Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Hauptkonferenz

Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Bildprotokoll der wichtigsten Ergebnisse

Moderation: Paul Krummenacher Petra Neff

AG für Organisationsentwicklungen Bündtenmattstrasse 40, CH-4102 Binningen [email protected], +41 79 2520008 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Inhalt

Kapitel Seite

A Ausgangslage, Zweck und Einbettung der heutigen 3 Veranstaltung

B Was die Konferenz erfolgreich macht 4

1 Was wir in den Zukunftsraum mitbringen - und 5 was uns alle verbindet

2 Die Sicht von aussen 8

3 Was uns wichtig ist, was passieren soll, was nicht 9 passieren darf

4 Thesen zum Leitbild 11

5 So tun als ob - Vision eines gelingenden Zukunftsraums 16 Entwurf des Leitbildes

6 Was wir der Projektgruppe sonst noch mit auf den Weg 18 geben

E Anhang - Sicht von aussen - Profile der Gemeinden des 20 Zukunftsraums Aarau - Thesen zum Leitbild 29 - Projektsteuerung, Spurgruppe, Fachgruppe 30 - Teilnehmer/-innen Hauptkonferenz 20./21. Oktober 2017 32 - Termine 36

2 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

A Ausgangslage, Zweck und Einbettung der heutigen Veranstaltung

a) Was bisher geschah

 Am 28. August 2012 haben elf Gemeinden im Raum Aarau das Projekt «Zukunftsraum Aarau» lanciert. Das gemeinsame Ziel dieses mehrjährigen Projektes ist es, die Region Aarau zu stärken. Der Prozess wird ergebnisoffen, sachlich und in partnerschaftlicher Atmosphäre geführt.  2014 – 2015 haben die beteiligten Gemeinden, unter Einbezug des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern, die Auswirkungen einer "Verstärkten Zusammenarbeit" und von "Fusionen" näher geprüft.  Gestützt auf diese Ergebnisse haben die Gemeinden Densbüren, , Suhr und sowie die Stadt Aarau beschlossen, Fusionen zwischen einzelnen Gemeinden detailliert zu prüfen (Projekt Zukunftsraum Aarau). Die Leitbilderarbeitung bildet die erste Teilphase. In „aarau regio“ entwickeln alle Gemeinden der Region – unabhängig des Zukunftsraums Aarau - die regionale Zusammenarbeit weiter. b) Zweck der Hauptkonferenz

 Die Teilnehmenden aus den fünf Gemeinden des Zukunftsraums Aarau entwickeln eine gemeinsame Vorstellung davon, was für eine mögliche künftige Kantonshauptstadt wichtig sein wird.  Sie erstellen den Entwurf für ein Leitbild.  Gleichzeitig geben sie Hinweise darauf, was es für den weiteren Prozess zu berücksichtigen gilt.

3 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

c) Der Leitbildprozess

d) Übersicht über die Ausarbeitungsphase

B Was die Konferenz erfolgreich macht

 Jede Meinung ist berechtigt und gefragt, d.h. - offen sein, zuhören was anderen wichtig ist, - sich einbringen – sich auf die eigene Wahrnehmung stützen und nicht auf das, was man so hört, - wir diskutieren, fair, transparent und offen.

 Das gemeinsame Interesse steht vor den Einzelinteressen.

 An der Konferenz werden keine Entscheidungen gefällt. Dies geschieht in den vorgeschriebenen politischen Verfahren.

4 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

1. Was wir in den Zukunftsraum Aarau einbringen

Abbildung 1: Mitgebrachte Gegenstände der Teilnehmer/-innen

5 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Abbildung 2: Die grössten Gemeinsamkeiten

6 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Abbildung 3: Die grössten Gemeinsamkeiten

7 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

2. Die Sicht von aussen (Input von Michael Hermann, Forschungsstelle sotomo)

(vgl. dazu die Folien in Anhang auf S.20)

8 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

3. Was uns wichtig ist, was passieren soll, was nicht passieren darf

Abbildung 4: Erwartungen I

9 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Abbildung 5:Erwartungen II

10 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

4. Thesen zum Leitbild

(vgl. dazu die Folien auf S. 30)

11 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

12 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

13 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

14 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

15 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

5. So tun als ob - Entwurf der Leitsätze

Abbildung 6: Leitsätze I

16 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Abbildung 7: Leitsätze II

17 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

6. Was wir der Projektgruppe mit auf den Weg geben

Abbildung 8: Handlungsfelder

18 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Abbildung 9: Handlungsfelder

19 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

E Anhang

Sicht von aussen - Profile der Gemeinden des Zukunftsraums Aarau

Vergleichsraum

• Gemeinden des Zukunftsraums Aarau • Stadtteile von Aarau • Gemeinden der aarau regio

Profillinien der Gemeinden des Zukunftsraums

20 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Demografie

Altersstruktur

Soziales

Ausländische Bevölkerung: Anteil und Struktur

Reichere Herkunftsländer Ärmere Herkunftsländer

Suhr und Oberentfelden haben einen hohen Anteil Ausländer aus ärmeren Herkunftsländern.

21 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Anteile sozialer Segmente

Entwicklung der mittleren steuerbaren Einkommen

22 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Sozialhilfequote und ihre Veränderung

Wirtschaft

Konzentration der Arbeitsplätze im Vergleich zur Wohnbevölkerung

Densbüren Densbüren

Küttigen Küttigen Erlinsbach Erlinsbach Biberstein

Aarau Buchs Aarau Buchs

Suhr Suhr Unterentfelden Unterentfelden

Oberentfelden Oberentfelden Gränichen Gränichen

Kölliken Kölliken Muhen Muhen

Verteilung der Verteilung der Wohnbevölkerung Arbeitsplätze

23 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Arbeitsplätze – Bevölkerung

Typologie der Gemeinden und Stadtteile des Zukunftsraums

24 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Raum

Wohndichte Wenig Verdichtung Tiefe Dichte

Grosse Wohnflächen Hohe Dichte

ÖV- vs. MIV-bezogene Standorte

Densbüren

In den orangen Zonen lässt sich das Zentrum Aarau schneller mit dem

Küttigen öffentlichen Verkehr als mit Auto Erlinsbach Biberstein erreichen.

Aarau Buchs

Suhr Unterentfelden

Oberentfelden Gränichen

Kölliken Muhen

25 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Der Zukunftsraum im Städtevergleich

Vergleichsgemeinden

Kernstädte der 12 Schweizer Agglomerationen in vergleichbarer Grösse zur Agglomeration Aarau

Soziales

Ausländische Bevölkerung: Anteil und Struktur

Reichere Herkunftsländer Ärmere Herkunftsländer

26 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Bevölkerungsdynamik Hohe Dynamik

Mehr Zuzüge

Mehr Wegzüge

Tiefe Dynamik

Durchschnittseinkommen und Sozialhilfequote

27 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Raum

Bevölkerungszusammensetzung nach Gebäudeart

Im Zukunftsraum Aarau ist der Anteil Personen, welche in Einfamilienhäusern wohnen, besonders hoch.

Wohndichte im Vergleich

Wenig Tiefe Dichte Verdichtung

Grosse Wohnflächen

Hohe Dichte

28 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Thesen zum Leitbild

Intaktes Gemeindeleben Vereinsaktivitäten, Feierlichkeiten, Die Ortbürgergemeinden schliessen sich Quartiertreffpunkte und das Brauchtum zu einer gemeinsamen und starken sowie die vielen kleinen Eigenheiten der Ortsbürgergemeinde zusammen Stadtteile bilden das Rückgrat für die Identifikation mit der neuen Kantonshauptstadt. Neue gemeinsame Feierlichkeiten und Symbole stärken zudem die neue Identität. Legitimiertes, gut funktionierendes politisches System Wahlkreise stellen die Vertretung der Eine einfache und demokratische einzelnen Stadtteile an der politischen Entscheidungsstruktur ersetzt viele der Führung sicher. Quartierkommissionen Gemeindeverbände und schaffen eine direkte Verbindung Gemeindeverträge. zwischen Behörden und Quartierbewohner/-innen. Die Behörden informieren aktiv. Gutes Leistungsangebot Die gemeinsame, professionelle und Starke Volksschulen und ihre Standorte leistungsfähige Verwaltung wird an in den Stadtteilen erhöhen die dezentralen Verwaltungsorten geführt. Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Dadurch werden die Stadtteile gestärkt erhöhen die Attraktivität der und besser in die neue Kantonshauptstad Kantonshauptstadt eingebunden. Finanzielle Stabilität bei attraktiven Steuern Die gemeinsame Bewirtschaftung der Die neue Kantonshauptstadt steht auf Infrastruktur reduziert die Kosten und einer gesunden finanziellen Basis. schafft neue Mittel zur Weiterentwicklung Steuern und Gebühren richten sich nach der Kantonshauptstadt zugunsten ihrer den Angeboten. Der Steuerfuss liegt Einwohner/-innen und der Wirtschaft. unter dem Kantonsmittel.

Wachstum, das nachhaltig ist Die Kantonshauptstadt wird kantonal, Die prägenden Siedlungsstrukturen und national und international besser Freiräume sowie die vielseitigen wahrgenommen und gestaltet politische, Erholungs- und Naturräume werden gesellschaftliche und wirtschaftliche sorgfältig weiterentwickelt. Entwicklungen mit. Mobilität, regionale Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklungsschwerpunkte werden gemeinsam geplant und umgesetzt. Transparenter und ergebnisoffener Prozess Die neue Kantonshauptstadt braucht den Die neue Kantonshauptstadt baut auf regelmässigen Einbezug auf Augenhöhe dem Know-how der bisherigen aller Beteiligten, Offenheit, Ehrlichkeit Mitarbeiter/-innen und Behörden auf. Die sowie Zeit und Goodwill für ein frühe Zusammenarbeit stärkt das sorgfältiges Zusammenwachsen. gegenseitige Vertrauen.

29 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Projektbeteiligte

Projektsteuerung

Aarau Urech Jolanda Stadtpräsidentin, Vorsitz Roth Daniel Stadtschreiber Densbüren Meyer Roger Gemeindeammann Stüssi Margrit Gemeindeschreiberin Oberentfelden Werder Markus Gemeindeammann Steinmann Dario Gemeindeschreiber Suhr Rüetschi Beat Gemeindepräsident Huber Hans Gemeindeschreiber Unterentfelden Lüscher Heinz Gemeindeammann Bühler Mischa Gemeindeschreiber-Stv. Kanton Reichlin Yvonne Leiterin Gemeindeabteilung DVI

Projektleitung i. A. der fünf Salvini Marco Projektleiter am Projekt Baumann Sonja Assistentin Projektleitung beteiligten Gemeinden

Spurgruppe

Unterentfelden Ballmer Elke Hux Beat Lötscher Martin Suhr Brem Martha Saxer Martin Oberentfelden Lüscher Dieter Engler Hermann Röösli Josef Densbüren Lieberherr Daniela Senn Georg Aarau Dell'Aquila Silvia Kim Philipp Heuberger Peter

30 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Fachgruppen

Angebot Unterentfelden Zihlmann Adrian Leiter Einwohnerdienste und Soziales Suhr Schiess Angela Leiterin Einwohnerkontrolle Oberentfelden Haudenschild Max ehemaliger Gemeindeschreiber Densbüren Stüssi Margrit Gemeindeschreiberin Aarau Schweizer Madeleine Leiterin Finanzen Finanzen Unterentfelden Reimann Benedikt Leiter Finanzen Suhr Märki Dieter Leiter Finanzen Oberentfelden Frey Ralph Finanzverwalter Densbüren Klossner Nicole Leiterin Finanzen Aarau Schweizer Madeleine Leiterin Finanzen Institutionen Unterentfelden Häfliger Kurt Vizeammann Suhr Genoni Marco Vizegemeindepräsident Oberentfelden Widmer Hans-Peter Gemeinderat Densbüren Wernli Robert Vizeammann Aarau Jäggi Regina Stadträtin Organisation Unterentfelden Campadelli Susi Gemeindeschreiberin Suhr Räber Beatrice Stv. Gemeindeschreiberin Oberentfelden Küttel Mirjam Gemeindeschreiber-Stellvertreterin Densbüren Stüssi Margrit Gemeindeschreiberin Aarau Roth Daniel Stadtschreiber Personal Unterentfelden Campadelli Susi Gemeindeschreiberin Suhr Sandmeier René Leiter Personaladministration Oberentfelden Steinmann Dario Gemeindeschreiber Densbüren Stüssi Margrit Gemeindeschreiberin Aarau Iseli Marianne Leiterin Personal Schulwesen Suhr Widmer Denise Gesamtschulleiterin Entfelden Suter Jasmin Präsidentin Schulpflege Entfelden Hugentobler Markus Mitglied Schulpflege Densbüren Wernli Robert Vizeammann Aarau Bürgi Remi Geschäftsleiter Schule Aarau Stadtentwicklung Unterentfelden Stiner Alfred Präsident Finanzkommission Unterentfelden Schmid Max O. Gemeinderat Suhr Sigrist Lukas Bauverwalter Suhr Baumann Thomas Gemeinderat Oberentfelden Stucki Jürg Bauverwalter Densbüren Amsler Jürg Präsident Steuerkommission, Unternehmer Aarau Cavegn Leitner Angelica Vizestadtpräsidentin Aarau Schneider Kurt Leiter Stadtentwicklung

31 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Teilnehmer/-innen Hauptkonferenz 20./21. Oktober 2017

Frau Hanny Baghdadi Aarau Herr Nik. Brändli Aarau Frau Angelica Cavegn Aarau Frau Ivana Ceccarelli Aarau Frau Silvia Dell'Aquila Aarau Herr Christoph Fleck Aarau Herr Daniel Fondado Aarau Herr Thomas Garcia Aarau Herr Martin Gossweiler Aarau Herr Martin Gubser Aarau Herr Josef Helg Aarau Herr Peter Heuberger Aarau Frau Susanne Heuberger Aarau Herr Hanspeter Hilfiker Aarau Frau Lelia Aarau Frau Regina Jäggi Aarau Herr Leo Keller Aarau Herr Philipp Kim Aarau Herr Markus Knecht Aarau Herr Philippe Kühni Aarau Frau Suzanne Marclay-Merz Aarau Frau Nadine Meyer Aarau Herr Nicola Müller Aarau Herr Andreas Ott Aarau Frau Helga Reiter Aarau Herr Daniel Roth Aarau Herr Hans-Kaspar Scherrer Aarau Herr Werner Schib Aarau Herr Tobias Schmid Aarau Frau Madeleine Schweizer Aarau Herr Daniel Siegenthaler Aarau Frau Anne Steiner Aarau Frau Pia-Maria Strub Aarau Herr Heinz Suter Aarau Frau Gabriela Suter Aarau Frau Jolanda Urech Aarau Herr Christoph Waldmeier Aarau Herr Dieter Wicki Aarau Frau Karen Besson Densbüren Herr Marc Blattner Densbüren Herr Fritz Fasler Densbüren Frau Rahel Frey Densbüren Frau Daniela Lieberherr Densbüren Herr Roger Meyer Densbüren Herr Daniel Nussbaum Densbüren Herr Rafael Pietrinferno Densbüren Herr Ernst Senn Densbüren 32 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

Herr Roger Senn Densbüren Herr Samuel Senn Densbüren Herr Georg Senn Densbüren Herr Yves Senn Densbüren Herr Erhard Senn Densbüren Frau Elisabeth Senn Densbüren Herr Walo Steiner Densbüren Herr Willy Strässle Densbüren Frau Margrit Stüssi Densbüren Frau Edith Suter Densbüren Herr Sven Truttmann Densbüren Herr Andreas Walti Densbüren Herr Robert Wernli Densbüren Frau Anita Windisch Densbüren Herr Ueli Windisch Densbüren Frau Yvonne Reichlin Kanton Herr Serge Aeby Oberentfelden Herr Martin Bhend Oberentfelden Herr Markus Bircher Oberentfelden Herr Bernhard Bürki Oberentfelden Herr José Castineiras Oberentfelden Herr Daniele Del Mistro Oberentfelden Herr Hermann Engler Oberentfelden Frau Vreni Friker Oberentfelden Herr Kevin Friker Oberentfelden Herr Hans Rudolf Häfliger Oberentfelden Frau Petra Huckele Oberentfelden Herr Reto Löffel Oberentfelden Herr Dieter Lüscher Oberentfelden Frau Sonja Morgenthaler Oberentfelden Herr Johann Sager Oberentfelden Herr Dario Steinmann Oberentfelden Herr Hansjürg Tschannen Oberentfelden Herr Hans-Peter Widmer Oberentfelden Herr Thomas Baumann Suhr Herr Stefano Bradanini Suhr Frau Martha Brem Suhr Herr Flurin Bühlmann Suhr Herr Max Dietiker Suhr Frau Margrit Fierz Suhr Frau Heike Fischer Suhr Herr Marco Genoni Suhr Herr Joachim Greuter Suhr Herr Daniel Gugger Suhr Herr Markus Huber Suhr Herr Hans Huber Suhr Herr Oliver Krähenbühl Suhr Frau Renate Läderach Suhr Herr Jürg Lienhard Suhr 33 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Herr Felix Müller Suhr Herr Hansruedi Roth Suhr Herr Beat Rüetschi Suhr Herr Daniel Rüetschi Suhr Herr René Sandmeier Suhr Herr Hans-Ulrich Sauser Suhr Herr Martin Saxer Suhr Frau Claudia Schade Suhr Frau Amalia Schneider Suhr Herr Hans-Ulrich Siegenthaler Suhr Frau Pia Steiner Suhr Frau Heidi Stutz Suhr Frau Carmen Suter-Frey Suhr Frau Denise Widmer Suhr Frau Elisabeth Wilhelm Suhr Herr Thomas Zbinden Suhr Herr Erich Zehnder Suhr Herr Roland Zeller Suhr Her Jürg Hertig Suhr Frau Elke Ballmer Unterentfelden Herr Stefan Ballmer Unterentfelden Herr Martin Bolliger Unterentfelden Herr Oliver Boxler Unterentfelden Frau Claudia Boxler Unterentfelden Herr Mischa Bühler Unterentfelden Frau Lilian Däster Unterentfelden Frau Yasmin Dätwyler Unterentfelden Frau Therese Eichenberger Unterentfelden Herr Peter Früh Unterentfelden Herr Kurt Häfliger Unterentfelden Herr Beat Hux Unterentfelden Herr Martin Lötscher Unterentfelden Herr Heinz Lüscher Unterentfelden Herr Ueli Mosimann Unterentfelden Herr Benedikt Reimann Unterentfelden Herr Heinz Rüegg Unterentfelden Herr Guido Scherer Unterentfelden Herr Alfred Stiner Unterentfelden Frau Luzia Suda Unterentfelden Herr Roger Wirz Unterentfelden Herr Nico Zobrist Unterentfelden

34 Bärenmatte, Suhr, 20./21. Oktober 2017

35 Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt

Termine

Gemeindeveranstaltung Oberentfelden Montag, 20. November 2017, 19.00 bis 21.45 Uhr, Mehrzweckraum Bezirksschule

Gemeindeveranstaltung Unterentfelden Dienstag, 21. November 2017, 19.00 bis 21.45 Uhr, Halle Bächliweg

Gemeindeveranstaltung Aarau Donnerstag, 23. November 2017, 18.00 bis 20.45 Uhr, Kultur- und Kongresshaus

Gemeindeveranstaltung Suhr Montag, 27. November 2017, 19.00 bis 21.45 Uhr, Zentrum Bärenmatte

Gemeindeveranstaltung Densbüren Mittwoch, 29. November 2017, 19.00 bis 21.45 Uhr, Turnhalle

Gemeinsame Ergebniskonferenz Mittwoch, 24. Januar 2018, 17.30 bis 21.45 Uhr, Auenhalle, Aarau Rohr (Änderungen vorbehalten)

36