Stefan Mickisch Pianist, Wagner-Experte Und Musikwissenschaftler Im Gespräch Mit Roland Spiegel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stefan Mickisch Pianist, Wagner-Experte Und Musikwissenschaftler Im Gespräch Mit Roland Spiegel Sendung vom 24.6.2013, 21.00 Uhr Stefan Mickisch Pianist, Wagner-Experte und Musikwissenschaftler im Gespräch mit Roland Spiegel Spiegel: Herzlich willkommen beim alpha-Forum. Ich freue mich, Ihnen heute jemanden vorzustellen, der nicht nur ausgezeichnet Musik spielen kann, sondern sie auch noch außergewöhnlich verständlich erklärt. Herzlich willkommen, Stefan Mickisch. Mickisch: Danke, dass ich hier sein darf. Spiegel: Herr Mickisch, Sie haben sich viel mit Wagner befasst und haben uns zum Einstieg eine kleine Kostprobe vorbereitet, damit die Leute auch mal sehen und hören können, was Sie so machen. Ich würde sagen: Legen Sie doch bitte los. Mickisch: Ich habe mir gedacht, mit dem "Walkürenritt" könnte man im Wagner- Jahr doch einen großen Hit von Richard Wagner vorstellen, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Musik, die man ja gut kennt, sondern vielleicht auch im Hinblick darauf, was das Stück bedeutet bzw. was man aus ihm ablesen kann. Ich halte das nämlich für sehr essenziell. Der Beginn des "Walkürenritts" von Wagner fängt ja bekanntermaßen mit diesem "Quintschleifer" an (unterlegt hier wie im Folgenden alle seine Aussagen mit kurzen Beispielen auf dem Flügel). Der hat nicht nur eine gewisse aggressive Note, sondern – und bei großen Geistern steckt eben auch immer Intellekt mit drin, obwohl man meint, die Musik sei nur eine Gefühlskunst – man kann darin auch die neun Walküren abzählen. Wenn man nicht genau weiß, wie viele Walküren es sind, kann man schlicht mitzählen. Das ist die erste, hier die zweite, die dritte, die vierte, die fünfte, die sechste, die siebte, die achte und die neunte Walküre. Und genau bei der neunten Walküre beginnt dann dieses Stück zu laufen. Interessant ist auch, dass mit diesen Walküren – das sind ja Luftrosse – gemeint ist, dass da tapfere Krieger ausgewählt worden sind. Die Walküren sind Luftwesen, sind fast schon engelhaft und kommen daher von oben. Sie kommen also nicht von unten, von links auf der Klaviatur, sondern von rechts, von oben. Es dauert dann eine Zeit lang, bis sie Bodenhaftung bekommen. Als Drittes kommen wir zum berühmten Walkürenruf: Er hat die Tendenz, die Tonarten in der Mitte aufzuspalten. Das sind große Terzen! Und große Terzen bedeuten in der Musik Kraft und Spannung. Der nächste Punkt hat mit der Vorliebe unserer germanischen Vorfahren für Pferde zu tun. Manche haben diese Vorliebe ja auch heute noch, zu Recht. Richard Wagner hat hier komponiert, wie so ein Ross hochsteigt und wiehert. Man kann da richtig sehen, wie ein Pferd hochsteigt und wiehert. Das war wichtig für die Germanen, weil sie nämlich aus dem Pferdegewieher die Zukunft abgeleitet haben – genau wie aus dem Vogelflug. Sie haben also den Pferden in ihrem Aberglauben Funktion zugeschrieben, sie gaben ihnen eine "glaubenstechnische" Funktion. Noch etwas ist interessant beim "Walkürenritt": nämlich dieser Rhythmus. Das ist ein typischer Reiterrhythmus. Dieser Reiterrhythmus steht freilich nicht nur für Wagner, sondern wird z. B. auch von Rossini verwendet, und zwar ebenfalls für Reiter. Und dieser Rhythmus kommt sogar hier vor … Haben Sie es erkannt? Das war die berühmte Auftaktmelodie der Fernsehserie "Bonanza". Deswegen sage ich: Richard Wagner ist der Vorläufer dieser Bonanza-Melodie! Er hat das wirklich schon viel früher komponiert und deswegen würden ihm heute noch Tantiemen zustehen für diese Idee. Ich spiele Ihnen jetzt den gesamten "Walkürenritt" vor – mitsamt den Engelwesen, den Luftrossen, dem Pferdewiehern, dem Bonanza- Vorläufer und der großen Kraft dieser Walkürewesen. Spiegel: Vielen, vielen Dank, Herr Mickisch. Das ist erschöpfend, was Sie machen. Mickisch: Ja, das ist erschöpfend. Aber meine alte Grunddevise war immer schon: Entweder man macht es richtig oder man lässt es bleiben! Spiegel: Sie geben ja Einführungen in die kompletten Musiktheaterstücke von Richard Wagner. Jetzt haben Sie uns einiges zur "Walküre" gesagt, dem zweiten Teil der Tetralogie "Der Ring des Nibelungen". Diese gesamte Tetralogie dauert ja 16 Stunden, manchmal sogar noch ein bisschen länger. Wenn Sie nur alleine die "Walküre" auf diese Weise vor Publikum erklären, dann sind Sie doch schon nach 10 Minuten fix und fertig, oder? Mickisch: Ich habe ja soeben ein bisschen was von Pferden erzählt: Es gibt unter den Pferden Kurzstreckler, Mittelstreckler und Langstreckler. Und bei Wagner muss man als Musiker eben ein "Langstreckenpferd" sein. Ich gebe ja in Bayreuth jeden Sommer nicht nur einen Vortrag, sondern 30 am Stück. Da muss ich mir meine Kräfte natürlich schon einteilen. Aber wenn ich weiß, dass ich nur eine oder zwei Nummern zu spielen habe, dann heißt das als Künstler, dass man sich verausgaben muss. Wenn ich aber den ganzen Vortrag von 90 Minuten mache, dann werde ich mir meine Kraft einteilen und sparen und nicht meine gesamte Energie beim "Walkürenritt" verbrauchen. Das heißt aber nicht, dass ich dieses Stück nicht trotzdem mit vollem Einsatz spiele: Ich bin dann hinterher schon immer ein bisschen fertig, aber wenn ich dann spreche und das nächste Tableau erkläre – z. B. das von Wotans Abschied –, kann ich mich wieder ein bisschen erholen. Das Herz schlägt dann wieder langsamer und man geht hinüber in die Philosophie. Spiegel: Besonders dankbar war ich Ihnen natürlich für die Bonanza-Melodie und auch für das ... Mickisch: Man vergisst das immer: Richard Wagner war im Grunde genommen der Urvater der Hollywood-Musik, überhaupt der guten Unterhaltungsmusik. Denken Sie nur einmal an die Leitmotive in dem Film "Star Trek": Das kommt alles von Richard Wagner. Deswegen sage ich auch, er ist der erfolgreichste aller Komponisten. Spiegel: Wie fing denn eigentlich Ihre Faszination für Wagner an? Man muss dazusagen, dass Sie ja auch ganz andere Dinge machen, Sie beschäftigen sich auch mit anderen Komponisten. Es ist also nicht so, dass Sie für sich noch nach einem Zweit-Komponisten suchen würden. Aber woher kommt bei Ihnen diese ganz starke Konzentration auf Wagner? Mickisch: Wagner ist nun einmal besonders intensiv, ist besonders fantasievoll und er hat ganz besonders viele interessante Philosophien in seinen Stücken. Das geht bis zur Religiosität im "Parsifal" und der Frage der Kunst in den "Meistersingern". Wer hat die Liebe besser und intensiver beleuchtet als Richard Wagner? Da findet man eigentlich niemanden. Und er vergisst nichts und gibt auch überall Antworten. Er stellt also interessante Fragen zur Kunst, zur Liebe, zur Religion, zur Macht, zum Verzicht oder zum Sterbenlernen – wie z. B. bei Wotan im "Ring" – und er gibt auch Antworten. Schlechtere Künstler bzw. mittelmäßige Künstler formulieren noch nicht einmal die richtigen Fragen. Das aber ist die Grundvoraussetzung, um überhaupt Antworten geben zu können. Deswegen sagt ja auch Sokrates, die richtige Frage würde bereits die passende Antwort implizieren. Spiegel: Es gibt natürlich eine zentrale Frage zu Wagner selbst, und vor allem in Jahren, in denen Jubiläen gefeiert werden: Wie steht es mit Wagners Antisemitismus und auch mit dem Antisemitismus in seinen Opern? Gerade vom Weltanschaulichen her ist ja Wagner ein extrem heißes Eisen. Wie stehen Sie dazu? Mickisch: Das wird überbewertet und das wird überzogen und das verstellt den Blick auf die Klasse Richard Wagners. Letztlich ist dieser Vorwurf nicht gerechtfertigt. Dazu muss man aber relativ viel wissen. Das gilt z. B. auch für Nietzsche: Es gibt ja viele Leute, die Nietzsche kritisieren, ohne ein einziges Buch von Nietzsche gelesen zu haben. Das empfinde ich schon immer als besonders lustig. Bei Wagner ist es im Grunde genommen genauso, dass kaum jemand seine Schriften gelesen hat, auch nicht seine Schrift "Das Judentum in der Musik". Trotzdem spielen diese Leute dauernd den Moralapostel. Ich empfinde das eigentlich als lächerlich. Man muss nur genau lesen, was Wagner geschrieben hat. Dann kann man nämlich herausfinden, welcher Art der Antisemitismus von Wagner war, was das für eine relativ entschärfte Form des Antisemitismus bei Wagner gewesen ist. Wagners Antisemitismus war nämlich ein sprachphilosophischer und kein rassistischer. Wagner war auch ein Anti- Adelsmensch, ein Kommunist, ein Antikapitalist: Das sind alles Dinge, die man heute gerne vergisst. Er war ein Bakuninfreund, er war ein Karl Marx Naher, er war quasi ein Feuerbachschüler, er war ein Religionskritiker usw. Dieser ganze linke Komplex bei Wagner ist viel zu wenig beleuchtet. Dass er heute ein Grüner wäre, dass er heute ein Öko wäre, dass er wahrscheinlich ein "Pirat" wäre, das steht für mich fest: Ich glaube, er wäre in politischer Hinsicht ein rot-grüner "Pirat". Spiegel: Dann würde er aber keine Tantiemen bekommen. Das heißt, er würde es sich vielleicht doch überlegen, ein "Pirat" zu werden. Mickisch: Wagner war auch gar nicht tantiemengeil in dem Sinne, wie das heute viele sind, die irgendeinen Mist produzieren. Denn Wagner ging es um große Kunst und er hat auch deswegen so lange nichts verdient. Wenn man einen "Tristan" schreibt oder den "Ring", den niemand aufführen kann, dann kann man doch so jemandem nicht unterstellen, er wäre geldgeil. Wenn er das wirklich gewesen wäre, dann hätte er leichte Symphonien komponieren müssen, Streichquarttete, Lieder wie z. B. seine Kollegen. Sein Kollege Brahms hat z. B. gut verdient. Nichts gegen Brahms, aber so ein Streichquartett lässt sich eben leichter aufführen als der "Tristan". Marcel Reich-Ranicki hat doch sehr gut bemerkt: "Es gibt viele nette Menschen auf Erden, aber die haben keinen "Tristan" und keine "Meistersinger" geschrieben." Das heißt, man muss den Genies zugestehen, dass sie
Recommended publications
  • RWVI WAGNER NEWS – Nr
    RWVI WAGNER NEWS – Nr. 7 – 01/2018 – deutsch – english – français Wir möchten die Ortsverbände höflich bitten, zur Übermittlung von Nachrichten und Veranstaltungsankündigungen diese Links zu benutzen Link zur Übermittlung von Nachrichten für die RWVI Webseiten: http://www.richard-wagner.org/send-news/ Link zur Übermittlung von Veranstaltungshinweisen für die RWVI Webseiten. http://www.richard-wagner.org/send-event/ Danke für ihre Mithilfe. Liebe Wagnergemeinde weltweit, Das nun zu Ende gehende Jahr 2017 war geprägt von großen politischen Veränderungen, deren Umstände und Auswüchse in den Medien sattsam kritisch gewürdigt wurden. Gleichwohl aber markieren Ereignisse wie wir Sie in einigen Staaten derzeit erleben, Entwicklungen, die wir sicher nicht nur begrüßen. Humanismus, Aufklärung und Gewaltenteilung waren lange Zeit unumstrittene Eckpfeiler unseres Zusammenlebens und Dietrich Bonhoeffer, Henry Dunant, Elihu Root, José Martí oder Yoko Ono mögen exemplarisch als einige, der vielen von uns denkbaren Vorbilder in dieser Hinsicht gelten. Auch Komponisten spielten früher eine gewichtige gesellschaftliche Rolle und repräsentierten oder beeinflussten die Menschen in ihrem Handeln. Gerade die Tatsache aber, dass Musik heute fast ohne Ausnahme zum gesichtslosen Konsumartikel geworden ist, sagt viel aus. Wen würden Sie heute als eine „große Persönlichkeit“ mit bedeutendem Einfluss unter den lebenden Komponisten bezeichnen? Große Persönlichkeiten waren und sind aber meist nicht unumstritten, biographische Brüche und punktuelles Versagen gehören zum Leben leider dazu. Richard Wagner ist hierfür ein beredtes Beispiel und wir alle kennen die Angriffsflächen, die unser vielseitiger und viel produzierender Meister bis heute bietet. Geschichte ist leider ebenso wenig abzuändern wie eben diese Schattenseiten des Genies. Die Zeit bleibt nicht stehen und wir sollten gerade bei Richard Wagner immer vor allem und immer wieder neu auf die Taten in Form seiner ewig gültigen Musikdramen blicken, die eben genau das Gegenteil einer Blaupause für die aktuellen Entwicklungen sind.
    [Show full text]
  • Wagner Im Kino. Der Chereau-Ringund Sein Publikum
    Wagner im Kino. Der Chereau-Ringund sein Publikum Karl-Heinz Reuband 1. Einleitung Der Bayreuther Ring von 1976 - allgemein auch als "Jahrhundertring" bezeichnet - wurde kurze Zeit nach der Premiere in einer eigenen Pro- duktion filmisch aufgezeichnet und als Videokassette in den Handel gebracht. Eine DVD- Version, die naturgemäß optisch wie auch auditiv über eine weitaus bessere Qualität verfügt, erschien erst im Sommer 2005 - zu einer Zeit, in der DVDs längst als neues Medium der Vermittlung ihren Siegeszug angetreten hatten und es bereits auch mehrere Aufnah- men von Opernaufführungen als DVD-Fassung im Handel gab. Das Erscheinen der DVD-Version des Ring wurde mit einer Werbekampagne der Vertriebsfirma Universal Classics verknüpft, in der neue Wege gegan- gen wurden und in deren Folge u.a. an vier Sonntagen im August 2005 in ausgewählten Kinos die DVD- Version des Ring auf Großbildleinwand gezeigt wurde. Der filmischen Präsentation wurde dabei der Charakter des Exklusiven verliehen: nicht nur aufgrund der Tatsache, dass die ein- zelnen Opern des Ring jeweils nur an einem einzigen Tag, sondern auch nur an einigen wenigen Orten gezeigt wurden: In Nordrhein-Westfalen waren es lediglich das Programmkino Black Box in Düsseldorf und Cine- ma in Münster. In der Werbung wurde die Präsentation der DVD-Fassung im Kino damit begründet, dass es in diesem Jahr in Bayreuth keinen neuen Ring geben würde und es sich bei der DVD- Version um eine besonders klassi- sche Inszenierung handle. Doch ist dies sicherlich nicht der einzige Grund, kein Akt des Altruismus für Wagner-Anhänger und Bayreuth- Besucher. Vielmehr handelt es sich um eine groß angelegte Werbekampa- gne für die DVD-Ausgabe und die Tatsache, dass Universal Classics nach längerer Verzögerung nun endlich damit begonnen hatte, ihre VHS- Aufzeichnungen nach und nach als DVD neu herauszubringen.
    [Show full text]
  • Wagner) Vortrag Am 21
    Miriam Drewes Die Bühne als Ort der Utopie (Wagner) Vortrag am 21. August 2013 im Rahmen der „Festspiel-Dialoge“ der Salzburger Festspiele 2013 Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner schreibt Christine Lemke-Matwey in „Der Zeit“: „Keine deutsche Geistesgröße ist so gründlich auserzählt worden, politisch, ästhetisch, in Büchern und auf der Bühne wie der kleine Sachse mit dem Samtbarrett. Und bei keiner fällt es so schwer, es zu lassen.“1 Allein zum 200. Geburtstag sind an die 3500 gedruckte Seiten Neuinterpretation zu Wagners Werk und Person entstanden. Ihre Bandbreite reicht vom Bericht biographischer Neuentdeckungen, über psychologische Interpretationen bis hin zur Wiederauflage längst überholter Aspekte in Werk und Wirkung. Inzwischen hat die Publizistik eine Stufe erreicht, die sich von Wagner entfernend vor allen Dingen auf die Rezeption von Werk und Schöpfer richtet und dabei mit durchaus ambivalenten Lesarten aufwartet. Begegnet man, wie der Musikwissenschaftler Wolfgang Rathert konzediert, Person und Werk naiv, begibt man sich alsbald auf vermintes ideologisches Terrain,2 auch wenn die Polemiken von Wagnerianern und Anti-Wagnerianern inzwischen nicht mehr gar so vehement und emphatisch ausfallen wie noch vor 100 oder 50 Jahren. Selbst die akademische Forschung hat hier, Rathert zufolge, nur wenig ausrichten können. Immerhin aber zeigt sie eines: die Beschäftigung mit Wagner ist nicht obsolet, im Gegenteil, die bis ins Ideologische reichende Rezeption führe uns die Ursache einer heute noch ausgesprochenen Produktivität vor Augen – sowohl diskursiv als auch auf die Bühne bezogen. Ich möchte mich in diesem Vortrag weniger auf diese neuesten Ergebnisse oder Pseudoergebnisse konzentrieren, als vielmehr darauf, in wieweit der Gedanke des Utopischen, der Richard Wagners theoretische Konzeption wie seine Opernkompositionen durchdringt, konturiert ist.
    [Show full text]
  • Sommersemester 2013
    RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INSTITUT FÜR THEATERWISSENSCHAFT STUDIENFÜHRER SOMMERSEMESTER 2013 2 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INSTITUT FÜR THEATERWISSENSCHAFT UNIVERSITÄTSSTRAßE 150 GEBÄUDE GB 3/139 – 140 44801 BOCHUM FON: 0234/32-27822/28164 FAX: 0234/32-14714 HTTP://WWW.THEATER.RUB.DE [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS DAS INSTITUT TERMINE .................................................................................................................................... 5 RAUM- UND TELEFONÜBERSICHT ............................................................................................. 6 MITGLIEDER DES INSTITUTS ..................................................................................................... 8 SPRECHSTUNDEN ....................................................................................................................... 9 INSTITUTSBEREICHE ................................................................................................................ 10 STUDIEREN IM AUSLAND ......................................................................................................... 11 FACHSCHAFTSRAT ................................................................................................................... 12 SCHAUPLATZ RUHR ................................................................................................................. 13 STUDIUM THEATERWISSENSCHAFT NEUE STUDIENORDNUNG - NEUERUNGEN ............................................................................... 14 STUDIENORDNUNG
    [Show full text]
  • Gesamttext Als Download (PDF)
    DER RING DES NIBELUNGEN Bayreuth 1976-1980 Eine Betrachtung der Inszenierung von Patrice Chéreau und eine Annäherung an das Gesamtkunstwerk Magisterarbeit in der Philosophischen Fakultät II (Sprach- und Literaturwissenschaften) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Jochen Kienbaum aus Gummersbach Der Ring 1976 - 1980 Inhalt Vorbemerkung Im Folgenden wird eine Zitiertechnik verwendet, die dem Leser eine schnelle Orientierung ohne Nachschlagen ermöglichen soll und die dabei gleichzeitig eine unnötige Belastung des Fußnotenapparates sowie über- flüssige Doppelnachweise vermeidet. Sie folgt dem heute gebräuchlichen Kennziffernsystem. Die genauen bibliographischen Daten eines Zitates können dabei über Kennziffern ermittelt werden, die in Klammern hinter das Zitat gesetzt werden. Dabei steht die erste Ziffer für das im Literaturverzeichnis angeführte Werk und die zweite Ziffer (nach einem Komma angeschlossen) für die Seitenzahl; wird nur auf eine Seitenzahl verwiesen, so ist dies durch ein vorgestelltes S. erkenntlich. Dieser Kennziffer ist unter Umständen der Name des Verfassers beigegeben, soweit dieser nicht aus dem Kontext eindeutig hervorgeht. Fußnoten im Text dienen der reinen Erläuterung oder Erweiterung des Haupttextes. Lediglich der Nachweis von Zitaten aus Zeitungsausschnitten erfolgt direkt in einer Fußnote. Beispiel: (Mann. 35,145) läßt sich über die Kennziffer 35 aufschlüs- seln als: Thomas Mann, Wagner und unsere Zeit. Aufsätze, Betrachtungen, Briefe. Frankfurt/M. 1983. S.145. Ausnahmen - Für folgende Werke wurden Siglen eingeführt: [GS] Richard Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen in zehn Bän- den. Herausgegeben von Wolfgang Golther. Stuttgart 1914. Diese Ausgabe ist seitenidentisch mit der zweiten Auflage der "Gesammelten Schriften und Dichtungen" die Richard Wagner seit 1871 selbst herausgegeben hat. Golther stellte dieser Ausgabe lediglich eine Biographie voran und einen ausführlichen Anmerkungs- und Registerteil nach.
    [Show full text]
  • Gmoi Blaa(D'l
    Gmoi Blaa(d'l 63 Eghalanda Gmoi z' Ingolstadt e.V. ____________________________________________________________________________________ 63. Jahrgang Nr. 03 Herbst 2017 320. Folge G G AS UNNARA GMOI Bekanntmachungen – Veranstaltungen –Hinweise Terminvorschau 09.09.2017 Nacht der Museen in Ingolstadt 10.09.2017 70-j. Gründungsfest „Almenrausch und Edelweiß“ Lenting 16.09.2017 Stricknachmittag 14:00 Uhr 17.09.2017 Oktoberfestumzug in München 23.09.2017 Herbstfestumzug in Ingolstadt 01.10.2017 Falkenauer Heimattreffen in Schwandorf 07.10.2017 Stricknachmittag 14:00 Uhr 15.10.2017 Kirwatanz im Vereinsheim 14:00 Uhr 04.11.2017 Stricknachmittag 14:00 Uhr 02.12.2017 Stricknachmittag 14:00 Uhr 16.12.2017 Weihnachsfeier im Vereinsheim 14:30 Uhr 06.01.2018 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 12.02.2018 Kappennachmittag ************************************************************************************** Für offene Fragen, Informationen und Anregungen, stehen wir gerne zur Verfügung: 1. Vüa(r)stäiha Kindl Helmut 0173/9572345 2. Vüa(r)stäiha Fischer Erwin 0841/67424 3. Vüa(r)stäiha Spielvogel Wilfried 0841/67599 Kultur-und Trachtenwartin Trübswetter Elke 08450/1851 Umgöldner und Orgaleitung Kopetz Andrea 0841/54798 Mitgliederbetreuung Riedl Ursula 0841/86806 Mitgliederverwaltung Kracklauer Silke 0841/8855243 Gmoischreiwa Kindl Sandra 08459/331965 Jugendleiter und Fahnenträger Trübswetter Stefan 08450/3006885 ************************************************************************************** Besucht unsere neue Homepage www.egerlaender-in.de *****************************************************************************************
    [Show full text]
  • De Onsterfelijke Ring Van Patrice Chéreau Door Kasper Van Kooten
    De onsterfelijke Ring van Patrice Chéreau door Kasper van Kooten Op 7 oktober 2013 overleed de Franse regisseur Patrice Chéreau op 68-jarige leeftijd. Niet alleen door zijn vele theaterproducties en films, maar vooral ook door zijn operaregies zal zijn naam niet snel in de vergetelheid raken. Zijn Ring des Nibelungen enscenering (1976) is in alle opzichten een Jahrhundertring gebleken: niet alleen omdat ze 100 jaar na de wereldpremière verscheen, maar vooral omdat ze bijna veertig jaar na dato nog steeds bij uitstek hét referentiekader vormt voor andere Ring producties. Aan de hand van deze enscenering biedt dit artikel een inkijk in Chéreau’s bijzondere regieaanpak. Dat Chéreau’s Ring uiteindelijk een immens succes werd is een wonder van Wagneriaanse proporties. In feite vormt Cheréau de eerste regisseur in een rij van Parsifalachtige onbeschreven bladen die door de festivaldirectie naar Bayreuth gehaald werden met het doel om stagnatie in de uitvoeringstraditie te voorkomen. Hij is vermoedelijk echter de enige van hen die na aanvankelijke afwijzing, vele beproevingen en omzwervingen aan het eind van de rit ook als Graalkoning in de armen gesloten is. Waar de kritiek op Chéreau’s aanpak in 1976 oorverdovend was, kregen hij en zijn productieteam na de laatste Ring cyclus in 1980 een slotapplaus dat zelden geëvenaard is. Dat zoiets mogelijk is, zelfs in een traditioneel bolwerk als Bayreuth, onderstreept de vruchtbaarheid van theatraal experimenteren. Terwijl Chéreau en zijn team tussen 1976 en 1980 hun enscenering bijschaafden, kon het publiek langzaam aan de visie op het stuk wennen, en uiteindelijk hadden beide partijen elkaar gevonden. Linkskritische visie Maar wat maakte Chéreau’s enscenering nu eigenlijk zo aanstootgevend? De regisseur haalde Wagners Ring zowel uit de vooroorlogse Teutoonse sfeer als uit de symbolische, psychologiserende ambiance die Wieland en Wolfgang na de oorlog hadden gecreëerd.
    [Show full text]
  • B. Buchner: Wagners Welttheater
    Bernd Buchner. Wagners Welttheater: Die Geschichte der Bayreuther Festspiele zwischen Kunst und Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 224 S. ISBN 978-3-534-72994-4. Reviewed by Gero Tögl Published on H-Soz-u-Kult (September, 2015) Das Wagner-Jahr 2013 brachte eine durchaus 1966). Bis heute gilt der „Jahrhundertring“ Patrice stattliche Anzahl von Neuerscheinungen zu Le‐ Chéreaus und Pierre Boulez’ aus dem Jahr 1976 ben, Werk und Wirkung des – im Positiven wie im als Fluchtpunkt für die Überleitung des Wagner‐ Negativen – deutschesten aller Komponisten. Die schen Werkes in die Gegenwart des Regietheaters Bilanz fällt allerdings doch recht durchwachsen sowie für die Transformation der Bayreuther aus: Neben den unvermeidlichen Biografien zum Festspiele von einer Pilgerstätte in einen vielbe‐ 200. Geburtstag des „Meisters“ Beispielhaft ge‐ achteten, letztlich aber nicht mehr grundsätzlich nannt seien: Martin Gregor-Dellin, Richard Wag‐ herausgehobenen Fixpunkt des zeitgenössischen ner. Sein Leben, sein Werk, sein Jahrhundert, Festivalkalenders. Es schwingt somit stets eine ge‐ München 2013; Walter Hansen, Richard Wagner. wisse Grundskepsis gegenüber Neuerscheinungen Biographie, München 2013; Dieter Borchmeyer, auf dem teils überbearbeiteten Feld der Wagner‐ Richard Wagner. Werk, Leben, Zeit, Stuttgart forschung und -publizistik mit, der sich jeder Au‐ 2013. erschienen auch die zu erwartenden aktua‐ tor zu stellen hat. lisierten Studien zur Wirkungsgeschichte aus den Dies betrifft auch die vom Journalisten Bernd Reihen der oft jahrzehntelang umtriebigen Wag‐ Buchner vorgelegte Monografie zur „Geschichte nerforscher Jens Malte Fischer, Richard Wagner der Bayreuther Festspiele zwischen Kunst und Po‐ und seine Wirkung, Wien 2013; Udo Bermbach, litik“, die zunächst dadurch positiv auffällt, dass Mythos Wagner, Berlin 2013. , substantiell neue sie sich mit der von Wagner ins Leben gerufenen Beiträge zur (theater- und musik-)historischen Institution auseinanderzusetzen verspricht und Forschung waren jedoch die Ausnahme.
    [Show full text]
  • Editorial: Gesellschaftstheorie III: Kontroversen
    Editorial PROKLA-Redaktion Editorial: Gesellschaftstheorie III: Kontroversen Wenn sie nicht gerade zu denjenigen gehö- ‘Traum Alberichs’ erfüllt hat “. (Holland ren, die Richard Wagner als umstürzenden 1990: 535) Wagners mythologische Ge- Neuerer der klassischen Musiktraditionen schichte von der Jagd nach dem Gold, von schätzen, so dürfte der 200 . Geburtstag Liebeshändel, Betrug, Verrat, Mord und des Meisters die Mehrzahl der PROKLA- Totschlag, von Herrschaft und Untergang Leser/innen eher kalt lassen . Sie verbinden der Herrschenden ist von vielen Beobach- damit vermutlich am ehesten Bilder der tern immer schon als Parabel auf den Kapi- politischen, wirtschaftlichen und gesell- talismus des 19 . Jahrhunderts interpretiert schaftlichen Elite der Bundesrepublik, die worden, so auch von Franz Wilhelm Beid- im August nach Bayreuth wallt, um sich ler, dem ersten Enkelsohn Wagners: „Die dort den Klängen der Tetralogie Der Ring komplizierten Schachtanlagen und Hütten- des Nibelungen hinzugeben, vielleicht aber werke des Ruhrgebiets etwa vereinfachen auch nur, um in der Öffentlichkeit den Ein- sich zu den Werkstätten Nibelheims, die druck der Kulturbeflissenheit zu erwecken, Anonymität des Kapitals, die Unsicherheit und in den Pausen an Stehtischen teuren des Aktionärs enthüllt sich im verschleier- Sekt zu trinken . ten Tarnhelm . Die dämonische Kraft des Doch der 1813 geborene Wagner war Ringes, d .h . des kapitalistischen Macht- und nicht nur ein Zeitgenosse des 1818 gebore- Profitstrebens, durchdringt alle Beziehun- nen Karl Marx (sie starben sogar im selben gen, löst alle Bindungen, Rechte und Sitten Jahr, 1883), beide nahmen auf unterschied- auf . Die von altersher herrschenden Gewal- liche Weise Anteil an der Revolution von ten – hier heißen sie Götter – verstricken 1848, und wenn für Marx die Berichte über sich im kapitalistischen Gestrüpp, und die Arbeit und Leben der englischen Arbeiter- Welt wartet auf den Menschen .
    [Show full text]
  • Disertační Práce
    JANÁČKOVA AKADEMIE MÚZICKÝCH UMĚNÍ V BRNĚ DIVADELNÍ FAKULTA DRAMATICKÁ UMĚNÍ Psychoplastický prostor ve scénografii Josefa Svobody Výtvarně-technická řešení inscenací Wagnerova Tristana a Isoldy DISERTAČNÍ PRÁCE Autor práce: Mgr. Martin Ondruš Vedoucí práce: doc. MgA. David Drozd, Ph.D. Brno 2019 BIBLIOGRAFICKÝ ZÁZNAM ONDRUŠ, Martin. Psychoplastický prostor ve scénografii Josefa Svobody. Výtvarně- technická řešení inscenací Wagnerova Tristana a Isoldy [Psychoplastic Space in Josef Svoboda’s Scenography. Creative and Technical Design in Productions of Wagner‘s Tristan and Isolde]. Brno, 2019, 401 s. Disertační práce. Janáčkova akademie múzic- kých umění v Brně, Divadelní fakulta, Ateliér scénografie. Vedoucí disertační práce doc. MgA. David Drozd, Ph.D. ANOTACE Disertační práce se zaobírá rekonstrukcemi výtvarně-technických řešení, které vytvo- řil významný český scénograf Josef Svoboda ke třem inscenacím hudebního dramatu Richarda Wagnera Tristan a Isolda. Tyto inscenace byly uvedeny v Hessisches Staa- tstheater Wiesbaden (1967), v Opernhaus v Kolíně nad Rýnem (1971), ve Festivalo- vém divadle v Bayreuthu (1974) a v Grand Théâtre v Ženevě (1978). Účelem práce je na základě pramenného výzkumu i studia sekundární literatury podat komplexní výklad scénografické složky těchto uvedení. V práci je prověřováno, jakým způsobem v těchto inscenacích Svoboda uplatňoval vlastní pojetí scénografie zastoupené kon- ceptem psychoplastického prostoru a jak systematicky rozvíjel inscenační postupy Laterny magiky a polyekranu založené na technologii multimédií. Podstatným hle- diskem této práce je skutečnost, že autor výše uvedených scénografií Josef Svoboda je považován za jednoho z nejvýznačnějších scénografů dvacátého století a usta- vitele oboru scénografie, jenž se výraznou měrou podílel i na jeho kritické reflexi. V teoretické části práce je proto Svobodovo pojetí scénografie nahlíženo v dějin- ném kontextu divadla od počátku dvacátého století.
    [Show full text]
  • Rezensionen Udo Bermbach 2013 Wird Ein Jahr Der Superlative, Zumindest Was Die Flut an Wag- Mythos Wagner
    Rezensionen Udo Bermbach 2013 wird ein Jahr der Superlative, zumindest was die Flut an Wag- Mythos Wagner. ner-Literatur anbetrifft, welche derzeit im Rahmen des 200. Ge- burtstages Richard Wagners auf den diesbezüglich vollkommen ge- sättigten Buchmarkt gespült wird. So viele Neuerscheinungen über Wagners Leben und Werk, über seine Mit- und Nachwelt hat es lange nicht mehr gegeben. Warum, so fragt man sich, noch mehr Handbü- cher, Lexika, Biographien, Werkeinführungen oder Essaybände zum Jubiläum eines Komponisten, über den doch bereits so ziemlich alles gesagt worden ist? Abgesehen von den aktuell diskutierten, für die Wissenschaft leider immer noch verschlossenen Archiven der Wag- ner-Erben – es handelt sich um die materialreichen Nachlässe von Wolfgang Wagner und seiner Mutter Winifred –, was kann es im Fall Wagner noch Neues, Unbekanntes, ja Brisantes zu entdecken geben? Udo Bermbach und Jens Malte Fischer, zwei der international renommiertesten Wagner-Kenner, haben sich anlässlich des Jubi- läumsjahres mit neuen Veröffentlichungen zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Richard Wagners in den Reigen der vielzähligen Gedenkpublikationen zurückgemeldet. Um es gleich vorwegzuneh- men: Nein, beide Autoren präsentieren keine neuen Erkenntnisse Berlin: Rowohlt Berlin 2013. zum umfangreichen Wirken des Komponisten auf das 19./20. Jahr- 334 S., Abb., geb., 19.95 EUR hundert. Vielmehr wird der alte Wein in neue Schläuche gegossen, ISBN 978-3871347313 das Altbekannte mit dem neuesten Stand der Forschung aktualisiert, thematisch neu konzeptualisiert und im edlen Hardcover-Format auf jeweils gut dreihundert Seiten lesefreundlich, für jedermann gut verständlich und abwechslungsreich dargeboten. Beide Autoren knüpfen hierbei an ihre Arbeiten der letzten Jahrzehnte an, indem sie noch einmal aus der heutigen Perspektive den Blick auf die wich- tigsten Erkenntnisse, Details, historischen Quellen und thematischen Eckpfeiler im Horizont ihrer eigenen Forschung richten.
    [Show full text]
  • RICHARD WAGNER-VERBANDES WIEN Vormals Akademischer Wagner Verein Gegr
    MITTEILUNGSBLATT DES RICHARD WAGNER-VERBANDES WIEN vormals akademischer Wagner Verein gegr. 1872 Postanschrift: c/o Prof. Dr. Heinrich Tettinek, Praterstraße 50, 1020 Wien e-mail: [email protected], internet: www.richardwagnerverband.at Anmeldungen und Auskünfte bei Frau Dkfm. Liane Bermann Telefon und Fax: 470 25 08 Montag und Mittwoch von 8 bis 13 Uhr Mai/Juni 2010 Sehr verehrte Mitglieder! Das vorliegende Heft ist dem Gedenken an Wolfgang Wagner gewidmet. Patriarch des Richard Wagner–Clans, zweiundvierzig Jahre lang Leiter des ältesten Festspielunternehmens der Welt, Regisseur von insgesamt zwölf Neuinsze- nierungen der Bayreuther Festspiele, gefragter Gastregisseur zwischen Dresden, Rom und Tokyo – kaum jemals noch hat das Wort vom „erfüllten Leben“ größere Berechtigung gehabt als hier. Wir bringen nach einem kurzen Überblick über Leben und Wirken Wolfgang Wagners zwei persönlich gefärbte Beiträge: Erinnerungen unseres Präsidenten Prof. Dr. Heinrich Tettinek und – vielleicht ein wenig überraschend – eine posthume Liebeserklärung von Christoph Schlingensief, die dem „Enfant terrible“ von Bayreuth in dieser Form nicht jedermann zugetraut hätte. Lückenlos schließt sich daran der Bericht über die Bayreuther Gedenkfeier für Wolfgang Wagner, gefolgt von der Rezen- sion über die „Götterdämmerung“ bei den Salzburger Osterfestspielen. Danach fi nden Sie die gewohnten Rubriken wie Veranstaltungsrückblicke, Hinweise auf eigene und fremde Veranstaltungen, Reisen und Pendelfahrten sowie wie immer auch die arbeitsreiche Aufl istung
    [Show full text]