Jahresbericht 2010

Nationalrat Jahresbericht 2010

Nationalrat Inhalt

Editorial von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer ...... 7 Immunität Reformdebatte in der Zielgeraden ...... 8 Bilanz der Fraktionen zur Reform des Immunitätsrechts ...... 10 Gastkommentar Katharina Pabel: Immunität zwischen Tradition und zeitgemäßer Interpretation ...... 12 Geschäftsordnung Neue Regeln für Untersuchungsausschüsse ...... 14 Untersuchungsausschüsse im europäischen Vergleich ...... 15 Untersuchungsausschuss als Kontroll- und Kampfinstrument ...... 16 Vertrag von Lissabon Zweiter Präsident Fritz Neugebauer: Stärkere Rolle für Nationalrat und Bundesrat ...... 17 Enquete Verteilungsgerechtigkeit Krise lässt Armut wachsen – was tun? ...... 18 Enquete Familienrecht Gemeinsame Obsorge bleibt ein Streitfall ...... 20 Pro & Kontra: BM Claudia Bandion-Ortner und BM Gabriele Heinisch-Hosek zur gemeinsamen Obsorge ...... 21 Bundesversammlung Angelobung von Bundespräsident Heinz Fischer: Harmonischer Start in die zweite Amtszeit ...... 22 Barrierefreiheit Premiere im Parlament: Bundeshymne in Gebärdensprache ...... 24 Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus Eine Brücke zwischen den Generationen ...... 26 Wladyslaw Bartoszewski: Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit gegenüber dem Bösen ...... 28 Jugendprojekt: Auf den Spuren der „Mühlviertler Hasenjagd“ ...... 29 Internationale Beziehungen Parlament als außenpolitische Drehscheibe ...... 32 Die Welt zu Gast im Hohen Haus ...... 34 UN-Generalsekretär Bank Ki-moon: Sieben Prioritäten für die Weltpolitik ...... 35 NR-Präsidentin Barbara Prammer besucht Auschwitz und Warschau: Düstere Vergangenheit und positive Zukunft . . . 36 amfAR-Gala Bill Clinton zu Gast im Hohen Haus: Ein Sommerfest für Toleranz und Solidarität ...... 38 Pressefreiheit & Menschenrechte Herausgeber und Medieninhaber: Parlamentsdirektion. Anna Politkowskaja – die Überwindung der Angst ...... 40 Redaktion: Stefan Belabed, Gerhard Marschall, Karl Megner Jubiläum Bildnachweis Titelbild: Collage Parlamentsdirektion/Dieter Weisser, Fotos © Herbert Pfarrhofer/APA, Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/ Mike Ranz, Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Alfred Reiter, Parlamentsdirektion/Carina Ott, Parlamentsdirektion Die Bundesverfassung ist 90 ...... 41 Gastkommentar Theo Öhlinger: Die Bundesverfassung und das Parlament im Jahr 2010 ...... 44 Bildredaktion: Parlamentsdirektion/Bernhard Zofall Schwerpunkt Demokratie Grafische Gestaltung (Layout, Grafik, Fotobearbeitung): Parlamentsdirektion/Dieter Weisser Druck: Piacek Ges.m.b.H. Demokratie ist Freiheit und Vielfalt ...... 46 Wien, im Jänner 2010 Von der Wiederentdeckung des Menschen ...... 47 5 jahresBericht 2010

Volksgruppentag Das Parlament als Bühne der Vielfalt ...... 48 Editorial Gastkommentar Volksgruppenzentrum: Perspektiven zum Volksgruppenschutz ...... 49 Zivilcourage Veranstaltung Parlament und Katholische Aktion: Suche nach einer neuen Solidarität ...... 50 Interview Willi Resetarits und Ernst Molden: „Zivilcourage bringt Anerkennung und macht Spaß!“ ...... 51 Gastkommentar Rudolf de Cillia: Ausgrenzung durch Sprache ...... 52 Gastkommentar

Andreas Koller: Nicht alles ist besser in Berlin ...... 54 © Petra Spiola Parlament & Fotografie Die Bilanz 2010 fällt positiv aus Die politische Macht der Bilder: Das Jahr 2010 aus der Sicht von ParlamentsfotografInnen ...... 56 Ein ereignisreiches Arbeitsjahr liegt hinter uns, was dieser in dafür: Rund 40 Prozent aller Beschlüsse wurden von den fünf Kunst & Kultur Umfang und Vielfalt merklich erweiterte Bericht dokumentiert. Fraktionen gemeinsam gefasst und nur knapp zwölf Prozent Gastkommentar Stella Rollig: Mit Kunst in Berührung kommen ...... 69 Diese Broschüre bildet die Aktivitäten des Nationalrats 2010 ab, von den beiden Regierungsfraktionen alleine. Jugend & Demokratie was freilich nur im Überblick möglich ist. Weiters soll gezeigt Demokratiewerkstatt – Politik-Erlebnis für junge StaatsbürgerInnen ...... 70 werden, was sich über das rein Politische hinaus an Enqueten, Auch abseits des Tagesaktuellen, sozusagen im Hintergrund, NR-Präsidentin Barbara Prammer: Auch Demokratie will gelernt sein ...... 71 Veranstaltungen, parlamentarischer Diplomatie getan hat passierte einiges. So wurde die Neudefinition der parlamen- – das Hohe Haus als Ort der Begegnung und des Diskurses. Demokratiewebstatt – das Online-Portal für Kinder und Jugendliche ...... 72 tarischen Immunität entscheidend vorangetrieben, nicht Und es soll beispielhaft der Betrieb hinter den Kulissen vor- minder intensiv wurde um eine Reform der Geschäftsordnung Wolf Biermann begeistert junge Menschen für Demokratie ...... 73 gestellt werden, jene Menschen und Abteilungen also, die – Stichwort Untersuchungsausschuss als Minderheitenrecht Veranstaltung von Parlament und Volkstheater zu Novemberpogromen 1938 ...... 73 Parlamentarismus erst funktionieren lassen. Jugendparlament: Jugendliche machen einen Tag lang Politik ...... 74 – gerungen. Ziel muss es sein, das parlamentarische Instrumentarium heutigen Gegebenheiten und Erfordernissen Gastkommentar Clemens Öllinger: Jetzt weiß ich, wie die Politik läuft ...... 75 Zwei Jahreshöhepunkte heben sich ab: Anfang Juli wurde anzupassen, damit das Parlament seiner Kontrollfunktion – der Parlamentsgebäude Bundespräsident Heinz Fischer vor der Bundesversammlung für eine zweite Amtsperiode angelobt. Dieser Festakt zweiten wichtigen Funktion neben der Gesetzgebung – vollauf Generalsanierung – ein Jahrhundertprojekt ...... 76 im Historischen Sitzungssaal ist stets auch Ausdruck gerecht werden kann. Das neue webPortal der Machtbalance zwischen Präsident, Parlament und www.parlament.gv.at – dynamisch, transparent und bürgernah ...... 78 Regierung, welche die österreichische Verfassung vorsieht. Viel wichtige Vorarbeit wurde nicht zuletzt für die unaufschieb- Ausschüsse Jene Verfassung, die vor genau 90 Jahren an selber Stätte bare Generalsanierung des Parlamentsgebäudes geleistet. Im Parlamentarische Basisarbeit abseits der Öffentlichkeit : Bilanz der Fraktionen ...... 80 beschlossen wurde. Dieses Jubiläum wurde Anfang September Februar 2011 soll die grundsätzliche Entscheidung fallen, in Margaretha-Lupac-Stiftung in gebührender Form gefeiert. In das allgemeine Lob für welcher Form dieses Projekt umgesetzt wird. In den vergange- die Bundesverfassung als Erfolgsgeschichte mischte sich Erbe einer leidenschaftlichen Demokratin ...... 82 nen Monaten wurden alle dafür erforderlichen Informationen quer durch alle Reden der Ruf nach Reformdiskussion und Starke Frauen vor den Vorhang ...... 83 erarbeitet, von der Analyse des Bauzustandes bis hin zur Weiterentwicklung. Kostenkalkulation. An der Notwendigkeit der Sanierung kann Parlamentskorrespondenz es keinen Zweifel geben; jetzt geht es darum, die bestmögliche Spagat zwischen Journalismus und Dokumentation ...... 84 Mehr als alljährliche Pflichterfüllung, sondern unmissver- Lösung zu finden. Transparenz und sparsamer Umgang mit ständliches Bekenntnis des offiziellen Österreich zu Freiheit, Franz-Josef Weißenböck: Abschied mit Buchpräsentation ...... 85 Steuergeld werden bei diesem Projekt oberste Priorität haben, Parlamentsbibliothek Toleranz und Menschenwürde ist der Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus, der jeweils am 5. Mai im Parlament begangen dafür verbürge ich mich. Forschungszentrum P@rlamentsbibliothek ...... 86 wird. Eben um nicht im Ritual bloßen Erinnerns zu erstarren, Zeitreise durch drei Jahrhunderte ...... 87 wurde dieser Tag neu gestaltet. Jugendliche hatten sich auf Transparenz ist Wesensbestandteil des Parlaments, das ein offe- Archiv die Spuren der so genannten „Mühlviertler Hasenjagd“ bege- nes, gläsernes Haus sein muss. Die neu gestaltete Homepage Schatzkammer des Parlaments ...... 88 ben, jener dramatischen Ereignisse im Februar 1945 im und war ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung. Viele Statistik rund um das KZ Mauthausen. Am Gedenktag lieferten die Veranstaltungen – von Führungen über Diskussionen bis hin zu SchülerInnen und Lehrlinge einen eindrucksvollen Bericht über Buchvorstellungen – verfolgen die gleiche Absicht. Tausende Die Arbeit des Nationalrats im Jahr 2010 in Zahlen ...... 90 ihre Eindrücke und Erkenntnisse ab. Menschen haben im Vorjahr wiederum das Haus besucht Offenes Parlament und der Tag der offenen Tür am Nationalfeiertag ist ohnedies Der Dialog mit der Öffentlichkeit ...... 92 Zentrales innenpolitisches Thema war im vergangenen Jahr Fixpunkt im Jahresgeschehen. Enormer Andrang war erneut Fotoreportage Tag der offenen Tür am 26. Oktober ...... 93 das Budget samt dessen verspäteter Vorlage im Parlament. Die erfreuliches Indiz für die Verbundenheit der Österreicherinnen Kunst & Kultur Bundesregierung sah sich aufgrund der nachhaltigen Folgen und Österreicher mit ihrem Parlament, dem Haus des Volkes. Erfrischende Diskussionen über neue Bücher ...... 94 der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise außer Stande, den in der Verfassung vorgeschriebenen Termin einzuhalten. Ich Bürgerservice Die Bilanz 2010 des Nationalrats ist umfangreich und sie hatte frühzeitig auf fristgerechte Vorlage gedrängt, um den fällt positiv aus. Ich werte das als Beweis für lebendigen Transparenz – Information – Kommunikation ...... 95 Abgeordneten ausreichend Zeit zur Beratung zu geben und Service- und Informationsangebote des österreichischen Parlaments ...... 96 auch noch Änderungen vornehmen zu können. Diese Zeit fehl- Parlamentarismus und als Ansporn für die Zukunft. Newsletter liefert das Parlament frei Haus ...... 98 te am Ende tatsächlich, wie sich herausstellte. Ich hoffe daher und gehe davon aus, dass diese Verfassungsverletzung die Ausnahme bleiben wird.

Der Konflikt rund um das Budget überschattete die weitge- Mag.a Barbara Prammer hend konstruktive Zusammenarbeit. Zwei Zahlen zum Beweis Präsidentin des Nationalrats 6 7 jahresBericht 2010

Immunität Entschlagungsrecht von Abgeordneten bei der Preisgabe von Quellen Der Themenbereich „Quellenschutz für InformantInnen von Ab- Reformdebatte in der Zielgeraden geordneten“ wurde unter dem Titel „Redaktionsgeheimnis für Das österreichische Immunitätsrecht ist aus mehrerlei Gründen nicht mehr zeitgemäß, als wesentlicher Grundpfeiler Abgeordnete“ in die Debatte einge- der parlamentarischen Demokratie jedoch unentbehrlich. Das sind die Vorgaben für die Neudefinition, an der das ganze Jahr bracht. Die/der Abgeordnete soll über intensiv gearbeitet wurde. ihre/seine Quelle nicht im Wege der Zeugeneinvernahme – unter Androhung oder Anwendung von chon im Jahresbericht 2009 hat Berufliche und gegen nach geltender Rechtslage nicht Beugemitteln – preisgeben müssen. SMartin Bartenstein als Obmann außerberufliche Immunität vom Immunitätsschutz erfasst. Das Instrument soll jedoch nicht zur des Untersuchungsausschusses Vorauszuschicken ist, dass Sinn und Folge haben, dass damit auch die zur Klärung von Abhör- und Zweck der Immunität darin bestehen, In der Arbeitsgruppe wurde etwa disku- Verletzung von Berufsgeheimnissen – Beeinflussungsmaßnahmen im Bereich die Funktionsfähigkeit des Parlaments tiert, dass die Strafverfolgungsbehörden wie etwa der Amtsverschwiegenheit des Parlaments in einem Beitrag auf- zu sichern und dass diese kein Privileg fallweise um die Zustimmung zu – durch InformantInnen straflos gezeigt, dass das österreichische für den einzelnen Abgeordneten dar- Verfolgungshandlungen bei Delikten wird. Erforderlich ist auch hier ein Immunitätsrecht einer Reform bedarf. stellt. Bei allen Überlegungen zur ersuchen, bei denen – nach Ansicht von Umgehungsverbot: Die Behörden dür- Auch durch verschiedene andere Reform ist daher mit zu bedenken, dass Mitgliedern der Arbeitsgruppe – offen- fen nicht Material beschlagnahmen, um Entwicklungen, etwa im internationalen sichergestellt werden muss, dass die sichtlich kein Zusammenhang mit der die Informationsquelle zu ermitteln; Bereich, hat sich dieses Bedürfnis weiter Exekutive – im Extremfall – nicht die politischen Tätigkeit von Abgeordneten damit korrespondierend soll auch keine verfestigt, was zur Konstituierung einer Gesetzgebung insoweit behindern kann, besteht. Es besteht daher die überwie- Herausgabepflicht bestehen. informellen Arbeitsgruppe im August als sie Abgeordnete verfolgt oder ver- gende Auffassung, dass eine Änderung 2009 geführt hat. haftet. Insofern ist das Immunitätsrecht des geltenden Regimes der außerberuf- Aktivitäten im Zuge ein wesentlicher Grundpfeiler der parla- lichen Immunität dieser – unerwünsch- der Reformdiskussion Am Rednerpult des Nationalrats gilt weiterhin der Schutz der Immunität Diese Arbeitsgruppe besteht unter der mentarischen Demokratie. ten – Praxis entgegenwirken könnte. Im Zusammenhang mit der © Parlamentsdirektion/Christoph Haderer Leitung von Nationalratspräsidentin Konstituierung der parlamenta- Barbara Prammer aus TeilnehmerInnen Vor diesem Hintergrund ergibt sich Welche Straftatbestände sind rischen Arbeitsgruppe kam es zu Unterschiede in Art und Umfang des Strafverfolgungsbehörden keine spe- aller Parlamentsklubs und ein Spannungsverhältnis zwischen überhaupt noch zeitgemäß? einem Briefwechsel zwischen der Immunitätsschutzes aufgezeigt, die zifischen und objektiven Kriterien VertreterInnen der Parlaments- dem demokratischen Anspruch auf Vor diesem Hintergrund wurde in der Präsidentin des Nationalrats und der die unterschiedlichen politischen und angewendet werden und dass direktion und befasst sich sehr intensiv Verhandlungs- und Beschlussfähigkeit Arbeitsgruppe auch thematisiert, welche Bundesministerin für Justiz im Hinblick historischen Erfahrungen der unter- die maßgeblichen Gründe für die mit der Reform des Immunitätsrechts, der gesetzgebenden Kammer einerseits Straftatbestände in Immunitätsfragen auf die Entschließung 29/EA des suchten Staaten widerspiegeln und die Auslieferungsentscheidung nicht veröf- das aus verschiedenen Gründen als nicht sowie dem Bedürfnis des Rechtsstaates, in der parlamentarischen Praxis über- Nationalrats vom 19. Mai 2009, betref- Bedürfnisse illustrieren, die eine beson- fentlicht werden. Diese Sachlage spielt mehr zeitgemäß angesehen wird. Es Beschuldigte zweckentsprechend und haupt vorkommen und daher noch zeit- fend die Vorgangsweise bei Ersuchen dere Immunitätsregelung erfordern nach der Auffassung von GRECO auch fand zur Erarbeitung von Grundsätzen mit rechtsstaatlichen Mitteln zu ermit- gemäß sind, z. B. üble Nachrede oder um Zustimmung zur behördlichen können. bei der Korruptionsbekämpfung eine und Änderungsvorschlägen eine teln und zu verfolgen, andererseits. Verleumdung. Verfolgung. Besonders im Blickfeld wesentliche Rolle. Reihe von Sitzungen im August und Durch die Rechtsordnung soll gewähr- waren Ersuchen um die Zustimmung Bei der Sitzung am 12. Jänner 2010 September 2009 sowie im Jänner, März, leistet werden, dass diese beiden Ziele Ein weiterer Themenbereich besteht zur behördlichen Verfolgung eines wurden in der Folge Unterlagen In der Folge wurde von der Mai, Juni, Oktober und Dezember 2010 zu einer demokratisch legitimierbaren darin, dass im Zuge des am 10. Juli Mitgliedes des Nationalrats wegen behandelt, die die Immunität von Parlamentsdirektion ein Fragenkatalog statt. Praxis führen. 2009 eingesetzten Untersuchungs- Handlungen, die eindeutig vor der Zeit Abgeordneten in europäischen Staaten zur Neuordnung des Immunitätsrechts ausschusses zur Klärung von Abhör- und gesetzt wurden, in der der Beschuldigte im Vergleich (Deutschland, Niederlande, ausgearbeitet, der vor der Sitzung am Schwerpunkt sachliche Immunität: Am bestehenden Immunitätsrecht wur- Beeinflussungsmaßnahmen im Bereich ein Mandat innehatte. Diese Frage Griechenland) betrafen. Besonderes 10. Mai 2010 verteilt wurde. Aufgrund Verfassungsrechtliche Klarstellung den in der Vergangenheit diesbezüglich des Parlaments kritisiert wurde, dass wurde schließlich in einem Erlass der Interesse fanden Dokumente zur der Beratungen in der Arbeitsgruppe Ein Problem wird darin gesehen, dass Mängel und Inkonsistenzen aufgezeigt. das bestehende Recht auf Zustimmung Bundesministerin für Justiz vom Juli Geschäftsordnung des Deutschen wurde eine Synopse erstellt, die den nach der Judikatur des Obersten In Bezug auf die Begrifflichkeit fällt zum des Nationalrats zu Verfolgungs- 2009 behandelt. Bundestages, wie etwa „Grundsätze in Meinungsstand der parlamentari- Gerichtshofes die sachliche Immunität Beispiel auf, dass der Begriff der „außer- handlungen nach der geltenden Immunitätsangelegenheiten in Fällen schen Klubs widerspiegelt. Weitere (Freiheit vor Verantwortung bei wahr- beruflichen“ Immunität zwar in den Rechtslage dadurch umgangen wer- Besonderes Augenmerk wurde in der der Genehmigung“. Sitzungen der Arbeitsgruppe dienten heitsgemäßer Berichterstattung) auf vom Gesetzesmaterialien vorkommt sowie in den kann, dass ein Mandatar als Arbeitsgruppe auch auf Aspekte der der Feststellung der Konsenspunkte Abgeordneten unterschiedene Dritte der Rechtswissenschaft verwendet wird, Zeuge und nicht als Beschuldigter im Rechtsvergleichung im Immunitätsrecht Die Arbeitsgruppe konnte sich weiters zwischen den Fraktionen. Das gesamte beschränkt bleibt (OGH 29. 3. 2000, 6 Ob aber durchaus Unklarheit über den Strafverfahren geführt wird. Für diese gerichtet. Wie aus der Entscheidung des an einer von der Parlamentsdirektion Vorhaben wird vom Rechts-, Legislativ- 79/00m). Wegen dieser Rechtsprechung Inhalt dieses Rechtsinstituts hervorrufen Umgehungsmöglichkeit wird nach einer EGMR im Fall Kart1 gegen die Türkei erstellten Analyse von Berichten der und Wissenschaftlichen Dienst der steht zur Diskussion, wie verfassungs- kann. Daher muss beachtet werden, dass Lösung gesucht. abzulesen ist, ergibt ein Rechtsvergleich Staatengruppe gegen Korruption Parlamentsdirektion serviciert und rechtlich klargestellt werden kann, dass sich die so genannte „außerberufliche“ betreffend das Immunitätsrecht von des Europarats (GRECO) in Bezug auf begleitet. Derzeit wird im Auftrag der die wahrheitsgemäße Berichterstattung Immunität ohnehin auf den „Beruf“ als Zusammenfassend ist festzustellen, dass Parlamentariern, dass sich internatio- Deutschland, Griechenland und die Präsidentin des Nationalrats vom RLW- über die Verhandlungen in den öffent- Abgeordneten bezieht, weil nach den in der Arbeitsgruppe der Bedarf an einer nal kein einheitliches Muster für die Niederlande, aber auch am GRECO- Dienst ein Vorschlag für Änderungen lichen Sitzungen des Nationalrats und Bestimmungen der Bundesverfassung (verfassungsrechtlichen) Klarstellung parlamentarische Praxis abzeichnet. Evaluierungsbericht zu Österreich der Bundesverfassung zur Reform des seiner Ausschüsse sowie über den Inhalt der Zusammenhang mit der politischen von Beginn und Ende (Tatbestands- und Es wurden im Gegenteil wesentliche vom 13. Juni 2008 orientieren. Immunitätsrechts ausgearbeitet. der in solchen Sitzungen behandelten Tätigkeit vom Nationalrat bejaht wer- Rechtsfolgenbereich) sowie an einer Diesbezüglich ist auch festzustellen, Verhandlungsgegenstände – durch wen den muss, damit sie eintreten kann. Die Aktualisierung des Schutzumfanges 1) Urteil KART gegen die Türkei vom 3.12.2009, BNr. 8917/05: dass die österreichische Rechtslage Ingrid Moser In den Z 44-55 dieses Urteils wird ein Rechtsvergleich des von GRECO insofern kritisiert wird, auch immer – von jeder Verantwortung Begehung einer strafbaren Handlung in der Immunität insgesamt konkretisiert Immunitätsrechts von Abgeordneten in den Mitgliedstaaten stv. Leiterin Rechts-, Legislativ- und freigestellt wird. rein privatem Zusammenhang ist hin- wurde. des Europarats vorgenommen. als für die (Nicht-)Auslieferung an die Wissenschaftlicher Dienst 8 9 jahresBericht 2010 Bilanz der Fraktionen zur Reform des Immunitätsrechts Otto Pendl (SPÖ) seits, auf die aktuellen Entwicklungen ten. Die Abgeordneten arbeiten heute ist es dringend erforderlich, den wirken konstruktiv mit. Mein beson- und die aufgetretenen Probleme im mit den modernsten Informations- Abgeordneten einen Informantenschutz derer Dank gilt den MitarbeiterInnen Bereich des Immunitätsrechts und der und Kommunikationstechnologien, zuzugestehen, wie dies seit Jahren für der Parlamentsdirektion und der parla- Neugestaltung der Immunität Immunitätspraxis zu reagieren, anderer- sie haben Homepages, sie versenden Medienvertreter selbstverständlich ist. mentarischen Klubs, die die Arbeit der kurz vor dem Abschluss seits darf keinesfalls der Eindruck entste- Serien-E-Mails und sie treten in den sozi- Schließlich müssen die Abgeordneten in Abgeordneten in der Arbeitsgruppe hen, dass die Abgeordneten sich dabei alen Netzwerken auf. Alles Umstände, ihrer parlamentarischen Tätigkeit auch unterstützen. Die Arbeitsgruppe Immunität hat eine Privilegien einräumen. die bei der Gestaltung des geltenden beim Einsatz der neuen besonderen große Herausforderung angenommen Es wird daher in die Richtung verhan- Immunitätsrechts völlig unbekannt und Ermittlungsmaßnahmen ausreichend und trägt dabei eine hohe Verant- delt, die außerberufliche Immunität auch nicht vorhersehbar waren. geschützt werden. wortung, Dessen sind sich alle Mitglieder gänzlich abzuschaffen und die beruf- Gerade für die Oppositionsparteien Die Arbeit in der Arbeitsgruppe gestal-

© Emmerich Hlas KG der Arbeitsgruppe bewusst. Es gilt einer- liche Immunität zeitgemäß zu gestal- und die Kontrolle der Vollziehung tet sich äußerst positiv, alle Fraktionen

Wolfgang Großruck (ÖVP) von den Strafverfolgungsbehörden, Gesetzgebungsperiode zu 18 der ins- eines Strafausschließungsgrundes men werden, um zwar einerseits eine möglicherweise bedingt durch den gesamt 29 eingelangten Ersuchen – bei gleichzeitigem Wegfall des Verfolgung zu ermöglichen, anderer- Untersuchungsausschuss zur Klärung um Zustimmung zur behördlichen Verfolgungshindernisses der außerbe- seits aber die politische Tätigkeit von Erweiterung der sachlichen von Abhör- und Beeinflussungs- Verfolgung festgestellt werden musste, ruflichen Immunität – verantwortungs- Abgeordneten nicht zu behindern. Immunität ist zu begrüßen maßnahmen im Bereich des Parlaments, dass kein politischer Zusammenhang voll umgegangen werden muss. die Prüfung, ob eine strafbare Handlung gegeben sei. Schließlich muss im Zusammenhang mit Von Seiten der ÖVP wird der Fortschritt, „offensichtlich nicht im Zusammenhang Die Erweiterung der sachlichen der Reform des Immunitätsrechts auch der in den bisherigen Sitzungen der mit der politischen Tätigkeit“ des Immunität unter Berücksichtigung eine Anpassung der strafprozessualen Arbeitsgruppe erzielt werden konn- Abgeordneten stehe, nicht vorge- der Judikatur des OGH ist begrüßens- Vorschriften über Zwangsmaßnahmen te, begrüßt. Die Notwendigkeit einer nommen wurde. Anders kann wohl wert. Dennoch soll darauf hingewiesen im Sinn des 8. Hauptstücks der

© Foto Walter Reform ergibt sich schon daraus, dass nicht erklärt werden, dass in dieser werden, dass mit dieser Erweiterung Strafprozessordnung (StPO) vorgenom-

Peter Fichtenbauer (FPÖ) der Abgeordneten vor Willkür der hängiges Gremium, nämlich der Dies wird durch das signifikant unter- BZÖ-Abgeordneten in 69,2 % und bei Vollziehung zu sichern. In den vergan- Immunitätsausschuss, habe darüber schiedliche Abstimmungsverhalten bei Abgeordneten der Grünen in 11,76 % genen Jahren musste leider festgestellt befunden. Die Rechtsunkenntnis der Auslieferungsbegehren im Nationalrat der Fälle entsprochen. Dazu passt, dass Zweck der Immunität werden, dass dieser Schutzmechanismus Medienkonsumenten, die zwischen deutlich. Bei den 44 Anfragen der letz- zu Koalitionsabgeordneten auffal- ins Gegenteil verkehrt zu einem Vorverurteilungsmechanismus einer Auslieferung, der Feststellung, ob ten zwei Gesetzgebungsperioden lend wenige Auslieferungsbegehren mutierte. ein politischer Zusammenhang besteht zur Aufhebung der Immunität von gestellt werden. Die FPÖ ist daher für Die parlamentarische Immunität hat den Durch die Berichterstattung über (oft nicht oder nicht, und einer strafrechtlichen Abgeordneten wurden freiheitliche eine Abschaffung der außerberuflichen Zweck, die Freiheit der Abstimmung nachvollziehbare) Auslieferungsbegehren Verurteilung oft nicht unterscheiden Politiker mehr als siebenmal häufiger Immunität und für eine zeitgemäße und der Argumentation und die wird in der Öffentlichkeit der Eindruck können, wird bewusst instrumentalisiert ausgeliefert als Politiker der Grünen. Im Anpassung der beruflichen und der sach- Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit vermittelt, der betroffene Abgeordnete – in der Regel zu Lasten von rechten Detail wurde den Auslieferungsbegehren lichen Immunität.

© Privat © des Vertretungskörpers durch Schutz hätte „etwas angestellt“ und ein unab- Oppositionspolitikern. bei FPÖ-Abgeordneten in 87 %, bei

Dieter Brosz (GRÜNE) die Exekutive zu schützen. Dass zu hindern. Auch die Sachverhalte, führende außerberufliche Immunität wichtiger Beitrag zur Stärkung der die Grundlage für einen derartigen die im „Untersuchungsausschuss einzuschränken, gleichzeitig aber den Kontrollaufgaben des Parlaments. Immunitätsschutz aber auch heute zur Klärung von Abhör- und Schutz der Immunität im tatsächlichen Immunität noch immer noch nicht völlig weggefallen ist, hat Beeinflussungsmaßnahmen im Bereich Kernbereich der Abgeordnetentätigkeit wichtig, aber reformbedürftig sich zuletzt gezeigt, als ein ehemaliger des Parlaments“ zutage getreten sind, gegenüber der Exekutive z. B. hin- Finanzminister (der auch heute noch die haben gezeigt, dass die Immunität von sichtlich Informantenschutz, Schutz Historisch betrachtet, besteht die wich- Schlagzeilen prägt) mit einer Serie von Abgeordneten auch heute noch not- vor Überwachung, Schutz vor tigste Funktion der „Immunität“ darin, Klagen und Strafanzeigen gegen kriti- wendig ist, es gleichzeitig aber einen Beschlagnahme von Unterlagen und die Funktionsfähigkeit des Parlaments sche Oppositionsabgeordnete vorge- unbestreitbaren Reformbedarf gibt. Vor Datenträgern etc. zu stärken. In die- sicherzustellen und die Abgeordneten gangen ist und versucht hat, sie somit an diesem Hintergrund macht es durch- sem Zusammenhang wäre auch

© Emmerich Hlas KG vor strafrechtlicher Verfolgung durch ihrer parlamentarischen Kontrolltätigkeit aus Sinn, die begrifflich ohnehin irre- eine „Whistle-Blower-Regelung“ ein

Ewald Stadler (BZÖ) hatten gezeigt, dass eine Änderung der Mit diesen beiden Eckpunkten ist die hen, ohne dass es entsprechende Immunitätsbestimmungen nötig ist. Position des BZÖ innerhalb der zwischen- Konsequenzen gibt. Es sollten also Hiezu habe ich als Verfassungssprecher zeitlich eingerichteten Arbeitsgruppe Schutzmechanismen vorgesehen wer- Gleicher Schutz für Bürger des BZÖ bereits im Oktober 2009 die Immunität kurz umschrieben. den, die derartige massive Eingriffe in wie im Beichtstuhl Ansicht vertreten, dass die außerberuf- Fragen der Schutzinteressen Dritter die Rechte der Staatsbürger verhindern. liche Immunität fallen gelassen werden sind dem BZÖ auch in einem ande- Die aus den Ermittlungen des könne. Wichtig ist mir aber heute wie ren Zusammenhang wichtig: Durch Untersuchungsausschusses zur damals, dass sich der Bürger darauf verlas- die Immunisierung von vor allem ver- Untersuchung von Abhör- und sen können muss, dass er bei dem, was er traulichen Informationen kann unter Beeinflussungsmaßnahmen im Bereich einem Abgeordneten sagt, „den gleichen Umständen ein großer Schaden für

© Fotostudio Haslinger Fotostudio © des Parlaments erlangten Erkenntnisse Schutz hat, wie etwa im Beichtstuhl“. vielleicht unbeteiligte Dritte entste-

10 11 jahresBericht 2010

Gastkommentar Schutz vor Verhaftungen auch der Schutz vor Hausdurchsuchungen ein- geführt. Schließlich beruht auch die Immunität zwischen Tradition und zeitgemäßer Interpretation Verfolgbarkeit von Handlungen, die offensichtlich in keinem Zusammenhang Mit der parlamentarischen Immunität die Zustimmung des Nationalrats zur ren Handlung ist überhaupt nur mit mit der politischen Tätigkeit des wird ein traditionelles Rechtsinstitut Verfolgung einzuholen.2 Zustimmung des Nationalrats zuläs- Abgeordneten stehen, auf der Änderung bezeichnet, das den Abgeordneten sig. Eine Ausnahme besteht nur bei des B-VG von 1979.11 zum Nationalrat eine besondere Versagt der Nationalrat die Zustimmung, der Ergreifung auf frischer Tat bei der Stellung im Hinblick auf ihre rechtli- besteht bis zur Beendigung des Mandats Begehung eines Verbrechens, also Angesichts dieser recht geraden che Verantwortlichkeit verleiht. ein prozessuales Verfolgungshindernis: einer vorsätzlichen Handlung, die mit Entwicklungslinie verwundert es nicht, Mit dem Wegfall der Rechtsstellung als lebenslanger oder mehr als dreijähri- wenn die Immunität als ein „Erbe der I. Verfassungsrechtliche Grundlagen Abgeordneter kann die Verfolgung auf- ger Freiheitsstrafe bedroht ist.4 Auch konstitutionellen Monarchie“ bezeich- des Rechtsinstituts der Immunität genommen werden. Eine Verjährung Hausdurchsuchungen bei Abgeordneten net wird12 und die starke historische Nach dem Konzept des B-VG wird zwi- einer allfälligen strafbaren Handlung dürfen nur mit Zustimmung des Kontinuität des Immunitätsrechts13 her- schen der beruflichen und der außer- kann in der Zeit der fehlenden Nationalrats durchgeführt werden. vorgehoben wird. beruflichen Immunität unterschieden. Verfolgbarkeit nicht eintreten.3 Für Die berufliche Immunität erfasst die Frage, ob eine (mögliche) straf- II. Historische Entwicklung III. Sinn und Zweck der das Verhalten des Abgeordneten zum bare Handlung eines Abgeordneten des Immunitätsrechts parlamentarischen Immunität Nationalrat „in Ausübung seines Berufes“ nur mit oder auch ohne Zustimmung Das Institut der Abgeordneten- Trotz und wegen dieser Kontinuität ist (vgl Art 57 Abs 1 B-VG), womit Handlungen des Nationalrats verfolgbar ist, ist die immunität, wie es in der heutigen es notwendig, sich einmal mehr Klarheit und Äußerungen im Parlament selbst Beurteilung des Zusammenhangs der Fassung des Art 57 B-VG geregelt ist, über den Zweck der parlamentari- gemeint sind. Der Abgeordnete wird war in weitgehender Entsprechung schen Immunität zu verschaffen. Wenn bei seinem Abstimmungsverhalten bereits im Staatsgrundgesetz über offengelegt wird, aus welchem Grund von jeder Verantwortung freigestellt. die Reichsvertretung von 18675 ent- Sonderregelungen für die behördliche Die Immunität soll eine offene parlamentarische Diskussion gewährleisten 6 Verfolgung von Abgeordneten beste- Wegen Äußerungen im Parlament, halten. Das B-VG von 1920 über- © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Mike Ranz seien es schriftliche oder mündli- nahm dieses Rechtsinstitut ohne ein- hen, lässt sich die „Privilegierung“ der che Äußerungen, kann er nur vom greifende Änderungen.7 Kelsen/ Nationalratsmitglieder gegenüber dem den einzelnen Abgeordneten im Blick Behinderung der parlamentarischen Nationalrat verantwortlich gemacht Fröhlich/Merkl heben drei wesentliche Bürger rechtfertigen. Univ.-Prof. in Dr.in und schützt ihn bei der Ausübung Arbeit regelmäßig kaum zu befürchten werden; eine behördliche Verfolgung Aspekte der Weiterentwicklung des Katharina Pabel seiner Tätigkeit. Die außerberufliche ist, stellen die Immunitätsvorschriften ist ausgeschlossen. Insofern besteht ein Immunitätsrechts durch das B-VG 1920 Hinsichtlich des Zwecks ist zwischen der Immunität ist eher auf die Behauptung eine Absicherung dar, um auch in unruhi- persönlicher Strafausschließungsgrund. hervor: Erstens können Abgeordnete nur beruflichen Immunität und der außer- © Fotostudio des Parlaments gegenüber den anderen geren Zeiten und kritischeren Situationen Hier treten die in der Geschäftsordnung Meister Eder mehr bei Ergreifung auf frischer Tat bei beruflichen Immunität zu differenzie- Staatsorganen, insbesondere jenen der die Arbeitsfähigkeit des Parlaments als des Nationalrats vorgesehenen diszipli- der Begehung eines Verbrechens verhaf- ren. Die berufliche Immunität steht in Exekutive, ausgerichtet. zentralem Organ der demokratischen nären Mittel, der Ruf zur Sache, der Ruf tet werden, zweitens sind Abgeordnete einem engen Zusammenhang mit dem Ordnung nach dem B-VG zu erhalten. zur Ordnung und der Entzug des Wortes, fraglichen Handlung mit der beruf- nicht nur gegen gerichtliche, son- freien Mandat des Abgeordneten, wie Vor diesem Hintergrund wird gera- als parlamentsinterne Ordnungsmittel lichen Tätigkeit des Abgeordneten dern auch gegen jede behördliche es in Art 56 B-VG verfassungsgesetzlich de die außerberufliche Immunität in Auf diese Bedeutung des an die Stelle einer behördlichen erforderlich. Aus diesem Grund ist ver- Verfolgung geschützt und schließlich verankert ist. Der Abgeordnete soll frei Frage gestellt. Hans Kelsen hat schon Immunitätsrechts im politischen Verfolgung.1 fassungsgesetzlich vorgesehen, dass drittens besteht die Immunität für die sein in seinem Abstimmungsverhalten im Jahr 1925 darauf verwiesen, dass „Notfall“ hat auch das deutsche der betroffene Abgeordnete oder ein gesamte Gesetzgebungsperiode ohne und bei seinen Äußerungen im 14 das Institut der parlamentarischen Bundesverfassungsgericht im Jahr Für den außerparlamentarischen Drittel der Mitglieder des zuständigen Unterbrechung, da eine Gliederung der Parlament. Auf diese Weise werden Immunität ursprünglich als Schutz des 2001 zu der weitgehend entsprechen- Bereich, also für die außerberuf- Immunitätsausschusses verlangen kön- Parlamentsarbeit in Sessionen nicht offene parlamentarische Diskussionen Parlaments gegen Behinderungen den Immunitätsvorschrift des Bonner liche Immunität, gilt, dass die nen, dass die Behörde eine Entscheidung mehr besteht.8 Diesen Schutzumfang gewährleistet, die ihrerseits wiederum der Tätigkeit seiner Mitglieder durch Grundgesetzes hingewiesen.18 Damit soll Geltendmachung einer zivilrechtlichen des Nationalrats über das Vorliegen weist das Immunitätsrecht bis heute auf. dem Schutz einer ungestörten, sach- 15 rechtswidrige Eingriffe von Seiten des nicht einer behutsamen und bedachten Verantwortlichkeit uneingeschränkt eines Zusammenhangs der fraglichen gerechten Parlamentsarbeit dienen. Monarchen oder seiner Regierung ent- Reform des Immunitätsrechts, die mög- möglich ist. Hingegen ist für jegliche Handlung mit der beruflichen Tätigkeit Im Jahr 1929 wurde der Schutz der Durch die außerberufliche Immunität standen sei. Im modernen Staat habe licherweise unberechtigte Privilegien behördliche Verfolgung einer straf- der Abgeordneten einholen muss (Art 57 beruflichen Immunität auf mündliche sollten historisch zunächst willkürliche es schon wegen der hier garantierten abbauen oder das parlamentarische baren Handlung die Zustimmung des Abs 3 B-VG). Damit behält auch in dieser Äußerungen beschränkt,9 was aller- Eingriffe der Exekutive in die personel- Unabhängigkeit der Gerichte von der Prozedere erleichtern soll, widerspro- Nationalrats erforderlich, es sei denn, Frage erforderlichenfalls der Nationalrat dings im Rahmen der Änderung des le Zusammensetzung des Parlaments Regierung seinen eigentlichen Sinn ver- chen werden. Bei einer Neuregelung dass die strafbare Handlung offensicht- in Bezug auf die Verfolgbarkeit der straf- Art 57 B-VG im Jahr 197910 wieder revi- – insbesondere durch Verhaftungen – loren.17 Zudem besteht im parlamenta- sollte der Zweck des Instituts und seine lich in keinem Zusammenhang mit der baren Handlung eines Abgeordneten diert wurde. Mit eben dieser Änderung verhindert und die Funktionsfähigkeit 16 rischen Regierungssystem kein prinzi- Bedeutung, die es auch für die heutige beruflichen Tätigkeit des Abgeordneten das Heft in der Hand. Besonderen von 1979 wurde zudem neben dem des Parlaments gesichert werden. Die pieller Gegensatz zwischen Parlament Parlamentsarbeit hat, berücksichtigt und steht. Die Beurteilung, ob ein solcher Schutz genießen die Mitglieder berufliche Immunität hat somit weitaus und Regierung, da Letztere regelmäßig eine traditionsreiche und bewährte par- Zusammenhang besteht, obliegt der zur des Nationalrats vor Verhaftungen stärker als die außerberufliche Immunität 4) § 17 Abs 1 StGB. durch die Parlamentsmehrheit getragen lamentarische Institution nicht gänzlich Verfolgung zuständigen Behörde. Wenn und Hausdurchsuchungen (Art 57 5) Gesetz v. 21. 12. 1867, wodurch das Grundgesetz über die wird. aufgegeben werden. sie nicht feststellt, dass die Handlung Abs 2 B-VG). Die Verhaftung eines Reichsvertretung von 1861 abgeändert wird, RGBl 141/1867. 11) zur Entwicklung des Art 57 B-VG umfassend Kopetzki, in offensichtlich in keinem Zusammenhang Abgeordneten wegen einer strafba- 6) Dieses Gesetz hatte wiederum Vorläufer, vgl Gesetz v. Korinek/Holoubek (Hrsg) Österreichisches Bundesverfas- * 2.10.1861 in Betreff der Unverletzlichkeit und Unverantwort- sungsrecht. Textsammlung und Kommentar, Loseblatt Trotz dieser Einwände hat aber auch Zur Autorin: Univ.-Prof. Dr.in Katharina mit der politischen Tätigkeit des betref- lichkeit der Mitglieder des Reichsrathes und der Landtage, (Stand: 2007) Art 57 B-VG Rn 4 f. heute das Institut der Abgeordneten- Pabel, Institut für Verwaltungsrecht und fenden Abgeordneten steht, hat sie 2) Vgl Walter/Mayer/Kucsko-Stadlmayer, Bundesverfas- RGBl 1861/98. 12) Koja, Allgemeine Staatslehre (1993) 177. sungsrecht10 (2009) Rz 366. 7) B-VG idF vom 1. Oktober 1920, BGBl 1920/1. 13) Kopetzki, Art 57 B-VG Rz 4. immunität seinen guten Sinn behalten. Verwaltungslehre an der Johannes Kepler 3) S § 58 Abs 3 Z 1 StGB. Kritisch zu der noch anderweitigen 8) Kelsen/Fröhlich/Merkl, Die Bundesverfassung vom 1. Ok- 14) Kopetzki, Art 57 Rz 6. Selbst wenn im politischen Alltag eine Universität Linz 1) Lienbacher, Immunität von Landtagsabgeordneten – Re- Regelung 1920 Kelsen/Fröhlich/Merkl, Die Bundesverfas- tober 1920 (1922, Neudruck, hg v R. Walter, 2003) 145 f. 15) Walter/Mayer/Kucsko-Stadlmayer, Rz 363. gelungsspielraum der Länder in: FS Hofer-Zeni (1998) 187 sung vom 1. Oktober 1920 (1922, Neudruck, hg v R. Walter, 9) BGBl 1929/392. 16) Grabenwarter/Holoubek, Verfassungsrecht. Allgemeines (193). 2003) 148. 10) BGBl 1979/134. Verwaltungsrecht (2009) 247; Koja, 177. 17) Kelsen, Allgemeine Staatslehre (1925) 355. 18) BVerfGE 104, 310 (328). 12 13 jahresBericht 2010

Geschäftsordnung Untersuchungsausschüsse im europäischen Vergleich

Die Einsetzung von parlamentarischen Minderheitenrecht auf Einsetzung eines Minderheitenrechte im Verfahren. Dann Neue Regeln für Untersuchungsausschüsse Untersuchungsausschüssen ist sehr Untersuchungsausschusses. Das liegt kommt also wieder der Mehrheit die unterschiedlich geregelt und nur in daran, dass die verschiedenen Parlamente entscheidende Steuerungsfunktion zu. Am Vorbild des Deutschen Bundestages orientiert sich die geplante Reform des Untersuchungsausschusses, sprich: der einigen Ländern Minderheitenrecht. ihre Rolle und Aufgabe im politischen Untersuchungsausschüsse z. B. in Portugal Einführung eines Minderheitenrechts. Die Debatte darüber hat im vergangenen Jahr an Tiefe und Intensität gewonnen. Jetzt System unterschiedlich sehen und oder im Europäischen Parlament sind an Untersuchungsausschüsse gelten in dass es sehr verschiedene Formen der Zeitvorgaben gebunden und verpflichtet, soll eine umfangreiche Revision des Verfahrensrechts durchgeführt werden. den meisten Parlamenten als stärks- Zusammenarbeit zwischen Regierung(- ihren Auftrag in einer festgelegten Frist tes Kontrollinstrument. Ihnen kom- smehrheit) und Opposition bzw. den zu erfüllen. ie laufende Gesetzgebungsperiode men umfassende und weitreichende Minderheiten im Parlament gibt. So ist Eine wichtige Frage ist auch jene nach dem ist durch schrittweise Reformen Informationsrechte zu. Sie können in es z. B. in Schweden oder Dänemark Vorsitz. Hier fällt die Regelung in Salzburg Dder Geschäftsordnung des Nationalrats der Regel Auskunftspersonen unter üblich, Anliegen der Opposition aufzu- auf, wo ein/e Richter/in des Landesgerichts gekennzeichnet. 2010 wurden diese Wahrheitspflicht befragen und sämtliche greifen und im Parlament oder durch eine Salzburg das Beweisverfahren, in intensiven Beratungen über Unterlagen zum untersuchten Vorgang unabhängige Untersuchungskommission also vor allem die Befragung von die Neuregelung des Rechts von von Behörden und Gerichten anfordern. zu prüfen. Im englischen Parlament sind Auskunftspersonen, durchzuführen hat. Untersuchungsausschüssen fortgesetzt. Damit stehen einem solchen Ausschuss Untersuchungsausschüsse gar nicht In mehreren deutschen Bundesländern Ausschlaggebend waren zwei Ereignisse in Hinblick auf Informationsbeschaffung vorgesehen. Andererseits wird aber ist auch festgelegt, dass zwar ein/e im Herbst 2009: durchaus ähnliche Rechte wie einem dort Kontrolle als zentrale Aufgabe des Abgeordnete/r den Vorsitz führt, aber dies Gericht zu, und in der öffentlichen Parlaments wahrgenommen, und es gibt in unparteiischer Weise tun muss. Einerseits haben die Erfahrungen Darstellung und Wahrnehmung wird diese viele Möglichkeiten, spezielle Ausschüsse im Untersuchungsausschuss zur Nähe auch sehr betont. zur Überprüfung bestimmter Vorgänge Im Vergleich fällt auf, dass das Untersuchung über Abhör- und einzusetzen. Dies geschieht in der Regel Untersuchungsausschussverfahren im Beeinflussungsmaßnahmen im Bereich Ein Untersuchungsausschuss hat aber mit Unterstützung von Abgeordneten der Deutschen Bundestag und in deutschen des Parlaments bei allen Parlaments- sonst wenig mit einem Gerichtsverfahren Regierungsparteien. Landtagen am genauesten geregelt ist. parteien zu Forderungen nach neuen gemeinsam. Vor allem setzt er sich nicht Einer der Gründe dafür ist, dass es die Verfahrensregeln geführt (siehe Der Untersuchungsausschuss als wichtiges parlamentarisches Kontrollinstrument soll neue Regeln aus unabhängigen Richtern, sondern aus In Deutschland, Griechenland, Kroatien, Möglichkeit gibt, Konflikte im Ausschuss Jahresbericht Nationalrat 2009). bekommen © Matthias Cremer/Der Standard politischen Mandataren zusammen, die Lettland, Litauen, Portugal, Slowenien vor das Bundesverfassungsgericht bzw. ein ihre jeweils eigenen Ziele verfolgen. Ein und der Tschechischen Republik sowie Landesverfassungsgericht zu bringen. Das Untersuchungsausschuss hat auch nicht im Europäischen Parlament kann hinge- ist bislang nur in ganz wenigen Fällen pas- Andererseits haben die Entscheidungsverfahren bei Konflikten im Schwerpunkt liegt auf der Befragung von die Aufgabe, eine rechtlich verbindli- gen eine Minderheit im Parlament die siert. Allerdings haben Entscheidungen des Regierungsparteien SPÖ und ÖVP Untersuchungsausschuss bereithalten soll. Auskunftspersonen und im Speziellen von che Entscheidung zu fällen. Er ist Forum Einsetzung eines Untersuchungsaus- Bundesverfassungsgerichts, wie jene, dass im August 2009 die Unterstützung öffentlich Bediensteten. Für eine große politischer Auseinandersetzung und schusses verlangen. Es darf auch nicht sich das Minderheitenrecht auf Einsetzung der Opposition für die Umsetzung der Für eine solche Reform in Zahl sonstiger Verfahrensabläufe wird soll auf der Grundlage von Befragungen übersehen werden, dass in den Landtagen konsequent im Verfahren des Ausschusses OECD-Grundsätze für internationale Österreich ist die Änderung des auf die Geschäftsordnung verwiesen. und Aktenrecherche einen Bericht an von Salzburg, der Steiermark, Tirol und fortsetzen muss, große Wirkung entfal- Amtshilfe im Abgabenrecht benötigt. Bundes-Verfassungsgesetzes, des Weitere Regelungen etwa zu Fragen der das Parlamentsplenum erstellen. Dieser Wien Minderheiten dieses Recht ebenfalls tet. Es darf aber nicht übersehen werden, Im Gegenzug für die Zustimmung von Geschäftsordnungsgesetzes des Anforderung und Übermittlung von Akten kann die Grundlage für die Reform von zukommt. dass es in Untersuchungsausschüssen Grünen und BZÖ wurde die Reform des Nationalrats und dessen Anlage, der von Behörden und Gerichten sowie der Gesetzen bilden oder Grundlage für einen auch eine große Zahl parlamentarischer Untersuchungsausschussrechts „nach dem Verfahrensordnung für parlamentari- Wahrung von Vertraulichkeit bleiben sehr Misstrauensantrag gegen die Regierung Die Größe der jeweiligen Ein- Übungen gibt, die das Verfahren auf infor- Modell des Deutschen Bundestages“, also sche Untersuchungsausschüsse (VO- knapp. Vor allem aber fehlen rechtliche sein bzw. deren Rücktritt empfehlen. setzungsminderheit variiert stark. Im melle und flexible Weise begleiten. Sie UA), erforderlich. Die Komplexität der zu die Einführung eines Minderheitenrechts, Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten Deutschen Bundestag kann etwa ein dienen dazu, möglichst viele Konflikte verhandelnden Materien macht detail- zugesagt. im Ausschuss und zwischen dem In parlamentarischen Regierungs- Viertel der Mitglieder (das sind ca. 155 von im Konsens und mit gutem Willen aller lierte und umfangreiche Beratungen Ausschuss und z. B. Verwaltungsbehörden. systemen, die – wie auch jenes in über 600 Abgeordneten) die Einsetzung Beteiligten zu lösen. notwendig. Daher wurde im März 2010 Die bis dahin sehr allgemein verlaufen- Österreich – dadurch charakterisiert sind, eines Untersuchungsausschusses verlan- de Debatte über die Neuregelung des eine Expertengruppe der parlamen- Die Expertengruppe diskutierte 2010 vor dass Regierungsmehrheiten über mehrere gen. Auch im Europäischen Parlament Zuletzt muss darauf hingewiesen Untersuchungsausschussverfahrens tarischen Klubs unter Mitarbeit der allem eine Reform der verfassungsrecht- Gesetzgebungsperioden Bestand haben, braucht es ein Viertel der Abgeordneten. werden, dass überall dort, wo es ein hat seitdem an Tiefe und Intensität Parlamentsdirektion eingesetzt, um kon- lichen Grundlagen für Untersuchungs- ist Kontrolle vorrangige Aufgabe der In Portugal und Tschechien kann Minderheitenrecht auf Einsetzung von gewonnen. Nun soll eine umfang- krete und umfassende Reformvorschläge ausschüsse, die eine klare Begrenzung Opposition. Daraus folgt die Forderung, bereits ein Fünftel der Mitglieder die Untersuchungsausschüssen gibt, nicht reiche Revision des Verfahrensrechts auszuarbeiten. Im Rahmen einer Exkursion des Untersuchungsgegenstandes dass auch eine Minderheit die Einsetzung Einsetzung verlangen. In Salzburg kann permanent solche Ausschüsse tagen. Auch durchgeführt werden. Allgemeine zum Deutschen Bundestag hat sich diese im Bundestag, der über 600 Abgeordnete ermöglichen und die Kompetenzen des eines Untersuchungsausschusses ver- ein Viertel der Landtagsabgeordneten, in Orientierung dafür bot zunächst das Gruppe auch eingehend mit der Regelung langen können soll. Solange nur die der Steiermark ein Drittel, in Tirol kön- hat, haben bislang höchstens zwei Ausschusses regeln sollen. Eingehend 2001 – ebenfalls nach langer und einge- und Praxis von Untersuchungsausschüssen Mehrheit einen solchen Ausschuss nen 10 von 36 und in Wien 30 von 100 Untersuchungsausschüsse gleichzei- wurde auch das Verfahren der Einsetzung hender Diskussion – in Kraft getretene in Deutschland befasst. einsetzen kann, beschränken sich Abgeordneten die Einsetzung eines tig getagt. Der Grund dafür besteht eines Untersuchungsausschusses erör- deutsche Untersuchungsausschussgesetz Untersuchungsausschüsse oft auf Fälle, Untersuchungsausschusses verlangen. im hohen Aufwand der Tätigkeit eines (PUAG), das Einsetzung und Verfahren Die Eckpunkte für die Reformgespräche tert. In Zukunft sollen Anträge bzw. wo der öffentliche Druck und das politi- Untersuchungsausschusses und darin, von Untersuchungsausschüssen im ergeben sich aus den Erfahrungen mit Einsetzungsverlangen einer Minderheit sche Interesse der meisten Parteien auf Ebenso deutlich unterscheiden sich dass man die Stärke und Besonderheit Deutschen Bundestag regelt. Im Vergleich der seit 1997 geltenden VO-UA, die inzwi- sehr genau geprüft werden. Ziel ist es, Aufklärung drängen, oder wo es, etwa Untersuchungsausschüsse durch die dieses Kontrollinstruments nicht durch mit dem PUAG soll eine auf den öster- schen in fünf Untersuchungsausschüssen Untersuchungsaufträge zu formulieren, nach Wahlen, einen günstigen Moment Ausgestaltung des Verfahrens und permanenten oder gar inflationären reichischen Nationalrat zugeschnittene zur Anwendung gekommen ist. Anders die eindeutig und klar abgegrenzt sind für die Einsetzung gibt. der Rechte, die der Minderheit bzw. Gebrauch in Frage stellen will. Lösung entwickelt werden, die auch den als ihr Titel vermuten lässt, regelt die und die folglich das zügige Arbeiten eines der Mehrheit im Ausschuss zukom- Christoph Konrath Rechtsschutz für Auskunftspersonen und VO-UA nicht das gesamte Verfahren Untersuchungsausschusses ermöglichen Dennoch gibt es nur in eini- men. Dem Minderheitenrecht auf Leiter Parlamentswissenschaftliche Dritte stärken und Schlichtungs- und eines Untersuchungsausschusses. Der sollen. gen Parlamenten Europas ein Einsetzung entsprechen oft nur einige Unterstützung und Koordination 14 15 jahresBericht 2010

Untersuchungsausschuss als Kontroll- und Kampfinstrument Vertrag von Lissabon

Wie halten es die deutschen Kollegen mit der parlamentarischen Kontrolle? Stärkere Rolle für Nationalrat und Bundesrat in Europa Dieser Frage gingen Abgeordnete und Beamte in Berlin nach. Der Vertrag von Lissabon machte Änderungen des Bundes-Verfassungsgesetzes, insbesondere des Abschnitts über die Europäische Union, sinnvoll. Am 8. Juni 2010 wurde daher die Lissabon-Begleitnovelle nach eingehender Begutachtung mit der Von 30. September bis 1. Oktober verfassungsmäßig erforderlichen 2/3-Mehrheit angenommen. 2010 besuchte eine Abordnung des GO-Komitees den deutschen Bundestag. Diesem Besuch waren ie Parlamente tragen aktiv zur guten Themen zu konkreten EU-Vorlagen und die Organe der EU zu verabschieden, in der intensive Beratungen im GO-Komitee DArbeitsweise der Union bei… heißt Möglichkeit, weit im Vorfeld der Erlassung Positionen gegenüber der EU formuliert vorausgegangen, die sich der Reform es im Vertrag von Lissabon, der seit von Gesetzgebungsakten durch die werden können. des Untersuchungsausschusses wid- 1. Dezember 2009 in Kraft ist und den natio- Kommission Einfluss zu nehmen, zu nen- Die nächste Etappe ist nun, das meten. So wurde bereits im Frühjahr nalen Parlamenten nicht nur das Recht auf nen. So schreibt Kommissionspräsident derzeit in Vorbereitung stehen- 2009 der Geschäftsordnungsexperte Information und Einbeziehung in bestimm- Barroso im Jahresbericht 2009 der de EU-Informationsgesetz auf den des Deutschen Bundestags Dr. Helmut te Tätigkeiten der EU gewährt, sondern Kommission über die Beziehungen zwi- Weg zu bringen, um das Prozedere Winkelmann in das GO-Komitee einge- diese auch dazu verpflichtet, für den „ver- schen der Europäischen Kommission und des Informationsflusses von der laden. fahrensgerechten“ Ablauf des Grundsatzes den nationalen Parlamenten, dass diese Bundesregierung zum Parlament fest- der Subsidiarität zu sorgen und sich an den „nunmehr auf EU-Ebene eine wichtige zulegen. In dem Zusammenhang wird Um den Abgeordneten und den Verfahren zur Änderung der Verträge der Rolle [spielen] und daher zu wichtigen auch die EU-Datenbank des Parlaments Klubexpertinnen und -experten auch Die Mitglieder des Untersuchungsausschusses zum Atommüllendlager Gorleben recherchierten EU zu beteiligen. Akteuren werden, deren Standpunkte auf neue Beine gestellt werden. Ein wei- einen Einblick in den praktischen Ablauf auch vor Ort © Deutscher Bundestag/Lichtblick/Achim Melde von den Organen der EU berücksichtigt terer Schritt wird dann die Reform der Seither arbeitet das österreichische Hohe Geschäftsordnung sein. Damit werden auf eines Untersuchungsausschusses im Untersuchungsausschusses – parallel Arbeitsgemeinschaft (IPA) erstellten Haus intensiv an der Umsetzung die- Basis der Erfahrungen Anpassungen vor- Deutschen Bundestag zu ermöglichen, zur Plenarsitzung – statt. Nicht zuletzt Gesetzentwurf beruhte. hat die Parlamentsdirektion im Auftrag ser Bestimmungen in die Praxis, um die zunehmen sein, um die Behandlung euro- aufgrund der Ressourcenfrage kommt Grundsätzlich ist man mit der derzeitigen der Präsidentin des Nationalrats einen neu zugedachten Rechte bestmöglich zu päischer Themen auch in der parlamenta- es in der Regel zu nicht mehr als zwei Praxis zufrieden. Allerdings gibt es auch in Besuch in Berlin organisiert, der unter nützen. Nach intensiven Verhandlungen rischen Praxis zu verankern: So sollen sich Untersuchungsausschüssen gleichzei- Deutschland verschiedene Überlegungen, anderem auch die Teilnahme an einer konnte die Lissabon-Begleitnovelle im Juli beispielsweise auch die Fachausschüsse tig. Diese dauern in etwa zwischen fünf das PUAG und somit auch den praktischen ausführlicher mit Fragen der EU beschäf- Sitzung des Untersuchungsausschusses im Parlament mit breitem Konsens ver- Monaten und drei Jahren. Bis jetzt kam Ablauf eines Untersuchungsausschusses Fritz tigen. zu Gorleben umfasste. Die Delegation – abschiedet werden, um die verfassungs- Neugebauer es pro Wahlperiode zu maximal drei zu optimieren: beispielsweise durch die Ein anderer Aspekt ist der interparlamen- seitens der Abgeordneten nahmen der rechtliche Grundlage für die Mitwirkung Untersuchungsausschüssen. Möglichkeit, den Untersuchungsauftrag tarische Informationsaustausch, der massiv Zweite Präsident des Nationalrats Fritz der nationalen Parlamente zu ermögli- © Bettina zeitlich zu befristen oder Akten zu digita- Mayr-Siegl an Intensität und Bedeutung gewonnen hat Neugebauer (V) und Otto Pendl (S) teil – chen. „Der Nationalrat und der Bundesrat Vorsitz lisieren. Im Gegensatz zu Österreich wer- und noch ausgebaut werden muss. Denn konnte sich im Rahmen eines umfangrei- üben die im Vertrag über die Europäische In welcher Reihenfolge die Fraktionen den im Deutschen Bundestag nämlich die Mechanismen der Mitwirkungsrechte chen Programms in Fachgesprächen mit Union, im Vertrag über die Arbeitsweise Ausschüsse und Vorsitze mit ihren sämtliche Unterlagen noch in Papierform können nur dann zum Tragen kommen, Bediensteten der Parlamentsverwaltung, der Europäischen Union und in den diesen werden müssen. Auf diese Weise wer- Abgeordneten besetzen können, leitet zur Verteilung gebracht. wenn eine enge Zusammenarbeit zwi- Fraktionsreferenten und Abgeordneten Verträgen beigegebenen Protokollen in der den die nationalen Parlamente rasch zu sich vom Stärkeverhältnis der Fraktionen schen den Parlamenten der Mitgliedstaaten über den praktischen Ablauf eines ab. Die Berechnung erfolgt nach dem jeweils geltenden Fassung vorgesehenen einem wesentlichen Bestandteil der poli- Resümee: Kontroll- und stattfindet. Untersuchungsausschusses informieren. Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren. Die Zuständigkeiten der nationalen Parlamente tischen Willensbildung auf EU-Ebene Kampfinstrument aus“, heißt es in Art. 23 f. werden.“ Die Phase der Testläufe zur Ohne eine vollständige Auflistung aller dis- Bestellung der/des Vorsitzenden im Ich sehe der auf uns zukommenden inten- Alle Gesprächspartner, unabhän- Subsidiaritätsprüfung im Rahmen der kutierten und erörterten Themengebiete Untersuchungsausschuss erfolgt somit auf siveren parlamentarischen Arbeit im Sinne gig ob PolitikerIn oder Bedienstete(r) Hervorzuheben ist, dass grundsätzlich Europaausschüsse ist seit Sommer vor- an dieser Stelle wiedergeben zu können, Vorschlag der zur Nominierung berech- einer verstärkten Auseinandersetzung der Parlamentsverwaltung, teil- alle Legislativvorschläge der EU an die bei – seit Inkrafttreten der Lissabon- sollen einige grundsätzliche Daten und tigten Fraktion. Der/Die Vorsitzende hat mit europäischen Themen in den ten die Einschätzung, dass der Begleitnovelle nehmen die nationalen für Österreich relevante Fragestellungen das Recht, die ZeugInnen zu Beginn zu Parlamente der Mitgliedstaaten übermit- nationalen Parlamenten mit großer Untersuchungsausschuss nach deut- Parlamente und insbesondere auch der aufgelistet werden: befragen, erst im Anschluss erhalten die telt werden müssen, damit diese im Falle Zuversicht entgegen. Einerseits führen schem Verständnis als Instrument österreichische Nationalrat sowie der anderen Mitglieder das Wort. Die Redezeit einer gesetzlich verankerten Mitwirkung die neuen Mitwirkungsrechte der natio- zur Überprüfung der politischen Statistisches der/des Vorsitzenden wird nicht auf die tätig werden können. Dies ist beispielswei- Bundesrat sehr aktiv ihre neue Rolle wahr. nalen Parlamente zu einer Festigung der Verantwortung, aber auch als Seit 1949 gab es in Deutschland 52 Redezeit ihrer/seiner Fraktion angerech- se beim neu geschaffenen Instrument der demokratiepolitischen Legitimation der Kampfinstrument diene. Diese Untersuchungsausschüsse. 14 Mal net. Subsidiaritätsprüfung (und allenfalls einer Daher ist die Beschäftigung inner- Europäischen Union. Anderseits entwickeln Einschätzung deckt sich mit dem Eindruck, kam es zur Konstituierung des Subsidiaritätsklage) der Fall. Ein weiteres halb des Nationalrats in den verschie- die Parlamente ein neues Selbstverständnis. Verteidigungsausschusses als Unter- Reformüberlegungen: den die österreichischen BesucherInnen Beispiel ist jene Bestimmung des Vertrags densten Gremien von essenzieller Alle Mandatare und Bundesräte sind dazu suchungsausschuss. 80 % der Unter- Zeitliche Befristung bei der Teilnahme an einer Sitzung des von Lissabon, die im Nationalrat einer Bedeutung. So hat sich die Arbeitsweise aufgerufen, sich in diesen Prozess inten- suchungsausschüsse wurden aufgrund Es ist zu berücksichtigen, dass das PUAG Untersuchungsausschusses zu Gorleben Zweidrittelmehrheit bedarf: die einstim- der EU-Unterausschüsse beschleu- siv einzubringen. Damit erfüllen wir den eines Minderheitsverlangens eingesetzt. (Gesetz zur Regelung des Rechts der gewinnen konnten. mige Beschlussfassung im (Europäischen) nigt – ein regelmäßiger monatlicher Vertrag von Lissabon mit Leben und holen Untersuchungsausschüsse des Deutschen Insgesamt bot die Berlin-Reise einen Rat, vom Einstimmigkeitsprinzip abzuge- Sitzungsfahrplan, der seit Herbst 2010 mehr Europa ins österreichische Parlament! Organisatorisches äußerst wertvollen Einblick in die par- hen, um in einem bestimmten Bereich vereinbart wird, gewährleistet eine stete Bundestages) erst 2001 in Kraft getreten * Ist ein Untersuchungsausschuss ein- ist. Davor hat man sich mit den so genann- lamentarische Arbeit im deutschen Mehrheitsbeschlüsse zu ermöglichen Befassung mit EU-Vorhaben. Zudem Zum Auto: Fritz Neugebauer, Zweiter gesetzt, so findet in jeder ten „IPA-Regeln“ beholfen. Das war eine Bundestag. („Brückenklausel“). Im Rahmen des „politi- wurde in der Begleitnovelle auch die Präsident des Nationalrats seit Dezember 2008; Plenarsitzungswoche des Deutschen Art „Sondergeschäftsordnung“, die auf Katharina Klement schen Dialogs“ sind insgesamt die verstärk- Möglichkeit geschaffen, Mitteilungen Obmann des ständigen Unterausschusses in Bundestages eine Sitzung des einem von der Interparlamentarischen Büro der NR-Präsidentin te Auseinandersetzung mit europäischen des Nationalrats und des Bundesrats an Angelegenheiten der Europäischen Union. 16 17 jahresBericht 2010

Enquete Verteilungsgerechtigkeit Krise lässt Armut wachsen – was tun?

Alle sind für Verteilungsgerechtigkeit. Aber wie soll sie hergestellt werden? Was ist darunter tatsächlich zu verstehen? Welche Maßnahmen sind zu setzen? In einer Parlamentarischen Enquete wurde versucht, darauf Antworten zu geben – sie fielen sehr unterschiedlich aus.

eit geraumer Zeit nimmt der Anteil SteuerzahlerInnen in der Krise Risiken soll Missbrauch ausschalten und berech- der Löhne am Sozialprodukt ab. Vor der Banken übernommen haben. Weiters tigte Ansprüche wahren. Sder Krise verdoppelte sich zudem der trat er für eine stärkere Besteuerung Abstand zwischen Spitzengehältern und der Stiftungen ein, wo 60 Milliarden Rudolf Hundstorfer: Sozialstaat Durchschnittslöhnen, während Teuerung Euro steuergünstig veranlagt sind. nützt dem Wirtschaftsstandort und in weiterer Folge die Depression die G-Abgeordneter Werner Kogler sah die Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) Armut verschärfte, vor allem bei Frauen Vermögen ungerecht verteilt, mahnte warnte davor, Sozialtransfers zu kürzen und kinderreichen Familien. Vor diesem Transparenz und Gerechtigkeit bei den und ArbeitnehmerInnen zu bestrafen, die Hintergrund startete der Nationalrat am Staatseinnahmen ein und schlug für durch Jobverlust und Kurzarbeit ohne- 20. Jänner 2010 die politische Debatte bedürftige Menschen einen One-Stop- hin „die Zeche für eine Krise zahlen, die Sozialminister Rudolf Hundstorfer: über Verteilungsgerechtigkeit und Shop für Sozialleistungen vor. sie nicht verursacht haben“. Der Staat Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: Wirtschaftsforscher Alois Guger: „Doppelförderungen und Missbrauch „Die Ungleichheit zwischen den Einkommen „Sozialstaat sichert Zusammenhalt der staatliche Umverteilung in Form einer soll zu Gunsten der ungleich verteilten beseitigen.“ wächst.“ Gesellschaft.“ Parlamentarischen Enquete. Die Forderung nach einem Transferkonto und hoch besteuerten Löhne umver- © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz wurde von ÖVP-Klubobmann Karlheinz teilen, da Vermögen kaum besteuert Barbara Prammer: Sorgen Kopf aufgegriffen. Mit Hilfe eines sol- werden. Der verlangte einen über Transferwirkungen besser gesteu- nach unten, Konsumsteuern und Vermögensteuer. Sie würde dem Standort wegen Frauenarmut chen könnten seiner Meinung nach fal- fairen Beitrag der Stiftungen und ver- ert werden. Die BürgerInnen sollten ihre Sozialabgaben aber nach oben um. Bei schaden und den Mittelstand belasten. Finanzmarkt, Wirtschaft und Jobs in der sche Anreize, starre Einkommensgrenzen teidigte den Sozialstaat, der alle gegen Rechte besser kennen und die ihnen der Ausgabeneinsparung sei daher auf Arbeiterkammer-ExpertInnen skizzierten Krise zu sichern, war notwendig, sagte und Missbrauch erkannt und so die Krankheit und Arbeitslosigkeit versichert, zustehenden Leistungen in Anspruch Verteilungswirkungen zu achten, sagte das Missverhältnis bei der Besteuerung Barbara Prammer bei Eröffnung der Treffsicherheit beim Kampf gegen die den Zusammenhalt der Gesellschaft nehmen. Doppelförderungen und der Experte und wies darauf hin, dass der von Arbeit und Vermögen und schlu- Enquete. Nun stelle sich aber die Frage Armut erhöht werden. sichert und dem Standort nützt, weil er Missbrauch will der Minister aber abstel- Faktor Arbeit trotz sinkender Lohnquote gen eine angemessene Besteuerung nach der sozialen Gerechtigkeit. Denn nicht nur Transfers leistet, sondern auch len. Am bewährten Steuersystem möchte eine immer größere Abgabenlast leistungsloser Kapitaleinkommen vor. die Armut habe stark zugenommen, Auch FPÖ-Abgeordneter Herbert Kickl Arbeitsplätze und Kaufkraft schafft. Mitterlehner festhalten. trägt, während die stark wachsenden Manche ExpertInnen wiederum erhofften während Vermögen ungleicher verteilt ortete ungerechte Schieflagen bei den Vermögen kaum besteuert werden. sich von einem Transferkonto objektive sind denn je. Am stärksten leiden laut Sozialtransfers und drängte auf ein Reinhold Mitterlehner will bessere Alois Guger: Sozialstaat gleicht Entscheidungsgrundlagen für die Politik. Prammer die Frauen, von denen 600.000 Transferkonto samt Wirtschafts- und Daten über Sozialleistungen Einkommensunterschiede aus Franz Prettenthaler: Unkoordiniertes „Die Transferkonto-Diskussion lenkt von ein Einkommen unter der Armutsgrenze Agrarförderungsdaten. Ebenso reih- Auch Wirtschaftsminister Reinhold Alois Guger (Wifo) konstatierte am Beginn Nebeneinander von Transferleistungen wirklichen Problemen ab“, argumen- haben. 240.000 Frauen sind akut von te sich BZÖ-Klubobmann Josef Bucher Mitterlehner (ÖVP) betonte den Nutzen seiner Ausführungen: Die Lohnquote Auch Franz Prettenthaler (Joanneum tierten andere, von der Not der 230.000 Armut betroffen. in die Reihe der Befürworter eines des Sozialstaats, stellte aber die Frage sinkt, obwohl die Zahl der Research) unterstrich die Notwendigkeit Erwerbstätigen mit Einkommen unter der Transferkontos. Er hält Sozialstaat und nach der Treffsicherheit des Systems. Unselbstständigen steigt. Zudem staatlicher Umverteilung, proble- Armutsgrenze etwa, von unbezahlten SPÖ-Klubobmann Josef Cap for- Steuersystem für reformbedürftig. Mehr Niemandem soll etwas weggenommen, wächst die Ungleichheit zwischen matisierte aber das unkoordinierte Erziehungs- und Pflegeleistungen vieler derte eine Bankenabgabe, weil die Transparenz bei den Transferleistungen das System aber auf Basis guter Daten den Einkommen. In wenigen Jahren Nebeneinander von Transfers des Bundes, Frauen oder von fehlenden Investitionen verdoppelte sich der Abstand zwi- der Länder und der Gemeinden, weil in Bildung, Pflege und Kinderbetreuung. schen Topmanagereinkommen und es zur Kumulation von Transfers führe. Wifo-Studie zur Umverteilung durch den Staat Lohndurchschnitt. Der Staat trägt zu einer Dazu kommen „Schwellenphänomene“, Der Generationenaspekt floss mit Im Auftrag des Nationalrats legte Leistungen für alle dominieren, weithin von Sozial- und Wohnbeihilfe, die gleicheren Verteilung der Einkommen bei, „Armuts- und Anreizfallen“ sowie „vertika- Vorschlägen für den Ausgleich zwi- das Wifo 2009 eine Studie über das Versicherungs- und Leistungsprinzip zu 90 % den Bedürftigsten zugute indem er von den höheren Einkommen le Ungerechtigkeit“. Einkommensgrenzen schen Erwerbstätigen, Noch-nicht- Verteilungswirkungen staatlicher gilt und Bedürftigkeit nur bei der Sozial- kommen. Auch von der Förderung zu den niedrigeren Einkommen umver- bei Sozialtransfers lassen Menschen mit Erwerbstätigen und Nicht-mehr- Aktivitäten vor. Steuern und und Notstandshilfe sowie bei regiona- der Familien profitiert das untere teilt. Alle profitieren davon: Als Kind niedrigen Einkommen und Paare mit Erwerbstätigen ein, wobei Kritik an Abgaben tragen demnach insge- len Leistungen geprüft wird. Das untere Einkommensdrittel stark. Umverteilend und Jugendlicher empfängt man Kindern auf einen Wechsel von Teilzeit- auf strukturellen Nachteilen für Familien samt wenig zur Umverteilung bei. Drittel der ArbeitnehmerInnenhaushalte wirken auch die Bildungsausgaben, Leistungen, im Erwerbsalter zahlt man Vollzeitarbeit verzichten, weil sie dadurch laut wurde. Die vielen Gesichter der Sozialabgaben und vor allem die verfügt über 14 % der Marktein- von denen 75 % in die beiden unte- Beiträge und bekomme im Alter wie- kein höheres Nettoeinkommen erreichen Armut in Österreich illustrierte schließ- stark steigende Belastung niedriger kommen, erhält aber 43,5 % aller ren Einkommensdrittel fließen. Weniger der Sozialleistungen. Insbesondere können. Als „horizontale Ungerechtigkeit“ lich Martin Schenk (Armutskonferenz), Einkommensbezieher durch indirekte Transfers. Das mittlere Drittel hat 29 % eindeutig sind die Verteilungseffekte Sozial- und Notstandshilfe, Hinterblieb- bezeichnete Prettenthaler unterschiedli- der von Schulabbrechern und Steuern auf Güter und Dienstleistungen der Markteinkommen und 31,5 % der der Wohnbauförderung. Die enenpensionen,Arbeitslosengelder und che Pro-Kopf-Einkommen in Haushalten DauerpraktikantInnen mit Uni-Abschluss wirken dem Umverteilungseffekt der öffentlichen Leistungen, das obere Subjektförderung durch Wohn- Wohnbeihilfen, aber auch Familien-, mit und ohne Kinder. ebenso berichtete wie von der Einkommensbesteuerung zunehmend Drittel 57 % der Markteinkommen und Mietzinsbeihilfe verteilt von Bildungs- und Gesundheitsausgaben Mutter mit drei Kindern, die früher als entgegen. und ein Viertel der Sozialtransfers. oben nach unten um, dem wirkt die tragen zu einer gerechteren Die vielen Gesichter der Dolmetscherin die Welt bereiste, oder Umverteilt wird laut Wifo-Studie in Niedrige Einkommensschichten Objektförderung durch Darlehen, Wohlfahrtsverteilung bei. Armut in Österreich vom Langzeitarbeitslosen, der einmal erster Linie durch Staatsausgaben, profitieren überproportional von Annuitäten- und Zinszuschüsse aber Steuern und Abgaben haben hinge- In der Debatte nannten wirtschafts- eine große Firma geleitet hat. obwohl im Sozialsystem universelle Leistungen für Arbeitslose sowie eher entgegen. gen keine Umverteilungswirkung. nahe ExpertInnen Österreich ein Leopold Fruhmann Zwar verteilen Einkommensteuern „Hochsteuerland“ und warnten vor einer Parlamentskorrespondenz 18 19 jahresBericht 2010 Pro & Kontra: BM Claudia Bandion-Ortner und Enquete Familienrecht PRO BM Gabriele Heinisch-KONTRAHosek zur Gemeinsame Obsorge bleibt ein Streitfall gemein- samen Wie soll elterliche Obsorge für Kinder im Scheidungsfall geregelt werden? Und welche Rahmenbedingungen sind für Obsorge familienrechtliche Verfahren zu schaffen? Diesen und weiteren aktuellen Fragen stellte sich eine Parlamentarische Enquete mit hochrangiger Besetzung.

onflikten konstruktiv begegnen – Aktuelle Herausforderungen im Familienrecht“K lautete der Titel der Enquete zu Obsorge- und Unterhaltsfragen, die im Juni vorigen Jahres im Parlament stattfand. Dass das Kindeswohl im Mittelpunkt stehen müsse, stellten dabei alle TeilnehmerInnen, darunter auch Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Justizministerin Claudia Bandion-Ortner Gabriele Heinisch-Hosek Bundesministerin für Justiz Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und öffentlichen Dienst Claudia Bandion-Ortner und eine Vielzahl © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Leo Hagen © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Leo Hagen hochkarätiger ExpertInnen, außer Frage. Uneinigkeit bestand jedoch bis zuletzt in der Frage, ob eine automatische gemein- Lösungen im Interesse des Kindes suchen Kinder nicht in Konflikten zerreiben same Obsorge eingeführt werden soll Die Beziehung der Eltern zu ihren Kindern ist mir ein wichtiges Ich stehe einer automatischen gemeinsamen Obsorge sehr skep- oder an der bislang geltenden Rechtslage Anliegen. Kinder haben ein Recht auf beide Eltern und die Eltern tisch gegenüber. Ziel einer gleichstellungsorientierten Politik im festzuhalten ist. Parlamentarische Enquete zu aktuellen Herausforderungen im Familienrecht © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Leo Hagen die Pflicht, ihrer Verantwortung gegenüber dem Kind gerecht zu Sinne des Kindeswohles muss es sein, dass Eltern gemeinsam Verantwortung für ihre Kinder übernehmen, sowohl in aufrechter Nationalratspräsidentin Barbara Prammer werden. Dabei sollte es keinen Unterschied machen, ob die Eltern verheiratet oder geschieden sind, in Lebensgemeinschaft oder Beziehung als auch nach einer Trennung oder Scheidung. bezeichnete das Familienrecht eingangs geladenen ExpertInnen eine strittige falsch, konstatierte sie. Abgeordnete als eine der sensibelsten Materien, getrennt leben. Frage. Während die BefürworterInnen der Karin Hakl (ÖVP) sagte, es diene dem Wenn Eltern sich heute zu einer Scheidung entschließen, bleibt mit der man sich in der politischen gemeinsamen Obsorge auf Schwächen Wohl des Kindes, Kontakt zu Vater und Bei meinen internationalen Kontakten war die Frage der elter- die gemeinsame Obsorge grundsätzlich aufrecht. Um diese auch Tätigkeit zu befassen habe, zumal dies- des derzeitigen Systems und die damit Mutter zu haben. Deshalb sei das Modell lichen Verantwortung stets ein zentraler Punkt der Gespräche. nach einer Trennung der Eltern gemeinsam ausüben zu können, bezügliche Regelungen das tägliche einhergehende Notwendigkeit, gesetz- der gemeinsamen Obsorge auch zu Die europäische Entwicklung geht eindeutig in die Richtung, die ist ein gewisses Maß an Einigkeit, was Fragen der Kindererziehung Zusammenleben von Menschen beein- liche Veränderungen vorzunehmen, begrüßen. In besonders prekären Fällen Verantwortung beider Eltern – egal ob sie verheiratet sind oder und Kinderbetreuung betrifft, zwischen den Eltern erforderlich. flussten. Die Familienstrukturen würden hinwiesen, zeigten sich die KritikerInnen müsse aber die Möglichkeit eingeräumt nicht – für ihr Kind zu betonen und sie auch nach einer Scheidung Dort, wo die gemeinsame Obsorge nicht (mehr) funktioniert, zunehmend komplexer, individueller und skeptisch, dass eine solche Automatik werden, von diesem Automatismus oder Trennung aufrecht zu erhalten. Die Schweiz plant beispiels- kann ein Elternteil die alleinige Obsorge beantragen. vielfältiger. Die Zahl der Alleinerziehenden auch dann sinnvoll sein könne, wenn kein abzurücken. weise die Einführung einer automatischen gemeinsamen Sorge – 296.000 Personen, davon 85 Prozent Einvernehmen zwischen den früheren nach Scheidung, aber auch für uneheliche Kinder. In Deutschland In Österreich bleibt in rund 50 Prozent der (einvernehmlichen) weiblich – steige genauso wie die Partnern herzustellen ist oder Gewalt von Auch Abgeordnete des BZÖ begrüßten besteht schon seit vielen Jahren eine automatische gemeinsame Scheidungen die gemeinsame Obsorge aufrecht. Eltern nun Zahl der Lebensgemeinschaften und einem Elternteil ausgeht. das zur Diskussion stehende Modell aus- dazu zu zwingen, die gemeinsame Obsorge fortzusetzen, auch Sorge nach Scheidung oder Trennung und die Erfahrungen damit die Scheidungsrate, die mittlerweile drücklich, denn es sei erwiesen, dass sich wenn zwischen ihnen nur noch der Konflikt steht, birgt die große sind durchwegs positiv. 48 Prozent beträgt. Auch Parlamentsparteien uneinig Kinder in Trennungssituationen nicht für Gefahr in sich, dass Auseinandersetzungen zwischen den Eltern Kritisch zum Thema automatische ein Elternteil entscheiden wollen, stellte weiter eskalieren. Wir dürfen das Kindeswohl nicht aus den Augen Zu diesem Thema wurden diverse Studien erstellt – beson- Die Politik sei gefordert, auf diese ver- gemeinsame Obsorge äußerten sich Abgeordneter Robert Lugar fest. verlieren. Kinder brauchen eindeutige Entscheidungen und dür- ders hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang die änderten Rahmenbedingungen zu rea- auch MandatarInnen der Grünen: Für fen nicht im elterlichen Konflikt zerrieben werden. Evaluationsstudie zum KindRÄG 2001 sowie die Studie von gieren und Menschen die Möglichkeit G-Abgeordnete Daniela Musiol stand Dass Kinder im Falle des Scheiterns einer Prof. Dr. Proksch zur Reform des deutschen Kindschaftsrechts –, zu geben, ihr Zusammenleben ihren fest, dass Eltern, die sich nicht einigen Beziehung zur „Waffe“ eines Elternteils Probleme, die sich nach Trennungen und Scheidungen ergeben, die die positiven Auswirkungen der Zuteilung der elterlichen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. können, keine gute Basis für eine ver- gegen das andere werden, dürfe man beziehen sich gar nicht so sehr auf Fragen im Zusammenhang Verantwortung an beide Eltern auf die Konfliktsituation und die Dabei gelte es aber auch, die Interessen pflichtende gemeinsame Obsorge dar- nicht tolerieren, erklärte Abgeordneter mit der Obsorge, sondern vielmehr darauf, dass der Kontakt der rund 21.000 Kinder und Jugendlichen stellten. Es sei schließlich realitätsfern Peter Fichtenbauer (FPÖ). Kommunikationsfähigkeit der Eltern belegen. Beeinträchtigungen eines Elternteils mit dem Kind abbricht. In den meisten Fällen nicht aus dem Blick zu verlieren, die jähr- und illusorisch, wenn man voraussetze, der Kinder durch die Scheidung werden dadurch gemindert und wünscht sich der Elternteil, bei dem das Kind lebt, dass sich der lich durch die Scheidung ihrer Eltern vor dass alle Paare zu einer Übereinkunft Die unterschiedlichen Sichtweisen der Kontakt des Kindes zu beiden Eltern gefördert. bzw. die Ex-PartnerIn auch weiterhin um das gemeinsame Kind eine neue Situation gestellt würden, zeig- fänden, kritisierte Musiol. Auf das sozi- der komplexen Problematik spiegel- kümmert. Leider schaut die Realität aus vielfältigen Gründen aber te sich Prammer überzeugt. ale Gefüge Familie sind keine Formeln te sich auch in den Statements von Selbstverständlich gilt es, bei diesem Thema die Rechte und oft so aus, dass viele vom Kind getrennt lebende Elternteile kein anwendbar, gab auch Abgeordneter Justizministerin Claudia Bandion-Ortner Interessen der Eltern entsprechend zu berücksichtigen. Im Interesse daran haben und den Kontakt abbrechen. Hier müssen Ob die in diesem Bereich bestehenden Johannes Jarolim (SPÖ) zu bedenken. und von Frauenministerin Gabriele Mittelpunkt der Diskussion muss aber immer das Wohl des Kindes wir einerseits durch Elternberatung besser zwischen den Eltern Probleme mit der Einführung einer auto- Anzunehmen, dass die automatische Heinisch-Hosek wider (siehe rechts). stehen und wir alle sollten bestrebt sein, die beste Lösung für vermitteln und andererseits bestimmte Mindeststandards für die matischen gemeinsamen Obsorge gelöst gemeinsame Obsorge alle Probleme aus Sandra Bittmann das Kind zu finden. Ich wünsche mir daher eine faire und offene Besuchszeiten einführen, damit der Kontakt mit beiden Eltern im werden können, blieb auch unter den dem Weg räumen werde, sei schlichtweg Parlamentskorrespondenz Diskussion. Sinne des Kindeswohls gewahrt bleiben kann. 20 21 jahresBericht 2010

Bundesversammlung Harmonischer Start in die zweite Amtszeit

Im Rahmen einer feierlichen Sitzung der Bundesversammlung wurde Bundespräsident Heinz Fischer für seine zweite Amtsperiode angelobt. Fischer und Nationalratspräsidentin Barbara Prammer nutzten den festlichen Akt, um einige aktuelle innenpolitische Fragen anzusprechen.

s war ein feierlicher Moment, als der auf seine erste Amtsperiode fest, und Staaten. Man müsse sich aber sorgen, wiedergewählte Bundespräsident er nehme diese Reise mit Zuversicht „wie leichtfertig manchmal mit unse- EHeinz Fischer am 8. Juli im Parlament und Freude in Angriff. Als Ziel der Reise rer Demokratie, auch mit dem mühsam vor der Bundesversammlung die nannte er „ein lebens- und liebenswertes erkämpften Wahlrecht und mit anderen Gelöbnisformel sprach. Bereits zum zwei- Österreich in einem humanen und fried- Errungenschaften umgegangen wird“. ten Mal nach dem Jahr 2004 versprach lichen Europa“. Wer Demokratie wolle, müsse, so Fischer, er, „die Verfassung und alle Gesetze der auch bereit sein, Demokrat zu sein und Republik getreulich zu beobachten und Sein Amtsverständnis skizzierte Fischer Mitverantwortung für die Demokratie meine Pflicht nach bestem Wissen und mit den Worten: „Der Bundespräsident zu übernehmen. Demokratie brau- Gewissen zu erfüllen“. muss nicht der Lauteste im che Pflege, Respekt und sorgsamen Stimmengewirr der Politik sein und auch Umgang. Der Historische Sitzungssaal des nicht auf jeden Zuruf reagieren. Aber Parlaments war bis zum letz- er muss verlässlich sein, er muss sich Besondere Verantwortung für die ten Platz gefüllt. Zur Angelobung glaubwürdig auf jene Werte stützen, die Fairness im öffentlichen Diskurs und für Applaus der Bundesversammlung für den soeben neuerlich angelobten Bundespräsidenten waren nicht nur die Mitglieder des Fundament unserer Gesellschaft sind, die politische Kultur misst Fischer dabei Heinz Fischer © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Mike Ranz Nationalrats und des Bundesrats und er muss um Objektivität im höch- jenen zu, „die im öffentlichen Leben ste- erschienen, auch die Regierung, sten Maß bemüht sein.“ Er werde sich hen“. Nicht alles, was nicht ausdrücklich zu verbessern, um die Innovationskraft Andersdenkenden, seine Fähigkeit zum wichtige kirchliche Vertreter, zahlrei- auch weiterhin bemühen, mit den ande- verboten sei, sei akzeptabel, mahnte er zu stärken. Ein ausdrückliches Plädoyer Diskurs, sein Bemühen um Ausgleich, sein che Angehörige des Diplomatischen ren Verfassungsorganen und politischen die anwesenden PolitikerInnen. hielt Fischer für soziale Symmetrie ausgeprägtes Grundrechtsbewusstsein Corps, ausländische Gäste, Länder- Institutionen konstruktiv zusammen- und Gerechtigkeit. Diese seien nicht und seine Besonnenheit. Eine Absage und GemeindevertreterInnen sowie zuarbeiten und für Zusammenhalt zu Was die Wirtschafts- und Finanzkrise nur fixe Bestandteile einer sozialen erteilte Prammer all jenen, die das Amt Persönlichkeiten aus Wissenschaft und sorgen. betrifft, hob Fischer die Notwendigkeit Marktwirtschaft, sondern auch für Wege des Bundespräsidenten in Frage stellen. Kultur nahmen im Halbrund des Saales hervor, „das Primat der Politik in Fragen aus der Krise unverzichtbar. Man dürfe und auf dem Balkon Platz. „Nicht alles, was nicht ausdrücklich von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung vor ungleicher Einkommensverteilung „Moralische Verantwortung verboten ist, ist akzeptabel“ aufrechtzuerhalten bzw. wiederzu- und Armut nicht die Augen verschlie- nicht nach oben delegieren“ Die Sitzung der Bundesversammlung Er sei dankbar, unterstrich Fischer, dass gewinnen“. Gleichzeitig gilt es seiner ßen. Die Qualität einer Gesellschaft sei Der Umstand, dass die besonderen wurde mit einer Festfanfare eröff- Österreich seit 65 Jahren ein demo- Ansicht nach, am „Projekt Europa“ weiter auch daran zu messen, „wie sie mit den Kompetenzen des Bundespräsidenten, net, die von Leon Bolton speziell für kratischer Staat sei, fest verankert im intensiv mitzuarbeiten und das Bildungs- Schwächsten, mit Benachteiligten, mit etwa die Auflösung des Nationalrats NR-Präsidentin Barbara Prammer: diese Angelobung komponiert und Verbund mit anderen demokratischen und Ausbildungssystem in Österreich Fremden, mit Minderheiten umgeht“. oder die Entlassung der Regierung, in Hohe Ansprüche an Amt und Person dem Bundespräsidenten gewidmet der Zweiten Republik bis jetzt nicht © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz worden war. Zwischen den Reden Der Bundespräsident ging in seiner Rede schlagend geworden seien, sei kein von Nationalratspräsidentin Barbara schließlich auch auf den Ortstafelkonflikt Indiz für einen Konstruktionsfehler in Zur jahrelangen Diskussion über die Prammer und Bundespräsident in Kärnten ein. „Čas je zrel! Die Zeit ist der Verfassung, unterstrich sie. Vielmehr Verwaltungsreform merkte Prammer Fischer intonierten Mitglieder des reif“, bekräftigte er auf Slowenisch und sei er Ausdruck einer anhaltenden poli- an, Debatten über eine Reform des Collegium musicum der Universität für Deutsch seine Forderung nach einer tischen Stabilität und sozialen Friedens Bundesstaats, der Verwaltung oder der Musik und darstellende Kunst Wien raschen Lösung der Frage auf dem über einen erfreulich langen Zeitraum. Verfassungsorgane würden nur zum das 2. Streichquintett von Johanna Boden des Artikel 7 des Staatsvertrags. Erfolg führen, „wenn sie nicht mit par- Doderer. Traditionsgemäß schloss Die Bevölkerung und die Politik hät- teipolitischem Kalkül und aus Eigennutz die Bundesversammlung mit der Wahlergebnis als Anerkennung ten an das Amt und an die Person oder einem eingeschränkten regiona- Bundeshymne. und Vertrauensvorschuss des Bundespräsidenten hohe len Blickwinkel geführt werden“. Bund, Nationalratspräsidentin Prammer ging in Erwartungen, machte Prammer gel- Länder und Gemeinden seien bei der Staat zur zweiten „Reise“ ihrer Ansprache zunächst auf das Ergeb- tend. Der Bundespräsident solle Suche nach Sparpotenzialen in der öffent- von 2.200 Tagen nis der Bundespräsidentschaftswahl „Orientierungspunkt, Wegweiser, lichen Verwaltung gleichermaßen gefor- Für Bundespräsident Fischer war die vom 25. April ein und hob das große Streitschlichter und moralische Instanz dert. Reformwille zeige sich nicht darin, Angelobung, wie er in seiner Rede beton- Vertrauen hervor, das die Menschen in einem sein“. Man dürfe die Ansprüche „Forderungen an andere zu adressieren, te, ein „bewegender Augenblick“, der Fischer entgegengebracht hätten. „Das aber nicht in überzogene, unerfüllba- den eigenen Verantwortungsbereich „mir immer in Erinnerung bleiben und in Wahlergebnis ist Anerkennung und re Hoffnungen steigern, warnte sie. Es hingegen für tabu zu erklären“, mahnte den nächsten sechs Jahren Maßstab und Vertrauensvorschuss gleichermaßen“, gehe nicht an, politische und morali- die Nationalratspräsidentin. Verpflichtung sein wird“. Er trete nun betonte sie. Als besondere Qualitäten sche Verantwortung nach oben zu dele- bereits seine zweite „Reise“ von 2.200 Das Collegium musicum umrahmte den feierlichen Festakt Fischers nannte Prammer unter ande- gieren und darauf zu bauen, dass der Gerda Steinberger Tagen an, hielt Fischer in Anspielung © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Mike Ranz rem seinen Respekt gegenüber Bundespräsident jedes Problem löse. Parlamentskorrespondenz 22 23 jahresBericht 2010

Barrierefreiheit Bundeshymne in Gebärdensprache

Eine besondere Premiere gab es bei der Angelobung von Bundespräsident Land der Berge, Land am Strome, Heinz Fischer am 8. Juli 2010: Zum ersten Mal wurde im Parlament die Bundeshymne in Gebärdensprache vorgetragen.

Das wiederum war Anstoß, dieses Ereignis fotografisch im Jahresbericht zu dokumentieren. Zugleich wurde ein Video angefertigt, das ab sofort auf der Homepage des Parlaments zu sehen ist. Gebärdendolmetsch Georg Marsh Land der Äcker, Land der Dome, übersetzte die Bundeshymne pro- fessionell in Bilder. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Abgeordneten Helene Jarmer und des Nachrichtenportals Gebärdenwelt umgesetzt. Vielen Dank allen Beteiligten!

Die Gebärdensprache wurde im Jahr 2005 in der Bundesverfassung verankert Land der Hämmer, zukunftsreich. und als eigenständige und vollwertige Sprache anerkannt, im Juli 2009 hielt sie im Nationalrat Einzug. Damals hielt Helene Jarmer (Grüne) als erste gehör- lose Abgeordnete ihre Antrittsrede in Gebärdensprache.

Seither werden alle Reden im Plenum in Gebärdensprache übersetzt, zugleich sind Parlament und ORF damals eine Heimat bist du großer Söhne, Kooperation eingegangen: Live- Übertragungen aus dem Nationalrat können über den Satellitensender ORF 2 Europe in Gebärdensprache empfan- gen werden. Mit diesem zusätzlichen Informationsangebot wurde ein weite- rer Schritt in Richtung Barrierefreiheit getan, was gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme am gesell- schaftlichen und politischen Leben erleichtert. Volk begnadet für das Schöne,

Video Bundeshymne in Gebärden- sprache: www.parlament.gv.at

Gebärdensprachmoderator: Georg Marsh, Nachrichtenportal Gebärdenwelt Fotos © Parlamentsdirektion/Zolles/Ranz Vielgerühmtes Österreich, Vielgerühmtes Österreich.

24 25 jahresBericht 2010

Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus Eine Brücke zwischen den Generationen

Seit 1988 wird der 5. Mai im Hohen Haus als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus begangen. Das Datum erinnert an den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen im Jahr 1945. Im Vorjahr erlebte der Gedenktag eine Premiere: Jugendliche hatten sich auf Spurensuche begeben und berichteten über ihre Erfahrungen.

n der Gedenkveranstaltung gegen verarbeiteten sie im Gespräch mit Mitterer hob auch die Teilnahme des AGewalt und Rassismus im Gedenken ZeitzeugInnen, in Diskussionen und in Widerstandskämpfers und Zeitzeugen an die Opfer des Nationalsozialismus im künstlerischen Arbeiten. Wladyslaw Bartoszewski an diesem Historischen Sitzungssaal des Parlaments Gedenktag hervor und würdigte dessen nahmen auch heuer wieder zahlreiche Die Fragen, wie das Wissen um die Lebenswerk. Bald werde die Aufgabe, Persönlichkeiten des politischen und Ereignisse der NS-Vergangenheit an die Erinnerung an die Geschehen wäh- öffentlichen Lebens teil, an ihrer Spitze zukünftige Generationen weitergege- rend der NS-Zeit wach zu halten, ganz Bundespräsident Heinz Fischer mit ben und in welcher Form die Lehren allein in den Händen der nachgebore- Gattin Margit. Die Gedenkfeier wurde daraus im Sinne einer Erziehung zu nen Generationen liegen, sagte Mitterer. mit dem Film „Auf den Spuren der Demokratie, Toleranz und Zivilcourage Mühlviertler Hasenjagd“ eröffnet, der die vermittelt werden können, stand auch Neugebauer: Gedenken als Auseinandersetzung von vier Gruppen im Mittelpunkt aller Redebeiträge zu zukunftsgerichtete Aufgabe von Jugendlichen mit Ereignissen des diesem Gedenktag. Auch der Zweite Präsident des Winters 1945 zum Inhalt hat. Nationalrats, Fritz Neugebauer, zeigte Mitterer: Anerkennung für sich in seiner Ansprache beeindruckt vom Am 2. Februar 1945 waren aus dem Engagement junger Menschen Engagement der Jugendlichen, ihrem KZ Mauthausen rund 500 sowjetische In seiner Begrüßung sprach großen Verständnis und davon, wie es Fixtermin im Parlamentsjahr: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus © Parlamentsdirektion/Zolles/Robert Zolles Gefangene geflohen. Die meisten Bundesratspräsident Peter Mitterer ihnen gelungen sei, eine Verbindung zu fähig sind. Es geht darum, sich Werte Rassismus die demokratische Kultur in Politik und Gesellschaft gleicherma- von ihnen wurden im Zuge einer bei- der Initiative von 66 Schülerinnen ihrer Gegenwart und zu ihrer Lebenswelt und Haltungen anzueignen, mit denen und das gesellschaftliche Miteinander. ßen – hat die stete Verantwortung, für spiellosen Hetzjagd unter Beteiligung und Schülern der Hauptschule Perg, herzustellen. Das mache auch der Politik wir leben wollen – Werte wie Respekt, Er stelle „unser persönliches, unser diese Prinzipien einzutreten, das eige- der Zivilbevölkerung ermordet. Im der Hauptschule 18 Linz und des BRG klar, dass Gedenken eine zukunftsge- Toleranz, Zivilcourage.“ Die 15 Jahre gesellschaftliches und politisches ne Handeln daran zu messen und jene Rahmen des Projekts „Wegzeit“ gingen Steyr sowie von 16 Lehrlingen der ÖBB, richtete Aufgabe ist, sagte Neugebauer der Tätigkeit des Nationalfonds seien Handeln auf den Prüfstand“, hielt sie in die Schranken zu weisen, die diese SchülerInnen und Lehrlinge 60 Jahre die sich mit den Vorgängen um die so und betonte: „Es geht aber nicht bloß Ausdruck eines neuen und verantwor- fest. Der Glaube an Autoritäten und Prinzipien wissentlich mit Füßen treten“, danach die Fluchtwege der Häftlinge genannte „Mühlviertler Hasenjagd“ um die Sammlung von Wissen darüber, tungsbewussten Selbstverständnisses die Unterordnung in einer vermeintlich sagte Prammer. Bezug nehmend auf nach. Die dabei gewonnenen Eindrücke befasst hatten, seine Anerkennung aus. was geschehen ist und wozu Menschen im Umgang der Republik Österreich mit vorgegebenen Hierarchie seien noch jüngste Ereignisse formulierte sie poin- ihrer Geschichte und ein Bekenntnis immer tief in den Menschen verankert, tiert: „Rechtsextremismus ist keine politi- dazu, dass zahlreiche ÖsterreicherInnen weshalb Autoritäten eine besondere sche Meinung. Rechtsextremismus ist ein aktiv an den Verbrechen des Holocaust Verantwortung trügen und aufgerufen offener Angriff auf die Menschenrechte beteiligt waren, während andere bewusst seien, ihre gesellschaftliche Stellung und und die Demokratie – und damit auf die weggeschaut hätten. ihren Einfluss nicht als Selbstzweck zu Menschen selbst.“ missbrauchen. Daraus resultiere eine Mitverantwortung, Sie sei überzeugt, sagte Prammer, dass der sich Österreich seit den 90er Jahren in Rechtsextremismus – Angriff auf Hass und Ausgrenzung nur dort wach- einer besonderen Weise bewusst gewor- Demokratie und Menschenrechte sen können, wo Angst – zum Beispiel den ist. Es sei immer schwer, die ange- Achtung der Menschenrechte, die vor dem Fremden – geschürt wird und messenen Worte für das Leid zu finden, Kenntnis der Prinzipien demokratischen Feindbilder unwidersprochen beste- das so vielen Menschen angetan wurde, Zusammenlebens müssten aber erlernt hen können. Umso mehr müsse es räumte Neugebauer ein und dankte werden, sagte Prammer. Diese Aufgabe daher Aufgabe der Politik sein, an den daher besonders „den Pädagoginnen könne nicht allein von den Eltern wahr- Schulen, in Projekten und überall in der und Pädagogen, die auch die dunklen genommen werden. Das Bildungssystem Gesellschaft Demokratiebildung zu för- Seiten unserer Geschichte mit unserer sei daher gefordert, mehr als nur Wissen dern. Politikerinnen und Politiker seien Jugend aufarbeiten und sie so zu einem zu vermitteln, und die Politik müsse danach zu beurteilen, ob sie ein Umfeld Miteinander und nicht Gegeneinander jungen Menschen ein entsprechendes der Hassparolen zuließen und förder- führen“. Lernumfeld garantieren können. ten oder ob sie entschieden dagegen vorgingen. Die Auseinandersetzung mit Prammer: Autoritäten tragen „Die Unteilbarkeit der Würde des der Vergangenheit lehre, dass es darum besondere Verantwortung Menschen und die Achtung der gehe, Verantwortung für unser heutiges BR-Präsident Peter Mitterer: „Gedenken Zweiter NR-Präsident Fritz Neugebauer: NR-Präsidentin Barbara Prammer: Für Nationalratspräsidentin Barbara Menschenrechte als Basis unseres Handeln zu übernehmen. Aufgabe nachgeborener Generationen“ „Aneignung von Wissen und Werten“ „Demokratische Kultur auf Prüfstand“ Prammer steht im Mittelpunkt des Zusammenlebens sind unumstößliche Thomas Soxberger © Parlamentsdirektion/Zolles/Robert Zolles © Parlamentsdirektion/Zolles/Robert Zolles © Parlamentsdirektion/Zolles/Robert Zolles Gedenktags gegen Gewalt und Prinzipien. Jede und jeder Einzelne – Parlamentskorrespondenz 26 27 jahresBericht 2010

Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit gegenüber dem Bösen

Wladyslaw Bartoszewski war heuer möchte ich diese ehrenvolle Gelegenheit zum zweiten Mal Hauptredner auf nutzen, um von ganzem Herzen eben der Gedenkveranstaltung gegen jenen vielen ÖsterreicherInnen zu Gewalt und Rassismus im Parlament. danken, die sich unermüdlich für Gerechtigkeit und Vernunft dürften das Gedenken an die Vergangenheit niemals mehr schweigen, mahnte er. einsetzen […] den österreichischen HistorikerInnen, SchriftstellerInnen und Wladyslaw Bartoszewski stellte in sei- PublizistInnen, die viel Zeit und Mühe – ner Ansprache den Gedenktag in den oft ihr gesamtes Werk zu Lebzeiten – dar- Kontext der „beiden großen Anlässe des auf verwendet haben, um ein tiefschür- vergangenen Jahres 2009, in dem sich fendes, richtiges Bild der komplizierten das Drama des Kriegsausbruchs zum Menschenschicksale zu zeichnen und zu 70. Mal jährte und zugleich zum 20. Mal verewigen.“ der Sieg der Freiheit und der Einheit in Mitteleuropa bejubelt werden konnte“. Mit der Quelle des Unheils im eigenen Haus auseinandersetzen Desweiteren erinnerte er an den Vieles habe sich im letzten Jahrzehnt in 65. Jahrestag der Befreiung des ehema- Europa geändert, sagte Bartoszewski und ligen Konzentrations- und Todeslagers merkte an, dass „im neuen, zukunfts- Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945. orientierten und offenen Europa die Dieses Datum sei zum symbolischen Neigung zur Suche und zur Debatte Tag des Gedenkens an die Opfer des Wladyslaw Bartoszewski: „Nicht zusehen, wie über die Wurzeln unserer Identität und Nationalsozialismus geworden, ähnlich das Böse erwacht“ © Parlamentsdirektion/Zolles/Robert Zolles Gegenwart stärker auftaucht als noch vor dem 5. Mai in Österreich, welcher den Tag Jahren, als alle geschichtlichen Kapitel der Befreiung des Konzentrationslagers Bei ähnlich unwirtlichem Wetter wie damals ging es den Stacheldraht entlang © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Alfred Reiter ehemaligen polnischen Außenministers. abgeschlossen zu sein schienen und doch Mauthausen markiert. Daran knüpfte Er selbst erinnere sich noch deutlich an das in Wahrheit aus Mangel an Dialogwegen Bartoszewski die Frage: „Sind die letztge- Jahr 1938. Der Verlust der Unabhängigkeit nur eingefroren waren. Dieses gegen- nannten eigentlich erfreuliche Anlässe? der Republik Österreich habe damals wärtig auflebende Interesse an der Gedenktag Jugendprojekt […] Wenn einer dem unvorstellbaren Bild Millionen ÖsterreicherInnen vor tragi- Geschichte ist einerseits erfrischend, von Leichenhaufen und Bergen mensch- sche Dilemmata gestellt, die die Kraft bringt andererseits auch vielerorts alte licher Asche gegenübersteht, dann emp- der meisten DurchschnittsbürgerInnen Konflikte ans Licht.“ findet er keine Freude über die Befreiung. Auf den Spuren der „Mühlviertler Hasenjagd“ überstiegen hätten, führte Bartoszewski Er empfindet nur Trauer, denn er hat aus und betonte: „Andererseits darf man Bartoszewski schloss seine Rede daher das Werk der Bestie im Menschen gese- Mehr als 80 Jugendliche begaben sich Anfang Februar 2010 auf Spurensuche. Sie folgten den Wegen jener rund 500 Häftlinge, bei Anlässen wie dem heutigen nicht mit einem Plädoyer für einen verant- hen, auch wenn die Bestie mit Aufwand die vor 65 Jahren aus dem KZ Mauthausen ausgebrochen waren. Zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Parlament jene ÖsterreicherInnen übersehen, die wortungsbewussten Umgang mit der von Millionen Leben zerschlagen werden berichteten die SchülerInnen und Lehrlinge über ihre Eindrücke und Lehren aus der Geschichte. sich massenhaft und freiwillig an den Vergangenheit, vor allem mit ihren tragi- konnte.“ Maßnahmen des NS-Regimes gegen die schen Seiten: „Für denkende Menschen, eigenen Landsleute beteiligt haben.“ insbesondere jene, die an einen Gott n der Parlamentsdirektion wurde Prammer und ihrem Team gedankt. Mauthausen und teilten uns auf in kleine Gedenktage keine Feste glauben, führt kein Weg an der Tatsache im vergangenen Jahr intensiv daran Denn in kürzester Zeit entstand mit Gruppen für vier thematisch unterschied- der Freiheit und Freude Im gesellschaftlichen Umgang mit der vorbei, dass unter den Schuldigen nicht Igearbeitet, für den Staatsakt am 5. Mai Gedenktage seien daher „keine Feste der Innen- und Unterrichtministerium, dem liche Wanderungen, die sich auf die Vergangenheit habe sich aber ein Wandel nur unmittelbare Täter sind, sondern Jugendliche mit einzubeziehen und es Freiheit und Freude“. Die Angst und der Internationalen Mauthausenkomitee, „Spuren der so genannten Mühlviertler ergeben. Bartoszewski: „Ein erfreulicher auch die Gleichgültigen. Gleichgültigkeit war eine glückliche Koinzidenz, dass der pädagogischen Abteilung der Hasenjagd“ begaben, begleitet von vier Schrecken, mit denen sie uns erfüllen, Umstand besteht darin, dass in vielen gegenüber dem Bösen ist die größte ich gemeinsam mit Franz Aigenbauer Gedenkstätte, Erinnern.at, den unauffälligen und sensibel aus dem sollten uns aber motivieren, anstatt uns Ländern Europas – auch in Österreich Sünde.“ und Franz Pötscher für Linz o9 zwei Routenbegleitern und den ausführen- Hintergrund agierenden Filmteams der erstarren zu lassen, forderte Bartoszewski – inzwischen Generationen herange- Thomas Soxberger thematische Wanderungen um das den Gruppenbetreuern ein „THINKtank“, Demokratiewerkstatt. Am Weg wurden alle auf. „Es wird gesagt, dass dafür, was wachsen sind, die die Vergangenheit Parlamentskorrespondenz ehemalige KZ Mauthausen entwickelt der in gemeinsamerv intensiver Arbeit ZeitzeugInnen mit einbezogen und ver- Menschen in Konzentrationslagern ange- neu entdecken. Ihren Großeltern war hatte, wobei die Idee entstand, auch mit den LehrerInnen und SchülerInnen vollständigten für die Jugendlichen den tan wurde, keine Worte adäquat sind. es im Allgemeinen nicht gegeben, die * SchülerInnen Geschichte über spannend Dass das Ausmaß des Grauens sprachlich Geschichte der unlängst vergangenen Zur Person: Wladyslaw Bartoszewski, gebo- sowie einer Lehrlingsgruppe der ÖBB das Eindruck, dass sie hier erlebte Geschichte unbeschreiblich sei. Dass einer nur in stil- Jahre kennenzulernen und darüber ren am 19. Februar 1922, wurde von den kommentierte Wanderungen, beglei- Projekt so realisierte, wie es am 5. Mai aus vielen Perspektiven sozusagen leib- Nationalsozialisten in das KZ Auschwitz ler Reflexion schweigen kann. Aber dort, zu reflektieren. […] Für die jüngeren tet von ZeitzeugInnen, im wahrsten 2010 im Historischen Sitzungssaal der haftig erfuhren. In den anschließenden verschleppt und verbrachte dann während wo die Gerechtigkeit und die Vernunft Generationen steht es aber außer Zweifel, Sinne zu vergegenwärtigen. Damit aus Öffentlichkeit vorgestellt werden konnte. Workshops über einige Wochen in den der Stalin-Ära sechs Jahre im Gefängnis. schweigen, können Dämonen lautstark einer Idee ein Projekt wie dieses wer- Schulen erarbeiteten die Jugendlichen dass der Vollzug von Gerechtigkeit unter 1980 engagierte er sich in der Gewerkschaft den konnte, brauchte es viele An- und Geschichte aus in Kleingruppen die Aspekte, die sie am Massen in ihren Bann ziehen. Meine anderem darin besteht, dass man die Solidarność und wurde nach Verhängung des Mitdenker, Planende und Koordinatoren vielen Perspektiven meisten berührten oder entsetzten und Generation hat schon einmal ein Europa Opfer weiterhin ehrt und die Vollstrecker Kriegsrechts erneut inhaftiert. In der Folge war erlebt – viele nicht überlebt –, in dem der NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit Bartoszewski u. a. Gastprofessor in München, und vor allem Menschen, die keine Mit allen VertreterInnen der oben die sie mit aktuellen persönlichen und stillschweigend zugesehen wurde, wie geraten lässt. Als ehemaliger polnischer Eichstätt und Augsburg. Von 1990 bis 1995 war Angst davor hatten, was am Ende eines genannten Institutionen trafen wir gesellschaftlichen Situationen verban- das Böse erwacht und schrittweise willige Häftling eines Konzentrationslagers und er polnischer Botschafter in Wien, anschlie- Projekts und Prozesses steht. Allen voran uns mit den über 80 Jugendlichen am den. Am Ende dieses Prozesses wurden Mitläufer gewinnt“ – so die Mahnung des als Historiker des Zweiten Weltkriegs ßend in zwei Regierungen Außenminister. sei Nationalratspräsidentin Barbara 2. Februar 2010 in der Gedenkstätte in einem intensiven Ganztagsworkshop 28 29 jahresBericht 2010

mit der Demokratiewerkstatt die erar- Beiträge zusammen ausgewählt. Dieser Respekt und Vertrauen ein humanes, und Sinn, seinen Gedanken freien Lauf zu beiteten Gedanken in eine Broschüre Vorgang und der Tag im Parlament, demokratisches Zusammenleben über lassen und die Meinungen auf ein Blatt und Kurzfilme umgesetzt. Um dem an dem die Jugendlichen im Saal des die Ab- und Ausgrenzungen der ein- Papier zu schreiben, um sie später mit Stolz demokratischen Grundgedanken, Nationalrats eine lebhafte und intensive zelnen Unterschiedlichkeiten (sei es den Menschen zu zeigen. der diesem ganzen Projekt zugrun- Diskussion mit der Präsidentin und dem Herkunft, Konfession, Alter, Geschlecht) de lag, auch wirklich Folge zu leisten, 2. Präsidenten führen konnten, sowie die möglich ist. Bis heute ist die Dankbarkeit Doch wozu das alles? Ist das wirklich wurde diese Fülle von Material, die das sichtbare Teilnahme der Jugendlichen für dieses Erlebnis noch größer als die nötig? Meine Antwort ist: Ja! Seit diesem Benötigte weit überstieg, zusammen und der ZeitzeugInnen beim Staatsakt Freude über das Gelingen dieses Projekts. Projekt bin ich viel nachdenklicher. Ich bin mit den Verantwortlichen des Projekts selbst haben auf allen Seiten die immer noch das fröhliche und aufgeweck- an einem weiteren gemeinsamen Tag Hoffnung genährt und bestätigt, dass Claudia Weinzierl te Mädchen wie vorher, doch manchmal in der Gedenkstätte gesichtet und die nur gemeinsam und in gegenseitigem Projektleitung schleicht sich ein Gedanke dazwischen, der mich an die Ereignisse dieser Tage erinnert. Für viele wären diese Gedanken „Seit diesem Projekt bin ich viel nachdenklicher“ absurd oder unnötig. Aber ich wurde eines Besseren belehrt. Mir war schon immer Betreuer Franz Aigenbauer und zwei Autounfall passiert und man hält an, um klar, dass der Zweite Weltkrieg schwere Jugendliche schildern ihre Eindrücke erste Hilfe zu leisten. Oder ist es nicht Mut, Wunden hinterließ, aber durch die inten- von der Winterwanderung rund um das in der Gruppe von Freunden eine andere sive Arbeit grub ich immer tiefer in die- ehemalige KZ Mauthausen. Meinung zu sagen oder gar einmal allein zu sem Teil der Geschichte, der schließlich sein…“ Unglaubliches offenbarte. „Meine Doppelrolle als Routenbegleiter – auf den Spuren „Das Projekt und diese Gedanken machen Dieses Projekt ist eine einmalige Erfahrung der so genannten mir Mut, dass es trotz Gegenwind viele und ich finde, nicht nur wir, die bei diesem Hasenjagd – und Puzzlesteine geben wird, die unsere Projekt dabei waren, sollten mehr über die als Betreuer der Demokratie weiterentwickeln!“ Geschehnisse über das NS-Regime erfah- ich immer, dass ich reines Glück gehabt Schülergruppe aus Franz Aigenbauer ren, sondern auch viele Jugendliche aus hätte, dabei gewesen sein zu dürfen. der HS 18, Linz, war * anderen Schulen. Denn erst dann wird Genau dieses Glück sollte jedoch mehr eine sehr erfüllen- „Als wir, die 4. Klasse der HS1 in Perg, am einem klar, dass dies noch lange kein Ende Schülern und Schülerinnen Österreichs de und zeitfüllende 2. Februar 2010 eng gefunden hat, sondern in einer anderen, gewährt werden. Aufgabe, darüber beisammen stan- modernen Form weiter lebt, wie zum Es verblüfft mich noch immer, wie groß die © Parlamentsdirektion/ hinaus durch die den, um der Kälte Beispiel durch Mobbing und Rassismus. Anerkennung für mich und meine Worte Zolles/Reiter daraus resultieren- zu widerstehen, Das sind nur meine Gedanken, auch wenn war, wie viel Wert meine Gedanken hatten. de Dynamik auch und wir versuchten, ich weiß, dass ich sicher nicht alleine daste- Als Jugendlicher muss ich mich sonst meist für mich selbst ein bewegendes Erlebnis. uns auf die Worte he. Und ich glaube, wenn man sich erst- damit abfinden, dass, wenn ich etwas sage, Schon an der Gedenkstätte begannen die von Franz Pötscher, mal bemüht und Interesse zeigt, dass die freundlich genickt und es vielleicht sogar Fragen und Gedanken: Wo hört das Lager der mit uns den Menschheit aus ihrer Geschichte lernen verbal gutgeheißen wird, aber eigentlich auf? Beginnt das Lager eigentlich nicht ‚Weg der Häftlinge und viel besser miteinander klarkommen ist es – aus welchen Gründen auch immer im Kopf der Menschen? Wie konnte Anna Junge Menschen auf den Spuren der © Parlamentsdirektion/ vom Bahnhof zum kann.“ – von wenig Nachdruck. Dieses Gefühl Hackl (Langthaler) nur so mutig sein? Wie Vergangenheit Demokratiewerkstatt ehemaligen KZ‘ Claudia Huber (14) der Sinnlosigkeit meiner Aussagen ist für © Parlamentsdirektion/Zolles/Reiter kann ein Mensch nur so grausam sein? ging, zu konzen- HS Perg mich hart bis gar nicht zu ertragen. Und so Diese Gedanken setzten sich in der Schule trieren, war mein erster Gedanke: ‚Worauf * denke ich sehnsüchtig und dankbar an die nahtlos in Form der von den Schülerinnen habe ich mich nur eingelassen?‘ Ich hatte „Ich erinnere mich gerne und mit aus- Zeit des Projekts zurück. „…man sollte den Tag des und Schülern gewünschten Arbeitsfelder diesen Moment verwünscht, denn es war nahmslos positi- Gefangenenausbruchs aus Block 20 nie fort: Schicksale von Menschen, Mut als wirklich eiskalt und der frostige Wind ven Gefühlen an Ein weiterer Aspekt, den ich nie vergessen vergessen! Wenn man ständig diktiert Thema – Zivilcourage, Menschlichkeit machte die ganze Sache fast unerträg- die Zeit vor fast werde, war die lockere und freie Stimmung. bekommt, die Russen sind nichts wert und – Hilfe – Mitleid, Vertrauen – Sicherheit, lich. Dieses Gefühl verwandelte sich aber einem Jahr zurück. Mir wurden keine Einschränkungen Schwerverbrecher, dann kann es schon vor- Gleichberechtigung – Ausländer, Religion, schnell und ich wurde froh, dass ich dabei Ich durfte meine gegeben, wie ich meine Emotionen Hautfarbe, Freiheit für mich – Freiheit kommen, dass man schon mal vergisst, dass sein durfte und dass es nicht gerade ein- Meinung zu einem zum Besuch im KZ verarbeiten sollte. Ob für andere, Begriffe zur Demokratie, sie Menschen sind.“ fach war. Denn als die 500 Häftlinge aus wichtigen und gezeichnet, geschrieben oder vertont – Manipulation – Werbung, Terror – Grausam- dem KZ Mauthausen flohen, war es genau zu oft tabuisier- jeder machte, was ihm oder ihr am besten keiten, Flucht und Vertreibung. Teile „Menschlichkeit heißt für mich, dass man so kalt, wenn nicht sogar schlimmer. Und ten Thema der entsprach. Claudia Weinzierl und das Team dieser Arbeit sind im Film und in der sich nicht manipulieren lässt. Außerdem darf da macht man sich schon unwillkürlich © Parlamentsdirektion/ österreichischen der Demokratiewerkstatt, die uns dabei Sonderzeitung der Demokratiewerkstatt einen das Leid anderer Menschen nicht kalt Gedanken, wie sie das ausgehalten haben, Demokratiewerkstatt Geschichte äußern halfen, wirkten nie autoritär oder ergebnis- zu finden. lassen. Das ist es doch, was uns Menschen nur mit dünnen Kleidern bekleidet und und lernte dabei orientiert, sondern immer unser eigenes Bei der Festveranstaltung am 5. Mai konn- von den Tieren unterscheidet, oder?“ ohne Schuhe, während wir schon mit di- viel Neues dazu. Nicht nur ‚geschichtlich‘, Denken unterstützend und ermutigend. ten die SchülerInnen selbst erleben, dass cken, flauschigen Winterjacken und war- sondern auch aktuell und auf unser Leben Ich werde meinen Enkeln noch voller Stolz ihre Arbeiten einen gleichberechtigten „Mut – die Familie Langthaler hatte Mut! men Stiefeln froren. bezogen. von dieser puren Aufklärungsarbeit, die Platz im Festablauf einnahmen und mit Was bedeutet Mut für uns? Manche Leute Bis heute sprechen mich die unterschied- wir erleben durften, erzählen und ihnen der Ausstellung in der Schule fand dann denken, Mut bedeutet, wenn man irgendwel- Ich habe viel gelernt, auch durch die Arbeit lichsten Menschen darauf an, sie hätten Mut machen, selber zu denken und ihre das Projekt seinen Abschluss. Daraus che Mutproben oder gefährliche Abenteuer in den Workshops mit unserer Lehrerin mich im Fernsehen gesehen, es sei eine Meinung frei zu äußern.“ Die Jugendlichen dokumentierten ihre noch einige Gedanken von Schülern und besteht. Aber was ist Mut im eigentli- Judith Valtl, Claudia Weinzierl und der super Sache gewesen und auch wie ich Felix Fröschl (16) Erfahrungen auf vielfältige Weise Schülerinnen zum Abschluss: chen Sinne? Ist es nicht Mut wenn z. B. ein Demokratie Werkstatt. Es machte Freude dazu gekommen wäre. Darauf antworte BRG Steyr/Michaelerplatz © Demokratiewerkstatt 30 31 jahresBericht 2010

Internationale Beziehungen dem Inkrafttreten des Lissabonner Vertrags am 1. Dezember 2009, mit denen die stärkeren Mitwirkungsrechte des österreichischen Parlaments imple- Parlament als außenpolitische Drehscheibe mentiert werden. Die gegenständlichen Bestimmungen, insbesondere die Artikel Parlamentarische Diplomatie ist ein oft wenig beachteter Tätigkeitsbereich des Nationalrats, auch imVorjahr pflegten 23c bis 23k B-VG, sind am 1. August 2010 Abgeordnete internationale Beziehungen. Der Vertrag von Lissabon eröffnet zusätzliche Mitwirkungschancen innerhalb in Kraft getreten und werden vor der der Europäische Union. Verabschiedung der Änderungen der Geschäftsordnungen von Nationalrat Die Schweizer NR-Präsidentin Pascale Bruderer und Bundesrat unmittelbar angewendet. Wyss mit Abg. Werner Amon ie im Jahr 1889 gegründete © Parlamentsdirektion/HBF/Sebastian Reich DInterparlamentarische Union (IPU) Auf dieser Basis griffen der stellt die wichtigste Institution multila- EU-Unterausschuss des Nationalrats teraler Parlamentsdiplomatie dar. Das und der EU-Ausschuss des Bundesrats Arbeitsjahr 2010 war neben den beiden am 14. September bzw. 5. Oktober 2010 Jahreskonferenzen in Bangkok (27. März zum ersten Mal zum Instrument der bis 1. April) und Genf (4. bis 6. Oktober) Subsidiaritätsrüge gegenüber einem insbesonders von drei Schwerpunkten Richtlinienvorschlag im Bereich saisonale geprägt. Beschäftigung. Staatspräsident von Timor- Leste José Ramos- NR-Präsidentin Barbara Prammer mit Kollegin Horta trägt sich in das Gästebuch ein Genf: 3. IPU-Weltkonferenz der Auf internationaler Ebene wurden Slavica Djukic-Dejanovic aus Serbien © Parlamentsdirektion/HBF/Aigner © Parlamentsdirektion/Zolles/Ranz ParlamentspräsidentInnen die Diskussionen über die bestmögli- Die Konferenz in Genf von 19. che Zusammenarbeit im Bereich der bis 21. Juli, an der mehr als 130 Subsidiaritätsprüfung insbesondere auf ParlamentspräsidentInnen teilnah- Ebene der EU-ParlamentspräsidentInnen men, wurde von UN-Generalsekretär und der Konferenz der Europaausschüsse Ban Ki-moon eröffnet. In mehreren (COSAC) weitergeführt. Themenblöcken wurde die Bedeutung eines zeitgemäßen Parlamentarismus dis- Wahlbeobachter Wolfgang Großruck (Mitte) in Aserbaidschan © Parlamentsdirektion Das österreichische Parlament nahm kutiert. Dabei stand die Frage, wie das in diesem Jahr an zehn Treffen des Vertrauen zwischen Parlamenten und Europäischen Parlaments mit den natio- Österreichische Delegation in Berlin (v. li.): Bevölkerung gestärkt werden könne, im nalen Parlamenten, z. B. zur Europäischen Rosa Lohfeyer, Anna Höllerer, Susanne Winter, Mittelpunkt der Debatte. Ursula Haubner und Wolfgang Pirklhuber Bürgerinitiative, teil. Ebenso organisierten © Parlamentsdirektion das spanische bzw. belgische Parlament Nationalratspräsidentin Barbara eine Reihe von Konferenzen während Prammer warb in ihrem Redebeitrag ihres EU-Vorsitzes. für Transparenz und Verantwortlichkeit Die für Entwicklung, Binnenmarkt bzw. als Grundprinzipien der Demokratie. Klimapolitik zuständigen Mitglieder Demnach müsse es den Wählerinnen und der Europäischen Kommission Andris Wählern ermöglicht werden, die Arbeit Pielbags, Michel Barnier bzw. Connie der Abgeordneten und des Parlaments Hedegaard trafen im Parlament mit als Ganzes zu verstehen, um an demokra- österreichischen MandatarInnen zu tischen Entscheidungen teilnehmen zu Abg. Wolfgang Spadiut und Werner Neubauer NR-Präsidentin Prammer bei dem Treffen der Gesprächen zusammen und unterstri- Wolodymyr Lytwyn, Parlamentspräsident der im Rahmen der OSZE in Kasachstan Parlamentspräsidentinnen in Bern Ukraine, besucht die Schatzkammer können. Um das zu erreichen, müssten par- Ungarns Staatspräsident Pál Schmitt © Parlamentsdirektion © VON WALDKIRCH Christof chen damit den Wunsch der Kommission © Parlamentsdirektion/HBF/Livio Srodic © Parlamentsdirektion/HBF/Gunter Pusch lamentarische Prozesse in einer verständ- nach verstärkter Zusammenarbeit mit lichen Weise für die Bevölkerung trans- Gender Budgeting in die österreichische UN-Millenniumszielen 4 und 5 das Thema den nationalen Parlamenten. parent gestaltet werden. Die Präsidentin Verfassung und betonte einmal mehr, „Gesundheitsversorgung für Mütter, berichtete in diesem Zusammenhang dass eine stärkere Beteiligung von Frauen Neugeborene und Kleinkinder“. Im Bereich des Barcelona Prozesses/ auch über die von ihr ins Leben gerufene in politischen Gremien unumgänglich sei, NR-Präsidentin Prammer ging in ihrem Union für den Mittelmeerraum hält das Demokratiewerkstatt und über das öster- um den Prinzipien der Demokratie zu Referat auch auf erfolgreiche österreichi- österreichische Parlament mit Bundesrat reichische Jugendparlament. entsprechen. sche Maßnahmen in diesem Bereich ein, Stefan Schennach bis März 2012 den Die Konsequenzen aus der globalen etwa auf den 1974 eingeführten und Vorsitz im Ausschuss für Energie, Umwelt Finanz- und Wirtschaftskrise waren Bern: IPU–Treffen der zuletzt 2010 erweiterten „Mutter-Kind- und Wasser der Euromediterranen ein weiteres zentrales Thema der Parlamentspräsidentinnen Pass“, und betonte die Wichtigkeit der Parlamentarischen Versammlung, Weltkonferenz. In diesem Zusammenhang Die Tagung in Bern von 16. bis 17. Juli, Gender-Medizinforschung. der dieses Jahr Sitzungen in Amman, sprach sich Prammer für eine gerechte an der Parlamentspräsidentinnen Innsbruck und Wien abhielt sowie eine Lastenverteilung bei der Sanierung der aus der ganzen Welt teilnahmen, Stärkere Mitwirkungsrechte Fact-Finding-Mission in das Jordantal öffentlichen Haushalte aus. fand auf Einladung der schweizeri- dank Vertrag von Lissabon unternahm. schen Bundesversammlung und der Die europapolitische Diskussion war in Joseph Wirnsperger, Weiter informierte die NR-Präsidentin ihre IPU statt. Im Zentrum der Debatten Österreich geprägt von den Änderungen Gerhard Koller Delegation in Moskau (v. li.): Martina Schenk, Werner Neubauer, Günter Stummvoll, Alexis AmtskollegInnen über die Aufnahme von stand im Zusammenhang mit den des Bundes-Verfassungsgesetzes nach EU- und Internationaler Dienst Wintoniak, Judith Schwentner, Johann Maier © Parlamentsdirektion 32 33 jahresBericht 2010

Besuch UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon: Sieben Prioritäten für die Weltpolitik

Der 8. April 2010 stand ganz im Zeichen der Vereinten Nationen. Generalsekretär Ban Ki-moon stattete dem österrei- chischen Parlament einen Besuch ab und formulierte sein Programm – von der Entwicklung über Drogenhandel und Abrüstung bis hin zu einer effizienteren UNO.

ationalratspräsidentin Barbara und seine mannigfachen Beiträge zur anzusprechen, für die es politische Prammer unterstrich in ihrer Arbeit derselben. Er verwies auf Wien Lösungen brauche. BegrüßungsredeN die Bedeutung der als dritte UNO-Stadt und erinnerte Nachdem Ban Ki-moon die atomare Vereinten Nationen für den Weltfrieden daran, dass hier immer wieder Themen Abrüstung als fünften Schwerpunkt und erinnerte an die lange Tradition von zentraler Bedeutung für die Welt genannt hatte und dabei auf die jüngs- der Kooperation Österreichs mit den behandelt worden seien, wobei die ten diesbezüglichen Entwicklungen ein- Vereinten Nationen. Sie hob die Rolle Palette von Fragen der Menschenrechte gegangen war, machte er sich sechs- nationaler Parlamente in der Gestaltung über die Abrüstung bis hin zum Kampf tens für die Menschenrechte stark. internationaler Beziehungen her- gegen den Menschen- und den Hier lenkte er die Aufmerksamkeit ins- vor, die es auch zukünftig zu pflegen Drogenhandel und gegen Hunger und besondere auf den Themenkreis des Parlamentspräsidentin Jozefina Topalli freut sich über die Darbietungen ihrer albanischen Landsleute © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz gelte, um den zahlreichen globalen Armut reiche. Internationalen Strafgerichtshofs und Herausforderungen entgegentreten In diesem Sinne formulierte der erinnerte an Kriegsverbrechen, etwa in zu können. Für sie stellt vor allem die Generalsekretär sieben Prioritäten, wel- Kambodscha, Ruanda oder im Sudan, Die Welt zu Gast im Hohen Haus Demokratisierung eines der erfolgreichs- che die Hauptaufgaben der UNO in der wo endlich in ansprechender Weise für ten Mittel zur dauerhaften Sicherung gegenwärtigen Phase darstellten. Gerechtigkeit gesorgt werden müsse. Folgende Präsidentinnen und Lellouche (Frankreich, 21.5.), Arbeits- (25.3.), Ban Ki-moon, Generalsekretär des Friedens dar. Schließlich mahnte Ban Ki-moon mehr Präsidenten parlamentarischer Kammern und Sozialminister Rasim Ljajic der Vereinten Nationen (8.4.), António Es brauche erstens ein generelles Mehr Effizienz in der eigenen Organisation besuchten im Vorjahr das österreichische (Serbien, 31.5.), Ministerpräsident von Guterres, Flüchtlingshochkommissar Neben einem Gedankenaustausch an Entwicklung. Mehr als eine Milliarde ein. Man müsse sich, schloss er, der eige- Parlament: Jozefina Topalli (Albanien, Baden-Württemberg Stefan Mappus der Vereinten Nationen (8.4.), Anders mit Präsidentin Prammer war auch Menschen verfügten über keinerlei nen Verantwortung bewusst sein und Volksversammlung, 17.2. und 19.10.), (Deutschland, 1.6.), Justizminister B. Johnsson, Generalsekretär der ein Vortrag des Spitzendiplomaten Kapazitäten, und dem müsse abgehol- danach handeln. Ranko Krivokapic (Montenegro, 18.– Cătălin Predoiu (Rumänien, 10.6.), Interparlamentarischen Union (26.5.), vorgesehen, den er auf Einladung fen werden. Zweitens müsse der UNO Andreas P. Pittler 19.2.), Blaž Kavčič (Slowenien, Staatsrat, Außenminister Kasit Piromya Andris Piebalgs, Kommissar für des Präsidenten der Gesellschaft für der Schutz von Frauen und Kindern ein Parlamentskorrespondenz 14.–17.3.), Luka Bebić (Kroatien, Sabor, (Thailand, 24.6.), Vizepremierminister Entwicklung der EU (14.9.), Christine Außenpolitik, Bundeskanzler a. D. Hauptanliegen sein. Immer noch würde 21.–22.3.), Nguyen Duc Kien (Vietnam, und Staatsminister für europä- Verger, Direktorin für die Beziehungen Wolfgang Schüssel, im Historischen jede Minute irgendwo auf der Welt eine Vizepräsident der Nationalversammlung, ische Integration Giorgi Baramidze mit den nationalen Parlamenten im Sitzungssaal des Parlamentsgebäudes Frau im Kindbett sterben. Das sei völ- 8.4.), Pascale Bruderer Wyss (Schweiz, (Georgien, 23.7.), Staatspräsident Pál Europäischen Parlament (16.–17.9.), hielt. lig inakzeptabel. Sodann nannte Ban Nationalrat, 15.–17.4.), Miroslav Schmitt (Ungarn, 7.9.), Staatspräsident Michel Barnier, Kommissar für Ki-moon die Frage des Klimawandels Čiž (Slowakei, stv. Präsident des José Ramos-Horta (Timor-Leste, Binnenmarkt und Dienstleistungen Ban Ki-moon dankte eingangs seiner als dritte Priorität, um anschließend, Nationalrats, 9.6.), Erika Forster- 2.–4.11.), Staatspräsident Toomas der EU (27.9.), José Miguel Insulza, Rede Österreich für seine nachhaltige viertens, die zahlreichen Konfliktherde Vannini (Schweiz, Ständerat, 21.–22.8.), Hendrik Ilves (Estland, 23.11.). Generalsekretär der Organisation Unterstützung der Vereinten Nationen und ungelösten politischen Probleme Prof. Dr. Slavica Djukic-Dejanovic Amerikanischer Staaten (28.10.), (Serbien, Nationalversammlung, Internationale Connie Hedegaard, Kommissarin für 14.–15.9.), Wolodymyr Lytwyn Delegationen Klimapolitik der EU (11.11.). (Ukraine, 16.–17.), Ing. Richard Sulík Abgeordnete zum Nationalrat und (Slowakei, Nationalrat, 12.11.), István Mitglieder des Bundesrats pflegten Interparlamentarische Jakab (Ungarn, Vizepräsident der regelmäßig den Gedankenaustausch Versammlungen Nationalversammlung, 10.12.). mit Parlamentariern aus aller Welt. 2010 Österreichische ParlamentarierInnen kamen Delegationen aus folgenden nahmen auch heuer regelmäßig an den Staatsoberhäupter und Staaten: Thailand (15.1.), Großbritannien statuarischen Konferenzen als auch an RegierungsvertreterInnen (3.2.), Deutschland (18.–19.2.), Russische ausgewählten Spezialkonferenzen der Von Seiten ausländischer Regierungen Föderation (19.2.), Mazedonien (25.– Interparlamentarischen Union (IPU), waren zu Besuch im Parlament: 26.3.), Schweiz (28.–30.4.), Deutschland der Parlamentarischen Versammlung Außenminister Jean Asselborn (31.5.), Bosnien-Herzegowina (6.7.), der OSZE, der Parlamentarischen (Luxemburg, 25.5.), Staatspräsident Schweiz (20.10.), Rumänien (30.11.), Versammlung der NATO, der Ivo Josipović (Kroatien, 15.3.), Tschechische Republik (30.11.–1.12.). Parlamentarischen Versammlung Außenminister Samuel Žbogar des Europarats, der Konferenz der (Slowenien, 16.3.), Bundespräsidentin Internationale Europaausschüsse (COSAC), der WEU- Doris Leuthard (Schweiz, 26.3.), Minister Organisationen Versammlung, der Parlamentarischen Chen Haosu (China, 29.3.), Außenminister Folgende SpitzenrepräsentantInnen Dimension der Zentraleuropäischen Initiative (Z.E.I.) sowie der Bundeskanzler a. D. Wolfgang Schüssel, NR-Präsidentin Teodor Baconschi (Rumänien, 13.4.), internationaler Organisationen besuch- Barbara Prammer und Außenminister Michael Spindelegger Staatssekretär Wladislaw Bartoszewski ten 2010 das Hohe Haus: Thorbjørn Euromediterranen Parlamentarischen Der UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon bei seiner Rede im Historischen Sitzungssaal begrüßten UN-Generalsekretär Ban Ki-moon (Polen, 5.5.), Staatssekretär Pierre Jagland, Generalsekretär des Europarats Versammlung (EMPV) teil. © Parlamentsdirektion/Bildagentur/Zolles/Mike Ranz © Parlamentsdirektion/Bildagentur/Zolles/Mike Ranz 34 35 jahresBericht 2010

Auschwitz und Warschau: Düstere Vergangenheit und positive Zukunft

Anfang des Jahres besuchte eine Die bisherigen Gedenkaktivitäten Gesetzwerdungsprozess zu blockieren“, Nationalratsdelegation Polen. Auf poli- Österreichs – nicht zuletzt des National- betonte der Sejm-Präsident. Prammer hielt tische Gespräche über die gemeinsa- fonds und des Allgemeinen Ent- fest, die neu geschaffenen Instrumente me Zukunft folgte Gedenken an die schädigungsfonds – würden in Polen seien eine spannende Herausforderung, Vergangenheit. deutlich registriert, stellte Prammer fest. die alle Beteiligten dazu verpflichten wür- Allerdings seien noch viele Schritte nötig, den, sich noch intensiver als bisher mit Eisiger Wind fegt über das flache Land, das um den Blick zurück auf die Gräuel der Europa-fragen auseinanderzusetzen. seit Tagen von klirrender Kälte heimge- Vergangenheit mit einem kritischen Blick sucht wird. Unter 30 Grad minus fallen die auf die Gegenwart zu verknüpfen, war Weiters traf Prammer Vizepremier und Temperaturen in der Nacht, tagsüber stei- man sich ebenfalls einig. Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak. gen sie nur unwesentlich. Der Schnee klirrt Beide Staaten sind an einem Ausbau der unter den Schuhen, die Atemluft gefriert, Treffen mit dem späteren unter dem Eindruck der internationalen stechender Schmerz überzieht das Gesicht. Staatspräsidenten Komorowski Finanz- und Wirtschaftskrise rückläufigen Erste Station des Polen-Besuchs war Handelsbeziehungen sehr interessiert. Die Auschwitz. Auf dem Gelände des ehemali- Warschau, wo eine Reihe politischer polnische Bevölkerung entdeckt zuneh- gen Konzentrationslagers steigert sich die Gespräche auf dem Programm stand. mend das Urlaubsland Österreich, sodass Unwirtlichkeit ins schwer Erträgliche. Ein Begleitet wurde Präsidentin Prammer u. a. im Tourismus viel Potenzial liegt. trister Ort, an dem sich damals, zur Zeit vom Abgeordneten Karl Donabauer (ÖVP), der Nazi-Herrschaft, alle Menschlichkeit dem Vorsitzenden der bilateralen parla- Am Grabmal des Unbekannten Soldaten aufhörte. Die Eiseskälte ist wie eine bestell- legte Prammer einen Kranz nieder, was Die Warschauer hier bei weitem mehr ist als eine Geste. Altstadt mitsamt te Metapher auf das Einfrieren jeglicher Königsschloss wurde Humanität. Auch in Warschau wird die Geschichte des in einem nationalen Der Wahnsinn lässt sich auch hier nicht 20. Jahrhunderts mit ihren dramatischen Kraftakt wieder auf- verstehen, aber seine Dimension nimmt Verirrungen vielerorts spürbar. Die pol- gebaut Gestalt an. Die Weite des Areals, auf dem nische Hauptstadt trägt die Narben der sich seinerzeit Baracke an Baracke reihte, NS-Zeit noch heute, schließlich wurde sie macht klar, zu welcher industriellen Größe von den Besatzern nach dem Warschauer die Tötungsmaschinerie innerhalb weni- Aufstand im Jahr 1944 nahezu vollständig ger Jahre anwuchs. In Auschwitz und im zerstört. Der Wiederaufbau steht für die benachbarten Lager Birkenau ermordeten folgende kommunistische Epoche, deren die Nazis mehr als 1,1 Millionen Menschen. Wesen sich auch in der Architektur aus- Die meisten Opfer waren europäische drückt. Juden. Am 27. Jänner 1945 erreichte die Rote Armee Auschwitz-Birkenau und Ein Besuch in Warschau kann am ehe- befreite rund 7.000 Überlebende. maligen Königsschloss nicht vorbeifüh- ren. Dessen Restaurierung war ein natio- Kranzniederlegung durch naler Kraftakt von hoher Symbolik. Als Präsidentin Prammer und Nationalratspräsidentin Barbara Prammer Endstation Auschwitz. Vom Bahnsteig hinter nahm Ende Jänner 2010 an der offiziel- Reminiszenz an die Geschichte des Landes Abgeordneten Donabauer Sejm-Marschall Bronislaw Komorowski, dem Tor des KZ Auschwitz führte der Weg direkt am Mahnmal in der len Gedenkfeier zum 65. Jahrestag der mittlerweile Staatspräsident, im Gespräch wurden das Schloss und die gesamte in den Tod KZ-Gedenkstätte Auschwitz Befreiung des KZ Auschwitz teil. Der mit NR-Präsidentin Barbara Prammer und Altstadt mit viel Liebe zum Detail wie- schlichten Veranstaltung wohnten zahlrei- Abgeordnetem Karl Donabauer der aufgebaut, finanziert großteils aus che Gäste bei, unter ihnen Staatspräsident © Parlament/Gerhard Marschall Spenden. Das Projekt dauerte 17 Jahre Lech Kaczynski, die Regierungschefs von und wurde 1971 abgeschlossen. Polen und Israel, Donald Tusk und Benjamin mentarischen Gruppe Österreich-Polen. * Netanyahu. Durch die Reden zog sich das Eine zukünftige engere Zusammenarbeit Niemand konnte im Februar 2010 ahnen, feierliche Versprechen, solche Verbrechen der nationalen Parlamente aufgrund des dass Polen bald darauf in tiefe Trauer und niemals wieder zuzulassen und auch nicht Inkrafttretens des Lissabon-Vertrages Depression fallen würde. Beim Absturz zu vergessen. stand im Mittelpunkt der Gespräche mit eines Flugzeugs vor der westrussischen den Amtskollegen der beiden Häuser des Stadt Smolensk starben Mitte April Darum bemüht sich auch der Österreich- polnischen Parlaments, Sejm-Marschall 96 Menschen, unter ihnen neben Präsident Pavillon auf dem ehemaligen KZ-Gelände. Bronislaw Komorowski und Senats- Kaczynski und dessen Ehefrau Maria zahl- Prammer konnte die Zusage überbringen, Marschall Bogdan Borusewicz. reiche hochrangige Vertreter des Staates. dass die Gedenkstätte im Sinne einer neu- Komorowski drückte im Gespräch Anfang Juli gewann Komorowski die en Erinnerungskultur umgestaltet wird. mit Prammer seine Hoffnung aus, dass Stichwahl um die Präsidentschaft gegen „Vor allem junge Menschen sollen befähigt die im Lissabon-Vertrag festgelegten Jaroslaw Kaczynski, den Zwillingsbruder werden zu erkennen, warum der Holocaust Mechanismen mit Bedacht angewen- des verunglückten Staatspräsidenten. Der Gedenkdiener Daniel Bäumer aus und seine Entstehungsgeschichte immer det werden. „Unsere gemeinsame Sorge Salzburg führte die österreichische Delegation von aktueller Brisanz sind und sein wer- sollte sein, dass wir diese Möglichkeiten Gerhard Marschall kompetent durch das Jüdische Museum in Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Auschwitz wird das Bedrohliche der NS-Tötungsmaschinerie den“, sagte Prammer. nutzen, ohne zugleich den europäischen Büro der NR-Präsidentin Auschwitz noch heute spürbar © Alle Fotos: Parlament/Gerhard Marschall 36 37 jahresBericht 2010

amfAR-Gala HIV-bezogene Restriktionen wie etwa Reisebeschränkungen beendet wer- den sollten. Es gelte, jenes gesetzliche Umfeld zu schaffen, das eine wirksame Ein Sommerfest für Antwort auf AIDS braucht, lautet das Toleranz und Solidarität Credo der ParlamentarierInnen. Im Rahmen des traditionellen Lifeballs, Bill Clinton war der Stargast bei der Benefizgala zu Gunsten von HIV- des europaweit größten AIDS-Charity- Infizierten und AIDS-Kranken. Zur Charity-Veranstaltung im Rahmen der Events, lud Nationalratspräsidentin 18. AIDS-Konferenz trug das Hohe Haus erstmals eine riesige rote Schleife. Barbara Prammer zu einer Gala von „amfAR“ (American Foundation for AIDS- Research) ins Hohe Haus, an der unter chon Tage vor Beginn der Konferenz fenen Bevölkerungsgruppen“. Bei dieser anderen auch Bundespräsident Heinz bekam das Parlamentsgebäude Gelegenheit konnte Preineder zwar eine Fischer, Norwegens Kronprinzessin Agnes Husslein, Direktorin der Galerie eineS neue Sehenswürdigkeit. An der positive Bilanz ziehen, was die medi- Belvedere, mit Lifeball-Organisator Gery Mette Marit und der ehemalige Keszler © Parlamentsdirektion/Zolles/Ranz Vorderfront wurde eine riesige rote zinische Versorgung Betroffener anbe- Präsident der USA Bill Clinton teilnah- Schleife angebracht, das internatio- langt, er musste aber darauf hinwei- men. Zweck der Gala war, Geld für die nal bekannte Zeichen für Solidarität sen, dass diese immer noch unter dem HIV/AIDS-Forschung zu lukrieren. mit den von AIDS Betroffenen. Damit Unverständnis vieler ZeitgenossInnen setze das Parlament ein Zeichen der litten. Sie erführen tagtäglich Prammer und Fischer führten außer Toleranz und Solidarität, erklär- Diskriminierung und Stigmatisierung, Programm Mette Marit und Clinton te Nationalratspräsidentin Barbara und diese seien mitunter ebenso töd- durch die historischen Hallen. Beide Prammer und fügte hinzu: „Wir alle sind lich, stellte er fest. Vor allem aber erin- Ehrengäste zeigten sich begeistert gefordert, Beiträge zur Lösung dieses nerte Preineder daran, dass das Gros der von der architektonischen Pracht des Problems zu liefern.“ HIV/AIDS-Betroffenen in den ärmsten Gebäudes und von seiner geschichts- Ländern der Welt zu finden sei, wo es trächtigen Bedeutung. Am 20. Juli eröffnete Bundesrats- nach wie vor keine Therapie gebe. Es sei präsident Martin Preineder in daher die Verpflichtung aller, ihnen ent- Die rote Schleife, die im Juli das Hohe Vertretung von Prammer, die bei sprechende Hilfe angedeihen zu lassen, Haus zierte, soll in Zukunft jedes Jahr zum der PräsidentInnen-Konferenz der mahnte der Bundesratspräsident. Welt-AIDS-Tag am Parlamentsgebäude IPU in Genf unabkömmlich war, die angebracht werden, um auf dieses wich- Die rote Masche am Hohen Haus als Zeichen der ParlamentarierInnen-Tagung zum Konkret beschäftigte sich die Konferenz tige Thema aufmerksam zu machen. Toleranz und der Solidarität Thema „Legislative Aspekte von HIV in mit den Rechten HIV-positiver Mütter Andreas P. Pittler NR-Präsidentin Barbara Prammer einig mit dem früheren US-Präsidenten Bill Clinton im Kampf © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz Bezug auf die davon besonders betrof- und bekräftigte den Standpunkt, dass Parlamentskorrespondenz gegen HIV/AIDS © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz

Bundesratspräsident Martin Preineder eröffnete am 20. Juli im Parlament einen Side Event der Interparlamentarischen Union Whoopi Goldberg...... Natalia Ushakova...... und David Garrett umrahmten die Gala zur 18. Internationalen Aids-Konferenz in Wien © Parlamentsdirektion/HBF/Harald Minich © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz

38 39 jahresBericht 2010

Anna Politkowskaja – die Überwindung der Angst Jbiläumu

Die russische Journalistin Anna Politkowskaja wurde 2006 in Moskau Die Bundesverfassung ist 90 ermordet. Sie war die demokratische Stimme ihres Landes, engagiert für Der 90. Geburtstag der österreichischen Bundesverfassung wurde im Rahmen eines Festakts und eines Workshops Pressefreiheit und Menschenrechte. im Parlament gebührend gefeiert. Dabei ging es nicht nur um Rückblick, sondern auch um aktuelle Fragen an diesen Grundpfeiler der demokratischen Republik. In Zusammenarbeit mit dem Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog und dem Institut für die Wissenschaften er einstimmigen Beschlussfassung Verwaltungsreform für unumgänglich, von Finanzierungsaufgaben und vom Menschen fand am 6. Oktober Ddes Bundes-Verfassungsgesetzes wobei ihrer Meinung nach an der derzeit Ausgabenverantwortung. In der aktu- im Parlament die „Anna Politkowskaja vor 90 Jahren wurde am 7. September zu komplizierten Kompetenzverteilung ellen schwierigen finanziellen Situation Memorial Lecture: Our Choice – Leaving gedacht. Nationalratspräsidentin anzusetzen wäre. Als zentrales Element sah sie jedenfalls die einmalige Chance, Fear Behind“ statt. Die Chefredakteurin Barbara Prammer, Bundesratspräsident einer derartigen Reform nannte unter Berücksichtigung der Vorschläge der New Times Moscow, Yevgenia Martin Preineder und der Präsident Prammer die sachgerechte Zuordnung des Österreich-Konvents eine nachhalti- Markovna Albats, reflektierte über des Österreichischen Juristentages, von Aufgaben und Verantwortungen, ge und dauerhafte Aufgabenreform und Leben und Wirken ihrer langjährigen Bundesminister a. D. Nikolaus Michalek, insbesondere die Zusammenführung Strukturbereinigung zu erzielen. Wegbegleiterin. Es folgen Auszüge aus hatten zu einem Festakt in den ihrer Rede (übersetzt aus dem Englischen). Yevgenia Markovna Albats, Chefredakteurin der New Times Moscow, am Rednerpult Historischen Sitzungssaal des Parlaments Martin Preineder: Brauchen © Parlamentsdirektion/Carina Ott eingeladen. einen zeitgemäßen Föderalismus „Wir sollten uns vor Augen führen, dass Bundesratspräsident Preineder hob ständigen Gratwanderung zwischen Anna Politkowskaja in einem totalitären Bundespräsident Heinz Fischer erin- die Bedeutung des bundesstaatlichen dem Wunsch, die Gesellschaft und jede Staat aufwuchs, in dem die institutiona- nerte in seiner Festrede an den beson- Prinzips besonders hervor, sprach Opposition in Schach zu halten, und der lisierte Gewalt jahrzehntelang systema- deren Zusammenhang zwischen der in diesem Zusammenhang von einer Notwendigkeit, Investoren und Gelder tisch dazu eingesetzt wurde, das Land Geschichte Österreichs und seiner 90-jährigen Erfolgsgeschichte und erin- aus dem Ausland, vornehmlich aus dem zu regieren. Die Angst saß tief in unseren Verfassungsgeschichte. Er rief dazu nerte überdies an die gestärkte Rolle Westen, ins Land zu ziehen. Russland Genen. Anna hatte keine Angst. auf, die Bundesverfassung nicht nur an der Länderkammer im europäischen unterdrückt einerseits die geringsten Anna und ich lernten uns 1980 kennen. Gedenktagen und runden Geburtstagen Gesetzgebungsprozess durch den Anzeichen politischen Protests, anderer- Da sie einer Familie der sowjetischen zu feiern, sondern sie Tag für Tag zu Vertrag von Lissabon. Er drängte aber seits unterstützt es Sanktionen gegen Aristokratie entstammte, wurde ange- leben, zu beachten und zu befolgen. ebenfalls auf eine Weiterentwicklung den Iran und stellt sich somit an die Seite nommen, dass ihr die Zukunft offenstand. der Bundesverfassung unter Hinweis auf der USA. Doch sie wählte einen anderen Weg. Mit Vorangegangen war dem Festakt ein die Vorschläge des Österreich-Konvents. Symposium unter dem Titel „Neue Es gehe darum, Strukturen anzupassen, nur 50 Rubel pro Monat in der Tasche Als Nation empfindet Russland eine grö- Fragen an eine alte Verfassung“, in dem klare Kompetenzen zwischen Bund, ließ sie das Leben der Nomenklatura hin- ßere Hoffnungslosigkeit und Unsicherheit sich junge WissenschaftlerInnen mit Ländern und Gemeinden zu schaffen ter sich, entschloss sich, die Böden einer als alle anderen demokratischen Staaten der Bedeutung und Leistungsfähigkeit Volksschule zu putzen, um ihre Familie dieser Welt. Eine der Ursachen dafür und damit die Kosten der Verwaltung zu und ihren kleinen Sohn zu erhalten. ist das Wohlstandsgefälle im heutigen der österreichischen Verfassung reduzieren. Russland. Der Zusammenbruch der vor dem Hintergrund der aktuellen Leitete sich ihre Charakterstärke aus UdSSR führte zum Machtverlust der KGB- Herausforderungen auseinandersetzten. „Was wir brauchen, ist ein zeitgemäßer diesen Umständen her oder hatte sie Anna Politkowskaja Mitglieder, wodurch sie nicht weiter in der Föderalismus, der Demokratie fördert, schon damals eine Persönlichkeit, die 1958 - 2006 Lage waren, ein Leben zu führen, das im Prammer für Reformdiskussion Ideen und Innovation ermöglicht und sie Jahre danach dazu veranlasste, über Vergleich zu anderen Russen von Luxus ohne parteipolitisches Kalkül eine menschliche Gesellschaft baut“, den Tschetschenien-Krieg zu berichten? © PETER ENDIG / EPA / picturedesk.com geprägt war. Sie haben Angst davor, NR-Präsidentin Prammer, die die skizzierte Preineder seine Vorstellungen. Ich kenne in meinem Umkreis niemand nochmals die gleiche Erfahrung machen Festveranstaltung eröffnete, sprach Um seinen Aufgaben auch in Zukunft anderen, der mit so viel Leidenschaft eine Menschenrechtsaktivistin aus zu müssen wie zu Beginn der 90er Jahre. sich für eine Weiterentwicklung der gerecht werden zu können, müsse die Rechte von Menschen in Not ver- Tschetschenien, Annas verlässlichste Berichterstatter, die der Öffentlichkeit als Verfassung aus, warnte aber davor, sich das Bundes-Verfassungsgesetz an teidigt hätte wie Anna. Sie berichtete Informationsquelle in der Region, ermor- Informationsquelle dienen, stellen eine die Diskussion über Reformen des die gesellschaftlichen Entwicklungen aus Flüchtlingslagern und Dörfern über det. Bisher wurden weder die Mörder Bedrohung des bestehenden Regimes Bundesstaates, der Verwaltung und anpassen, gab er zu bedenken und das elende Leben der vergessenen noch deren Hintermänner gefunden. dar. Somit brauchen Journalisten Mut und der Verfassungsorgane mit parteipo- sah vor allem in der demografi- Bürger, über Menschenrechtsverbrechen, Moskau gehört heute zu den gefährlich- die Bereitschaft, ihre Angst zu überwin- litischem Kalkül oder aus einem ein- schen Veränderung eine besondere oft geriet sie in lebensbedrohliche sten Orten für Berichterstatter. Sieben den, um ihren Beruf ausüben zu können. geschränkten regionalen Blickwinkel Herausforderung. Situationen. Doch sie hatte sich dazu Reporter wurden in den vergange- Ich weiß nicht, ob ich lange genug leben zu führen. Änderungen müssten entschlossen, die Angst hinter sich zu nen zehn Jahren getötet, 94 verletzt. werde, um zu erleben, dass eine Straße immer wohl überlegt sein, tagespo- Aufhorchen ließ der Bundesratspräsident lassen, obwohl sie besser als alle ande- Die Russische Föderation steht nach oder ein Platz in Anna Politkowskajas litische Zwischenrufe oder simple dabei mit dem Vorschlag, das ren wusste, dass sie dafür mit dem Afghanistan auf Platz 153 von 175 auf Heimatstadt Moskau ihren Namen tragen Bequemlichkeit seien fehl am Platz, Stimmgewicht der Familien nach Anzahl Leben bezahlen könnte. Am frühen der Liste von Ländern, in denen die wird. Doch ich bin überzeugt davon, dass mahnte sie. Im Interesse einer gesteiger- der Kinder zu bemessen, um den abneh- Abend des 7. Oktober 2006 erhielt ich Pressefreiheit eingeschränkt wird. sie ihr von Mut geprägtes Leben nicht ten Effizienz und Effektivität – und damit menden Einfluss der Familien auf poli- einen Anruf: Anna Politkowskaja wurde Warum und mit welchem Ziel wird gegen vergebens verlor. Anna hat gezeigt, wie auch von mehr Qualität und Transparenz Vom Verfassungsentwurf zur tische Entscheidungen aufgrund ihres ermordet. 33 Monate danach wurde am Journalisten laufend Gewalt ausgeübt? man die Angst um eines höheren Zieles in der Verwaltung – hielt Prammer eine Eröffnungssitzung des Nationalrats immer geringer werdenden Anteils an 15. Juli 2009 Natalia Estemirowa, Derartige Regimes befinden sich auf einer willen überwinden kann.“ „umfassende und tabulose Staats- und © Parlamentsdirektion der Gesamtbevölkerung auszugleichen. 40 41 jahresBericht 2010

Nikolaus Michalek: Zustand der Verfassung ist unbefriedigend Der Präsident des Juristentags und ehe- malige Justizminister Nikolaus Michalek wies in seiner Ansprache ebenfalls auf die Vorschläge des Österreich-Konvents hin und bedauerte deren „ernüchtern- des Schicksal“. Die Bundesverfassung befinde sich in einem unbefriedigenden Zustand, eine Reform sei notwendig, stellte er fest.

Michalek sah ebenso wie Nationalratspräsidentin Prammer in der derzeitigen Situation ein Chance, die ins Stocken geratene Diskussion wieder in Schwung zu bringen. Neben der Kompetenzverteilung und der Bundesstaats- und Verwaltungsreform Ewald Wiederin: BürgerInnen souveräner Katharina Pabel: Kontrollfunktion des Nikolaus Michalek: Chance zur Reform nutzen habe es aber auch um eine Reform der machen © Parlamentsdirektion/Carina Ott Parlaments © Parlamentsdirektion/Carina Ott © Parlamentsdirektion/Carina Ott Verwaltungsgerichtsbarkeit, um eine Verfassungsbereinigung und um eine und unterstrich mit Nachdruck: „In der lich sein werde, eine Gesamtreform der im Budgetsaal des Parlaments im Rahmen Grundrechtsreform zu gehen, forderte er. Demokratie gilt die Verfassung für alle – Verfassung zustande zu bringen, wagte eines Symposiums unter dem Titel „Neue Der Wurf könne gelingen, wenn die poli- für die Mehrheit und für die Minderheit, der Bundespräsident nicht zu prophezei- Fragen an eine alte Verfassung“ mit der tischen Rahmenbedingungen passen, für die Regierung und für die Opposition, en. Keinen Zweifel ließ er aber daran, dass Bedeutung und Leistungsfähigkeit der meinte er und trat vor allem dafür ein, die für den Staat und für den Einzelnen.“ die Verfassung nicht nur an Gedenktagen österreichischen Bundesverfassung Diskussion in der Öffentlichkeit möglichst und runden Geburtstagen gefeiert, son- auseinander. Eine der zentralen Forde- breit zu führen, um eine Sensibilisierung Demokratie sei jenes politische System, dern Tag für Tag gelebt und von allen rungen der Veranstaltung, zu der der Allgemeinheit zu erreichen. das den friedlichen Machtwechsel beachtet werden müsse. das Parlament gemeinsam mit der ermöglicht, sie sei aber nicht unzerstör- Plattform „International Constitutional Heinz Fischer: Verfassung muss bar, sondern müsse gewollt und gelebt Wer Demokratie stärken will, Law“ geladen hatte, lautete dabei: Eine Tag für Tag gelebt werden werden, sie brauche Demokratinnen muss das Parlament stärken Verfassungsdiskussion darf nicht allein Bundespräsident Heinz Fischer ging in und Demokraten. Zu den Feinden der Universitätsprofessor Ewald Wiederin von einer Handvoll Verfassungsjurist- seiner Festansprache auf die besonde- Demokratie zähle auch der Sumpf an konzentrierte sich in seinem Statement Innen geführt werden. ren Verbindungen und Zusammenhänge politischer und wirtschaftlicher Unkultur, auf das Verhältnis von Demokratie zwischen der Geschichte Österreichs und der noch immer den verhängnisvollen und Rechtsstaatlichkeit und beton- In diesem Sinn sprach sich Christoph seiner Verfassungsgeschichte ein und Ruf nach dem „starken Mann“ auslösen te, die Bundesverfassung mache die Konrath (Parlamentsdirektion) könne, warnte der Bundespräsident. BürgerInnen zum Souverän des Staates. betonte, die schweren Opfer, zu denen dafür aus, die Debatte aus dem Was nun die Weiterentwicklung der Wichtiges Ziel für die Weiterentwicklung der Verlust der Demokratie in den Jahren „Juristeneck“ herauszuholen und neue Verfassung betrifft, machte Fischer auf der Verfassung müsse es daher sein, die des Ständestaates und anschließend in Denkanstöße zu geben. Harald Eberhard der Zeit der NS-Herrschaft geführt hat, die vielfach kritisierte und im interna- BürgerInnen souveräner zu machen. (Verfassungsgerichtshof) verwies auf hätten nach 1945 viele Menschen den tionalen Vergleich große Zahl von Der Verfassungsjurist leitete aus dieser Zwei Anträge zur Artikel 2 das Anliegen der Plattform, interna- schlagen sich im Urtext des Wert der Demokratie besser erken- Verfassungsnovellen aufmerksam, räum- Feststellung die Forderung ab: „Wer die tionales Verfassungsrecht als eigene Bundes-Verfassungsgesetzes nen und verstehen lassen. Die verfas- te aber ein, dieser Prozess habe nicht Demokratie stärken will, der muss das nieder © Parlamentsdirektion Wissenschaftsdisziplin zu verankern. sungsrechtliche Kontinuität von der nur „Verfassungsschotter“ produziert, Parlament stärken.“ Ersten zur Zweiten Republik habe kein sondern auch wertvolle neue Elemente Tamara Ehs (Universität Wien) drängte auf Hindernis für einen grundlegenden gebracht. Fischer sah nicht zuletzt auch Universitätsprofessorin Katharina Paradigmenwechsel in Politik, politischer aufgrund der Arbeiten des Österreich- Pabel hob die Kontrollfunktion Einbeziehung der Politikwissenschaften Kultur und Demokratieverständnis dar- Konvents nun genügend Bausteine für des Parlaments im Gefüge der in die Verfassungsdiskussion und beklag- gestellt. eine sinnvolle Weiterentwicklung der Staatsorgane hervor und untermauer- te ebenso wie Iris Eisenberger (Universität Bundesverfassung auf dem Tisch lie- te den Vorschlag, die Einsetzung von Wien), dass die österreichische Verfassung Auch wenn politische Auseinander- gen, sprach aber auch von immer neuen Untersuchungsausschüssen zu einem eine Spielregel-Verfassung sei und keine setzungen mit großer Härte geführt wer- Aufgaben und Problemen, die es notwen- Minderheitenrecht zu machen. Was die Inhalte und Werte transportiere. Erich den, können sie immer nur zum Zweck dig machen, der Verfassungsdiskussion Weiterentwicklung des B-VG betrifft, Pürgy (Wirtschaftsuniversität Wien) wie- haben, die eigene Position im politi- weiterhin größte Aufmerksamkeit zu wid- betonte sie, das Parlament habe das derum kritisierte die Zersplitterung der schen Wettbewerb zu stärken, aber nie men. Heft fest genug in der Hand, um not- Verfassung, während Kristoffel Grechenig den Sinn, politische Gegner zu vernich- wendige Veränderungen durchzu- (Universität St. Gallen) auf die Problematik ten und einmal errungene Macht gegen Er rief dazu auf, die drei Jahre der lau- führen und die Verfassung an aktuelle von Interessenkonflikten aufmerksam künftige demokratische Veränderungen fenden Legislaturperiode zu nützen, um Herausforderungen anzupassen. machte, die bei Verfassungsreformen zu irreversibel abzusichern. „Die Demokratie gute Arbeit für eine Reform auf mög- lösen seien. kennt Gegner, aber keine Feinde – schon lichst breiter Basis zu leisten. Ob es bis Zum Auftakt des Verfassungsjubiläums Wolfgang Hofstätter gar keine Todfeinde“, stellte Fischer klar zum 100. Geburtstag des B-VG mög- setzten sich junge WissenschaftlerInnen Parlamentskorrespondenz 42 43 jahresBericht 2010

Gastkommentar die Position der nationalen Parlamente im auch die (immer noch etwas defizitäre) Misstrauensvotum gegen die gesam- europäischen Integrationsprozess stärken, Demokratie auf der europäischen Ebene te Bundesregierung oder einzelne ihrer umgesetzt. Österreich hatte – als Vorreiter lebt. Es wird Sache der Abgeordneten Mitglieder (Art 74 B-VG) wäre theore- Die Bundesverfassung und das Parlament im Jahr 2010 in Europa – sogleich nach dem Beitritt sein, diese neue Aufgabe mit Leben zu tisch ebenso denkbar gewesen wie ein Mitwirkungsrecht des nationalen erfüllen, und sie stehen dabei in einem eine Ministeranklage gegen einzelne In drei unterschiedlichen Zusammen- rezipierte man das „Staatsgrundgesetz in den Vordergrund gerückt: die des Parlaments an der Rechtsetzung in der EU direkten Vergleich mit den Parlamenten Regierungsmitglieder gemäß Art 142 Abs 2 hängen stand im Jahr 2010 die vom 21. Dezember 1867 über die allge- Bundesstaates. Nachdem man sich eingeführt. Ähnliches gab es damals nur der anderen Mitgliedstaaten. lit b B-VG.1 Dass beides unter den vor- Bundesverfassung im Zentrum meinen Rechte der Staatsbürger der im 1918 sehr rasch auf die republikani- noch in Dänemark. Während ursprünglich handenen politischen Gegebenheiten erhöhter parlamentarischer Auf- Reichsrathe vertretenen Königreiche sche Staatsform und die parlamen- sogar die Vereinbarkeit dieser Regelung 3. Die verspätete Vorlage des Budgets nicht zu erwarten war, liegt auf der merksamkeit. und Länder“ (so der noch heute gültige tarische Demokratie geeinigt hatte, mit dem EU-Recht bezweifelt wurde, fin- durch die Bundesregierung Hand. Ob es staatspolitisch verantwor- Titel) und fügte dem nach 1945 eine Fülle blieb der Bundesstaat das zentrale det im Lissabon-Vertrag diese aktive Rolle Ein Ereignis, das ein problematisches tungsvoll gewesen wäre, in der gerade 1. Der 90. Geburtstag des einzelner Bundesverfassungsgesetze, Thema der Verfassungsdebatten, wie der nationalen Parlamente eine explizite Licht auf das Verfassungsbewusstsein 2010 besonders schwierigen Phase einer Bundes-Verfassungsgesetzes Verfassungsbestimmungen und vor das auch im ursprünglichen (eingangs Anerkennung. Sie bildet – neben dem in Österreich wirft, war die verspäte- Budgeterstellung von einer solch schar- Ein erfreulicher Anlass war das 90-jährige allem Staatsverträge in Verfassungsrang, zitierten) Titel des B-VG zum Ausdruck Europäischen Parlament – eine der Säulen te Vorlage des Budgets seitens der fen Waffe Gebrauch zu machen und eine Jubiläum des B-VG. Das Parlament gedach- darunter die Europäische Menschen- kommt. 1920 konnte man sich nur zu einer demokratischen Legitimation Bundesregierung. Bereits Anfang Juli sachliche Arbeit des Finanzministeriums te dessen am 7. September in einer gemein- rechtskonvention, hinzu. Um eine einem Kompromiss durchringen, des- des EU-Rechts. Das wurde zum Anlass teilten der Bundeskanzler sowie der für längere Zeit lahmzulegen, ist eine sam mit dem Österreichischen Juristentag Vereinheitlichung dieses unübersichtli- sen widersprüchliche Struktur einmal genommen, mit einer Neufassung des Vizekanzler und Finanzminister der andere Frage. Der Nationalrat hat jeden- organisierten, fachlich hochkarätigen chen Rechtsstoffes und seine Ergänzung treffend auf die Formel vom „zentralisti- Art 23e B-VG die Mitwirkungsrechte des Präsidentin des Nationalrats mit, dass falls der Bundesregierung unmissver- Veranstaltung. 90 Jahre zuvor, vom Juli bis durch soziale Grundrechte haben sich schesten aller Bundesstaaten“ gebracht Nationalrats und vor allem auch jene des sie das Budget 2011 nicht innerhalb ständlich zu verstehen gegeben, dass er September 1920, fanden die entscheiden- Grundrechtsreformkommissionen seit den wurde. Eine extrem komplizierte, detail- Bundesrats, insbesondere durch eine ver- der in Art 51 Abs 3 B-VG vorgesehenen ihre Ankündigung nicht widerspruchs- den Verhandlungen im Parlament statt. 1960er Jahren und zuletzt der Österreich- lierte und kasuistische Verteilung der stärkte Informationspflicht der zuständi- Fallfrist (22. Oktober), sondern erst am los hinzunehmen bereit sei, und er hat Am 1. Oktober 1920 beschloss sodann die Konvent sowie die zu seiner Nachbereitung Kompetenzen zwischen dem Bund und gen Bundesminister, auszubauen. 9. Dezember dem Nationalrat vorlegen erreicht, dass das Budget doch noch zu Provisorische Nationalversammlung das einberufene Expertenkommission der den Ländern, eine faktisch bedeutungs- würden. Provozierend war das Datum die- einem Zeitpunkt im November 2010 vor- „Gesetz, womit die Republik Österreich Regierung Gusenbauer/Molterer ver- lose zweite, die Länder repräsentierende Eine noch interessantere Neuerung des ser Ankündigung. Denn dass ein Budget gelegt wurde, der einen angemessenen als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes- geblich bemüht. Inzwischen hat freilich Kammer des Bundesparlaments sowie Lissabon-Vertrages ist die den nationa- verspätet eingebracht wird, kam schon Fahrplan der Beratungen bis zum Ende Verfassungsgesetz)“, und dieses Datum eine Ballung der Macht der Länder in len Parlamenten übertragene Aufgabe mehrmals vor, hatte aber stets Gründe, des Jahres ermöglichte. Im Ergebnis ist das hat sich als Geburtstag des B-VG in das einem außerhalb der verfassungsrecht- einer Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips. die sich aus der jeweiligen politischen Parlament aus dieser Auseinandersetzung kollektive Bewusstsein der Österreicher lichen Legitimationsstrukturen ste- Jeder Entwurf eines Gesetzgebungsaktes Situation um den verfassungsgesetzlich besser ausgestiegen als die Regierung. eingeprägt. In Kraft trat das B-VG erst am henden und damit unverantwortlichen der EU ist beiden Kammern des vorgesehenen Termin heraus ergaben. 10. November 1920, nämlich am Tag Organ, der Landeshauptleutekonferenz, Bundesparlaments zu übermitteln und Die Verfassung rechnet auch mit der Mit dieser Vorlage war die Verspätung der ersten Sitzung des neugewählten sind nur die auffallendsten Elemente beide können eine „Subsidiaritätsrüge“ Möglichkeit einer solchen Verspätung und gewissermaßen saniert. Dem Art 51a knüpft daran eine spezifische Rechtsfolge, Abs 2 B-VG ist zu entnehmen, dass Nationalrats. Art 151 in seiner ursprüngli- Univ.-Prof. Dr. einer Verfassungsstruktur, die heute abgeben, wenn sie der Ansicht sind, dass chen Fassung hatte dies ausdrücklich so Theo Öhlinger von fast jedermann als dringend die Angelegenheit besser auf der staat- nämlich die Befugnis von Mitgliedern des auch ein verspätet vorgelegter vorgesehen. Denn der Nationalrat war und reformbedürftig eingeschätzt wird. lichen Ebene geregelt werden könnte. Nationalrats, selbst einen Budgetentwurf Budgetentwurf der Bundesregierung ist (seit der B-VGNovelle 1929 in leicht © Foto Wilke Eine Bundesstaatsreform wäre auch Damit soll überbordenden Regelungen vorzulegen (Art 51a Abs 1 B-VG). Es die Grundlage der Beratungen des modifizierter Form) das zentrale Organ die- eine unverzichtbare Voraussetzung der EU, wie sie manchmal durchaus ergan- mag sein, dass auf Regierungsseite die Nationalrats bilden darf. Ein aufgrund ser Verfassung, von dem das Funktionieren für jede tiefer greifende, „strukturel- gen sind (Stichwort: Gurkenkrümmung), Meinung bestand, man müsse nur diese dieser Beratungen vom Nationalrat aller anderen Verfassungsorgane abhängt. le“ Verwaltungsreform. Im Konvent gegengesteuert werden. Gemeinsam Konsequenz in Kauf nehmen und sei dar- beschlossenes Bundesfinanzgesetz 2011 Die parlamentarische Demokratie ist der VfGH eine Grundrechtsjudikatur wurde dazu wertvolle Vorarbeit geleis- mit einer bestimmten Anzahl von über hinaus nicht verpflichtet, den ver- ist daher ein im Sinn des Art 47 B-VG1 neben dem Rechtsstaat der Kern der entfaltet, der man höchstes europä- tet und die zur Nachbereitung einge- Stellungnahmen anderer staatlicher fassungsrechtlichen Termin einzuhalten. verfassungsmäßig zustande gekomme- Bundesverfassung. isches Niveau bescheinigen kann. setzte Expertengruppe hat sich auch Parlamente können die Organe der EU Im B-VG heißt es aber ausdrücklich, dass nes Gesetz. Es war daher widersinnig, Österreich ist inzwischen auch eingebet- schon auf eine legistisch ausformulierte zu einer Überprüfung eines Vorhabens die Bundesregierung den Budgetentwurf an den Bundespräsidenten zu appellie- Neunzig Jahre sind ein recht ansehnli- tet in die Grundrechtegemeinschaft der Vorlage geeinigt. Im Besonderen wurde gezwungen werden. Außerdem können bis zu einem bestimmten Termin „vor- ren, einem solchen Gesetzesbeschluss ches Alter einer Staatsverfassung. Vom EU, die seit dem Vertrag von Lissabon ein Modell der Kompetenzverteilung der Nationalrat und/oder der Bundesrat zulegen hat“ (das heißt: muss). Der Sinn wegen der verspätet eingebrachten RV Sonderfall Großbritannien abgesehen, mit der Grundrechtecharta über einen entwickelt – das „Drei-Säulen-Modell“ –, gegen einen trotzdem erlassenen dieser unbedingten Verpflichtung ist es, die Beurkundung zu verweigern. Der das zwar auf der einen Seite die längs- Grundrechtskatalog verfügt, der auch von das auf der Idee der Subsidiarität beruht Rechtsakt der EU eine Klage wegen dem Nationalrat ausreichend Zeit für Bundespräsident hätte vielmehr seiner- te demokratisch-rechtsstaatliche Verfas- österreichischen Gerichten immer dort, und sich damit auch der europäischen Verletzung des Subsidiaritätsprinzips initi- seine Beratungen zu garantieren, die er seits die Verfassung verletzt, wenn er sungstradition der Welt besitzt, aber auf wo Unionsrecht eine Rolle spielt – und Kompetenzverteilung zwischen der Union ieren, die vom Bundeskanzleramt beim nicht durch eine eigene Initiative kom- einem solchen Aufruf gefolgt wäre und der anderen Seite die Rechtsform einer das ist bekanntlich sehr häufig der Fall – und den Mitgliedstaaten angleichen EuGH einzubringen ist (so die neuen Art pensieren kann. Die Präsidentin des das Budget 2011 blockiert hätte. Verfassung gar nicht kennt, sind in Europa unmittelbar anzuwenden ist. Die gewiss würde. Ein Stück Verfassung mit Zukunft 23g und 23h B-VG). Nationalrats hat denn auch sofort klar- * nur die Verfassungen Norwegens (1814) nicht schöne Lücke eines fehlenden also, sofern sich die Verantwortlichen zur gestellt, dass die Nichteinhaltung der Zum Autor: Univ.-Prof. Dr. Theo Öhlinger war und Luxemburgs (1868) älter. Es lässt sich Grundrechtskataloges im B-VG bedeu- Tat aufraffen könnten! An diesen Mut hat Dem Parlament wächst hier eine neue in Art 51 B-VG vorgesehenen Frist eine u. a. von 1974 bis 2007 Ordinarius für öffentli- daher sagen, dass Österreich die älte- tet also nicht, dass es ein grundsätzliches auch der Präsident des VfGH anlässlich Aufgabe zu, die durchaus gleichwertig klare Verletzung der Bundesverfassung ches Recht an der Universität Wien, 1977–1989 ste republikanische Verfassung in Europa Defizit an Grundrechtsschutz in Österreich des Jubiläums der Bundesverfassung neben die traditionellen parlamenta- bedeute. Oppositionspolitiker sprachen in Ersatzmitglied das VfGH, 1989–1995 Direktor und die zweitälteste Verfassung eines gäbe. Dass Verbesserungen im Detail appelliert. rischen Aufgaben der Gesetzgebung noch schärferer Terminologie von einem der Verwaltungsakademie des Bundes, Mitgliedstaates der EU besitzt. immer noch möglich und wünschenswert und der Kontrolle der Regierung tritt. Verfassungsbruch. 1995–2005 Vorstand des Instituts für Staats- sind, hat im Jahr 2010 etwa der Fall der 2. Die neue Rolle der nationalen Indem die staatlichen Parlamente über und Verwaltungsrecht der Universität Wien, 2003–2005 Mitglied des Österreich-Konvents Diese Verfassung war allerdings von Abschiebung zweier Kinder mit ihrem Parlamente in der Europäischen Union die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips Ob dieses Wort angemessen war, sei und 2007/08 Mitglied der Arbeitsgruppe Anfang an ein unvollendeter Torso. Es Vater und ohne die Mutter gezeigt. Das Parlament war 2010 auch Thema einer wachen, hüten sie zugleich ihre eigenen dahingestellt. Eine Verletzung der Verfassungsreform im Bundeskanzleramt. gab in der Konstituierenden National- Verfassungsnovelle. Mit der „Lissabon- gesetzgeberischen Zuständigkeiten, Bundesverfassung lag jedenfalls vor. versammlung keine Einigung über Inzwischen ist die Reformbedürftigkeit Begleitnovelle“ BGBl I 2010/57 wurden jene damit aber auch die Demokratie auf Der Nationalrat hatte verschiedene 1) Näher Öhlinger, Kein zeitgerechter Budgetentwurf – kei- einen Grundrechtskatalog. Statt dessen eines anderen Bereichs der Verfassung Regelungen des Vertrags von Lissabon, die der nationalen Ebene, von der letztlich Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Ein ne Konsequenzen?, JRP 1996, 121–128. 44 45 jahresBericht 2010

Schwerpunkt Demokratie Von der Wiederentdeckung des Menschen

Auf die Suche nach einer neuen demo- zur Wahl des Themas geführt hatten: Der Schriftsteller und Essayist Franz Schuh Demokratie ist Freiheit und Vielfalt kratischen Kultur begab sich die Dass im politischen Diskurs zunehmend meinte, sowohl Optimismus als auch Buchpräsentationsreihe Quadriga. weiche Begriffe wie Gefühl, Liebe und Pessimismus stellten „banale Haltungen“ Der Demokratie war eine Veranstaltungsreihe gewidmet, die im vergangenen Jahr Premiere hatte. Sie widmete sich dem Eine hochklassige Diskussion machte Fairness auftauchten, werfe schließlich dar. Empathie sei wichtig, denn ohne Thema auf unterschiedliche Weise und spannte einen weiten Bogen. Zum Auftakt ging es um Gedankenfreiheit als den Abend zu einem Höhepunkt. die Frage auf, inwiefern Politik wie- Einfühlung „gehe es nicht“. Man dürfe aber Voraussetzung für Wissenschaft, zum Abschluss um Zivilcourage. der Maß an menschlichen Wert- und auch nicht darüber hinwegsehen, dass Unter dem Titel „Die Entdeckung des Moralvorstellungen nehmen solle. Empathie satt und bequem mache und Menschen – Möglichkeiten einer neuen Unklar sei auch, ob die Hinwendung deshalb nicht zur Lösung von Konflikten emokratie passiert nicht automa- und Philosoph Hans Albert zum „Problem treffen, die fatale Konsequenzen für die demokratischen Kultur?“ beschäf- zu Begrifflichkeiten, die bis vor Kurzem beitrage. Dtisch, sondern will begriffen und der Verfassung der Wissenschaft in der Wissenschaft hätten, sagte er und warnte tigte sich der fünfte Teil der unter Banalitätsverdacht standen, tat- gelebt werden. Diese Erkenntnis steht Demokratie“, also zur Frage, wie in einer unter anderem vor falschen staatlichen Buchpräsentationsreihe des Parlaments sächlich einen Wertewandel bedeutete. Dennoch nicht über das hinter einer neuen Veranstaltungsreihe, demokratisch organisierten Gesellschaft Anreizen. mit jenen Chancen, die aus einer zuneh- Es stelle sich die Frage, ob es sich dabei Dunkle hinwegsehen die den parlamentarischen Herbst mit Forschung und Wissensvermehrung funk- menden Betonung menschlicher Werte nicht nur um inszenierte Menschlichkeit Kulturwissenschafter und Philosoph prägte. Den Ausgangspunkt bildete der tionieren. Einführung in das Thema und Moderation und Moralvorstellungen erwachsen kön- handelt. Thomas Macho beklagte, dass uti- „Internationalen Tag der Demokratie“ am lagen bei Sonja Puntscher-Riekmann, nen. Diskutiert wurden die vier vorge- litaristischen Anschauungen in der 15. September, Finale war am „Tag der offe- Wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt Vizerektorin der Universität Salzburg. stellten Werke von einem hochkarätig Kein Grund zu Auseinandersetzung um ethische nen Tür“ am 26. Oktober. Dazwischen gab hänge wesentlich von Gedankenfreiheit Sie gab zu bedenken, dass Demokratie besetzten Podium. Pessimismus Standards zunehmend mehr Gewicht es unter dem Motto „Vielfalt Demokratie“ ab, so Albert, und demokratische als Herrschaftsform im Wesentlichen auf Für die amerikanische Philosophin zukomme. Dass den Menschen außerdem eine buntes Programm. Gesellschaften seien dadurch gekenn- Entscheidungen der Mehrheit beruhe. Nationalratspräsidentin Barbara Susan Neiman stand fest, es sei wichtig die Vorstellung eines Jüngsten Gerichts, zeichnet, dass die Suche nach Wahrheit Genau das sei jedoch kein Prinzip der Prammer zeigte sich angesichts des zu glauben, dass man zur Verbesserung vor dem man sich zu verantworten habe, Ziel sei es, sich abseits von Tagespolitik – in der Wissenschaft und außerhalb der Wissenschaft, über die Richtigkeit wis- großen Besucherandrangs erfreut, der Welt beitragen kann. Man müsse verloren gegangen ist, sei, so Macho, scha- grundsätzlich mit Demokratie ausein- Wissenschaft – nach frei gewählten Regeln senschaftlicher Erkenntnisse könne nicht dass das Thema der Veranstaltung auf daher fragen, welcher Vernunftglaube de. anderzusetzen, begründete National- stattfinde, ohne Beeinflussung durch Staat abgestimmt werden. Der Politik wies Interesse stößt. Ihr sei es wichtig, dass es überhaupt ermögliche, wei- ratspräsidentin Barbara Prammer diese oder Religion. Die Zähmung von Staat Puntscher-Riekmann die Aufgabe zu, man das Parlament in der Öffentlichkeit ter zu kämpfen. Eine optimistische Medizinethiker Ulrich H. J. Körtner plädier- Reihe. Wobei es keinesfalls nur um die und Religion gehörten zusammen, so der der Wissenschaft Räume zur Verfügung als Ort wahrnehme, an dem politi- Weltsicht sei deshalb nicht abzuleh- te dafür, auf politische Strategie statt auf institutionalisierte Demokratie gehe, 89-jährige Wissenschafter, niemals zuvor zu stellen, in denen sie ihre Diskussionen sche Diskussionen in vielfältiger Weise nen, Katastrophenmeldungen und die vermeintlich empathischere, vernetz- sondern auch um die Partizipation der habe es einen solchen Erkenntnisfort- führen könne. „Das mag nicht nach viel geführt werden können: Denn wo sonst Abhandlungen über das Böse gebe es tere „Millenniumsgeneration“ zu setzen. Zivilgesellschaft. Prammer: „Es reicht nicht, schritt gegeben wie seit Beginn der Neuzeit. klingen“, sagte sie, „man ist hier aber rasch solle ein Diskurs über Demokratie mög- bereits genug. Sie hielt es außerdem Empathie sei ein notwendiger, allerdings sich allgemein zur Demokratie zu beken- bei der Frage der Ressourcen angelangt.“ lich sein, wenn nicht im Hohen Haus, für kritikwürdig, dass stark emotional nicht hinreichender Faktor für moralisches nen, man muss auch selbst Verantwortung Die in westlichen Demokratien ver- Geld sei ein wesentlicher Faktor für die fragte sie. aufgeladene Begriffe wie Moral und Handeln. Er wolle dem Negativismus nicht übernehmen.“ Demokratie erfordere das fassungsrechtlich garantierte Freiheit Wissenschaft, die nicht zuletzt davon lebe, Held dem Diskurs der Rechten überlas- das Wort reden, doch ginge es nicht an, Engagement aller Bürgerinnen und Bürger. der Wissenschaft reicht Albert zufolge dass es genügend und gut ausgebildeten Menschliche Werte sen werden. In ihrem Buch spricht sich über das Dunkle hinwegzusehen. Religion An der Politik liege es, frühzeitig für politi- aber nicht aus, um das Funktionieren Nachwuchs gebe. wieder gefragt?! Neiman deshalb für moralische Klarheit sah Körtner, der die Frage nach einer sche Bildung zu sorgen und zur Teilnahme des wissenschaftlichen Wettbewerbs „Die Premiere ist vollauf gelungen, der Das Moderatorenduo Zita Bereuter (FM4) und das Zurückgewinnen moralischer Evidenz des Ethischen aufwarf, nicht als am öffentlichen Diskurs, am demokra- – für ihn unabdingbarer Faktor für Demokratie-Schwerpunkt im Herbst und Peter Zimmermann (Ö1) stellte nicht Begrifflichkeiten für die Linke aus, die Bedingung für moralisches Handeln an. tischen Prozess zu motivieren. Zum Erkenntnisfortschritt – zu gewährleisten. soll zum Fixpunkt werden“, verspricht nur die DiskutantInnen vor, sondern derzeit, was diesen Bereich anbelangt, Sandra Bittmann Auftakt sprach der deutsche Soziologe Der Gesetzgeber könne Entscheidungen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer. beleuchtete auch die Hintergründe, die sprachlos sei. Parlamentskorrespondenz

Hans Albert und Sonja Puntscher-Riekmann diskutierten zum Auftakt der ... starker Besucherandrang am Tag der offenen Tür zeugte von hohem Veranstaltungsreihe über Demokratie, ... Interesse am Parlament Susan Neiman, Franz Schuh, Thomas Macho und Ulrich H.J. Körtner diskutierten über eine neue demokratische Kultur © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Mike Ranz © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Mike Ranz © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Jacqueline Godany 46 47 jahresBericht 2010

und gegenüber Fremden im Allgemeinen, Gastkommentar zeigte sich etwa Teresa Wild, Schülerin des Gymnasiums Oberwart, überzeugt. Lara Domeneghetti, Angehörige der ladi- Perspektiven zum Volksgruppenschutz nischen Volksgruppe, warnte davor, dass fehlender muttersprachlicher Unterricht Obwohl vor mittlerweile zwei Jahren ter Satz Staatsvertrag von Wien und zur zur Assimilierung führe, und äußerte die zum politischen Ziel erklärt, lässt die Amtssprache nach Art 7 Z 3 erster Satz Befürchtung, dass kleine Sprachgruppen Reform des Volksgruppenrechts wei- StV v Wien dienen. aussterben. terhin auf sich warten, kritisiert das Volksgruppenzentrum. 3. Das Bundesgesetz über die Errichtung Alexander Sarközi, Schüler einer deutsch- des Fonds zur Förderung der öster- englischsprachigen Schule im 22. Wiener Nachdem die Bundesregierung in reichischen Volksgruppen hat das Ziel, Gemeindebezirk, verwies darauf, dass ihrem Arbeitsprogramm festgehal- Maßnahmen und Vorhaben, die der Romanes erst seit kurzem eine „kodifi- ten hat, den Volksgruppenschutz zu Erhaltung und Sicherung des Bestandes zierte“ Sprache sei und damit unterrichtet überarbeiten, hat das Österreichische der Volksgruppen, ihrer Kultur sowie ihrer werden könne. Volksgruppenzentrum im Februar 2009 Eigenschaften und Rechte und dem inter- eine unabhängige Expertengruppe kulturellen Dialog dienen, zu fördern. Prammer selbst wies bei der gebeten, einen zeitgemäßen, dem euro- Die Jugendtheatergruppe Sanjelovci und das Ensemble Bohemia gestalteten den Volksgruppentag © Parlamentsdirektion/Carina Ott Podiumsdiskussion insbesondere päischen Gedanken und dem interkul- Im Bundeskanzleramt ist im April 2010 auf die Notwendigkeit hin, politische turellen Dialog dienlichen Entwurf zur eine „Reformkonferenz für ein neues Bildung bzw. „Demokratiebildung“ zu Novellierung des österreichischen Volksgruppenrecht“ eingesetzt worden, Volksgruppentag forcieren. Demokratie sei die einzige Volksgruppenrechts zu erarbeiten. im Rahmen derer sich drei Arbeitsgruppen Gesellschaftsform, die gelernt werden mit der Thematik befassen. Die Ansätze in müsse, meinte sie, es gehe unter ande- Unter dem Ko-Vorsitz von Dr. Maria der im Bundeskanzleramt tätigen Das Parlament als Bühne der Vielfalt rem um Partizipation, das Aufbringen Berger und Univ. Prof. Dr. Heinrich Reformkonferenz überzeugen bisher von Verständnis für Minderheiten und Neisser hat die Expertengruppe (wei- aber nicht. Die Installierung scheint durch tere Mitglieder waren: Univ. Prof. Dr. die aktuelle Berichtslage motiviert zu Erstmals hatten die sechs autochthonen Volksgruppen heuer die Möglichkeit, sich im Hohen Haus zu präsentieren. das Bewusstmachen des Umstands, dass Menschenrechte unteilbar seien. Hier Bernd-Christian Funk, Univ. Prof. Dr. Theo sein, nämlich: Sie beeindruckten nicht nur mit einem bunten Kulturprogramm, bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen ging es auch steht man Prammer zufolge vor großen Öhlinger, Univ. Prof. Dr. Dieter Kolonovits, in um aktuelle Volksgruppenfragen. Herausforderungen. Univ. Prof. Dr. Gerhard Hafner, Univ. Prof. • den 3. Staatenbericht zum Dr.in Anna Gamper, Dr. Günther Rautz, Dr. Rahmenübereinkommen zum , Mag.a Mirjam Polzer-Srienc Schutz nationaler Minderheiten, Marjan Pipp: Volksgruppen er Sitzungssaal des Nationalrats bot Haus zu präsentieren. Ein breit gefächer- am Umgang mit ihren Minderheiten zu und Rechtsexperten der österreichischen • die Universelle Staatenprüfung in ihrer Existenz massiv bedroht an diesem Tag ein ungewöhnliches tes Programm spiegelte die kulturelle und messen.“ Volksgruppen) Entwürfe zur Neufassung durch den Menschenrechtsrat der D Weitere Podiumsdiskussionen fan- Bild. In den Bänken Dutzende aufmerk- sprachliche Vielfalt der Minderheiten in Besonders erfreut zeigte sich Prammer des österreichischen Volksgruppenrechts Vereinten Nationen und den zu den Themen „Vertretung same Schülerinnen und Schüler sowie unterschiedlichsten Facetten wider. darüber, dass bei den Podiumsdis- erarbeitet: • den 3. Staatenbericht zur der Volksgruppen“ (Impulsreferat andere interessierte Zaungäste, vorne, kussionen am Volksgruppentag nicht Europäischen Charta für Regional- Staatssekretär Josef Ostermayer), rund um das Rednerpult, zehn jugend- Gezeigt wurden etwa Filme wie der nur Expertinnen und Experten zu Wort 1. Die Vorschläge zur Novelle des Bundes- oder Minderheitensprachen. „Schule und Bildung“ (Impulsreferat liche SchauspielerInnen. „Koroško kolo Dokumentarfilm „Mri Historija“ von kamen, sondern auch Jugendliche. So Verfassungsgesetzes (B-VG) beziehen sich Unterrichtsministerin Claudia Schmied) / Kärntner Reigen“, heißt das zweispra- Emmerich Gärtner-Horvath, in dem 15 werteten es Schülerinnen und Schüler auf die Rechtsstellung der Volksgruppen Von den Volksgruppen sehr posi- sowie „Wirtschaft und regiona- chige Stück, das die Theatergruppe Burgenland-Roma ihre Lebensgeschichte aus zweisprachigen Schulen bei einer und ihrer Angehörigen in Österreich. Der tiv aufgefasst wurde die Initiative Sanjelovci/Traumtänzer, improvisiert erzählen. Die Puppentheatergruppe Lutke Diskussion zum Thema „Perspektiven der le Zusammenarbeit“ (Impulsreferat vorgeschlagene Art 7a B-VG konzentriert von Nationalratspräsidentin Barbara zwischen Regierungsbank und Mladje KDZ spielte das Stück „Matilda“ Jugend“ als großen Vorteil, auch in ihrer Staatssekretär Reinhold Lopatka) statt. Es sich auf die Kodifikation und vorsichtige Prammer für den (ersten in einem Abgeordnetensitzen, mit viel Tempo von Roald Dahl. Dazu kamen Lesungen Muttersprache und nicht nur in Deutsch diskutierten unter anderem Rudolf Vouk, Weiterentwicklung der verfassungsrecht- europäischen Land abgehaltenen) und Frische zur Aufführung brachte. Es und zahlreiche Musikdarbietungen, etwa unterrichtet zu werden. Rudolf Sarközi, Susanne Weitlaner und lichen Volksgruppenrechte im Bereich „Volksgruppentag im Parlament“. Die erzählt vom Leben der Angehörigen der von Eveline Rabold (Gesang) und Vlado Martin Ivancsics. der Sprache, der Erziehung und Kultur. Veranstaltung am 18. Oktober 2010 slowenischen Volksgruppe in Kärnten, Blum (Akkordeon), den „Basbaritenori“ Die tschechische Komensky-Schule in Das unterschiedliche Schutzniveau der bot ein interessantes und vielfälti- von der zum Teil immer noch stattfin- und dem Ensemble Bohemia. Im Oberen Wien hat beispielsweise bereits eine Der Präsident des Volksgruppenzentrums Volksgruppen wird vereinheitlicht, der ges Programm. Den TeilnehmerInnen denden Ausgrenzung, von scheelen Vestibül wurde die Skulptur „ROMNI“ von jahrzehntelange Tradition. Es gibt aber Marjan Pipp forderte in einem Textvorschlag berücksichtigt aber die tat- – mehr als 500 Personen folgten der Blicken in der Öffentlichkeit, wenn sie Ulrike Truger präsentiert. auch andere spezielle Schulangebote Vortrag nicht nur eine Erhöhung der sächlichen Gegebenheiten, die durch die Einladung –standen breitgefächer- ihre Muttersprache verwenden, und für Volksgruppenangehörige. So bietet Volksgruppenförderung, sondern auch unterschiedliche Größe der Volksgruppen te Kulturangebote und Informations- von den Träumen und Wünschen der Zum Volksgruppentag eingeladen hatte das zweisprachige Bundesgymnasium eine körperschaftsrechtliche Gesamt- bedingt sind. möglichkeiten zur Verfügung. Jugendlichen. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer Oberwart Unterricht in Ungarisch und vertretung. Seiner Ansicht nach sind die gemeinsam mit dem Dachverband Burgenlandkroatisch, in Klagenfurt ste- Volksgruppen in ihrer Existenz massiv 2. Die Neufassung des Volks- Für den Fall, dass die Bundesregierung Das Parlament als Bühne der Vielfalt. Österreichisches Volksgruppenzentrum. hen unter anderem das slowenische bedroht. Kritisch setzte sich Pipp auch gruppengesetzes (VGG) soll a) der weitgehend untätig bleibt, ersuchen wir Diesem Motto wurde der erste Der Reichtum einer Gesellschaft liege Gymnasium und die zweisprachige mit der Situation in Kärnten auseinander. Durchführung des – in Anlehnung an die Damen und Herren des Hohen Hauses , Volksgruppentag im Hohen Haus mehr in der Vielfalt, betonte sie in ihrer Handelsakademie zur Auswahl. Das Bundeskanzleramt arbeitet derzeit Vorschläge im Ö-Konvent – erarbeiteten dem Minderheitenschutz in Österreich als gerecht. Alle sechs Volksgruppen, die Begrüßungsrede, die österreichische an einem neuen Volksgruppengesetz, Art 7a B-VG betreffend den umfassen- eine neue Richtung zu geben. slowenische, die burgenlandkroatische, Gesellschaft habe den Volksgruppen sehr Den Jugendlichen geht es dabei nicht nur das Staatssekretär Ostermayer zufolge im den Schutz der Volksgruppen und ihrer Die Entwürfe sind abrufbar, z. B. unter: die ungarische, die tschechische, die slo- viel zu verdanken. Gleichzeitig hob sie um den Erwerb von Sprachkompetenz. Jahr 2011 vorliegen soll. Angehörigen sowie b) der Umsetzung http://static2.orf.at/vietnam2/files/ wakische und die Volksgruppe der Roma, die Bedeutung der Volksgruppenrechte Jemand, der zweisprachig aufwachse, sei Gerda Steinberger der Erkenntnisse des VfGH zur zweispra- volksgruppen/200940/B-VGNov_u_ nutzten die Gelegenheit, sich im Hohen hervor: „Die Qualität einer Demokratie ist toleranter gegenüber fremden Sprachen Parlamentskorrespondenz chigen Topografie gemäß Art 7 Z 3 zwei- VGG_u_Fonds_-_Broschur_93042.pdf 48 49 jahresBericht 2010

Zivilcourage „Zivilcourage bringt Anerkennung und macht Spaß!“

Willi Resetarits und Ernst Molden Suche nach einer neuen Solidarität sorgten für eine stimmungsvol- le musikalische Begleitung des Die Bedingungen, unter denen zivilcouragiertes Handeln heute möglich ist, lotete Anfang November eine Zivilcourage-Symposiums. Doch die Gemeinschaftsveranstaltung von Parlament und Katholischer Aktion aus. Dabei war man sich einig: Zivilcourage ist das beiden Künstler haben zu diesem Herzstück der Demokratie. Thema auch etwas zu sagen.

Warum braucht es Zivilcourage? er Abschluss der Veranstaltungs- Eingeleitet wurde die Veranstaltung gende Mut Einzelner nicht darüber hin- Ernst Molden: Man kann viel verhin- Dreihe „Vielfalt Demokratie“, die mit einem Referat des Historikers wegtäuschen dürfe, dass zivilcouragier- dern, wenn man in bestimmten, ganz im Herbst 2010 Premiere hatte, stand Gerhard Jagschitz, der zunächst auf die tes Verhalten gerade auch im Kleinen banalen Situationen einschreitet, im am 2. November ganz im Zeichen Probleme, die mit der Mehrdeutigkeit notwendig ist. Zivilcourage müsse man Wirtshaus, im Supermarkt, im Park. eines solidarischen Miteinanders: des Begriffs Zivilcourage einhergehen, über die Vermittlung von Wissen und das Der öffentliche Raum gehört allen, und Nationalratspräsidentin Barbara zu sprechen kam. Für ihn stand fest, dass Einüben von Handlungskompetenzen wenn er mir auch gehört, darf ich mitre- Prammer lud zusammen mit dieser Terminus stets mit einem Element gezielt fördern, um der „Unkultur des den. Der Diskurs im öffentlichen Raum, VertreterInnen der Katholischen Aktion des individuellen sozialen Handelns ver- Wegschauens“ ein Ende zu bereiten, das Starkmachen für Menschen ist etwas Österreich zur Startveranstaltung des bunden ist: Am Beginn stehe schließlich meinte sie. Grundsätzliches im demokratischen „Projekts Zivilcourage – Aufruf zu einer die Entscheidung des Einzelnen zum Sandra Bittmann Prozess. Es geht um Menschenrechte. neuen Solidarität“ ins Parlament. Widerstand, der dafür Nachteile und Parlamentskorrespondenz Willi Resetarits: Zivilcourage ist ein Diffamierung in Kauf nehme, zumal der Regulativ, das dringend notwendig ist. Willi Resetarits (li.) und Ernst Molden musizierten im Parlament und äußerten sich zum Thema Zivilcourage © Parlament/Gerhard Marschall Für Nationalratspräsidentin Barbara Ausgang eines solchen Prozesses unge- Es ist nicht so, dass man jedes Mal Prammer stand fest, dass Zivilcourage tätlich angegriffen wird, wenn man wiss sei. sind hundert Jahre Demokratie, noch Zivilcourage ist das weniger lässige und und Demokratie untrennbar Zivilcourage beweist. In den meis- dazu unterbrochen durch eine Diktatur, anstrengendere Modell. Daher braucht zusammengehören. Eine lebendi- ten Fällen gibt es sogar so etwas wie Ein solcher Widerstand könne bereits mit nicht wirklich lang. ge Demokratie sei schließlich auf Erleichterung bei den Menschen rund- es Selbstbewusstsein und die kommt dem Protest gegen eine menschenfeind- Resetarits: Außerdem gibt es seit dem die Partizipationsbereitschaft der herum, dass endlich jemand etwas sagt. durch Bildung. liche Sprache beginnen. Denn Sprache Zweiten Weltkrieg so etwas wie eine BürgerInnen angewiesen, die bereits im Man braucht kein tapferkeitsartiges Resetarits: Zivilcourage kann einem sei immer auch Handeln – und auslän- Bevorsorgung der Menschen durch Kindesalter gefördert werden müsse. auch abtrainiert werden. Daher sollte derfeindliche Parolen eine Aufforderung, Lob, sondern man macht das ja auch die beiden Großparteien. Das hat eine Politische Bildung dürfe dabei nicht man sich gelegentlich daran erinnern, tätig zu werden, sagte der Linguist aus Eigennutz, für sich selbst. Ich kann Anspruchsmentalität hervorgebracht, auf „Institutionenkunde“ reduziert wer- was man als Junger spontan und fast Rudolf de Cillia. Die Enttabuisierung Zivilcourage nur jedermann und jeder- die schlecht ist für eigenständiges den, forderte Prammer, vielmehr sei minderheitenfeindlicher Diskurse und frau empfehlen, sie bringt Anerkennung, Denken und für Zivilcourage. Für mich reflexartig gemacht hat. Zivilcourage ist es notwendig, den Grundstein für Lust die Tendenz, Menschen das Recht auf Sympathiepunkte, Lebensqualität und war das nie eine Frage. Ich habe in der gesünder als Anpassung und muss nur am Austausch, Kompromissfähigkeit, den Gebrauch ihrer Sprache zu nehmen, macht Spaß! Schule so sehr unter Obrigkeit gelitten, gelebt werden. interkulturelle Kompetenz und Kritik an wurden von ihm heftig kritisiert. sodass ich nie mehr jemanden hätte Molden: Wenn man Kindern klar- Autoritäten zu legen. Der Staat könne Wie ist es in unserem Land um die Zivil- aushalten können über mir. macht, was es heißt, der Schwächere, jedoch weder Zivilgesellschaft noch Luitgard Derschmidt: Mutiges Eintreten für courage bestellt? Für Psychologin Veronika Brandstätter- solidarische Werte der Unterlegene zu sein, ist schon viel Zivilcourage „verordnen“. Dennoch blei- Molden: Nicht gut! Ich bin viel in Morawietz stand fest, dass der herausra- © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz Ist Zivilcourage erlernbar und was braucht erreicht. be er, wie Prammer ausführte, auf bei- Deutschland unterwegs und kriege ein- es dazu? des angewiesen. Demokratische Werte fach mit, dass die Menschen dort rascher Resetarits: Sie ist ja da und oft nur Mangelt es der Jugend an Vorbildern oder hochzuhalten sei deshalb Sache jedes bereit sind, den Mund aufzumachen. Es durch die Lebenspraxis etwas unterent- gibt es genug davon? Einzelnen. gibt da noch viel Arbeit in Österreich. wickelt. Resetarits: Wenn man sich ein bisschen Ich stelle allerdings fest, dass es in Wien Molden: Man muss das Bewusstsein umschaut, findet man schon Leute, an Vor dem Hintergrund beunruhigen- besser wird. Es gibt viele Junge, die sich ganz früh schaffen. Ich habe denen man sich aufbauen kann. der Entwicklungen wie dem Anstieg zu Wort melden. Hingegen gibt es auf Zivilcourage von meinem Vater gelernt. von Xenophobie und dem gravieren- dem Land eine Mauer des Schweigens. Er hat sich immer eingemischt, was mir Molden: Das Vorbild kommt nicht von den Verlust von Solidarität seien vor Resetarits: Ich kenne zu wenige damals manchmal auch peinlich war. oben oder aus den Medien. Man kriegt allem auch ChristInnen gefragt, sich Bevölkerungen weltweit, um das So geht das heute meinen drei kleinen den Impuls im Leben, nicht durch die zu Wort zu melden, wann immer ihre typisch Österreichische benennen zu Kindern, wenn sich der Papa wieder ein- Politik. Die Politik muss befördern, dass Prinzipien übergangen werden, bekräf- können. Einerseits kenne ich wunderba- mal in der Tramway aufregt. Man wird Zivilcourage ein breites Phänomen, ein tigte Luitgard Derschmidt (Präsidentin re Menschen, die sagen, was zu sagen dann oft nicht als cool wahrgenommen. Teil der Lebensrealität wird. der Katholischen Aktion Österreich). ist; andererseits gibt es diese dauernde Wer mutiges Eintreten für solidari- Brutalisierung und Ignoranz. Willi Resetarits (62) hat sich als Resetarits mehrfach ausgezeichnet sche Werte fordere, müsse sich auch Musiker, Kabarettist, Autor und Men- worden. Ernst Molden (43) arbeitet mit den Bedingungen, unter denen Was, denken Sie, sind die Ursachen für schenrechtler profiliert. Er ist Mitbe- seit 1993 als Musiker und Schriftstel- sie verwirklichbar sind, auseinander- diesen Mangel? gründer der Organisationen „Asyl in ler. Er tritt solo und in verschiedenen setzen. Man habe deshalb prominente Molden: Wir waren halt hunderte Jahre Not“ und „SOS Mitmensch“ sowie des Formationen auf, außerdem ist er WissenschafterInnen und VertreterInnen Monarchie, das Denken und Entscheiden Integrationshauses Wien. Für sein po- als Kolumnist und Autor für mehrere der Zivilgesellschaft zur Diskussion ins Projekt Zivilcourage - Aufruf zu einer neuen Solidarität, um Hürden zu überwinden wurden mehr oder weniger gern der litisches und soziales Engagement ist Zeitungen tätig. Parlament gerufen. © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Mike Ranz Obrigkeit überlassen. Im Vergleich dazu 50 51 jahresBericht 2010

Gastkommentar Ausgrenzung durch Sprache

Ausgrenzung durch Sprache1 kann akkurat, wie die Deutschen : damals waren, Ausländerfeindlichkeit und Rassismus, viele unterschiedliche Formen anneh- u:nd/ also eher überall das Positive würd ich wie es ja auch im Weisenbericht vom men, so wie man Sprache auf unter- hervor(kehren).3 September 2000, Ziffer 88, festgehalten schiedliche Weise beschreiben und Die Konstruktion von Gemeinsamkeit ist.4 Slogans wie „Daham statt Islam“ analysieren kann. ist gleichzeitig verbunden mit der oder „Pummerin statt Muezzin“ konstru- Abgrenzung von anderen, der Kons- ieren mit der Argumentationsstrategie Sprache kann zunächst als Regelsystem truktion von Differenz: In den letzten der Schwarz-Weiß-Malerei Ingroup betrachtet und definiert werden, im Jahren grenzen sich die ÖsterreicherInnen und Outgroup und grenzen damit die Sinn von Strukturregeln und orthografi- nach unserem diskursanalytischen Zuwanderer aus. Dabei spielt in den schen Regeln, die festhalten, was „richtig“ Befund besonders stark von islamischen, letzten 15 Jahren die deutsche Sprache und was „falsch“ ist. Die Sprachstruktur türkischen Zuwanderern ab. Als Beispiel zunehmend eine zentrale Rolle bei dieser kann sprachlich diskriminieren, indem sei wieder ein Auszug aus derselben Ausgrenzung von zugewanderten, aber sie etwa die außersprachliche Welt auf Gruppendiskussion gebracht, in der ein auch der innerösterreichischen sprachli- eine ganz bestimmte Art strukturiert. Ein Gespräch um Österreichs EU-Beitritt chen Minderheiten. bekanntes Beispiel ist der von der femi- 1995 in kurzer Zeit in eine Diskussion nistischen Sprachwissenschaft kritisierte des Islam mündet. Eine Teilnehmerin Mit der gesellschaftlichen Bedeutung, Gebrauch des so genannten „Generischen behauptet, in Wien habe „mit dem der Rolle und Funktion unterschiedli- Mehrsprachigkeit ist die Regel, Einsprachigkeit ist die Ausnahme © Parlamentsdirektion/Bernhard Zofall Maskulinums“, bei dem die Frauen immer Einverständnis von Österreich“ das Kreuz cher Sprachen und mit Sprachenrechten mit gemeint sind, wenn nur die männli- aus den Klassen entfernt werden müs- befasst sich die Sprachenpolitik. Eine lige Landeshauptmannpartei Kärntens Zuwanderern. Die Kenntnisse der deut- schaffen hier Ungleichheiten zwischen che Form von Personenbezeichnungen sen, „weil die Klasse halt aus mehr musli- Grunderkenntnis der Sprachenpolitik BZÖ in Tageszeitungen (z. B. Kleine schen Staatssprache dienen als Vorwand. verwendet wird, also wenn von den men Kindern besteht, okay.“ Eine andere lautet: Mehrsprachigkeit ist die Regel, Menschen und entscheiden, ob jemand Zeitung vom 3.9.2006): „Kärnten wird Natürlich ist es sinnvoll und wichtig, dass Österreichern, den Lehrern, den ergänzt, sie habe in der Zeitung gelesen, Einsprachigkeit ist die Ausnahme. im Rahmen des Familienzuzugs nach Menschen, die dauerhaft in Österreich Studenten statt Österreicherinnen und Moslemfrauen hätten protestiert, weil ihre Sowohl Staaten als auch Individuen einsprachig.“ Ein Land, das seit einein- Österreich einreisen darf, ob Familien Österreichern, LehrerInnen, Studierenden sind in der Regel mehrsprachig. Auch halb Jahrtausenden zweisprachig ist leben, die deutsche Sprache möglichst gut zusammenleben dürfen. Schaffen die etc. die Rede ist. Vorschläge für geschlech- in Österreich wurden bei der letzten und dessen zweite Landessprache ver- lernen – in ihrem eigenen Interesse. Nur: Betroffenen die Prüfung nicht, dann sind tergerechtes Formulieren, wie z. B. für Volkszählung 2001 über 60 unterschied- fassungsrechtlich geschützt ist, sollte im Wollte man wirklich alle Zuwandernden, sie ausgegrenzt, im wörtlichen Sinn des Österreich in der seinerzeit im Auftrag des liche Umgangssprachen gezählt, neben 21. Jahrhundert einsprachig werden. die nicht der deutschen Staatssprache Wortes, und müssen jenseits der Grenzen Frauenministeriums erstellten Broschüre den sieben anerkannten sprachlichen mächtig sind, dazu bringen, sie zu ler- unseres Landes bleiben. „Kreatives Formulieren“2, sollen die- Minderheiten gab es v. a. zwei große Für die zugewanderten neuen nen, dann müsste man ihnen ein ganz Gruppen von offiziell nicht anerkannten Minderheiten wurden parallel zur oben anderes Angebot machen: ein freiwilli- ser Ausgrenzung abhelfen und Frauen Univ.-Doz. Dr. Zivilcourage zeigen und solidarisch sein neuen sprachlichen Minderheiten, die skizzierten Entwicklung im öffentlichen ges, kostenloses oder kostengünstiges sichtbar machen, wo Frauen und Männer Rudolf de Cillia im Sinne dieser Veranstaltung heißt für gemeint sind. Sprachen des ehemaligen Jugoslawien Diskurs gesetzliche Regelungen einge- Angebot von zielgruppenadäquaten und mich, sich einsetzen für ein Respektieren niederschwelligen Deutschkursen, wie Sprache kann auch als Diskurs ana- © Wilke (4,3 %) oder die Türkisch bzw. Kurdisch führt, die Anforderungen zum Erlernen der der Sprachenrechte und eine großzügi- lysiert werden. Sie dient weiters dazu, (2,3 %) angaben. deutschen Sprache festschreiben: 1998 es z. B. die „Mama lernt“- Deutschkurse ge Sprachförderung aller sprachlichen Gemeinsamkeiten, kollektive Identitäten ein Staatsbürgerschaftsgesetz, das erst- der Stadt Wien darstellen. Nicht verpflich- Minderheiten: Förderung der Erstsprachen tende Einheitskurse, ohne Rücksicht sprachlich zu konstruieren, womit wir Zentrale Rolle der Sprache bei der mals den Nachweis von Kenntnissen der in allen Bildungsinstitutionen, kostenlo- Konstruktion von Identität auf die jeweilige Zielgruppe, mit einem uns anlässlich der Jubiläumsfeiern 1995 Kinder Schweinsschnitzel essen müssten, deutschen Sprache verlangte, 2003 die so se oder kostengünstige Dolmetsch- und Trotz des offiziellen Selbstverständnisses Selbstbehalt von immerhin 5 Euro pro und 2005 in Forschungsprojekten befass- Resultat: „Unsere Kinder kriegen keine genannte „Integrationsvereinbarung“, die Übersetzungsdienste in Institutionen wie Österreichs als einer Konsensual- und Stunde, wie es jetzt der Fall ist. ten, in denen wir analysiert haben, wie Schweinsschnitzerln mehr“. Das sei doch Deutschkenntnisse von Zuwanderern aus Spitälern und vor Ämtern, Förderung Staatsnation spielt die deutsche Sprache die ÖsterreicherInnen ihre „nationale die Höhe. Eine andere wieder ergänzt, im Drittländern verlangt, wenn sie längerfri- und Subventionierung anderssprachi- eine zentrale Rolle bei der Konstruktion Respektieren der Sprachenrechte und Identität“ konstruieren, was es für sie Flugzeug sei es dasselbe. Und die zwei- stig in Österreich bleiben wollen. Beide ger Kulturproduktionen u. ä. Und es österreichischer Identität/en und bei eine großzügige Sprachförderung bedeutet, ÖsterreicherIn zu sein und wie te resümiert schließlich: „Wir wern bald Gesetze wurden 2006 novelliert – heute heißt noch immer sich einsetzen für die der Ausgrenzung von Minderheiten Der Nationale Aktionsplan für Integration sich das in ihrem Reden privat und öffent- nimma mehr existieren!.“ müssen Deutschprüfungen auf dem und Zuwanderern. Das zeigt schon sieht im Übrigen vor, dass Zuwanderer Umsetzung aller im Staatsvertrag und in lich zeigt. So wird etwa in folgendem Diese pauschale Ausgrenzung einer Niveau A2 des so genannten gemeinsa- der immer wieder in Wahlkämpfen aus Drittländern in Zukunft Deutschprü- der Verfassung den anerkannten sprachli- Zitat aus einer Gruppendiskussion von Zuwanderergruppe findet natürlich men europäischen Referenzrahmens für recycelte Slogan „Deutsch statt ‚Nix fungen auf dem Niveau A1 schon vor chen Minderheiten zugesicherten Rechte SeniorInnen 2006 formuliert, wie sich die ihre Entsprechungen im politischen Sprachen (GERS) nachgewiesen werden. versteh’n’“. Die Ausgrenzung betraf Zuzug ablegen müssen. Hauptzielgruppe – noch immer fehlen ja so manche zwei- Sprecherin den „typischen Österreicher“, Diskurs, v. a. in den Wahlkämpfen, und betrifft aber auch immer noch die dieser Maßnahme: „nachzugsberechtigte sprachige Ortstafeln in Kärnten. den homo austriacus, vorstellt: … und oder anders gesagt, sie spiegelt die- Die Integrationsvereinbarung gilt nur Kärntner SlowenInnen. So inserierte im Familienangehörige aus Drittstaaten von * da hab ich trotzdem gefunden, dass wir sen Politikerdiskurs – wir nennen ihn für Drittstaatsangehörige, das sind ca. Nationalrats-Wahlkampf 2006 die dama- Drittstaatsangehörigen, jedoch beispiels- Zum Autor: Dr. Rudolf de Cillia lehrt an der Österreicher, ah:, wir san schnell wie die auch Diskurs der Eliten – wider. Denn 1/3 der Zuwanderer. Die Tatsache, dass weise nicht höher Qualifizierte, die einen Universität für Sprachwissenschaft in Wien als Italiener, gscheit wie die Schweizer/ ah, ab dem Anti-„Ausländervolksbegehren“ Zuwanderer aus EWR-Ländern, z. B. aus erkennbar geringeren Integrationsbedarf Dozent für Angewandte Sprachwissenschaft 1993 kam es zu einer zunehmen- 4) „Hohe Parteifunktionäre der FPÖ haben über eine lange osteuropäischen Nachbarländern, aus haben, um in Österreich zu arbeiten“ und Sprachlehrforschung. Bei der Gemein- 1) Die vollständige Fassung des Vortrags wird in der Zeit- den öffentlichen Enttabuisierung von Zeit hinweg Stellungnahmen abgegeben, die als fremden- dem Baltikum oder aus Portugal diese schrift Quart, Zeitschrift des FORUMS KUNST-WISSEN- feindlich oder sogar als rassistisch verstanden werden kön- (NAPI Bericht S. 15).5 Sprachen, konkret schaftsveranstaltung von Parlament und Kath. D-Kenntnisse nicht nachweisen müssen, SCHAFT-MEDIEN der Katholischen Aktion Österreich, publi- nen. Viele Beobachter erkennen in den verwendeten Formu- Kenntnisse der deutschen Sprache, Aktion Österreich zum Thema Zivilcourage ziert. 3) de Cillia, Rudolf/Wodak, Ruth (Grsg.) (2009): Gedenken lierungen nationalistische Untertöne, manchmal sogar Un- ist ein Hinweis darauf, dass es hier nicht referierte de Cillia zum Protest gegen minder- 2) Kargl, Maria/Wetschanow, Karin/Wodak, Ruth/Perle, Néla im „Gedankenjahr“. Zur diskursiven Konstruktion österrei- tertöne, die typisch nationalsozialistischen Ausdrücken nahe (1997): Kreatives Formulieren. Anleitungen zum geschlech- chischer Identitäten im Jubiläumsjahr 2005. Wien/Inns- kommen, oder sie sehen in ihnen eine Verharmlosung der primär ums Sprachenlernen geht. Es geht 5) http://www.integrationsfonds.at/fileadmin/Integrations- heitenfeindliche Sprache als Form zivilgesell- tergerechten Sprachgebrauch. Wien bruck, S. 144. Geschichte dieser Zeit.“ (Ziffer 88, Hervorhebung von mir) um Ausgrenzung von unerwünschten fond/NAP/nap_bericht.pdf), 8.11.2010 schaftlichen Widerstandes. 52 53 jahresBericht 2010

Gastkommentar ben. Ebenso wie das Recht, sich frei im gesamten Hohen Haus bewegen zu kön- nen. All das dient der Transparenz, der frei- Nicht alles ist besser in Berlin en Berichterstattung und daher letztlich der Demokratie. Eine Gruppe von Parlamentsredakteur- Woche stellen sich die Pressesprecherinnen Distanz: Diese Eigenschaft prägt die Innen erkundete im deutschen und Pressesprecher ausnahmslos aller journalistische Arbeit in Berlin. Anders Zurück nach Berlin: Professionell ist natür- Bundestag, wie es sich dort arbeitet. Ministerien sowie der Bundeskanzlerin als in Österreich ist das deutsche lich auch die Arbeit des mehrere hundert Und wie es um das Verhältnis zwischen dort den Medien. Und zwar solange, bis Bundeskanzleramt in Berlin ein dicht ver- MitarbeiterInnen umfassenden deutschen Politik und Medien bestellt ist. auch noch die letzte Frage beantwortet ist. schlossenes Gebäude. Der Bundestag ist Bundespresseamtes. Doch den heimischen Sehr professionell. Doch besser erscheint demgegenüber ein relativ offenes Haus. Beobachter erstaunt, wie verparteipoliti- Natürlich ist im Berliner Regierungsviertel dem Beobachter die österreichische Sitte, Doch dass Berichterstatterinnen und siert diese Institution ist und wie offen über fast alles größer und toller, teurer und die Telefonnummern der Pressesprecher Berichterstatter dort, wie im Nationalrat, diesen Sachverhalt geredet wird. Der Chef neuer. Doch ist es auch besser? Vor allem: im Handy eingespeichert zu haben und bis (fast) in den Sitzungssaal vordrin- des Amtes gehört ganz selbstverständlich Besser für uns JournalistInnen? Dieser diese jederzeit und nicht nur drei Mal die gen können, um mit Mandataren zu der Kanzlerpartei CDU an und wurde von Frage ging eine Delegation der Vereinigung Woche erreichen zu können. Auch von reden, ist undenkbar. Ebenso undenk- Parteichefin Angela Merkel eigenhändig der Parlamentsredakteurinnen und der uns österreichischen JournalistInnen bar ist es in Berlin, dass die dortigen ausgewählt. Eine Stellvertreterin durfte -redakteure im vergangenen Oktober bei offenstehenden Möglichkeit, jedes JournalistInnen in Eigenregie den sich CSU-Chef Horst Seehofer aussuchen, einer Exkursion in die deutsche Hauptstadt beliebige Regierungsmitglied nach der Zutritt ins Parlamentsgebäude regeln. In den anderen Stellvertreter FDP-Chef Guido nach. Es galt, die Arbeitsmöglichkeiten Ministerratssitzung im Kanzleramt abzu- Österreich obliegt dies der Vereinigung Westerwelle. In Österreich wird die ver- gleichbare Institution von einer Beamtin der deutschen Kolleginnen und Kollegen fangen und zu befragen, können die deut- für Parlamentsredakteurinnen und © Leonhard Foeger/Reuters im Bundestag, im Kanzleramt und in den -redakteure. Manchem mag es anmaßend oder einem Beamten geleitet, die (zumin- Die österreichische Gruppe vor dem Reichstag in Berlin: Claudia Dannhauser/Die Presse, Ministerien auszuloten. Und, soweit sinn- erscheinen, dass hierzulande ein privat dest offiziell) überparteilich zu agieren vielem kann der große deutsche Bruder Hermann Schnell/Quickborner Team, voll, Anregungen für den bevorstehen- organisierter Journalistenverein (und nicht haben und deren Funktionen (zumindest kein Vorbild sein. Es ist fast alles größer Gerhard Marschall/Parlament, den Umbau des Parlamentsgebäudes an etwa eine staatliche Behörde) das Recht offiziell) von einem Regierungswechsel und toller, teurer und neuer in Berlin. Aber Andreas Koller/Salzburger Nachrichten, der Wiener Ringstraße mitzunehmen. Das besitzt, Parlamentsausweise auszuge- unberührt bleiben. nicht alles ist besser. Birgit Baumann/Der Standard, österreichische Parlament soll – so lautet ben. Doch dabei handelt es sich um eine Robert Stoppacher/ORF, die Vorgabe von Nationalratspräsidentin Maßnahme zur Absicherung der Freiheit Fazit dieser von unserem Vorsitzenden * Wolfgang Sablatnig/Tiroler Tageszeitung, Barbara Prammer, so lautet auch das Dr. Andreas der Berichterstattung. Johannes Huber geleiteten Infor- Zum Autor: Dr. Andreas Koller, Jahrgang 1961, Lisa Nimmervoll/Der Standard, Koller ist Leiter der Wiener Redaktion und stellver- Verlangen der heimischen JournalistInnen mationsreise: In materieller und techni- Günther Schröder/Österreich, tretender Chefredakteur der „Salzburger – nach dem Umbau ein offenes Haus Nicht jeder Nationalratspräsident, den scher Hinsicht mögen die deutschen Johannes Huber/Vorarlberger Nachrichten, © SN Nachrichten“. Er ist Vorstandsmitglied der bleiben. Mit, wenn möglich, besseren eventuell in künftigen Tagen ein irre- Journalistinnen und Journalisten, Martin Thür/ATV, Vereinigung der Parlamentsredakteurinnen Christian Haslacher/APA, Arbeitsbedingungen für die Journalisten, ales Wahlergebnis in sein Amt geweht die in dem brandneuen Berliner und -redakteure, des Kuratoriums für Leonhard Foeger/Reuters als sie im „Parlamentsgebäude alt“ herr- hat, muss ein lupenreiner Demokrat Regierungsviertel ihre Arbeit tun, bes- Journalistenausbildung, des Presseclub

41-6563584/lok - 09.11.2010 17:12:42 ser gestellt sein als ihre österreichischen schen. Grund genug also für einen Blick schen Kolleginnenak und Kollegen nur träu- sein. Nicht jeder Nationalratspräsident Concordia sowie Vorsitzender der Initiative über den heimischen Tellerrand. men. Die Kleinheit unseres Landes gerät muss ein Freund der freien Presse sein. Berufskolleginnen und -kollegen. Doch in Qualität im Journalismus. hier zum Vorteil, sie ermöglicht einen Nicht jeder Nationalratspräsident soll- Um die eingangs gestellte Frage indi- direkten Kontakt zwischen PolitikerInnen te daher in Versuchung geführt werden, Der deutsche Politikbetrieb ist viel grö- nalisten tätig sind. Zumindest was den unterstützt und vermittelt bei Kon- rekt zu beantworten: Vieles, was wir in und Medien. Auch wenn dieser direkte den Zutritt ins Haus nur ihm willfährigen ßer, das Verhältnis zu den Medien offen- technischen Standard für alle Journa- flikten. In Deutschland ist dieses System Deutschland kennenlernten, ist für Kontakt, als unerwünschte Nebenwirkung, JournalistInnen zu gestatten. Das Recht der sichtlich distanzierter, aber auch sach- listen betrifft – Fotografen, Radio- und bereits Realität, in Österreich beginnt es Österreich nicht unbedingt nachahmens- zu jener unerfreulichen Verhaberung im Hohen Haus tätigen JournalistInnen, licher. Mit einem Wort: beeindruckend. Fernseh- wie auch Printredakteure –, sich gerade zu entwickeln. „Und das ist wert. Etwa die viel gerühmte Institution führt, die wir wiederum in Deutschland den Zutritt zu regeln, möge – dies ist Johannes Huber sollten wir beim Umbau des Parlaments auch gut so“, wie Berlins Bürgermeister der Bundespressekonferenz. Diese ist nicht bemerkten. Dort sind nicht nur das erklärte Ziel der Vereinigung Vorarlberger Nachrichten & Vorsitzen- keinesfalls zurückstehen. Klaus Wowereit sagen würde. ein machtvoller Verein, der in einem PolitikerInnen/MediensprecherInnen und der Parlamentsredakteurinnen und der Vereinigung der Parlamentsredak- Claudia Dannhauser Martin Thür repräsentativen Gebäude mitten im JournalistInnen, dort sind sogar viele -redakteure – auch im umgebauten teurinnen und -redakteure Die Presse ATV Regierungsdistrikt residiert. Drei Mal die JournalistInnen untereinander per Sie. Parlamentsgebäude unangetastet blei- * * Erstens: Erstaunlich, dass in Berlin keine Beeindruckend, groß, durchorganisiert * Arbeitsplätze für Journalisten im Plenum – das ist der deutsche Bundestag. Den Der geschichts- und zukunftsbewusste vorgesehen sind. Zweitens: Erstaunlich, raschen und direkten Zugang zu Politi- Umbau des Berliner Reichtags zeigt, wie welche starke Rolle die Pressesprecher- kern und ihren Sprechern, den wir hier man die bewegte Historie eines Landes Innen der MinisterInnen innehaben. An in Wien haben, kann das aber nicht er- mitnehmen und in einen architekto- die Regierungsmitglieder selbst kommt setzen. nisch ambitionierten Ort für die Demo- man in Berlin viel schwieriger heran als Wolfgang Sablatnig kratie integrieren kann. Der Reichstag in Wien. Tiroler Tageszeitung wurde so zu einem Haus, in dem die Robert Stoppacher * Herrschaft nicht nur vom Volk ausgeht, ORF Der wesentliche Vorsprung Deutsch- sondern in das das Volk auch hinein- * lands besteht in einer größeren Selbst- geht, weil es ein offenes, einladendes Wie so vieles andere auch gehen die verständlichkeit in der Zusammen- deutschen Kollegen die Organisation arbeit der politischen und medialen Haus ist, das Regierende und Regierte der Parlamentsberichterstattung etwas Player. Journalisten organisieren sich zusammenbringt. Genau das sollte Po- gründlicher an. Was nicht zuletzt daran selbst, um ihre eigenen Arbeitsbedin- litik leisten. liegt, dass in Berlin wesentlich mehr Ab- gungen zu verbessern, die Bundestags- Lisa Nimmervoll Berlin ist Kontrast zwischen Tradition und Moderne: Brandenburger Tor und Kanzleramt © Parlament/Gerhard Marschall geordnete und ein Vielfaches an Jour- direktion schafft Rahmenbedingungen, Der Standard 54 55 jahresBericht 2010

Gruppenbild mit Dame: Zwölf Fotografen und eine Fotografin stellen im Parlament aus (jeweils von links nach rechts): Vorne: Matthias Cremer, Walter Wobrazek, Rudi Blaha; Mitte: Heinz-Peter Bader, Lilli Strauss, Leonhard Foeger, Herbert Pfarrhofer, Robert Jäger, Hans Punz; hinten: Roland Schlager, Georges Schneider, Ronald Zak, Herwig Prammer © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz

Parlament & Fotografie Die politische Macht der Bilder

Wer die Bilder beherrscht, beherrscht auch die Köpfe und Herzen. Bilder – ob Fotografie oder Film – sind seit jeher und heute mehr denn je wesentliche Instrumente zur Darstellung von Politik Eine Ausstellung im Parlament ist diesem spannungsgeladenen Verhältnis gewidmet.

eopold Figl mit dem soeben unter- Dokumentation und Illusion bewegt sich zur Flüchtigkeit und kann den Wunsch zeichneten Staatsvertrag auf dem Fotografie generell und erst recht politi- nach Authentizität am ehesten erfüllen. BalkonL von Schloss Belvedere, Willy sche Fotografie. Brandts Kniefall am Mahnmal für die Opfer Zum Thema gibt es nunmehr eine gleich des Ghetto-Aufstandes in Warschau, Tatsache ist, dass die Abbildung von doppelte Premiere: Ein beträchtlicher Teil Wolfgang Schüssel als Beifahrer in Jörg Politik die öffentliche Meinungsbildung des Jahresberichts 2010 ist für die politi- Haiders blitzblauem Porsche – egal, wesentlich beeinflusst. Dem folgt moder- sche Fotografie reserviert, der obendrein ob von historischer Dimension oder ne politische Inszenierung, die stark eine Ausstellung im Parlament gewidmet doch nur banal, die Liste der Bilder, die auf Bildsprache, Personalisierung und ist. Zwei Monate lang zeigen Fotografen – Zeitgeschichte dokumentiert und zugleich Codes setzt. Im Gegenzug bemüht sich zwölf Männer und eine Frau – ausgewähl- Politik gemacht haben, ist unendlich lang. Fotografie, die ihrem journalistischen te Werke. Es sind das allesamt nicht nur Bilder prägen die Wirklichkeit und sugge- Anspruch gerecht zu werden versucht, um Könner auf ihrem Gebiet, es zeichnet sie rieren Objektivität. Einerseits. Entschlüsselung versteckter Botschaften, durchwegs auch hoher Berufsethos aus um Enttarnung und Enthüllung. Politik und eine enge Beziehung zum Parlament, die Andererseits sind Fotografien niemals Fotografie – eine ebenso spannende wie sich zum Teil über eine lange Zeit aufge- Bundeskanzler Werner Faymann (rechts) nur Abbildung von Realität. Sie schildern, spannungsgeladene Wechselbeziehung, baut hat, gepaart mit professioneller kriti- und Vizekanzler Josef Pröll während der ähnlich Zeitzeugen, Ereignisse aus einem die sich dynamisch fortentwickelt. scher Distanz. Sie stellen mit ihren Bildern Nationalratssitzung am 19. Mai 2010 auf der Regierungsbank bestimmten Blickwinkel, können bei allem nicht bloß, reduzieren Politik nicht auf Bemühen um Authenzität nur einen sub- Das Fernsehen hat einen großen ein Spektakel, sondern dokumentieren, jektiven Ausschnitt der Wirklichkeit zei- Entwicklungsschritt gesetzt, die öffentli- stellen Bezüge her, berichten, erzählen gen. Und sie blenden aus, verschweigen che Darstellung von Politik verändert sich Bildgeschichten – gelegentlich auch mit zwangsläufig jenen Teil des Geschehens, weiterhin rasant. Umso mehr kommt der feiner Ironie. der nicht zu sehen ist, weil eben nicht im Dokumentarfotografie in der Demokratie Gerhard Marschall Bild. In diesem Spannungsfeld zwischen eine wichtige Rolle zu. Sie ist die Antithese Büro der NR-Präsidentin Heinz-Peter Bader/Reuters 56 57 jahresBericht 2010

Die Grünen protestieren in der Nationalratssitzung am 16. Juni 2010 gegen die Abschiebung der Familie Zogaj in den Kosovo

30. November 2010: Protest auf der Besuchergalerie gegen die geplanten Budgetkürzungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit

11. November 2010: Dachgeschoss über dem Lokal VI (Budgetsaal), möglicher Ausbauraum im Zuge der geplanten Sanierung des Klubobmann Heinz-Christian Strache (FPÖ) in der Budgetdebatte am 1. Dezember 2010 Parlamentsgebäudes

Matthias Cremer/Der Standard Leonhard Foeger/Reuters 58 59 jahresBericht 2010

Bundeskanzler Werner Faymann (vorne) und Vizekanzler Josef Abgeordnete Ursula Plassnik (ÖVP) während der National- Pröll während der Plenardebatte am 22. April 2010 ratssitzung am 21. April 2010

Festveranstaltung „90 Jahre Bundesversammlung“ im Historischen Sitzungssaal am 7. September 2010

Nationalratspräsidentin Barbara Prammer vor der Budgetrede des Finanzministers am 30. November 2010

Robert Jäger/APA Herbert Pfarrhofer/APA 60 61 jahresBericht 2010

Nationalratspräsidentin Barbara Prammer und Life Ball-Organisator Gery Keszler begrüßen den früheren US-Präsidenten Abgeordnete in den Reihen der SPÖ während der Plenarsitzung am 17. November 2010 Bill Clinton zur amfAR-Gala am 17. Juli 2010

Zur amfAR-Benefizgala am 17. Juli 2010 trägt das Hohe Haus die Rote Masche, weltweites Zeichen der Toleranz und Solidarität 25. August 2010: Vizekanzler und Finanzminister Josef Pröll gegenüber HIV-positiven und AIDS-kranken Menschen in der von der Opposition verlangten Sondersitzung zum Budgetfahrplan 2011

Herwig Prammer/Reuters Hans Punz/AP 62 63 jahresBericht 2010

Kaiserlicher Gast – ein kostümierter Besucher verfolgt auf der Galerie Nationalratssitzung am 21. Oktober 2009

Bundespräsident Heinz Fischer nach seiner Angelobung vor der Bundesversammlung am 8. Juli 2010 im Historischen Sitzungssaal

Abgeordneter Peter Westenthaler am 7. September 2009 als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss zur Abhör- und Spitzelaffäre

Die Klubobmänner Josef Cap (SPÖ, vorne) und Karlheinz Kopf (ÖVP) Innenministerin (ÖVP) während der Nationalratssitzung während der Sondersitzung am 15. Oktober 2009 am 22. September 2010

Roland Schlager/APA Georges Schneider/photonews.at 64 65 jahresBericht 2010

Wilhelm Molterer und Ursula Plassnik, beide ÖVP, während Plenarsitzung am 7. Juli 2010

Ewald Stadler (BZÖ) wartet auf die übrigen Abgeordneten und auf den Beginn der Nationalratssitzung am 11. Dezember 2009

Architektonisches Detail: Tür zum Bundesratssaal, Schnalle mit Schlangenmotiv. 2. Dezember 2010

Die Klubobmänner Karlheinz Kopf (ÖVP, links) und Josef Cap (SPÖ) während der Plenarsitzung 22. September 2010

Lilli Strauss/AP Walter Wobrazek/profil 66 67 jahresBericht 2010

Kunst & Kultur Mit Kunst in Berührung kommen

Das Parlament versteht sich auch als Ort der Begegnung mit zeitgenössischer Kunst. Deshalb werden im Hohen Haus Werke von KünstlerInnen präsentiert, die heute in Österreich leben und mit ihrer Arbeit die Kunst unserer Zeit entscheidend mitprägen.

as Programm „Zeitgenössische Zwei herausragende Positionen der sind die Ausschusslokale prädestinier- Kunst im Parlament“ wurde im aktuellen Zeichnung wurden im te Orte vielstimmiger Verhandlung von DVorjahr mit adaptiertem Konzept und Büro der Präsidentin des Nationalrats Weltanschauungen. Hier findet zeitge- einer neuen Auswahl an Künstlerinnen gezeigt: Bertram Hasenauer, gebür- nössische Kunst einen genuin passenden und Künstlern fortgesetzt. Nach tiger Salzburger, der zur Zeit in Berlin Platz: Kunst als spezifische Formulierung „Hommage an die Fotografie“ unter lebt, und Barbara Eichhorn, eine deut- von Haltungen, motiviert vom Interesse Kurator Gerald Matt, Direktor der sche Künstlerin, die Wien zu ihrem an Lebensentwürfen und -bedingungen. Kunsthalle in Wien, wurde im Februar Lebensmittelpunkt gemacht hat. Damit 2010 die von Stella Rollig, Direktorin des ist auch die Definition „österreichischer Lorenz Estermann, Werner Feiersinger, Lentos Kunstmuseum Linz, gestaltete KünstlerInnen“ umrissen: in diesem Land Christine und Irene Hohenbüchler Ausstellung „Zeichnung und Fotografie I“ gebürtig oder in diesem Land lebend und Werner Schrödl wurden in eröffnet, in der acht zeitgenössische und arbeitend, in jedem Fall ein Künstler, Ausschusslokalen gezeigt, Margherita Positionen präsentiert wurden. Die eine Künstlerin von aktueller Bedeutung Spiluttini mit einer pointierten Aufnahme Entscheidung für eine Konzentration auf und Präsenz im Ausstellungsgeschehen. aus Schloss Schönbrunn auf dem Gang die Medien Fotografie und Zeichnung Die Abgeordneten, Mitarbeiterinnen vor dem Büro der Präsidentin. Anton S. war von Matt und Rollig gemeinsam und Mitarbeiter sowie die interes- Kehrer mit seinen geometrisch-abstrak- getroffen worden, um diesen auf dem sierte Öffentlichkeit dürfen mit einem ten Bildern, die einerseits fotografisch Kunstmarkt vergleichsweise marginalen, Sukkus der besten Kunst Österreichs umgesetzt werden, andererseits im Nationalratssitzung am 12. November 2009: Klubobfrau Eva Glawischnig (Grüne), dahinter Bundeskanzler Werner doch sehr einflussreichen Medien erhöh- rechnen. Grundsätzlicher Ansatz des Medium der Grafitzeichnung, gestaltete Faymann (Mitte), Sozialminister Rudolf Hundstorfer, Unterrichtsministerin Claudia Schmied te Aufmerksamkeit zu geben. Zeichnung Programms ist nach wie vor: Sowohl die ein Ensemble im Pressezentrum. und Fotografie spielen in den Werken Parlamentarierinnen und Parlamentarier jener KünstlerInnen eine große Rolle, die als auch alle im Parlament Beschäftigten Bei der Eröffnung wurden etwa 130 Gäste mit ihrer Arbeit die Kunst unserer Zeit sollen in Berührung mit Kunst kommen, von Kuratorin Stella Rollig, ihrer Projekt- entscheidend mitprägen. Kunst erfahren und mit alternativen assistentin Stefanie Kitzberger sowie dem Wegen der Kommunikation abseits der Vermittler Martin Pfitscher durch die Während Gerald Matt grafische und foto- parlamentarischen Diskurse konfrontiert Räume geführt. grafische Arbeiten in zwei aufeinander werden. Während im Büro der Präsidentin * folgenden Ausstellungszyklen präsen- mit den Werken von Eichhorn und Zur Person: Stella Rollig ist Direktorin des tierte, entschied Stella Rollig sich für eine Hasenauer das Motiv der Repräsentation Lentos Kunstmuseum Linz und Kunstkuratorin mediale Mischung. und deren Befragung eine Rolle spielt, des österreichischen Parlaments. Sie hat die Ausstellung im Parlament „Zeichnung und Fotografie I“ kuratiert.

Die Ausstellung „Zeichnung und Foto- grafie I“ kann virtuell im Internet besucht werden (www.parlament.gv.at, Menüpunkt: Besuchen Sie uns, Ausstellungen und Kunst im Parlament)

Lentos-Direktorin Stella Rollig kuratiert derzeit die Präsentation zeitgenössischer Kunst im Parla- ment Klubobmann Heinz-Christian Strache (FPÖ) während Aktueller Stunde zum Thema „Der rot- schwarze Speck muss weg!“ am 22. September 2010 © maschekS

Begegnung von Politik mit zeitgenössischer Kunst ist die Absicht der Präsentation Ronald Zak/AP dapd © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Robert Zolles 68 69 jahresBericht 2010

Jugend & Demokratie immer? Warum sind manchmal so Themenschwerpunkt Zum 90. Geburtstag der österreichi- wenige Abgeordnete im Plenarsaal? Armut und Ausgrenzung schen Verfassung organisierte das – Im Unterschied zur Werkstatt mit Anlässlich des Europäischen Jahres Bundeskanzleramt gemeinsam mit ParlamentarierInnen sind in der „Europa- 2010 zur Bekämpfung von Armut und dem Österreichischen Staatsarchiv von Politik-Erlebnis für junge StaatsbürgerInnen Werkstatt“-Gäste nicht als bestimmen- sozialer Ausgrenzung wurde für die 4. Oktober bis 12. November in den des Element vorgesehen. Diese Werkstatt Partizipationswerkstatt ein neuer Räumen des Palais Porcia die Ausstellung Seit drei Jahren gibt es im Parlament eine Demokratiewerkstatt, die sich zu einer wahren Attraktion informiert Wählerinnen und Wähler Themenschwerpunkt, basierend auf „In guter Verfassung – 90 Jahre entwickelt hat. Nahezu 29.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich haben diese auch international von morgen über Wesen und Funktion dem bestehenden Konzept, ausgearbei- Bundes-Verfassungsgesetz 1920–2010“. viel beachtete Einrichtung bereits besucht. der Europäischen Union. Dazu wird in tet. Was heißt eigentlich „arm sein“? Wer Diese zeigte Eckpunkte der Ver- fassungsgeschichte anhand von zum Kleingruppen Wissenswertes zu Idee, ist arm? Gibt es Personengruppen, die leichter in Armut geraten als andere? Teil originalen Dokumenten, Bildern und Geschichte, Zielen und Organisation eit Oktober 2007 können Kinder Welche Folgen/Begleiterscheinungen Objekten, die auch den Hintergrund der EU erarbeitet. Dennoch können und Jugendliche zwischen 8 und hat Armut? der Verfassung verständlich machen. S auch hier den Jugendlichen Themen- 14 Jahren in der Demokratiewerkstatt BesucherInnen hatten dort an zwei ExpertInnen als Auskunftspersonen bei des Parlaments auf spielerische Art und Was kann man allgemein sowie auch Tagen in der Woche die Möglichkeit, in Weise lernen, wie Demokratie funktio- der Erarbeitung der Inhalte zur Seite jeder/jede Einzelne dagegen tun? eigens konzipierten Kurzworkshops der niert. Wie man sich in den demokra- stehen. Im ersten Halbjahr 2010 beant- In den Diskussionen wird wieder- Demokratiewerkstatt die unterschied- tischen Prozess einbringen kann und worteten Bundeskanzler a. D. Alfred um besonderes Augenmerk auf einen lichen Entwicklungen der österreichi- warum es wichtig ist, dass sich jeder Gusenbauer und Vizekanzler a. D. Bezug zur Lebenswelt der teilneh- schen Verfassung näher zu beleuchten Bürger, jede Bürgerin beteiligt. Am Erhard Busek Fragen wie: Was ist der menden Kinder und Jugendlichen und zu erfahren, wie die Verfassung 25. Oktober 2010 feierte die Einrichtung EU-Ministerrat? An welchen großen gelegt. Veranschaulicht werden die unser Zusammenleben beeinflusst. ihren dritten Geburtstag. Mehr als EU-Projekten haben Sie selbst mitge- Fragestellungen durch eigens dafür aus- 30.300 Schülerinnen und Schüler aus wirkt? Was sind die Vorteile der EU? gearbeitete und altersgerecht gestaltete Elisabeth Schindler-Müller ganz Österreich haben in diesen drei Wann wird Serbien Mitglied der EU sein? Rechercheunterlagen. Leiterin der Demokratiewerkstatt Jahren an insgesamt 1.322 Workshops der Demokratiewerkstatt teilgenom- men. Auch Demokratie will gelernt sein Besonders erfreulich ist, dass bereits Demokratiebildung ist eine Heraus- Bildung – oder Demokratiebildung, wie für die Durchsetzung der eigenen 1.360 Kinder und Jugendliche zu forderung, der sich Politik und es meines Erachtens treffender lauten Meinung sein kann. Auch das ist ein „Demokratiewerkstatt-Profis“ ernannt Gesellschaft als Ganzes zu stellen sollte. wesentliches Element im Prozess des werden konnten. Diese Auszeichnung haben. Interesse für Partizipation soll Demokratielernens: Partizipation setzt die aktive Teilnahme an mindes- frühestmöglich geweckt werden. Studienergebnisse aus der Erziehungs- bedeutet Konflikt, und aus dem fried- wissenschaft geben Anlass zur lichen Austragen gesellschaftlicher tens vier Workshops und somit viel Im Mittelpunkt des jugendlichen Interesses: Bundesrätin Monika Mühlwerth und Einsatz voraus. Und der Andrang steigt: Nationalratspräsident a. D. Andreas Khol © Demokratiewerkstatt Kofi Annan hat sinngemäß einmal Hoffnung. Diese belegen, dass Kinder Konflikte (etwa in einem frei gewähl- Waren es 2008 sieben und 2009 zwölf gesagt: „Kein Mensch wird als guter bereits ab einem Alter von sechs ten Parlament oder Gemeinderat) Bürger, keine Nation als Demokratie Jahren „über ein (Vor-)Verständnis gehen oft Kompromisse hervor. Klassen, die das „Profi“-Angebot absol- Zeitung, ein Radiobeitrag oder ein klei- Ö1, auf http://oe1.orf.at/campus/, gesen- geboren.“ Das heißt, Demokratie muss politischer und gesellschaftlicher Letztere sind – wenngleich dies medial viert hatten, so waren es im Vorjahr 36! ner Film –, in dem die Erkenntnisse det. erlernt werden. Aber wie? Wohl einer Themen und Prozesse verfügen“. häufig anders inszeniert wird – an sich und Erfahrungen der TeilnehmerInnen Dass sich die Demokratiewerkstatt als der wichtigsten Bausteine dafür ist die Zudem interessieren sich bereits nichts Negatives. Dass es den Konflikt, Bereits sechs Workshops verarbeitet sind. Diese gibt es danach breites, den Schulunterricht ergän- (positive) Erfahrung von Partizipation. „Kinder […] für Politik und nehmen die transparente Verhandlung und den im Regelbetrieb auch für ein breiteres Publikum auf zendes Angebot außerordentlich Konkret muss dies bedeuten, das gerne und (meistens) aufmerksam Kompromiss gibt (und geben muss), Das Jahr 2010 stand in der www.demokratiewerkstatt.at. gut etabliert hat und sich bei der jun- Interesse für und das Einmischen in die die Möglichkeit wahr, Erwachsenen ist eine der zentralen Erkenntnisse Demokratiewerkstatt sowohl in inhalt- gen Zielgruppe weiterhin steigender eigene und die kollektive Lebenswelt ihre Meinungen und Einstellungen im Erlernen und Begreifen von licher als auch in organisatorischer Aus der Vielzahl an Workshop- Beliebtheit erfreut, ist nicht zuletzt möglichst früh anzuregen und zu för- zu politischen und gesellschaftlichen Demokratie, wohlgemerkt nicht nur Hinsicht im Zeichen der Konsolidierung: Zeitungen entsteht alle fünf bis acht auch den kompetenten Gästen zu dern. Ein Beispiel: Eine der häufigsten Sachverhalten mitzuteilen“.1 Je früher für Kinder und Jugendliche. Nach der Komplettierung des ursprüng- Wochen eine „Demokratiewerkstatt verdanken. Regelmäßig berichten Fragen, die mir Kinder und Jugendliche auf diesem Vorverständnis aufgebaut lich vier Werkstätten umfassenden aktuell“-Monatszeitung, in der inter- Abgeordnete und BundesrätInnen aller etwa bei Besuchen im Parlament oder wird, desto eher und leichter lässt Demokratie ist mehr als die Summe Angebots in den Jahren 2008 (Zeitreise- Parlamentsparteien über ihre Arbeit, essante Zeitungsartikel aus den bei Diskussionen an Schulen stellen, sich die Bedeutung von Teilhabe und der Institutionen einer Verfassung; Werkstatt) und 2009 (Europa-Werkstatt) Werkstätten zusammengefasst, in stellen sich der Diskussion und vermit- lautet: „Wie kann meine Stimme denn Artikulation der eigenen Meinung als Menschenrechtskunde, interkultu- startete die Demokratiewerkstatt im einer Auflage von 700 Stück gedruckt teln einen unmittelbaren Eindruck von etwas verändern?“ Oder: „Zählt denn demokratiepolitisches Gut herausar- relle Kompetenz, Sensibilisierung für Schuljahr 2009/10 erstmals mit allen und an Interessenten in Landtagen, Politik. meine Meinung überhaupt?“ Alleine beiten und vermitteln. Populismus und die Bedeutung von sechs Werkstätten im Regelbetrieb. an Universitäten und Pädagogischen aus der Fragestellung kann schon ein Zivilcourage zusammen bilden jenes Mit der Einrichtung einer Abteilung im Hochschulen verteilt werden. Neben der ehemaligen Bundesrats- gewisser Wunsch nach Mitbestimmung In all diesen Prozessen der Fundament, auf dem eine kritische, Dienst für Information und Öffentlichkeit präsidentin Anna Maria Haselbach stand abgelesen werden. Nichts kann dabei „Demokratievermittlung“ ist es jeden- aktive Zivilgesellschaft aufbauen wurden auch in organisatorischer Demokratiewerkstatt im Vorjahr auch Nationalratspräsident so prägend sein wie das selbsttätige falls wichtig zu betonen, dass die kann. Die Politik und die Gesellschaft Hinsicht Vorkehrungen getroffen, im Ö1-Campus-Radio a. D. Andreas Khol zwei Mal Kindern (Mit-)Gestalten und Erleben partizi- Teilhabe an sich noch keine Garantie als Ganzes tun gut daran, sich der Angebote wie die Demokratiewerkstatt Parallel dazu werden seit September und Jugendlichen als Interviewpartner patorischer Prozesse. Diese erfahr- Herausforderung Demokratiebildung und das Jugendparlament im 2009 in Kooperation mit Ö1 auch einzel- in der „Parlamentarier-Werkstatt“ Rede bar zu machen, diese zuzulassen und als gemeinsame Aufgabe anzuneh- Regelbetrieb zu sichern und kontinuier- ne, hervorragende Radiobeiträge aus und Antwort. Eine Auswahl an Fragen, bewusst zu unterstützen, ist gleich- 1) Deth, Jan W. van/Abendschön, Simone/Rathke, Julia/ men. lich weiterzuentwickeln. den Werkstätten zu Radiosendungen die ihm dabei gestellt wurden: Sind sam eine schwierige wie notwendige Vollmer, Meike: Kinder und Politik. Politische Einstellungen Barbara Prammer Am Ende eines jeden Workshops steht verarbeitet und montags bis freitags, Gesetze für alle da? Was versteht man von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr (Wiesbaden Herausforderung für die politische 2007), S. 207 Nationalratspräsidentin ein fertiges Medienprodukt – eine von 18.55 bis 19 Uhr, im Webradio von unter Klubzwang? Gelten Gesetze für 70 71 jahresBericht 2010

Demokratiewebstatt – das Online-Portal für Kinder und Jugendliche Wolf Biermann begeisterte junge Menschen für Demokratie

Die Demokratiewebstatt ist ein aus dem Burgenland. Die Bandbreite der bereits rund 50.000. Die vier meistbesuch- Geschichtsunterricht der etwas ande- interaktives Portal, das Kindern und Themen reichte von politischer Bildung ten Seiten waren im Vorjahr Besuchen ren Art erlebten Schülerinnen und Jugendlichen Demokratie näherbrin- als Unterrichtsfach über Wählen mit 16 und Entdecken > Demokratiewerkstatt Schüler Anfang November in der gen sowie Wissen über unterschiedli- bis zu den Aufgaben der Präsidentin des Beiträge, Wissen und Fragen > Lexikon, Demokratiewerkstatt. Wolf Biermann che mediendidaktische Formate ver- Nationalrats. Auch die angebliche oder Kalender sowie das jeweils aktuelle schilderte ihnen, wie es sich so lebt in mitteln möchte. tatsächliche Politikverdrossenheit vie- Schwerpunktthema. einer Diktatur. ler Österreicherinnen und Österreicher Das am 25. Oktober 2007 gestarte- beschäftigte die Jugendlichen. Wieder Neuigkeiten 2010: Rohrpostspiel Ein ganz besonderer Gast stellte sich am te Kinderinternet des österreichischen einmal zeigten Schülerinnen und Schüler erfordert Geschicklichkeit 8. November in der Demokratiewerkstatt Parlaments wächst beständig, sowohl mit ihren spannenden Fragen, wie wichtig Im Juni 2010 wurde eine neue Spiel- des Parlaments zum Abschluss der an Informationselementen, als auch an sie Politik nehmen. Applikation – ein Rohrpostspiel – imple- „Politischen Werkstatt“ ein: Wolf interaktiven, spielerischen und gestal- mentiert, mit dem die Geschicklichkeit Biermann, deutscher Lyriker und terischen Möglichkeiten. Es hat sich Aus der Statistik der Zugriffe geht hervor, der BesucherInnen gefordert wird. Diese Liedermacher, sprach über seine mittlerweile zu einem der größten dass die BesucherInnenzahl permanent werden zur Belohnung auf unterschiedli- Erfahrungen mit dem DDR-Regime Demokratievermittlungsportale entwi- anwächst. Besonders hohe Zugriffsraten che Bereiche der Site geführt oder landen, und traf damit exakt den Nerv der ckelt, das nicht nur kontinuierlich steigen- liegen in den Zeiträumen nach Versand wenn es nicht so toll klappt, im Keller. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Die Jugendlichen hingen förmlich an Wolf Biermanns Lippen, als ihnen dieser aus seinem Leben erzählte © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Leo Hagen de BesucherInnenzahlen vorzuweisen hat, des etwa einmal im Monat versendeten Weiters wurde ein eigenes Kalender- des Gymnasiums/Realgymnasiums des sondern auch auf internationaler Ebene Newsletters vor. Wurden 2008 rund 32.000 Tool entwickelt, in welchem neben Institutes Neulandschulen im 19. Wiener Beachtung und Anerkennung findet. BesucherInnen registriert, so waren es im den von den SchülerInnen in den Gemeindebezirk. seine Kritik teilten. Nur mit eigenhändi- der SchülerInnen, die vor allem eines Jahr darauf mehr als 44.000 und 2010 Werkstätten erarbeiteten Beiträgen auch gen Abschriften bzw. unter Zuhilfenahme mitnehmen werden, nämlich dass die Im Chatroom treffen PolitikerInnen Sitzungstermine des Nationalrats und des Biermann, der aus Anlass der gemein- alter Tonbänder konnten seine Texte und Demokratie keine Selbstverständlichkeit und SchülerInnen aufeinander Bundesrats, besondere Veranstaltungen samen Veranstaltung von Parlament Lieder kopiert, die Kopien wiederum ist, sie muss erlernt und täglich aufs Neue In regelmäßigen Abständen haben wie die Chattermine mit Abgeordneten, und Volkstheater im Gedenken an die kopiert, die Kopien der Kopien wieder verteidigt werden. SchülerInnen zweier Schulklassen Feiertage sowie Geburtstage von Novemberpogrome 1938 in Wien war, kopiert usw. unters Volk gebracht werden. Die Demokratiewerkstatt im Parlament aus verschiedenen Bundesländern ParlamentarierInnen eingetragen sind. hinterließ besonderen Eindruck mit sei- Dass er 1976 „wegen grober Verletzung hat auf diese Weise in der Vergangenheit die Möglichkeit, im Chatroom der ner Schilderung über Schicksale und der staatsbürgerlichen Pflichten“ von bereits viele „außerordentliche“ Gäste ins Abgeordnete erhalten seit dem Vorjahr Demokratiewebstatt eine Stunde lang Stationen seines jungen Lebens. der DDR als unerwünscht ausgebürgert Gespräch mit Kindern und Jugendlichen Geburtstagsgrußkarten mit der Einladung, mit PolitikerInnen aller im Parlament ver- wurde, leitete Biermann als Anregung an gebracht, unter anderem waren sich auch in Hinkunft an den Chats zu tretenen Parteien zu chatten. Mehr als Geboren 1936 in Hamburg, wurde sein die Jugendlichen über, darüber nachzu- auch ehemalige Bundeskanzler und beteiligen. Neben den Werkstätten sind 450 Schülerinnen und Schülen haben Vater 1943 von den Nationalsozialisten im denken, ob der Staat denn überhaupt Nationalratspräsidenten dabei. es u. a. die Chats der Demokratiewebstatt, diese Chance bereits genutzt. Vernichtungslager Auschwitz ermordet. das Recht haben sollte, BürgerInnen nicht die den direkten Meinungsaustausch zwi- Er selbst verließ nach dem Krieg seine nur bei Straftaten einzusperren, sondern Bisheriges Highlight im Jahr 2009 war die schen PolitikerInnen und SchülerInnen Jeder Chat behandelt inhaltlich ein Vaterstadt, um sich nach Gründung der diese auch gänzlich auszusperren. amtierende Parlamentspräsidentin der beleben. Auf diese Weise können bestimmtes Thema, nämlich das gerade DDR eine neue (politische) Heimat zu größten Demokratie der Welt, die Inderin Jugendliche ihre Meinung artikulieren aktuelle Schwerpunktthema der Webstatt. suchen. Als sich der junge Kommunist Nach einer halben Stunde gelebten Meira Kumar. und in einen Dialog mit der Politik treten. 2010 waren dies: das Europäische Jahr Anfang 1953 im Alter von 17 Jahren auf Geschichtsunterrichts verabschiedete sich Stefan Belabed Wolf Biermann unter kräftigem Applaus Büro der NR-Präsidentin zur Bekämpfung von Armut und Ines Kerle den Weg in die Osthälfte Deutschlands Ausgrenzung, Frauen und Politik, Leben Leiterin Digitale Medien & Corporate Design machte, kamen ihm auf seinem Weg mit Behinderungen, Demokratie weltweit, Tausende Menschen entgegen, die Matinée im Volkstheater zu einen Bogen zur aktuellen Debatte über Geschichte der Demokratie, Umwelt und gerade dabei waren, die Flucht in die Novemberpogromen 1938 die Aufhebung des Verbotsgesetzes. Klima sowie Kunst und Kultur. Demokratie im Westen anzutreten. Bei Unter dem Ehrenschutz von Diese sei „beschämend“, sagte allem Idealismus hinter seiner Motivation Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, das Gesetz sei die Antwort auf Das Ziel, mit den Chats SchülerInnen aus hat sich sehr bald herausgestellt, welche Prammer und auf Einladung von Direktor die nationalsozialistischen Verbrechen ganz Österreich direkten Kontakt mit Konsequenzen diese Entscheidung für Michael Schottenberg gedachte man und stelle einen Grundpfeiler der PolitikerInnen zu ermöglichen, wurde auf sein politisches Engagement und sein auch heuer wieder im Volkstheater der Zweiten Republik dar. Um neuerlichen eindrucksvolle Art und Weise erreicht. Leben haben würde. Opfer der Novemberpogrome 1938. Anfängen zu wehren, brauche man Die Schulen, die bisher am Chat teilge- Jenen, die im Workshop gerade dabei Künstlerisch wurde die Matinée eine starke Zivilgesellschaft, unterstrich nommen haben, waren aus allen neun waren, „Demokratie zu trainieren“, ver- vom Liedermacher und Lyriker Wolf die NR-Präsidentin. Demokratie sei Bundesländern und haben mit ihren inter- deutlichte Biermann, dass sie sich des- Biermann gestaltet. Unter dem mehr als die Summe von Institutionen essanten Fragen qualifizierte Antworten sen gewahr sein müssten, dass die offene Titel „Großer Gesang des Jizchak einer Verfassung, sie beruhe auf der von Seiten der PolitikerInnen eingefor- Diskussion über politische Themen in sei- Katzenelson“ interpretierte er seine Zivilcourage aller BürgerInnen, sich für dert. nem Leben keine Selbstverständlichkeit Nachdichtung von dessen Poem „Vom Toleranz und Respekt gegenüber ande- gewesen sei. Oppositionelle und ausgerotteten jüdischen Volk“. ren einzusetzen. Große Sorge bereitet Fast 30 PolitikerInnen aller im Parlament VerfasserInnen kritischer Texte seien in Prammer wies darauf hin, dass die ihr der massive Zuwachs von rechtsex- vertretenen Parteien waren im Chatroom der DDR ständig beobachtet, verfolgt und Gewaltattacken gegenüber der jüdi- tremen und neonazistischen Inhalten bereits zu Gast, unter ihnen vergange- eingesperrt worden, manche von ihnen schen Bevölkerung schon vor dem im Internet. nen Oktober Nationalratspräsidentin zu Tode gekommen. Dass er seine Texte Einmarsch der Wehrmacht in Österreich Maria-Luise Janota Barbara Prammer. Sie diskutierte mit dennoch verbreiten konnte, verdank- begonnen haben, und spannte zugleich Parlamentskorrespondenz SchülerInnen aus Oberösterreich und Besucherentwicklung der Demokratiewebstatt: neuer Rekord © Parlamentsdirektion te er vielen couragierten Menschen, die 72 73 jahresBericht 2010

JungparlamentarierInnen sind am Wort und die Abgeordneten hören zu © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Mike Ranz Die besseren Argumente gewinnen: Eine Zuhören, diskutieren, überzeugen – Demokratie ist mühsame Arbeit, aber ohne Alternative Jungparlamentarierin bejubelt ihren © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz Abstimmungssieg Jugend & Demokratie © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz Jugendliche machen einen Tag lang Politik

Seit 2008 wird im Parlament zwei Mal im Jahr ein Jugendparlament abgehalten. Einige der teilnehmenden Jugendlichen üben sich nicht in Politik, sondern schlüpfen in die Rolle von ReporterInnen, die über die Beratungen in unterschiedlicher Form berichten.

iel des Jugendparlaments ist am 26. November Parlamentarismus. Im Servern weltweit zu entfernen. Kommt es, Interesse für demokratische Ausschuss wurde über eine Novelle zum er diesen Verpflichtungen nicht nach, so ZEntscheidungsprozesse zu wecken Datenschutzgesetz beraten, dabei wurde kann die Datenschutzkommission eine und ein vertieftes Verständnis für parla- ein von den Weißen, Gelben und Türkisen Verwaltungsstrafe in Höhe von bis zu mentarische Abläufe zu vermitteln. Die eingebrachter Abänderungsantrag ple- 20.000 Euro verhängen. TeilnehmerInnen kommen in Anlehnung numsreif gemacht. In diesem verpflich- Kontrovers diskutierte der Ausschuss bis an den halbjährlich wechselnden Vorsitz ten die AntragstellerInnen Betreiber von zuletzt über die Höhe der zu verhängen- im Bundesrat immer aus einem anderen sozialen Netzwerken zur altersadäqua- den Verwaltungsstrafe bei Verstoß gegen Bundesland. SchülerInnen der 9. Schul- ten Aufklärung über Datenschutz und das Gesetz. Sowohl die gelbe als auch stufe können sich mit einem Beitrag zum Datenschutzeinstellungen. die violette Fraktion hielten die in der Thema „Was bedeutet Demokratie für dich Erstfassung des Antrags mit 10.000 Euro und deine KlassenkollegInnen?“ bewer- Besonderer Datenschutz angegebene Höchstgrenze für zu niedrig ben. Aus den Einsendungen wählt eine für Jugendliche bemessen. Lisa Tschech (Gelb) wies in die- Jury drei Klassen aus. Des Weiteren sollen bei NutzerInnen, die das sem Zusammenhang auf den Marktführer Am Jugendparlamentstag selbst ordnen 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Facebook und seinen derzeitigen sich die Jugendlichen jeweils einem der nur Name, Nickname, Geburtsdatum Marktwert von 25 Milliarden US-Dollar hin. vier „Klubs“ zu, verhandeln im Ausschuss und E-Mail-Adresse des Betreibers erho- Die Gesetzesvorlage wurde unter über Gesetzesvorlagen und Anträge und ben werden dürfen. Für NutzerInnen Berücksichtigung des erwähnten stimmen im abschließenden Plenum dar- bis 18 Jahre müssen zudem besondere Abänderungsantrages einstimmig ange- über ab. Unterstützt werden sie dabei von Standardeinstellungen für Dateneingabe nommen. „echten“ Abgeordneten und Themen- und Benutzerprofile angelegt werden, Sandra Bittmann ExpertInnen. die von der Datenschutzkommission zu Parlamentskorrespondenz Jugendliche aus Niederösterreich – die 5D genehmigen sind. Löscht ein Mitglied sei- * des BORG Krems, die Gruppe Politische nen Account, so ist der Betreiber außer- Rechts ein Bericht, verfasst von Clemens Bildung des BG Lilienfeld und die 1AK der dem dazu verpflichtet, die damit verbun- Öllinger über das Jugendparlament am Bundeshandelsakademie Baden – übten denen Daten unwiderruflich und von allen 28. Mai 2010. Details unter: www.reininsparlament.at 74 75 jahresBericht 2010

Schäden vom Dach bis in den Keller © Lukas Ilgner

Energieschleuder: Weil die Dachkonstruktion zu schwach ausgeführt ist, müssen Schneelasten abgetaut werden PARLAMENTSGEBÄUDE © Parlamentsdirektion/Bernhard Zofall

beleuchtung entspricht nicht den gesetz- Bauweise sind die Kelleraußenwände nur die möglichen Varianten umfassend dar- Generalsanierung – ein Jahrhundertprojekt lichen Bestimmungen. Auch mangelt mangelhaft abgedichtet. Wassereintritt gestellt. Wesentlich wird nicht zuletzt die es an ausreichenden Treppenhäusern, und Mauerschäden sind die Folgen, was Frage sein, ob der Betrieb während der Eine im Vorjahr durchgeführte gründliche Untersuchung des Parlamentsgebäudes hat einen eindeutigen Befund erbracht: um in Notfällen eine rasche und pro- wiederum wertvolle Bestände des Archivs Bauzeit teilweise oder zur Gänze abge- blemlose Evakuierung zu gewährleisten. bedroht. siedelt wird. Dazu wurde auf dem Wiener Das Haus hat in zentralen Bereichen das Ende seiner Lebensdauer erreicht und muss dringend saniert werden. Mit punktuellen Große Defizite gibt es auch bezüglich Immobilienmarkt erhoben, ob und welche Reparaturen ist es nicht mehr getan. Spätestens 2015 läuft die Betriebsgenehmigung für den Brandschutz aus. Barrierefreiheit. So entspricht keiner der Die Herausforderung bei diesem Ausweichquartiere zur Verfügung stehen, 48 Aufzüge im Haus den heute gelten- Sanierungsprojekt liegt darin, das architek- wobei alle Varianten grundsätzlich reali- as äußere Erscheinungsbild trügt: Das Tisch liegen, lautete die Vorgabe von Blechabdeckung weist Korrosionsschäden den gesetzlichen Bestimmungen. Alleine tonisch wie historisch wertvolle Gebäude in sierbar sind. Parlamentsgebäude, ein Prachtstück Nationalratspräsidentin Barbara Prammer. auf und ist leck, was immer wieder die Tatsache, dass für Rollstuhlfahrer im seiner ganzen Pracht zu erhalten. Deshalb Bleibt die zur Bewertung der verschiedenen unterD den Ringstraßenobjekten, ist ein aku- Die Frist war denkbar knapp bemessen, Wassereintritt zur Folge hat – mit allen Plenarsaal nur die letzte Sitzreihe zugäng- werden alle Planungsschritte mit dem Varianten nicht unwesentliche Kostenfrage. ter Sanierungsfall. Genaue Untersuchungen doch das Vorhaben kann nicht länger auf- negativen Konsequenzen für die darun- lich ist, dokumentiert den dringenden Denkmalschutz abgestimmt. Zugleich gilt Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses haben ergeben, dass das zwischen 1874 geschoben werden. ter liegenden Bereiche. Vor allem aber Nachholbedarf in diesem Bereich. es zu überlegen, wie mit Hilfe gezielter, Berichts wurde noch an den umfangreichen und 1883 errichtete Haus weder in bau- mangelt es an einer wirksamen Isolierung, effizienzsteigernder Maßnahmen das Haus Detailberechnungen gearbeitet, die dem noch in sicherheitstechnischer Hinsicht Zum ersten Mal wurde der Zustand des sodass jede Menge Energie buchstäb- Ein weiterer Problembereich ist der für einen zeitgemäßen Parlamentsbetrieb Baubeirat als Entscheidungsgrundlage vor- heutigem Standard entspricht. Hauses vom Dach bis zum Keller gründ- lich zum Dach hinaus gefeuert wird. Die Brandschutz, der erhebliche Mängel auf- adaptiert werden kann. Dazu wurde – paral- gelegt werden. lich durchleuchtet. Diese Untersuchung Betriebskosten mittels Isolierung drastisch weist und dringend heutigen Standards lel zur Untersuchung des Bauzustandes „Oberste Priorität haben für mich Mitte Februar ist der Tag der Entscheidung. umfasste sämtliche relevanten Bereiche, zu reduzieren, ist ein Gebot der Zeit. anzupassen ist. Dazu kommt, dass wichtige – vom deutschen Planungsunternehmen Transparenz und Kostendisziplin“, gibt Da muss sich klären, wann und wie die von der Statik bis hin zum Denkmalschutz, Teile der Gebäudekonstruktion, etwa im Quickborner Team ein Nutzungskonzept Präsidentin Prammer die Linie für dieses Sanierung angegangen werden soll: in wel- von der Konstruktion bis zur IT-Technik. Die Installierung einer Wärmedämmung Bereich des Historischen Sitzungssaals, aus entwickelt, um das Parlament im Zuge der Jahrhundertprojekt vor. In diesem Sinn chem Umfang, ob in einem Stück oder auf Das Ergebnis dieses „Gebäuderöntgens“, alleine ist nicht möglich, weil dafür der Holz sind. Daraus ergibt sich ein gleich dop- unumgänglichen Sanierung mit möglichst wurde im vergangenen Jahr in verschie- Etappen. Nachdem sich im Baubeirat, in auf den Punkt gebracht: Das altehrwürdi- Dachstuhl zu schwach ist. Die Konstruktion peltes Problem: Diese Abschnitte leiden geringem Mehraufwand effizienter und denen Runden intern wie extern über den dem alle Fraktionen vertreten sind, Anfang ge Haus ist in einigen Bereichen am Ende ist sehr grazil und darauf ausgelegt, dass einerseits besonders unter Feuchtigkeit ökologischer zu gestalten. Stand der Vorbereitungsarbeiten infor- des Vorjahres die Erkenntnis durchgesetzt seiner technischen und funktionellen Schneemassen dank aufsteigender Wärme und sind andererseits in hohem Maße Sanierungs- und Nutzungskonzept wur- miert. Diese offensive Kommunikation hat, dass der bis dahin geplante bloße Lebensdauer angelangt. Wohl sind all die zum Schmelzen gebracht werden. Was brandgefährdet. 2009 wurde erstmals den vom Generalkonsulenten, einer wird 2011 fortgesetzt und forciert. Umbau des Nationalratssitzungssaals zu Jahre hindurch Instandhaltungen vorge- Ende des 19. Jahrhunderts bautechnisches ein Brandschutzkonzept flächendeckend Arbeitsgemeinschaft der Architekten Gerhard Marschall wenig weit greife, wurden die Weichen nommen worden, doch damit ist es jetzt und ökologisches Verständnis war, ent- ausgearbeitet. Spätestens 2015 läuft die Frank + Partner und Werner Consult Büro NR-Präsidentin in Richtung Generalsanierung gestellt. nicht mehr getan. Eine Gesamtsanierung spricht eben längst nicht mehr heutigem Betriebsgenehmigung für das Haus aus. Ziviltechniker GmbH, zu einem Innerhalb eines Jahres sollten alle für eine ist unumgänglich. Erkenntnisstand. Auch der große unterirdische Teil des Gesamtkonzept zusammengeführt, das Weitere Informationen: www.parla- grundsätzliche Entscheidung erforder- Eine der großen Problemzonen ist das Weitere Defizite: Die Elektroinstallation Gebäudes befindet sich teils in schlech- im Februar als Entscheidungsgrundlage ment.gv.at > Gebäude und Führungen > lichen Fakten und Alternativen auf dem Dach. Die teilweise bis zu 100 Jahre alte ist teilweise sehr alt und die Sicherheits- tem Zustand. Aufgrund der damaligen dienen wird. In diesem Papier werden Bauprojekte 76 77 jahresBericht 2010

Das neue webPortal tert das Durchsuchen der Trefferliste nach bestimmten Begriffen. Auch die Sortierung der Trefferliste, automatisch immer nach Aktualität gereiht, kann auf Dynamisch, transparent und bürgernah eine nach Nummer bzw. nach Art des Verhandlungsgegenstandes oder auch Maximale Benutzerfreundlichkeit für alle Zielgruppen, einfache Strukturen, eine neue lernfähige Suche und ein rascher nach dem Status des parlamentarischen Überblick über das Gesetzgebungsverfahren sind die Schwerpunkte des neu gestalteten Internetauftritts des Parlaments. Mit Verfahrens geändert werden. 23. September 2010 ist die neue Website unter dem Motto „dynamisch – transparent – bürgernah“ online gegangen. Im Zuge des Relaunches wurde ein „Ampelsystem“ für das parlamentarische ie Schwerpunkte der Neugestaltung Verfahren eingeführt. Dieses zeigt den Dvon www.parlament.gv.at liegen auf NutzerInnen schon optisch, wie weit es Nutzerfreundlichkeit, Transparenz und etwa ein Gesetzesvorschlag im Parlament Barrierefreiheit. Dank dieser Maximen „geschafft“ hat. „Rot“ symbolisiert, dass deckt das Portal nun die Bedürfnisse aller der Verhandlungsgegenstand eben erst BesucherInnen (jährlich rund 85 Millionen im Nationalrat eingelangt ist, „Gelb“ nachzulesen. Ein Glossar bietet verschie- durchgeführte Usability-Studie, die als Hits) ab. Ob interessierte BürgerInnen, bedeutet, dass gerade darüber beraten dene Begriffslexika, die über einen A- bis Grundlage für die Neugestaltung von PolitikerInnen und JournalistInnen oder wird, und „Grün“ zeigt an, dass das par- Z-Index durchgeblättert werden können. www.parlament.gv.at diente. MitarbeiterInnen von Anwaltskanzleien lamentarische Verfahren abgeschlossen – den unterschiedlichen Anforderungen wurde. In „Gebäude und Führungen“ erwar- Feedback und Anregungen all dieser NutzerInnen wird die Website tet die BesucherInnen der Website eine Der Relaunch ermunterte zahlreiche gerecht. Zusätzlich ist der gesamte neue Die sogenannten „Geschichtsseiten“ Fülle an Informationen über Architektur BürgerInnen, Feedback zum neuen Online-Auftritt barrierefrei gehalten. geben nun strukturiert und übersicht- und Geschichte des Parlamentsgebäudes Gewand von www.parlament.gv.at an lich, grafisch unterstützt durch den und des Palais Epstein. Ausführliche die Parlamentsdirektion zu richten. Über Großes Interesse an der neuen Website Historienbalken, Auskunft über den bis- Informationen zu Führungen, über das 70 E-Mails sind seit dem 23. September Vor dem Relaunch wurden jährlich rund herigen Verlauf des parlamentarischen BesucherInnenzentrum, zu Ausstellungen eingetroffen – wobei die positiven 85 Millionen Zugriffe (Hits) getätigt. Die Verfahrens, welches dadurch optisch bes- und Kunst im Parlament sowie zu den Rückmeldungen die wenigen negativen neue Website konnte in der Statistik der ser fassbar und nachvollziehbar wird. Bauprojekten runden das Angebot ab. bei weitem überwogen. Vielfach lob- Zugriffe (Hits) stark zulegen: So wur- ten die UserInnen dabei die übersicht- Der Navigationspunkt „Service“ den z. B. im Monat Oktober 2010 fast Personalisierte Inhalte für Poweruser liche Gestaltung aber auch die erhöhte führt direkt zu den Serviceangeboten 12 Millionen Zugriffe verzeichnet, Eine weitere Möglichkeit, das Arbeiten Usability sowie das zeitgemäße Design der Parlamentsdirektion, wie zum während der „Rekord“ davor bei rund und Surfen auf www.parlament.gv.at der neuen Website. 8,2 Millionen monatlichen Zugriffen lag. noch effizienter zu gestalten, bietet die Beispiel dem Bürgerservice, der Viele UserInnen nutzten auch die Auch der Datentransfer war im Monat Personalisierbarkeit des Menüpunktes Parlamentsbibliothek oder dem Möglichkeit, konkrete Vorschläge zur wei- Oktober mit einem Fünftel der gesamten „Parlament aktiv“ und das Setzen von Fotoarchiv. teren Verbesserung des Internetauftritts Jahresdatentransfermenge 2009 außeror- Lesezeichen. UserInnen können nach an die Parlamentsdirektion heran- dentlich hoch. einer Anmeldung besonders häufig Im Navigationspunkt „Wer ist Wer“ wird zutragen. Diese betrafen teilweise genutzte Inhalte als Lesezeichen mit nur täglich eine Mandatarin/ein Mandatar Probleme wie falsche Verlinkungen Übersichtlichkeit großgeschrieben einem Klick abrufbar machen bzw. die vorgestellt; über eine Suchmaske kön- oder Darstellungsfehler in älteren Besonderes Augenmerk wurde bei Einstiegsseite zum Menüpunkt Parlament nen alle Personen mit politischem Browsern, aber auch Ideen für zukünf- der Erneuerung der Website auf aktiv durch Auswahl der angezeigten Mandat aufgerufen werden. Hier sind die tige Projekte. Ein Wunsch war etwa, die Übersichtlichkeit gelegt. Diese findet Verhandlungsgegenstände, Ausschüsse Biografien, die politischen Aktivitäten und Bildvergrößerung ohne Akzeptanz der vor allem in einem klaren und zeitge- etc. an ihre Bedürfnisse anpassen, indem die Sitzplätze der ParlamentarierInnen Downloadbedingungen anzubieten, wei- mäßen Design sowie der vereinfachten sie die Kontrollkästchen an- bzw. auskli- zu finden. Weiters bietet dieser ters wurde auch ein Downloadbereich Navigationsstruktur ihren Ausdruck. Die cken. Menüpunkt z. B. Informationen über die für Informationsmaterial zum Öster- neu implementierte, lernfähige Suche Aktuelle Informationen regelmäßigen Abständen über wichtige Parlamentsdirektion, die parlamentari- reichischen Parlament angeregt. Diese Die Box „Aktuelle Themen“ auf der Ereignisse im Parlament. unterstützt diesen Ansatz. Zusätzliche Parlament erlebbar machen schen Klubs und die Margaretha-Lupac- beiden Vorschläge sind bereits in der Startseite leitet weiter zu redaktionell Navigatoren helfen, ein mit der „einfa- Ein zentrales Element der neuen Website Stiftung. Umsetzung begriffen und auch die chen Suche“ erzieltes erstes Suchergebnis aufbereiteten Schwerpunktthemen; Ampelsystem sorgt für Transparenz ist neben der schnell erfassbaren Struktur gemeldeten Probleme wurden bereits weiter einzuschränken und zu definieren die „Aktuellen Schlagzeilen“ bie- „Parlament aktiv“ dokumentiert mit Indexseiten auch die klare und ver- Notwendiger Relaunch behoben. und leiten so die BenutzerInnen an, zum ten Neuigkeiten des politischen die parlamentarischen Aktivitäten ständliche Sprache, mit der mitunter Seit 1996 ist das österreichische Parlament optimalen Ergebnis zu gelangen. Tagesgeschehens. und zählt damit zu einem zentralen komplexe Inhalte aufbereitet wurden. im Internet mit einem eigenen Portal Insgesamt kann jedenfalls gesagt werden, Der Pressedienst des Parlaments infor- Navigationspunkt innerhalb des Webs. Mit ansprechenden Fotos und Diashows vertreten. Nicht nur aufgrund des ste- dass der Austausch mit den UserInnen sehr Die Startseite bietet einen thematisch miert objektiv und parteiunabhän- versehen, zeugt der neue Webauftritt von tig wachsenden Informationsangebotes gut funktionierte. Die Rückmeldungen übersichtlich gegliederten Zugang zu gig über das aktuelle Geschehen im Die Verhandlungsgegenstände von hoher Nutzerfreundlichkeit. (die Datenbanken von www.parlament. halfen nicht nur bei der Beseitigung den umfangreichen Informationen in den Hohen Haus. Das E-Mail Abonnement Nationalrat und Bundesrat werden über gv.at beherbergen über eine Million einiger weniger „Kinderkrankheiten“, einzelnen Hauptnavigationspunkten: des Pressedienstes benachrichtigt eine klare Filter- und Suchlogik zugänglich Der Navigationspunkt „Parlament Dokumente) war eine Neugestaltung sondern brachten auch wertvollen Interessierte laufend über Aussendungen, gemacht. Diese neue Logik ermöglicht es, erklärt“ gibt einen Überblick, wie der Website unausweichlich. Auch Input für die Weiterentwicklung von „Parlament aktiv“, „Parlament die nach bestimmten Themenfeldern parlamentarische Materialien auch ohne in Österreich Parlamentarismus und NutzerInnen stellen im Jahr 2010 höhe- www.parlament.gv.at. erklärt“, „Wer ist Wer“, „Gebäude und ausgewählt werden können. genaue Kenntnis der Begrifflichkeiten Demokratie funktionieren. Hier ist auch re Anforderungen an ein Web-Portal. Ines Kerle Führungen“, „Service“. Der Newsletter des Parlaments berichtet in aufzufinden. Eine Suchfunktion erleich- Wissenswertes zur Europäischen Union Das zeigte unter anderem eine 2008 Leiterin Digitale Medien & Corporate Design 78 79 jahresBericht 2010

Ausschüsse Parlamentarische Basisarbeit abseits der Öffentlichkeit

Einem Beschluss über einen Gegenstand im Plenum des Nationalrats geht meist eine Vorberatung in einem Ausschuss voran. Fachkundige Abgeordnete disku- tieren in kleinem Kreis über Sachfragen und leisten wichtige parlamentarische Basisarbeit. Die Zusammensetzung der Ausschüsse spiegelt in verkleinerter Form die Mehrheitsverhältnisse im Plenum Renate Csörgits (SPÖ) Heribert Donnerbauer (ÖVP) Martin Graf (FPÖ) Christiane Brunner (GRÜNE) Ursula Haubner (BZÖ) wider. Ausschussberatungen sind in der Regel nicht öffentlich, es gibt Obfrau Ausschuss für Arbeit und Soziales Obmann Justizausschuss Obmann Wissenschaftsausschuss Obfrau Umweltausschuss Obfrau Ausschuss für Petitionen und © Petra Spiola © Bettina Mayr-Siegl © privat © Die Grünen-Burgenland Bürgerinitiativen © Fotostudio Wilke jedoch einige Ausnahmen. Die endgül- tige Entscheidung darüber bleibt dem Plenum des Nationalrats vorbehalten. Die Wichtiger Beitrag zur Eine Reihe interessanter Reformvorschläge für Breite umweltpolitische Petitionsausschuss aufwerten Öffentlichkeit wird jedenfalls durch die Armutsbekämpfung Gesetzesvorhaben das Hochschulwesen Debatte verhindert und bürgernäher gestalten Parlamentskorrespondenz informiert. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales Vorweg soll das gute, auf sachlicher Trotz brennender Probleme insbeson- 2010 war aus umweltpolitischer Sicht ein Als Obfrau des Ausschusses für Petiti- Es gibt zwei Arten von Ausschüssen: hat im Vorjahr eine Vielzahl an Diskussion beruhende Arbeitsklima dere an den Universitäten tagte der Wis- herausforderndes und spannendes Jahr. onen und Bürgerinitiativen kann ich auf Gesetzesbeschlüssen gefasst. Ein des Justizausschusses betont wer- senschaftsausschuss im Jahr 2010 nur Der Klimawandel drängte durch beispiel- ein aktives Arbeitsjahr zurückblicken, Für jeden größeren Fachbereich wird ganz besonderer Höhepunkt war die den. Beginnend mit dem Jahresende drei Mal inhaltlich, weil – zu meinem Be- lose Häufung extremer Wetterereignisse allerdings haben wir auch noch viel ein eigener Ausschuss gewählt, so Beschlussfassung der Bedarfsorientierten 2009 hat der Justizausschuss eine dauern – zwischen den Fraktionen kein weltweit mit Macht auf die Tagesord- vor. Höhepunkt war eine gemeinsame etwa der Familienausschuss oder der Mindestsicherung. Es ist gelungen, gerade Reihe wichtiger und interessanter Konsens für weitere Termine hergestellt nung. Schwere Umweltkatastrophen Reise der FraktionssprecherInnen zum Verfassungsausschuss. Außerdem im Jahr der Armutsbekämpfung und vor Gesetzgebungsvorhaben umgesetzt. werden konnte. wie im Golf von Mexiko und in Ungarn, Deutschen Bundestag nach Berlin, die kann der Nationalrat jederzeit zur allem in einem Jahr, in dem Maßnahmen Dies beginnt mit der lange diskutier- Bundesministerin Beatrix Karl legte den aber auch große internationale Anstren- dem Informationsaustausch mit unseren Vorberatung wichtiger einzelner zur Krisenbekämpfung im Vordergrund ten Schaffung einer eingetragenen Abschlussbericht des so genannten gungen zum Schutz unserer Umwelt deutschen KollegInnen diente. Wir konn- Verhandlungsgegenstände besondere standen, eine sozialpolitische Verbesserung Partnerschaft, durch die auch gleich- „Hochschuldialogs“ vor, der die Univer- z. B. im Rahmen des Biodiversitätsjahrs ten viele Anregungen mitnehmen, wie Ausschüsse einsetzen. Das arbeitsteilige zu erreichen, die einen wesentlichen geschlechtlich lebenden Paaren die sitäten einer Lösung dieser Probleme hielten uns 2010 in Atem. z. B. die Bürgerbeteiligung durch e-Petiti- allerdings kaum näher brachte. Nicht onen oder gezielte Öffentlichkeitsarbeit. System ermöglicht es den Abgeordneten, Beitrag zur Armutsbekämpfung darstellt. Möglichkeit eingeräumt wurde, für- Leider hat sich die große Bedeutung all umsonst hatten am Ende mehrere Teil- Alle Fraktionen waren und sind sich ei- sich auf die Materie „ihrer“ Ausschüsse zu Besonders hervorzuheben ist dabei, einander Verantwortung zu über- dieser Entwicklungen nur wenig in Ge- nehmergruppen das Gremium verlassen. nig, den Petitionsausschuss aufzuwerten, spezialisieren. Die Abgeordneten wirken dass der Zugang zum Arbeitsmarkt für nehmen und rechtlich verbindliche setzesarbeit widergespiegelt. So wartete Interessanter war der Bericht über die so- lebendiger und bürgernäher zu gestal- mit ihrer Fachkompetenz auch in ihrem Personen eröffnet wird, die schon länger Regelungen hiefür zu schaffen. Durch der Ausschuss auch 2010 vergeblich auf ziale Lage der Studierenden. Bemerkens- richtungsweisende Initiativen wie z. B. ten. Es sind Details auszuarbeiten und in jeweiligen Klub meinungsbildend. aus dem Arbeitsprozess ausgeschieden die Novelle des Heimaufenthalts- und waren. wert ist nach dieser Information, dass auf das vom Ministerium seit Jahren an- die parlamentarische Beschlussfassung des Unterbringungsgesetzes wird die sich die Regierung dennoch entschlos- zu bringen. Zukünftig wollen wir ver- Ein zweiter Typ von Ausschüssen Ihnen soll geholfen werden, sich wieder gekündigte Klimaschutzgesetz. Einhaltung von Grundrechten auch für sen hat, diese Gruppe durch das Budget stärkt von Hearings Gebrauch ma- hat spezifische parlamentarische in der Arbeitswelt zurechtzufinden. Die Zahlreiche Anträge befassten sich aber Menschen mit Behinderung in besonde- finanziell weiter zu belasten. chen und mehr Petitionen in den Fach- Aufgaben zu erfüllen, beispielswei- Bedarfsorientierte Mindestsicherung mit den umweltpolitischen Herausforde- ren Betreuungssituationen sichergestellt. Als größter Erfolg ist die Einsetzung eines ausschüssen diskutieren. Auch einer se der Immunitätsausschuss oder kommt rund 270.000 Personen in rungen. Bedauerlich ist in dieser Hinsicht Besonders erwähnenswert ist auch die Unterausschusses „Dialog Hochschul- verstärkten Zusammenarbeit mit der der Hauptausschuss, der gemein- Österreich zugute. die derzeitige Praxis der grundsätzlichen Reform des Insolvenzrechts, durch die partnerschaft“ zu werten, in dem nun Volksanwaltschaft, die wir zu einer dies- sam mit einem speziell dafür ein- Aus der Arbeit des Ausschusses ist Vertagung von Oppositionsanträgen mit die Fortführung von Unternehmen nach die zahlreichen, größtenteils von der bezüglichen Aussprache geladen hatten, gesetzten Unterausschuss auch die auch noch die Beschlussfassung eines den Stimmen der Regierungsparteien, Sanierung ermöglicht wird – besonders Opposition eingebrachten Anträge mit stimmten alle Fraktionen zu. Mitwirkungsrechte des Nationalrats KünstlerInnensozialversicherungs- weil damit eine breitere umweltpoli- wichtig gerade in der Zeit nach der größ- Reformvorschlägen im Hochschulwe- Mein Dank gilt allen KollegInnen der im in Angelegenheiten der Europäischen Strukturgesetzes besonders hervorzuhe- tische Debatte verhindert wird. Ein An- ten Wirtschaftskrise der 2. Republik. In sen abgearbeitet werden können. Auch Ausschuss vertretenen Fraktionen für die ben. Nach langen Verhandlungen in einer trag sollte vertagt werden, wenn es eine Union wahrnimmt. mehr als 200 Fällen wurde bereits der ist die Diskussion damit ins Parlament konstruktive Arbeit im Dienst der Bürge- interministeriellen Arbeitsgruppe konnte sachlich schlüssige Begründung dafür neu geschaffene elektronisch überwach- zurückgekehrt, wo die Gesetzgebungs- rinnen und Bürger und besonders Ernst eine bessere sozialrechtliche Absicherung gibt. Das „Vertagen um des Versteckens Ferner sind noch Untersuchungs- te Hausarrest beantragt. Noch vor Ende kompetenz liegt. Dieser Unterausschuss Zimmermann und seinem Team der Par- ausschüsse und der Spezialausschuss von Kunst- und Kulturschaffenden erreicht willen“ erscheint mir als demokratiepoli- des Jahres 2010 wird das strafrechtliche hat seine Arbeit mit den ersten Sitzungen tisch bedenklich. Mir als Ausschussvorsit- lamentsdirektion für die kompetente Un- gemäß Finanz-Verfassungsgesetz anzu- werden. Kompetenzpaket verabschiedet wer- bereits aufgenommen und tagt unter Be- zende ist die Aufwertung des Parlaments terstützung. führen. den (Zentralstelle zur Bekämpfung der teiligung externer Experten. ein ständiges Anliegen. Ich hoffe, dass Korruption und der Wirtschaftskriminalität, Das Internetportal informiert über der Umweltausschuss 2011 gemeinsam allgemeine Kronzeugenregelung). Offen die Ausschüsse des Nationalrats: Wege findet, um unser aller Anliegen, www.parlament.gv.at > Parlament sind noch Überlegungen zur Prävention dem Schutz unserer Umwelt und Res- aktiv > Ausschüsse des Terrorismus – nur die Teilnahme an sourcen, eine größere Bedeutung zu- Terrorcamps wurde bereits kriminalisiert. kommen zu lassen. 80 81 jahresBericht 2010

Margaretha-Lupac-Stiftung Erbe einer leidenschaftlichen Demokratin

Margaretha Lupac hat ihr stattliches Vermögen dem Parlament vermacht. Zu ihrem 100. Geburtstag ist eine Festschrift erschienen. Der alljährlich alternativ für Demokratie und Wissenschaft vergebene Preis ging im Vorjahr an Frauen, die sich ganz im Sinne von Margaretha Lupac engagieren.

ls Margaretha Lupac am 23. Februar Margaretha Lupac hat aus ihren 1998 ihr Vermögen dem Parlament Erfahrungen die Überzeugung Atestamentarisch vererbte, machte sie gewonnen, dass Demokratie, wie es dies von der Bedingung abhängig, dass Premierminister Churchill im Jahr 1946 Österreich demokratisch regiert sein ausdrückte, „die schlechteste aller müsse. „Ihr“ Parlament, wie sie immer Staatsformen, ausgenommen alle ande- sagte, war für sie der Ort, an dem alle ren“ sei. Ihre tiefe Verbundenheit mit maßgeblichen politischen Strömungen Österreich drückte sie einmal so aus: vertreten sind. Nach ihrem Tod im Jahr „Österreich ist immer der Zeigefinger der Welt gewesen, der Zeiger der Weltuhr.“ 1999 wurde das Vermögen von rund Silvia Ortner (oben), Rosa Gitta Bundesratspräsident Martin Preineder, Mag.a Heidi Schrodt, Demokratiepreisträgerin 2010 und Direktorin 1,5 Millionen Euro in Erinnerung an Martl © Parlamentsdirektion/ Gymnasium Rahlgasse, Nationalratspräsidentin Barbara Prammer und Dr.in Brigitte Bierlein, Vizepräsidentin des Margaretha Lupac in eine Stiftung ein- Im Sommer 1997 nahm Lupac Zolles/Godany VfGH (v. li.) © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles/Jacqueline Godany gebracht. mit dem Büro des damaligen Nationalratspräsidenten Heinz Fischer Margaretha Lupac wurde am 28. April Kontakt auf und teilt mit, das Parlament Eine Festschrift zum 1910 in Wien geboren. Ihr Vater als ihren Erben einsetzen zu wollen. Starke Frauen vor den Vorhang runden Geburtstag Wenzel stammte aus Mähren und war Kanzleidiener bei der Südbahn, Die Stiftungsorgane sind das Kuratorium Zwei engagierte Frauen und ein Direktorin Schrodt und das ihre Mutter Maria war Wienerin. sowie die/der Geschäftsführer/in, die für Frauenverein wurden im Vorjahr Gymnasium Rahlgasse zeichnen sich Margaretha Lupac hat die letzten Jahre die Dauer einer Gesetzgebungsperiode mit dem Demokratiepreis 2010 der durch besonderes Engagement für der Habsburger-Monarchie erlebt und eingesetzt werden. Den Vorsitz im Margaretha-Lupac-Stiftung ausge- Geschlechterdemokratie aus. Die Schule damit eine sehr persönliche Erinnerung Kuratorium führt der/die jeweils amtie- zeichnet. versteht sich als aktive Produzentin verbunden. Da sie mit ihrer Mutter nahe rende Präsident/in des Nationalrats; aktueller Geschlechterverhältnisse der Mariahilfer Straße in Wien wohnte, Stellvertreter/in ist der Präsident/die Die Margaretha-Lupac-Stiftung ver- und legt den Schulschwerpunkt auf konnte sie auch beobachten, wie Kaiser Präsidentin des Bundesrats. Alle im gibt jährlich einen Preis, abwechselnd Geschlechterfragen, Sozialkompetenz Franz Josef mit der Kutsche von Schloss Hauptausschuss des Nationalrats ver- für Demokratie und Wissenschaft. und Umwelt. Schönbrunn in die Hofburg fuhr. Einmal Margaretha Lupac: Erbe für ein tretenen Parteien entsenden jeweils ein Der Demokratiepreis 2010 wurde im habe der Kaiser anhalten lassen und demokratisch regiertes Österreich Mitglied in das Stiftungskuratorium, das Rahmen eines feierlichen Festakts Auch ihre eigene Biografie © Parlamentsdirektion/Willibald Haslinger ihren Kopf gestreichelt, erzählte sie. Das weiters Persönlichkeiten des öffentli- am 22. November im Parlament an macht Schrodts Engagement für war ein unvergessliches Erlebnis für das chen, kulturellen und wissenschaftlichen Rosa Gitta Martl, Mag.a Heidi Schrodt Geschlechterfragen deutlich. Von 1993 kleine Mädchen. der Versorgung der Bombenopfer im Lebens im In- und Ausland beiziehen und den Verein „Frauen aus allen bis 1995 war sie Mitglied der intermini- kann. Philipphof bei der Albertina in Wien Ländern“, eine Kultur-, Bildungs- und steriellen Arbeitsgruppe zur Behandlung Persönliche Lehren aus beteiligt. Beratungsinitiative, verliehen. von frauenspezifischen Fragen im Zur Erinnerung an den 100. Geburts- Seit dem Jahr 2004 vergibt die erlebter Geschichte gezogen Bereich des Unterrichtswesens. tag von Margaretha Lupac hat die Margaretha-Lupac-Stiftung für Parla- Das Leben von Frau Lupac ist bei- Mit besonderem Stolz berichte- Gitta Martl hat im Jahr 1998 aufgrund Seit Herbst 2000 arbeitet sie mit den Stiftung eine eigene Publikation mentarismus und Demokratie ent- spielhaft für jene Generation, die te sie über ein Ereignis während der persönlicher Erfahrungen den Verein Wissenschafterinnen Edit Schlaffer und aufgelegt. In dieser kommen alle weder einen Demokratie- oder einen nicht nur die beiden Weltkriege Besatzungszeit: Als Mitarbeiterin der „Ketani“ mitbegründet. Ihre tragische, Cheryl Benard zum Thema „geschlechts- bisherigen Preisträger und Preisträge- Wissenschaftspreis. Der Vorschlag für miterlebte, sondern auch das sozi- damaligen Handelskammer ging sie in persönliche Lebensgeschichte wurde sensible Koedukation“ zusammen und rinnen, die Mitglieder der Jury, aber die PreisträgerInnen wird von einer ale Elend in der Ersten Republik: das Palais Epstein, dem damaligen Sitz im Buch „Uns hat es nicht geben sollen: ist Gründerin der parteiunabhängigen auch bekannte Persönlichkeiten zu Jury erarbeitet. Aktuelle Informationen, Massenarbeitslosigkeit, Hunger, unvor- der russischen Kommandantur, und Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Bildungsinitiative „BildungGrenzenlos“. Wort. Ziel der Festschrift ist es, ganz im insbesondere auch die laufenden stellbare Arbeitsbedingungen und verlangte Benzinsonderzuteilungen für Drei Generationen Sinti-Frauen erzäh- Ziel des im Jahr 2001 gegründeten Sinne des Stiftungszwecks, Anstöße zu Ausschreibungen, finden sich auf der unerträgliche Wohnverhältnisse. Als Fahrzeuge der Kammer. Aufgrund ihres len“ veröffentlicht. Vereins „Frauen aus allen Ländern“ ist es, einer Diskussion über die Grundwerte Website des Parlaments: junge Frau erlebte sie die Diktatur des energischen Auftretens gelang es ihr, durch zielgruppenspezifische Angebote und zentralen Elemente der Demokra- www.parlament.gv.at Ständestaates und das Terrorregime der beim russischen Kommandanten per- Mit unglaublichem Engagement hat sie Integration zu erleichtern sowie einen tie zu geben. Nationalsozialisten. sönlich vorzusprechen und sie erhielt sich um den Abbau von Vorurteilen geschützten Begegnungsraum für Frauen Susanne Janistyn die gewünschte Zusage. „Ich habe eine bei der Mehrheitsbevölkerung und und Mädchen mit Migrationshintergrund Die Publikation kann Parlamentsvizedirektorin Die Schrecken und Tragödien, die Sache bewältigt, die nicht einmal ein um Aufklärungsarbeit bemüht. Dabei zu schaffen. So werden für die betroffe- bestellt werden über: Parlamentsdirektion, sie während des Weltkrieges erleb- studierter Doktor bewältigen kann“, Zur Autorin: Dr.in Susanne Janistyn ist Vizedi- standen stets das Miteinander zwi- nen Frauen aktive, lebenspraktische Hilfe Besucherzentrum, 1017 Wien, te, hatten sich ebenfalls tief in die erzählte sie. Bis zum Jahr 1973 war rektorin der Parlamentsdirektion, Bereich Le- schen Bevölkerungsgruppen und das durch diverse Bildungsangebote sowie Erinnerung gegraben. So war sie als sie Angestellte des Österreichischen gislative, und Geschäftsführerin der Marga- Verbindende im Vordergrund und nicht Lern-, Beratungs- und „Erzählcafes“ oder per Mail [email protected] Rot-Kreuz-Schwester unmittelbar an Wirtschaftsverlags. retha-Lupac-Stiftung die Polarisierung. angeboten. 82 83 jahresBericht 2010

Parlamentskorrespondenz nicht öffentlich sind. Weiters werden Tagesordnungen etc. mit den entspre- einen wichtigen Beitrag zur Transparenz von der Redaktion Zusammenfassungen chenden Dokumenten im Web verlinkt. der Arbeit des Parlaments. von Gesetzentwürfen, Anträgen und In den Berichten über Veranstaltungen Berichten der Ressorts erarbeitet. Das sind via Link auch gleichzeitig die in Wir RedakteurInnen blicken auch Spagat zwischen Journalismus und Dokumentation bietet den MandatarInnen und der all- diesem Rahmen entstandenen Fotos gerne über den Tellerrand unserer gemeinen Öffentlichkeit die Möglichkeit abrufbar. eigentlichen Arbeit und so entstan- Parlamentskorrespondenz? Nein, es zählt nicht zu unseren Aufgaben, Briefe zu schreiben! Als Pressestelle des Parlaments kom- einer raschen Information über parla- den in der Vergangenheit unter ande- munizieren wir die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des Parlaments mit dem Anspruch einer objektiven, sachkundigen mentarische Verhandlungsgegenstände. Wir sind auch um eine ereignisna- rem Broschüren und Artikelserien und umfassenden Berichterstattung. Darüber hinaus berichtet die PK über he Berichterstattung bemüht, wobei über das Parlamentsgebäude selbst internationale Kontakte des Parlaments Qualität immer vor Tempo geht. Zusätz- („Entdeckungen und Begegnungen“), sowie über eine breite Palette von lich betreut die PK die Schlagzeilen und über die Reform des Wahlrechts er Name „Parlaments- Veranstaltungen im Hohen Haus, sofern stellt an Plenartagen Informationen über vor 100 Jahren sowie eine Serie über Dkorrespondenz (PK)“ klingt veral- sie nicht in die Verantwortung einer Aktivitäten, die über die Tagesordnung Plenardebatten zu bedeutenden tet und ist es wohl auch, weil er einer Fraktion fallen. Die Meldungen werden hinausgehen (Dringliche Anfragen Themen. langjährigen Tradition entspringt und großteils an die APA versendet und sind und Anträge, Fragestunden, Aktuelle Maria-Luise Janota somit auch – um einen ökonomischen auf der Website des Parlaments abrufbar. Stunden, Fristsetzungen, Einsetzung Parlamentskorrespondenz Vergleich zu ziehen – gewissermaßen von Untersuchungsausschüssen) ins eine „Marke“ darstellt. Wir sind dennoch Im Sinne der Serviceorientierung und Netz. Darüber hinaus bietet die PK ihre nicht unglücklich darüber, vermittelt er in enger Zusammenarbeit mit Content Aussendungen auch als kostenfrei- Parlamentskorrespondenz/Pressedienst: doch auch eine gewisse Solidität und Management und EDV werden die in es E-Mail-Abonnement an. Mit diesem Internet: www.parlament.gv.at > Meldungen des Pressedienstes deutet an, dass unsere Tätigkeit schon den Aussendungen erwähnten Vorlagen, Angebot leistet die Presseabteilung sehr lange zu den Aufgabenbereichen der Parlamentsdirektion gehört. Altbewährtes mit neuen Anforderungen Abendland – einmal gendergerecht der Medienlandschaft zu verbinden, ohne die uns gesteckten Grenzen zu Seit 1999 war Franz-Josef für alle Frauen und alle denkenden die Analyse einer männerdominierten überschreiten und unsere Grundsätze Weißenböck Chefredakteur des Männer. Form der Geschichtstradierung, die den zu verraten, das ist eine Gratwanderung Parlamentspressedienstes. Mit seinem Autor letztlich auch zur „Suche nach und Herausforderung, der wir uns stän- jüngsten Buch löste er nicht nur ein Wie sähe die europäische Vergebung“ für jene Tradition führt, in dig stellen müssen. Versprechen ein, sondern er verab- Geistesgeschichte aus, wenn Frauen der er als schreibender Mann unweiger- schiedete sich auch. dazu, gleichberechtigt mit den Männern, lich steht. Das ist natürlich auch ein Grund dafür, ihren Anteil hätten leisten können? Wenn Die Präsentation seines Werks nutz- dass unsere Berichte vielleicht stre- Team der Parlamentskorrespondenz © Parlamentsdirektion/Carina Ott Die Entstehungsgeschichte des Buchs das europäische Kulturerbe aus Antike te Franz-Josef Weißenböck, der ckenweise langatmig erscheinen. „[email protected]“ nahm ihren und Mittelalter nicht nur davon bestimmt zwölf Jahre Chefredakteur der Schließlich haben nicht alle Themen, des Ob und auch hinsichtlich des Wie – Umständen für lokale Medien von Ausgang im Sitzungssaal des Nationalrats wäre, was von Männern gedacht, nieder- Parlamentskorrespondenz war, auch zur die im Haus abgehandelt werden, den nicht auswirken. Interesse, weil damit auch Äußerungen – und so lag es in der Natur der Sache, geschrieben und tradiert wurde? – Diesen Verabschiedung von seinen KollegInnen: Gehalt einer Sensation. Vielfach geht es der „ortszuständigen“ Abgeordneten dass dieses Werk auch an diesem Ort prä- Fragen stellt sich Franz-Josef Weißenböck, Er tritt nun in den wohlverdienten um Fragestellungen, die im Sinne rein Auch „umfassend“ stellt eine dokumentiert sind. sentiert werden musste. Schließlich hatte Doktor der Theologie und systemischer Ruhestand. journalistischer Kriterien medial sonst Zielvorgabe dar, die unterschiedlich der Autor und langjährige Chefredakteur Supervisor und Coach, in seinem nun- Sandra Bittmann nicht behandelt und berichtet würden. interpretiert werden kann. Wir wollen Sachkundige Berichte setzen voraus, der Parlamentskorrespondenz, Franz- mehr vierten Buch. Dabei geht es um Parlamentskorrespondenz Damit soll aber keine Wertung vorge- sicherlich nicht den Stenographischen dass sich die MitarbeiterInnen der PK Josef Weißenböck, anlässlich der nommen werden, denn die inhaltliche Protokollen Konkurrenz machen. Die inhaltlich mit den parlamentarischen Vorstellung seines Buchs „Coaching für Bedeutung mancher Materien und die Auswahl, was wiedergegeben wird, ist Vorlagen auseinandersetzen und gut Platon“ Nationalratspräsidentin Barbara journalistische Bewertung sind zwei jedoch nur in einem eingeschränkten vorbereitet in die Ausschüsse gehen, Prammer ein Versprechen gegeben, das verschiedene Paar Schuhe. Ausmaß frei. Den RedakteurInnen kann um den Diskussionsverlauf mit der ent- es noch vor seinem Pensionsantritt ein- und darf es nicht nur darum gehen, sprechenden inhaltlichen Richtigkeit zulösen galt. Der „Jobdiscription“ der modernen so genannte „Sager“ bzw. das für sie und Abwägung zusammenfassen und Medienlandschaft können wir schon Interessante festzuhalten. Wir sehen verständlich aufbereiten zu können. Die Prammer hatte damals kritisch ange- deshalb nicht ganz entsprechen, unsere Aufgabe darin, alle relevan- Öffentlichkeit soll sicher sein können, merkt, dass in „Coaching für Platon“ als wir den Anspruch der objekti- ten parlamentarischen Vorgänge im dass das, was von uns hinausgeht, auch ausschließlich Männer zu Wort kämen, ven, sachkundigen und umfassenden Rahmen der Gesetzgebung zu vermit- richtig ist. Wir haben, um es zusammen- was angesichts der Bemühungen um Berichterstattung zu erfüllen haben. teln und über alles, was im und rund um zufassen, die Funktion einer „medien- Gendergerechtigkeit bedauerlich sei. „Objektiv“ ist sicherlich ein gro- das Parlament geschieht, zu berichten. gerechten Dokumentation“ zu erfüllen. Weißenböck versprach sogleich, dem ßes Wort und umschreibt eher einen Männerbuch ein Frauenbuch folgen zu Anspruch, dem sich jede und jeder Daher finden sich in unseren Im Einzelnen umfasst unsere lassen – und dieses Wort hat er gehal- von uns verpflichtet fühlt. Praktisch Meldungen nicht nur die „Highlights“, Berichterstattung die Plenarsitzungen ten. Das nun vorliegende Werk mit bedeutet es, alle parlamentarischen wir konzentrieren uns nicht nur auf von Nationalrat und Bundesrat, dem Titel [email protected] Fraktionen und deren MandatarInnen jene PolitikerInnen, die ohnehin im die Sitzungen der Ausschüsse des lade, so die Nationalratspräsidentin, gleich zu behandeln. Persönliche poli- Rampenlicht der Medien stehen, son- Nationalrats und des EU-Ausschusses zu einer Entdeckungsreise über ver- tische Einstellungen der einzelnen dern wir fühlen uns allen MandatarInnen des Bundesrats, wobei diese Berichte gessene Landschaften der weiblichen RedakteurInnen dürfen sich in der gleichermaßen verpflichtet. Gerade in aller Regel exklusiven Charakter Geistesgeschichte des Abendlandes ein Berichterstattung – sowohl hinsichtlich diese Vollständigkeit ist unter haben, weil die meisten Ausschüsse und sei deshalb ein Buch mit Leselizenz Buchautor und Jungpensionist Franz-Josef Weißenböck © Parlamentsdirektion/Carina Ott 84 85 jahresBericht 2010

Parlamentsbibliothek Zeitreise durch drei Jahrhunderte

Die Bibliotheksgeschichte ist eine Forschungszentrum P@rlamentsbibliothek Zeitreise vom 19. zum 21. Jahrhundert und erlaubt Begegnungen mit „Wissen gut aufbereiten, gemeinsam nutzen und weitergeben“ – das ist das Motto der Parlamentsbibliothek Siegfried Lipiner, Karl Renner, Gustav seit mehr als 140 Jahren. Sie hat sich in dieser Zeit zur größten politischen Fachbibliothek Österreichs entwickelt. Mahler, Hilda Rothe und vielen ande- Seit 15 Jahren ist sie via Internet auch weltweit präsent. ren Persönlichkeiten.

Der Schriftsteller und Philosoph Siegfried it ihren mehr als 340.000 Büchern am Institut für Wirtschafts- und führte zahlreiche Interviews mit interna- Lipiner, 1856 als Sohn jüdischer Eltern Mund sonstigen Medien, rund 280 Sozialgeschichte der Universität Wien. tionalen Zeitzeugen und in Kreiskys pri- in Jaroslau, Galizien, geboren, lenkte aktuellen Fachzeitschriften und Zeitungen Die Bibliothek informiert ihre LeserInnen vatem Umfeld, um das Bild dieser beein- die Geschicke der Reichsratsbibliothek sowie Zugang zu zahlreichen Datenbanken via Email und Intranet in Form aktueller druckenden Persönlichkeit zu komplet- von 1881 bis 1911. Bereits in der Zeit ist sie eine Schatzkammer des Wissens nicht Tipps sowie sechsmal jährlich erscheinen- tieren. am Leopoldstädter Gymnasium fiel er nur für die politischen MandatarInnen und der Neuerwerbungslisten. Die Themen mit ersten epischen Dichtungen auf. Im deren MitarbeiterInnen, sondern auch für des Jahres 2010 waren Migration und Österreich: Geschichte, Gegenwart, Kreis um Engelbert Pernerstorfer und externe Leserinnen und Leser. Der histo- Immigration, Korruptionsbekämpfung, Zukunft (2010) hrsg. von Hannes Victor Adler begann seine schicksalshafte Direktorin Elisabeth Dietrich-Schulz (vorne) mit dem Team der Parlamentsbibliothek rische Lesesaal nach Plänen von Theophil die Frauenpolitikerin Johanna Dohnal, der Androsch. Wien: Brandstätter Freundschaft mit Gustav Mahler. Siegfried © Parlamentsdirektion/Michael Buchner Hansen lädt zum Lesen und Forschen Vertrag von Lissabon, Mark Twain und der Inhalt: Hannes Lipiner schuf die noch heute gültigen ein. Das engagierte Team hilft gerne bei österreichische Parlamentarismus, soziale Androsch war Finanz- Übersetzungen der Gedichte von Adam der Bücher den Termin der Auflösung der Dietrich-Schulz ein besonderes Anliegen. Recherchen. Grundrechte und der Wohlfahrtsstaat, minister und Vize- Mickiewicz, der in der Ukraine, in Polen, Bibliothek in Wien bis zum Kriegsende Mit ihrer Bestellung zur Koordinatorin Web 2.0, die Situation der Roma und kanzler in der Ära Weißrussland und Teilen des Baltikums als zu verzögern, was schlussendlich gleich- für Bibliotheken, Forschung und Archive Fast 25.000 Medien wurden im Jahr 2010 Sinti, Erwin Kräutler und der alternative Kreisky, Generaldirektor Nationaldichter verehrt wird. bedeutend mit der Erhaltung der wert- im Rahmen des Europäischen Zentrums von LeserInnen in der Bibliothek benützt Nobelpreis sowie Bürokratieabbau. der Creditanstalt und ist vollen Büchersammlung war. Zeitzeugen für Parlamentarische Wissenschaft oder innerhalb des Hauses entlehnt. heute als Industrieller So war beispielsweise Mahlers Zweite sprechen in ihrem Fall von erfolgrei- und Dokumentation wurde dieses Charakteristisch für das Leserinteresse im Drei Neuerwerbungen von vielen tätig. Seit Jahren ist er Symphonie angeregt durch Lipiners chem passivem Widerstand. 1945 ver- Engagement 2006 auch auf europäischer Jahr 2010 ist ein besonderer Schwerpunkt Aus den Neuerwerbungen des Jahres Herausgeber und Autor zahlreicher Übersetzung der Verse „Todtenfeier“. hinderte sie Plünderungen durch rus- Ebene gewürdigt. In dieser Funktion auf Literatur mit historischem Hintergrund 2010 werden drei Publikationen näher Publikationen zum Thema Österreich und Auch bei der Dritten und der Zehnten sische Soldaten. Zum ersten Leiter der obliegt ihr u. a. die Organisation von und philosophischen Texten wie: Ich vorgestellt: war Organisator der Ausstellung zum Symphonie Mahlers ist der Einfluss Bibliothek nach Kriegsende wurde Gustav Fachseminaren und die Leitung von kann jeder sagen: Erzählungen vom Staatsvertragsjubiläum 2005. Ein Team Lipiners unbestritten. Selbst bei der Blenk bestellt. Hilda Rothe wurde wieder Workshops. Ende der Nachkriegsordnung von Robert Petritsch, Wolfgang (2010): Bruno von Wissenschaftern und Journalisten Bestellung Mahlers zum Direktor der Menasse, Schwere Vorwürfe, schmutzige in der Parlamentsbibliothek eingestellt, Kreisky: die Biografie. kommentiert die Situation Österreichs in Wiener Hofoper im Jahre 1897 soll der So haben sich in den letzten Jahren Wäsche von Franz Schuh, Atemschaukel wo sie bis zu ihrer vorzeitigen krankheits- St. Pölten: Residenz Vergangenheit und Gegenwart und ent- Einfluss Lipiners wichtig gewesen sein. ParlamentsbibliothekarInnen von von Herta Müller, Rückkehr nach Wien: bedingten Pensionierung im Jahr 1956 Verlag wirft Zukunftsszenarien. Aserbaidschan bis Zypern in Wien, ein Tagebuch von Hilde Spiel oder blieb. Trotz ihrer Verdienste und ihres Inhalt: Bruno Kreisky Das Engagement Karl Renners als London, Bern und Athen getroffen, um Ledige Mütter erzählen: von Liebe, Krieg, akademischen Studiums blieb sie in der prägte den politischen Die Wiener rechtstheoretische Schule: Bibliothekar in der Reichsratsbibliothek Strategien zur besseren Nutzung der vor- Armut und anderen Umständen heraus- Verwendungsgruppe B eingestuft. und wirtschaftlichen Schriften von Hans Kelsen; Adolf Merkl; fällt ebenfalls in die Zeit Lipiners. Von handenen Wissensressourcen zu entwi- gegeben vom Verein „Dokumentation Aufstieg Österreichs. Alfred Verdross. Neuauflage hrsg. von 1895 bis 1907, dem Jahr der Einführung ckeln. Die Parlamentsbibliothek stellt sich Lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ Elisabeth Dietrich-Schulz wurde mit Als Bundeskanzler Hans R. Klecatsky und Herbert Schambeck. des allgemeinen, gleichen, direk- 1. Januar 1992 die erste Direktorin der aber auch der Vergangenheit. Sämtliche von 1970 bis 1983 Wien: Verlag Österreich ten Männerwahlrechts, war Renner Parlamentsbibliothek. In ihrer Zeit wurde Bestände der Parlamentsbibliothek leitete er grundle- Inhalt: Ziel des 1968 von Bibliotheksmitarbeiter und vorrangig der erste Computer in der Bibliothek ein- werden derzeit nach den Kriterien der gende Reformen und Hans R. Klecatsky, Rene mit der inhaltlichen Erschließung der gesetzt und 1995 der Umstieg auf ein EDV- Kommission für Provenienzforschung die Modernisierung Marcic und Herbert Büchersammlung beschäftigt. Er legte gestütztes Bibliothekssystem vollzogen. untersucht. Ziel ist, jene Bände zu identi- des Landes ein. Schambeck heraus- den systematischen Katalog an, der mit Seit dem Jahr 2001 sind alle Zettelkataloge fizieren, die möglicherweise Gegenstand Gleichzeitig machte gegebenen Sammel- Ergänzungen bis 1994 in Verwendung der Bibliothek Vergangenheit. Seit eines Vermögensentzugs zwischen 1933 er die SPÖ zur erfolg- bandes war es, noch war! 2003 ist die Parlamentsbibliothek und 1945 waren. Die Positionierung reichsten sozialde- nicht in Buchform Kooperationspartner der Öster- der Bibliothek als Forschungszentrum mokratischen Partei erschienene Schriften Wirklich entscheidend für das Überleben reichischen Nationalbibliothek in den für Parlamentarismus und Demokratie Westeuropas. Enge der drei Verfassungsrechtler Hans der Büchersammlung der Volksvertretung wichtigen Digitalisierungsprojekten gelingt mit einem engagierten Team, das Freundschaften ver- Kelsen, Adolf Merkl und Alfred Verdross wurde Hilda Rothe. Nach dem Anschluss ANNO und ALEX. Im Projekt ANNO stehen seine Kompetenzen in einen permanen- banden ihn mit Willy nach Sachgebieten und zeitlichen Österreichs an das Deutsche Reich historische österreichische Zeitungen ten Modernisierungsprozess einbringt. Brandt und Olaf Gesichtspunkten zu ordnen und so die und der damit verbundenen endgülti- und Zeitschriften online zur Verfügung, Palme. Kreisky war Wiener rechtstheoretische Schule dem gen Auflösung des Parlaments wurde derzeit bereits mehr als fünf Millionen Postadresse: ein Vermittler zwi- Rechtsleben besser nutzbar zu machen. die Bibliothek zum 1. Mai 1942 mit der Seiten. Das Projekt ALEX ermöglicht Dr. Karl Renner-Ring 3 schen Ost und West, Anlass der ergänzten Neuauflage ist die Administrativen Bibliothek rechtlich den Zugriff auf historische Rechts- und A-1017 Wien-Parlament ein Analytiker, der 90. Wiederkehr der Beschlussfassung des vereinigt. Ihre Bestände sollten zum Gesetzestexte. Die darin enthaltenen Kontakt: auch den Draht zum Bundes-Verfassungsgesetzes. Wiederaufbau bereits zerstörter deut- Parlamentarischen Materialien ab 1848 Tel.: +43 1 401 10-2285 „einfachen“ Bürger scher wissenschaftlicher Bibliotheken sind ein wichtiges Element der histo- Fax: +43 1 401 10-2825 E-Mail: [email protected] herzustellen wusste. Elisabeth Dietrich-Schulz dienen. Hilda Rothe gelang es, durch rischen Forschung. Die europäische Internet: www.parlament.gv.at/bibliothek Parlamentsbibliothek © Parlamentsdirektion/Stefan Olah Wolfgang Petritsch Direktorin der Parlamentsbibliothek Verhandlungen über die Katalogisierung Vernetzung der Bibliothek ist Elisabeth 86 87 jahresBericht 2010

Archiv unentbehrlichen Hansen-Pläne wer- den restauriert und digital reprodu- ziert, um die Originale hinkünftig konservatorisch angemessen aufbe- Schatzkammer des Parlaments wahren zu können. • Historische Fotobestände, aus Das parlamentarische Geschehen in Österreich seit dem Jahr 1861 – also 150 Jahre Zeitgeschichte – spiegelt sich dem „Gauarchiv“ wie aus anderen im Archiv des Hohen Hauses wider. Dieses ist zugleich Ausdruck des in der Verfassung verankerten Prinzips der Quellen, werden restauriert, digita- Gewaltenteilung. lisiert und in einer Bilddatenbank erfasst; bisher sind insgesamt rund 21.000 Fotos digital rückerfasst wor- en Nukleus einer permanen- organisatorischen Trennung des Archivs Grundgesetz über die Reichsvertretung den. Dten Parlamentsverwaltung bil- der Organe der Bundesgesetzgebung eine mehr oder minder kontinuierli- • Die Stenographischen Protokolle det zu Beginn der 1860er Jahre das vom Österreichischen Staatsarchiv che Tradition des Parlamentarismus in des Nationalrats und des Parlamentsarchiv: Auch zu einer Zeit, als als dem Archiv der Organe der Österreich begründet worden ist; ledig- Bundesrats aus den Jahren 1945– aus Einsparungsgründen dem Parlament Vollziehung findet sinnfälligen lich die Archivalien des Reichstages von 1995 – mehr als 2.400 Protokolle Personal grundsätzlich nur für die Dauer Ausdruck das verfassungsrechtlich ver- 1848/49 werden im Österreichischen in einem Gesamtumfang von seiner Sessionen zugeteilt wird, leuchtet ankerte Prinzip der Gewaltenteilung. Staatsarchiv verwahrt. rund 180.000 Seiten – konnten ein, dass, um die materielle Kontinuität Die in der Benützungsordnung des durch die Scannergruppe des der parlamentarischen Arbeit sicherzu- Parlamentsarchivs festgelegten Regeln Aus der Struktur der parlamentarischen Kompetenzzentrums E-Recht digital stellen, die im parlamentarischen Prozess für die Nutzung seiner Bestände grün- Organe seit 1861 ergibt sich somit auch Das Konzept des Architekten Theophil Hansen für die Errichtung und künstlerische Ausgestaltung erfasst und über die Webpräsenz entstehenden Dokumente archiviert und den wie jene des Österreichischen der Aufbau der großen des Parlamentsgebäudes © Parlamentsdirektion des Parlaments der Öffentlichkeit inhaltlich erschlossen werden müssen. Staatsarchivs in den Bestimmungen des Bestandsgruppen des Parlamentsarchivs: zugänglich gemacht werden. Von Anbeginn also ist das Archiv des Bundesarchivgesetzes und sind von der Abgeordnetenhaus und Herrenhaus dern in der Österreichischen Mediathek ser Medien zu bedienen, um das histori- Parlaments auch Dokumentationsstelle, Zielsetzung geleitet, das Archivgut so des Reichsrates, Provisorische und deponiert. sche Archivgut der Öffentlichkeit besser 150 Jahre österreichischer Parla- und nicht zufällig sind bis heute im öster- früh und so umfassend wie möglich der Konstituierende Nationalversammlung, zugänglich zu machen. Der Nutzung die- mentarismus, bezeugt in den Schätzen reichischen Parlament – ebenso wie in wissenschaftlichen Forschung zugäng- Nationalrat und Bundesrat. Auch die Wie für jedes andere Archiv, so stel- ser Chance sind einige der aktuellen, im des Parlamentsarchivs – ein Erbe, wel- vielen gesetzgebenden Körperschaften lich zu machen: Die gleitende Schutzfrist Archivalien des Scheinparlaments len auch für das Parlamentsarchiv Jahr 2010 vorangetriebenen Projekte des ches das Parlamentsarchiv der heutigen des Auslandes – die Aufgaben des von 30 Jahren kann für wissenschaftliche des autoritären Staates der Jahre die neuen Informations- und Parlamentsarchivs gewidmet: Generation erschließt und kommenden Archivs und der Parlamentarischen Zwecke auf 20 Jahre herabgesetzt wer- 1934–1938 befinden sich im Kommunikationstechnologien eine Generationen bewahrt! Dokumentation organisatorisch mitein- den. Parlamentsarchiv. Schließlich haben sich Herausforderung und eine Chance dar: • Die nicht nur kunsthistorisch ander verbunden. im Parlamentsarchiv Splitterbestände aus die Herausforderung, die langfristige wertvollen, sondern auch für Günther Schefbeck Die Bestände des Parlamentsarchivs spie- dem „Gauarchiv“ der NS-Organisation des Archivierung elektronischer Dokumente das laufende Baugeschehen im Leiter Parlamentarische Dokumentation, Ein eigenes Archiv zu führen, ist die geln das parlamentarische Geschehen Reichsgaus Wien erhalten, das während sicherzustellen, und die Chance, sich die- Parlamentsgebäude weiterhin Archiv und Statistik Parlamentsdirektion durch § 3 Abs. 2 Z 1 des seit dem Jahr 1861 wider, also seit durch der NS-Zeit im als „Gauhaus“ bezeichne- Bundesarchivgesetzes berechtigt. In der das im „Februarpatent“ enthaltene ten Parlamentsgebäude untergebracht gewesen ist.

Neben den Beständen an Akten und Urkunden sowie an Archivexemplaren der parlamentarischen Materialien befinden sich im Parlamentsarchiv Sondersammlungen, unter denen das par- lamentarische Bildarchiv und das histori- sche Planarchiv in Umfang und Bedeutung hervorzuheben sind: Das Bildarchiv besteht nicht nur aus einer umfassenden Sammlung von Portraits der Mitglieder der gesetzgebenden Körperschaften sowie von fotographischen Aufnahmen des Parlamentsgebäudes und wichti- ger parlamentarischer Ereignisse, son- dern beinhaltet auch fotographische Darstellungen zu anderen Aspekten der österreichischen Zeitgeschichte; das historische Planarchiv umfasst rund 1000 Planskizzen des Parlamentsgebäudes aus dem Atelier des Architekten Theophil Hansen. Audiovisuelle Medien zum par- lamentarischen Geschehen hingegen Protokoll des Verfassungsausschusses der Konstituierenden Nationalversammlung im werden aus infrastrukturellen Gründen Während des Ersten Weltkrieges war von 1914 bis 1917 der Reichsrat nicht versammelt. Die fotographische Aufnahme aus dem parlamentarischen September 1920 © Parlamentsdirektion nicht im Parlamentsarchiv verwahrt, son- Bildarchiv zeigt die Verwendung des Parlamentsgebäudes als Lazarett © Parlamentsdirektion 88 89 jahresBericht 2010

Statistik Übersicht betreffend die Tätigkeit des Nationalrats im Kalenderjahr 2010

Die Arbeit des Nationalrats im Jahr 2010 in Zahlen Gesamt Abstimmung Anzahl der Plenarsitzungen 40 Knapp 300 Stunden hat der Nationalrat im vergangenen Jahr in 40 Plenarsitzungen getagt und dabei 94 Gesetze davon „Sondersitzungen“ 3 beschlossen. Rund 40 Prozent aller Beschlüsse wurden von den fünf Fraktionen gemeinsam gefasst. Außerdem haben davon Zuweisungssitzungen 15 Dauer der Plenarsitzungen die Abgeordneten mehr als 3.000 Anfragen an Mitglieder der Bundesregierung gerichtet. Stunden 295 Minuten 15 einstimmig mehrstimmig Anz. % Anz. % Übersicht betreffend die schriftlichen Anfragen im Kalenderjahr 2010 Vom Plenum beschlossen, genehmigt bzw. zur kenntnis genommen: Gesetze 94 37 39,36 57 60,64 * gerichtet an SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ OK Gemeins. Gesamt davon Bundesverfassungsgesetze 2 1 50,00 1 50,00 Staatsverträge 31 20 64,52 11 35,48 Bundeskanzler 4 17 48 24 17 1 - 111 Vereinbarungen gemäß Artikel 15a B-VG 2 1 50,00 1 50,00 Vizekanzler ------0 Berichte der Bundesregierung 9 1 11,11 8 88,89 Berichte der Volksanwaltschaft 1 1 100,00 – – BM f. europäische und internationale Angelegen- 23 1 65 20 17 1 - 127 Berichte des Rechnungshofs 16 15 93,75 1 6,25 heiten StenoProtokolle über parlamentar. Enqueten 1 1 100,00 – – BM f. Finanzen 32 - 161 53 26 1 - 273 Bundesrechnungsabschluss 1 – – 1 100,00

BM f. Frauen und öffentlichen Dienst 5 11 18 23 16 - - 73 Von Ausschüssen zur Kenntnis genommen: Berichte der Bundesregierung BM f. Gesundheit (ab Feb. 2009) 32 19 138 50 50 2 1 292 oder ihrer Mitglieder 51 23 45,10 28 54,90 BM f. Inneres 80 - 246 71 108 7 - 512 Schriftliche Anfragen an Mitgl. d. Breg. 3151 Dringliche Anfragen, BM f. Justiz 81 - 152 93 47 1 - 374 davon dringliche Anfragen 11 Schriftliche Anfragen an Dringliche Anträge, BM f. Landesverteidigung und Sport (ab Feb. 2009) 8 36 107 27 24 3 - 205 Präsidenten d. Nationalrats 24 Petitionen und Bürgerinitiativen BM f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Präsidenten d. Rechnungshofs 8 37 - 80 57 26 1 - 201 Wasserwirtschaft Ausschussobmänner - Dringliche Anfragen 11 Fragestunden 7 davon SPÖ - BM f. Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 19 26 72 44 25 2 - 188 (ab Feb. 2009) davon ÖVP - Aufgerufene Mündliche Anfragen 49 davon SPÖ 14 davon FPÖ 4 BM f. Unterricht, Kunst und Kultur 7 37 144 44 24 1 - 257 davon ÖVP 14 davon Grüne 3 davon FPÖ 7 BM f. Verkehr, Innovation und Technologie 12 38 101 54 31 2 - 238 davon BZÖ 4 davon Grüne 7 Dringliche Anträge 5 davon BZÖ 7 BM f. Wirtschaft, Familie und Jugend (ab Feb. 2009) 42 - 101 46 16 3 - 208 davon SPÖ - mündliche zusatzfragen 203 davon ÖVP - BM f. Wissenschaft und Forschung 12 - 32 33 15 - - 92 davon SPÖ 35 davon FPÖ 3 davon ÖVP 35 Präsident des Rechnungshofs 1 - 1 6 - - - 8 davon Grüne 1 davon FPÖ 42 Präsidentin des Nationalrats - 1 16 7 - - - 24 davon Grüne 42 davon BZÖ 1 davon BZÖ 42 eingelangte Petitionen 26 Summe 395 186 1482 652 442 25 1 3183 davon ohne Klubzugehörigkeit 7 eingelangte Bürgerinitiativen 8 aktuelle Stunden 9 Quelle: Abt. Parlamentarische Dokumentation, Archiv und Statistik der Parlamentsdirektion *) ohne Klubzugehörigkeit Aktuelle Europastunden 2 Ausschuss-sitzungen 159 Unterausschuss-Sitzungen 23 Untersuchungsausschuss-Sitzungen - Sitzungen von Enquete-Kommissionen - Sitzungen von Enqueten 2 Sitzungen der Präsidialkonferenz 19

90 91 jahresBericht 2010

Offenes Parlament Der Dialog mit der Öffentlichkeit

Rund 130.000 Besucherinnen und Besucher haben 2010 die Gelegenheit wahrgenommen, das österreichische Parlament im Rahmen von Veranstaltungen und Führungen zu besuchen. Allein am inzwischen jährlich am Nationalfeiertag stattfindenden Tag der offenen Tür haben 10.000 Gäste das Hohe Haus besucht.

ie kontinuierliche Öffnung des Wolf Biermann seine Nachdichtung an Samstagen statt und erfreuen sich Parlaments für BesucherInnen von Jizchak Katzenelsons Poem „Vom großer Beliebtheit. Seit Einführung die- Dspiegelt sich in einer Vielzahl von ausgerotteten jüdischen Volk“. Die ses Produkts haben rund 1.500 Personen Veranstaltungen unterschiedlicher Kooperation mit dem Volkstheater im an diesen Führungen teilgenommen. Formate wider. Der Bogen reicht Rahmen von Gedenkveranstaltungen von Vorträgen, Präsentationen und begann 2008 und wird 2011 fortgesetzt. Weiter ausgebaut wurde 2010 auch die Konferenzen bis hin zu kulturel- Kooperation mit dem BMUKK im Rahmen len Veranstaltungen in Kooperation Im Jahr 2010 erhielten insgesamt rund der so genannten Wien-Aktion. Im mit renommierten Festivals. Bei über 100.000 BesucherInnen im Rahmen von Rahmen dieses einwöchigen Programms 100 Veranstaltungen waren im Jahr 2010 geführten Rundgängen Einblick in die für Schülerinnen und Schüler ist das ca. 20.000 Gäste im Parlament und im Arbeit des österreichischen Parlaments. Parlament die am häufigsten angefrag- Palais Epstein zu Gast. Besonders erfreulich ist die Tatsache, te Institution. Etwa 16.500 Schülerinnen dass der Anteil der Jugendlichen von und Schüler haben im Rahmen die- Die Höhepunkte im abgelaufenen Jahr ca. 42 % im Jahr 2009 auf über 50 % ses Programms 2010 das Parlament 2010 waren sicherlich der Vortrag des gesteigert werden konnte. Aufgrund der besucht. Ergänzt wird das umfangreiche UNO-Generalsekretärs Ban Ki-moon, die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre hat Angebot durch die zur vollen Stunde Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und die Parlamentsdirektion das Angebot für stattfindenden öffentlichen Führungen, Rassismus, die amfAR-Gala im Rahmen Kinder und Jugendliche ausgebaut und geführte Rundgänge durch das Palais der UNO Welt Aids Konferenz sowie inhaltlich überarbeitet, um den jugend- Epstein sowie durch themenspezifische der Vortrag „Our Choice – Leaving Fear lichen Gästen demokratiepolitische Spezialführungen zu Schwerpunkten Behind“ im Gedenken an die russische Inhalte altersadäquat nahezubringen. wie Geschichte, Architektur, „Frauen Journalistin Anna Politkowskaja. im Parlament“, Gesetzgebung oder Ergänzt wurde das Angebot um Mythologie. Am 7. November gedachte das Parlament Familienführungen, die sich am Alter zusammen mit dem Volkstheater der der Kinder orientieren und Themen- Am 26. Oktober öffneten Parlament und Opfer der Novemberpogrome 1938. Angebote für alle zwischen 6 und 10 bzw. Palais Epstein wieder die Türen für die Unter dem Titel „Großer Gesang des zwischen 11 und 14 Jahren beinhalten. Öffentlichkeit. Unter dem Titel „Offenes Jizchak Katzenelson“ interpretierte Diese Sonderführungen finden jeweils Parlament“ besuchten mehr als 10.000 Menschen das Parlamentsgebäude und das Palais Epstein und gewan- nen einen lebendigen Eindruck von der architektonischen Schönheit der beiden Prachtbauten an der Wiener Ringstraße. Zudem informierten sich die BürgerInnen an Ort und Stelle über die Geschichte des Parlamentarismus in Österreich sowie über die Arbeitsweise von Nationalrat und Bundesrat.

Im Zeichen der Öffnung des Parlaments gingen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, Bundesratspräsident Martin Preineder, Zweiter Nationalratspräsident Fritz Neugebauer und Dritter National- ratspräsident Martin Graf sowie zahl- reiche Abgeordnete und Bundesräte auf die BürgerInnen zu, beantworteten Fragen und diskutierten mit ihnen über deren Anliegen. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer und Bundesratspräsident Martin Preineder begrüßen Thomas Holzinger die BesucherInnen © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz Leiter Veranstaltungen und BesucherInnen Besucheransturm am Tag der offenen Tür im Parlament und im Palais Epstein © Parlamentsdirektion/Zolles/Mike Ranz 92 93 jahresBericht 2010

Kunst & Kultur Bürgerservice Erfrischende Diskussionen über neue Bücher Transparenz – Information – Kommunikation

Auch im vergangenen Jahr wurde das Konzept Quadriga – die Zusammenführung von aktuellen Büchern, Themen Das Bürgerservice als Schnittstelle zwischen BürgerIn und Parlament macht die Bundesgesetzgebung erschließbar. der parlamentarischen Arbeit und Positionen von Experten und Expertinnen – fortgeführt. Wie sich herausstellte, mit Es schafft Wissen durch Information und Kommunikation und trägt so zur Transparenz des parlamentarischen Verfahrens bei. zunehmendem Publikumsinteresse. Es leistet als innovative Wissensplattform damit auch einen Beitrag zur politischen Bildung.

m 11. März fand die dritte Unternehmer Johannes Guttmann und nehmen solle, welche Chancen für as Bürgerservice als zentrale der Parlamentsdirektion, mit denen Das Bürgerservice als Plattform für sowohl AQuadriga statt. Unter dem Titel der Soziologe Kai-Uwe Hellmann dar- eine neue demokratische Kultur daraus DAuskunfts- und Servicestelle der sie sonst oft nur in telefonischem oder interne als auch externe Kommunikation „Exzellenz, Flexibilität, Prekariat: über sprachen, was „guter“ und was erwachsen oder ob es sich nur um eine Parlamentsdirektion wurde eingerich- schriftlichem Kontakt stehen, persönlich mit dem Ziel Netzwerkbildung ver- Die Arbeit und ihr Preis“ diskutier- „schlechter“ Konsum ist. Wer darf kon- inszenierte Menschlichkeit handle. Auf tet, um Fragen zu Bundesgesetzgebung, kennenzulernen. steht sich somit auch als Instrument der ten AMS-Chef Herbert Buchinger, sumieren und wer ist vom Konsum aus- dem Podium saßen der evangelische Parlamentarismus und Demokratie rasch Wissensentwicklung. Management-Trainerin Katharina geschlossen? Geht es der Wirtschaft Theologe und Medizinethiker Ulrich und in einer dem Wissensstand und dem Das Bürgerservice erhält nicht nur Fischer-Ledenice, Trendforscher um die Steigerung des Konsums oder H. J. Körtner, der Kulturwissenschaftler Wissensbedarf der BürgerInnen entspre- Anfragen, die das parlamentarische Aktive Wissensvermittlung Holm Friebe sowie die Verkäuferin um Nachhaltigkeit? Ist eine Gesellschaft und Philosoph Thomas Macho, die ame- chenden Form beantworten zu können. Geschehen im engeren Sinn betref- auf der Homepage des Parlaments und Buchautorin Ulrike Schramm-de jenseits des Wachstumsdenkens denk- rikanische Philosophin Susan Neiman fen. So werden auch Fragen gestellt, Das Bürgerservice sieht sich nicht nur in Robertis über die Auswirkungen der bar? sowie der Schriftsteller und Essayist Informations- und die etwa das vorparlamentarische der Rolle des passiven Informationspools, Globalisierung auf den Arbeitsmarkt, Franz Schuh. Wissensplattform Begutachtungsverfahren (Informationen der einlangende Anfragen beantwor- die neue Eigenverantwortung der Einiges, was in dieser Veranstaltung Die MitarbeiterInnen des Bürgerservice zu Ministerialentwürfen) oder den Bereich tet, sondern es betreibt in zunehmen- ArbeitnehmerInnen sowie den zuneh- angesprochen wurde, stand dann „Empathie“ war ein zentraler Begriff in decken aufgrund ihrer unterschiedli- der Vollziehung betreffen (z. B. Ansuchen dem Maße besonders durch Nutzung im Zentrum der Quadriga 05 am der Parlamentshomepage auch aktive menden Verlust von Sicherheiten. Die dieser Diskussion. Und mit Empathie chen fachlichen Qualifikationen und um Staatsbürgerschaft, Belange des 30. September: „Die Entdeckung des Wissensvermittlung. So werden, um die entscheidenden Fragestellungen lau- hatte auch die letzte Veranstaltung die- beruflichen Erfahrungen ein breites Vereinsgesetzes, familien- und pensions- Menschen – Möglichkeiten einer neuen Beantwortung häufig gestellter Fragen teten: Lassen sich noch Lebens- und ses Jahres zu tun: „Geben und Nehmen“ Wissensspektrum ab. Aufbauend auf die- rechtliche Angelegenheiten). Karrierepläne erstellen und schafft demokratischen Kultur?“ Im gegen- nannte sich die Quadriga 06 am 25. ser fachlichen Kompetenz beantwortet effizienter zu gestalten, laufend sowohl Arbeit überhaupt noch Identität? wärtigen, politischen Diskurs tauchen immer wiederkehrende Fragen wie auch November. Grundlage dafür war die das Team Anfragen, die die unterschied- Daher sind in manchen Fällen auch zunehmend Begriffe auf, die bis vor aktuelle Fragen in Form von FAQs auf der Botschaft, die aus einer Reihe von lichsten Fachbereiche des Hauses betref- Rückfragen bei externen Stellen, haupt- In der Quadriga 04 vom 27. Mai stand Kurzem noch einen schlechten Ruf Website der Parlamentsdirektion bereit- Buchneuerscheinungen zu lesen ist: Der fen, größtenteils selbstständig und meist sächlich Bundesdienststellen, erforder- nicht die/der ArbeitnehmerIn, sondern genossen haben oder schlichtweg gestellt: www.parlament.gv.at > Parlament Mensch ist im Prinzip gut und es liegt innerhalb eines Tages. lich. Im Sinne einer Netzwerkbildung die/der VerbraucherIn im Mittelpunkt: unter Banalitätsverdacht standen. in seiner Natur zu helfen, zu geben, Um das erforderliche Wissen immer parat erklärt > Fragen und Antworten. Hierunter fallen etwa Termini wie wurde bereits einmal seitens der „Das Ende des Konsums, wie wir ihn ken- seine eigenen Interessen zu Gunsten zu haben, bedarf es nicht nur der ständigen Ergänzend zu dem bereits vorhandenen Gefühl, Liebe, Fairness und das Gute. Parlamentsdirektion die Initiative zueinem Themenglossar „Budget“ (www.parla- nen“ nannte sich die Veranstaltung, in des Wohls der Gemeinschaft hintanzu- Fortbildung (z. B. Budgetrecht, Wahlrecht, Es stellt sich deshalb die Frage, inwie- „Get-Together“ aller Bürgerservicestellen ment.gv.at > Parlament erklärt > Glossar der die Journalistin Kathrin Hartmann, stellen. Bezügerecht, Verfassungsrecht, par- fern Politik wieder Maß am Menschen des Bundes gestartet. In Fortsetzung des >Budget-Glossar) wird derzeit an einem die Ökonomin Helene Schuberth, der lamentsspezifische Fachterminologie Gedankens, den Kontakt zu den einzel- Themenglossar zu Begriffen aus dem Jahr für Jahr fließen Milliardenbeträge in Englisch und Französisch) sowie der nen Servicestellen des Bundes zu inten- Bereich der österreichischen Verfassung in nationale und internationa- laufenden Information über aktuelle sivieren, wurde mit der Durchführung gearbeitet. le Hilfsprojekte, immer öfter auch Gesetzesvorlagen und Beschlüsse, son- von „bilateralen“ Meetings begon- Martha Giefing unter dem medienwirksamen Einsatz dern auch eines möglichst umfassenden nen. Weitere Treffen sollen folgen. Leiterin Bürgerservice von reichen Menschen. Eine ganze Einblicks in die Arbeitsbereiche der ein- Hilfsindustrie ist auf diese Weise entstan- zelnen Dienste und Abteilungen. den, deren Tätigkeit allerdings, so die KritikerInnen, weniger mit Altruismus Wissensentwicklung durch zu tun hat als mit Marktanteilen und Kommunikation Aufmerksamkeit. Zeitgleich wird der Um die Zusammenarbeit des Bürger- Abstand zwischen Arm und Reich service mit den anderen Organisations- immer größer. Verteilungsgerechtigkeit einheiten der Parlamentsdirektion best- erfordert mehr, als die Bereitschaft zu möglich zu gestalten, wurde der spenden. Informationsaustausch mit den für die Arbeit des Bürgerservice wesentlichen Über die Natur des Gebens und Abteilungen im Rahmen von Einladungen Nehmens und über Altruismus versus intensiviert. Diese Einladungen des Egoismus diskutierten die Journalistin Bürgerservice sollen das Kennenlernen und Katastrophenhelferin Monika der Arbeitsabläufe und das Wissen um Kalcsics, der Sachbuchautor Stefan den jeweils anderen Arbeitsbereich för- Klein, der Wirtschaftsjournalist Helmut dern sowie mögliche Synergien heraus- Spudich und der Sozialexperte Martin arbeiten. Zudem geben diese Treffen den MitarbeiterInnen des Bürgerservice Diskussionsrunde bei Quadriga 06 (v. li.): Moderator Peter Zimmermann, Wissenschaftsautor Schenk. Stefan Klein, Sozialexperte Michael Schenk, Journalistin und Katastrophenhelferin Monika Kalcsics, Peter Zimmermann, Ö1 Gelegenheit sich vorzustellen und auch Moderatorin Zita Bereuter, Autor und Journalist Helmut Spudich © Parlamentsdirektion/Carina Ott Zita Bereuter, FM4 ihrerseits die anderen MitarbeiterInnen © Parlamentsdirektion/Bürgerservice 94 95 jahresBericht 2010

Angebote für Kinder und Jugendliche innehat. Einen Tag lang schlüpfen kommen. Der Zugang zur Bibliothek Service- und Informationsangebote des österreichischen Parlaments Spezielle Führungen für Kinder Jugendliche in die Rolle einer Politikerin erfolgt über den Zentraleingang des und Jugendliche (im Alter von 8 bis oder eines Politikers, tun ihre Meinung Parlamentsgebäudes. Website des Parlaments Parlamentsshop Architektur, Frauen im Parlament, 18 Jahren): Zentrale Themen des ca. kund und debattieren mit anderen Im vergangenen Jahr gab es bis zum Das Parlament verfügt über einen eige- Gesetzgebung oder Mythologie. 50 Minuten dauernden Rundgangs JugendparlamentarierInnen. Es besteht Postadresse: Relaunch der Website Ende September nen Parlamentsshop. Er befindet sich durch das Parlamentsgebäude sind die Chance, mit den PolitikerInnen in Parlamentsbibliothek Dr. Karl Renner-Ring 3 fast 900.000 „unterschiedliche im BesucherInnenzentrum, direkt im Führungen im Palais Epstein: Von Demokratie und Parlamentarismus. Kontakt zu kommen, Fragen zu stellen oder nur mit ihnen zu plaudern. A-1017 Wien-Parlament BesucherInnen“ des Parlamentsportals. Eingangsbereich. Zu kaufen gibt es ver- Mitte September bis Mitte Juli werden Ziel ist es, in altersadäquater Weise bei Kontakt: Über 57 Millionen Zugriffe wurden in schiedene Souvenirs mit parlamentsspe- am Samstag um 11:00 und um 14:00 den TeilnehmerInnen Verständnis und Tel.: 01/401 10-2285 dieser Zeit gezählt und 9 Millionen zifischen Motiven sowie Publikationen Uhr öffentliche Führungen durch die Interesse für demokratische Prozesse zu Demokratiewerkstatt Adresse: Fax: 01/401 10-2825 Seiten aufgerufen. Auch die Zahlen wecken und sie zu motivieren, daran Palais Epstein E-Mail: [email protected] zu den Themen Parlament und Politik. Bel Etage des Palais Epstein angeboten. Internet: www.parlament.gv.at/bibliothek auch aktiv teilzunehmen. Auf sie wartet Dr. Karl Renner-Ring 1 nach dem Neustart können sich sehen Für Gruppen besteht an diesem Tag auf A-1010 Wien 1 lassen: Rund 232.000 „unterschied- Parlamentsführungen Anfrage auch die Möglichkeit, zusätzli- eine abwechslungsreiche, nach päda- Kontakt: Öffentliche Führungen: Alle öffentli- che Termine zu buchen. Weiters werden gogisch-didaktischen Gesichtspunkten Tel.: 01/401 10-2930 Bürgerservice Das österreichische Parlament im chen Führungen werden in Deutsch und ermäßigte Tickets für einen kombinier- aufgebaute Führung. Die Aktivitäten Internet: www.demokratiewebstatt.at Dieser zentralen Auskunfts- und Internet: www.parlament.gv.at und Inhalte sind dabei auf das Vorwissen Servicestelle für die Öffentlichkeit ist im Englisch angeboten. Bei öffentlichen ten Besuch des Parlamentsgebäudes Jugendparlament Führungen ist für Einzelpersonen keine und des Palais Epstein angeboten. und die Interessen der jeweiligen Kontakt: Jahresbericht 2010 ein eigener Abschnitt liche BesucherInnen“, fast 4 Millionen Anmeldung erforderlich. Altersgruppen abgestimmt. E-Mail: [email protected] gewidmet, der weiter oben zu finden ist. Seitenaufrufe und über 28 Millionen Virtueller Rundgang: www.parlament. An Sonn- und Feiertagen, an den Tel: 01/401 10-2940 Internet: www.reininsparlament.at Zugriffe konnten verzeichnet werden. gv.at (Menüpunkt „Besuchen Sie uns“) Sitzungstagen des Nationalrats und Familienführungen für Kinder und Postadresse: Dies zeigt deutlich, dass die Website seit des Bundesrats sowie an Tagen mit Jugendliche (im Alter von 6 bis 14 Parlamentsdirektion der Neugestaltung in der Öffentlichkeit Großveranstaltungen im Parlament Jahren): Jeden Samstag um 14:30 Uhr Bürgerservice Mitte September bis Mitte Juli: Pressedienst Dr. Karl Renner-Ring 3 auf noch größeres Interesse stößt. können keine Parlamentsführungen (ausgenommen Feiertage) erhalten Dem parlamentarischen Pressedienst, A-1017 Wien-Parlament Ticketverkauf: Montag bis Freitag angeboten werden. Familien einen speziellen, 75-minü- Kontakt: Tel.: 0810/31 25 60 (öster- der Parlamentskorrespondenz, ist im BesucherInnenzentrum 08:30 – 18:30 Uhr; Samstag: 09:30 – tigen Rundgang, bei dem nicht nur reichweit zum Ortstarif) oder 01/401 Jahresbericht 2010 ein eigener Abschnitt Das BesucherInnenzentrum bie- 16:30 Uhr Parlamentarismus und Demokratie kind- 10-8888, Mo – Fr 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Zutritt Zentraleingang: gewidmet, der weiter oben zu finden An Tagen, an denen Plenarsitzungen tet ein umfassendes multimediales gerecht erklärt, sondern auch auf spie- Führungen: Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien ist. Der Pressedienst berichtet objektiv, des Nationalrats vom ORF auch nach Informationsangebot. So können sich (= Eingang zum BesucherInnenzentrum), lerische Art Neugier auf Politik geweckt Montag bis Donnerstag (werktags) umfassend und parteiunabhängig über 15 Uhr live übertragen werden, ist das Besucherinnen und Besucher über die direkt hinter dem Pallas Athene-Brunnen wird. Bürgerservice bis zum Ende der Live- Arbeitsweise und die Funktion des öster- 11:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr Anmeldung: das Geschehen im Parlament. Mit dem Übertragung telefonisch erreichbar. Parlamentsdirektion/ E-Mail-Abonnement der Meldungen E-Mail: [email protected] reichischen Parlaments informieren, mit Termine: Führungen für Schulklassen Freitag (werktags) Führungskoordination der Parlamentskorrespondenz wer- Hilfe eines Zeitrads in die Geschichte des Dr. Karl Renner-Ring 3 von Mo–Fr, Familienführungen jeden 11:00, 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr Parlamentarismus eintauchen oder sich zu A-1017 Wien Samstag um 14:30 Uhr den Sie automatisch über jede neue Mediendokumentation (Tel. Anmeldung erforderlich) einer virtuellen Entdeckungsreise durch Samstag (außer an Feiertagen) Telefonanmeldung: Aussendung informiert. Sie kön- In der Mediendokumentation wer- 01/401 10–2400 Anmeldung und Informationen nen sämtliche Aussendungen der das Hohe Haus und das Palais Epstein den zahlreiche Publikationen ausge- 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00 und Fax: 01/401 10–2664 E-Mail: [email protected] Parlamentskorrespondenz abonnieren aufmachen. Videoclips, News-Ticker und Kontakt: wertet und Fernsehsendungen auf- 16:00 Uhr E-Mail: [email protected] oder eine Auswahl nach Themenfeldern interaktive Medienstationen bieten dar- Tel.: 01/401 10–2400 gezeichnet. Die aktive Information Fax: 01/401 10–2664 treffen. Dieses Informationsservice ist über hinaus die Möglichkeit, die Mitglieder Mitte Juli bis Mitte September: erfolgt durch den „Monatsspiegel der des Nationalrats und des Bundesrats bes- kostenlos. Ticketverkauf: Montag bis Samstag Besuch von Plenarsitzungen Mediendokumentation“, einer Auswahl ser kennenzulernen, Genaueres über die Die Plenarsitzungen des Nationalrats Demokratiewerkstatt und der wichtigsten aktuellen Aufsätze. Europäische Union zu erfahren und sich 09:30 – 16:30 Uhr Parlamentskorrespondenz/Pressedienst: und Bundesrats sind grundsätzlich Jugendparlament Internet: www.parlament.gv.at Darüber hinaus besteht für Parlamen- Grundbegriffe der parlamentarischen Führungen: öffentlich. Zuhörerinnen und Zuhörer Der Demokratiewerkstatt und dem dann Menüpunkt „Meldungen des tarier die Möglichkeit, individuelle periodi- Demokratie anzueignen. Montag bis Samstag (werktags) sind herzlich eingeladen, die Sitzungen Jugendparlament sind im Jahresbericht Pressedienstes“ sche Infodienste zu beziehen. Auf Wunsch von der BesucherInnengalerie des 11:00, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00 und 2010 eigene Abschnitte gewidmet, die können zu aktuellen Fragestellungen Eigens gestaltete Quiz sollen, moderiert Nationalratssitzungssaals bzw. von 16:00 Uhr weiter oben zu finden sind. Parlamentsbibliothek Themenrecherchen in diversen Online- durch humorvolle Animationsfiguren, den Besucher-Innenplätzen im Der Parlamentsbibliothek ist im Datenbanken (Rechtsdatenbanken, helfen, das Wissen, das bei den Bundesratssitzungssaal mitzuverfol- Im Palais Epstein ist für alle interessierten Jahresbericht 2010 ein eigener Abschnitt statistische und Volltextdatenbanken) Medienstationen und bei einer Führung gen. Erforderlich dafür ist neben einer Spezielle Familienführungen werden Kinder und Jugendlichen von 8 bis 14 gewidmet, der weiter oben zu finden ist. durchgeführt werden. Das Team der vermittelt wird, spielerisch zu vertiefen. samstags um 14:30 Uhr in deutscher (kostenlosen) Eintrittskarte ein amtli- Jahren die Demokratiewerkstatt einge- Die Bibliothek ist für Abgeordnete Mediendokumentation erstellt fallwei- Das Zentrum ist für alle Interessierten cher Lichtbildausweis. Eintrittskarten Sprache angeboten. richtet worden. Hier werden verschie- zum Nationalrat und Mitglieder frei zugänglich. Der Eingang befindet se so genannte „Themenspiegel“, das sind an den Sitzungstagen direkt bei dene Workshops angeboten, in denen des Bundesrats, österreichische sich auf der Ringstraßenseite unter der sind Sammlungen von Kommentaren Gruppenführungen (ab 15 Personen): den Publikumszugängen erhältlich. es um Mitgestalten, Demokratie und die Mitglieder des Europäischen Parlamentsrampe, direkt hinter der Statue und Interviews aus Tages- und Ab einer Gruppengröße von Arbeit mit Medien geht. Parlaments, Angestellte der parla- der Pallas Athene. Für einen barrierefreien Wochenzeitungen zu aktuellen parla- 15 Personen ist eine Anmeldung unbe- Bei Gruppen über fünf Personen ist mentarischen Klubs, Parlamentarische Zugang ist Sorge getragen. mentsrelevanten Diskussionen. dingt erforderlich. Auf Anfrage sind eine Anmeldung erforderlich. Für „Rein ins Parlament“ lautet das Motto, MitarbeiterInnen sowie die Bediensteten Gruppenführungen auch in verschie- Einzelpersonen sind im Regelfall Plätze unter dem Barbara Prammer, Präsidentin der Parlamentsdirektion von Montag bis denen Fremdsprachen möglich. Für vorhanden. Es besteht jedoch auch die Postadresse: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag des Nationalrats, zwei Mal pro Jahr Freitag zwischen 8 und 16 Uhr geöffnet, Dr. Karl Renner-Ring 3 8:30 – 19:00 Uhr, letzter Einlass 18:30 Uhr Gruppen besteht zudem die Option, Möglichkeit, sich für die gewünschte Jugendliche ins Parlament einlädt. Diese an Plenar- und Ausschusssitzungstagen A-1017 Wien-Parlament (in der tagungsfreien Zeit von 9:30 – spezielle Inhalte vertiefend vermittelt Sitzung anzumelden. Anmeldungen Einladung geht an Schulklassen der des Nationalrats und des Bundesrats bis Kontakt: 17:00 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr) zu erhalten. Angeboten werden diese per E-Mail unter sicherheitsabteilung@ Tel.: 01/401 10-2289 Samstag 9:30 – 17:00 Uhr, letzter Einlass neunten Schulstufe jenes Bundeslandes, zum Ende der jeweiligen Sitzung. Externe Themenführungen unter anderem parlament.gv.at bzw. telefonisch unter E-Mail: 16:30 Uhr das gerade den Vorsitz im Bundesrat LeserInnen sind nach Anmeldung will- [email protected] mit den Schwerpunkten Geschichte, 01/401 10 DW 2482 oder 2333. 96 97 jahresBericht 2010

Parlamentarische Dokumentation, BenutzerInnen können die Archivalien Aufgrund der steigenden Anfor- Archiv und Statistik nach Vereinbarung eines Besuchstermins derungen im Bereich der Grund- Die Aufgaben der Abteilung sind: einsehen. lagenarbeit wurde im Jahre 2009 der Dokumentation der Stenographischen Aufgabenbereich einer bereits beste- Protokolle sowie Erstellung des Index zu Rechts-, Legislativ- und henden Abteilung umgewidmet. den Stenographischen Protokollen des Wissenschaftlicher Dienst Nationalrats und des Bundesrats; Evidenz Der Rechts-, Legislativ- und In diesem Bereich werden nun- der Gesetzentwürfe und der zu diesen im Wissenschaftliche Dienst der Parla- mehr folgende, teilweise externe Begutachtungsverfahren ergangenen mentsdirektion ist die zentrale Serviceleistungen angeboten: Stellungnahmen. Statistik von parlamen- Anlauf- und Servicestelle für rechtli- tarischen Verhandlungsgegenständen; che Fragestellungen im Bereich des Kontaktstelle für Universitäten, ande- Aufbereitung von Fachinformation, Parlaments. Der Dienst unterstützt re wissenschaftliche Institutionen, internationale Einrichtungen im Beobachtung von Entwicklungen die parlamentarische Tätigkeit ins- Rahmen wissenschaftlicher Projekte im Bereich der Rechts- und besondere in Form von rechtlichen zu wissenschaftlichen Fragen des Demokratieinformatik. Gutachten zu Verfassungsfragen, die das Parlament unmittelbar betreffen. Parlamentarismus; Erstellung wis- senschaftlicher Beiträge zum Im Archiv des Parlaments werden Im Rahmen des Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienstes wer- Parlamentsrecht; wissenschaftliche die Archivalien der gesetzgebenden Unterstützung bei der Vermittlung von Körperschaften Österreichs seit 1861 ver- den aber auch jene Angelegenheiten wahrgenommen, in denen die Parlamentarismus und Demokratie; wahrt, weiters stehen ein Planarchiv mit Organisation wissenschaftlicher Foren Parlamentsdirektion privatrechtlich tätig den erhalten gebliebenen Originalplänen und Mitarbeit am fachlichen Austausch wird. für das Parlamentsgebäude und ein innerhalb der Parlamentsdirektion. Bildarchiv zur Verfügung. Externe Es ist hervorzuheben, dass das Ausmaß der rechtsberatenden Tätigkeit – und Postadresse: Postadresse: Dr. Karl Renner-Ring 3 Dr. Karl Renner-Ring 3 hier im Besonderen im Bereich des A-1017 Wien-Parlament A-1017 Wien-Parlament Verfassungsrechts – in den letzten Kontakt: Kontakt: Jahren aufgrund der zunehmend inten- Tel.: 01/401 10-2613 Tel.: 01/401 10-2788 siveren parlamentarischen Tätigkeit Fax: 01/401 10-2624 Fax: 01/401 10-2537 E-Mail: [email protected] gestiegen ist.

Newsletter liefert das Parlament frei Haus

Wir hoffen, Sie haben in diesem Heft ist der Gedenktag gegen Gewalt und viel Interessantes gefunden und Rassismus Anfang Mai. sind neugierig auf das Parlament geworden. Den Großteil des bunten Spektrums deckt klarerweise das rein politische Dieser Bericht gibt einen umfassenden Geschehen ab, die Kernaufgabe des Überblick über das parlamentarische Parlaments. Der Newsletter liefert Geschehen im vergangenen Jahr, kann topaktuelle Informationen darüber, klarerweise aber nur einen Ausschnitt was politisch ansteht und passiert. bieten. Denn es tut sich weitaus mehr Das vermittelt einen umfassenden im Hohen Haus, als sich auf 100 Seiten Überblick, und frühzeitig informiert abbilden lässt. zu sein bedeutet Vorsprung. Wissen Wenn Sie das ganze Jahr über infor- ist wiederum Voraussetzung zur miert sein wollen, sollten Sie den Teilnahme an der Demokratie. Newsletter bestellen. Ab sofort wer- den Sie laufend mit Neuem aus dem Nutzen Sie also dieses kostenlose Parlament versorgt – kostenlos! Angebot, es lohnt sich!

Das Parlament hat einiges zu bieten. Der Newsletter ist einfach zu bestellen: Da sind die Veranstaltungen, von der Buchpräsentationsreihe Quadriga über • Entweder E-Mail senden an Vorträge und Diskussionen bis hin zu [email protected] Vernissagen. Das Palais Epstein hat • Oder auf der Homepage sich zu einem Geheimtipp für hoch- des Parlaments klassige Veranstaltungen entwickelt. www.parlament.gv.at anmelden. Ein Höhepunkt im Jahresprogramm

98 99 JAHRESBERICHT 2010