Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 Schriftenreihe derIHKWürzburg-Schweinfurt|Nr.XX/2016 Schriftenreihe derIHKWürzburg-Schweinfurt|Nr.19/2016 in Mainfranken2016 Realsteuerhebesätze Die Entwicklungder

Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016

Eine Untersuchung der IHK Würzburg-Schweinfurt

bearbeitet von Ass. iur. Rebekka Hennrich

Würzburg, im Oktober 2016 Die Autorin Rebekka Hennrich ist bei der IHK Mainfranken als Referentin Recht und Steuern tätig. Sie ist Volljuristin und beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung der Kommunalhaushalte in Mainfranken.

Unser Dank gilt allen, die bei der Erhebung und Auswertung des umfangreichen Datenmaterials beteiligt waren sowie allen Kämmerern der mainfränkischen Kommunen, welche uns seit Jahren kooperativ unterstützen.

Impressum

Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 Schriftenreihe der IHK Würzburg-Schweinfurt Nr. 19/2016 ISBN 978-3-943920-20-8 Stand 10/2016

Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0

Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Otto Kirchner Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn

Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (http://www.stmwi.bayern.de)

Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainau­straße 33 – 35, 97082 Würzburg

Autor Ass iur. Rebekka Hennrich Tel. 0931 4194-249, E-Mail: [email protected]

Gestaltung BEACHDESIGN, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn

Druck Druckhaus Weppert Schweinfurt GmbH, Silbersteinstraße 7, 97424 Schweinfurt

Bildnachweis IHK Würzburg-Schweinfurt, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet.

© Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. Inhalt

Vorwort �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9

I. Umfang und Bedeutung der Realsteuern �������������������������������������������������������������������������������������11

1. Definition der Realsteuern ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11 2. Belastungswirkung der Realsteuern ����������������������������������������������������������������������������������������������12 3. Realsteuereinnahmen im Bundesgebiet 2015 ���������������������������������������������������������������������������13 4. Bundesweite Einnahmeschätzung 2016 ��������������������������������������������������������������������������������������15 5. Realsteuereinnahmen in Bayern 2015 ������������������������������������������������������������������������������������������16 6. Realsteuereinnahmen in Mainfranken 2015 ������������������������������������������������������������������������������19

II. Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken �����������������������������������������������39

1. Genereller Befund ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������39 2. Entwicklung der Gewerbesteuerhebesätze ���������������������������������������������������������������������������������49 a) Kreisfreie Städte...... 49 b) Landkreisgemeinden ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 3. Entwicklung der Grundsteuerhebesätze ��������������������������������������������������������������������������������������53 a) Entwicklung der Grundsteuer A �������������������������������������������������������������������������������������������������53 b) Entwicklung der Grundsteuer B �������������������������������������������������������������������������������������������������56

III. Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern ������������������������������������������������ 61

1. Allgemeine Entwicklungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 2. Entwicklung der Gewerbesteuer ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 3. Entwicklung der Grundsteuer ����������������������������������������������������������������������������������������������������������63 4. Entwicklung der sonstigen kommunalen Steuereinnahmen ����������������������������������������������66

IV. Fazit �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������67

V. Publikationsverzeichnis Schriftenreihe...... 68 Tabellen und Grafiken im Überblick

Tabelle 1: Voraussichtliches Realsteueraufkommen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2016 in Mrd. Euro ����������������������������������������������15 Tabelle 2: Realsteueraufkommen der bayerischen Gemeinden 2003 bis 2015 �������������������������16 Tabelle 3: Realsteueraufkommen der bayerischen Kommunen nach Bezirken ������������������������17 Tabelle 4: Realsteueraufkommen in Unterfranken 2003 bis 2015 �������������������������������������������������18 Tabelle 5: Realsteuereinnahmen in Mainfranken in Mio. EUR 2013 bis 2015 ���������������������������19 Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro ���22 Tabelle 7: Realsteuereinnahmen in Mainfranken 2015 nach Landkreisen ����������������������������������38 Tabelle 8: Realsteuerhebesätze in Mainfranken im Jahr 2016 ���������������������������������������������������������40 Tabelle 9: Gewerbesteuerhebesätze in den Städten über 50.000 Einwohnern in Bayern im Jahr 2016 gegenüber 2015 �����������������������������������������������������������������������������50 Tabelle 10: Durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz in den mainfränkischen Landkreisen 2016 (in Prozentpunkten) ����������������������������������������������51 Tabelle 11: Hebesätze der Grundsteuer A in Städten über 50.000 Einwohner in Bayern im Jahr 2016 gegenüber 2015 �����������������������������������������������������������������������������54 Tabelle 12: Durchschnittlicher Hebesatz der Grundsteuer A in den mainfränkischen Landkreisen 2016 (in Prozentpunkten) ��������������������������������54 Tabelle 13: Hebesätze der Grundsteuer B in den Gemeinden über 50.000 Einwohner in Bayern im Jahr 2016 gegenüber 2015 �����������������������������������������������������������������������������57 Tabelle 14: Durchschnittlicher Hebesatz der Grundsteuer B in den mainfränkischen Landkreisen 2016 (in Prozentpunkten ���������������������������������58

Abbildung 1: Realsteueraufkommen der bayerischen Kommunen nach Bezirken ��������������������17 Abbildung 2: Realsteueraufkommen in Unterfranken 2003 bis 2015 ���������������������������������������������18 Abbildung 3: Realsteuereinnahmen in Mainfranken 2015 nach Landkreisen �����������������������������38 Abbildung 4: Gewerbesteuerhebesätze 2016 in Prozentpunkten �����������������������������������������������������52 Abbildung 5: Grundsteuer-A-Hebesätze 2016 in Prozentpunkten ���������������������������������������������������55 Abbildung 6: Grundsteuer-B-Hebesätze 2016 in Prozentpunkten ���������������������������������������������������59 7

Abkürzungsverzeichnis

AO Abgabenordnung BewG Bewertungsgesetz BFH Bundesfinanzhof BGBl Bundesgesetzblatt BMF Bundesministerium der Finanzen BStBl Bundessteuerblatt BVerfG Bundesverfassungsgericht EStG Einkommensteuergesetz FG Finanzgericht GewStG Gewerbesteuergesetz GrStG Grundsteuergesetz GG Grundgesetz KStG Körperschaftsteuergesetz Mrd. Milliarde(n) Mio. Million(en) NWB Neue Wirtschaftsbriefe (Zeitschrift) SiSBY Standortportal Bayern (www.sisby.de) 8 9

Vorwort

„Jede Steuer hat etwas erstaunlich Ungemütliches für denjenigen, der sie zahlen soll.“ Mit diesem Zitat fasste Otto von Bismarck einst das allgemeine Steuerempfinden zusammen. Dennoch sind Steuern für die infrastrukturelle Entwicklung unseres Wirtschafts- und Lebens- raums unumgänglich und stellen einen wichtigen Faktor der Kommunalfinanzierung dar1.

Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den Realsteuern, namentlich den Grund- und Gewerbesteuern. Diese Objektsteuern werden unabhängig von der Leistungsfähigkeit des Steuerschuldners erhoben und stehen unmittelbar den Kommunen zu. Sie stellen damit deren wichtigste Finanzierungsquelle dar.

Für die Bemessung der Gewerbesteuer sowie der Grundsteuer A und B ist der in der jewei- ligen Kommune herrschende Hebesatz maßgebliches Kriterium. Durch dessen Höhe können die Gemeinden entscheidend auf die eigene Standortattraktivität Einfluss nehmen. Während das Grundsteueraufkommen in der Regel relativ stabil bleibt, unterliegt die Gewerbesteuer oft großen Schwankungen. Grund hierfür ist die Bindung an den Gewerbeertrag eines Unter- nehmens, welcher unwägbaren marktwirtschaftlichen Einflüssen ausgesetzt ist.

Im Rahmen der vorliegenden Standortanalyse untersucht die IHK Würzburg-Schweinfurt jährlich neben den Einnahmen aus Gewerbesteuer und Grundsteuern auch die Entwicklung der Hebesätze der Gemeinden im IHK-Bezirk. Ziel der Auswertung ist es, Transparenz über die Einnahmen von Städten und Gemeinden und deren Hebesätzen der kommunalen Steuern zu schaffen. Den Unternehmen in der Region werden damit bei der Standortsuche wichtige Faktoren für ihre Entscheidungen aufgezeigt. Die Informationen werden zudem im Standort- portal Bayern eingepflegt und können dort unterjährig stets aktuell abgerufen werden2.

In die vorliegende Erhebung wurden alle mainfränkischen Kommunen aufgenommen. Die Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften und Kreisverwaltungsbehörden im IHK-Bezirk haben durch die Bereitstellung der Daten die Erstellung dieser Broschüre maßgeblich unter- stützt. Daneben gilt unser Dank allen, die bei der umfangreichen Datenerhebung und der Erstellung dieser Schriftenreihe mitgewirkt haben.

1) Vgl.: Sturm/Hannig, Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die mainfränkischen Kommunalhaushalte, IHK-Schriftenreihe 34/2013. 2) www.sisby.de. 10 11

I. Umfang und Bedeutung der Realsteuern

1. Definition der Realsteuern

Unter dem Sammelbegriff der Realsteuern sind gemäß § 3 Abs. 2 AO Grundsteuern und Gewerbesteuer zu verstehen. Die Grundsteuer unterteilt sich nach § 2 GrStG in die Grund- steuer A, die von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben erhoben wird (vgl. § 33 BewG) sowie die Grundsteuer B, die auf allen sonstigen Grundstücken lastet (vgl. §§ 68 bis 70 BewG). Das Aufkommen aus diesen Realsteuern steht gemäß Art. 106 Abs. 6 GG den Städten sowie Gemeinden zu und stellt deren wichtigste originäre Finanzierungsquelle dar.

Die Grundlage für die jeweilige Steuerfestsetzung bilden die von den Finanzämtern festge- stellten Steuermessbeträge. Die Höhe der zu leistenden Steuerschuld berechnet sich hieraus prozentual in Höhe des jeweils von der Kommune festgesetzten Hebesatzes. Bei der Festset- zung der Hebesätze haben die Kommunen in Bayern, im Rahmen der Hebesatzautonomie, einen weiten Spielraum. Lediglich hinsichtlich der Gewerbesteuer gibt der Gesetzgeber einen Mindesthebesatz von 200 Prozentpunkten vor (vgl. § 16 Abs. 4 Satz 2 GewStG). Hierdurch sollen innerdeutsche Steueroasen vermieden werden3. Die Vereinbarkeit dieses Mindestsatzes mit der verfassungsrechtlich garantierten Finanzautonomie der Kommunen wurde vom Bundesverfassungsgericht höchstrichterlich festgestellt4.

Die Finanzautonomie führt zu dem Effekt, dass die Last der zu entrichtenden Realsteuern auch bei gleichem Steuermessbetrag von Gemeinde zu Gemeinde erheblich voneinander abweichen kann. In der Folge gründen viele Standortentscheidungen von Unternehmen zu- nehmend auch auf der Hebesatzhöhe, die dadurch zum wichtigen Attraktivitätsfaktor einer Kommune wird.

3) Causa „Norderfriedrichskoog“, vgl. Gesetzesbegründung zum „Gesetz zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes und anderer Gesetze“ vom 23.12.2003. 4) BVerfG Beschluss vom 27.01.2010 – Az. 2 BvR 2185/04 und 2 BvR 2189/04. 12 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

2. Belastungswirkung der Realsteuern

Kapital- und Personengesellschaften werden ertragssteuerrechtlich unterschiedlich behan- delt. Dies führt mittelbar zu ungleichen Belastungen durch die Realsteuern. Kapitalgesellschaften sind ertragssteuerrechtlich der Körperschaftsteuer unterworfen. Deren Steuersatz beträgt einschließlich des Solidaritätszuschlags einheitlich 15,825 Prozent des zu versteuernden Einkommens (§ 23 Abs. 1 KStG).

Personengesellschaften hingegen unterliegen der Einkommensteuer mit ihrem progressiven Steuersatz von 14 bis 45 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent auf die Steuerlast (§ 32 a EStG). Die Maximalbelastung im Spitzensteuersatz liegt demnach bei 47,48 Prozent. Seit 2008 kann neben der regulären tariflichen Einkommensbesteuerung auch die soge- nannte Thesaurierungsbegünstigung (§ 34 a EStG) gewählt werden: Hierbei wird der nicht entnommene Gewinn auf Antrag ganz oder teilweise einem Gesamtsteuersatz von 28,25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag unterworfen. Wird der festgestellte, steuerbereinigte thesaurierte Gewinn in den Folgejahren entnommen, ist er mit 25 Prozent zuzüglich Soli- daritätszuschlag nachzuversteuern. Mit dieser Regelung wurde eine Angleichung an die ge- sunkene Steuerbelastung bei Kapitalgesellschaften beabsichtigt. Die Inanspruchnahme der Thesaurierungsbegünstigung lohnt sich folglich immer dann, wenn regulär ein deutlich über 28,25 Prozent liegender Durchschnittssteuersatz zu entrichten wäre und gleichzeitig eine möglichst lange „Nichtausschüttung“ geplant ist.

Um die dargestellte Ungleichbehandlung infolge der unterschiedlichen Steuersätze bei Kapital- und Personengesellschaften zu mildern, wird bei Letzteren die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer zugelassen. Ein direkter Abzug als Betriebsausgabe ist zwar wegen § 4 Abs. 5 b EStG – dessen Verfassungsmäßigkeit durch den Bundesfinanzhof5 bestätigt wurde – nicht mehr möglich. Die durch gewerbliche Einkünfte entstandene tarif- liche Einkommensteuer ermäßigt sich jedoch gemäß § 35 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG derzeit um das 3,8-fache des jeweils für den dem Veranlagungszeitraum entsprechenden Erhebungs- zeitraum festgesetzten anteiligen Gewerbesteuermessbetrags.

Diese Anrechnungsmöglichkeit der Gewerbesteuer bei Personengesellschaften führt im Ergebnis zumindest faktisch zu einer höheren Belastung der Kapitalgesellschaften.

5) Vgl.: BFH, Urteil vom 10.09.2015 – IV R 8/13. Umfang und Bedeutung der Realsteuern 13

3. Realsteuereinnahmen im Bundesgebiet 2015*

Im Jahr 2015 hatte das gesamte Steueraufkommen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ein Volumen von 673,26 Mrd. Euro. Auf die Gewerbesteuer entfiel hiervon ein Betrag in Höhe von 45,74 Mrd. Euro (2014: 43,76 Mrd. Euro), abzüglich 7,41 Mrd. Euro Gewerbesteuerum- lage.6 Dies stellt gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um erstaunliche +4,5 Prozent dar. Die Einnahmen aus der Grundsteuer A betrugen in 2015 0,39 Mrd. Euro (2014: 0,38 Mrd. Euro), die Einnahmen aus der Grundsteuer B 12,82 Mrd. Euro (2014: 12,31 Mrd. Euro). Für die Grundsteuer B ist somit im Jahr 2015 eine erhebliche Steigerung von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr festzustellen und auch die Einnahmen aus Grundsteuer A, die im Jahr 2014 um 0,5 Prozent zurückgegangen waren, legten im Jahr 2015 wieder um 2,8 Prozent zu.7

In der Summe ergibt sich hieraus bundesweit ein Realsteueraufkommen von rund 58,95 Mrd. Euro (2014: 56,45 Mrd. Euro). Mit einer Steigerungsrate von etwa +4,43 Prozent bringt das Jahr 2015 den positiven Trend der Jahre 2011 und 2012 wieder in Erinnerung, der sich zuletzt bei gemäßigten +2 Prozent eingependelt hatte.8

Im Vergleich hierzu betrugen die gesamten Steuereinnahmen der Gemeinden im Bundes­ gebiet im Jahr 2015 rund 92,78 Mrd. Euro (2014: 87,61 Mrd. Euro). Dies entspricht einem Plus von +5,9 Prozent. Die Gemeinden hatten im Vorjahr lediglich einen Zuwachs an Steuer­ einnahmen von +3,6 Prozent erwirtschaftet.9

Das Aufkommen aus den Realsteuern stellt folglich mit rund 63,5 Prozent (2014: 64,4 Pro- zent)10 den Großteil des gesamten kommunalen Steueraufkommens dar, weshalb die Real- steuern die bedeutendste Einnahmequelle der Kommunen sind.

Der Gemeindeanteil der Lohnsteuer betrug im Jahr 2015 insgesamt 26,83 Mrd. Euro. Der Anteil an der veranlagten Einkommensteuer lag bei rund 7,29 Mrd. Euro. Aus der seit 2009 gewährten 2,2-prozentigen Beteiligung am Aufkommen der Umsatzsteuer erzielten die

*) Abweichungen in den Summen durch Rundung der Zahlen. 6) Quelle: „Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Gebietskörperschaften 2010–2015“, Veröffentlichung des BMF vom 24.05.2016. 7) Quelle: „Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten in den Kalenderjahren 2010 – 2015“, Veröffentlichung des BMF vom 24.05.2016. 8) Quelle: „Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten in den Kalenderjahren 2010 – 2015“, Veröffentlichung des BMF vom 24.05.2016. 9) Quelle: „Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten in den Kalenderjahren 2011 – 2015“, Veröffentlichung des BMF vom 24.05.2016. 10) Vgl.: Ergebnisse der 148. Sitzung des Arbeitskreises “Steuerschätzungen” vom 02.05. bis 04.05.2016 in Essen. 14 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Städte und Gemeinden etwa 4,69 Mrd. Euro (2014: 4,05 Mrd. Euro) an Einnahmen. Zusam- men mit dem Gemeindeanteil der Abgeltungssteuer in Höhe von 0,99 Mrd. Euro (12 Prozent des zerlegten Betrags) standen den Städten und Gemeinden aus dem zweiten Standbein der Kommunalfinanzierung somit im vergangenen Jahr insgesamt 39,80 Mrd. Euro zur Verfü- gung. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem satten Plus von +7,48 Prozent. Demge- genüber lag die Steigerung im Jahr 2014 lediglich bei +5,6 Prozent (2013: +6,76 Prozent).11

In Abzug zu bringen sind rund 7,41 Mrd. Euro an (erhöhter) Gewerbesteuerumlage.

Die Steuereinnahmen der Gemeinden stellen sich für 2015 somit wie folgt dar12:

Gesamteinnahmen + 92,78 * in Mrd. Euro

Gemeindesteuern + 14,64 Grundsteuer A + 0,39 Grundsteuer B + 12,82 Sonstige Kommunalsteuern + 1,43

Gemeindeanteile + 39,80 Lohnsteuer + 26,83 veranlagte Einkommensteuer + 7,29 Abgeltungsteuer + 0,99 Umsatzsteuer + 4,69

Gewerbesteuer + 45,74

Umlagen - 7,41 Gewerbesteuerumlage - 4,00 erhöhte Gewerbesteuerumlage - 3,41

11) Quelle: „Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Gebietskörperschaften 2011 – 2015“, Veröffentlichung des BMF vom 24.05.2016. 12) Quelle: „Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Gebietskörperschaften 2011 – 2015“, Veröffentlichung des BMF vom 24.05.2016. *) Abweichungen in den Summen durch Rundung der Zahlen. Umfang und Bedeutung der Realsteuern 15

4. Bundesweite Einnahmeschätzung 201613

Ein Anhalten des positiven Trends wird auch für die Jahre ab 2016 erwartet. Die öffentlichen Haushalte profitieren weiter von der guten Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung in Deutschland – auch wenn das europäische und das weltwirtschaftliche Umfeld vorerst schwie- rig bleiben. Die jährlichen Steuereinnahmen von rund 673,3 Mrd. Euro im Jahr 2015 werden nach der Prognose des „Arbeitskreises Steuerschätzungen“ bis zum Jahr 2020 auf 808,1 Mrd. Euro ansteigen. Da die Steuern von Ländern und Gemeinden stärkerem Wachstum unterliegen als die des Bundes, werden nach Ansicht des Arbeitskreises die Gemeinden und Länder von dem Anstieg der Steuereinnahmen in den kommenden Jahren überproportional profitieren.14

Im Vergleich zu der letzten Steuerschätzung vom November 2015 haben die Experten auf ihrer Konferenz im Mai 2016 für die Gesamtsteuereinnahmen in 2016 eine Korrektur um +0,7 Prozent nach oben vorgenommen. Für das Jahr 2016 prognostizieren sie nun Steuer­ einnahmen in Höhe von 691,2 Euro und für 2017 in Höhe von rund 723,9 Mrd. Euro. Dies entspricht in 2016 einem Plus von +2,7 Prozent gegenüber 2015 bzw. einem Plus von 4,7 Prozent gegenüber 2016 in 2017.15 Die Steuereinnahmen des Bundes werden für das Jahr 2016 auf 290,1 Mrd. Euro geschätzt. Die Steuereinnahmen der Länder werden in der Summe auf 277,7 Mrd. Euro taxiert. Die übrigen Einnahmen in Höhe von 123,5 Mrd. Euro können die Kommunen (93,6 Mrd. Euro) und die EU (29,9 Mrd. Euro) erwarten.

Den Steuerschätzern zufolge entfallen auf die Gewerbesteuer im laufenden Jahr 44,95 Mrd. Euro (2015: 45,74 Mrd. Euro). Die Grundsteuer A soll im Jahr 2016 leicht – von 0,39 Mrd. Euro auf 0,40 Mrd. Euro – ansteigen. Hinsichtlich der Einnahmen aus Grundsteuer B wird in diesem Jahr ein Zuwachs auf 13,06 Mrd. Euro (2015: 12,82 Mrd. Euro) und für das Jahr 2017 auf 13,23 Mrd. Euro erwartet. Für 2016 würde sich bei der Gewerbesteuer damit ein geringer Rückgang von -1,72 Prozent und ein leichter Anstieg bei der Grundsteuer B von +1,87 Prozent ergeben. Diese Zu- wachsrate bei der Grundsteuer B bewegt sich dabei im Rahmen der positiven Ergebnisse der Vor- jahre, wohingegen die Schätzung für die Gewerbesteuer entgegen dem langfristigen Trend läuft.

Tabelle 1: Voraussichtliches Realsteueraufkommen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2016 in Mrd. Euro (Vorjahreszahlen in Klammern)

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Gesamt 44,95 (45,74) brutto 0,40 (0,39) 13,06 (12,82) 40,93 (41,74) netto

13 –15) Quelle: Ergebnisse der 148. Sitzung des Arbeitskreises “Steuerschätzungen” vom 02.05. bis 04.05.2016 in Essen. 16 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

5. Realsteuereinnahmen in Bayern 201516

Bayernweit sind die Gewerbesteuerbruttoeinnahmen 2015 im Vergleich zum Vorjahr mit rund 8,55 Mrd. Euro gegenüber 2014 um +4,2 Prozent nur unmerklich gestiegen.17 Etwa in gleichem Maße stiegen in 2015 im Verhältnis zu 2014 auch die Einnahmen aus den Grund- steuern an.18

Tabelle 2: Realsteueraufkommen der bayerischen Gemeinden 2003 bis 2015

Istaufkommen Steuerart*

Berichtsjahr Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer – brutto Realsteuern gesamt 2003 77.956.671,00 € 1.255.405.690,00 € 3.851.823.198,00 € 5.185.185.559,00 € 2004 79.833.805,00 € 1.295.936.644,00 € 4.868.000.845,00 € 6.243.771.294,00 € 2005 80.310.093,00 € 1.402.794.156,00 € 5.408.731.838,00 € 6.891.836.087,00 € 2006 80.537.041,00 € 1.422.369.486,00 € 6.243.909.613,00 € 7.746.816.140,00 € 2007 80.473.241,00 € 1.441.953.077,00 € 6.811.690.182,00 € 8.334.116.500,00 € 2008 80.537.988,00 € 1.454.347.175,00 € 6.980.738.998,00 € 8.515.624.161,00 € 2009 80.740.790,00 € 1.485.671.961,00 € 5.677.472.003,00 € 7.243.884.754,00 € 2010 82.141.925,00 € 1.542.900.657,00 € 6.246.721.599,00 € 7.871.764.181,00 € 2011 82.718.110,00 € 1.566.361.544,00 € 7.406.300.706,00 € 9.055.380.360,00 € 2012 83.209.507,00 € 1.603.341.845,00 € 7.619.804.649,00 € 9.306.356.001,00 € 2013 82.983.812,00 € 1.625.249.183,00 € 8.205.144.454,00 € 9.913.377.449,00 € 2014 83.357.958,00 € 1.652.663.610,00 € 8.550.187.155,00 € 10.286.208.723,00 € 2015 83.754.913,00 € 1.675.157.537,00 € 8.842.295.587,00 € 10.601.208.037,00 €

* Gewerbesteuer vor Abzug der Gewerbesteuerumlage

Für die einzelnen Regierungsbezirke zeichnet sich in diesem Jahr kein einheitlicher Trend ab. Das Gesamtrealsteueraufkommen ist bayernweit – mit Ausnahme von Niederbayern und Unterfranken – im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Anstieg fällt jedoch unterschiedlich hoch aus. Während Mittelfranken, das noch im Jahr 2014 einen leichten Rückgang ver- buchen musste, und Schwaben einen minimalen Anstieg der Realsteuereinnahmen ver- zeichnet, hat Oberbayern ein Mehr von satten 246 Mio. Euro eingenommen. Lediglich für die Einnahmen aus Grundsteuer B lässt sich ein einheitlich positives Ergebnis feststellen: Alle Regierungsbezirke verzeichnen hier, wie schon im Vorjahr, einen Zuwachs.

16) Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 17) Quelle: Gewerbesteuereinnahmen 2015, Veröffentlichung des BMF vom 24.05.2016. 18) Quelle: Steuereinnahmen nach Steuergruppen 2014 – 2015, Veröffentlichung des BMF vom 24.05.2016. Umfang und Bedeutung der Realsteuern 17

Unterfranken liegt in 2015 sowohl bei dem Aufkommen aus Grundsteuer A als auch aus Gewerbesteuer nur mehr auf dem sechsten Platz der bayerischen Regierungsbezirke. Allein im Bereich der Grundsteuer B konnte der einen Platz gut machen und liegt nun auf Platz 4. Das finanzstarke Oberbayern ist bei allen drei Steuerarten mit großem Abstand Spitzenreiter.

Tabelle 3: Realsteueraufkommen der bayerischen Kommunen nach Bezirken

Istaufkommen Steuerart*

Regierungsbezirke Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer – brutto Gesamt Bayern 83.754.913,00 € 1.675.157.537,00 € 8.842.295.587,00 € 10.601.208.037,00 € Oberbayern 20.895.171,00 € 673.286.614,00 € 4.718.371.677,00 € 5.412.553.462,00 € Niederbayern 15.155.895,00 € 127.217.686,00 € 682.646.748,00 € 825.020.329,00 € Oberpfalz 8.890.258,00 € 116.730.826,00 € 598.009.789,00 € 723.630.873,00 € Oberfranken 6.490.176,00 € 115.179.971,00 € 498.203.483,00 € 619.873.630,00 € Mittelfranken 9.569.285,00 € 264.976.710,00 € 928.271.572,00 € 1.202.817.567,00 € Unterfranken 8.646.651,00 € 149.343.886,00 € 554.761.935,00 € 712.752.472,00 € Schwaben 14.107.477,00 € 228.421.844,00 € 862.030.383,00 € 1.104.559.704,00 €

* Gewerbesteuer vor Abzug der Gewerbesteuerumlage, (C)opyright 2016 Bayerisches Landesamt für Statistik, Stand: 18.08.2016

Abbildung 1: Realsteueraufkommen der bayerischen Kommunen nach Bezirken Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer brutto 4.718,4 in Mio. Euro 31,6 862,0 673,3 682,6 598,0 554,8 498,2 265,0 228,4 115,2 149,3 127,2 116,7 14,1 8,6 9,6 15,2 20,9 8,8 6,5

Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben 18 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 4: Realsteueraufkommen in Unterfranken 2003 bis 2015

Istaufkommen Steuerart*

Berichtsjahr Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer – brutto Realsteuern gesamt 2003 8.411.483,00 € 121.312.978,00 € 285.819.712,00 € 415.544.173,00 € 2004 8.501.754,00 € 124.624.570,00 € 385.299.825,00 € 518.426.149,00 € 2005 8.639.994,00 € 129.209.470,00 € 419.391.914,00 € 557.241.378,00 € 2006 8.627.882,00 € 132.341.035,00 € 554.543.717,00 € 695.512.634,00 € 2007 8.576.078,00 € 133.390.717,00 € 563.210.432,00 € 705.177.227,00 € 2008 8.554.404,00 € 135.462.769,00 € 583.352.041,00 € 727.369.214,00 € 2009 8.502.102,00 € 135.917.748,00 € 419.552.595,00 € 563.972.445,00 € 2010 8.558.646,00 € 139.206.788,00 € 496.757.635,00 € 644.523.069,00 € 2011 8.581.930,00 € 141.234.660,00 € 532.317.419,00 € 682.134.009,00 € 2012 8.562.277,00 € 143.321.718,00 € 509.860.429,00 € 661.744.424,00 € 2013 8.565.640,00 € 144.528.987,00 € 525.733.258,00 € 678.827.885,00 € 2014 8.640.460,00 € 146.797.777,00 € 575.320.869,00 € 730.759.106,00 € 2015 8.646.651,00 € 149.343.886,00 € 554.761.935,00 € 712.752.472,00 €

* Gewerbesteuer vor Abzug der Gewerbesteuerumlage

Abbildung 2: Realsteueraufkommen in Unterfranken 2003 bis 2015 Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer brutto

in Mio. Euro 700

575 600 583 555 563 555 532 526 497 510 500 419 420 400 385

300 286

200 139 141 143 145 147 149 121 125 129 132 133 135 136 100 8,4 8,5 8,6 8,6 8,6 8,6 8,5 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 19

6. Realsteuereinnahmen in Mainfranken 201519

Dem Bundes- und Landestrend folgten auch die Realsteuereinnahmen in Mainfranken. Nach dem deutlichen Anstieg um +8,5 Prozent im Jahr 2014 liegen die Einnahmen mit insgesamt 505,35 Mio. Euro etwa auf dem Vorjahresniveau von 507,45 Mio. Euro. Sowohl die Einnah- men aus Grundsteuer A (+14,93 Prozent) als auch jene aus Grundsteuer B (+7,79 Prozent) sind in 2015 deutlich gestiegen.

Tabelle 5: Realsteuereinnahmen in Mainfranken in Mio. EUR 2013 bis 2015

Jahr Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer – brutto Gesamt 2013 7,771 103,366 356,286 467,423 2014 7,973 102,751 396,721 507,445 2015 9,163 110,127 386,06 505,35

* Gewerbesteuer vor Abzug der Gewerbesteuerumlage

Die Stadt Würzburg konnte im Jahr 2015 einen Anstieg der Realsteuereinnahmen um +10,13 Prozent erwirtschaften und damit den bereits positiven Trend des vergangenen Jahres (+0,41 Prozent) bestätigen. Die Einnahmen stiegen 2015 auf 101,25 Mio. Euro (Vorjahr: 91,93 Mio. Euro). Die Gewerbesteuereinnahmen stiegen dabei von 70,18 Mio. Euro recht deutlich auf 79,22 Mio. Euro an. Der für das Jahr 2015 erwartete Planansatz für die Gewerbesteuer von 74,00 Mio. Euro konnte dadurch noch übertroffen werden.

Die Realsteuereinnahmen der Stadt Schweinfurt unterliegen keinem gleichbleibenden Trend, son- dern sind traditionell teils massiven Sprüngen unterworfen. Grund hierfür ist die Schweinfurter Unternehmensstruktur, die durch die vorherrschende Großindustrie sehr anfällig für wirtschaft- liche Schwankungen ist. Die lokale Einnahmevolatilität der Gewerbesteuer ist und bleibt ein Pro- blem für Schweinfurt: Im Jahr 2012 stiegen die Realsteuereinahmen um +12,3 Prozent auf 71,43 Mio. Euro und auch im Jahr 2013 setzte sich dieser positive Trend weiter fort – die Realsteuer- einnahmen stiegen um weitere +18,38 Prozent auf 84,58 Mio. Euro an. 2014 schlug dagegen mit 80,57 wieder ein Minus von ca. -4,75 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu Buche. In 2015 liegen die Einnahmen aus Realsteuern bei insgesamt 76,17 Mio. Euro. Der Planansatz konnte dennoch, dank vorsichtiger Planung (71,03 Mio. Euro), um +7,3 Prozent überschritten werden. Die Erwartungen in Sachen Gewerbesteuereinnahmen wurden sogar um +8,9 Prozent übertroffen. Die Gewerbesteuereinnahmen der 243 mainfränkischen Kommunen haben im Betrachtungs- zeitraum 2015 die erwarteten Soll-Einnahmen zum Teil deutlich überschritten, wenngleich

19) Quelle: Mitteilungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk, Stichtag 24.08.2016. 20 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

die Überschreitungen nicht die Höhe des Vorjahres erlangen, als mehrere Gemeinden den Planansatz mit über 200 Prozent übertrafen. Einige wenige Gemeinden blieben in nennens- wertem Umfang hinter ihrem Planansatz zurück. Eine deutlich positive Abweichung (>100 Prozent) der Ist-Werte von den Planansätzen ist bei folgenden Gemeinden festzustellen: Oberleichtersbach +188,1 Prozent Untermerzbach +183,6 Prozent Stettfeld +169,0 Prozent Sulzdorf a. d. L. +158,5 Prozent Bütthard +134,5 Prozent Theilheim +127,0 Prozent Rentweinsdorf +118,2 Prozent Thüngen +109,2 Prozent +108,6 Prozent

Deutliche Negativabweichungen (<40 Prozent) zum Planansatz der Gewerbesteuer sind lediglich bei folgenden Kommunen festzustellen: Holzkirchen -84,3 Prozent Castell -62,9 Prozent Seinsheim -60,0 Prozent Neubrunn -55,8 Prozent Mainstockheim -51,8 Prozent Roden -45,8 Prozent Martinsheim -45.2 Prozent Wartmannsroth -43,3 Prozent -43.0 Prozent Breitbrunn -42,2 Prozent Oberstreu -40,7 Prozent

Insgesamt wurden im Schnitt die Planansätze der Gewerbesteuereinnahmen um +15,18 Prozent (2013 noch +10,13 Prozent) übertroffen. Die Städte und Gemeinden sind nach der Wirtschafts- krise also vorsichtiger mit ihren Planungen geworden. Umfang und Bedeutung der Realsteuern 21

Die Einnahmen aus den Grundsteuern haben sich nach den leichten Schwankungen der Vorjahre weiter stabilisiert. Sie stiegen in 2015 um +7,74 Prozent auf nunmehr 119,29 Mio. Euro an. Im Gesamtschnitt wichen die Planansätze bei der Grundsteuer A um -0,70 Prozent von den Ist-Werten ab, bei der Grundsteuer B betrug die Abweichung +1,46 Prozent. 22 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Bad Kissingen Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Aura a. d. Saale 0,005 0,005 0,00 0,059 0,060 1,69 0,106 0,104 -1,89 0,169 Bad Bocklet 0,025 0,025 0,00 0,545 0,544 -0,18 1,350 1,354 0,30 1,923 Bad Brückenau 0,015 0,014 -6,67 0,840 0,778 -7,38 1,000 1,252 25,20 2,044 Bad Kissingen 0,440 0,420 -4,55 4,360 4,177 -4,20 6,950 6,981 0,45 11,578 Burkardroth 0,041 0,040 -2,44 0,498 0,500 0,40 1,000 1,304 30,40 1,844 Elfershausen 0,031 0,031 0,00 0,210 0,213 1,43 0,400 0,678 69,50 0,922 Euerdorf 0,011 0,011 0,00 0,134 0,135 0,75 1,660 2,041 22,95 2,187 Fuchsstadt 0,008 0,007 -12,50 0,154 0,155 0,65 0,300 0,480 60,00 0,642 Geroda 0,017 0,017 0,00 0,053 0,054 0,72 0,159 0,182 13,91 0,252 Hammelburg 0,090 0,090 0,00 1,110 1,125 1,35 4,000 5,218 30,45 6,433 Maßbach 0,054 0,054 0,00 0,342 0,341 -0,29 0,480 0,525 9,38 0,920 Motten 0,019 0,019 0,00 0,158 0,160 1,27 0,325 0,565 73,85 0,744 Münnerstadt 0,102 0,103 0,98 1,032 1,022 -0,97 1,250 1,170 -6,40 2,295 Nüdlingen 0,016 0,016 -1,88 0,310 0,317 2,26 0,850 0,925 8,82 1,258 Oberleichtersbach 0,033 0,033 0,00 0,191 0,194 1,57 1,400 4,033 188,07 4,260 Oberthulba 0,030 0,030 0,00 0,397 0,400 0,76 0,900 1,312 45,78 1,742 Oerlenbach 0,033 0,034 3,03 0,398 0,407 2,26 0,520 0,935 79,81 1,376 Ramsthal 0,012 0,012 0,00 0,081 0,082 1,23 0,092 0,123 33,70 0,217 Rannungen 0,018 0,018 0,00 0,106 0,106 0,00 0,130 0,160 23,08 0,284 Riedenberg 0,010 0,010 -3,36 0,073 0,073 0,40 0,071 0,118 67,15 0,201 Schondra 0,036 0,036 -1,19 0,124 0,124 0,00 0,520 0,660 26,92 0,820 Sulzthal 0,014 0,014 0,00 0,055 0,055 0,00 0,070 0,096 37,14 0,165 Thundorf i. Ufr. 0,020 0,020 0,00 0,094 0,094 0,00 0,090 0,121 34,44 0,235 Wartmannsroth 0,064 0,064 0,00 0,133 0,137 3,01 0,400 0,227 -43,25 0,428 Wildflecken 0,017 0,017 0,00 0,315 0,303 -3,81 0,806 0,750 -6,95 1,070 Zeitlofs 0,042 0,040 -4,76 0,158 0,160 1,27 0,206 0,293 42,23 0,493 Summe 1,203 1,179 -2,00 11,930 11,716 -1,80 25,035 31,606 26,25 44,501 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 23

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Bad Kissingen Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Aura a. d. Saale 0,005 0,005 0,00 0,059 0,060 1,69 0,106 0,104 -1,89 0,169 Bad Bocklet 0,025 0,025 0,00 0,545 0,544 -0,18 1,350 1,354 0,30 1,923 Bad Brückenau 0,015 0,014 -6,67 0,840 0,778 -7,38 1,000 1,252 25,20 2,044 Bad Kissingen 0,440 0,420 -4,55 4,360 4,177 -4,20 6,950 6,981 0,45 11,578 Burkardroth 0,041 0,040 -2,44 0,498 0,500 0,40 1,000 1,304 30,40 1,844 Elfershausen 0,031 0,031 0,00 0,210 0,213 1,43 0,400 0,678 69,50 0,922 Euerdorf 0,011 0,011 0,00 0,134 0,135 0,75 1,660 2,041 22,95 2,187 Fuchsstadt 0,008 0,007 -12,50 0,154 0,155 0,65 0,300 0,480 60,00 0,642 Geroda 0,017 0,017 0,00 0,053 0,054 0,72 0,159 0,182 13,91 0,252 Hammelburg 0,090 0,090 0,00 1,110 1,125 1,35 4,000 5,218 30,45 6,433 Maßbach 0,054 0,054 0,00 0,342 0,341 -0,29 0,480 0,525 9,38 0,920 Motten 0,019 0,019 0,00 0,158 0,160 1,27 0,325 0,565 73,85 0,744 Münnerstadt 0,102 0,103 0,98 1,032 1,022 -0,97 1,250 1,170 -6,40 2,295 Nüdlingen 0,016 0,016 -1,88 0,310 0,317 2,26 0,850 0,925 8,82 1,258 Oberleichtersbach 0,033 0,033 0,00 0,191 0,194 1,57 1,400 4,033 188,07 4,260 Oberthulba 0,030 0,030 0,00 0,397 0,400 0,76 0,900 1,312 45,78 1,742 Oerlenbach 0,033 0,034 3,03 0,398 0,407 2,26 0,520 0,935 79,81 1,376 Ramsthal 0,012 0,012 0,00 0,081 0,082 1,23 0,092 0,123 33,70 0,217 Rannungen 0,018 0,018 0,00 0,106 0,106 0,00 0,130 0,160 23,08 0,284 Riedenberg 0,010 0,010 -3,36 0,073 0,073 0,40 0,071 0,118 67,15 0,201 Schondra 0,036 0,036 -1,19 0,124 0,124 0,00 0,520 0,660 26,92 0,820 Sulzthal 0,014 0,014 0,00 0,055 0,055 0,00 0,070 0,096 37,14 0,165 Thundorf i. Ufr. 0,020 0,020 0,00 0,094 0,094 0,00 0,090 0,121 34,44 0,235 Wartmannsroth 0,064 0,064 0,00 0,133 0,137 3,01 0,400 0,227 -43,25 0,428 Wildflecken 0,017 0,017 0,00 0,315 0,303 -3,81 0,806 0,750 -6,95 1,070 Zeitlofs 0,042 0,040 -4,76 0,158 0,160 1,27 0,206 0,293 42,23 0,493 Summe 1,203 1,179 -2,00 11,930 11,716 -1,80 25,035 31,606 26,25 44,501 24 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Haßberge Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Aidhausen 0,051 0,048 -5,88 0,090 0,095 5,56 0,150 0,179 19,33 0,322 Breitbrunn 0,011 0,010 -9,09 0,042 0,043 2,38 0,045 0,026 -42,22 0,079 Bundorf 0,033 0,033 0,00 0,046 0,047 2,17 0,047 0,052 10,64 0,132 Burgreppach 0,030 0,029 -3,33 0,099 0,099 0,00 0,240 0,222 -7,50 0,350 Ebelsbach 0,029 0,028 -3,45 0,315 0,318 0,95 0,560 0,524 -6,43 0,870 Ebern 0,076 0,075 -1,32 0,795 0,825 3,77 3,450 3,926 13,80 4,826 Eltmann 0,026 0,025 -3,85 0,557 0,558 0,18 2,600 2,820 8,46 3,403 Ermershausen 0,007 0,007 0,00 0,033 0,033 0,00 0,035 0,032 -8,57 0,072 Gädheim 0,016 0,015 -6,25 0,064 0,064 0,00 0,030 0,045 50,00 0,124 Haßfurt 0,047 0,046 -2,13 1,300 1,322 1,69 7,000 8,104 15,77 9,472 Hofheim i. Ufr. 0,062 0,060 -3,23 0,422 0,427 1,18 1,500 1,667 11,13 2,154 Kirchlauter 0,012 0,012 0,00 0,060 0,060 0,00 0,115 0,180 56,52 0,252 Knetzgau 0,058 0,057 -1,72 0,460 0,485 5,43 1,000 1,769 76,90 2,311 Königsberg/Bay. 0,069 0,069 0,00 0,365 0,367 0,55 1,000 1,588 58,80 2,024 Maroldsweisach 0,057 0,057 0,00 0,189 0,194 2,65 0,680 0,672 -1,18 0,923 Oberaurach 0,030 0,029 -3,33 0,186 0,186 0,00 0,600 0,707 17,83 0,922 Pfarrweisach 0,032 0,031 -3,13 0,077 0,080 3,90 0,074 0,087 17,57 0,198 Rauhenebrach 0,054 0,052 -3,70 0,130 0,133 2,31 0,330 0,357 8,18 0,542 Rentweinsdorf 0,023 0,024 4,35 0,070 0,071 1,43 0,055 0,120 118,18 0,215 Riedbach 0,025 0,024 -4,00 0,063 0,064 1,59 0,125 0,117 -6,40 0,205 Sand a. 0,009 0,009 0,00 0,228 0,233 2,19 0,450 0,587 30,44 0,829 Stettfeld 0,007 0,007 0,00 0,065 0,083 27,69 0,100 0,269 169,00 0,359 Theres 0,025 0,024 -4,00 0,141 0,143 1,42 0,300 0,193 -35,67 0,360 Untermerzbach 0,026 0,024 -7,69 0,150 0,151 0,67 0,500 1,418 183,60 1,593 Wonfurt 0,019 0,019 0,00 0,112 0,117 4,46 0,250 0,216 -13,60 0,352 Zeil a. Main 0,025 0,024 -4,00 0,583 0,581 -0,34 1,250 1,476 18,08 2,081 Summe 0,859 0,838 -2,44 6,642 6,779 2,06 22,486 27,353 21,64 34,970 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 25

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Haßberge Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Aidhausen 0,051 0,048 -5,88 0,090 0,095 5,56 0,150 0,179 19,33 0,322 Breitbrunn 0,011 0,010 -9,09 0,042 0,043 2,38 0,045 0,026 -42,22 0,079 Bundorf 0,033 0,033 0,00 0,046 0,047 2,17 0,047 0,052 10,64 0,132 Burgreppach 0,030 0,029 -3,33 0,099 0,099 0,00 0,240 0,222 -7,50 0,350 Ebelsbach 0,029 0,028 -3,45 0,315 0,318 0,95 0,560 0,524 -6,43 0,870 Ebern 0,076 0,075 -1,32 0,795 0,825 3,77 3,450 3,926 13,80 4,826 Eltmann 0,026 0,025 -3,85 0,557 0,558 0,18 2,600 2,820 8,46 3,403 Ermershausen 0,007 0,007 0,00 0,033 0,033 0,00 0,035 0,032 -8,57 0,072 Gädheim 0,016 0,015 -6,25 0,064 0,064 0,00 0,030 0,045 50,00 0,124 Haßfurt 0,047 0,046 -2,13 1,300 1,322 1,69 7,000 8,104 15,77 9,472 Hofheim i. Ufr. 0,062 0,060 -3,23 0,422 0,427 1,18 1,500 1,667 11,13 2,154 Kirchlauter 0,012 0,012 0,00 0,060 0,060 0,00 0,115 0,180 56,52 0,252 Knetzgau 0,058 0,057 -1,72 0,460 0,485 5,43 1,000 1,769 76,90 2,311 Königsberg/Bay. 0,069 0,069 0,00 0,365 0,367 0,55 1,000 1,588 58,80 2,024 Maroldsweisach 0,057 0,057 0,00 0,189 0,194 2,65 0,680 0,672 -1,18 0,923 Oberaurach 0,030 0,029 -3,33 0,186 0,186 0,00 0,600 0,707 17,83 0,922 Pfarrweisach 0,032 0,031 -3,13 0,077 0,080 3,90 0,074 0,087 17,57 0,198 Rauhenebrach 0,054 0,052 -3,70 0,130 0,133 2,31 0,330 0,357 8,18 0,542 Rentweinsdorf 0,023 0,024 4,35 0,070 0,071 1,43 0,055 0,120 118,18 0,215 Riedbach 0,025 0,024 -4,00 0,063 0,064 1,59 0,125 0,117 -6,40 0,205 Sand a. Main 0,009 0,009 0,00 0,228 0,233 2,19 0,450 0,587 30,44 0,829 Stettfeld 0,007 0,007 0,00 0,065 0,083 27,69 0,100 0,269 169,00 0,359 Theres 0,025 0,024 -4,00 0,141 0,143 1,42 0,300 0,193 -35,67 0,360 Untermerzbach 0,026 0,024 -7,69 0,150 0,151 0,67 0,500 1,418 183,60 1,593 Wonfurt 0,019 0,019 0,00 0,112 0,117 4,46 0,250 0,216 -13,60 0,352 Zeil a. Main 0,025 0,024 -4,00 0,583 0,581 -0,34 1,250 1,476 18,08 2,081 Summe 0,859 0,838 -2,44 6,642 6,779 2,06 22,486 27,353 21,64 34,970 26 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Kitzingen Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Abtswind 0,012 0,012 0,00 0,087 0,087 0,00 0,950 1,251 31,68 1,350 Albertshofen 0,029 0,028 -3,45 0,124 0,126 1,61 0,425 0,513 20,71 0,667 Biebelried 0,048 0,048 0,00 0,072 0,072 0,00 0,090 0,112 24,44 0,232 Buchbrunn 0,011 0,010 -9,09 0,060 0,061 1,67 0,025 0,017 -32,00 0,088 Castell 0,027 0,025 -7,41 0,068 0,068 0,00 0,035 0,013 -62,86 0,106 Dettelbach 0,140 0,140 0,00 0,755 0,772 2,25 2,300 2,690 16,96 3,602 Geiselwind 0,037 0,036 -2,70 0,230 0,219 -4,78 0,550 0,622 13,09 0,877 Großlangheim 0,017 0,016 -5,88 0,087 0,087 0,00 0,100 0,101 1,00 0,204 Iphofen 0,106 0,112 5,66 0,488 0,515 5,53 8,000 9,815 22,69 10,442 Kitzingen 0,065 0,066 1,54 2,400 2,384 -0,67 9,000 10,600 17,78 13,050 Kleinlangheim 0,029 0,028 -3,45 0,107 0,107 0,00 0,120 0,180 50,00 0,315 Mainbernheim 0,014 0,014 0,00 0,160 0,161 0,63 0,502 0,471 -6,18 0,646 Mainstockheim 0,015 0,015 0,00 0,106 0,108 1,89 0,253 0,122 -51,78 0,245 Marktbreit 0,049 0,046 -5,36 0,546 0,543 -0,46 3,000 3,414 13,78 4,003 Marktsteft 0,013 0,013 -1,19 0,136 0,136 0,33 0,750 1,148 53,07 1,297 Markt Einersheim 0,010 0,011 10,00 0,105 0,105 0,00 0,225 0,233 3,56 0,349 Martinsheim 0,070 0,069 -0,40 0,064 0,065 1,56 0,250 0,137 -45,20 0,271 Nordheim a. Main 0,057 0,054 -5,26 0,084 0,086 2,38 0,070 0,101 44,29 0,241 Obernbreit 0,018 0,018 0,00 0,182 0,183 0,27 0,200 0,177 -11,50 0,378 Prichsenstadt 0,055 0,061 10,91 0,267 0,275 3,00 0,750 0,777 3,60 1,113 Rödelsee 0,025 0,024 -4,00 0,140 0,141 0,71 0,270 0,248 -8,15 0,413 Rüdenhausen 0,009 0,008 -11,11 0,054 0,054 0,00 0,095 0,134 41,05 0,196 Schwarzach a. Main 0,030 0,030 0,00 0,280 0,276 -1,43 0,450 0,629 39,78 0,935 Segnitz 0,016 0,016 1,87 0,055 0,055 0,00 0,070 0,105 50,00 0,176 Seinsheim 0,047 0,046 -1,94 0,068 0,068 0,00 0,050 0,020 -60,00 0,134 Sommerach 0,033 0,033 0,00 0,133 0,137 3,01 0,200 0,327 63,50 0,497 Sulzfeld a. Main 0,013 0,013 0,00 0,091 0,091 0,00 0,114 0,196 71,93 0,300 Volkach 0,140 0,139 -0,71 0,930 0,954 2,58 1,900 1,776 -6,53 2,869 Wiesenbronn 0,016 0,016 0,00 0,063 0,066 4,76 0,390 0,518 32,82 0,600 Wiesentheid 0,042 0,042 0,00 0,438 0,449 2,51 2,200 4,117 87,14 4,608 Willanzheim 0,058 0,056 -3,45 0,084 0,085 1,19 0,120 0,195 62,50 0,336 Summe 1,249 1,245 -0,37 8,464 8,536 0,86 33,454 40,759 21,83 50,540 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 27

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Kitzingen Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Abtswind 0,012 0,012 0,00 0,087 0,087 0,00 0,950 1,251 31,68 1,350 Albertshofen 0,029 0,028 -3,45 0,124 0,126 1,61 0,425 0,513 20,71 0,667 Biebelried 0,048 0,048 0,00 0,072 0,072 0,00 0,090 0,112 24,44 0,232 Buchbrunn 0,011 0,010 -9,09 0,060 0,061 1,67 0,025 0,017 -32,00 0,088 Castell 0,027 0,025 -7,41 0,068 0,068 0,00 0,035 0,013 -62,86 0,106 Dettelbach 0,140 0,140 0,00 0,755 0,772 2,25 2,300 2,690 16,96 3,602 Geiselwind 0,037 0,036 -2,70 0,230 0,219 -4,78 0,550 0,622 13,09 0,877 Großlangheim 0,017 0,016 -5,88 0,087 0,087 0,00 0,100 0,101 1,00 0,204 Iphofen 0,106 0,112 5,66 0,488 0,515 5,53 8,000 9,815 22,69 10,442 Kitzingen 0,065 0,066 1,54 2,400 2,384 -0,67 9,000 10,600 17,78 13,050 Kleinlangheim 0,029 0,028 -3,45 0,107 0,107 0,00 0,120 0,180 50,00 0,315 Mainbernheim 0,014 0,014 0,00 0,160 0,161 0,63 0,502 0,471 -6,18 0,646 Mainstockheim 0,015 0,015 0,00 0,106 0,108 1,89 0,253 0,122 -51,78 0,245 Marktbreit 0,049 0,046 -5,36 0,546 0,543 -0,46 3,000 3,414 13,78 4,003 Marktsteft 0,013 0,013 -1,19 0,136 0,136 0,33 0,750 1,148 53,07 1,297 Markt Einersheim 0,010 0,011 10,00 0,105 0,105 0,00 0,225 0,233 3,56 0,349 Martinsheim 0,070 0,069 -0,40 0,064 0,065 1,56 0,250 0,137 -45,20 0,271 Nordheim a. Main 0,057 0,054 -5,26 0,084 0,086 2,38 0,070 0,101 44,29 0,241 Obernbreit 0,018 0,018 0,00 0,182 0,183 0,27 0,200 0,177 -11,50 0,378 Prichsenstadt 0,055 0,061 10,91 0,267 0,275 3,00 0,750 0,777 3,60 1,113 Rödelsee 0,025 0,024 -4,00 0,140 0,141 0,71 0,270 0,248 -8,15 0,413 Rüdenhausen 0,009 0,008 -11,11 0,054 0,054 0,00 0,095 0,134 41,05 0,196 Schwarzach a. Main 0,030 0,030 0,00 0,280 0,276 -1,43 0,450 0,629 39,78 0,935 Segnitz 0,016 0,016 1,87 0,055 0,055 0,00 0,070 0,105 50,00 0,176 Seinsheim 0,047 0,046 -1,94 0,068 0,068 0,00 0,050 0,020 -60,00 0,134 Sommerach 0,033 0,033 0,00 0,133 0,137 3,01 0,200 0,327 63,50 0,497 Sulzfeld a. Main 0,013 0,013 0,00 0,091 0,091 0,00 0,114 0,196 71,93 0,300 Volkach 0,140 0,139 -0,71 0,930 0,954 2,58 1,900 1,776 -6,53 2,869 Wiesenbronn 0,016 0,016 0,00 0,063 0,066 4,76 0,390 0,518 32,82 0,600 Wiesentheid 0,042 0,042 0,00 0,438 0,449 2,51 2,200 4,117 87,14 4,608 Willanzheim 0,058 0,056 -3,45 0,084 0,085 1,19 0,120 0,195 62,50 0,336 Summe 1,249 1,245 -0,37 8,464 8,536 0,86 33,454 40,759 21,83 50,540 28 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Main- Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 0,148 0,144 -2,70 0,633 0,627 -0,95 1,300 1,310 0,77 2,081 0,008 0,008 0,00 0,078 0,079 1,28 0,450 0,798 77,33 0,885 Birkenfeld 0,039 0,037 -6,36 0,141 0,148 5,32 0,350 0,340 -2,99 0,524 0,016 0,016 0,00 0,113 0,113 0,00 0,200 0,179 -10,50 0,308 0,014 0,013 -0,30 0,204 0,203 -0,49 0,220 0,314 42,73 0,530 Erlenbach 0,023 0,021 -8,70 0,192 0,193 0,33 0,300 0,275 -8,33 0,489 0,010 0,010 0,00 0,133 0,134 0,75 0,250 0,343 37,06 0,487 Eußenheim 0,068 0,071 4,41 0,208 0,207 -0,48 0,290 0,356 22,76 0,634 0,014 0,014 0,00 0,056 0,059 5,36 0,090 0,084 -6,67 0,157 0,007 0,008 14,29 1,400 1,786 27,57 1,400 1,786 27,57 3,580 Gemünden 0,050 0,049 -2,00 1,250 1,100 -12,00 2,400 2,349 -2,12 3,498 Gössenheim 0,012 0,012 0,00 0,117 0,118 0,85 0,275 0,382 38,91 0,512 Gräfendorf 0,024 0,025 2,33 0,118 0,135 14,41 0,220 0,139 -36,82 0,299 0,008 0,009 12,50 0,167 0,160 -4,47 1,300 1,173 -9,77 1,342 Hasloch 0,006 0,006 0,00 0,134 0,134 0,00 0,450 0,336 -25,33 0,476 0,009 0,010 11,11 0,109 0,109 0,00 0,175 0,169 -3,43 0,288 Karbach 0,026 0,026 0,00 0,106 0,109 2,83 0,300 0,339 13,00 0,474 Karlstadt am Main 0,130 0,130 0,00 1,650 1,710 3,64 4,900 6,780 38,37 8,620 0,034 0,032 -5,88 0,116 0,132 13,79 0,360 0,333 -7,50 0,497 Kreuzwertheim 0,018 0,018 0,00 0,435 0,453 4,14 1,050 2,190 108,57 2,661 0,034 0,034 0,00 2,138 2,036 -4,77 5,600 4,800 -14,29 6,870 0,047 0,040 -14,89 1,652 1,776 7,51 9,000 8,621 -4,21 10,437 0,013 0,013 0,00 0,064 0,066 3,13 0,095 0,143 50,53 0,222 Neuendorf 0,002 0,002 0,00 0,063 0,067 6,35 0,090 0,085 -5,56 0,154 Neuhütten 0,003 0,003 0,00 0,105 0,107 1,90 0,050 0,039 -22,00 0,149 0,004 0,012 200,00 0,091 0,100 9,89 0,060 0,103 71,67 0,215 0,007 0,007 0,00 0,069 0,070 1,45 0,060 0,105 74,17 0,182 0,003 0,002 -33,33 0,200 0,214 7,00 0,500 0,952 90,40 1,168 0,001 0,001 0,00 0,067 0,069 2,99 0,030 0,034 13,33 0,104 0,025 0,024 -4,00 0,093 0,092 -1,08 0,110 0,188 70,91 0,304 0,004 0,003 -25,00 0,142 0,144 1,41 0,280 0,186 -33,57 0,333 Roden 0,020 0,018 -9,50 0,063 0,067 6,35 0,100 0,054 -45,80 0,139 0,006 0,006 0,00 0,081 0,085 4,94 0,040 0,040 0,00 0,131 Schollbrunn 0,007 0,007 0,00 0,073 0,074 1,37 0,300 0,171 -43,00 0,252 Steinfeld 0,040 0,040 0,00 0,160 0,155 -3,13 0,450 0,406 -9,78 0,601 Thüngen 0,015 0,015 0,00 0,093 0,094 1,08 0,195 0,408 109,23 0,517 0,031 0,030 -3,23 0,375 0,374 -0,27 1,500 1,326 -11,60 1,730 0,025 0,022 -13,72 0,089 0,088 -1,12 0,170 0,200 17,65 0,310 0,004 0,003 -25,00 0,128 0,130 1,56 0,350 0,269 -23,14 0,402 0,040 0,036 -10,00 0,463 0,475 2,59 1,200 1,201 0,08 1,712 Summe 0,995 0,977 -1,85 13,569 13,991 3,11 36,460 39,305 7,80 54,273 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 29

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Main-Spessart Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Arnstein 0,148 0,144 -2,70 0,633 0,627 -0,95 1,300 1,310 0,77 2,081 Aura im Sinngrund 0,008 0,008 0,00 0,078 0,079 1,28 0,450 0,798 77,33 0,885 Birkenfeld 0,039 0,037 -6,36 0,141 0,148 5,32 0,350 0,340 -2,99 0,524 Bischbrunn 0,016 0,016 0,00 0,113 0,113 0,00 0,200 0,179 -10,50 0,308 Burgsinn 0,014 0,013 -0,30 0,204 0,203 -0,49 0,220 0,314 42,73 0,530 Erlenbach 0,023 0,021 -8,70 0,192 0,193 0,33 0,300 0,275 -8,33 0,489 Esselbach 0,010 0,010 0,00 0,133 0,134 0,75 0,250 0,343 37,06 0,487 Eußenheim 0,068 0,071 4,41 0,208 0,207 -0,48 0,290 0,356 22,76 0,634 Fellen 0,014 0,014 0,00 0,056 0,059 5,36 0,090 0,084 -6,67 0,157 Frammersbach 0,007 0,008 14,29 1,400 1,786 27,57 1,400 1,786 27,57 3,580 Gemünden 0,050 0,049 -2,00 1,250 1,100 -12,00 2,400 2,349 -2,12 3,498 Gössenheim 0,012 0,012 0,00 0,117 0,118 0,85 0,275 0,382 38,91 0,512 Gräfendorf 0,024 0,025 2,33 0,118 0,135 14,41 0,220 0,139 -36,82 0,299 Hafenlohr 0,008 0,009 12,50 0,167 0,160 -4,47 1,300 1,173 -9,77 1,342 Hasloch 0,006 0,006 0,00 0,134 0,134 0,00 0,450 0,336 -25,33 0,476 Himmelstadt 0,009 0,010 11,11 0,109 0,109 0,00 0,175 0,169 -3,43 0,288 Karbach 0,026 0,026 0,00 0,106 0,109 2,83 0,300 0,339 13,00 0,474 Karlstadt am Main 0,130 0,130 0,00 1,650 1,710 3,64 4,900 6,780 38,37 8,620 Karsbach 0,034 0,032 -5,88 0,116 0,132 13,79 0,360 0,333 -7,50 0,497 Kreuzwertheim 0,018 0,018 0,00 0,435 0,453 4,14 1,050 2,190 108,57 2,661 Lohr am Main 0,034 0,034 0,00 2,138 2,036 -4,77 5,600 4,800 -14,29 6,870 Marktheidenfeld 0,047 0,040 -14,89 1,652 1,776 7,51 9,000 8,621 -4,21 10,437 Mittelsinn 0,013 0,013 0,00 0,064 0,066 3,13 0,095 0,143 50,53 0,222 Neuendorf 0,002 0,002 0,00 0,063 0,067 6,35 0,090 0,085 -5,56 0,154 Neuhütten 0,003 0,003 0,00 0,105 0,107 1,90 0,050 0,039 -22,00 0,149 Neustadt am Main 0,004 0,012 200,00 0,091 0,100 9,89 0,060 0,103 71,67 0,215 Obersinn 0,007 0,007 0,00 0,069 0,070 1,45 0,060 0,105 74,17 0,182 Partenstein 0,003 0,002 -33,33 0,200 0,214 7,00 0,500 0,952 90,40 1,168 Rechtenbach 0,001 0,001 0,00 0,067 0,069 2,99 0,030 0,034 13,33 0,104 Retzstadt 0,025 0,024 -4,00 0,093 0,092 -1,08 0,110 0,188 70,91 0,304 Rieneck 0,004 0,003 -25,00 0,142 0,144 1,41 0,280 0,186 -33,57 0,333 Roden 0,020 0,018 -9,50 0,063 0,067 6,35 0,100 0,054 -45,80 0,139 Rothenfels 0,006 0,006 0,00 0,081 0,085 4,94 0,040 0,040 0,00 0,131 Schollbrunn 0,007 0,007 0,00 0,073 0,074 1,37 0,300 0,171 -43,00 0,252 Steinfeld 0,040 0,040 0,00 0,160 0,155 -3,13 0,450 0,406 -9,78 0,601 Thüngen 0,015 0,015 0,00 0,093 0,094 1,08 0,195 0,408 109,23 0,517 Triefenstein 0,031 0,030 -3,23 0,375 0,374 -0,27 1,500 1,326 -11,60 1,730 Urspringen 0,025 0,022 -13,72 0,089 0,088 -1,12 0,170 0,200 17,65 0,310 Wiesthal 0,004 0,003 -25,00 0,128 0,130 1,56 0,350 0,269 -23,14 0,402 Zellingen 0,040 0,036 -10,00 0,463 0,475 2,59 1,200 1,201 0,08 1,712 Summe 0,995 0,977 -1,85 13,569 13,991 3,11 36,460 39,305 7,80 54,273 30 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Rhön-Grabfeld Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Aubstadt 0,016 0,015 -6,25 0,046 0,047 2,17 0,250 0,471 88,40 0,533 Bad Königshofen 0,082 0,086 4,88 0,645 0,646 0,16 2,300 2,465 7,17 3,197 Bad Neustadt/Saale 0,032 0,032 0,00 2,020 2,018 -0,10 9,500 13,452 41,60 15,502 Bastheim 0,033 0,033 0,00 0,139 0,138 -0,72 0,200 0,226 13,00 0,397 Bischofsheim a. d. Rhön 0,033 0,033 0,00 0,402 0,403 0,25 1,000 1,144 14,40 1,580 Burglauer 0,012 0,011 -8,33 0,091 0,094 3,30 0,100 0,184 84,00 0,289 Fladungen 0,025 0,024 -4,00 0,189 0,194 2,65 0,300 0,335 11,67 0,553 Großbardorf 0,026 0,025 -3,85 0,078 0,074 -5,13 0,200 0,187 -6,50 0,286 Großeibstadt 0,024 0,023 -4,17 0,075 0,075 0,00 0,150 0,148 -1,33 0,246 Hausen 0,010 0,010 0,00 0,091 0,091 0,00 0,075 0,088 17,33 0,189 Hendungen 0,021 0,021 0,00 0,043 0,043 0,00 0,230 0,245 6,52 0,309 Herbstadt 0,028 0,027 -3,57 0,033 0,032 -3,03 0,035 0,031 -11,43 0,090 Heustreu 0,013 0,013 0,00 0,087 0,088 1,15 0,100 0,127 27,00 0,228 Höchheim 0,028 0,027 -3,57 0,073 0,072 -1,37 0,060 0,086 43,33 0,185 Hohenroth 0,025 0,025 0,00 0,244 0,245 0,41 0,200 0,345 72,50 0,615 Hollstadt 0,028 0,026 -7,14 0,091 0,093 2,20 0,080 0,059 -26,25 0,178 Mellrichstadt 0,058 0,058 0,00 0,615 0,612 -0,49 3,000 3,100 3,33 3,770 Niederlauer 0,011 0,012 9,09 0,181 0,166 -8,29 0,580 0,709 22,24 0,887 Nordheim v. d. Rhön 0,012 0,012 0,00 0,087 0,087 0,00 0,075 0,061 -18,67 0,160 Oberelsbach 0,034 0,033 -2,94 0,217 0,215 -0,92 0,375 0,446 18,93 0,694 Oberstreu 0,020 0,020 0,00 0,084 0,083 -1,19 0,150 0,089 -40,67 0,192 Ostheim 0,028 0,028 0,00 0,291 0,291 0,00 0,625 0,625 0,00 0,944 Rödelmaier 0,006 0,005 -16,67 0,053 0,058 9,43 0,045 0,085 88,89 0,148 Saal a. d. Saale 0,019 0,019 0,00 0,124 0,124 0,00 0,200 0,202 1,00 0,345 Salz 0,011 0,011 0,00 0,263 0,271 3,04 0,500 0,628 25,60 0,910 Sandberg 0,016 0,016 0,00 0,158 0,159 0,63 0,119 0,125 5,04 0,300 Schönau a. d. Brend 0,008 0,008 0,00 0,104 0,105 0,96 0,090 0,076 -15,56 0,189 Sondheim v. d. Rhön 0,009 0,009 0,00 0,070 0,068 -2,86 0,080 0,080 0,00 0,157 Stockheim 0,011 0,012 9,09 0,066 0,066 0,00 0,125 0,138 10,40 0,216 Strahlungen 0,014 0,014 0,00 0,062 0,062 0,00 0,070 0,094 34,29 0,170 Sulzdorf a. d. L. 0,031 0,031 0,00 0,116 0,081 -30,17 0,065 0,168 158,46 0,280 Sulzfeld 0,024 0,023 -4,17 0,112 0,112 0,00 0,900 0,969 7,67 1,104 Trappstadt 0,026 0,025 -3,85 0,056 0,056 0,00 0,090 0,091 1,11 0,172 Unsleben 0,011 0,011 0,00 0,098 0,097 -1,02 0,225 0,141 -37,33 0,249 Willmars 0,008 0,008 0,00 0,035 0,032 -8,57 0,005 0,010 100,00 0,050 Wollbach 0,007 0,007 0,00 0,075 0,075 0,00 0,100 0,095 -5,00 0,177 Wülfershausen 0,019 0,018 -5,26 0,111 0,113 1,80 0,240 0,235 -2,08 0,366 Summe 0,819 0,811 -0,98 7,325 7,286 -0,54 22,439 27,760 23,71 35,857 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 31

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Rhön-Grabfeld Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Aubstadt 0,016 0,015 -6,25 0,046 0,047 2,17 0,250 0,471 88,40 0,533 Bad Königshofen 0,082 0,086 4,88 0,645 0,646 0,16 2,300 2,465 7,17 3,197 Bad Neustadt/Saale 0,032 0,032 0,00 2,020 2,018 -0,10 9,500 13,452 41,60 15,502 Bastheim 0,033 0,033 0,00 0,139 0,138 -0,72 0,200 0,226 13,00 0,397 Bischofsheim a. d. Rhön 0,033 0,033 0,00 0,402 0,403 0,25 1,000 1,144 14,40 1,580 Burglauer 0,012 0,011 -8,33 0,091 0,094 3,30 0,100 0,184 84,00 0,289 Fladungen 0,025 0,024 -4,00 0,189 0,194 2,65 0,300 0,335 11,67 0,553 Großbardorf 0,026 0,025 -3,85 0,078 0,074 -5,13 0,200 0,187 -6,50 0,286 Großeibstadt 0,024 0,023 -4,17 0,075 0,075 0,00 0,150 0,148 -1,33 0,246 Hausen 0,010 0,010 0,00 0,091 0,091 0,00 0,075 0,088 17,33 0,189 Hendungen 0,021 0,021 0,00 0,043 0,043 0,00 0,230 0,245 6,52 0,309 Herbstadt 0,028 0,027 -3,57 0,033 0,032 -3,03 0,035 0,031 -11,43 0,090 Heustreu 0,013 0,013 0,00 0,087 0,088 1,15 0,100 0,127 27,00 0,228 Höchheim 0,028 0,027 -3,57 0,073 0,072 -1,37 0,060 0,086 43,33 0,185 Hohenroth 0,025 0,025 0,00 0,244 0,245 0,41 0,200 0,345 72,50 0,615 Hollstadt 0,028 0,026 -7,14 0,091 0,093 2,20 0,080 0,059 -26,25 0,178 Mellrichstadt 0,058 0,058 0,00 0,615 0,612 -0,49 3,000 3,100 3,33 3,770 Niederlauer 0,011 0,012 9,09 0,181 0,166 -8,29 0,580 0,709 22,24 0,887 Nordheim v. d. Rhön 0,012 0,012 0,00 0,087 0,087 0,00 0,075 0,061 -18,67 0,160 Oberelsbach 0,034 0,033 -2,94 0,217 0,215 -0,92 0,375 0,446 18,93 0,694 Oberstreu 0,020 0,020 0,00 0,084 0,083 -1,19 0,150 0,089 -40,67 0,192 Ostheim 0,028 0,028 0,00 0,291 0,291 0,00 0,625 0,625 0,00 0,944 Rödelmaier 0,006 0,005 -16,67 0,053 0,058 9,43 0,045 0,085 88,89 0,148 Saal a. d. Saale 0,019 0,019 0,00 0,124 0,124 0,00 0,200 0,202 1,00 0,345 Salz 0,011 0,011 0,00 0,263 0,271 3,04 0,500 0,628 25,60 0,910 Sandberg 0,016 0,016 0,00 0,158 0,159 0,63 0,119 0,125 5,04 0,300 Schönau a. d. Brend 0,008 0,008 0,00 0,104 0,105 0,96 0,090 0,076 -15,56 0,189 Sondheim v. d. Rhön 0,009 0,009 0,00 0,070 0,068 -2,86 0,080 0,080 0,00 0,157 Stockheim 0,011 0,012 9,09 0,066 0,066 0,00 0,125 0,138 10,40 0,216 Strahlungen 0,014 0,014 0,00 0,062 0,062 0,00 0,070 0,094 34,29 0,170 Sulzdorf a. d. L. 0,031 0,031 0,00 0,116 0,081 -30,17 0,065 0,168 158,46 0,280 Sulzfeld 0,024 0,023 -4,17 0,112 0,112 0,00 0,900 0,969 7,67 1,104 Trappstadt 0,026 0,025 -3,85 0,056 0,056 0,00 0,090 0,091 1,11 0,172 Unsleben 0,011 0,011 0,00 0,098 0,097 -1,02 0,225 0,141 -37,33 0,249 Willmars 0,008 0,008 0,00 0,035 0,032 -8,57 0,005 0,010 100,00 0,050 Wollbach 0,007 0,007 0,00 0,075 0,075 0,00 0,100 0,095 -5,00 0,177 Wülfershausen 0,019 0,018 -5,26 0,111 0,113 1,80 0,240 0,235 -2,08 0,366 Summe 0,819 0,811 -0,98 7,325 7,286 -0,54 22,439 27,760 23,71 35,857 32 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Schweinfurt Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Bergrheinfeld 0,029 0,029 0,00 0,525 0,530 0,95 0,750 1,036 38,13 1,595 Dingolshausen 0,029 0,028 -3,45 0,103 0,106 2,91 0,186 0,218 17,20 0,352 Dittelbrunn 0,032 0,032 0,00 0,750 0,773 3,07 0,615 0,773 25,69 1,578 Donnersdorf 0,040 0,040 0,00 0,281 0,282 0,36 1,686 1,457 -13,58 1,779 Euerbach 0,019 0,019 0,00 0,244 0,253 3,69 0,335 0,434 29,55 0,706 Frankenwinheim 0,034 0,034 0,00 0,064 0,066 3,13 0,336 0,365 8,63 0,465 Geldersheim 0,025 0,025 0,00 0,253 0,259 2,37 0,320 0,408 27,50 0,692 Gerolzhofen 0,031 0,031 0,00 0,807 0,816 1,12 2,400 2,325 -3,12 3,172 Gochsheim 0,022 0,022 0,00 0,770 0,786 2,08 2,250 2,973 32,13 3,781 Grafenrheinfeld 0,011 0,012 9,09 0,415 0,383 -7,71 1,200 1,215 1,25 1,610 Grettstadt 0,040 0,040 0,00 0,350 0,355 1,43 0,900 1,146 27,33 1,541 Kolitzheim 0,141 0,136 -3,55 0,385 0,440 14,29 0,600 0,564 -6,00 1,140 Lülsfeld 0,024 0,025 4,17 0,062 0,062 0,00 0,083 0,145 74,70 0,232 Michelau i. Stgw. 0,023 0,024 4,35 0,063 0,067 6,35 0,055 0,107 94,55 0,198 Niederwerrn 0,018 0,018 0,00 0,514 0,516 0,39 0,440 0,485 10,23 1,019 Oberschwarzach 0,045 0,044 -2,22 0,092 0,092 0,00 0,134 0,230 71,64 0,366 Poppenhausen 0,041 0,041 0,00 0,340 0,348 2,35 0,430 0,472 9,77 0,861 Röthlein 0,022 0,024 9,09 0,435 0,449 3,22 0,900 0,931 3,44 1,404 Schonungen 0,096 0,093 -3,13 1,144 1,155 0,96 0,680 0,707 3,97 1,955 Schwanfeld 0,018 0,018 0,00 0,182 0,183 0,55 0,175 0,209 19,43 0,410 Schwebheim 0,010 0,010 0,00 0,560 0,561 0,18 1,500 1,720 14,67 2,291 Sennfeld 0,011 0,011 0,00 0,535 0,528 -1,31 2,900 3,138 8,21 3,677 Stadtlauringen 0,062 0,063 1,61 0,283 0,284 0,35 0,750 0,832 10,93 1,179 Sulzheim 0,044 0,045 2,27 0,125 0,122 -2,40 0,250 0,364 45,60 0,531 Üchtelhausen 0,048 0,048 0,00 0,335 0,334 -0,30 0,110 0,142 29,09 0,524 Waigolshausen 0,068 0,068 0,00 0,207 0,207 0,00 0,150 0,242 61,33 0,517 Wasserlosen 0,061 0,059 -3,28 0,186 0,190 2,15 0,190 0,191 0,53 0,440 Werneck 0,140 0,139 -0,71 0,890 0,896 0,67 1,500 1,767 17,80 2,802 Wipfeld 0,014 0,015 7,14 0,087 0,087 0,00 0,070 0,079 12,86 0,181 Summe 1,198 1,193 -0,42 10,987 11,130 1,30 21,895 24,675 12,70 36,998

nachrichtlich: Stadt Schweinfurt 0,028 0,027 -3,57 11,000 10,784 -1,96 60,000 65,360 8,93 76,171 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 33

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Schweinfurt Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Bergrheinfeld 0,029 0,029 0,00 0,525 0,530 0,95 0,750 1,036 38,13 1,595 Dingolshausen 0,029 0,028 -3,45 0,103 0,106 2,91 0,186 0,218 17,20 0,352 Dittelbrunn 0,032 0,032 0,00 0,750 0,773 3,07 0,615 0,773 25,69 1,578 Donnersdorf 0,040 0,040 0,00 0,281 0,282 0,36 1,686 1,457 -13,58 1,779 Euerbach 0,019 0,019 0,00 0,244 0,253 3,69 0,335 0,434 29,55 0,706 Frankenwinheim 0,034 0,034 0,00 0,064 0,066 3,13 0,336 0,365 8,63 0,465 Geldersheim 0,025 0,025 0,00 0,253 0,259 2,37 0,320 0,408 27,50 0,692 Gerolzhofen 0,031 0,031 0,00 0,807 0,816 1,12 2,400 2,325 -3,12 3,172 Gochsheim 0,022 0,022 0,00 0,770 0,786 2,08 2,250 2,973 32,13 3,781 Grafenrheinfeld 0,011 0,012 9,09 0,415 0,383 -7,71 1,200 1,215 1,25 1,610 Grettstadt 0,040 0,040 0,00 0,350 0,355 1,43 0,900 1,146 27,33 1,541 Kolitzheim 0,141 0,136 -3,55 0,385 0,440 14,29 0,600 0,564 -6,00 1,140 Lülsfeld 0,024 0,025 4,17 0,062 0,062 0,00 0,083 0,145 74,70 0,232 Michelau i. Stgw. 0,023 0,024 4,35 0,063 0,067 6,35 0,055 0,107 94,55 0,198 Niederwerrn 0,018 0,018 0,00 0,514 0,516 0,39 0,440 0,485 10,23 1,019 Oberschwarzach 0,045 0,044 -2,22 0,092 0,092 0,00 0,134 0,230 71,64 0,366 Poppenhausen 0,041 0,041 0,00 0,340 0,348 2,35 0,430 0,472 9,77 0,861 Röthlein 0,022 0,024 9,09 0,435 0,449 3,22 0,900 0,931 3,44 1,404 Schonungen 0,096 0,093 -3,13 1,144 1,155 0,96 0,680 0,707 3,97 1,955 Schwanfeld 0,018 0,018 0,00 0,182 0,183 0,55 0,175 0,209 19,43 0,410 Schwebheim 0,010 0,010 0,00 0,560 0,561 0,18 1,500 1,720 14,67 2,291 Sennfeld 0,011 0,011 0,00 0,535 0,528 -1,31 2,900 3,138 8,21 3,677 Stadtlauringen 0,062 0,063 1,61 0,283 0,284 0,35 0,750 0,832 10,93 1,179 Sulzheim 0,044 0,045 2,27 0,125 0,122 -2,40 0,250 0,364 45,60 0,531 Üchtelhausen 0,048 0,048 0,00 0,335 0,334 -0,30 0,110 0,142 29,09 0,524 Waigolshausen 0,068 0,068 0,00 0,207 0,207 0,00 0,150 0,242 61,33 0,517 Wasserlosen 0,061 0,059 -3,28 0,186 0,190 2,15 0,190 0,191 0,53 0,440 Werneck 0,140 0,139 -0,71 0,890 0,896 0,67 1,500 1,767 17,80 2,802 Wipfeld 0,014 0,015 7,14 0,087 0,087 0,00 0,070 0,079 12,86 0,181 Summe 1,198 1,193 -0,42 10,987 11,130 1,30 21,895 24,675 12,70 36,998 nachrichtlich: Stadt Schweinfurt 0,028 0,027 -3,57 11,000 10,784 -1,96 60,000 65,360 8,93 76,171 34 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Würzburg Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Altertheim 0,040 0,040 0,00 0,149 0,149 0,00 0,100 0,122 21,79 0,311 Aub 0,050 0,050 0,00 0,152 0,152 0,00 0,529 0,549 3,78 0,751 Bergtheim 0,067 0,066 -1,49 0,247 0,254 2,83 0,400 0,320 -20,00 0,640 Bieberehren 0,030 0,030 0,00 0,062 0,063 1,61 0,014 0,023 64,29 0,116 Bütthard 0,088 0,089 1,14 0,076 0,079 3,95 0,200 0,469 134,50 0,637 Eibelstadt 0,346 0,365 5,49 1,700 1,506 -11,41 0,016 0,014 -12,50 1,885 Eisenheim 0,025 0,025 0,00 0,092 0,093 1,09 0,100 0,093 -7,00 0,211 Eisingen 0,005 0,005 0,00 0,255 0,255 0,00 0,690 0,719 4,20 0,979 Erlabrunn 0,006 0,006 0,00 0,137 0,136 -0,73 0,110 0,120 9,09 0,262 Estenfeld 0,035 0,035 0,00 0,472 0,478 1,27 1,800 2,993 66,28 3,506 Frickenhausen 0,142 0,139 -2,11 0,120 0,180 50,00 0,019 0,019 0,00 0,338 Gaukönigshofen 0,123 0,122 -0,81 0,184 0,184 0,00 0,450 0,434 -3,56 0,740 Gelchsheim 0,060 0,060 0,00 0,072 0,078 8,33 0,155 0,170 9,68 0,308 Gerbrunn 0,008 0,008 0,00 0,605 0,606 0,17 0,850 0,914 7,53 1,528 Geroldshausen 0,103 0,103 0,00 0,190 0,328 72,63 0,021 0,021 0,00 0,452 Giebelstadt 0,122 0,129 5,74 0,610 1,674 174,43 0,700 0,968 38,29 2,771 Greußenheim 0,023 0,023 0,00 0,135 0,136 0,74 0,440 0,418 -5,00 0,577 Güntersleben 0,019 0,019 0,00 0,345 0,342 -0,87 0,380 0,528 38,95 0,889 Hausen bei Würzburg 0,044 0,044 0,00 0,158 0,161 1,90 0,450 0,614 36,44 0,819 Helmstadt 0,032 0,032 0,00 0,223 0,224 0,45 0,888 1,131 27,36 1,387 Hettstadt 0,019 0,020 5,26 0,243 0,245 0,82 0,270 0,448 65,93 0,713 Höchberg 0,006 0,006 1,67 0,960 0,972 1,25 1,200 1,910 59,17 2,888 Holzkirchen 0,009 0,008 -11,11 0,067 0,068 1,49 0,070 0,011 -84,29 0,087 Kirchheim 0,195 0,198 1,54 0,400 0,647 61,75 0,033 0,035 6,15 0,880 Kist 0,003 0,003 0,00 0,215 0,220 2,33 0,130 0,181 38,96 0,404 Kleinrinderfeld 0,012 0,012 0,00 0,182 0,190 4,40 0,720 0,961 33,47 1,163 Kürnach 0,023 0,023 0,00 0,480 0,435 -9,38 1,050 1,255 19,52 1,713 Leinach 0,035 0,034 -2,86 0,250 0,251 0,40 0,180 0,201 11,67 0,486 Margetshöchheim 0,004 0,004 0,00 0,255 0,259 1,57 0,300 0,349 16,33 0,612 Neubrunn 0,023 0,022 -4,35 0,167 0,166 -0,60 0,348 0,154 -55,75 0,342 Oberpleichfeld 0,020 0,020 0,00 0,070 0,070 0,00 0,120 0,140 16,67 0,230 Ochsenfurt 0,130 0,130 0,00 1,400 1,300 -7,14 4,000 4,200 5,00 5,630 Prosselsheim 0,059 0,059 0,00 0,078 0,078 0,00 0,070 0,090 28,57 0,227 Randersacker 0,042 0,042 0,00 0,330 0,335 1,52 0,330 0,436 32,12 0,813 Reichenberg 0,062 0,059 -4,84 0,320 0,394 23,13 1,300 2,359 81,46 2,812 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 35

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Würzburg Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Altertheim 0,040 0,040 0,00 0,149 0,149 0,00 0,100 0,122 21,79 0,311 Aub 0,050 0,050 0,00 0,152 0,152 0,00 0,529 0,549 3,78 0,751 Bergtheim 0,067 0,066 -1,49 0,247 0,254 2,83 0,400 0,320 -20,00 0,640 Bieberehren 0,030 0,030 0,00 0,062 0,063 1,61 0,014 0,023 64,29 0,116 Bütthard 0,088 0,089 1,14 0,076 0,079 3,95 0,200 0,469 134,50 0,637 Eibelstadt 0,346 0,365 5,49 1,700 1,506 -11,41 0,016 0,014 -12,50 1,885 Eisenheim 0,025 0,025 0,00 0,092 0,093 1,09 0,100 0,093 -7,00 0,211 Eisingen 0,005 0,005 0,00 0,255 0,255 0,00 0,690 0,719 4,20 0,979 Erlabrunn 0,006 0,006 0,00 0,137 0,136 -0,73 0,110 0,120 9,09 0,262 Estenfeld 0,035 0,035 0,00 0,472 0,478 1,27 1,800 2,993 66,28 3,506 Frickenhausen 0,142 0,139 -2,11 0,120 0,180 50,00 0,019 0,019 0,00 0,338 Gaukönigshofen 0,123 0,122 -0,81 0,184 0,184 0,00 0,450 0,434 -3,56 0,740 Gelchsheim 0,060 0,060 0,00 0,072 0,078 8,33 0,155 0,170 9,68 0,308 Gerbrunn 0,008 0,008 0,00 0,605 0,606 0,17 0,850 0,914 7,53 1,528 Geroldshausen 0,103 0,103 0,00 0,190 0,328 72,63 0,021 0,021 0,00 0,452 Giebelstadt 0,122 0,129 5,74 0,610 1,674 174,43 0,700 0,968 38,29 2,771 Greußenheim 0,023 0,023 0,00 0,135 0,136 0,74 0,440 0,418 -5,00 0,577 Güntersleben 0,019 0,019 0,00 0,345 0,342 -0,87 0,380 0,528 38,95 0,889 Hausen bei Würzburg 0,044 0,044 0,00 0,158 0,161 1,90 0,450 0,614 36,44 0,819 Helmstadt 0,032 0,032 0,00 0,223 0,224 0,45 0,888 1,131 27,36 1,387 Hettstadt 0,019 0,020 5,26 0,243 0,245 0,82 0,270 0,448 65,93 0,713 Höchberg 0,006 0,006 1,67 0,960 0,972 1,25 1,200 1,910 59,17 2,888 Holzkirchen 0,009 0,008 -11,11 0,067 0,068 1,49 0,070 0,011 -84,29 0,087 Kirchheim 0,195 0,198 1,54 0,400 0,647 61,75 0,033 0,035 6,15 0,880 Kist 0,003 0,003 0,00 0,215 0,220 2,33 0,130 0,181 38,96 0,404 Kleinrinderfeld 0,012 0,012 0,00 0,182 0,190 4,40 0,720 0,961 33,47 1,163 Kürnach 0,023 0,023 0,00 0,480 0,435 -9,38 1,050 1,255 19,52 1,713 Leinach 0,035 0,034 -2,86 0,250 0,251 0,40 0,180 0,201 11,67 0,486 Margetshöchheim 0,004 0,004 0,00 0,255 0,259 1,57 0,300 0,349 16,33 0,612 Neubrunn 0,023 0,022 -4,35 0,167 0,166 -0,60 0,348 0,154 -55,75 0,342 Oberpleichfeld 0,020 0,020 0,00 0,070 0,070 0,00 0,120 0,140 16,67 0,230 Ochsenfurt 0,130 0,130 0,00 1,400 1,300 -7,14 4,000 4,200 5,00 5,630 Prosselsheim 0,059 0,059 0,00 0,078 0,078 0,00 0,070 0,090 28,57 0,227 Randersacker 0,042 0,042 0,00 0,330 0,335 1,52 0,330 0,436 32,12 0,813 Reichenberg 0,062 0,059 -4,84 0,320 0,394 23,13 1,300 2,359 81,46 2,812 36 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Würzburg Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Remlingen 0,027 0,027 0,00 0,101 0,101 0,00 0,203 0,329 62,07 0,457 Riedenheim 0,054 0,052 -3,70 0,048 0,051 6,25 0,055 0,086 56,36 0,189 Rimpar 0,041 0,040 -2,44 0,692 0,697 0,72 2,068 2,493 20,55 3,230 Röttingen 0,043 0,046 6,98 0,228 0,228 0,00 0,300 0,328 9,33 0,602 Rottendorf 0,023 0,023 0,87 0,586 0,580 -0,97 7,500 12,683 69,11 13,286 Sommerhausen 0,179 0,175 -2,23 0,350 0,375 7,14 0,020 0,020 0,00 0,570 Sonderhofen 0,049 0,049 0,00 0,062 0,062 0,00 0,140 0,139 -0,71 0,250 Tauberrettersheim 0,019 0,019 0,00 0,060 0,061 1,67 0,030 0,045 50,00 0,125 Theilheim 0,020 0,019 -5,00 0,160 0,164 2,50 0,100 0,227 127,00 0,410 Thüngersheim 0,033 0,033 0,00 0,225 0,230 2,22 0,450 0,583 29,56 0,846 Uettingen 0,017 0,017 0,00 0,173 0,175 1,16 0,300 0,456 52,00 0,648 Unterpleichfeld 0,097 0,098 1,03 0,250 0,259 3,64 0,570 0,685 20,15 1,042 Veitshöchheim 0,012 0,012 0,00 1,000 1,026 2,60 4,300 3,639 -15,37 4,677 Waldbrunn 0,005 0,005 0,00 0,185 0,185 0,00 0,700 0,645 -7,86 0,835 Waldbüttelbrunn 0,027 0,027 0,00 0,480 0,477 -0,63 3,900 3,915 0,38 4,419 Winterhausen 0,125 0,128 2,40 0,320 0,290 -9,38 0,010 0,010 0,00 0,428 Zell a. Main 0,006 0,006 0,00 0,300 0,299 -0,33 0,340 0,368 8,24 0,673 Summe 2,787 2,806 0,69 16,621 17,968 8,11 39,419 50,019 26,89 70,793

nachrichtlich: Stadt Würzburg 0,090 0,088 -2,22 22,000 21,936 -0,29 74,000 79,223 7,06 101,247

Gesamtsumme alle gemeldeten Landkreise und Städte 9,228 9,163 -0,70 108,537 110,127 1,46 335,188 386,060 15,18 505,349 Umfang und Bedeutung der Realsteuern 37

Tabelle 6: Realsteuereinnahmen 2015 im Kammerbezirk nach Landkreisen in Mio. Euro

GrdSt A GrdSt A Abweichung GrdSt B GrdSt B Abweichung Gewerbesteuer Gewerbesteuer Abweichung Realsteuereinnahmen Landkreis Würzburg Soll 2015 Ist 2015 GrdSt A in % Soll 2015 Ist 2015 GrdSt B in % Soll 2015 Ist 2015 GewSt in % Gesamt 2015 Remlingen 0,027 0,027 0,00 0,101 0,101 0,00 0,203 0,329 62,07 0,457 Riedenheim 0,054 0,052 -3,70 0,048 0,051 6,25 0,055 0,086 56,36 0,189 Rimpar 0,041 0,040 -2,44 0,692 0,697 0,72 2,068 2,493 20,55 3,230 Röttingen 0,043 0,046 6,98 0,228 0,228 0,00 0,300 0,328 9,33 0,602 Rottendorf 0,023 0,023 0,87 0,586 0,580 -0,97 7,500 12,683 69,11 13,286 Sommerhausen 0,179 0,175 -2,23 0,350 0,375 7,14 0,020 0,020 0,00 0,570 Sonderhofen 0,049 0,049 0,00 0,062 0,062 0,00 0,140 0,139 -0,71 0,250 Tauberrettersheim 0,019 0,019 0,00 0,060 0,061 1,67 0,030 0,045 50,00 0,125 Theilheim 0,020 0,019 -5,00 0,160 0,164 2,50 0,100 0,227 127,00 0,410 Thüngersheim 0,033 0,033 0,00 0,225 0,230 2,22 0,450 0,583 29,56 0,846 Uettingen 0,017 0,017 0,00 0,173 0,175 1,16 0,300 0,456 52,00 0,648 Unterpleichfeld 0,097 0,098 1,03 0,250 0,259 3,64 0,570 0,685 20,15 1,042 Veitshöchheim 0,012 0,012 0,00 1,000 1,026 2,60 4,300 3,639 -15,37 4,677 Waldbrunn 0,005 0,005 0,00 0,185 0,185 0,00 0,700 0,645 -7,86 0,835 Waldbüttelbrunn 0,027 0,027 0,00 0,480 0,477 -0,63 3,900 3,915 0,38 4,419 Winterhausen 0,125 0,128 2,40 0,320 0,290 -9,38 0,010 0,010 0,00 0,428 Zell a. Main 0,006 0,006 0,00 0,300 0,299 -0,33 0,340 0,368 8,24 0,673 Summe 2,787 2,806 0,69 16,621 17,968 8,11 39,419 50,019 26,89 70,793 nachrichtlich: Stadt Würzburg 0,090 0,088 -2,22 22,000 21,936 -0,29 74,000 79,223 7,06 101,247

Gesamtsumme alle gemeldeten Landkreise und Städte 9,228 9,163 -0,70 108,537 110,127 1,46 335,188 386,060 15,18 505,349 38 Umfang und Bedeutung der Realsteuern

Alle 243 Kommunen in Mainfranken haben unsere Umfrage mit Datenmaterial unterstützt und fanden daher Berücksichtigung in der Auswertung. Nachkorrekturen im Haushalt kön- nen zu Abweichungen zwischen den staatlich erhobenen Statistikdaten (Stichtag 31.12.2015) und den von der IHK abgefragten Werten (Stichtag 24.08.2016) führen. Nachrichtlich finden Sie daher im Folgenden die vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung erhobenen Realsteuereinnahmen der mainfränkischen Landkreise für das Jahr 2015:

Tabelle 7: Realsteuereinnahmen in Mainfranken 2015 nach Landkreisen

Realsteuern Gebietskörperschaft Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer – brutto gesamt Schweinfurt (Krfr.St.) 27.000,00 € 10.784.000,00 € 65.360.000,00 € 76.171.000,00 € Würzburg (Krfr.St.) 88.000,00 € 21.936.000,00 € 79.223.000,00 € 101.247.000,00 € Bad Kissingen (Lkr.) 1.179.000,00 € 11.716.000,00 € 31.606.000,00 € 44.501.000,00 € Rhön-Grabfeld (Lkr.) 811.000,00 € 7.286.000,00 € 27.760.000,00 € 35.857.000,00 € Haßberge (Lkr.) 838.000,00 € 6.779.000,00 € 27.353.000,00 € 34.970.000,00 € Kitzingen (Lkr.) 1.245.000,00 € 8.536.000,00 € 40.759.000,00 € 50.540.000,00 € Main-Spessart (Lkr.) 977.000,00 € 13.991.000,00 € 39.305.000,00 € 54.273.000,00 € Schweinfurt (Lkr.) 1.193.000,00 € 11.130.000,00 € 24.675.000,00 € 36.998.000,00 € Würzburg (Lkr.) 2.806.000,00 € 17.968.000,00 € 50.019.000,00 € 70.793.000,00 € Gesamt 9.163.000,00 € 110.126.000,00 € 386.060.000,00 € 505.349.000,00 €

Abbildung 3: Realsteuereinnahmen in Mainfranken 2015 nach Landkreisen Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer brutto 79,2 in Mio. Euro 65,4 50,0 40,8 39,3 31,6 27,8 27,3 24,7 21,9 18,0 14,0 11,7 11,1 10,8 8,54 7,29 6,78 2,80 1,18 1,19 1,24 0,81 0,98 0,09 0,84 0,03

Schweinfurt Würzburg Bad Rhön- Haßberge Kitzingen Main- Schweinfurt Würzburg (Krfr.St.) (Krfr.St.) Kissingen Grabfeld (Lkr.) (Lkr.) Spessart (Lkr.) (Lkr.) (Lkr.) (Lkr.) (Lkr.) Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 39

II. Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

1. Genereller Befund20

Die Dynamik der Hebesatzänderungen der 243 Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk hat in diesem Jahr im Vergleich zu den Vorjahren, zum Leidwesen der ansässigen Unternehmen, deutlich angezogen. Mit 29 Gemeinden beschlossen mehr als doppelt so viele Gemeinden eine Veränderung der gemeindlichen Hebesätze, wie noch im Vorjahr. Insgesamt sind in die- sen 29 Gemeinden 63 Hebesatzänderungen vollzogen worden, wobei lediglich zwei Gemein- den drei Hebesätze senken und demgegenüber 60 Hebesatzerhöhungen beschlossen wurden. Im Jahr 2015 waren es 22 Hebesatzänderungen, davon zwei Senkungen und 20 Erhöhungen, im Jahr 2014 gab es im IHK-Bezirk noch lediglich 17 Erhöhungen in acht Gemeinden.

Etwa ein Viertel der Änderungen betreffen die Gewerbesteuer (18 Änderungen), wobei einzig in Gräfendorf der Gewerbesteuerhebesatz gesenkt wurde (-15 Prozentpunkte). Die übrigen Änderungen betreffen etwa in gleichem Umfang die Grundsteuer A (24 Änderungen) und die Grundsteuer B (21 Änderungen).

Die Region Mainfranken konnte sich in der Vergangenheit nicht zuletzt dank der besonnenen Realsteuerpolitik der Mehrzahl der Kommunen zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort entwickeln. Es bleibt abzuwarten, ob die Hebesatzpolitik der jüngsten Vergangenheit diese Entwicklung dämpft. Für die Zukunft ist aus IHK-Sicht wünschenswert, die Hebesatzpolitik der vergangenen Jahre fortzuführen und gerade nicht dem bundesweiten Trend von stetig steigenden Realsteuerhebesätzen zu folgen.

Es ist in der Wirtschaft unumstritten, dass die Höhe der Realsteuern einen nicht unerheb- lichen Standortfaktor darstellt. Eine Verschlechterung dieser Standortbedingungen durch unüberlegte Hebesatzsteigerungen hat meist die Verlagerung der Gewerbesteuerpflichtigen in Gemeinden mit geringeren Hebesätzen und damit eine Arbeitsplatzverlagerung oder gar einen Arbeitsplatzabbau zur Folge. Zu bedenken ist außerdem, dass Hebesatzerhöhungen nicht immer automatisch auch zu einem höheren Gewerbesteueraufkommen führen. Siche- res Ergebnis einer Erhöhung der Hebesätze ist somit nur die relative Mehrbelastung der Unternehmen und nicht etwa die Erhöhung der Kasseneinnahmen.

20) Quelle: Mitteilungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk, Stichtag 24.08.2016. 40 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Tabelle 8: Realsteuerhebesätze in Mainfranken im Jahr 2016

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Landkreis Bad Kissingen 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. Aura a. d. Saale 350 350 350 350 350 350 Bad Bocklet 320 320 350 350 350 350 Bad Brückenau 350 350 350 350 350 350 Bad Kissingen 380 380 380 380 380 380 Burkardroth 380 380 300 300 300 300 Elfershausen 310 350 40 320 340 20 300 350 50 Euerdorf 300 300 300 300 250 250 Fuchsstadt 310 350 40 300 340 40 300 340 40 Geroda 380 380 350 350 330 330 Hammelburg 350 350 350 350 350 350 Maßbach 350 350 340 340 330 330 Motten 320 320 300 300 300 300 Münnerstadt 390 390 495 495 495 495 Nüdlingen 380 380 300 310 10 300 310 10 Oberleichtersbach 350 350 300 300 300 300 Oberthulba 300 310 10 300 310 10 300 310 10 Oerlenbach 330 380 50 300 350 50 300 350 50 Ramsthal 340 340 360 360 340 340 Rannungen 360 360 370 370 370 370 Riedenberg 380 380 350 350 350 350 Schondra 380 380 300 300 300 300 Sulzthal 380 380 320 320 320 320 Thundorf i. Ufr. 360 360 400 360 -40 400 360 -40 Wartmannsroth 380 380 320 320 320 320 Wildflecken 350 350 340 340 340 340 Zeitlofs 320 330 10 320 355 35 320 340 20 Durchschnitt 350 356 337 342 333 338 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 41

Tabelle 8: Realsteuerhebesätze in Mainfranken im Jahr 2016

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Landkreis Haßberge 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. Aidhausen 300 300 320 320 320 320 Breitbrunn 300 300 300 300 300 300 Bundorf 300 300 350 350 350 350 Burgreppach 300 300 350 350 350 350 Ebelsbach 350 350 375 375 375 375 Ebern 350 350 350 350 350 350 Eltmann 310 330 20 310 330 20 310 330 20 Ermershausen 300 300 280 280 280 280 Gädheim 350 350 350 350 350 350 Haßfurt 320 320 300 300 300 300 Hofheim i. Ufr. 300 300 300 300 300 300 Kirchlauter 300 300 300 300 300 300 Knetzgau 320 320 320 320 320 320 Königsberg/Bay. 350 350 350 350 350 350 Maroldsweisach 350 350 300 300 300 300 Oberaurach 320 320 300 310 10 300 310 10 Pfarrweisach 320 320 350 350 350 350 Rauhenebrach 300 300 430 430 320 320 Rentweinsdorf 300 310 10 300 310 10 300 310 10 Riedbach 300 300 300 300 300 300 Sand a. Main 350 350 350 350 350 350 Stettfeld 300 300 300 300 300 300 Theres 300 310 10 300 400 100 300 400 100 Untermerzbach 300 300 320 320 320 320 Wonfurt 300 350 50 300 350 50 300 350 50 Zeil a. Main 360 360 350 350 350 350 Durchschnitt 317 321 325 333 321 328 42 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Tabelle 8: Realsteuerhebesätze in Mainfranken in Jahr 2016

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Landkreis Kitzingen 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. Abtswind 340 340 340 340 320 320 Albertshofen 310 310 325 325 275 275 Biebelried 300 310 10 320 320 320 320 Buchbrunn 320 320 330 330 330 330 Castell 320 320 400 400 400 400 Dettelbach 380 380 340 340 330 330 Geiselwind 350 350 350 350 350 350 Großlangheim 280 280 260 260 260 260 Iphofen 300 300 300 300 300 300 Kitzingen 360 360 315 315 315 315 Kleinlangheim 320 320 320 320 320 320 Mainbernheim 320 320 320 320 320 320 Mainstockheim 320 320 290 360 70 290 340 50 Marktbreit 320 320 450 450 450 450 Marktsteft 320 320 320 320 300 300 Markt Einersheim 340 340 330 330 300 300 Martinsheim 350 350 450 450 380 380 Nordheim a. Main 380 380 350 350 350 350 Obernbreit 320 320 470 470 470 470 Prichsenstadt 330 330 350 350 350 350 Rödelsee 350 350 365 365 345 345 Rüdenhausen 320 320 300 300 300 300 Schwarzach a. Main 330 330 330 330 320 320 Segnitz 350 350 350 350 350 350 Seinsheim 310 310 450 450 400 400 Sommerach 380 380 350 350 350 350 Sulzfeld a. Main 320 320 320 320 320 320 Volkach 380 380 350 350 395 395 Wiesenbronn 300 300 280 280 280 280 Wiesentheid 320 320 300 300 300 300 Willanzheim 380 380 350 350 350 350 Durchschnitt 333 333 344 347 337 338 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 43

Tabelle 8: Realsteuerhebesätze in Mainfranken in Jahr 2016

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Landkreis Main-Spessart 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. Arnstein 350 350 350 350 350 350 Aura im Sinngrund 330 330 330 330 330 330 Birkenfeld 320 320 300 300 300 300 Bischbrunn 330 330 320 320 320 320 Burgsinn 330 330 330 330 330 330 Erlenbach 330 330 330 330 320 320 Esselbach 340 340 310 310 300 300 Eußenheim 340 340 490 490 380 380 Fellen 300 300 300 300 300 300 Frammersbach 320 320 350 350 350 350 Gemünden 380 380 400 400 420 420 Gössenheim 320 320 350 350 350 350 Gräfendorf 340 325 -15 340 340 340 340 Hafenlohr 330 330 350 350 320 320 Hasloch 330 330 310 310 340 340 Himmelstadt 380 380 335 335 310 310 Karbach 325 325 325 325 325 325 Karlstadt am Main 380 380 400 400 380 380 Karsbach 325 325 325 325 325 325 Kreuzwertheim 300 300 300 300 300 300 Lohr am Main 350 350 350 350 350 350 Marktheidenfeld 340 340 300 300 310 310 Mittelsinn 330 330 330 330 330 330 Neuendorf 320 320 300 300 300 300 Neuhütten 350 350 500 500 350 350 Neustadt am Main 320 320 345 345 325 325 Obersinn 320 320 320 320 320 320 Partenstein 320 320 400 400 275 275 Rechtenbach 350 350 350 350 300 300 Retzstadt 360 360 340 340 340 340 Rieneck 350 350 275 275 300 300 Roden 300 300 300 300 300 300 Rothenfels 330 330 330 330 330 330 Schollbrunn 320 320 300 300 300 300 Steinfeld 320 320 300 300 275 275 Thüngen 350 350 300 300 300 300 Triefenstein 350 350 320 320 320 320 Urspringen 315 315 300 300 300 300 Wiesthal 340 340 400 400 320 320 Zellingen 380 380 335 335 310 310 Durchschnitt 335 335 339 339 324 324 44 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Tabelle 8: Realsteuerhebesätze in Mainfranken in Jahr 2016

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Landkreis Rhön-Grabfeld 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. Aubstadt 270 270 400 400 400 400 Bad Königshofen 380 380 405 405 405 405 Bad Neustadt/Saale 380 380 300 330 30 350 350 Bastheim 250 250 270 270 270 270 Bischofsheim a. d. Rhön 360 360 330 330 330 330 Burglauer 360 360 340 340 320 320 Fladungen 380 380 400 400 400 400 Großbardorf 330 330 450 450 450 450 Großeibstadt 320 320 400 400 400 400 Hausen 340 340 370 370 340 340 Hendungen 310 310 390 390 330 330 Herbstadt 320 320 450 450 450 450 Heustreu 360 360 360 360 360 360 Höchheim 320 340 20 450 450 450 450 Hohenroth 380 380 400 400 400 400 Hollstadt 360 360 360 360 360 360 Mellrichstadt 350 350 350 490 140 350 350 Niederlauer 340 340 360 360 360 360 Nordheim v. d. Rhön 380 380 400 400 380 380 Oberelsbach 370 370 420 420 420 420 Oberstreu 300 300 320 320 320 320 Ostheim 360 360 340 360 20 340 360 20 Rödelmaier 360 360 360 360 360 360 Saal a. d. Saale 350 350 400 400 400 400 Salz 315 315 330 350 20 315 340 25 Sandberg 330 330 350 350 350 350 Schönau a. d. Brend 360 360 380 380 360 360 Sondheim v. d. Rhön 360 360 340 340 340 340 Stockheim 310 310 300 300 300 300 Strahlungen 380 380 450 450 450 450 Sulzdorf a. d. L. 320 320 380 380 380 380 Sulzfeld 320 320 350 350 350 350 Trappstadt 320 320 420 420 420 420 Unsleben 360 360 360 360 360 360 Willmars 360 380 20 400 400 400 400 Wollbach 300 300 300 300 300 300 Wülfershausen 350 350 380 380 380 380 Durchschnitt 341 342 372 378 369 370 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 45

Tabelle 8: Realsteuerhebesätze in Mainfranken in Jahr 2016

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Landkreis Schweinfurt 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. Bergrheinfeld 360 360 300 310 10 320 330 10 Dingolshausen 330 330 360 360 340 340 Dittelbrunn 380 380 320 320 320 320 Donnersdorf 305 305 320 320 310 310 Euerbach 330 330 300 300 300 300 Frankenwinheim 305 305 310 310 300 300 Geldersheim 380 380 330 330 330 330 Gerolzhofen 320 320 331 331 325 325 Gochsheim 350 360 10 300 310 10 300 310 10 Grafenrheinfeld 380 380 310 310 310 310 Grettstadt 360 360 320 320 320 320 Kolitzheim 300 300 300 300 300 300 Lülsfeld 350 350 350 350 310 310 Michelau i. Stgw. 320 320 330 330 310 310 Niederwerrn 300 310 10 300 310 10 250 310 60 Oberschwarzach 315 315 340 340 330 330 Poppenhausen 350 350 300 320 20 320 320 Röthlein 380 380 310 310 310 310 Schonungen 380 380 510 510 540 540 Schwanfeld 350 350 350 350 350 350 Schwebheim 380 380 310 310 310 310 Sennfeld 370 370 350 350 300 300 Stadtlauringen 300 310 10 300 310 10 300 310 10 Sulzheim 350 350 326 326 297 297 Üchtelhausen 360 360 360 360 360 360 Waigolshausen 370 370 350 350 360 360 Wasserlosen 300 300 280 280 280 280 Werneck 350 350 330 330 330 330 Wipfeld 330 330 330 330 320 320 Durchschnitt Landkreis 343 344 329 331 322 326

nachrichtlich: Stadt Schweinfurt 370 370 385 385 385 385 Gesamtdurchschnitt 344 345 330 332 325 328 46 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Tabelle 8: Realsteuerhebesätze in Mainfranken in Jahr 2016

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Landkreis Würzburg 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. Altertheim 320 320 320 320 350 350 Aub 395 395 395 395 395 395 Bergtheim 330 350 20 320 350 30 300 330 30 Bieberehren 380 380 380 380 380 380 Bütthard 320 320 350 350 300 300 Eibelstadt 350 350 350 350 350 350 Eisenheim 330 330 310 310 310 310 Eisingen 320 320 300 300 290 290 Erlabrunn 400 400 350 350 330 330 Estenfeld 330 330 330 330 330 330 Frickenhausen 350 350 360 360 350 350 Gaukönigshofen 320 320 380 380 360 360 Gelchsheim 390 390 390 390 390 390 Gerbrunn 350 350 340 340 340 340 Geroldshausen 330 330 320 320 320 320 Giebelstadt 320 320 320 320 320 320 Greußenheim 320 320 320 320 320 320 Güntersleben 380 380 330 330 330 330 Hausen bei Würzburg 360 360 330 330 315 315 Helmstadt 320 320 320 320 300 300 Hettstadt 320 320 290 290 290 290 Höchberg 350 350 300 300 300 300 Holzkirchen 310 310 290 290 290 290 Kirchheim 340 340 350 350 350 350 Kist 330 330 330 330 330 330 Kleinrinderfeld 340 340 340 340 340 340 Kürnach 320 320 300 300 310 310 Leinach 320 320 330 330 320 320 Margetshöchheim 400 400 300 320 20 300 320 20 Neubrunn 300 300 300 300 300 300 Oberpleichfeld 300 300 300 300 300 300 Ochsenfurt 350 350 350 350 330 330 Prosselsheim 300 300 350 350 330 330 Randersacker 330 330 430 430 360 360 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 47

Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Landkreis Würzburg 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. 2015 2016 Veränd. Reichenberg 380 380 300 300 300 300 Remlingen 320 320 300 300 300 300 Riedenheim 340 340 380 380 380 380 Rimpar 380 380 340 340 340 340 Röttingen 380 380 380 380 380 380 Rottendorf 320 320 260 260 275 275 Sommerhausen 350 350 320 320 320 320 Sonderhofen 300 340 40 350 350 350 350 Tauberrettersheim 395 395 395 395 395 395 Theilheim 330 330 300 300 300 300 Thüngersheim 380 380 600 600 350 350 Uettingen 340 340 320 320 330 330 Unterpleichfeld 360 360 512 512 360 360 Veitshöchheim 315 315 300 300 300 300 Waldbrunn 320 320 275 275 275 275 Waldbüttelbrunn 320 320 300 300 300 300 Winterhausen 340 340 360 360 360 360 Zell a. Main 350 350 300 300 280 280 Durchschnitt Landkreis 341 342 340 341 327 328 nachrichtlich: Stadt Würzburg 420 420 340 340 450 450 Gesamtdurchschnitt 343 344 340 341 330 331

Gesamtdurchschnitt aller Landkreise 338 340 0 339 343 0 332 335 0 48 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Blieben im Jahr 2015 noch die Hebesätze aller Gemeinden der Landkreise Bad Kissingen und Main-Spessart stabil, so setzt lediglich der Landkreis Main-Spessart diesen positiven Trend fort. Die einzige Hebesatzänderung hier ist die Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes in Gräfendorf. Bei den übrigen mainfränkischen Kommunen sind die stärksten Anhebungen des Gewerbesteuerhebesatzes mit einer Erhöhung von je +50 Prozentpunkten in den Gemein- den Oerlenbach und Wonfurt zu verzeichnen, dicht gefolgt von Elfershausen, Sonderhofen und Fuchsstadt, in denen der Gewerbesteuerhebesatz um jeweils +40 Prozentpunkte erhöht wird. Die einzige Hebesatzsenkung beschloss die Gemeinde Gräfendorf, indem sie eine Sen- kung um -15 Prozentpunkte auf 325 Punkte vornahm und damit weit unter den Gesamt- durchschnitt aller Gemeinden (340 Punkte) sank.

Die stärkste Anhebung der Hebesätze der Grundsteuer A erfolgt in der Gemeinde Mell- richstadt (+140 Prozentpunkte). Danach folgen Theres (+100 Prozentpunkte), Mainstock- heim (+70 Prozentpunkte), Wonfurt und Oerlenbach (jeweils +50 Prozentpunkte), Fuchsstadt (+40 Prozentpunkte), Zeitlofs (+35 Prozentpunkte) sowie Bad Neustadt/Saale und Bergtheim (jeweils +30 Prozentpunkte).

Bei der Grundsteuer B erfolgt die stärkste Anhebung in der Gemeinde Theres (+100 Prozent­ punkte). Weitere erhebliche Erhöhungen beschlossen die Gemeinden Niederwerrn (+60 Pro- zentpunkte), Oerlenbach und Elfershausen, Wonfurt und Mainstockheim (+50 Prozentpunkte) sowie Fuchsstadt (+40 Prozentpunkte). Lediglich die Gemeinde Thundorf i. Ufr. senkt den Hebesatz der Grundsteuer B um -40 Prozentpunkte.

Auch die Gemeinden Nüdlingen, Oberthulba, Eltmann, Oberaurach, Rentweinsdorf, Biebel- ried, Ostheim, Salz, Willmars, Bergrheinfeld, Gochsheim, Niederwerrn, Poppenhausen, Stadt- lauringen, Höchheim und Margetshöchheim erhöhen im Jahr 2016 die Hebesätze. Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 49

2. Die Entwicklung der Gewerbesteuerhebesätze a) Kreisfreie Städte In den beiden kreisfreien Städten wurden die Gewerbesteuerhebesätze auch im Jahr 2016 nicht erhöht. Seit der letzten Änderung der Gewerbesteuerhebesätze 1991 sind die Hebesätze in Würzburg (420 Prozentpunkte) und in Schweinfurt (370 Prozentpunkte) damit konstant ge- blieben. Mit dieser kontinuierlichen Stabilität heben sich die beiden Oberzentren in Main- franken im bundesweiten Vergleich nach wie vor positiv von vielen anderen Städten ihrer Größenklasse ab und bieten den Unternehmen eine verlässliche Planungsgrundlage. Unter den bayerischen Städten über 20.000 Einwohner gibt es in 2016 insgesamt sechs Städte, die die Gewerbesteuerhebesätze erhöhen und mit Bayreuth und Unterschleißheim zwei, die die Hebesätze um jeweils -20 Prozentpunkte senken. Die kräftigste Erhöhung unter den bayerischen Städten über 20.000 Einwohner nimmt in 2016 Geretsried vor. Hier wurde der Gewerbesteuerhebesatz um +60 Prozentpunkte angehoben. Auch Augsburg (+35), Schwan­ dorf (+30), Waldkraiburg (+20) und Zirndorf (+10) erhöhten die kommunalen Hebesätze. Der gewogene durchschnittliche Gewerbesteuerhebesatz der bayerischen Großstädte ist da- durch, nach einer Untersuchung des DIHK, mit 423 Prozentpunkten um zwei Prozentpunkte angestiegen.21

Die Stadt Würzburg liegt zusammen mit Landshut auf Platz sieben der 17 bayerischen Groß­ städte über 50.000 Einwohner. Neu-Ulm, Schweinfurt, Kempten, Bamberg, Bayreuth, Aschaf- fenburg, Ingolstadt, Passau und Rosenheim kommen der Wirtschaft mit Werten zwischen 360 und 400 Prozentpunkten entgegen; höhere Gewerbesteuerhebesätze legen dagegen die bevölkerungsstarken Städte Regensburg, Erlangen, Fürth und Nürnberg vor. Spitzenreiter sind Augsburg und München mit 470 bzw. 490 Prozentpunkten. Die Stadt Schweinfurt nimmt in diesem Vergleich, mit einem Gewerbesteuerhebesatz von 370 Prozentpunkten, gemeinsam mit Bayreuth den zweitgünstigsten Rang ein.22

21) Realsteuererhebung 2016 des DIHK, Stand 07.09.2016. 22) Realsteuererhebung 2016 des DIHK, Stand 07.09.2016. 50 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Tabelle 9: Gewerbesteuerhebesätze in den Städten über 50.000 Einwohnern in Bayern im Jahr 2016 gegenüber 2015

2015 2016 Städte über 50.000 Einwohner GewSt GewSt 400 400 Augsburg, Stadt 435 470 Bamberg 390 390 Bayreuth 390 370 Erlangen 440 440 Fürth 440 440 Ingolstadt 400 400 Kempten (Allgäu) 387 387 Landshut 420 420 München 490 490 Neu-Ulm, GKSt 360 360 Nürnberg, Stadt 447 447 Passau 400 400 Regensburg 425 425 Rosenheim 400 400 Schweinfurt 370 370 Würzburg 420 420 Durchschnitt 412,59 413,47

Die Kommunen haben mit ihrer Hebesatzpolitik für die Gewerbe- und die Grundsteuern einen großen Einfluss auf die Standortattraktivität. Das gilt erst recht seit den Verschlechte- rungen hinsichtlich der Gewerbesteuer, die durch die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen von Unternehmenskosten entstanden sind. Trotz des Wettbewerbes unter den Kommunen wird auch in diesem Jahr im gesamten Bundesgebiet weiter an der Steuerschraube nach oben gedreht.

Der unaufhaltsame Anstieg des Gewerbesteuerhebesatzes wurde auch in 2016 nicht ge- stoppt. Der durchschnittliche Hebesatz stieg gegenüber 2015 um durchschnittlich +2 Pro- zentpunkte. Mit +2 Prozentpunkten (2015: +3 Prozentpunkte) liegt der Hebesatz im Bun- desdurchschnitt23 nunmehr bei stattlichen 433 Prozent. Von den 121 der insgesamt 677 Gemeinden, die ihren Hebesatz für die Gewerbesteuer erhöht haben, nahmen 97 Gemeinden

23) Ermittelt wird ein gewogener Durchschnitt, der die jeweilige Größe (Einwohnerzahl) der Gemeinde berücksichtigt. Die Erhebung bezieht sich auf Gemeinden mit über 20.000 Einwohnern. Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 51 sogar eine Erhöhung um zehn Prozentpunkte und mehr vor. Trotz der insgesamt guten wirt- schaftlichen Entwicklung haben lediglich sechs von 677 Gemeinden den Hebesatz für die Gewerbesteuer gesenkt. Darunter Bayreuth und Unterschleißheim in Bayern.24

Die negativen Spitzenreiter in diesem Wettlauf liegen, wie schon im Vorjahr, sämtlich in Nordrhein-Westfalen: Oberhausen (550 Prozent), Marl (530 Prozent) und Hagen, Mühlheim an der Ruhr, Erftstadt, Witten und Duisburg (je 520 Prozent) haben die höchsten Gewerbe- steuerhebesätze. Gut zu erkennen ist, dass die niedrigsten Hebesätze von Gemeinden in un- mittelbarer Nachbarschaft wirtschaftlich starker Großstädte erhoben werden: Unterhaching in Bayern (295 Prozent), Monheim in Nordrhein-Westfalen (265 Prozent).25 b) Landkreisgemeinden In den Landkreisgemeinden Mainfrankens bewegt sich das durchschnittliche Gewerbesteuer­ hebesatzniveau zwischen 321 Prozentpunkten (Landkreis Haßberge) und 356 Prozentpunkten (Landkreis Bad Kissingen). Die Landkreise Kitzingen und Main-Spessart haben die Gewerbesteuerhebesätze in 2016 nicht angehoben, die übrigen Landkreise zumindest leicht.26

Tabelle 10: Durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz in den mainfränkischen Landkreisen 2016 (in Prozentpunkten)

Durchschnittlicher Gewerbesteuerhebesatz 2016 in Prozentpunkten Landkreis Vorjahreszahlen in Klammern Bad Kissingen 355,77 (349,23) Haßberge 320,77 (317,88) Kitzingen 333,23 (332,90) Main-Spessart 335,00 (337,57) Rhön-Grabfeld 342,03 (342,93) Schweinfurt 344,31 (342,93) Würzburg 342,40 (340,48) Durchschnitt 339,07 (337,81)

24) Realsteuererhebung 2016 des DIHK, Stand 07.09.2016. 25) Quelle: Realsteuererhebung 2016 des DIHK, Stand 07.09.2016. 26) Quelle: Mitteilungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk, Stichtag 24.08.2016. 52 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Ein Blick auf die Hebesatzkarte zeigt bei der Gewerbesteuer ein Nord-Süd-Band. „Günstigere“ Bedingungen für die Unternehmen finden sich eher in der Peripherie.

Abbildung 4: Gewerbesteuerhebesätze 2016 in Prozentpunkten

Gewerbesteuer 2016 in Prozent ≤ Gemeindefreies Gebiet ≤ 300 ≤ 320 ≤ 340 ≤ 360 ≤ 380 ≤ 380 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 53

3. Entwicklung der Grundsteuerhebesätze27

Im Untersuchungszeitraum sind in Mainfranken 43 Erhöhungen der Hebesätze der Grund- steuern A bzw. B und demgegenüber bloß zwei Senkungen zu verzeichnen. a) Entwicklung der Grundsteuer A Dreiundzwanzig mainfränkische Gemeinden – damit mehr als dreimal so viele wie noch im Jahr 2015 – erhöhten im Betrachtungszeitraum die Grundsteuer A (Realsteuerbelastung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebsgrundstücke). Die stärkste Anhebung der Hebesätze der Grundsteuer A erfolgt in der Gemeinde Mell- richstadt (+140 Prozentpunkte). Danach folgen Theres (+100 Prozentpunkte), Mainstock- heim (+70 Prozentpunkte), Wonfurt und Oerlenbach (jeweils +50 Prozentpunkte), Fuchsstadt (+40 Prozentpunkte), Zeitlofs (+35 Prozentpunkte) sowie Bad Neustadt/Saale und Bergtheim (jeweils +30 Prozentpunkte).

Im Kreis der bayerischen Städte über 20.000 Einwohner ist die Grundsteuer A in 7 Städten erhöht worden. Dies in Augsburg (+50), Freising und Ottobrunn (je +40), Schwandorf +25, Neuburg a. d. Donau +20, Coburg und Waldkraiburg (je +10). Die Stadt Würzburg liegt mit 340 Prozentpunkten im bayernweiten Vergleich der siebzehn Großstädte unverändert auf Platz acht – nach München, Augsburg, Schweinfurt, Erlangen, Fürth, Ingolstadt und Neu- Ulm. Die Stadt Schweinfurt liegt auf Platz drei hinter München und Augsburg.28

Der Hebesatzdurchschnitt für die Grundsteuer A der siebzehn bayerischen Großstädte über 50.000 Einwohner liegt in diesem Jahr, um +2,95 Prozentpunkte höher als im Vorjahr, bei 334,24 Prozentpunkten.

27) Quelle: Mitteilungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk, Stichtag 24.08.2016. 28) Quelle: Realsteuererhebung 2016 des DIHK, Stand 07.09.2016. 54 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Tabelle 11: Hebesätze der Grundsteuer A in Städten über 50.000 Einwohner in Bayern im Jahr 2016 gegenüber 2015

2015 2016 Gemeindebezeichnung GrSt A GrSt A Aschaffenburg 200 200 Augsburg, Stadt 435 485 Bamberg 280 280 Bayreuth 250 250 Erlangen 350 350 Fürth 350 350 Ingolstadt 350 350 Kempten (Allgäu) 250 250 Landshut 300 300 München 535 535 Neu-Ulm, GKSt 350 350 Nürnberg, Stadt 332 332 Passau 300 300 Regensburg 295 295 Rosenheim 330 330 Schweinfurt 385 385 Würzburg 340 340 Durchschnitt 331,29 334,24

In den mainfränkischen Landkreisen bewegt sich das durchschnittliche Hebesatzniveau der Grundsteuer A im Jahr 2016 zwischen 332 Prozentpunkten (Landkreis Schweinfurt mit Stadt Schweinfurt) und 378 Prozentpunkten (Landkreis Rhön-Grabfeld). Im Vergleich zum Vorjahr ist in allen Landkreisen ein – teils deutlicher – Anstieg des durchschnittlichen Hebesatzes der Grundsteuer A festzustellen.

Tabelle 12: Durchschnittlicher Hebesatz der Grundsteuer A in den mainfränkischen Landkreisen 2016 (in Prozentpunkten)

Durchschnittlicher Grundsteuerhebesatz A 2016 in Prozentpunkten Landkreis Vorjahreszahlen in Klammern Bad Kissingen 337,12 (337,12) Haßberge 332,50 (321,35) Kitzingen 346,61 (343,71) Main-Spessart 338,50 (340,86) Rhön-Grabfeld 377,70 (376,08) Schweinfurt 330,59 (322,66) Würzburg 340,71 (339,65) Durchschnitt 343,39 (341,25) Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 55

Lokal betrachtet zeigt sich insbesondere in der nordöstlichen Rhön ein erhöhtes Niveau der Grundsteuer-A-Hebesätze.

Abbildung 5: Grundsteuer-A-Hebesätze 2016 in Prozentpunkten

Grundsteuer A 2016 in Prozent ≤ Gemeindefreies Gebiet ≤ 300 ≤ 350 ≤ 400 ≤ 450 ≤ 450 56 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

b) Entwicklung der Grundsteuer B Den Hebesatz der Grundsteuer B (Realsteuerbelastung der sonstigen Grundstücke) erhöh- ten im Untersuchungszeitraum zwanzig Gemeinden in Mainfranken. Zum Vergleich: im Jahr 2015 waren es noch neun Gemeinden. Bei der Grundsteuer B erfolgt die stärkste Anhebung in der Gemeinde Theres (+100 Prozentpunkte). Weitere erhebliche Erhöhungen beschlos- sen die Gemeinden Niederwerrn (+60 Prozentpunkte), Oerlenbach, Elfershausen, Wonfurt und Mainstockheim (+50 Prozentpunkte) sowie Fuchsstadt (+40 Prozentpunkte). Einzig die Gemeinde Thundorf i. Ufr. senkt den Hebesatz der Grundsteuer B (–40 Prozentpunkte).

In der bundesweiten Betrachtung der Gemeinden über 20.000 Einwohner steigt der durch- schnittliche Hebesatz um stattliche +12 Prozentpunkte auf 529 Prozent. Damit ist der Durchschnitt seit dem Jahr 2014 um insgesamt +30 Prozentpunkte angestiegen. Hier sind die Hebesatzspreizungen größer als bei der Gewerbesteuer. Jahrelang lag Berlin mit 810 Pro- zent hier unangefochten an der Spitze. Seit 2015 sind einige nordrhein-westfälische Kom- munen vorbeigezogen, dies sind: Duisburg (855 Prozent), Overath (850 Prozentpunkte) sowie Oer-Erkenschwick, Datteln, Haltern am See und Selm mit je 825 Prozentpunkten. In Witten beträgt der Hebesatz 910 und in Hattingen sogar 975 Prozentpunkte. Am niedrigsten ist der Hebesatz unverändert in Ingelheim am Rhein mit einem Hebesatz von 80 Prozent, danach folgt Eschborn mit 140 Prozent. Unter den Bundesländern liegt Bayern mit einem Hebesatz im gewogenen Durchschnitt von 457 Prozentpunkten auf Platz zehn der Länderliste und erfreulicherweise weit unter dem Bundesdurchschnitt von 529 Prozentpunkten. Dies mag jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der durchschnittliche Hebesatz in Bayern um +5 Prozentpunkte angestiegen ist. Lediglich dadurch, dass die Hebesätze in anderen Ländern weit stärker angezogen haben, lassen Bayern in einem guten Licht erscheinen. Insgesamt werden die Wettbewerbsbedingungen jedoch durch die ansteigenden Hebesätze (in 2016 im Schnitt +12 Prozentpunkte) im europäischen und internationalen Vergleich schlechter. Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg verharren auf ohnehin hohem Hebesatzniveau. In Bremen jedoch wird der Hebesatz der Grundsteuer B um unglaubliche +115 Prozentpunkte nach oben katapultiert.29

Allgemein kommt es seit geraumer Zeit vor allem in kommunalfinanzpolitischen Krisen- ländern wie Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland zu entsprechenden Erhöhungen, was zwar finanzpolitisch notwendig und verteilungspolitisch vertretbar sein kann. Gleichzeitig kann dies jedoch – etwa im Fall einiger Ruhrgebietsstädte – zu einer Ver- stärkung ökonomischer Abwärtsspiralen führen, wenn die Kommunen durch die Erhöhung

29) Quelle: Pressemitteilung des DIHK zur Realsteuererhebung 2016 des DIHK, Stand 07.09.2016. Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 57

der Hebesätze primär ihre überproportionalen Soziallasten finanzieren müssen. Eine Erhö- hung der Hebesätze kann hier standortpolitisch kontraproduktiv wirken.30

Während Schweinfurt mit 385 Prozentpunkten weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt von 446,47 liegt, nimmt Würzburg mit 450 Prozentpunkten einen Platz im Mittelfeld der 17 bayerischen Großstädte ein. Nur Fürth, München, Nürnberg, Erlangen, Augsburg und Ingol- stadt weisen höhere Hebesätze für die Grundsteuer B auf. Einzig Augsburg hat den Wert für die Grundsteuer B von 485 auf 555 Prozentpunkte angehoben. Bayreuth geht mit gutem Bei- spiel voran und senkt den Hebesatz um -25 Prozentpunkte. Dies führte in Bayern insgesamt zu der Erhöhung des Durchschnittswerts gegenüber dem Vorjahr um +2,65 Prozentpunkte.

Mit dem Bundestrend kam es im Übrigen in acht der 67 bayerischen Kommunen mit über 20.000 Einwohnern zu teils deutlichen Hebesatzerhöhungen und zwar in Gauting, Otto­ brunn, Freising, Neuburg a. d. Donau, Schwandorf, Waldkraiburg und Coburg. Spitzenreiter ist dabei Augsburg mit einer Erhöhung um +70 Prozentpunkte.31

Tabelle 13: Hebesätze der Grundsteuer B in den Gemeinden über 50.000 Einwohner in Bayern im Jahr 2016 gegenüber 2015

2015 2016 Gemeindebezeichnung GrSt B GrSt B Aschaffenburg 400 400 Augsburg, Stadt 485 555 Bamberg 425 425 Bayreuth 425 400 Erlangen 500 500 Fürth 555 555 Ingolstadt 460 460 Kempten (Allgäu) 380 380 Landshut 430 430 München 535 535 Neu-Ulm, GKSt 375 375 Nürnberg, Stadt 535 535 Passau 390 390 Regensburg 395 395 Rosenheim 420 420 Schweinfurt 385 385 Würzburg 450 450 Durchschnitt 443,82 446,47

30) Vgl.: hierzu Junkernheinrich, M.: Kommunale Steuersätze – Wettbewerb sinnvoll? in: Wirtschaftsdienst 2015, S. 512. 31) Quelle: Realsteuererhebung 2016 des DIHK, Stand 07.09.2016. 58 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken

Das durchschnittliche Hebesatzniveau bei der Grundsteuer B in den Landkreisen des IHK- Bezirks bewegt sich zwischen 324 Prozentpunkten (Landkreis Main-Spessart) und 370 Pro- zentpunkten (Landkreis Rhön-Grabfeld). In allen Landkreisen – mit Ausnahme des Landkreises Main-Spessart – ist der Durchschnittswert im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen.

Tabelle 14: Durchschnittlicher Hebesatz der Grundsteuer B in den mainfränkischen Landkreisen 2016 (in Prozentpunkten)

Durchschnittlicher Grundsteuerhebesatz 2016 in Prozentpunkten Landkreis Vorjahreszahlen in Klammern Bad Kissingen 337,88 (333,27) Haßberge 328,27 (316,54) Kitzingen 338,39 (337,42) Main-Spessart 323,63 (323,57) Rhön-Grabfeld 370,14 (370,27) Schweinfurt 325,59 (321,10) Würzburg 328,37 (328,17) Durchschnitt 336,04 (332,91) Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 59

Geografisch dargestellt zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei der Grundsteuer A, wobei eine größere Homogenität festzustellen ist und weniger Spitzenhebesätze bei über 450 Punkten liegen:

Abbildung 6: Grundsteuer-B-Hebesätze 2016 in Prozentpunkten

Grundsteuer B 2016 in Prozent ≤ Gemeindefreies Gebiet ≤ 300 ≤ 350 ≤ 400 ≤ 450 ≤ 450 60 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern 61

III. Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern

1. Allgemeine Entwicklungen

Auch im vergangenen Jahr sind die Steuereinnahmen der Städte und Gemeinden im Bun- desgebiet gestiegen. Die Steuergesamteinnahmen der Kommunen lagen 2015 mit rund 92,8 Mrd. Euro um erstaunliche +5,9 Prozent höher als noch im Vorjahr. Für 2016 wird eine wei- tere Steigerung um +0,9 Prozent auf 93,6 Mrd. Euro prognostiziert.32 An diesen Einnahmen tragen die Realsteuern maßgeblichen Anteil.

2. Entwicklung der Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuereinnahmen in Deutschland wuchsen 2015 um gute +4,53 Prozent, wer- den 2016 jedoch voraussichtlich um -1,7 Prozent sinken.33 Die Gewerbesteuer stellt damit nach wie vor die bedeutendste kommunale Einnahmequelle dar.

Ursprünglich wurde sie als reine Realsteuer konzipiert. Grundlage der Besteuerung sollte allein die vom Unternehmen im Inland produzierte Wertschöpfung sein. Durch den Wegfall der Lohnsummensteuer 1980 und die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer ab 1998 hat sich die Gewerbesteuer jedoch schrittweise von einer Realsteuer in Richtung Ertragsteuer entwickelt. Demnach knüpft die Gewerbesteuer nun primär an den Gewerbeertrag an. Dieser bestimmt sich gemäß § 7 GewStG nach dem Gewinn aus dem Gewerbebetrieb. Im Unter- schied zur Einkommen- und Körperschaftsteuer wird der Gewinn aber um bestimmte Hin- zurechnungen und Kürzungen gemäß §§ 8, 9 GewStG modifiziert. Die Einbeziehung dieser ertragsunabhängigen Rechnungsposten in die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage soll die Gewerbesteuer an der objektiven Wirtschaftskraft eines Betriebes ausrichten und den Charakter der Gewerbesteuer als Objektsteuer gewährleisten.34

Dass dies jedoch oft nicht sachgerecht ist, bemängelte die IHK-Organisation schon beim Gesetzgebungsverfahren zur Unternehmenssteuerreform 2008, welches gerade die Hinzu- rechnungstatbestände erheblich ausweitete – leider erfolglos.

32) Quelle: Ergebnisse der 148. Sitzung des Arbeitskreises “Steuerschätzungen” vom 02.05. bis 04.05.2016 in Essen. 33) Quelle: Ergebnisse der 148. Sitzung des Arbeitskreises “Steuerschätzungen” vom 02.05. bis 04.05.2016 in Essen. 34) Vgl.: Fehling, D.: Die Gewerbesteuer nach der Unternehmensteuerreform 2008, in: NWB 2007, S. 2459 – 2472 (2460) und Montag, H. in Tipke, K., Lang, J.: Steuerrecht, 18. Aufl., Köln 2005, S. 433. 62 Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern

Die Verfassungsmäßigkeit der Zurechnungstatbestände – insbesondere für Zinsen, Mieten und Pachten – hinterfragte nunmehr auch das Finanzgericht Hamburg und legte die Frage mit Beschluss vom 29.02.2012 dem Bundesverfassungsgericht vor.35 Das BVerfG hat die Vorlage mittels Beschluss vom 15.02.2016 als unzulässig abgelehnt. In der Urteilsbegründung wird deutlich, dass das Gericht keine Anhaltspunkte für eine Verfassungswidrigkeit der Regelungen und eine Änderung seiner Rechtsprechung sieht. Das BVerfG verwies bei seiner Entscheidung auch darauf, dass andere Fachgerichte die Einschätzung des FG Hamburg nicht teilten.36

Während die Kommunen die Beibehaltung und Stärkung der Gewerbesteuer durch die Auswei- tung ertragsunabhängiger Komponenten oder die Erweiterung des Kreises der Steuerpflich- tigen auch auf Freiberufler und Vermieter fordern, verlangen Wirtschaftsvertreter die Redu- zierung der Gewerbesteuerbelastung bis hin zu deren Abschaffung. Auch alternative Modelle, welche als Kompensation die Erhöhung der Umsatzsteuerbeteiligung, die Einführung einer Wertschöpfungssteuer oder die Einführung eines Hebesatzrechtes der Kommunen auf die Einkommens- und Körperschaftsteuer vorsehen, werden seit einigen Jahren schon diskutiert.

Die von der Bundesregierung 2010 eingerichtete Gemeindefinanzkommission diskutierte mehrere Modelle, welche teilweise auch die Abschaffung der Gewerbesteuer beinhalteten:

Das sogenannte „Prüfmodell“ sah vor, die Gewerbesteuer sowie die Gewerbesteuerumlage und die Anrechnungsmöglichkeit der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer abzuschaffen. Die Gemeinden sollten stattdessen einen mit Hebesatzrecht ausgestatteten Zuschlag zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer erhalten. Der Zuschlag sollte hierbei dem aktuellen 15-prozentigen Gemeindeanteil an der Einkommensteuer entsprechen. Als Kom- pensation sollten die Einkommensteuer-Tarifeckwerte um -15 Prozent sinken. Durch den Zuschlag auf die Körperschaftsteuer hätte sich nämlich deren Steuersatz um +9,65 Prozent- punkte auf 24,65 Prozent erhöht.

Das Modell der „Stiftung Marktwirtschaft“ sah den Ersatz der Gewerbesteuer durch eine Beteiligung der Gemeinden am Lohnsteueraufkommen und eine neue kommunale Unter- nehmensteuer mit Hebesatzrecht vor.

Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände legte dagegen ein Modell vor, welches eine Beibehaltung der Gewerbesteuer vorsah. Die Bemessungsgrundlage sollte hier-

35) FG Hamburg, Beschluss vom 29.02.2012, Az.: 1 K 138/10. 36) BVerfG, Beschluss vom 15.02.2016, Az: 1 BvL 8/12. Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern 63

bei um die gezahlten Zinsen und der Kreis der Steuerpflichtigen um die Freiberufler erweitert werden.37

Die Gemeinden waren jedoch nicht zu einem Kompromiss bereit und beharrten auf eine Ausweitung der Gewerbesteuer. Durch die seit 2011 wieder ansteigenden Gewerbesteue- reinnahmen löste sich mit der Anspannung der Kassenlage auch der Reformdruck. Die Gemeindefinanzkommission beendete ihre Arbeit am 15.06.2011 und traf keinen Beschluss zur Reform der Gewerbesteuer.

3. Entwicklung der Grundsteuern

Die Einnahmen der Kommunen aus der Grundsteuer A sind 2015 im Bundesgebiet um +2,77 Prozent gestiegen, die Einnahmen aus der Grundsteuer B sogar um +4,18 Prozent. Für 2016 sollen die Einnahmen aus der Grundsteuer A wiederum um +1,63 Prozent steigen und bei den Einnahmen aus der Grundsteuer B wird ein erneuter Zuwachs von +1,86 Prozent erwartet.38

Im Gegensatz zur Gewerbesteuer ist die Entwicklung beim Grundsteueraufkommen schon von ihrer Konzeption her weniger anfällig für Schwankungen, da diese nicht von der Ertrags- lage abhängig ist. Die Grundsteuer ist nach der Gewerbesteuer und dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer als drittergiebigste Einnahmequelle dennoch eine bedeutende Säule des Gemeindesteuersystems.

Die auf land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke erhobene Grundsteuer A spielt nur noch eine untergeordnete Rolle als Finanzquelle. Angesichts der allgemeinen sozioöko- nomischen Entwicklung wird die Bedeutung des Agrarsektors und damit die der Grundsteuer A langfristig voraussichtlich stagnieren oder sogar leicht sinken.

Die Grundsteuer B hingegen, die auf sonstige betrieblich genutzte Grundstücke erhoben wird, ist sowohl hinsichtlich des Steuervolumens als auch hinsichtlich ihrer kaum konjunkturabhängi- gen Verlässlichkeit als Finanzquelle für die Kommunen ein wichtiger Bestandteil des Gemeinde­ finanzsystems. Das Aufkommen aus der Grundsteuer B steht – wie das aus der Grundsteuer A – in voller Höhe den Kommunen zu. Gesetzgeberischer Hintergrund für diese Steuer ist der Gedanke, dass eine „Gegenleistung“ der Grundstückseigentümer für vielfältige Infrastruktur- einrichtungen der Gemeinden geschaffen wird, die den Wert der Grundstücke mitbestimmen.

37) Vgl.: Die Gewerbesteuer – eine gute Gemeindesteuer, Beiträge des Deutschen Städtetages zur Stadtpolitik – Band 94, Berlin u. a. 2010. 38) Quelle: Ergebnisse der 148. Sitzung des Arbeitskreises “Steuerschätzungen” vom 02.05. bis 04.05.2016 in Essen. 64 Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern

Das Grundsteuergesetz ist – im Gegensatz zum Gewerbesteuergesetz – seit 1974 nahezu unverändert geblieben. Dass eine Reform der Grundsteuer jedoch dringend notwendig ist, zeigt sich an ihrer veralteten Bemessungsgrundlage. Die Notwendigkeit einer Neuregelung der Grundsteuer ergibt sich aus Gründen der Rechtsvereinheitlichung in den alten und neuen Bundesländern. Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer sind die Einheitswerte des Grundbesitzes: Basis der Einheitswerte in den alten Bundesländern sind die Wertverhältnis- se zum 01.01.1964, während in den neuen Bundesländern mangels neuerer Feststellungen auf die Einheitswerte vom 01.01.1935 zurückgegriffen wird. Die Einheitswerte werden infol- ge der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts vom 22.06.199539 nunmehr lediglich als Grundlage für die Grundsteuer verwendet. Die Finanzverwaltung pflegt die Einheitswerte seitdem mit beträchtlichem Aufwand nur noch für diese.40

Die Notwendigkeit einer Reform wurde bereits vor über zwölf Jahren erkannt. Im Zuge der Bemühung, die Grundsteuer zu reformieren, wurden dabei unterschiedlichste Konzepte erarbeitet:

Bereits am 05.05.2006 versuchte die Finanzministerkonferenz, nach Vorlage eines Reform- vorschlages durch die Länder Bayern und Rheinland-Pfalz,41 einen konkreten Gesetzesvor- schlag vorzubereiten. Der Bundesfinanzminister wurde gebeten, diesen auf der Grundlage der Koalitionsvereinbarung mit den Ländern Bayern und Rheinland-Pfalz zu formulieren und den Gesetzentwurf in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen.42 Von der Unternehmens­ steuerreform 2008 und der Erbschaftssteuerreform wurden diese Pläne jedoch lange Zeit zurückgedrängt. Auch weitere Initiativen, wie die Gründung einer Arbeitsgruppe am 28.01.2010, wurden gestartet.

Zusätzliche Bewegung in die Diskussion kam durch das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 30.06.2010 um eine Reform der Grundsteuer. Das Gericht stellte fest, dass die Vorschriften über die Einheitsbewertung des Grundvermögens trotz der verfassungsrechtlichen Zweifel, die sich aus den lange zurückliegenden Hauptfeststellungszeitpunkten ergeben, zwar für Stichtage bis zum 01.01.2007 noch verfassungsgemäß seien, dass ein weiteres Unterbleiben einer allgemeinen Neubewertung mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen jedoch nicht mehr vereinbar sei.43

39) Vgl. BVerfG, Beschluss vom 22.06.1995 – 2 BvR 552/91, BStBl 95 II, S. 671. 40) Stöckel, R.: Die Grundsteuerreform – Vom BVerfG vergessen und längst überfällig, in NWB 2005, S. 2243 – 2246 (2244). 41) Vgl.: Reform der Grundsteuer, Bericht des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und des Ministers der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz an die Finanzminister der Länder, Januar 2004. 42) Vgl.: Pressemitteilung Finanzministerkonferenz vom 05.05.2006 in München „Finanzministerkonferenz geht weiteren Schritt zur Reform der Grundsteuer“. 43) BFH, Urteil vom 30.06.2010 – II R 60/08.1. Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern 65

Als Reaktion präsentierten die drei Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen im Jahr 2012 einen gemeinsamen Reformvorschlag. Dieser sah vor, die Grundsteuer aus- schließlich anhand der Fläche des Grundstücks und der darauf errichteten Gebäude zu be- messen. Auf diese Bemessungsgrundlage könnten die Städte und Gemeinden weiterhin ihre selbst festgelegten Hebesätze anwenden.44 Dieser Vorschlag stieß jedoch bei den übrigen Bundesländern auf Kritik. Dort wurde ein Model favorisiert, das sich am Verkehrswert des Grundstücks orientiert. Das Land Thüringen legte im Januar 2011 daraufhin ein zusätzliches Reformmodell vor, welches das Modell der Südländer durch genauere Geschosshöhen- und Bodenrichtwerte modifiziert.

Alle Vorschläge fielen bislang der Diskontinuität zum Opfer. Nichtsdestotrotz vereinbarten Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag erneut eine „zeitnahe Modernisierung“ der Grund- steuer unter Beibehaltung des Hebesatzrechts für die Kommunen.

Auf der Finanzministerkonferenz am 03.06.2016 in Neuruppin beschlossen die Finanzminister der Länder – gegen die Stimmen von Hamburg und Bayern – nunmehr zeitnah eine Bundes- ratsinitiative auf den Weg zu bringen. Die Entwürfe hierfür erarbeiteten federführend die Länder Niedersachsen und Hessen und stellten sie am 22.07.2016 vor. Bei der Neuregelung gilt es zunächst, die Grundstücke, ob bebaut oder unbebaut, neu zu bewerten und damit eine bundeseinheitliche Aufkommensneutralität zu schaffen. Mit der Verwendung aktualisierter Werte in der Praxis wird jedoch erst in etwa 10 Jahren gerechnet. Die Entwürfe für die Ände- rung von Bewertungs- und Grundgesetz sollen bereits im September als Bundesratsinitiative eingebracht werden.45

44) Bayerischer Finanzbrief, Ausgabe Mai 2012. 45) Vgl. Pressemitteilung zur Finanzministerkonferenz am 03.06.2016 in Neuruppin „Jahres-FMK 2016: Reform der Grundsteuer“. 66 Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern

4. Entwicklung der sonstigen kommunalen Steuereinnahmen

Für den Gemeindeanteil an der Lohn- und veranlagten Einkommensteuer wird für 2016 ein Zuwachs von 3,9 Prozent und damit eine Steigerung auf 35,47 Mrd. Euro erwartet. Die gesamten kommunalen Steuereinnahmen lassen eine Gesamtsteigerung von 0,87 Prozent erwarten.46

Auch die Beteiligung an der Umsatzsteuer wird nach den Prognosen für die Umsatzsteuer­ einnahmen im Jahr 2016 weiter deutlich ansteigen.47 In diesem Zusammenhang ist auf die Neufassung­ des Gemeindefinanzreformgesetzes durch Bekanntmachung vom 10.03.200948 hin- zuweisen. Danach hat ein neuer, endgültiger, fortschreibungsfähiger und bundeseinheit­ licher Verteilungsschlüssel für den Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer den bisher geltenden vorläufigen Verteilungsschlüssel abgelöst. Seit der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer ab 1998 und der Einführung des Umsatzsteueranteils der Gemeinden wurde nach einem Vertei- lungsschlüssel für die Umsatzsteuer gesucht, der die Verteilung der Gewerbekapitalsteuer in etwa nachbildet. Die örtliche Verteilung der Umsatzsteuer wird jedoch erst ab dem Jahr 2018 zu 100 Prozent nach dem neuen Schlüssel erfolgen. Im Zeitraum von 2009 bis einschließlich 2017 kommt ein so genannter Übergangsschlüssel zur Anwendung, der eine Kombination aus bisher geltendem und zukünftigem Schlüssel mit stetig abnehmendem Gewicht des bis- her geltenden Schlüssels in drei Stufen darstellt.

Der neue Schlüssel für die Verteilung der Umsatzsteuer auf die einzelnen Gemeinden um- fasst folgende drei Komponenten: Die Anteile der einzelnen Gemeinde am Gewerbesteuer­ aufkommen, an der Anzahl der Beschäftigten sowie an der Lohnsumme. Diese Schlüssel- merkmale werden im Durchschnitt mehrerer Jahre anteilig für jedes Land und für jede Gemeinde ermittelt und seit 2012 alle drei Jahre aktualisiert.

46) Quelle: Ergebnisse der 148. Sitzung des Arbeitskreises “Steuerschätzungen” vom 02.05. bis 04.05.2016 in Essen. 47) Quelle: Ergebnisse der 148. Sitzung des Arbeitskreises “Steuerschätzungen” vom 02.05. bis 04.05.2016 in Essen. 48) Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz), BGBl. 2009 I, Nr. 14, S. 502 ff. Ausblick: Bedeutung und Zukunft der Kommunalsteuern 67

IV. Fazit

Auch im vergangenen Jahr haben die Realsteuern wieder maßgeblich dazu beigetragen, den Finanzbedarf der Kommunen zu decken. Ein Anhalten dieser Einnahmeentwicklung ist auch für die kommenden Jahre zu erwarten. Auch dann, wenn die Reform der Grundsteuer in naher Zukunft angestoßen würde, würde die Praxis erst in einigen Jahren mit den Verände- rungen konfrontiert. Die Kommunen haben damit eine sichere Planungsgrundlage.

Insbesondere die bundesweite Analyse der Entwicklung der Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B macht deutlich, wie sehr die Sanierung der kommunalen Haushalte auf die Steuerpolitik durchschlägt. Viele Gemeinden setzen dabei offensichtlich nicht auf Einsparungen, sondern lieber auf Einnahmeerhöhungen – wenn auch nicht immer freiwillig: Etwa in Nordrhein-Westfalen, in Hessen und zum Teil auch in Rheinland-Pfalz, wo dies bei den Hebesatzerhöhungen als unmittelbares Ergebnis kommunaler Haushaltssanierungs­ programme besonders zu beobachten ist, geschieht dies häufig aufgrund entsprechender Auflagen des Landes wie etwa vorgeschriebener Anhebungen auf einen Landesdurchschnitt. Werden die Hebesätze in einigen Kommunen angehoben, steigt auch der Landesdurch- schnitt. Weil dieser aber zukünftig wiederum Benchmark für die in einigen Gemeinden vor- zunehmenden Anpassungen der Hebesätze ist, kann dadurch ein Teufelskreis von Steuer­ erhöhungen zu Lasten der Wirtschaft entstehen.49

Auch in Mainfranken zeigt die jüngste Entwicklung, dass eine derartige Steuererhöhungs- spirale, die zu erheblichen Belastungen für die mainfränkischen Betriebe führt, droht. Die Kommunen müssen im Zusammenhang damit insbesondere darauf achten, dass die Erhö- hungen noch als angemessen wahrgenommen werden, wenn die ansässigen Betriebe die kommunalen Leistungen – insbesondere hinsichtlich der Qualität der örtlichen Infrastruktur – bewerten. Anderenfalls drohen bei Defiziten an der Infrastruktur als Quasi-Gegenleistung der Gemeinden entsprechende betriebliche Standortverlagerungen als Reaktion der betrof- fenen Unternehmen. Aus Sicht der Wirtschaft ist es daher essentiell, dass die Kommunen die eigene Planungssicherheit auch durch größtmögliche Hebesatzstabilität an die ansässigen Unternehmen weitergeben, um somit den Wirtschaftsstandort Mainfranken auch zukünftig erfolgreich und attraktiv zu halten.

49) Vgl. auch: „Rekordanstieg bei den Realsteuer-Hebesätzen“, DIHK zu den Ergebnissen der DIHK-Hebesatzumfrage 2015, Pressemitteilung vom 12.08.2015. 68 Publikationsverzeichnis Schriftenreihe

Bisher in der IHK-Schriftenreihe erschienen

Vergriffen – in IHK- erhältlich der Uni-Bibliothek Schriftenreihe Titel bei der IHK erhältlich Nr. 1/1966 Die Zukunft der Rhön x Nr. 2/1966 Verkehrsdrehscheibe Mainfranken x Nr. 3/1967 Rechtsgrundlagen und Organisation x Nr. 4/1967 Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden, Städte und Landkreise des Regierungsbezirkes Unterfranken 1965 – 1990 x Nr. 5/1968 Funktionsfähige Innenstädte x Nr. 6/1969 Die Landkreise Lohr und Marktheidenfeld Ein Beitrag zur regionalen Wirtschaftspolitik in Unterfranken x Nr. 7/1972 Haßberge – Steigerwald Sozioökonomische Entwicklungsprozesse in strukturschwachen Räumen x Nr. 8/1972 Berufs- und arbeitspädagogische Voraussetzungen für die betriebliche Ausbildung x Nr. 9/1977 Das Maintal: Entwicklungsachse und Lebensader einer Landschaft x Nr. 10/1979 Alfred Herold – Der Fremdenverkehr in Mainfranken Struktur, Möglichkeiten, Probleme x

Nr. 11/1984 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 12/1984 Das mainfränkische Autobahnnetz Entwicklung, Struktur und Funktion – Ein kritischer Überblick aus geografischer Sicht von Alfred Herold x Nr. 13/1990 Berlin-Leipzig-Würzburg-Stuttgart-Zürich Chancen einer dritten Nord-Süd-Magistrale von A. Herold, Würzburg x Nr. 11/1992 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 14/1995 Bürokratieberuhigte Zone Mainfranken x Nr. 11/1995 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 11/1999 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 12/2003 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 11/2007 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 15/2008 Gründeratlas Mainfranken 2008 x Nr. 16/2008 Unternehmensrisiken erkennen und meistern Tipps zur Unternehmensentwicklung und Krisenprophylaxe x Nr. 17/2008 Industriereport 2008 Zur Bedeutung der Industrie in Mainfranken x Nr. 18/2008 Entwicklungsperspektive für Mainfranken Handlungsempfehlungen aus Sicht der mainfränkischen Wirtschaft x Nr. 19/2008 Realsteuerhebesätze 2008 Eine Untersuchung der IHK Würzburg-Schweinfurt x Publikationsverzeichnis Schriftenreihe 69

Vergriffen – in IHK- erhältlich der Uni-Bibliothek Schriftenreihe Titel bei der IHK erhältlich Nr. 20/2008 Die Bau- und Immobilienwirtschaft in Mainfranken x Nr. 19/2009 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2009 x Nr. 21/2009 Gründeratlas Mainfranken 2009 x Nr. 22/2009 Die Mittelzentren des IHK-Bezirks Mainfranken x Nr. 23/2009 Beteiligungskapital – Wege | Chancen | Perspektiven x Nr. 24/2009 Verkehrsdrehscheibe Mainfranken 2009 x Nr. 15/2010 Gründeratlas Mainfranken 2010 x Nr. 19/2010 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2010 x Nr. 25/2010 Besser finanziert – Förderleitfaden für den Mittelstand x Nr. 26/2010 Verkehrsinfrastruktur, Verkehr und Logistik in Mainfranken x Nr. 11/2011 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 15/2011 Gründeratlas Mainfranken 2011 x Nr. 19/2011 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2011 x Nr. 27/2011 Der demographische Wandel x Nr. 28/2011 Die Geschäftsübergabe im Überblick x Nr. 29/2011 Mainfränkische Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft x Nr. 30/2011 Fachkräftesicherung – bilden, beschäftigen, integrieren x Nr. 15/2012 Gründeratlas Mainfranken 2012 x Nr. 19/2012 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2012 x Nr. 25/2012 Besser finanziert x Nr. 31/2012 Ökologische Nachhaltigkeit in klein- und mittelständischen Betrieben x Nr. 32/2012 Analyse der Gesundheitswirtschaft in Mainfranken 2012 x Nr. 33/2012 Endlich gründen! x Nr. 15/2013 Gründeratlas Mainfranken 2013 x Nr. 19/2013 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2013 x Nr. 34/2013 Auswirkungen der Finanzkrise auf die mainfränkischen Kommunalhaushalte x Nr. 35/2013 III – Auswirkungen auf den Mittelstand in Mainfranken aus Sicht von Unternehmen und Banken x Nr. 15/2014 Gründeratlas Mainfranken 2014 x Nr. 19/2014 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2014 x Nr. 36/2014 Facetten des mainfränkischen Strukturwandels x Nr. 37/2015 Wie wir wurden, was wir sind x Nr. 38/2015 Wie mache ich mich selbstständig? x Nr. 11/2015 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 15/2015 Gründeratlas Mainfranken 2015 x Nr. 19/2015 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2015 x Nr. 11/2016 Rechtsgrundlagen der IHK Würzburg-Schweinfurt x Nr. 15/2016 Gründeratlas Mainfranken 2016 x 70 Publikationsverzeichnis Schriftenreihe

Schriftenreihe des Zentrums für Regionalforschung (ZfR) an der Universität Würzburg in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt

ZfR-Schriftenreihe Titel erhältlich beim ZfR Nr. 1/2009 Facetten und Perspektiven der Regionalforschung in Unterfranken x Nr. 2/2010 Die Vernetzung der Region Mainfranken mit den benachbarten Metropolregionen x Nr. 3/2012 Unterfranken – eine Region im Wandel x Nr. 4/2014 Multiagentensimulation des Zusamemnspiels von demographischem Wandel und hausärztlicher Versorgung im ländlichen Raum x Nr. 5/2014 Regionalökonomische Disparitäten und Entwicklungsmuster. Theoretisch fundierte, methodische Analysen am Beispiel des Wirtschaftsraumes Mainfranken x Nr. 6/2015 Die Arbeitsortmobilität hochqualifizierter Beschäftigter x [email protected] | www.wuerzburg.ihk.de