Stand der Forschungen im Raum Karlstadt durch die Archäologische Arbeitsgemeinschaft Karlstadt

Auffindung

Vor allem durch planmäßige Begehungen der AAK in verschiedensten topographischen Situationen hat sich die Zahl der bekannten untertägigen Bodendenkmäler (Jungsteinzeit bis Spätmittelalter) zwischen 1975 und 20011 von 53 auf 337 Fundplätze um mehr als das sechsfache gesteigert. Hinzu kommen noch rund 60 Fundplätze der Alt- und Mittelsteinzeit und zahlreiche bislang undatierte Fundstellen.

Durch die Aktivitäten der AAK konnten bei den Feldbegehungen und Aufschlussüberwachungen auch bedeutende angeackerte oder angeschnittene Befunde entdeckt und durch Notgrabungen gesichert werden. So fanden auf 32 mitunter mehrmals auch durch Grabungen erforschten Fundplätzen die entsprechenden Untersuchungen nach 1980 statt. Zwischen 1985 und 2001 wurden auf 16 Fundplätzen solche Befunde von Mitgliedern der AAK dokumentiert. Daneben wurden Grabungen in sechs Fundplätzen durch Prospektionen der AAK initiiert und zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) durchgeführt. Zudem wurde ein zufällig aufgedeckter Fundplatz gemeinsam gegraben und 1994 eine kleine Sondage innerhalb des castellum Karlburg im Auftrag des BLfD von der AAK durchgeführt.

An einigen Fundplätzen fanden auch mehrmals entsprechende Untersuchungen statt. So wurden innerhalb der Altstadt von Karlstadt seit 1984 sieben umfangreichere und etliche kleinere Aktionen von der AAK durchgeführt. Zudem wurde hier 1993/94 vom BLfD und 1996/97 an zwei Punkten in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gegraben. In der villa Karlburg sind mit einem Areal innerhalb des Altortes und drei größeren südlich und nördlich davon seit 1990 rund 1 ha der Siedlungsfläche vom BLfD, teilweise in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der AAK und ehrenamtlichen Helfern mit Unterstützung der Stadt Karlstadt ergraben worden. Zudem wurden hier sechs weitere Aufschlüsse von der AAK beobachtet und teilweise dokumentiert sowie zwei Sondageschnitte vom BLfD bauvorgreifend durchgeführt. Herauszuheben sind auch die teilweise Ergrabung des merowingerzeitlichen Reihengräberfeldes bei Eußenheim 1994/95 mit 100 Gräbern und die 1997 stattgefundene Grabung im Rest der mehrperiodigen Siedlungsstelle am "Sändlein" bei Karlstadt unter Regie des BLfD.

Zudem wurden zwischen 1988 und 2002 jährlich zur Getreidereife Luftbildflüge von jeweils 4 - 5 Stunden, d.h. meist zwei Flüge pro Jahr im Untersuchungsraum durchgeführt, wobei insgesamt rund 1100 Aufnahmen zustande kamen2.

Fundverbleib und Ausstellungen

Die von der AAK geborgenen Fundstücke befinden sich im Besitz des Historischen Vereins Karlstadt bzw. des Stadtgeschichte-Museums3. Bedeutsame Objekte wurden in die Dauerausstellung des Museums eingegliedert und werden wie alle Funde bei Bedarf auch

1 Stand der Materialaufnahme der Dissertation von R. Obst, Die Besiedlungsgeschichte am nordwestlichen Maindreieck vom Neolithikum bis zum Ende des Mittelalters. Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie 4 (Rahden/Westf. 2012). 2 Geflogen wurde meist mit einem zweisitzigen Motorsegler des Luftsportclubs Karlstadt vom vereinseigenen Segelflugplatz aus. Der Historische Verein Karlstadt übernahm die Flug- und Fotokosten. 3 Wurden Aktionen im Auftrag des BLfD durchgeführt, so wurde der Besitzanspruch der AAK an den Freistaat Bayern abgetreten. immer für Ortsjubiläen oder dgl. in der Region4 oder überregionale Ausstellungen5 sowie zur wissenschaftlichen Bearbeitung ausgeliehen. Die große Menge an nicht musealen Funden wurde gewaschen, sortiert und in Fundtüten im von der Stadt Karlstadt bereitgestellten Depot des Historischen Vereins Karlstadt aufbewahrt. Dort lagern sie unter der vom BLfD vergebenen Inventarnummer.

Forschungen und Veröffentlichungen

Bei der Erforschung der vor- und frühgeschichtlichen Landschaft im Raum um Karlstadt sind insbesondere die Altsteinzeit und die mittelalterliche Siedlungsgeschichte Schwerpunkte in der Arbeit der AAK.

4 Eigene Ausstellungen konnten ausgerichtet werden in: -Binsfeld 1988, Karlstadt 1992, 1993, Karlstadt-Mühlbach 1994, Lohr 1995, Karlstadt 1998 und 2002, Karlstadt-Karlburg 1991 und 2002, Arnstein-Altbessingen 2004. 2014 wurden im Kirchenburgmuseum Aschfeld die Gade „Fundgrube“ mit Aschfelder Fundstücken von der Steinzeit bis zum Mittelalter eröffnet. 5  J. Lenssen/L. Wamser (Hrsg.), 1250 Jahre Bistum Würzburg. Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit. Begleitband zur Ausstellung im Marmelsteiner Kabinett vom 29. Mai bis 26. Juli 1992 (Würzburg 1992).  Das Reich der Salier. 1024-1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz vom 23. März bis 21. Juli 1992 in Speyer (Sigmaringen 1992) Kat. Nr. V1, B12; V1, B25; V2, A18; V2, A29.  H. Dannheimer/R. Gebhard (Hrsg.), Das keltische Jahrtausend. Begleitband zur Ausstellung vom 19. Mai - 1. November in Rosenheim. Ausstellungskatalog der Prähistorischen Staatssammlung 23 (München 1993), Kat. Nr. 435c.  M. Brandt (Hrsg.), Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993 (Mainz 1993) Kat. Nr. V50.  A. Wieczorek/e.a. (Hrsg), Die Franken. Wegbereiter Europas. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 8. September 1996 bis 6. Januar 1997 in Mannheim Berlin und Paris (Mainz 1996), Kat. Nr. VII.5.14.  Ch. Stiegemann/M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn 1/2. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999), Kat. Nr. III.42; VI.145; VI.147; VII.25.  I. Ericsson (Hrsg.), AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Historischen Museum Bamberg, 26. Juli bis 27. September 1998 (Bamberg 1998).  L. Wamser/G. Zahlhaas (Hrsg.), Rom und Byzanz - Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern. Katalog zur Ausstelung der Prähistorischen Staatssammlung München vom 20. Oktober 1998 bis 14. Februar 1999 (München 1998) Kat. Nr. 246.  C. Bertelli (Hrsg.), Il futuro dei Longobardi. l'Italia e la costruzione dell'Europa di Carlo Magno. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Juni bis 19. November 2000 in Brescia, Monastero di Santa Giulia (Milano 2000).  E. Brockhoff/J. Kirmeier/B. Schneidmüller/St. Weinfurter (Hrsg.), Kaiser Heinrich II. 1002- 1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung vom 9. Juli bis 20. Oktober 2002 in Bamberg. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44 (Augsburg 2002) Kat. Nr. 22 b; 22 d.  W. Jahn/J. Schumann/E. Brockhoff (Hrsg.), Edel und frei. Franken im Mittelalter. Katalog zur Landesausstellung 2004. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47/04 (Augsburg 2004) Kat. Nr. 32a.  3000 Jahre Würzburg. Kelten und Franken am . Sonderausstellung des Mainfränkischen Museums Würzburg vom 24.11.2004-17.4.2005 (ohne Katalog).  N. Börste/G. Eggenstein/E. Zahn-Biemüller/H. Zöller, Eine Welt in Bewegung - Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters. Begleitbuch der Gemeinschaftsausstellung vom 26.4.- 20.7.2008 in Paderborn und vom 12.8.-16.11.2008 in Würzburg (München/Berlin 2008). So konnten in den letzten Jahren zahlreiche Fundplätze mit Werkzeugen aus der Zeit der Neandertaler entdeckt werden. Die Freilandstationen im Raum um Karlstadt gehören seitdem zu den fundreichsten Gebieten der mittleren Altsteinzeit in Süddeutschland.

Die mittelalterliche Siedlungsgeschichte konnte durch einen „frühmittelalterlichen Wüstungshorizont“ bereichert werden, den die historische Landesforschung hier bislang nicht für möglich hielt. Es wurde archäologischem Wege nachgewiesen, dass immerhin ein Zehntel aller in karolingischer Zeit bestehenden Siedlungen spätestens im frühen 10. Jh. aufgelassen worden ist.

Die Vermehrung der archäologischen Quellen schlug sich in Fundberichten des Historischen Vereins Karlstadt sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten, Werken und Veröffentlichungen nieder, wobei der villa und dem castellum Karlburg zahlreiche Untersuchungen gewidmet wurden und werden (s. Literaturliste). Hervorzuheben sind umfangreiche Arbeiten wie die Magisterarbeit von Ralf Obst über die Lesefunde zweier benachbarter frühgeschichtlicher Siedlungsstellen bei Zellingen, die Magisterarbeit von Günther Mündl über frühmittelalterliche Befunde vom "Sändlein" bei Karlstadt sowie die Habilitationsschrift von Dr. Peter Ettel über die umfangreichen archäologischen Forschungen in der villa und dem castellum Karlburg. Insbesondere in Karlburg wurden die Forschungen durch ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Schwerpunktprogramm 1630: „Häfen von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“ Andreas Wunschel: Studien zu den Binnenhäfen im fränkisch-deutschen Reich als Knotenpunkte europäischer Kommunikationsnetzwerke), koordiniert vom Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena, weiter vorangebracht. Erste Ergebnisse wurden bereits publiziert (s. Literaturliste).

Die Aufarbeitung der Besiedlungsgeschichte von der Jungsteinzeit bis zum Ende des Mittelalters (471 Fundplätze; ca. 300.000 Funde) im Raum um Karlstadt (knapp 500 km2) im Rahmen der Doktorarbeit von Ralf Obst (Die Besiedlungsgeschichte am nordwestlichen Maindreieck vom Neolithikum bis zum Ende des Mittelalters) erfolgte an der Universität Würzburg (2006). In dieser umfassenden siedlungsarchäologischen Studie werden Untersuchungen zur vor- und frühgeschichtlichen und mittelalterlichen Siedlungsdynamik dargestellt, die nicht nur auf archäologischem Wege, sondern auch mittels Methoden der historisch-geographischen Landesforschung (Ortsnamenkunde, Kirchengeschichte, historische Überlieferung, etc.) gewonnen wurden. Diese Arbeit wurde 2012 publiziert (s. Literaturliste).

Ergebnisse und Fundmaterial der AAK wurden auch bei weiteren wissenschaftlichen Arbeiten gewürdigt, so etwa bei den Doktorarbeiten von Axel Posluschny über die Hallstattzeit in Unterfranken und von Kerstin Hoffmann über die Römische Kaiserzeit in Unterfranken oder von Natascha Mehler über neuzeitliche Tonpfeifen aus Bayern.

An frühmittelalterlichen Keramikproben von Fundplätzen bei Eußenheim und Aschfeld wurde am Mineralogischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg von Vilma Gedzeviciute 2004/05 eine durchgeführt. Die Ergebnisse sind spektakulär, da erstmals der Herstellungsnachweis von angeblich „rheinländischer Keramik“ in Nordbayern gelang. Noch spektakulärer sind erste Hinweise auf die Fertigung hochwertiger, frühmittelalterlicher Keramik („Tatinger Ware“) in Mainfranken, evtl. um Karlburg, die Wolfram Giertz und Prof. Hans Mommsen über Neutronen-Aktivierungs-Analysen an entsprechender Keramik wahrscheinlich machen konnten.

Schließlich sind Ergebnissee der AAK auch in Ortschroniken eingeflossen, so im Falle von Karlburg, Büchold, Halsheim, Eußenheim, Münster und Zellingen.

Zur weiteren Vertiefung sei auf die Darstellungen der Arbeit der AAK in den Jahresberichten des Historischen Vereins Karlstadt verwiesen.

Literatur zur Arbeit der AAK

Einzelne Fundberichte und Abhandlungen  R. Obst/J. Walther, Archäologischer Jahresbericht des Historischen Vereins Karlstadt 1987/88.  I. Kiel, Ein späturnenfelderzeitlicher Hortfund von Roden, Lkr. Main-, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 1988 (1989) 62 ff.  R. Obst/J. Walther, Archäologischer Jahresbericht des Historischen Vereins Karlstadt. 1988/89.  St. Gerlach, Eine spätkeltische Eberplastik aus Karlstadt am Main, Lkr. Main-Spessart, Unterfranken. Arch. Korrbl. 20, 1990, 457 ff.  St. Gerlach, Ein mittellaténezeitliches Körpergrab mit Schwert bei Eußenheim, Lkr. Main- Spessart. Arch. Jahr Bayern 1991, 98-102.  R. Obst, Jungsteinzeitliche Siedlungsstellen bei Büchold. Jahrbuch 1991 des Arnsteiner Heimatkunde-Verein, 11 ff.  L. Wamser, Archäologisches zur Frühgeschichte Karlburgs. In: Gertrud in Franken. Katalog Marmelsteiner Kabinett 6 (Würzburg 1991) 17 ff.  L. Wamser, Archäologische Befunde zur frühmittelalterlichen Topographie und Geschichte Karlburgs. In: E. Kübert, Karlburg. Uralter fränkischer Siedlungsort (Karlstadt 1991) 17 ff.  P. Ettel, Villa Karloburg - Ein frühmittelalterlicher Zentralort in Mainfranken. Arch. Jahr Bayern 1991 (1992) 149 ff.  R. Obst, Zu vor- und frühgeschichtlichen Funden von Gambacher Fluren. Gambacher Jahrb. 1992, 9 ff.  L. Wamser, Würzburger Stadt- und Bistumsgeschichte im neuen Licht der Ausgrabungen in Karlburg. Würzburg-Heute. Mainfr. Zeitschr. Kultur u. Wirtschaft 54, 1992, 17 ff.  P. Ettel/D. Rödel, Castellum und villa Karlburg. In: J. Lenssen/L. Wamser (Hrsg.), 1250 Jahre Bistum Würzburg. Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit. Begleitband zur Ausstellung im Marmelsteiner Kabinett vom 29. Mai bis 26. Juli 1992 (Würzburg 1992) 297 ff.  L. Wamser, Zur archäologischen Bedeutung der Karlburger Befunde. In: J. Lenssen/L. Wamser (Hrsg.), 1250 Jahre Bistum Würzburg. Archäologisch-historische Zeugnisse der Frühzeit. Begleitband zur Ausstellung im Marmelsteiner Kabinett vom 29. Mai bis 26. Juli 1992 (Würzburg 1992) 319 ff.  R. Obst, Zu den Reihengräberfunden aus Heugrumbach. Jahrbuch 1993 des Arnsteiner Heimatkunde-Verein, 13 ff.  R. Obst, Frühmittelalterliche Siedlungsbelege aus Eußenheim, Lkr. Main-Spessart. Arch. Jahr Bayern 1992 (1993), 134 ff.  R. Obst, Archäologischer Jahresbericht des Historischen Vereins Karlstadt 1989/90 (1993).  L. Wamser, Vor 1200 Jahren: Karl der Große in Würzburg. Teil 2: Würzburgs Geschichte im neuen Licht der Ausgrabungen in Karlburg. Würzburg-Heute. Mainfränk. Zeitschr. Kultur u. Wirtschaft 56, 1993, 32 ff.  D. Heyse, Die Burg des „noster ministerialis de Karlburg“. Arch. Jahr Bayern 1993 (1994), 147 ff.  M. Klein-Pfeuffer, Ein neuer Preßmodel aus Karlburg, Stadt Karlstadt, Lkr. Main-Spessart, Unterfranken. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 30/31, 1989/90 (1994) 298 ff.  R. Obst, Ein beschnitztes Beinplättchen des Frühmittelalters von Zellingen, Lkr. Main- Spessart. Arch. Jahr Bayern 1993 (1994), 140 ff.  P. Ettel /L. Wamser, Neue Erkenntnisse zu Castellum, Villa und Monasterium Karloburg. Arch. Jahr Bayern 1994 (1995) 138 ff.  B. Leinthaler, Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld bei Eußenheim, Lkr. Main- Spessart. Arch. Jahr Bayern 1995, 130 ff.  P. Ettel, Karlburg - Entwicklung eines königlich-bischöflichen Zentralortes am Main mit Burg und Talsiedlung vom 7. bis 13. Jahrhundert. Château-Gaillard 18, 1996, 75 ff.  R. Obst, Gegründet, gewachsen, verliehen und verlassen. Aus der Geschichte eines mittelalterlichen Dorfes zwischen Heugrumbach und Büchold. Jahrbuch 1996 des Arnsteiner Heimatkunde-Verein, 13 ff.  P. Ettel/M. Hoppe/S. Watzlawik, Neue Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Fiskalbezirk Karlburg. Arch. Jahr Bayern 1997 (1998) 151 ff.  R. Obst, Frühgeschichtliche Siedlungsfunde aus der Müdesheimer Flur. Jahrbuch 1997 des Arnsteiner Heimatkunde-Verein, 15 ff.  D. Heyse, Die Burg eines Ministerialen in Karlburg, Stadt Karlstadt, Lkr. Main-Spessart, Unterfranken. In: I. Ericsson (Hrsg.), AusGrabungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Historischen Museum Bamberg, 26. Juli bis 27. September 1998 (Bamberg 1998) 107 ff.  P. Ettel, Archäologische Grabung mit Studierenden. Karlburg. Ein Zentralort des 7. bis 13. Jahrhunderts mit Burg, Königshof und Kloster. Blick - Bayerische Julius-Maximilians- Universität Würzburg 1998, Heft 1, 121 ff.  P. Ettel/D. Neubauer/R. Koch/R. Obst/B. Sponholz, Neue Forschungen zum frühmittelalterlichen Karlburg. Beitr. Arch. Unterfranken 1998. Mainfr. Stud. 63 (Büchenbach 1998) 146 ff.  D. Neubauer, Das Maintal zwischen Würzburg und Karlburg. Eine neu entdeckte völkerwanderungszeitliche Siedlungskammer. Beitr. Arch. Unterfranken 1998. Mainfr. Stud. 63 (Büchenbach 1998) 129 ff.  R. Obst, Eine neue Fundstelle des Mittelalters bei Büchold. Jahrbuch 1998 des Arnsteiner Heimatkunde-Verein, 25 ff.  R. Obst, Die Vor- und Frühgeschichte. In: W. Herdrich/E. Füller (Hrsg.), Büchold. Die Geschichte eines unterfränkischen Dorfes (Karlstadt 1998) 1 ff.  R. Obst, Das verschwundene Dorf Klein-Stetten. In: W. Herdrich/E. Füller (Hrsg.), Büchold. Die Geschichte eines unterfränkischen Dorfes (Karlstadt 1998) 59 ff.  R. Obst, Ausgewählte Lesefunde der Jahre 1993-1997 aus dem Norden der villa Karlburg. In: Ettel/e.a., 1998, 179 ff.  R. Obst, Paläolithische und mesolithische Fundlandschaften am nordöstlichen Maindreieck. In: B. Berthold/e.a. (Hrsg.), Zeitenblicke. Ehrengabe für Walter Janssen (Rhaden/Westf. 1998) 7 ff.  P. Ettel, Karlburg. Ein Zentralort des 7. bis 13. Jahrhunderts mit Burg, Königshof und Kloster. Frankenland 51, 1999, 93 ff.  P. Ettel, Karlburg am Main. Von der karolingischen Königsburg zur bischöflichen Burg. In: K. Leidorf/P. Ettel, Burgen in Bayern (Stuttgart 1999) 78 ff.  L. Wamser, Zu einer Tatinger Kanne und ausgewählten Kleinfunden von Karlburg am Main. In: G. Zaalhaas (Hrsg.), Dedicatio. Hermann Dannheimer zum 70. Geburtstag. Kat. Prähist. Staatsslg. München, Beih. 5 (Kallmünz / Opf. 1999) 206 ff.  P. Ettel, Karlburg - ein frühmittelalterlicher Zentralort und Handelsplatz am Main, Süddeutschland. In: Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluss- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongress für Unterwasserarchäologie (IKUWA 99) in Saßnitz auf Rügen. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mecklenburg-Vorpommerns 35 (Lübstorf 2000) 213 ff.  P. Ettel, Castellum und monasterium in villa Karloburg - ein frühmittelalterlicher Zentralort am Main des 7. bis 13. Jahrhunderts. In: B. Schock-Werner (Hrsg.), Zentrale Funktionen der Burg. Veröff. Dt. Burgenvereinig. B 6 (Braunbach 2001) 54 ff.  P. Ettel, Karlburg - Roßtal - Oberammerthal. Studien zum Burgenbau im frühmittelalterlichen Landesausbau in Nordbayern. Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie. Mat. u. Forsch. 5 (Espelkamp 2001).  R. Obst/J. Walther, Karlburg - Kloster, Dorf, Burg, Königshof. Frankenland 54, 2002, 37 ff.  P. Ettel, Zwischen König und Bischof. Der Siedlungskomplex von Karlburg. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Stuttgart 2002) 339 ff.  M. Hoppe, Endneolithisch-frühbronzezeitliche Siedlungen am Maindreieck in Unterfranken. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 41/42, 2000/2001 (2002) 57 ff.  K. Kerth/P. Ettel/R. Obst, Fleischnahrung und Viehhaltung im früh- und hochmittelalterlichen Karlburg am Main (Unterfranken, Bayern). Germania 80, 2002, 635 ff.  G. Mündl, Ein bronzezeitlicher Befund aus Karlstadt, Lkr. Main-Spessart. Beitr. Arch. Unterfranken 2002, 65 ff.  G. Mündl, Frühmittelalterliche Befunde in der Flur „Sändlein“, Stadt Karlstadt, Lkr. Main- Spessart. Beitr. Arch. Unterfranken 2002, 219 ff.  R. Obst, Wüstungen am nordwestlichen Maindreieck. Eine Fallstudie zu Be- und Entsiedlungsvorgängen des Mittelalters in Unterfranken. In: Ettel /Friedrich/Schier 2002, 267 ff.  R. Obst/J. Walther, Karlburg - Kloster, Dorf, Burg, Königshof. Frankenland 54, 2002, 37 ff.  M. Schußmann, Neues zur Latènezeit im südlichen Unterfranken. Beitr. Arch. Unterfranken 2002, 183 ff.  P. Ettel, Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Karlburg. In: J. M. Burdukiewicz (Hrsg.), Erkenntnisjäger. Kultur und Umwelt des frühen Menschen. Festschrift für Dietrich Mania. Veröff. Landesamtes für Arch. 57 (Halle 2003) 177 ff.  P. Ettel, Der Siedlungskomplex Karlburg bei Würzburg im 8. Jahrhundert mit Burg, Königshof und Kloster. In: H. U. Nuber/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Archäologie und Geschichte 13 (Freiburg 2004) 283 ff.  P. Ettel/R. Grabolle, Neue Grabungen im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg. Arch. Jahr Bayern 2003 (2004) 107 ff.  R. Obst, Ein letzter Siedlungsbefund vom „Sändlein“. Stadt Karlstadt, Landkreis Main- Spessart, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 2006 (2007) 126 ff.  K. Kerth/P. Ettel/R. Obst, Viehhaltung und -nutzung in Karlburg am Main - eine frühstädtische Siedlung des Früh- und Hochmittelalters. (2007) Bayerische Vorgeschbl. 72, 2007.  R. Obst, Die historische Überlieferung als siedlungsarchäologische Quelle. In: N. Börste/ G. Eggenstein/E. Zahn-Biemüller/H. Zöller, Eine Welt in Bewegung - Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters. Begleitbuch der Ausstellung vom 26.4.-20.7.2008 in Paderborn und vom 12.8.-16.11.2008 in Würzburg (München/Berlin 2008) 68 f.  R. Obst, Landnahme und Aufsiedlung im frühmittelalterlichen Mainfranken. In: Ebd., 70 ff.  R. Obst, Die Aussagekraft einiger Siedlungsfunde aus Metall von Karlburg und Umgebung. In: Ebd., 91 ff.  R. Obst, Hauswerk, Handwerk und Handel in Karlburg. In Ebd., 97 ff.  P. Ettel/R. Obst, Nach und Nebeneinander - Drei frühmittelalterliche Grubenhäuser aus der villa Karloburg. Arch. Jahr Bayern 2008 (2009) 113 ff.  J. Fassbinder/Th. Link/ R. Obst/et al., Geophysikalische Prospektion im castellum Karloburg. Arch. Jahr Bayern 2008 (2009) 115 ff.  R. Obst, Archäologie in Karlburg. Denkmalpflege Information 144, 2009, 41 f.  P. Ettel/K. Kerth/R. Obst, Aspekte, Ergebnisse und Perspektiven aktueller Forschung im frühmittelalterlichen Zentralort Karlburg am Main. Beitr. Arch. Unterfranken 7, 2011, 99 ff.  R. Obst, Vom Konkurrenten zum Gefährten. Der frühmittelalterliche Zentralort. Karlburg am Main. In: G. Stasch (Hrsg.), 911. Königswahl zwischen Karolingern und Ottonen. König Konrad I. Herrschaft und Alltag (Fulda 2011) 129-142.  R. Obst, Münzdatierte Keramik der Karolingerzeit aus Karlburg am Main, Stadt Karlburg, Lkr. Main-Spessart. In: L. Grunwald/H. Pantermehl/R. Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM Tagungen 12 (Mainz 2012) 97-103.  R. Obst, Der frühmittelalterliche Zentralort Karlburg am Main im früh- und hochmittelalterlichen Siedlungsraum. In: P. Ettel/L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Tagung des Römisch- Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 7.- 9.10. 2011 in Bad Neustadt an der Saale. RGZM Tagungen 18 (Mainz 2013) 375-388.  L. Göbel/R. Obst, Aschfelder Kirchenburg: Neukonzeption der archäologischen Dauerausstellung. Denkmalpflege Informationen 157, 2014, 49-50.  W. Giertz, Karolingerzeitliche Funde aus dem Frankenreich in Ham(ma)burg - Tatinger Kanne und Kreuzfibel. In: A. Klammt/R.-M. Weiss (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs (Hamburg 2014) 219-235.  P. Ettel/M. Hein/S. Linzen et al., Hafen oder Landeplatz? Prospektion an den früh- und hochmittelalterlichen Zentralorten Karlburg und Salz. Das archäologische Jahr in Bayern 2014, 2015, 101-103.  A. Wunschel/P. Ettel/M. Hein et al., Hafen oder Landeplatz? - Untersuchungen zu Einrichtungen der früh- und hochmittelalterlichen Binnenschifffahrt ausgehend von den Fallbeispielen Karlburg und Salz in Unterfranken. In: T. Schmidts/M. M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millenium A. D. Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. RGZM-Tagungen 22 (Mainz 2015) 203-228.

Abschlussarbeiten an der Universität Würzburg  P. Ettel, Karlburg - Roßtal - Oberammerthal. Studien zum Burgenbau im frühmittelalterlichen Landesausbau in Nordbayern. Habilitationsschrift Julius-Maximilian- Universität Würzburg (Würzburg 1995).  R. Obst, Untersuchungen zu zwei durch Lesefunde erschlossene Wüstungen bei Zellingen, Lkr. Main-Spessart, Unterfranken. Magisterarbeit an der Julius-Maximilian- Universität Würzburg (Würzburg 1997).  G. Mündl, Eine frühmittelalterliche Siedlungsstelle in der Flur "Sändlein" bei Karlstadt am Main, Lkr. Main-Spessart. Magisterarbeit Julius-Maximilian-Universität Würzburg (Würzburg 2000).  R. Obst, Die Besiedlungsgeschichte am nordwestlichen Maindreieck vom Neolithikum bis zum Ende des Mittelalters. Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie 4 (Rahden/Westf. 2012).

Ortschroniken (mit Beiträgen der AAK)  E. Kübert, Karlburg. Uralter fränkischer Siedlungsort (Karlstadt 1991).  T. Gütling, Münster. Das Leben in einer dörflichen Gemeinschaft im Wandel der Jahrhunderte (Karlstadt 1994).  E. Nikolai, Zellingen einst (Karlstadt 1997).  A. Wenzel, Halsheim im Werngrund. Ein Frankendorf im Wandel der Zeiten (Karlstadt 1997).  W. Herdrich/E. Füller (Hrsg.), Büchold. Die Geschichte eines unterfränkischen Dorfes (Karlstadt 1998).  T. Schaub-Gütling, Eußenheim - Vergangenheit und Gegenwart eines typisch fränkischen Dorfes (Gemünden 1998).