Kritiker-Umfrage
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inside TODAY
ECR Today 2010 d aily news from europe’s leading imaging congress SATURDAY, MARCH 6, 2010 ESR meets Teamwork produces MR exhibitors focus InSIDE Poland’s rising best results in PET/CT on elastography and Today stars in radiology cancer imaging patient comfort See page 5 See page 9 See page 19 Polytrauma demands expertly Hypothesis and fact get trained emergency radiologists mixed up in radiation debate By Paula Gould By Philip Ward European radiologists require specialist train- When it comes to the sizzling hot topic of carci- ing in emergency radiology, just as happens in nogenesis and diagnostic radiation, it is crucial the U.S., ECR delegates were told yesterday. to differentiate hypothesis from scientific fact, maintain a sober mind, and separate science The thorny issue of subspecialty training came from politics and economics. up during a packed special focus session on imaging the polytrauma patient. In a straw poll That’s the view of Dr. Michael Brant-Zawadzki, conducted by the moderator, Dr. András Palkó, medical director for neurosciences at Hoag approximately two-thirds of audience members Memorial Hospital in Newport Beach, Califor- indicated that radiologists were included in their nia. During Friday’s W.C. Roentgen honorary hospital’s trauma team. However, just a few del- lecture, he urged ECR attendees to assure the egates raised their hands when asked if they had appropriateness of studies, standardise safe dose access to training in emergency imaging. levels, use the lowest acceptable dose, and int- roduce a quality assurance process, including “My generation trained along modalities. This recording cumulative doses in a patient’s file. -
Nestroy 2012
NESTROY 2012 BESTE SCHAUSPIELERIN Andrea Eckert als Dorothea Neff in „Du bleibst bei mir“ von Felix Mitterer, Volkstheater Regina Fritsch als Anna in „Die Kommune“ von Morgens Rukov und Thomas Vinterberg, Akademietheater Nicole Heesters als Gunhild Borkman in „John Gabriel Borkman“ von Henrik Ibsen, Theater in der Josefstadt Steffi Krautz als Adele Gödel in „Geister in Princeton“ von Daniel Kehlmann, Schauspielhaus Graz Dörte Lyssewski als Blanche Dubois in „Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams, Burgtheater BESTER SCHAUSPIELER August Diehl als Prinz Friedrich Arthur von Homburg in „Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist, Salzburger Festspiele, Landestheater, in Koproduktion mit dem Burgtheater Michael Maertens als Sir Robert Chiltern in „Der ideale Mann“ von Oscar Wilde, in der Fassung von Elfriede Jelinek, Akademietheater Joachim Meyerhoff als Erek in „Die Kommune“ von Morgens Rukov und Thomas Vinterberg, Akademietheater Johannes Silberschneider als Kurt Gödel in „Geister in Princeton“ von Daniel Kehlmann, Schauspielhaus Graz Raphael von Bargen als Woyzeck in „Woyzeck & The Tiger Lillies“ nach Georg Büchner, Vereinigte Bühnen Wien in Kooperation mit dem Museumsquartier Wien, Halle E BESTE NEBENROLLE Maria Bill als Jenny in „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht, Volkstheater Joachim Bißmeier als Doktor in „Woyzeck & The Tiger Lillies“ nach Georg Büchner, Vereinigte Bühnen Wien in Kooperation mit dem Museumsquartier Wien, Halle E Brigitta Furgler als Frau Vockerat in „Einsame Menschen“ von Gerhart Hauptmann, Landestheater -
2004/2005 Season!
_ _Inhalt _ _content Vorwort editorial ........................................................................................................................................................ 3 Musiktheater music theatre................................................................................................................................................ 5 Schauspiel drama Uraufführungen world premieres ................................................................................................................................. 15 Erstaufführungen debut performances........................................................................................................................... 44 Kinder- und Jugendtheater children’s and youth theatre Uraufführungen world premieres ................................................................................................................................. 54 Erstaufführungen debut performances ........................................................................................................................... 64 Adressen Verlage adresses publishing houses ........................................................................................................................... 67 Adressen Theater adresses theatres ........................................................................................................................................ 68 Abkürzungen / abbreviations UA = Uraufführung /world premiere DSE = Deutschsprachige Erstaufführung / debut performance in -
Report from Vienna
European Stages https://europeanstages.org Report from Vienna Report from Vienna of 2017, the Austrian Minister of Culture made a long-awaited and much approved announcement, the appointment of Martin Kušej as the new director of Austria’s most important venue, the Burgtheater in Vienna. Kušej has come close to this position twice before. He was considered for post in 2009 but Matthias Hartmann was selected instead. When Hartmann left in 2014, under a cloud of financial scandal, the position was offered to Kušej , but he was under contract at the Munich Residenztheater until 2016 and was unwilling to leave. Now he will assume directorship of the Burg in 2019. In the meantime, Kušej produced a new work for the Burg, Arthur Miller’s The Crucible (Hexenjagd) which opened at the end of 2016 and which I saw in Vienna during a visit in January, 2018. It is a powerful retelling of Miller’s story, which Kušej , like most recent directors of the piece, sees as a political parable, not only of the McCarthy era in America, but of the continuing political dynamic of repression and distortion as a means of power and control. Martin Kušej's The Crucible (Hexenjagd). Photo: Reinhard Werner. Kušej wrote his Master’s thesis on Robert Wilson, and there is often a touch of Wilson monumentality and minimalism in Kušej settings, usually the creation of his scenic collaborator, Martin Zehetgruber. This is certainly the case here, where Zehetgruber has created a set composed entirely of a forest of monumental, but simple crosses on the Berg’s huge revolving stage, which, with varying lighting, can become a forest, a prison, and with lighting mostly from below, the massive beams that support the courtroom. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Shakespeare-Zyklus am Wiener Burgtheater – Anfang und Ausklang am Beispiel“ Verfasserin Sandra Fida angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort................................................................................................... 5 2. Einleitung............................................................................................... 7 2.1. Die Aktualität Shakespeares………………………………………...... 7 2.2. Shakespeare und das Burgtheater................................................. 10 2.3. Burgtheaterdirektion Klaus Bachler………………………………… 12 2.4. Shakespeare-Zyklus - was ist das?................................................ 14 2.5. Die Entstehung des Shakespeare-Zyklus am Burgtheater unter Bachler.................................................................................. 15 3. Die Rolle der Frau und ihre Darstellung auf der Theaterbühne unter Berücksichtigung des Gender- Aspektes............................... 18 3.1. Der Begriff Gender......................................................................... 20 3.2. Gender und Theater………………………………………………….. 21 3.3. Gender und Dramenanalyse………………………………………… 25 3.4. Frauenrollen und Frauenbilder………………………………………. 27 4. Textanalyse unter Berücksichtigung der Darstellung der Frau auf der Theaterbühne im Shakespeare-Zyklus -
Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected]
Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship University Libraries Publications University Libraries 2015 Twenty-ninth Annual Bibliography 2015 (Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected] Paul Michael Lützeler Washington University in St. Louis, [email protected] Katharina Böhm Washington University in St. Louis, [email protected] Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers Part of the German Literature Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Vetruba, Brian; Lützeler, Paul Michael; and Böhm, Katharina, "Twenty-ninth Annual Bibliography 2015 (Contemporary German Literature Collection)" (2015). University Libraries Publications. 20. https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers/20 This Bibliography is brought to you for free and open access by the University Libraries at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in University Libraries Publications by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Twenty-ninth Annual Bibliography 2015 Editor: Brian W. Vetruba Editorial Assistant: Katharina Böhm February 28, 2017 Washington University in St. Louis Department of Germanic Languages and Literatures Max Kade Center -
Mit Boris Herrmann, Thorsten Schröder, Joachim Meyerhoff Die Freiheit Zu Leben Mit Jochen Zeitz Uhren, Autos, Dinge Und
Mr ICON WIDRIGKEITEN ÜBERWINDEN MÄRZ 2021 MIT BORIS HERRMANN, THORSTEN SCHRÖDER, JOACHIM MEYERHOFF DIE FREIHEIT ZU LEBEN MIT JOCHEN ZEITZ UHREN, AUTOS, DINGE UND MÄRZ 2021 MÄRZ WAS ZIEHT MANN JETZT AN? r ICON ICON r M THE ART OF FUSION BIG BANG MP-11 Gehäuse aus Magic Gold, eine kratzfeste 18K Goldlegierung, die von Hublot erfunden und patentiert wurde. Manufakturwerk mit Haudaufzug, 7 übereinanderliegenden Federhäusern und 14 Tagen Gangreserve. Limitierte Aufage von 50 Stück. BOUTIQUES BERLIN • FRANKFURT• MUNICH Hublot_MrIcon_MP11MagGo_492x291.indd 1 01.03.21 16:29 Hublot_MrIcon_MP11MagGo_492x291.indd 2 01.03.21 16:32 IMPRESSUM EDITORIAL Chefredakteurin: Inga Griese (verantwortlich); Dr. Philip Cassier (Senior Editor), Caroline Börger (Managing Editor), Heike Blümner (Textchefin), Jennifer Hinz, Silvia Ihring, Gabriele Thiels (Head of Design). ICON Digital: Sara Krüger, Lina Dörsam. Korrespondentin in Paris: Silke Bender. Autoren: Tom Junkersdorf (Editor-at- Large), Alexander Stilcken Artdirector: Philippe Krueger; Gestaltung: Maria Agerkop, Delia Bob, Marie Friedrich. Bildbearbeitung: Kerstin Schmidt, Thomas Tyllack, Malte Wunder Postproduction: Luna Simic Fotoredaktion: Julia Sörgel (Foto Director), Elias Gröb. Lektorat: Matthias Sommer, Andreas Stöhr. ICON Office: Jasmin Seikowsky AXEL SPRINGER SE vertreten durch den Vorstand Dr. Mathias Döpfner (Vorsitzender), Jan Bayer, Dr. Stephanie Caspar, Dr. Julian Deutz. ETTY IMAGES FOR LOUIS VUITTON/KEN ISHII VUITTON/KEN LOUIS FOR IMAGES ETTY VERLAGSLEITUNG WELT: G Merrit Kraus; Stv.: Heiko Rudat; Anzeigen ICON: Jacqueline Ziob ( jacqueline.ziob@ axelspringer.de) Publisher: Carola Curio ([email protected]) LACHEN LOS! Druck: BPW sp. z o.o., sp. j. 59-730 Nowogrodziec. Es wird Zeit, den Seelenfrieden mal nach vorn stert werden. Kann ganz nach hinten in den Schrank Herstellung: Thomas Künne zu lassen. -
Sturmwind Hamlet Gegen Eine Schlaffe Welt Müller Peter
PROLITTERIS / MÜLLER PETER / TAGES-ANZEIGER; 05.03.2007; SEITE 45GES Kultur GES Sturmwind Hamlet gegen eine schlaffe Welt Müller Peter Nicht Gedankens Blässe, sondern bös witziges Wüten: Joachim Meyerhoff brilliert als Hamlet am Zürcher Schauspielhaus. Von Peter Müller Von den Plakatwänden grinst ein Totenschädel, dem der österreichische Künstler Erwin Wurm (siehe auch Seite 46) prallgelbe Bananen aus den Augenhöhlen wachsen lässt - Werbung für Shakespeares berühmteste Tragödie im Schiffbau. Vor zehn Jahren hat das Schauspielhaus schon einmal mit einem grinsenden Totenkopf für «Hamlet» geworben, doch damals spross gar nichts. Der Unterschied passt. In Uwe Eric Laufenbergs sehr erfolgreicher Pfauen-Inszenierung hatte Ludwig Boettger 1997 einen Hamlet am Ende zu spielen. Dass er eine Welt aus den Fugen einrenken soll, kam dem schmalen und käsebleichen Jungmann nicht einmal im Alptraum in den Sinn. Was ihm noch zu schaffen machte, war einzig der Ekel. Der Titelheld in Jan Bosses Schiffbau-Inszenierung ist jetzt ganz anders. Joachim Meyerhoff strotzt vor Energie. Zwar sieht Meyerhoff als Hamlet wie ein ewiger Student aus, Wollpullover, Brille, Hemdzipfel aus den Hosen lugend, alles grau in grau (Kostüme: Kathrin Plath), der Mund halb offen, das Textbuch in der Hand. Artig sitzt der Dänenprinz mitten im Publikum an der langen Festtafel, die sich durch den Spiegelsaal zieht (Bühne: Stéphane Laimé). Doch kaum ist König Claudius, der Brudermörder, mit seiner Ex-Schwägerin und nun frisch vermählten Gattin Gertrud eingezogen, eine Hand im Hosensack, mit der anderen lässig winkend und Frieden verheissend - da hält es Meyerhoffs Hamlet nicht länger. Das Blechgeschirr fliegt scheppernd von den gedeckten Tischen, einen Stuhl schmeisst der Dänenprinz gegen das erhöht sitzende Königspaar. -
Theatertreffen 2018 Magazin
Berliner Festspiele THEA TER TREF FEN 4.5.– 21.5.18 2 Berliner Festspiele THEA TER TREF FEN 10ER AUSWAHL STÜCKE MARKT SHIFTING PERSPECTIVES TT KONTEXT NEXT GENERATION SPECIALS INHALT / CONTENT Inhaltsverzeichnis / Table of contents Seite 6 ..... Vorwort / Preface Seite 8 ..... Grußworte / Words of Welcome Die 10er Auswahl Seite 16 ..... Diskutierte Inszenierungen / Shortlisted productions Seite 18 ..... Essay: Zwischen Selbstbefragung und Selbstbesinnung – Über die diesjährige Auswahl / Essay: Between self-examination and self-reflection – about this year’s selection Seite 27 ..... Faust Seite 31 ..... Rückkehr nach Reims / Returning to Reims Seite 35 ..... BEUTE FRAUEN KRIEG Seite 39 ..... Trommeln in der Nacht / Drums in the Night Seite 43 ..... Am Königsweg / On the Royal Road Seite 47 ..... Die Odyssee / The Odyssey Seite 51 ..... Woyzeck Seite 55 ..... Mittelreich Seite 59 ..... Die Welt im Rücken / The World at Your Back Seite 63 ..... Nationaltheater Reinickendorf Stückemarkt Seite 68 ..... Interview: Sich-Aussetzen / Expose yourself Seite 75 ..... Böse Häuser / Evil Houses Seite 77 ..... Amsterdam Seite 79 ..... Fresque / Fresco Seite 81 ..... 1 yottabyte leben / 1 yottabyte of life Seite 83 ..... Die Benennung der Tiere / The Naming of Animals Seite 85 ..... Exodus Seite 86 ..... Workshops, Eröffnung Stückemarkt, Vergabe Werkauftrag / Workshops, Opening Stückemarkt, Commission of Work 4 Shifting Perspectives Seite 93 ..... Essay: Shifting Perspectives Seite 99 ..... Solar: A Meltdown Seite 101 ..... SurFace Seite 103 ..... Preto Seite 105 ..... Chombotrope Seite 107 ..... Jogging – Theatre in Progress Seite 109 ..... PINK MON€Y Seite 111 ..... FutureLeaks-Café: You are not alone! TT Kontext Seite 114 ..... Essay: DAS CHAOS DER SELBSTREVOLTE / THE MESS OF SELF-REVOLTING Seite 120 ..... UNLEARNING Patriarchat / Patriarchy Seite 123 ..... UNLEARNING 1. Klasse / 1st class Seite 125 .... -
FBM19 Pressemappe 0.Pdf
• • • PRESSEMITTEILUNG Neue Hörwelt auf der Buchmesse: Frankfurt Audio Mit Melanie Raabe, Rafik Schami, Iny Lorentz, Mieze Katz, Rita Falk, Sascha Lobo, Lars Amend und stern Crime / Podcast-Wettbewerb / Frankfurt Audio Summit mit Michael Krause von Spotify Der Audiobereich gehört international zu den wachstumsstärksten Segmenten in der Medienbranche. Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse rückt die Welt der Hörbücher, Podcasts und Audio-Trends ins Rampenlicht: Frankfurt Audio heißt der neue Themenbereich, der ein Areal in Halle 3.1 mit einer eigenen Bühne, der Frankfurt Audio Stage, und eine Fachkonferenz am Messedonnerstag, den Frankfurt Audio Summit, umfasst. „Bei Frankfurt Audio dreht sich alles um das gesprochene Wort. Hörbare Inhalte waren schon immer präsent auf der Buchmesse. Im neuen Frankfurt Audio Areal werden die Trends rund um Hörbuch und Podcast nun in einem zentralen Bereich erlebbar“, sagt Matthäus Cygan, Director Business Development Trade International bei der Frankfurter Buchmesse, der den Themenbereich initiiert hat. „Auf mehr als 600 Quadratmetern werden im Frankfurt Audio Areal deutschsprachige Hörbuchverlage neben internationalen Streamingplattformen anzutreffen sein. Ein hochkarätiges Fachprogramm für Akteure aus der Publishing- und Audio-Branche wird durch Veranstaltungen mit bekannten Autorinnen, Hörbuchsprechern und Podcasterinnen ergänzt.“ Bestseller-Autorinnen und Podcaster: spannende Stimmen auf der Bühne Auf der Frankfurt Audio Stage (Halle 3.1 L 59) werden Gäste mit guter Stimme erwartet: Autor und Erzähler Rafik Schami, das Autorenpaar hinter Iny Lorentz, Sascha Lobo und DJ-Legende Talla2XLC stellen ihre neuesten Hörbücher vor. Die Frontfrau der Berliner Elektropop-Band MIA, Mieze Katz, interviewt gemeinsam mit RollingStone-Autor Ralf Niemczyk die Bestseller-Autorin Rita Falk. Wie schreibt man als Buchautorin einen Podcast? Melanie Raabe, Bestseller-Autorin und federführende Kraft hinter der erfolgreichen Podcast-Serie Der Abgrund, steht Rede und Antwort auf der Bühne. -
GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 2012 / 2013 Onkel Wanja Szenen Aus Dem Landleben in Vier Akten Anton Tschechow
GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 12/13 GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER 2012 /2013 2012 Onkel Wanja Szenen aus dem Landleben in vier Akten Anton Tschechow Astrow Hier gab es weit und breit nur zwei zivilisierte Menschen, dich und mich. Aber es hat nicht mal zehn Jahre gedauert, und dieses erbärmliche, verhasste Spießer- leben hat uns aufgefressen. Inhalt Inhalt 5 Premieren 92 Aktivitäten 6 Burgtheater 22 Akademietheater 94 Sponsoren 38 Kasino 42 Vestibül 98 Werkstatistik 47 Junge Burg 106 Besucher/Verkaufsstatistik 60 Repertoire 110 Finanzen 110 Bilanz 70 Sonderveranstaltungen 112 G&V Rechnung 113 Umsatzerlöse & sonstige Erträge 82 Gastspiele 114 Aufsichtsrat 89 Ehrungen 115 Impressum Geschäftsbericht Burgtheater GmbH 2012/2013 3 Die Ahnfrau Franz Grillparzer Jaromir Seht doch! Konnten Sie es wagen Die Verruchten, rückzuschlagen, Da auf sie das Schicksal schlug! Menschen, Menschen! – Toller Wahn! Außer uns wer geht uns an? Premieren Premieren Burgtheater Prinz Friedrich von Homburg* Heinrich von Kleist Koproduktion mit den Salzburger Festspielen Salzburger Premiere: 28. Juli Wiener Premiere: 6. September Die Kurfürstin Andrea Clausen Prinzessin Natalie von Oranien, Nichte des Kurfürsten Pauline Knof Gräfin BorkElisabeth Orth Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Peter Simonischek Feldmarschall DörflingUdo Samel Prinz Friedrich Arthur von Homburg August Diehl Obrist KottwitzHans-Michael Rehberg Hennings Hans Dieter Knebel Graf Truchß Gerhard König Graf Hohenzollern Roland Koch Rittmeister von der GolzMarcus -
Salzburg Festival 2020
SALZBURG FESTIVAL 18 July – 30 August 2020 Salzburg Festival 2020 Helga Rabl-Stadler, President Markus Hinterhäuser, Artistic Director SALZBURG FESTIVAL 18 July – 30 August 2020 CONTENTS Preface by the Directorate of the Salzburg Festival ………………………………. p. 2 The 2020 Salzburg Festival: Facts and Figures …………………..……………….. p. 4 Press Text on the Programmme of the 2020 Salzburg Festival ..…………………. p. 6 Opera …………………………………………………………………………………… p. 6 Drama ….……………………………………………………………………………… p. 12 Concerts …………………………………………………………………………… p. 16 Celebrations ……………………………………………………………………………. p. 21 Jung & Jede*r (Young & Everyman) ………………………………………………. p. 24 Sponsors ……………………………………………………………………………… p. 27 Tickets, Value Creation, Service ……………………………………………………. p. 30 Man Ray / William Kentridge ………………………………..……………………….. p. 31 Photos ………………………………………………………………………………….. p. 32 The Salzburg Festival presents its programme in the following cities: Salzburg, Vienna, Munich, Frankfurt, Berlin, Hamburg, Zurich, London, Paris, New York, Moscow, Beijing, Seoul and Tokyo. Press Office of the Salzburg Festival | +43-662-8045-351 | [email protected] | www.salzburgerfestspiele.at 1 SALZBURG FESTIVAL 18 July – 30 August 2020 PREFACE by the Directorate of the Salzburg Festival A festival to shine as a guiding light in the search for one’s own identity, for the meaning of life, but also for the restoration of the identity of whole peoples — that was the thought uppermost in the minds of the artists and citizens who a century ago founded the Salzburg Festival as ‘one of the first deeds of peace’. Chief among them were that magician of the theatre Max Reinhardt, the poet Hugo von Hofmannsthal, the composer Richard Strauss, the stage designer Alfred Roller and the conductor Franz Schalk. Through our Ouverture spirituelle under the sign of Pax — Peace we call back to mind in this anniversary year of 2020 that founding principle of the Festival as a project dedicated to peace.