Mennonitische Geschichtsblätter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mennonitische Geschichtsblätter Mennonitische Geschichtsblätter 1. bis 73. Jahrgang (1936 – 1940 und 1949 – 2016) Gesamtregister 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage erarbeitet von Helmut Foth Mennonitische Geschichtsblätter herausgegeben vom Mennonitischen Geschichtsverein e.V. Bolanden – Weierhof ISSN 0342-1171 Schriftleitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Goertz, Hamburg Priv.– Doz. Dr. Marion Kobelt – Groch, Timmendorfer Strand Ulrike Arnold, Eschwege Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2016 Gesamtregister Gesamtregister Mennonitische Geschichtsblätter 1. – 73. Jahrgang (1936 – 1940 und 1949 – 2016) Inhalt: Vorwort zur zweiten Auflage ......................................................... 3 Vorwort ............................................................................................. 3 Praktische Hinweise ......................................................................... 5 Stichwortverzeichnis ....................................................................... 7 Titelseite von Jahrgang 1936 .......................................................... 10 Titelseite von Jahrgang 2016 .......................................................... 11 I. Autorinnen und Autoren .............................................................. 12 II. Sachregister ................................................................................. 47 III. Rezensionen ............................................................................... 195 IV. Festschriften ............................................................................... 225 V. Laudationes ................................................................................. 227 VI. Nachrufe ..................................................................................... 230 VII. Buchhinweise, -selbstanzeigen ............................................... 234 VIII. Mitteilungen, Berichte ........................................................... 250 IX. Personen ..................................................................................... 258 X. Orte ............................................................................................... 267 XI. Länder, Gebiete ......................................................................... 272 2 Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2016 Gesamtregister Vorwort zur zweiten Auflage Nun kann nach sechs Jahren die zweite Auflage des Gesamtregisters der Mennonitischen Ge- schichtsblätter erscheinen. Es wurde durchgesehen, korrigiert und aktualisiert und umfasst jetzt die Jahrgänge 1 (1936) bis 73 (2016). Ein ergänzender Hinweis: Die auf der Internetseite des Mennonitischen Geschichtsvereins angebotene PDF-Datei MGBl-kombiniert-1936-2011 enthält die Titelseiten, Schriftleiterwor- te und Inhalts- und Mitarbeiterverzeichnisse aller Jahrgänge bis 2011. Diese Datei kann her- untergeladen werden. Hochdorf-Assenheim im Frühsommer 2017 Helmut Foth Vorwort „Die Mennonitischen Geschichtsblätter wollen ihre Leser über die Ergebnisse der fortschrei- tenden Forschung auf dem Laufenden halten und durch besondere Abhandlungen die Kennt- nis unserer Geschichte erweitern“. Mit dieser knappen Absichtsbekundung Christian Heges erschien im November 1936 mit Heft 1 und 2 der erste Jahrgang dieser theologisch – historischen Zeitschrift zur Erforschung der Täufer- und Mennonitengeschichte, herausgegeben vom 1933 gegründeten Mennoniti- schen Geschichtsverein. Jahreshefte mit rund 80 Seiten in der Anfangszeit haben sich im letz- ten Jahrzehnt zu Jahrbüchern mit weit über 200 Seiten entwickelt. Die inhaltliche Ausrichtung ist merklich erweitert, theologisch und sozial – kulturelle Fragestellungen gewannen gegen- über rein historisch orientierten Beiträgen an Bedeutung. Der Kreis der Autoren war und ist bis heute international und nicht ausschließlich mennonitisch. Und dennoch spiegeln die Mennonitischen Geschichtsblätter aufgrund ihrer intellektuellen Offenheit die Vielfalt der Welt des Täufermennonitentums von seinen Anfängen bis heute überzeugend wider. Mittlerweile sind – mit kriegs- und nachkriegsbedingter Unterbrechung von 1941 bis 1948 - 67 Jahrgänge erschienen, eine außerordentliche herausgeberische Leistung in Kontinuität und Qualität, die nicht nur hierzulande auf beachtliche Resonanz stößt. Vor einigen Jahren hatten Eckbert Driedger, Christine Neff und Jürgen Haury zum internen Gebrauch für die Mennonitische Forschungsstelle auf dem Weierhof eine Excel - Datei mit allen Hauptbeiträgen bis zum Jahrgang 63 (2006) erstellt, die sich nun insbesondere für die Jahrgänge 1963 und zurück, die noch in Frakturschrift gesetzt waren, als hilfreich erwies. Das jetzt völlig neu erarbeitete Gesamtregister aller Jahrgänge erfasst und sortiert nach Stichworten sämtliche Beiträge vom wissenschaftlichen Aufsatz über den Konferenzbericht bis hin zu einem Jubiläumshinweis einer Kirchengemeinde. Es möchte den Gebrauchswert der Mennonitischen Geschichtsblätter steigern, die vertiefende Sicht auf unterschiedliche For- schungswege fördern und vielleicht auch wieder die Aufmerksamkeit auf Jahrzehnte zurück- liegende Veröffentlichungen lenken. Ein ganz eigener Blick auf 75 Jahre mennonitische Ge- schichte, Geschichtsschreibung und mennonitisches Selbstverständnis ist nun aus unterschied- 3 Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2016 Gesamtregister lichen Perspektiven möglich – und dank Benji Wiebes Hilfe online gestellt, öffentlich, jeder- mann zugänglich. Die Mennonitischen Geschichtsblätter gehören fortan in der großen Landschaft der theologi- schen Zeitschriften zum ganz kleinen Kreis derer, die über ein Gesamtregister verfügen. Ich widme diese Registerarbeit Hans - Jürgen Goertz in Erinnerung an die gemeinsame Zeit im Heidelberger Ökumenikum von 1969 bis 1972, die mich in vielerlei Hinsicht nachdrück- lich prägte und auf die ich mit Dankbarkeit zurückblicke. Hans - Jürgen Goertz ist seit über 40 Jahren Autor und Schriftleiter der Mennonitischen Geschichtsblätter. Ihr Profil ist unver- kennbar verbunden mit seinem souveränen Wirken als Täuferhistoriker und -theologe. Hochdorf-Assenheim im Frühsommer 2011 Helmut Foth 4 Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2016 Gesamtregister Praktische Hinweise Das vorliegende Register umfasst die Jahrgänge 1 (1936) bis 73 (2016). Es gliedert sich in elf Abschnitte (Rubriken): I. Autorinnen und Autoren: Hier sind alle Aufsätze, Hauptbeiträge, Laudationes und Nachru- fe nach ihren Autorinnen und Autoren aufgelistet, alphabetisch und - bei Mehrfachnennungen - chronologisch sortiert. Ausgenommen sind Rezensionen, Buchhinweise, Mitteilungen und Berichte. Prinzipiell gilt: Genannt werden nur Name und Vorname, der Titel des Beitrags und der Jahrgang. Auf genaue Angabe der Seitenzahlen wurde verzichtet. Wissenschaftlich Arbei- tende werden ohnehin den betreffenden Jahrgang selbst in die Hände nehmen. II. Sachregister: Sämtliche Beiträge und Mitteilungen (ausgenommen Laudationes und Nach- rufe) aller Jahrgänge sind hier erfasst und Stichwörtern zugeordnet worden. Dabei orientiert sich bei Aufsätzen die inhaltliche Zuordnung in der Regel am Beitragstitel. Selbstverständlich kann sich auch eine Verteilung auf zwei oder gar drei Stichwörter ergeben. Allgemeine Hin- weise auf Photographien, Abbildungen oder Illustrationen erfolgen in Klammern. Nur Photo- graphien von Personen und Kirchengebäuden sind genauer identifiziert. III. Rezensionen: Die Titel aller besprochenen Bücher sind nach ihren Autorinnen und Auto- ren alphabetisch aufgelistet. Nur bei Vorkriegsausgaben wird das Erscheinungsjahr genannt. Die Namen der Rezensenten stehen in Klammern. Rezensionen sind im Sachregister mit REZ kenntlich gemacht, der Name des Rezensenten ist dort weggelassen IV. Festschriften: In der Regel wurden hier nur Festschriften mennonitischer Autoren aufge- nommen. Sie sind chronologisch sortiert. V. Laudationes: Die Auflistung der Geehrten erfolgt chronologisch. Aufgelistet sind auch Beiträge, die einer Person gewidmet wurden. Die Verfasser stehen in Klammern. Alle Geehr- ten finden sich im Personenregister. VI: Nachrufe: Sie sind chronologisch geordnet. Die Verfasser stehen in Klammern. Alle, derer gedacht wurde, sind im Personenregister verzeichnet. VII. Buchhinweise, -selbstanzeigen: Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei den Rezensionen. In alten Jahrgängen war die Unterscheidung zwischen Rezension und Buchhinweis nicht im- mer eindeutig gegeben. VIII. Mitteilungen, Berichte: Ihre Anzahl wächst von Jahr zu Jahr und füllt auch umfangmä- ßig einen immer größeren Raum. Eine vollständige chronologische Auflistung aller Mittei- lungen und Berichte unter dieser Rubrik und ihre systematische Aufnahme ins Sachregister hätte dieses unnötig aufgebläht. So sind nur exemplarische Mitteilungen und Berichte direkt in diese Rubrik aufgenommen worden. Allerdings wurden sämtliche Mitteilungen und Be- richte aller Jahrgänge nach ihren inhaltlichen Aspekten ins Sachregister einsortiert. IX. Personen: Alle in den Aufsatzüberschriften und Mitteilungen und Berichte genannten Personen sind in diese Rubrik aufgenommen worden. Dies gilt auch für Laudationes und Nachrufe. Auf Personenabbildungen und – photographien wird eigens hingewiesen. X. Orte: Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei Personen. Der Zusatz „mit Photographie“ weist ausnahmslos auf eine Kirchenphotographie von diesem Ort hin. Alle Abbildungen und Auf- 5 Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2016 Gesamtregister nahmen von Kirchengebäuden aller Jahrgänge sind im Übrigen unter dem Stichwort Kirchen, Kirchbau zu finden. XI. Länder, Gebiete: In aller Regel sind Länder und Gebiete nach ihrer historischen
Recommended publications
  • Meriam Abbas
    Meriam Abbas 1970, 153 cm colour of hair: dark brown colour of eyes: dark brown languages: German, Arabic (2nd mother tongue), English accent: berlinerisch, wienerisch vocal range: soprano singing: stage singing instruments: flute sports: horse riding, ski dance: standard driver’s licence: car (B) residence: Berlin accomodation possible in: Hamburg, Cologne, Hannover, Frankfurt a.M., Leipzig, Munich, Stuttgart, Vienna film selection: director: 2020 BILDERKRIEGERIN (AT) Roman Kuhn 2019 DIE PFEFFERKÖRNER UND DER SCHATZ DER TIEFSEE Christian Theede 2019 CONTRA Sönke Wortmann 2019 OUR RIVER… OUR SKY Maysoon Pachachi 2017 BAGHDAD IN MY SHADOW Samir world premiere at Locarno Film Festival 2019 2016 FREMDE TOCHTER Stephan Lacant world premiere at Filmfest Munich 2017 2012 BERLIN -7° (AT) Ramtin Lavafipour 2011 SHAITAN, HFF graduation film Ersin Cilesiz 2009 ROT GOLD SCHWARZ, shortfilm Filmakademie Baden-Württemberg Verena Jahnke world premiere at Filmfestival Max Ophüls Preis in January 2010 … / 2 Oesterleystraße 3, 22587 Hamburg tel. 040 .589 689 64, mobil 0173 – 244 48 88 [email protected] , www.sandrarudorff.de sandra rudorff künstleragentur – Meriam Abbas cv – page 2 2009 WASSERHÄRTENGRADE, short film HFBK Hamburg Sonja Dürscheid 2008 AB JETZT SIND WIR ANDERS Sobo Swobodnik world premiere at Filmfestival Max Ophüls Preis in January 2009 2004 UNDEREXPOSURE, iraqi Oday Rasheed 2000 DREI STERN ROT Olaf Kaiser 1999 NACHTGESTALTEN (lead) Andreas Dresen tv selection: director: channel: 2020 GROSSSTADTREVIER: Stumme Signale (AT)Torsten Wacker
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect repmduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscn'pt and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing fmm left to right in equal sections with small overlaps. Photographs included in the original manusuipt have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6' x 9' black and white photographic prints are available for any photographs or illustmtions appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. Bell 8 HowaH Information and Learning 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, MI 48106-1346 USA EARLY SEVENTEENTH CENTURY MENNONITE CONFESSIONS OF FAITH: THE DEVELOPMENT OF AN ANABAPTIST TRADITION by Karl Peter Koop A Thesis submitted to the Faculty of Theology of the University of St. Michae18s College and the Department of Theology of the Toronto School of Theology in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Theology awarded by the University of St.
    [Show full text]
  • The German Identity Op Mennonite Brethren Immigrants in Canada, 1930-1960
    THE GERMAN IDENTITY OP MENNONITE BRETHREN IMMIGRANTS IN CANADA, 1930-1960 by BENJAMIN WALL REDEKOP B.A., Fresno Pacific College, 1985 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF HISTORY in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES DEPARTMENT OF HISTORY We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA September 1990 ©BENJAMIN WALL REDEKOP, 1990 In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department of l4i£4p/' The University of British Columbia Vancouver, Canada Date DE-6 (2/88) ii ABSTRACT Little scholarly research has been done on the function of Germanism among Mennonites who immigrated to Canada from Russia in the 1920's, and what has been done often relies on an oversimplified "desire for separation" to explain the phenomenon. At the same time, it has been argued that the enthusiasm for Nazi Germany among Mennonite immigrants in Canada is to be understood as part of a larger "Volks-German awakening". In fact, the Mennonite experience of brutal treatment during the Bolshevik Revolution, the economic conditions of the Great Depression, and assinflationist pressures from Canadian society put them in a naturally receptive position for the cultural, political and ethnic ideas associated with the "new Germany".
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Der Realsteuerhebesätze In
    Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 SchriftenreiheSchriftenreihe der der IHK IHK Würzburg-Schweinfurt Würzburg-Schweinfurt | Nr.| Nr. XX/2016 19/2016 Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 Eine Untersuchung der IHK Würzburg-Schweinfurt bearbeitet von Ass. iur. Rebekka Hennrich Würzburg, im Oktober 2016 Die Autorin Rebekka Hennrich ist bei der IHK Mainfranken als Referentin Recht und Steuern tätig. Sie ist Volljuristin und beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung der Kommunalhaushalte in Mainfranken. Unser Dank gilt allen, die bei der Erhebung und Auswertung des umfangreichen Datenmaterials beteiligt waren sowie allen Kämmerern der mainfränkischen Kommunen, welche uns seit Jahren kooperativ unterstützen. Impressum Die Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Mainfranken 2016 Schriftenreihe der IHK Würzburg-Schweinfurt Nr. 19/2016 ISBN 978-3-943920-20-8 Stand 10/2016 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Otto Kirchner Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainau straße 33 – 35, 97082 Würzburg Autor Ass iur. Rebekka Hennrich Tel. 0931 4194-249, E-Mail: [email protected] Gestaltung BEACHDESIGN, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Druckhaus Weppert Schweinfurt GmbH, Silbersteinstraße 7, 97424 Schweinfurt Bildnachweis IHK Würzburg-Schweinfurt, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten.
    [Show full text]
  • A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
    Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority.
    [Show full text]
  • GERMANS from RUSSIA Why Did They Come to North Dakota?
    GERMANS FROM RUSSIA Why did they come to North Dakota? The region surrounding the Black Sea port of Odessa, Russia, figures heavily in North Dakota’s history. In the early 1900s, thousands of German Russians immigrated to the U.S., with large numbers settling in the state. SHSND 0169-03 It all began with German-born Catherine the Great, who married the future tsar of Russia, Peter the Third, when she was 16. When she became empress of Russia in 1762, Catherine issued a manifesto to her native Germany offering free land, financial help, and freedom from military service for Germans who would come to Russia to develop the land. Hundreds of thousands of Germans answered the call, to leave the crop failures in Germany, as well as lack of living space and high taxes. By the end of the 1800s, the Germans had created thriving agricultural colonies. When Alexander II became tsar, he wanted Germans to become Russian. The lives of Germans living in Russia were increasingly threatened. When Germans were forced to enter the Russian military to fight their native country, a new mass migration began – this time to the United States. Free land provided by the Homestead Act enticed many to move to the United States, especially SHSND 2005-P-021-00004 the Great Plains states. By 1910 about 60,000 Germans from Russia (immigrants and their American-born children) lived in North Dakota. Nearly all German-Russian settlers in North Dakota came here from colonies near the Black Sea, in what is now the Ukraine. They mostly homesteaded in the central part of the state with heaviest populations in Emmons, McIntosh, and Logan counties.
    [Show full text]
  • American Historical Society of Germans from Russia
    American Historical Society Of Germans From Russia Work Paper No. 25 Winter, 1977 Price $2.50 TABLE OF CONTENTS PRESIDENT'S MESSAGE RuthM. Amen ................................…………………………………………………………...............…................... i TWO POEMS Nona Uhrich Nimnicht .................................…………………………………………………………….........……............... .ii PASSAGE TO RUSSIA: WHO WERE THE EMIGRANTS? Lew Malinowski Translated by Dona B. Reeves. ................………………………………….................……................ 1 THE FIRST STATISTICAL REPORT ON THE VOLGA COLONIES - February 14, 1769. Prepared for Empress Catherine II by Count Orlov Translated by Adam Giesinger.....................................……………………………………………………………...............…4 EARLY CHRONICLERS AMONG THE VOLGA GERMANS Reminiscences ofHeinrich Erfurth, S. Koliweck, and Kaspar Scheck Translated by Adam Giesinger. ...............................……………………………………………………..................... 10 A VOLHYNIAN GERMAN CONTRACT Adam Giesinger. ...................................................…………………………………………………………............. 13 THE REBUILDING OF GERMAN EVANGELICAL PARISHES IN THE EAST An Appeal of 17 January 1943 to the Nazi authorities by Pastor Friedrich Rink Translated by Adam Giesinger. ..................................……………………………………………………................... 15 A BIT OF EUROPE IN DAKOTA: THE GERMAN RUSSIAN COLONY AT EUREKA W. S. Harwood ..........................................…………………………………………………………….................... .17 A VOICE FROM THE PAST: The Autobiography of Gottlieb Isaak Introduced
    [Show full text]
  • Landes- Und Volkskundliche Und Historische Bibliographie
    Landes- und volkskundliche und historische Bibliographie Stand 2005 Fulda Schwein furt Asch affe nbur g Wür zburg Hildburghausen Schlüchtern Bad Neustadt Bad Brückenau Bad Orb Bad Kissingen Schweinfurt Hassfurt Aschaffenburg Karlstadt Bamberg Wertheim Kitzingen Miltenberg Tauberbischofsheim Universität Würzburg 97074 Würzburg Institut für deutsche Philologie Am Hubland Unterfränkisches Dialektinstitut Tel.: 09 31 / 888-56 31 Fax: 09 31 / 888-46 16 Landes- und volkskundliche und historische Bibliographie Stand 2005 Diese Bibliographie entstand in der Arbeitsstelle des Sprachatlas von Unterfranken (SUF) und des Unterfränkischen Dialektinstituts (UDI) am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. Die erklärten Ziele eines regionalen Sprachatlas erfordern, dass volks- und landeskundliche Besonderheiten gesehen und die sprachlichen Erscheinungen vor dem Hintergrund ihrer histo- rischen und geographischen Bezüge interpretiert werden. Als landeskundliche, volkskundliche und historische Bibliographie stellt sie somit eine Ergänzung zur Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken dar. Sie enthält neben heimatkundlichen und historischen Beiträgen vor allem die Orts- und Stadtchroniken der für den SUF befragten Erhebungsorte. Diese Bibliographie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern repräsentiert den gegenwärtigen Stand unserer Sammlung der einschlägigen Literatur. Die Arbeiten konnten in der Regel anhand des jeweiligen Originals sowohl bibliographisch als auch sachlich erfasst und EDV-gestützt bearbeitet werden.
    [Show full text]
  • Regionale Kulturförderung Des Landschaftsverbandes Rheinland 2019
    Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/3070 öffentlich Datum: 15.11.2018 Dienststelle: Fachbereich 91 Bearbeitung: Frau Loke / Frau Wollgarten Kulturausschuss 28.11.2018 empfehlender Beschluss Finanz- und 12.12.2018 empfehlender Beschluss Wirtschaftsausschuss Landschaftsausschuss 14.12.2018 Beschluss Tagesordnungspunkt: Regionale Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland 2019 Beschlussvorschlag: 1. Den in den Anlagen 1 und 2 zur Vorlage 14/3070 aufgeführten Projekten mit einem Fördervolumen in Höhe von 5.537.367,00 EUR im Rahmen der Regionalen Kulturförderung wird entsprechend der Empfehlung der Kommission Rheinlandtaler und Regionale Kulturförderung zugestimmt. 2. Die nicht projektgebundenen und somit verbleibenden GFG-Mittel in Höhe von 3.752,95 EUR werden im Rahmen der Regionalen Kulturförderung 2020 für Fortsetzungsprojekte verwendet. 3. Dem künftigen Umgang mit sog. Fortsetzungsprojekten wird wie in der Vorlage dargestellt zugestimmt. 4. Für Fortsetzungsprojekte sind für das Jahr 2020 aktuell 1.695.300,00 EUR und für das Jahr 2021 aktuell 30.000,00 EUR vorgemerkt. 5. Den für die Ziffern 1 und 2 des Beschlussvorschlages erforderlichen außer- und überplanmäßigen Erträgen und Aufwendungen sowie die Einzahlungen und Auszahlungen bei Investitionstätigkeiten wird zugestimmt. 6. Die Deckung der Aufwendungen bzw. Auszahlungen zu den Ziffern 1 und 2 des Beschlussvorschlages erfolgt durch umlageneutrale, pauschale allgemeine Landeszuweisungen nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG). 7. Die als Anlage 3
    [Show full text]
  • MENNONITE LIFE“ in Den Jahren 1946-1999 Über Russlandmennoniten
    Liste von Artikel in „MENNONITE LIFE“ in den Jahren 1946-1999 über Russlandmennoniten MENNONITE LIFE (1946-1999) http://www.bethelks.edu/mennonitelife/mlpast.html ML 1998 2 june Leonhard Sudermann Building a Mennonite Church in Berdyansk translated by John B. Toews S. 16-23 http://www.bethelks.edu/mennonitelife/pre2000/1998june.pdf ML 1997 3 sept David P. Sudermann Sound and Silence: The Autobiographical Writings of Amy Sudermarm Enss S. 16-31 http://www.bethelks.edu/mennonitelife/pre2000/1997sep.pdf ML 1996 3 sept John Friesen The Story of the Gruenfeld Melmorute Church in Zelenopole, Ukraine S. 16- 21 http://www.bethelks.edu/mennonitelife/pre2000/1996sep.pdf ML 1995 2 june John B. Toews Forgotten Goodness: The Deutsche Mennoniten-Hilfe (1920-1932) S. 12-17 http://www.bethelks.edu/mennonitelife/pre2000/1995june.pdf ML 1994 2 june Calvin Redekop and Benjamin Redekop The Naumenko Mill Fever S. 11-14 Foto Back Cover Benjamin F. Redekopp and Benjamin Redekopp Ill, managers of the flour mills. http://www.bethelks.edu/mennonitelife/pre2000/1994june.pdf - 1 - Mennonitische Geschichte und Ahnenforschung ML 1991 3 sept James Urry Immigration and Famine in Russia, 1833 Two letters of Johann Carnies S. 18-21 http://www.bethelks.edu/mennonitelife/pre2000/1991sep.pdf ML 1991 1 mar James Urry The Russian State, the Mennonite World and the Migration from Russia to North America in the 1870s S. 11-16 Peter Penner Baptist in All But Name: Molotschna Mennonite Brethren in India S. 17-22 http://www.bethelks.edu/mennonitelife/pre2000/1991mar.pdf ML 1990 1 mar Peter G.
    [Show full text]
  • The Homesteader Issue 6
    THE HOMESTEADER newsletter of the harvey county genealogical society Volume 2 Issue 3 - May 2006 - ISSN 1559-3592 THE GERMAN-RUSSIAN MENNONITES: A DILIGENT PEOPLE © 2005 by Diana G. (Buller) Carmichael Printed with permission from Diana G. (Buller) Carmichael, a descendant of those diligent Mennonites The term ’German-Russian’ (or ’Russian-German’) is the identifier of the migration of the Mennonite people, since the documented historical roots of Mennonites today are found in the early sixteenth century Anabaptists, many of whom are traced to their origins in the Netherlands. These ancestral congregations were perceived as a threat to the Catholic church and reformers of the day, so were constantly persecuted for their beliefs. They eventually followed the leadership of Menno Simons (born in Witmarsum, Friesland in 1495; died in Wüstenfelde, Germany on January 31, 1561), who had joined the Anabaptist movement in 1536, and from whose name the word Mennonites (’Mennisten‘) is derived. Their position on church membership was that it should be an adult decision, rather than infant baptism, and their views of the Bible and discipleship led them to practice non-resistance (refusal to bear arms, swear allegiance to any earthly authority, hold political office, or sue in a court of law). Thus strongly committed to following these precepts, they wandered Europe seeking religious freedom and were scattered throughout Switzerland, Holland, Germany and Prussia (Polish Russia). In her Manifesto of July 22, 1763, Catherine the Great (born a Princess in Germany on April 21, 1762), Empress of Russia, offered a vast region of the royal lands for agricultural development to the persecuted peoples of all faiths with the promises, among other things, that they could practice their beliefs with no restrictions, not be required to pay taxes to the treasury, and would not be pressed into military service.
    [Show full text]
  • Journal of Mennonite Studies 34
    Measuring Mennonitism: Racial Categorization in Nazi Germany and Beyond Benjamin W. Goossen, Harvard University In early 1944, a young Mennonite woman from Ukraine named Susanna Toews arrived in Nazi-occupied Poland. Along with hun- dreds of thousands of other “ethnic Germans,” including tens of thousands of Mennonites, Toews had left her childhood home to travel westward with the retreating German army.1 While Toews considered the trek a means of escaping an advancing Red Army and a return to communist rule, her Nazi benefactors also saw it as a means of consolidating Europe’s racially valuable “Aryan” popu- lation. Once the travelers reached the wartime province of Wartheland, they were to be catalogued, naturalized, and resettled. This required, however, a vigorous bout of racial testing. “In order to become German citizens, we were interviewed many times,” Toews recalled. At a large processing center in Litzmannstadt/ Łódź, racial experts touched and judged her body. “Samples of blood were taken from us, and we were questioned whether we were Jews or of Jewish descent. Twice we were X-rayed. Then we were given our German citizenship papers with all German rights.”2 Among mid-twentieth-century Mennonites, Toews’ exper- iences were not atypical. In Hitler’s Third Reich, especially, but 226 Journal of Mennonite Studies also in other countries around the world, race often served as a basic rubric of social and political identification. This article proposes the introduction of race as a category of analysis into the study of Mennonite history. While it has been lit- tle examined in relation to Mennonitism in recent years, race could be a fruitful avenue of inquiry for scholars of the religion.
    [Show full text]