Mehr als Wein, Wald und Wasser. www.-.de DR. VOCKE & PARTNER RECHTSANWÄL TE

SCHÖNBORNSTR. 2 · DOMSTR. 11 · 97070 WÜRZBURG TELEFON: 0931/355860 · FAX: 0931/3558631 WWW.RAE-VOCKE.DE · [email protected]

Verw Vertragsrecht Versicherungsrecht

Betriebsverfassungsrecht Verkehrsunfallrecht Insolvenzrecht Miet- und Pachtrecht

Verkehrsstrafrecht Vertragsrecht Fahrerlaubnisrecht Schul- und Hochschulrecht Leasingrecht

STEUERBERATUNG · BUCHFÜHRUNG UND LOHNBUCHHALTUNG ERSTELLUNG VON JAHRESABSCHLÜSSEN · STEUERFACHPERSONAL Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Das Wappen des Landkreises Main-Spessart ...... 2 Der Landkreis und seine Kommunen ...... 63 Die gemeindliche Verwaltungsgliederung ...... 63 Grußwort ...... 2 Verwaltung des Landkreises ...... 65 Mitglieder des Kreistages Main-Spessart ...... 68 Die Geschichte des Landkreises ...... 4 Abgeordnete ...... 68 Kommunale Zusammenarbeit ...... 70 Eine Reise durch Kunst und Kultur ...... 10 Wasser- und Bodenverbände ...... 71 Kommunale Zweckverbände ...... 71 Spessartmuseum ...... 18 Schulen ...... 72 Museumslandschaft Main-Spessart ...... 20 Heilpädagogische Tagesstätte ...... 73

Bevölkerung – Verwaltung ...... 26 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz .... 74 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Geografische Strukturen ...... 27 Schwangerschaftsfragen ...... 75 Naturräume ...... 27 Klinikum Main-Spessart: Kulturraum ...... 28 Kompetente Versorgung vor Ort ...... 77 Drei Krankenhäuser für 50.000 Patienten ...... 77 Freizeit und Tourismus ...... 29 Kreis-Seniorenzentren ...... 79 Senioreneinrichtungen und Pflegeheime ...... 81 Naturparke in Deutschland – Perlen der Natur 31 Den Naturpark entdecken ...... 32 Ambulant Betreute Wohngemeinschaften Natur- und Landschaftsschutz ...... 34 im Landkreis Main-Spessart ...... 82 Ambulante Dienste im Wirtschaftliche Chancen und Perspektiven Landkreis Main-Spessart ...... 85 des Landkreises Main-Spessart ...... 36 Betreutes Wohnen im Landkreis Main-Spessart... 86 Gründerservicenetz Main-Spessart GmbH...... 40 Behinderten- und Fördereinrichtungen ...... 87 Regionalmanagement ...... 42 Die Interdisziplinäre Frühförderung Agenda 21 im Landkreis Main-Spessart ...... 44 Main-Spessart ...... 87 Integrativer Kindergarten ...... 87 Verkehr und Entwicklung ...... 46 Das Sozialwesen ...... 88 Der ÖPNV im Landkreis Main-Spessart ...... 47 Jobcenter Main-Spessart ...... 89

Jugendarbeit im Landkreis Main-Spessart ..... 49 Virtuelles Landratsamt ...... 90

Land- und Forstwirtschaft ...... 54 Staatliches Veterinäramt ...... 91

Forstwirtschaft ...... 55 Moderne Abfallbewirtschaftung ...... 93

Der Weinbau im Landkreis Main-Spessart ...... 56 Das Sicherheitswesen ...... 95 Ortsbilder ...... 96 Denkmalpflege / Stadtsanierung und -entwicklung / Dorferneuerung ...... 58 Branchenverzeichnis ...... 123

Landkreis-Karte ...... 62 Impressum ...... 124

Schulstraße Te 97737 Gemünden a. Main

1 Das Wappen des Landkreises Main-Spessart

Das Wappen des Landkreises Main-Spessart

In Rot ein schmaler silberner Wellenpfahl, vorne über einem sechsspeichigen silbernen Rad ein goldenes Eichenblatt mit zwei goldenen Eicheln, hinten über drei silbernen Spitzen eine goldene Weintraube.

Vorwort von Landrat Thomas Schiebel

Geschichtliche Begründung für das Wappen

Zum Main-Spessart-Kreis kamen 1972 die frühe- ren Landkreise Gemünden a.Main, Karlstadt, Sehr geehrte Leserinnen und Leser, a.Main und . Als integrierende liebe Bürgerinnen und Bürger, Symbole stellt das Landkreiswappen neben das Sinnbild „Wellenpfahl“ für den Main das Eichen- seit über vierzig Jahren besteht nun der Landkreis blatt für den Spessart und die Traube für die Main-Spessart. Seine Entstehung im Juli 1972 Wirtschaftsbedeutung des Weinbaues in Vergan- im Rahmen der Gebietsreform war nicht ohne genheit und Gegenwart. Geschichtliche Kennzei- Probleme. Doch erfreulicherweise sind die Wunden chen sind das Mainzer Rad, vornehmlich für die dieser Reform mittlerweile verheilt und für die Besitzungen des Erzstiftes im Raum Lohr a.Main, meisten Bürgerinnen und Bürger spielen die Gren- und der aus der Würzburger Heraldik stammende zen der vier ehemaligen Landkreise im täglichen sog. fränkische Rechen für die Gebietsgeschichte Leben keine Rolle mehr. Vielmehr fühlen sie sich vor allem im Raum Karlstadt und Marktheiden- als „Main-Spessarter“ und sind einer Region ver- feld. Die Grundfarben des Wappens Rot und Gold bunden, deren politischen Rahmen der Landkreis stammen aus dem Wappen der Grafen , die Main-Spessart bildet. die Geschichte des Gebietes von Gemünden a.Main entscheidend prägten. Trotz dieser Identifikation mit unserem Landkreis sind viele Schönheiten unseres Landkreises und manche örtlich wie überörtlich bedeutsame öffent- liche Einrichtung nur einem Teil unserer Bevöl- kerung bekannt. Hier Abhilfe zu schaffen, ist die Aufgabe des „Landkreisbuches“. Es stellt Land und Leute, Kultur und Natur sowie die Landkreisverwal- tung mit ihren vielfältigen Aufgaben dar. Zudem gibt es den Gemeinden im Landkreis Main-Spes- sart Gelegenheit, sich dem interessierten Leser vorzustellen.

2 Vorwort von Landrat Thomas Schiebel

Vorwort von Landrat Thomas Schiebel

Die gute Resonanz auf die vorangegangenen Aus- Ich hoffe, dass Ihnen das Landkreisbuch ein gaben zeigt, dass bei vielen Menschen ein starkes hilfreicher Begleiter für Ihren Kontakt mit Interesse an der eigenen Region besteht. Auch den dem Landratsamt, den Landkreiseinrich- Alteingesessenen kann die Lektüre noch manches tungen und den Gemeinden im Landkreis Wissenswerte erschließen, und die Jugend kann Main-Spessart ist. Natürlich kann und soll es hier wichtige Informationen über ihre Heimat und Ihnen auch Anregungen liefern, in unserem die kommunale Selbstverwaltung gewinnen. Eine Landkreis aktiv zu sein, sich zu erholen und Hilfe soll das Landkreisbuch natürlich auch für zu genießen. Entdecken Sie auf den folgenden unsere neu hinzugezogenen Mitbürger sein. Sie Seiten die vielen Facetten von Main-Spessart bekommen einen Überblick über ihr neues Lebens- und Sie werden feststellen: Hier lässt es sich umfeld und werden sicher spätestens beim Durch- gut leben! blättern des Landkreisbuches feststellen, dass sie mit dem Landkreis Main-Spessart eine Region als neue Heimat gefunden haben, die nicht nur durch ihre Naturschönheiten, sondern auch ihre Ihr Landrat wirtschaftliche wie kulturelle Dynamik besticht. Und sollte jemand unseren schönen Landkreis noch überhaupt nicht kennen, wird er, dank dieser Broschüre, sicher Appetit auf mehr bekommen Thomas Schiebel und sich diese reizvolle Landschaft bald in natura ansehen wollen. Main-Spessart ist ganz sicher eine Reise wert!

3 Die Geschichte des Landkreises Die Geschichte des Landkreises

Dr. Michael Deubert

Vereinzelten Funden zufolge hat es im heutigen Kreisgebiet schon in der Alt- und Mittelsteinzeit Menschen gegeben. Aber erst in der Jungsteinzeit wurden die Flusstäler und die Hoch- ebenen besiedelt, gemieden wurden dagegen die unwirtlichen Mittelgebirgslagen.

Blick über Lohr a.Main

m größten Teil des heutigen Kreisgebietes ließen an die damaligen Fernstraßen: Die von Westen sich im Zuge der Völkerwanderungen die Sueben kommende Hohe oder Birkenhainer Straße Ibzw. Alamannen nieder, im Nordosten die Thürin- erreichte bei Gemünden den Main und verlief über ger. Zu Beginn des sechsten Jahrhunderts stießen Fränkische Saale und Werntal nach Nordosten und die Franken von Westen her vor. Im frühen achten Osten. Bei Lengfurt überquerte die „via publica“ Jahrhundert wurde das Land als königliche Provinz (839) den Main und führte über Würzburg nach direkt der fränkischen Zentralgewalt unterstellt, Osten. Bei Gemünden und Remlingen (heute Land- die Siedler dorthin geschickt. Die „Frankisierung“ kreis Würzburg) kreuzte die Nord-Süd-Hochstraße verstärkte sich mit dem Übergang der Herrschaft von Fulda nach Augsburg. im Frankenreich von den Merowingern an die Karo- linger. Die Region um Würzburg wurde zu „Ost- Die christliche Missionierung des mainfränkischen franken“. Zu den älteren Siedlungen, deren Namen Landes ist mit den iro-schottischen Mönchen auf -ingen und -heim endeten, kamen die jüngeren Kilian, Kolonat und Totnan verbunden, die 689 -feld- und -hausen-Orte. Die nahe den -burg-Orten in Würzburg den Märtyrertod starben. Bonifatius Homburg und Karlburg gelegenen -feld-Orte wei- errichtete nicht nur 741/743 das Bistum Würz- sen auf eine planmäßige Erschließung hin. Die vom burg, sondern 744 auch die Abtei Fulda, die über siebten Jahrhundert an errichteten Burganlagen Streubesitz im nördlichen und westlichen Teil des Homburg, Wettenburg (bei ) und heutigen Landkreises verfügte. Der Abtei Fulda Karlburg dienten zur Verwaltung des Umlandes, unterstellt wurden später die Klöster in Baugulf- sicherten aber zugleich den Main als wichtigste münster (Wolfsmünster), Steinfirst (bei Gräfen- Verkehrsstraße. Zudem waren sie angeschlossen dorf), und Holzkirchen (heute Landkreis

4 Die Geschichte des Landkreises

Karschter Originale: Gulden- und Schwedenmännle

Literatur:

Dieser Beitrag beruht auf der gleichnamigen Abhandlung von Dr. Leonhard Scherg in einer Vorauflage.

Ergänzend sei hingewiesen auf: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. 1. Reihe, 9. Heft: Erwin Riedenauer, Karlstadt, 1963; 10. Heft: Wilhelm Störmer, Marktheidenfeld, 1962; 11. Heft: Karl Richter, Gemünden, 1963;. 34. Heft: Günter Christ, Lohr a.Main. Der ehemalige Landkreis, 2007. Josef Schott, Der Landkreis Lohr a.Main und seine Gemeinden, 1964. Aus der Vergangenheit des Waldsas- sengaues in die Gegenwart des Landkreises Marktheidenfeld, Band I/1968 – Landschaft, Gendarmerie in historischer Uniform Vor-/Frühgeschichte/Karolinger, herausgege- ben von der Arbeitsgemeinschaft zur Erfor- schung des Landkreises Marktheidenfeld in Vergangenheit und Gegenwart e. V., 1968. Der Landkreis – 110 Jahre, 1972. Georg Trunk, Marktheidenfelder Chronik, 1978. Werner Zapotetzky, Karlstadt – Geschichte einer Stadt in Franken, 1980. Lohr a.Main 1333 – 1983, 650 Jahre Stadtrecht, Festschrift zum Stadtrechtsjubiläum, Lohr a.Main 1983. Unterfranken 175 Jahre bayerisch, Begleit- heft zur Ausstellung, herausgegeben von der Regierung von Unterfranken, 1989. Leonhard Würzburg), das u. a. in Marktheidenfeld Herrschaft Scherg, Jüdisches Leben im Main-Spessart- ausübte. Zusammen mit den Klöstern in Karlburg Kreis, 2000. Josef Braun, Michael Deubert, und Neustadt förderten sie die fränkische Kolo- Julia Hecht und Klaus Reder, Der Landkreis nisierung und sicherten die Herrschaft ganz im Main-Spessart um 1860, 2000. Sinne von Karl dem Großen (Kaiser ab 800). Schon seit 770 ist Weinbau im heutigen Landkreisgebiet heimisch. Belegt ist der Weinbau bei Halsheim im Werntal. Ende des zehnten Jahrhunderts war die bischöfliche Pfarrorganisation um Urpfarreien wie , Eußenheim, Kreuzwertheim, Lohrhaupten (heute Main-Kinzig-Kreis), , Wiesenfeld und Wolfsmünster abgeschlossen. Wichtige Fak- toren im ottonisch-salischen Reichskirchen sytem waren die Mainzer Erzbischöfe und die Würzburger Bischöfe, die Güter des Reiches verwalteten und deren Gebiete im Spessart aneinander grenzten. Stützpunkte der Würzburger Herrschaft waren Burgsinn, Neustadt und Homburg. Im und nach dem Investiturstreit (der in das Wormser Konkordat von 1122 mündete) zeigte der Reichsklerus sein Streben nach weltlicher Macht. Kaiser Friedrich

5 Die Geschichte des Landkreises

Barbarossa bestätigte 1168 dem Würzburger die Gelegenheit zur Gegenreformation. Im Bischof die herzogliche Gewalt. Steinerne Zeugen Würzburger Territorium ist diese untrennbar des Territorialstrebens zulasten des Reiches sind mit dem Namen Julius Echter von die Burgen des 12. Jahrhunderts, z. B. , verbunden. Von 1573 bis zu seinem Tod 1617 war Rieneck und Homburg ob der , heute eine der er Fürstbischof von Würzburg. Er hat nicht nur größten Burgruinen Deutschlands. Mit der Heraus- im Zug der Gegenreformation zahlreiche Kirchen bildung von Herrschaften im heutigen Kreisgebiet neu bauen lassen, sondern 1601 auch ein Spital verbinden sich die Namen von Henneberg, von für Rothenfels gestiftet. Löwenstein, Castell und Rieneck und von Wertheim sowie von Thüngen Erbach traten als neue Herrschaften auf. Das und von Trimberg. Karlstadt, , Gemünden Jahr 1631 brachte den Dreißigjährigen Krieg in und Lohr sind Beispiele dafür, dass man ab dem unsere Gegend. Wie überall führte er zu einer 13. Jahrhundert auf die Neugründung von Märkten erheblichen Dezimierung der Bevölkerung. Zwar und Städten setzte, um seine Herrschaft zu fes- zeitigte er allenfalls kurzfristige konfessionelle tigen und dem Vordringen anderer Herrschaften und territoriale Folgen, bis aber die wirtschaftli- zu begegnen. Besonders gut lässt sich noch heute chen Folgen beseitigt waren, sollten Jahrzehnte an der Karlstadter Altstadt die planmäßige Anlage vergehen. Das sogenannte Schwedenmännle (zwischen 1198 und 1202) erkennen. im Treppengiebel des historischen Karlstadter Rathauses erinnert bis heute an die Drangsale der Die Kreisordnung des Reiches von 1500/1512 „Schwedenzeit“. stabilisierte die territoriale Ordnung. Während kleinere Teile des heutigen Landkreises zum Aus dem 18. Jahrhundert finden sich auch im kurrheinischen Kreis um Mainz und zum ober- heutigen Landkreis hervorragende Beispiele des rheinischen Kreis um Fulda und Hanau gehörten, Barock, des Rokoko und des Klassizismus. So lag der Großteil im fränkischen Reichskreis. Für wurde die Retzbacher Pfarrkirche St. Laurentius Unruhe sorgten die und der Bau- nach Plänen von erbaut, ernkrieg (1525). Schon 1522 schlossen sich die Josef Greising hat Pläne für den Umbau des Arn- Grafen von Wertheim der Lehre Martin Luthers an, steiner Huttenspitals und für die Pfarrkirche von und mit den Grafen deren Untertanen – freiwillig Steinbach geliefert (für das benachbarte Hutten- oder unfreiwillig. Getreu dem Grundsatz „cuius schloss wird auch Balthasar Neumann genannt), regio eius religio“, wonach der Landesherr die der Stukkateur Materno Bossi wirkte in Konfession bestimmte, verbreitete sich die neue und im Kloster , dort neben Martin Lehre in weiten Teilen des heutigen Landkreises. Wagner. Die Dreifaltigkeitssäule in Lengfurt Als binnen dreier Jahrzehnte die Grafen von stammt von Jakob van der Auvera bzw. aus des- Wertheim (1556), Rieneck (1559) und Henneberg sen Werkstatt. Für bürgerliches Selbstverständ- (1583) ausstarben, bot sich für das Erzbistum nis steht das Marktheidenfelder „Franck-Haus“, Mainz und das Bistum Würzburg, an die größere erbaut 1745 von dem Weinhändler und Kaufmann Teile der „verwaisten“ Herrschaften zurückfielen, Franz Valentin Franck.

Mühlenrad der Papiermühle Homburg

6 Die Geschichte des Landkreises

Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit So war es früher war der Spessart das bedeutendste Glashütten- gebiet Deutschlands gewesen. Auf Anordnung der kurfürstlichen Regierung in Mainz mussten jedoch Anfang des 18. Jahrhunderts die priva- ten Glashütten schließen, da sie der berühmten (staatlichen) Spiegelmanufaktur in Lohr, die bis 1791 bestand, das zur Produktion benötigte Holz entzogen. Die Erinnerung an die einstigen Glas- und Spiegel manufakturen sowie an die zahlreichen Hammer- und Mühlenwerke entlang der Gewässer im Spessart halten heute das kreiseigene Spessart- museum in Lohr und die einzige noch intakte Hammerschmiede, der 1779 gegründete Eisenham- mer der Familie Kurtz im Haslochtal, wach.

Von 1796 an durchzogen französische Revolu- tionsheere die Region. Die Säkularisation von 1803 traf die geistlichen Territorien und Kloster- besitzungen hart: Zur Entschädigung für links- rheinische Verluste wurden sie weltlichen Fürsten zugesprochen. Die Besitzungen des Hochstifts Würzburg kamen an das Herzogtum Bayern. Das Großherzogtum Franken unter Franz von Toskana 1806 bis 1814 blieb nur Episode. 1814 wurde das ehemalige Hochstift Würzburg endgültig dem neuen Königreich Bayern einverleibt. Das Erzstift Mainz überlebte zunächst als Fürstentum Aschaf- fenburg (bis 1810) und als Großherzogtum Frank- furt (bis 1814). Ihm wurden 1803 das würzburgische und 1806 die Territorien Nostiz-Rieneck und Thüngen zugeschlagen. Ebenfalls 1806 fiel der rechts vom Main liegende Teil des Kleinstaats der Löwenstein-Wertheimer an das Fürstentum , der links vom Main liegende Teil an das Großherzogtum Baden. 1814 wurden auch Aschaffenburg und der ehemals mainzische Teil

Alte Weinpresse

7 Die Geschichte des Landkreises

des Spessarts bayerisch. 1819 kam das badische Amtsorte verweisen konnten, war der Marktflecken Amt Steinfeld zu Bayern. Das alte Reich war Marktheidenfeld spät zum Amtsort aufgestiegen. untergegangen, das verwirrende Bild von Klein- Der Homburger Landrichter Grandauer verlegte und Kleinststaaten ausgelöscht. Das Königreich 1806 seinen Amtssitz nach Marktheidenfeld; 1840 Bayern übernahm die alten Amtsorte als Sitze der wurde das Landgericht Homburg in Landgericht sogenannten Landgerichte. Diese erfüllten sowohl Marktheidenfeld umbenannt. Zur Stadt erhoben Aufgaben der Verwaltung als auch der Recht- wurde Marktheidenfeld erst 1948. sprechung. Auf der höheren Verwaltungsebene entstand 1817 der , ab 1838 Kreis Am 26. Juli 1866 wurde die auf österreichischer Unterfranken und Aschaffenburg. Bis zur Revolu- Seite stehende bayerische Armee bei Roßbrunn tion von 1848 gab es mancherorts noch Patrimo- und Uettingen (heute Landkreis Würzburg) von den nialgerichte und Patrimonialämter, in denen der preußischen Truppen geschlagen. Durchziehende Adel staatliche Rechte wahrnahm, z. B. in Rothen- preußische Truppen schleppten die Cholera ein. Allein fels, Steinbach, Rieneck und Waizenbach (heute in Karlstadt forderte die Seuche zwischen Juni und Landkreis ). Erst nach dem Übergang September 1866 63 Todesopfer. Infolge des verlo- an Bayern gelang es auch, das Räuber(un)wesen renen „Bruderkrieges“ musste Bayern das Amt Orb im Spessart einzudämmen, sorgte doch eine straff an die damalige Provinz Hessen-Nassau abgeben organisierte Gendarmerie für rasche und wirksame und das Bezirksamt Gemünden wurde 1872 bis 1903 Strafverfolgung. 1852 beschrieb der Arzt Rudolf mit dem Bezirksamt Lohr vereinigt. Dafür wiederum Virchow, damals Professor für Pathologische gab das Bezirksamt Lohr die Gemeinden des alten Anatomie an der Universität Würzburg, die „Noth Landgerichts Rothenfels an das Bezirksamt Markthei- im Spessart“. denfeld ab, die 1880 teilweise wieder an das Lohrer Amt fielen. Die Vereinheitlichung des Rechts und der Das Gemeindeedikt von 1818 ist gleichsam die Rechtspflege im 1871 gegründeten Deutschen Reich Geburtsurkunde der politischen Gemeinden nach bedingte 1879 die Auflösung der alten Landgerichte. heutigem Verständnis: Die Gemeinden bekamen An ihre Stelle traten die Amtsgerichte, bevorzugt am Selbstverwaltungsaufgaben jetzt auch von Geset- Sitz der Bezirksämter. zes wegen übertragen. 1862 erfolgte die Trennung von Verwaltung und Justiz: Die rechtsprechende Was die moderne Infrastruktur im heutigen Gewalt verblieb den alten Landgerichten; für die Landkreis anbetrifft, ist erwähnenswert der Bau Verwaltung wurden neue Bezirksämter einge- der Marktheidenfelder Mainbrücke 1837 bis 1846, richtet. Im Gebiet des jetzigen Landkreises waren handelt es sich doch um die erste Mainbrücke dies die Bezirksämter Gemünden, Karlstadt, Lohr zwischen Würzburg und Aschaffenburg. Sie war und Marktheidenfeld. Während die Städte Gemün- Teil einer konsequenten „Erschließungspolitik“ den, Karlstadt und Lohr auf lange Traditionen als unter König Ludwig I. von Bayern. 1854 verband die Eisenbahn Karlstadt, Gemünden – dieses als Knotenpunkt mit weit überregionaler Bedeutung – und Lohr über Würzburg bzw. Aschaffenburg mit Nürnberg und ; die Marktheidenfeld an das Bahnnetz anschließende (und inzwischen wieder „zurückgebaute“) Nebenstrecke Lohr – Wertheim wurde erst 1881 eröffnet. Unter der Eisenbahn litt zunächst besonders die Mainschiff- fahrt. Das Großprojekt der Mainkanalisierung wurde dann in den 1930er-Jahren vorangetrieben. Heute ist der Main Bestandteil der „Großschiff- fahrtsstraße“ Rhein – Main – Donau, die den Atlan- tik mit dem Schwarzen Meer verbindet. Von der in den 1960er-Jahren gebauten „Spessart-“, Teilstück der A 3, profitiert namentlich der Raum Marktheidenfeld.

Nach der „Machtergreifung“ durch die National- sozialisten 1933 setzte – durch eine auf Schul- den aufbauende und den Krieg von vornherein planende Politik – ein gewisser wirtschaftlicher Aufschwung ein. Bald sollten aber gerade die Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens die Brutalität des neuen Regimes zu spüren bekom- men. In der sogenannten Reichskristallnacht 1938 wurden Juden, die erst 1851 bzw. 1871 den christlichen Staatsbürgern gleichgestellt worden waren, misshandelt und jüdische Einrichtungen geschändet. 1942 wurden die letzten Juden aus dem heutigen Kreisgebiet in die Vernichtungs- Die Geschichte lager in Osteuropa deportiert. 1933 hatten im des Landkreises/ heutigen Kreisgebiet noch 16 jüdische Gemeinden Barbarossabrunnen bestanden. Allein in Urspringen hatte es 1856 bei in Rengersbrunn 856 Katholiken und 32 Protestanten 172 Juden 8 Die Geschichte des Landkreises

gegeben. Die ehemalige Urspringer Synagoge ist Mit der 1971 beschlossenen Kreisgebietsreform, heute die zentrale Gedenkstätte des Landkreises die die Zahl der Landkreise von 143 auf 71 etwa Main-Spessart. Der jüdische Friedhof in Lauden- halbieren sollte, bildete der Freistaat Bayern bach ist der zweitgrößte in Unterfranken. Von etwa zum 1. Juli 1972 aus den vier Altkreisen Gemün- 1600 bis 1941 haben in Laudenbach Bestattungen den, Lohr, Karlstadt und Marktheidenfeld – unter stattgefunden. 1938 wurde der Kreis Unterfranken größeren Gebietsabtrennungen im Westen und und Aschaffenburg in Main- Osten – den neuen Landkreis Mittelmain, der franken umbenannt (seit 1946: Regierungsbezirk schon bald in Main-Spessart umbenannt wurde. Er Unterfranken) und die Bezirksämter erhielten die misst 1300 km2 und ist damit der flächengrößte in Bezeichnung Landkreise. Unterfranken. Anfang April 1973 wurde als Kreissitz Karlstadt bestimmt. Sitz des Amtsgerichts für den Der Zweite Weltkrieg zog vor allem Gemünden, Landkreis Main-Spessart wurde Gemünden, das Karlstadt, Laudenbach, Zellingen und Retzbach in Finanzamt Lohr unterhält Außenstellen in Karl- Mitleidenschaft. Der Eisenbahnknoten Gemünden stadt und Marktheidenfeld. Im Zuge der Gemein- war vermutlich die im Krieg am stärksten zerstörte degebietsreform, die zwischen 1972 und 1978 Kleinstadt Bayerns, die Bausubstanz von Alt-Ge- stattfand, verloren zahlreiche kleinere und mittlere münden ging im Flammenmeer unter, Dutzende Gemeinden ihre Selbstständigkeit. So wurden z. B. Menschen verloren ihr Leben. Viele Ausgebombte, elf Gemeinden in die Stadt Arnstein eingegliedert. Evakuierte, Flüchtlinge und Heimatvertriebene Die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, fanden im heutigen Landkreis eine neue Heimat. der neun rechtlich selbstständige Gemeinden So stieg etwa die Einwohnerzahl Marktheidenfelds angehören, ist eine der größten Verwaltungsge- von 1939 bis 1946 um knapp sechzig Prozent. meinschaften in Bayern und Beweis für die Funk- Gemeinsam schafften alte und neue Bürger das tionstüchtigkeit dieser mit der Gemeindegebiets- viel zitierte Wirtschaftswunder. Die durch die reform geschaffenen Einrichtung. Der Landkreis fränkische Realteilung bewirkte Zersplitterung Main-Spessart umfasst vierzig Gemeinden. Landrat landwirtschaftlicher Anwesen mit manchmal war seit der Gründung 1972 Erwin Ammann, ihm sprichwörtlich handtuchbreiten Äckern wurde folgte 1984 Armin Grein. Seit Mai 2008 ist Thomas durch die Flurbereinigung zwar beseitigt; die Land- Schiebel Landrat des Landkreises Main-Spessart. wirtschaft verlor aber trotzdem mehr und mehr an Bedeutung. Heute ist der Landkreis Main-Spessart zwar oft noch recht ländlich geprägt, aber auch der industriestärkste Landkreis in Unterfranken.

www.gut-fuer-mainfranken.de

Wann ist ein Geldinstitut gut für Mainfranken?

Wenn sein Erfolg ein Gewinn für alle ist.

Die Sparkasse Mainfranken Würzburg ist dem Gemeinwohl der Region und den dort lebenden Men- schen verp ichtet. Ihr Geschäftserf lg kommt allen rgeri nen und B rgern zugute. So f rdert sie jä rlich ber 1000 kulturelle, sportliche, soziale, wissen chaftliche und Umwelt-Proje te in der Region. Das ist gut r die Menschen und gut f r Mainfranken. www.gut-fuer-mainfranken.de

9 Eine Reise durch Kunst und Kultur

Eine Reise durch Kunst und Kultur

Dr. Leonhard Scherg

Bei unserer Reise durch Kunst und Kultur des Landkreises folgen wir in der Tradition der Reiseführer des 19. Jahrhunderts von der Kreisgrenze an dem Main flussabwärts. An seinem Ufer befinden sich, stark verallgemei- nert, die bedeutsamsten Siedlungen; immer wieder muss aber der Fluss verlassen werden, um auch in den Seitentälern Sehenswertes aufzuspü- ren. Umgehungsstraßen, Maßnahmen der Dorferneuerung und der Stadt- sanierung haben dazu beigetragen, dass unsere Gemeinden sich lebens- und liebenswert präsentieren.

uf die Verwüstungen des Dreißigjährigen dorthin, wo an steil aufsteigender Hauptstraße Krieges ist es hauptsächlich zurückzuführen, das Fachwerkrathaus mit seinem malerischen Adass bei dieser Reise durch den Landkreis Erkertreppenturm liegt. Im „grünen Tal“ bachauf- die Baukunst der Barockzeit eine beherrschende wärts, unweit des Dorfes, steht die Wallfahrtskirche Rolle spielt. Auf dieses Leitmotiv stimmt uns „Unserer Lieben Frau“ mit gotischem Chor und bereits das an der Kreisgrenze gelegene Retzbach modernem Langhaus. Auch wenn das heutige ein. Die Häuser des Dorfes überragt die Pfarrkir- Gnadenbild erst dem 14. Jahrhundert zugeschrie- che St. Laurentius, die 1736 bis 1740 nach Plänen ben wird, zogen nachweislich schon seit der ersten von Balthasar Neumann errichtet wurde. Von Hälfte des 13. Jahrhunderts Wallfahrer in das Tal der Anhöhe führen Treppen hinunter in das Dorf, des Retzbaches, wo die Benediktiner der Abtei Neustadt jahrhundertelang für die Pilger sorgten. Folgen wir dem Retzbach weiter aufwärts, so führt uns der Weg nach , das, eingebettet in eine Rebenlandschaft, so ganz den Vorstellungen eines fränkischen Häckerdorfes entspricht. Auf einer Anhöhe liegt die ehedem wehrhafte, später barock ausgestattete Kirche, an deren Frühzeit Die Dreifaltigkeitssäule heute nur noch der romanische Turm und Reste in Lengfurt eines romanischen Portals mit fantastischen Tierfi- guren erinnern.

Gegenüber von Retzbach breiten sich auf der anderen Seite des Mains die Häuser von Zellingen aus. Aus der Retzbacher Wallfahrtskirche stammen die klassizistischen Altäre von Peter Wagner in der Maria-Hilf-Kapelle. Die Zellinger Pfarrkirche wurde nach Plänen von Johann Philipp Geigel 1785 bis 1787 in einem Flügel des Weißen Schlosses errichtet und von Materno Bossi in klassizistischer Manier dekoriert. Die Wehrhaftigkeit des Markt- ortes, der zeitweilig sogar Stadtrechte besaß, demonstriert das gewaltige Markttor vom Ende des 15. Jahrhunderts. Über führt der Weg nach Laudenbach. Dieses besitzt zum Main hin einen Adelssitz und dann am steil ansteigenden Berghang eine Julius-Echter-Kirche und die im Bauernkrieg zerstörte Burg.

Noch oberhalb der Burgruine liegt am Berghang der jahrhundertealte Laudenbacher Judenfriedhof, eine gemeinsame Einrichtung zahlreicher jüdischer Gemeinschaften im näheren und weiteren Umkreis. Zusammen mit dem erst 1819 errichteten Friedhof in Karbach, mit der als zentraler Erinnerungsstätte eingerichteten ehemaligen Synagoge in Ursprin- gen, 1803 erbaut, der 1819 erbauten Arnsteiner 10 Eine Reise durch Kunst und Kultur

der überregional bedeutsame Handels- und Umschlagsort Karlburg mit Marienkloster, Königs- hof und Höhenburg zur königlichen Ausstattung des 741/42 gegründeten Bistums Würzburg. 1236 wurde die Siedlung weitgehend zerstört, deren Bedeutung seit den 70er-Jahren des letzten Jahr- hunderts unternommene und bis heute andau- ernde Ausgrabungen erschlossen haben.

Der rechtsmainisch gelegene Weinort Gambach gehört heute zur Kreisstadt, Harrbach wie Wern- feld, wo die Wern in den Main mündet, weiter main- abwärts sind bereits Stadtteile von Gemünden. Die Drei-Flüsse-Stadt muss sich jedoch noch etwas gedulden, denn von der Wern lassen wir uns mitten in das Maindreieck entführen. Weithin sichtbar ist die Homburg, im 11. Jahrhundert gegründet und in den folgenden Jahrhunderten zu einer der größten und burgenkundlich bedeutendsten Wehranlagen Frankens ausgebaut. Im 15. Jahrhundert fiel die Burg an das Hochstift Würzburg, dem sie als Amtssitz diente. Als Teil des Amtes auf der Burg und ab 1732 in Sachsenheim, damals wie heute Synagoge und mit Erinnerungstafeln, vor allem an ein Gemeindeteil von Gössenheim, fungierte das den ehemaligen jüdischen Synagogen und Schulen, unterhalb der Burg gelegene Gössenheim, wo 1587 in vielen Gemeinden hält er das Gedenken an das die Zehntscheuer als Dreiflügelbau errichtet wurde. erloschene jahrhundertelange christlich-jüdische Um diese Zeit wurde auch die Pfarrkirche umge- Neben- und Miteinander im Landkreis fest. Auch baut, von deren älterem Bau nur Teile des Turms in Laudenbach selbst zeichnet sich eine Sanierung erhalten blieben. In Richtung wird der kleinen Dorfsynagoge ab. Der territorialen Höllrich erreicht, wo sich 1561 bis 1570 die Herren Aufsplitterung war es zu verdanken, dass in vielen von Thüngen eine Wasserburg erbauen ließen, Gemeinden des Landkreises Juden wohnhaft deren Bestand seit Jahren bedroht ist. Amtsort waren. Viele dieser jüdischen Gemeinschaften und entsprechend mit Amtsgebäuden ausgestattet, waren mit der Auswanderung seit der ersten Hälfte allerdings für das Würzburger Domkapitel, war der des 19. Jahrhunderts und mit der Abwanderung Werntalort Eußenheim. Von der Wernbrücke, die, in die großen Städte seit der zweiten Hälfte des wie so häufig in Franken, eine Statue des Brücken- 19. Jahrhunderts in Auflösung begriffen. heiligen St. Nepomuk ziert, fällt unser Blick auf den spitzen Echterturm der Dorfkirche. So wie sich das Über Mühlbach mit seinem Schloss aus dem Dorf heute darstellt, ist es nach der Brandkatast- 17. Jahrhundert gelangen wir mainabwärts rophe von 1615 errichtet worden. Eine Vorstellung, nach Karlstadt. Da Mauerring und Wehrtürme wie die Wehrkirchen ausgesehen haben mögen, weitgehend erhalten blieben, zeigt die bei der vermittelt die aus dem 16. Jahrhundert stam- Gebiets reform zum Mittelpunkt des Land kreises mende, gut erhaltene Kirchenburg in Aschfeld, die Main-Spessart bestimmte Kreisstadt nahezu heute ein liebevoll zusammengestelltes Museum ungebrochen mittelalterliche Wehrhaftigkeit. Um birgt. In Stetten, einem typischen fränkischen 1200 gegründet, wurde die Stadt mit an nähernd Weinort, bezeugt der Julius-Echter-Turm den Sieg quadratischem Bering planmäßig angelegt. der Gegenreformation. Im Nachbarort Thüngen, im Mittelpunkt des Stadtkerns ist das 1422 erbaute Werntal gelegen, dagegen blieb der evangelische gotische Rathaus mit steil aufragendem Treppen- Glaube bestimmend. giebel. Freitreppen führen zur Bürgerhalle und zur Ratsstube im ersten Stock. Das Stadtmuseum zeigt 1564 ließ die gleichnamige Adelsfamilie, deren Mit- Selbstbewusstsein und Bedeutung einer fränki- glieder sich im Dienste des Hochstiftes Würzburg schen Kleinstadt. Hinter dem Rathaus liegt die für Kaiser und Reich ausgezeichnet hatten, über Stadtkirche St. Andreas, ein gotischer Bau, der von der Wern den gewaltigen Doppelbau des Schlosses seinem romanischen Vorgänger den Turm über- errichten. nahm, 1999 bis 2000 vorbildlich restauriert. Die folgenden Ortschaften, Binsfeld, Halsheim, Besondere Schätze des Innenraumes sind die Müdesheim, Reuchelheim und Heugrumbach, Nikolaus-Statue von Tilman Riemenschneider gehören schon zur Stadt Arnstein, die, an wichtiger und die Epitaphien der Voite von Rieneck in der Straßenkreuzung gelegen, 1292 zu Würzburg kam „Rienecker-Kapelle“. Im 13./14. Jahrhundert hatte und zu Beginn des 14. Jahrhunderts Stadtrechte diese Familie ihren Sitz in Laudenbach, und sie erhielt. Mit den Stadtteilen im Osten und Norden stellte bischöfliche Amtmänner, die von der Karl- reicht Arnstein bis zur Grenze mit dem Landkreis burg auf der anderen Mainseite aus das Umland . Beherrscht wird die Stadt von dem verwalteten. Über steiler Felskante baut sich diese auf einer Bergnase über der Wern errichteten Ruine auf, die zusammen mit der gleichnamigen Schloss, das 1540 bis 1544 erneuert wurde und Siedlung eine wichtige Rolle bei der fränkischen als Verwaltungsmittelpunkt des hochstiftischen Landnahme spielte. Verkehrsgünstig am Main Amtes diente. Viele der Amtmänner, der Vertreter und an einem Nord-Süd-Fernweg gelegen gehörte des Landesherrn, stammten aus der Familie derer 11 Eine Reise durch Kunst und Kultur

von Hutten, die seit 1350 mit Arnstein verbunden des 13. Jahrhunderts als planmäßige Gründung der ist. Auf Moritz von Hutten, Bischof von Eichstätt, Grafen von Rieneck. Seit dem Ende des 15. Jahr- geht das 1558 gestiftete „Huttenspital“ zurück, hunderts befand sie sich im alleinigen Besitz das 1713 bis 1730 nach Plänen von Joseph Greising des Würzburger Hochstifts, dem sie als Amtssitz umgebaut wurde. Unter der Burg liegt am Abhang diente. die Pfarrkirche St. Nikolaus, deren Chor aus dem 15. Jahrhundert stammt. Vor 1617 ist das Langhaus In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde entstanden, das 1722 verlängert wurde. Direkt Gemünden zum Eisenbahnknotenpunkt ausge- unterhalb der Kirche steht das 1520 erbaute, in baut. Diese strategische Bedeutung erklärt die späteren Jahrhunderten veränderte Rathaus. In Zerstörungen im 2. Weltkrieg. Wiederhergestellt der parallel zur Hauptstraße verlaufenden Gasse wurde die vom Ende des 15. Jahrhunderts stam- liegt die Synagoge von Arnstein. Kunstgeschicht- mende Pfarrkirche; anstelle des Rathauses aus der licher Höhepunkt des reizvollen Städtchens ist Echterzeit, das mitten auf dem Marktplatz stand, die außerhalb der ehemaligen Mauern gelegene wurde ein Neubau am Rande des Platzes errichtet. Wallfahrtskirche Maria Sondheim, die ursprüngli- Von der Kleingemündener Seite auf der anderen che Pfarrkirche der Stadt. 1440 wurde der Neubau Seite von und Saale grüßt das 1711 erbaute errichtet, der vor allem der Familie von Hutten als Huttenschloss. Grablege diente. Die Grabplatten, heute an den Wänden der Kapelle aufgestellt, zeigen den Stil- Nur wenige Kilometer die Saale aufwärts liegt wandel im 15. und 16. Jahrhundert und gewähren Schönau. Dort entstand gegen Ende des 12. Jahr- Einblicke in die Kulturgeschichte. Besonders inter- hunderts ein Zisterzienserinnenkloster, welches essant ist das Epitaph des Philipp von Hutten, der 1553 aufgehoben wurde. Als Schenkung kam das sich im Auftrag der Augsburger Kaufmannsfamilie Kloster zum Ende des 17. Jahrhunderts an die Fran- Welser in Südamerika aufhielt und 1546 bei einem ziskaner. Die Nonnenkirche des 13. Jahrhunderts Indianerüberfall ums Leben kam. An der Decke wurde 1699 umgebaut und umgestaltet. Über den ist die Seeschlacht von Lepanto (1571) dargestellt, Einmalberg mit seiner 1957 eingeweihten Kriegs- von Johann Philipp Rudolph 1770 im Auftrag der gräberstätte, in der rund 1200 Tote des 1. und vor Arnsteiner Rosenkranzbruderschaft gemalt. allem des 2. Weltkriegs aus dem Nahbereich ihre letzte Ruhe gefunden haben, und vorbei an der Zu den Ortsteilen von Arnstein gehört auch das ehemaligen Zollstation am Beginn der Birkenhai- historisch interessante Büchold, in dem örtliche ner Straße, die als Fernweg seit vorgeschichtlicher Adlige, die Johanniter, die Grafen von Rieneck, die Zeit quer durch den Spessart bis in die Gegend der Thüngen, die Echter, die Dalberg und schließlich heutigen Stadt Hanau führt, gelangt der Besu- das Hochstift Würzburg sich in der Herrschaft cher ins Sinntal und nach Rieneck. Die gewaltige ablösten. Die Burgruine, die Überreste von Burg Burganlage, deren Anfänge ins 12. Jahrhundert und Schloss, wurde saniert und vermittelt einen verweisen, überragt die Kleinstadt. Im östlichen Eindruck von der Bedeutung des Ortes. Über- Bergfried, dem Dicken Turm, befindet sich im drit- haupt hat sich Büchold mit Initiative seiner Bürger ten Geschoss eine spätromanische Kapelle, die mit herausgeputzt. ihrer Kleeblattform auf dem europäischen Festland einzigartig ist. Vom Burghof aus zugänglich ist die Wie Arnstein liegt auch Gemünden am Kreuzungs- Burgkapelle des 13. Jahrhunderts. Die Verteidigung punkt wichtiger Verkehrswege an der Einmündung nach Westen sicherte der romanische, achteckige von Saale und Sinn in den Main. Als Ruine prägt Burgfried. Vor allem in den nach 1860 errichteten die Scherenburg die Ansicht der Stadt, die sie einst neugotischen Wohngebäuden hat sich die Christli- mit den von ihr ausgehenden Schenkelmauern che Pfadfinderschaft seit 1959 eingerichtet, welche umschloss. Die Stadt entstand in der ersten Hälfte die Burg als internationales Schulungs- und Begeg- nungszentrum nutzt. Den Mittelpunkt der Klein- stadt bilden das 1522 errichtete Rathaus mit Erker, Wandbrunnen und Pranger, und die 1809 bis 1812 erbaute klassizistische Pfarrkirche. Weiter sinn- aufwärts empfängt uns Burgsinn, das neben einer Wasserburg – die heutige Anlage wurde von den Grafen von Rieneck im 12. Jahrhundert begründet – noch zwei von den Thüngen erbaute Schlösser aus der Renaissance besitzt, das Fronhofer Schlöss- chen (1607) und das Neue Schloss (1620). Von Burgsinn aus führt der Weg über und zur Kreisgrenze oder über – von wo ein Abstecher in den ehemaligen Würzburger Amtsort Aura mit seiner schwierigen Herrschafts- geschichte einlädt – nach Rengersbrunn. Hinter dem „Marienbrunn“, mit einem Madonnenrelief und dem Wappen des Fürstbischofs Johann Philipp I. von Schönborn von 1647, erhebt sich die Wallfahrtskirche, 1777 nach Plänen von Johann Philipp Geigel erbaut und von der Werkstatt Peter Wagners frühklassizistisch ausgestattet. An der „Bayerischen Schanz“, auf dem Bergkamm zwi- schen dem Rengersbrunn- und dem Sindersbachtal 12 Eine Reise durch Kunst und Kultur

und unweit der am Hermannsbrunn verlaufenden Philipp Geigel erbaut, zwei Figuren aus der Rie- Landesgrenze zu Hessen gelegen – zuvor jahrhun- menschneiderschule ergänzen die klassizistische dertelang Grenze zwischen dem Kurfürstentum Einrichtung von Peter Wagner. Von ihm stammen Mainz, der Grafschaft Rieneck und der Grafschaft auch Kruzifix und Figuren in der Pfarrkirche des Hanau –, treffen wir wieder auf die Birkenhainer benachbarten Ortes Wiesenfeld. Sehenswert ist Straße. Vom Ausflugslokal aus wandern wir auf hier auch die einer kulturellen Nutzung zugeführte dieser alten Fernverkehrsstraße, die sich „zum ehemalige Synagoge aus dem 19. Jahrhundert. größten Denkmal im Spessart“ entwickelt, nach Osten Richtung Langenprozelten bis zum Kloster Von Steinbach aus nach Lohr sind es nur ein paar Einsiedel bzw. Elisabethenzell. Die Existenz dieses Minuten. Doch bevor wir uns die Zeit nehmen, die Klosters, nur noch durch Flurnamen und schon Stadt zu erwandern, steht lohraufwärts ein Ausflug fast nicht mehr sichtbare Überreste vor Ort im in den Spessart auf dem Programm. Im ehemaligen Gedächtnis bewahrt, gelangt durch Ausgrabungen Glashüttenstandort , von dessen Rien- im Rahmen des Spessartprojekts seit 2012 wieder ecker Schloss nur geringe Reste erhalten sind und ins allgemeine Bewusstsein. An der Stelle der Elisa- dessen zwei fast zeitgleich entstandene klassizisti- bethenkapelle entstand durch Stiftung der Grafen sche Kirchen (1830/31 und 1836) vom Miteinander von Rieneck 1295 vorübergehend eine Niederlas- zweier Konfessionen künden, entwickelte sich seit sung der Prämonstratenser von Oberzell, nicht dem Bau der Ludwig-Westbahn 1854 das Gewerbe. zuletzt auch Zeugnis für die Bedeutung der Straße, Eine Besonderheit waren die zwischen 1840 und die hier aufgrund der Verkehrsbelastung stre- 1948 betriebenen Schwerspatgruben. Die außerge- ckenweise sogar zweispurig ausgebaut war. Über wöhnliche Geschichte Partensteins dokumentiert den alten Glashüttenstandort Ruppertshütten und die Sammlung „Ahler Kram“ in der alten evangeli- durch das Sindersbachtal, vorbei am Unterspeicher schen Schule. Im Süden von Partenstein liegt auf des Speicherkraftwerks, kommen wir ins Maintal. dem Bergsporn über dem Zusammenfluss von Lohr In Langenprozelten, das jüngst mit dem von dem und Aubach die Burg „Bartenstein“, eine Rienecker griechischen Geografen Claudius Ptolemäus (+ Gründung Anfang des 13. Jahrhunderts. Einst nach 160 n. Chr.) genannten Locoritum identifiziert eine stattliche Burg, die seit dem 14. Jahrhundert wurde, stieg die Birkenhainer Straße vom Zollberg dem Kurfürstentum Mainz und den Grafen von ins Tal ab; nach der Überquerung des Mains mit Hanau gemeinsam gehörte, verlor sie zum Ende einer Furt schloss die Straße u. a. an die Verkehrs- des 16. Jahrhunderts ihre Bedeutung und verfiel wege auf der Hochebene zwischen Maindreieck nach der Eroberung durch die Schweden 1626 und Mainviereck an, die von den heutigen Geogra- endgültig. Ausgrabungen seit 2003 haben nicht fen als Teil der Fränkischen Plattenlandschaft als nur die Bedeutung der Burg erschlossen, sondern Marktheidenfelder Platte bezeichnet wird. vor allem zu einer veränderten Einschätzung des Spessarts im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Zurück in Gemünden überqueren wir den Main geführt, der nun nicht mehr nur als Waldgebiet, und folgen ihm über Hofstetten nach Süden. Auf sondern als boomende Wirtschaftsregion wahrge- steil zum Maintal abfallendem Höhenzug liegt, vom nommen wird. Wald umschlossen, auf der linken Mainseite die Ruine Schönrain, auf die sich von Neuendorf am Nächste Ortschaft lohrbachtalaufwärts ist Fram- jenseitigen Ufer ein besonders schöner Anblick mersbach. Die Heimat der vor allem zwischen bietet. Im 11. Jahrhundert entstand Schönrain als Nürnberg und Antwerpen tätigen ehemals berühm- Priorat des Schwarzwaldklosters Hirsau. Nur noch ten Fuhrleute, der gefragten Spediteure der Frühen wenige Reste haben sich erhalten, z. B. auch das Neuzeit, liegt unweit der Wiesener Straße, die vom romanische Tympanon, das in Massenbuch gezeigt späten Mittelalter bis zur frühen Neuzeit ein wich- wird. Im 16. Jahrhundert wandelten die Grafen tiger Verkehrsweg war. Der Lohr weiter folgend von Rieneck die Schönrainer Klostergebäude in öffnet sich kurz vor der westlichen Kreisgrenze ein Amtsschloss um, dessen Ruinen neben den nach rechts das Rinderbachtal, in dem noch heute Überresten einer älteren Burg die Ruine Schönrain das im Spessart weit verbreitete System der Wäs- heute ausmachen. serwiesen studiert werden kann. Bereits jenseits der Kreisgrenze befindet sich in Heinrichsthal eine Seit dem 17. Jahrhundert befand sich das benach- Glashütte aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun- barte Steinbach im Besitz der Herren von Hutten. derts, die mit der in 1698 errichteten Im Auftrag von Christoph Franz von Hutten, seit Mainzer Glasmanufaktur in Verbindung stand. Der 1724 Fürstbischof in Würzburg, entstanden zwi- restaurierte französische Spiegelglasofen bezeugt schen 1719 und 1728, nur durch die Straße vonei- die für viele Orte des westlichen Kreisgebietes wie nander getrennt, Kirche und Schloss. Von Joseph für den Spessart allgemein bedeutsame Glas- Greising stammen die Pläne der Kirche, für das herstellung. Geistlicher Mittelpunkt der seit dem Schloss wird daneben Balthasar Neumann als Bau- 14. Jahrhundert zahlreichen Glasmachersiedlungen meister genannt. Von Steinbach aus geleitet ein war die über und gelegene viel begangener Weg in das Buchental, von wo man Kreuzkapelle, bevor im 15. Jahrhundert in den zur Wallfahrtskirche Maria Buchen hinaufsteigt. Die nun entstandenen Gemeinden eigene Pfarreien heutige Kirche auf halber Berghöhe entstand 1692 errichtet wurden. Als Mittelpunkt von Wallfahrten bis 1701 an diesem Ort, an dem im 14. Jahrhundert konnte sich die mitten im Wald auf einer Lichtung der Überlieferung nach das Gnadenbild aufgefun- gelegene Kapelle bis heute erhalten. den wurde. Von 1726 bis 2002 betreuten Kapuziner die Wallfahrer. Von Karlstadt her führt ein beliebter Dokumentiert die Glashütte in Heinrichsthal die Weg über Rohrbach nach Mariabuchen. Rohrbachs Produktionsweise, so präsentiert die umfangreiche Pfarrkirche wurde 1778 nach Plänen von Johann Glassammlung im Spessartmuseum in Lohr die 13 Eine Reise durch Kunst und Kultur

bunte Palette der Produkte, unter denen die in der 1907 haben das Areal der ehemaligen Abtei vor Rechtenbach-Lohrer Manufaktur hergestellten Loh- allem seit den 60er-Jahren mit Neubauten und rer Spiegel besondere Aufmerksamkeit genießen. Umnutzung der vorhandenen Gebäude wieder Dieses Kreismuseum im Lohrer Schloss, besonders belebt. Frühmittelalterlich sind die Grundmauern der Kulturgeschichte des Spessarts – vom Spes- und die aufgehende Vierung der ehemaligen Peter- sartglas und Sandstein bis zum Spessarträuber – und-Pauls-Kirche, von der eine kreuzgangartige verpflichtet, wartet neben dem Räuber mit Schnee- Verbindung zur um 1150 errichteten Klosterkirche wittchen als zugkräftiger Symbolfigur auf. Das im führt. Trotz umfangreicher Umbauten zu Beginn 14. Jahrhundert am Rande der planmäßig erweiter- des 17. Jahrhunderts und der neuromanischen ten Stadt von den Grafen von Rieneck angelegte Rekonstruktion nach dem Brand repräsentiert Schloss wurde im 15. Jahrhundert umgestaltet und der Bau eine bedeutende, unter Hirsauer Einfluss im 16. Jahrhundert umgebaut. Nach dem Aus- entstandene romanische Kirche. Besonders erwäh- sterben der Rienecker wurden die Baumaßnahmen nenswert von der Innenausstattung sind die roma- von Kurmainz abgeschlossen, dem das Gebäude nischen Steinreliefs und die in einer Nebenkapelle als Amtssitz diente. Am Schloss selbst, aber auch aufbewahrten Porträts Neustadter Äbte sowie das vielerorts im Stadtbereich, stößt man auf Reste Lapidarium mit seinen steinernen Zeugnissen der der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, welche Klostergeschichte. Oberhalb der Klosteranlage liegt die Stadt – kaiserliche Bestätigung der Stadtrechte innerhalb einer frühmittelalterlichen Befestigung von 1333 – einst ringsum einschloss. Mittelpunkt und der Friedhofsmauer die im Kern romanische der Stadt und des Marktplatzes ist das 1599 bis St.-Michaels-Kapelle, früher Pfarrkirche, heute als 1601 von dem Lohrer Michael Imkeller errichtete Friedhofskapelle genutzt. Ausgrabungen haben Rathaus, dessen Giebel 1804 klassizistisch umge- zwei steinerne Vorgängerbauten nachgewiesen; die staltet wurde. Den Marktplatz und das Rathaus älteste Kirche ist möglicherweise auf das Ende des umstehen Fachwerkhäuser – einige mit prächtigen 8. Jahrhunderts zu datieren. Renaissanceportalen. Nach dem Überqueren von Lohrtorstraße und Turmstraße gelangt der Besu- Zeugen Neustadter Historie finden wir auch in den cher in den ältesten Teil der Stadt, im Kreis um die Orten ringsum, seien es die Klosterhöfe Marga- Stadtkirche St. Michael gelegen. rethenhof und Einsiedel und die Klosterhöfe in Pflochsbach, , Karbach, Ansbach und Über Vorgängerbauten entstand die romanische Steinfeld, sei es die Kreuzigungsgruppe von 1560 Kirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, auf dem Friedhof in Roden. An der Erschließung aus dem Ende des 15. Jahrhunderts stammen Chor des östlichen Spessarts und der vom Main einge- und Westturm. Im Innern besonders sehenswert fassten Marktheidenfelder Platte mit Wiesenfeld, sind die Grabdenkmäler der ehemaligen Lohrer Steinfeld, Urspringen und Birkenfeld als den größ- Stadtherren, der Grafen von Rieneck, und ihrer ten Orten hatte Neustadt einen großen Anteil. Mit Lehnsleute und Beamten. An der Stelle der alten Neustadt hängt auch die Entstehung von Rothen- Rienecker Burg, nur wenige Meter von der Pfarrkir- fels zusammen, dessen Burg 1148 vom Vogt des che entfernt, entstand 1650 das Kapuzinerkloster Klosters erbaut wurde. Seit der Mitte des 14. Jahr- mit seiner Kirche. Lohr, das „Tor zum Spessart“, ist hunderts diente die Burg als Amtssitz des Hoch- die größte Siedlung des Kreises Main-Spessart und stiftes Würzburg. Seit 1919 gehört sie Quickborn setzt mit heutigen Industriebetrieben die Tradition bzw. den Freunden der Burg Rothenfels. Vorburg der früheren Eisenhämmer und Glashütten fort. und Kernburg, deren Mittelpunkt der aus mächti- Vorbei am Bayersturm, dem mächtigen Stadtturm gen Buckelquadern erbaute Bergfried ist, werden aus der zweiten Häfte des 13. Jahrhunderts am heute als Jugendherberge und Bildungszentrum Eingang der Fischervorstadt, von dem aus sich ein genutzt. Nicht vergessen werden darf, dass die reizvoller Blick auf die Stadt bietet, verlassen wir Burg Rothenfels in den 20er-Jahren u. a. mit dem die Stadt mainabwärts in Richtung Neustadt. Um Philosphen Romano Guardini und dem Architek- 770 wurde die in der Karolingerzeit mächtige und ten Rudolf Schwarz (1897 – 1961) Maßstäbe für mit dem Reich verbundene Abtei Neustadt vom die Kirche in der Liturgie und in der Architektur Würzburger Bischof Megingoz gegründet. Gele- gesetzt hat. Eingezwängt zwischen dem steil gen an einer von Norden nach Süden, zwischen aufragenden Berg, auf dem die trutzige Burg Tauberbischofsheim und Fulda verlaufenden alten thront, der auf dem ehemaligen Eisenbahndamm Fernverkehrsstraße, der „via publica“, war die verlaufenden Umgehungsstraße und dem Main Abtei in den Anfangsjahren in die Missionierung liegt die malerische Siedlung, die sich als „kleinste der Sachsen eingebunden. Bei Ungarneinfällen Stadt Bayerns” bezeichnet und deren wichtigste im 10. Jahrhundert stark beeinträchtigt – als Baudenkmäler um 1600 auf Initiative des Würz- Zufluchtsorte in diesen Zeiten dienten der „Kelten- burger Fürstbischofs Julius Echter entstanden: wall“ auf dem nahen Gaiberg und der Ringwall bei das vom Lohrer Baumeister Michael Imkeller der Michaelskapelle – wurde die Abtei dem Bistum erbaute Rathaus, das Spital und die dahinter Würzburg unterstellt (993) und verlor weitgehend gelegene von Peter Meurer errichtete Pfarr- ihre überörtliche Bedeutung. Die Säkularisierung kirche. Sakramentshäuschen, Kanzel und Taufstein 1803 vernichtete das Kloster als Institution, eine entstammen der Erbauungszeit. Sehenswert sind Brandkatastrophe 1857 einen großen Teil der auch die Grabdenkmäler sowie die Zunftstangen. Klosteranlage. Der Wiederaufbau der Pfarrkirche, Eingemauert in die Außenmauer der Kirche wurde der ehemaligen Klosterkirche, 1869 bis 1879 unter der Grundstein des Mattenstatter Chores. Das Leitung von Heinrich Hübsch, der u. a. für die im 13. Jahrhundert entstandene kleine Kloster Restaurierung des Kaiserdoms in verant- Mattenstatt, gegenüber von Hafenlohr, unterstand wortlich war, und vor allem die Errichtung einer der Fuldaer Propstei Holzkirchen. Steine des im klösterlichen Niederlassung der Dominikanerinnen 16. Jahrhundert aufgelösten Klösterleins wurden 14 Eine Reise durch Kunst und Kultur

wie der Grundstein zum Bau der Rothenfelser des um die Hafenlohr gelegenen Wildparks der Kirche verwendet. Erhalten blieben am Ort die Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ist Grundmauern, die 1983 freigelegt wurden. der Weiler Einsiedel. Er leitet seinen Namen von der seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis Rothenfels gegenüber liegt Zimmern, wo am Rande 1483 bestehenden Propstei des Klosters Neustadt des Dorfes der mühlenreiche Karbach in den Main ab und erinnert zugleich an eine bedeutende Glas- mündet. Die 1835 nach Plänen von Joseph Daniel hütte im 19. Jahrhundert. Auf einer kleinen Anhöhe Ohlmüller errichtete Michaelskirche wurde 1837/38 oberhalb der Straße liegt die kleine Kapelle, die vor mit barocken Einzelstücken aus anderen Kirchen 1866 nach Plänen von Heinrich Hübsch im neugoti- ausgestattet; hervorgehoben sei die aus der schen Stil errichtet wurde. bedeutenden Würzburger Werkstatt von Johann Philipp Seuffert stammende Orgel, die aus dem Fast bis nach Hafenlohr breitet sich auf dem aufgelösten Kloster Gerlachsheim erworben wurde. anderen Mainufer Marktheidenfeld aus, das seit Hoch über dem alten Ortskern des nahen Karbach Ende 2002 direkt über die neue Mainbrücke im liegt inmitten der Reste der Kirchhofsbefesti- Norden anfahrbar ist. Bis dahin erreichte man gung, eingerahmt von alten Maulbeerbäumen und die Stadt von der rechten Mainseite aus nur über zugänglich durch ein prächtiges Fachwerkhaus, das die aus mächtigen Quadern 1837 bis 1846 unter als Tor- und Schulhaus diente, die Pfarrkirche (1612 König Ludwig I. erbaute Brücke, nicht nur als erste bis 1614), deren Turmaufbau 1779 entstand. Über neuzeitliche Brücke am Main ein beachtenswer- Birkenfeld und Billingshausen gelangt man nach tes Bauwerk. Marktheidenfeld versteht sich als Zellingen und Retzbach, den Ausgangspunkten „Brücke zwischen Wald und Reben“, als Bindeglied unserer Reise. zwischen dem auf Buntsandstein aufwachsenden Waldland des Spessarts und dem auf Kalkstein Hafenlohr, nach Rothenfels mainabwärts die sich ausbreitenden Reb- und Ackerland der im nächste Etappe auf unserer Reise durch den Land- Osten gelegenen Marktheidenfelder Platte und des kreis, verdankt seinen Namen der Hafnerei, die bis Maindreiecks. Die Altstadt von Marktheidenfeld heute am Ort fortlebt. In der Pfarrkirche über dem liegt im Halbkreis um den Main und öffnet sich mit Dorf – das Kirchenschiff wurde 1814, der Turm 1837 dem Mainkai malerisch zum Fluss. Kunstgeschicht- errichtet – werden die Sandsteinfigur des heiligen liche Höhepunkte der Stadt sind die Pfarrkirche Eucharius und die Sitzfigur des heiligen Blasius St. Laurentius und das Franck-Haus in der Unter- gehütet, die beide aus Mattenstatt stammen. torstraße. Letzteres, 1745 von dem Marktheiden- felder Kaufmann Franz Valentin Franck erbaut, Folgen wir der Hafenlohr, dann dem Wagenbach ist eine besondere Sehenswürdigkeit mit seiner und dem Heinrichsbach in den Spessart, dann Fassade und seinem reich ausgestatteten Festsaal kommen wir hinter Steinmark zum Schächer- im ersten Stock. Heute wird dieses Haus vor allem loch. Die nahezu vollständig verstürzte Höhle für Ausstellungen genutzt. Die Pfarrkirche wurde im zerklüfteten Sandstein soll nicht zuletzt den als Julius-Echter-Bau weitgehend neu errichtet Spessarträubern als Schlupfwinkel gedient haben. und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach Bleiben wir im Tal der Hafenlohr, so empfängt uns erweitert; die barocke Ausstattung stammt von hinter Windheim und unmittelbar hinter einem Jakob van der Auvera, das Bild des Hochaltars Jugendzeltplatz des Landkreises eine idyllische von Georg Sebastian Urlaub. In der Sakristei, Naturlandschaft, die jahrzehntelang vom Projekt dem Chor der romanischen Vorgängerkirche, eines Trinkwasserstausees bedroht war. Mittelpunkt wurden 2003/04 spätgotische Fresken freigelegt.

15 Eine Reise durch Kunst und Kultur

Julius-Echter-Kirchen finden wir auch in der Nach- von Jakob van der Auvera stammend – und das in barschaft, in Erlenbach, Lengfurt und Trennfeld. der Kirche verwahrte Elfenbeinkreuz von dem aus Das klassizistische Alte Rathaus von 1865 trennt Lengfurt stammenden Johann Joseph Ritter von die Kirche vom Marktplatz mit seinen Fachwerk- Neuff gestiftet. Bilder an Häusern des Marktplatzes häusern. Marktheidenfeld ist heute ein bedeutsa- erinnern an Kaiser , der am 13. Mai 1812 mer Gewerbe- und Industriestandort. mit der Großen Armee bei Lengfurt den Main auf dem Weg nach Russland überquerte. Den bei Marktheidenfeld einmündenden Erlenbach aufwärts gelangt man zu den beiden Weinorten Am Zementwerk und an der fränkischen Renom- Erlenbach und Tiefenthal. Weiter flussabwärts auf mierweinlage „Homburger Kallmuth“ vorbei wird der Maintalstraße bietet sich bald ein reizvoller das ehemalige Amtsstädtchen Homburg erreicht. Blick auf das Kloster Triefenstein, das von der Der romanische Bergfried, der als Pippinsturm bewaldeten Anhöhe auf dem jenseitigen Mainufer zusammen mit der Burkardusgrotte unter dem herunter grüßt. Das 1102 gegründete Augustiner- Schloss, 1721 als Kapelle ausgebaut, die frühen Chorherrenstift, das nach 1803 als Schloss der Anfänge von Homburg beschwört, das von den Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg Gebsattel errichtete Fachwerkschloss von 1561 und genutzt wurde, ist seit 1985 Mittelpunkt der evan- die Zehntscheune der Echterzeit sind bedeutsame gelischen Kommunität der Christusträger. Zeugen der Vergangenheit. Einen Besuch verdient Die 1687 bis 1694 erbaute Kirche weist auf eine nicht zuletzt die zu Beginn des 19. Jahrhunderts einheitliche klassizistische Innenausstattung errichtete, als technisches Denkmal wieder belebte hin, bei der Peter Wagner, Materno Bossi und Papiermühle. Januarius Zick zusammenwirkten. Unweit vom Kloster finden sich Reste der Neuenburg, einer im Über die Lengfurter Mainbrücke führt unsere Reise 12. Jahrhundert geschleiften Burganlage, welche nach Trennfeld, in dessen Kirche Amtleute aus einst wohl die unmittelbar vorbeiführende, seit Homburg ihre letzte Ruhe fanden, und dann weiter dem 9. Jahrhundert nachweisbare, bedeutende über Rettersheim mit seiner im gotisierenden Ost-West-Straße, Vorgänger von Bundesstraße 8 Expressionismus 1923 bis 1926 erbauten Kirche und Autobahn, bewachte. nach Kreuzwertheim. Auf diesem Weg überqueren wir den uralten Heuweg, der links zur Wettenburg, Folgen wir dieser alten Straße, so gelangen wir einer frühgeschichtlichen Befestigung des 4. und nach Altfeld, wo sich im 9. Jahrhundert die Heer- 5. Jahrhunderts auf der Mainschleife, führt. Zwei straße mit der von Süden nach Norden verlaufen- Türme zeigen auch in Kreuzwertheim Wehrhaf- den „via publica“ kreuzte. Hier, in unmittelbarer tigkeit an. Beherrschend liegt an der Straße nach Nähe zur Autobahn entwickelt sich heute das Wertheim das Kreuzwertheimer Schloss, 1736 von Gewerbe. Mit Glasofen, Kredenbach, Steinmark und den Löwenstein-Wertheim-Freudenberg erbaut, im Oberwittbach gehört Altfeld zum evangelischen späten 19. Jahrhundert verändert, bis heute von Kirchspiel Michelrieth, das in dem gleichnamigen der fürstlichen Familie bewohnt. Von dem kleinen, Dorf und der dortigen aus dem 15. stammenden zum Main hin gelegenen Marktplatz mit seinem und im 18. Jahrhundert erweiterten Grafschafts- immer wieder erneuerten Marktkreuz – steinernes kirche seinen Mittelpunkt hat. Weiter in den Spes- Zeichen der 1009 erteilten Markteigenschaft –, sart hinein führt uns der Weg über Kredenbach gelangen wir durch eine Türe in der Kirchhofs- und . Sehenswert ist hier neben dem um mauer zur Pfarrkirche, bei der romanische Reste 1675 neu errichteten Postgebäude, dem ältesten und der Schnitzaltar vom Ende des 15. Jahrhun- noch erhaltenen Postgebäude Unterfrankens, und derts bemerkenswert sind. Auf der anderen Main- dem Pfarrhof, einem Fachwerkbau von 1617, vor seite und an der Einmündung der Tauber liegt die allem die Kirche St. Margaretha. Sie wurde 1779 Stadt Wertheim, seit 1806 von Kreuzwertheim zwar im frühklassizistischen Stil nach Plänen des aus durch eine Landesgrenze getrennt, aber inzwi- Portugal stammenden Mainzer Hofbaumeisters schen nicht nur mit zwei Brücken verbunden. Emanuel Joseph von Herigoyen errichtet. Im Tal der Hasloch, etwas außerhalb der gleich- Es geht weiter nach , wie Steinmark und namigen Gemeinde, erwartet uns eine ganz andere Marienbrunn idealer Ausgangspunkt für Wanderun- Sehenswürdigkeit: der Eisenhammer. Mit wuchtigen gen in den Spessart. In Bischbrunn selbst spielte Schlägen kündet der seit 1779 an diesem Ort beste- neben der Waldwirtschaft und der damit verbun- hende Eisenhammer von einer vorindustriellen denen Holzkohleproduktion die herrschaftliche Fertigung, die im Spessart eine große Rolle spielte Jagd, ausgeübt von den Mainzer Kurfürsten und und die hier in einen modernen Industrie betrieb vom bayerischen Königshaus im nahen Wildpark integriert wurde. Wo den Haselbach aufwärts des Bischbrunner Forstes, über die Jahrhunderte die Markus- oder Marienkapelle das Tal nahezu hinweg eine wichtige Rolle. verschließt und Straßen von allen Seiten zusam- menlaufen, biegt der Besucher in das Kropfbachtal Der prächtige Hochaltar in der Pfarrkirche von ein und erreicht über einen Weg die Kartause Lengfurt stammt von Peter Wagner. Eine beson- Grünau. Von der ausgedehnten Anlage des 1328 dere Attraktion des Ortes ist jedoch die Dreifaltig- gegründeten Klosters sind nur noch bescheidene keitssäule am kleinen Marktplatz, als Pestsäule Reste der Kirche und der Klostergebäude übrig nach österreichischem Vorbild gefertigt. Sie bildet geblieben. Im ehemaligen Verwaltungsbau ist eine zusammen mit der Hausmadonna schräg gegen- Gaststätte eingerichtet. Hier oder im Hof, wenn es über und mit dem Standbild des Johannes Nepo- das Wetter zulässt – genauso natürlich in einer der muk ein besonderes Ensemble. 1728 wurden Säule, Mühlen des Haslochtals oder in dem auf der Höhe Madonna und Standbild – alle aus der Werkstatt gelegenen , zu dem jahrhundertelang 16 Eine Reise durch Kunst und Kultur

enge Beziehungen bestanden, lassen sich in Für die zahlreichen aus den Dörfern und Städten der Abgeschiedenheit des Waldtales bzw. am des Landkreises stammenden Geistlichen stehen Rand des Spessarts die vielen Eindrücke unserer stellvertretend die Marktheidenfeld verbundenen Main- Spessart-Reise verarbeiten. Unweit von drei Brüder Hergenröther, Joseph (1824 – 1890) – Schollbrunn entfernt verläuft die volkstümlich als 1879 zum Kurienkardinal und Präfekt des Vatika- „Äppeläquator“ bezeichnete „Appel-Apfel-Grenze“, nischen Archivs ernannt –, Philipp (1835 – 1890) die bis heute in der Mundart hörbare Sprachgrenze und Franz (1847 – 1930), als Wissenschaftler und zwischen dem Rhein- und dem Mainfränkischen. Kirchenmänner zu ihrer Zeit von großer Bedeu- tung. Urspringener Wurzeln haben die Pioniere des Dem Spessartbund und dem Länder und Land- amerikanischen Bundesstaates Oregon Seligmann kreise übergreifenden Archäologischen Spes- und Sigmund Heilner (1823 – 1886 bzw. 1834 – 1917) sart-Projekt ist es zu verdanken, dass das Wissen und der Landschaftsmaler Clemens Fränkel um die Besonderheit unseres Raums erhalten blieb (1872 – 1944); die Wurzeln der amerikanischen und besonders in den letzten Jahren Aspekte der Schriftstellerin Gertrude Stein (1874 – 1946) liegen Kulturgeschichte des Spessarts und der Rand- in Weickersgrüben. landschaften aufgearbeitet wurden, und nicht zuletzt, dass in großformatigen Bildtafeln an den Um die heimische Geschichte und Kultur kümmern ausgewiesenen Kulturwegen und mit entsprechen- sich die ehrenamtlichen Heimat- und Archivpfleger, den Faltblättern die besonderen Themen unserer auf eigene Initiative hin tätige Heimatfreunde und Landschaft erschlossen werden. natürlich die Historischen Vereine, die es unter unterschiedlichen Namen nicht nur in den ehema- Zur Kultur eines Landkreises gehört neben der ligen Kreisstädten gibt. Landschafts- und Stadtfüh- Baukunst auch das religiös oder beruflich geprägte, rer vermitteln das Wissen um die Besonderheiten landschaftlich oder jahreszeitlich bestimmte unseres Kreises. Mit Ausstellungen und Galerien, Brauchtum, dazu gehören, von Trachtengruppen mit einer bunten Musikszene, mit Kleinkunst, getragen, volkstümlicher Tanz und regionale Kabarett und Theater sind zahlreiche kulturelle Kleidung, dazu gehört auch das Gedenken an die Aktivitäten zu verzeichnen. Zur Kultur und zum berühmten Söhne und Töchter des Kreisgebiets, Kulturbewusstsein trägt das gut ausgebaute, reich die auf irgendeinem Gebiet zur allgemeinen Kultur gegliederte und vielseitige Schulsystem bei, das unseres Landes beitrugen. Von Bedeutung waren sich aufgrund der demografischen Entwicklung in Angehörige der im Kreis ansässigen, überörtlich einem Umbruch befindet. Ergänzt wird die schu- ausgerichteten Adelsfamilien, auf die hier aber lische Ausbildung von den Volkshochschulen mit nicht näher eingegangen werden soll. Für alle in ihren berufsspezifischen und allgemeinbildenden der folgenden Auswahl vorgestellten Persönlichkei- Kursen. Auf dem Gebiet der Musik leisten neben ten gilt, dass sie ihr Wirken erst in der Ferne ent- den kommunalen Musikschulen private Einrichtun- falteten und ihre Bedeutung erlangten; daher sind gen und die zahlreichen Gesang- und Musikvereine sie zum Teil auch erst recht spät an ihren Geburts- eine nicht hoch genug einzuschätzende Kultur- orten wieder entdeckt worden. Aus Karlstadt stam- arbeit. Dass die Landschaft naturverbunden bleibt men der universal gebildete Humanist Johannes und die menschlichen Siedlungen als Lebensraum Schöner (1477 bis 1575), der Reformator Andreas empfunden werden können, dafür sorgen die Obst- Bodenstein (etwa 1480 bis 1541), der Historiker und Gartenbauvereine, die Verschönerungsvereine Michael Beuther (1522 bis 1587) und Johannes und die Naturschützer. Dazu, dass unser vielfältiger Rudolph Glauber, einer der Wegbereiter der moder- Landkreis seine Besonderheiten bewahrt, leisten nen Chemie. In Arnstein geboren wurde Michael sie alle einen wichtigen Beitrag. Ignaz Schmidt (1736 bis 1794), Geschichtsschreiber der Deutschen, im Arnsteiner Stadtteil Müdesheim Um Menschen und der Erfinder Franz Leppich (ca. 1775 – ca. 1818), der Landschaft kennenzu am Brand von Moskau beteiligt war. Obersinn nennt lernen, empfiehlt sich der Schriftsteller Leo Weismantel (1888 bis 1964), die Zeit von Frühjahr Rieneck nennen die Schriftstellerbrüder Friedrich bis Herbst, wenn nicht (1888 bis 1977) und Anton Schnack (1892 bis 1973) nur die Jahreszeit zu als Geburtsort. Spaziergang, zum Wan- dern und Radfahren Mit Ruppertshütten bzw. Michelrieth sind die einlädt – ein gut aus- geistlichen Schriftsteller Martin von gebautes Wander- und (1634 – 1712) bzw. Johann Michael Dennscherz Radwegenetz schaffen (1691 – 1772) verbunden. Die Wiege des Bildschnit- dafür beste Vorausset- zers Hans Gottwalt (etwa 1480 bis 1543), des zungen –, sondern auch Architekturtheoretikers Hans Blum (etwa 1520 große und kleine Feste bis nach 1550) und des Architekten Franz Jakob mit Bier und Wein und Kreuther (1813 bis 1889) stand in Lohr. In Gemün- einer zünftigen Brotzeit den wurde Elias Hügel (1681 bis 1755) geboren, unvergessliche Erleb- 1715 bis 1729 Hofbildhauer von Kaiser Karl VI. nisse ermöglichen. Aus Marktheidenfeld stammen die Komponisten Aber auch der Winter Joseph Friedrich Fleischmann (1766 bis 1798) und hat seinen besonderen Michael Englert (1868 bis 1956) und der Land- Reiz. schaftsmaler Hermann Gradl (1883 bis 1964), aus Lengfurt kommt Johann Joseph Neuff (1676 bis 1734), Meister in der Kunst des Dechiffrierens. 17 Spessartmuseum

Spessartmuseum

Am Anfang der Lohrer Schlossgeschichte steht eine Burg, die im 14. Jahrhundert von den Grafen von Rieneck errichtet wurde. Seit dem späten 15. Jahrhundert wurde die Wehranlage zu einem repräsentativen Schloss verändert. 1559 übernah- men die Kurfürsten von Mainz als neue Landesherren das Gebäude und gaben ihm nach und nach seine heutige Gestalt.

eit 1936 ist im Schloss das Spessartmu- für die höchsten Kreise der Gesellschaft. Dabei seum untergebracht; Träger ist heute der setzte man bereits in früheren Jahrhunderten SLandkreis Main-Spessart. Unter dem Thema die jeweils neueste Technik ein, vor allem im „Mensch und Wald“ präsentiert das Museum im Bereich der Eisenverarbeitung, Glas- und Spie- Zug einer Neukonzeption seit 1980 Vergangenheit gelherstellung. Die meist obrigkeitlich gelenkte und Gegenwart eines der größten zusammenhän- Erschließung des Spessarts als Jagdrevier und genden Waldgebiete Deutschlands, das in vielem die Bewirtschaftung seines gewaltigen, aber nicht beispielhaft für die Entwicklungen auch in anderen unerschöpflichen Holzbestands gestalteten die Waldregionen steht. „Natur“ schon seit dem Mittelalter zur „Kul- tur“-Landschaft um. Das Leben der Spessartbewohner war früher zumeist von Dürftigkeit und Not bestimmt. Wie Die Besucher des Museums können anhand von sie mit Einfallsreichtum und Geschick überleb- Originalobjekten und zahlreichen Rauminszenie- ten, zeigt das Museum auf über 2000 qm in vier rungen die Welt der kleinen Leute und der sie Ebenen. Steinhauer, Schmiede, Häfner (Töpfer), beherrschenden großen Herren erleben, ebenso Zimmerleute, Schiffbauer, Wagner, Büttner, Schrei- wie das Milieu der legendären „Spessarträuber“, ner, Glasmacher und andere Gewerbetreibende die als Außenseiter der Gesellschaft ihre eigene machten sich die vorhandenen Rohstoff- und Subkultur pflegten. Ein Höhepunkt ist die Glas- Energiequellen zunutze und schufen neben einfa- abteilung mit seltenen Glanzstücken aus sechs chen Gebrauchsgegenständen auch Luxusprodukte Jahrhunderten.

Das Lohrer Schloss – laut Fabulogen einst Heimat von Schneewittchen – beherbergt heute das Spessartmuseum.

18 Spessartmuseum

Der Schneewittchenspiegel – Prunkspiegel aus der Kurmainzer Spiegelmanufaktur in Lohr a.Main um 1715 „Wer ist die Schönste im ganzen Land ...?“

Seit Juni 2013 gibt es das Schneewittchenkabinett in der Abteilung Schlossgeschichte. Hier wird das Märchen in Szene gesetzt als „Raum im Raum“ – es erwartet Sie ein begehbares Luftschloss zum Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und … Staunen.

Mit einer abwechslungsreichen, unterhaltsamen und informativen Präsentation will das Museum alle Altersgruppen ansprechen und führt die Besucher hinter die romantischen Klischees vom Spessartwald ins Abenteuer Geschichte.

Glaspokal aus dem Spessart, 18. Jahrhundert, mit dem Wappen des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz v. Schönborn. Die Spessarter Glasmacher schufen Produkte von einer Qualität, die euro- päischen Maßstäben standhielt.

Museumsladen im Eingangsbereich: Sie Ein- richtung stammt zum großen Teil noch aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und war noch bis Mitte der 1980er-Jahre am Original– ort, einem Haus in der Lohrer Hauptstraße, in Betrieb.

Spessartmuseum im Schloss zu Lohr a.Main

Schlossplatz 1, 97816 Lohr a.Main Tel.: 0 93 52 / 20 61; 0 93 53 / 793–23 99 Fax: 0 93 52 / 14 09; 0 93 53 / 793–29 00

www.spessartmuseum.de [email protected]

Öffnungszeiten: Di – Sa: 10 – 16 Uhr; So, Fei: 10 – 17 Uhr;

Eintritt: 3,00 Euro; ermäßigt: 2,00 Euro Führungen zu speziellen Themen nach Absprache.

19 Museumslandschaft Main-Spessart Museumslandschaft Main-Spessart

Herbert Bald

Eine bunte Museumslandschaft bietet der Landkreis Main-Spessart. Seit Jahren funktioniert hier eine enge Zusammenarbeit der Museumsgestalter und der jeweiligen öffentlichen und privaten Träger; die in anderen Regionen oft beklagte ermüdende Wiederholung von Ort zu Ort immer gleich ausgestatteter Heimatmuseen – man denke nur an die unvermeidliche romantisierte „Bauern- stube“ – wurde damit verhindert. Bewusst unterschiedlich gesetzte Themenschwerpunkte locken die Besucher von einem Museum ins nächste, denn sie können sicher sein: Jedes ist von Bestand und Machart her ein „Individuum“.

Mit einem einzigartigen Bauensemble wartet der Das Film-Photo-Ton-Museum im Huttenschloss Eußenheimer Ortsteil Aschfeld auf. Die um 1500 Gemünden vermittelt einen Hauch von Hollywood unter Einbeziehung wesentlich älterer Teile errichtete und lässt hundert Jahre Mediengeschichte Kirchenburg diente als befestigte Zuflucht für die lebendig werden. Die Filmtechnik ist in ihrer Aschfelder in Zeiten von Unruhen und Krieg. Teile Entwicklung komplett vertreten, von den „laufen- der umfangreichen Wehranlage werden als Muse- den Bildern“ bis zum Video. Kuriose Apparate zur umsräume genutzt und präsentieren alte Verteidi- Tonwiedergabe werden auf Wunsch unter fachkun- gungswaffen, ländliches Leben und Arbeiten und die diger Führung wieder zum Klingen gebracht. Bei Vorratshaltung früherer Zeiten, die noch ohne Kon- Sonderveranstaltungen können Filme mit einer servendose und Kühlschrank auskommen mussten. alten 16-mm-Wanderkino-Einrichtung oder einer modernen Anlage vorgeführt werden. Historische Kirchenburg Aschfeld In der Kirchenburg, 97776 Eußenheim Film-Photo-Ton-Museum Tel.: 0 93 50 / 379 im Huttenschloss Gemünden a.Main E-Mail: [email protected] Frankfurter Str. 2, 97737 Gemünden a.Main Tel.: 0 93 51 / 32 37 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung und www.film-photo-ton.de am Tag des offenen Denkmals E-Mail: [email protected] (2. Sonntag im September) von 10 bis 18 Uhr Öffnungszeiten: Sa 14 – 17 Uhr, So 10 – 12 Uhr Die bis ins Mittelalter zurückreichende Tradition oder nach Vereinbarung. „internationaler“ Spediteure stellt das Fuhrmann- April – Okt. zusätzlich und Schneider-Museum in Frammersbach vor. Die Di 10 – 12 Uhr, Do 14 – 17 Uhr renommierten, von großen Handelshäusern wie z. B. den Fuggern geschätzten Fuhrleute wickelten einen regen Warenverkehr mit unterschiedlichsten Gütern in ganz Europa ab und erlangten damit einen Lebensstandard, der für weite Teile des Spessarts untypisch war. Nach dem Ende dieses Wirtschafts- zweigs verlegte man sich auf Hausierhandel und Heimschneiderei, die bis ins 20. Jahrhundert überre- gionale Bedeutung behielt. Das Museum ist in einem Haus des 17. Jahrhunderts untergebracht, dessen Fundamente jedoch bereits ins Spätmittelalter zu datieren sind. In den 1950er-Jahren wurde es von einer Heimschneiderfamilie als Wohnhaus genutzt und spiegelt heute mit Werkzeugen und Maschinen, Schneiderstube, Plumpsklo, Nutzgärtchen und Stall Leben und Arbeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert authentisch wider.

Fuhrmann- und Schneider-Museum Hinterdorf 10, 97833 Frammersbach Tel.: 0 93 55 / 97 12 11 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung Naturpark Infozentrum Gemünden 20 Museumslandschaft Main-Spessart

Naturpark Infozentrum Gemünden Erleben Sie hautnah die vielfältige Tierwelt des Spessarts. Aufwendig gestaltete Dioramen lassen Sie in die faszinierenden Lebensräume des Naturparks eintauchen. Eine Multimediastation mit Kurzfilmen, interaktive Stationen und eine detailgetreue Waldausstellung laden zum Erkunden ein. Übersichtskarten und Broschüren informieren über Wander- und Freizeitmöglichkeiten sowie über den Naturpark Spessart. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist frei. Wir organisie- ren gerne Führungen für Sie, auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Naturpark Infozentrum Huttenschloss an der Mainbrücke Pappen getrocknet wurden, präsentiert bis ins Praktische Frankfurter Str. 2, 97737 Gemünden a.Main Detail die Arbeitsweise der Papiermacherfamilie Vorführungen in der Infos und Anfragen bitte an Follmer zum Zeitschnitt 1975. Da sich in der Mühle Papiermühle Tel.: 0 93 51 / 60 34 46 auch ältere Einrichtungen erhalten haben – sie oder [email protected] waren teilweise neben den modernen Geräten in Gebrauch – können die Besucher die Papier- Öffnungszeiten: macherkunst in ihrem Wandel durch die Zeiten Sa 14 bis 17 Uhr, So 10 bis 12 Uhr hindurch nachvollziehen. Im Originalzustand von Von 1. April bis 31. Oktober zusätzlich: 1975 erhalten sind außerdem die Wohnräume der Di 10 bis 13 Uhr, Do 15 bis 17 Uhr Familie, sodass man beispielhafte Einblicke ins Alltagsleben, seine wirtschaftlichen und sozialen Fällt ein Feiertag auf Dienstag oder Donnerstag, Hintergründe im Kolorit der Siebziger erhält. Auch so bleibt das Museum geschlossen. wer sich für die allgemeine Geschichte des Kultur- Für Gruppen öffnen wir auch gerne außerhalb phänomens Papier interessiert, wird in Homburg der regulären Öffnungszeiten. fündig. Sonderausstellungen sowie auf Anfrage Führungen, Papierschöpfen nach alter handwerkli- cher Methode und Maschinenvorführungen runden Neben dem Spessartmuseum mit seinem kultur- das Programm ab. historischen Thema „Mensch und Wald“ im Lohrer Schloss (s. eigener Artikel) trägt der Landkreis Papiermühle Homburg Main-Spessart das „Museum Papiermühle Hom- Gartenstr. 7, 97855 Triefenstein-Homburg burg“ am Rand des gleichnamigen romantischen Tel.: 0 93 95 / 9 92 22 Mainortes, ein in Mitteleuropa einzigartiges www.papiermuehle-homburg.de technikgeschichtliches Denkmal; nur in Nie- E-Mail: derzwönitz (Sachsen) findet sich heute noch eine [email protected] vergleichbare Anlage. Die Papiermühle Homburg produzierte von 1807 bis 1975 und nutzte bis zum Öffnungszeiten: Schluss die Wasserkraft mithilfe eines Mühlrades. 1. Mai bis 31. Oktober, Ein Denkmal zum Noch heute dient es zur Stromerzeugung fürs Di – Fr 10 – 12 und 14 – 16 Uhr; Vorzeigen: Museum. Das eindrucksvolle Gebäude mit seinem Sa, So, Fei 10 – 12 und 14 – 17 Uhr die Papiermühle pagodenartigen Dach, unter dem die Papiere und in Homburg

21 Museumslandschaft Main-Spessart

Ebenfalls in Homburg stellt das „Projekt Kunst im In Lohr a.Main finden die Besucher neben dem Schloss“ Tasteninstrumente des 17. und 18. Jahr- kreiseigenen Spessartmuseum noch zwei wei- hunderts, Musikalien und Einrichtungsgegenstände tere attraktive Häuser. Das Isolatorenmuseum ist vor, kontrastiert mit Ausstellungen zeitgenössi- einzigartig in Deutschland. Untergebracht in einer scher Kunst. Konzerte mit alter Musik finden im historischen Trafo-Station von 1919, präsentiert die Stucksaal statt. Sammlung Vormwald Isolatoren aus 20 Ländern vom 19. Jahrhundert bis heute, von Fingerhutgröße Projekt Kunst im Schloss – Schloss Homburg bis zu eineinhalb Meter Länge, von fünf Gramm bis Schlossplatz 3, 97855 Triefenstein-Homburg 460 Kilogramm und offenbart den Besuchern den Tel.: 0 93 95 / 99 78 11 verborgenen, gelegentlich kuriosen Charme eines www.Clavier-am-Main.de bisher kaum beachteten Alltagsobjekts. E-Mail: [email protected] Isolatorenmuseum der Stadt Lohr a.Main Öffnungszeiten nach Vereinbarung Sammlung Vormwald, Haaggasse, 97816 Lohr a.Main, Tel.: 0 93 52 / 47 95 www.isolatorenmuseum.de Karlstadt widmet sich mit seinem Stadtgeschichte- E-Mail: [email protected] Museum dem Thema „Entstehung einer planmäßig gegründeten Stadt“. Exponate aus 700 Jahren Öffnungszeiten: vom Mittelalter bis in die Zeit um 1900 zeigen jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr beispielhaft Handwerk und bürgerliches Leben. oder für Gruppen nach Vereinbarung Dem fränkischen Weinbau ist eine eigene Abteilung gewidmet, so dass die „Schoppenfetzer“ unter den Besuchern die lokalen Weine auch „mit histori- Das Städtische Schulmuseum mit rund 3.000 schen Hintergrund“ genießen können. Überregi- Ausstellungsstücken vom 17. Jahrhundert bis heute onalen Bekanntheitsgrad erlangt hat die archäo- legt seine Schwerpunkte auf die Schulgeschichte logische Sammlung mit einzigartigen Funden aus des Kaiserreichs um 1910 und der Nazizeit. Zwei Karlburg, einem frühfränkischen politischen und vollständig eingerichtete Klassenzimmer und eine wirtschaftlichen Zentralort, dessen Bedeutung die komplette Lehrerwohnung sowie ein großer Bestand Forschung erst in den letzten Jahren erkannt hat. unterschiedlichster Lehrmittel vermitteln anschau- lich die Prinzipien obrigkeitstreuer Pädagogik und Stadtgeschichtliches Museum ideologischer Manipulation. Auch die Erziehung Hauptstr. 11, 97753 Karlstadt im Elternhaus oder durch Jugendorganisationen Tel.: 0 93 53 / 35 36 oder 790 20 wird behandelt. Sonderausstellungen vertiefen die E-Mail: [email protected] Thematik.

Öffnungszeiten: Städtisches Schulmuseum 1. April bis 15. Oktober Sendelbacher Str. 21, 97816 Lohr a.Main Mo – Fr 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Tel.: 0 93 59 / 317 oder 0 93 52 / 49 60 Sa 10 – 13 Uhr und 15 – 17.30 Uhr www.lohr.de/kultur/schulmus.htm So 10 – 12 Uhr; zusätzlich an jedem ersten Sonn- E-Mail: [email protected] tag im Monat 14 – 16 Uhr Öffnungszeiten: Mi – So 14 – 16 Uhr und an allen Feiertagen; Das Europäische Klempner- und Kupferschmiede- Schulklassen nach Vereinbarung museum, auch in Karlstadt beheimatet, lockt durch sein avantgardistisches Gebäude an. Die Behausung mit ihren vier um ein Zentrum angeord- Ein reiches Bürgerhaus als „Museumsstück“ ist neten geometrischen Körpern ist selbst schon ein das spätbarocke Franck-Haus in Marktheidenfeld. Ausstellungsstück, zeigt sie doch im Großformat 1745 von einem reichen Weinhändler errichtet, fällt die verschiedenen Möglichkeiten kunstfertiger es durch seine smalteblaue – dem Originalzustand Metallbearbeitung. Alte Maschinen und Werkzeuge entsprechende – Fassade auf. Im sowie Dokumente des traditionsreichen Klempner- Innern beeindruckt vor allem der und Kupferschmiedehandwerks finden im Museum künstlerisch reich ausgestattete ebenso Platz wie zeitgenössische Werkstücke und Festsaal. Das Haus wird für wech- die Erzeugnisse des modernen Behälter- und Appa- selnde Kunst- und kulturhistorische ratebauers. Das Museumsgebäude dient auch als Ausstellungen genutzt. Begegnungsstätte für Wirtschaft und Kultur. Franck-Haus Europäisches Klempner- Untertorstr. 6 und Kupferschmiedemuseum 97828 Marktheidenfeld Ringstr. 47 d, 97753 Karlstadt Tel.: 0 93 91 / 8 17 85 Tel.: 0 93 53 / 99 63 30, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten nach Vereinbarung, Das Europäische Öffnungszeiten: bei Wechselausstellungen Klempner- und Kupfer- Di – Fr 10 – 12.30 Uhr, Mi und Do 14 – 17 Uhr Mi – Sa 14 – 18 Uhr, schmiedemuseum in So 10 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung So, Fei 10 – 18 Uhr Karlstadt 22 Museumslandschaft Main-Spessart

Partenstein präsentiert mit seiner umfangreichen, in der ehemaligen Dorfschule untergebrachten Sammlung „Ahler Kram“ das Alltagsleben eines Spessartortes im 19. und 20. Jahrhundert. Länd- liches Arbeiten und Wohnen verbanden sich hier mit Lebensformen der Industrialisierung, wie sie fabrikmäßige Pappenherstellung, Schuhfabrikation, Förderung und Transport von Schwerspat hervor- brachten. Außerdem werden Fundstücke vom Ausgrabungsort Burg Bartenstein gezeigt. In der Nähe des Museums können die Besucher originale Spuren des bergmännischen Schwerspatabbaus im Gelände erforschen; ein Rundweg führt u. a. zum restaurierten Mundloch eines Stollens.

Ahler Kram Am Herrenhof 8, 97846 Partenstein Tel.: 0 93 55 / 9 72 10

Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte Dezember, So 14 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung, Veranstaltungen während der Sommer- Praktische Vorführungen in der Papiermühle monate u. a. Führungen, Ausstellungen, Vorträge, alte Handwerkervorführungen und nicht mehr brauchbarer heiliger Schriften sowie von Kultgegenständen; daneben fanden An die in der Zeit des Nationalsozialismus ermor- sich auch profane Objekte wie Kalender oder deten jüdischen Bürger und die vernichtete Kultur geschäftliche Aufzeichnungen. Die ältesten Stücke des Judentums im Main-Spessart-Kreis erinnert datieren zurück bis ins 17. Jahrhundert. Der Fund die als Gedenk- und Ausstellungsstätte wiederer- hat internationales Aufsehen erregt. Ein Teil ist auf öffnete Synagoge Urspringen, die heute im Besitz der ehemaligen Frauenempore der Synagoge aus- der Gemeinde ist. 1803 als typische Landsynagoge gestellt. So können die Besucher die lange, stark im klassizistischen Stil erbaut und 1938 verwüstet, religiös geprägte Tradition des Landjudentums wurde sie nach jahrzehntelanger Verwahrlosung kennenlernen, das bei allen Glaubensunterschieden gemäß dem ursprünglichen Zustand mit Mit- ein integraler Bestandteil fränkischen Dorflebens teln u. a. des Freistaats Bayern, der Bayerischen war. Der Förderkreis Synagoge Urspringen orga- Landesstiftung, des Bezirks Unterfranken und nisiert Veranstaltungen wie z. B. Vorträge oder des Landkreises renoviert. Bewusst blieben dabei Literaturabende. jedoch Spuren der Schändung in der Pogromnacht 1938 erhalten. Die moderne, künstlerisch gestal- Synagoge tete Eingangstür setzt den nach Izbica bei Lublin Judengasse, 97857 Urspringen deportierten und später – vermutlich im Vernich- Tel.: 0 93 96 / 385 tungslager Belzec – ermordeten jüdischen Ein- wohnern Urspringens ein Denkmal. Während der Öffnungszeiten: Renovierung wurde unter dem Dach eine „Genisa“ Jeden Sonntag vom 1. Sonntag im Mai bis zum entdeckt, eine verborgene Ablage abgenutzter letzten Sonntag im September, jeweils 15 – 17 Uhr, oder für Gruppen nach Vereinbarung

Weitere Museen und Sammlungen finden sich in Frammersbach mit der Präsentation von Mälze- Franck-Haus rei- und Brauwesen oder in Kreuzwertheim, wo man im Bierglasmuseum erfahren kann, wie der Gerstensaft stilecht genossen wurde. Ebenfalls in Kreuzwertheim sowie in Erlenbach, Retzstadt und Triefenstein-Trennfeld kann man Einblicke ins Dorfleben und die Arbeit von Bauern und Hand- werkern gewinnen. „Eisenhammer und Frühindust- rialisierung“ sind Themen in Hasloch. Das Museum in Rieneck präsentiert Bräuche, Frömmigkeit und Haushaltsführung in früheren Zeiten. Histori- sche Motorfahrzeuge, Dampfmaschinen und alte Radiotechnik sind in Neuendorf zu bewundern, und Neustadt a.Main wartet mit einer beeindruckenden Sammlung romanischer Baufragmente auf. Weit in die erdgeschichtliche Vergangenheit führt die Städtische Fossiliensammlung Arnstein zurück. 23 Museumslandschaft Main-Spessart

Kontakt: Städtische Fossiliensammlung Arnstein Heimat- und Handwerkermuseum Marktstraße 37, 97450 Arnstein „Prassek-Scheune“ Tel.: 0 93 63 / 8 01 16 Pfarrgasse 9, 97892 Kreuzwertheim Öffnungszeiten sind die Sprechzeiten des Tel.: 0 93 42 / 91 35 01 Rathauses: Mo – Fr 8 – 12 Uhr Öffnungszeiten: April – Oktober jeden 1. Samstag zusätzlich Do 14 – 18 Uhr im Monat, 14 – 17 Uhr

Historische Sammlung im Dorfmuseum Fahrzeug- und Technik Museum Erlenbach Nantenbacher Str. 1, 97788 Neuendorf Ketteltor 11, 97837 Erlenbach Tel.: 0 93 51 / 60 35 02 Tel.: 0 93 91 / 32 55 Fax: 0 93 51 / 60 13 93 www.fahrzeugmuseum-neuendorf.de Mälzerei-Museum Frammersbach Öffnungszeiten: Mai – Oktober jeden Orber Str. 103, 97833 Frammersbach Sonntag 11 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: 0 93 55 / 9 73 40 E-Mail: [email protected] Lapidarium, www.waldschloss-brauerei.de Megingaud-Str. 1, 97845 Neustadt /M. Öffnungszeiten nach Vereinbarung Tel.: 0 93 93 / 530, Fax: 0 93 93 / 99 78 36 Öffnungszeiten nach Vereinbarung Eisenhammer Hasloch, 97907 Hasloch, Tel.: 0 93 92 / 18 52 Sammlung Paul May www.eisenhammerhasloch.de Wethstr. 20, 97282 Retzstadt, Tel.: 0 93 64 / 17 24 Öffnungszeiten: www.Retzstadt.de Mo – Fr 9 – 15 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr Öffnungszeiten nach Vereinbarung Gruppen bitte anmelden Führung nach Vereinbarung Heimatmuseum Rieneck Altes Rathaus, Hauptstr. 5, 97794 Rieneck Bierglasmuseum in Kreuzwertheim Tel.: 0 93 54 / 455 oder 13 – 18 Lengfurter Straße, 97892 Kreuzwertheim Öffnungszeiten nach Vereinbarung Tel.: 0 93 42 / 7 73 53 Heimat- und Bauernmuseum Blumenstr. 18, 97855 Triefenstein-Trennfeld Tel.: 0 93 95 / 16 68 Öffnungszeiten nach Vereinbarung

24 Production needs us. Lösungen für die erfolgreichsten Unternehmen.

Kurtz Ersa ist ein international agierender Technologie- und Zuliefer- konzern in Familienbesitz mit 235-jähriger Tradition. Daher fühlen wir uns verpflichtet, unsere Strategie auf ein langfristiges, gesundes und nachhaltiges Wachstum auszurichten.

Kurtz ist Weltmarktführer bei Schaumstoffmaschinen, Technologie- führer im Bereich Niederdruckgießmaschinen und anerkannter Spezialist für anspruchsvolle Guss- und Blechkonstruktionen. Ersa ist Europas größ- ter Hersteller von Lötsystemen.

Erstklassiges Prozess-Know-how und effizientes Engineering sind die Basis für die Entwicklung und Produktion von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten unseres Produktportfolios. Unsere Zielmärkte sind die Elektronikproduktion, die Verarbeiter von Partikelschaum- stoffen sowie die Gießereiindustrie – und das weltweit!

Wir setzen immer wieder neue Maßstäbe, um die Produktivität Neugierig? Dann schauen Sie doch einfach auf unsere Homepage oder unserer Kunden zu verbessern senden Sie eine E-Mail an: [email protected]

Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG | 97892 Kreuzwertheim Tel. +49 9342 807-0 | [email protected] | www.kurtzersa.de Bevölkerung – Verwaltung

Der Marktplatz in Karlstadt mit dem Landratsamt

Bevölkerung – Verwaltung

Am 1. Juli 1972 entstand der Landkreis Main-Spessart im Rahmen der Landkreisgebiets- reform. Die größten Teile der ehemaligen Landkreise Gemünden, Karlstadt, Lohr und Markt- heidenfeld bilden seitdem eine Einheit, den Kreissitz erhielt die Stadt Karlstadt.

um Zeitpunkt der Bildung des neuen der Burgen, Ruinen und sonstigen historischen Landkreises gab es noch 94 selbstständige Stätten spiegeln den heutigen Landkreis als einen Zpolitische Städte, Märkte und Gemeinden. Raum wider, in dem zu früheren Zeiten die geist- Durch Eingemeindungen und Gemeindezusam- lichen Territorien der Kurmainzer, der Würzburger menschlüsse verringerte sich die Zahl der selbst- und Fuldaer sowie die Grafschaften Rieneck und ständigen Kommunen bis zum Abschluss der Wertheim zusammentrafen. Gemeindegebietsreform am 01.05.1978 auf 40: neun Einheitsgemeinden und sieben Verwaltungs- Siedlungs- und Bevölkerungsstrukturen sind als gemeinschaften mit 31 Mitgliedsgemeinden. Diese langer Entwicklungsgang zu verstehen. Dies wird Kommunen sind nach ihrer mehr oder weniger auch noch in jüngster Zeit deutlich. So erfährt zentralörtlichen Funktion in das Konzept der die Stadt Marktheidenfeld wegen Ausweisung bayerischen Landesplanung eingebunden. Die nach und Erschließung großer Gewerbe- und Industrie- diesen Kriterien bedeutendsten Kommunen mit der gebiete im Stadtteil Altfeld/Michelrieth unmit- besten Versorgung sind die Städte Karlstadt, Lohr telbar an der Autobahn eine überaus günstige und Marktheidenfeld, die jeweils als „Mittelzent- Entwicklung. Dagegen hat die Stadt Gemünden – rum“ eingestuft sind. Die Stadt Gemünden a.Main bedingt durch den Bau von Schnellbahnstrecken ist „mögliches Mittelzentrum“, während die Stadt der Bahn – ihre frühere Bedeutung als wichti- Arnstein und die Märkte Burgsinn, Frammersbach ger Eisenbahn knotenpunkt verloren. Zahlrei- und Zellingen jeweils als „Unterzentrum“ einge- che Arbeitsplätze im Bereich der Bahn gingen ordnet wurden. Der Markt Kreuzwertheim dient verloren. Dies konnte bis heute nicht vollständig als „Kleinzentrum“ der Versorgung des engeren ausgeglichen werden. Nahbereiches. Bei seiner Bildung zum 1. Juli 1972 hatte der Land- Nach dem Bevölkerungsstand am 30. Juni 2013 hat kreis 122.793 Einwohner. Die Bevölkerung wuchs die Stadt Lohr als größte Stadt 15.099 Einwohner, kontinuierlich und erreichte am 30.06.2002 ihren die Gemeinde Mittelsinn als kleinste Kommune Höchststand mit 132.408 Einwohnern. Anschlie- 825 Einwohner. Die Gemeindeflächen sind teilweise ßend begann ein zunächst zögerlicher Rückgang, sehr groß. So übertreffen die Gemarkungen von der sich nun allerdings zu beschleunigen scheint. Arnstein (112 km2), Karlstadt (98 km2) und Lohr So sank die Einwohnerzahl zum 30.06.2013 auf (90 km2) sogar die Fläche der Stadt Würzburg. 126.458, in elf Jahren also ein Rückgang um 5.950 Siedlungsentwicklungen und Bevölkerungsstruk- Personen. Die allgemeine demografische Entwick- turen sind im Landkreis Main-Spessart eng mit lung ist somit auch im Landkreis Main-Spessart dem „historischen Erbe“ verknüpft. Die Vielzahl deutlich erkennbar. 26 Geografische Strukturen Geografische Strukturen

er kennt ihn nicht, den charakteristischen Lebensader und wirtschaftlichen Entwicklungs- Lauf des Mains, der täglich mehrmals auf achse Unterfrankens. Auf einer Länge von 87 km Wjeder Wetterkarte des Fernsehens mitten durchfließt er den Landkreis. Hier konzentrieren in Deutschland zu sehen ist? Dort, wo in Franken sich die Siedlungs- und Entwicklungsaktivitäten der Main den verbindenden Bogen vom Wald- zum des Raumes: 60 % der Main-Spessarter leben hier, Weinland spannt, liegt Main-Spessart. Der Land- wichtige Industrieunternehmen haben hier ihren kreis ist mit 1.322 km2 der größte Flächenkreis im Standort, die meisten Arbeitsplätze sind hier zu Regierungsbezirk Unterfranken und nimmt unter finden. Zusammen mit dem waldreichen Spessart den 71 Landkreisen Bayerns den 9. Platz ein. Umge- ist er der Namensgeber für den 1972 entstandenen ben von den bayerischen Landkreisen Würzburg, Landkreis. Schweinfurt, Bad Kissingen, Aschaffenburg und grenzt er im Norden und Nordwesten an Hessen; südlicher Nachbar ist das Bundesland Baden-Württemberg. In der vergleichsweise gerin- gen Bevölkerungsdichte von unter 96 Einwoh- nern/km2 spiegelt sich die ländliche Struktur von Main-Spessart wider. Die demografische Entwick- lung wird in den nächsten Jahren diese Situation weiter verschärfen.

Zwei völlig unterschiedliche Naturräume gliedern den Landkreis: Im Norden und Westen nehmen die waldbestandenen Buntsandsteinrücken des Spessarts über die Hälfte der Landkreisfläche ein. 70.768 ha Wald bzw. 79.890 ha Naturpark bieten naturnahe Lebensbedingungen. Im Süden und Osten öffnet sich der Landkreis zu den Muschel- kalk-Rebhängen des Weinlandes hin. Auf den Höhen der Fränkischen Platte bestimmen offene Feldfluren das Bild. Verbunden werden die beiden Naturräume durch das markante Tal des Mains, der

Naturräume

Mit bis zu 1000 mm Niederschlag, die im langjähri- gen Mittel im Hochspessart fallen, steht der mäßig kühle Westen im Gegensatz zum trockenwarmen Bereich der Gäulandschaften im Osten des Land- kreises. Nur 600 bis 650 mm Niederschlag und eine überdurchschnittlich hohe Sonnenscheindauer prägen hier das Klima der mainfränkischen Platten. Das Maintal selbst zeichnet sich zudem durch hohe sommerliche Temperaturen aus und stellt in klimatischer Hinsicht nicht nur für seltene wärme- liebende Tier- und Pflanzengesellschaften, sondern vor allem für den Weinbau einen Gunstraum von nicht unerheblicher Bedeutung dar.

Aufgrund der Klimawerte sind auch der Pflanzen- wuchs und damit die Landnutzung in Main-Spes- sart unterschiedlich. Saat-, Blüh- und Erntetermine liegen auf den mainfränkischen Platten und vor allem im Maintal viel früher als im Spessart. Hier Waldwirtschaft – dort Landwirtschaft, hier Ruhe und Abgeschiedenheit – dort weite Landschaft und dazwischen das lebhafte Maintal, in dem die größeren Siedlungen seit Langem schon über ihre historischen Stadtmauern mit beschaulichen Fach- werkinnenstädten hinaus gewachsen sind. 27 Kulturraum

Die Ruine Homburg bei Gössenheim

Kulturraum

Aufgereiht wie an einer Perlenschnur liegen die Städte und Dörfer im Maintal. Die Siedlungen auf den Hochflächen im Gäuland Beratungsstellenleiterin: Ulrike Rubenbauer verlieren im Zuge der demografischen Ent- Alte Bahnhofstraße 4 · 97753 Karlstadt · Telefon: 0 93 53 / 9 09 98 48 wicklung an Einwohnern. In den Tälern des Wombacher Straße 87 · 97816 Lohr a. Main · Telefon: 0 93 52 / 6 06 44 73 Spessarts haben sich die typischen Spessar- torte entwickelt. Die größten Städte befinden sich im Maintal – begünstigt durch Wirtschaft, Verkehr und attraktive Wohnlagen. Die

rben •Tapeten •Gardinen •Sonnenschutz•Insektenschutz kleineren Siedlungen liegen abseits in den Seitentälern oder auf den Hochflächen. Diese zentral-peripheren Gegensätze äußern sich in Untere Brückenstr. 24 • 97816 unterschiedlichen Sozialstrukturen, Pend- [neben der Alten Mainbrücke, Altstadt Ost] lerverflechtungen, Verkehrsbedingungen, Tel. 09352 - 87840 •Fax 09352 - 878430 im Ausmaß der Neubautätigkeit und vielem anderen mehr. Während in den Zentren die BERATUNG | PRODUKT | ANWENDUNG www.raumgestaltung-heimbach.de Industrie und mit ihr der Geschäftsreisetou- rismus blüht, so günstig sind in den abseits gelegenen Orten die Angebote für einen Parkett •Laminat•Linoleum •Kork •Teppichboden •Design Belag naturnahen aktiven Freizeittourismus, wie er heute immer mehr begehrt ist.

Wir freuen uns, Ihnen unsere qualifizierte Unterstützung in allen Aber nicht nur die verschiedenen Landschaf- Steuerfragen nun in neuen Kanzleiräumen in Karlstadt anbieten zu ten haben ihre eigene Prägung. Auch die können. Orientierung auf die Zentren, die kreisfreien Ab 01. Juni 2014 finden Sie uns im Kärrnerhof, Eingang Maingasse2. Städte Würzburg, Schweinfurt und Aschaf- fenburg, macht die Differenzierung des Landkreises Main-Spessart deutlich. Die Spessartorte westlich der Linie von Main und Lohrbach sind eher auf das bayerische Zent- rum am Untermain, die Stadt Aschaffenburg, hin orientiert. Bürger der Gemeinden aus dem östlichen Teil wenden sich vor allem der

Stammhaus Niederlassung Niederlassung Niederlassung Hermann-Schell-Str. 2 Marktplatz 24 Maingasse 2 St.-Jakobus-Str. 8 Universitäts- und Bischofsstadt Würzburg, 97074 Würzburg 97070 Würzburg 97753 Karlstadt 97816 Lohr a. Main Tel.: +49931796970 +49931 355980 +499353 79000 +49 9352 87130 Fax: +499317969798 +499313559898 +49 9353 790041 +49 9352 871341 im Werntal und Bachgrund auch der Stadt e-mail: [email protected]; [email protected] web: www.maintreuhand.de; www.burkhard.de Schweinfurt zu.

Geschäftsführung Steuerberater in Anstellung: Dipl.-Kfm. Thomas Betz Hiltrud Meierl Jürgen Grünewald Sabine Schenke Vereidigter Buchprüfer, Steuerberater Steuerberaterin, Rating-Advisory Steuerberater Rechtsanwältin, Steuerberaterin Dipl.-Kfm. Helmut Burkhard Barbara Pregitzer Christiane Zilch Steuerberater Steuerberaterin, Rating-Advisory Steuerberaterin und ein Team von 30 qualifizierten Mitarbeitern

28 Freizeit und Tourismus Freizeit und Tourismus

n Main-Spessart verbinden sich Weinberge, Was- Main-Spessart mit international ausgezeichneten ser und Wald in Harmonie zu einem reizvollen Winzern, zertifizierten Weinfesten, Urlaub beim IErholungsgebiet. Kleinräumig wie das fränkische Winzer, weinfränkischer Gastlichkeit und qualifi- Fachwerk ist die Landschaft strukturiert. Ein Netz zierten Gästeführern als Botschafter des Franken- von gepflegten und vorbildlich ausgeschilderten weins eingebunden ist. Als Pendant sind seit über Rad- und Wanderwegen verknüpft die beiden völlig fünfzehn Jahren die zertifizierten Natur- und verschiedenen Landschaften von Spessart und Landschaftsführer bzw. Naturparkführer als Bot- Weinland. Allen voran ist hier der Main-Radweg schafter des Spessarts unterwegs. Beide Land- zu nennen, der als erster Radweg in Deutschland schaftsteile lernt man am genussreichsten in der mit fünf Sternen glänzen durfte und der mit fast regionalen Küche kennen: Spessart und Weinland 100 km durch den Landkreis führt. Die Vier-Sterne treffen sich in saisonalen Angeboten der Aktions- Radroute „Vom Main zur Rhön“ nutzt die Fernrad- gemeinschaft „Frische aus Main-Spessart“ – ein wege entlang der Fränkischen Saale und im Sinn- Zusammenschluss von Direkterzeugern und grund. Sie treffen sich in Gemünden a.Main, dem traditionellen Gastronomiebetrieben. Kreuzungspunkt der bundesweiten D-Routen 9 und 5 bzw. EuroVelo Route 4. Zunehmend erobern die Das Sortiment der Aktivitäten von (A)ngeln bis Fahrrad-Biker auch die Hügel der Spessartwälder (Z)elten enthält eine Vielzahl an Vorschlägen für wo sie in Konkurrenz mit dem Wandertourismus Erholung, Sport und Urlaubsspaß. In Überein- treten. Einer der beiden Spessartwege, ausge- stimmung mit der ländlichen Struktur und dem zeichnet mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares hohen Waldanteil stehen im Sinne eines natur- Deutschland“ beginnt in Gemünden a.Main und nahen Tourismus Urlaubsaktivitäten wie Wan- führt über Lohr a.Main hinein in den Spessart bis dern oder Radwandern ganz oben auf der Liste. nach Aschaffenburg. Eine Koordination der unter- Als Antwort auf den Trend hin zum Kurzurlaub schiedlichen Ansprüche an die Freizeitlandschaft präsentiert sich Main-Spessart heute maßgeblich und eine Besucherlenkung wird von daher immer als Urlaubsregion mit Angeboten zum Aktiv- zwingender. sein, Erholen und Genießen. Nicht zu vergessen ist der Geschäftsreisetourismus, vor allem in Neben dem ständig wachsenden Segment im den Städten Marktheidenfeld und Lohr a.Main. Rad- und Wandertourismus hat sich mit der Knapp 4.000 Betten in Hotels und Gasthöfen, weltweit einzigartigen Qualitätsoffensive „Franken 700 Betten im Bereich der Privatvermieter und WEIN.SCHÖNER.LAND“ ein regional übergrei- zehn Campingplätze umfasst das Angebot an fendes touristisches Angebot entwickelt, in das Übernachtungsmöglichkeiten.

Herzlich Willkommen im Main-Retztal

fränkisch · traditionell · bodenständig Das Hotel am Tor zum Spessart mit der ausgezeichneten regionalen Küche de m. erkom os .m www

Tischer GmbH Freizeitfahrzeuge · Frankenstrasse 3 · D-97892 Kreuzwertheim Tel. (00)49 (0)9342/8159 · Internet: www.tischer-pickup.com · E-Mail: [email protected]

29 Freizeit und Tourismus

Als kompetenter Ansprechpartner für Angebotsge- Entfernungsangaben – ausgestattet; dieses staltung und Beratung hat sich seit 1985 im Land- unterliegt einer jährlichen Kontrolle und wird kreis die Main-Spessart Informationszentrale für ständig verbessert. Seit einigen Jahren sind nun Touristik etabliert. Als Teilbereich im Sachgebiet auch die Wanderwege im Naturpark Spessart mit Kreisentwicklung am Landratsamt leistet sie den dieser hochwertigen Zielwegweisung versehen. Tourismusorten und den gewerblichen Anbietern Sterneklassifizierte Unterkünfte, fahrrad- und Hilfestellung bei ihrer Entwicklung. Zusammen wanderfreundliche Gastgeber, Biergärten und mit den beiden Gebieten Spessart-Mainland und bewirtschaftete Wanderziele sowie hervorragende Fränkisches Weinland, in denen der Landkreis Wanderkarten und Informationsbroschüren runden touristisch beheimatet ist, wird im In- und Ausland das touristische Angebot ab. Gut gerüstet blickt aktiv um Gäste geworben. Wandern im Spessart, Main-Spessart auf den aktuellen Trend im Deutsch- Radeln am Main und an seinen Nebenflüssen sowie landtourismus, den seit Jahren wachsenden Seg- das Frankenland mit Kunst, Kultur und Wein sind menten beim Wandern und Radeln. dabei die Trümpfe, die für Main-Spessart sprechen. In den Jahren 2003 bis 2008 wurde zusammen mit den touristischen Partnern die Qualität des Rad- und Wanderwegenetzes durch verbesserte Routenführung und benutzerfreundliche Aus- Main-Spessart schilderung optimiert. So wurde in Main-Spessart Informationszentrale für Touristik schon sehr früh ein regionales Radroutennetz Tel.: 0 93 53 / 793–12 42 mit zielwegweisender Beschilderung – inklusive

5

30 Naturparke in Deutschland Naturparke in Deutschland – Perlen der Natur

Der Naturpark Spessart ist einer von mehr als 100 Naturparks in Deutschland. Jeder Naturpark repräsentiert eine einzigartige Landschaft mit ihrem besonderen Erscheinungsbild. Die Naturparke haben die Aufgabe, diese Natur- und Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung zu bewahren, nachhaltig zu entwickeln und deren Schönheit und Besonderheiten den Menschen näherzubringen.

n den Naturparks werden daher sowohl Natur- Die nährstoffarmen und steinigen Böden eig- schutz- und Landschaftspflegemaßnahmen nen sich nur bedingt für die landwirtschaftliche Idurchgeführt als auch vielfältige Freizeit- und Nutzung und sind daher meist von ausgedehnten Erholungsaktivitäten angeboten. Naturschutz, Wäldern bedeckt, darunter uralte Buchen- und Regionalentwicklung und sanfter Tourismus gehen Eichenwälder. Gerade die berühmten Spessart- so Hand in Hand. eichen sind seit Jahrhunderten ein Exportschla- ger der Region. Die mächtigen Bäume sind jedoch Um diese vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche wurde 1960 als einer der ersten Naturparke in Bay- Tierarten, zum Beispiel für den Hirschkäfer ern der Naturpark Spessart ausgewiesen und 1963 oder den Schwarzspecht. Der Schwarzspecht der Verein „Naturpark Spessart e. V.“ gegründet. findet sich auch im Logo des Naturparks und im Kurz danach folgte auf der hessischen Seite der Namen „Spessart“ wieder: Dieser leitet sich von Zweckverband Hessischer Spessart. „Spechtshardt“ – also „Spechtswald“ – ab.

Der Naturpark hat jedoch mehr zu bieten als Der Naturpark Spessart weite Wälder. Artenreiche Wiesen in den Bach- und Flusstälern und die landwirtschaftlich Der Spessart, eines der genutzten Rodungsinseln sorgen für Abwechs- laubwaldreichsten Mittelge- lung im Waldmeer. Hinzu kommen strukturreiche birge Deutschlands, prägt Kulturlandschaften mit Hecken, Weinbergen und den gesamten Bereich Streuobstwiesen, z. B. im Schlüchterner Becken des Landkreises westlich oder im Kahlgrund. Malerische Städte wie Aschaf- und nördlich des Maines. fenburg, Lohr, Gemünden und Marktheidenfeld Der von den Flüssen Main, bieten historisches Flair und ein breites touristi- Kinzig und Sinn umrahmte sches Angebot. Naturpark hat eine Fläche von 2.500 km2. Die sandsteingeprägten Hochlagen des Spessarts erreichen Höhen bis zu 580 m über NN.

31 Naturparke in Deutschland Den Naturpark entdecken

Wo früher Räuber und Wilderer ihr Unwesen trie- — Infomaterial zu besonderen Schutzgebieten, ben, können heute Besucher bequem die Schön- z. B. den Baumriesen im Spessart heiten und Sehenswürdigkeiten des Spessarts kennenlernen und die großartige Natur genießen. — Zahlreiche Lehr- und Erlebnispfade zu unter- schiedlichsten Themen (z. B. Walderlebnispfad Der Naturpark bietet hierfür ein breites Angebot in Gemünden, Wassererlebnishaus Rieneck, an Aktivitäten und die entsprechende Infrastruktur: Feuchtwiesenerlebnispfad Frammersbach und Waldwichtelpfad in Marktheidenfeld) — Ein Netz von ca. 4.300 Kilometern markierter Wanderwege und über 100 Wanderparkplätzen mit Informationstafeln Weitere Informationen erhalten Interessierte bei den lokalen Tourismusverbänden und den — Mehr als 60 zertifizierte Naturparkführer bieten Naturparkverwaltungen sowie im Internet jährlich ca. 250 Führungen und Exkursionen an. (www.naturpark-spessart.de). Das aktuelle Jahresprogramm ist beim Natur- park und den Tourismusbüros erhältlich und kann im Internet unter www.naturpark-spessart. de abgerufen werden.

— Naturpark-Infozentren im Huttenschloss in Gemünden a.Main und auf der Wegscheide bei Bad Orb

— Aktuelle Freizeit- und Wanderkarten, die auf der Webseite des Naturparks bestellt werden können

Weitere Aktivitäten des Naturparks Spessart e. V.

Der Naturpark fördert nicht nur Tourismus und Naherholung, sondern ist auch in anderen Berei- chen aktiv, z. B.

—bei der Unterstützung der heimischen Land- wirtschaft und der Vermarktung regionaler Qualitätsprodukte aus dem Spessart (z. B. von Lamm- und Rindfleisch) unter der Marke „Grün- land Spessart – da ist draußen drin!“ (www.gruenland-spessart.de)

—beim Erhalt von Wiesen und Weiden durch die Aktivitäten eines Gebietsbetreuers für Grünland im Spessart (Beispielprojekte unter www.gruenland-spessart.de)

—beim Verleih von Naturpark-Entdeckerwesten für junge Naturforscher

—bei der Vermarktung regionaler Produkte des Spessarts mit einer „Spessart-Genießer-Kiste“

32 Naturparke in Deutschland

Wir sind für Sie da

Naturpark Spessart e. V. Frankfurter Str. 4, 97737 Gemünden a.Main Tel.: 0 93 51 / 60 34-22 oder 0 93 51 / 60 34-46 E-Mail: [email protected]

Infozentrum im Huttenschloss, Gemünden a.Main, Frankfurter Straße 2 www.naturpark-spessart.de

Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart Georg-Hartmann-Str. 5 – 7 63637 Jossgrund-Burgjoß Tel.: 0 60 59 / 90 67 83 E-Mail: [email protected]

Infozentrum Wegscheide 63619 Bad Orb www.naturpark-hessischer-spessart.de

Naturparkführer Gabi Bechold Mäusbergstr. 7, 97775 Burgsinn Tel.: 0 93 56 / 23 49 E-Mail: [email protected] www.landschaftsfuehrer.net

Energie. Wärme. Wohlbehagen. Wir beraten Sie gern Die Erdgasspezialisten aus der Region

Die gasuf sorgt mit Energie für Wärme und Wohlbehagen. Denn als leistungsfähiger Erdgasversorger aus der Region bietet die gasuf höchste Zuver- lässigkeit, fair kalku- lierte Konditionen und einen umfassenden Service.

Hauptverwaltung Gasversorgung Unterfranken GmbH 97076 Würzburg Nürnberger Str. 125 Telefon: 0931 /2794-3 Fax: 0931 /2794-566 www.gasuf.de [email protected] Störungsdienst: 0941 /28003355 (24h)

33 Natur- und Landschaftsschutz

Natur- und Landschaftsschutz

Der Landkreis ist geprägt von Naturräumen, welche nicht gegensätzlicher sein können. Im Westen der Spessart, eines der waldreichsten Mittelgebirge Deutschlands, und im Osten das Maintal mit der Fränkischen Platte, eines der trockensten Gebiete Deutschlands.

m Westen wird die Landschaft von großflächigen Besondere Charakteristika des mainfränki- Laub- und Nadelwäldern, unterbrochen durch schen Muschelkalkzuges sind die enorme ISiedlungsinseln und offene Fluss- und Bachtäler, Strukturvielfalt und die enge Verzahnung geprägt. Dieser Bereich liegt in dem bereits im unterschiedlichster Trockenstandorte wie z. B. Jahre 1960 ausgewiesenen „Naturpark Spessart“, seltene Kalk-Pionierrasen, orchideenreiche dem auch Teile der angrenzenden Landkreise Mil- Kalk-Trockenrasen, Felsfluren, Kalk-Schutthalden tenberg, Aschaffenburg und Main-Kinzig angehö- und Steppenheidewälder. Etliche Lebensräume ren. Der „Naturpark Spessart“ ist ein Landschafts- entsprechen der europäischen Flora-Fauna-Hab- schutzgebiet von insgesamt ca. 171.000 ha Fläche. itat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Der Flächenanteil im Bereich des Landkreises Main-Spessart beträgt 62.496 ha. Das Vorkommen zahlreicher sehr seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, darunter Der mainfränkische Muschelkalkzug im Osten des Spanische Flagge, Gelbbauchunke und Frau- Landkreises zeichnet sich durch Trockenstand- enschuh, verdeutlichen die herausragende ortskomplexe von überregionaler bis landesweiter, naturschutzfachliche Bedeutung. Der Reichtum teils bundesweiter Bedeutung aus, die zu den mediterraner und kontinentaler Floren- und Fau- wertvollsten Trockenlebensräumen in Bayern nenelemente belegt außerdem die Bedeutung zählen. des mainfränkischen Muschelkalkzuges als Teil der biogeografischen Verbundachse zwischen Das Naturschutzgebiet „Grainberg-Kalbenstein“ Rhonetal (über Burgundische Pforte, Oberrhein- ist wegen seiner großflächigen natürlichen Tro- tal und Hohenloher Ebene) und den Steppen- ckenlebensraumkomplexe auf den Extremstand- heidengebieten Ungarns und Niederösterreichs orten besonders hervorzuheben. Großflächige (über das Donautal und den fränkischen Jura). natürliche Steppenheidekomplexe charakterisie- ren das Naturschutzgebiet „Trockengebiete und Zum Schutz wild lebender Pflanzen- und Tier- Hangwälder bei der Ruine Homburg“. Insge- arten und deren Lebensräume wurde in der samt trägt der mainfränkische Muschelkalkzug Europäischen Union beschlossen, nach einheitli- entscheidend zur Sicherung der biologischen chen Standards ein Schutzgebietsnetz mit dem Vielfalt bei. Namen „Natura 2000“ aufzubauen.

34 Natur- und Landschaftsschutz

Rechtliche Grundlagen von „Natura 2000“ sind dem Wiesenknopf-Ameisenbläuling, der Steppen-Wolfs- die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und die milch, der Schachblume oder dem Apenninen-Son- Vogelschutzrichtlinie. In mehreren Anhängen nenröschen, um nur einige zu nennen. Neben diesen dieser Richtlinien sind Pflanzen- und Tierarten herausragenden Naturschutzgebieten hat der Land- sowie Lebensraumtypen aufgelistet, die in der EU kreis Main-Spessart noch zusätzlich 16 geschützte besonders schützenswert sind. Landschaftsbestandteile und 65 Naturdenkmale mit einer Gesamtfläche von über 62 ha ausgewiesen. Dar- Das FFH-Gebiet „Hochspessart“ mit einer Größe unter befinden sich auch bedeutsame Schutzgebiete von 17.416 ha liegt in den Landkreisen Main-Spes- wie z. B. das Naturdenkmal Quelltopf „Kühles Loch“ sart, Aschaffenburg und Miltenberg. Teile davon bei Münster, ein überregional bedeutsames Geotop. sind auch als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Hauptziel ist es, die dort vorhandenen groß- Der Landkreis Main-Spessart ist sich der herausra- flächigen und geschlossenen Buchenwälder zu genden Bedeutung der Natur bewusst und hat selbst erhalten. Ebenfalls landkreisübergreifend ist das in den vergangenen Jahren ökologisch bedeutsame FFH-Gebiet „Maintalhänge zwischen Gambach und Grundstücke in einer Größenordnung von 30 ha Veitshöchheim“. Bei diesem Schutzgebiet geht es erworben. insbesondere darum, die landesweit bedeutsamen trocken-warmen Lebensräume an den Steilhän- Naturschutzgebiete und geschützte Landschafts- gen des Mains und die kulturhistorisch wertvollen bestandteile bedürfen einer ständigen Betreuung ehemaligen Weinberge mit den charakteristischen und Pflege, damit der Schutzzweck erhalten werden Trockenmauern zu sichern. kann. Vor allem die vielen offenen Hang- und Talbe- reiche sind von Verbuschung und Wald frei zu halten, Die Europäische Union hat die Bedeutung dieser um den darin vorkommenden Tier- und Pflanzen- Region erkannt und mit der Bewilligung des LIFE+ arten ihren Lebensraum zu sichern. Bedingt auch Natur-Projektes „Historische Weinbergs- und durch den starken Rückgang der Landwirtschaft sind Streuobstlagen im mainfränkischen Muschelkalk“, Landschaftspflegemaßnahmen unentbehrlich gewor- kurz „MainMuschelkalk“ genannt, einen großen den. Diese werden vom „Landschaftspflegeverband Schritt zur Sicherung und Weiterentwicklung dieser Main-Spessart e. V.“ koordiniert und u. a. von Land- einzigartigen Landschaft geleistet. wirten ausgeführt.

Die Naturschutzbehörde des Landratsamtes Der Trägerverein des Naturparks, der „Naturpark Spes- Main-Spessart wird in den kommenden Jahren sart e. V.“, unterhält im Huttenschloss von Gemünden federführend dieses LIFE+ Projekt auch für die ein Informationszentrum, in dem sich interessierte Landkreise Bad Kissingen, Würzburg und die Stadt Besucher über die Naturlandschaft des Spessarts Würzburg betreuen. informieren können. Natur- und Landschaftsführer der Naturräume „Naturpark Spessart“ und „Main- Strengen Schutz genießen die 15 in einem Flächen- fränkischer Muschelkalk“ sowie die Gebietsbetreuerin umfang von ca. 2.400 ha im Landkreis Main-Spes- Muschelkalk des Landschaftspflegeverbandes und die sart ausgewiesenen Naturschutzgebiete. Sie Natur- und Gebietsführerin des LIFE-Natur-Projektes dienen dem Erhalt in anderen Regionen bereits bieten Naturführungen zum besseren Verständnis von ausgestorbener Arten wie der Flussperlmuschel, Natur und Umwelt an.

35 Wirtschaftliche Chancen und Perspektiven des Landkreises Main-Spessart Wirtschaftliche Chancen und Perspektiven des Landkreises Main-Spessart

Seine zentrale Lage in Deutschland zwischen zwei Metropolregionen kennzeichnet Main-Spessart als Wirtschaftsstandort. Umgeben von den benachbarten Wirtschaftsräumen, dem Rhein-Main-Ge- biet im Westen, dem Wirtschaftsraum Heilbronn im Süden, der Region Nürnberg im Osten und der Wirtschaftsregion Südthüringen im Nordosten, finden Global Player und gesunde Unternehmen des Mittelstands ihre Heimat. Das tägliche Leben der Main-Spessarter im Nahbereich wird jedoch vor allem von den Zentren Aschaffenburg und Würzburg, teilweise auch Schweinfurt, direkt beeinflusst.

itten in Unterfranken – als eine der zehn zwischen den Zentren Aschaffenburg, Würzburg größten und dynamisch wachsenden High- und Schweinfurt. In diese (Einkaufs-)Zentren fließt Mtech-Regionen Europas – wird Main-Spes- ein großer Teil der in Main-Spessart erwirtschaf- sart charakterisiert durch ein Miteinander von teten Kaufkraft ab. Der Handel in Main-Spessarts wirtschaftlicher Leistungskraft, Kultur und intakter Mittelzentren ist bestrebt, diesem Kaufkraftabfluss Natur. Hier verbinden sich Weinberge, Wasser und ein attraktives Angebot entgegenzusetzen. Die Wald in Harmonie zu einem reizvollen Erho- zentralen Funktionen im Landkreis selbst werden lungsgebiet. Der Landkreis Main-Spessart zieht von mehreren Städten wahrgenommen. Nicht Zent- jährlich jedoch nicht nur Tausende von Touristen ralisierung, sondern gegenseitige Ergänzung stärkt an, sondern bewährt sich seit Jahrzehnten auch diese in ihren Funktionen. als lebenswerter Wirtschaftsraum mit geringer Arbeitslosigkeit, hoher Wertschöpfung und reiz- Traditionell gewachsene Firmen, wie Bosch voller Lebensqualität: Rexroth, ein erfolgreiches Großunternehmen für Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Hydraulik Die Bruttowertschöpfung mit 3.091 Mio. € und das in Lohr a.Main sowie gesunde mittelständische Bruttoinlandsprodukt mit 3.461 Mio. € im Jahr Unternehmen mit breiter Branchenstreuung, wie 2009, ein Industrieumsatz von 2.591 Mio. € sowie z. B. die Eisenwerke Düker und Schwenk Zement in 19.345 Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe Karlstadt, der Backofenhersteller MIWE in Arnstein, im Jahr 2012 in Main-Spessart nehmen jeweils den der Sonnenschutzspezialist Warema in Markt- Spitzenplatz der mainfränkischen Landkreise ein. heidenfeld, die Kurtz Gruppe in Kreuzwertheim Die Arbeitslosenquote in Main-Spessart liegt seit bzw. Hasloch oder auch der Messtechnikspezialist Jahren unter dem Durchschnitt der Region Würz- Wenzel Präzision in Wiesthal sowie eine Reihe burg, Unterfrankens oder Bayerns. renommierter und innovativer Holz verarbeiten- der Betriebe, sind seit Jahren die Basis für die Der Wirtschaftsstandort Main-Spessart – einerseits wirtschaftliche Blüte des Landkreises. Im Rahmen ein sehr ländlich strukturierter Flächenlandkreis, der Globalisierung finden immer mehr interna- andererseits aber auch gleichzeitig kompetenter tionale Unternehmen den Standort Main-Spessart Technologie-Standort mit Weltmarktführern – liegt attraktiv: Der Elektro-Kleingerätehersteller Braun

© Warema

36 Karriere gefällig? Willkommen bei Schneider Electric!

Entwickeln Sie Ihre Karriere in einem dyna- mischen Umfeld mit ständig neuen Herausforderungen!

Ob Sie eine Einstiegsposition Schneider Electric entwickelt und suchen oder bereits im Berufs- leben stehen, bei uns finden produziert in Marktheidenfeld Sie vielfältige Möglichkeiten!

Hard- und Softwareprodukte für weg- Darüber hinaus bieten wir weisende Automatisierungslösungen neben Ausbildungsberufen auch Praktika und Abschluss- im Maschinen- und Anlagenbau. arbeiten an.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei uns Dann besuchen Sie unsere Website werden Sie Teil des weltweiten mit Stellenangeboten Schneider Electric-Netzwerks und profitieren von konse- www.schneider-electric.de/jobs quenter Karriereförderung! oder schicken Sie uns Ihre Initiativbewerbung per E-Mail an: [email protected] Wirtschaftliche Chancen und Perspektiven des Landkreises Main-Spessart

Werkzeug- und Formenbau • Stanz- und Ziehteile • Feinschneidteile Kunststoffspritzteile • Metall-, Kunststoff-Verbundteile Pulverbeschichtung • Montage von Baugruppen Peter Wahl GmbH & Co. KG Spessartstraße 5 · Postfach 11 60 · 97892 Kreuzwertheim Telefon: 0 93 42 / 8 73 - 0 · Telefax: 0 93 42 / 8 73 - 51 E-Mail: [email protected] · www.wahl-mkt.de

© Warema © Warema

Willkommen bei WAREMA!

WAREMA ist der führende SonnenLichtManager und diese Position unterstreichen wir immer wieder mit neuen, zukunftsträchtigen und intelligenten Lösungen. Als erfolgreiches Familienunternehmen in zweiter Generation verfolgen wir eine langfristige Unternehmens- und Personalpolitik. Aus- und Weiterbildung spielen dabei eine zentrale Rolle. Möchten auch Sie mit uns wachsen? Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie unter www.warema.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

WAREMA Renkhoff SE www.warema.de [email protected] www.warema.de/facebook

38 Moderne Technik beim Global Player Bosch-Rexroth in Lohr a.Main

(aus der Familie von Procter & Gamble) fühlt sich schon lange hier wohl, HILITE GmbH hat ihren Standort in Marktheidenfeld ausgebaut und die Schneider Electric Automation GmbH hat ein Headquarter in Altfeld errichtet. Zusammen mit den zahlreichen kleineren Betrieben und dem gesunden, meist eigentümergeführten Mittelstand, der zum großen Teil vom Handwerk repräsentiert wird, stehen die modernen Industriebetriebe für eine stabile, ausgewogene Wirtschaftsstruktur. Knapp 44.000 versicherungspflichtige Arbeits- plätze verteilen sich zu 58 Prozent auf das produzierende Gewerbe und zu 42 Prozent auf die Dienstleistungsbereiche.

Hinter diesen Zahlen verbergen sich Entwicklungs- möglichkeiten, die es umgehend wahrzunehmen gilt. Gerade das in Main-Spessart noch nicht voll ausgeschöpfte Potenzial aus dem Bereich der „sonstigen Dienstleistungen“ enthält eine Fülle an neuen Leistungen aus der Informations- und Kommunikationsbranche, die derzeit in Main-Spes- sart noch nicht in hinlänglichem Umfang ange- boten werden. Die Dienstleistungen werden wachsen, denn überall, wo produziert wird, werden Dienstleistungen gebraucht. Trotzdem wird die produzierende Industrie im Landkreis auch weiter die Hauptrolle spielen, weil sich die ansässigen überregionalen Konzerne als zukunftsorientiert und standorttreu erwiesen haben.

Für die Zukunft gilt es, die vielfältigen Interessen der verschiedensten Wirtschaftspartner aus den Sektoren Produktion und Dienstleistungen noch intensiver zu gemeinsamen Projekten zusam- menzuführen und die Identität des Landkreises als lebenswerten Wirtschaftsraum mit Zukunft weiterzuentwickeln. Gute Ausgangspositionen hierfür bescheinigt die Prognos Studie 2010 für Main-Spessart mit einem Rang 134 im oberen Drittel der 412 untersuchten Einheiten. Vor allem die Indikatoren „Wohlstand und Soziale Lage“ (Rang 76) und „Wettbewerb und Innovation“ (Rang 54 mit einer überdurchschnittlichen Dynamik bei Hochqualifizierten, einer positiven Entwicklung bei der betrieblichen FuE-Beschäftigung oder einer überdurchschnittlichen Patentintensität) müssen den erwarteten negativen Auswirkungen der demo- grafischen Entwicklung positiv entgegengesetzt werden. 39 Wirtschaftliche Chancen und Perspektiven des Landkreises Main-Spessart Gründerservicenetz Main-Spessart GmbH

Ein Ansatzpunkt in der „Zusammenführung der Kräfte im Bereich der Wirtschaftsförderung“ ist das im Jahr 2000 gegründete Gründerservicenetz Main-Spessart GmbH (GSN MSP GmbH).

Neben dem Landkreis Main-Spessart hat das Gründerservicenetz (GSN) als Non-Profit-Un- ternehmen 13 weitere Gesellschafter, darunter acht Städte und Gemeinden des Landkreises, zwei regionale Kreditinstitute, die Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, die Handwerkskammer für Unterfranken und ein Energieversorgungsunternehmen.

Primäre Aufgabe des GSN ist die betriebswirt- schaftliche und fachliche Beratung und Begleitung von Unternehmensgründungen, Betriebsübernah- DEGO HYDRAULIK GmbH men und bereits gegründeten Unternehmen als operativer Teil der Wirtschaftsförderung. Die vom Hofweg 34–36 • 97737 Gemünden • Telefon: 0 93 51 / 6 03 59 - 0 Landkreis Main-Spessart angebotene kostenfreie Web: www.dego-hydraulik.de • E-Mail: [email protected] individuelle Erstberatung umfasst auch prakti- sche Hilfe, z. B. bei der Erstellung eines profes- sionellen Businessplanes für Behörden oder zur Unternehmensfinanzierung. Aus mehr als 4.200

SCHWENK Zement Werk Karlstadt

Baustoffe fürs Leben

Wir entwickeln nicht nur Zement. Wir entwickeln Ideen. Ideen, die Beton zu dem visionären Baustoff unserer Zeit machen.

Mit der Erfahrung von über 165 Jahren bietet die SCHWENK Zement KG heute ein umfassendes Programm unterschiedlichster Zemente und Spezialbaustoffe, hergestellt in ökonomisch wie ökologisch vorbildlichen Produktionsprozessen. Mit modernsten Anlagen schützen wir Klima und Umwelt. www.schwenk-zement.de

ln nicht nur Zement. Wir entwickeln Ideen. on zu dem visionären Baustoff unserer Zeit machen. ung von über 165 Jahren bietet die SCHWENK Zement KG heute Programm unterschiedlichster Zemente und Spezialbaustoffe, ökonomisch wie ökologisch vorbildlichen Produktionsprozessen. www.schwenk-zement.de Anlagen schützen wir Klima und Umwelt.

40 Wirtschaftliche Chancen und Perspektiven des Landkreises Main-Spessart

Beratungsgesprächen mit über 2.600 potenziellen Netzwerkarbeit der Unternehmen im Landkreis Gründern gingen inzwischen rund 1.000 Unterneh- Main-Spessart. Seit 2010 besteht dort für im mensgründungen hervor. Das GSN arbeitet dabei Landkreis Main-Spessart ansässige Unterneh- eng mit der Bundesagentur für Arbeit sowie der men auch die Möglichkeit, sich kostenfrei unter Arbeitsgemeinschaft für Arbeit und soziale Siche- www.gruenderservicenetz.de/msp-gruendernetz rung (Hartz-IV-Stelle) des Landkreises Main-Spes- in das MSP-Gründernetz einzutragen und ihr sart zusammen, um speziell auch Unternehmens- Unternehmen so auf dem GSN-Portal im Internet gründungen aus der Arbeitslosigkeit zu befördern. vorzustellen. Neben seiner Beratungstätigkeit Das GSN ist als Fachinstitution autorisiert, bei bietet das GSN – inzwischen seit über 13 Jahren – Unternehmensgründungen Umsetzbarkeit und regelmäßig Fachveranstaltungen zu gründerre- Tragfähigkeit zu beurteilen. Vier Jahre lang (von levanten Themen sowie Gründer- und Unterneh- 2001 bis Ende 2005) leitete die GSN MSP GmbH merstammtische an. auch das Hightech-Offensive-Projekt „Virtuelles Gründerzentrum“ der Bayer. Staatsregierung. Mit seiner Lage zwischen dem Bayerischen Unter- main und als Teil der Region 2 profitiert der Wirt- Ziel des Pilotprojektes – als Vorbild zur Umsetzung schaftsstandort Main-Spessart von seiner Nähe in Bayern – war die Erforschung und Umsetzung zu den Metropolregionen Frankfurt und Nürnberg innovativer Wege im Bereich Wirtschaftsförderung und zum Wirtschaftsraum Stuttgart-Heilbronn. unter Berücksichtigung neuer Technologien, wie Hier präsentiert sich Main-Spessart als ein dyna- z. B. – damals – dem Internet. In Zusammenarbeit mischer Wirtschaftsstandort, mit standorttreuen mit den Hochschulen der Region entstanden Unternehmen, die selbstbewusst als Global Player so mehrere Kooperationsprojekte und unter weltweit eine Rolle spielen und den Ansprüchen www.gruenderservicenetz.de ein umfassendes an einen modernen Hightech-Partner gerecht Informationsportal und eine Plattform für die werden.

41 Wirtschaftliche Chancen und Perspektiven des Landkreises Main-Spessart Regionalmanagement

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Wie läuft die Projektarbeit ab? Regionalmanagement? Grundsatz ist das „Bottom-up“-Prinzip: In den Das Regionalmanagement ist ein Instrument Projektgruppen werden Ideen entwickelt, die dann der Landesentwicklung in Bayern. Im Landkreis mit Unterstützung der Regionalmanagerinnen Main-Spessart ist das Regionalmanagement seit umgesetzt werden. Hauptaufgabe des Regional- Anfang 2010 aktiv, um themenübergreifend und managements ist das Anstoßen und die Koor- landkreisweit Projekte anzustoßen, die zu einer dination der Projekte sowie die Vernetzung der Stärkung der regionalen Wirtschaft und zum Erhalt Beteiligten. der Lebensqualität beitragen. Das dreiköpfige Regionalmanagement-Team ist am Landratsamt angesiedelt. Was sind die größten Herausforderungen?

Wo liegen die inhaltlichen Die ehemals vier eigenständigen Landkreise, aus Schwerpunkte? denen 1972 der Landkreis Main-Spessart entstand, sind im Denken und Handeln vieler Akteure immer Im Handlungskonzept des Regionalmanagements noch präsent. Das Regionalmanagement soll sind die beiden Themenfelder Regionale Wert- durch landkreisweite Aktionen die Integration und schöpfung und Demografischer Wandel definiert. die Identifizierung der Bürgerinnen und Bürger Bearbeitet werden insgesamt vier Maßnahmen- mit ihrem Landkreis Main-Spessart fördern. Ein bereiche: Regionale Produkte, Touristische entscheidender Aspekt ist die bereits genannte Infra struktur, Demografiefeste Infrastruktur und Vernetzung – häufig lernen Menschen, die in Fachkräftesicherung. Übergeordnetes Thema ist gleichen Bereichen tätig sind, sich im Rahmen der die Förderung der regionalen Identität. Projektbei- Projekte erst kennen und arbeiten das erste Mal spiele aus den ersten vier Jahren umfassen unter zusammen. Das Regionalmanagement fördert und anderem die Organisation eines Museumstages gestaltet diese Zusammenarbeit mit dem Ziel, und dreiwöchiger Gesundheitstage, die Veranstal- einen Mehrwert für alle zu erzielen. tung eines Workshops für Busreiseveranstalter, einen Erfahrungsaustausch der Gemeinden sowie Exkursionen zu den Themen Innenentwicklung und Dorfladen oder die Erstellung eines Klimaschutz- konzeptes für den Landkreis.

42 Wirtschaftliche Chancen und Perspektiven des Landkreises Main-Spessart

Wie finanziert sich das Regionalmanagement?

Das Regionalmanagement des Landkreises Main-Spessart wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen für Landesent- wicklung und Heimat. Die Kofinanzierung trägt der Landkreis. Mittel für die Durchführung der einzelnen Projekte stehen nicht zur Verfügung. In einigen Fällen kann auf andere Förderprogramme zurückgegriffen werden, darüber hinaus sind hier wiederum der Landkreis sowie Sponsoren gefragt.

Kontakt

Jeder Einwohner des Landkreises Main-Spes- sart kann sich an das Regionalmanagement wenden. Wer eine Idee hat für ein Projekt, mit dem der Landkreis weiterentwickelt wird, kann direkt im Büro anrufen (Tel.: 0 93 53 / 793–11 65) oder eine E-Mail an [email protected] schreiben. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Das Team des Regionalmanagements freut (http://regionalmanagement.main-spessart.de). sich auf Sie!

Ansprechpartner in Ihrer Nähe

Emil Väth GmbH Bauschutt-Recycling

Lieferung von Kalkstein für Beton und Asphalt, Straßen- und Wegebau sowie für Hofeinfahrten und Parkplätze.

Würzburger Straße 79 • 97854 Steinfeld • Telefon: 0 93 59 - 2 42 Web: www.schotterwerk-väth.de • E-Mail: [email protected]

43 Agenda 21 im Landkreis Main-Spessart Agenda 21 im Landkreis Main-Spessart

Vor dem Hintergrund wachsender Umweltverschmutzung und zunehmenden Ressourcenverbrauchs trafen sich 1992 Umweltminister und Verantwortliche der Länder auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro. Dort verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, die Agenda 21. Mit ihr verpflichten sich die Staaten, behutsam und nachhaltig mit den natürlichen Ressourcen der Erde umzugehen.

inzigartig an der Agenda 21 ist der neue, dabei die Lebensgrundlagen für künftige Gene- umfassende Ansatz: Zum ersten Mal wurde rationen zu gefährden oder auf Kosten anderer Edie enge Verknüpfung von Umweltschutz, Regionen zu leben. Sozialpolitik und Wirtschaftslage betont. Auch die Bundesrepublik Deutschland hat sich durch Die besondere Rolle der Kommunen ihre Unterschrift verpflichtet, konkrete Verbes- Da viele der in der Agenda 21 angesprochenen Pro- serungen herbeizuführen. Diese umfassenden bleme und Lösungen auf Aktivitäten der örtlichen Veränderungen sollen nicht irgendwo auf der Ebene zurückzuführen sind, ist die Beteiligung und Welt stattfinden, sondern in allen Städten und Mitwirkung der Kommunen ein entscheidender Gemeinden, also auch hier bei uns im Landkreis Faktor bei der Verwirklichung der in der Agenda Main-Spessart. enthaltenen Ziele. Damit nun auch etwas Konkretes passiert, erteilt die Agenda 21 einen ausdrücklichen Nachhaltigkeit – das Leitbild der Agenda 21 Auftrag an die Kommunen. Sie sollen gemeinsam Bereits vor 300 Jahren entwickelten Forstwirte mit ihren Bürgerinnen und Bürgern überlegen, wie eine Art des Wirtschaftens, bei der langfristig die Agenda 21 für ihr örtliches Umfeld aussehen nicht mehr Holz aus dem Wald entnommen wird kann und so einen Aktionsplan für ihren Bereich – als wieder nachwachsen kann. eine Lokale Agenda 21 – schaffen.

Dieses alte Prinzip ist auf alle heutigen Lebens- Umsetzung der Agenda 21 im Landkreis und Wirtschaftsbereiche – Wohnen, Ernährung, Main-Spessart: Konsum, Freizeit, Mobilität, Arbeit – übertragbar. Im Frühjahr 1999 wurde eine Stelle zur Koordina- Die Umsetzung bedeutet, von den Zinsen zu leben tion der Agenda 21 im Landratsamt Main-Spessart und nicht vom Kapital. Das heißt für uns: eine eingerichtet. Die Agenda-21-Beauftragte koordi- zukunftsbeständige Entwicklung zu erreichen, die niert die Aktivitäten rund um die Agenda, kümmert die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen sich um die Öffentlichkeitsarbeit und sorgt für den Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt, ohne Informationsaustausch.

44 Agenda 21 im Landkreis Main-Spessart

• Arbeitskreis Umwelt und Wirtschaft: Leitmotiv ist die Verknüpfung von Ökonomie und Ökologie. Themen sind wirtschaftliche Ent- wicklung, Regionalvermarktung, Landschafts- pflege, Land- und Forstwirtschaft, betrieblicher Weitere Informa- Umweltschutz, Verknüpfung des Naturschutzes tionen finden Sie mit anderen Zweigen (z. B. Tourismus, Gastro- im Internet unter nomie), Biotop- und Artenschutz, Siedlungsöko- http://agenda. In etlichen Städten und Gemeinden des Land- logie, Erholung und Freizeit. main-spessart.de. kreises Main-Spessart sind bereits seit einiger Zeit lokale Agenda-Gruppen aktiv, die sich für • Arbeitskreis Soziales und Gesellschaft: eine nachhaltige Entwicklung ihrer Heimat ein- Leitmotiv ist die soziale Gerechtigkeit. Themen setzen. Doch viele Projekte wie Verkehrsplanung, sind Bildung, Beteiligungsformen für Kinder, Tourismus oder Regionalvermarktung verlangen Jugendliche und Senioren, Fraueninteressen, nach einer überörtlichen Lösung. Hier müssen Eingliederung von ausländischen Mitbürgern, Konzepte für den ganzen Landkreis erarbeitet fairer Handel, Gesundheit, Selbsthilfe und Inklu- werden. sion, Kunst und Kultur.

Der Kreisausschuss des Landkreises Main-Spes- Engagierte Bürgerinnen und Bürger und Ver- sart hat im Oktober 2001 einstimmig den treterinnen und Vertreter aus verschiedenen Beschluss zur Erstellung einer kommunalen gesellschaftlichen Gruppen, Verbänden, Wirt- Agenda 21 auf Kreisebene gefasst. Als Einstieg in schaft, Politik und Verwaltung arbeiten ehren- den landkreisweiten Agenda-21-Prozess fand am amtlich an Projekten für einen zukunftsfähigen 19. Oktober 2001 die Auftaktveranstaltung statt. Landkreis Main-Spessart. Die Arbeitskreise Es wurden drei Arbeitskreise gegründet, die sich sind in der Gestaltung ihrer Schwerpunkte und seither regelmäßig treffen: Vorgehensweise unabhängig, werden aber von der Agenda-21-Koordinationsstelle unterstützt. • Arbeitskreis Energie und Ressourcen: Vorgeschlagene Maßnahmen werden von der Leitmotiv ist der Klimaschutz und die Schonung Verwaltung auf Umsetzbarkeit geprüft und bei der Ressourcen. Themen sind Energiespar- Bedarf in den zuständigen Landkreisgremien maßnahmen, regenerative Energiequellen, erörtert. umweltverträgliche Verkehrsplanung, effizi- ente Wassernutzung, Trinkwasserschutz und Abfallvermeidung.

Im Landkreis für Sie da

45 Verkehr und Entwicklung Verkehr und Entwicklung

Schon die Römer wussten, dass die Schaffung einer guten Infrastruktur der Schlüssel für eine funktionierende Wirtschaft ist. Flächenmäßig gesehen ist der Landkreis Main-Spessart mit einer Gesamtfläche von 1.322 km2 der größte in Unterfranken und sogar der zweitgrößte in Nordbayern. Ein gut ausgebautes Straßennetz schafft die Verknüpfung des ländlichen Raums mit den Städten und fördert damit die wirtschaftliche Kraft einer Region.

a unser Flächenlandkreis Main-Spessart Eckpfeiler zum weiteren Ausbau unseres Stra- von den Bundesautobahnen A 3 und A 7 im ßennetzes gesetzt. Um wichtige Verkehrsprojekte Die Straßenwärter in DSüden und Osten nur tangiert wird, ist es voranzutreiben, hat der Landkreis Main-Spessart Aktion beim Mähen umso wichtiger, dass ein funktionierendes Netz an in der Vergangenheit zum Beispiel den Bau der Bundes-, Staats-, Kreis- und Gemeindeverbindungs- Ortsumgehung Erlenbach (B 8) selbst in die Hand straßen unseren Landkreis als Verkehrsadern für genommen. den überörtlichen Verkehr flächendeckend durch- ziehen. Ein gut ausgebautes Straßennetz ist die Im Bereich des ca. 262 km langen Kreisstraßen- Voraussetzung für die weitere Entwicklung unseres netzes lagen die Schwerpunkte der letzten Jahre Wirtschaftsraumes. Dabei ist es dringend notwen- auf dem Ausbau der Ortsdurchfahrten. Seit der dig, dass die straßeninfrastrukturellen Verhältnisse Gebietsreform im Jahr 1972 wurden in den Ausbau mit den Anbindungen an das Netz der Bundesauto- des Kreisstraßennetzes ca. 77 Mio. Euro und in bahnen verbessert werden. den Unterhalt ca. 65 Mio. Euro investiert. In dieser Zeit wurden allein 54 Ortsdurchfahrten, 38 Frei- Mit der Festlegung des Mittelkorridors zur „Fern- strecken und vier Umgehungsstraßen mit einer straßenentwicklungsachse Westliches Unter- Gesamtlänge von über 100 km ausgebaut. Weiter- franken“ und den Maßnahmen im 7. Ausbauplan hin wurden zwölf Ingenieurbauwerke geplant und des Staatsstraßennetzes wurden wesentliche verwirklicht.

Bauphase der Haseltalbrücke Winterdienst im Spessart 46 Der ÖPNV im Landkreis Main-Spessart Der ÖPNV im Landkreis Main-Spessart

Im Landkreis Main-Spessart ist der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs Wir helfen (ÖPNV) seit Jahren erklärtes politisches Ziel. Das im Jahr 2002 im Landkreis Main-Spes- mit, dass der sart eingeführte Wabentarif-System wurde von den Landkreisen , Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld übernommen. Auch das im Jahr 2004 eingeführte Wabentarifsystem Schulweg von Stadt und Landkreis Würzburg ist kompatibel. sicherer ine enge Verflechtung mit den Landkreisen wird! Kitzingen, Würzburg und der Stadt Würz- Eburg spiegelt sich in unserem gemeinsamen Nahverkehrsplan der Region 2 in Unterfranken wider. Die Integration des ÖPNV des Landkreises Main-Spessart in den Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) einschließlich des Schienenpersonennahver- kehrs (SPNV) wurde am 01.08.2013 vollzogen.

Der Landkreis ist durch folgende drei Bahn- linien auf den Hauptachsen in den Flusstälern erschlossen: – Kursbuchstrecke (KB) 800 Aschaffenburg – Gemünden – Würzburg Der Stundentakt auf der Main-Spessart- Bahn“wurde zu einem sehr guten Gesamt- angebot ausgeweitet. Stündlich können die Metropolregionen Frankfurt und Nürnberg erreicht werden. In Würzburg bestehen die DB-Regio-Anschlüsse an die ICE- und IC-Züge in alle Richtungen. – KB 801 Schlüchtern – Jossa – Gemünden, und – KB 803 Bad Kissingen – Hammelburg – Gemün- den (Erfurter Bahn). Auf der Sinntalbahn KB 801 und der Saale- talbahn KB 803 besteht ebenfalls ein gutes An den Busbahnhöfen im Landkreis informieren Fahrplanangebot. Die Bedienung erfolgt durch Sie elektronische Anzeigetafeln über die aktuellen alle auf der Saaletalbahn verkehrenden Züge Abfahrtszeiten der Busse. Dies ermöglicht eine der Erfurter Bahn. schnelle Information vor Ort.

Innerhalb des Landkreises sind alle Ortschaften Als weitere Informationsmedien stehen das durch ein enges Busliniennetz bedarfsgerecht Kreisfahrplanbuch, die Streckenfahrpläne und die erschlossen. Entlang den Hauptstrecken zwischen Internetauskünfte unserer Gesellschaft unter den Städten ist meist eine stündliche Bedienung www.msp-nahverkehr.de zur Verfügung. mit dem Bus vorhanden. In den sog. Schwach- In den Rathäusern, Gemeindeverwaltungen und lastzeiten bieten wir alternative Verkehre wie das auch bei den Verkehrsunternehmen erhalten Sie RUF-BUS-System und die Linientaxen an. Diese kostenlos das Kreisfahrplanbuch, entsprechende Fahrten sind im Kreisfahrplan mit dem Auto-Symbol Streckenfahrpläne, Flyer über den RUF-BUS, gekennzeichnet. das Linientaxi, die Mobilitätszentrale und das Fahrkartensortiment. Das Linientaxi bringt Sie zu vorgegebenen Zeiten von Würzburg nach Marktheidenfeld (KB 8078) und Auch die Sicherheit des Schulweges steht im Fokus von Würzburg nach Arnstein (KB 8114) und in die der MSP-NV GmbH. Seit einigen Jahren bieten jeweiligen Ortsteile. wir Sicherheitstrainingseinheiten mit praktischen Übungen im Omnibus für Kindergartenkinder und Für unser RUF-BUS-System gilt: Melden Sie Ihren Grund- und teilweise auch Mittelschüler an. verbindlichen Fahrtwunsch bei der Mobilitätszent- rale an. In den 5. Klassen der Realschulen und einigen Gymnasien führen wir auch gemeinsam mit der Näheres erfahren Sie im Internet unter Jugendverkehrsschule der Polizei Sicherheitstage www.msp-nahverkehr.de oder direkt bei der Mobi- durch. Mit dem Schulbustraining und dem Sicher- litätszentrale in Gemünden von Montag bis Freitag heitstag können die Schüler anhand vieler prak- von 8 Uhr bis 19 Uhr, und am Samstag von 8 Uhr bis tischer Übungen die Gefahrensituationen besser 18 Uhr (Tel.: 0 93 51 / 97 57-97). erkennen und somit auch vermeiden. 47 Der ÖPNV im Landkreis Main-Spessart

Unser Nahverkehr in Zahlen:

Streckennetz: Schiene 94 km Bus 1.200 km Verkehrsleistung: Schiene 1,6 Mio. Zugkilometer im Jahr Bus 4,2 Mio. Nutzwagenkilometer im Jahr 2013 6 Mio. beförderte Personen im Jahr 2013 Schiene 17 Bahnhöfe und 17 Haltepunkte Bus 440 Haltestellen

Wünschen Sie weitere Informationen?

Main-Spessart-Nahverkehrsgesellschaft mbH VVM Telefon: 0 93 51 / 99 09 9-0 09 31 / 36 88 68 86 Telefax: 0 93 51 / 99 09 9-10 Mobilitätszentrale: 0 93 51 / 97 57-97 E-Mail: info@ msp-nahverkehr.de [email protected] Internet-Adresse: www.msp-nahverkehr.de www.vvm-info.de

Ihre persönliche Mobilitätszentrale:

So funktioniert Ihre Montag - Freitag Mobilitätszentrale: von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr 1. Sie nennt Ihnen den güns- Samstag tigsten Weg, um an Ihr Ziel zu von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr kommen. 2. Sie nimmt die Rufbusbestel- lung entgegen und nennt Ih- nen die Fahrpreise. 3. Sie hilft Ihnen in allen Fahr- plan-Fragen.

Das ist Service! OuP•MSN-3731-2012

Weitere Infos bei Ihrer persönlichen Mobilitätszentrale Telefon: 0 93 51 / 97 57 - 97 www.msp-nahverkehr.de

48 Jugendarbeit im Landkreis Main-Spessart

Kreisjugendamt

Jugendarbeit im Kommunale Jugendarbeit

Landkreis Main-Spessart Kreisjugendring

In unserem Landkreis hat Kinder- und Jugendarbeit einen sehr hohen Stellen- wert. In den letzten Jahren hat sich ein vielfältiges Freizeit- und Informations- angebot für Familien, Kinder und Jugendliche entwickelt.

eben den Aktivitäten der Städte, Märkte und Internationales Gemeinden sind es insbesondere die Vereine Jugendmusikfestival Nund Verbände, die mit Unterstützung der öffentlichen Hand ein ausgewogenes, vielfältiges Seit 1983 findet alle drei Jahre ein internatio- und interessantes Angebot für Familien, Kinder und nales Jugendmusikfestival statt, an dem sich Jugendliche bereitstellen. Gruppen aus den USA, Kanada, Japan, England, Ägypten, Griechenland, Südafrika und Schott- Das Bewusstsein für die Förderung von Familien land beteiligen. Ein wichtiger Bereich ist die und Angebote für Kinder und Jugendliche wurde Aus- und Weiterbildung von Jugendleitern in in den letzten Jahren geschärft, sodass sich der Seminaren und Workshops, Jugendbildung, Landkreis Main-Spessart zu Recht als familien- Fußball-Turniere sowie die finanzielle Förde- freundlicher Landkreis bezeichnen darf. rung von Material und Veranstaltungen der Mitgliedsvereine.

Kreisjugendring Der Kreisjugendring Main-Spessart fördert und unterstützt die Stärkung und Anerkennung des Eine wichtige Säule in der Förderung der Kin- ehrenamtlichen Engagements. Bei der Jugend- der- und Jugendarbeit ist der Kreisjugendring aktion „Zeit für Helden“ wurde seit 2007 bei Main-Spessart. Derzeit sind 30 Jugendorganisa- Großprojekten wie z. B. der Neuschaffung des tionen und 485 Einzelvereine mit 27.837 Mitglie- dritten Jugendzeltplatzes, Kindergartenrenovie- dern zusammengeschlossen. Der Kreisjugendring rungen oder dem Spielplatz- und Wanderwege- Main-Spessart hat das Ziel, durch Jugendpolitik bau tatkräftig mitgearbeitet. und Förderung der Jugendarbeit die Belange aller jungen Menschen im Landkreis zu vertreten. Main-Spessart ist bunt Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kommunen Mit „Main-Spessart ist bunt“ setzt der und Organisationen, die im Bereich der Jugendar- Kreisjugendring ein deutliches Signal gegen beit tätig sind. In fast allen Städten und Gemein- jegliche Form von Extremismus und unterstützt den wird auf Initiative des Kreisjugendrings ein alle Kräfte, die sich zu Demokratie und Toleranz umfangreiches Ferienspaßprogramm angeboten. bekennen. Auskunft über das Programm geben die Verwaltun- gen der Städte und Gemeinden. 49 Jugendarbeit im Landkreis Main-Spessart

Jugendbegegnung mit der Türkei

Unter dem Thema „Spurensuche“ stand 2012 die erste Jugendreise in die Türkei. Gemeinsam mit unseren deutsch-türkischen Mitbürgern besuchten Jugendliche den Herkunftsort ihrer Vorfahren. Unsere Gruppe aus 15 Jugendlichen wurde in der Region Igdir/Ostanatolien herzlich aufgenommen. In den Gastfamilien konnten Kultur, Land und Leute hautnah erlebt werden. Durch persönliche Kon- takte wurden Freundschaften geknüpft. Der Weg für ein Miteinander und Verständnis zwischen den Kulturen soll durch wechselnde Besuche vertieft werden. Verleih

Ein Kleinbus für maximal neun Personen kann von Jugendzentren/Jugendtreffs den Jugendorganisationen gegen eine Gebühr für Ausflugsfahrten ausgeliehen werden. Mithilfe der finanziellen Unterstützung durch den Landkreis Main-Spessart konnte ein flächende- Für „Feiern ohne Alkohol“ steht die „mocktailoase“, ckendes Angebot mit über 40 Jugendzentren und ein Kühlanhänger mit professioneller, mobiler Jugendtreffs geschaffen werden. Das hauptamt- Bar-Ausstattung für das Mixen von alkoholfreien liche pädagogische Fachpersonal betreut die Getränken, kostengünstig zur Verfügung. Jugendzentren in Marktheidenfeld, Karlstadt, Lohr, Partenstein, Arnstein, Frammersbach, Gemünden, Triefenstein, Burgsinn, Mittelsinn, Aura und Zellin- Juleica: gen und garantiert für die Altersgruppen der 8- bis 18-Jährigen adäquate, jugendgemäße Freizeitein- Ein Qualitätsnachweis für ausgebildete Jugendleiter richtungen und Aktivitäten. Dieses Angebot trägt ist die Jugendleitercard, kurz Juleica. Die Ausbil- wesentlich zu einem attraktiven Freizeitangebot für dung umfasst 40 Wochenstunden inklusive eines Kinder und Jugendliche auf dem flachen Land bei Erste-Hilfe-Kurses. und rundet das vielfältige Angebot der Vereine und Verbände ab. Die Jugendzentren in Arnstein und Lohr können auf eine über 30-jährige Geschichte Kommunale Jugendarbeit zurückblicken.

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Main-Spessart unterstützt und ergänzt die vielfälti- gen Aufgaben des Kreisjugendrings. Im Freizeitbe- reich werden Fahrten, Sprachferienaufenthalte und Freizeiten im Sommer wie im Winter durchgeführt. Seit 1998 findet in den Pfingstferien ein zweiwö- chiges Circus-Camp statt. Für Grund-, Mittel- und Förderschulen werden einwöchige Circus-Schulpro- jekte angeboten. In den Sommerferien findet für die tanzbegeisterten Jugendlichen ein fünftägiges Dance-Camp in Arnstein statt. 200 Mädchen und Jungen haben die Möglichkeit, unter professionel- ler Anleitung moderne Tänze wie Hip-Hop, Break- dance, Clip Dance, Musical usw. einzustudieren. Im kulturellen Bereich werden im Herbst Theater-, Kinder- und Jugendveranstaltungen angeboten. Seit einigen Jahren wird auch ein Kinderzeltlager auf den kreiseigenen Zeltplätzen unter erlebnispädago- gischen und ernährungsbewussten Gesichtspunkten durchgeführt.

Internationale Jugendbegegnung

Seit 2007 besteht eine enge Verbindung mit der Jugendorganisation „Experiment Israel Tel Aviv“. Jährlich finden zwischen Israel und dem Landkreis Main-Spessart Jugendbegegnungen an wechselnden Orten statt. Jugendliche aus dem Landkreis und Jugendliche aus Israel entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede und setzen sich mit der Gegenwart und der Vergangenheit beider Völker auseinander.

50 Jugendarbeit im Landkreis Main-Spessart

In Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und historisch und auch landschaftlich interessan- Kollegen der einzelnen Jugendzentren und testen Gegenden Bayerns. Auf dem Gelände der Jugendtreffs initiiert die kommunale Jugend- ehemaligen Bundesforschungsanstalt für Rebzucht arbeit spezielle Angebote zur Prävention und zur entstand auf einer Fläche von 3,4 ha der Jugend- geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendarbeit. zeltplatz. In unmittelbarer Nähe befindet sich das weltweit größte nachgeführte Solarkraftwerk.

Jugendzeltplätze Thematisch bieten sich Aktivitäten bezüglich regenerativer Energiegewinnung an. Für Schul- Der Landkreis Main-Spessart verfügt in landschaft- klassen kann das Zusammenwirken von Natur und lich reizvoller Lage über drei Jugendzeltplatzein- Zukunftstechnik realistisch veranschaulicht wer- richtungen. Der Jugendzeltplatz Detter liegt in den. Wald, Wiesen, Spiel- und Sportflächen, Beach- einer idyllischen Talaue im Schondratal am Weiler volleyball-, Bolzplatz und Außentischtennisplatten Heckmühle. Auf ca. einem Hektar Fläche können laden zum Spielen und Toben ein. Im ehemaligen maximal 100 Personen zelten. Das Versorgungs- Gutshof befinden sich Sanitärräume für Mädchen gebäude ist ausgestattet mit jeweils einem WC-/ und Jungen und ein behindertengerechtes WC mit Wasch-/Duschraum für Mädchen und Jungen. Dusche. Kostenpflichtige Duschautomaten für Warmwasser, zwei Küchenräume und zwei Vorratsräume stehen Im „neuen Kelterhaus“ gibt es Kochgelegenheiten ebenfalls zur Verfügung. für vier Gruppen. Eine moderne Solaranlage sorgt für warmes Wasser. Bei schlechtem Wetter kann Der Jugendzeltplatz Windheim liegt im Naturpark die Scheune für Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten Spessart direkt im Hafenlohrtal. Das moderne genutzt werden. und großzügige Versorgungsgebäude verfügt über WC-/Dusch-/Waschräume für Mädchen und Jungen. Duschautomaten für Warmwasser sind MSP-Expo vorhanden. Hier stehen ebenfalls zwei Küchen und zwei Vorratsräume zur Verfügung. Am über- Alle zwei Jahre findet die Main-Spessart-Aus- dachten Aufenthaltsplatz kann ein offener Kamin stellung in Lohr statt. An dieser Ausstellung genutzt werden. präsentieren sich unter Leitung der Kommunalen Jugendarbeit die Jugendverbände des Landkreises Ein weiterer Jugendzeltplatz wurde im östlichen mit Infoständen, einer Aktionsbühne und vielen Teil des Landkreises bei Arnstein in Betrieb genom- unterhaltsamen Veranstaltungen. men. Der Jugendzeltplatz Gut Erlasee liegt mitten im Maindreieck und damit in einer der kulturell,

FÜR SIE SIND WIR DA! In fast 500 Kindergärten, Horten und Krippen betreuen wir rund 45.000 Kinder. Darüber hinaus kümmern wir uns in vielen weiteren Sozial- und Bildungseinrichtungen in Unterfranken um Jung und Alt und bieten Seelsorge.

www.bistum-wuerzburg.de www.caritas-wuerzburg.de

51 Jugendarbeit im Landkreis Main-Spessart

Familienfreundlicher Landkreis Main-Spessart

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Erziehung von Kindern wird immer mehr zu einer Managementaufgabe für die Eltern. Doch neben der Erziehungsfrage steht meist noch eine bezahlte Tätigkeit. Um Familie und Beruf gut meistern zu können, braucht es Verständnis und Unterstützung. Eine Herausforderung, der sich der Landkreis stellt. Gemeinsam mit den Gewerbetrei- benden, Industrie, Handwerk und Handel sollen Arbeitszeitmodelle entwickelt werden, die eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.

• Kindertagesstätten-/Kinderkrippenangebot

Der Kindergarten oder die Kindertagesstätte sind wohl die weitverbreitest getroffene Maßnahme zur Kinderbetreuung. Rund 90 Kindergärten gibt es in unserem Landkreis. Kinderkrippenangebote sind bereits für Kinder ab einigen Monaten möglich und • Bündnis für Familie meist bei den Kindertagesstätten mit angesiedelt. Informationen zu den Kindertagesstätten/-krippen, Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Öffnungszeiten und Betreuungskosten können Beruf wurden Bündnisse für Familie mit diversen über die jeweiligen Gemeindeverwaltung abgerufen Akteuren, u. a. Firmen, Vereinen und Verbänden, werden. geschlossen. Über 80 Firmen, Verbände und Institutionen sind dem Bündnis beigetreten. Firmen • Kinder-Mitbringtag werden dabei unterstützt, familienfreundliche Maß- nahmen einzuleiten und umzusetzen. Ziele solcher Was tun mit den Kindern am Buß- und Bettag? Bündnisse sind die Schaffung familienorientierter Eltern müssen arbeiten, doch Kinder haben schul- Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie weitere frei. Die Kommunale Jugendarbeit hat sich für Betreuungsangebote für Kinder, Senioren und diesen Tag etwas Besonderes einfallen lassen und Pflegebedürftige. So möchte man die Überlegung bietet einen Kinder-Mitbringtag an, um Betreu- einer Familiengründung im Bezug auf das Arbeits- ungsengpässe der Eltern zu lindern. leben erleichtern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen und den Zuzug nach Main-Spes- Die Schüler werden den ganzen Tag betreut und sart attraktiver machen. Neben dem „Bündnis bekommen ein tolles Freizeitprogramm geboten. für Familie“ auf Landkreisebene gibt es weitere Es reicht von Kinobesuchen, Spiel- und Bastelange- kommunale „Bündnisse für Familien“ in Arnstein boten bis hin zu Ausflügen mit erlebnispädagogi- und Karlstadt. schen Inhalten.

• Familieninformationszentrum

Ein Familieninformationszentrum dient der Unterstützung von Institutionen, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleisten zu können. Sie soll Hilfesuchende auf die richtigen Wege leiten und vorhandene Familienangebote koordinieren.

• Familienstützpunkte

Eltern und Familienangehörige sollen im Familien- stützpunkt ein Bildungs- und Beratungsangebot bekommen, um in ihrer Erziehung Unterstützung und Rückhalt zu erhalten. Die Anforderungen an Eltern werden immer höher und komplexer. Gemeinsam mit den Familien möchte man indivi- duelle Angebote erarbeiten, um so intensiver und wirksamer tätig werden zu können. In den nächs- ten Jahren werden in den Kommunen des Land- kreises nach Bedarf Familienstützpunkte mit einem niederschwelligen Angebot für Eltern eingerichtet.

52 Jugendarbeit im Landkreis Main-Spessart

Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Familienfreizeiten Im Rahmen des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes Für Familien und Alleinerziehende organisiert der bietet die Kommunale Jugendarbeit Fortbildungen, Bera- Landkreis jährlich eine Familienfreizeit. Neben einem tung, Informationsveranstaltungen und Projekte zu den Freizeitangebot für Kinder und Erwachsene werden Themen Sucht-, Gewalt- und Medienprävention an. Wei- den Eltern pädagogische Inhalte im Umgang mit ihren tere Arbeitsbereiche sind die Integration von Kindern und Kindern vermittelt. Im Winter wird für Familien und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Antirassis- Alleinerziehende eine „Winterfreizeit für Familien“ mus-Arbeit (z. B. „Tag der Integration“ oder „Schule ohne angeboten. Hier stehen gemeinsame Winteraktivitäten Rassismus“). Die Adressaten sind hier neben den Kindern zur Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und Kind und Jugendlichen (im Verein, in der Jugendgruppe, in der im Vordergrund. Die Familienfreizeiten werden päda- Schulklasse) auch Multiplikatoren der Jugendarbeit, Städte, gogisch betreuet. Ein alternatives Angebot kann von Gemeinden, Vereine und die Eltern. Das Alkoholpräventi- den Vätern beim „Vatertag mal anders“ wahrgenom- onsprojekt HaLT – „Hart am Limit“ besteht seit 2008 im men werden. Kinder und Väter verbringen gemeinsam Landkreis Main-Spessart. Ein Teil des Angebotes richtet sich eine Nacht auf dem landkreiseigenen Jugendzeltplatz an Kinder und Jugendliche, die mit einer Alkoholvergiftung und werden pädagogisch betreut. Meist haben die in die Klinik eingeliefert werden, und deren Eltern. Zudem Väter aufgrund ihrer beruflichen Abwesenheit nur bietet der HaLT-Standort für Schulen, Gemeinden und Ver- unzureichend Kontakt und Zugang zu ihren Kindern. eine Aktionen an, die einen altersgemäßen und risikoarmen Die emotionale Beziehung zwischen den Vätern und Konsumstil fördern. Das beinhaltet auch Interventionen, die Kindern soll durch gemeinsame Erlebnisse gestärkt darauf abzielen, geeignete Strukturen, z. B. gesellschaftliche und gefestigt werden. Rahmenbedingungen zu fördern oder zu schaffen. Als gelungene Verbindung zwischen Sport und Suchtpräven- tion finden jedes Jahr das Fußball- und Volleyballturnier Ferienpass Main-Spessart „Fairplay – Fit ohne Drogen“ und das Streetball-Nachtturnier „Ohne Suff – Gut druff“ statt. Sensationelle Preisvorteile ermöglicht der Ferien- pass für den Landkreis Main-Spessart. Während den Oster-, Pfingst- und Sommerferien können Kinder Jugendhilfeplanung und Jugendliche unter 18 Jahren aus dem Landkreis, aber auch Kinder und Jugendliche, die ihre Ferien im In der Jugendhilfeplanung werden gesellschaftliche Ent- Landkreis Main-Spessart verbringen, den Ferienpass wicklungen und ihre Auswirkungen auf die Jugendhilfe und nutzen. Mit dessen Einführung möchte der Landkreis Jugendarbeit analysiert und beraten. In den Teilplänen als Ferienland Main-Spessart ein Zeichen setzen. Für werden Maßnahmen und Forderungen formuliert, die nach einen geringen Betrag können viele Vergünstigun- finanziellen und personellen Möglichkeiten realisiert werden. gen in Anspruch genommen werden. Eltern erhalten Anregungen zur Freizeitgestaltung und attraktive Vorschläge, um gemeinsam mit ihren Kindern die Jugendstiftung MSP arbeitsfreie Zeit zu verbringen. Insbesondere sollen alle erreicht werden, die ihre Ferien zu Hause verbrin- Im Jahr 2005 wurde die Jugendstiftung Main-Spessart gen. Aber auch Gäste, die ihren Urlaub im Ferienland (Justi) gegründet. Viele Persönlichkeiten aus dem öffent- Main-Spessart erleben, bekommen durch den Ferien- lichen Leben, Unternehmer und Institutionen legten mit pass die Vielfältigkeit der Freizeit- und Erholungsein- Spenden den Grundstein für die Jugendstiftung. Mit dem richtungen in unserem Landkreis aufgezeigt. Viele Zinserlös aus dem Stiftungskapital werden zukunftswei- Freizeit-, Erholungs- und Kultureinrichtungen können sende und soziale Kinder- und Jugendprojekte gefördert. bei ermäßigtem Eintritt besucht werden und garantie- www.jugendstiftung-mainspessart.de ren einen abwechslungsreichen Sommer.

Jugendkulturpreis MSP Spielmobil Seit 2010 wird jährlich ein Jugendkulturpreis ausgelobt. Das landkreiseigene Spielmobil mit eigener Hüpfburg Insgesamt sind Preise im Wert von 10.000 E zu gewinnen. und Spielgeräten (mit Betreuung) und verschiedene In den Sparten, Musik, Literatur, Darstellende und Bildende Groß- und Kleinspielgeräte können gegen eine Gebühr Kunst werden herausragende Arbeiten der Jugend mit für Feste und Kinderveranstaltungen ausgeliehen einem Pokal (Justi) und einem Geldpreis ausgezeichnet. werden. In den bayerischen Pfingst- und Sommer- ferien fährt das Spielmobil im Rahmen seiner Ferien- aktion durch den Landkreis und besucht inzwischen Medien 16 Gemeinden an jeweils zwei Nachmittagen. Je nach Thema der Ferienaktion bieten die geschulten Betreu- Die vielfältigen Aktivitäten der Kinder-, Jugend- und Famili- er/-innen den Kindern Schmink-, Bastel- und Spiel- enarbeit des Landkreises Main-Spessart werden durch den aktionen an. Daneben stehen zusätzlich die Hüpfburg Einsatz der traditionellen, aber auch der digitalen Medien und verschiedene Spielgeräte zur Verfügung. Zum den aktuellen Erfordernissen angepasst. Neben dem Interne- Abschluss der jeweils zweitägigen Veranstaltung tritt tauftritt des Landkreises unter www.main-spessrt.de gibt immer ein Künstler (Clown, Gaukler, Puppentheater es eine eigene Internet-Plattform für Kinder, Jugend und usw.) auf. Die Spielmobil-Ferienaktion ist ein offenes Familien. Unter www.Kids4mation.de und auf Facebook Angebot und kann von jedem Kind besucht werden. (Stichwort „kids4mation“) können jederzeit aktuelle Infor- mationen, Broschüren und Anmeldeformulare sowie Fotos und Berichte abgerufen oder gepostet werden. 53 Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft

Der Landkreis Main-Spessart ist geprägt vom waldreichen Spessart im Westen und dem stär- ker landwirtschaftlich genutzten Bereich der mainfränkischen Platten. Im zentralen Spessart dient die Landwirtschaft vorwiegend dem Erhalt der Kulturlandschaft mit der Offenhaltung der Landschaft. Es dominiert die extensive Nutzung über Mutterkuh- und Schafhaltung. Viele nach dem 2. Weltkrieg noch als Ackerland genutzte Grundstücke sind heute Wiesen und Weiden. Die Offenhaltung der Landschaft bei gleichzeitiger ökonomischer Nutzung des Grün- landaufwuchses kann mittelfristig nur gelingen, wenn auch in Zukunft ausreichend öffentliche Gelder für diese Form der Landnutzung aufgebracht werden.

ie Schwerpunkte der Landwirtschaft im die Anzahl der milchviehhaltenden Betriebe als Landkreis liegen östlich der Linie Has- auch die Anzahl der schweinehaltenden Betriebe Dloch-Bischbrunn-Rothenfels-Lohr-Gemün- hat in den letzten Jahren stark abgenommen. Die den-Gräfendorf. Von den 1.102 im Landkreis Anzahl der Dörfer, in denen keinerlei landwirt- Main-Spessart ansässigen landwirtschaftlichen schaftliche Nutztierhaltung mehr anzutreffen ist, Betrieben wurden im Jahr 2013 insgesamt nimmt ständig zu. Die in der Landwirtschaft ver- 38.479 ha als landwirtschaftliche Nutzfläche (LF) bleibenden Haupterwerbsbetriebe – der Anteil liegt gemeldet. 473 Betriebe bewirtschaften dabei bei ca. 20 % – stocken ihre Viehbestände nicht in weniger als 10 ha LF, 410 Betriebe zwischen 10 und dem Maße auf, wie Stallplätze beim Übergang in 50 ha, 120 Betriebe zwischen 50 und 100 ha, 99 den Nebenerwerb oder bei der Betriebsaufgabe mehr als 100 ha und 12 Betriebe mehr als 300 ha. verloren gehen. Die Bodennutzung ist geprägt Die Wachstumsschwelle liegt derzeit bei mehr als von Ackerland mit einem Anteil von ca. 80 %. Im 100 ha, das bedeutet, die Betriebe wachsen in diese Anbau dominieren die Getreidearten Weizen und Größenordnung hinein oder geben auf. In manchen Gerste, welche für ihre besondere Qualität als Spessartgemeinden wird ein nicht unerheblicher Braugerste bekannt ist. Als Blattfrüchte werden vor Teil des Grünlandes von Hobbytierhaltern (i. d. R. allem Raps (14 %) und Zuckerrüben (3 %) ange- Pferde, Schafe) bewirtschaftet, deren Grünland- baut. Eine untergeordnete Rolle im bayernweiten bewirtschaftung in keiner Statistik geführt wird. Vergleich spielt dagegen der Maisanbau (Körner- mais und Silomais) mit einem Anteil von 5 %. Im Von allen bayerischen Landkreisen wird in Jahr 2011 wirtschafteten 52 Betriebe nach den Main-Spessart am wenigsten Vieh gehalten. Sowohl Kriterien des Ökolandbaus. 54 Land- und Forstwirtschaft

Forstwirtschaft

Die Wälder im Landkreis Main-Spessart bedecken Trinkwasserspeicher und Frischluftproduzent. eine Fläche von fast 72.000 ha. Der Landkreis ist Ebenfalls haben sie herausragende Bedeutung für damit zu ca. 56 % bewaldet. Im bayerischen Ver- die Erholung der Menschen aus der Region, aber gleich ist dies ein sehr hoher Waldanteil. 28 % der auch für die Bevölkerung aus den angrenzenden Waldfläche befinden sich im Besitz des Freistaats Räumen des Rhein-Main-Gebiets und der Stadt Bayern, 41 % gehören den Kommunen und 31 % Würzburg. sind in privater Hand. Rund 60 % der Waldfläche sind mit Laubbäumen, vor allem Buchen, Eichen Die wirtschaftliche Dimension der Wälder im und Edellaubbäumen bestockt, auf ca. 40 % der Landkreis Main-Spessart zeigen der Holzvorrat Waldfläche wachsen Nadelbäume, in erster Linie von 21 Mio. m3 und der jährliche Holzzuwachs von Fichten und Kiefern, aber auch Lärchen und 720.000 m3 auf. Im Rahmen der nachhaltigen, Douglasien. Der Landkreis Main-Spessart ist aus naturnahen Waldbewirtschaftung dürfen die forstlicher Sicht deutlich zweigeteilt. Im westlichen jährlichen Holznutzungen diesen Zuwachs grund- Teil des Landkreises finden sich auf den Stand- sätzlich nicht überschreiten. Tatsächlich genutzt orten des Buntsandsteins die sehr großen zusam- wurden in den zurückliegenden Jahren jeweils menhängenden Wälder des Spessarts, die sich nur rund 440.000 m3. Das nicht ausgeschöpfte überwiegend im Eigentum des Freistaates Bayern Nutzungspotenzial liegt begründet in den in oder der Kommunen befinden. Der Hochspessart weiten Bereichen des Landkreises zersplitterten ist von den Baumarten Buche und Eiche geprägt, und sehr klein strukturierten Besitzverhältnissen während der Nordspessart einen hohen Anteil des Kleinprivatwaldes. Dennoch ist der Cluster an Fichte, Kiefer und Lärche aufweist. Die ausge- Forst und Holz im Landkreis ein sehr bedeutender dehnten Laubwälder des Hochspessarts waren Wirtschaftsfaktor. Forst- und Holzwirtschaft sowie in den vergangenen Jahrhunderten Jagdkulisse alle weiteren Handwerks- und Gewerbebetriebe, der Kurmainzer Erzbischöfe und ab Beginn des die den Roh-, Bau- und Werkstoff Holz be- und 19. Jahrhunderts der Wittelsbacher Herren, wäh- verarbeiten, bieten eine beträchtliche Anzahl an rend sich im Nordspessart eine große Glasindust- Arbeits- und Ausbildungsplätzen und tragen in rie etablierte. Zur Glasproduktion benötigten die erheblichem Maße zur Wertschöpfung im Land- Glashütten im Mittelalter sehr viel Holz. Die daraus kreis bei. entstandenen großen Kahlflächen wurden in der Folge mit Nadelbäumen wiederbewaldet. Aufgrund der standörtlichen und klimatisch sich verändern- den Wuchsbedingungen haben die Waldbesitzer vor etwa 30 Jahren begonnen, einen Großteil dieser Nadelholzbestände Schritt für Schritt mit Laubbäumen anzureichern (vor allem mit Buche und Eiche).

Im Osten des Landkreises Main-Spessart, im Bereich der Fränkischen Platte mit dem Muschel- kalk im Untergrund, der häufig auch von frucht- baren Lehmen überdeckt ist, nimmt die Bewaldung im Vergleich zum Westen deutlich ab. Auf den nährstoffreicheren Böden wurden die Wälder bereits von unseren Vorfahren gerodet und als Acker- und Weideland genutzt. Die verbliebenen Wälder wurden in der Vergangenheit oft als Mittel- und Niederwald bewirtschaftet und dienten vor allem der Brenn- und Bauholzversorgung. Diese historischen Nutzungsformen sind heute weit- gehend der naturnahen Hochwaldbewirtschaftung gewichen. Das Waldkleid ist geprägt von arten- reichen, für Forstwirtschaft und Naturschutz sehr wertvollen Laubmischwäldern.

Insgesamt erfüllen die Wälder im Landkreis Main-Spessart vielfältige Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen. So sind sie nicht nur unverzichtbar als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzen arten – dies belegen nicht zuletzt auch die nach den europäischen Naturschutzrichtli- nien ausgewiesenen Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutz gebiete –, sie sind vielmehr auch von höchster Bedeutung für uns Menschen als 55 Der Weinbau im Landkreis Main-Spessart

Der Weinbau im Landkreis Main-Spessart

Der Weinbau gehört im Maintal und in seinen Nebentälern zu den landschaftscharak- teristischen Merkmalen des größten unterfränkischen Flächenlandkreises. Die charak- teristischen Böden des unteren und oberen Muschelkalks sowie des Buntsandsteins prägen mit ihren geologischen Besonderheiten den unvergleichlichen Geschmack dieses Frankenweines.

istorisch gesehen ist der Main-Spes- denkende Winzer den Genossenschaftsgedanken sart-Weinbau innerhalb der fränkischen wieder auf. Mit der flächenmäßigen Neuordnung HWeinbaugeschichte nicht weniger inter- machte Erlenbach 1954 den Vorreiter innerhalb essant. Im Jahr 770 tritt der Weinbau erstmals der bayerischen Weinbergsflurbereinigung. Ende bei Halsheim im Werntal aus dem Dunkel der der Fünfziger- und Anfang der Sechzigerjahre Geschichte. Erwähnenswert ist schließlich das Jahr entschlossen sich Winzer und Genossenschaften 1913, als der langjährige Landesweinbau-Inspektor aus Gründen einer effektiveren Vermarktung zum Dr. Dern im heutigen Lohrer Stadtteil Sendelbach Anschluss an die Winzergemeinschaft Franken GWF. eine erste Quarantänepflanzung der Rebsorte Müller-Thurgau vornahm. Er schuf damit die Vor- Sie erfasst heute das Traubengut in mehreren aussetzung, dass die „Brotsorte“ des fränkischen Kelterstationen. Neben der GWF, der Winzer- Winzers im Laufe der nächsten Jahrzehnte qua- genossenschaft Divino Nordheim-Thüngersheim, litativ immer mehr selektioniert wurde und ihren dem Staatlichen Hofkeller und dem Würzburger Siegeszug durch die deutschen Anbauregionen Bürgerspital bemühen sich namhafte Selbstver- antreten konnte. Der modernen Rebenforschung markter mit einer breiten Rebsorten-Palette aus dienen heute auch die Versuchsanlagen der Baye- dem Wein-Landkreis Main-Spessart um die Gunst rischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in des Verbrauchers. den Lagen Himmelstadter Kelter und Retzbacher Benediktusberg. Derzeit werden 15 weiße und sechs rote Rebsorten im Landkreis angebaut. Mit deutlichem Abstand Nachdem die 1896 in Retzbach gegründete älteste nimmt der Müller-Thurgau eine ungefährdete Winzergenossenschaft Frankens bald wieder Spitzenstellung ein. Statistisch gesehen wächst der schließen musste, griffen zum Beispiel schon 1934 „Müller“ auf fast 37,5 % der gesamten Anbauf- in Homburg und 1937 in Stetten fortschrittlich läche, während dem Silvaner, dem typischen

Blick auf den Main bei Homburg

56 Der Weinbau im Landkreis Main-Spessart

Auf den weiteren Rängen folgen in der Weinbau- statistik, die sich nur auf die Kern-Gemarkungen bezieht und die eingemeindeten Ortsteile nicht Der Landratsschoppen – den gibt´s nur in berücksichtigt, Karlstadt (24,9 ha), Eußenheim Main-Spessart (22,9 ha), Gössenheim (21,7 ha) und Tiefen- thal (7,7 ha). Halsheim ist nicht nur der älteste, sondern mit einem nur acht Ar großen Mül- Muschelkalk-Gewächs und Aushängeschild des ler-Thurgau-Weinberg auch der kleinste Wein- fränkischen Weinbaues schlechthin, gerade mal ort in der Main-Spessart-Region, die auf eine 25,1 % Flächenanteil zukommt. Unter den „weißen Gesamt-Rebfläche von 408 ha verweisen kann. Sorten“ folgen die Neuzüchtungen Bacchus (9,1 %) und Riesling mit 3,8 %. Zunehmende Bedeutung nimmt der Main-Spes- sart-Weinbau auch im Tourismus ein. Mit der Eine steigende Tendenz ist beim Anbau von Premiummarke „Franken – Wein.Schöner.Land“ Rotwein, der in Franken besonderer kellerwirt- wird die Symbiose zwischen Wein und Tourismus schaftlicher Fürsorge bedarf, zu beobachten. Unter unterstrichen. Das Konzept, an dem auch zahl- den roten Sorten führt der Spätburgunder, der reiche Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe allerdings nur 3,7 % der Gesamtfläche ausmacht. sowie Weinwirtschaften aus Main-Spessart teilneh- men, garantiert wahre, facettenreiche Erlebnisse Die Gemeinde Retzstadt ist mit einer Rebfläche von und unvergessliche Momente in der Region. Hier 71,5 ha in der Lage Langenberg die Nummer eins findet der Besucher alles, vom ausgezeichneten unter den 28 Weinorten im Landkreis Main-Spes- Winzer über Weinfeste bis hin zur Unterkunft. Und sart. Mit 63,3 ha folgt auf Platz zwei die Nachbar- für unterwegs gibt es auch eine Franken-Wein-App, kommune Retzbach, während Homburg mit seinen mit deren Hilfe man sich auch direkt vor Ort noch renommierten Lagen Kallmuth und Edelfrau und informieren und orientieren kann. Egal, wohin es einer Anbaufläche von 52,2 ha bereits den dritten einen verschlagen hat – ein Muss ist der Genuss Rang unter den „großen“ Weinorten des Land- eines Landratsschoppens. Er ist bundesweit einzig- kreises Main-Spessart einnimmt. 35,8 ha stehen artig, wird vom jeweils amtierenden Landrat ausge- in Erlenbach und 35,6 ha in Stetten im Ertrag, wählt und muss natürlich die strengen Hürden der während Himmelstadt mit 34,3 ha den sechsten Qualitätsweinprüfung bei der Regierung von Unter- Platz belegt. franken nehmen.

57 Denkmalpflege / Stadtsanierung und -entwicklung / Dorferneuerung Denkmalpflege / Stadtsanierung und -entwicklung / Dorferneuerung

Der Schutz und die Pflege der Denkmäler, der Kunst und der Geschichte ist in Bayern mit Verfassungsrang ausgestattet und Aufgabe des Staates, der Gemeinden und der Körperschaften des öffentlichen Rechts (Art. 141 der Bayer. Verfassung). Herabgewürdigte Denkmäler sind möglichst ihrer früheren Zweckbestimmung wieder zuzuführen, und kennzeichnende Orts- bilder soweit als möglich zu schonen und zu erhalten.

ie Sorge um unsere kulturgeschichtliche und Ensembles wie historische Stadtkerne und Überlieferung und den Bestand unserer Straßenbilder. So führt die Liste der Baudenkmä- DBaukultur, aber auch die Erkenntnis der ler für unseren Landkreis weit mehr als 2.000 zunehmenden Unwirtlichkeit und Unmenschlich- geschützte Bau- und Bodendenkmäler, Bildstöcke, keit unserer modernen Städte und Dörfer haben Ausstattungsstücke usw. auf. schließlich zur Schaffung eines Systems von Maß- nahmen geführt, das aus den drei Säulen Denk- Dieser wertvolle in Jahrhunderten gewachsene malpflege, Stadtsanierung und Dorferneuerung und überkommene Kulturbesitz ist jedoch in steter besteht, wobei alle – jeweils für einen speziellen Gefahr. Der natürliche Alterungs- und Verfalls- Aufgabenbereich konzipiert – das gleiche Ziel prozess historischer Bausubstanz wird durch die verfolgen: die Erhaltung und Pflege der über- zunehmende Umweltverschmutzung in besorgnis- kommenen Kulturgüter unseres Landes sowie die erregendem Maße beschleunigt. Vor allem aber maßvolle Anpassung an die heutigen Bedürfnisse. die teilweise überzogenen Ansprüche an angeblich unabdingbare Lebens- und Komfortvoraussetzun- gen führen immer mehr zur Aufgabe und schließ- Denkmalpflege lich zum Verlust alter Häuser.

Die Städte und Dörfer des Landkreises Die Denkmalpflege muss somit auf die Erhaltung Main-Spessart werden ganz entscheidend der historischen Substanz des Denkmals abzielen, geprägt durch die Vielzahl von Baudenkmälern also dem Original in der auf uns überkommenen 58 Denkmalpflege / Stadtsanierung und -entwicklung / Dorferneuerung

Dieses Ziel stellt hohe Anforderungen nicht zuletzt finanzieller Art an die Eigentümer von Denkmälern. Staat und Kommunen sind daher bemüht, auch im Rahmen zunehmend knapper werdender Mittel, hier unterstützend einzuspringen. Der Landkreis Main-Spessart kann jedoch nur noch gezielt Maßnahmen der Denkmalpflege fördern, wenn es sich um Denkmäler von überörtlicher Bedeutung handelt. Für das finanzielle Engagement des Land- kreises in den letzten Jahren seien hier beispiel- haft folgende Projekte aufgezählt:

—Sanierung der Burgruine Homburg in den Jah- ren 1993 – 2013: 45.790 Euro

—Instandsetzung der Papiermühle Homburg in den Jahren 1994 – 1997: 204.500 Euro. Außerdem wurde noch der Schuldendienst für ein Darlehen des Freistaates Bayern in Höhe von 14.820 Euro übernommen. Zinsen, Verwaltungskosten und die Tilgung mit einer Laufzeit von 20 Jahren belaufen sich auf rund 1.000 Euro jährlich. Der Landkreis hat 1997 die Trägerschaft und die Verwaltung des Muse- ums sowie den Bauunterhalt der Papiermühle übernommen.

—Ehemalige Synagoge Urspringen: 50 % der Unterhaltskosten werden vom Landkreis getragen, sie betragen jährlich ca. 2.200 Euro.

—Burgruine Karlsburg: 2008/09 Mauerwerksanie- rung mit 35.000 Euro und Hangsicherung mit 100.000 Euro.

—Wasserburg Burgsinn 2012/13: Finanzierung der Voruntersuchungen in Höhe von 12.342 Euro. Schloss Büchold —In den Jahren 2008 bis 2013 förderte der Land- kreis mit Finanzhilfen von je 4.000 Euro bzw. Gestalt. Es geht nicht immer um die großen 5.000 Euro die Instandsetzung der Burgruine ästhetischen Werte oder Werke von hohem Alter, in Partenstein, die Sanierung der Burganlage auch nicht immer um die Denkmäler bedeuten- und des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes in der Architekten, Künstler oder sonstiger großer Büchold, der Hofanlage Talweg 1 in Halsheim, Persönlichkeiten und Ereignisse. Im Mittelpunkt des Burgruine Homburg sowie Sanierung und denkmalpflegerischen Bemühens steht vielmehr Umnutzung der Alten Schule in Weyersfeld. die Vergangenheit als Ganzes, die unsere Gegen- wart prägt. Der Freistaat Bayern hat im Zeitraum von 1994 bis heute 565 Objekte im Landkreis Main-Spessart Deshalb sollen nicht nur die prächtigen Kirchen, mit insgesamt 4.295.426 Euro gefördert. Aus den Schlösser, Burgen und Adelspaläste erhalten Mitteln des Entschädigungsfonds wurden allein von werden, sondern auch und gerade die Bauten 2002 bis heute 18 Vorhaben mit 8.792.900 Euro der Bürger und Bauern sowie der Technik und unterstützt. Wirtschaftsgeschichte.

59 Denkmalpflege / Stadtsanierung und -entwicklung / Dorferneuerung

Stadtsanierung ökonomische und soziale Stärkung der Zentren des städtischen und ländlichen Raumes. An Finanz- Die Städte und größeren Gemeinden im Landkreis hilfen flossen im Zeitraum von 1995 bis heute rund Main-Spessart können für sich in Anspruch neh- 21,4 Mio. E in den Landkreis Main-Spessart, davon men, auf dem Gebiet der Stadtsanierung zu den allein 6,4 Mio. E seit 2008. Ersten zu zählen, die sich dieser anspruchsvollen Aufgabe stellten und auch bereits überdurch- schnittliche Erfolge vorweisen können. Besonders Dorferneuerung augenfällig sind die weitgehend sanierten Stadt- und Ortskerne von Arnstein bis Markheidenfeld. Der tiefgreifende, wirtschaftliche, gesellschaftliche Ruft man sich einen Gang beispielsweise durch und strukturelle Wandel der letzten Jahrzehnte hat die Altstadt von Karlstadt vor über 25 Jahren auch die Dörfer unseres Landkreises unübersehbar in Erinnerung, lässt sich die Fülle der positiven verändert. Ausgelöst durch die Industrialisierung Veränderungen im heutigen Stadtbild und der und Technisierung, den Rückzug der Landwirt- damit verbundene Zuwachs an Lebensqualität schaft und den Wandel in der Berufs- und Arbeits- erst richtig ermessen. War das Straßenbild früher struktur sowie die Wiederentdeckung des ländli- eindeutig von der verkehrlichen Nutzung bestimmt, chen Raumes für das Wohnen, drohen viele Dörfer so spielt heute wieder der Mensch als Bewohner ihre Eigenart zu verlieren. und Besucher die zentrale Rolle. Die verkehrsfreien bzw. verkehrsberuhigten Straßen und Gassen mit Neubauten und Modernisierungen mit industriell der vielfältigen gastronomischen und gewerblichen vorgefertigten Materialien nivellieren die regional Nutzung der weitgehend sanierten Baudenkmä- bedingten Unterschiede der ursprünglichen Gebäu- ler vermitteln ein besonders für den Tourismus destruktur. Vielfach stehen alte Gebäude leer, blei- überaus einladendes Flair. Vor allem die Nutzung ben ungenutzt und verfallen. So entstehen in der des öffentlichen Raumes für Straßencafés, Frei- gewachsenen Siedlung Baulücken, die nicht mehr schankflächen, Wochenmärkte, Feste, aber auch ohne Weiteres geschlossen werden können. Waren die Einrichtung idyllischer Ruhezonen lassen im früher Wohnen, Arbeiten und Freizeit im Dorf eng Sommer ein nahezu mediterranes Stimmungsbild miteinander verknüpft, so sind diese Funktionen aufkommen. heute weitgehend voneinander getrennt. Vielfach haben sich Dörfer zu überwiegenden Schlafstätten Die städtebauliche Sanierung und Entwicklung für die Arbeitsplatzzentren entwickelt. ist auf der Grundlage des Baugesetzbuches Gegenstand der Städtebauförderung, die jedoch Die Zunahme des Straßenverkehrs bewirkt weitere keineswegs auf die Städte beschränkt ist, sondern nachteilige Änderungen des Ortsbildes. Überdi- auch städtebauliche Maßnahmen in Märkten und mensionierte Durchgangsstraßen zerschneiden die Dörfern rechtlich, organisatorisch, fachlich und Ortschaften. Dorfplätze und dörfliche Freiräume finanziell unterstützt. Städtebauliche Sanierungs- dienen nicht mehr der Begegnung der Bewohner, maßnahmen dienen der Behebung entsprechender sondern werden als Abstellraum für Autos und Die imposante Missstände vorrangig in den historischen Altstäd- landwirtschaftliche Fahrzeuge genutzt. Kann auch Pforte des Klosters ten und Ortskernen. Priorität genießen dabei die die geschilderte Entwicklung im Wesentlichen Triefenstein Schaffung und Erhaltung von Wohnraum sowie die nicht mehr rückgängig gemacht werden, ist doch die Wahrung der wertvollen noch vorhandenen Strukturen und eine behutsame Anpassung an die Gegebenheiten und Erfordernisse der heutigen Zeit eine gesellschaftlich bedeutende Aufgabe für die Dorferneuerung. Diese ist in erster Linie von den Gemeinden und ihren Bewohnern zu bewälti- gen. Das Bayerische Dorferneuerungsprogramm bietet dazu die notwendige Hilfe zur Selbsthilfe.

Ziel des Bayer. Dorferneuerungsprogramms ist es, die Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse im ländlichen Raum zu verbessern, den eigenständi- gen Charakter der Dörfer zu erhalten, die Dörfer den künftigen Anforderungen anzupassen und den heimatlichen Lebensraum der Bewohner zu stärken. Die Dorferneuerung stellt ein mit der Städtebauförderung vergleichbares Programm auf der Grundlage des Flurbereinigungsgesetzes dar, ist allerdings auf Ortsteile bis zu 2.000 Einwohner beschränkt.

Derzeit führen elf Gemeinden im Landkreis Main-Spessart 14 Dorferneuerungsverfahren, und vier auch mit Flurneuordnung durch. Bis 2011 führte das Programm im Landkreis zu Gesamt- investitionen in Höhe von 56,9 Mio. E. Der Anteil der staatlichen Zuschüsse und EU-Mittel belief sich auf 26,5 Mio. E. 60 Denkmalpflege / Stadtsanierung und -entwicklung / Dorferneuerung

GEORGREDELBACHARCHITEKTEN

[email protected] 97828 Marktheidenfeld | Albert-Schweitzer-Straße 1a T +49 (0) 93 91 / 54 78 | F +49 (0) 93 91 / 88 34 Georg Redelbach | Matthias Grob GbR

Ihre Ansprechpartner

Rohbau Architekturbüro Sandeck &Vogtmann Umbau/Sanierungen Schlüsselfertiges Bauen Büro fürPlanung, Bauleitung, Städtebau, Sanierungund Denkmalpflege SiGe-Koordination Thüringer Straße 14 · 97225 Retzbach Telefon 0 93 64/13 30 · Fax 62 37 97737Gemünden ·Friedenstraße 11 ·Tel. 09351/3360·Fax4746 97753 Karlstadt ·Neue Bahnhofstraße 12 ·Tel. 09353/90 93 21 ·Fax 90 93 25 E-Mail [email protected]

Heizung • Lüftung • Klima Sanitär • Elektro Kücheneinrichtung Beratung • Planung • Bauleitung

Baumhofstraße 11, 97828 Marktheidenfeld Tel.: 09391 9885-0 • Fax: 09391 9885-25 E-Mail: [email protected] • Internet: www.zinsser-ingenieure.de

61 r

62 Der Landkreis und seine Kommunen Der Landkreis und seine Kommunen

Die gemeindliche Verwaltungsgliederung

uch im Landkreis Main-Spessart hat die am 01.05.1978 abgeschlossene Gemeinde- Agebietsreform in Bayern zu umfassenden Veränderungen geführt. So gab es Ende 1970 auf der Fläche des heutigen Landkreises noch 120 selbstständige Städte, Märkte und Gemeinden. Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform redu- zierte sich diese Zahl auf 40 Kommunen. 31 dieser Gemeinden gehören den sieben Verwaltungs- gemeinschaften an, neun haben eine eigene Ver- waltung (Einheitsgemeinden). Im Einzelnen stellt sich dies wie folgt dar:

Einheitsgemeinden Stadt Arnstein, Gemeinde Eußenheim, Markt Als einzige Kommune im Landkreis ergaben sich Frammersbach, Stadt Gemünden a.Main, Kreisstadt für die Stadt Rieneck keinerlei Veränderungen. Karlstadt, Stadt Lohr a.Main, Stadt Marktheiden- Auf ungewöhnliche Weise kam es zur Bildung der feld, Stadt Rieneck, Markt Triefenstein Verwaltungsgemeinschaft Partenstein. Die heutige Mitgliedsgemeinde Neuhütten sollte ebenso wie Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn deren Nachbargemeinde Wiesthal der Verwaltungs- Gemeinde Aura i.Sinngrund, Gemeinde Fellen, gemeinschaft Lohr zugeordnet werden, für Parten- Markt Burgsinn, Gemeinde Mittelsinn, Markt stein waren – ebenso wie für die Stadt Rieneck – Obersinn keine Veränderungen vorgesehen. Die Gemeinde Neuhütten wollte allerdings mit der nahe gelege- Verwaltungsgemeinschaft Gemünden a.Main nen Gemeinde Heigenbrücken im Nachbarlandkreis Gemeinde Gössenheim, Gemeinde Gräfendorf, Aschaffenburg eine Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Karsbach eingehen und beschritt den Rechtsweg. Durch Urteil des Bayer. Verwaltungsgerichtshofes wurde Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim die Zuordnung der Gemeinde Neuhütten zur Ver- Gemeinde Hasloch, Markt Kreuzwertheim, waltungsgemeinschaft Lohr für nicht sachgerecht Gemeinde Schollbrunn erklärt und die Bildung einer Verwaltungsgemein- schaft mit Sitz in Partenstein unter Beteiligung der Verwaltungsgemeinschaft Lohr Gemeinden Neuhütten und Wiesthal für gutgehei- Gemeinde Neuendorf, Gemeinde Neustadt a.Main, ßen. Durch Rechtsverordnung der Regierung von Gemeinde Rechtenbach, Gemeinde Steinfeld Unterfranken kam es dann anschließend rasch zur Bildung dieser Verwaltungsgemeinschaft. Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld Gemeinde Birkenfeld, Gemeinde Bischbrunn, Insgesamt betrachtet wurde die Gemeinde- Gemeinde Erlenbach b. Marktheidenfeld, Gemeinde und Verwaltungsneugliederung im Landkreis Esselbach, Gemeinde Hafenlohr, Markt Karbach, Main-Spessart behutsam und maßvoll angegangen Gemeinde Roden, Stadt Rothenfels, Gemeinde und durchgeführt. Vor allem wurde bewusst darauf Urspringen verzichtet, durch zu weit gehende Eingemein- dungen oder Gemeindezusammenschlüsse „neue Verwaltungsgemeinschaft Partenstein Gemeinden“ zu schaffen, die im Hinblick auf die Gemeinde Neuhütten, Gemeinde Partenstein, gewachsenen nachbarschaftlichen Beziehungen Gemeinde Wiesthal und auch in räumlicher Hinsicht problematisch gewesen wären. In wenigen Einzelfällen konnte Verwaltungsgemeinschaft Zellingen allerdings aus zwingenden Gründen nicht auf Gemeinde Himmelstadt, Gemeinde Retzstadt, Entscheidungen verzichtet werden, die von der Markt Thüngen, Markt Zellingen früheren Gemeinde bzw. deren Bevölkerung nicht gewollt waren.

63 Der Landkreis und seine Kommunen

Die 16 Verwaltungen auf der gemeindlichen Ebene stellen sich heute leistungsstark und fortschrittlich dar. Alle Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis haben seit dem Abschluss der Gemeindegebietsreform davon in erheblichem Ausmaß profitiert. Die seitdem überall durchgeführten zahlreichen kommunalen Projekte wären ohne leistungsstarke Verwaltungen nicht machbar gewesen. So haben sich insbesondere die ländlichen Gemeinden, nicht zuletzt dank der Gebietsreform und der Verwaltungsneugliederung, zu modernen Gemeinwesen entwickelt. Bei den letzten Kommunalwahlen am 16. März 2014 wurden folgende Frauen und Männer zu ersten Bürgermeistern ihrer Gemeinde gewählt:

Bürgermeister Landkreis Main-Spessart Stand: 1. Mai 2014 GEMEINDE BÜRGERMEISTER GRUPPIERUNG Stadt Arnstein Stolz Anna Freie Wähler/FreieWerntalliste/ GRÜNE/SPD Blum Wolfgang SPD – Freie Unabhänige Bürger Aura i.S. Birkenfeld Müller Achim Freie Wählergemeinschaft Bischbrunn Engelhardt Joachim Bürgerliste Markt Burgsinn Herold Robert Bürger-Liste Burgsinn/Freie Bürger Erlenbach Neubauer Georg FWG – SPD Erlenenbach/Tiefenthal Esselbach Roos Richard CSU/Bürgerblock gewählt bis 30.04.2020 Eußenheim Schneider Dieter CSU Fellen Baur Zita CSU – Freie Bürger Fellen Markt Frammersbach Franz Peter Freie Wähler gewählt bis 30.04.2020 Stadt Gemünden a.M. Lippert Jürgen Bündnis für Bürgernähe Gössenheim Gärtner Theodor Unabhängige Gössenheimer Bürger Gräfendorf Frank Alfred CSU - Dorfgemeinschaft Saaletal Hafenlohr Schwab Thorsten CSU Hasloch Schöffer Karl-Heinz SPD-Freie Bürger Himmelstadt Gehrsitz Gundram CSU/Freie Bürgerliste gewählt bis 30.04.2020 Markt Karbach Werrlein Bertram Freie Wähler Karbach Stadt Karlstadt Dr. Kruck Paul Freie Wählergemeinschaft Karsbach Göbel Martin Freie Bürger Karsbach Markt Kreuzwertheim Thoma Klaus CSU/Freie Wählervereinigung Kreuzwertheim e.V. Stadt Lohr a.Main Dr. Paul Mario SPD/Bündnis 90/DIE GRÜNEN Stadt Marktheidenfeld Schmidt-Neder Helga FW Mittelsinn Paul Peter CSU – SPD – Unabhängige Bürger Neuendorf Albert Karlheinz Freie Wähler Dorfgemeinschaft Neuendorf Neuhütten Wirzberger Edmund Gemeinsam für Neuhütten Neustadt a.Main Morgenroth Stephan Bürgerliste Markt Obersinn Zieres Lioba Freie Wählergemeinschaft Obersinn Partenstein Amend Stephan FW Rechtenbach Bartel Klaus Freie Wähler Rechtenbach Retzstadt Gerhard Karl CSU/Unabhängige Wählergemeinschaft Stadt Rieneck Küber Wolfgang Rienecker Junge Wähler Union Roden Dümig Otto Wählergemeinschaft Roden/Dorfgemeinschaft Ansbach Stadt Rothenfels Gram Michael SPD/Unabhängige Bürger/Freie Bürger Schollbrunn Kohlroß Thea Bürger für Schollbrunn Steinfeld Koser Günter CSU/Bürgerblock-Wählergemeinschaft Hausen-Freie Wählergruppe Waldzell Markt Thüngen Strifsky Lorenz SPD Markt Triefenstein Endres Norbert CSU und unabhängige Bürger Urspringen Hemrich Volker CSU/Bürgerblock Urspringen Wiesthal Zuschlag Andreas FW Markt Zellingen Dr. Gsell Wieland Grüne

64 Verwaltung des Landkreises Verwaltung des Landkreises

Der Landrat Kreistag

An der Spitze der Landkreisverwaltung steht seit Aufgrund der Größe des Landkreises dem 1. Mai 2008 Landrat Thomas Schiebel. Main-Spessart wählen die Bürgerinnen und Bürger 60 Kreisräte, eine sicherlich beachtliche Er wurde 1958 in Langenprozelten geboren. Dort Größe dieser Volksvertretung. besuchte er nach der Volksschule das wirtschafts- wissenschaftliche in Gemünden. Der Kreistag hat folgende Ausschüsse gebildet, Anschließend absolvierte er die Beamtenfachhoch- bei denen jeweils der Landrat – ausgenommen schule als Diplom-Verwaltungswirt (FH) und war im Rechnungsprüfungsausschuss – den Vorsitz dann als Verwaltungsbeamter am Landratsamt führt: Würzburg und der Regierung von Unterfranken tätig. Ab 2001 war er berufsmäßiger Bürgermeister – Kreisausschuss: 12 Kreisräte der Stadt Gemünden. – Bauausschuss: 14 Kreisräte – Werkausschuss des Eigenbetriebes Klinikum Landrat Thomas Schiebel ist unter anderem Main-Spessart: 14 Kreisräte Vorsitzender des Regionalen Planungsverbandes – Ausschuss für Schulen, Sport und Kultur: Würzburg, Stellvertretender Vorsitzender des Ver- 14 Kreisräte waltungsrates der Sparkasse Mainfranken-Würz- – Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Touris- burg, Vorsitzender des Vereins Naturpark Spessart, mus und Landkreisentwicklung: 14 Kreisräte des Landschaftspflegeverbandes und des Kreis- – Ausschuss für Umwelt, Land- und Forst- verbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. wirtschaft: 14 Kreisräte Main-Spessart. – Rechnungsprüfungsausschuss: 7 Kreisräte – Jugendhilfeausschuss: 5 Kreisräte sowie 9 stimmberechtigte und 10 beratende Mitglieder – Seniorenbeirat: 26 Mitglieder aus den Kommunen

65 Verwaltung des Landkreises

Der Haushalt Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf im Ergebnishaushalt, den der Landkreis in Seit dem Jahr 2012 führt der Landkreis Main-Spes- Form der Kreisumlage von seinen vierzig Umlage- sart aufgrund eines Kreistagsbeschlusses aus zahlern, den Städten und Gemeinden erhält, liegt dem Jahre 2008 seine Haushaltswirtschaft nach im Haushaltsjahr 2014 bei 49,61 Mio. €, das sind den Grundsätzen der doppelten kommunalen knapp 25.700 € mehr als im Vorjahr. Mit seinem Buchführung. Kreisumlage-Hebesatz 2014 von 46,4 Punkten liegt der Landkreis deutlich unter dem Landes- Der dritte Doppik-Haushalt 2014 schließt im durchschnitt 2013 von 48,9 Punkten. Ergebnishaushalt – dort werden die laufenden, jährlich wiederkehrenden Erträge und Aufwendun- Davon muss der Landkreis jedoch 41 % in Form gen einschließlich der Abschreibungen, Auflösung der Bezirksumlage weitergeben. von Sonderposten sowie der Zu- und Abgänge auf Rückstellungen veranschlagt – wie folgt ab: Für seine beruflichen und weiterführenden Schulen weist der Landkreis einen planmäßigen Gesamtbetrag der Erträge 101.344.638 € Zuschussbedarf 2014 von 14,2 Mio. E aus; das sind Gesamtbetrag der Aufwendungen 98.751.099 € 28,7 % der diesjährigen Kreisumlage. Saldo (Jahresergebnis) 2.593.539 € Für Soziales und Jugend benötigt der Landkreis Der Finanzhaushalt 2014 zeigt folgendes Bild: 2014 einen planmäßigen Zuschussbedarf in Höhe von 8,0 Mio. €, das entspricht 16,1 % der Kreis- a) aus laufender Verwaltungstätigkeit umlage 2014.

Gesamtbetrag der Einzahlungen 95.547.088 € Mit einem Gesamtbetrag an Auszahlungen aus Gesamtbetrag der Auszahlungen 89.569.449 € Investitionstätigkeit von 17,4 Mio. € war im Haus- Saldo 5.977.639 € haltsplan 2014 wiederum eine Rekordmarke zu verzeichnen. Eine ganze Reihe von erforderlichen b) aus Investitionstätigkeit General- bzw. energetischen Sanierungen an den landkreiseigenen Schulen sowie notwendige Stra- Gesamtbetrag der Einzahlungen 6.219.000 € ßenbaumaßnahmen sowie die Teil-Rekultivierung Gesamtbetrag der Auszahlungen 17.445.450 € des Bauabschnittes V der kreiseigenen Mülldepo- Saldo - 11.226.450 € nie werden den Schuldenstand des Landkreises in den nächsten Jahren wieder ansteigen lassen. c) aus Finanzierungstätigkeit Dieser konnte in einem Zehnjahreszeitraum Gesamtbetrag der Einzahlungen 7.650.000 € – einschließlich der Schuldenanteile des Klini- Gesamtbetrag der Auszahlungen 2.356.750 € kums Main-Spessart und des Zweckverbandes Saldo 5.293.250 € Schul- und Sportzentrum Lohr – von 67,2 Mio. E Ende 2003 auf 42,5 Mio. € Ende 2013 abgebaut d) und dem Saldo des werden – also um immerhin 24,7 Mio. E — auch das Finanzhaushaltes von 44.439 € ein Rekord!

66 Verwaltung des Landkreises

Verteilung der Sitze im Kreistag – Historie: 1972 bis heute Partei/Gruppe 1972 1978 1984 1990 1996 2002 2008 2014 CSU 29 23 23 26 22 25 22 21 SPD 17 13 13 16 14 12 11 10 Die Grünen - - 2 3 5 5 6 8 Freie Wähler Main-Spessart 5 4 5 12 15 14 15 14 FDP 5 3 2 3 3 3 1 1 ödp - - - - 1 1 1 Gesamtdeutsche Partei/BHE 1 ------Freie Wählergemeinschaft 3 3 3 - - - - MSP-Union - 5 3 - - - - Freie Bürgervereinigung - 5 5 - - - - Freie Bürgergemeinschaft - 4 4 - - - - Freie Bürger ------4 5 Sonstige (ÖDP, Piraten, Die Linke) 1

Die Ergebnisse der Kreistagswahlen 1990 – 2014 1990 1996 2002 2008 2014 Partei/Gruppe Stimmen Prozent Stimmen Prozent Stimmen Prozent Stimmen Prozent Stimmen Prozent CSU 1527128 40,52 1347158 36,63 1405692 40,44 1234095 35,59 1138743 35,07 SPD 974039 25,84 821908 22,35 714529 20,56 651891 18,8 556097 17,13 Die Grünen 231761 6,15 319448 8,69 258976 7,45 351979 10,15 ab 1996 Bündnis 90/ 430792 13,27 Die Grünen Freie Wähler MSP 747252 19,83 898482 24,43 802744 23,09 868771 25,06 760191 23,41 Freie -- Wählergemeinschaft F.D.P./FB 234724 6,23 199580 5,43 217486 6,26 73916 2,13 ödp - - 90773 2,47 76416 2,2 66125 1,91 FDP 31227 0,96 Die Republikaner 53747 1,43 - - - - - Freie Bürger 220356 6,36 255452 7,87 Die Sonstigen (ÖPD, 74423 2,29 Piraten, Die Linken)

67 Mitglieder des Kreistages Mitglieder des Kreistages Main-Spessart in der Wahlperiode 2014 – 2020

(aufgelistet nach Parteien und Stimmanteilen) CSU Sitter Sabine Burgsinner Straße 1 97782 Gräfendorf Schwab Thorsten MdL Bergstraße 1 97840 Hafenlohr Hoffmann Alexander Am Güssgraben 24 97225 Zellingen MdB Goldkuhle Manfred Richard-Wagner-Straße 1 97753 Karlstadt Hock Rudolf Hausener Straße 41 97854 Steinfeld-Hausen Sinner Eberhard Rechtenbacher Straße 14 97816 Lohr a.Main MdL a.D. Hoßmann Maria Langgasse 3 97776 Eußenheim Menig Christian Karbacher Straße 20 97828 Marktheidenfeld Dümig Otto Oberdorfstraße 12 97849 Roden Prüße Ernst-Heinrich Schützenrain 2 97816 Lohr-Sackenbach Krebs Richard Kändelstraße 18 97836 Bischbrunn Plappert-Metz Linda Am Weinberg 16 97450 Arnstein Schneider Dieter Ludwig-Jahn-Straße 10 97776 Eußenheim-Bühler Kütt Elmar Kirchgasse 7 97776 Eußenheim-Bühler Stamm Manfred Danziger Straße 2 97828 Marktheidenfeld Oswald Richard Alfred-Delp-Straße 7 97828 Marktheidenfeld Schüßler Franz Altenburgstraße 19 97775 Burgsinn Höfling Walter Gebr.-Schnack-Straße 6 97794 Rieneck Heußlein Walter Reiterwiesen 5 97834 Birkenfeld-Billingshausen Endres Norbert Lindenstraße 27 97855 Triefenstein Kleinfeller Michael Hofackerweg 33 97816 Lohr-Wombach

Abgeordnete

Bei der Bundestagswahl 2013 errangen die CSU im Land- kreis Main-Spessart 49,46 % der Zweitstimmen, die SPD 21,56 %, die FDP 4,53 %, die Grünen 7,05 %, und die Linke 3,42 %. Gewählter Direktkandidat im Wahlkreis 249 Main-Spessart (umfasst die Landkreise Main-Spessart und Miltenberg) ist Alexander Hoffmann (CSU) aus Zellingen. Aus dem Landkreis, genauer gesagt aus Gemünden, ist dar- über hinaus Bernd Rützel (SPD) im Bundestag vertreten.

Bei der Landtagswahl 2013 fielen 52,17 % der Zweitstimmen auf die CSU, 16,9 % auf die SPD, 10,77 % auf die Freien Wäh- ler und 7,54 % auf die Grünen. Als Direktkandidat wurde Thorsten Schwab (CSU) aus Hafenlohr in das Landes-Parla- ment gewählt. Weiteres Mitglied des Landtages ist Günther Felbinger (Freie Wähler) aus Gemünden-Langenprozelten.

Bei der Bezirkstagswahl 2013 errangen die CSU im Land- kreis Main-Spessart 35,59 % der Zweitstimmen, die Freien Wähler 28,89 %, die SPD 13,15 %, und die Grünen 8,71 %. Gewählter Direktkandidat aus dem Landkreis Main-Spessart ist Johannes Sitter (CSU) aus Gräfendorf, weitere Mitglieder des Bezirksrats sind Landrat Thomas Schiebel (Freie Wäh- ler) aus Gemünden, Altlandrat Armin Grein (Freie Wähler) aus Marktheidenfeld und Bärbel Imhof (Die Grünen) aus Lohr a.Main.

68 Mitglieder des Kreistages

FW MSP Felbinger Günther MdL Rhönstraße 4 a 97737 Gemünden a.Main Schmidt-Neder Helga Südring 18 97828 Marktheidenfeld Dr. Kruck Paul Dürerstraße 11 97753 Karlstadt Riedmann Brigitte Hofgartenstraße 3 a 97816 Lohr-Steinbach Nätscher Heinz Raiffeisenstraße 4 97857 Urspringen Hamberger Andrea Schwabenstraße 3 97828 Marktheidenfeld Franz Peter Röslstraße 31 97833 Frammersbach Amend Stephan Schulstraße 4 97846 Partenstein Neubauer Georg Brückentor 30 97837 Erlenbach Schebler Werner In der Au 8 97834 Birkenfeld Enzmann Klaus Am Sonnenhang 40 97289 Thüngen Müller Michael Buchenstraße 4 97828 Marktheidenfeld-Glasofen Albert Inge Am Neuberg 12 97737 Gemünden a.Main Herrbach Werner Rhönweg 25 97737 Gemünden a.Main SPD Wright Heidi MdB a. D. Kantstraße 34 97753 Karlstadt Schneider Harald Kantstraße 34 97753 Karlstadt MdL a. D. Rützel Bernd MdB Triebgrund 1 97737 Gemünden a.Main Wolf Franz Rodenbacher Straße 3 97816 Lohr a.Main Menig Hermann Goerdelerring 20 97828 Marktheidenfeld Richartz Rosemarie Hauptstraße 82 97851 Rothenfels Steger Ruth Hirtenackerweg 28 97816 Lohr a.Main Buczko Ragnhild Theodor-Heuss-Straße 22 97828 Marktheidenfeld Mehrlich Dirk Auweg 6 97846 Partenstein Stadtmüller Martin-Luther-Straße 9 97753 Karlstadt Hans-Joachim Bündnis 90/ Imhof Bärbel Partensteiner Straße 30 97816 Lohr a.Main Grüne Kraft Gerhard Am Steinernen Bild 26 97753 Karlstadt-Laudenbach Tolle Simone MdL a. D. Am Höher 17 97450 Arnstein Dr. Paul Mario Kaibachplatz 3 97816 Lohr a.Main Küber Wolfgang Am Hofberg 2 97794 Rieneck Dr. Gsell Wieland Fichtenstraße 6 97225 Zellingen Wittstadt Horst Mühlecke 1 97753 Karlstadt-Laudenbach Baier Christian Stationsweg 3 97753 Karlstadt Freie Bürger Dr. Thumes Gerhard Sudetenstraße 44 97737 Gemünden a.Main Stolz Anna Frankensteinstraße 57 97450 Arnstein Ondrasch Georg Betholzweg 1 97737 Gemünden a.Main Weinand Margarete Gartenstraße 6 97450 Arnstein Reuter Edith Unterer Weinbergsweg 16 97794 Rieneck FDP Fröhlich Hubert Aschenroth 31 97737 Gemünden-Aschenroth Die Sonstigen Neuwirth Jürgen Oberer Kreuzbergweg 8 97833 Frammersbach

69 Verwaltung des Landkreises Kommunale Zusammenarbeit

Im Landkreis Main-Spessart bestehen heute neun kommunale Zweckverbände sowie drei sog. Wasser- und Bodenverbände. Im Gegensatz zu den Zweckverbänden sind an den Wasser- und Boden- verbänden auch Privatpersonen beteiligt bzw. sie setzen sich gänzlich aus solchen zusammen. Sie stehen allerdings ebenso wie die Zweckverbände unter der staatlichen Aufsicht des Landratsamtes.

Während durch die Gemeindegebietsreform einige Zweckverbände aufgelöst wurden, kam es im Bereich der Abwasserentsorgung zur Neu- bildung mehrerer Abwasserverbände (Errichtung einer gemeinsamen Kläranlage durch mehrere Gemeinden).

70 Verwaltung des Landkreises

Kommunale Zweckverbände

Abwasserverband „Aubachtal“ mit den Mitglieds- gemeinden Neuhütten und Wiesthal (Landkreis Main-Spessart) sowie Heigenbrücken und Hein- richsthal (Landkreis Aschaffenburg) – erreichbar über die Verwaltungsgemeinschaft Partenstein.

Abwasserverband „Lohrtal“ mit den Mitglieds- gemeinden Markt Frammersbach und Gemeinde Partenstein – erreichbar über die Verwaltungs- gemeinschaft Partenstein.

Abwasserverband „Esselbachgrund“ mit den Mitgliedsgemeinden Esselbach und Bischbrunn – erreichbar über die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.

Abwasserverband „Oberer Sinngrund“ mit den Mit- gliedsgemeinden Mittelsinn und Obersinn – erreich- bar über die Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn.

Abwasserverband „Zellinger Becken“ mit den Mitgliedsgemeinden Zellingen, Himmelstadt und Retzstadt (Landkreis Main-Spessart) sowie Wasser- und Erlabrunn, Leinach und Thüngersheim (Landkreis Würzburg) – erreichbar über die Verwaltungs- Bodenverbände gemeinschaft Zellingen.

Abwasserverband „Fellen-Aura“ mit den Mitglieds- Obstanbaugemeinschaft Erlenbach – diesem gemeinden Aura und Fellen – erreichbar über die Verband gehören ebenfalls ausschließlich Privat- Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn. personen als Mitglieder an. Erster Vorsitzender ist Walter Fischer, Zweckverband zur Wasserversorgung der Mühlenweg 4, 97838 Erlenbach „Urspringer Gruppe“ mit den Mitgliedsgemeinden Urspringen, Duttenbrunn (Gemeindeteil des Wasserbeschaffungsverband Schönau – dem Marktes Zellingen) und Stadelhofen (Stadtteil von Verband obliegt die Wasserversorgung im Stadtteil Karlstadt) – erreichbar über den Geschäftsführer Schönau der Stadt Gemünden a.Main. Manfred Franz, Hirschtal 20, 97274 Leinach. Erster Vorsitzender ist Aribert Lippert, Schönau 38, 97737 Gemünden a.Main Zweckverband zur Wasserversorgung der „Hunds- bacher Gruppe“ mit den Stadtteilen Büchold und Eine Besonderheit stellt die Waldgenossenschaft Altbessingen, der Stadt Arnstein, den Ortsteilen „Rechtlerwald Schonderfeld“ dar. Sie wurde Aschfeld, Bühler, Eußenheim, Hundsbach, Münster im Jahre 1978 im Zuge der Ablösung der Holz- und Obersfeld der Gemeinde Eußenheim und dem nutzungsrechte in Schonderfeld, Gemeinde Stadtteil Gauaschach der Stadt Hammelburg – Gräfendorf, vom Landratsamt Main-Spessart erreichbar über die Gemeinde Eußenheim. gebildet. Statt einer finanziellen Ablösung wurde den früheren Rechtlern eine Waldabteilung zur Zweckverband zur Wasserversorgung der „Markt- Bewirtschaftung übereignet. heidenfelder Gruppe“ mit den Stadtteilen Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Michelrieth und Oberwitt- Adresse: bach, der Stadt Marktheidenfeld, dem Stadtteil Erster Vorsitzender Gerhard Lutz, Bergrothenfels der Stadt Rothenfels, den Gemein- Schonderfeld 26 a, 97782 Gräfendorf den Bischbrunn, Esselbach und Hafenlohr, dem Ortsteil Hasselberg der Gemeinde Hasloch, den Ortsteilen Röttbach, Unterwittbach und Wiebel- bach des Marktes Kreuzwertheim sowie den Orts- teilen Rettersheim und Trennfeld und des Marktes Triefenstein. Erreichbar ist der Zweckverband über die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.

71 Schulen Schulen

Der Landkreis Main-Spessart verfügt über ein gut ausgebautes Schulwesen. Zum Schuljahresbeginn 2013/14 gab es 44 Volksschulen (34 Grundschulen und zehn Mittelschulen) mit 316 Klassen und 6.434 Schülerinnen und Schülern sowie ein Förderzentrum für Karlstadt-Gemünden mit 11 Klassen und 134 Schülerinnen und Schülern, ein Förderzentrum für Lohr-Marktheidenfeld mit neun Klassen und 81 Schülerinnen und Schülern und ein Förderzentrum für Marktheidenfeld-Lohr mit 15 Klassen und 200 Schülerinnen und Schülern.

Die Förderzentren haben teilweise unterschiedli- Das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr che Förderschwerpunkte. Träger sind neben dem wird durch einen Zweckverband zwischen der Stadt Landkreis der Schulverein Main-Spessart, die Lohr und dem Landkreis Main-Spessart getragen. Lebenshilfe und die Caritas. Die Staatliche Berufsschule Main-Spessart befindet Der Landkreis Main-Spessart ist Sachaufwandsträ- sich mit ihren beiden Standorten in Karlstadt ger für die Staatlichen Realschulen in Gemünden, und Lohr. Hinzugekommen ist am Berufsschul- Karlstadt, Lohr, Marktheidenfeld und Arnstein. standort Lohr eine Staatliche Fachschule für Mechatroniktechnik. In die Trägerschaft des Landkreises fallen auch das Friedrich-List-Gymnasium in Gemünden, In Marktheidenfeld unterhält der Landkreis zudem das Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt eine Berufliche Oberschule, die sich aus der und das Balthasar-Neumann-Gymnasium Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule in Marktheidenfeld. mit den Fachrichtungen Technik und Wirtschaft zusammensetzt.

In kommunaler Trägerschaft unterhält der Landkreis zudem seit 1989 eine Krankenpflege- und seit 1991 eine Altenpflegeschule, beide in Marktheidenfeld.

Das Johann-Schöner- Gymnasium in Karlstadt

Schulvorbereitende Einrichtung für 3–6-jährige Kinder mit Förderbedarf

WOHLFÜHLEN SPIELEN LERNEN

▪ vertrauensvolle und intensive Förderung nach indivi- duell erstelltem Förderplan ▪ in kleiner überschaubarer Gruppe ▪ durch sonderpädagogisches Fachpersonal in enger Zusammenarbeit mit den Eltern

▪ Möglichkeit zur Nutzung von Ergo-, Physiotherapie und Logopädie bei Bedarf im Hause ▪ kostenlose Beförderung

St. Nikolaus-Schule Lohr-Marktheidenfeld Lebenshilfe Marktheidenfeld ▪ Am Maradies 9 Telefon: 0 93 91 / 9 81 00

72 Schulen

Weitere Schulen Heilpädagogische im Landkreis sind: Tagesstätte

—Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft Integrierte, heilpädagogische Tagesstätte der in Lohr – der Besuch dauert 2 Jahre, Träger ist Lebenshilfe Marktheidenfeld und Umgebung e.V. der Freistaat Bayern Die integrierte, heilpädagogische Tagesstätte gewährt den —Realschule und Gymnasium beim Mädchen- zu betreuenden Kindern und Jugendlichen im Alter von bildungswerk Gemünden 3 bis 18 Jahren eine ganzheitliche Lebenshilfe, indem sie vor allem die Bereiche der lebenspraktischen Fähigkeiten, —Fachakademie für Sozialpädagogik am des sozialen Zusammenlebens und eine sinnvolle Freizeit- Mädchenbildungswerk Gemünden gestaltung fördert.

— Berufsfachschule für Krankenpflege und Sie bietet differenzierte und den jeweiligen Bedürfnissen Kranken pflegehilfe des Bezirks Unterfranken am entsprechende Betreuungs- und Fördermöglichkeiten an, Nervenkrankenhaus Lohr mit dem Ziel, dass die Kinder und Jugendlichen so weit wie möglich unabhängig von fremder Hilfe werden, um ein selbstständiges, eigenverantwortliches Leben führen zu können. Ein gemeinsames Mittagessen ist Bestandteil des Tagesstättenangebotes. Ein weiterer Service der heilpä- dagogischen Tagesstätte ist die Beratung in sozial-recht- lichen Fragen wie Pflegegeld oder Behindertenausweis.

Die therapeutischen Fachdienste wie Logopädie, Ergo- und Physiotherapie ergänzen das Förder- und Betreuungsangebot.

Integrierte Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe Marktheidenfeld Am Maradies 9, 97828 Marktheidenfeld Tel.: 0 93 91 / 98 100

Die Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule in Lohr Die Staatliche Realschule Gemünden

73 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz Gesundheitswesen und Verbraucherschutz

Staatliches Gesundheitsamt

Das Sachgebiet Staatliches Gesundheitsamt einschließlich der Staatli- chen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen gehört zum staatlichen Teil des Landratsamtes. Neben der Dienststelle in der Kreisstadt Karl- stadt gibt es Außenstellen in Marktheidenfeld und Lohr.

Am Gesundheitsamt werden im Rahmen der Die Trinkwasserversorgung, Kindergärten, Schulen, gesetzlichen Vorgaben - und gerichtsärztliche Badeseen, Schwimmbäder und Krankenhäuser Gutachten und Gesundheitszeugnisse erstellt. Bei werden hinsichtlich der Hygiene überwacht. Fragen zur Hygiene, Umweltmedizin, Schimmelpilz- befall und Schadstoffbelastung, zu Impfungen und Bei der Heimaufsicht wirkt das Gesundheitsamt als Gesundheitsvorsorge auf Reisen kann sich jeder fachkundige Stelle bei der Pflege, Hygiene, Betreu- Bürger an das Gesundheitsamt wenden. Behinderte ung und Wohnqualität mit. und Senioren sowie deren Angehörige können sich Informationen am Gesundheitsamt in medizini- Die gesetzlich geregelten nichtakademi- schen und sozialen Fragen einholen. schen Heilberufe unterliegen der Aufsicht des Gesundheitsamtes. Für Infektionskrankheiten ist das Gesundheitsamt Beratungs- und Meldestelle und veranlasst die Es berät und unterstützt Einrichtungen (Kin- erforderlichen Schutzmaßnahmen. Hier finden dergärten, Schulen, Vereine, Gemeinden) zu auch anonyme, kostenlose HIV-Tests nach entspre- Fragen, Konzepten und in der Umsetzung von chender Beratung statt. Darüber hinaus werden die Projekten der Gesundheitsförderung und Sucht- gesetzlich vorgeschriebenen Belehrungen für im prävention. Mit unterschiedlichen Kooperati- Lebensmittelbereich tätige Personen durchgeführt. onspartnern beteiligt es sich an bundesweiten

74 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschafts- fragen

Das Angebot der Staatlich anerkannten Beratungs- stelle für Schwangerschaftsfragen umfasst:

— die allgemeine Beratung schwangerer Frauen und ihrer Partner sowie die Begleitung der Familien bis zum 3. Lebensjahr des Kindes

— Informationen zu Elterngeld, Elternzeit, Partner- monaten, Kindergeld, Fragen zum Mutterschutz, Unterstützung bei Antragstellung

— die Konfliktberatung mit Ausstellung des Bera- tungsnachweises gemäß § 219 StGB

— die Vermittlung finanzieller Unterstützung aus der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“

— begleitende Gespräche im Rahmen vorgeburtli- cher Untersuchungen, bei unerfülltem Kinder- wunsch und Fehl- oder Totgeburt

— sexualpädagogische Veranstaltungen ab der 6. Jahrgangsstufe aller Schularten im Land- kreis; außerschulische Veranstaltungen zu diesem Thema

— Multiplikatorenschulungen für Erzieherinnen und Lehrkräfte

Staatl. Gesundheitsamt Landratsamt Main-Spessart Rudolph-Glauber-Straße 28 97753 Karlstadt Tel.: 0 93 53 / 793-16 00

Staatl. Gesundheitsamt Landratsamt Main-Spessart (z. B. „HaLT – Alkoholprävention bei Kindern und Bürgermeister-Keßler-Platz 4 Jugendlichen“) bzw. bayernweiten (2013: „Aktiv 97816 Lohr a.Main gegen Krebs“) Kampagnen. Tel.: 0 93 53 / 793-26 00

Menschen und deren Angehörige, die von einer Suchterkrankung, einer chronischen Krankheit und Staatl. Gesundheitsamt Behinderung bedroht oder an ihr erkrankt sind, Landratsamt Main-Spessart erhalten eine Beratung und Vermittlung an weitere Baumhofstr. 95 adäquate Hilfestellen. 97828 Marktheidenfeld Tel.: 09353 793-3600 Im Rahmen der Gesundheitspflege für Kinder und Jugendliche werden die Schulanfänger untersucht. Hierbei wird bei allen Kindern ein Seh-, Hör- und Sprachtest durchgeführt. Das Gesundheitsamt stellt den schulärztlichen Dienst und bietet in den 6. Jahrgangsstufen eine Impfberatung mit Nach- schau der Impfbücher an.

75 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz

Gern für Sie da

P ege und Therapie in idyllischer Umgebung

Wir bieten Ihnen: - kompetente Kurzzeit- und Langzeitp ege Unsere Nähe, Ihr Vorteil: - Betreutes Wohnen Bestleistungen für Senioren - Spezialp ege Wachkoma/ für Ihre Gesundheit. Unser QM- System ist TÜV Sie suchen einen Arzt, ein Krankenhaus oder eine Beatmung SÜD geprüft Pflegeeinrichtung? Unser Gesundheitsnavigator - P ege und Therapie für im Internet hilft. 97737 Gemünden • Klinikstraße 1 neurologisch betro ene Tel.: 09351/8030 • [email protected] Gesundheit in besten Händen www.aok.de/bayern jüngere Personen www.gsmsp.de

Gemünden Lohr Karlstadt Daheim in Main-Spessart – Ihre Gesundheit ist uns wichtig Marktheidenfeld

Zertiizierungen & Netzwerke: Lohr Marktheidenfeld Karlstadt Innere Medizin: Innere Medizin: Innere Medizin: Zertiizierte Stroke Unit Spezialeinheit für Schlaganfall-Patienten • Gastroenterologie • Gastroenterologie • Gastroenterologie • Kardiologie • Kardiologie • Kardiologie Comprehensive Cancer Center Mainfranken • Onkologie • Infektiologie • Rheumatologie Integrative Krebsbehandlung • Infektiologie • Diabetologie • Hepatologie Traumanetzwerk Nordbayern • Diabetologie Chirurgische Abteilung: • Infektiologie Flächendeckende Versorgungsqualität Chirurgische Abteilung: • Allgemein-, Viszeral-, • Diabetologie von Schwerverletzten • Allgemein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie Chirurgische Abteilung: Hernienzentrum und Gefäßchirurgie • Orthopädie und spezielle • Allgemein-, Viszeral-, Behandlung von Leistenbrüchen: • Orthopädie und spezielle Unfall- und Wiederher- und Gefäßchirurgie Qualitätsgesichert durch die Unfall- und Wiederher- stellungschirurgie • Unfallchirurgie • Neurochirurgie Deutsche Herniengesellschaft stellungschirurgie • Handchirurgie Intensivmedizin Anästhesie Geriatrische Rehabilitation • Plastisch-Ästhetische Zertiizierte stationäre Rehabilitation Gynäkologie Geriatrisches Zentrum: Chirurgie für ältere Patienten Neurologie • Akutgeriatrie • Neurochirurgie Anästhesie • Geriatrische Rehabilitation Anästhesie Urologie Palliativmedizinischer Dienst Augenheilkunde Auszug Behandlungsschwerpunkte: Schlaganfallbehandlung +++ Bandscheibenoperationen +++ Knie-, Hüft- und Schultergelenkersatz +++ Leisten- und Nabelbrüche +++ Gallenblasen-, Bauchspeicheldrüsen- und Schilddrüsen-Operationen +++ Magen- und Darmbehandlungen +++ Krebsbehandlungen +++

Ausführliche Informationen über unser medizinisches Krankenhaus Lohr Krankenhaus Marktheidenfeld Krankenhaus Karlstadt Leistungsspektrum inden Sie online unter Grafen-von-Rieneck-Straße 5 Baumhofstraße 93 Gemündener Straße 15 - 17 97816 Lohr a. Main 97828 Marktheidenfeld 97753 Karlstadt www.klinikum-msp.de Telefon: 0 93 52 / 505 - 0 Telefon: 0 93 91 / 502 - 0 Telefon: 0 93 53 / 798 - 0

76 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz Klinikum Main-Spessart: Kompetente Versorgung vor Ort

Das Klinikum Main-Spessart ist ein Eigenbetrieb des Landkreises Main-Spessart. Mit drei Kranken- häusern, zwei Seniorenheimen und einem Bildungszentrum leistet das Klinikum Main-Spessart für die Menschen der Region wohnortnah wichtige Versorgungsaufgaben.

Im Landkreis Main-Spessart leben über 125.000 Menschen. Das Klinikum Main-Spessart ist für sie der bedeutendste lokale Dienstleister, wenn es um die medizinische Grundversorgung, die Pflege und Betreuung von Senioren und die Ausbildung von Pflegekräften geht. An den vier Standorten Lohr, Karlstadt, Marktheidenfeld und Gemünden mit zusammen 370 Akut- und Geriatriebetten und 221 Pflegeplätzen erbringen die insgesamt 1.100 Beschäftigten wohnortnahe Leistungen auf hohem Niveau.

Drei Krankenhäuser für jährlich 50.000 Patienten

In den Krankenhäusern Lohr, Karlstadt und Markt- Krankenhaus Lohr heidenfeld werden jährlich insgesamt rund 14.500 stationäre sowie 35.500 ambulante Patientinnen Zum Wohl der Patienten arbeiten im Krankenhaus und Patienten behandelt. Die Kliniken sind dabei Lohr die Fachrichtungen Innere Medizin, Chirurgie, auf dem neuesten Stand der Technik und erweitern Intensivmedizin, Gynäkologie, Neurologie, Urolo- ihr Portfolio kontinuierlich. Eine Notfallaufnahme gie, Augenheilkunde und Anästhesie eng zusam- in jedem Haus garantiert eine medizinische Ver- men. Eine moderne Geräteausstattung trägt zur sorgung rund um die Uhr. Für Krankenhäuser der schnellen Diagnostik und effektiven Behandlung Grund- und Regelversorgung haben sie eine sehr bei. Beispielsweise ermöglicht die Endosonogra- große therapeutisch-diagnostische Spannbreite. fie einen nichtinvasiven Ultraschall der inneren Trotz dieser Vielfalt ist jedes der drei Kranken- Organe – eine Diagnoseleistung, die sonst nur an häuser räumlich kompakt und gut überschaubar. wesentlich größeren Krankenhäusern erbracht Dadurch finden sich Patienten und Angehörige wird. Die radiologische Praxis im Haus liefert rasch bei kurzen Wegen schnell zurecht. Jeder Standort des Klinikums Main-Spessart hat seine eigenen Schwerpunkte:

Krankenhaus Karlstadt

Die Patienten des Krankenhauses Karlstadt profitieren vom Belegarztsystem. Hier werden sie vom ersten Kontakt bis zur Nachbehandlung vom Mediziner ihres Vertrauens betreut. Die Belegärzte decken dabei ein weites Spektrum ab: von Innerer Medizin und Rheumatologie über Chirurgie bis zu Anästhesie. In der chirurgischen Belegabteilung wird auch eine Hauptabteilung Chirurgie vorge- halten, in der insbesondere Bandscheibenopera- tionen erfolgreich durchgeführt werden. Durch eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Würzburg können außerdem hoch spezialisierte Leistungen im Bereich der Handchirurgie sowie plastisch-ästhetischen Chirurgie angeboten wer- den – meist mit nur kurzen Wartezeiten. 77 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz

Befunde dank Magnetresonanztomografie (MRT) in einem schön angelegten, weitläufigen Gelände und Computertomografie (CT). Eine schnelle Diag- am Waldrand. Viel Ruhe und Erholung unterstützen nose entscheidet oft über Leben und Tod. Eine zer- den Heilungsprozess. tifizierte Spezialeinheit für Schlaganfall-Patienten, eine sogenannte Stroke Unit, sichert in Lohr eine prompte intensivmedizinische und interdisziplinäre Kooperation wird großgeschrieben Akutbehandlung von Menschen mit einem Schlag- anfall. Dazu steht ein multidisziplinäres Team zur Für den individuell bestmöglichen Behandlungs- Verfügung, das in enger Zusammenarbeit nach weg pflegen die drei Häuser untereinander einen einem 24-Stunden-Konzept den Patienten über- intensiven fachlichen Austausch. Hinzu kommen wacht und therapiert. Schnell gehen muss es auch zum Nutzen der Patientinnen und Patienten viele bei Schwerstverletzten. Als Mitglied im Trauma- Kooperationen mit den umliegenden Fachkliniken netzwerk Nordbayern garantiert das Klinikum auch und Fachpraxen. Beispielsweise ist das Klinikum hier speziell ausgebildete Fachkräfte, optimierte Main-Spessart als Anlaufstelle für Prävention und Prozesse und eine entsprechende technische Diagnostik ein zentraler Partner der in der Region Ausstattung. niedergelassenen Ärzte.

Hand in Hand arbeitet das Klinikum Main-Spessart Krankenhaus Marktheidenfeld zudem mit dem Universitätsklinikum Würzburg, dem Klinikum Aschaffenburg, dem Krankenhaus Das Krankenhaus Marktheidenfeld arbeitet eng St. Josef Schweinfurt und dem Herzzentrum Bad mit dem Haus Lohr zusammen und bietet unter Neustadt. Diese Partnerschaften garantieren eine gemeinsamer Leitung der Chefärzte eine umfas- kontinuierliche Anpassung der medizinischen Qua- sende medizinische Versorgung in den Berei- lität an den aktuellen Wissensstand. chen Innere Medizin, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Orthopädie, spezielle Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie Anästhesie. Hoch qualifizierte Pflege und Eine Kooperation mit der Würzburger Praxis für Therapie mit Herz Neurochirurgie ermöglicht den Menschen vor Ort sowohl eine ambulante als auch stationäre Alle drei Krankenhäuser des Klinikums Main-Spes- Behandlung im Bereich Wirbelsäulenerkrankungen. sart können sich auf ein sehr erfahrenes Pflegeper- Dem Krankenhaus angegliedert ist ein Geriatri- sonal stützen. Die oftmals schon langjährig an den sches Zentrum mit 30 Rehabilitationsbetten und Kliniken tätigen Schwestern und Pfleger werden 20 Betten für Akutgeriatrie. Hier werden ältere kontinuierlich weitergebildet und betreuen die Menschen, die durch Erkrankungen und deren Kranken in einer freundlichen, fast schon familiä- Folgen in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt ren Atmosphäre. sind, nach einem individuellen Behandlungsplan pflegerisch und medizinisch betreut. Ziel ist es, In allen Kliniken steht dem Patienten ein erstklas- ihre Mobilität und Lebensqualität zurückzugewin- siges Therapeutenteam aus den verschiedenen nen. Hierfür steht ein gut ausgebildetes Team aus Fachrichtungen (Physio-, Ergo-, Sporttherapeuten) Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Sozial- zur Seite. Mit modernsten Methoden werden die dienst bereit. Zusätzlich gibt es einen palliativme- Patienten gezielt therapiert und für den Alltag dizinischen Dienst. Dieser ermöglicht eine ganz- wieder fit gemacht. Die Abteilungen der Physika- heitliche Betreuung schwerstkranker Patienten in lischen Therapie können auch ambulant genutzt ihrer letzten Lebensphase. Das Krankenhaus liegt werden.

78 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz Kreis-Seniorenzentren: Leben in Würde und Geborgenheit

Zu den weiteren Einrichtungen des Klinikums Main-Spessart gehören das Kreis-Seniorenheim in Marktheidenfeld und das Kreis-Seniorenzentrum in Gemünden. Beide sind seit über 45 Jahren für viele ältere Menschen Wohnung, Pflegeeinrich- tung und Heimat.

Zum Angebot gehören Dauerpflege, Kurzzeit- pflege und Tagespflege genauso wie Rüstigen- plätze und ein offener Mittagstisch.

Kreis-Seniorenheim Marktheidenfeld

Das Seniorenheim Marktheidenfeld hat 86 Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze in Einzel- und Doppel- zimmern. Die behindertengerechte Einrichtung ist Kranken- und mit dem Akutkrankenhaus und dem Geriatrischen Zentrum direkt verbunden, so dass eine schnelle medizinische Notfallversorgung Sicherheit gibt. Altenpflege: Die Krankenhaus- und Altenheimküche ermöglicht eine abwechslungsreiche Menüwahl. Zudem kön- Zertifizierte nen therapeutische Anwendungen in der benach- barten Physiotherapie genutzt werden. Ausbildung mit

Umgeben ist die Einrichtung von einer liebevoll Zukunft gepflegten Parkanlage mit Gemüse- und Demenz- garten. Die Wege sind rollstuhlgerecht angelegt. Die Einrichtung liegt oberhalb des Stadtzentrums Mit dem Bildungszentrum für Pflegeberufe in von Marktheidenfeld. Von hier schweift der Blick Marktheidenfeld engagiert sich das Klinikum auf das Maintal und die Erhebungen des Spes- Main-Spessart bei der Ausbildung von immer sarts. Eine Haltestelle für den Stadtbus befindet dringender benötigten Fachkräften. Unter seinem sich direkt vor dem Haus. Vielfältige Aktivitäten, Dach vereint das Zentrum drei Berufsfachschulen: wie Gedächtnistraining, Gymnastik und gemein- für Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege sames Kochen sowie rege Kontakte zu den und Altenpflegehilfe. Sie garantieren mit jeweils umliegenden Schulen, Gemeinden, Vereinen und 75 Ausbildungsplätzen eine umfassende praxis- Kindergärten sorgen für Abwechslung. nahe dreijährige Ausbildung zum/zur examinier- ten Gesundheits- und Krankenpfleger/-in bzw. Altenpfleger/-in. Kreis-Seniorenzentrum Gemünden Ergänzt wird dieses Angebot durch die einjährige Das Seniorenzentrum Gemünden verfügt über Grundausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in. 135 Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze. Weiterhin Mit seiner nachweislich hohen Ausbildungsqualität gibt es für Menschen, die selbstständig, aber eröffnet das zertifizierte Bildungszentrum aus- nicht alleine wohnen wollen, Betreutes Wohnen. gezeichnete berufliche Perspektiven in Kranken- Eine große Dachterrasse und eine Parkanlage mit häusern, Senioreneinrichtungen und ambulanten altem Baumbestand und Vogelvoliere laden zum Diensten. Die Schule ist Fort- und Weiterbildungs- Wohlfühlen ein. zentrum und damit immer nah dran an topaktuel- len pflegerischen Themen. Das großzügige Haus mit eigener Kapelle, Biblio- thek und Gymnastikraum bietet viele Rückzugs- Ausführliche Informationen über das Leistungs- ecken mit schönem Ausblick. Die hauseigene spektrum des Klinikums Main-Spessart gibt es im Küche legt viel Wert auf frische regionale Pro- Internet unter www.klinikum-msp.de dukte, die Seniorinnen und Senioren können aus abwechslungsreichen Menüs individuell auswäh- len. Ein Senioren-Mittagstisch sowie Essen auf Rädern über die Caritas-Sozialstation Gemünden runden das Angebot ab. Die Einrichtung ist nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt.

79 Seniorenzentrum Mainbrücke ... sorgt fürs Alter!

Wirbietenfür Senioren und Pflegebedürftige jeden Altersein behütetesZuhause!

Egal ob in der Kurzzeit- oder Langzeitpflege, dem Urlaubs- und Probewohnen...... die freundliche Einrichtung,Einrichtung, re regelmäßigegelmäßige Veranstaltungen und unser modernes Therapiekonzeptmachen das Leben im Alter hier wirklichlebenswert.

Gerne steht Ihnen unsereS e Senioren-Beratung unter Te Telefonlefon 09 09339 91/901/90 87 87-100-100 für we itere Informationen zur Verfügung.

Seniorenzentrum Mainbrücke Ulrich-Willer-Str.15 ·97828Marktheidenfeld Telefon 09391/90 87-000 www.seniorenzentrum-mainbruecke.de Alexander Raths – Fotolia

Ihre Partner in Sachen Gesundheit

80 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz Senioreneinrichtungen und Pflegeheime

Im Landkreis Main-Spessart besteht ein flächendeckendes Ange- bot an Pflegeeinrichtungen mit rund 1.400 stationären Pflege- plätzen. Durch die Umwandlung nicht mehr bedarfsnotwendiger Rüstigenplätze sowie durch Modernisierungs-, Erweiterungs- und Neubaumaßnahmen hat sich das Angebot an Pflegeplätzen in den letzten Jahren deutlich erhöht.

ur Sicherstellung und Ergänzung der Betreu- ung und Versorgung pflegebedürftiger alter ZMenschen in der eigenen Häuslichkeit stehen Kurzzeit- und Tagespflegeplätze zur Verfügung. „Betreute Wohnungen“ ersetzen zunehmend die bisherigen Rüstigenplätze.

Pflegeheime im Landkreis Main-Spessart

Kreisseniorenzentrum Gemünden a.Main Otto und Anna Herold-Altersheimstiftung St.-Bruno-Straße 14, 97737 Gemünden a.Main Joh.-Rud.-Glauber-Straße 26, 97753 Karlstadt Telefon: 0 93 51 / 806-0 Telefon: 0 93 53 / 983-100 www.klinikum-msp.de www.heroldstiftung.de 135 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), 6 Plätze 145 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), davon Tagespflege 24 Plätze „Beschütztes Wohnen“, 8 Plätze Tagespflege Gesundheitszentrum Main-Spessart – Pflege und Therapie Seniorenresidenz Zellingen GmbH Klinikstraße 1, 97737 Gemünden a.Main Badstraße 1, 97225 Zellingen Telefon: 0 93 51 / 803-0 Telefon: 0 93 64 / 816-0 www.gsmsp.de www.seniorenresidenz-zellingen.de 180 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), davon 142 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), davon 20 Plätze Spezialpflege der Phase F (Wachkoma, 22 Plätze „Beschütztes Wohnen“ Beatmung), 7 Betreute Wohnungen Moritz-von-Hutten’sche Pfründnerspitalstiftung Marktstraße 61, 97450 Arnstein Telefon: 0 93 63 / 90 85 11 Internet: www.pfruendnerspital.de 79 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), 6 Plätze Tagespflege

Kreisseniorenheim Marktheidenfeld Baumhofstraße 91, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 0 93 91 / 502-55 05 www.klinikum-msp.de 86 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), 4 Plätze Tagespflege

Diakonisches Seniorenzentrum Haus Lehmgruben Lehmgrubener Straße 18, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 0 93 91 / 98 64-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de 128 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), davon 32 Plätze „Beschütztes Wohnen“ 3 Plätze „Beschützte Tagespflege“, 6 Plätze Tagespflege

81 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz

PROCON Seniorenzentrum Mainbrücke gGmbH Ulrich-Willer-Straße 15, 97828 Marktheidenfeld Telefon: 0 93 91 / 908 70 00 www.seniorenzentrum-mainbruecke.de 147 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), 9 Plätze Tagespflege

Helfende Hände – Soziale Dienste e.V. Haus Spessartblick Spessartstraße 34, 97839 Esselbach-Kredenbach Telefon: 0 93 94 / 807-0 www.helfende-haende.net 22 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege)

Helfende Hände – Soziale Dienste e.V. Haus Löwenstein Löwensteinstraße 23, 97828 Marktheidenfeld-Michelrieth Telefon: 0 93 94 / 9 94 30 www.helfende-haende.net 19 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), 11 Plätze Betreutes Wohnen

Haus Rosenhof Haslocher Straße 10, 97892 Kreuzwertheim Telefon: 0 93 42 / 969 84 27 www.pflege-mobil.com Yuri Arcurs – Fotolia 24 Plätze, 2 Plätze Tagespflege

Julius Echter Seniorenstift Am Rödlein 5, 97840 Hafenlohr Ambulant Betreute Telefon: 0 93 91 / 503 95-0 www.julius-echter-seniorenstift.de Wohngemeinschaften 60 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), 3 Plätze Tagespflege im Landkreis Caritas-Seniorenzentrum St. Martin Main-Spessart Vorstadtstraße 70, 97816 Lohr a.Main Telefon: 0 93 52 / 84 33-00 www.caritas-msp.de 146 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege), Ambulant betreute Lebens- u. Wohngemein- 12 Plätze Tagespflege, schaft für Menschen mit Demenz 16 Betreute Wohnungen Birkenstraße 19 97839 Esselbach-Kredenbach Dietrich-Bonhoeffer-Haus Telefon: 0 93 94 / 994 13 51 Pflegeheim für chronisch psychisch behinderte Internet: www.wohngemeinschaft-kredenbach.de Menschen 10 Plätze Am Sommerberg, 97816 Lohr a.Main Telefon: 0 93 52 / 503-594 Ambulant Betreute Wohngemeinschaft für www.bezirk-unterfranken.de Pflegebedürftige 60 Plätze Wolfsmünsterer Str. 14 97737 Gemünden-Seifriedsburg Seniorenzentrum Partenstein Tel.: 0 93 51 / 60 03 30 oder 604 57 46 Bahnhofstraße 3, 97846 Partenstein 6 Plätze Telefon: 0 93 55 / 976 42-0 www.awo-unterfranken.de 40 Plätze (einschl. Kurzzeitpflege) Mit dem Kreisseniorenzentrum in Gemünden und dem Kreisseniorenheim in Marktheidenfeld stehen zwei Pflegeeinrichtungen unter der Trägerschaft des Landkreises Main-Spessart.

82 Altenhilfe Alles für einen erfüllten Lebensabend. Seniorenzentrum Haus Lehmgruben

• Kurzzeit- und Tagespflege • Allgemeine Pflege • Beschützender Wohnbereich • Offener Mittagstisch • Essen auf Rädern • Beratungsstelle RuDiMachts!

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger www.altenhilfe-rummelsberg.de

Lehmgrubener Str. 18 • 97828 Marktheidenfeld Tel. 09391 98 64 - 0 • [email protected]

www.sozialstation-marktheidenfeld.de83 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz

Robert Kneschke – Fotolia Ein Zuhause bis ins hohe Alter

3 Wohnbereiche mit 120 Plätzen für Seniorinnen und Senioren mit Pfl egestufe 0–3

1 beschützender Bereich mit eigenem Garten – 22 Plätze für an Demenz erkrankte Bewohner

Kurzzeitpfl ege zur Entlastung von Angehörigen

Seniorenresidenz Zellingen GmbH Badstraße 1 • 97225 Zellingen Telefon: 0 93 64 / 8 16 - 0 • Telefax: 8 16 - 1 22

Gern für Sie da

Ihre Sozialstationen IM LANDKREIS MAIN-SPESSART mit dem Herzen dabei! ... nah am Nächsten!

Ökumenische Sozialstai on St. Elisabeth e.V. Monf ortstraße 5 · 97828 Marktheidenfeld Telefon (0 93 91) 27 00 www.sozialstai on-marktheidenfeld.de

Caritas Sozialstai on St. Franziskus e.V. Caritas Sozialstai on St. Rochus e.V. Fachberatungsstelle für pfl egende Angehörige Fachberatungsstelle für pfl egende Angehörige Friedenstraße 15 · 97737 Gemünden Vorstadtstraße 68 · 97816 Lohr Telefon (0 93 51) 60 19 14 Telefon (0 93 52) 84 32 00 www.sozialstai on-gemuenden.de www.sozialstai on-lohr.de

Caritas Sozialstai on St. Sebasi an e.V. Caritas Sozialstai on St. Nikolaus e.V. Rudolf-Glauber-Straße 30 · 97753 Karlstadt Cancaleplatz 4 · 97450 Arnstein Telefon (0 93 53) 9 98 27 Telefon (0 93 63) 9 90 55 www.sozialstai on-karlstadt.de www.sozialstai on-arnstein.de

84 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz Ambulante Dienste im Landkreis Main-Spessart

Sozialstation Sozialstation Aura SozialstationUte Lamprecht Hauptstr.22 Bergmann/Ritschel Langenprozeltener Str.18 Am Schnellertor 12 97773 Aura i. Sinngrund 97753 Karlstadt Tel.:09356 /6624 97737 Gemünden a. Main Tel.:09351/ 600330 Tel.:09353 /99200 Fax:09356 /6625 Fax :09353 /99221 E-Mail:[email protected] Fax:09351/ 600266 [email protected] e-mail: [email protected] Internet:www.bnmsp.de/~sozialstationen/

Caritas-Sozialstation Caritas-Sozialstation St. Franziskus e.V. St. Sebastian e.V. Friedenstr.15 Rudolf-Glauber-Str.30 97737 Gemünden a. Main Ev. Diakoniestation 97753 Karlstadt Tel.:09351 /601914 Kirchgasse 2 Tel. 09353/99827,Fax -99828 Fax :09351 /601915 97846 Partenstein E-Mail: [email protected] E-Mail:info@Sozialstation- Internet:www.sozialstation-karlstadt.de Tel.:09355 /99903 Gemuenden.de Fax:09355 /99904 Internet: www.sozialstation- E-Mail: [email protected] gemuenden.de Caritas-Sozialstation St. Nikolaus e.V. Cancale Platz4 Ambl. Krankenpflege Kothe 97450 Arnstein Lohrer Str. 16 Tel.:09363 /99055 97833 Frammersbach Fax:09363 /80166 Tel.:09355 /99966 E-Mail:info@Sozialstation- Fax:09355 /99997 Arnstein.de E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation- Internet:www.sozialstation-st-klara.de arnstein.de

Sozialstation Hilzendegen Grundstr.16 97859 Wiesthal Tel./Fax 06020/2850 E-Mail: [email protected]

Caritas-Sozialstation St. Rochuse.V. Sozialstation der Diakonie Vorstadtstr. 68 Thüngen & Karlstadt 97816 Lohr a. Main Am Sommerhang 23 Tel.:09352 /843200 97289 Thüngen Fax:09352 /843230 Tel.:009360/8899360 /889FaxFax-9-99070490704 E-Mail: [email protected] E-Mail: Internet: www.sozialstation-lohr.de [email protected] Internet:www.diakonie-wuerzburg.de Häuslicher Pflegedienst M. Köhler Helfende Hände-Soziale Dienste e.V. Talrainstr.17 Michelriether Str. 1 97267 Himmelstadt 97839 Esselbach-Kredenbach Tel.:09364 /4356 Tel.:09394 /807-0 Fax :09364 /896349 Fax:09394 /807252 E-Mail:[email protected] E-Mail:[email protected] Internet: www.pflegedienst.koehler.de Internet: www.helfende-haende.net

Sozialstation Georg Lutz Brunnenstr.28 97834 Birkenfeld Tel.:09398 /993250 DIE PFLEGE GmbH – Pflegedienst Fax:09398 /993144 Luitpoldstr. 35 E-Mail:[email protected] 97828 Marktheidenfeld Internet: www.sozialstation-lutz.de Tel.:09391 /8106244 Fax:09391 /5034155 Pflegeservice „Lucia“ E-Mail: [email protected] Winterleitenweg 23 Internet:www. pflegegmbh.de 97837 Erlenbach Tel.:09391 /915077 Fax:09391 /915076 Ökumenische Sozialstation „St. Elisa- E-Mail:[email protected] Internet:www.Pflegeservice-Luzia.de beth e.V. Montfortstr. 5 97828 Marktheidenfeld Tel.:09391 /2700 Stand: FeJanuarbruar 2014 2010 Fax:09391 /82236 E-Mail: [email protected] Internet:www.sozialstation-marktheidenfeld.de

85 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz Betreutes Wohnen im Landkreis Main-Spessart

Kreisseniorenzentrum Gemünden St.-Bruno-Str. 14 97737 Gemünden a. Main Caritas-Seniorenzentrum Tel.: 09351/806-0 St.Martin Fax: 09351/8066404 Vorstadtstr.70 E-Mail:[email protected] 97816 Lohr a. Main Internet: www.klinikum-msp.de Tel.:09352/843300 5Betreute Wohnungen Fax:09352/843301 Ansprechpartner: E-Mail: Frau Sachs/Frau Laracuente Gesundheitszentrum ufranzmarr@caritas- Main-Spessart für Pflege msp.de und Therapie Internet: www.caritas-msp.de Klinikstr. 1 16 Betreute Wohnungen 97737 Gemünden a. Main Fr.Franz-Marr/Fr. Rausch Tel.: 09351/803-0 Fax: 09351/803503 E-Mail: [email protected] Internet: www.gsmsp.de 7 Betreute Wohnungen , 7Wohnungen im Bau Herr Wind / Herr Barsch

ResidenzSt. Bruno St.-Bruno-Straße 97737 Gemünden a. Main 22 Wohnungen Kaufanfragen: Brückner Projektbau GmbH Weißensteinstr.17a 97737 Gemünden a. Main Tel. 09351/604496-10 www.brueckner-bau.de Derzeitnoch im Bau Residenz Mainpark Rudolf-Glauber-Straße 97753 Karlstadt Mietanfragen: Sparkasse Mainfranken ImmobilienCenter Residenz am Marktplatz 2 Heubrunnengraben, 97753 Karlstadt Baumhofstr. 39 Herr Feser 97828 Marktheidenfeld Tel.-Nr.: 09353/794-6200 Miet- u. Kaufanfrage: Sparkasse Mainfranken ImmobilienCenter MSP, „Leben am Fluss“ Rathausgasse 14, Zellingen Thomas-Glock-Str.34 97816 Lohr a. Main, 97225 Zellingen Tel.: 09352/5001-6220 Mietanfragen: Haus-u.Seniorenbetreuung Kleinschnitz Thomas-Glock-Str.34 97225 Zellingen Telefon: 09364/811774

Service-Wohnen Helfende Hände-Soziale Dienste HelfendeHände-Soziale Dienste (betreut v. öku- Spessartstr. 34 97828 Marktheidenfeld- menischer Sozialstation 97839 Esselbach-Kredenbach Michelrieth St. Elisabeth e.V.) Tel.: 09394/807-0 Tel.: 09394/801361 Baumhofstr. 33 Fax: 09394/807252 Fax: 09394/801310 97828 Marktheidenfeld E-Mail:[email protected] Tel.:09391/913079 E-Mail:[email protected] Internet: www.helfende-haende.net Internet: www.helfende-haende.net 18 1-Zimmerappartments Fax: 09391/913082 Am Brechhaus 7(Betreutes Wohnen) Frau Niemand 33 Wohnungen Frau Niemand

Stand: Dezember 2013

86 Gesundheitswesen und Verbraucherschutz Behinderten- und Fördereinrichtungen

Die Interdisziplinäre Frühförderung Main-Spessart

Die „Interdisziplinäre Frühförderung Main-Spes- Interdisziplinäre Frühförderung Main-Spessart sart“ berät Eltern von Kindern von der Geburt bis Lebenshilfe Marktheidenfeld zum Schuleintritt, wenn die Entwicklung des Kindes Am Maradies 9, 97828 Marktheidenfeld Anlass zur Sorge gibt. Die Frühförderung bietet Tel. 0 93 91 / 98 10-0 entwicklungsauffälligen und behinderten Kindern und ihren Familien möglichst frühe und umfas- Hauptstelle: sende Hilfen an. Die Eltern selbst, der behandelnde Marktheidenfeld, Am Maradies 9 Kinderarzt oder auch die Kindergärten treten mit 97828 Marktheidenfeld, Tel.: 0 93 91 / 98 10-22 der Interdisziplinären Frühförderung in Kontakt. Außenstellen: Die Frühfördermaßnahmen finden entweder im Arnstein, Marktstr. 35, 97450 Arnstein, Elternhaus oder in einer unserer FF-Stellen in Tel.: 0 93 63 / 801-88 Marktheidenfeld, Lohr, Karlstadt, Gemünden oder Gemünden, St.-Bruno-Str. 15, 97737 Gemünden, Arnstein wohnortnah statt. Schwerpunkt der Tel. 0 93 51 / 80 79 95 7 Frühförderung ist die Beratung und Begleitung der Karlstadt, Marktplatz 5, 97753 Karlstadt, Eltern hinsichtlich der besonderen Bedürfnisse Tel.: 0 93 53 / 98 40 33-0 ihres Kindes. Lohr, Jahnstr. 15, 97816 Lohr, Tel.: 0 93 52 / 28 07

Integrativer Kindergarten

Der integrative Kindergarten der Lebenshilfe Marktheidenfeld ermöglicht Kindern ab zwei- einhalb Jahren mit und ohne besonderen För- derbedarf ein gemeinsames Miteinander- und Voneinander-Lernen. Eine kleine Gruppenstärke (maximal 16 Kinder, davon 1/3 mit bestehender oder drohender Behinderung) und ein erhöhter Betreuungsschlüssel unterstützen eine individuelle und intensive Betreuung aller Kinder.

Das Personal mit einer Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin, Kinderpflegerin, Heilpädagogin und Erzieherpraktikantin arbeitet in einem professi- onellen Team zusammen mit einer Sonderschul- lehrerin, Psychologin, Physiotherapeutin, Logopä- din und Ergotherapeutin. Gearbeitet wird nach der Montessori-Pädagogik.

Das regelmäßige Reiten bei professionell ausgebil- deten Reitlehrern, die Musikerziehung sowie das Schwimmen bzw. die Wassergewöhnung der Kinder im benachbarten Schwimmbad ist ein zusätzliches Angebot. Darüber hinaus wird jährlich eine gemein- same einwöchige Ferienfreizeit zu wechselnden Zielen unternommen.

Integrativer Kindergarten „Flohkiste“ der Lebenshilfe Marktheidenfeld Am Maradies 9 97828 Marktheidenfeld Tel.: 0 93 91 / 98 10 43 Marzanna Syncerz - Fotolia

87 Das Sozialwesen Das Sozialwesen

Amt für soziale Angelegenheiten Lebensunterhalt bezieht, hat keinen Anspruch auf Wohngeld, da der gesamte Unterkunftsbedarf Die Aufgabenschwerpunkte liegen in folgenden bereits über ALG II oder die Sozialhilfe abgedeckt Bereichen: wird. Wohngeld wird nur auf Antrag und frühestens ab dem Monatsersten der Antragstellung gewährt. — Sozialhilfe — Wohngeld — Asylbewerberleistungsgesetz Asylbewerberleistungsgesetz — Schuldner- und Insolvenzberatung — Erwachsenenbetreuung Unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen alle — Bildungs- und Teilhabepaket Hilfen, die für Asylsuchende anfallen. Dies bein- — Heimaufsicht haltet die Sicherstellung des Lebensunterhaltes und der Krankenversorgung für alle dem Landkreis Dazu kommen noch einige andere Aufgabenfel- zugewiesenen Leistungsberechtigten nach dem der wie die Bearbeitung von Anträgen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Es ist aber auch die Unterhaltssicherungsgesetz (für Wehrübende), die Unterbringung der Asylsuchenden zu organisieren Umsetzung des im Sommer 2011 beschlossenen (Anmietung, Einrichtung und Betreuung geeigneter Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts, die Freiwilli- Wohnmöglichkeiten), soweit sie nicht in einer staat- genagentur EMiL, die Ehrenamtskarte, aber auch lichen Gemeinschaftsunterkunft wohnen können. die allgemeine Beratung im Sozialleistungsbereich und die Wahrnehmung der Aufgaben eines staat- lichen Versicherungsamtes. Schuldner- und Insolvenzberatung

Schulden haben ist nicht nur normal, sondern – Sozialhilfe zumindest volkswirtschaftlich betrachtet – auch wünschenswert. Bedenklich wird es erst dann, Die Sozialhilfe umfasst die Hilfe zum Lebens- wenn Verschuldung in Überschuldung umschlägt. unterhalt, die Grundsicherung im Alter und bei Wenn das erwirtschaftete Einkommen – aus Erwerbsminderung, Hilfen zur Gesundheit, Ein- welchen Gründen auch immer – nicht mehr zur gliederungshilfe für behinderte oder von Behin- Deckung der laufenden Verbindlichkeiten und des derung bedrohte Menschen, Hilfe zur Pflege, Hilfe Lebensunterhaltes ausreicht, setzt die kostenfreie zur Überwindung besonderer sozialer Schwierig- Schuldner- und Insolvenzberatung des Landkrei- keiten und Hilfen in anderen Lebenslagen wie z. B. ses an und ein. Vordringlichstes Ziel ist es dabei die Altenhilfe oder die Übernahme von Bestat- zunächst, die elementaren Lebensbedürfnisse der tungskosten. Bei finanzieller, d. h. über die reine ratsuchenden Menschen und ihrer Angehörigen Beratungstätigkeit hinausgehender Hilfe setzt sie (Wohnraum, Strom und Lebensmittel) durch Aus- Bedürftigkeit voraus und ist dann abhängig von schöpfung aller Möglichkeiten zeitnah abzusichern. den persönlichen Einkommens- und Vermögensver- Mittelfristig wird dann auch eine psychosoziale hältnissen. Die Rechtsgrundlagen dafür finden sich Stabilisierung, die Aktivierung des Selbsthilfe- im Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII). Der potenzials und langfristig die möglichst vollstän- Aufgabenvollzug verteilt sich auf den Landkreis als dige Schuldenregulierung angestrebt. örtlichen und den Bezirk als überörtlichen Sozial- Zu erreichen ist diese Schuldenregulierung über hilfeträger. Dabei fallen alle Hilfen in Einrichtun- ein sog. Verbraucherinsolvenzverfahren, allerdings gen sowie die gesamte Eingliederungshilfe in den nicht in allen, sondern nur in dafür geeigneten Zuständigkeitsbereich des Bezirkes Unterfranken. Fällen. Nach Eröffnung durch das Insolvenzge- Alle sonstigen Hilfen außerhalb von Einrichtungen richt und Ablauf einer sechsjährigen Treuhandzeit werden vom Landkreis Main-Spessart betreut. („Wohlverhaltensperiode“ oder auch „Wohlverhal- tensphase“) ist eine Zahlungsentpflichtung durch Gerichtsbeschluss (Restschuldbefreiung) möglich, Wohngeld wenn der Schuldner seine Verpflichtungen im Rahmen des gerichtlichen Schuldenbereinigungs- Das Wohngeld, bei Wohneigentümern der Lasten- planverfahrens erfüllt hat. Die Schuldner- und zuschuss, ist eine zweckgebundene Leistung. Sie Insolvenzberatungsstelle des Landkreises vertritt dient dazu, den eigenen Aufwand für die Unter- dabei den Schuldner und betreut und berät ihn im kunftskosten zu verringern. Die Höhe des Zuschus- gesamten Verbraucherinsolvenzverfahren bis hin ses wird im Wesentlichen bestimmt durch folgende zur Restschuldbefreiung. Faktoren: die Anzahl der zum Haushalt rechnenden Personen, deren Einkommen, die tatsächlichen Mietkosten (ohne Heizung) und die Einordnung Erwachsenenbetreuung des Wohnortes in eine der sechs Mietstufen. Im Landkreis sind mit Ausnahme von Gemünden und Eine Erwachsenen-Betreuung kommt in Betracht, Marktheidenfeld alle Gemeinden in der Stufe 1 und wenn jemand seine alltäglichen Angelegen heiten damit in die niedrigste Kategorie eingeordnet. wegen einer psychischen Erkrankung oder körperli- Wer ALG II oder Sozialhilfe für den laufenden chen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht 88 Das Sozialwesen

mehr alleine regeln kann, und wenn er für diesen Fall nicht bereits im Vorfeld durch eine Vorsorgevollmacht/ Jobcenter Betreuungsverfügung eine wirksame Vertretungsrege- lung getroffen hat. Zuständig für die Bestellung eines Main-Spessart Betreuers ist das Amtsgericht (Betreuungsgericht), und zwar auf der Grundlage eines Vorschlags durch die Betreuungsstelle beim Landratsamt. Das Jobcenter Main-Spessart stellt eine gemein- same Einrichtung der Agentur für Arbeit (Würz- Dieser Betreuungsstelle fallen darüber hinaus noch burg) und des Landkreises Main-Spessart dar. Es ist folgende Aufgaben und Funktionen zu: eine selbstständige Behörde mit Sitz im Gebäude —Beratung und Unterstützung von gerichtlich bestell- des Landratsamtes. ten Betreuern, Betroffenen und Angehörigen —Aufklärung und Beratung zu Vorsorgevollmachten, Aufgabe des Jobcenters ist es zum einen, erwerbs- Betreuungs- und Patientenverfügungen fähigen Leistungsberechtigten und den mit ihnen —Gewinnung von ehrenamtlichen Betreuern und För- in Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen Leis- derung gemeinnütziger Organisationen tungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach —Bereitstellung eines ausreichenden Einführungs- und dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB II) Fortbildungsangebotes für Betreuer zu gewähren. Hierzu zählen Leistungen für den —Beratung über Fragen von Beglaubigungen für Regelbedarf, für Unterkunft und Heizung und für Unterschriften auf Vorsorgevollmachten und einzelfallbedingte Mehrbedarfe, z. B. bei Schwan- Betreuungsverfügungen gerschaft usw. Das Arbeitslosengeld II ist bedarfs- —Führung von Betreuungen im Bedarfsfall abhängig und damit gegenüber eigenen Möglich- —Unterstützung für das Betreuungsgericht durch keiten, den Lebensunterhalt durch Einkommen Sachverhaltsermittlungen oder Vermögen sicherzustellen, sowie anderen Sozialleistungen grundsätzlich nachrangig.

Bildungs- und Teilhabepaket Zum anderen ist die Vermittlung in Arbeit und Aus- bildung Aufgabe des Jobcenters. Hierbei werden Das Bildungs- und Teilhabepaket betrifft den Perso- je nach Einzelfall, neben der Hilfe bei der Stellen- nenkreis der Kinder, Jugendlichen und z. T. auch der suche, geeignete Eingliederungsleistungen wie z. B. jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die bzw. deren Eltern Mobilitätshilfen, Bewerbungskostenerstattungen, Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Kinderzulage oder Hilfe Weiterbildungen, Eingliederungszuschüsse oder zum Lebensunterhalt beziehen. Arbeitsgelegenheiten erbracht. Den betroffenen Es umfasst Leistungen für den persönlichen Schul- Personen soll vor dem Hintergrund des gesetzli- bedarf, für ein- und mehrtägige Veranstaltungen von chen Prinzips „Fördern und Fordern“ die indivi- Schule und Kita, für das gemeinsame Mittagessen in duelle Möglichkeit eröffnet werden, ihren Lebens- Schule, Kita und Hort, für Lernförderung, wenn das unterhalt künftig aus eigenen Mitteln und Kräften Lernziel nicht zu erreichen oder die Versetzung gefähr- zu bestreiten. det ist, für das Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit sowie für die Schülerbeförderung (ab der 11. Klasse). Voraussichtlich ab 1. August 2014 ist das Job- Die Leistungen werden nur auf vorherigen Antrag center in der Würzburger Straße 11 in Karlstadt gewährt. Einzige Ausnahme ist die Beihilfe zum untergebracht. Schulbedarf für die laufenden Bezieher von ALG II und Hilfe zum Lebensunterhalt. Sie wird automatisch in den Monaten August und Februar mit ausbezahlt. Mit Ausnahme des Schulbedarfs werden die Hilfen grund- sätzlich nicht als Geld-, sondern nur als Sachleistung bewilligt.

89 Virtuelles Landratsamt 90 bloomua – Fotolia www.main-spessart.de Virtuelles Landratsamt rund umdieUhrInformationen überbehördliche Internetnutzer ansiebenTagen inderWoche Unter ein oderanderen Gangzur Behörde ersparen. möglichst umfassend informiert sein, undsichden Bürgerinnen undBürger des Landkreises, wollen Entwicklung aktiv teil. Dennunsere Kunden, die Das Landratsamt Main-Spessart nimmt andieser nischen Fortschritte auchinderVerwaltung. heutige Zeit, undverlangt dieUmsetzung dertech- greifende Veränderungen eingetreten. ITprägtdie der Informationstechnologie sindschnelle undtief letzten Jahrzehnts stark gewandelt. ImBereich Die Medienlandschaft hatsichinnerhalb des www.main-spessart.de könnensichalle lassung dieerste medienbruchfreie Dienstleistung übermittelt werden. Zudem wurde mitderKFZ-Zu- tige Informationen nahezu ohneZeitverzögerung Sekundenschnelle einzugeben. So könnenwich- dem Administrator, inhaltlicheVeränderungen in zu bedienendes Redaktionssystem ermöglicht es geht derLandkreis dennächsten Schritt. Einleicht Mit derneuenVersion des Behördenwegweisers angeboten. leistungen des Landratsamtes auchimInternet zu reservieren. Bereits jetzt werden vieleDienst- lichkeit, sichsein KFZ-Wunschkennzeichen online Angebote derOnline-KFZ-Zulassung, mitderMög- Besonders hoheAkzeptanz finden hierbeidie Millionen aufgerufenen Seiten. über 180.000 Besuchern mitinsgesamt rundfünf genutzt wird, zeigen diehohenZugriffszahlen von Landratsamt erfahren. Dass dieser Service intensiv und offline bearbeiten, oderAktuelles überdas Dienstleistungen einholen,Formulare online Ergänzung zur persönlichen Beratung anzubieten. derungen zu stellen, undso einebürgerfreundliche diesen technischen undadministrativen Herausfor- fortschreitend. Deshalb ist es notwendig, sich Denn dieEntwicklung imIT-Bereich ist ständig der Zukunft kontinuierlich verbessern. Landkreise inBayern, undwollen dieses Angebot in hat. Wir sinddamitinsgesamt einerderführenden terium demLandkreis eineAuszeichnung verliehen Bauhöfe ZUKOBA, fürdasBundesinnenminis- ten Projekt derZusammenarbeit derkommunalen formationssystem GLADISmitdemdarinintegrier- Diesen Service ergänzt dasGemeinde-Landkreis-In Daten gewährleistet. talen Signatur ist dieSicherheitdereingegebenen diesem Beispiel folgen. MitderEinführung derdigi- nicht mehrnötig.Weitere Dienstleistungen werden Landratsamtes ein.Einevorherige Bearbeitung ist eingegebenen Daten gehendirekt insSystem des online angeboten, h.dieamheimischen d. PC - Staatliches Veterinäramt

Staatliches Veterinäramt

Das Staatliche Veterinäramt befindet sich im Verwaltungs- gebäude des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt mit einem zusätzlichen Eingang von der Maingasse aus. Sein Personal ist zuständig für die umfangreichen Aufgaben des öffentlichen Verbraucherschutzes, die Tierseuchenbekämpfung sowie den Tier- schutz im Landkreis und wirkt in einem Teilbereich der Öffentli- chen Sicherheit und Ordnung mit. Artgerechte Pferdehaltung im Gruppenlaufstall

Verbraucherschutz Speiseabfällen überwacht. Das Veterinäramt stellt zudem Gesundheitszeugnisse, z. B. für Haustiere, Den Schwerpunkt bildet die Überwachung aller die ins Ausland mitgenommen werden sollen, oder Lebensmittel vom Federweißen bis zum Gum- für landwirtschaftliche Nutztiere, aus. mibärchen und aller Lebensmittelbetriebe von der Imbissbude bis zum Feinkosthersteller. Die Bei der Tierseuchenbekämpfung wirken neben den drei Amtstierärzte sind Sachverständige bei der Amtstierärzten und dem Veterinärassistenten auch Überwachung des Verkehrs mit Lebens mitteln die niedergelassenen Tierärzte mit. tierischer Herkunft. Die vier Lebensmittel- überwachungsbeamten führen Kontrollen und Probenentnahmen in den Lebensmittelbetrieben Tierschutz durch. Gemeinsam mit den Amtstierärzten beraten sie die dort Verantwortlichen sowie die Verbrau- Die Amtstierärzte sind die Sachverständigen des cher zu Fragen der Lebensmittelhygiene. Landratsamtes in Tierschutzfragen. Bei ange- zeigten oder vermuteten Verstößen gegen das Für die Schlachttier- und Fleischuntersuchungen Tierschutzgesetz überprüfen sie die Haltungs- in den Metzgereien verfügt das Veterinäramt über bedingungen, sowie den Ernährungs- und Pflege- amtliche Tierärzte und Fachassistenten. zustand der Tiere. Ein Verstoß zieht Maßnahmen von der Ermahnung über einen Bußgeldbescheid Zum Verbraucherschutz zählen auch die Überwa- bis hin zur Wegnahme der betroffenen Tiere nach chung des Verkehrs mit Tierarzneimitteln sowie sich. Transporte von Schlacht-, Nutz- und Zucht- die Kontrolle der Futtermittel landwirtschaftlicher vieh, Viehhandelsbetriebe, landwirtschaftliche Nutztiere. Deshalb werden die Apotheken der im Nutztierhaltungen, Schlachtstätten, gewerbliche Landkreis niedergelassenen Tierärzte regelmäßig Tierzuchten und die Zoohandlungen des Land- von den Amtstierärzten überprüft. Ein Veterinär- kreises werden regelmäßig kontrolliert. Auch bei assistent kontrolliert und beprobt die Futtermittel der Planung von Stallbauten gibt das Veterinäramt auf den Bauernhöfen und im Fachhandel. Stellungnahmen ab.

Bekämpfung von Tierseuchen Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Mit systematischen Programmen organisiert, Zu den Dienstaufgaben der Amtstierärzte zählt koordiniert und überwacht das Veterinäramt die auch die Mitwirkung beim Vollzug der sogenannten Bekämpfung von Seuchen bei Nutztieren, Fischen bayerischen „Kampfhunde-Verordnung“, z. B. die und Bienen. Hierzu zählen auch Notstandspläne, Feststellung der Rasse und die Prüfung der Schlüs- die ständig aktualisiert werden. sigkeit von Sachverständigen-Gutachten. Ebenso steht das Veterinäramt den Landkreisbehörden Viehverkehr, Viehhandlungen und Tiere in den zur Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei landwirtschaftlichen Betrieben werden regelmäßig Hunden aller Rassen und zur Einschätzung der überprüft. Die Kennzeichnung des Nutzviehs wird Gefährlichkeit bestimmter exotischer Tiere (z. B. mitverwaltet, die Beseitigung von Tierkörpern und Schlangen) zur Verfügung.

91 Moderne Abfallbewirtschaftung

Kirsch +S ohn DER ABFALL MUSS WEG… reinigen verwerten SCHNELL · ZUVERLÄSSIG · GÜNSTIG entsorgen

Abwasserwirtschaft Container Elektronikschrott-Recycling Kunststoff-Recycling Miettoiletten Rohr- u. Kanal-Service Schrott und Metalle Strassenreinigung u. v. m.

Kirsch + Sohn GmbH Weißensteinstraße 32-34 97737 Gemünden Telefon: 09351 9 50-0 Wir entsorgen Ihren Abfall in jeder Form und Größe … Gattinger Straße 22 97076 Würzburg Entsorgung, Recycling, Kreislaufwirtschaft oder Wertstoffmanagement – Telefon: 0931 3 59 54 19-0

als Familienunternehmen entwickeln wir seit über 70 Jahren moderne, [email protected] zukunftsorientierte Lösungen für Sie. www.kirsch-und-sohn.de

Ihre Partner bei der Abfallbewirtschaftung

Städtereinigung Oberbachring 20 Tel.: 0 93 64 / 15 78 97225 Zellingen Fax: 0 93 64 / 7 91 21

. Kanal- und Grubenreinigung . TV-Untersuchung . Containerdienst . Abscheidertechnik . Absaugen von Trockengut . Sondermüllabfuhr

• Reinigung • TV-Inspektion • Dichtheitsprüfung • Abfalltransporte Edmund Roos GmbH 97828 Marktheidenfeld-Altfeld Michelriether Straße 22 Telefon: 0 93 91 / 41 37 Web: www.kanalservice-roos.de

92 Moderne Abfallbewirtschaftung Moderne Abfallbewirtschaftung – es gibt keine vernünftige Alternative dazu!

1977 wurde den Landkreisen und kreisfreien Trotzdem war schnell absehbar, dass Deponierung Städten die Abfallentsorgung übertragen. Voraus- alleine keine dauerhafte Perspektive darstellen gegangen war die zum Teil leidvolle Erkenntnis, kann. Zum einen reagierte die betroffene Bevölke- dass nur auf dieser kommunalen Ebene umwelt- rung beim Ausbau neuer Deponieabschnitte oder verträgliche Lösungen zu vertretbaren Konditionen gar Diskussionen zu neuen Deponiestandorten geschaffen werden können. Die bis dahin zustän- zunehmend sensibel und ablehnend. Zum anderen digen kreisangehörigen Gemeinden waren damit ließ die allgemein zunehmende „Chemiesierung“ angesichts des enormen Investitionsbedarfes für der Abfälle die bloße Ablagerung der Abfälle lang- die Entsorgungsanlagen oftmals überfordert. fristig immer kritischer erscheinen.

Primäres Ziel war zunächst, die Abfallentsorgung, 1994 entschloss sich der Landkreis deshalb, dem die bis dahin größtenteils auf unkontrollierten Müll- Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt – einem kippen stattfand, in „geordnete Bahnen“ zu lenken. nach dem neuesten Stand der Technik errichteten Im Landkreis Main-Spessart löste man dieses Pro- kombinierten Kohle-/Müllheizkraftwerk mit Kraft-/ blem mit der Errichtung einer zentralen Kreismüll- Wärmekopplung – als Gesellschafter beizutreten deponie in Karlstadt – die heute noch in Betrieb und daneben eine privatrechtlich betriebene ist – sowie der landkreisweiten Einführung der Müll- moderne Kompostieranlage errichten zu lassen. abfuhr. Danach konnten dadurch die weit über 100 Gleichzeitig wurde die Kreismülldeponie in Karl- über den Landkreis verteilten Müllkippen geschlos- stadt um einen weiteren Bauabschnitt erweitert. sen werden – ein Meilenstein für den regionalen Damit waren die Voraussetzungen für langfristige Umweltschutz. „Altbewährte Verhaltensmuster“ Entsorgungssicherheit geschaffen – man glaubte stellten sich dabei als großes Hindernis heraus, damit für die Zukunft bestens gewappnet zu sein. zumal man gewohnt war, dass die Abfallentsorgung Mit Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und kaum Geld kosten darf. Der Umweltschutzgedanke Abfallgesetzes im Oktober 1996 veränderten sich steckte eben noch in den Kinderschuhen. Die zent- die Abfallströme aber derart massiv, dass plötzlich rale Anlage bedeutete allerdings einen gewaltigen sämtliche bis dahin angestellten Planungen und Abfallstrom in Richtung Kreismülldeponie – das war Prognosen Makulatur waren. Viele Abfälle – ins- die Kehrseite des Erfolges. besondere die aus dem gewerblichen Bereich – suchen sich seither die jeweils am Markt verfügba- Bei jährlich über 100.000 t zu deponierender ren billigsten Entsorgungsanlagen. Abfälle allein im Landkreis Main-Spessart muss- ten zwangsläufig immer neue Deponieabschnitte Teilweise unzureichende technische Standards errichtet werden, um Entsorgungssicherheit wurden dabei ebenso ignoriert wie enorme Trans- gewährleisten zu können. Müllnotstand oder sons- portentfernungen, was ökologisch höchst fragwür- tige Engpässe waren aber im Landkreis Main-Spes- dig war. Weder überlastete Fernstraßen noch Maut sart – im Gegensatz zu vielen anderen entsor- vermochten dies zu ändern. Erst das bundes- gungspflichtigen Körperschaften – kein Thema. rechtliche Deponierungsverbot für unbehandelte

Das Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt

93 Moderne Abfallbewirtschaftung

Siedlungsabfälle zum 01.06.2005 stellte dann eine im Jahr 2004 – alle diese Entscheidungen waren wichtige Korrekturmaßnahme dar und war aus geprägt vom Bestreben, sämtliche wichtigen der Sicht des Landkreises Main-Spessart uneinge- Belange angemessen zu berücksichtigen. Zeit- schränkt zu begrüßen. gemäße Abfallentsorgung setzt voraus, ständig für neue Erkenntnisse aufgeschlossen zu sein. Dass aber trotzdem oftmals ausgerechnet die „Absolute Weisheiten“ kann es deshalb hier nicht umweltverträglichsten Entsorgungsanlagen um geben, was sich schon daran zeigt, dass „bahn- ihren Bestand kämpfen und fürchten müssen, brechende“ Neuerungen bzw. Erfindungen oft- weil sie im Vergleich zu weniger anspruchsvollen mals schneller wieder vom Markt verschwanden, Anlagen oft nicht konkurrenzfähig sind, muss im als sie diesen eroberten. Interesse des Umweltschutzes langfristig als prob- lematisch angesehen werden. Wichtig bei allen Entscheidungen im Zusam- menhang mit der Abfallbewirtschaftung und In den letzten Jahren rekultivierte der Landkreis der Müllabfuhr ist, dass diese von der Bevölke- Main-Spessart die bereits verfüllten Bauabschnitte rung mehrheitlich akzeptiert und mitgetragen seiner Kreismülldeponie in Karlstadt, wofür meh- werden. Nur eine engagierte und hoch motivierte rere Millionen Euro aufgewendet werden mussten. Minderheit anzusprechen, kann auf Dauer nicht Das derzeit genehmigte Deponievolumen wird in erfolgreich sein. Dass im Landkreis Main-Spessart wenigen Jahren zur Neige gehen. Entgegen der seit der letzten Erhöhung vor mehr als 15 Jahren früheren Annahme, dass das Ende sämtlicher die Müllgebühren mehrfach gesenkt werden Deponien absehbar ist, setzte sich inzwischen konnten, hat sich darauf natürlich positiv auf die wieder die Erkenntnis durch, dass es wohl gänzlich Akzeptanz ausgewirkt. ohne Deponie nicht gehen wird. Es wird wahr- scheinlich immer mineralische Stoffe geben, die Die aktuell strittig diskutierte Frage der Ein- nicht sinnvoll verwertet werden können – wie führung einer weiteren – wie auch immer beispielweise die früher sehr beliebten asbesthalti- gearteten – Wertstofftonne wird wohl irgend- gen Baustoffe. Im Interesse einer uneingeschränkt wann in den nächsten Jahren einmal vom Bun- funktionsfähigen Abfallwirtschaft zeichnet sich desgesetzgeber entschieden werden und dann deshalb mittelfristig die Zusammenarbeit mit auch im Landkreis Main-Spessart umzusetzen einem benachbarten Landkreis, also die externe sein. Sicherlich werden weitere neue Heraus- Ablagerung der mineralischen Abfälle, ab. forderungen dazu kommen – Abfallwirtschaft ist eben ein dynamischer Prozess – das war Doch neben der Schaffung vorbildlicher Entsor- schon immer so und das muss auch so bleiben. gungsanlagen wurde im Landkreis Main-Spessart Doch was auch immer an Neuerungen hier schon immer großer Wert auf eine fortschrittliche noch kommen wird – erfahrungsgemäß erwar- Müllabfuhr gelegt. ten unsere Bürgerinnen und Bürger zuallererst eine zuverlässige, berechenbare und preiswerte Ob es bereits im Jahre 1988 um die Abschaffung Abfall entsorgung. Dies wird der Landkreis sämtlicher nicht normgerechter Müllgefäße ging, Main-Spessart uneingeschränkt gewährleis- die flächendeckende Einführung der Biotonne ab ten – zum Nutzen aller Landkreisbewohner und 1994, die Einführung der Seitenladertechnik im im Interesse eines verantwortungsbewussten Jahre 1997 oder die Einführung der Altpapiertonne Umganges mit den natürlichen Ressourcen.

94 Das Sicherheitswesen

Das Sicherheitswesen

Die Polizeiaufgaben werden im Landkreis Main-Spessart von Polizeiinspektionen in Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld sowie von der Polizeista- tion in Gemünden wahrgenommen. Diese Dienst- stellen gehören zum Polizeipräsidium Unterfranken in Würzburg.

Der Brandschutz im Landkreis wird durch 119 Freiwil- lige Feuerwehren und vier anerkannte Werkfeuerweh- ren mit über 4.900 Aktiven sichergestellt. Die Alarmie- rung der Feuerwehren erfolgt über die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg. Den Feuerwehren im Landkreis stehen über 240 Fahrzeuge, darunter u. a. sieben Drehleitern, zur Verfügung.

Im Katastrophenschutz können durch die Ortsver- bände des Technischen Hilfswerks in Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld über 170 Helfer mobilisiert wer- den. Unterstützung leisten hierbei Sanitätseinheiten des Bayerischen Roten Kreuzes mit über 200 Helfern.

Der Landkreis Main-Spessart ist Mitglied im Zweck- verband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmie- rung Würzburg, die Notrufnummer 112 läuft bei der Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würz- burg auf, über die dann sowohl die Alarmierung des Rettungsdienstes als auch der Feuerwehren erfolgt. Rettungswachen gibt es innerhalb des Landkreises in Arnstein, Burgsinn, Gemünden, Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld.

95 Die Gemeinden Die Städte, Märkte und Gemeinden unseres Landkreises

Aura i. Sinngrund Birkenfeld

Die Gründung von Aura lässt sich Die Gemeinde Birkenfeld liegt im nicht mehr genau nachvollziehen. südlichen Grenzbereich des Land- Der Name „Uraha“ unter Anspie- kreises Main-Spessart zum Land- lung auf den für den Ortsnamen kreis Würzburg. Die Gemarkung bestimmenden Bachlauf wird im gehört zur fruchtbaren Gauland- Rahmen einer Wildbannverleihung schaft der Marktheidenfelder-Rem- des Königs Heinrich IV. für das linger-Platte. Am 01.05.1978 Kloster Fulda im Jahre 1059 erstmals wurde die Gemeinde Billingshausen erwähnt. Es steht allerdings fest, dass eingemeindet. Heute zählt Birkenfeld das Rittergeschlecht derer von Hutten schon 1310 in 2.150 Einwohner. Am 01.01.1976 wurde sie Mitglied der Aura Güter belegt hatte. Auch das Dienstmannenge- Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld. schlecht, die Diemar von Rieneck, besaßen 1396 in Aura ein Stammgut. Vom 14. Jahrhundert an waren in Der Bevölkerung stehen folgende öffentliche Ein- Aura neben dem Hochstift Würzburg zahlreiche Adels- richtungen zur Verfügung: katholische Pfarrkirche familien aus dem Würzburger und Mainzer Bereich St. Valentin in Birkenfeld, evangelische Pfarrkirche in herrschaftsbestimmend. 1814 kam Aura zu Bayern, Billingshausen, Rathäuser in Birkenfeld und Billings- 1866 wurde der Weiler Deutelbach der Gemeinde hausen, ein Schulhaus in Birkenfeld, eine biologische angegliedert. Kläranlage für beide Ortsteile, eine Mehrzweckhalle in Birkenfeld mit 1.000 Sitzplätzen, eine Mehrzweck- In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in Aura ein halle in Billingshausen mit 300 Sitzplätzen, Friedhöfe gewaltiger Strukturwandel. Die Landwirtschaft hat in Birkenfeld und Billingshausen mit Leichenhäusern, kaum mehr Bedeutung, heute wird die Gemeinde von Pfarrhäuser in beiden Ortsteilen, ein zentraler Kinder- einem Industriebetrieb und bodenständigen Hand- garten in Birkenfeld mit Kleinkindgruppe, ein Pfarrsaal werksbetrieben geprägt. Am 1. Mai 1978 wurde Aura, in Birkenfeld, Feuerwehrgerätehäuser in beiden Orts- das heute etwa 1.000 Einwohner zählt, Mitglied der teilen sowie ein gemeindlicher Bauhof in Birkenfeld. Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn. Die Gemeinde Während der Ortsteil Birkenfeld eine eigenständige hat alle kommunalen Pflichtaufgaben erfüllt. Etliche Wasserversorgungsanlage betreibt, ist der Ortsteil Ortsvereine sorgen für ein reichhaltiges kulturelles Billingshausen an die Anlagen des Zweckverbandes und gesellschaftliches Leben. Fernwasserversorgung Mittelmain angeschlossen.

96 Die Gemeinden

Bischbrunn Erlenbach

Die Spessartgemeinde Bisch- Erstmals wurde Erlenbach im Jahre brunn mit ihren beiden Ortsteilen 815 im Vertrag zu Retzbach zwischen Bischbrunn und Oberndorf hat Bischof Wolfger zu Würzburg und heute gut 1.830 Einwohner und ist dem Abt Ratgarius zu Fulda urkund- Mitglied der Verwaltungsgemein- lich erwähnt. Der Name des Ortes schaft Marktheidenfeld. gibt ein auch heute noch bestehendes Hauptmerkmal an: die Lage an einem Erstmals erwähnt wurde Bischbrunn im erlenbestandenen Bach. Die Gemarkung Jahre 1355, der Name Oberndorf taucht in abgewan- liegt im Gebiet des unteren Muschelkalkes. delter Form erstmals im Jahre 1423 auf. Die Besie- delung dieses Raumes erfolgte im Zusammenhang Das Ortsbild wird geprägt von den umliegenden Weinber- mit der herrschaftlichen Jagdausübung. Bereits 1260 gen. Durch die erste Weinbergsbereinigung Bayerns und beanspruchte Kurmainz die volle Landeshoheit über die Ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten erfuhr das Waldgebiet des Spessarts. Um die Helfer, die bei die Gemeinde eine stetige Aufwärtsentwicklung. der herrschaftlichen Jagd notwendig waren, an das Jagdgebiet zu binden, wurden sie durch Übergabe von Zum 01.01.1975 wurde die bis dahin selbstständige Land im Spessart angesiedelt. Gemeinde Tiefenthal mit damals 490 Einwohnern nach Erlenbach eingegliedert. Ehemals zur Abtei Fulda gehö- Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbstständigen rend, deckt sich die geschichtliche Entwicklung mit der Gemeinden Bischbrunn und Oberndorf im Zuge der von Erlenbach. Heute zählen beide Ortsteile zusammen Gebietsreform zusammengeschlossen. Die Bevölke- 2.409 Einwohner, davon sind etwa 90 % katholischen rung ist zu mehr als 90 % katholisch und wird vom Glaubens. Katholischen Pfarramt Esselbach betreut. Die Gemeinde Erlenbach hat alle Aufgaben zur Daseins- Auf Antrag der Gemeinde wurde durch Verordnung vorsorge für ihre Bevölkerung erfüllt. Einen hohen Stellen- der Regierung von Unterfranken zum 01.01.2009 wert nimmt der Weinbau mit der Lage „Krähenschnabel“ das bisher gemeindefreie Gebiet „Bischbrunner ein. Ein alljährlich an Christi Himmelfahrt stattfindender Forst“ mit 28,22 km2 Fläche neues Hoheitsgebiet der Weinwandertag sowie das alljährlich in der Ortsmitte statt- Gemeinde Bischbrunn. Das Gemeindegebiet umfasst findende Weinfest sind weit über die Ortsgrenzen hinaus jetzt 36,18 km2 mit dem 585 m hohen Geiersberg, der bekannt. höchsten Erhebung des Spessarts. Dieser ist weithin sichtbar durch die Sendeanlagen Breitsol.

Während die beiden Gemeindeteile früher an die Esselbach Schule in Esselbach angeschlossen waren, wurde im Jahre 1969 die Verbandsschule Bischbrunn (Grund- Die Gemeinde Esselbach liegt im und ) gegründet, die von Schülern aus Westen des Landkreises Main-Spes- acht Ortschaften besucht wird. Seit dem Schuljahr sart, rd. 6 km von Marktheidenfeld 2011/12 werden in den Räumen der ehemaligen Haupt- entfernt. Hauptverkehrsader ist schule in Oberndorf nur noch Grundschüler unterrich- die Staatsstraße 2312, die zwischen tet. Die Mittelschüler (früher Hauptschule) besuchen Würzburg und Aschaffenburg das jetzt die Einrichtung in Marktheidenfeld. Gemarkungsgebiet von West nach Ost durchquert. Die nächsten Anschlussstel- Der Abschluss der Flurbereinigung im Jahre 1985 war len auf die Autobahn A 3 sind Marktheidenfeld-Altfeld ein wichtiger Schritt für eine Neuordnung des Gemein- (6 km) und Rohrbrunn (14 km). Bahnstationen befinden degebietes. Der Anteil der Erwerbstätigen im land- und sich in Lohr und Wertheim. Nach Würzburg bestehen forstwirtschaftlichen Bereich ist nur noch gering. Busverbindungen. Eine Urkunde über die Gründung der Bischbrunn ist heute vorwiegend eine Wohngemeinde, Spessartgemeinde liegt nicht vor. Wenn auch der Ort erst die alle kommunalen Pflichtaufgaben auf vorbildliche 1182 urkundlich erwähnt wird, dürfte er bereits Jahrhun- Weise erfüllt hat. Ein reges Vereinsleben ist Grundlage derte vorher bestanden haben. Durch das Esselbacher des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Der Gemeindegebiet führte die Via Publica. Auf ihr wurde Tourismus soll künftig mehr Bedeutung gewinnen. im Jahre 1615 die Postlinie Brüssel – Köln – Frankfurt – Nürnberg – Prag eingerichtet. Hierbei erhielt Esselbach eine Poststation, die über Jahrhunderte hinweg bestand und zeitweise zu den größten in Deutschland gehörte. In Esselbach steht das älteste noch erhaltene Posthalterei- gebäude Unterfrankens, in dem namhafte Persönlichkei- ten Halt machten. Die Gemeinde Esselbach führt deshalb das Posthorn in ihrem Gemeindewappen. Esselbach zählt heute ca. 2.000 Einwohner und ist seit 1976 Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld. 1978 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Kredenbach und Steinmark eingemeindet. Zahlreiche Ortsvereine gewährleisten ein reges kulturelles und gesellschaftliches Leben. Esselbach zeichnet sich durch seine weitläufige und viel genutzte Freizeitanlage „Die Weed“ mitten im Ort besonders aus. 97 Die Gemeinden

Eußenheim Fellen

Die heutige Gemeinde Eußenheim Die Gemeinde Fellen mit ihren entstand im Zuge der Gemein- Ortsteilen Rengersbrunn, Wohnrod degebietsreform in Bayern am und Neuhof liegt im Nordwesten 1. Mai 1978 durch den Zusammen- des Landkreises, eingebettet in die schluss der bis dahin selbstständi- Mittelgebirgszüge des Spessarts. gen Gemeinden Aschfeld, Bühler, Fellen war im Mittelalter Königs- Eußenheim mit Weiler Schönarts, besitz. In der Zeit von 1100 bis 1559 Hundsbach, Münster und Obersfeld. Die gehörte es zur Grafschaft Rieneck. Nach Gemeinde, die heute 3.211 Einwohner zählt, liegt in den dem Aussterben der Grafen von Rieneck kamen die beschaulichen Tälern der Wern und des Aschbaches. Ortschaften zum Bistum Mainz, 1806 zur Großherzo- Muschelkalkhänge umgeben die schmucken Dörfer. Mit glichen Frankfurtischen Provinz Aschaffenburg und ihren Heckenriegeln und Trockenrasenflächen bilden letztlich 1814 zu Bayern. Weit bekannt ist der Ortsteil die zum Teil steilen Hänge ganzjährig eine typisch Rengersbrunn als Marien-Wallfahrtsort – verirrte sich fränkische Kulisse. dort der Sage nach doch einst sogar Kaiser Friedrich Barbarossa. Fellen hat sich in allen Gemeindeteilen Bis etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es an seinen lebens- und liebenswerten Dorfcharakter erhal- allen Südhängen von Schönarts bis Obersfeld Wein- ten. In allen Ortsteilen wurde durch die Umgestaltung berge. Wegen starken Schädlingsbefalles wurden diese zentraler Plätze im Ortskern das gesellschaftliche aufgegeben. Erst im Zuge der Flurbereinigung wurden Miteinander neu belebt. Eine aktive, intakte Dorf- 1971 in Eußenheim am „First“ und am „Redhard“ 22 ha gemeinschaft verbunden mit einem breit gefächerten Weinberge neu angelegt. Vereinsleben trägt ebenfalls zu einem harmonischen Dorfleben bei. Die Besiedlung des Gemeindegebietes reicht aufgrund der vorhandenen Hügelgräber und Urnenfelder bis Wer Ruhe und Erholung, aber auch aktive Betätigung in die Hallstattzeit etwa 450 v. Ch. zurück. Die ersten in „freier Natur“ sucht, kann in Fellen einen schönen urkundlichen Erwähnungen der Ortschaften stam- Urlaub verbringen. Mehrere Gastronomiebetriebe und men aus der Zeit um 700 n. Ch. Das Gemeindegebiet Privatquartiere freuen sich auf Gäste. umfasst 5.682 ha. Im Zuge der Gebietsreform schloss sich Fellen mit Nur noch wenige Landwirte bewirtschaften heutzu- seinen heute gut 800 Einwohnern mit weiteren vier tage die landwirtschaftlichen Nutzflächen, überwie- Gemeinden zur Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn gend im Nebenerwerb. Die Flurbereinigung wurde in zusammen. allen Gemeindeteilen durchgeführt. Besonders hervor- zuheben ist dabei die abgeschlossene Dorferneuerung im Ortsteil Eußenheim und im Weiler Schönarts.

Eine Reihe von Gewerbe- und Handwerksbetrie- ben erfüllen die Aufgaben der Nahversorgung der Bevölkerung.

Eußenheim hat alle gemeindlichen Pflichtaufgaben auf vorbildliche Weise erfüllt. Der Einzugsbereich der Grund- und Mittelschule deckt sich mit dem Gemeinde- gebiet. Seit einigen Jahren werden auch Mittelschüler aus Thüngen und Stetten in Eußenheim beschult. Drei Kindergärten stehen der Bevölkerung zur Verfügung. Sechs Gasthäuser und zwei Winzerhöfe bewirten ihre Gäste mit echten fränkischen Spezialitäten.

46 Ortsvereine sorgen für ein abwechslungsreiches gesellschaftliches Leben. Wander- und Radwege ermöglichen der einheimischen Bevölkerung und den Gästen Gelegenheit zur Freizeitgestaltung. Kulturhis- torisch zu erwähnen sind die Pfarrkirchen, Pfarrhöfe, die Kirchenburg in Aschfeld mit der Darstellung der dörflichen Geschichte, die 67 Bildstöcke im Gemar- kungsbereich und die Kreuzwegstationen in Bühler und Obersfeld.

98 Die Gemeinden

Gössenheim Gräfendorf

Die Gemeinde Gössenheim (160 – Die Gemeinde Gräfendorf umfasst 305 m über NN) und der Ortsteil seit Abschluss der Gemeindege- Sachsenheim mit einer Gemar- bietsreform am 1. Mai 1978 die bis kungsfläche von 1.151 ha liegen dahin selbstständigen Gemeinden im östlichen Teil des Landkreises Gräfendorf, Michelau, Schonder- Main-Spessart auf der „Wern-Lau- feld, Weickersgruben und Wolfs- er-Platte“. Das Gemeindegebiet münster. Der Ortsteil Grafendorf ist wird von der Wern von Südosten nach staatlich anerkannter Erholungsort im Nordwesten durchflossen. Die höchste Erhebung mit Naturpark Spessart. Die Gemeinde liegt am Unterlauf der Ruine Homburg, das stark ausgeprägte Relief der Fränkischen Saale und hat heute 1.389 Einwohner. des Gemeindegebietes, stammt einerseits von der Die „Urgemeinde“ in diesem Bereich ist der heutige deutlich sichtbaren Schichtstufe entlang des nordsüd- Ortsteil Wolfsmünster, der im Jahre 802 gegründet lich verlaufenden Kuhbaches und andererseits vom wurde. kastenförmig eingetieften Tal der Wern. Die Steilhänge von Wern und Kuhbach sind mit Wald bestockt, auf Das Gemeindewappen führt in seinem oberen Teil das den sanfter geneigten Flächen besteht Streuobst- Wappen des Julius-Spitals, der untere Teil zeigt ein bau und die Hänge im Ingolstall und Arnberg sowie Mühlrad. Dieses weist auf das große Mühlengewerbe Erlbach sind mit Weinanlagen bepflanzt. Früher hatten hin, dass das untere Saaletal jahrhundertelang prägte. Gössenheim und Sachsenheim eigene Schulen. Heute gehören Gössenheim und Karsbach zum Schulverband Die Rossmühle, heute eine bekannte Gaststätte mit Bachgrund mit Sitz in Gössenheim. Im Bereich der Campingplatz, ist hier besonders zu benennen sowie Landwirtschaft ist eine große Wandlung eingetreten. im Seemühlental das Baumhaushotel und der Was- Von einst mehr als 135 landwirtschaftlichen Betrieben serfall „Trettstein“. Das Fischgut Seewiese, zwischen ist nach der Flurbereinigung in Gössenheim und Sach- Gräfendorf und Schonderfeld gelegen, birgt die älteste senheim nur noch 1 Landwirt übrig geblieben. Auch die Forellenzuchtanlage in Deutschland. Das längste Weinbergsflächen gingen von ursprünglich 86 ha auf Denkmal „Strecke 46“ endet in der Gemeinde und rd. 76 ha zurück. beinhaltet den Kletterpfeiler (Autobahnbrückenteil) bei Schonderfeld. In beiden Ortsteilen sind alle erforderlichen Einrich- tungen der Daseinsvorsorge vorhanden. In der jüngs- Gräfendorf hat alle Aufgaben im Bereich der Daseins- ten Vergangenheit wurde die Trinkwasserversorgung vorsorge für die Bevölkerung erfüllt. So wurde mit grundlegend saniert. In Anbetracht der Ausweisung hohem Aufwand eine Zentralkläranlage errichtet, an und Erschließung attraktiver Baugebiete hat sich die die alle fünf Ortsteile angeschlossen sind. In der jüngs- Gemeinde mehr und mehr zu einer Wohngemeinde ten Vergangenheit wurde eine umfassende Sanierung entwickelt. Ein reges Vereinsleben bestimmt in beiden der Wasserversorgungseinrichtung durchgeführt. Es Ortsteilen den kulturellen Bereich. Die Gemeinde hat wurde ein Dorfladen mit Vollsortiment und Metzgerei heute 1.196 Einwohner. eingerichtet und die Betreuung der Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Abschluss der Grundschule sichergestellt.

Eine Besonderheit ist die Waldgenossenschaft im Ortsteil Schonderfeld. Vor der Eingemeindung wurden die Holzrechte am Gemeindewald abgelöst, die Recht- ler erhielten eine Waldabteilung zur selbstständigen Bewirtschaftung übereignet.

Zahlreiche Ortsvereine in allen Ortsteilen gewährleis- ten ein reichhaltiges kulturelles und gesellschaftliches Leben.

99 Die Gemeinden

Hafenlohr Hasloch

Hafenlohr und der zum Urkundlich erscheint der Ort Hasloch 01.01.1974 eingemeindete Orts- erstmals 1305, aber Funde in Has- teil Windheim verbinden durch loch und Hasselberg beweisen, ihre Lage die landschaftlichen dass schon in der Steinzeit und Reize des Maintals mit der Ruhe Bronzezeit Menschen in diesem und Unberührtheit ausgedehn- Bereich gelebt haben. Bis zum ter Spessartwälder. Das idyllische 2. Weltkrieg war Hasloch noch ein Hafenlohrtal bildet den natürlichen landwirtschaftlich geprägtes Dorf. Nach Zugang zum Herzen des Spessarts mit seinen bis dem Krieg setzte mit dem Zuzug der Heimatvertrie- zu 800 Jahre alten Eichenwäldern. Erschlossen benen aus dem Osten ein neuer Aufbau und eine wirt- von einem Netz gut markierter Fern- und Rund- schaftliche Umorientierung ein. Aus der ehemaligen wanderwege bietet der Spessart als das größte Pulverfabrik entstand 1949 eine ansehnliche Möbelfa- zusammenhängende Laubwaldgebirge Westeuro- brik, der Eisenhammer entwickelte sich unter neuen pas dem Wanderer die Möglichkeit, einmal richtig wirtschaftlichen Voraussetzungen zu einem Eisenwerk auszuspannen und Natur zu tanken. mit moderner Geschäftspolitik.

1324 wird Hafenlohr erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1974 wurde im Zuge der Gemeindegebiets- Es liegt im alten Grundbesitz der Benediktinerabtei reform das bis dahin selbstständige Hasselberg Neustadt und des Hochstifts Würzburg. Mitten im nach Hasloch eingemeindet und in der Folge die Ort befindet sich ein alter Neustädter Klosterhof. Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim gebildet, deren Mitglied Hasloch ist. Die rund 1.380 Einwohner Hafenlohr bietet ein typisch fränkisches Ortsbild. zählende Gemeinde Hasloch hat alle kommunalen Der ursprüngliche Ortskern wird von der Pfarr- Pflichtaufgaben erfüllt. Ein reges Vereinsleben in kirche St. Jakobus hoch überragt. Die malerische Hasloch und Hasselberg war und ist stets Dreh- und Lage zwischen sanften Höhen, dem Main und der Angelpunkt der Dorfgemeinschaft. Hafenlohr laden zum Verweilen und Innehalten ein.

Dort, wo das Hafenlohrtal enger zu werden beginnt, liegt am Waldrand des Spessarts der Ort Windheim in romantischer Umgebung von Wiesen, Feldern und umrahmt von bewaldeten Hügeln. Das Himmelstadt Ortsbild und die Geschichte sind geprägt durch die Landwirtschaft und den Waldbau. Der am Main gelegene Ort wurde im Jahre 820 erstmals urkundlich Hafenlohr hat heute ca. 1.880 Einwohner und ist erwähnt. Der Name „Himmel- Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft stadt“ lässt sich auf das 1231 an Marktheidenfeld. Der Ort zeichnet sich durch seine der Gemeindegrenze zu Zellingen ruhige Wohnlage in Verbindung mit einer guten gegründete Kloster Himmelspforten Anbindung zur Autobahn A 3 und guten Einkaufs- zurückführen. Neben der 1613/1614 möglichkeiten im nahen Marktheidenfeld aus. Von erbauten Kirche St. Jakobus und dem der gemeindlichen Kinderkrippe mit Kindergarten, 2012 errichteten St.-Immina-Pfarrzentrum bilden der Spielplätzen über ein aktives Vereinsleben bis Kirchplatz mit dem neuen Rathaus, dem renovier- hin zu einem Pflege- und Seniorenheim bietet ten Pfarrhaus und dem zum Ärztehaus umgebauten Hafenlohr auch gute „weiche“ Standortfaktoren. Schulhaus den Mittelpunkt der beliebten Wohnge- Technisch sind Hafenlohr und Windheim durch meinde. Neben der B 27 wurde ein Gewerbegebiet den Breitbandausbau für die Haushalte auf dem geschaffen. Die 31 ha umfassende Weinlage „Kelter“ neuesten Stand. wird neben dem Würzburger Bürgerspital der Landes- anstalt für Wein und Gartenbau von Privatwinzern, die überwiegend genossenschaftlich organisiert sind, bewirtschaftet.

Die Gemeinde Himmelstadt hat alle kommunalen Pflichtaufgaben erfüllt. Sie gehört seit 1. Mai 1978 zur Verwaltungsgemeinschaft Zellingen und zählt heute gut 1.600 Einwohner.

Hafenlohr

100 Die Gemeinden

Karsbach Mittelsinn

Die Gemeinde Karsbach Im Sinngrund, zwischen den besteht aus den ehemals Marktgemeinden Burgsinn selbstständigen Gemeinden und Obersinn ist die Gemeinde Weyersfeld, Höllrich, Heßdorf Mittelsinn angesiedelt, die und Karsbach. Aufgrund meh- wahrscheinlich im Jahre 1275 rerer Baugebietsausweisungen gegründet wurde. Am 03.06.1814 in den 80er- und 90er-Jahren ging das Fürstentum Aschaffen- leben mittlerweile in der Gemeinde burg und damit auch Mittelsinn an Karsbach ca. 1.750 Einwohner. Das Gemein- Bayern über. Im Zuge der Gemeindegebietsreform degebiet umfasst eine Fläche von 3.017 Hektar. Die Kul- wurde Mittelsinn am 01.05.1978 Mitgliedsgemeinde turlandschaft ist geprägt von größeren landwirtschaft- der Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn. Mittelsinn ist lichen Flächen und bewaldeten Berghügeln. Die vier eine Wohngemeinde mit noch landwirtschaftlichem Ortschaften liegen in einer Talmulde, in der ein kleiner Charakter und hat heute gut 800 Einwohner. Die zahl- Bach fließt. Ab den Quellen in Weyersfeld nennt er sich reich vorhandenen Vereine beleben die Mittelsinner Aubach, in der Gemarkung Höllrich ist es der Mühlbach Dorfgemeinschaft. und ab der Gemarkung Heßdorf bis zur Mündung in die Wern bei Gössenheim ist es der Kuhbach. Neben einem bedeutenden Bauunternehmen sind einige bodenständige Handwerksbetriebe ansässig. Im Jahr 2006 wurde ein Gewerbegebiet erschlossen. Die Zahl der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe hat sich in den letzten Jahren verringert. Dafür haben sich die Bewirtschaftungsflächen erheblich vergrößert. Weiterhin gibt es noch einige Nebenerwerbsbetriebe, die überwiegend landwirtschaftlichen Ackerbau betreiben.

Durch die Ausweisung von verschiedenen Gewerbe- Neuendorf gebietsflächen konnten in den zurückliegenden Jahren einige Gewerbebetriebe in der Gemeinde Karsbach Die Orte Neuendorf und Nan- ansiedeln. Dadurch hat sich die Anzahl der Arbeits- tenbach wurden 1325 erstmals plätze innerhalb der Gemeinde erheblich gesteigert. urkundlich erwähnt. Im Jahre 1717 Aufgrund der zentralen Lage zwischen den Städten wurde in Neuendorf eine kleine Hammelburg, Gemünden, Karlstadt und Lohr sowie Kirche erbaut, die Grundsteinle- Schweinfurt, Bad Kissingen und Würzburg gibt es gung für den Bau der heutigen genügend Arbeitsplätze. Pfarrkirche erfolgte 1928. Die Die vier Ortsteile haben sich zu schönen Wohnge- Gemarkung hat einen Umfang von meinden entwickelt. Die Gemeinde Karsbach hat ihre 965 ha. Von den beträchtlichen Waldflächen befinden kommunalen Pflichtaufgaben erfüllt und gehört seit sich 175 ha im Eigentum der Gemeinde. der Gemeindegebietsreform 1978 der Verwaltungs- gemeinschaft Gemünden a.Main an. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Bildungs- einrichtungen in Lohr a.Main unterrichtet. Für die Der Verwaltungssitz ist beim Huttenschloss in der Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, steht ein Stadt Gemünden a.Main, Frankfurter Straße 4 a. Wei- sehr gut geführter und ausgestatteter Kindergarten tere Informationen und nähere Details können über zur Verfügung. die Homepage www.karsbach.de abgerufen werden. In Neuendorf sind einige mittelständische Betriebe Das Vereinsleben nimmt in der Gemeinde Karsbach und Handwerksunternehmen ansässig, die etliche einen hohen Stellenwert ein. Der FC Germania Arbeitsplätze bieten. Karsbach verfügt über eine Mehrzweckhalle, in der größere Veranstaltungen stattfinden. Der Kleinkaliber- Ein Dorferneuerungsverfahren wertete die Gemeinde schützenverein Höllrich ist seit Jahrzehnten mit seinen durch die Anlage neuer Dorfplätze und Straßengestal- Mannschaften und Einzelschützen erfolgreich und weit tungen erheblich auf. Für größere Veranstaltungen über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. steht die weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannte „Schönrainhalle“ zur Verfügung.

Mit heute 832 Einwohnern gehört Neuendorf seit 01.05.1978 der Verwaltungsgemeinschaft Lohr a.Main an. Seit den 80er-Jahren besteht eine Partnerschaft mit Neuendorf in der Schweiz. Sie wird insbesondere durch gegenseitige Begegnungen auf Gemeinde- und Vereinsebene mit Leben erfüllt.

101 Die Gemeinden

Neuhütten Neustadt a.Main

Neuhütten liegt in einem Seiten- Die Gemeinde Neustadt a.Main tal des Lohrbaches, 15 km von liegt im Maintal zwischen den Lohr a.Main entfernt. Der Ort ist Städten Lohr a.Main und Markt- aus einer Glasmachersiedlung heidenfeld im Naturpark Spessart. entstanden und wird erstmals 1477 Sie ist aus der Gründung einer urkundlich erwähnt. Im Dreißigjähri- ehemaligen Benediktiner-Abtei im gen Krieg (1631) wurde der Ort durch Jahre 768 bzw. 769 durch Bischof die Schweden weitgehend zerstört. Megingoz hervorgegangen. Seit 1648 entwickelte sich durch den Wiederaufbau ein Haufendorf um den Schwarzengrund- und Grimm- Die politische Gemeinde Neustadt a.Main mit derzeit wiesenbach. Bei einem Bombenangriff, kurz vor dem ca. 1.260 Einwohnern entstand in ihrer heutigen Ende des 2. Weltkrieges, wurde der Ort erneut zur Ausdehnung im Zuge der Gemeindegebietsreform. Hälfte zerstört (Ostern, 01.04.1945). Mit Wirkung vom 01.05.1978 wurde die bis dahin poli- tisch selbstständige linksmainische Gemeinde Erlach Der Gemeinderat hat 1972 das Flurbereinigungs- a.Main in die rechtsmainische Gemeinde Neustadt verfahren angeordnet und konnte 1978 auch in das a.Main eingemeindet. Gleichzeitig wurde die neue Programm der Dorferneuerung aufgenommen werden. Gemeinde Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lohr Mit der Flurbereinigung wurde die gesamte Flur neu a.Main. Ein Fußgängersteg über den Main verbindet die geordnet und durch ein neues Wegenetz erschlossen. beiden Ortsteile. Im Rahmen der Dorferneuerung wurde die vorhandene Bausubstanz im Altort verbessert und komplett neu Die Schüler besuchen Schulen in Lohr a.Main. Ein gut vermessen. Mit Fördermitteln aus dem Programm ausgebauter gemeindlicher Kindergarten gewährleis- der Dorferneuerung entstanden auf den ortsnahen tet eine hervorragende vorschulische Erziehung. Dorfwiesen, zwischen Altort und dem Neubaugebiet, unsere heutigen Freizeitanlagen. Sportplatz, Fest- In Neustadt a.Main sind sämtliche öffentliche Ein- platz, Spielplatz mit angrenzendem Bolzplatz für die richtungen zur Daseinsvorsorge vorhanden. Seit dem Jugend und dem Grimmwiesensee als Landschaftssee Jahre 1990 wurde das Ortsbild im Rahmen einer mit einer Wasserfläche von 2,6 ha, prägen heute das Dorferneuerung erheblich verschönert. Über die Ortsbild. Die sanierte voll funktionsfähige Mühle mit Vereinigung „Neustadt in Europa“ besteht ein reger einem neu erstellten Backhaus in unmittelbarer Nähe Kontakt zu Städten und Gemeinden gleichen Namens und dem „Röhrnborn“ mit den drei Waschfrauen aus in Deutschland und über die Grenzen hinaus. Standstein runden die Freizeitanlagen ab.

Die Gemeinde Neuhütten hat heute 1.195 Einwohner und ein umfassendes, vielfältiges und reges Vereins- leben. Auch der jährlich vor dem 1. Advent stattfin- dende Weihnachtsmarkt mit seinem besonderen Ambiente ist zu einer festen Einrichtung geworden. Neuhütten hat alle kommunalen Pflichtaufgaben erfüllt, für bauwillige junge Familien sind genügend Bauplätze in günstiger, sonniger Lage vorhanden – und Neuhütten verfügt flächendeckend über schnelle DSL-Verbindungen.

102 Die Gemeinden

Partenstein Rechtenbach

Partenstein wurde erstmals 1233 Als jüngste Gemeinde im Lohrer urkundlich erwähnt. Der Ort hat Raum wurde das Dorf Rechten- sich von einem armen Bauern- bach 1688 durch die vorherige dorf zu einer fortschrittlichen Errichtung einer Glashütte durch Gemeinde entwickelt. Partenstein Hüttenmeister Johann Wenzel liegt mitten im Herzen des Spes- gegründet. Aus der Begründung sarts und ist umgeben von dichten zum Gemeindewappen spiegelt sich Mischwäldern. Über wunderschöne die Geschichte Rechtenbachs wider: Wander- und Radwege können Sie uns erreichen. In Partenstein gibt es zwei Konfessionen, sodass Sie „Rechtenbach lag im ehemaligen Kurfürstentum Mainz an den Sonn- und Feiertagen die evangelische und die und blühte als Siedlung besonders seit dem Ende des katholische Kirche besuchen können. 17. Jahrhunderts auf, als französische Glasmacher die dort befindlichen Glashütten übernahmen. Die Lage der Gemeinde im Spessart wird durch das Eichenblatt Die Infrastruktur unserer Gemeinde wird von Besu- symbolisiert. Neben der französischen Königslilie chern immer als positiv bewertet. Wir haben einen werden das Glasblasrohr und das Schwellenhauerbeil modernen Kindergarten und eine gut ausgestattete (Schwellenanfertigung für den Eisenbahnbau) als Sym- Grundschule, welche die erste Naturparkschule in bole für die wirtschaftliche Entwicklung verwendet.“ Deutschland ist. Es gibt einen Allgemeinarzt, eine Zahnärztin und eine Apotheke am Ort. Ein Kosmetik- Rechtenbach hat alle Pflichtaufgaben erfüllt. Darüber studio und eine Praxis für Physiotherapie ergänzen hinaus wurden kontinuierlich Neubaugebiete aus- das Angebot. Lebensmittelmärkte, Bäcker, Metzger gewiesen und erschlossen. Die Einwohnerzahl liegt und ein Getränkemarkt sichern die Grundversorgung. derzeit knapp über 1.000. Elektrofachhandel, Holzfachhandel, Kraftfahrzeug- und Karosseriewerkstätten, Heizungsbauer, Bad- und Wegen der Nähe zum Industriestandort Lohr und Küchenfachhändler, eine Werbefachfirma, Baufirmen, der schwierigen topografischen Verhältnisse besteht Zimmerleute und Architekten für Hoch- und Tiefbau in Rechtenbach außer einigen Handwerksbetrieben sind in Partenstein zu finden. kein Gewerbe. Trotz der Lage mitten im Spessart hat Rechtenbach nur 2 ha Gemeindewald und eine Gemar- In unseren Gewerbegebieten sind viele Betriebe kungsfläche von lediglich 210 ha. angesiedelt, die Arbeitsplätze vor Ort sichern, wie Metall und Kunststoff verarbeitende Unternehmen, Wichtig für die Gemeinde ist ein derzeit laufendes Baumaschinenhandel, Farbindustrie und Firmen für Dorferneuerungsverfahren, in dessen Rahmen die CAD- und Messtechnik. Unser Gemeindegebiet ist Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse in Rechten- flächendeckend mit DSL versorgt. Trotz dieses großen bach verbessert werden. Angebotes bewahren wir immer noch unseren dörfli- chen Charakter. Zwei Märkte, der Walpurgis- und der Weihnachtsmarkt, werden jährlich von unserer Werbe- gemeinschaft organisiert und ausgerichtet. Das hei- matkundliche Museum „Ahler Kram“, die „Geschichts- werkstatt Partenstein“ und die Aus grabungen an der Burgruine, die vom Archäologischen Spessartprojekt betreut werden, geben Einblicke in die Geschichte Partensteins.

Ein reges Vereinsleben bietet Möglichkeiten für Musik, Fußball, Handball, Reha-Sport, Kegeln, Schießen, Reiten, Tennis, Angeln, Geschichte, Wandern, Fitness und Aerobic. Die musikalische Früherziehung und das Ausbildungsangebot der „Partensteiner Musikanten“ sorgen dafür, dass uns der musikalische Nachwuchs erhalten bleibt. Die Gesangsvereine, der Posaunenchor und andere musikalische Gruppen beleben immer wie- der die gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltun- gen. Unser Jugend-Treff mit regelmäßigen Öffnungs- zeiten und altersgemäßen Angeboten wird von der Dorfjugend gut angenommen. Das Partnerschafts- komitee pflegt die Verbindungen zu unserer französi- schen Partnergemeinde Thise.

Eine abwechslungsreiche Gastronomie mit fränki- schen und ausländischen Spezialitäten freut sich auf Ihren Besuch. In Partenstein finden Sie alles, was eine lebens- und liebenswerte Gemeinde braucht.

103 Die Gemeinden

Retzstadt Roden

Das Besondere an unserem roman- Die Gemeinde Roden hat heute tischen „Dorf der Wege“ ist seine ca. 1.000 Einwohner. Im Zuge der einmalige, harmonische Lage in Gebietsreform wurde 1976 durch der Natur: Im Talgrund vom Main freiwilligen Zusammenschluss aus Richtung Retzbach kommend, aus den ehemaligen Gemeinden begegnen Sie an der Retz alten Müh- Roden und Ansbach die „neue“ len, Fischteichen, Pappelhainen und Gemeinde Roden gebildet und der Kopfweiden. Retzstadt ist von Biotopen, Verwaltungsgemeinschaft Markthei- seltenen Pflanzen wie Orchideen, Trockenrasen, Obst- denfeld zugeordnet. Roden, das sicher den Namen bäumen und Bauerngärten umgeben. von der Rodung ehemaligen Waldgeländes bezieht, wird 1348 erstmals urkundlich erwähnt und geht Doch Retzstadt ist nicht nur romantisch, sondern dabei auf eine Gründung durch die Klosterherren von versteht es auch zu feiern: Straßenweinfeste am Neustadt a.Main zurück. Als besondere Bauwerke sind Rathausplatz vor einer einmaligen Kulisse von Fach- die kath. Kirche St. Cyriakus von 1710 und das zum werkhäusern, Eucharistinerkloster, im Hintergrund die Rathaus umgebaute Schulgebäude zu erwähnen. Ein Pfarrkirche St. Andreas aus dem 17. Jahrhundert oder unter Denkmalschutz stehendes Kunstwerk ist die die Weinbergslagenwanderungen werden wegen der dreiteilige Kreuzigungsgruppe im Friedhof aus dem ausgezeichneten Weine vom Retzstadter Langenberg 16. Jahrhundert. gerühmt. Retzstadt ist durch die Dorferneuerung noch schmucker geworden. Im kommunalen Bereich hat Retz- Der Gemeindeteil Ansbach, urkundlich 1279 erstmals stadt 1.549 Einwohner. Seit 1. Mai 1978 ist die Gemeinde genannt, gehörte ebenfalls zum Kloster Neustadt Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen. a.Main. In der Zeit Julius Echters, 1573, wurde eine bereits bestehende Kirche umgebaut und der Turm erneuert. Eine Kirchenglocke trägt die Jahreszahl 1532. Noch heute wird das Ortsbild geprägt von vielen typisch fränkischen Fachwerkhäusern. In beiden Orts- teilen herrscht ein reges Vereinsleben. In den vergan- genen Jahrzehnten wurden alle gemeindlichen Pflicht- aufgaben erfüllt, daneben Baugebiete erschlossen und bestehende Orts- und Gemeindeverbindungsstraßen ausgebaut. Im Zuge der Dorferneuerung werden die Ortskerne attraktiver gestaltet und der ländliche Cha- rakter erhalten.

104 Die Gemeinden

Schollbrunn Steinfeld

Die heute 952 Einwohner zäh- Erstmals urkundlich erwähnt lende Gemeinde Schollbrunn liegt wurde die Gemeinde Steinfeld 420 m über dem Meeresspiegel im Jahre 812. Im Zuge der auf einem Hochplateau von Gemeindegebietsreform in einem waldreichen Gebiet umge- Bayern wurden die früheren ben, 16 km westlich von Markthei- Gemeinden Hausen im Jahr denfeld. Zur politischen Gemeinde 1972 und Waldzell im Jahr 1978 gehören auch die Weiler Zwieselsmühle, in die Gemeinde Steinfeld ein- Schreckemühle, Nickelsmühle und Fechermühle im gegliedert, die heute rund 2.200 Einwohner hat Haslochtal sowie der Baumgartshof und das ehema- und seit dem 01.05.1978 der Verwaltungsgemein- lige Karthäuser Kloster Grünau im Kropfbachtal. Im schaft Lohr a.Main angehört. Das Gemeindegebiet Hinblick auf die abgeschiedene Lage im Spessart war umfasst rd. 34 km2. In den Jahren 1992/1993 wurde die Schollbrunner Bevölkerung in früheren Zeiten fast eine Grundschule errichtet, im Jahr 2000 eine ausschließlich landwirtschaftlich orientiert und auf Turnhalle mit Außensportanlagen. Die vorschuli- die Verdienstmöglichkeiten im Wald angewiesen. Der sche Erziehung der Kinder erfolgt in den Kinder- karge Buntsandsteinboden konnte seine Bewohner bei gärten Steinfeld und Hausen, die in den 90er-Jah- zunehmender Bevölkerung bereits im 19. Jahrhundert ren neu errichtet bzw. generalsaniert wurden. nicht mehr ernähren. Die Gemeinde war lange Zeit ausschließlich So blieb es nicht aus, dass ein Teil der Bewohner sich landwirtschaftlich geprägt. In den 50er-Jah- in den Industriegebieten am Rhein und in der Pfalz ren bis heute konnte durch die Ansiedlung von nach neuen Verdienstmöglichkeiten umsehen musste Handwerks- und Gewerbebetrieben ein Struktur- und sogar nach Amerika auswanderte. Erst nach dem wandel erfolgen, sodass unmittelbar vor Ort rund 2. Weltkrieg wurden in der Industrieansiedlung in 300 Arbeitsplätze entstanden sind. Marktheidenfeld und Wertheim neue Erwerbsmöglich- keiten erschlossen. Damit konnte der „Landflucht“ Die Infrastruktur entspricht den heutigen Anforde- Einhalt geboten werden. Gleichzeitig entwickelte rungen von Gemeinden in dieser Größenordnung. sich in Schollbrunn durch den Ausbau von Gasthöfen Mit erheblichem finanziellem Aufwand sanierte die der Fremdenverkehr, der mit der Anerkennung der Gemeinde in den letzten Jahren das Kanalnetz. Gemeinde als „staatlich anerkannter Erholungsort“ Im Jahr 2013 wurde die Kläranlage umgebaut und und rd. 30.000 Übernachtungen pro Jahr einen saniert. Die Wasserversorgungsanlage wurde in erfreulichen Aufschwung genommen hat. Die Land- den Jahren 1988/1989 erneuert. wirtschaft wird nur noch im Nebenerwerb ausgeführt und spielt heute eine untergeordnete Rolle. Scholl- Seit dem 11.07.1992 besteht eine offizielle Partner- brunn hat alle kommunalen Pflichtaufgaben erfüllt. schaft mit der französischen Gemeinde Chauvigné Zahlreiche Ortsvereine gestalten das ganze Jahr über in der Bretagne und seit dem 30.06.2010 eine das kulturelle Ortsgeschehen. offizielle Patenschaft mit dem 9. Jägerregiment aus Hammelburg.

105 Die Gemeinden

Urspringen Wiesthal

Die Gemeinde Urspringen Am 11.01.1477 wurde Wiesthal mit derzeit 1.384 Einwohnern mit der Pfarrei-Errichtungsur- gehört mit zur naturräumlichen kunde erstmals erwähnt. Damals Gliederung der Fränkischen wurden der Pfarrei Wiesthal die Platte und liegt auf einer Höhe Siedlungen , Neuhüt- zwischen 245 und 345 m über ten, Heigenbrücken, Habichsthal dem Meeresspiegel. Die Entste- und später noch Krommenthal, hung des Ortes Urspringen ist von Heinrichsthal und Jakobsthal zuge- einem nicht mehr vorhandenen und versunkenen ordnet. Der Ortsteil Krommenthal wird erstmals 1518 Dorf namens Grünsfeld nicht zu trennen. Während als Glashütte erwähnt. dieses Grünsfeld etwa 400 m unterhalb der Grüns- felder Mühle bis hin zu den heutigen Kläranlagen- Die heute 1.356 Einwohner zählende Gemeinde becken reichte, entwickelte sich Urspringen selbst Wiesthal hat alle Maßnahmen zur Daseinsvorsorge durch Ansiedlung von Beschäftigten und Söldnern für ihre Bevölkerung durchgeführt. Die Wasser- des Schlosses, das ursprünglich am sog. Gäulsbach versorgung wurde grundlegend saniert, ein neuer in der Nähe des noch vorhandenen Weihers stand. Brunnen erfolgreich niedergebracht. Daneben wur- Die Bevölkerung der Gemeinde gehört zu 89 % den viele Gemeinschaftsaufgaben abgewickelt, wie dem katholischen und zu 11 % dem evangelischen die Gestaltung des Alten Platzes, der dorfgemäße Glauben an. Ausbau von Ortsstraßen oder die grundlegende Sanierung der Kulturhalle (Mehrzweckhalle). Die Gemeinde Urspringen ist Mitglied und Sitz des Grundschulverbandes Urspringen, Mitglied Die Gemeinde hat einen Bahnanschluss, ärztliche des Hauptschulverbandes Marktheidenfeld und Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten. Die 16 der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld. örtlichen Vereine verbürgen sich für ein vielfäl- Bedingt durch die Veränderungen der Erwerbs- tiges Freizeitangebot und zahlreiche kulturelle struktur, vor allem durch den starken Rückgang der Veranstaltungen. Beschäftigungszahlen in der Landwirtschaft, ist eine erhebliche Umschichtung hin zur Beschäftigung Als erste Gemeinde aus Bayern ist Wiesthal am im Gewerbe und in der Industrie festzustellen. Der 01.08.1990 mit einer ungarischen Gemeinde eine Fremdenverkehr hat eine lediglich untergeordnete offizielle Partnerschaft eingegangen. Aus der Bedeutung. Seit etwa 1960 wurden in Urspringen Spessartgemeinde wurden vor fast 300 Jahren viele eine ganze Reihe von öffentlichen Einrichtungen Familien in Varoslöd angesiedelt, um das von den geschaffen und Maßnahmen zur Verbesserung der Türken zerstörte Land nördlich des Plattensees wie- Daseinsvorsorge und Infrastruktur durchgeführt. der aufzubauen. In der Partnergemeinde wird noch Durch die Aufnahme in das Dorferneuerungspro- überwiegend deutsch, ja sogar mit dem Wiesthaler gramm soll die Gemeinde weiter vorangebracht Dialekt, gesprochen. werden.

106 Markt Burgsinn Markt Burgsinn

Der staatlich anerkannte Erholungsort zwischen den Ausläufern des Spessarts und der Rhön ist wegen seiner günstigen Verkehrslage der Hauptort des unteren Sinntales und wird auch als „Perle des Sinngrunds“ bezeichnet. Vier Fünftel der rund 50 km2 großen Gemeindefläche tragen zusammenhängende herrliche Buchen-, Eichen- und Nadelwälder. 270 km markierte Fern- und Rundwanderwege bieten dem Gast vielfältige Wander- möglichkeiten in gesunder Waldluft.

Burgsinn besitzt gleich drei sehenswerte Schlösser Die Schachblumenwiesen im Naturschutzgebiet der Freiherren von Thüngen: die etwa 1000-jäh- Sinngrund sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad rige Wasserburg im Ortskern, umgeben von bequem zu erreichen. einem gepflegten Park, das im Renaissancestil erbaute Fronhofschlösschen (1607) und das „Neue Zur Freizeitgestaltung bietet der Ort u. a. ein Schloss“ aus der Spätrenaissance (1620). Einen beheiztes großzügiges Freibad sowie Sport- und Besuch lohnen auch die als „Sinntaldom“ bekannte Tennisplätze. Darüber hinaus erschließt sich den katholische Kirche St. Michael sowie der „Rien- Radfahrern mit 500 km Radwegen unterschied- ecker Torturm“, ein Reststück der ehemaligen lichster Schwierigkeitsgrade ein abwechslungs- Ortsbefestigung. reiches Naturerlebnis. Durch die Ausdehnung des bereits bestehenden „Bikewaldes Spessart“ auch Rund um den Marktplatz und in den Seitenstraßen auf den Sinngrund entsteht eines der größten finden sich verschiedene Einkaufs- und Einkehr- zusammenhängenden Bikesportgebiete Deutsch- möglichkeiten. Malerische Plätze laden zum lands (www.bikewald-spessart.de). Verweilen ein.

Eine echte Rarität in Mitteleuropa und gleichzeitig das Wahrzeichen des Sinngrundes ist die Schach- blume, die Ende April die Magerwiesen in ein pur- purfarbenes Blütenmeer verwandelt. Das überaus attraktive, ähnlich dem Muster eines Schachbretts purpur und weiß gescheckte Liliengewächs ist in Deutschland nur noch an zwei weiteren Standorten kleinflächig zu finden und besonders geschützt.

107 Markt Frammersbach Markt Frammersbach

Mitten im Naturpark Spessart liegt der seit Jahrzehnten staatlich anerkannte Erholungsort Fram- mersbach, am Fuße der mit 567 m zweithöchsten Erhebung des Spessarts, der Hermannskoppe. Frammersbach zählt zu den ältesten Ansiedlungen im Spessart. Einst eine bedeutende Glas- machersiedlung, stieg es durch seine Fuhrleute im späten Mittelalter zu einem Ort von europäi- scher Geltung auf. Die Zunft der Fuhrleute bestimmte das Geschehen. Von schweren Gespannen gezogen, rollten die Fuhrmannswagen über Straßen Mittel- und Westeuropas. Für das damals größte Handelshaus der Welt, die Fugger, übernahmen sie den Transport des Weißenhorner Bar- chents von Antwerpen und erwarben sich in deren Niederlassungen auch bald eine Monopol- und Vertrauensstellung.

b 1570 besuchten die Fuhrleute den künf- unternehmungslustige Einwohner von Fram- tigen Handelsplatz . Neben mersbach ahmten das geglückte Geschäft im AAmsterdam entwickelte sich Frankfurt zu Kleinen als Heimschneider nach. Bis 1950 hatten einem zentralen Binnenhandelsplatz. sich in der Marktgemeinde 400 solcher Betriebe gebildet. Großabnehmer ihrer Fertigung waren Auch in Frammersbach sorgte der Dreißigjährige zuerst Aschaffenburger und später auch rheinische Krieg für einen Aderlass. Das Dorf entvölkerte sich Kleiderfabriken. um nahezu 1.000 Einwohner. Heute ist Frammersbach mit 4.496 Einwohnern als Die Technik holte das traditionelle Frachtfuhrwesen Unterzentrum ein reger Umschlagplatz für Handel schließlich ein und es erlosch. Die Frammersba- und Gewerbe im Zentrum des Lohrtales. Daneben cher entwickelten andere Gewerbe. So gab es eine hat der Fremdenverkehr eine besondere Bedeu- Kupfer mühle, einen Eisenhammer, eine Schleif- tung. Dies ist nicht zuletzt auf das hohe Niveau der mühle, eine Sägemühle, Ölmühlen, Mehlmühlen Frammersbacher Gastronomie zurückzuführen. So sowie Webereien. gibt es ausgesprochene Geheimtipps für Schlem- mer. Zu der großen Zahl gutbürgerlicher mittel- Um das Jahr 1890 fasste der Frammersbacher ständiger Betriebe kommen zahlreiche Privat- Schneidermeister Friedrich Mill den Entschluss, unterkünfte hinzu, die für einen Familienurlaub seine Söhne als Schneider auszubilden und besonders geeignet sind. Vielfältige Freizeiteinrich- eine eigene Heimschneiderei zu begründen, tungen, ein modernes Terrassenfreibad, Tennis- die wohl mit Recht als die erste Kleiderfabrik in plätze und ein umfangreiches Wanderwegenetz Frammersbach bezeichnet werden kann. Andere dienen zur Abrundung eines gelungenen Urlaubs.

108 Markt Frammersbach

Märkte und Feste

Die Frammersbacher sind bekannt für Ihre Märkte und Feste. Der Blumen- und Gartenmarkttag im Frühling, die Kirchweih – die Kirb – im Sommer und der einzigartige Frammersbacher Holzmarkt im Herbst sind in der ganzen Region bekannt und laden zum Besuch ein. Markttage sind in der Marktgemeinde auch verkaufsoffene Sonntage, die Geschäfte und Läden laden an diesen Tagen zum Bummeln und Shoppen ein.

Bikewald Spessart

Seit 2005 wirbt der Bikewald Spessart als länder- übergreifende, regionale Einrichtung um Radfahrer, die sich im Spessart erholen und gesund fit halten möchten. Es ist gelungen, aus kleinen Anfängen in Frammersbach ein Netz mit 22 Routen und 875 km auf die Beine zu stellen. Das Routennetz ist farbig entsprechend den Anforderungen beschil- dert. In der Touristinformation sind übersichtliche Routenkarten erhältlich. In vier ADFC-zertifizierten Bett+Bike Häusern findet der Radfahrer, was Biker brauchen. Den aktuellen Routenbericht gibt es unter www.bikewald-spessart.de.

Der Bikewald Spessart bietet optimale Vorausset- zungen, um unter professioneller Anleitung die MTB-Fahrtechnik zu verbessern. Angeboten wer- den Kurse von „Basic“ bis „Singletrail“ unter www.mtb-fahrtechnik-frammersbach.de.

Feuchtwiesenerlebnispfad Frammersbach

Der Feuchtwiesenerlebnispfad erstreckt sich auf einer Länge von ca. 2 km im Endgrund zwischen Sportplatz und Schwimmbad. Immer wieder quert man dabei die Lohr oder den ehemaligen Mühl- kanal. Der Pfad kann in verschiedenen Varianten Platzkonzerte, Waldfeste, Angelmöglichkeiten las- begangen werden und bietet über 20 größtenteils sen keine Langeweile aufkommen. Im Winter steht interaktive Erlebnisstationen. Ob riesige Holz- ein 500 m langer Ski-Lift sowie ein großräumiges libelle, Matschspielplatz oder Feuchtwiesenpuzzle, Loipennetz für Wintersportler zur Verfügung. alle Stationen machen Spaß und vermitteln ganz nebenbei viel Wissenswertes rund um den Lebens- Frammersbach ist ständig bemüht, sich den neu- raum Feuchtwiese und seine Bewohner. Parkmög- esten Gegebenheiten im Bereich der Infrastruktur lichkeiten gibt es am Sportplatz, wo auch eine der anzupassen. So wurden zahlreiche Baugebiete drei Übersichtstafeln mit allen Informationen zum sowie ein großes Gewerbegebiet geschaffen. Pfadverlauf zu finden ist. Begonnen werden kann der Pfad außerdem an der Wassertretanlage und Im Jahre 1975 wurde die bis dahin selbstständige vom Hammerfurtweg aus. Gemeinde Habichsthal eingemeindet. Habichsthal ist ein zauberhaft gelegenes, von Frammersbach 8 km entferntes typisches Spessartdorf, das 2004 als Erholungsort staatlich anerkannt wurde. Dort wird Landwirtschaft noch als Nebenerwerb betrie- ben. In Habichsthal kann man sehr gut Urlaub machen, wenn man einmal in Ruhe von der Hektik des Alltags abschalten möchte. Zwei Gasthäuser und etliche Privatpensionen sind nur für ihre Gäste da. Frammersbach hat alle gemeindlichen Pflicht- aufgaben in vorbildlicher Weise erfüllt.

109 Markt Karbach Markt Karbach

779 n. Chr. wird Karbach geschichtlich erstmals als Carabach in einer Urkunde von Abt Sturmius zu Fulda erwähnt. Funde (heute im Mainfrän- kischen Museum Würzburg) aus archäologischen Ausgrabungen beweisen, dass im Karbachtal bereits in der Älteren Jungsteinzeit Menschen sie- delten. Aus der Bronzezeit sind Hügelgräber nachgewiesen, Urnenfelder wurden gefunden auf der „Baute“ und im „Dörning“.

arbach liegt am Rande des Spessarts, nahe Marktplatz dem Main, nur drei Kilometer entfernt von KMarktheidenfeld, in einem reizvollen Tal — Der Marktplatz mit neuem Dorfbrunnen mit einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft, wurde im Rahmen der Dorferneuerung 2006 fruchtbaren Feldern und waldreichen Anhöhen im neu gestaltet. Wechsel mit Trockenstandorten mit einer artenrei- chen Flora und Fauna. Karbach ist benannt nach Fachwerkhäuser dem gleichnamigen Bach. „Car“ bedeutet Schüssel oder Mulde, sodass das Tal die Bezeichnung von Beispiele: der muldenförmigen Lage zwischen den Hügeln —u. a. ehemaliger Pfarrhof am Marktplatz vor der Fränkischen Platte hat. Wasser hatte in (1627/1755) Karbach schon immer eine große Bedeutung. —Fachwerkbau des Gasthauses zum Stern Entlang des Bachlaufs des Karbach waren einst, (1703) z. T. bis in die 1960er-Jahre, 14 Mühlen in Betrieb. Durch das Karbachtal führt ein reizvoller Wander- —Fachwerkhaus an der Leite (1698) und Radweg, der Mainviereck und Maindreieck verbindet, Wanderwege (Wanderkarte Naturpark —Ehem. Gasthaus „Grüner Baum“ (18. Jh.), Spessart) sind ausgeschildert. Hauptstraße

Karbach führt in seinem Wappen den in seinen Flu- ren und Auen heimischen Greifvogel, den geschütz- ten Roten Milan (Gabelweihe). Auf die Lage des Historischer Spaziergang Ortes am gleichnamigen Bachlauf nimmt der sil- berfarbene Wellenbalken unmittelbaren Bezug. Die —Vorbei an schönen Fachwerkhäusern zum enge geschichtliche Verbindung mit dem Kloster neu gestalteten Marktplatz mit dem neuen Neustadt a.Main wird mit dem unzuialen „N“ zum Dorfbrunnen, wo der restaurierte „alte“ Ausdruck gebracht. Nepomuk wieder einen würdigen Platz hat, zum Rathaus.

— Das Gebäude (1580) war seit dem 18. Jahr- Sehenswert hundert bis zur Zerstörung der Innenräume in der Pogromnacht 1938 Synagoge und Jüdi- Die Wahrzeichen Karbachs sche Schule für die seit dem 17. Jh. in Karbach beheimateten jüdischen Mitbürgerinnen und —die hoch über dem Dorf ragende St.-Vitus-Pfarr- Mitbürger; eine Gedenktafel erinnert daran. kirche, erbaut von Fürstbischof Julius Echter 1614 (vormals eine Wehrkirche) — Daneben in einer Rekonstruktion die Mikwe (ehemals Ritualbad). Dort sind in der Licht- — gleich daneben die historische Alte Schule säule mit der Bildergalerie die Geschichte (Fachwerkbau aus dem Jahre 1607), Karbachs und die Geschichte des Marktplat- Karbachs erstes Schulhaus zes als historische Betrachtung dokumentiert.

110 Markt Karbach

Infrastruktur

– selbstständige Marktgemeinde mit rd. 1.450 Einwoh- nern, die der Verwaltungsgemeinschaft Marktheiden- feld angeschlossen ist – generalsanierte Grundschule mit Schulsporthalle auf dem Tannenberg – sanierte und erweiterte Kindertageseinrichtung in der Trägerschaft der Gemeinde, 2012 Erweiterung zur Einrichtung einer Kleinkindgruppe — Vorbei an der wieder sichtbar gewordenen – Breitbandversorgung DSL Felslandschaft unterhalb des Kirchbergs über – Rathaus am Marktplatz (ehem. Synagoge), energe- den neuen, stufenlosen Bildstockweg hinauf zur tisch und denkmalgerecht saniert Kirche. – historische Alte Schule (1607), energetisch, statisch und denkmalgerecht saniert mit Umnutzung für — Neu restaurierte, historisch wertvolle Bildstöcke Vereins- und gemeinschaftliche Zwecke bereichern den Weg, bepflanzt mit Rosen und – Festhalle Lavendel sowie mit einigen Rebstöcken, sym- – Sportgelände (Fußball, Tennis, Beachvolleyball) bolisch für die bis zur Jahrhundertwende am – öffentliche Pfarrbücherei (Alte Schule) Dorfrand bestehenden Rebhänge. – Gasthäuser: (Landgasthaus Engelhard, Zum Stern, Zum Schwarzen ) — Durch den Torbogen der Alten Schule mit dem – vielseitiges Freizeitangebot, 20 Ortsvereine (Sport, Echterwappen aus dem Jahre 1607 erreicht Musik, Kultur, Gesellschaft und soziales Leben), mit man den Kirchenvorplatz mit einem herrlichen aktiver Kinder- und Jugendarbeit Rundblick über Karbach bis weit hinüber in den – leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr mit Spessart. Von der vormaligen Wehrkirchenanlage Jugendgruppe ist noch eine Restmauer im Originalzustand – ortsnahe Neubaugebiete (gemeindeeigenes Bauland erhalten. Mächtige Maulbeerbäume prägen den in ruhiger Lage) Kirchplatz, die historische Mitte Karbachs. – leistungsfähige Handwerks- und Gewerbebetriebe – Gewerbegebiet Kleine Au (an der Staatsstraße 2299) — Jüdischer Friedhof (auf dem Mühlberg), Besuche – örtliche Nähe zu Marktheidenfeld (Industrie, Handel, nur mit Führung möglich (Anmeldungen bei der Gewerbe, Dienstleistungen, weiterführende Schulen, Gemeinde). Der Friedhof diente den ehem. jüdi- Mittelschule, Realschule, Gymnasium, FOS, BOS, schen Gemeinden Karbach, Marktheidenfeld und Krankenpflegeschule) Homburg a.Main. – Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr der Land- kreise Main-Spessart und Würzburg Karbach war besonders betroffen vom Struktur- wandel in der Landwirtschaft in den 1960er-Jahren. Viele landwirtschaftliche Höfe standen leer, waren Adresse: nicht mehr bewirtschaftbar. Durch die Aufnahme in Markt Karbach das Dorferneuerungsprogramm 1985 konnten in den Marktplatz 1, 97842 Karbach letzten 25 Jahren viele Projekte verwirklicht werden, Tel.: 0 93 91 / 91 99 40 die Altortsanierung mit Flächenmanagement ermög- Fax: 0 93 91 / 91 99 422 lichte günstiges Bauland im Altort, die Restaurierung E-Mail: [email protected] von öffentlichen Gebäuden, Neugestaltung der www.karbach.de Treppenanlagen und von öffentlichen Plätzen und Straßen, ein neues ortsnahes Sportgelände für Fuß- Zentrale Verwaltung: ball, Tennis, Beachvolleyball sowie Kinderspielplätze. Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Pet- Auch viele Privatmaßnahmen konnten im Rahmen zoltstraße 21 der Dorf erneuerung gefördert werden. Karbach Telefon 0 93 91 / 600 – 70 ist ständig bemüht, sich den Erfordernissen einer Öffnungszeiten Montag bis Freitag ab 8 Uhr zukunfts fähigen Infrastruktur anzupassen. www.vgem-marktheidenfeld.de

111 Markt Kreuzwertheim/Markt Obersinn

Markt Kreuzwertheim Markt Obersinn

Der Markt Kreuzwertheim mit seinen Die Marktgemeinde Obersinn ist die Ortsteilen Unterwittbach, Wiebel- am nördlichsten gelegene Kom- bach und Röttbach liegt inmitten mune im Landkreis Main-Spessart. ausgedehnter Wälder im südöstlichen Nördlich trifft Obersinn auf die Winkel des Mainvierecks gegenüber Landkreise Main-Kinzig in Hessen der Taubermündung mit dem badi- und Bad Kissingen. Der Ortsname ist schen Wertheim. Der altehrwürdige Ort Teil des um das Jahrtausend beleg- umfasst ein Gemeindegebiet von 2.013 ha, ten „Synna“. Neben dem König treten davon 793 ha Wald, und zählt heute rund 3.750 Einwohner. als Grundherren die Abtei Fulda und das Hochstift Im Jahre 779 wird der Name „Werdheim“ in der Bedeutung Würzburg auf. Die älteste belegte Grafschaft waren die „Werd“, erhöhtes Uferland mit dem darauf errichteten Herren von Rieneck. Heim, dem heutigen Kreuzwertheim, erstmals in einer der Klosterurkunden von Fulda genannt. Ab Anfang des 14. Jahrhunderts wurden die Herren von Hutten, und ab 1405 die Herren von Thüngen mit Als um 1240 auf der anderen Seite des Maines die spätere Lehen versehen. Es blieben jedoch noch alte Besitzan- Stadt Wertheim entstand, wurde der Ortsname mehrfach teile der Abtei Fulda Henneberger bestehen. Ab dem geändert. Um das Jahr 1300 erscheint der Name Crucwert- Jahre 1400 war Obersinn eine eigene Pfarrei, welche heim, um 1311 Heiligencruceswertheim, 1359 Cruciswertheim jedoch in den religiösen Wirren unterging. Im Jahr oder auch nur Creutz. Bereits im 8. Jahrhundert hatte 1447 entstand die Viererherrschaft durch je zwei Teile der Ort „Werdheim“ mit Sicherheit schon eine gewisse von Thüngen und von Hutten. Diese Viererherrschaft Bedeutung, denn das Bistum Würzburg errichtete hier die beinhaltete die Gemeinden Obersinn, Mittelsinn und Urpfarrei für den Südostteil des Spessarts. Die evangelische Aura i. Sinngrund. Der älteste Gerichtssitz war das Kirche stammt aus der romanischen Zeit und dürfte in ihren Zentgericht in Mittelsinn. Anfängen bis in die Zeit der Einführung des Christentums zurückreichen. Sie war eine aus Findlingssteinen erbaute Im Schwedenkrieg 1618 – 1648 wechselten die Kapelle und wurde später in verschiedenen Bauabschnitten Zehntherren durch Verkauf zu Hochstift Würzburg, verändert und vergrößert. In diesem Kirchlein befindet sich Juliusspital Würzburg, Hessen, und Frohnhofen. ein wertvoller spätgotischer Hochaltar. Die mit Schnitze- Im Mai 1671 wurde im Hammelburger Rezess festge- reien verzierte Kanzel stammt aus dem Jahre 1682 und der legt, dass die Pfarrkirche Obersinn katholisch bleibt, Taufstein trägt die Jahreszahl 1683. jedoch mit fünf Rechtsansprüchen der evangelischen Kirchengemeinde. Am 22. Oktober 1009 verlieh König Heinrich II. dem Ort das Marktrecht. Im Jahre 1136 kam Kreuzwertheim an die Dieses Simultanverhältnis wurde 1972 durch den 1102 errichtete Propstei Triefenstein. Ein Privileg, das nur katholischen Pfarrer Edgar Grehn auf eine monatli- wenige Orte aufzuweisen hatten, war das Münzrecht von che Nutzung erweitert. Von der Säkularisation 1802 1368 bis 1373. 1736 wurde das Schloss in Kreuzwertheim bis 1862 bestand in Obersinn ein zu 7/8 bayerisches als Witwensitz errichtet. Heute dient dieses Schloss Ludwig (Gericht Bad Orb) und zu 1/8 hessisches (Gericht Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg als Wohnsitz. Schwarzenfels) Kondominat mit je einem Bürgermeis- ter und Gemeinderäten. 1863 gehörte der ganze Ort Seit dem 1. Januar 1976 ist Kreuzwertheim Sitz einer Bayern an, im Gegenzug fiel Zyndersbach an Hessen. Verwaltungsgemeinschaft, der weiterhin die Gemeinden 1866 wurde dann Emmerichsthal der Gemeinde Ober- Hasloch mit dem Ortsteil Hasselberg sowie Schollbrunn sinn zugeteilt. Das Bezirksamt wechselte von Bad Orb angehören. In den vergangenen Jahrzehnten wurden nach Gemünden. Sprachlich gehört Ober-, Mittelsinn zahlreiche Baugebiete erschlossen und ein Gewerbegebiet und Aura i. Sinngrund zur rheinfränkischen Mundart. im Ortsteil Wiebelbach ausgewiesen, das nur wenige Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde Obersinn, Kilometer vom Autobahnanschluss A 3 entfernt ist. Die das heute 974 Einwohner zählt, am 1. Mai 1978 der dortige Ansiedlung innovativer Industrieunternehmen trug Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn zugeordnet. wesentlich zur Aufwärtsentwicklung Kreuzwertheims bei. Alle gemeindlichen Einrichtungen zur Daseinsvorsorge sind vorhanden. Elf Ortsvereine sorgen für das kultu- Heute gibt es ein modernes Rathaus mit Sitz der Verwal- relle Leben und die Brauchtumspflege. tungsgemeinschaft, eine Verbandsschule und sämtliche weiterführende Schulen in benachbarter Nähe. Sportbe- geisterte finden hier abwechslungsreiche Freisportanlagen, Tennisplätze, eine Tennishalle und gepflegte Rad- und Wan- derwege wie den 5-Sterne-Premium-„Main-Radweg“. Für Geschichtsbegeisterte sowie Naturliebhaber bietet sich rund um Kreuzwertheim ein vielfältiges Freizeit- und Naturange- bot in der idyllischen Landschaft des Naturparks Spessart: die wildromantische Mainschleife im „Himmelreich“ mit den ehemaligen Weinbergterrassen, die bekannte Weinlage „Kaf- felstein“, eine der letzten klassischen Steillagen der Region, das größte zusammenhängende Streuobstwiesengebiet im Landkreis Main-Spessart und der historische Ortskern. Mit Stolz kann der Markt auf ein aktives Vereinsleben blicken. Gute ärztliche Versorgung und günstige Verkehrsanbindun- gen erhöhen den Wohnwert.

112 Markt Thüngen

Markt Thüngen

Der Markt Thüngen, dessen Ortsbild vom Schloss der Her- ren von Thüngen geprägt wird, liegt im idyllischen Werntal. Die B 26 stellt gute Verkehrsan- bindungen her. In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlrei- che Industriebetriebe in Thüngen angesiedelt, sodass mehr als 400 Arbeitsplätze vorhanden sind. Die Geschichte des 788 erst- mals erwähnten Marktes Thüngen ist eng mit den Reichsfreiherren von Thüngen verknüpft. An besonderen Festivitäten sind die drei Markt- sonntage im Februar, Juli und September sowie das viertägige Kirchweihfest Ende September zu nennen.

Alle Einrichtungen zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung sind vorhanden. Der heute ca. 1.379 Einwohner zählende Markt Thüngen ist politisch selbstständig und seit 1. Mai 1978 Mitglied der Ver- waltungsgemeinschaft Zellingen.

Neubaugebiet „Kies“ Bauplätze in sonniger Lage 65 &/qm – voll erschlossen – abzgl. 5 % Bonus je Kind Info: 0 93 60 / 2 42 0 93 64 / 80 72 - 40 www.markt-thuengen.de

113 Markt Triefenstein

Markt Triefenstein

Der 4.248 Einwohner umfassend sanierte Papiermühle in Homburg, zahl- zählende Markt Triefenstein reiche typisch fränkische Fachwerkhäuser sowie besteht in dieser Form seit historische Pfarrkirchen. 1. Mai 1978. Er wurde im Rah- men der Gemeindegebiets- Für Wanderfreunde und Spaziergänger stehen reform aus dem früheren gepflegte Wanderwege durch Rebenhänge und Markt Homburg sowie den Bergwälder mit gutem Fernblick zur Verfügung. Gemeinden Lengfurt, Trennfeld Seit 2012 gibt es im Gemeindegebiet zwei Kultur- und Rettersheim gebildet. Der bekann- wanderwege, die sowohl links- als auch rechts- teste Gemeindeteil ist der historische Weinort mainisch unsere Ortsteile miteinander verbinden. Homburg mit seinen Lagen „Edelfrau“ und So empfiehlt sich Triefenstein mit seinen Gemein- „Kallmuth“. deteilen sowohl für Tagesausflüge als auch für einen erholsamen Urlaub. Über die Autobahn Lengfurt, ebenfalls Weinort, bietet zur Erholung Frankfurt – Nürnberg ist Triefenstein von den einen idyllisch gelegenen Campingplatz, ein Abfahrten Wertheim-Lengfurt (5 km) und Markt- Sportzentrum mit Hallenbad und beheiztem heidenfeld (3 km) gut erreichbar. Für Bahnreisende Waldbad, Sauna, Solarium, Tennisplätzen und bieten sich die Bahnhöfe Würzburg, Lohr und Wert- vielen anderen Sportanlagen. heim an. Die Bahnbuslinie Lohr – Wertheim bedient sämtliche Gemeindeteile. In Trennfeld kommen Angler und Badesee- freunde an dem landschaftlich reizvoll gelegenen Für Gewerbetreibende stehen verkehrsgünstig „Klostersee“ auf ihre Kosten. Die Rettersheimer gelegene Gewerbeflächen zu einem interessanten Gasthäuser haben, ebenso wie alle übrigen Gast- Preis zur Verfügung. stätten im Gemeindegebiet, einen weithin guten Ruf. Auf den Gast wartet eine deftige fränkische Adresse und Kontakt: Küche mit zum Teil eigener Schlachtung. Markt Triefenstein Rathausstraße 2, Lengfurt Weinproben in romantischen Probierstuben 97855 Triefenstein sowie das alljährliche Homburger Weinfest lassen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis Tel.: 0 93 95 / 97 01 – 0 werden. Besonders sehenswert sind das Schloss Fax: 0 93 95 / 97 01 – 15 Homburg mit Bergfried, die Klosterkirche Trie- E-Mail: [email protected] fenstein, die Dreifaltigkeitssäule in Lengfurt, die Homepage: www.markt-triefenstein.de

Lengfurt

114 Markt Zellingen

Markt Zellingen

In den Markt Zellingen wurden am 01.01.1975 der Markt Retzbach und am 01.05.1978 die Gemeinde Duttenbrunn eingemeindet. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Geschichte des Klosters Fulda verbunden. So sind der Markt Retzbach 815 und der Markt Zellingen 838 in Auf- zeichnungen des Klosters erwähnt. Duttenbrunn besteht seit dem 11. Jahrhundert. Tourisi nformai on Scherenbergstraße 4 | 97737 Gemünden Der Markt Zellingen hat sich als Unterzentrum, Telefon: 0 93 51 / 80 01 - 70 zwischen dem Regierungssitz Würzburg und der Kreisstadt Karlstadt, entwickelt. Neben der B 27 E-Mail: tourisi nformai [email protected] bietet der Bahnhof Retzbach-Zellingen eine gute Verkehrsanbindung.

Historische Gebäude sind der Torturm mit Barockkuppel aus dem 15. Jahrhundert, die Pfarrkirche St. Georg, ein um 1717 errichtetes Jagdschloss des Fürstbischofs Johann-Philipp Greiffenklau und in Retzbach das Rathaus, erbaut 1586 mit dem historischen Winzerkeller, der für 80 Besucher Platz bietet. Weiterhin liegt in der Gemarkung Retzbach die Wallfahrtskirche „Maria im Grünen Tal“, die 1738 vom Barockbaumeister Balthasar Neumann errichtete Pfarrkirche.

Neben dem Freizeitangebot, wie beheiztem Freibad, Campingplatz, Tennisplätzen, sowie dem Maintalradwander- und dem Mainwanderweg locken Marktsonntage, Straßenweinfeste, ein Fischerfest und zahlreiche Heckenwirtschaften viele Besucher aus nah und fern an.

Zellingen zählt heute 6.358 Einwohner und hat alle gemeindlichen Pflichtaufgaben erfüllt. Der Markt ist auch Sitz des Abwasserzweckverbandes „Zellinger Becken“, dem auch Gemeinden aus dem Landkreis Würzburg angehören.

Zellingen

115 Stadt Arnstein/Stadt Gemünden a.Main

Stadt Arnstein

Zwischen Würzburg und Schweinfurt erhebt sich auf neuer Wohn- und Gewerbeflächen, mit der Anlage einem Bergsporn zwischen Wern und Schwabach die von Freizeit- und Erholungseinrichtungen, wie dem Stadt Arnstein zu Füßen eines ehemaligen Würzburgi- Naturbadesee, der im Zuge der Kleinen Garten- schen Amtsschlosses. Als Mittelpunkt eines Würzbur- schau 1997 errichtet wurde, hat sich die ehemalige gischen Amtes spielte Arnstein eine wichtige Rolle als Amtsstadt zu einem modernen und attraktiven Verwaltungs- und Marktzentrum. Diese traditionellen Zentrum für die Bevölkerung des Nahbereiches Bindungen wurden während der Gebietsreform wieder entwickelt. Umfangreiche Investitionen galten aufgegriffen, in deren Verlauf die heutige Großge- und gelten nach wie vor der Verbesserung der meinde mit 12 Stadtteilen und heute 8.116 Einwohnern Infrastruktur, wie die Errichtung einer modernen auf einer Fläche von 112 km2 entstand. Viele Arnsteiner Zentralkläranlage oder die Breitbandversorgung. Stadtteile können auf eine 1.225-jährige Geschichte zurückblicken. Leistungsfähige mittelständische Unternehmen, Handels- und Gewerbebetriebe bieten Arbeits- Arnstein, das in den vergangenen Jahrhunderten plätze für circa 1.500 Bürger. Vor allem im Bil- vorwiegend durch Wein- und Ackerbau, das Handwerk dungs- und Freizeitsektor hält die Stadt für ihre und die dort ansässigen Behörden geprägt war, erfuhr Bewohner ein umfangreiches Angebot bereit. Es mit Beginn des 19. Jahrhunderts einen tiefgreifenden gibt eine Realschule, ein modernes Schulzentrum Wandel. Die frühere fast ringförmige Stadtbefestigung mit Doppelturnhalle, Hallenbad und Sauna sowie mit ihren Türmen und Toren wurde bis auf wenige Kindergärten mit Krippengruppen und ein Mehrge- Reste geschleift, aber noch heute zeigt die treppen- nerationenhaus. Die Stadtbibliothek mit Internet- förmig aufsteigende Altstadt mit ihren engen Gassen café im historischen Balleshaus steht allen Bürgern das unverwechselbare Bild der historischen Amts- offen. Das Kultur- (Fränkischer Kabarettpreis) und stadt. Ihr Erscheinungsbild ist geprägt von Fachwerk Freizeitangebot wird ergänzt durch Spiel- und und den architektonischen Formen des Barock mit Sportplätze, Volkshochschule, Jugendzentren und den typischen Schopfwalmdächern. Maßnahmen zur Seniorenclubs sowie einen großzügig angelegten Altstadtsanierung dienen der Sicherung und Erhaltung Naturbadesee mit Tennisgelände. dieses wertvollen historischen Erbes wie die Sanierung der ehemaligen Synagoge. Als dominierende Gebäude Rund 130 Vereine und Verbände bereichern das heben sich das nach der Zerstörung im Bauernkrieg kulturelle und gesellschaftliche Leben. Erholung- wieder errichtete Amtsschloss und die spätbarocken suchende finden rund um Arnstein 160 km gut Bauten von Stadtkirche, Rathaus und Spital hervor, das ausgebaute Rad-/Wanderwege durch die herrliche nach einer umfassenden Sanierung ein modernes Seni- Umgebung und ein vielseitiges gastronomisches orenheim beherbergt. Mit dem Abzug der früher hier Angebot. Auf dem Gut Erlasee, einer der son- ansässigen Ämter und Behörden vor rund 100 Jahren nenreichsten Gegenden Deutschlands, steht ein begann ein neues Kapitel der Stadtgeschichte. In der Solarpark mit 12 Megawatt Gesamtleistung von Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur hat sich ein 1.464 Movern erzeugt, dem ein Jugendzeltplatz tiefgreifender Wandel vollzogen. Mit der Erschließung angegliedert ist.

Stadt Gemünden a.Main

Die Mündungen von Fränkischer Saale und Sinn in Die Wirtschaft der fränkischen Dreiflüssestadt den Main gaben der Stadt Gemünden, einem staatlich prägten ehedem die Fischerei und der Weinbau. Die anerkannten Erholungsort, den Namen. Das Maintal, Eisenbahnbauten des 19. Jahrhunderts brachten die romantischen Täler der Nebenflüsse, der Wald des Gemünden einen Eisenbahnknoten mit überregio- Spessarts und die Weinberge des Fränkischen Weinlan- naler Bedeutung. des laden in ihrer Vielfalt je nach Wunsch zu Ruhe und Entspannung oder aktiver Erholung ein. Die tiefen Spessartwälder, die vielen Burgen und Burgruinen der Umgebung, das lauschige Sinn- Die heute ca. 10.300 Einwohner zählende Stadt tal und das malerische Saaletal mit dem Kloster Gemünden a.Main wurde im frühen 13. Jahrhundert Schönau sind Attraktionen, die Tagesgäste und durch die Grafen von Rieneck gegründet. Seit dem Übernachtungsgäste gleichermaßen anziehen. späten Mittelalter gehörte Gemünden zum Hochstift Das Tagungszentrum Scherenberghalle mit seiner Würzburg. 1840 wurde die Stadt bayerisch. Mittelal- vielfältig nutzbaren Mehrzweckhalle, breit gefä- terliche Gründungsstrukturen prägen das Stadtbild bis cherte Sportstätten- und Freizeiteinrichtungen und heute. Wahrzeichen Gemündens unmittelbar über den differenzierte Freizeit- und Erholungseinrichtun- Dächern der Altstadt ist die Ruine Scherenburg. Diese gen kennzeichnen die zeitgemäßen touristischen Burg kontrollierte einst den Verkehr auf dem Main Infrastrukturen der Stadt. Im Huttenschloss ist ein und der über den Spessart führenden Birkenhainer Film-Photo-Ton-Museum und das Informationszent- Landstraße. Heute finden im Innenhof der Burgruine rum des Naturparks Spessart untergebracht. Durch alljährlich im Sommer die Scherenburgfestspiele statt. Ausweisung großer Gewerbegebiete mit Ansied- Unterhalb der Scherenburg befindet sich der Ronkarz- lung von umweltschonenden mittelständischen garten – ein bauhistorisches Denkmal aus dem 19. Jhd. Betrieben hat die Stadt gute Erfolge erzielt.

116 Kreisstadt Karlstadt

Kreisstadt Karlstadt

Im Kreis ihrer neun Ortsteile ist die Kernstadt und der Gesandtschaftssekretär am Hof Zar Peters Karlstadt historisch fast ein „Neuankömmling“. des Großen, Johann Georg Korb (1662 – 1741), sind Gerade dies aber macht ihre Geschichte und Ent- weitere große Söhne Karlstadts. wicklung besonders interessant. Die Stadt wurde zwischen 1198 und 1202 durch den Würzburger Die großartige gotische Stadtpfarrkirche Bischof und ehemaligen staufischen Kanzler St. Andreas mit ihrem romanischen Westturm, aber Konrad von Querfurt als befestigte Stadt auf auch das beeindruckende Rathaus von 1422 sowie dem Reißbrett geplant und gegründet, um dem die Spitalkirche St. Jakob und St. Wolfgang mit weiteren Vordringen der Grafen von Rieneck, ihren Passionsfresken sind Zeugen des Reichtums der Fürstabtei Fulda und des Erzstiftes Mainz im im 15. Jahrhundert. Nach der Niederschlagung des Nordwesten des Bistums Würzburg zu begegnen. Bauernkrieges von 1525 wird Karlstadts Befestigung Nahezu unversehrt bewahrt die Altstadt bis heute aus dem 13. Jahrhundert verstärkt. Ein Jahrhundert den regelmäßigen Rastergrundriss stauferzeitli- später wird die Stadt im Dreißigjährigen Krieg als cher Stadtarchitektur. schwedische Festung zwischen 1631 und 1634 hart mitgenommen, doch tritt bis zum Ende des 17. Jahr- Durch steuerliche und wirtschaftliche Privilegien, hunderts ein erneuter Aufschwung ein. Vor allem aber auch aufgrund der günstigen Verkehrslage in dieser Zeit entstanden die zahlreichen Fachwerk- entwickelte sich Karlstadt, von Anfang an mit häuser, die das Gesicht der Altstadt prägen. Um sie dem Stadtrecht ausgestattet, rasch, und bald als denkmalgeschütztes Ensemble zu erhalten, aber schon führten der dominierende Weinbau und auch, um den historischen Baubestand behutsam die Handwerke, die sich auf die Bedürfnisse zu modernisieren, läuft seit 1974 ein großräumi- des Umlandes spezialisierten, zu beachtlichem ges mustergültiges Altstadtsanierungsprogramm, Wohlstand. Karlstadt wurde, nach Würzburg, zur sodass heute die Altstadt Fachleute und Besucher wichtigsten Stadt des Bischofs und Zentrum des gleichermaßen in ihren Bann zieht. größten geistlichen Landkapitels im Hochstift Würzburg sowie Amtsstadt der weltlichen Verwal- Mit dem Übergang an Bayern 1814 behält Karl- tung im Herzogtum Franken. stadt seine traditionelle Funktion als Amts- und Verwaltungsort bei, wird Sitz eines königlichen Berühmte Humanisten – der Mathematiker, Landgerichts, später des Bezirks- und dann des Geograf und Astronom Johann Schöner, die Landratsamtes. Die wirtschaftliche Umstrukturie- Reformatoren Andreas Bodenstein (genannt Dr. rung begann mit dem Anschluss an das Eisenbahn- Karlstadt) und Johannes Drach sowie der Histo- netz 1853, setzte sich mit dem Brückenbau über riker Michael Beuther – wurden zwischen 1477 den Main 1880 fort und führte zur Ansiedlung des und 1522 hier geboren. Sie leisteten bedeutende Zementwerkes 1887. Beiträge zur Entwicklung der Reformation und der Wissenschaft. Der „Vater der deutschen Weitere Industrialisierung im letzten Jahrhundert, Chemie“, Johann Rudolph Glauber (1604 – 1670), verbunden mit leistungsfähigen Handwerks- und Gewerbebetrieben, setzt diese Entwicklung bis heute fort. Vor allem in den letzten Jahrzehnten ist Gemünden a.Main das Wachstum der Stadt sprunghaft vorangeschrit- ten. Als Schulort mit zentraler Funktion verfügt sie über alle wesentlichen weiterführenden Schul- gattungen. Seit März 1973 ist Karlstadt Kreissitz des aus den Altlandkreisen Gemünden, Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld neu gebildeten Land- kreises Main-Spessart. Eingemeindet im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden die bis dahin neun selbstständigen Gemeinden Gambach, Stetten, Heß- lar, Karlburg, Mühlbach, Laudenbach, Wiesenfeld, Rohrbach und Stadelhofen. Karlstadt zählt heute ca. 15.000 Einwohner.

Für den Touristen liegen Karlstadt und seine Stadtteile an der „Nahtstelle“ zwischen dem Weinland am Main, den Wäldern des Spessarts und den Vulkankegeln der Vorrhön. Den zahlrei- chen Sehenswürdigkeiten innerhalb der Stadt- grenzen gesellen sich jene der Nachbarstädte, vor allem Würzburgs, bzw. die einmaligen Natur- schutzgebiete mit überaus seltenen Pflanzen hinzu. Zugleich ist Karlstadt vor allem für seine kulturellen Veranstaltungen, wie z. B. „Musik in historischen Häusern und Höfen“, sowie für sein hervorragendes und abwechslungsreiches gast- ronomisches Angebot bekannt. So ist Karlstadt Gewinner des Wettbewerbs „Gastfreundlichste Stadt der BR-Radltour 2011“. 117 Stadt Lohr a.Main

Stadt Lohr a.Main bedeutende Betriebe für hydraulische Steuerungs- elemente, aus dem Glasofenbau, der Hydraulik- Beim Umfließen des Spessarts bildet der Main ein zylinderfertigung, Regelelektronik, Glasherstel- oben offenes Viereck mit drei ziemlich gleich langen lung, Textil-, Holz- und Kunststoffverarbeitung Seiten. Die linke Seite wird flankiert von Aschaffen- sowie ein breites Angebot in den Bereichen burg, die untere Begrenzung geben Miltenberg und Handwerk, Handel und Gewerbe. Wertheim, auf der östlichen Seite liegt die Stadt Lohr a.Main. Ihr Beiname ist „das Spessarttor“, Bei aller Modernisierung hat Lohr a.Main vieles denn von hier aus öffnen sich die Täler der Lohr bewahrt, was einst das Bild der mittelalterlichen nach Norden und des Rechtenbaches nach Nord- Stadt prägte. In der mustergültig ausgebauten westen in das geschlossenste Waldgebiet Deutsch- Fußgängerzone mit vielen Geschäften wurden die lands. Heute ist Lohr a.Main mit gut 15.000 Ein- alten Kaufmannshäuser überwiegend vom Putz wohnern die größte Stadt und herausragender befreit, wunderschöne Fachwerke kamen zum Vor- Industriestandort im Landkreis Main-Spessart. schein. Hier steht auch das Alte Rathaus, ein reich gegliederter Renaissancebau von 1600. Unweit In Lohr a.Main besteht ein Gymnasium mit sprach- davon gruppieren sich um den Schlossplatz mit und naturwissenschaftlichem Zweig, eine Real- Tiefgarage das ehemalige Kurmainzer Schloss schule, Berufsschule, Forstschule, ein Ausbildungs- aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das ehemalige zentrum der IHK und eine Bildungsstätte der IGM. Forstdienstgebäude, die alte Kellereischeune mit Hinzu kommen die kommunalen und kirchlichen der ehemaligen Zehntscheune, deren Oberge- Kindergärten sowie der Waldkindergarten, die schoss für Veranstaltungen und Ausstellungen Grundschulen und die Mittelschule, das Sonder- von Künstlern umgebaut wurde, und das Neue pädagogische Förderzentrum und Einrichtungen der Rathaus von 1985. Lebenshilfe. Ein Spaziergang durch die Stadt eröffnet dem Die Stadt unterhält weiterhin eine voll ausgebaute Besucher reizvolle Ausblicke auf die alten Volkshochschule mit eigenen Unterrichtsräumen Stadtmauern, den Bayersturm, die historischen und eine Sing- und Musikschule mit Lehrangebot Fachwerkhäuser, das sehenswerte Fischerviertel, in allen Instrumentalfächern. Im Alten Rathaus schöne Brunnen, schmiedeeiserne Wirtshaus- inmitten der Fußgängerzone ist eine der schönsten ausleger, schmuckreiche Renaissanceportale und Stadtbibliotheken weit und breit untergebracht. viele Kostbarkeiten mehr. Während des ganzen Jahres gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen der verschiedensten Träger: Neu in der Lohrer Altstadt ist die Rollatorstrecke. Konzerte, Gasttheater, Vorträge, Ausstellungen und Die behindertengerechte Gehbahn erfreut sich Kleinkunst. Besonders bekannt und beliebt sind bei allen Altersklassen großer Beliebtheit. In der die „Events“ in den alljährlichen Veranstaltungs- Datenbank „Generationenprojekte“ der Bayeri- reihen „Spessartwinter“ und „Spessartsommer“ schen Staatsregierung ist die Rollatorstrecke als des Kulturamtes der Stadt Lohr a.Main sowie der beispielgebendes Projekt eingetragen. Höhepunkt des Jahres, die „Spessartfestwoche“, die stets am letzten Freitag im Juli beginnt und Aktuelle Großbauprojekte der Stadt Lohr a.Main zehn Tage andauert. sind der Neubau der Stadthalle, die Sanierung der Turnhalle in der Gärtnerstraße hin zu einer Lohr a.Main ist wirtschaftlicher Schwerpunkt Kulturhalle und der Neubau des Kindergartens in zwischen Aschaffenburg und Würzburg. Es gibt Sendelbach.

118 Stadt Marktheidenfeld

Stadt Marktheidenfeld

Geschichte

Die Siedlung Heidenfeld ist vermutlich im 8. Jahr- hundert entstanden. Bereits 775 gehörte Heiden- feld zum Kloster Holzkirchen und damit zur Abtei Fulda. Die Wertheimer Grafen, die über das Kloster die Vogtei ausübten, erlangten diese im 13. Jahr- hundert auch über Marktheidenfeld. Im Jahr 1397 wird Heidenfeld als „oppidum“, als Stadt bezeich- net. Zu den städtischen Rechten gehörte wohl damals schon das Marktrecht.

1612 wurde Heidenfeld würzburgisches Lehen. Die Gegenreformation setzte ein; in dieser Zeit wurde die Pfarrkirche St. Laurentius neu gebaut und es bürgerte sich der Name Marktheidenfeld ein, der erstmals 1649 belegt ist.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg, während des- sen die Stadt wieder zur Grafschaft Wertheim gehörte, lebten nur noch 500 Menschen hier. Doch die Gemeinde erholte sich schnell; vielseitiges Handwerk und drei Jahrmärkte machten Markt- heidenfeld zum wirtschaftlichen Mittelpunkt des Umlandes.

Ab 1648 wurden zahlreiche Zünfte errichtet. Eine rege Bautätigkeit setzte ein. 1745 entstand das großbürgerliche smalteblaue Haus des Weinhänd- lers Franz Valentin Franck, das heute Kulturzen- trum ist. In seinen Kellern ist der Überlieferung nach der erste deutsche Sekt hergestellt worden. 1796 erfolgte die Gründung der ersten Brauerei. Marktheidenfeld Ab 1803 gehörte Marktheidenfeld zum Kurfürsten- tum Bayern und wurde 1806 Sitz des Landgerichts. 1846 wurde die Alte Mainbrücke, eine der schöns- … da geht‘s Dir gut! ten Brücken am bayerischen Main, fertiggestellt, 1884 entstand ein Krankenhaus, 1885 das Forst- Radeln & Wandern | Essen & Trinken amt und 1887 das Amtsgerichtsgebäude. 1890 wurde die Kreuzbergkapelle, 1896 die evangeli- Kultur & Kunst | Fitness & Wellness sche Kirche errichtet; ein Jahr später wurde die Bummeln & Shoppen | Feste & Events St. Laurentius-Kirche um die beiden Seitenschiffe erweitert. Ab 1881 war die Stadt an die Bahnstrecke von Lohr nach Wertheim angebunden.

Grundlegend veränderte sich die Stadt nach dem 2. Weltkrieg. Viele Heimatvertriebene und Flücht- linge kamen, blieben und sorgten mit für einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Ab den 1960er-Jahren wurde Marktheidenfeld mit Real- schule, Gymnasium, Fachoberschule und Förder- schuleinrichtungen auch Schulstadt. Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde der Landkreis Marktheidenfeld 1972 aufgelöst. In den folgenden Jahren bis 1976 wurden die Stadtteile Glasofen, Zimmern, Marienbrunn, Altfeld, Michelrieth und Oberwittbach eingemeindet.

Stadt Marktheidenfeld Touristinformation Marktheidenfeld Luitpoldstraße 17 | 97828 Marktheidenfeld Telefon 09391 50040 www.marktheidenfeld.de 119 Stadt Marktheidenfeld

Marktheidenfeld – da geht’s Dir gut!

Schon durch die wunderbare Lage an Main und mit umfangreichem Betreuungsangebot, Jugendzent- Spessart ist Marktheidenfeld begünstigt. Am Main und rum, Grund- und Mittelschule, Realschule, Gymnasium, mit dem Main lebt Marktheidenfeld – und zeigt sich Berufliche Oberschule, Bildungszentrum für Pflegebe- dort von seiner Schokoladenseite. Fahrradfahrer auf rufe und Förderschulen. Marktheidenfeld ist Standort dem 5-Sterne-Mainradweg machen hier gern Sta- eines Akutkrankenhauses des Klinikums Main-Spessart tion. Genuss finden sie hier sogleich: Die wunderbare mit Geriatrischem Zentrum sowie von drei Senioren- Aussicht und die Ruhe am Main können die Gäste der zentren. Der Stadtbus trägt dazu bei, dass man hier Hotel- und Gastronomiebetriebe mit ihren vielen Plät- auch ohne Auto mobil sein und bleiben kann. zen auch im Freien genießen. In den Sommermonaten erweitert ein Biergarten unter majestätischen Bäumen Die lebendige Innenstadt, eine sanierte, verkehrs- dieses Angebot. Idyllisch sitzen und schlemmen kann beruhigte Altstadt und schöne Wohnbaugebiete sorgen man auch ein paar Meter weiter in der Altstadt, rund dafür, dass sich Familien hier wohlfühlen. Aktive Bür- um den Marktplatz. Vom Main her führen viele Gassen ger beteiligen sich am reichen Vereinsleben und haben mit liebevoll restaurierten Häusern in die Stadtmitte vielfältige Möglichkeiten, sich in Projektgruppen und hin zur sehenswerten St. Laurentius-Kirche. Daneben Beiräten an der Stadtentwicklung zu beteiligen. im Alten Rathaus und in der angrenzenden Alten Schmiede ist eine aktive Volkshochschule zu Hause. Freizeit in Marktheidenfeld fängt gleich vor der Hier, im Herzen der Stadt, gesellen sich zu den gemütli- Haustür an: Ein hervorragend ausgebautes Rad- und chen Gaststätten, Eisdielen und Cafés viele Geschäfte, Wanderwegenetz, Nordic-Walking-Parcours, Tennis- die zum Bummeln und Kaufen einladen. Eine große halle, Squash- und Fitness-Center, Golfplatz im Branchenvielfalt zeichnet den Einzelhandel aus, der Stadtteil Glasofen, Campingplatz im Stadtteil Zimmern, mit vielen Fachgeschäften, vollem Lebensmittelsor- Segelflugplatz im Stadtteil Altfeld, Boule-Bahnen und timent und einem großen Kaufhaus in der Mitte der noch einiges mehr bieten Sportmöglichkeiten für alle. Stadt ein herausragendes Angebot bereithält. Das Schwimm- und Wellnesszentrum „Wonnemar“ am Maradies mit Hallen- und Freibad, Wellnessbereichen Das reiche kulturelle Leben findet sichtbaren Ausdruck und einer riesigen Saunalandschaft sorgt für Bade- in der Stadtbücherei und im Franck-Haus unweit des und Erholungswonnen vom Feinsten. Regelmäßiges Marktplatzes. In dem markanten smalteblauen Bürger- und kostengünstiges Schwimmen für die ganze Familie haus aus der Barockzeit mit seinem schönen Innen- und Schwimmunterricht an den Schulen ist dadurch hof und dem kleinen Bürgerpark finden regelmäßig ebenfalls sichergestellt. wechselnde Ausstellungen statt. Weithin bekannt sind inzwischen der Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld, Seit Juni 2013 ermöglicht ein Mehrgenerationen- der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, im Wechsel spielplatz auf der Rothenbücher Wiese direkt am mit dem „Meefisch“, dem Preis für die beste unveröf- Mainkai der ganzen Familie, Alt und Jung, gemein- fentlichte Bilderbuchillustration. sam zu spielen und aktiv zu werden. Sein Name „Ma(e)in - Spielplatz“ wurde aus Vorschlägen von In Marktheidenfeld leben rund 11.500 Menschen. Rund Bürgern ausgewählt. 9.400 Arbeitsplätze gibt es in der Stadt in zum Teil weltweit agierenden Industriebetrieben und Dienst- Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie. leistungsfirmen ebenso wie in Handel und Handwerk. Ganz schnell möglich ist ein virtueller Besuch: Zwischen den Städten Würzburg und Aschaffenburg www.marktheidenfeld.de. verkehrsgünstig nahe der Autobahn A 3 gelegen, ist Auf unserer Homepage erkennen Sie schon bald, Marktheidenfeld ein aufstrebendes Mittelzentrum mit dass unser Motto einfach stimmt: großem Einzugsbereich. Zur hervorragenden Infra- Marktheidenfeld – da geht’s Dir gut! struktur zählen qualitätsvolle Kindertageseinrichtungen

120 Stadt Rieneck

Stadt Rieneck

Die Stadt Rieneck, auch das Den Mittelpunkt der Stadt bildet das alte Rathaus „Tor zur Rhön“ genannt, mit dem benachbarten 1984 fertiggestellten liegt zwischen den südlichen Bürgerzentrum, in dem auch das neue Rathaus Ausläufern der Rhön und den untergebracht ist. Auch der 1989 restaurierte östlichen Randbergen des Kreuzweg am Hergottsberg trägt seinen Teil dazu Spessarts. Sie schaut auf eine bei, Rieneck als schmucke Kleinstadt erscheinen zu über 1.200jährige Geschichte lassen. zurück, wobei Rieneck 1280 erst- mals urkundlich als Stadt erwähnt Rieneck bietet seinen Besuchern ein großflächig wurde. Der Name des Städtchens entstand mit der markiertes Wander- und Radwegenetz in schöner gleichnamigen Grafenburg, die auf einer Berg- Umgebung, dem Naturpark Spessart. nase am rechten Sinnufer über der Stadt thront. Mit dem Umbau des Castells zu einer deutschen Trotz der Gebietsreform konnte Rieneck dank Ritterburg 1168 erhielt Graf Ludwig von Rieneck die seiner geschichtlichen Vergangenheit, seiner Grafschaft im Spessart. Im Jahre 1559 starb das geografischen Lage und seiner funktionierenden mächtige Geschlecht der Grafen von Rieneck aus. Verwaltung seine Eigenständigkeit bewahren und ist heute Einheitsgemeinde mit 2.033 Einwohnern. Der altertümliche Charakter Rienecks ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Alte fränkische Fachwerkhäuser, Flurdenkmäler und Bildstöcke prägen das Bild des Städtchens. Das Wahrzeichen Rienecks ist die stolze Burg mit der einzigartigen, im Mauerwerk eingebauten romanischen Kapelle. Die heutige Jugendherberge ist ein Kennzeichen für die lange Tradition, auf die die Rienecker beson- ders stolz sind.

Willkommen www.friedwald.de im FriedWald Spessart in Rieneck.

Inmitten des Naturparks Spessart, im Schatten der Burg Waldführungen Rieneck, befindet sich der FriedWald Spessart. Erleben Sie hier die Möglichkeiten der Bestattung in der Natur. regelmäßig samstags Unsere Förster begleiten Sie bei regelmäßigen kostenfreien Waldführungen durch den FriedWald und beantworten gerne um 14 Uhr alle Ihre Fragen.

Genaue Termine und Anfahrtsinformationen auf: Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter: www.friedwald.de Tel. 06155 848-200

121 Stadt Rothenfels

Stadt Rothenfels

Die Stadt Rothenfels ist mit 990 Einwohnern die kleinste Stadt Bayerns. Betrachtet man das Städtchen von der trutzigen Burg Rothenfels aus, fällt aus dem Dächergewirr das im Jahre 1598 im typischen Renaissancestil erbaute Rathaus mit seinem prächtigen Buchenschneckengiebel sowie der Turm der 1610/1611 unter Fürst Bischoff Julius Echter erbauten Pfarrkirche auf. Von diesem Standort aus, von dem der Blick weit in das Maintal reicht, kann man dem adeligen Marquardt von Grumbach und einstigen Schutzvogt des Klosters Neustadt nachfühlen, weshalb er 1148 die Burg, die in ihrer gesamten Anlage gut erhalten und heute eine weithin bekannte Jugendherberge und Tages- stätte ist, erbauen ließ.

Die Stadt ist im Schulverband Hafenlohr und dem Mittelschulverband Marktheidenfeld angegliedert. Rothenfels hat alle gemeindlichen Pflichtaufga- ben erfüllt. Vor einigen Jahren ging ein langjäh- riger Traum, die Errichtung und Inbetriebnahme einer Umgehungsstraße, in Erfüllung. In diesem Zusammenhang erfolgte auch eine Hochwasser- freilegung. Rothenfels wird zunehmend als beschaulicher Wohnort wahrgenommen. Für ein reges Kulturleben sorgen in beiden Stadtteilen zahlreiche Vereine.

Die beiden Stadtteile Rothenfels und Bergrothen- fels haben sich dem Fremdenverkehr gut erschlos- sen. Anziehungspunkt ist besonders die Burg Rothenfels mit über 45.000 Übernachtungen im Jahr. Große Flächen der Gemarkung sind mit Wald bedeckt und laden zu geruhsamen Spaziergängen und Wanderungen ein. Rothenfels ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.

Stadt Rothenfels

122 Branchenverzeichnis Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabeti- sche Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de

Altenhilfe 83 Gründerservicenetz 41 Rohrreinigung 92 Antriebstechnik U4 Hotel 29 Sachverständiger 45 AOK 76 Hydraulik 40 Saunagarten 30 Architekturbüro 61 Ingenieurbüro 61 Schotterwerke 43 Banken 9 Kanalreinigung 92 Seniorenpflegeheim 84 Bauschuttrecycling 43 Klinikum Main Spessart 76 Seniorenzentrum 80, 83 Bauunternehmen 61 Krankenkasse 76 Sonnenschutz 38 Kurz- und Langzeitpflege 76 Bestattungs- Sozialstation 83, 84 unternehmen 121, 123 Lebenshilfe 72 Sparkasse 9 Betreute Lohnsteuerhilfe 28 Wohngemeinschaften 83 Stadt Gemünden a. Main 115 Lötmaschinen 39 Bodenbeläge 28 Stadt Karlstadt 115 Löttechnologie 39 Stadt Marktheidenfeld 119 Containerdienst 92 Markt Thüngen 113 Stadtwerke 115 Diözese Würzburg 51 Markt Zellingen 115 Steuerberatungs- Electric 37 Maschinenbau 25 gesellschaft 28 Energieversorgung 1, U3 Metall-Kunststofftechnik 38 Steuerungen U4 Entsorgungsunternehmen 92 Nahverkehrsgesellschaft 48 Stromversorgung 1 Freizeitfahrzeuge 29 Pflegeheim 80, 84 Thermen 30 Gasthof 29 Planungsbüro 61 Versorgungsunternehmen 33 Gasversorgung 33 Prüfamt für Gesundheitszentrum 76 Standsicherheit 45 Waldbestattungen 121, 123 Gießerei 25 Raumgestaltung 28 Wohnmobile 29 Großhandel für Körperpflegeartikel 40 Rechtsanwälte U2 Zementwerke U3, 40

123

Impressum

¡ o t

Quellennachw e¦ § ¨¥ © os/Abbildungen:

t¡ T¡ x : Fotolia Landratsamt Main-Spessart Shutterstock Herbert Bald Landratsamt Main-Spessart Klaus Bernhart (AELF Karlstadt) Naturpark Spessart Dr. Michael Deubert St. Kilianschule Stadt Lohr a. Main Melanie Krömer (Frankenwein-Frankenland GmbH) Stadt Marktheidenfeld Valentine Lehrmann Stadt Rieneck Günter Reinwarth Gemeinde Gössenheim Dr. Leonhard Scherg Stadt Gemünden FrankenTourismus/Spessart-Mainland/Hub IMPRESSUM Elmar Hahn (Hahnstudios) Herausgeber: Rainer Adelmann

mediaprint infoverlag gmbh Devi Arand o£ t¤ L¢ y Lechstr. 2, 86415 Mering R+S Werbeagentur, Karlstadt Andreas Arndt Registergericht Augsburg, HRB 10852 Winfried Bils USt-IdNr.: DE 811190608 Uta Böttcher (Catline) Geschäftsführung: Erhard Döll

Markus Trost, Framag

oo ¥ K dination und Schlussredaktion: Dr. Otto W. Drosihn Helmut Harth Landratsamt Main-Spessart (Pressestelle) Tel.: 08233 384-0 Herbert Hausmann in Zusammenarbeit mit dem Mediaprint-Infoverlag Thomas Hofmann Fax: 08233 384-247 Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh, Günter Herteux [email protected] Jochen Müller Dr. Oliver Kaiser Constanze Kippenberg Ingrid Kneitz Walter Konrad Jürgen Lippert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin Carina Mühl der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Björn Pfister Paderborn Sven Pfister Günter Reinwarth 97753051/1. Auflage/2014 Benedict Rottmann Oswald Rüppel Druck: Reinhold Scherg Media-Print Roland Schönmüller Holger Steiger Eggertstraße 28 Dieter Stockmann 33100 Paderborn Viktoria Weimer Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Klaus Werthmann Papier: Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Karl-Heinz Wiesenfelder Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionlackiert urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Oliver Wieser Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Ferdinand Winter

124 Die Zukunft hat bereits begonnen – mit neuem Denken, mit Offenheit für mutige, ungewöhnliche Wege. Unsere Baustoffe sorgen dafür, dass Innovationen den Raum bekommen sich zu entwickeln.

HeidelbergCement AG Zementwerk Lengfurt Homburger Straße 41 97855 Triefenstein-Lengfurt Telefon 09395 1852-201 www.heidelbergcement.de

Haus der Astronomie, Heidelberg Architekten Bernhardt + Partner, Darmstadt In der Welt: In Lohr: Unterwegs. Daheim.

Bosch Rexroth. Bewegen wir was. Gemeinsam. Bosch Rexroth – der Global Player im Bereich Antreiben, Steuern und Bewegen. Weltweit arbeiten rund 37.500 Menschen für uns und unsere 500.000 Kunden. Trotz solcher großen Zahlen haben wir unsere Verantwortung gegenüber unserer Heimatregion nie vergessen. 6.200 Mitarbeiter von hier sorgen dafür, dass wir voller Stolz zu unseren Wurzeln stehen. Denn nur wer weiß, woher er stammt, kann über sich hinauswachsen.

Bosch Rexroth AG www.boschrexroth.com