Gegründet 1938

Jahresbericht 2020

mit

Einladung zum

Jahresschiessen 2021

Die Hauptversammlung 2021 ist

Mehr dazu auf den Seiten 3 + 4

Bitte aufbewahren!

Wir sind immer aktuell unter: www.svboa.ch

1

2 Werte Oberaargauer Schützenveteranen

Aufgrund der Corona-Situation hat der Vorstand beschlossen, sowohl die für den 20. Feb- ruar 2021 geplante Hauptversammlung in als auch den Veteranenjass 2021 im Rudswilbad abzusagen.

Damit die Saison 2021 ordnungsgemäss in Angriff genommen werden kann, seid ihr aufge- rufen, zu den folgenden Geschäften eure Stimme mittels beiliegendem Fragebogen brieflich abzugeben:

1. Genehmigung des Protokolls der HV vom 15. Februar 2020 in

Siehe Jahresbericht Seiten 11-17

2. Genehmigung des Jahresberichts des Präsidenten 2020

Siehe Jahresbericht Seite 6

3. Genehmigung der Jahresrechnung 2020

Siehe Jahresbericht Seiten 21-22

4. Genehmigung des Budgets 2021

Siehe Jahresbericht Seiten 21-22

5. Festsetzung des Jahresbeitrages 2022; Genehmigung

An der Hauptversammlung vom 15. Februar 2014 wurde der Jahresbeitrag auf Fr. 16.— festgesetzt. In den vergangenen Jahren mussten unter anderem wegen der abnehmenden Anzahl der zahlenden Mitglieder verschiedene Verluste ausgewiesen werden. Für das laufende Jahr wird ebenfalls ein Verlust budgetiert. Der Vorstand strebt zukünftig wieder ausgeglichene Rechnungen an. Im Vergleich mit anderen Landesteilen sind wir mit dem bisherigen Jahresbeitrag sehr moderat.

Antrag:

Der Vorstand beantragt, den Jahresbeitrag ab 2022 auf Fr. 21.— zu erhöhen.

6. Wahl des Präsidenten

Franz Huber hat als Präsident demissioniert. Er stellt sich dem Verband als Berichterstatter mit Einsitz im Vorstand weiterhin zur Verfügung. Der Vorstand dankt Franz für die vorzüg- liche Arbeit.

Antrag:

Der Vorstand empfiehlt Peter Rolli, bisher Vizepräsident, zum Präsidenten zu wählen.

7. Wahl eines Vorstandsmitglieds

Für die Vakanz im Vorstand stellt sich André Jäggi zur Wahl.

Geb. 27.10.1955 Wohnort: Dulliken Beruf: Projektleiter und Mitinhaber der Firma WD Regionet AG Hobbys: Schiessen im Schützenverein Wangen, Fischen

Das ausführliche Portrait von André Jäggi ist auf unserer Home- page www.svboa.ch aufgeschaltet.

Antrag:

Der Vorstand empfiehlt, André Jäggi in den Vorstand zu wählen.

3 8. Ernennung eines Ehrenmitglieds

Franz Huber amtete von 2010-2012 als Sekretär + Schützenmeister Veteranencup. An der Hauptversammlung vom 9. Februar 2013 wurde er zum Präsidenten gewählt und war auch weiterhin für den Veteranencup zuständig. Er hat den Verband mit viel Umsicht geführt.

Antrag:

Für seine vorzüglich geleistete Arbeit als Verbandspräsident empfiehlt der Vorstand, Franz Huber zum Ehrenmitglied zu ernennen.

Der Vorstand hofft auf eine zahlreiche Teilnahme an dieser der ausserordentlichen Lage geschuldeten brieflichen Abstimmung. Die Akten zu den Traktanden liegen beim Präsiden- ten Franz Huber, Eigerweg 7, 3422 Kirchberg, Telefon 034 445 34 36, zur Einsichtnahme auf.

Der Fragebogen ist bis spätestens 20. Februar 2021 an Franz Huber zu retournieren. Ein Antwortkuvert liegt bei.

Die Ergebnisse der Abstimmung sind ab 20. März auf unserer Homepage aufgeschaltet.

Die üblicherweise an der Hauptversammlung vorgenommene Abgabe der Veteranen- Feldmeisterschaftsauszeichnungen, die Ehrung der erfolgreichsten Schützen sowie die Er- nennung der Ehrenveteranen werden an einem Apéro-Anlass im Sommer nachgeholt. Zu diesem Anlass werden auch die Gewinner der drei ersten Preise am letztjährigen Veteranenjass eingeladen.

Mit den besten Wünschen zu einem hoffentlich normaleren Jahr 2021 und mit kamerad- schaftlichen Grüssen

Der Vorstand

4 Inhaltsverzeichnis Seite

Bericht des Präsidenten 2020 6 Mitgliederbestand / Hinweise Kranzkarten /Todesfälle / Neuanmeldungen 7 Jahresbeitrag 2021 7 Vorstandsmitglieder 8 Rechnungsrevisoren / Ehrenmitglieder / Internetadressen Verbände 9 Protokoll der letzten Hauptversammlung vom 15. Februar 2020 11 Namen neue Ehrenveteranen / Namen Gewinner Veteranenfeldmeisterschaften 19 Verwendung der Gönnerbeiträge / Hinweise zu den Ranglisten 20 Jahresrechnung 2020 / Budget 2021 / Revisorenbericht 21 Informationen zur Jahreskonkurrenz 2021 23 Informationen zur Veteranen-Feldmeisterschaft 24 Einladung zum Jahresschiessen 2021 in Wiler / Bätterkinden mit Schiessplan 26 Anmeldekarte für Jahresschiessen und Jahreskonkurrenz Heftmitte Was ist der Veteranencup / was die Einzelmeisterschaft SVEM Heftmitte Bericht und Rangliste Feldschiessen G-300 m und P-50/25 m 2020 33 Bericht und Rangliste Veteranen-Einzelmeisterschaft SVEM 2020 37 Bericht und Rangliste Jahresschiessen 2020 P-50/25m in Bätterkinden 40 Bericht und Rangliste Jahreskonkurrenz 2020 43 Bericht Veteranenjass 2020 48 Adressliste Veteranenobmänner 49 Der Huber Franz 54

Termine 2021 Datum

Schützenveteranenjass im Rudswilbad in abgesagt Hauptversammlung SVBOA in der Mehrzweckhalle Gondiswil abgesagt Einsendeschluss briefliche Abstimmung 20. Feb DV Oberaargauer Schiesssport-Verband OASSV in 27. Feb Anmeldeschluss für Einzelmeisterschaft SVEM 10. März Anmeldeschluss für Veteranen-Cup G-300 m 13. März DV des Verbandes Bernischer Schützen-Veteranen VBSV im Bad Gutenburg 13. März DV des Verbandes Schweizerischer Schützenveteranen VSSV in Herisau 17. Apr Anmeldeschluss für Jahresschiessen P-50/25 m in Bätterkinden 15. Juni Eidg. Feldschiessen 28.–30. Mai Jahresschiessen P-50/25 m in Bätterkinden 23. 6.+7. 7. Jahresschiessen G-300 m in Wiler 12.+ 25. 6. Einsendeschluss der Standblätter Einzelmeisterschaft SVEM 05. Aug Oberaargauer-Final Veteranen-Cup in (Freitag ab 16.00 Uhr) 27. Aug Einsendeschluss der Resultate Jahreskonkurrenz 17. Sept Kantonal-Final Veteranen-Cup G-300 m in Schwarzenburg (Freitag ab 14.00 Uhr) 24. Sept Einsendeschluss der 10 bzw. 16 Karten für die 1. bzw. 2.Veteranenfeldmeisterschaft 15. Okt JU+VE Final in Thun 30. Okt

Nächste ordentliche Hauptversammlung: 19. Februar 2022 im ehemaligen Amt Wangen. 5 Bericht des Präsidenten für das Jahr 2020

Liebe Ehrenmitglieder, Ehrenveteranen, Veteraninnen und Veteranen

Ein Jahr zum Vergessen!

Viele Aktivitäten, die im Jahr 2020 vorgesehen waren, mussten wegen Corona (Covid-19) abgesagt werden. So waren es der Final des Veteranen-Jasses im Gasthof Rudswilbad in Ersigen, der Veteranen-Cup, das Jahresschiessen Gewehr 300m in Wiler, die Zusammen- künfte (Höcks) mit den Ehrenmitgliedern sowie der Vorstandsausflug mit den Partnerinnen, den Ehrenmitgliedern und den Rechnungsrevisoren. Die Geburtstags-Besuche bei den 90- jährigen Ehrenveteranen konnten nur sehr eingeschränkt durchgeführt werden.

Anlässlich unserer Hauptversammlung vom 15. Februar, die glücklicherweise noch durchge- führt werden konnte, durften wir 30 Veteranen mit Jahrgang 1940, darunter eine Veteranin, zu Ehrenveteranen ernennen. All diesen 1940-ern danke ich für die Treue zu unserem Verband und zum Schiesswesen und ich wünsche ihnen gute Gesundheit und viel Freude beim Ausüben des Schiesssports.

Der Schützenveteranen-Jass, der im Jahre 2012 zum ersten Mal durchgeführt wurde, erfreut sich einer grossen Beliebtheit. 74 Jasserinnen und Jasser haben dieses Jahr die 1. und 2. Runde im Gasthof Rudswilbad in Ersigen in Angriff genommen, leider dann, wie oben erwähnt, ohne 3. Runde bzw. Final. Für 2021 sind die Daten wie folgt vorgesehen (soweit uns Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht) Donnerstag 18. Februar, 4. März und 18. März 2021.

Doch noch zwei erfreuliche Aspekte:

Das Jahresschiessen für die Pistolenschützen konnte in der Schiessanlage Schachen- matte in Bätterkinden durchgeführt werden. Teilgenommen haben 25 Pistolenschützen auf 50m und 41 auf 25m.

Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge

Die Abstimmung am 27. September 2020 war bis zum Ende der Stimmenauszählung hoch- spannend. Das Schweizervolk entschied sich mit 1‘605‘833 JA gegen 1‘597‘152 NEIN mit einer Differenz von nur 8‘681 Stimmen für die Anschaffung neuer Kampfflugzeuge (50,14% JA, 49,86% NEIN). Die Stimmbeteiligung lag bei 59,42 Prozent. Das Ergebnis des Kantons : 226‘325 JA (51,41%) gegen 213‘895 NEIN (48,59%) bei einer Stimmbeteiligung von 60,27 Prozent.

Planung für das Jahr 2021

Wie gewohnt, müssen wir auch das Jahr 2021 planen. Dabei ist ungewiss, was alles durchgeführt werden kann. Je nach Situation bei Covid-19 sowie den Weisungen des Bundesrates oder der Kantonsregierung Bern werden wir euch auf dem Laufenden halten. Wir bitten euch, jeweils unsere Homepage www.svboa.ch zu konsultieren

Dank: Ich danke allen Inserenten, die in unserem Jahresbericht ein Inserat platzieren lassen. Danken möchte ich auch unsern Obmännern und Obfrauen in den Vereinen, die wertvolle Arbeit für unser Schiesswesen leisten. Schliesslich danke ich allen Mitgliedern für ihr Interesse und das Vertrauen gegenüber dem Vorstand und meinen Vorstandskameraden und den Rechnungsrevisoren für die angenehme Zusammenarbeit. Ich wünsche allen für das Jahr 2021 gute Gesundheit und Wohlergehen und viel Freude am Schiesssport.

Kirchberg im November 2020

Euer Präsident: Franz Huber 6 Mitgliederbestand 2020

Mitgliederbestand am 31. Dezember 2019 988 Ehrenmitglieder 8 Mitgliederbestand am 31. Dezember 2020 981 Ehrenmitglieder 10 Ehrenveteranen ab 2021 232 Aenderungen im Jahr 2020: Neueintritte 47 Austritte 21 Verstorben 21 Streichungen 12 Total 54 Mitgliederbestand – Abnahme -7

Wynigen, 31. Dezember 2020 Martin Hug, Mutationsführer

Hinweise

Jahresbeitrag 2021

Dem Jahresbericht 2020 liegt ein Einzahlungsschein für die Überweisung des Jahresbeitra- ges bei. Dieser beträgt Fr. 16.—. Wir danken für die rasche Überweisung des Jahresbeitrages. Zudem danken wir ganz herzlich für die Überweisung eines freiwilligen Gönnerbeitrages, über dessen Verwendung wir auf Seite 20 dieses Jahresberichtes hinweisen. Um Postkonto-Gebühren zu sparen, bitten wir Sie, soweit möglich, die Zahlung mittels Zahlungsanweisung über Ihr Post- oder Bankkonto zu leisten. Vielen Dank. Einzahlungen am Postschalter werden uns mit Fr. 1.50 belastet.

Kranzkarten Die Kranzkarten können bei Robert Gerber, Erlenstrasse 17, 2540 Grenchen vom 1. Feb. bis 31. Okt. eingelöst werden.

Todesfälle Wir bitten, Todesfälle von Mitgliedern unseres Verbandes dem Mutationsführer zu melden.

Martin Hug, Kappelenstrasse 6, 3472 , Tel. 034 415 12 61 E-Mail: [email protected]

Unsere Verbandsfahne samt Fähnrich nimmt auf Wunsch der Trauerfamilie an der Trauerfeier für verstorbene Ehrenveteranen und Ehrenmitglieder teil.

Neuanmeldungen Jahrgang 1961 Die Anmeldung der Schützinnen und Schützen mit Jahrgang 1961 erfolgt durch die Vereine mit Hand-Formular per Post oder online per E-Mail. Beide Formulare sind auf der Home- page des VBSV vorhanden und zu senden an die kantonale Mutationsstelle:

Urs Rolli, Allmendstr. 10, 3210 Kerzers Tel. 031 849 17 89 E-Mail: [email protected] 7 Vorstand 2020

Präsident + SM Vet.-Cup + Berichterstatter Vizepräsident + Meldestelle FM Eintritt Vorstand 2010 Eintritt Vorstand 2019

Huber Franz, 45 Rolli Peter, 57 Eigerweg 7 Jurastrasse 22 3422 Kirchberg 3380 Wangen a.A.

Tel. P: 034 445 34 36 Tel P: 032 631 11 88 Natel: 079 424 36 14 Natel: 079 949 19 44

E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected]

Sekretär + Redaktion JB + Inserate-Akquisiteur Kassier + Mutationsführer Eintritt Vorstand 2014 Eintritt Vorstand 2013

Holzer Gottlieb, 49 Hug Martin, 52 Bünliweg 1 Kappelenstrasse 6 4537 3472 Wynigen

Tel. P: 032 636 22 18 Tel. P: 034 415 12 61 Natel: 079 334 32 81

E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected]

SM Jahresschiessen P-50/25m + SM Jahresschiessen G-300m + SM SVEM alle Distanzen + Webmaster Jahreskonkurrenz alle Distanzen Eintritt Vorstand 2014 Eintritt Vorstand 2013

Müller Robert, 54 Cescato Ezio, 50 Blumenweg 3 Finkenweg 4 3315 Bätterkinden 4932

Tel. P: 032 665 41 83 Tel. P: 062 922 71 22 Natel: 079 379 26 37

E-Mail: E-Mail : [email protected] [email protected]

Fähnrich Eintritt Vorstand 2020

Gygax Erich, 58 Dorfstrasse 6 3365

Tel. P: 062 968 11 27 Natel: 079 650 87 35

E-Mail: [email protected]

8 Rechnungsrevisoren

Rechnungsrevisor Münger Kurt, 49 Tel. P: 034 422 99 87 Eintritt Revisor 2018 Wangelenweg 17 3400 Burgdorf

Rechnungsrevisor Witschi Bruno, 51 Tel. P: 031 859 49 06 Eintritt Revisor 2019 Oberer Giebel 13 3323 Bäriswil

Rechnungsrevisor Ersatz Jaun Hans-Kaspar Tel. P: 032 672 08 83 Eintritt Revisor 2019 Ulmenweg 12 4562 Biberist

Ehrenmitglieder ernannt:

Iseli Karl, 21, Burgdorf 03.02.1996 Tel. P: 034 422 15 55 Fankhauser Fritz, 31, Wiler b. 02.02.2008 Tel. P: 032 665 24 50 Karrer Rudolf, 33, Rüdtligen 02.02.2008 Tel. P: 034 445 16 49 Merz Elfriede, 33, 02.02.2008 Tel. P: 034 411 19 31 Moser Walter, 35, Langenthal 14.02.2009 Tel. P: 062 922 45 33 Wüthrich Hans, 41, 09.02.2013 Tel. P: 062 922 27 22 Schiesser Walter, 40, Lotzwil 15.02.2014 Tel. P: 062 922 88 07 Fuhrer Hansueli, 40, Wynigen 13.02.2016 Tel. P: 034 415 15 93 Lüscher Hans-Jörg, 49, 15.02.2020 Tel. P. 062 963 14 31 Witschi Rudolf, 50, 15.02.2020 Tel. P. 034 411 02 72

Internet-Adressen Verbände:

Schützenveteranen Bern- SVBOA: www.svboa.ch Oberaargauer Schiesssportverband OASSV: www.oassv.ch Verband Bernischer Schützenveteranen VBSV: www.vbsv.ch Verband Schweizerischer Schützenveteranen VSSV: www.vssv-astv.ch

9

10 Protokoll der 81. Hauptversammlung vom Samstag, 15. Februar 2020 um 13.30 Uhr in der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen

Vorsitz: Franz Huber Protokoll: Gottlieb Holzer Vorstand: Ezio Cescato, Martin Hug, Hans-Jörg Lüscher, Robert Müller, Peter Rolli, Rudolf Witschi Teilnehmer: 178 Stimmberechtigte, 6 Ehrengäste (davon 1 Stimmberechtigter), 2 Ehren- damen, total 185 Personen.

Das ad hoc Militärspiel Burgdorf-Emmental unter der Leitung von Christian Schweizer empfängt die Anwesenden mit rassiger Marschmusik zur 81. Hauptversammlung der Schützenveteranen Bern-Oberaargau.

Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrung der erfolgreichsten Schützen 4. Genehmigung des Protokolls der HV vom 16. Februar 2019 5. Jahresbericht des Präsidenten 6. Ernennung der Ehrenveteranen Jahrgang 1940

Pause

7. Jahresrechnung 2019 8. Budget 2020 9. Jahresbeitrag 2021 10. Rückblick 2019 und Ausblick auf die Schiessanlässe 2020 11. Wahlen 12. Verschiedenes

1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste

Nach dem Einmarsch der Fahnen zu den Klängen des Fahnenmarsches begrüsst Präsident Franz Huber pünktlich um 13.30 Uhr die Anwesenden im Namen des Vorstandes. Ein besonderer Gruss geht an die Musikanten des ad hoc Militärspiels Burgdorf-Emmental, an die Ehrengäste, Ehrenmitglieder, Ehrendamen, Ehrenveteranen mit Jahrgang 1940 und Neuveteranen mit Jahrgang 1960. Er dankt dem Platz OK von der Schützengesellschaft Koppigen-Willadingen unter der Leitung von Edi Fischer für die Vorbereitung der Hauptver- sammlung und Ingrid Nyffenegger für die Führung der Wirtschaft.

Ehrengäste: Werner Salzmann, Ständerat, Präsident BSSV Urs Schneider, Gemeinderatspräsident Koppigen Martin Flückiger, Vizepräsident VBSV René Weber, Abteilungsleiter Gewehr 300m BSSV Herbert Steiner, Präsident SG Koppigen-Willadingen Edi Fischer, Veteranen-Obmann und Chef Platz-OK

Ehrendamen: Karin Kündig und Janine Sommer

Ehrenmitglieder: Karl Iseli, Burgdorf; Fritz Fankhauser, Wiler; Elfriede Merz, Krauchthal; Hans Wüthrich, Aarwangen; Walter Schiesser, Lotzwil; Hansueli Fuhrer, Wynigen

Presse: Hans-Jörg Lüscher, Berichterstatter SVBOA

11 Entschuldigungen:

- Claudia Rindlisbacher, Regierungsstatthalterin Verwaltungskreis Emmental - Erwin Büchler, Eidg. Schiessoffizier Kreis 8, Trimstein - Rudolf Karrer, Ehrenmitglied SVBOA, Rüdtligen - die Schützenveteranen der Feldschützen Hettiswil - die Ehrenveteranen Max Ritter, Burgdorf; Toni Spreng, Bützberg, Jakob Sommer, Kleindietwil - die Seniorveteranen Peter Schmid, alt Regierungsrat, Münchenbuchsee; Heinz Brech- bühler, Vizefähnrich SVBOA, Koppigen; Hans Füglistaller, Langenthal; Andreas Luder, Burgdorf; Heinz Müller, Münchenbuchsee; Karl-Heinz Seehaus, - die Veteranen Bernhard Bärtschi, Langenthal; Kaspar Jaun, Rechnungsrevisor SVBOA, Biberist; Kurt Jenni, Limpach; Ernst Joss, Oberburg; Peter Widmer,

Wahl der Stimmenzähler: Als Stimmenzähler werden vorgeschlagen und gewählt: Fritz Gruner, Feldschützengesellschaft Walliswil-Bipp und Hans Herzig, Infanterieschützenge- sellschaft .

Genehmigung der Traktandenliste: Die Einladung zur Hauptversammlung erfolgte ordnungsgemäss drei Wochen vor dem heutigen Datum. Die Traktandenliste wird einstimmig genehmigt.

Grusswort von Edi Fischer, Veteranenobmann der SG Koppigen-Willadingen und Chef Platz-OK

Edi Fischer begrüsst die Anwesenden und stellt seinen Verein in Form eines Lebenslaufs vor. Berichte über eine erste Schiesstätigkeit der Schützen von Koppigen-Willadingen datieren aus dem Jahr 1864. 1921 teilte sich die Gesellschaft. Die eifrigen Schützen machten bei den Feldschützen mit, die sogenannten Pflichtschützen bei den Militärschützen. 1974 erfolgte der Zusammenschluss zum heutigen Verein, der gegenwärtig in der Kategorie 3 konkurriert und 46 Mitglieder zählt, davon 21 Lizenzierte, 14 Nichtlizenzierte und 11 Mehrfachmitglieder. Edi Fischer ruft die Anwesenden auf, im Hinblick auf das Eidg. Schützenfest in Luzern zu üben, sei es im eigenen Stand oder mit der Teilnahme an auswärtigen Gruppenschiessen. Er dankt allen fürs Zuhören und dem Vorstand SVBOA für dessen Arbeit zu Gunsten der Schützenveteranen.

2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder

Zum Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Verbandsmitglieder wird eine Kerze entzündet und zu den berührenden Klängen von „Ich hatt‘ einen Kameraden“ erheben sich die Versammelten zu einer Schweigeminute.

Grusswort von Urs Schneider, Gemeinderatspräsident von Koppigen

Herr Schneider begrüsst die Anwesenden und gibt seiner Freude Ausdruck, dass die Gemeinde Koppigen zum Austragungsort der heutigen Versammlung ausgewählt wurde. Koppigen erfuhr in den letzten Jahren ein massvolles Wachstum und zählt gegenwärtig rund 2100 Einwohner. Die Gemeinde bietet der Wohnbevölkerung eine hohe Lebensqualität. Sie ist durch den ÖV gut erschlossen, verfügt über eine gute Schule, ein schön gelegenes Schwimmbad, gegen 40 Vereine und viele Einkaufsmöglichkeiten. Er betont, dass die Gemeinde ausserordentlich schützenfreundlich eingestellt ist. Die Kugelfangsysteme wurden eingebaut und der Kredit für die Gesamtsanierung des Kugelfangs wurde vom Souverän genehmigt. Er kündigt an, dass die Gemeinde einen Obolus in die Verbandskasse entrichten wird, um etwas an die heutigen Unkosten beizutragen, was von der Versammlung mit einem herzlichen Applaus verdankt wird.

12 Herr Schneider wünscht den Anwesenden eine erfolgreiche Versammlung und einen angenehmen Aufenthalt in Koppigen.

3. Ehrung der erfolgreichsten Schützen mit Übergabe der Spezialauszeichnungen

3.1. Ständewettkampf am Eidg. Schützenfest für Veteranen im Albisgüetli in Zürich Der Kanton Bern gewann an diesem Wettkampf in der Kategorie D die Goldmedaille und in der Kategorie A die Bronzemedaille. Zum Team der Goldmedaillengewinner gehörte unser Berichterstatter und Betreuer der Homepage Hans-Jörg Lüscher. Er erhält eine Flasche Ehrenwein.

3.2. Veteranen-Feldmeisterschaft Die Gewinner der 1. und 2. Veteranen-Feldmeisterschaft sind auf den Seiten 18/19 des Jahresberichts 2019 namentlich aufgeführt. Die Anforderungen zum Gewinn der Auszeichnungen sind auf Seite 22 des Jahresberichts festgehalten.

3.3. Jahresschiessen 2019 in Wiler und Die Resultate sind auf den Seiten 36 – 41 im Jahresbericht 2019 aufgeführt und die Kombinationssieger sind auf Seite 41 namentlich erwähnt. Sie erhalten die entspre- chenden Spezialauszeichnungen.

3.4. Jahreskonkurrenz 2019 Die Resultate und die jeweiligen Kategoriensieger sind auf den Seiten 43/44 im Jahresbericht 2019 aufgeführt. Sie erhalten die entsprechenden Spezialauszeichnun- gen.

3.5. Oberaargauer Veteranencup-Final 2019 in der Schiessanlage Rotenbaum in Heimiswil 69 Gruppen haben im Frühling 2019 den Veteranen-Cup in Angriff genommen. Die Resultate sind auf den Seiten 46/47 im Jahresbericht 2019 aufgeführt. Die Gruppe „Schräpferhubu“ von der Schützengesellschaft Leimiswil konnte den von Marcel Büttikofer gespendeten Wanderpreis in Empfang nehmen. Der Bericht befindet sich auf Seite 48 des Jahresberichts.

3.6. Kantonalfinal Veteranencup in der Schiessanlage in Schwarzenburg Die Gruppe „Schräpferhubu“ von den Leimiswiler Schützen und die Gruppe „Erlins- burg“ von den Juraschützen hatten sich für diesen Final qualifiziert. Wahrscheinlich schien in Schwarzenburg die Sonne zu grell, schieden doch die beiden Gruppen bereits im Halbfinal aus. Der ausführliche Bericht kann auf Seite 49 des Jahresberichts eingesehen werden.

3.7. JU+VE Final in Thun Vom JU+VE Final in Thun gibt es Erfreuliches zu berichten, stammen doch gleich zwei Medaillengewinner aus unseren Reihen. Auf die Distanz P-25m Kat. E erreichte Gottlieb Holzer, Wiedlisbach, in der Vorrunde 192 und im Meisterfinal 99 Punkte. Mit diesem Resultat gewann er – wie bereits im Vorjahr – die Goldmedaille. Auf die Distanz G-300m Kat. E platzierte sich Edi Fischer, Willadingen, mit 196,9 Punkten in der Vorrunde und 98,3 Punkten im Meisterfinal auf dem 3. Rang. Damit gewann er die Bronzemedaille. Der ausführliche Bericht befindet sich auf Seite 50 des Jahresberichts.

Grusswort von Martin Flückiger, Vizepräsident VBSV

Martin Flückiger überbringt der Versammlung die Grüsse des Kantonalvorstands. Er gratuliert den Teilnehmern am Ständewettkampf am Eidg. Schützenfest für Veteranen 2019 zu ihren hervorragenden Leistungen. 2023 übernimmt der Kanton Bern die Organisation des Eidg. Veteranen-Schützenfestes, das im Oberaargau ausgetragen wird. Er betont, dass die 13 Oberaargauer auf die Mithilfe des VBSV und der Landesteilverbände zählen können. Er wünscht den Schützenveteranen alles Gute.

4. Genehmigung des Protokolls der HV vom 16. Februar 2019 in Schönbühl

Nach dem Stück „Alls was bruuchsch uf der Wält isch Liebi“, gespielt vom ad hoc Militärspiel Burgdorf-Emmental, wird das Protokoll der HV 2019, das im Jahresbericht auf den Seiten 11 – 15 abgedruckt ist, mit Applaus unter bester Verdankung an den Abfasser Gottlieb Holzer genehmigt. Der weiss diese Liebesbezeugung sehr zu schätzen.

5. Jahresbericht des Präsidenten

Der Jahresbericht des Präsidenten kann im Jahresbericht 2019 auf den Seiten 5/6 eingesehen werden. Vizepräsident Peter Rolli dankt dem Präsidenten für den ausführlichen Bericht und auch für sein enormes Engagement im Vorstand. Er empfiehlt der Versammlung, den Jahresbericht zu genehmigen. Die Versammlung folgt dieser Empfehlung mit einem kräftigen Applaus.

6. Ernennung der Ehrenveteranen Jahrgang 1940

Die neuen Ehrenveteranen sind im Jahresbericht 2019 auf Seite 18 namentlich aufgeführt. Sie haben bereits vor der Versammlung die Urkunde und den Goldzweig erhalten. Der Vorsitzende dankt ihnen für ihre Treue zum Verband und wünscht ihnen gute Gesundheit und viel „Gfreuts“. Ihnen zu Ehren spielt das ad hoc Militärspiel Burgdorf-Emmental den Berner-Marsch und die Geehrten versammeln sich zum Gruppenfoto. Mit dem Marsch „Gruss an Bern“ verabschiedet sich das Militärspiel. Der Vorsitzende dankt den Musikanten für ihre hervorragende Musik.

Dank vom neuernannten Ehrenveteran Otto Hofer von Hindelbank

Otto Hofer verlangt das Wort, um zweimal Danke zu sagen. Zum einen dem Präsidenten Franz Huber für die Einladung zur Veteranen-Ehrung und für die Durchführung der Versammlung. Zum andern für das Glück der Ehrenveteranen, bei mehr oder weniger guten Gesundheit an diesem gemeinschaftlichen Anlass dabei sein zu können. Er streift kurz die Geschehnisse im Kriegsjahr 1940, dem Geburtsjahr der neuernannten Ehrenveteranen und zählt einige Berühmtheiten auf, die ebenfalls in diesem Jahr geboren wurden. Er verabschiedet sich mit einem selbstverfassten Gedicht, in dem die Bedeutung der Veteranen im Alltag der Schützenvereine gewürdigt wird. Otto Hofer erntet für seine gelungenen Worte einen herzlichen Applaus.

Grusswort von Werner Salzmann, Ständerat und Präsident BSSV

Herr Salzmann verdankt die Einladung zur heutigen Hauptversammlung und überbringt uns die Grüsse und besten Wünsche vom Vorstand BSSV. Er gratuliert den geehrten Schützen zu ihren guten Resultaten und den Ehrenveteranen zu ihrer Treue zum Schiesswesen. Vor der leider verlorenen Abstimmung zur Übernahme der EU-Waffenrichtlinien wurde den Schützen versprochen, dass sich für sie nichts ändern werde. Nun ist aber am 1. Januar 2020 eine neue Ordnungsbussenverordnung in Kraft getreten, die die Schützen sehr wohl betrifft. Wer seine Feuerwaffe transportiert, ohne Waffe und Munition zu trennen, oder wer im Magazin Munition mit sich führt, kann mit einer Busse von 300 Franken bestraft werden. Er bittet die Schützen, ihm oder dem BSSV in diesem Zusammenhang festgestellte Behördeschikanen zu melden. Herr Salzmann kommt auf die bevorstehende Abstimmung über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge zu sprechen. Die heutigen Mittel zum Schutz des Luftraums müssen ersetzt werden. Die F/A-18-Kampfflugzeuge erreichen 2030 das Ende ihrer Nutzungsdauer. Er betont, das Ergebnis der Abstimmung habe direkte Auswirkungen auf das ausserdienstliche 14 Schiesswesen und damit auf uns Schützen, denn schliesslich gehe es dabei um die Frage, ob wir eine Armee wollen, die ihre Aufgabe erfüllen kann. 2018 hat Herr Salzmann – damals noch als Nationalrat – eine Motion bezüglich der Kugelfangsanierungen eingereicht. Diese verlangte, dass der Bund generell 40 Prozent der anfallenden Kosten abgelte und nicht, wie vom Bundesrat vorgesehen, mit einer Pauschale von 8‘000 Franken pro Scheibe. Die Motion wurde sowohl vom National- als auch vom Ständerat gutgeheissen. Die Umsetzung durch den Bundesrat erfolgt aber nur zögerlich und wird erst 2022 in Kraft treten. Deshalb rät Herr Salzmann den Gemeinden, mit der Sanierung des Erdreiches um die Kugelfänge zuzuwarten, bis die Rechtsgrundlage für die 40 Prozent Bundesgelder geschaffen ist. Herr Salzmann ruft die Schützen auf, am Eidg. Schützenfest 2020 die Fahne hochzuhalten. Er erhofft sich am Ständematch Erfolge für die Berner-Schützen. Er dankt Franz Huber für seine Arbeit, wünscht allen „Gut Schuss“ und für die Zukunft alles Gute bei hoffentlich guter Gesundheit.

7. Jahresrechnung 2019

Die Jahresrechnung 2019 kann im Jahresbericht auf den Seiten 20/21 eingesehen werden. Sie wurde von den Rechnungsrevisoren geprüft und schliesst mit einem Einnahmen- überschuss von Fr. 1‘071.76 und einem Eigenkapital von Fr. 29‘041.48 ab. Budgetiert war ein Defizit von Fr. 1‘800. Der Vorstand empfiehlt der Versammlung, die Jahresrechnung 2019 mit bester Verdankung an den Kassier mit Applaus zu genehmigen. Die Jahresrechnung 2019 wird mit einem kräftigen Applaus gutgeheissen. Der Vorsitzende verdankt die grosse und exakte Arbeit von Martin Hug.

8. Budget 2020

Der Voranschlag 2020 ist auf der Seite 20 des Jahresberichts ersichtlich. Er rechnet mit Ausgaben von Fr. 44‘500.— und Einnahmen von Fr. 44‘030.—. Somit resultiert ein Defizit von Fr. 470.—. Das Budget 2020 wird ohne Wortmeldung aus der Versammlung unter bester Verdankung an den Kassier Martin Hug einstimmig genehmigt.

9. Jahresbeitrag 2021

Kassier Martin Hug beantragt der Versammlung, den Jahresbeitrag bei Fr. 16.— zu belassen. Dieser Antrag wird ohne Gegenstimme gutgeheissen. Der Vorsitzende dankt denjenigen, die den Jahresbeitrag jeweils aufrunden. Der Verwendungszweck solcher Gönnerbeiträge ist auf Seite 21 des Jahresberichts vermerkt.

10. Rückblick und Ausblick auf die Schiessanlässe

Alle Rückblicke sind im Jahresbericht 2019 enthalten. Schützenmeister Rudolf Witschi orientiert, dass ihm bei der Übermittlung der SVEM-Resultate an den VSSV ein Fehler unterlaufen ist und einige Pistolenschützen doppelt aufgeführt wurden. Ein Schreiben des VSSV-Verantwortlichen an die betreffenden Schützen hat für Verunsicherung gesorgt. Er bittet die Betroffenen um Entschuldigung. Alle Ausblicke auf die Schiessanlässe 2020 mit den entsprechenden Anmelde- und Durchführungsdaten und dem Sportgeräteausgleich beim Veteranen-Cup sind im Jahresbericht enthalten. Die Schützenmeister Ezio Cescato und Rudolf Witschi geben einige Erläuterungen dazu. Bei den neuen Stellungs-Regelungen für SV und EV mit dem Standard- oder Freigewehr gilt es zu beachten, dass diese nur für Wettkämpfe des VSSV gelten, also für die SVEM, das Jahresschiessen und den Veteranen-Cup. Bei Wettkämpfen des SSV bleibt alles beim Alten.

15 Der Vorsitzende verdankt die Präzisierungen der Schützenmeister und empfiehlt den Veteranen, am Eidg. Schützenfest 2020 teilzunehmen.

11. Wahlen

In die Wiederwahl kommen: - Gottlieb Holzer als Sekretär, Inserate-Akquisiteur und Redaktor Jahresbericht - Robert Müller als SM Pistole 50/25m und neu auch als SM SVEM und als Betreuer der Homepage. Die beiden werden mit einem kräftigen Applaus in ihren Ämtern bestätigt und erhalten eine Flasche Ehrenwein. Hans Peter-Steiner hat als Fähnrich demissioniert. Als neuer Fähnrich mit Einsitznahme im Vorstand stellt sich Erich Gygax, Präsident der SG Seeberg-Grasswil, zur Verfügung. Die Versammlung wählt Erich Gygax mit grossem Applaus als Fähnrich und neues Vorstandsmitglied. Der Vorsitzende orientiert, dass Vizepräsident Peter Rolli ab sofort die Meldestelle für die Feldmeisterschaftsauszeichnungen übernimmt. Ausserdem gibt er bekannt, dass sich noch niemand bereit erklärt hat, das Amt des Berichterstatters zu übernehmen. Er wird dieses Amt bis auf weiteres ausüben.

Ehrungen

Der Vorsitzende dankt Hans-Peter Steiner für dessen Einsätze als Fähnrich von 2016-2019 bei schönen, aber auch bei traurigen Ereignissen. Er bedauert den Rücktritt, versteht aber die Beweggründe und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Hans-Peter Steiner wird mit zwei Flaschen Ehrenwein aus seinem Amt verabschiedet. Hans-Jörg Lüscher und Rudolf Witschi fallen der Amtszeitbeschränkung zum Opfer. Hans- Jörg Lüscher war von 2011-2019 Berichterstatter und Betreuer der Homepage. Rudolf Witschi war von 2011-2019 Schützenmeister SVEM und Verantwortlicher für die Vergabe der Feldmeisterschaftsmedaillen. Die beiden haben während den neun vergangenen Jahren vorzügliche Arbeit geleistet. Der Vorsitzende schlägt der Versammlung vor, die beiden mit einem herzlichen Applaus zu Ehrenmitgliedern der SVBOA zu ernennen. Nach dem lang anhaltenden Applaus der Versammlung überreicht der Vorsitzende Hans-Jörg Lüscher und Rudolf Witschi die Ehrenurkunde.

12. Verschiedenes

Der Vorsitzende lobt den guten Start zum Veteranen-Jass im Rudswilbad in Ersigen. Im Weiteren sucht er noch einen Delegierten für die Delegiertenversammlung VBSV vom 22. Februar 2020 in Krattigen. Ausserdem bittet er die Obmänner, Todesfälle raschmöglichst dem Mutationsführer Martin Hug zu melden. Im Weiteren gibt er bekannt, dass nur Mitglieder als neue Ehrenveteranen gemeldet werden dürfen, die vor dieser Ernennung während der letzten 10 Jahre ununterbrochen einem Kantonal- bzw. Regionalverband des VSSV als Vereinsmitglied angehört haben. Aus der Mitte der Versammlung gibt es keine Wortmeldung. Zum Schluss dankt er: - der Raiffeisenbank Koppigen- für die Tischpräsente - dem ad hoc Militärspiel Burgdorf-Emmental unter der Leitung von Christian Schweizer für die feierliche Umrahmung der Versammlung - den charmanten Ehrendamen Karin Kündig und Nicole Janine Sommer für ihren stilvollen Auftritt - den Vorstandsmitgliedern, Rechnungsrevisoren, Obmännern und dem Fähnrich für ihre Mitarbeit - den anwesenden Schützenveteranen für ihr Erscheinen

16 - den Gastrednern für ihre interessanten Referate und Grussbotschaften - der Gartenbauschule Oeschberg für das Zurverfügungstellen des Saales und der Infrastruktur - dem OK der SG Koppigen-Willadingen für die tadellose Organisation des heutigen Anlasses - dem Personal in der Küche und hinter dem Buffet für die feine Bewirtung - den Inserenten in unserem Jahresbericht für ihre Unterstützung

Präsident Franz Huber schliesst die 81. Hauptversammlung der Schützenveteranen Bern- Oberaargau um 15.40 Uhr und wünscht allen Anwesenden und ihren Angehörigen alles Gute, eine gute Gesundheit und eine gute Heimkehr und den noch aktiven Veteranen ein gutes Schützenjahr. Die 82. Hauptversammlung findet am 20. Februar 2021 im ehemaligen Amt Aarwangen statt.

Namens der Schützenveteranen Bern-Oberaargau

Der Präsident: Der Protokollführer:

Sig. Franz Huber Sig. Gottlieb Holzer

17 18 Ehrenveteranen Zu Ehrenveteranen werden ernannt (Jahrgang 1941)

Name Ort Name Ort 1 Ammann Otto Roggwil 11 Moser Daniel Mattstetten 2 Appoloni Walter 12 Müller Rudolf Jegenstorf 3 Eberhard Andreas Limpach 13 Reber Peter Burgdorf 4 Glauser Fritz Münsingen 14 Ruchti Hans Lützelflüh 5 Herzig Peter Roggwil 15 Schmid Peter Münchenbuchsee 6 Högger Erwin Heimiswil 16 Schneider Andreas Heimiswil 7 Kämpfer Andreas Kleindietwil 17 Schwab Hans-Ulrich Lotzwil 8 Krähenbühl Herbert Hindelbank 18 Tschumi Hans-Rudolf Limpach 9 Leuenberger Niklaus Utzenstorf 19 Uebersax Hugo Bettenhausen 10 Luder Willy Höchstetten 20 Wüthrich Hans Aarwangen

Veteranenfeldmeisterschaften Abgabe der 1. Veteranen-Feldmeisterschaft G-300m an folgende 10 Veteranen:

Name Jg Ort Name Jg Ort Berchtold Bruno 51 Niederönz Jörg Bernhard 51 Schwarzhäusern Bongni Ulrich 50 Niederönz Känzig Max 51 Niederönz Felber Martin 50 Niederbipp Perrot René 47 Niederönz Gasser Peter 50 Bäriswil Riser Hans-Peter 50 Lotzwil Joss Ernst 51 Oberburg Sprunger Jakob 44 Münchenbuchsee Abgabe der 2. Veteranen-Feldmeisterschaft G-300m an folgende 8 Veteranen:

Name Jg Ort Name Jg Ort Bütikofer Martin 45 Mühlethaler Willy 45 Bettenhausen Glauser Fritz 41 Münsingen Müller Walter 45 Roggwil Huber Franz 45 Kirchberg Seiler Willi 45 Aarwangen Liniger Christian 45 Bäriswil Wüthrich Gottlieb 45 Worblaufen

Abgabe der 2. Veteranen-Feldmeisterschaft P-50/25m an folgenden Veteranen

Name Jg Ort Name Jg Ort Leuenberger Hanspeter 45 Leimiswil

19 Verwendung der Gönnerbeiträge

Auch im vergangenen Rechnungsjahr 2020 durften wir wiederum freiwillige Gönnerbeiträge von CHF 4‘680.— entgegennehmen. Der Vorstand dankt allen Gönnerinnen und Gönnern recht herzlich für die freiwilligen Spenden.

Traditionsgemäss wurden auch in diesem Jahr unsere vereinsinternen Schiessanlässe sowie die Nachwuchsförderung des OASSV aus diesen Beiträgen finanziell unterstützt.

Der Vorstand

Hinweis zu den Ranglisten

Gemäss Vorstandsbeschluss wird ab diesem Jahr auf die Herausgabe der Ranglisten zu den SVBOA-Wettkämpfen in gedruckter Form verzichtet.

Die vollständigen Ranglisten können auf unserer Homepage www.svboa.ch eingesehen werden.

20 Jahresrechnung 2020 / Budget 2021

Einnahmen

Budget Rechnung Budget 2020 2020 2021 1 Jahresbeiträge 10‘500.00 11‘518.00 11‘500.00 2 Verbandsbeiträge 00.00 0.00 0.00 3 Gönnerbeiträge 4‘500.00 4‘676.00 4‘500.00 4 Jahresschiessen/-konkurrenz 13‘500.00 1‘648.00 13‘500.00 5 Einzelmeisterschaft SVEM 8‘000.00 6‘875.00 8‘000.00 6 Veteranen-Cup 2‘100.00 0.00 2‘100.00 7 Jahresbericht/Inserate 5‘230.00 5‘160.00 4‘900.00 8 Wertschriftenertrag 100.00 42.27 100.00 9 Verschiedenes 100.00 50.00 0.00 10 Eidg. Schützenfest für Veteranen 0.00 0.00 0.00 Total Einnahmen 44‘030.00 29‘969.27 44‘600.00

Ausgaben

1 Verbandsbeiträge 4‘300.00 4‘272.00 4‘300.00 2 Entschädigung Vorstand/Taggelder 3‘000.00 3‘360.00 3‘000.00 3 Hauptversammlung/Obmännertagung 3‘000.00 2‘578.80 3‘000.00 4 Jahresschiessen/-konkurrenz 13‘000.00 1‘595.70 13‘000.00 5 Einzelmeisterschaft SVEM 7‘000.00 5‘498.00 7‘000.00 6 Veteranen-Cup 2‘300.00 492.80 2‘300.00 7 Jahresbericht 4‘300.00 4‘639.85 6‘000.00 8 Material, Bürokosten, Porti 2‘000.00 681.60 2‘000.00 9 Spesen, Km-Entschädigungen 500.00 85.50 500.00 10 Nachwuchsförderung 1‘000.00 1‘000.00 1‘000.00 11 Bank/PC-Gebühren 600.00 532.30 600.00 12 Versicherungen 500.00 501.65 500.00 13 Eidg. Schützenfest für Veteranen 0.00 0.00 0.00 14 Verschiedenes 3‘000.00 3‘960.10 3‘000.00 Total Ausgaben 44‘500.00 29‘198.30 46‘200.00 Einnahmenüberschuss 0.00 770.97 0.00 Ausgabenüberschuss 470.00 0.00 1‘600.00

21 Schlussbilanz 2020

Aktiven

31.12.2019 31.12.2020 1 Kassa 0.00 0.00 2 Postfinance Vereinskonto 34-2047-1 7‘585.31 7‘184.81 3 Postfinance Sparkonto 30-696663-6 912.15 912.15 4 Spar- und Leihkasse Wynigen AG 19‘050.50 18‘329.50 5 Raiffeisenbank Sparkonto 59340.48 465.52 491.99 6 Verrechnungssteuer 28.00 14.00 7 Raiffeisenbank Anteilschein 1‘000.00 1‘000.00 8 Transitorische Aktiven 0.00 4‘500.00 Total Aktiven 29‘041.48 32‘432.45

Passiven

31.12.2019 31.12.2020 1 Eigenkapital 29‘041.48 29‘812.45 2 Transitorische Passiven 0.00 2‘620.00 Total Passiven 29‘041.48 32‘432.45 Gewinn 1‘041.76 770‘97 Verlust 0.00 0.00

Wynigen, 31.12.2020 Der Kassier: sig. Martin Hug

Revisorenbericht

Wir haben heute die Jahresrechnung 2020 der Schützenveteranen Bern-Oberaargau ge- prüft. Die Eintragungen wurden mit den Belegen verglichen und in allen Teilen für richtig befunden.

Die Jahresrechnung 2020 weist folgendes Ergebnis aus:

Einnahmen CHF 29‘969.27 Ausgaben CHF 29‘198.30

Einnahmenüberschuss CHF 770.97

Das Vereinsvermögen wird mit CHF 29‘812.45 ausgewiesen und ist belegt mit Postcheck- und Bankbelegen. Die Vermögenszunahme beträgt im Rechnungsjahr 2020 = CHF 770.97.

Die Jahresrechnung 2020 wird vorbehaltlos zur Genehmigung empfohlen. Die exakte und saubere Arbeit des Kassiers Martin Hug wird bestens verdankt.

Wynigen, 5.1.2021 Die Revisoren: sig. Kurt Münger sig. Hans-Kaspar Jaun

22 Jahreskonkurrenz 2021

Kategorien

Die Jahreskonkurrenz wird in folgenden Kategorien durchgeführt:

G-300 m Kat. A: FG und Stagw G-300 m Kat. D: Stgw 57/03 G-300 m Kat. E: Kar, Lggw, Stgw 57/02, Stgw 90 P-50 m Kat. B: RF P-50 m Kat. C: OP P-25 m Kat. D: RF + CF P-25 m Kat. E: OP

Mit dieser Unterteilung erhalten die Schützen jeder Kategorie gleichwertige Chancen für eine Auszeichnung. Auf G-300 m kann der Schütze nur in einer Kategorie rangiert werden und mit der Pistole nur bei P-50 m oder P-25 m, je nachdem, wo das Bundesprogramm und das Feldschiessen geschossen wurden.

Seniorveteranen und Ehrenveteranen können an den Schiess- anlässen der Schützenveteranen (Jahresschiessen, SVEM und OA- Cup) mit dem Standardgewehr und dem Freigewehr kniend, liegend frei oder liegend aufgelegt schiessen.

Geltende Stiche a - Obligatorisches bzw. Bundesprogramm 2021 b - Eidg. Feldschiessen 2021 c - Einzelkonkurrenz EK (Jahresschiessen) 2021 Wiler und/oder Bätterkinden d - SVEM- Einzelmeisterschaft 2021

Die Stiche müssen in einem Verein unseres Verbandsgebietes geschossen werden.

Auszeichnungen

Je 25 % der Rangierten jeder Kategorie erhalten eine Kranzkarte im Wert von Fr. 10.00. Versand zusammen mit SVEM, Kombination Jahresschiessen an alle Obmänner in der ersten Novemberhälfte.

Spezialauszeichnungen Preise:

1. Rang G-300m Kat A 2 KK à Fr. 10.— und 1 Fl. Wein 1. Rang G-300m Kat D 2 KK à Fr. 10.— und 1 Fl. Wein 1. Rang G-300m Kat E 2 KK à Fr. 10.— und 1 Fl. Wein 1. Rang 25m Kat E 2 KK à Fr. 10.— und 1 Fl. Wein

Reglement

Bitte beachtet das Reglement (siehe Homepage www.svboa.ch).

Die Schützenveteranen Bern-Oberaargau bedanken sich für die grosszügige Unterstützung durch die Inserenten herzlich.

23 Veteranen-Feldmeisterschaft

Information

Für Anerkennungskarten vom Feldschiessen im Veteranenalter werden zwei Feldmeister- schafts-Auszeichnungen abgegeben! Gewinnen kann man diese sowohl bei den G-300m Wettkämpfen als auch bei den Pistolendisziplinen, also 2-mal.

Als erste Auszeichnung wird vom VSSV für 10 Anerkennungskarten ein Ansteck- oder Anhängeabzeichen oder eine Kranzkarte überreicht. Veteranen mit Jahrgang 1951 verfügen im Jahre 2020, wenn sie jährlich die Anerkennungskarte erzielt haben, über 10 Karten und können die erste Auszeichnung beantragen.

Schützen mit weiteren 6 Anerkennungskarten erhalten als zweite Auszeichnung eine Medaille in einer Schatulle oder eine Medaille an einer Kordel (Kordelkrawatte) oder eine Kranzkarte. Mit dem Antrag für die zweite Auszeichnung sind, da eine Statistik fehlt, alle 16 Anerkennungskarten einzusenden oder deren Erhalt auf dem Antragsformular bestätigen zu lassen. Im Jahre 2020 werden Seniorveteranen mit Jahrgang 1945 und älter über die erforderliche Anzahl Karten verfügen.

Das Anmeldeformular kann am Jahresschiessen bei der Standblattausgabe, oder beim Vorstandsmitglied Rolli Peter, Jurastrasse 22, 3380 Wangen a.A. angefordert oder im Internet unter www.vssv-astv.ch heruntergeladen werden. Einsendetermin: 15. Oktober 2021.

Auszeichnungen

Die Feldmeisterschafts-Auszeichnung wird anlässlich der Hauptversammlung abgegeben.

24 Einladung Jahresschiessen 2021 in Wiler / Bätterkinden

Allgemeine Angaben

Teilnehmer Mitglieder des Landesteilverbandes SVBOA. Für die Distanz G-300m bitte Lizenzkarte mitbringen (sofern vorhanden).

Schiessplatz G-300m Wiler, Schiessanlage Bannholz, 22 Scheiben.

Schiessplatz P-50/25m Bätterkinden, Schiessanlage P-50m 4 Scheiben, P-25m 1 Wagen à 5 Scheiben.

Schiesszeiten G-300m Sa. 12. Juni 2021 08.00 – 11.30 Uhr. Fr. 25. Juni 2021 17.00 – 19.30 Uhr.

Schiesszeiten P-50/25m Mi. 23. Juni 2021 18.00 – 20.00 Uhr. Mi. 07. Juli 2021 18.00 – 20.00 Uhr.

Schalteröffnung ½ Stunde vor Schiessbeginn.

Letzte Standblattausgabe ½ Stunde vor Schiessende.

Preisermässigung Schützen, die auf 2 bzw. 3 Distanzen Stiche lösen, erhalten vom Preistotal für 4 Stiche Fr. 3.-, für 6 Stiche Fr. 7.- Rabatt.

Bei Munitionsstörungen werden beim Seriefeuer (P-25 m) die fehlenden Schüsse ergänzt.

Silberzweig-Auszeichnung 8 % der Teilnehmer pro Distanz im Oberaargauer-Stich er- halten den Silberzweig, sofern dieser nicht bereits in den Vorjahren gewonnen wurde. Der Silberzweig wird dem gleichen Schützen, ungeachtet der Distanz, nur einmal abgegeben.

Weitere Bedingungen Die beiden Stiche sind ohne Unterbrechung in der folgenden Reihenfolge zu schiessen: 1. Einzelkonkurrenz 2. Oberaargauer-Stich

Schiessplan G-300m

Einzelkonkurrenz EK (obligatorisch)

Doppelgeld Fr. 22.- inkl. Munition

Sportgeräte Kategorie A Standardgewehr (Stagw), Freigewehr (FG) Kategorie D Stgw 57/03 S (Sportlauf) + O (Ordonnanzlauf) Kategorie E Kar, Lggw, Stgw 57/02, Stgw 90

Stellung Kategorie A: Kniend oder liegend frei, SV + EV auch liegend aufgelegt Kategorie D/E: Stgw 57 + Stgw 90 liegend ab Zweibein- stütze Kar + Lggw: liegend frei oder aufgelegt

Programm max. 5 Probeschüsse Einzelfeuer und 10 Schüsse Einzel- feuer auf Scheibe A10

25 Auszeichnung Kranzkarten im Wert von Fr. 10.- werden ab folgenden Resultaten abgegeben:

Kategorien Vet. Sen. Vet. Ehrenvet. A Stagw, FG 89 88 86 D Sportlauf 86 85 83 D Ordonnanzlauf 84 83 81 E Kar, Lggw, Stgw 90 82 81 79 E Stgw 57/02 79 78 76

Oberaargauer-Stich Doppelgeld Fr. 11.- inkl. Munition

Programm 5 Schüsse Einzelfeuer auf Scheibe A100

Auszeichnung Kranzkarten im Wert von Fr. 10.- werden ab folgenden Resultaten abgegeben:

Kategorien Vet. Sen. Vet. Ehrenvet. A Stagw, FG 430 425 415 D Stgw 57/03 S 420 415 405 D Stgw 57/03 O 410 405 395 E Kar, Lggw, Stgw 90 395 390 380 E Stgw 57/02 375 370 360

Schiessplan P-50m Einzelkonkurrenz EK (obligatorisch)

Doppelgeld Fr. 17.- ohne Munition

Sportgeräte Kategorie A Freipistole FP Kategorie B Randfeuerpistole RF Kategorie C Ordonnanzpistole OP

Stellung Kategorie A/B einhändig frei Kategorie C ein- oder zweihändig

Programm max. 5 Probeschüsse Einzelfeuer und 10 Schüsse Einzelfeuer auf Scheibe P10 oder B10 (nach Wahl)

Auszeichnung Kranzkarten im Wert von Fr. 10.- werden ab folgenden Resultaten abgegeben:

Kategorien Vet. Sen. Vet. Ehrenvet. A 88 87 85 B 86 85 83 C 83 82 80

Oberaargauer-Stich Doppelgeld Fr. 9.- ohne Munition

Programm 5 Schüsse Einzelfeuer auf Scheibe P100 oder B100 (nach Wahl)

26 Auszeichnung Kranzkarten im Wert von Fr. 10.- werden ab folgenden Resultaten abgegeben:

Kategorien Vet. Sen. Vet. Ehrenvet. A 425 420 410 B 405 400 390 C 390 385 375

Schiessplan P-25m

Einzelkonkurrenz EK (obligatorisch)

Doppelgeld Fr. 17.- ohne Munition

Sportgeräte Kategorie D Randfeuer- u. Zentralfeuerpistole RF/CF Kategorie E Ordonnanzpistole OP

Stellung Kategorie D einhändig frei Kategorie E ein- oder zweihändig

Programm 1 Probeserie mit max. 5 Schüssen und 2 Serien zu 5 Schüs- sen in je 40 Sekunden auf Scheibe ISSF 5-10

Auszeichnung Kranzkarten im Wert von Fr. 10.- werden ab folgenden Re- sultaten abgegeben:

Kategorien Vet. Sen. Vet. Ehrenvet. D 90 88 84 E 86 84 80

Oberaargauer-Stich Doppelgeld Fr. 9.- ohne Munition

Programm 2 Serien zu 5 Schüssen in je 40 Sekunden auf Scheibe ISSF 5-10

Auszeichnung Kranzkarten im Wert von Fr. 10.- werden ab folgenden Re- sultaten abgegeben:

Kategorien Vet. Sen. Vet. Ehrenvet. D 90 88 84 E 86 84 80

Die Pistolenmunition ist vom Schützen mitzubringen

Sieger Kombination Jahresschiessen (Rangliste Kombination): Die Rangliste wird wie folgt ermittelt: Resultat Einzelkonkurrenz EK + 10 % vom Oberaargauer-Stich (bei P-25m: 100% Oberaargauer Stich) = Resultat Kombination Jahresschiessen

Spezialauszeichnungen: Preise: 1. Rang Kombination G-300m Kat A 2 KK à Fr. 10.— und 1 Fl. Wein 1. Rang Kombination G-300m Kat D 2 KK à Fr. 10.— und 1 Fl. Wein 1. Rang Kombination G-300m Kat E 2 KK à Fr. 10.— und 1 Fl. Wein 1. Rang Kombination P-50m/25m 2 KK à Fr. 10.— und 1 Fl. Wein

27 Auszeichnung Kombination: Zirka 20 % der Kombinationsteilnehmer je Kategorie erhalten als Auszeichnung mindestens eine, respektive maximal 2 Kranzkarten. Weitere Angaben sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Distanz Kategorien 2 KK à Fr. 10.- 1 KK à Fr. 10.- G-300 m A Standardgewehr Stagw, Freigewehr FG 1 Schütze übrige Gewinner G-300 m D Stgw 57/03 7 Schützen übrige Gewinner G-300 m E Kar, Lggw, Stgw 57/02, Stgw 90 7 Schützen übrige Gewinner P-50 m B Randfeuerpistole RF 1 Schütze übrige Gewinner P-50 m C Ordonnanzpistole OP 1 Schütze übrige Gewinner P-25 m D Randfeuer- + Zentralfeuerpistole RF/CF 1 Schütze übrige Gewinner P-25 m E Ordonnanzpistole OP 1 Schütze übrige Gewinner Der Vorstand hofft auf eine rege Beteiligung und wünscht allen „Gut Schuss!“

Genehmigt:

Schönbühl, 26. Nov. 2020 Der Präsident SVBOA sig. Franz Huber

Schönbühl, 26. Nov. 2020 Die Schützenmeister SVBOA sig. Ezio Cescato sig. Robert Müller

Wettswil, 27. Nov. 2020 Der Schützenmeister VSSV sig. Martin Landis

28

29

30

31

32 Bericht und Rangliste Feldschiessen 2020, G-300m und P-50/25m

Beteiligung nach Sportgeräten G-300m + P-50/25m im Oberaargau

2019 2020 Veränderung Sportgerät SchützInnen % SchützInnen % SchützInnen Karabiner + Langgewehr 136 16,73 80 13,98 - 56 Sturmgewehr 57 461 56,70 323 56,47 - 138 Sturmgewehr 90 216 26,57 169 29,55 - 47 SIG Pistole 49 237 81,73 178 82,41 -59 SIG Pistole 75 34 11,72 21 9,72 -13 Parabellum-Pistole 19 6,55 17 7,87 -2 Veteranen Total 1103 788 -315 Personen

Beteiligung und Auszeichnungen von Veteraninnen und Veteranen im Oberaargau

Distanz G-300m Distanz P-50/25m 2019 2020 +/- 2019 2020 +/- Teilnehmer 813 572 - 241 290 216 + 74 Kränze 619 463 - 156 155 122 - 33 Karten 668 492 - 176 182 148 - 34

Distanz G-300m

Pt Name, Vorname Jg Verein Pt Name, Vorname Jg Verein 71 Cescato Ezio 50 Melchnau SG 68 Allemann Andreas 47 Farnern SG 71 Gerber Rudolf 51 Aefligen-R. SG 68 Fischer Edi 47 Koppigen-W. SG 71 Grossenbacher Hans 52 Lotzwil AS 68 Leuenberger Rudolf 47 IS 70 Regenscheit Eduard 40 Niederbipp JS 68 Müller René 48 FS 70 Känzig Robert 48 Wangenried IS 68 Kurth Peter 48 Langenthal StS 69 Wyss Otto 44 Graben-B. SG 68 Glauser Walter 49 Mötschwil-Rüti 69 Bongni Ulrich 50 Niederönz FSG 68 Kölliker Hansruedi 57 Rohrbach SG 69 Bühler Hubert 51 68 Buschauer Jean-P. 57 M’buchsee FS 69 Schelling Thomas 52 Höchstetten-H. 68 Baumgartner Iris 58 Hasle SG 69 Zürcher Fritz 52 Mülchi SG 68 Jenni Kurt 58 Limpach SG 69 Zingg Hanspeter 56 Aarwangen FS 68 Anliker Rudolf 59 Gondiswil FSG 69 Moser Alfred 57 Bätterkinden-K. 68 Käser Marietta 60 Wiler-Zieleb. FS 69 Marending Hugo 60 Graben-B. SG 68 Gisep Rico 60 Wiedlisbach SG 68 Sollberger René 43 Wiedlisbach 67 21 Schützen/Innen

Distanz P-50/25m

Pt Name, Vorname Jg Verein Pt Name, Vorname Jg Verein 178 Schafroth Roland E. 56 Hindelbank 174 Tanner Andreas 46 Schönbühl-U. 178 Beck Rolf 58 Schönbühl-U. 174 Ernst Albert 49 Fraubrunnen 177 Holzer Gottlieb 49 Wangen PS. 174 Riser Hanspeter 50 Langenthal StS 175 Sandmeier Willi 39 H’buchsee PS 174 Good Thomas 50 Burgdorf StS 175 Müller Robert 54 Bätterkinden. 174 Würgler Andreas 56 Bätterkinden 175 Ingold Urs 58 Bätterkinden 174 Rentsch Hannes 60 Wynigen 174 Erdiakoff Alexandre 46 Bätterkinden 173 5 Schützen/Innen

Älteste Schützen G-300m Gehriger Rudolf, 1930, Feldschützen Pfäffli Willi, 1931, Jegenstorf-Münchringen Schlossschützen Hügli Rudolf, 1932, Oberönz Schützengesellschaft Älteste Schützen P-50/25m Morgenthaler Gottlieb, 1934, Pistolenschützen Wittwer Franz, 1934, Burgdorf Stadtschützen, Pistolensektion Scheidegger Hans, 1935, Koppigen Pistolenschützen

Bericht: Franz Huber, Präsident 33

34

35

Bitte berücksichtigen

Sie bei Ihren

Einkäufen, Arbeits- vergebungen und

Restaurantbesuchen unsere Inserenten!

36 Veteranen-Einzelmeisterschaft SVEM 2020

Corona hat bei der diesjährigen Austragung deutliche Spuren hinterlassen, dies vor allem bei den Gewehrschützen. Gegenüber den Anmeldungen haben über 150 Veteraninnen und Veteranen (fast ein Drittel) nicht teilgenommen. Bei den Pistolenschützen waren es lediglich deren 11 (12 Prozent). Mit dem "Notfall Plan Schiesstätigkeit 2020" hat der VSSV versucht, uns Schützinnen und Schützen entgegen zu kommen, leider ohne grossen Erfolg. Für die Obfrauen und Obmänner war es in dieser Saison schwierig, da sie etliche Schüt- zinnen und Schützen kaum bis gar nie im Stand antrafen. Dennoch erhoffe ich mir für nächste Saison einen zuverlässigeren Rückschub der Standblätter. Einen Tag vor Schiess- ende fehlten gesamthaft noch von 29 Sektionen die Standblätter.

Der JU+VE Final fand leider auch nicht statt. Es bleibt nur zu hoffen, dass in der nächsten Saison wieder etwas Normalität herrscht und wir unseren Sport ohne grosse Einschrän- kungen ausüben können. Den Obfrauen und Obmännern danke ich für ihren Einsatz.

Robert Müller, Schützenmeister SVEM

Dist. Standblattversand Standblätter retour Kranzkarten

2016 2017 2018 2019 2020 2016 2017 2018 2019 2020 2016 2017 2018 2019 2020

G-300m 488 469 476 472 498 470 432 440 446 344 353 332 351 339 263 P-50m 36 34 35 31 34 35 34 33 30 29 22 20 15 13 13 P-25m 69 69 66 67 69 69 68 65 63 63 49 48 44 43 42 Total 593 572 577 570 601 574 534 538 539 436 424 400 410 395 318

Zahlen SVEM 2016 - 2020

650

600 550

500

450

400 350

300

250

Anzahl Teilnehmer 200 2016 2017 2018 2019 2020

Standblattversand Standblätter retour Anzahl Kranzkarten

37 Ranglisten Gewehr

G-300m Kategorie A / Frei- und Standardgewehr 21 Teilnehmer Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Scheidegger Daniel 195 4 Seiler Willi 191 2 Böhlen Max 193 5 Dennler René 191 3 Buchmeier Eduard 192 6 Widmer Peter 189

G-300m Kategorie D / Stgw 57/03 168 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Moser Alfred 193 22 Saladin Bruno 183 2 Horisberger Bruno 190 23 Kohler Stefan 183 3 Hofer Peter 190 24 Messer Urs 183 4 Begert Bruno 190 25 Kurz Andreas 182 5 Moser Daniel 189 26 Loosli Walter 182 6 Grossenbacher Hans 189 27 Brand Andreas 182 7 Burkhalter Martin 188 28 Roth Walter 182 8 Blum Markus 188 29 Graf Renatus 182 9 Anliker Rudolf 188 30 Gisep Rico 182 10 Rathgeb Peter 187 31 Wagner Erwin 181 11 Brügger Alfred 187 32 Flückiger Paul 181 12 Schär Hans Jürg 187 33 Müller Walter 181 13 Lüscher Hans-Jörg 186 34 Scheidegger Hans 181 14 Cescato Ezio 186 35 Känzig Max 181 15 Siegenthaler Walter 185 36 Staub Hans-Ulrich 181 16 Eggimann Andreas 185 37 Bütikofer Urs 181 17 Richard Roland 184 38 Roth Urs 181 18 Meyer Hans-Peter 184 39 Friedli Fritz 181 19 Känzig Robert 183 40 Stiefel Ernst 180 20 Müller René 183 41 Gerber Hanspeter 180 21 Aeberhard Albrecht 183 42 Burri Fritz 180

G-300m Kategorie E / Karabiner, Langgewehr, Stgw 57/02 und Stgw 90 155 Teilnehmer

1 Schlup Max 188 17 Fuhrer Hansueli 180 2 Glauser Walter 185 18 Gränicher Fritz 180 3 Zingg Hanspeter 185 19 Herrmann Hansrudolf 180 4 Wynistorf Brigitta 185 20 Glauser Fritz 179 5 Münger Kurt 184 21 Wittwer Anna 179 6 Walther Urs 184 22 Ramseier Hans 179 7 Burri Martin 184 23 Schweizer Eduard 179 8 Eichenberger Ernst 184 24 Wüthrich Paul 179 9 Wyss Otto 183 25 Schulthess Werner 179 10 Wälchli Konrad 183 26 Guggisberg Kurt 179 11 Käser Martin 183 27 Aeberhard Emil 178 12 Rentsch Barbara 183 28 Mathys Hans 178 13 Reber Peter 182 29 Aebi Fritz 178 14 Fischer Eduard 182 30 Weber Kurt 178 15 Gasser Peter 182 31 Leuenberger Willi 178 16 Lehmann Werner 181 32 Müller Paul 177 38 33 Dysli Hans 177 37 Bernhard Alexander 176 34 Leuenberger Rudolf 177 38 Schneeberger Marcel 176 35 Kopp Roland 177 39 Ruch Jakob 176 36 Krähenbühl Herbert 176 40 Albrecht Peter 176

Ranglisten Pistole P-50m Kategorie B / Randfeuerpistole RF 13 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Boss Jürg 182 3 Gerber Werner 173 2 Wiedmer Ulrich 174 4 Campana Marc 172 P-50m Kategorie C / Ordonnanzpistole OP 16 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Heiniger Beat 183 3 Tanner Andreas 175 2 Brunner Roland 175 4 Sandmeier Christine 174 P-25m Kategorie D / Randfeuerpistole RF 24 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Wiedmer Ulrich 195 4 Krebs Daniel 190 2 Gasche Urs 193 5 Hug Hans-Peter 186 3 Wisler Fritz 190 6 Gerber Werner 185

P- 25m Kategorie E / Ordonnanzpistole OP 39 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Böhlen Max 197 6 Hässig Christian 188 2 Campana Marc 196 7 Binggeli Hans Peter 188 3 Holzer Gottlieb 193 8 Schiesser Walter 187 4 Sollberger René 191 9 Good Thomas 187 5 Müller Robert 189 10 Jenzer Simon 186

39 Jahresschiessen P-50/25m 2020 in Bätterkinden

Nach dem letztjährigen Abstecher zu den Kolleginnen und Kollegen von Herzogenbuchsee fand die diesjährige Austragung wiederum in Bätterkinden auf den neu mit Kugelfangkästen ausgerüsteten Anlagen statt. Die Anmeldungen hielten sich sehr in Grenzen und nach dem ersten Schiesstag, an dem nur gerade 16 Schützinnen und Schützen den Weg zu uns fanden, bestand grosser Nachholbedarf. Am zweiten Tag war das Interesse mit 27 Teilnehmenden besser, aber leider nicht gut genug, um die Beteiligung des Vorjahres zu erreichen. Berücksichtigt man aber die schwie- rige Situation mit Covid-19, so ist ein leichter Rückgang von zwei Schützen auf 50 m und deren fünf auf 25 m trotzdem als Erfolg zu werten! Ein herzliches Dankeschön geht an all jene, die sich in irgendeiner Form für das Jahres- schiessen eingesetzt haben.

Robert Müller, Schützenmeister P-50/25 m

Ranglisten Pistole P-50m Kategorie B / Randfeuerpistole RF, Einzelkonkurrenz 16 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Krebs Daniel 91 3 Müller Robert 87 2 Wisler Fritz 90 4 Witschi Rudolf 86

P-50m Kategorie B / Randfeuerpistole RF, Oberaargauer-Stich 16 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Krebs Daniel 443 3 Luder Andreas 398 2 Witschi Rudolf 415 4 Urwyler Urs 394

P-50m Kategorie B / Randfeuerpistole RF, Kombination 16 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Krebs Daniel 135.3 3 Witschi Rudolf 127.5 2 Wisler Fritz 129.2 4 Müller Robert 125.4

P-50m Kategorie C / Ordonnanzpistole, Einzelkonkurrenz 9 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Brunner Roland 91 2 Holzer Gottlieb 90

P-50m Kategorie C / Ordonnanzpistole, Oberaargauer-Stich 8 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Stricker Andreas 457 2 Hug Hans-Peter 425

P-50m Kategorie C / Ordonnanzpistole, Kombination 6 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Brunner Roland 131.4 2 Stricker Andreas 127.7

P-25m Kategorie D / Randfeuerpistole RF, Einzelkonkurrenz 14 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Gerber Werner 91 3 Spahr Hanspeter 90 2 Friedli Ernst 91 4 Reinmann Fritz 90

40 P-25m Kategorie D / Randfeuerpistole RF, Oberaargauer-Stich 14 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Reinmann Fritz 99 3 Witschi Rudolf 94 2 Luder Andreas 95 4 Gerber Werner 93

P-25m Kategorie D / Randfeuerpistole RF, Kombination 14 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Reinmann Fritz 189 3 Luder Andreas 183 2 Gerber Werner 184 4 Witschi Rudolf 183

P-25m Kategorie E / Ordonnanzpistole, Einzelkonkurrenz 27 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Riser Hans Peter 96 5 Müller Robert 94 2 Feller Christian 95 6 Stricker Andreas 94 3 Sandmeier Christine 94 7 Fuhrer Hansueli 93 4 Holzer Gottlieb 94 8 Berchtold Rudolf 93

P-25m Kategorie E / Ordonnanzpistole, Oberaargauer-Stich 27 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Fuhrer Hansueli 98 5 Christen Verena 95 2 Holzer Gottlieb 98 6 Müller Robert 95 3 Feller Christian 96 7 Lüthi Erwin 94 4 Good Thomas 95 8 Hug Hans-Peter 94

P-25m Kategorie E / Ordonnanzpistole, Kombination 27 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Holzer Gottlieb 192 5 Stricker Andreas 188 2 Fuhrer Hansueli 191 6 Riser Hans Peter 186 3 Feller Christian 191 7 Binggeli Hans Peter 186 4 Müller Robert 189 8 Good Thomas 185

Kombination EK P-50m / P-25m alle Kategorien RF+OP 23 Teilnehmer

Rg Name Vorname Pt. Rg Name Vorname Pt. 1 Holzer Gottlieb 184 4 Riser Hans Peter 180 2 Müller Robert 181 5 Wisler Fritz 180 3 Krebs Daniel 181 6 Binggeli Hans Peter 179

Spezialauszeichnungen 2020

Sieger der Kombinationen G-300m

Wegen den Covid-19 Massnahmen wurde das Jahresschiessen G-300m nicht durchgeführt.

Sieger Kombination EK P-50m / P-25m

Holzer Gottlieb, 1949 PS Wangen a. A. 1 Flasche Wein + 2 Kranzkarten

Veteranen-Cup G-300m, beste Gruppe im Oberaargau

Der Anlass wurde wegen Covid-19 nicht durchgeführt.

41

42 Jahreskonkurrenz 2020

Leider mussten wir bei den Gewehrschützen einen grossen Teilnehmerrückgang zur Kenntnis nehmen ( -62 ). Das Jahresschiessen 300m konnte wegen Corona nicht durch- geführt werden. Ebenso waren alle anderen Schiesstätigkeiten aus gleichem Grunde stark eingeschränkt. Besser sieht es bei den Pistolenschützen aus. Es haben zwei mehr teilgenommen. Besten Dank an die Obmänner, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. 25% der Teilnehmer erhalten eine Kranzkarte à Fr. 10.-- .

Legende zur Rangliste:

OP = Obligatorisches Programm FS = Feldschiessen JS = Jahresschiessen Einzelkonkurrenz SVEM = Einzelmeisterschaft

Nachfolgend sind nur die Kranzkartengewinner aufgeführt. Die Kranzkarten wurden im November 2020 an alle Obmänner verteilt bzw. verschickt. Die Ranglisten sind auf unserer Homepage aufgeschaltet

Ezio Cescato, Schützenmeister G-300m

G-300m Kategorie A / Frei- und Standardgewehr 14 Teilnehmer Rg. Name Vorname Verein Jg OP FS JS EM VS Tot. 1 Böhlen Max Fraubrunnen AmS 53 82 66 193 341 2 Buschauer Jean-P. Münchenbuchsee FS 57 80 68 187 335 3 Widmer Peter. Heimiswil SV 55 81 65 189 335 4 Scheidegger Daniel Hindelbank SG 59 78 59 195 332 G-300m Kategorie D / Stgw 57/03 96 Teilnehmer Rg. Name Vorname Verein Jg OP FS JS EM VS Tot. 1 Moser Alfred Bätterkinden-Kräiligen S 57 81 69 193 343 2 Grossenbacher Hs. Lotzwil AS 52 82 71 189 342 3 Burkhard Martin Burgdorf StS 58 85 69 188 342 4 Cescato Ezio Melchnau SG 50 82 71 186 339 5 Hofer Peter Bettenhausen SpS 55 82 65 190 337 6 Schär Hans-Jürg Bettenhausen SpS 58 81 66 187 334 7 Känzig Robert Wangenried IS 48 80 70 183 333 8 Anliker Rudolf Gondiswil FSG 59 77 68 188 333 9 Rathgeb Peter Gondiswil FSG 48 80 66 187 333 10 Begert Bruno Utzenstorf S 55 79 64 190 333 11 Gerber Rudolf Aefligen Rüdtligen SG 51 83 71 178 332 12 Müller René Lyssach FSG 48 81 68 183 332 13 Blum Markus Grauholz SpS 58 77 67 188 332 14 Horisberger Bruno Seeberg-Grasswil SG 52 77 65 190 332 15 Roth Walter Melchnau SG 54 82 67 182 331 16 Moser Daniel Oberburg SG 41 78 64 189 331 17 Lüscher Hans-Jörg Langenthal StS 49 82 62 186 330 18 Kohler Stefan Wynigen SG 60 80 66 183 329 19 Richard Roland Seeberg-Grasswil SG 46 80 65 184 329 20 Bütikofer Urs Limpach SG 55 81 66 181 328 21 Messer Urs Grauholz SpS 60 80 65 183 328 22 Eggimann Andreas Lyssach FSG 56 80 63 185 328 23 Jenni Kurt Limpach SG 58 79 68 180 327 24 Müller Walter Langenthal StS 45 79 67 181 327

43 G-300m Kategorie E / Karabiner, Langgewehr, Stgw 57/02 und Stgw 90 73 Teilnehmer

Rg. Name Vorname Verein Jg OP FS JS EM VS Tot. 1 Wyss Otto Graben- SG 44 84 69 183 336 2 Schlup Max Bäriswil FS 46 81 67 188 336 3 Zingg Hanspeter Aarwangen FS 56 81 69 185 335 4 Wynistorf Brigitta Utzenstorf S 57 81 67 185 333 5 Fischer Edi Koppigen-Willadingen SG 47 82 68 182 332 6 Münger Kurt Burgdorf StS 49 79 66 184 329 7 Eichenberger Ernst Melchnau SG 59 80 64 184 328 8 Leuenberger Rud. Wangenried IS 47 82 68 177 327 9 Lehmann Werner Mattstetten FS 50 80 66 181 327 10 Gränicher Fritz Graben-Berken SG 60 78 67 180 325 11 Wälchli Konrad Heimenhausen SG 44 77 65 183 325 12 Reber Peter Burgdorf StS 41 78 65 182 325 13 Walther Urs Oberburg SG 54 74 66 184 324 14 Schweizer Eduard Grauholz SpS 46 80 65 179 324 15 Weber Kurt Wiedlisbach SG 49 81 64 178 323 16 Hauert Fritz Aefligen-Rüdtligen SG 54 80 66 175 321 17 Albrecht Peter Oberönz SG 48 81 64 176 321 18 Fuhrer Hansueli Wynigen SG 40 78 63 180 321 19 Gasser Peter Bäriswil FS 50 76 62 182 320 P-25m Kategorie D / Randfeuerpistole 6 Teilnehmer Rg. Name Vorname Verein Jg OP FS JS EM VS Tot. 1 Wisler Fritz Aarwangen PS 53 191 172 90 190 643 2 Luder Andreas Burgdorf StS 47 193 173 88 183 637 P-25m Kategorie E / Ordonnanzpistole 24 Teilnehmer Rg. Name Vorname Verein Jg OP FS JS EM VS Tot. 1 Holzer Gottlieb Wangen a.A. PS 49 194 177 94 193 658 2 Müller Robert Bätterkinden-Jegenst. PC 54 194 175 94 189 652 3 Ryser Hans Peter Langenthal StS 50 191 174 96 183 644 4 Binggeli Hans-P. Bätterkinden-Jegenst. PC 54 190 172 92 188 642 5 Stricker Andreas Fraubrunnen AmS 54 191 171 94 185 641 6 Sandmeier Willi Herzogenbuchsee PS 39 190 175 91 182 638

Spezialauszeichnungen

Sieger Jahreskonkurrenz G-300m Kat. A Böhlen Max, 1953 AmS Fraubrunnen 1 Flasche Wein + 2 Kranzkarten

Sieger Jahreskonkurrenz G-300m Kat. D Moser Alfred, 1957 S Bätterkinden-Kräiligen 1 Flasche Wein + 2 Kranzkarten

Sieger Jahreskonkurrenz G-300m Kat E Wyss Otto, 1944 SG Graben-Berken 1 Flasche Wein + 2 Kranzkarten

Sieger Jahreskonkurrenz P-25m Kat. E Holzer Gottlieb PS Wangen a.A. 1 Flasche Wein + 2 Kranzkarten

Die Gewinner werden zur Übernahme der Spezialpreise zu einem späteren Zeitpunkt eingeladen.

44

45

46

Herzlich willkommen im Schweizer Schützenmuseum in Bern

Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 14-17 h, Sonntag 10-12 h und 14-17 h, Montag geschlossen

www.schuetzenmuseum.ch

47 9. Schützenveteranenjass im Rudswilbad

Erfreulicher Aufmarsch am diesjährigen Jass der Schützenveteranen Bern- Oberaargau, welcher bereits zum siebten Mal im Hotel Rudswilbad in Ersigen durchgeführt wurde. Die dritte Runde fiel dann allerdings dem Coronavirus / Covid 19 zum Opfer. Erfolgreichster Oberaargauer Schützenveteranen-Jasser ist und bleibt einmal mehr Hansrudolf Hängärtner aus Hermiswil.

Am 13. und 27. Februar jeweils nachmittags, trafen sich wiederum viele aufgestellte Jass- erinnen und Jasser im bekannten «Rudswilbad», zu diesem längst traditionellen Anlass. Rangiert wurden letztlich 3 Jasserinnen und 71 Jasser (2019: 4 / 72). Seit jeher erfreut sich dieser Anlass ausserhalb der Schiesssaison oder auch für die, welche aus Alters- oder anderen Gründen nicht mehr schiessen können oder wollen, grösster Beliebtheit. Jassleiter Martin Hug, Wynigen, eröffnete jeweils pünktlich die Spielnachmittage. Er dankte den Anwesenden für ihre Teilnahme, rief zu einem guten, fairen Spielgeist auf und brachte wichtige Mitteilungen an die Frau bzw. an den Mann. Dann startete er den Spielbetrieb, der Anlass nahm Fahrt auf, es kehrte verhaltene Ruhe im Saal ein und die Temperatur erhöhte sich zunehmend.

Wie wird gespielt?

Gespielt werden an jedem Nachmittag vier Partien, mit je zwölf Spielen, des «Einzelschiebers» mit Trumpf oder «Ungenufe-Obenabe» ohne «Weispunkte» und «Stöck». Nach jeder Partie, per Glockenschlag, suchen sich die neu zugelosten Spieler ihren nächsten Platz im Saal. In den engen Verhältnissen nicht immer einfach. Der Einsatz beträgt Fr. 15.- pro Spielnachmittag und wird zu zwei Dritteln wieder an die besten 50% der Spieler ausbezahlt. Die vorgesehene dritte Runde (Final) vom 12. März fiel leider dem Coronavirus Covid-19 zum Opfer. Auf Grund der aktuellen Lage und aus Rücksicht auf alle Teilnehmen- den wurde diese abgesagt. Deshalb entstand die Schlussrangliste in diesem Jahr direkt aus den Runden 1 und 2, also ohne Streichresultat.

Die ersten drei Jasser der Schlussrangliste 2020 werden zur Übernahme der Preise im Sommer 2021 zu einem Apéro im eingeladen.

Resultate

Vierundsiebzig Jasserinnen und Jasser haben beide Mal mitgespielt, Elfi Merz, Krauchthal wurde beste Jasserin, ältester Teilnehmer war Walter Drayer (91-jährig) aus Oberburg, die längste Anreise hatte André Christen, Farnern (27 km) und als Jüngster hat Werner Bachmann aus Utzenstorf (60-jährig) teilgenommen.

1. Walter Steiner, Lotzwil 8451 12. Jakob Kunz, Mülchi 7922 2. Jakob Sommer, Kleindietwil 8417 13. Hansrudolf Hängärtner, Hermiswil 7887 3. Hansrudolf Tschumi, Limpach 8339 14. Fritz Kobel, Oeschenbach 7886 4. Walter Hirsbrunner, Busswil 8243 15. André Christen, Farnern 7881 5. Alex Felder, Alchenflüh 8165 16. Ernst Mühlemann, Utzenstorf 7847 6. Fritz Schmied, Utzenstorf 8142 17. Rudolf Rösch, Limpach 7837 7. Beat Hertig, Ramsei 8092 18. Werner Bachmann, Utzenstorf 7813 8. René Müller, Kirchberg 8033 19. Markus Egger, Ersigen 7810 9. Hansruedi Kläy, Bäriswil 7982 20. Hans Wüthrich, Aarwangen 7793 10. Hanspeter Sommer, Oberönz 7958 28. Elfi Merz, Krauchthal (beste Dame) 7662 11. Werner Aebi, Kleindietwil 7940

Bericht: Hans-Jörg Lüscher

Der Veteranen-Jass 2021 im Rudswilbad ist wegen der Corona-Situation abgesagt!

48 Veteranenobmänner

Der Veteranenobmann ist der Verbindungsmann seiner Vereinskameraden zum Vorstand SVBOA

Seit vielen Jahren haben wir in den meisten Vereinen Veteraninnen und Veteranen, die bereit sind, das Amt des Obmannes zu übernehmen und die Abläufe intern im Verein zu organisieren. Als besondere Aufgaben sieht der Vorstand: - Aufmerksam machen und anmelden von Kameraden für die Einzelmeisterschaft (SVEM) - Verteilen der SVEM-Standblätter und auf Endtermin hinweisen - Einsammeln und zurücksenden der SVEM-Standblätter - Verteilen der Schiesspläne vor einem Eidg. Schützenfest für Veteranen (alle 3 - 5 Jahre) - Aufmunterung der Kameraden zur Teilnahme am Veteranencup G-300m und am Jahres- schiessen - Schützen, die ins Veteranenalter kommen, auf unseren Verband aufmerksam machen - Melden von Obmänner-Mutationen an:

Müller Robert, Blumenweg 3, 3315 Bätterkinden Tel.: 032 665 41 83

Liste der Veteranenobmänner, Stand Ende Nov. 2020: (Siehe auch auf unserer Homepage www.svboa.ch)

Veteranenobmänner G-300m

Vereinsname VA Obmann Strasse PLZ Ort

Aarwangen FS Wüthrich Hans Birkenweg 1 4912 Aarwangen Aarwangen ISG Seehaus Karl-Heinz Pappelweg 6 4950 Huttwil Aefligen-Rüdtligen SG Wermuth Rudolf Eystr. 80 3422 Kirchberg FSG Gerber Ulrich Widackerweg 3 4565 Recherswil SO Attiswil FSG Gehriger Rudolf Weissensteinstr. 32 4536 Attiswil Bäriswil FS Witschi Bruno Oberer Giebel 13 3323 Bäriswil Bätterkinden-Kräiligen S Knuchel Ueli Bernstrasse 1 3315 Bätterkinden Bettenhausen SpS Beck Christoph Bühlweg 3 3367 Thörigen SG Spycher Alfred Kirchgasse 6 3368 Bleienbach Burgdorf StS Burkhalter Martin Steinhof 7 3400 Burgdorf Ersigen SG Egger Markus Rumendingenstr. 30 3423 Ersigen Farnern SG Allemann Andreas Schützgasse 18 4539 Fraubrunnen AmS Müller Bruno Willenweg 36 3312 Fraubrunnen Goldbach S Dellenbach Werner Emmenstrasse 14 3415 Hasle b. Burgdorf Gondiswil FSG Nyfeler Fritz Hinterdorf 31 4955 Gondiswil Graben-Berken SG Zaugg Fritz Burach 25 3376 Graben Grauholz SpS Probst Walter Bernstr. 92 3053 Münchenbuchsee Hasle b.Burgdorf SG Glauser Fritz Erlenauweg 2 3110 Münsingen Heimenhausen SG Burgunder Beat Neufeldweg 12 3373 Heimenhausen Heimiswil SV Widmer Peter Rumistal 300 3412 Heimiswil Herzogenbuchsee SG Burgunder Heinz Oberfeldstrasse 3 3360 Herzogenbuchsee Hettiswil FS Müller Bruno Willenweg 36 3312 Fraubrunnen Hindelbank SG Wetli Fritz Unterdorfstrasse 20 3322 Urtenen-Schönb. Jegenstorf-Münchring. ScS Bernhard Alexander Hofg. 2, Holzmühle 3303 Münchringen Kirchberg S Schweizer Isabelle Badimatte 2 3422 Kirchberg Kleindietwil SG Meer Robert Weinstegenstr. 2 4936 Kleindietwil Koppigen-Willadingen SG Fischer Eduard Ryschmatt 48 3425 Willadingen 49 Krauchthal FS Jakob Ulrich Bannholzrain 4 3326 Krauchthal Langenthal StS Geiser Alfred Burgerweg 12 4900 Langenthal Lauterbach-Tannen SG Brand Andreas Studweid 220 3068 Utzigen Leimiswil SG Bernhard Hans Buchi 4935 Leimiswil Limpach SG Jenni Kurt Bätterkindenstr. 17 3317 Limpach Lotzwil AS Grossenbacher Hans Rumiweg 44 4900 Langenthal Lyssach FS Wegmüller Markus Mühlebachweg 5 3421 Lyssach SG Bracher Heinz Nelkenweg 2 A 4934 Madiswil Mattstetten FS Siegenthaler Hans Neumattweg 7 D 3322 Mattstetten Melchnau SG Schober Samuel Dorfstrasse 102 4917 Melchnau Mötschwil-Rüti FS Glauser Walter Dorfstrasse 1 3421 Rüti b. Lyssach Mülchi SG Jenny Hansueli Ramsernstrasse 5 3317 Mülchi Münchenbuchsee FS Junker Andreas Hofmatt 1 3053 Münchenbuchsee Münchenbuchsee MS Joss Ernst Emmentalstrasse 3 3414 Oberburg Niederbipp JS Friedli Peter Fritzenhofweg 1 4913 Niederbipp SG Felber Martin Dornackerweg 13 4704 Niederbipp Niederönz FSG Herrmann Ernst Einschlagweg 9 4922 Bützberg SG Wingeier Rudolf Gerbeweg 13 4538 Oberbipp Oberburg SG Tschanz Hans Krauchthalstr. 54 3414 Oberburg Oberönz SG Staub Hansueli Eschenweg 4 3363 Oberönz Oeschenbach SG Kobel Fritz Bleuen 22 4943 Oeschenbach Roggwil IS Geiser Rudolf Lischenweg 6 4915 St. Urban Rohrbach SG Lüthi Hansulrich Hauptstrasse 17 4938 Rohrbach Rumisberg SG Anderegg Ernst Oberer Winkel 10 4539 Rumisberg Ruppoldsried SG Graf Renatus Hauptstrasse 6 A 3254 Messen Schwarzhäusern FS Jörg Bernhard Grasweg 19 4911 Schwarzhäusern Seeberg-Grasswil SG Richard Roland Waldeggweg 5 3400 Burgdorf Thunstetten-Bützberg SV Iseli Kurt Bernstrasse 42 4922 Bützberg Ursenbach SV Scheidegger Peter Oberdorf 85 A 4937 Ursenbach Utzenstorf S Kiener Ernst Hasenmattstrasse 5 3427 Utzenstorf Walliswil-Bipp FSG Gruner Fritz Schürliacker 8 3380 Walliswil b.N.bipp Walliswil-Wangen FSG Schöni Roland Humpergstrasse 15 3377 Walliswil-Wangen Wangen a/A. S Wagner Markus Jurastrasse 11 3380 Wangen a / A Wangenried IS Leuenberger Rudolf Waldeckweg 16 3374 Wangenried Wiedlisbach SG Weber Kurt Alte Wangenstr. 3 4537 Wiedlisbach Wiler- FS Gysi Christian Fritz-Buserstr. 14 3428 Wiler b.Utzenstorf Wynau ISG Herzig Hans Einschlagstrasse 9 4923 Wynau Wynigen SG Fuhrer Hansueli Beerigütsch 3472 Wynigen Zauggenried-Kernenr. SG Glauser Rolf Oberdorf 18 3309 Zauggenried

Legende

Am Amtschützen MS Militärschützen AS Arbeiterschützen S Schützen FS Feldschützen ScS Schlossschützen FS Feldschützengesellschaft SpS Sportschützen IS Infanterieschützen StS Stadtschützen ISG Infanterieschützengesellschaft SG Schützengesellschaft JS Juraschützen SV Schützenverein

50 Veteranenobmänner P-50/25m

P-50/25 m Aarwangen PSe Wiedmer Hans-R. Murgenthalstrasse 14 4900 Langenthal Bätterkinden-Jegenst. PC Müller Robert Blumenweg 3 3315 Bätterkinden Burgdorf Stadtsch. PSe Boss Jürg Pleerweg 27 3400 Burgdorf Fraubrunnen Amtsch. PSe Müller Bruno Willenweg 36 3312 Fraubrunnen Bern Bernerbär PS vakant Herzogenbuchsee PS Sandmeier Willy Römerstrasse 9 4552 Derendingen Hindelbank RS Witschi Rudolf Burgdorfstrasse 2 3324 Hindelbank Kirchberg-Lyssach P+RS Fitzi Werner Mittelweg 5 3426 Aefligen Koppigen PS vakant Langenthal Stadtsch. PSe Schiesser Walter Lagerweg 13 4932 Lotzwil Lotzwil-Gutenburg PS Blank Arthur Rütschelengässli 7 4900 Langenthal Münchenbuchsee PS vakant Niederbipp PC Leuenberger Peter Brügglisackerweg 30 4704 Niederbipp Schönbühl u. Umg. P+RS Wiedmer Ulrich Tannackerstr. 71 3302 Moosseedorf Ursenbach PS Mosimann Walter Haldimoosstr. 29 4922 Bützberg Wangen a.A. + Umg. PS Feller Christian Ch. des Sources 13 1543 Grandcour

Legende

PC Pistolenclub P+R Pist. + Revolverschützen PS Pistolenschützen RS Revolverschützen PSe Pistolensektion

51

52

Das offizielle Verbandsorgan für uns Veteranen ist: „Der Schweizer Veteran“ www.zehnder.ch

53 Der Huber Franz

Man hat vor ungefähr zehn Jahren Er trug des schweren Amtes Bürde Als Schützenveteran erfahren, Mit grossem Sachverstand und Würde. Dass in dem löblichen Verband Mit viel Gespür und viel Geschick Das Präsidentenamt vakant. Behielt er stets den Überblick.

Der Vorstand hielt drum schleunigst Rat: Mit klarem Blick und ruh’ger Hand „Wo findet man den Mann der Tat, Traf man ihn auch im Schützenstand, Der fähig, den Verband zu führen, Wo fröhlich er und unverdrossen Um ihn als Präsident zu küren?“ Manch gutes Resultat geschossen.

Man kam zum Schluss, man wollt‘ es wagen, Nun kommt’s im Vorstand zur Rochade Der Hauptversammlung vorzuschlagen, Der Franz tritt ab, wir finden’s schade! Den Huber Franz, den jeder schätzt, Neu an des Verbandes Spitze Und der als Grossrat gut vernetzt. Tritt Peter Rolli, bisher Vize.

Die Hauptversammlung war sich einig Franz tritt als Präsi ab – jedoch Und hatte einstimmig die folgende Meinig: Berichterstatter bleibt er noch. Für dieses Amt, das Wichtige Das heisst, er geht noch nicht so ganz. Ist Franz genau der Richtige. Wir sagen: „Danke, lieber Franz!“

Und so ist es herausgekommen: Franz hat die Wahl dort angenommen. Er führt mit Herzblut und Verstand Seither den Veteran-Verband.

Bericht: Gottlieb Holzer, Sekretär

54

Copyright © Layout / Redaktion

Gottlieb Holzer

Bünliweg 1

4537 Wiedlisbach

Druck / Satz

Druckerei Greub+Fuhrer

Flurstrasse 44

4932 Lotzwil Auflage:1’200 Stück

55

56