tigte sich mit dem Thema Bürgerkrieg in Party Time und Árpád Schilling mit dem Verhältnis zu unserem Nachbarland Ungarn in Eiswind / Hideg szelek. Bei der 17. Verleihung des Wiener Theaterpreises NESTROY erhielt Andrea Breth für Diese Geschichte von Ihnen von John Hopkins den Nestroy für die beste Regie. Martin Reinke erhielt für seine vielfältigen Rollen in Die Wieder- vereinigung der beiden Koreas den Nestroy in der Kategorie beste Nebenrolle und Harald B. Thor bekam den Nestroy für beste Ausstattung für Wassa Schelesnowa von Maxim Gorki. Die meistbesuchten Produktionen am Burgtheater waren Wassa Schelesnowa sowie Die Affäre Rue de Lourcine mit jeweils 31 Vorstellungen und rund 22.000 BesucherInnen.
    [Show full text]
  • Der Bader-Meinhof Komplex
    CONSTANTIN FILM and BERND EICHINGER present A Bernd Eichinger Production An Uli Edel Film Martina Gedeck Moritz Bleibtreu Johanna Wokalek Nadja Uhl Jan Josef Liefers Stipe Erceg Niels Bruno Schmidt Vinzenz Kiefer Simon Licht Alexandra Maria Lara Hannah Herzsprung Tom Schilling Daniel Lommatzsch Sebastian Blomberg Katharina Wackernagel with Heino Ferch and Bruno Ganz Directed by Uli Edel Written and produced by Bernd Eichinger Based on the book by and in consultation with Stefan Aust 0 Release Date: ……………………………… 1 CONTENTS Synopsis Short 04 Press Notice 04 Press Information on the Original Book 04 Facts and Figures on the Film 05 Synopsis Long 06 Chronicle of the RAF 07 Interviews Bernd Eichinger 11 Uli Edel 13 Stefan Aust 15 Martina Gedeck 17 Moritz Bleibtreu 18 Johanna Wokalek 19 Crew / Biography Bernd Eichinger 20 Uli Edel 20 Stefan Aust 21 Rainer Klausmann 21 Bernd Lepel 21 Cast / Biography Martina Gedeck 22 Moritz Bleibtreu 22 Johanna Wokalek 22 Bruno Ganz 23 Nadja Uhl 23 Jan Josef Liefers 24 Stipe Erceg 24 Niels Bruno Schmidt 24 Vinzenz Kiefer 24 Simon Licht 25 Alexandra Maria Lara 25 Hannah Herzsprung 25 Daniel Lommatzsch 25 Sebastian Blomberg 26 Heino Ferch 26 Katharina Wackernagel 26 Anna Thalbach 26 Volker Bruch 27 Hans-Werner Meyer 27 Tom Schilling 27 Thomas Thieme 27 Jasmin Tabatabai 28 Susanne Bormann 28 2 Crew 29 Cast 29 3 SYNOPSIS SHORT Germany in the 1970s: Murderous bomb attacks, the threat of terrorism and the fear of the enemy inside are rocking the very foundations of the still fragile German democracy. The radicalised children of the Nazi generation led by Andreas Baader (Moritz Bleibtreu), Ulrike Meinhof (Martina Gedeck) and Gudrun Ensslin (Johanna Wokalek) are fighting a violent war against what they perceive as the new face of fascism: American imperialism supported by the German establishment, many of whom have a Nazi past.
    [Show full text]
  • FBM19 Pressemappe 0.Pdf
    • • • PRESSEMITTEILUNG Neue Hörwelt auf der Buchmesse: Frankfurt Audio Mit Melanie Raabe, Rafik Schami, Iny Lorentz, Mieze Katz, Rita Falk, Sascha Lobo, Lars Amend und stern Crime / Podcast-Wettbewerb / Frankfurt Audio Summit mit Michael Krause von Spotify Der Audiobereich gehört international zu den wachstumsstärksten Segmenten in der Medienbranche. Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse rückt die Welt der Hörbücher, Podcasts und Audio-Trends ins Rampenlicht: Frankfurt Audio heißt der neue Themenbereich, der ein Areal in Halle 3.1 mit einer eigenen Bühne, der Frankfurt Audio Stage, und eine Fachkonferenz am Messedonnerstag, den Frankfurt Audio Summit, umfasst. „Bei Frankfurt Audio dreht sich alles um das gesprochene Wort. Hörbare Inhalte waren schon immer präsent auf der Buchmesse. Im neuen Frankfurt Audio Areal werden die Trends rund um Hörbuch und Podcast nun in einem zentralen Bereich erlebbar“, sagt Matthäus Cygan, Director Business Development Trade International bei der Frankfurter Buchmesse, der den Themenbereich initiiert hat. „Auf mehr als 600 Quadratmetern werden im Frankfurt Audio Areal deutschsprachige Hörbuchverlage neben internationalen Streamingplattformen anzutreffen sein. Ein hochkarätiges Fachprogramm für Akteure aus der Publishing- und Audio-Branche wird durch Veranstaltungen mit bekannten Autorinnen, Hörbuchsprechern und Podcasterinnen ergänzt.“ Bestseller-Autorinnen und Podcaster: spannende Stimmen auf der Bühne Auf der Frankfurt Audio Stage (Halle 3.1 L 59) werden Gäste mit guter Stimme erwartet: Autor und Erzähler Rafik Schami, das Autorenpaar hinter Iny Lorentz, Sascha Lobo und DJ-Legende Talla2XLC stellen ihre neuesten Hörbücher vor. Die Frontfrau der Berliner Elektropop-Band MIA, Mieze Katz, interviewt gemeinsam mit RollingStone-Autor Ralf Niemczyk die Bestseller-Autorin Rita Falk. Wie schreibt man als Buchautorin einen Podcast? Melanie Raabe, Bestseller-Autorin und federführende Kraft hinter der erfolgreichen Podcast-Serie Der Abgrund, steht Rede und Antwort auf der Bühne.
    [Show full text]
  • GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 2012 / 2013 Onkel Wanja Szenen Aus Dem Landleben in Vier Akten Anton Tschechow
    GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 12/13 GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER 2012 /2013 2012 Onkel Wanja Szenen aus dem Landleben in vier Akten Anton Tschechow Astrow Hier gab es weit und breit nur zwei zivilisierte Menschen, dich und mich. Aber es hat nicht mal zehn Jahre gedauert, und dieses erbärmliche, verhasste Spießer- leben hat uns aufgefressen. Inhalt Inhalt 5 Premieren 92 Aktivitäten 6 Burgtheater 22 Akademietheater 94 Sponsoren 38 Kasino 42 Vestibül 98 Werkstatistik 47 Junge Burg 106 Besucher/Verkaufsstatistik 60 Repertoire 110 Finanzen 110 Bilanz 70 Sonderveranstaltungen 112 G&V Rechnung 113 Umsatzerlöse & sonstige Erträge 82 Gastspiele 114 Aufsichtsrat 89 Ehrungen 115 Impressum Geschäftsbericht Burgtheater GmbH 2012/2013 3 Die Ahnfrau Franz Grillparzer Jaromir Seht doch! Konnten Sie es wagen Die Verruchten, rückzuschlagen, Da auf sie das Schicksal schlug! Menschen, Menschen! – Toller Wahn! Außer uns wer geht uns an? Premieren Premieren Burgtheater Prinz Friedrich von Homburg* Heinrich von Kleist Koproduktion mit den Salzburger Festspielen Salzburger Premiere: 28. Juli Wiener Premiere: 6. September Die Kurfürstin Andrea Clausen Prinzessin Natalie von Oranien, Nichte des Kurfürsten Pauline Knof Gräfin BorkElisabeth Orth Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Peter Simonischek Feldmarschall DörflingUdo Samel Prinz Friedrich Arthur von Homburg August Diehl Obrist KottwitzHans-Michael Rehberg Hennings Hans Dieter Knebel Graf Truchß Gerhard König Graf Hohenzollern Roland Koch Rittmeister von der GolzMarcus
    [Show full text]