Fitness und Gesundheit Karlstadts Nr. 1 in Sachen Fitness!

• Fitness, Kurse, Personal-Training • EMS und Premium Fitness • Sauna, Dampfbad, großer Außenbereich, Wellness • 2 Physiotherapiepraxen (Krankengymnastik, manuelle Therapie, Massagen, Lymph- drainage und vieles mehr) Tür • 50 hauseigene Parkplätze direkt vor der

Fit-in - Gesundheitszentrum Am Steinlein 6 97753 Karlstadt Telefon: 09353/996100 www.fit-in-karlstadt.de Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

„Karlstadt – auf Schritt und Tritt ein Erlebnis“. Das nachzuweisen in einer besonderen Broschüre war unser Anspruch. Mit wissenswerten Fakten, hilfreichen Hinweisen und wichtigen Adressen, aber auch mit gefühlvollen Geschichten und spannenden Erlebnissen wollen wir Sie neugierig machen auf eine lebendige Stadt, die beides ist: modern und trotzdem traditionsbewusst. Selbst Alteingesessene werden Neues entdecken und sich bestätigt fühlen: In „Karscht“ lässt sich‘s (besonders) gut leben, arbeiten und wohnen.

Mit einer ausgezeichneten Schullandschaft, einer umfangreichen Kinderbetreuung auch in den Ferien sowie einem breiten Angebot an sportlichen, kulturellen und Freizeit-Möglichkeiten präsentiert sich Karlstadt als besonders kinder- und familien- freundlich. Die dörfliche Vielfalt der eingemeindeten Stadtteile mit ihren langjährigen Traditionen­ und der besondere Reiz unserer mittelalterlichen Altstadt, die aufwändig saniert und seitdem wieder mit einem breiten Angebot an Gastronomie und inhaber­ Herzlichst, geführten Handels- und Gewerbebetrieben aufwartet, zeichnen Karlstadt aus. Ihr

Ich lade Sie ein, sich selbst ein Bild zu machen und die vielen kleinen und großen Sehenswürdigkeiten und Vorzüge unserer Stadt aufzuspüren. Gerne auch immer wieder aktuell auf unserer Homepage www.karlstadt.de.

Ich bin mir sicher, dass Sie gerne wiederkommen und Freunde und Bekannten Dr. Paul Kruck, mitbringen werden. Ich würde mich sehr freuen, Sie in Karlstadt begrüßen zu dürfen! Erster Bürgermeister

Grußwort | 1 40 IM FOKUS: GEMÜNDEN & KARLSTADT MAINFRANKENexklusiv_ 01/2015

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN GANZ NACH IHREN SPEZIFIKATIONEN UND ANFORDERUNGEN

MSA MASCHINEN SYSTEME UND ANLAGEN AG |Die MSA Maschinen Systeme und Anlagen AG in Karlstadt produziert als Auftragsfertiger anspruchsvolle Produkte für Industrie und Forschung. ie MSA-AG hat sich in den Jahren Gesamtleistung dauerhaft zu über- in unserem Hause versetzt uns in die jektlaufzeiten realisiert. Die Qualität D ihres Bestehens einen Namen als zeugen und zu begeistern. Der Begriff Lage, alles Denkbare zu machen und unserer Produkte, Prozesse und Leis- Fertigungsdienstleister im Maschi- „Qualität“ durchzieht all unsere Be- alles Machbare zu denken. tungen wird durch entsprechende nen- und Anlagenbau gemacht. Auf reiche, vom Empfang bis zum After- Zulassungen und Zertifikate bestätigt. über 8000 m2 Produktionsfläche ent- Sales-Service, von der Konstruktion Unsere Kunden schätzen unsere stehen bis zu 25t schwere Baugruppen bis zur Montage. Unsere Mitarbeite- herausragende Produktionstiefe, Unser größter Erfolgsfaktor sind unse- mit Dimensionen von bis zu 8m Länge rinnen und Mitarbeiter fühlen sich da alle wesentlichen Fertigungs- re motivierten und qualifizierten Mit- und 3,5m Höhe. Unsere Kunden dem kontinuierlichen Verbesserungs- schritte vom Plasmaschneiden bis arbeiter. Neben 6 Verwaltungsange- schätzen vor allem unsere Flexibilität, prozess verpflichtet, denn sie wissen, zur mechanischen Bearbeitung im stellten und 14 technische Angestell- unser langjähriges Fertigungs-Know- dass er der Garant für Wachstum und eigenen Haus durchgeführt werden. ten werden mehr als 50 Facharbeiter How sowie unsere gesamtheitliche Erfolg ist. Kundennähe ist für uns ein Sie ermöglicht uns eine große Unab- und auch 9 gewerblich-technische Lösungskompetenz. gelebter Grundsatz: Die persönliche hängigkeit von äußeren Einflüssen Auszubildende beschäftigt. Gerade Kundenbetreuung hat vom Sachbe- sowie größtmögliche Flexibilität und die Ausbildung von qualifizierten Unser Leistungsumfang umfasst die arbeiter bis hin zum Inhaber Wilhelm Kundenorientierung. Als Hersteller Nachwuchskräften hat einen hohen applikations- und fertigungsspezifi- Stöhr oberste Priorität. von mechanischen Komponenten, Stellenwert im Unternehmen. Je nach sche Beratung, die Konstruktion an Baugruppen und Systemen für den Bedarf werden Industriemechaniker modernen 3D Arbeitsplätzen, die Unbegrenztes Potenzial Maschinen- und Anlagenbau will sowie Technische Produktdesigner komplette Fertigung, Montage und Unsere Erfahrungen aus vielen hun- MSA nicht nur Zulieferer, sondern ausgebildet. Prüfung der Produkte. dert erfolgreichen Projekten fließen strategischer Partner seiner Kunden in jedes neue Projekt mit ein: Praxis- sein: In vertrauensvoller und enger Wir geben täglich unser Bestes – Für Am besten nur das Beste wissen, das durch nichts zu ersetzten Zusammenarbeit stellen wir quali- Sie, unsere Kunden und Partner. geben ist. Das umfangreiche konstruktions- tativ hochwertige Produkte absolut Unser oberstes Ziel liegt darin, unsere technische, fertigungstechnische und termingetreu her. Durch simultaneous Kunden durch die Qualität unserer applikationsspezifische Know-How engineering werden minimale Pro-

Metallbearbeitung und Anlagenbau

◾ Apparatebau ◾ Systemtechnik ◾ Vakuumtechnik

Vakuumtechnik – Maschinen- und Anlagenbau - Systemtechnik Metallbearbeitung ist unsere Kompetenz !

Wir übernehmen für unsere Kunden die komplette Bandbreite des Anlagenbaus – von der Konzeption, Konstruktion über die Fertigung bis zum After-Sales-Service. Unsere Kunden schätzen die herausragende Produktionstiefe bei MSA. Alle Schlüsselaktivitäten werden im eigenen Haus durchgeführt:

Konstruktion • Zuschnitt • Schweißen • Zerspanen Oberflächenbehandlung • Montieren • Prüfen MSA Maschinen Systeme Anlagen AG Laudenbacher Weg 4, 97753 Karlstadt/ Telefon: +49-9353-984039-0, Telefax: +49-9353-984039-11 E-Mail: [email protected], Internet: www.msa-ag.de Basis hochtechnologischer Prozesse Verlagsveröffentlichung Als leistungsstarkes Unternehmen beliefern wir unsere Partner aus den Bereichen Beschichtungstechnologie, Halbleitertechnik, Grundlagenforschung sowie dem allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau.

Alles Machbare Denken ◾ ◾ ◾ ◾ Alles Denkbare Machen

Kooperation ist unsere Stärke

Mit Erfahrung, Kompetenz und Engagement stehen wir unseren Kunden zur Seite und lösen auch die komplexesten Aufgaben.

MSA AG ◾ ◾ Maschinen Systeme Anlagen AG Laudenbacher Weg 4 · 97753 Karlstadt Tel. +49(0)9353 984039-0 · [email protected] www.msa-ag.de

2 Inhaltsverzeichnis

Grußwort ...... 1

Inhaltsverzeichnis ...... 3

Inserentenverzeichnis/Impressum ...... 5

Stadtporträt Karlstadt: Auf Schritt und Tritt ein Erlebnis ...... 6

Zahlen, Daten, Fakten ...... 7

Eine kurze Zeitreise durch die Geschichte der Stadt ...... 8

Gemeinsam in die Zukunft: Die Ortsteile der Stadt Karlstadt ...... 10

Partnerstädte: Grenzenlose Freundschaften ...... 24

Bürgerservice und Kommunalpolitik:

Viel Engagement für Karlstadt und seine Bürger ...... 26

Wirtschaft: „Wir unternehmen Zukunft“ ...... 30

Wein als Wirtschaftsfaktor ...... 33

Der Kartschter Flaak und die Flaak-Winzer ...... 35

Firmen in Karlstadt ...... 39

Gesellschaft, Bildung & Soziales ...... 42

Zahlreiche Angebote für alle Generationen und Lebenslagen ...... 42

Gemeinsam fürs Leben lernen ...... 43

Gemeinsam Spaß haben ...... 46

Gemeinsam und mit Vergnügen durchs Alter ...... 49

Gemeinsam den familiären Alltag meistern ...... 51

Soziale Stützen ...... 52

Angebote und Tipps rund um Ihre Gesundheit ...... 55

Bauen und Wohnen ...... 56

Lebenswert und modern, bunt und lebendig ...... 56

Ver- und Entsorgung ...... 59

Freizeit & Tourismus ...... 60

Hier können Sie was erleben ...... 60

Das müssen Sie sich ansehen ...... 63

Freizeit, Sport und Erholung ...... 69

Rege Kulturszene setzt Akzente ...... 73

Besondere Events ...... 75

Was für ein Theater ...... 81

Museen: Stadtgeschichte trifft Moderne ...... 83

Inhaltsverzeichnis | 3 Ökologische Heizungen mit Holzpellets

PELLETHEIZUNG:

l Geringster Platzbedarf, 0,45m2 l Preiswert l Stromsparend l Niedertemperaturkessel bis 38°C l Vollschamottierte Hochtemperaturbrennkammer l Moderne Touch Steuerung

Hackgut - Stückholzheizungen Großkessel Heizmodule & Befüllsystem Tel. + 43 (0) 77 23 / 52 74 - 0 www.hargassner.at Ihr Fachhändler:

Schneider GmbH T: 09360/99 39 590 Pointstraße 2 [email protected] 97753 Stetten www.schneider-solar.de

4 Inserentenverzeichnis Liebe Leser, Sie finden hier einen Querschnitt regionaler Betriebe aus Handel, Dienstleistung, Handwerk und Industrie nach Branchen sortiert. Diese Unternehmen erst haben die kostenlose Erstellung und Verteilung dieser Broschüre ermöglicht!

Apotheke VitaFit Apotheke...... 70 Kaminkehrer Bezirkskaminkehrer Leonhard Kehrer ...... 18 Mohren Apotheke ...... 70 Kinderbekleidung Der Kinderladen Claudia Klodewig ...... 44 Architekten Dipl. Ing. (FH Architektin) Petra Schmidt . . . . . 78 Kommunikationstechnik MAHLO telecom ...... 74 Architekten Gruber/Hettinger/Haus ...... 74 Krankenhaus Klinikum Main ...... 54 Ärzte Gemeinschaftspraxis Dres. Bittkau ...... 54 AOK Bayern – Direktion Würzburg ...... 48 Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis ...... 54 Lederwaren Leder – Kraft ...... 18 Gemeinschaftspraxis Ch. Baier, ...... Dr. Janczewski, Dr. Lübke ...... 54 Logopädiepraxis Praxis für Logopädie Manuela Litterst 54 Autohäuser & Autohaus Heinze ...... 78 Metallbearbeitung & Anlagenbau MSA Maschinen-Systeme-Anlagen AG 2 -werkstätten M&M Automobile ...... 68 Modehaus Pink Mode Kralik ...... 44 Autohaus Grampp GmbH ...... 82 Modehaus Koch Bekleidungs GmbH & Co. KG. 76 Autohaus Michaela Kühl ...... 80 Musikinstrumente Josef Dotzauer GmbH ...... 18 Autohaus Alfred Brückler ...... 80 Nagelstudio Die Nagelschnecke Miriam Vogt ...... 78 Autohaus Echterstraße ...... 80 Optiker Optik Jandl ...... 78 MH Autohaus Karlstadt GmbH ...... 82 Steuer Optik ...... 20 Autohaus Köhler GmbH ...... 82 Opel Service Partner Thomas Frankenberger . . 82 Orthopäden Gemeinschaftspraxis Dr. Müller & Dr. Strick . . . . . 50 Bank Sparkasse Mainfranken Würzburg ...... 44 Personalleasing Rausch Personalleasing GmbH ...... 44 & -beratung Sammeth Personalmanagement GmbH . . . . . 18 Bauunternehmen Bömmel Bau GmbH ...... 70 Bauzentrum Bauunternehmen Liebstückel ...... 62 Pflegedienst Sozialstation Tanja Lamprecht ...... 68 Gebhardt Bauzentrum GmbH & Co. KG . . . . . 12 Rechtsanwälte Rechtsanwälte Kunz und Partner ...... 14 Caritas Caritas Sozialstation St. Sebastian e.V...... 48 Recycling URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH Energieversorger DIE ENERGIE Energieversorgung Lohr-, und UNTHA Deutschland GmbH ...... 40 Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KG . . . 32 Reisebüro TUI Reise Center ...... 44 GenoEnergie Karlstadt eG ...... 32 Raiffeisentouristik ...... 68 Ergothrapie Ergotherapie Ulrike Marten-Öchsner ...... 74 Holiday Land Reisefachbüro Hofmann ...... 68 Reisebüro Cem Sultan ...... 18 Ernährungstherapie Ernährungstherapie Gabriele Schäfer ...... 20 Rotes Kreuz Bayerisches Rotes Kreuz ...... 50 Fitness & Gesundheit Fit-in Gesundheitszentrum ...... U2 Sanitätshaus HAAS GmbH ...... 50 Fotostudio Fotostudio Müller GmbH ...... 78 Seniorenwohnheim Otto und Anna Herold- Altersheimstiftung . . . 48 Friseur Abschnitt 14 Jennifer Strohmeyer ...... 20 Helgas Friseurlädchen ...... 78 Sonnenstudio Sonnen Paradies Suzan Üreyil ...... 78 Sybilles Hairstyle International ...... 44 Stadt- & Kanalreinigung Carlo Linz GmbH & Co. KG ...... 28 Furnierwerk Fritz Kohl GmbH & Co. KG ...... U3 Stadtwerke Stadtwerke Karlstadt ...... 58 Fußpflege Fußpflege Goldkuhle ...... 20 Steuerberater Berata Steuerberatung GmbH ...... 74 Gaststätten & Restaurant HAT No 3 ...... 68 Tierarzt Tierärztin Dr. med. vet. Nicole Spiering . . . . . 20 Restaurants Gaststätte Zur Rose, Kartscher Ecck, Trachtenmode Trachten Benkert ...... 12 Döner Kebap Dalga, Eiscafé Venezia, TÜV TÜV Süd Auto Service GmbH ...... 20 Bistro Michel, Restaurant Bätzenärrle ...... 64 Gaststätte Alt Franken, Gaststätte Zum Fehmel- Verlag SPM Verlag e.K...... 20 Bauer, Gaststätte Ratskeller, Café Schrödel, Verputz- & Malerbetrieb Scheler GmbH ...... 74 . . Club-Bar FAME, Pizza AG, NAS Döner Kebap 66 Weinanbau & Brennerei Brennerei Alfons Kraft ...... 74 ...... Geschenkladen Ihr Geschenkladen Plawky 68 Weltladen Weltladen Karlstadt Dr. Axel v. Erffa ...... 68 ...... Gesundheitsberatung Gesundheitsberaterin Caroline Ruf 74 Winzer Flaakwinzer Karlstadt ...... 34 ...... Gießerei DÜKER GmbH & Co. KGaA 36 Zahnärzte Zahnarzt Dr. Achim Herkert ...... 50 Großhandel OSMA WERM GmbH ...... 18 Zahnarzt Dr. Uwe Schmidt ...... 74 Hausverwaltung Hausverwaltung Ch. Tegel e.K...... 74 Zementwerk SCHWENK Zement KG ...... 38 Holzpelletsheizung Schneider GmbH ...... 4 Zoohandel ZOO Haus Warmuth ...... 78

Daten­erfassung, Datenträger oder Internet, nur mit Bilder: Stadt Karlstadt (Jürgen Müller, Jochen Schreiner, Impressum schriftlicher Genehmigung des Verlages! Kennerknecht), TVF-Fränkisches Weinland, Andreas Hub, Arbeitskreis Chuckfield (Beatrix van Venrooy), Grundschule Gesamtherstellung: Karlstadt-Wiesenfeld/Karlburg, Michael Hombach, Trachten- SPM Verlag e.K., Geschäftsführer Raimond Heinzl kapelle Hesslar e.V., Stadt Saint-Brice, Stadt Querfurt, Flaak Hansastraße 19, 91126 Schwabach Winzer, Düker GmbH & Co. KGaA, Schwenk Zement KG, URT Telefon 0 91 22 / 88 88-30 Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH, Funierwerk Fritz Kohl, E-Mail [email protected] Fotolia, Michael Keller-May, Umsonst & Drausen Karlstadt, Herausgeber: SPM Verlag e.K. in Zusammenarbeit Internet www.spm-verlag.de mit der Stadt Karlstadt. Änderungswünsche etc. Christian Claus, Limedo, Klinikum Main-Spessart, Raoul nimmt der Verlag entgegen. Titel, Umschlaggestaltung Wir erstellen: Broschüren zur Bürgerinformation Allendorf-Frankfurt a.M., wikipedia – Rainer Midderhoff sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten und zum Thema Bauen und Wohnen, Image und Redaktion: SPM Verlag e.K., Nicole Salamon des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber­rechtlich Jubi­läumsbroschüren, Familien- und Seniorenweg­ Gestaltung: SPM Verlag e.K., Nicola Roller geschützt. Nachdruck und Über­setzungen sind – auch weiser, Chroniken und Wirtschaftsstandortmagazine, auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder jede Freizeit- und Wanderkarten sowie Tourismusbro­ ­ Ausgabe: 1. Auflage / 2016 Art von Reproduktion, gleich ob Fotokopie, Mikrofilm, schüren und Stadt- und Gemeindepläne. Copyright: SPM Verlag e. K.

Inserentenverzeichnis | 5 Karlstadt: Auf Schritt und Tritt ein Erlebnis

Wer sich Karlstadt nähert, ist gleich schon einmal vom Anblick dieser malerischen Stadt am Main begeistert: Hohe, geschichtsträchtige und moderne Türme bestimmen ebenso das Bild der Stadt wie herrliche Bür- gerhäuser und die auf einem Felssporn thronende Ruine der Karlsburg. Die romantische Altstadt präsentiert sich – nach einer vorbildlichen 40 Jahren dauernden Altstadtsanierung – als ein wahres Schmuckkäst- chen und Treffpunkt einer lebhaften, internationalen, bunten Einwohner- und Gästeschar. Karlstadt – auf Schritt und Tritt ein Erlebnis. Karlstadt bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern aller Generationen nicht nur hervor­ragende Lebens- und Wohlfühlfaktoren in allen Lebenslagen, son- dern begeistert auch seine Gäste. Die kommen insbesondere hierher, um die historisch geprägte, gleichzeitig mit modernen Akzenten belebte Stadt und deren Geschichte zu entdecken, zu bestaunen und zu erleben aber auch um die kulinarischen Köstlichkeiten – vor allem den Wein – zu genießen. Der hat sich neben Einzelhandel, Handwerk und Gewerbe als starker Faktor in der Wirtschaft etabliert. Neben der Kernstadt Karlstadt gehören neun weitere Orte zum Stadt­ gebiet. Jeder dieser Orte hat seinen eigenen einzigartigen Charme, seine Geschichte, seine Sehenswürdigkeiten, seine Besonderheiten.

6 | Stadtporträt Bundesland Karlstadt liegt rund 25 Kilometer nördlich Bayern Lage von Würzburg am Knotenpunkt zweier Bundesstraßen, der B26 und B2. Unterfranken Landkreis Main-Spessart Höhe 163 m ü. NHN So kommt man hin Mit dem Auto Fläche 2 98,18 km Aus Richtung Frankfurt: über die A3 Richtung Würzburg, Abf. 63 Weibersbrunn Einwohner (01.01.2016) und weiter Richtung Lohr (B26) 15.689 Aus Richtung Nürnberg: über die A3 Richtung Frankfurt, weiter über die A7 Richtung Kassel, Abf. 100, Gramschat- Postleitzahl 97753 zer Wald, Richtung Karlstadt Aus Richtung Kassel: über die A7 Richtung Würzburg, Abf. 97, Hammelburg, Richtung Karlstadt (B27) oder Abf. 100 Gramschatzer Wald, Richtung Karlstadt aus Richtung Ulm: über die A7 Richtung Kassel, Abf. 100, Gramschatzer Wald, Richtung Karlstadt

Mit der Bahn Fast stündlich fahren Regionalexpresszüge der Linie Würzburg-Frankfurt/Main und Regionalbahnzüge der Linie Würzburg-Gemünden/Main- Jossa den Bahnhof in Karlstadt an. Von Karlstadt aus erreicht man so z. B. Würzburg in 15 Minuten, Schweinfurt in einer Stunde, Gemünden in 9 Minuten und Jossa in 32 Minuten. Den Bahnhof in Frankfurt/Main, der an das euro- päische Bahnnetz angebundenen ist, erreichen die Fahr- gäste bequem in eineinhalb Stunden.

Mit dem Bus Zahlreiche Buslinien verbinden mehrmals täglich Karlstadt mit seinen Ortsteilen und den umliegenden Kommunen. Genaue Fahrpläne dazu gibt es bei der Main-Spessart-Nahverkehrsgesellschaft im Inter- net unter www.msp-nahverkehr.de

Mit dem Flugzeug Der Flughafen Frankfurt mit Verbindungen in die ganze Welt liegt nur rund 1 Stunde und 20 Minuten mit dem Auto entfernt, mit der Bahn braucht man rund 2 Stunden und 18 Minuten. Den Alb- recht-Dürer-Flughafen in Nürnberg mit Anbindungen an viele europäische Metropolen erreicht man mit dem Auto in gut eineinhalb Stunden und mit der Bahn in rund zwei Stunden.

Stadtporträt | 7 Eine kurze Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Ganz gleich, von welcher Seite Sie die Altstadt betreten, Geschichte ist vielerorts noch sicht- und spürbar.

Auf der Karlstadt wird zum ersten Mal in einer Urkunde benannt. gegenüberliegen6.-13. Jahrhundert Mainseite des heutigen Karlstadt liegt 1225 die Siedlung Karlburg mit Kloster und Hafen. Burg und Der Weinbau in Karlstadt wird zum ersten Mal erwähnt. Dorf werden 1236 während der Rienecker Fehde zer- 1244 stört. 1277 Frühester Nachweis eines Stadtsiegels Das genaue Gründungsdatum Ein Spital wird gegründet. Karlstadts1198-1202 ist nicht bekannt. Da Karlstadt aber von 1369 Bischof Konrad I. von Querfurt gegründet worden ist, Karlstadt wird – für kurze Zeit – bischöfliche Münzstätte. müssen die Anfänge in diesem Zeitraum liegen (Regie- 1400 rungszeit Konrads). 1422 Beginn des Rathaus-Baus 8 | Stadtporträt Bau der Spitalkirche; Bestätigung von vier altprivi- Gambach wird im Zuge der Gemeindegebietsre- 1438 legierten Jahrmärkten und einem Wochenmarkt 1971 form eingegliedert; 1978 folgen die Stadtteile Heßlar, Karlsburg, Laudenbach, Mühlbach, Rohr- 1475 Die Pest wütet in Karlstadt (700 Tote). bach, Stadelhofen, Stetten und Wiesenfeld. Die Karlsburg wird im Bauernkrieg zerstört; die Auf- Karlstadt wird Kreisstadt des Landkreises Main- 1525 ständischen werden auf dem Marktplatz hingerich- 1973 Spessart. tet. Die Sanierung der historischen Altstadt beginnt. Die Mehrheit der Karlstädter bekennt sich zur Lehre 1975 1540 Luthers. 2000 Karlstadt feiert sein 800-jähriges Bestehen. Gegenreformation unter Bischof Julius 1579-1600 Echter Wappen Bau des Kapuzinerklosters (Auflösung Das Wappen ist in vier Felder mit 1670-1674 1976) Blau und Silber unterteilt. In Feld zwei und drei befindet sich jeweils 1814 Karlstadt gehört zu Bayern. eine rote, heraldische Lilie. Weite Teile der Stadtbefestigung aus dem Die Stadtfarben in Blau und Silber gehen auf eine Abord- 1839-1895 Mittelalter werden abgetragen. nung Karlstadter Schützen zurück, die den Würzburger Bischof 1487 bei einem Heerzug mit blau-weißen Fähnlein Der Bahnhof in Karlstadt wird in Betrieb ge- auf ihrem Weg unterstützten. 1854 nommen. Auf einer Bürgermeistermedaille aus dem Jahr 1815 taucht Mainbrücke wird gebaut. erstmals in den beiden silbernen Vierteln eine Lilie als Hin- 1880 weis auf Karl den Großen auf – man glaubte nämlich frü- Gründung des Eisenwerks her, dass er der Namensgeber und Gründer der Stadt sei. 1914 Auch wenn das, wie man heute weiß, nicht stimmt, hat Amerikanische Artillerie beschießt die Stadt im man diese Form des Stadtwappens seither unverändert 1945 Zweiten Weltkrieg und fügt ihr große Schäden zu. weiterverwendet.­

Geschichtsträchtige Stadt: Zum ersten Mal 1225 urkundlich erwähnt, ist Karlstadt am Main wohl viel, viel älter.

Stadtporträt | 9 Branche Lorem Ipsum

Gemeinsam in die Zukunft

Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden in den 1970er Jahren die ehemals freien Kommunen Gambach, Heßlar, Karlburg, Laudenbach, Mühl- bach, Rohrbach, Stadelhofen, Stetten und Wiesenfeld zur Stadt Karlstadt eingegliedert. Und auch wenn jeder dieser Orte seine charakteristischen Eigenschaften, seine Traditionen und seine Einzigartigkeit erhält und bewahrt, so arbeitet man doch zusammen an einer gemeinsamen Zukunft.

10 Gambach (ca. 1.300 Einwohner)

Der Weinort Gambach liegt auf der Höhe östlich des Gambach selbst wird 1237 erstmals erwähnt. Maintals zwischen Karlstadt und Wernfeld. Zwischen Vom Maintal zieht es sich über einen Talein- Gambach und Karlstadt verläuft die Grenze vom schnitt den Hang hinauf. In der Dorfmitte liegt Muschelkalk zum Bundsandstein. Diese Übergangs- die Barockkirche St. Bartholomäus (1747). Die zone der Gesteine hat Gambach zu einem in geolo- Kreuzwegstationen stammen zum Teil von gischen und botanischen Fachkreisen bekannten dem Würzburger Hofmaler Oswald Onghers und Ausflugsziel gemacht. Das Naturschutzgebiet ist Peter Herrlein. auch bekannt für seine Kalk-Trocken­rasen-Flora. Am Kalbenstein und am Grainberg ist eine einzigartige Events Pflanzengemeinschaft entstanden. Ein großer Event ist das alljährliche Weinfest, das im Oktober stattfindet und über den Zeit- Die Weinberge Gambachs sind bekannt durch ihre raum von drei Wochenenden andauert. Ein Steilhanglage. Am besten erkundet man sie auf dem weiteres Highlight ist die Fastenpredigt. Beim Weinlehrpfad. Winzer und örtliche Winzervereine politischen Derblecken werden Politiker und stellen hier auf Tafeln verschiedene Rebsorten vor, Politik von Bruder Barnabas aufs Korn genom- erklären die Arbeit des Winzers und informieren über men. Am zweiten Adventswochenende lädt der die Weinlagen. Der Gambacher Weinlehrpfad Gambacher Weihnachtsmarkt in der Musikhalle beginnt an der Mariengrotte und führt über die herr- zu einem Besuch ein. An vielen Verkaufsständen liche Terrassenlandschaft mit ihren historischen alt- finden die Besucher ein umfangreiches Angebot fränkischen Trockenmauern. Der Pfad führt entlang an Geschenkideen, für das leibliche Wohl sorgen des historischen Weinbergs, an dem heute wieder Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten.­ Für alte Rebsorten angebaut werden, vorbei an der Stimmung sorgt ein attraktives Rahmenpro- Weinbergskapelle und der Winzerhütte – immer mit gramm auf der Showbühne und im Außenbe- einem fantastischen Blick über das Maintal. reich.

Links: Sie prägt das Dorfbild Gambachs – die Kirche St. Bartholomäus. Rechts: Bekannt für ihre Steilhanglage – die Weinberge Gambachs.

Stadtporträt | 11 Dienstleistungen

Echte Maßarbeit in bester Passform und Qualität für Sie und Ihn zu überraschend günstigen Preisen

Einer der größten Anbieter von Dirndl und Lederhosen in Franken

12 Heßlar (ca. 350 Einwohner)

Obwohl Heßlar erstmals am 19. April 788 offiziell In dem einstigen reinen Bauerndorf sind heute nur in einem Schriftstück erwähnt wird, geht man noch wenige Vollerwerbslandwirte tätig. Die meisten davon aus, dass der Ort östlich von Karlstadt über Heßlarer pendeln zur Berufsausübung Richtung Karl- dem Werntal schon sehr viel älter sein muss. So stadt und Würzburg. haben Forscher bei Grabungen auf der Esbach- höhe Siedlungsgruben und Pfostenstandspuren ent- Heßlar ist geprägt von einem regen Vereinsleben. deckt, die zu einer ausgedehnten Dorfsiedlung der Für die Freiwillige Feuerwehr wurde ein Gerätehaus Linearbandkeramischen Kultur (ca. 5700-4100 v. errichtet. Der Obst- und Gartenbauverein kümmert Chr.) gehörten. An der Bühler Straße belegen Reste sich um das Ortsbild. Im ehemaligen Raiffeisenwa- eine Siedlung aus der Urnenfelderkultur (ca. 1300- renhaus treffen sich der Turn- und Sportverein sowie 800 v. Chr.). die weit über die Grenzen des Stadtgebiets hinaus bekannte Trachtenkapelle. Beide Vereine betreiben Die Heßlarer Pfarrkirche St. Michael wurde 1693- gemeinsam das im Obergeschoss eingerichtete Dorf- 1698 erbaut und erst vor kurzem außen und innen zentrum, das für Veranstaltungen genutzt wird. Und vollständig saniert. Gemeinsam mit dem ebenfalls auch der Reit- und Pferdefreundeverein trägt mit sanierten und liebevoll gepflegten Friedhof und seinen Reitturnieren dazu bei, dass Heßlar nicht nur der neuen Friedhofsmauer bildet die Kirche ein von seinen Bewohnern als lebens- und liebenswertes Schmuckstück im Ortsbild Heßlars. Dorf wahrgenommen wird.

Stadtporträt | 13 Rechtsanwälte

TRADITIONSBEWUSST – KOMPETENT – PERSÖNLICH

Die Rechtsanwaltskanzleit Kunz & Partner ist in der Region Main-Spessart Ihr Ansprechpartner in Rechtsfragen. Ortsnah und zuverlässig nehmen wir Ihre Probleme ernst und verhelfen Ihnen professionell und konsequent zu Ihrem Recht – alles gemäß unserer Philosophie

egründet wurde die heutige Kunz & Partner neben Baurecht die sprüche in einem arbeitsrecht- GRechtsanwaltskanzlei Kunz & Rechtsgebiete Mietrecht, Versiche- lichen Streitverfahren e’ ektiv Partner durch den Seniorpartner, rungsrecht und Verkehrsrecht. durch. Im Jahre 2013 wurde Dr. Wolfgang Kunz, im Jahre 1981. Sei- Auf dem Rechtsgebiet Versiche- Maximilian Kunz aufgrund seiner ne über 30-jährige Erfahrung, sein rungsrecht absolvierte Sebastian fundierten Kenntnisse und nach- Wissen und seine Erfolge sind über Kunz erfolgreich die theoretische gewiesenen Erfahrung in diesem die Grenzen von Karlstadt bekannt. Ausbildung zum „Fachanwalt für Rechtsgebiet durch den Vorstand Die beiden Söhne Sebastian Kunz Versicherungsrecht“. Hier steht der Rechtsanwaltskammer Bam- und Dr. Maximilian Kunz traten er Ihnen jederzeit bei rechtlichen berg der Titel „Fachanwalt für im Jahre 2011 der Kanzlei bei. Ge- Problematiken im Haftp¡ icht- oder Arbeitsrecht“ verliehen. meinsam führen sie nunmehr die Schadensrecht zur Verfügung. Ebenso wurde ihm im Jahre 2014 Rechtsanwaltskanzlei in den Kanz- Bei rechtlichen Fragen im Bereich durch den Vorstand der Rechtsan- leiräumen in der Arnsteiner Straße der Berufsunfähigkeit-, Brand- waltskammer Bamberg der Titel 9 in 97753 Karlstadt am Main. und Gebäudeversicherung, Private „Fachwanwalt für Familienrecht“ WOLFGANG KUNZ Die Kompetenz der Rechts- Krankenversicherung, Kaskoversi- verliehen. Er berät Sie unter an- anwälte Kunz & Partner ist die cherung oder ihrer Rechtsschutz- derem bei der Erstellung von Rechtsanwalt breitgefächerte Spezialisierung in versicherung ist er Ihr optimaler Eheverträgen, Trennungs- und Fachanwalt für Verkehrsrecht den unterschiedlichsten Rechts- Ansprechpartner. Scheidungsvereinbarungen, Ehe- Erbrecht gebieten und wird durch stetige Auf dem Gebiet des Mietrechts scheidungen, Unterhaltsrecht, Um- Strafrecht Fort- und Weiterbildung der ein- hilft Rechtsanwalt Sebastian Kunz gangs- und Sorgerecht sowie bei zelnen Rechtsanwälte in deren Ihnen sehr gerne bei der Gestal- vermögens- und güterrechtlichen Rechtsgebieten immer wieder tung von gewerblichen und woh- Auseinandersetzungen und vertritt optimiert. Durch die Spezialisie- nungsrechtlichen Mietverträgen Sie bei deren gerichtlichen Durch- rung auf einzelne Rechtsgebiete weiter. Auf diesem Rechtsgebiet ist setzung. scha’ t unsere Anwaltskanzlei die er zudem Ihr Ansprechpartner für Aufgrund seiner Promotion im wesentliche Voraussetzung für die Kündigung von Mietverhält- Rechtsgebiet Strafrecht ist er auch eine e’ ektive und erfolgsorien- nissen und die Durchführung von hier Ihr Ansprechpartner bei einer tierte Durchsetzung Ihrer Interes- Räumungsverfahren. Bei rechtli- strafrechtlichen Problemstellung. sen. Das Beratungsspektrum der chen Problemen hinsichtlich der Kunz & Partner ist in Rechts- Rechtsanwälte Kunz & Partner Nebenkostenabrechnung und Miet- fragen breit aufgestellt und ist so- erstreckt sich über die Rechts- mängeln steht er Ihnen beratend mit in vielen Rechtsgebieten der gebiete Familienrecht, Erbrecht, zur Verfügung. richtige Partner für Sie und Ihre Arbeitsrecht, Strafrecht, Baurecht, Aufgrund der stark ansteigenden rechtlichen Belange. Mietrecht, Versicherungs recht, Mandatsverhältnisse im Rechtsge- Handels- und Gesellschaftsrecht, biet Verkehrsrecht wird dieses zu- Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht sätzlich durch Sebastian Kunz be- SEBASTIAN KUNZ sowie Ordnungs widrigkeitenrecht. treut. Im Dezember 2014 wurde er durch den Vorstand der Rechtsan- Wolfgang Kunz Rechtsanwalt waltskammer Bamberg zum „Fach- anwalt für Verkehrsrecht“ ernannt. Fachanwalt für Verkehrsrecht Rechtsanwalt Wolfgang Kunz als Fachanwalt für Verkehrsrecht ist Er steht Ihnen neben Wolfgang Baurecht Ihr Ansprechpartner in verkehrs- Kunz als weiterer Ansprechpartner Mietrecht rechtlichen Angelegenheiten. Als in diesem Rechtsgebiet umfassend Kunz & Partner Versicherungsrecht Spezialist auf dem Gebiet des Ver- zu Verfügung. Rechtsanwälte kehrsrechts vertritt er Ihre Interes- Sebastian Kunz ist zwischenzeit- Arnsteiner Straße 9 sen in folgenden Belangen: lich durch seine besondere fachli- 97753 Karlstadt Straßenverkehrsrecht, Verkehrs- che Kompetenz in dem Rechtsge- Tel: 09353 98463-0 strafrecht, Ordnungswidrigkeiten- biet Verkehrsrecht in den Kreis der Fax: 09353 98463-22 recht, Unfallschadensrecht, Führer- ADAC-Vertragsanwälte aufgenom- www.kunz-rechtsanwalt.de scheinrecht, Leasingvertragsrecht men worden und zählt somit weit und Kfz-Recht. über die Grenzen Main-Spessarts Seit mehreren Jahren ist er hinaus zu den Spezialisten in die- Syndikus-Anwalt des bayerischen sem Rechtsgebiet. Roten Kreuzes, Kreisverband Main- Er ist zudem Mitglied des Vor- Spessart. standes der Wirtschaftsjunioren Neben der Betreuung des Main-Spessart. Rechts gebiets Verkehrsrecht kann Rechtsanwalt Wolfgang Kunz auf Dr. Maximilian Kunz eine umfangreiche Erfahrung auf Dr. Maximilian Kunz betreut die DR. MAXIMILIAN KUNZ dem Gebiet des Strafrechts und Rechtsgebiete Arbeitsrecht, Fami- Erbrechts zurückblicken. Er steht lienrecht, Erbrecht und Strafrecht. Rechtsanwalt Ihnen neben Herrn Dr. Maximilian Dr. Maximilian Kunz ist Ihr An- Fachanwalt für Arbeitsrecht Kunz hier beratend zur Verfügung. sprechpartner bei der Erstellung Fachanwalt für Familienrecht von Arbeitsverträgen, Urlaubsrege- Erbrecht Sebastian Kunz lungen, Zeugniserteilungen, Kün- Strafrecht Rechtsanwalt Sebastian Kunz be- digungen und Abmahnungen. treut in der Rechtsanwaltskanzlei Darüber hinaus setzt er Ihre An-

14 Karlburg (ca. 2.000 Einwohner)

Erstmals im Jahr 741 urkundlich erwähnt, ist Karl- Familien schätzen die Vorzüge Karlburgs: Die Kinder burg wohl noch mehr als hundert Jahre älter und können hier das „Landleben“ genießen, es gibt eine damit die früheste kontinuierliche Siedlung im heu- gute Infrastruktur vor Ort mit Kindergarten und tigen Stadtgebiet. Manche Forscher behaupten, Grundschule und das quirlige Karlstadt liegt trotz- dass die heilige Gertrud von Nivelles (626-659), eine dem nur wenige Minuten entfernt. Beliebtes Aus- Tochter des fränkischen Hausmeiers Pippins des flugsziel in Karlburg ist die Bootsrampe am gemüt- Älteren, den Ort gegründet hat. Karlburg soll sogar lichen Biergarten. Hier wird sehr viel Wasserski bzw. der Geburtsort von Karl Martell und seinem Enkel Wakeboard gefahren. Bereits seit 50 Jahren gibt es Karl der Große sein. Der Name, früher auch eine sehr gute Bücherei mit Philosophenkreis, Vor- „Karloburgo“, bedeutet so viel wie „befestigter lesungen und Ferienprogramm. Platz königsfreier Pachtbauern“. Der Ort war also im frühen Mittelalter der Mittelpunkt eines frän- Gärtnereien, Baumschulen und zahlreiche Hand- kischen Königsgutsbesitzes. werksbetriebe, vor allem der Baubranche, prägen das Wirtschaftsleben. Heute ist Karlburg – trotz seiner großen Einwoh- nerzahl – ein beschauliches Dorf mit einem sehr Die neu sanierte Kirche St. Johannis der Täufer regem Vereinswesen: Besondere Vereine sind der (1133, Vorläuferkirche aus dem Jahr 741) wurde Spielmannszug, der auf der ganzen Welt an saniert und bekommt ein eigenes Kirchenmuseum Paraden teilnimmt sowie der TSV 1895 mit seiner der Diözese Würzburg, das im Jahr 2016 eröffnet erfolgreichen Fußballmannschaft. Speziell junge wird – rechtzeitig zur 1275-Jahr-Feier Karlburgs.

Karl der Große und sein Großvater Karl Martell sollen hier vor vielen hundert Jahren geboren worden sein: in Karlburg. „Karlburg vom Edelweiß“ – Gerdt. Lizenziert über Wikimedia Commons vom Edelweiß“ – Gerdt. „Karlburg

Stadtporträt | 15 Die Wahrzeichen Laudenbachs kann man schon von Weitem erblicken: zwei massive Turmreste einer romanischen Burganlage und die Ägidius-Kirche.

Laudenbach (ca. 1.250 Einwohner)

Schon von Weitem erblickt man die zwei massiven Das Dorfleben in Laudenbach wird geprägt durch die Turmreste einer romanischen Burganlage sowie die Vereine: Der Schützenverein Alpenrose, die Blaska- Laudenbach überragende Ägidius-Kirche pelle und der gemischte Chor des MGV sorgen für (17. Jahrhundert). Sie ist der Mittelpunkt des kirch- kulturelle Unterhaltung, die Freiwillige Feuerwehr lädt lichen Lebens der rührigen Pfarrgemeinde. Die Burg zu vielfältigen Aktivitäten ein, besonders für die diente den „Voite von “ bis 1525 (Zerstö- Jugend. Für das sportliche Angebot ist der FSV Lau- rung im Bauernkrieg) als Herrschaftsbasis über das denbach verantwortlich. Natur- und Umweltbewusst- Dorf, danach residierten die von Rieneck in dem sein vermitteln der Obst- und Gartenverein sowie der Renaissanceschloss, das sich nun in Privatbesitz Wanderverein Wanderfreunde Laudenbach. befindet. Treffpunkt für sportliche und gesellige Ereignisse ist In Laudenbach hat es früher auch eine große die Mehrzweckhalle. Der Biergarten am Schloss mit jüdische Gemeinde gegeben. Anfang des 19. Jahr- Minigolfplatz lockt Wanderer und Radler nach Lau- hundert waren über ein Viertel der Laudenbacher denbach. Und auch der Dorfplatz hat sich zu einem Bürger Juden. Die ehemalige Synagoge am Orts­ beliebten Sammelpunkt entwickelt. Weitere Ver­ eingang, der jüdische Friedhof auf der Anhöhe änderungen werden folgen, denn mit dem Dorf­ (einer der größten jüdischen Friedhöfe in Franken), erneuerungsprozess hat eine Entwicklung begon- eine Mikwe und das Gebäude der einstigen nen, die Laudenbach fit für die Anforderungen der Mazzenbäckerei zeugen von einem sehr leben- Zukunft machen soll. digen Gemeindeleben. Stolpersteine vor den Häu- sern der getöteten Menschen erinnern noch heute Drei mittelständige Unternehmen sowie weitere an ihr Wirken im Dorf. Der Förderverein „Ehemalige kleine Privatbetriebe sorgen dafür, dass Arbeits- Synagoge Laudenbach“ möchte die Synagoge sanie- plätze vorhanden sind. Ein kleiner Dorfladen mit ren, damit sie künftig kulturell genutzt werden Backerzeugnissen leistet einen wichtigen Beitrag zur kann. Grundversorgung.

16 | Stadtporträt Mühlbach (ca. 450 Einwohner)

Die Mainbrücke verbindet Mühlbach mit der gegen- 1286 wurde Mühlbach erstmals urkundlich in einer über des Mains gelegenen Stadt Karlstadt. Das Bild fürstbischöflichen Weinbergverordnung erwähnt, des Zeilen- und Winzerdorfes wird bestimmt und aber sein reiches Wasservorkommen lässt darauf überragt von der Burgruine Karlsburg. Sie ist ebenso schließen, dass Mühlbach schon im 8. Jahrhundert denkmalgeschützt wie das Ensemble des Ortskerns der Versorgungsstandort für die Bewohner Karl- von Mühlbach, der geprägt ist von zweigeschos- burgs und der Burg war. Mitten in Mühlbach, das sigen Giebel- und Traufseithäusern aus dem 16. bis sich Ende der 1950er Jahre mit einer neuen Wohn- 18. Jahrhundert sowie von Fachwerkhäusern. Die siedlung vergrößerte, stehen das 530 Jahre alte Aufwertung dieses Ensembles ist ein Ziel der Dorfer- Schloss, ein das Ortsbild prägendes staatliches neuerung, die vor kurzem in Mühlbach gestartet Gebäude sowie das sogenannte Weiße Schlösschen ist. Die Mühlbacher – im Volksmund auch Schwal- – von der Mainbrücke aus zu sehen – und die fast ben genannt, weil sie ihre Häuser an den Hang 700 Jahre alte Pfarrkirche Vierzehnheiligen. gebaut haben wie Schwalben ihre Nester an die Wände – pflegen ein sehr reges Vereinsleben. Die Innovative Winzer tragen mit ihren trockenen und Vereine haben sich im Vereinsring Mühlbach e.V. vollmundigen Weinen den Namen ihres Heimat- zusammengeschlossen. Er kümmert sich vor allem dorfes auch über Deutschlands Grenzen hinaus. Sie um die Pflege der Städte- und Gemeindepartner- laden zum Verkosten ihrer fränkischen Tropfen – schaft mit Mühlbach ob Gais/Südtirol. Große Feste dazu gehören auch erlesene Branntweine – ein. und wichtige Vereinstreffen finden vorwiegend am Gästeführer zeigen bei Wanderungen das Winzer- und im Bürgerhaus statt. Dazu gehört auch das all- dorf, die Weinberge und nach einem Aufgang zur jährliche und weit in der Region bekannte Weinfest, Burgruine Karlsburg den herrlichen Panoramablick das seit über 25 Jahren durch den Vereinsring orga- auf Mühlbach, Karlstadt und über das Maintal. nisiert wird.

Sie überragt das Zeilen- und Winzerdorf Mühlbach: die Burgruine Karlsburg.

Stadtporträt | 17 Dienstleistungen

Partner der Blasmusik Herstellung feiner Blasinstrumente • Reparatur und Service Großes Zubehörsortiment • Bläserklasseninstrumentierung Meister . . . Dotzauer Stationsweg 44 D-97753 Karlstadt Tel. (09353) 2336 Fax. (09353) 3738 F/B Doppel- E-Mail: [email protected] . Internet: www.musik-dotzauer.de waldhorn Partner der Blasmusik PartnerHerstellung der feiner Blasmusik Blasinstrumente Herstellung feinerReparatur Blasinstrumente und Service • Reparatur und Service Großes Zubehörsortiment • Bläserklasseninstrumentierung Großes Zubehörsortiment Meister . . . Dotzauer Stationsweg 44 D-97753 Karlstadt Tel. (09353) 2336 Fax. (09353) 3738 F/B Doppel- E-Mail: [email protected]äserklasseninstrumentierung . Internet: www.musik-dotzauer.de waldhorn

Stationsweg 44 · D-97753 Karlstadt · Tel. 09353 2336 Leonhard Kehrer Bezirkskaminkehrermeister Fax 09353 3738 · E-mail: [email protected] Internet: www.musik-dotzauer.de Rudolph-Glauber-Str. 27 · 97753 Karlstadt · Tel. 09353 1300

Ihr Lederwarengeschäft mit großer Auswahl im Herzen von Karlstadt

Ihr Partner für Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung, Outplacement

18 W15-00319 SAMMETH *W15-00319*

W15-00319 SAMMETH *W15-00319*

W15-00319 SAMMETH *W15-00319* W15-00319 SAMMETH *W15-00319*

W15-00319 SAMMETH *W15-00319* W15-00319 SAMMETH *W15-00319* Rohrbach (ca. 470 Einwohner)

„Rohrbach, klein aber fein“ lautet eine Textzeile in hoher Damm, auf dem die Fernzüge fahren, und einem Rohrbach-Lied. Der Ort, westlich von Karl- ein Überholbahnhof mit eigenem Betriebsgebäude. stadt in der Spitze des Maindreiecks gelegen, kann Züge aus und in Richtung Frankfurt erreichen hier mit erholsamer Ruhe, schöner Landschaft und die Bahnlinie in Richtung Würzburg. Dieser gravie- einem regen Vereinsleben aufwarten. rende Eingriff in Wald und Flur führte zu einer Flur- bereinigung mit Dorferneuerung. Das Ortsbild prägt die Pfarrkirche St. Valentin mit ihrem markanten Zwiebelturm, die im früh­ Rohrbach war über Jahrhunderte durch die Land- klassizistischen Stil (1776-1778) errichtet wurde. wirtschaft geprägt. Heute gibt es nur noch einen Nordwestlich des Ortes, auf dem Erlenberg, liegt größeren Agrarbetrieb. An Infrastruktur weist der auf einer beschaulichen Lichtung die Kreuzkapelle Ort noch die Dorfgaststätte „Am Dorfweiher“, die (1721), ein schlichter Bau mit Dachreiter und Winzerstube und einen Saunabetrieb auf. kleinem Glöcklein. Die Kapelle ist über einen Kreuz- weg zu erreichen. Zu den Vereinen in Rohrbach gehören der Schüt- zenverein, der Obst- und Gartenbauverein, die Rohr- Hügelgräber östlich und westlich des Ortes und die bacher Musikanten, die Freiwillige Feuerwehr, die Lage an der kürzesten Verbindung zwischen Karl- eine vorbildliche Jugendarbeit leistet, der Sportver- burg/Karlstadt und Lohr lassen auf eine frühe ein Hausen-Rohrbach sowie der „Intercity Rohr- Besiedlung des Tales schließen. Erstmals erwähnt bach“. Für die Senioren bieten Personen aus den ist Rohrbach in einer Urkunde des Papstes Lucius kirchlichen Gremien eine breite Palette an Aktivi- III. vom 1. Mai 1182 als „bona vestra in Rorbach“ täten an. (ein Hofgut). Das angenehme Wohnumfeld mit guter Erreichbar- In den 1980er Jahren wurde die Eisenbahn-Schnell- keit der größeren Städte begeistert auch Bauinte- fahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg ressenten, die im neuen Baugebiet „Zur Hof- gebaut. Östlich des Ortes entstanden ein 40 Meter scheune“ Bauplätze finden.

Klein aber fein - die Gemeinde Rohrbach.

Stadtporträt | 19 Gesundheit und Wohlbefinden

Gabriele Schäfer Die wirkt! Diplom-Oecotrophologin Gabriele Schäfer Diplom-OecotrophologinPraxis und Postanschrift Sprechstunde Schweinfurt Ernährungs- Am Lenker 9 MVZ Leopoldina, Gesundheitspark 97753 Karlstadt Sprechstunde Gerolzhofen beratung Praxis und Postanschrift Sprechstunde Schweinfurt Praxis Dr. B. Götz Am LenkerTelefon: 9 09353–981463 MVZ Leopoldina, Gesundheitspark von Mobil: 0160–3041628 97753 KarlstadtMail: [email protected] Sprechstunde Gerolzhofen DR. AMBROSIUS Telefon: www.dr-ambrosius-mainspessart.de09353–981463 Praxis Dr. B. Götz Mobil: 0160–3041628 Mail: [email protected] www.dr-ambrosius-mainspessart.de

VISI_2014-SchäferGabriele.inddGESUNDHEIT 1 UND WOHLBEFINDEN25.08.14 21:26 www. .de tierarztpraxis-karlstadtVISI_2014-SchäferGabriele.inddPod 1 o Med 25.08.14 21:26 Terminsprechstunde FUSSPFLEGE – MEDIZIN FÜR IHRE FÜSSE Telefon 09353 982207 Mo bis Fr 9.00 – 11.00 Uhr Gudrun Goldkuhle Telefax 09353 982217 Mo, Di, Do, Fr 17.00 – 19.00 Uhr Richard-Wagner-Straße 1 [email protected] und nach Vereinbarung 97753 Karlstadt/Main · Tel. 09353 1316

Dienstleistungen

ihr friseur di. – fr. 9.00 – 18.00 Uhr inh. jennifer strohmenger sa. 7.30 – 12.00 Uhr mozartstraße 14 mo. geschlossen 97753 karlstadt tel.: 09353 1633

Möchten Sie aktiv an der Gestaltung und Erstellung einer vergleichbaren Publikation mitwirken? Dann besuchen Sie unsere Internetseite. Unter dem Punkt Karriere haben wir Interessante Jobs im Angebot. Foto Spang, Schwabacher Rathaus mit Pferdebrunnen

www.spm-verlag.de/karriere Das TÜV SÜD Service-Center Karlstadt Ihr freundlicher Partner für die nächste HU! Kompetente Beratung durch erfahrene Spezialisten – unsere Kfz- Sachverständigen in Karlstadt sind gerne für Sie da. TÜV SÜD Service Center Karlstadt Im Schadensfall für Sie da unter: Am Hammersteig 2a, 97753 Karlstadt 09353/9767632 Telefon: 0 9353 99 113 Mo - Fr 7.30 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 17.00 Uhr

www.tuev-sued.de

20 Stadelhofen (ca. 180 Einwohner)

Hier kennt jeder jeden, hier schaut jeder auf jeden, (1712) ist die größte Sehenswürdigkeit im Ort. Das hier wird noch viel Wert auf ein herzliches Mit­ Sickingenwappen ziert die Emporenbrüstung, außen einander gelegt: Der kleine landwirtschaftlich an der Südwand hängt eine Sandsteintafel mit dem geprägte Stadtteil Stadelhofen liegt gemütlich und Wappen der „Voite von Rieneck“ und der Truchsess ruhig an der Straße von Karlstadt nach Markt­ von Pommersfelden. Stadelhofen wurde 1487 erst- heidenfeld. Mittelpunkt des dörflichen Lebens ist mals urkundlich erwähnt, es bestand ursprünglich die Alte Schule: Hier wird gefeiert, hier finden aus drei Höfen. Lange Zeit ist der Ort nicht gewach- Seniorennachmittage statt, hier treffen sich die sen, das lag auch daran, dass anstelle der sonst Jugendlichen im Jugendraum und die Kinder zur üblichen Realteilung fränkischer Bauern hier die jün- Gruppenstunde. Event-Höhepunkt im Jahreskalen- geren Geschwister nach außen heiraten mussten, der der Stadelhofener ist der 19. März. Dann wird die Erbpacht ging als geschlossener Komplex auf hier der Josephstag gefeiert, mit Festgottesdienst den ältesten Erben über. Der große Wohltäter und dem anschließenden Starkbierfest. Für den für den Ort war Reichsfreiherr Christof Peter von Event strömen aus allen Richtungen Menschen nach Sickingen. Er ließ eine Kapelle bauen, die später zur Stadelhofen, viele nehmen sich sogar Urlaub dafür. Pfarrkirche (s.o.) erweitert wurde. Auch um eine Verantwortlich für die Organisation des Josephstags Schule sorgte er sich. sowie für die meisten der anderen Feste (Fasching, Kirchweih, Nikolaus etc.) ist der Vereinsring. Insge- Mittlerweile sind es viel mehr Gebäude und viele samt gibt es in Stadelhofen fünf Vereine (Vereins- der jungen Stadelhofener bleiben hier und bauen ring, Freiwillige Feuerwehr, Singgruppe, Obst- und neue Häuser, sei es im Baugebiet oder innerhalb Gartenbauverein, Radfahrverein) sowie den Pfarr- des Ortes. Im Ort gibt es noch sieben Vollerwerbs- gemeinderat. Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landwirte und fünf Nebenerwerbs-Landwirte.

Die größte Sehenswürdigkeit im Ort: die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Stadtporträt | 21 Idyllische Landschaft in Stetten.

Stetten (ca. 1.100 Einwohner)

Stetten gehört zu den ältesten Siedlungsplätzen im gab 1937 der Zusammenschluss zu einer Winzer- Werntal. Die zahlreichen Fachwerkhäuser prägen genossenschaft, die sich 1957 mit eigener Kelter- noch heute das geschlossene Ortsbild mit seinem station der Gebietswinzergenossenschaft Franken typisch fränkischen Dorfcharakter. Die große eingliederte. Winzergemeinde Stetten wurde 788 erstmals erwähnt, man nimmt jedoch an, dass es hier schon Der wechselseitigen Geschichte Stettens widmen in der Jungsteinzeit eine Siedlung gab. Stetten blickt sich die „Geschichtsfreunde Stetten“. Historisch auf eine lange Weinbautradition zurück. Nachdem interessierte und engagierte Stettener Bürger sam- die mittelalterliche Kirchenburg um St. Albanus meln und bewahren das geschichtliche Erbe des nicht stark genug, um vor den Wirren des Dreißig- Winzerdorfes, das vor allem auch die traditionellen jährigen Krieges zu schützen, entvölkerten Verwü- Feste bestimmt wird. Neben den Weinlagenwande- stung, Totschlag und Pest den Ort fast komplett. rungen (im Mai) lockt besonders das wegen seiner Trotzdem wurde die Weinbautradition nur kurz Ursprünglichkeit und Gemütlichkeit bekannte Frän- unterbrochen. Die Überlebenden gaben sie an Neu- kische Weinfest am Torbogen (zweites Juli-Wochen- siedler weiter. Schwere Rückschläge erlitt Stettens ende) hunderte Besucher aus Nah und Fern nach Haupterwerbszweig dann im ausgehenden 19. Jahr- Stetten. Dazu bietet die Närrische Weinprobe (im hundert, als Rebkrankheiten und Schädlinge den November) ein Menü aus Kulinarischem, Kabarett Weinbau fast zum Erliegen brachten. Neue Impulse und Musik.

22 | Stadtporträt Wiesenfeld (ca. 1.200 Einwohner)

Mit rund 2240 Hektar ist Wiesenfeld mit den Durch das Baugebiet (12 neue Plätze) im Osten Weilern Erlenbach und Rettersbach neun Kilo- will man den Ort abrunden und den Bereich ent- meter westlich von Karlstadt der flächenmäßig lang der Karlstadter Straße neu ordnen und nach- größte Stadtteil Karlstadts. Wiesenfeld ist dörf- verdichten. lich geprägt, verfügt aber über eine gute Infra- struktur mit Kinderkrippe, Kindergarten, Grund- schule usw. Eine besondere Einrichtung ist der Neben der ehemals jüdischen Dorfladen am Gutshof, der im August 2015 eröffnet Synagoge ist sie die größte Sehens­ würdigkeit in Wiesenfeld: die Pfarr­ hat und sich zu einem Dorfmittel- und Treffpunkt kirche Mariä Himmelfahrt mit schönen entwickelt. Barock- und Spätrokokofiguren.

Wiesenfeld wird erstmals 1139 in einer Urkunde erwähnt. Es dürfte jedoch viel älter sein, ein Indiz dafür ist der Name: Orte mit den Endungen ,,-hofen“- und „-feld“ wurden in der Zeit zwischen 700 bis 800 n. Chr. gegründet. Man weiß, dass es im Jahr 1804 in Wiesenfeld 721 Einwohner gab, im Jahr 1900 waren es schon über 1000. Viele dieser Menschen waren arm und wanderten in die USA aus. Manche schickte man sogar weg, mit Geld aus der Gemeindekasse. Heute fahren die meisten Wie- senfelder nach Lohr und Karlstadt zum Arbeiten, aber auch im Ort gibt es einige größere Handwerks- und kleinere Industriebetriebe.

Wohl schon seit 1561 haben sich in Wiesenfeld Juden niedergelassen. Um 1800 lebten 20 jüdische Familien in Wiesenfeld. Einige wanderten im 19. Jahrhundert aus, andere flohen im Nazi-Regime oder wurden ermordet.

Die größten Sehenswürdigkeiten sind sie Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (16. – 19. Jahrhundert) und die ehemalige jüdische Synagoge. Die Pfarrkirche beein- druckt mit schönen Barock- und Spätrokokofiguren. Das Gotteshaus bot inmitten eines ummauerten Kirchhofs vor allem in Kriegszeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit einen Schutz. Die Synagoge wurde erstmals 1863 und nach einem Umbau 1929 erneut eingeweiht. Seit der Restaurierung 1993 wird das Gebäude für kulturelle Events wie Ausstell- lungen oder Konzerte genutzt.

Das gesellschaftliche Leben wird vor allem von den zahlreichen Vereinen geprägt. Älteste Vereine sind die Feuerwehr, die Blasmusik, der Obstbauverein und der Gesangsvereins „Liederkranz“.

Stadtporträt | 23 Partnerstädte: Grenzenlose Freundschaften Schon seit vielen Jahrzehnten pflegen die Karlstadter die Freundschaften zur ihren Partnergemeinden in ganz Europa, und das auch über Sprachbarrieren­ hinweg: Cuckfield (England, seit 1998), Mühlbach ob Gais (Italien, seit 1978), Querfurt in Sachsen-Anhalt (seit 1990) und Saint-Brice-en-Coglès (Frankreich). Die Partnerschaften werden mit viel Engagement von allen Seiten gepflegt.

Forum der Partnerschaften

Um den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch weiter zu en-Coglès) zum Forum der Partnerschaften zusammengeschlos- fördern und noch enger zusammenzurücken, haben sich die sen. Auch ein Vertreter der Stadt nimmt an den regelmäßigen Partnerschaftskomitees der Städtepartnerschaften Karlstadts Treffen teil, bei denen unter anderem über die verschiedenen (die Arbeitskreise, Mühlbach ob Gais, Querfurt und St. Brice- Aktivitäten und Projekte gesprochen wird.

PartnerschaftPartnerschaft: Cuckfield mit Killarney

Cuckfield (sprich Kukfield!) mit 3600 Einwohnern liegt in der englischen Grafschaft West Sussex. Wegen seiner herrlichen Landschaft und der günstigen Verkehrslage (60 km von London entfernt) hat es sich zu einem beliebten Wohnort für Pendler entwickelt. Cuckfield ist ein idealer Ausgangsort, um den traumhaften Süden Eng- lands mit seiner grandiosen Landschaft, den beeindrucken historischen Bauwerken, gemütlichen Kneipen und den Bilderbuchdörfern zu erkunden.

Beatrix van Venrooy Telefon 09359 1057 E-Mail [email protected] Internet www.cuckfield.org

24 | Stadtporträt PartnerschaftPartnerschaft: Mühlbach mit Killarney ob Gais

Schon seit 1978 pflegen Mühlbach am Main und das idyllische Bergdorf Mühlbach ob Gais im italienischen Südtirol eine herzliche Partnerschaft. Zum ersten Mal 1337 als Dorf erwähnt, war Mühlbach ob Gais bis ins 19. Jahrhundert nur zu Fuß zu erreichen. Heutzutage gelangt man über Uttenheim bzw. Percha in das Dorf mit 110 Einwohnern. Von hier aus bieten sich zahlreiche Wan- dermöglichkeiten.

Michael Hombach Telefon 09353 9851920 E-Mail [email protected]

PartnerschaftPartnerschaft: Querfurt mit Killarney

Schon von Weitem kann man das Wahrzeichen Querfurts im Saalekreis erblicken: die rund 1100 Jahre alte mittelalter- liche Burg. Im frühen Mittelalter hieß Querfurt „Curnfurt“ und galt als „Nürnberg des Landes Sachsen-Anhalt“. Die Anlage der Straßen aus dieser Zeit kann man heute noch erkennen und nachgehen. Querfurt hat im Mittelalter poli- tisch bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht wie Bruno II. von Querfurt (973/4-1009, Heiliger Bruno). Konrad III. von Querfurt wird 1150 sogar Berater des Kaisers Barbarossa, er war es dann auch der um 1200 Karlstadt gegründet hat.

Gustav Eichler Telefon 09353 2282 E-Mail [email protected] Internet www.querfurt.de

PartnerschaftPartnerschaft: Saint-Brice-en-Coglès mit Killarney

Die längste Partnerschaft – auch auf schulischer Ebene – pflegt Karlstadt mit der französischen Kleinstadt Saint-Brice- en-Coglès (rund 2700 Einwohner) in der Bretagne (seit 1970). Als erste französische Kommune wurde die char- mante Stadt Saint-Brice (erstmals erwähnt 1050) im Jahr 2012 als „Village en Poesie“ ausgezeichnet. Saint-Brice ist bekannt für seine Gastfreundschaft, seine idyllische Land- schaft, die zahlreichen kulturellen und touristischen Ange- bote. Der Mont-Saint-Michel ist nur 33 Kilometer entfernt, bis zur Korsarenstadt Saint-Malo sind es rund 64 Kilometer.

Marie-Claire Bauer E-Mail [email protected] Internet www.st-brice-en-cogles.fr

Stadtporträt | 25 STADTVERWALTUNG KARLSTADT Bürgerservice und Kommunalpolitik: Viel Engagement für Karlstadt und seine Bürger

Engagierte Politiker und Mitarbeiter der Stadtverwaltung arbeiten gemeinsam für die Bürger und mit den Bürgern an den Weichen für eine erfolgreiche Zukunft Karlstadts, eine Stadt in der man gerne und gut leben und arbeiten kann.

26 | Bürgerservice & Kommunalpolitik Bürgermeister Dr. Paul Kruck Seit Mai 2008 lenkt Dr. Paul Kruck (Freie Wähler Gemeinschaft) als Erster Bürgermeister die Geschicke der Stadt Karlstadt. Kruck (Jahrgang 1955) ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Hobbies sind seine Familie, Kochen, Reisen und Sport. Nach seinem Studium der Chemie mit Abschluss als Diplom- Chemiker hat er an der Ludwig-Maximilian-Universität in Mün- chen zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach Stationen an der Lud- wig-Maximilians-Universität München, dem Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft, dem Bayerischen Staatsmi- nisterium für Landesentwicklung und Umweltfragen, der Regierung von Unterfranken und als Leiter des Wasserwirt- schaftsamtes in Bad Kissingen, wurde er 2008 zum Ersten Bürgermeister der Stadt Karlstadt gewählt. Seitdem gilt sein besonderes Augenmerk dem Spagat zwischen Schuldenabbau und Investitionen in die Infrastruktur, wie dem Breitbandaus- bau, der Sanierung des Freibades, dem Ausbau der Ganztags- betreuung und der Krippenplätze sowie der energetischen Sanierung der städtischen Liegenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihm auch die Weiterentwicklung der Stadtverwal- tung zu einem modernen Service-Verwaltung, ganz nach dem Motto: „Karlstadt, dafür sind wir da!“

Zum Helfenstein 2 Die Tür zu Dr. Paul Krucks Büro steht während der Öffnungs- 97753 Karlstadt zeiten des Rathauses grundsätzlich offen – es sei denn, er hat Telefon 09353 7902-0 gerade andere Termine. Außerdem können die Bürgerinnen und [email protected] Bürger die Bürgermeistersprechstunde (grds. Donnerstag, www.karlstadt.de 16-17.30 Uhr) nutzen, um mit ihm ihre Anliegen, Wünsche und Sorgen ohne vorherige Terminabstimmung „unter vier Augen“ zu erklären. Die aktuellen Termine dafür finden Sie im Mittei- lungsblatt der Stadt oder auf der Homepage der Stadt.

Bürgerservice & Kommunalpolitik | 27 Stadt- und Kanalreinigung CARLO

GmbH & LINZ Co. KG Städtereinigung Oberbachring 20 97225

Tel. 09364 1578 Fax 09364 79121

◾ Kanal- und Grubenreinigung ◾ Maschinelle Klärteichreinigung ◾ Containerdienst ◾ Entsorgung von Öl- und Fettabscheider ◾ Wurzelfräsen ◾ Absaugen von Trockengut ◾ Sondermüllabfuhr ◾ TV-Untersuchung ◾ Abscheidertechnik

28 Stellen die Weichen für Karlstadts Zukunft: die Mitglieder des Karlstadter Stadtrates.

Stadtrat Verwaltung Dr. Paul Kruck ist als Erster Bürgermeister der Stadt Karlstadt Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung setzen die Beschlüsse des auch der Vorsitzende des Karlstadter Stadtrats, der sich bis Stadtrates um. Sie stehen den Bürgerinnen und Bürger auch ins Jahr 2020 aus 24 Mitgliedern der Parteien CSU (8), FWG bei den verschiedensten Anliegen mit Ratschlägen, Tipps und (6), SPD (5) und Bündnis 90/Die Grünen (5) zusammensetzt. Hilfen zur Seite. Welche Fachbereiche und Arbeitsgebiete es Im Stadtrat wird – auch in Ausschüssen – über die Entwick- gibt oder wer für was zuständig ist, erfahren Sie im Ein­leger. lung Karlstadt diskutiert und entschieden. Hier werden die Im Einleger stehen auch zahlreiche weitere für Karlstadt Bür- Weichen für die Zukunft gestellt. Aus seinen eigenen Reihen ger wichtige Behörden und Institutionen. hat der Stadtrat Theo Dittmaier (CSU) zum Zweiten Bürger- meister und Anja Baier (Bündnis 90/Die Grünen) zur Dritten Neuigkeiten aus der Stadt Bürgermeisterin gewählt. Die Stadtratsmitglieder sowie Im Mittelungsblatt berichtet die Stadt jeden Monat über die deren Kontaktdaten erfahren Sie im Einleger. Beratungen und Ergebnisse der Ausschüsse bzw. des Stadt- rates. Außerdem steht darin Wissenswertes aus der Stadtver- waltung sowie dem lokalen Geschehen, also den Vereinen Zusammensetzung des Stadtrats und Institutionen in Karlstadt. Das Mittelungsblatt wird kostenlos direkt nach Hause geliefert. Wer mag, kann es sich CSU (8) auch aus dem Internet herunterladen.

FWG (6) Wer aktuell und noch schneller die wichtigsten Neuigkeiten aus der Stadt Karlstadt erfahren will, kann das „Mail-Abo“ SPD (5) anfordern, ähnlich einem Newsletter-Service. Der Unterschied: Die Neuigkeit an sich wird nicht verschickt. Man bekommt mit einer E-Mail einen Link zugesendet, genau zu der Stelle Bündnis 90/Die Grünen (5) auf der Internetseite der Stadt, wo die Neuigkeit steht.

Bürgerservice & Kommunalpolitik | 29 Wirtschaft: „Wir unternehmen Zukunft“

Unter dem Motto „Wir unternehmen Zukunft“ präsentiert sich die Kreisstadt Karl- stadt als attraktiver Wirtschaftsstandort. Geprägt durch einen lebendigen Bran- chenmix aus Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen wird das Mittelzen- trum zusätzlich durch einige größere Industriebetriebe bereichert. Hierzu gehören vor allem die Firma Schwenk Zement AG, das Eisenwerk Düker GmbH & Co KGaA, das Furnierwerk Fritz Kohl, die Firma URT Umwelt- und Recycling sowie die Geno- Energie GmbH mit ihren Photovoltaik-Parks. Das wirtschaftliche Umfeld in der auch bei Touristen beliebten Altstadt wird bestimmt von Geschäften, Gastrono- mie, Handwerksbetrieben, Banken und Märkten. Hierfür stehen in der Innenstadt für Besucher und Kunden auch zahlreiche Park-Möglichkeiten bereit.

30 | Wirtschaft der sich Kommunen im gesamten Landkreis Main-Spessart zusammengeschlossen haben. Die Mitarbeiter des GSN bera- ten und begleiten kostenfrei und individuell in persönlichen Gesprächen branchenübergreifend (Mitglieder der IHK, der Handwerkskammern und freie Berufe). Darüber hinaus bietet das GSN auch regelmäßig Fachvorträge zu unterschiedlichen Themen und Netzwerktreffen wie Gründerstammtische für Unternehmer und Existenzgründer an.

Gründerservicenetz Main-Spessart GmbH Zum Helfenstein 6, 97753 Karlstadt Telefon 09353 98 29 0 E-Mail [email protected] Internet www.gruenderservicenetz.de

Um den Wirtschaftsstandort Karlstadt weiter zu stärken, wurde im Jahr 2009 die Stadtmarketing Karlstadt GmbH gegründet. Sie wird getragen durch die beiden Gesellschafter: der Stadt Karlstadt und dem Gewerbe- und Tourismusverein Karlstadt e.V. Das Hauptaugenmerk der Stadtmarketing Karl- stadt GmbH liegt auf der Gestaltung und Organisation ver- schiedener Events, Foren, Netzwerke sowie der öffentlichen Darstellung der Stadt. Ein weiterer immer wichtiger werdender Aspekt der Arbeit des Stadtmarketings ist die Erfassung und Vermittlung von Leerständen als Gewerbe- und Büroflächen, insbesondere in der Altstadt.

www.karlstadt.info

Bestimmt seit jeher das Leben in und Daneben hat die Stadt Karlstadt den Ausbau des Tourismus um Karlstadt: der Main. Er ist nicht nur in den letzten Jahren gefördert und baut daher auch neben als Ausflugsziel für Touristen interes- sant, sondern auch für die Wirtschaft. der neuen städtischen Tourist-Information die touristische Infrastruktur und das Angebot kontinuierlich weiter aus.

Wer sich in Karlstadt mit seinem Unternehmen ansiedeln möchte, dem stehen erschlossene und nach individuellem Bedarf zugeschnittene Industrie- und Gewerbegrundstücke zur Verfügung. So stehen derzeit im Karlburger Gewerbege- biet „Heßheimer Weg II“ noch freie Plätze zur Wahl, ab 2017 kann man auch in Karlstadt selbst wieder Areale am „Hirsch- feld“ erwerben.

Unterstützung für Existenzgründer Starthilfe, Fördermöglichkeiten und Begleitung für Existenz- gründer bietet neben der Region Main-Spessart GmbH und der Region Mainfranken GmbH vor allem die Gründerservice- netz Main-Spessart GmbH (GSN) an, eine Gemeinschaft, zu

Wirtschaft | 31 Energieversorger

32 Wein als Wirtschaftsfaktor Nicht nur die Landschaft wird in und um Karlstadt von Wein- bergen bestimmt, der Wein ist auch ein wichtiger Faktor für und in der Wirtschaft Karlstadts. 144 Winzer bauen zurzeit auf 73 Hektar Fläche Rebsorten wie Silvaner, Müller-Thurgau, Bac- chus, Domina und Spätburgunder an. Von Frühling bis August finden zahlreiche traditionelle Wein- und Hoffeste statt, bei denen man die guten Karlstadter Tropfen bei Musik und in Geselligkeit kosten und genießen kann. Dazu bieten die Wein- bauern Heckenwirtschaften, Weinbergführungen und Wein- bergwanderungen an, auf Weinlehrpfaden kann man die Wein- berge auf eigene Faust entdecken.

Der Weinanabau hat in Karlstadt eine lange Tradition. Schon Karschter Flaak im Jahr 1244 wird der Anbau von Wein in Karlstadt in einer Wer an Karlstadt denkt, dem fällt wohl auch gleich der Begriff Urkunde erwähnt. Wahrscheinlich ist allerdings, dass hier „Karschter Flaak“ ein, ist der „Karschter Flaak“ doch die Sym- schon ein paar Jahrhunderte früher die erste Rebe in der Region bolfigur Karlstadts. Doch nicht jeder weiß, was der „Karschter gesetzt worden ist – immerhin wird in Franken nachweislich Flaak“ eigentlich genau ist und woher der Begriff kommt. schon seit dem 8. Jahrhundert Wein angebaut. Man nimmt an, dass am Gambacher Kalbenstein bereits um 400 bis 600 Nun: Karscht ist mundartlich und bedeutet Karlstadt. Span- n. Chr. Weinanbau betrieben wurde. Die Voraussetzungen in nender wird es dann beim „Flaak“. Flaak bedeutet so viel wie Karlstadt sind dafür hervorragend. Der Muschelkalkboden Fleck. Ein „Karschter Flaak“ ist als ein „Karlstädter Fleck“. sowie das milde Klima des Mains sorgen dafür, dass würzig schmeckende Weine in und um Karlstadt ausgebaut werden, die zudem über sehr viele Mineralstoffe verfügen. Gepaart mit Der „Karschter Flaak“ entstand so: Vor langer Zeit hatte dem Enthusiasmus und der Liebe der hiesigen Winzer kommen sich ein Bauersjunge aus Karlstadt in eine Bauernmagd aus beeindruckende Weine zustande, die schon oft prämiert wor- dem Umland verliebt. Um sie zu beeindrucken, zeigt er ihr den sind. Die Stadt Karlstadt selbst wählt jedes Jahr aus den Karlstadt. An jedem Acker, bei dem sie vorbeikamen, schlug besten Weinen einen „Stadtwein“ aus, der dann bei allen städ- sich der Junge aufs Knie und rief: „Der Flaak da, ghört a tischen Veranstaltungen sowie Konzerten und Empfängen der mir!“ Irgendwann wurde die Braut stutzig und erkundigte Stadt serviert wird. sich über die „abenteuerlichen“ Besitzverhältnisse ihres Aus- erwählten. Und es kam heraus: Kein einziger Acker gehörte ihm. Gelogen hatte er jedoch nicht. Denn jedes Mal, wenn er gesagt hatte „Der Flaak da, ghört a mir!“, hatte er sich auf die Flecken seiner Hose geklopft. Seitdem heißen die Karlstädter „Karschter Flaak“.

Im Jahr 1244 wird der Anbau von Wein in Karlstadt erstmals in einer Urkunde erwähnt. Der Muschelkalkboden und das milde Klima sorgen dafür, dass die Karlstadter Weine würzig schmecken und sehr mineralstoffhaltig sind.

Wirtschaft | 33 Winzer

Weinbau Frank Charmant, liebevoll, traditionell.

Im Zentrum von Karlstadt können Sie in unserer Wein- stube mit fränkischem Flair unsere Weine mit allen Sinnen genießen. Zu unseren Heckenwirtscha szeiten verwöhnt Sie unser Seniorchef und Metzgermeister mit hausgemachten Gerichten. Überdies veranstalten wir in unserer Weinstube unterschiedliche Weinevents mit saisonalem Charakter. Wir freuen uns immer auf nette Gespräche und Fach- Alte Bahnhofstraße 19 • 97753 Karlstadt simpelei mit unseren Weinliebhabern frei nach dem Telefon: 09353 / 2449 Motto: „Regen lässt das Gras wachsen, Wein die Ge- [email protected] • www.weinbau-frank.de spräche“.

Weingut Hö ing Innovativ, kreativ und individuell.

Mit Hingabe und Herzblut p egen wir - sicheren Fußes zwischen Tradition und Zeitgeist - die Liebe zum Wein. Zahlreiche Auszeichnungen, Medaillen, Prämierungen und Ihre Anerkennung sind der Ansporn für unsere tägliche Arbeit. Unsere Heckenwirtscha und unsere Vinothek „im Weinglas“ haben sich als beliebte kulina- rische Tre punkte etabliert.

Kellereigasse 14 • 97776 Eußenheim Telefon: 09353 / 7632 • Fax: 09353 / 1264 info@weingut-hoe ing.de • www.weingut-hoe ing.de

Unkompliziert, frisch und modern. Wir legen großen Wert auf Tradition und jugendliche Frische, auf Nachhaltigkeit und Schutz der Natur. Un- serem Wein schmeckt man die Begeisterung, Leidenscha und Zielstrebigkeit an, mit der er an-/ausgebaut und vermarktet wird. Kommen Sie gerne bei uns vorbei und probieren Sie unsere edlen, modernen Tropfen bei einer Weinbergswanderung oder einer Kutschfahrt mit Weinprobe

Am Mühlbach 6 • D-97753 Karlstadt-Mühlbach • Telefon: 09353 / 5086006 • Fax: 09353 / 5093151 [email protected] • www.weingutk-s.de

34 Anzeige

Der Karschter Flaak und die Flaak-Winzer

Der Begriff Karschter Flaak leitet sich von dem Spitznamen für bereits regelmäßig alle echten Karlstadter (Karschter) ab. Man sagt, der Name gehe Preise gewinnen. Allen auf einen heiratslustigen Jungkarschter zurück: Er führte seine voran die Weine der vier Braut durch die Fluren, blieb bei jedem größeren Acker stehen, Flaak-Winzer, die sich schlug sich auf sein Knie und erklärte: „Der Flaak ghört aa mir“ 2001 mit dem Ziel (Der Fleck gehört auch mir). Die Braut glaubte, sie habe den Fang zusammengeschlossen ihres Lebens gemacht, der schlaue Bräutigam aber hatte nur auf haben, „Wein von hoher einer der vielen Flicken geklopft, die seine Hosen zusammen Qualität“ zu erzeugen. hielten. Was aus der Hochzeit wurde, ist nicht bekannt, der Spitz- Dies zeigt sich auch bei name „Karschter Flaak“ ist jedoch bis heute geblieben. Ihrem alljährlichen Wein- fest der Flaak-Winzer, Die beliebte Figur des Karschter Flaak‘s haben die vier „Flaak- eines der vom Fränkischen Winzer“ als Symbolfigur für den hiesigen Wein gewählt. Wein Weinbauverband zertifi- wird in Karlstadt bereits seit dem 8. Jahrhundert angebaut. Das zierten Weinfeste. milde Klima am Main sowie die für den Wein so wichtigen Böden lassen hier sehr mineralstoffhaltige Weine mit würzigem Aber auch bei Weinproben oder in den Heckenwirtschaften kann Geschmack wachsen. Zusammen mit der Leidenschaft der Winzer man sich von der Qualität der Weine, auch von denen der Flaak- entstehen dabei großartige Weine der Karlstadter Lagen, die Winzern, überzeugen.

Vom Weinbauverband ausgezeichnet: Das Flaak-Weinfest begeistert immer wieder mit seiner stimmungsvollen Atmosphäre.

Wirtschaft | 35 Gießerei für Rohrleitungen und Armaturen

Düker – wir beherrschen die Elemente

Wasser von seiner Gewinnung über den Transport bis zur Entsorgung werden unsere Rohrleitungen, Armaturen und Verbindungssysteme weltweit eingesetzt Feuer bei 1.500° C schmelzen wir in unseren beiden Gießereien in Karlstadt und Laufach das Grundprodukt „Gusseisen” – und das schon seit über 500 Jahren Eisen so entstehen unsere gusseisernen Qualitätsprodukte „made in ” die höchste Standards erfüllen Email das ist unsere Spezialität – mit Email bieten wir einen dauerhaften Schutz und unübertroffene Härte für unsere gusseisernen Rohrkomponenten Mehr über uns, unser Unternehmen und unsere Produkte erfahren Sie unter www.dueker.de

Düker GmbH & Co. KGaA Werk Laufach · Hauptstr. 39-41 · D-63846 Laufach · Tel. 06093 87-0 · Werk Karlstadt · Würzburger Str. 10 · D- 97753 Karlstadt · Tel. 09353 791-0

36Imageanzeige 210x297 4c D.indd 1 17.03.2011 14:11:56 Uhr Anzeige

Düker und Karlstadt – seit mehr als 100 Jahren verbunden

Die Firma Düker GmbH & Co. KGaA mit Standorten in Karl- sich zum Zugpferd des Unternehmens. Zu Badewannen und stadt und Laufach (Lks. ) prägt seit mehr als Abflussrohren kommen bald weitere Produkte hinzu, wie 100 Jahren die Wirtschaft in Karlstadt. Aktuell sind am Stand- Waschtische und gusseiserne Öfen und Herde. Die 1960er brin- ort Karlstadt 218 der insgesamt 685 Düker-Mitarbeiter beschäf- gen dann einen Schub bei Investitionen, Innovationen und tigt, sie tragen mit ihrer Produktion etwa 40% zum Gesamt- Verkaufsaktivitäten mit sich, unter anderem die Herstellung umsatz des Familienunternehmens in der Gießerei und Email- von Bremsscheiben. Im Jahr 1975 beginnt man mit der Her- Industrie von ca. 107 Millionen Euro (2014) bei. stellung von Duschtrennwänden, 1976 mit der von Acrylwan- nen und später auch Poolwannen. Ins Bodenlose fallende Angefangen hat die Geschichte der Eisenwerke Düker in Karl- Marktpreise veranlassen das Unternehmen im Jahre 2001 dazu, stadt 1913. Damals hat das neue Zweigwerk der Gießerei Eisen- die gesamte Sanitärsparte zu verkaufen und sich ab sofort in werk Laufach A.-G. seinen Betrieb als Röhrengießerei hier auf- Karlstadt wieder auf die Abflusstechnik zu konzentrieren. genommen. Nach dem Ersten Weltkrieg wird das Karlstadter Heute ist Düker der Spezialist und kompetente Ansprechpart- Zweigwerk erst 1922 wieder in Betrieb gesetzt und erweitert. ner für gusseiserne Abflussrohrsysteme und einer der „heim- Treibende Kraft dabei ist Friedrich Wilhelm Düker, Mehrheits- lichen Marktführer“ in diesem Bereich. Der Bereich Engineering aktionär und ab 1918 stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzen- (Gießereianlagen) wird ausgegliedert als Tochter der Firma der des Eisenwerks. Jahre später wird das Unternehmen sich Küttner, sie hat seinen Sitz am Düker-Werksgelände in Karl- ihm zu Ehren in „Düker“ umbenennen. Ab 1924 werden neben stadt. Die Werke der Firma Düker GmbH & Co. KGaA arbeiten der Rohrherstellung auch Badewannen in Karlstadt gegossen nach den Vorgaben zertifizierter Managementsysteme für die und emailliert. 1925 beschäftigt das Karlstadter Werk bereits Bereiche Qualität, Energiemanagement, Umweltschutzma- 100 Mitarbeiter, und die emaillierten Gusswannen entwickeln nagement und Arbeitsschutz.

Das Firmengelände der Düker GmbH & Co. KGaA

Wirtschaft | 37 Zementwerk service3.de

Baustoffe fürs Leben

Seit über 125 Jahren stellen wir in Karlstadt Zemente und Spezialbaustoffe in ökonomisch wie ökologisch vorbildlichen Prozessen her. Mit modernsten Anlagen schützen wir Klima und Umwelt. Als zuverlässiger Arbeitgeber, Partner der Stadt und ihrer Gemeinden, der Vereine, Schulen und Kindergärten fühlen wir uns Karlstadt und der Region mit Engagement verbunden.

www.schwenk-zement.de

38swz_Anz_Werk Karlstadt_Baustoffe fürs Leben_4c_190x270.indd 1 16.07.15 12:06 Firmen in Karlstadt

Schwenk Zement KG Im nationalen und internationalen Vergleich nimmt das Zement- Das SCHWENK Zementwerk Karlstadt ist mit seiner Pro- werk Karlstadt eine führende Position bei umwelt- und ener- duktvielfalt und seiner Produktionskapazität einer der gieschonender Zementproduktion ein. Hierbei kommt zugute, großen und leistungsfähigen Baustoffproduzenten im frän- dass mit dem Main eine Möglichkeit für den umweltfreundlichen kischen und hessischen Raum. Transport von Zementen, anderen Endprodukten sowie für die Anlieferung von Zusatzstoffen direkt am Werk vorhanden ist. Die Zementproduktion in Karlstadt blickt auf eine lange Tradition zurück. Das Werk wurde 1887 als Zementwerk Roth gegründet und 1937 von Dr. Carl Schwenk erworben. Kontinuierliche und hohe Investitionen in die Leistungs- und SCHWENK Zement KG, Wettbewerbsfähigkeit kennzeichnen seit jeher die Erfolgs- Werk Karlstadt geschichte des Werkes Karlstadt bis zum heutigen Tag. Laudenbacher Weg 5, 97753 Karlstadt Modernste Produktionsanlagen, konsequente Forschungs- Telefon 09353 797-0 arbeit und umfangreiche Qualitätskontrollen garantieren Baustoffe in gleichbleibend höchster Qualität bei vorbild- lichem Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter des Werkes.

Wirtschaft | 39 Recycling

40Anzeige Imgage-Broschüre Stadt KAR.indd 1 11.08.15 14:58 URT und UNTHA – in der Welt zu Hause – in Karlstadt daheim Die URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH wurde 1995 von den Inhabern und Geschäftsführern Peter Heßler und Thomas Gundersdorf gegründet. Schnell entstanden kundenindividuelle Anwendungen rund um die Zerkleine- rungstechnik. Daneben stieg der Umsatz im Anlagenbau im Bereich Entsorgung und Verwertung von Elektrohaushalts- geräten und Elektronikschrott. Im Jahr 2015 wurden die bei- den Hauptgeschäftsfelder in eigenständige Firmen überführt.

Die UNTHA Deutschland GmbH bietet nun Zerkleinerungs­ systeme für Akten- und Datenvernichtung, biogene Abfälle, Metalle, Kunststoff, E-Schrott etc. an.

Das Geschäftsfeld der URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH beinhaltet das Engineering, die Herstellung, den Ver- trieb und den Service von Recyclinganlagen für Elektro- und Elektronikschrott und Anlagen zur Entsorgung und zum Recyceln von Altkühlgeräten. URT und UNTHA beschäftigen auf dem 10.000 m² großen Betriebsgelände ca. 40 Mit­ arbeiter. In den letzten 10 Jahren entwickelte sich die URT vom europäischen Anbieter hin zum weltweiten Anbieter von WEEE-Anlagen (Waste of Electric and Electronical Equipment) und verfügt über Referenzen in Europa, Süd­ amerika, Nordamerika, Asien und den Mittleren Osten.

URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH Am Hammersteig 5a, 97753 Karlstadt Telefon 09353 9068-0 E-Mail [email protected] Internet www.urt-recycling.com

Wirtschaft | 41 Gesellschaft, Bildung & Soziales: Zahlreiche Angebote für alle Generationen und Lebenslagen

Ausreichend Betreuungsmöglichkeiten für die Jüngsten und die Ältesten, Schulen aller Fachrichtungen vor Ort, dazu lebendige, vielseitige Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Senioren- und (interkulturellen) Familienarbeit und im Gesundheitswesen, eine sozial engagierte Bürger- schaft – all das macht Karlstadt zu einem Ort, in dem sich alle Generationen wohl fühl und gemeinsam wachsen und alt werden können.

42 | Gesellschaft, Bildung & Soziales Kinderbetreuung Für die Betreuung und frühkindliche Förderung der jüngsten Karlstädter ste- hen derzeit acht Kindertageseinrichtungen und Kindergärten mit mehr als 750 Plätzen zur Verfügung. Hier werden die jüngsten Karlstädter liebevoll betreut und in ihrer frühkindlichen Entwicklung gefördert.

Adressen und Ansprechpartner finden Sie im Einleger.

Das Schulhaus in Wiesenfeld. Gemeinsam fürs Leben lernen

Nach der Kindergartenzeit können die Mädchen und Buben Menschen werden dort in 35 Ausbildungsberufen zu Fach- auf die Grundschule Karlstadt oder die Grundschule Wiesen- kräften für die heimische Wirtschaft ausgebildet. feld/Karlburg gehen. In Karlstadt gibt es auch alle weiterfüh- renden Schulzweige wie die Konrad-von-Querfurt-Mittel- Kinder mit Entwicklungsverzögerungen (sprachlich oder all- schule, die Johann-Rudolph-Glauber-Realschule und das gemein) sowie Kinder, die aufgrund einer geistigen Behinde- Johann-Schöner-Gymnasium (naturwissenschaftlich-techno- rung eine intensive heil- und sonderpädagogische sowie the- logisch, sprachlich). Darüber hinaus bietet ein Förderzentrum rapeutische Förderung brauchen, können die Heilpädagogische (Leo-Weismantel-Schule) Hilfen für Schüler/innen mit Förder- Tagesstätte am Leo-Weismantel-Förderzentrum in Gemünden bedarf an. Die Berufsschule Main-Spessart mit den Schulstand- am Main besuchen. orten in Lohr und Karlstadt ist ein wichtiger Träger für die Berufsausbildung in der gesamten Region. Rund 2.300 junge Alle Adressen und Ansprechpartner finden Sie im Einleger.

Gesellschaft, Bildung & Soziales | 43 Dienstleistungen Coole Mode für Kids

PINK MODE – immer einen Schritt voraus  Am Schellertor 6 · 97753 Karlstadt · ☎ 09353 8441 Schnellertor 8 | 97753 Karlstadt | Tel.: 09353 1210 •Individuelle Beratung PINK MODE –•Einzigartige immer einen Marken Schritt voraus  PINK MODE –•Besondere immer einenAccessoires Schritt voraus  •Individuelle Beratung Einzigartige Marken Lassen •Sie sich von uns verzaubern. ••IndividuelleBesondere Accessoires Beratung  •Einzigartige Marken •Besondere Accessoires Lassen Sie sich von uns verzaubern.

Lassen Sie sich von uns verzaubern.

Am Schnellertor 8 · 97753 Karlstadt

H R K O M P E T E N T E R A R T N E R S E I T Ü B E R A H R E N I P 3 0 J ! ! !

Finde uns auf Unsere Sparkasse. facebook.com/spkmfr

Gut fürIndividuelle Beratung Mainfranken. Marken Einzigartige Accessoires Besondere • • •

Die Sparkasse Mainfranken Würzburg ist dem Gemeinwohl der Region und den dort lebenden Menschen verpfl ichtet.

Ihr Geschäftserfolg kommt allen Bürgerinnen und Bürgern Lassen Sie sich von uns verzaubern. zugute. So fördert sie jährlich rund 1000 kulturelle, sport- liche, soziale, wissenschaftliche und Umwelt-Projekte in der Region. Das ist gut für die Menschen und gut für Mainfranken. www.gut-fuer-mainfranken.de

PINK –MODE voraus Schritt einen immer 44 Städtische Sing- und Musikschule Bibliothek In der städtischen Sing- und Musikschule können nicht nur Ausgezeichnet: Für ihre hervorragende Arbeit hat der Deutsche Kinder sondern auch Erwachsene verschiedene Instrumente Bibliotheksverband die Stadtbibliothek Karlstadt zum dritten lernen und ihre Stimme bilden. Im Angebot der Musikschule Mal in Folge mit der Auszeichnung „Gold“ in allen vier Bewer- stehen grundsätzlich alle Instrumente (außer Keyboard und tungskriterien ausgezeichnet: Angebot, Nutzung, Effizienz und Orgel), Gesang und als Einstieg in die Welt der Musik die Entwicklung. So stehen in der Stadtbibliothek rund 33.500 Grundfächer wie Musikschulgarten, Musikalische Früherzie- Medien einschließlich der ebooks stehen zur Verfügung. Einen hung, Grundausbildung/Orff-Spielkreis und Orientierungskurs. besonderen Schwerpunkt – neben Medien und Literatur – Wer möchte, kann neben dem Instrumentalunterricht auch in haben die Mitarbeiter der Stadtbibliothek auf die Leseförde- den verschiedenen Ensembles mitspielen. rung der jungen Nutzer gelegt.

Städtische Sing- und Musikschule Karlstadt So gibt es für die 0-3-Jährigen eine Krabbelgruppe, für die Ringstraße 47c, 97753 Karlstadt 3- bis 6-Jährigen Vorlese- und Bastelkationen und für die Telefon 09353 2278 11- bis 14-Jährigen den Sommer-Leseclub. Dazu punktet die E-Mail [email protected] Stadtbibliothek noch mit einem Lesecafé mit Selbstbedienung Internet www.karlstadt.de/musikschule sowie Internet-Zugang und kostenlosem WLan-Hotspot. Zudem gehört die Stadtbibliothek zum Verbund „Elektronische Medien Unterfranken“ (emu), hier können die Nutzer sich an 365 Tagen rund um die Uhr eBooks, eAudios und ePapers ausleihen.

Stadtbibliothek Karlstadt in der Hohen Kemenate Hauptstraße 56, 97753 Karlstadt Telefon 09353 981345 E-Mail [email protected] Internet www.karlstadt.de/stadtbibliothek

Volkshochschule Meditation, Umgang mit dem Computer, Kochkurse, Stu- dienreisen, Tänze, Französisch oder Fotografieren – jedes Semester stellt die Volkshochschule Karlstadt (vhs) ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm auf die Beine, in dem auch an die Kinder gedacht wird. Unter dem Titel „Junge vhs“ werden Ballett- oder Näh- und Schwimmkurse ebenso angeboten wie Autogenes Trai- ning oder eine Fotoschule.

Volkshochschule Karlstadt Langgasse 17, 97753 Karlstadt Telefon 09353 8612 E-Mail [email protected] Internet www.vhs-karlstadt.de

Gesellschaft, Bildung & Soziales | 45 Gemeinsam Spaß haben

Die Entwicklung der Persönlichkeit unterstützen und fördern und dafür geeignete Angebote zur Verfügung stellen, die die jungen Leute selbst mitbestimmen und selbst gestalten können – das sind die wichtigsten Ziel der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Karlstadt.

Eine wichtige Anlaufstelle für Jugendhaus Piranha Jugendliche in Karlstadt ist das Johann-Schöner-Str. 2 , 97753 Karlstadt pädagogisch betreute Jugendkul- turhaus „Piranha“ im Zentrum der Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag 16 – 21 Uhr Stadt. Das Jugendhaus bietet unter der Betreuung der drei Stadt- Freitag 16 – 22 Uhr jugendpfleger den jungen Leuten neben einer Hausaufgabenbe- Samstag 17 – 22 Uhr treuung und einer beliebten Skate-Area in einer alten Güterhalle Skate-Area Montag 12 – 18 Uhr am Bahnhof (wird mit viel Engagement von Jugendlichen selbst Dienstag bis Donnerstag 14 – 21 Uhr betrieben), viel Platz zum Plaudern und Chillen. Außerdem ist Freitag 14.30-22 Uhr genügend Platz zum Billard und Kicker spielen, einen Minizoo, günstige Getränke und Snacks. Und es gibt die Möglichkeit mit Öffnungszeiten in den Ferien Betreuern über Sorgen und Ängste zu reden. Seit einiger Zeit Kinderbetreuung 8 – 17 Uhr organisieren die Stadtjugendpfleger im „Piranha“ auch Ferien- Offene Jugendarbeit 18 – 22 Uhr programme, bei denen die Kinder auch verpflegt werden.

46 | Gesellschaft, Bildung & Soziales Jugendbeirat Eine zentrale Bedeutung in der Gestaltung der Jugendarbeit in Karlstadt nimmt der Jugendbeirat ein, der als Bindeglied zwischen den Jugendlichen und der Stadt Karlstadt die Anlie- gen und Interessen der jungen Leute auf politischer Ebene einbringen und vertreten kann. Projekte, die der Jugendbeirat bisher schon auf den Weg gebracht und verwirklicht hat, sind u. a. die Jugendkarte „Karlstadt Delüx“, die Erschaffung des „Hämmerle“, des neuen Fetenplatzes am Hammersteig, Ver- anstaltungen wie das Nachtschwimmen im Karlstadter Freibad oder die Maifeier.

Mach mit Wer Lust hat, sich im Jugendkulturhaus „Piranha“ oder einem Jugendtreff zu engagieren, wer Spaß hat an der Arbeit mit Kindern und sich gerne als Betreuer engagieren möchte oder wer sich für jugendpolitische Arbeit interessiert, kann sich bei den Mitarbeitern der Stadtjugendpflege melden.

Ansprechpartner in allen Fragen der offenen Jugendarbeit in Karlstadt sind:

Sakine Azodanlou – Stadtjugendpflege/ Interkulturelle Arbeit (Kültürlerarasi Calisma) Telefon 09353 7902-56 E-Mail [email protected]

Sandra Prockl – Stadtjugendpflege Telefon 09353 982028 E-Mail [email protected]

Tim Staate – Stadtjugendpflege Telefon 09353 982028 E-Mail [email protected]

Weitere wichtige Kontakte in und für die Jugendarbeit sind u.a. die Kommunale Jugendarbeit Main-Spessart, das Jugend- portal „Kids4Mation“ sowie der Kreisjugendring Main-Spess- art (Adressen und Kontakte stehen im Einleger).

Neben der Betreuung des Jugendkulturhauses und der Orga- nisation des Ferienprogramms kümmern sich die Stadtjugend- pfleger auch um die verschiedenen Jugendtreffs und -treff- punkte im Stadtgebiet, sie schulen ehrenamtliche Mitarbeiter, sie organisieren Veranstaltungen – auch außerhalb der Jugend- zentren – sie arbeiten und kooperieren mit Vertretern der Schulen sowie verschiedenen Jugendinitiativen und –verbän- den und sie bieten Soziale Gruppenarbeit für verhaltensauf- fällige Kinder und Jugendliche an.

Jugendreffs in den Stadtteilen Wiesenfeld Laudenbach Rohrbach Karlburg (Bauwagenplatz)

Gesellschaft, Bildung & Soziales | 47 

Rund um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

 Caritas-Sozialstation St. Sebastian e. V. Otto und Anna Herold – Altersheimstiftung Rudolf-Glauber-Straße 30 Rudolph-Glauber-Str. 26, 97753 Karlstadt Tel. 09353 / 983-100 Fax 09353 / 983-699 97753 Karlstadt www.heroldstiftung.de

 Unsere Dienstleistungen:    Altenheim und Pflegeplätze  Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr   • • • Kurzzeitpflege • Gerontopsychiatrischer,  Außerdem sind wir rund um die Uhr •  • Tagespflege beschützender Wohn- telefonisch erreichbar. • bereich•    • Senioren- • Offener Senioren-  Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenp ege Internetcafe Mittagstisch Hauswirtschaftliche Versorgung            Mobiler Sozialer Hilfsdienst  Im beschützenden Wohnbereich bieten wir P egerische Beratung Betreuung und Pflege für Bewohner mit (Weg-) Lauftendenzen. Wir arbeiten nach dem psychobiographischen     Pflegemodell von Prof. Böhm und sind schon  mehrfach re-zertifiziert. Unser Konzept ist den speziellen Bedürfnissen der demenziell erkrank- Telefon 09353 99827 ten Menschen angepasst.  Telefax 09353 99828  Ehrenamtliche sind jederzeit herzlich willkommen E-mail: [email protected]

AOK parcours Karlstadt/Eußenheim

GESUND BEWEGEN IN FREIER NATUR. Besuchen Sie den AOKparcours Karlstadt/Eußenheim am Segelfluggelände Karlstadt an der B27. Weitere Informationen unter www.aok-parcours.de oder telefonisch unter 0931 388-161.

48 Gemeinsam und mit Vergnügen durchs Alter

Immer mehr Menschen werden immer älter, sie bleiben länger geistig und körperlich fit und aktiv. Sie wollen sich bewegen, etwas für sich tun, sich aber auch für das Gemeinwohl engagieren. Der Anteil der Generation 60+ liegt in Karlstadt bei derzeit 19,6 Prozent, Tendenz steigend.

Um den Bedürfnissen dieser Generation gerecht zu werden, Im Seniorentreff MSP können sich die Senioren nicht nur tref- um sie auch am politischen und gesellschaftlichen Leben teil- fen, um gemeinsam zu plaudern, Kaffee zu trinken oder Karten haben zu lassen, wird in Karlstadt einiges getan. So wurde zu spielen. Hier können sie auch mit Hilfe von ehrenamtlichen schon 1989 ein Seniorenbeirat in Karlstadt gegründet. Er berät Helfern im Senioren-Internet-Café den Umgang mit Computern seitdem den Stadtrat und seine Ausschüsse bei für die Senioren und modernen Medienlernen und nutzen. In der öffentlichen relevanten Themen. Zudem ist der Seniorenbeirat Ansprech- Begegnungsstätte der Otto und Anna Herold Altenheimstiftung partner für die Senioren in Karlstadt, für die Mitglieder des – mit Café zum Mainblick – stehen zwölf Computer zur Ver- Stadtrates, der Stadtverwaltung und der sozialen Einrichtungen fügung. und Verbände bei allen Belangen rund um die Senioren. Seniorenbeirat MSP Dietholf Schröder J.R.-Glauber-Straße 26, 97753 Karlstadt Erster Vorsitzender des Seniorenbeirates Öffnungszeiten: Internet-Café Montag 14-17 Uhr, Café Mon- Zum Helfenstein 6, 97753 Karlstadt tag 14-17 Uhr, Sonntag 14-16 Uhr Telefon 09353 981538, 0160 99173284 E-Mail [email protected] Weitere für Senioren wichtige Adressen und Ansprechpartner Internet www.karlstadt.de – auch die Adressen der Pflegeheime – erfahren Sie im Einleger.

Gesellschaft, Bildung & Soziales | 49 Rund um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Kreisverband Main-Spessart Wernfelder Str. 1 97737 Gemünden www.kvmain-spessart.brk.de www.facebook.com/brkmainspessart Lange gesund

Hausnotruf Essen auf Rädern zu Hause leben. Gesundheitsprogramme Selbsthilfebüro Wir informieren Sie gerne.

Patientenfahrdienst Rotkreuzladen Telefon 09351 5081-0 Rettungsdienst Erste-Hilfe Kurse

Praxis Dr. Achim Herkert Die Wohlfühlpraxis Zahnarzt • Parkplätze und Aufzug vorhanden • Hausbesuche nach Vereinbarung

Gemündener Str. 17 · 97753 Karlstadt Mo.–Fr. 8–12 und 14–18, außer Mittwoch Nachmittag Mehr vom Leben. Miterleben!

Ringstraße 7 97753 Karlstadt Tel.: 09 35 3/31 36 www.haas-orthoservice.de

50 Gemeinsam den familiären Alltag meistern

Um die Familien als tragende Säulen der Gesellschaft weiter zu stützen, setzt sich die Stadt Karlstadt für noch mehr Familienfreundlichkeit vor Ort ein.

Bündnis für Familie Karlstadt Zusammenleben in Karlstadt positiv mitgestalten können. In Das lokale „Bündnis für Familie Karlstadt“ – getragen von rund Karlstadt leben rund 60 unterschiedliche Nationalitäten. 30 Aktiven aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kirchen, Ver- einen, ehrenamtlich und sozial engagierten Karlstädtern – bün- Angebote der interkulturellen Arbeit sind z. B. Deutsch-Kon- delt vorhandene Aktivitäten, Initiativen, Angebote und Inte- versationskurse für Bürger mit Migrationshintergrund, die ressen der Bürger/innen und des Gemeinwesens und stellt sprachliche Förderung von Vorschulkindern, die frühkindliche Kontakte her. Ziel ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen Förderungen für Familien (PAT-Mit Eltern lernen), die Organi- für Familien in Karlstadt durch konkrete Projekte weiter zu sation von Hausaufgabenhilfe für Grund- und Mittelschüler, verbessern. Projekte, die schon initiiert und verwirklicht wur- die Unterstützung Jugendlicher bei der Suche nach einem Aus- den, sind u.a. der Ausbau der Ferienbetreuung, der Familien- bildungsplatz, die Beratung und Vermittlung an Fachdienste, ratgeber „der kleine frats“, die Aktion2Cance, das Projekt die intensive Zusammenarbeit mit den pädagogischen Einrich- Noteingang oder die Kinderbetreuung an Marktsonntagen. tungen sowie die Organisation interkultureller Veranstal- tungen. Bündnis für Familie Karlstadt Sakine Azodanlou, Zum Helfenstein 2, 97753 Karlstadt Das Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ Telefon 09353 7902-56 macht das gemeinsame Engagement in Karlstadt besonders Internet www.karlstadt.de deutlich. Hier wird von allen Karlstadter Schulen ein beein- druckendes Zeichen gesetzt – im Sinne der Integration und für Interkulturelle Familienarbeit ein zukunftsfähiges gedeihliches Miteinander. Ein Baustein der Familienarbeit in Karlstadt ist auch die Inter- kulturelle Familienarbeit bzw. die Interkulturelle Jugendarbeit, Interkulturelle Arbeit (Kültürlerarasi Calisma) mit der die Stadt Karlstadt einen großen Beitrag zur Integrati- Sakine Azodanlou, Zum Helfenstein 2, 97753 Karlstadt onsarbeit leistet, damit Migranten am gesellschaftlichen teil- Telefon 09353 7902-56 haben können, damit sie gefördert werden und damit sie das Internet www.karlstadt.de

Gesellschaft, Bildung & Soziales | 51 Ob „Leih-Oma“ oder die Hilfe der Jüngeren – alle werden gebraucht.

Ehrenamtsbörse Soziale Stützen Schon seit fast zehn Jahren fördert und vernetzt die Ehren- amtsbörse Karlstadt „Ehrensache!“ bürgerschaftliches Enga- Die Karlstädter engagieren sich für ihre gement auf lokaler Ebene. Die Ehrenamtsbörse ist eine unab- Mitmenschen, denen es nicht so gut geht. hängige Anlaufstelle unter der Trägerschaft der Stadt Karlstadt. Das zeigen die zahlreichen sozialen Hilfs­ Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Ehrenamtsbörse verstehen sich als Dienstleister für ehrenamtlich Tätige und für Organi- angebote in der Stadt. sationen, die von Ehrenamtlichen unterstützt werden.Jeder, der sich ehrenamtlich in Karlstadt engagieren möchte, kann Kirchen sich ebenso bei der Ehrenamtsbörse melden, wie Menschen, Die Kirchen erfüllen längst nicht mehr nur einen religiösen die dringend Unterstützung brauchen, sei es beim Rasen Auftrag. Sie haben sich zu verlässlichen Stützen des gesell- mähen, beim Arztbesuch, beim Einkaufen o.ä. Besondere schaftlichen Lebens entwickelt, die für alle Generationen zahl- Angebote der Ehrenamtsbörse sind u. a. der Senioren-Einkaufs- reiche Möglichkeiten zur Freizeit-Gestaltung und Besinnung fahrdienst, die Aktion Lesepaten an der Grund- und Mittel- bereithalten. So auch in Karlstadt. schule in Karlstadt sowie das Projekt „Leih-Oma und Leih-Opa“.

Die Adressen und Ansprechpartner der Evangelischen-Luthe- EHRENSACHE! – Ehrenamtsbörse Karlstadt rischen Pfarrämter, der Katholischen Pfarrämter, der Freien im Neuen Rathaus, Zimmer 2.15, 2. Stock Evangelischen Gemeinde, der Neuapostolischen Kirche sowie Zum Helfenstein 2, 97753 Karlstadt des Verbands der islamischen Kulturzentren finden Sie im Telefon 09353 7902-38 Einleger. E-Mail [email protected] Internet www.karlstadt.de – Gesellschaft, Bildung & Soziales

52 | Gesellschaft, Bildung & Soziales Leben mit Behinderung Inklusion bedeutet: Jeder Mensch bekommt die Möglichkeit, sich vollständig gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Belangen zu beteiligen – von Anfang an, unabhängig von kultureller, ethnischer oder sozialer Herkunft, von Geschlecht oder Alter, von individuellen Fähigkeiten. Um diesen Anfor- derungen gerecht zu werden, bemüht sich ein leistungs- starkes Netzwerk um die Menschen mit Behinderungen in Karlstadt. Zentrale Anlaufstelle für Sorgen und Nöte von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige ist die Behindertenbeauftragte Barbara Ast im Landratsamt Main- Spessart. Ihr oberstes Ziel ist es, Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Beruf gleichberechtigt zu integrieren und damit gleichwertige Lebenschancen zu ermöglichen.

Barbara Ast Behindertenbeauftragte im Landratsamt Main- Spessart Telefon 09353 793-1118 E-Mail [email protected] Der Landkreis Main-Spessart zeigt viel Engagement, um Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft und Beruf Weitere Adressen finden Sie im Einleger. gleichberechtigt zu integrieren.

„Fairtrade-Town“ Karlstadt Karlstadt ist jetzt Fairtrade Town. Schon seit einigen Jahren setzt sich die Stadt Karlstadt mit verschiedenen Projekten für einen fairen Handel ein. Anfang des Jahres 2015 nun wurde Karlstadt offiziell von der TransFair Deutschland e.V. zur „Fair- trade Town“ ernannt. Das erste Produkt der „Fairtrade-Town“- Karlstadt darf schon genossen werden. Die „Karschter Schog- golad“ aus feinster Handarbeit vom Café Schrödel ist bereits erhältlich. Fair Einkaufen und Genießen kann man z. B. im Jugendhaus Piranha sowie im Weltladen Karlstadt und noch bei verschiedenen Einzelhändlern und gastronomischen Betrieben in Karlstadt. Auch Schulen und Kirchengemeinden beteiligen sich an dem Projekt „Fairtrade Town“.

„Fairtrade-Town“ Karlstadt Dritte Bürgermeisterin Anja Baier Telefon 09353 909180 E-Mail [email protected]

Wurde im 14. Jahrhundert auf den Grundmauern einer spätromanischen Basilika errichtet: die Pfarrkirche St. Andreas in Karlstadt.

Gesellschaft, Bildung & Soziales | 53 Rund um die Gesundheit

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen kompetent. menschlich. nah.

Klinikum Main-Spessart Kreisseniorenzentrum Bildungszentrum für Pflegeberufe Karlstadt · Lohr · Gemünden · Marktheidenfeld Marktheidenfeld

Wir bieten ein breites Spektrum an Fachabteilungen Unser Ziel ist es, ältere Menschen darin zu Fundierte, qualitätsorientierte Vollzeitausbildung in 3 Häusern. Kompetente, wohnortnahe unterstützen, ihr Leben weiterhin möglichst in Theorie und Praxis Ausbildungsvergütung Versorgung bei der der Patient im Mittelpunkt steht. selbstbestimmt zu führen und dort zu helfen, individuelle Betreuung zusätzliche Seminare wo Hilfe gebraucht wird. neueste Medientechnik im Unterricht Stationäre P ege Kurzzeitp ege Gerontopsychiatrischer Fachdienst Karlstadt Berufsfachschulen für Krankenp ege, Gemündener Straße 15 - 17 · Telefon: 09353 / 798 - 0 O ener Mittagstisch Tagesp ege Altenp ege und Altenp egehilfe Lohr Gemünden in Marktheidenfeld Grafen-von-Rieneck-Straße 5 · Telefon: 09352 / 505 - 0 St.-Bruno-Straße 14 · Telefon: 09351 / 806 - 0 Baumhofstraße 95 · Telefon: 09391 / 502 - 8000 Marktheidenfeld Marktheidenfeld Baumhofstraße 93 · Telefon: 09391 / 502 - 0 Baumhofstraße 91 · Telefon: 09391 / 502 - 5505

Klinikum Main-Spessart Eigenbetrieb des Landkreises Weitere Informationen finden Sie unter www.klinikum-msp.de 6 Einrichtungen · 4 Standorte

Gemeinschaftspraxis

MedizinischesMedizinisches Versorgungszentrum Versorgungszentrum Dr. med. Foroogh Bittkau fürfür Neurochirurgie Neurochirurgie und und Rehabilitative Rehabilitative Medizin Medizin Dr. med. Dipl.-Psych. Dr. med. Dipl.Dipl.--Psych.Psych. • Mikrochirurgische Bandschei- Dr. med. Simon Bittkau Horst PoimannHorst Poimann Dr. med. benoperationen der Hals- Dr. med.  Dr. med. Horst Fröhlich Mikrochirurgische Mikrochirurgische Horst Fröhlich und LendenwirbelsäuleBandscheibenoperationen der Ärzte für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie Dr. med. Bandscheibenoperationen der Horst FröhlichDr. med. Hals- und Lendenwirbelsäule Joachim Harth • BandscheibenprothetikHals- und Lendenwirbelsäule der Joachim Harth  Bandscheibenprothetik der Dr. med.  Bandscheibenprothetik der Dr. med. Hals- Halsund- und Lendenwirbelsäule Lendenwirbelsäule Alte Bahnhofstraße 10 (Eingang Obere Kirchgasse) Dr. med. Hals- und Lendenwirbelsäule Michael Schaefer  Interspinöse Implantate JoachimMichael Harth Schaefer • Interspinöse Interspinöse Implantate Implantate  Dynamische Stabilisierungen 97753 Karlstadt · Tel. (0 93 53) 5 29 · Fax (0 93 53) 5 20 PD Dr. med.  Dr. med. MartinPD Dr. med. Engelhardt • Dynamische OperationenDynamische Stabilisierungen bei engemStabilisierungen Martin Engelhardt Wirbelkanal Operationen bei engem MichaelDr. Schaefermed. • OperationenWirbelkanal bei engem MatthiasDr. med. Meinhardt  Stabilisierungsoperationen an  PD Dr. med.Matthias Meinhardt WirbelkanalLWSStabilisierungsoperationen und HWS an Fachärzte für Neurochirurgie  InterventionelleLWS und HWS Fachärzte für Neurochirurgie Martin EngelhardtDr. med. • StabilisierungsoperationenSchmerztherapie Interventionelle KlausDr. med. Eisenbacher  InfiltrationsbehandlungenSchmerztherapie Dr. med. an LWS und HWS Klaus Eisenbacher  Manuelle Infiltrationsbehandlungen Medizin Anästhesiepraxis Facharzt für Physikalische und Ausgelagerte Praxisräume Karlstadt MatthiasFacharztRehabilitative fürMeinhardt Physikalische Medizin und • Interventionelle Osteopathie Manuelle Medizin Schmerz- AusgelagertePD Dr. med. MartinPraxisräume Engelhardt Karlstadt  Osteopathie RehabilitativeSchweinfurter Str. 1Medizin therapie Dres. 97080 Würzburg PDGemündener Dr. med. MartinStraße Engelhardt 15-17 FachärzteSchweinfurter Str. für 1 Neurochirurgie Fon: 0931-41791-0 Gemündener97753 KarlstadtStraße 15-17 97080Fax: 0931 Würzburg-51536 • Infiltrationsbehandlungen Fon: 0931-41791-0 97753 Karlstadt [email protected] Str. 1 • 97080 Würzburg Fax:www.nchpraxis 0931-51536-wuerzburg.de • Manuelle Medizin Fon:[email protected] 0 931 - 41 791 -0 • Fax: 0 931 - 51 536 Baier www.nchpraxis-wuerzburg.de • Osteopathie Ausgelagerte Dr. med. Janczewski Praxisräume Karlstadt Klaus Eisenbacher PD Dr. med. Martin Engelhardt Gemündener Straße 15-17 Facharzt für Physikalische Lübke 97753 Karlstadt und Rehabilitative Medizin [email protected] • www.nchpraxis-wuerzburg.de Fachärzte für Anästhesie Gemündener Str.15 97753 Karlstadt Fon & Fax 0 93 53 99 65 89 [email protected]

Belegärzte am Krankenhaus Karlstadt Ambulante Anästhesie, Notfallmedizin Ärztliche Hypnose (DGH Zerifi kat) Akupunktur (A- Dipolm DäGfA) Hauptstraße 35 · 97753 Karlstadt Tel. 09353 982690 · Fax 09353 982691 Termine nach Vereinbarung [email protected] · www.logopaedie-karlstadt.de

54 Angebote und Tipps rund um Ihre Gesundheit In Zeiten, in denen es gesundheitlich nicht so gut geht, ist man oft auf die Unter­stützung und Hilfe anderer Menschen angewiesen. Die Adressen zahl- reicher sozialer Einrichtungen und Institutionen sowie die Adressen der Ärzte und weiterer Gesundheitsexperten in Karlstadt finden Sie im Einleger.

Fit mit und im „AOKparcours“ Um Krankheiten vorzubeugen, kann man sich z. B. regelmäßig an der frischen Luft sportlich betätigen. Die Bewegung in freier Natur hält fit, macht Spaß und ist gesund. Daher hat die AOK Gesundheitskasse einen Nordic Walking Parcours in Karlstadt/ Eußenheim angelegt. Die abwechslungsreichen Strecken des „AOKparcours“ bieten dem Erholung suchenden Spaziergänger wie auch dem sportlich ambitionierten Walker oder Jogger opti- male Bedingungen. Jede Strecke ist als Rundkurs ausgeschildert: Nordic Walking Route (ca. 3,2 km), Jungbrunnen-Route (ca. 4 km), Vital Route (ca. 7,2 km), Fitness-Route (ca.13,9 km). Fester Bestandteil in jedem AOKparcours ist die Technik-Route des Das Klinikum Main-Spessart bietet direkt vor Ort ein breites Deutschen Nordic Walking und Präventionsverbandes e.V. (DNV), Spektrum der medizinischen Grund- und Regelversorgung: Die auf der die sieben Schritte zum richtigen Nordic Walking erklärt drei Fachabteilungen der Inneren Medizin decken die Bereiche werden. Ebenfalls erklärt wird das „Reaktiv-Training“, eine Form Rheumatologie, Gastroenterologie und Kardiologie ab. des Ganzkörpertrainings mit speziellen Handgeräten. Schwerpunkte der Abteilungen im Bereich der Chirurgie sind Allgemein- und Unfallchirurgie, Orthopädie, Neurochirurgie sowie Hand- und Plastisch-Ästhetische Chirurgie. Daneben finden Sie noch die Fachabteilungen Anästhesie sowie Physiotherapie und Physikalische Therapie. Das Krankenhaus Karlstadt ist ein Belegkrankenhaus, d. h. ein Großteil der Fachärzte sind in ihren Praxen in Karlstadt niedergelassen und betreuen die Patienten nicht nur während ihres Kranken- hausaufenthaltes, sondern auch davor und danach vor Ort. Neben Karlstadt gehören auch die Standorte Lohr und Marktheidenfeld zum Klinikum Main-Spessart. Alle drei Standorte des Klinikums – unter der Trägerschaft des Landkreises – bieten eine Notfallversorgung an 365 Tagen rund um die Uhr.

Klinikum Main-Spessart Karlstadt Gemündener Straße 15–17, 97753 Karlstadt Telefon 09353 798-0 Internet www.klinikum-msp.de

Gesellschaft, Bildung & Soziales | 55 Bauen und Wohnen

Lebenswert und modern, bunt und lebendig

Karlstadt bietet für alle Generationen sowie für Kinder, Frauen und Männer aller Lebenslagen hervorragende Lebens- und Wohlfühl­ faktoren. Die Rahmenbedingungen stimmen: Arbeitsplätze in der Industrie, im Dienstleistungssektor, im Handel und Handwerk (siehe Seite 32–43), ausreichend Betreuungsmöglichkeiten für die Jüngs- ten, alle Schulformen, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, ein reges Vereinsleben, unterhaltsame Kultur und eine Vielzahl ein Frei- zeitmöglichkeiten sowie vielfältige Angebote für Senioren.

Das alles findet statt in einer internationalen, bunten, leben- neun Stadtteile, von denen jeder seinen eigenen Charme hat digen Stadt mit charmanten Stadtteilen, deren Vorzüge die Karl- (siehe Seite 13 – 25). In Rohrbach und Wiesenfeld hat sich durch städter schon lange kennen und die Auswärtige zu schätzen die Dorferneuerung in den vergangenen Jahren viel getan, neue wissen. Daher ziehen immer mehr Menschen aus der Region Häuser und öffentliche Räume sind entstanden. In Wiesenfeld nach Karlstadt, die zwar in der großen Stadt Würzburg arbeiten hat sich zudem die ehemalige jüdische Synagoge als Kulturzen- aber gerne ländlicher wohnen wollen. Da bietet sich Karlstadt trum etabliert und mit dem Dorfladen hat man hier die Nahver- geradezu an mit seinem guten öffentlichen Personennahverkehr sorgung aufrecht erhalten. Als nächste Orte starten Mühlbach und der 30-minütigen Bahnverbindung nach Würzburg. und Laudenbach gerade in den Dorferneuerungs-Prozess.

Darüber hinaus haben die Stadt und ihre Stadtteile einiges zu Jedem, der in Karlstadt bauen möchte, bieten sich zahlreiche bieten. So hat sich gerade die Altstadt durch die mittlerweile Möglichkeiten. War man im Baugebiet „Am Saupurzel“ als 40 Jahre dauernde Altstadtsanierung in ein wahres Schmuck- ökologisches Baugebiet noch an gewisse bauliche Regeln kästchen mit wunderschönen Bürgerhäusern, Baudenkmälern gebunden, ermöglichen die weiteren Siedlungsgebiete eine und öffentlichen Plätzen verwandelt. Dazu kommen noch die nahezu freie bauliche Entwicklung: Infos zu den Baugebieten

56 | Bauen & Wohnen „Wurzgrund I“ in Karlstadt, „Breitbäumlein“ in Gambach, „Am ILEMain-Werntal Brücklein“ und „Östlich des Friedhofes“ in Karlburg, „Ziegel- Gemeinsam den Aufgaben der Zukunft stellen, den Lebensraum winkel II“ in Laudenbach, „Point III“ in Stetten, „Gemeinde- – besonders die Dörfer – im Bereich Main-Werntal als lebens- wiese“ in Wiesenfeld sowie weiteren Bauplätze und Gebäuden werte und moderne Heimat zu erhalten und zu gestalten. Dies in Gambach, Heßlar, Stetten und Karlstadt gibt es im Rathaus. sind die Ziele der ILE-Allianz Main-Werntal (ILE steht für „Inte- grierte Ländliche Entwicklung“), zu der sich die Städte Rathaus Karlstadt und Karlstadt, die Gemeinden Eußenheim und Gössenheim sowie Marco Amrhein der Markt Thüngen im Jahr 2014 zusammen geschlossen haben. Leiter Fachbereich Planen und Bauen Zum ILE-Gebiet Main-Werntal gehören rund 30 000 Einwohner Telefon 09353 7902-52 in 32 Ortsteilen auf einer Fläche von 292 km². E-Mail [email protected] Arbeitsgrundlage für das weitere Vorgehen ist ein so genann- Bayerisches Modellvorhaben „Revitalisierung tes Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK), dessen von Einfamilienhausgebieten“ Anfertigung das für Ländliche Entwicklung Unterfranken Flächen sparen und dabei besonders Einfamilienhäuser aus den fördert und begleitet. Vorrangige Handlungsfelder für die ILE Jahren 1950-1970 wieder aufleben lassen – dabei geht es haupt- Main-Werntal, bei der auch die Bürger gefordert sind, sind sächlich im Modellvorhaben „Revitalisierung von Einfamilien- insbesondere Wirtschaft und Gewerbe, Dorf und Siedlung, häusern“, das von vier Bayerischen Staatsministerien gleichzei- Daseinsvorsorge, Bildung, Infrastruktur, Verkehr, Landwirt- tig koordiniert wurde. Die Stadt Karlstadt hat sich mit zwei schaft, Landschaft, Landnutzung, Erholung und Tourismus und weiteren Kommunen unter zahlreichen Bewerbern durchgesetzt. interkommunale Zusammenarbeit. Mit diesem Modellprojekt will man neue Perspektiven für ältere Einfamilienhaus-Gebiete schaffen, die zunehmend mit Proble- Rathaus Karlstadt men wie Fortzug der Kinder, dem zunehmenden Alter der Karsten Heeschen, Bauverwaltung Bewohner und einem steigenden Sanierungsbedarf der Gebäude Telefon 09353 7902-59 zu kämpfen haben. Diese Probleme will man u.a. durch ener- E-Mail [email protected] getische Sanierungen, Anpassung an das Leben im Alter, an Internet www.main-werntal.de Bedürfnisse junger Menschen, mit Treffpunkten und Nachbar- schaftshilfen sowie Angeboten zu Unterstützung und Pflege im Marco Amrhein, Leiter Fachbereich Planen und Bauen Alter lösen. Das Projekt steht in Karlstadt noch am Anfang, Telefon 09353 7902-52 Pläne und Ziele gibt es schon: Es sollen neue Wohnformen ent- E-Mail [email protected] stehen, Gebäude sollen familien-, senioren- und behinderten- Internet www.main-werntal.de gerecht umgebaut werden, Netzwerke wie Nachbarschaftshilfen oder Treffpunkte sollen entstehen, ebenso wie Plätze für Feste.

Bauen & Wohnen | 57

Stadtwerke …stark, wirtschaftlich, kompetent

Beteiligung EVK Photovoltaik Trinkwasser …stark, wirtschaftlich, kompetent

…stark, wirtschaftlich,…stark, wirtschaftlich, kompetent kompetent Trinkwasser Beteiligung EVK Photovoltaik Trinkwasser Beteiligung EVK Photovoltaik Trinkwasser Beteiligung EVK Photovoltaik

…stark, wirtschaftlich, kompetent

Trinkwasser Abwasser BeteiligungAbwasser EVK Photovoltaik Abwasser

Abwasser

…stark, wirtschaftlich,…stark, kompetentwirtschaftlich, kompetent Altstadtgarage

Altstadtgarage Trinkwasser Trinkwasser Altstadtgarage Beteiligung EVK Beteiligung PhotovoltaikEVK Photovoltaik Abwasser

…stark, wirtschaftlich, kompetent

Trinkwasser Beteiligung EVK Photovoltaik

Wir setzen uns ein – für Lebensqualität und eine erfolgreiche Zukunft.

Zum Helfenstein 3 · 97753 Karlstadt · Tel.: 09353 7902-0 · Fax: 09353 7902-27 WirWir www.stadtwerke-karlstadt.deAbwassersetzen setzen uns uns ein ein – Abwasserfür– ·für E-Mail: Lebensqualität Lebensqualität [email protected] und und eine eine erfolgreiche erfolgreiche Zukunft. Zukunft. Altstadtgarage

Zum Helfenstein 3 · 97753 Karlstadt · Tel.: 09353 7902-0 · Fax: 09353 7902-27 Zum Helfenstein 3 · 97753 Karlstadt · Tel.: 09353 7902-0 · Fax: 09353 7902-27 Altstadtgarage www.stadtwerke-karlstadt.deAbwasser · E-Mail: [email protected] www.stadtwerke-karlstadt.de · E-Mail: [email protected]

Altstadtgarage Altstadtgarage

Altstadtgarage

Wir setzen uns ein – für Lebensqualität und eine erfolgreiche Zukunft.

Wir setzen uns ein – für ZumLebensqualität Helfenstein 3 · 97753 Karlstadt und · Tel.: eine 09353 7 902-0erfolgreiche · Fax: 09353 7902-27 Zukunft. Wir setzen uns einWir –setzen fürwww.stadtwerke-karlstadt.de Lebensqualität uns ein – für Lebensqualität und eine · E-Mail: erundfolgreiche eine info@stadtwer erfolgreiche Zukunft. ke-karlstadt.deZukunft. Wir setzen uns ein – für Lebensqualität und eine er folgreiche Zukunft. Zum HelfensteinZum 3 ·Helfenstein 97753 3 ·Karlstadt 97753Zum Helfenstein Karlstadt 3 ·· 97753Tel.:Tel.: 09353Karlstadt 09353 7 902-0· Tel.: 09353· Fax:7902-0 7 902-009353 · Fax:7902-27 · 09353Fax: 7902-27 09353 7902-27 Zum Helfenstein 3 · 97753 Karlstadtwww.stadtwerke-karlstadt.de · Tel.: 09353www.stadtwerke-karlstadt.de 7902-0 ·· E-Mail:Fax: 09353 info@stadtwer 7902-27 · E-Mail: [email protected] www.stadtwerke-karlstadt.dewww.stadtwerke-karlstadt.de · E-Mail: info@stadtwer · E-Mail:ke-karlstadt.de info@stadtwer ke-karlstadt.de

58 Ver- und Entsorgung

Stadtwerke Karlstadt Unter dem Titel „… stark, wirtschaftlich, kompetent“ setzen sich die Stadtwerke Karlstadt (18 Mitarbeiter) für Lebensqualität und eine erfolgreiche Zukunft ein. Die Stadtwerke Karlstadt – ein Eigenbetrieb der Stadt Karlstadt – beliefern die Bürger von Karl- stadt und den Ortsteilen (außer Stadelhofen) jedes Jahr mit rund 700 000 Kubikmeter Wasser. Das Wasser kommt aus zwei Brun- nen in Wiesenfeld (linke Seite des Mains) und aus fünf Brunnen aus dem Werntal (rechte Seite des Mains) und wird über ein 130 Kilometer langes Leitungsnetz an die rund 6000 Kunden gelie- fert. Der Ortsteil Stadelhofen bezieht sein Wasser vom Zweck- verband zur Wasserversorgung der Urspringer Gruppe. Die Bio- und Restmülltonnen werden alle zwei Wochen abge- holt, der Gelbe Sack und die Altpapiertonne alle vier Wochen. Dazu kümmern sich die Stadtwerke um die Entsorgung und Sperrmüll kann – auf Abruf – zweimal pro Jahr kostenlos abge- Reinigung des Abwassers der Stadt Karlstadt und aller Stadt- holt werden. Auf dem Wertstoffhof der Kreismülldeponie kön- teile. Das Abwasser fließt in einem 130 km langen Kanalnetz nen Wertstoffe wie Metallschrott, Fahrräder, Elektronikschrott, zur zentralen Kläranlage in Karlstadt und zur Kläranlage nach Styropor, Kork, restentleerte Ölöfen, Heizkörper oder Blechwan- Wiesenfeld. Das Abwasser der zwei Weiler Rettersbach und nen in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Erlenbach (beide Wiesenfeld) wird in einer kleinen Kompakt- anlage entsorgt und gereinigt. Kreismülldeponie Am Hammersteig 7 a , 97753 Karlstadt Die Stadtwerke betreiben auch die Altstadttiefgarage und eine Telefon 09353 793-1740 Photovoltaikanlage auf dem Dach der Grundschule als auch E-Mail [email protected] im Freiflächensolarpark Laudenhofen, deren Energiegewinn ins gesamte Netz eingespeist wird. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr und Stadtwerke Karlstadt 12.45 bis 16.30 Uhr Zum Helfenstein 3, 97753 Karlstadt zusätzlich einen Samstag im Monat 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon 09353 7902-0 (Termine siehe Abfallkalender) E-Mail [email protected] Internet www.stadtwerke-karlstadt.de Abfallberatung im Landratsamt Main-Spessart Herr Braasch Zweckverband zur Wasserversorgung Telefon 09353 793-1236 der Urspringer Gruppe E-Mail [email protected] Hirschtal 20, 97274 Leinach Herr Gsell Telefon 09364 6208 Telefon 09353 793-1266 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Bauen & Wohnen | 59 Freizeit & Tourismus Hier können Sie was erleben

Romantisch, malerisch und naturnah – die quirlige Stadt Karlstadt und die idyllische, abwechs- lungsreiche Landschaft drumherum mit Naturschutzgebieten und sonnenverwöhnten Weinber- gen laden ein zum Entdecken, Genießen, Verweilen und Erholen. Karlstadt – auf Schritt und Tritt ein Erlebnis.

60 | Freizeit & Tourismus Mit einer nun schon 40 Jahre dauernden beispiel- haften Altstadtsanierung hat es die Stadt Karlstadt geschafft, alte Bausubstanz zu bewahren und mit der Moderne in Einklang zu bringen. Egal, wohin man geht, in der gesamten Stadt trifft man auf beeindruckende Zeugnisse einer bewegten Geschichte und beeindruckenden Kunstschätzen. Die Namen der Gassen erinnern an die Zünfte (Gerber, Färber, Schuster), die früher dort ihrem Handwerk nachgingen. Das treppengieblige Rat- haus und die Bürgerhäuser mit kunstvollen Fach- werkfassaden dokumentieren den Stolz und die Macht der Bürger in früheren Zeiten. Darüber hinaus beweist u.a. das Gebäude des Europä- ischen Klempner- und Kupferschmiedemuseums mit seinem avantgardistisch-futuristischen Design (siehe Seite 85) den modernen Zeitgeist, der in der Stadt herrscht.

Tourist-Information Karlstadt Hauptstraße in Karlstadt Telefon 09353 906688 E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten der Tourist-Information Karlstadt (ganzjährig): Montag bis Freitag 10 – 13 und 14 – 18 Uhr Obere Hauptstraße mit der Hohen April bis Oktober Kemenate (Stadtbibliothek) Samstag 10 – 13 Uhr

Werntalstraße in Stetten mit den typischen Fachwerkhäusern

Freizeit & Tourismus | 61 Ihr kompetenter Baupartner

62 Moderne Polizeiverwaltung in historischem Gebäude: Die Polizeiinspektion Karl- stadt ist in der ehemaligen Amtskellerei im Zentrum der Altstadt untergebracht.

Das müssen Sie sich ansehen

Historische Gebäude Die Altstadt verzaubert mit ihrem romantischen Charme, der Tilmann Riemenschneider, die hochgotischen Epitaphien vor allem von zahlreichen Jahrhunderte Jahre alten Bürgerhäu- der „Voite von Rieneck“ (1467-77) in der Rieneck-Kapelle, sern – zum Teil mit kunstvollen Fachwerkfassaden – bestimmt die Skulptur des Hl. Nikolaus von Tilman Riemenschneider wird, wie dem Öhningerhaus, der ehemaligen fürstbischöflichen (1512), die Sandsteinkanzel aus dem Umfeld Riemen-­ Amtskellerei am Marktplatz, der „Arche“ am Kirchplatz oder der schneiders sowie zahlreiche und die z. T. erst jüngst wieder Hohen Kemenate sowie weiteren Häusern in der Hauptstraße. freigelegte Wandmalereien aus verschiedenen Epochen.

Highlights unter den Karlstadter Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus mit seinen Treppengiebeln, das Haus „Zur Juden- schul“, der romanisch-gotisch „Kleinstadtdom“ St. Andreas am Kirchplatz sowie Tore und Türme der alten Stadtbefesti- gung und natürlich die Burgruine Karlsburg.

Das Rathaus – mit dem bis heute größten Bürgersaal Frankens, dem Schmuckkästchen Karlstadts – wurde 1422 als Kauf- und Tanzhaus mit einer dreischiffigen Markthalle im Mittelpunkt des Stadtkerns gebaut. Die Ratsstube im Obergeschoss gehört zu den schönsten Ratsstuben in ganz Unterfranken. Unter der Freitreppe befand sich früher das „Narrenhäusle“, eine Arrest- stube für meist betrunkene nächtliche Ruhestörer.

Das Innere der katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas (Bau ab 1370, älteste Bauteile aus dem Hochmittelalter) beherbergt­ zahlreiche bedeutende Kunstschätze wie eine Kirche St. Andreas romanische Totenleuchte oder die Nikolaus-Statue von

Freizeit & Tourismus | 63 Gastlichkeit in Karlstadt/Main

Inhaber WOLFGANG DENST FLORIAN JOSEFS

MARKTPLATZ 6 97753 KARLSTADT

TELEFON 09353 9 76 79 92 FAX 09353 9 76 77 48

www.rose-karlstadt.de [email protected] frische, regionale & saisonale Küche ÖFFNUNGSZEITEN 1023 UHR im Herzen Karlstadts direkt auf dem MITTWOCH RUHETAG Marktplatz genießen Sie unsere frische und Sa., So. und Freitag durchgehend regionale Küche warme Küche

Eis Café Venezia KARLSTADT Alban Spahiu Inhaber Hauptstr. 37 97753 Karlstadt Fon: 0 93 53-98 13 80 Mob: 01 71-4 56 62 32 [email protected]

Hauptstr. 27 · 97753 Karlstadt Tel. 0 93 53 / 46 83 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: täglich 11.00 bis 23.00 Uhr

Öffnungszeiten: 11.30 bis 14.30 | 17.30 bis 24 Uhr Dienstag Ruhetag

Reservierung unter: W s auf Sie! ir fr un 09353 4567 & 09353 3098 euen Hauptstraße 6, 97753 Karlstadt

64 Wird auch Katzenturm genannt: das Obere Tor. Es wurde im 15. Jahrhundert errichtet.

Zu den Zeugen der ehemals imposanten Stadtbefestigung Karlstadter Erlebnisse gehören das Maintor, der Mühlturm, der Obere Torturm, das Wer sich nicht alleine auf Entdeckungsreise durch das male- Obere Torhaus sowie der Rote Turm. rische Städtchen Karlstadt begeben möchte, kann sich einer der zahlreichen Stadt- und Museumsführungen anschließen, Auf der anderen Mainseite thront auf einem Felssporn die Ruine bei denen geschulte Mitarbeiter des Historischen Vereins ihren der Karlsburg, zu deren Füßen sich schon im frühen Mittealter Gästen Karlstadt die Geschichte Karlstadt wieder lebendig eine Siedlung des heutigen Karlstadter Stadtteils Karlburg werden lassen. Es werden auch Führungen in Englisch und befand. Wahrscheinlich liegen die Anfänge von Burg und Sied- Französisch angeboten. lung mit Marienkloster im 7. Jahrhundert – die beiden Orte gehören zu den ältesten Siedlungsplätzen der fränkischen Land- Tourist-Information Karlstadt nahme am Main und spielten wohl damals eine wichtige stra- Telefon 09353 906688 tegische Rolle als überregional bedeutender Handelsort, bis sie E-Mail [email protected] weitgehend verwüstet wurden (Siedlung 1236, Burg 1525). Im Jahr 1254 hat erstmals ein Bischof eine Urkunde auf der Karls- burg ausgestellt, die in den folgenden Jahren immer öfter zum Zufluchtsort der Landesherren wurde. Wegen hoher Schulden musste Bischof Johann von Egloffstein die Burg dem Domka- pitel verpfänden (bis 1493). Seit 1960 ist die Burg in der Obhut und Pflege des Landkreises Main-Spessart.

Weitere in den Stadtteilen beeindruckende Bauten sind u. a. das Renaissanceschloss in Laudenbach (1556 Wiederaufbau auf den Fundamenten eines früheren Schlosses) sowie die ehemalige Synagoge in Wiesenfeld, die nach einer Restaurie- rung seit 1993 für kulturelle Events genutzt wird. Kultur- und baugeschichtlich bedeutend sind auch die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Stadelhofen, die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Wiesenfeld, die Pfarrkirche St. Albanus in Stetten, die Pfarr- kirche St. Bartholomäus in Gambach, die Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer in Karlburg, die Pfarrkirche St. Michael Beeindruckend: der Jüdische Friedhof in Heßlar, die Pfarrkirche St. Valentin in Rohrbach sowie die in Laudenbach. Spitalkirche in Karlstadt.

Freizeit & Tourismus | 65 Gastlichkeit in Karlstadt/Main

Inhaber: Udo Vollert Zum Fehmelbauer Hauptstr. 22 D-97753 Karlstadt Tel. 09353 3320 Fax 09353 7529 Konditorei Café Schrödl E-Mail: [email protected] www.fehmelbauer.de Konditorei Café Schrödl Konditorei Café Schrödl Seit über 50 Jahren das Griechische Spezialitäten gemütliche Cafe mit klassi- Ratskeller Platakis Stavros scher Konditorei im Herzen Marktplatz der historischen Altstadt. 97753 Karlstadt “Hier läuft die Ware nicht vom Band, wir arbeiten noch Tel.: 09353 / 3770 mit Herz und Hand.“

[email protected] Seit über 50 Jahren das gemütliche Cafe mit klassischer Kon- Unsere Spezialitäten: www.ratskellerkarlstadt.de ditorei im Herzen der historischen Altstadt. “Hier läuft die Konditor-Pralinen, Baumku- Ware nicht vom Band, wir arbeiten noch mit Herz und Hand.“ chen, Marzipan, Schokola- Unsere Spezialitäten: Konditor-Pralinen, Baumkuchen, Mar- zipanfiguren, Schokoladenartikel zu jeder Saison unddenartikel zu jeder Saison Öffnungszeiten Schrödl-HörnchenSeit über 50 Jahren aus das eigener gemütliche Herstellung. Cafe mit klassischer Kon- und Schrödl-Hörnchen aus ditorei im Herzen der historischen Altstadt. “Hier läuft die eigener Herstellung. 11.30 - 14.00 Uhr und Ware nicht vom Band, wir arbeiten noch mit Herz und Hand.“ 17.30 - 23Seit Uhr über 50 Jahren das gemütliche CafeKonditorei mit klassischer Café Schrödl Kon - Unsere Spezialitäten: Konditor-Pralinen, Baumkuchen, Mar- Ö nungszeiten: Donnerstag Ruhetagditorei im Herzenzipanfiguren, der historischen Schokoladenartikel HauptstraßeAltstadt. zu “Hierjeder 45 läuftSaison die und Ware nicht vomSchrödl-Hörnchen Band, wir arbeiten aus eigener noch97753 Herstellung. mit Karlstadt Herz und Hand.“ Täglich geö net von Unsere Spezialitäten: Konditor-Pralinen,fon 09353 Baumkuchen, 1234 Mar- 9.00 bis 18.00 Uhr zipanfiguren, Schokoladenartikelwww.cafe-schroedl.de Konditoreizu jeder Café Saison Schrödl und Sonntags und Feiertags von [email protected]ße 45 10.00 bis 18.00 Uhr Schrödl-Hörnchen aus eigener Herstellung.97753 Karlstadt Öffnungszeiten: fon 09353 1234 Täglich geöffnet von Konditorei9.00 bis www.cafe-schroedl.de18.00 CaféUhr Schrödl Sonntags und Feiertags von [email protected] bis 18.00 Uhr Hauptstraße 45 Öffnungszeiten: 97753 Karlstadt Täglich geöffnet vonfon 9.00 09353 bis 18.00 1234 Uhr Sonntags und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr www.cafe-schroedl.de [email protected]

Öffnungszeiten: Täglich geöffnet von 9.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Sonntags und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr Fr: 20:30 - 05:00 Uhr Sa: 20:30 - 05:00 Uhr PIZZA-AG Gonzo‘s Inh. Volker Zimmermann Inh. Volker Zimmermann Am Tiefen Weg 2 Am Tiefen Weg 2 97753 Karlstadt 97753 Karlstadt Genießen Sie leckere Cocktails bei toller Atmosphäre, guter Stimmung und einem abwechslungsreichen Programm, das zum Tanzen einlädt! „DER“ Pizzalieferservice rund um Karlstadt Hauptstraße 12, 97753 Karlstadt • Tel. 01733087603 • www.fame-clubbar.de Tel: 09353 / 3056

Das reinste (100%) Kalbfl eisch-Döner-Restaurant im Umkreis von 30 km

NAS Kebap 0 93 53 / 976 80 32 Hauptstr. 10 97753 Karlstadt

66 Beeindruckendes historisches Dokument aus Stein: die Burgruine Karlsburg.

Natur erleben Burgruine Karlsburg Die Kulturlandschaft in und um die Stadt Karlstadt und deren Ein Ausflugsziel der besonderen Art ist die Burgruine Karlsburg Ortsteile wird besonders durch die Naturschutzgebiete (Mäus- auf einem Felssporn am linken Mainufer gegenüber der Stadt berg – Rammersberg – Ständelberg, Grainberg – Kalbenstein Karlstadt. Während einer Wanderung zu dem beeindruckenden – Saupurzel), den Muschelkalk, den Buntsandstein, die kleinen Bauwerk liefert die Natur zahlreiche spannende Erkenntnisse Wälder und die von Sonne verwöhnten Weinberge bestimmt. zur Besiedlung des Geländes. So entdeckt man im Ackergelände Zahlreiche für Deutschland eher seltene Pflanzen- und Tierar- hinter den Steinen noch Reste einer früh- bis hochmittelalter- ten haben sich hier im warmen, trockenen Klima angesiedelt lichen Wallanlage (120x170 Meter). Forschungen haben erge- wie besondere Orchideenarten, Segelfalter, Adonisröschen, ben, dass die Burganlage im 10. Jahrhundert von einem Erdwall der Deutsche Enzian, seltene Heuschreckenarten. Der Mäus- mit Palisaden und einem vorgelagerten Graben bestand und berg hat sich gar zu einem Schmetterlings­paradies entwickelt, im 11./12. Jahrhundert mit einer Steinmauer gesichert war. wo fast 80 Tagfalterarten leben. Am Rammersberg wurden Studien haben sogar Hinweise auf ein kleineres „castellum“ mehr als 15 Vogelarten registriert, die auf Roten Listen stehen. geliefert, das schon im 7. Jahrhundert dort angelegt worden Und im Jahr 1998 hat man am Saupurzel das Karlstadter Stein- ist. Im Süden und nach Osten war die Anlage schon immer brecher-Habichtskraut entdeckt (eine von fünf nur hier vor- durch die Steilhänge von der Natur geschützt. Die ältere Burg kommenden Pflanzen). wurde eingeebnet, als die Würzburger Bischöfe im 13. Jahr- hundert die heute noch als Ruine erhaltene Karlsburg anlegten. Wer die Naturschutzgebiete rund um Karlstadt unter fachkun- Nördlich des Mains befindet sich außerdem eine weitere durch diger Anleitung erkunden, genießen und erleben möchte, Graben und Wall gesicherte Anlage aus dem Frühmittelalter. kann sich den Naturführungen anschließen, die zertifizierte Natur- Landschafts- und Kräuterführer das ganze Jahr über (bei gutem Wetter) anbieten.

Herausforderung für Kletter Ein besonderes Ziel für Wanderer und Kletterer ist der Gipfel des „Edelweiß“, einer imposanten Felswand aus Wellenkalk neben der B26 zwischen Karlstadt und Gambach, die haupt- sächlich im Jahr 1784 durch einen großen Bergsturz entstan- den ist. Ambitionierte Kletterer können sich den Lenzsteig hinaufwagen, einen rund 150 Meter hohen Klettersteig, den die Würzburger Sektion des Deutschen Alpenvereis (DAV) nach modernsten Kriterien saniert hat (u.a. mit künstlichen Tritten und Griffen, Stahlseil). Wegen seines alpinen Charakters und der Steinschlaggefahr sind festes Schuhwerk, Bergsteigerhelm, Klettersteigset und Gurt Voraussetzung.

Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.V. Telefon 0931 5730-80 E-Mail [email protected]

Freizeit & Tourismus | 67 Kompetenz von Kopf bis Fuß

Am Schnellertor 12 Tel.: 09353 99200 97753 Karlstadt/Karlburg Fax 09353 99221 HOLIDAY LAND Restaurant HT No3

HOLIDAY LAND Reisefachbüro Hofmann Am Schnellertor 12 • 97753 Karlstadt Am Schnellertor 5 Telefon: 09353 / 97220 • Telefax: 09353 / 9722-22 97753 Karlstadt E-Mail: info@abc- ug.de • www.holidayland-Karlstadt.de Tel. 0 93 53 / 984 61 50

Tel. 0 9353 / 90 95 51 Mo – Sa Alte Bahnhofstraße 13 10.00 Uhr – 12.30 Uhr 97753 Karlstadt Mo – Fr [email protected] 15.00 Uhr – 17.30 Uhr

Reisebüro Das Team der RAIFFEISEN-TOURISTIK freut sich auf Ihren Besuch: Raiffeisen-Touristik Am Schnellertor 2 · 97753 Karlstadt Telefon 09353 99956 E-mail: [email protected] Web: www.raiba-reisen.de

Auto: An- und Verkauf

Würzburgerstr. 23 • 97753 Karlstadt Tel.: +49 (0) 93 53 3266 Fax: +49 (0) 93 53 98 23 23 Mobil: +49 (0) 171 434 66 68 [email protected]

68 Wunderschönes Ausflugsziel für Wanderer und Radler: die Gegend in und um Karlstadt.

Freizeit, Sport und Erholung

Rucksack mit Proviant auf den Rücken, Sportschuhe an, die Wanderstöcke in die Hand oder mit Helm rauf aufs Fahrrad. Und schon kann es losgehen. Direkt vor den Toren Karlstadt kann man auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen die herrliche Landschaft sportlich entdecken. Daneben bietet das Stadtgebiet viele weitere Möglichkeiten, seine Freizeit aktiv in und im Einklang mit der Natur zu verbringen, z. B. beim Angeln am Main, beim Boot fahren, beim Baden, beim Segelfliegen auf dem Saupurzel oder beim Gleit- schirmfliegen ab dem Edelweiß.

Rad- und Wanderwege sich dabei vor allem die Weinwanderwege, die die Besucher Egal ob Familie oder ambitionierter Sportler – bei den vielfäl- direkt durch die Weinberge führt und einen fantastischen Blick tigen Angeboten an Rad- und Wanderwegen in und um Karl- auf das Maintal gestatten. stadt herum ist bestimmt für jede Fitnessstufe etwas dabei wie die Familienradtour von Karlstadt nach Hundsbach (ca. 15 km), die Mountainbike-Tour von Karlstadt über Rohrbach und Wiesenfeld (ca. 20 km), zwei Touren von Karlstadt nach Arnstein (ca. 20 km), von Karlstadt nach Stetten und Heßlar (ca. 23 km) sowie die Tour des mit fünf Sternen ausgezeich- neten Main-Radweges von Karlstadt über Retzbach und Thün- gen (ca. 33 km). Auf den Wegen erwarten die Radler nicht nur landschaftliche Schönheiten sondern auch viele Sehens- würdigkeiten in den Ortschaften.

Für alle E-Bike-Nutzer hat die Stadt Karlstadt eine Ladestation auf dem Marktplatz eingerichtet.

Ganz hervorragend lässt sich die vielfältige Landschaft rund um Karlstadt, mit ihrer zum Teil seltenen Tier- und Pflanzen- welt, bei einer Wanderung erkunden. Ganz unbeschwert kann man dies auf dem Wanderwegenetz der Stadt Karlstadt, das Karlstadt begeistert mit einem großen seit 2015 neu konzipiert und in den kommenden Jahren wei- Radwegenetz. ter ausgebaut werden wird. Nicht entgehen lassen sollte man

Freizeit & Tourismus | 69 Apotheke und Bauunternehmen

Apotheker Christoph Weißhaar e. K. Gemündenerstr.10 Tel. 0 93 53 / 98 30 74 97753 Karlstadt Fax. 0 93 53 / 98 30 75 www.vitafit-apotheke.de [email protected]

MOHREN APOTHEKE CHRISTOPH WEISSHAAR AM MARKTPLATZ · 97753 KARLSTADT Bestellen Sie TELEFON 0 93 53/23 41 · FAX 0 93 53/68 50 Ihre MedikamenteAPP WWW.MOHREN-APOTHEKE-KARLSTADT.DE BESTELL- UND LIEFERSERVICE 0800 / 23 41 68 5 (ANRUF KOSTENFREI) über unsere

GEMEINSAM Apotheker Christoph Weißhaar e. K. Gemündenerstr.10 Tel. 0 93 53 / 98 30 74 SICHER 97753 Karlstadt Fax. 0 93 53 / 98 30 75 SORGLOSwww.vitafit-apotheke.de [email protected]

Mehr Informationen unter www.boemmelbau.de

97720 Nüdlingen 97753 Karlstadt Am Pfaffenpfad 9 Am Steinlein 1a Tel.: 0971 / 785 702-0 Tel.: 09353 / 984 85-0

70 Weitere wichtige Adressen Bootsanlegestelle für Sport-, Ruderboote und Kanus: in un­mittelbarer Nähe zum Maintor. Ein paar Meter den Main hinab befindet sich die Schiffs­anlegestelle. Mehr Infos gibt es bei der Tourist-Information Karlstadt.

Freibad Karlstadt, Detlev Buchholz Telefon 09353 1250 E-Mail [email protected]

Hallenbad, Landkreis Main-Spessart Krönleinsweg 27, 97753 Karlstadt Telefon 09353 909484 E-Mail [email protected]

Minigolfanlage, Inh. Ursula Heimbach mit großem Kinderspielplatz in Laudenbach, direkt am Mainradweg. Telefon 09353 9821622

Natureisbahnen, in Karlstadt, Karlburg, Mühlbach und Laudenbach (Städtischer Bauhof) Telefon 09353 909070 E-Mail [email protected]

In Karlstadt wird für jede Generation was geboten: die Minigolf- anlage mit großem Kinderspielplatz in Laudenbach ist vor allem bei Kindern sehr beliebt (oben). Die älteren Generationen schätzen Erkundungs- und Erholungstouren durch die schöne Natur.

Weitere Möglichkeiten, die Freizeit aktiv und mit Gleichge- Freizeit-Angeboten punktet die Region mit mittelalterlichen sinnten zu verbringen bieten die rund 70 Vereine in Karlstadt. Städten, trutzigen Burgen, märchenhaften Schlössern sowie Adressen und Ansprechpartner finden Sie im Einleger. zahlreichen traditionellen Festen und Märkten.

Region Main-Spessart Vereine Die Region Main-Spessart im Herzen Deutschlands begeistert Bei einem Angebot von rund 200 Vereinen und Verbänden ihre Bürger und Gäste immer wieder mit ihrer idyllisch anmu- mit Angeboten u.a. aus den Bereichen, Sport, Kultur, Politik, tenden Landschaft, die durch ursprüngliche Täler, kleine Wäl- Soziales, Gesundheit, Musik, Geschichte, Natur und Umwelt der aber auch offene Landschaften und sonnenverwöhnte findet garantiert jeder etwas, das ihm Spaß macht und wo er Weinberge charakterisiert wird. Neben dieser abwechslungs- seine Freizeit mit Gleichgesinnten verbringen kann (Vereine reichen Landschaft mit vielfältigen und abwechslungsreichen siehe Einleger)

Freizeit & Tourismus | 71 72 | Kultur Rege Kulturszene setzt Akzente

Karlstadt hat eine kleine, feine Kulturszene zu bieten, die das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches und vielfältiges, akzentreiches Programm stemmt: Die Palette reicht von Theateraufführungen, Konzerten über verschiedene überregional beliebte Events wie den Weinfesten, den „Kultur Häppli“, der „Kulinarischen Meile“ oder „Musik in historischen Häusern und Höfen“ bis hin zu Feierlichkeiten der Vereine. Hier in Karlstadt wird immer etwas geboten.

Kultur | 73 anzBTA Zellingen93x133_Layout 1 18.06.15 18:07 Seite 1 Dienstleistungen

Kapuzinerstr. 6 97753 Karlstadt Tel: 0 9353 / 1209 www.praxis-schmitt-karlstadt.de

Mo. 8.30 - 12.30 und 14.00 - 19.00 Di. 8.30 - 12.00 Mi. 8.30 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Do. 8.30 - 12.30 und 14.30 - 19.00

Ihr AnsprechpArtner: BUCHHALTUNG. Dienstag nachmittags und freitags Termine nur nach Vereinbarung. STEUERBERATUNG. UNTERNEHMENSBERATUNG. Karsten Roth Dipl.-Ing. agr. (Univ.), FÜR GEWERBE, Steuerberater LANDWIRTSCHAFT, FREIE BERUFE UND PRIVATPERSONEN. www.berata-stbg.de [email protected] Termine nach Vereinbarung Aufstellungen • Massagen • Schlafplatzuntersuchungen BERATA-GmbH Steuerberatungsgesellschaft Maistraße 8 Telefon: 09364 80650 97225 Zellingen www.berata-zellingen.de

ALTENMARKT a.d.Alz ALTÖTTING ASCHAFFENBURG AUGSBURG BAD AIBLING BAD WINDSHEIM BARBING BAYREUTH BEILNGRIES CHEMNITZ DELITZSCH EBERSBERG GERA GRÖBENZELL GUNZENHAUSEN HUTTHURM KEMPTEN KULMBACH LANDSHUT LÖBAU MEIßEN NÖRDLINGEN PENIG PFARRKIRCHEN PLAUEN SCHLEIZ SCHONGAU SCHONUNGEN SULZBACH-ROSENBERG WEIDEN i.d.OPf. WÜRZBURG ZELLINGEN

Ihr Fachbetrieb für: • Putz + Wärmedämmung EN ANK Weinbau Brennerei FR • Anstrich + Tapeten Gasteführung-Weinbergwanderung

Alfons Kraft Karlburgerstr. 3 97753 Karlstadt-Mühlbach Thüngersheim – Retzbach Büro: Paradiesstraße 2, 97225 Retzbach Tel. (0 93 64) 98 47 · Fax (0 93 64) 42 47 E-Mail: [email protected]

Telefon 09353 4560 · Fax 09353 981840 Mobil 0171 1934210 · Internet www.hausverwaltung-tegel.de E-Mail [email protected]

74 Besondere Events

Die Karlstadter verstehen es zu feiern. Das ganze Jahr über stehen verschiedene Events auf dem Unterhaltungsprogramm der quirligen Stadt am Main. Veranstaltungen wie „Musik in historischen Häu- sern und Höfen“, „Kultur Häppli“, „Kulinarische Meile“ oder das Weinfest der Flaak-Winzer locken tausende Besucher in die Innen- stadt, und auch weitere Events wie Fasching oder Märkte sind ein beliebter Treffpunkt für die Karlstadter und ihre Gäste.

Wundervolles Ambiente für ein klassisches Konzert: das Stadtmuseum.

Musik in historischen Häusern und Höfen Statt auf einer großen Konzertbühne, musizieren die Musi- ker hier in außergewöhnlichen Veranstaltungsorten: in mit viele Liebe gestalteten versteckten Innenhöfen, in prachtvoll blühenden Gärten oder in sonst wohl eher spartanisch wir- kenden Behördenräumen.

Schon seit 1990 verzaubert die Reihe „Musik in historischen Häusern und Höfen“ die Karlstadter und ihre Gäste. Privat- leute oder Institutionen öffnen dabei ihre Tore für die Besu- cher und die Musiker. Diese einzigartige Kombination von Till Brönner bei seinem Auftritt beim ausgewählten Orten und wunderbaren Ensembles sorgt OpenAir 2015 in Karlstadt auf der Karlsburg. jedes Jahr aufs Neue für ein beeindruckendes Erlebnis.

Kultur | 75 Modehaus

76 Karlstadter Kultur Häppli Eine neue Veranstaltungsreihe entwickelt sich seit 2014 zum etwas probieren kann. Jeder Besuch kann sich vom Büffet Erfolgsgaranten: die „Karlstadter Kultur Häppli“. Einen Abend sein ganz persönliches Menü zusammenstellen: ein freches im Herbst steht die historische Altstadt Karlstadts dabei ganz Schauspiel, eine melancholische Melodie, aussagekräftige im Zeichen der Kultur. Bei den „Karlstadter Kultur Häppli“ Bilder, interessante Skulpturen. Neben Geist und Seele wird werden den Besuchern dabei Musik, Theater, und Kunstvolles übrigens auch der Magen verwöhnt: Die Gastronomen Karl- – verschiedene Kunstschmankerl so zu sagen – serviert. Und stadts liefern zu den kulturellen Häppchen ihre kulinarischen das in kleinen Häppchen versteht sich, damit man von jedem Häppchen.

Anziehungspunkt: die „Kulinarische Meile“ in der der malerischen Kulisse der historischen Altstadt.

Kulinarische Meile Weinfest der Flaakwinzer Bei der „Kulinarischen Meile“ steht dann wieder die histo- Immer am ersten Wochenende im September hat Weingott Bac- rische, malerische Altstadt Karlstadt als Kulisse zur Verfü- chus Karlstadt fest im Griff. Dann nämlich kann man beim Wein- gung. An einem Wochenende im Juli verwandelt sie sich fest der Flaakwinzer die besten regionalen Weine und sonstige zur „Schlemmermeile“. In der immer wieder faszinierenden Schmankerl entdecken und genießen. Bei rund 40 Weinen prä- Kulisse servieren Karlstadter Gastronomen unter dem Motto sentiert sich dem Besucher dabei ein Angebot, was sonst bei „Essen. Trinken. Reden“ auch kulinarische Highlights, die kaum einem anderen Weinfest in der Region zu finden ist. Das sonst nicht auf der Speisekarte stehen. Eine Weltreise für Fest mit Unterhaltungsprogramm ist vom Fränkischen Weinbau- den Gaumen. erverband als Weinfest der Spitzenklasse eingestuft.

Kultur | 77 Dienstleistungen SONNENPARADIES Dükerstraße 16 · 97753 Karlstadt Tel. 09353 4433

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10.00–13.00 u. 15.00–20.00 Sa.–So. 11.00–17.00 Feiertage 11.00–17.00 Ihr Sonnenstudio-Team freut sich auf Ihren Besuch !

Helga´s Friseurlädchen

Tel.: 09353 985151 Rathausstr. 19 • 97753 Karlstadt

Hauptstraße 17 ・ 97753 Karlstadt ・ Tel. 09353-1243 ・ www.foto-mueller.de ZOO-HAUS Warmuth

Rudolf-Glauber-Str. 2 97753 Karlstadt Tel. 09353 996563

Miriam Vogt Dükerstr. 16 97753 Karlstadt Auto-Reparatur u. Service-Schnelldienst! Sofort u. alle Fabrikate (Tel. 09353 8081) Tel. 09353/9065833 Wir reparieren mindestens 10 % unter Richtzeit oder wenn günstiger www.nagelschnecke.com nach Zeitaufwand. Kostenloser Ersatzwagen und 10 % ET-Rabatt. oder auch bei 97753 Karlstadt · Johann-Schöner-Straße 72

78 Umsonst und Draußen Einmal im Jahr wird das Gelände am Saupurzel zu einer rie- sigen Open-Air-Bühne, wenn beim Festival „Umsonst & Drau- ßen“ (U&D) Live-Musik auf zwei Bühnen ins Tal schallt. Das dreitägige Event mit Basar, Essen, Getränken, Kinder- und Familienprogramm wird von mehr als 200 ehrenamtlichen Hel- fern auf die Beine gestellt.

Meisterschüler am Klavier Unter dem Titel „Meisterschüler am Klavier“ gibt die Stadt Karlstadt jedes Jahr jungen Pianisten und Pianistinnen die Möglichkeit, ihr virtuoses Spiel einem großen Publikum zu zeigen. Alle Künstler sind Meisterschüler an der Hochschule für Musik in Würzburg und mehrfache Gewinner nationaler und internationaler Wettbewerbe.

Fasching Rathaussturm, Prunksitzungen, Seniorensitzung, Weiber­ fasching, Faschingsparty im Rathaussaal, Rosenmontag, Kin- derfasching und Faschingszug. Die Karlstadter – allen voran die Karlstadter Karnevalsgesellschaft (KaKaGe) – feiern mit viel Liebe und Hingabe die fünfte Jahreszeit, den Fasching. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Faschingszug, der zweit- größte in Unterfranken mit rund 2000 Teilnehmern.

Weitere wichtige Events und Verkaufsmärkte: Neujahrskonzert Erster Sonntag im Januar Ostermarkt Palmsonntag Automeile im April Spargelschälaktion d. Wirte Samstag vor Muttertag Maimarkt in Karlstadt und den Stadtteilen dritter Sonntag im Mai Kinderfest Jahnanlage im Juni Musikschulfest im Juli Biermeile im August Oktobermarkt Ende Oktober Andreasmarkt Ende November

Weitere Infos zu den einzelnen Events finden Sie im Internet auf der Homepage der Stadt Karlstadt, Menüpunkt Tourismus & Freizeit/Veranstaltungskalender.

Kultur | 79 Autohaus Michaela Kühl

Über 20 Jahre ihr Mitsubishi Partner Autohäuser in Karlstadt/Main – individuell-persönlich in Sachen Verkauf und Service Auto & Motorradhaus Frankenberger Wir bedanken unsWir für bedanken Ihr Vertrauen uns fürund Ihr Ihre Vertrauen Treue. und Ihre Treue. Kunden-ServiceAutohaus Michaela steht für unsereKunden-Service Teams an erster steht Stelle. für unsere Teams an erster Stelle. Sie finden uns in der Automeile "Bodelschwinghstraße",Kompetent, persönlich, zuverlässig vonKompetent, erwartet Würzburg persönlich, Sie unser Fachpersonal. zuverlässig erwartet Sie unserIm Fachpersonal. Doppelpack: Kühl Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Wir freuen uns auf Ihren Besuch! kommend, gleich rechts. Über 20 Jahre ihr Mitsubishi Partner Autohausin Sachen Verkauf undMichaela Service Kühl Qualität & Service Über 20 Jahre ihr Mitsubishi Partner in Wir bedankenSachen uns Verkauf für undWir Service Ihr bedanken Vertrauenin Karlstadt uns fürund Ihre Treue. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Treue. Kunden-ServiceSieSie finden finden uns in in ihr derder steht Automeile Vertrauen für „Bodelschwinghstraße“, "Bodelschwinghstraße",unsere Teams und an Ihre erster von WürzburgTreue. Stelle. Wir bedanken unsKunden-Service für steht Ihr für unsere Vertrauen Teams an erster Stelle. und Ihre Treue. Kompetent,vonkommend, Würzburg persönlich, gleich kommend, rechts. zuverlässig gleich rechts. erwartet Sie unser Fachpersonal. Kunden-ServiceKompetent,Karlstadt persönlich, steht zuverlässig für unsere erwartet Teams Sie unser anLohr Fachpersonal. erster Stelle. Sommerhausen Karlstadt WirKompetent, bedanken persönlich,Lohr uns zuverlässig für Ihr Vertrauen erwartetSommerhausen Sie undunser Ihre Fachpersonal. Treue. Wir freuen uns aufWir freuenBMW Ihren uns auf Besuch!Ihren Besuch! Ochsenfurter Straße 32 Echterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeEchterstraßeKunden-ServiceWir freuen 71 steht uns16 für unsereaufBgm.-Dr.-Nebel-Straße Ihren OchsenfurterTeams Besuch!an erster Stelle.Auto Straße & 16Motorradhaus32 Frankenberger Autohaus Michaela Kühl Tel.Kompetent, 09353/9 persönlich, 98 10 zuverlässig erwartetTel. Sie 09352/87unser Fachpersonal. 62-0 Tel. 09333/3 76 Johann-Schöner-Str. 65 Tel. 09353/9 98 10 Tel. 09352/87 62-0Wir freuen uns aufAm Ihren Besuch! HammersteigTel. 09333/3PKW 76 Verkauf 8 - 97753 & Reparatur Karlstadt aller Marken 97753 Karlstadt www.echterstrasse.deTel. 09353-97700Weinbergstr. - Fax 15 09353-9770-29 www.echterstrasse.deAutohausM Michaela I T BMW Kühl KÖHLER 97753 Karlstadt-Stetten Telefon 09353/8000 Johann-Schöner-Str. 65 Tel. 0 93 60 99 39 58 -0 97753 Karlstadt www.mh-autohaus.de Fax 0 93 60 618 http://www.autohaus-michaela-kuehl.de Telefon 09353/8000 Am Hammersteig 8 - 97753 Karlstadt http://www.autohaus-michaela-kuehl.deFAHREN SIE IN [email protected] [email protected] Am Hammersteig 8 - 97753 Karlstadt Tel. 09353-97700 - Fax 09353-9770-29 KarlstadtWir bedankenLohr uns... mitWirSommerhausen fürwww.motor-offi Möhler bedanken Ihr Vertrauen und cina.de Huth uns fürund Ihr Ihre Vertrauen Treue. und Ihre Treue. Karlstadt Tel. 09353-97700Lohr - FaxSommerhausen 09353-9770-29 www.mh-autohaus.de KarlstadtEchterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeLohrKunden-Service 16 Ochsenfurter stehtSommerhausen Straße für unsere 32 Kunden-Service Teams an erster steht Stelle. für unsere Teams an erster Stelle. DIETel.Echterstraße 09353/9ZUKUNFT 98 71 10 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeTel. 09352/87 62-0 16 fahrenOchsenfurterTel. 09333/3 Sie Straße 76zweifach 32 gut! Echterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeKompetent,www.mh-autohaus.de persönlich, 16 Ochsenfurter zuverlässigKompetent, erwartet Straße 32persönlich, Sie unser Fachpersonal. zuverlässig... mit Möhlererwartet und Sie Huth unser Fachpersonal. www.echterstrasse.deTel. 09353/9 98 10 Tel. 09352/87 62-0 WirTel. freuen 09333/3 uns 76 auf Ihren Besuch!Wir freuen unsfahren auf Sie Ihren zweifach Besuch! gut! Karlstadt Tel. 09353/9 98 10 LohrTel. 09352/87 62-0 SommerhausenTel. 09333/3 76 www.echterstrasse.dewww.echterstrasse.de... mit Möhler und Huth Echterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-Straßefahren Sie16 zweifachOchsenfurter gut! Straße 32 WirTel. bedanken 09353/9 uns98 10Wir für bedanken Ihr VertrauenTel. uns 09352/87 fürund Ihr Ihre Vertrauen Treue.62-0 und Ihre Treue.Tel. 09333/3 76 Kunden-Service steht für unsereWirKunden-Service Teams an ersterbedanken steht Stelle. für unsere Teams an erster uns Stelle. fürWir Ihr bedanken Vertrauen uns fürund Ihre Treue. Kompetent, persönlich, zuverlässigKompetent, erwartet persönlich, Sie unser Fachpersonal. zuverlässig erwartet Sie unser Fachpersonal.Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Treue. www.echterstrasse.deWir freuen uns auf Ihren Besuch!Wir freuen uns auf IhrenKunden-Service Besuch! ihr steht Vertrauen für unsere Teams und anIhre erster Treue. Stelle. Wir bedanken unsKunden-Service für steht Ihr für unsere Vertrauen Teams an erster Stelle. und Ihre Treue. Kompetent, persönlich,Kunden-Service zuverlässig steht erwartet für unsere Sie Teams unser an erster Fachpersonal. Stelle. Kompetent,Karlstadt persönlich, zuverlässig erwartet Sie unserLohr Fachpersonal. Sommerhausen Karlstadt WirKompetent, bedanken persönlich,Lohr uns zuverlässig für Ihr Vertrauen erwartetSommerhausen Sie undunser Ihre Fachpersonal. Treue. Wir freuen uns aufWir freuen Ihren uns auf Besuch!Ihren Besuch! Ochsenfurter Straße 32 Echterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeEchterstraßeKunden-ServiceWir freuen 71 steht uns16 für unsereaufBgm.-Dr.-Nebel-Straße Ihren OchsenfurterTeams Besuch!an erster Stelle. Straße 1632 Wir bedanken uns fürWir Ihr bedanken Vertrauen uns fürund Ihre Treue.Kompetent, persönlich, zuverlässig erwartet Sie unser Fachpersonal. Tel. 09353/9 98Wir 10 freuen uns auf IhrenTel. Besuch! 09352/87 62-0 Tel. 09333/3 76 Kunden-Service Wir bedanken steht für uns unsere für Ihr Teams Vertrauen anTel. erster 09353/9 undSEIT IhreStelle. Treue.98 ÜBER 10 40 JAHRENTel. 09352/87 62-0 Tel. 09333/3 76 Wir bedankenihr Vertrauen uns für Ihr und Vertrauen Ihre Treue. und Ihre Treue.Im Doppelpack: Kompetent, persönlich, zuverlässigKunden-Service erwartet steht für unsere Teams Sie an unser erster Stelle.PERSÖNLICH Fachpersonal. www.echterstrasse.de Kunden-ServiceKompetent,Karlstadt persönlich, steht zuverlässig für unsere erwartetwww.echterstrasse.de Teams Sie unser anLohr Fachpersonal. erster Stelle. Sommerhausen Karlstadt WirKompetent, bedanken persönlich,Lohr uns zuverlässig für Ihr Vertrauen erwartetSommerhausen Sie undunser Ihre Fachpersonal. Treue.  Wir freuen uns aufWir freuen Ihren uns auf Besuch!Ihren Besuch! UND INDIVIDUELLOchsenfurter Straße 32 Echterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeEchterstraßeKunden-ServiceWir freuen 71 steht uns16 für unsereaufBgm.-Dr.-Nebel-Straße Ihren OchsenfurterTeams Besuch!an erster Stelle. Straße 1632 Qualität & Service  Tel.Kompetent, 09353/9 persönlich, 98 10 zuverlässig erwartetTel. Sie 09352/87unser Fachpersonal. 62-0 Tel. 09333/3 76 Tel. 09353/9 98 10 Tel. 09352/87 62-0Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Tel. 09333/3 76 www.echterstrasse.de www.echterstrasse.de Karlstadt Lohr Sommerhausen Karlstadt Lohr Sommerhausen KarlstadtEchterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeLohr 16 OchsenfurterSommerhausen Straße 32 Autohaus Köhler GmbH, Bodelschwinghstraße 88, 97753 KarlstadtTel.Echterstraße 09353/9 98 71 10 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeTel. 09352/87 62-0 16 OchsenfurterTel. 09333/3 Straße 76 32 Tel. 09353/97110, www.koehler-bmw.de Echterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-Straße 16 Ochsenfurter Straße 32 Karlstadt Lohr Sommerhausen www.echterstrasse.deTel. 09353/9 98 10 Tel. 09352/87 62-0 Tel. 09333/3 76 Karlstadt Lohr Sommerhausen Tel. 09353/9 98 10 Tel. 09352/87 62-0 Tel. 09333/3 76 KarlstadtEchterstraße 71 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeLohr Karlstadt 16 OchsenfurterSommerhausen Straße 32 Lohr Sommerhausen Tel.Echterstraße 09353/9 98 71 10 Bgm.-Dr.-Nebel-StraßeTel. 09352/87 62-0 16 OchsenfurterTel. 09333/3 Straße 76 32 www.echterstrasse.de Echterstraßewww.echterstrasse.de 71 Bgm.-Dr.-Nebel-Straße 16 Ochsenfurterwww.echterstrasse.de Straße 32 Tel. 09353/9Tel. 98 09353/9 10 98 10 Tel.Tel. 09352/87 09352/87Echterstraße 62-0 62-0 Tel. 09333/3Tel. 71 76 09333/3 76 Bgm.-Dr.-Nebel-Straße 16 Ochsenfurter Straße 32 Karlstadt www.echterstrasse.deLohr Sommerhausen Echterstraße 71www.echterstrasse.deBgm.-Dr.-Nebel-StraßeTel. 09353/9 16 Ochsenfurter 98 10 Straße 32 Tel. 09352/87 62-0 Tel. 09333/3 76 Tel. 09353/9 98 10 Tel. 09352/87 62-0 Tel. 09333/3 76 80 www.echterstrasse.de www.echterstrasse.de Open-Air: Im Sommer zeigt das Ensem- ble der Theaterbühne Karlstadt e.V.“ Infos von Herrn seine Stücke im Sommertheater am Hofriethgärtlein (oben). Sonst wird die Hofmann) Bühne im Thetaer in der Gerbergasse bespielt (unten).

Was für ein Theater Seit mehr als 30 Jahren bereichert eine Theatergruppe um den künstlerischen Leiter Walter Hofmann die Kulturszene in Karl- stadt. Der Schwerpunkt der „Theaterbühne Karlstadt e.V.“ (die Gruppe wurde 1992, der Verein 1994 gegründet) liegt bei unterhaltsamen Komödien, aber auch Schauspiel-Klassiker oder etwas Selbstverfasstes werden ab und an auf die Bühne gebracht. Das Theater zeichnet sich aus durch perfekte Büh- nenbilder, eine perfekte Ausstattung, professionelle Kostüme und Masken und nicht zu vergessen durch das Ensemble: Etwa 30 hochbegabte und sehr professionelle Schauspieler jeglichen Alters machen die Seele des Theaters mitten im Herzen von Karlstadt in der Gerbergasse aus. Besonders stolz ist der The- aterverein darauf, dass er dieses kleine Theater ohne jeglichen Zuschüsse von Stadt und Bezirk unterhalten kann.

Mit drei Inszenierungen im Jahr und zwischendurch Musik oder Kabarettveranstaltungen garniert, werden ca.50 Tage Pro- gramm im Theater geboten. Das alljährige Sommertheater im Hofriethgärtlein wird von Werner Hofmann als Intendant und Hauptverantwortlichen betrieben.

Theater in der Gerbergasse Gerbergasse 3, 97753 Karlstadt Theater-Abendkasse: 09353 3863 E-Mail [email protected] Internet www.theater-gerbergasse.de

Kultur | 81 Autohäuser in Karlstadt/Main – individuell-persönlich

BMW

M I T BMW KÖHLER FAHREN SIE IN DIE ZUKUNFT

Am Hammersteig 8 - 97753 Karlstadt  Tel. 09353-97700 - Fax 09353-9770-29  SEIT ÜBER 40 JAHREN  PERSÖNLICH www.mh-autohaus.de  UND INDIVIDUELL  ... mit Möhler und Huth

  fahren Sie zweifach gut! Autohaus Köhler GmbH, Bodelschwinghstraße 88, 97753 Karlstadt Tel. 09353/97110, www.koehler-bmw.de

Auto & Motorradhaus Frankenberger www.grampp.net

www.grampp.netwww.grampp.net www.grampp.net

Auto & Motorradhaus Frankenberger PKW Verkauf & Reparatur aller Marken 97816 | Telefon: 09352-5003-0 97816 Lohr am Main | Telefon: 09352-8755-0 97753 Karlstadt | Telefon: 09353-9748-0 97753 Karlstadt | Telefon: 09353-9781-0 Weinbergstr. 15 97753 Karlstadt-Stetten Tel. 0 93 60 99 39 58 -0 Fax 0 93 60 618 97816 Lohr am Main | Telefon: 09352-5003-0 9781697816 Lohr am Lohr Main am| Telefon: Main 09352-5003-0 | Telefon: 09352-8755-097816 Lohr am Main | Telefon: 09352-8755-0 97753 Karlstadt Telefon: 09353-9748-0 97753 Karlstadt Telefon: 09353-9781-0 [email protected] Karlstadt | Telefon: 09353-9748-0 97753 Karlstadt| | Telefon: 09353-9781-0 | www.motor-offi cina.de

82

97816 Lohr am Main | Telefon: 09352-5003-0 97816 Lohr am Main | Telefon: 09352-8755-0 97753 Karlstadt | Telefon: 09353-9748-0 97753 Karlstadt | Telefon: 09353-9781-0 Museen: Stadtgeschichte trifft Moderne

Verbindet auf beeindruckende Weise futu­ ristisches Design mit Historie: der Europäische Klempner- und Kupferschmiedemuseum.

Stadtgeschichtliches Museum Europäisches Klempner- &Kupferschmiedemuseum Wer das Selbstbewusstsein und die Bedeutung einer frän- Im Spezialmuseum Europäisches Klempner- und Kupferschmie- kischen Kleinstadt erkunden möchte, der sollte sich das demuseum kann man in einem beeindruckenden avantgardisti- Stadtgeschichtliches Museum mit den Abteilungen Wein- schen Gebäude eine in Europa wohl einmalige Sammlung alter bau, Wohnen sowie Vor- und Frühgeschichte ansehen. Maschinen, Werkzeuge, Dokumente, Gesellen- und Meisterstücke Besonders bedeutend sind die reichen Funde aus der Zeit aus Spengler-, Klempner-, Flaschner-, Blechner- und Kupfer- der späten Neandertaler (ca. 35 000 – 50 000 Jahre alt) schmiede-Handwerk bewundern wie auch alte Traditionen und und die teilweise singulären Preziosen aus der früh- bis Abeitsweisen mit zukunftsweisenden Techniken vergleichen. Das hochmittelalterlichen (6. – 13. Jh.) Zentralsiedlung Karlburg. Museum wird zudem als eine Begegnungsstätte für Kultur und Wirtschaft genutzt. Eine Besichtigung ist nur für Gruppen möglich. Stadtgeschichtliches Museum Historischer Verein Europäisches Klempner- und Kupferschmiede-Museum Hauptstraße 11, 97753 Karlstadt Ringstraße 47 d, 97753 Karlstadt Telefon 09353 3536 Telefon 09353 996330 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Kultur | 83 Anzeige

Firmen in Karlstadt

Fritz Kohl GmbH & Co. KG Ihre Furniere wurden unter anderem schon in Flügel und Kla- vieren von Steinway & Sons verbaut, auf Zierleisten und Mit- telkonsolen verschiedenster Hersteller der Automobilindustrie, in den Trump Towers in Istanbul, im berühmten Wolkenkratzer Burj Khalifa in Dubai und in der Scheich-Zayid-Moschee in Abu Dhabi (der drittgrößten Moschee der Welt): Die Fritz Kohl GmbH & Co. KG aus Karlstadt verarbeitet seit 1951 Holz. Im Laufe der Zeit hat sich die Firma zu einem Global Player entwickelt mit weltweiten Repräsentanzen und Niederlassungen in den USA (Shelbyville) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai).

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Herstellung einzigar- tiger Furniere von außergewöhnlicher Qualität.Dabei bringen die Mitarbeiter (rund 160 sind es weltweit) den größten Respekt sowohl dem Produkt als auch dem Rohstoff entgegen. Dadurch entstehen u. a. eine hohe Produkt- und höchste Produktions- qualität, eine absolut zuverlässige Lieferung und Warenbereit- stellung sowie größtmögliche Flexibilität und eine Produktion auf Kundenwunsch.

Durch die Mitgliedschaft in Organisationen wie dem „Forest Stewardship Council® (FSC®)“ und dem „Pan-European Forest Certification Council (PEFC)“ ist das Unternehmen bestrebt, zum Schutz und zur Nachhaltigkeit des schönsten und kostbarsten nachwachsenden Rohstoffes der Welt beizutragen.

Ursprünglich verarbeitete Das Fritz Kohl Furnierwerk Spessart Eichen, heute umfasst das Angebot 150 Holzarten aus Afrika, Asien, Europa sowie Nord- und Südamerika.

Fritz Kohl GmbH & Co. KG Laudenbacher Weg 22, 97753 Karlstadt Telefon 09353 795-0 E-Mail [email protected] Internet www.fritz-kohl.de

84 D i e menschliche

n at u r l i e b t n i c h t

W i D e r s p r ü c h e ,

s o n D e r n s y m m e t r i e .

Gedanken von Ralph Waldo Emerson.

Firmen in Karlstadt

Tigerwood von Fritz Kohl.

Nur eine von über 160 Holzarten, die wir ständig für unsere Partner in aller Welt zu erlesenen Furnieren aufarbeiten.

Sprechen Sie mit uns: Furnierwerk Fritz Kohl Postfach 1129 D-97747 Karlstadt Telefon (0 93 53) 79 50 Fax (0 93 53) 79 51 00 www.kohl-furnier.com