Unbehagen in Der Oper* Robert Lepages Ring-Bau Und Die Met-Maschine

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unbehagen in Der Oper* Robert Lepages Ring-Bau Und Die Met-Maschine christophe koné Unbehagen in der Oper* Robert Lepages Ring-Bau und die Met-Maschine Seit dem Aufruhr, den der sogenannte Jahrhundertring unter der Regie des Franzo- sen Patrice Chéreau 1976 zum 100-Jahre-Jubiläum der Bayreuther Festspiele ver- ursachte, ist eine Neuinszenierung von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen fast immer von einer lautstarken Kontroverse begleitet. Erinnern wir uns an den Eklat um eine neue Ring-Aufführung im August 2013, diesmal unter der Regie des Deutschen Frank Castorf: Nach der Premiere ernteten Castorf und sein Team ein 15-minütiges Buh-Gewitter. Wie nicht anders zu erwarten sorgte auch Robert Lepage bereits 2010 mit einer Neuinszenierung von Wagners Ring-Zyklus an der New Yorker Metropolitan Opera für Aufsehen. Der Franco-Kanadier, für seine aufwendigen Opernaufführungen und Cirque-du-Soleil-Shows in Las Vegas welt- weit bekannt, erregte mit seiner spitzentechnologischen Ring-Regie die Gemüter in New York. Zwar stellt eine Aufführung des Rings des Nibelungen für jeden Regisseur von vorn herein eine gewaltige Herausforderung dar, schon allein wegen der hohen An- sprüche der Szenerie – von den hohen, nicht zu übertreffenden Erwartungen der Wagnerianer gar nicht zu reden. Die Allgegenwart der vier Naturelemente (Was- ser, Erde, Feuer, Luft) sowie der ständige Ortswechsel innerhalb des Zyklus (vom Grunde des Rheines über Wald und Berg zu der Halle der Gibichungen) bereiten der Regie große szenische Schwierigkeiten. Selbst Richard Wagner war bei der Ur- aufführung 1876 in Bayreuth mit der Ring-Regie höchst unzufrieden. Ein paar Wochen nach der Bayreuther Premiere ist der folgende Eintrag vom 9. Septem- ber 1876 in Cosima Wagners Tagebuch zu finden: »Kostüme, Dekorationen, alles muss für die Wiederholung wieder vorgenommen werden. R. ist sehr traurig, sagt, er möchte sterben!«1 Aber das Gewitter, das sich über Lepage und seine Technologie-orientierte Ring- Produktion entlud, war von solcher Vehemenz, die Kritik im Feuilleton von solcher Schärfe und die Aufregung des Met-Publikum so groß, dass all das gleichermaßen Neugierde und Verdacht erweckte. Erstaunlicherweise kristallisierte sich heraus, dass sich alle empörten Stimmen gegen die zunächst von den Backstage Leuten und schließlich von den Verächtern der Regie Lepages sogenannte Met-Maschine rich- teten, eine aus 24 Planken bestehende und 45 Tonnen schwere Metallstruktur, die bei Lepage als Bühnenmaschine fungiert. Selbstverständlich kann man den großen * Die Abbildungen zu diesem Beitrag finden sich im Anhang dieses Buches. 1 Cosima Wagner: Die Tagebücher. Bd ii: 1873–1877. München/Zürich 1997, S. 1001 f. 216 CHRISTOPHE KONÉ Vorbehalt gegen den Einsatz von Spitzentechnologie im Opernhaus, jener aller- letzten Hochburg handwerklichen Könnens, nachvollziehen. Diese tiefe Empö- rung gegen Lepages Met-Maschine könnte durchaus psychologischer Natur sein, ein Abwehrmechanismus gegen Maschinen, ein Symptom unseres zwiespältigen Umgangs mit Technologie in einem hoch technologisierten, maschinenabhängigen Zeitalter. Ich möchte trotzdem eine andere Deutung vorschlagen und die folgende These aufstellen: Lepages Ring-Regie präsentiert eine Illusion und unterminiert sie gleichzeitig. Die Aufführung verspricht eine Sinnestäuschung, wobei sie diese automatisch vorwegnimmt, und daher eine Ent-Täuschung als Ergebnis produ- ziert, was den Frust der einen und die Empörung der anderen, und gewiss das Unbehagen von vielen erklären mag. Auf der Grundlage von zwei grundverschiede- nen Texten aus zwei unterschiedlichen Epochen, Theodor Adornos Definition der Phantasmagorie aus seinem Aufsatz Versuch über Wagner (1952) und E.T.A. Hoff- manns Text Der vollkommene Machinist aus den Kreisleriana (1814) möchte ich diese nicht zu lösende Paradoxie ans Tagelsicht bringen. Bevor ich mich dialektisch mit Lepages Ring-Regie auseinandersetze, möchte ich zunächst einen Überblick über Lepages Met-Maschine sowie über die Kontroverse im Feuilleton verschaffen, die der Franco-Kanadier damit auslöste. Susan Froemkes Dokumentarfilm mit dem Titel Wagners Dream (2012), ein Making-of zu Lepages Ring-Aufführung, gewährt einen aufschlussreichen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Met-Maschine. Im Interview gibt Robert Lepa- ge ehrlich zu, dass er am Anfang keine klare Vorstellung hatte, wie er Wagners Tetralogie auf die Bühne bringen sollte. Er begann mit der Lektüre der Edda und entdeckte dort den bedeutenden Einfluss des altisländischen Epos auf Wagners Der Ring des Nibelungen. Auf einer Reise nach Island wurde Lepage der Kraft der Geo- logie und der Vulkanlandschaft gewahr. Diese Sinneserfahrung gab dem Regisseur den Anstoß und die Inspiration zu seinem tektonischen Bühnenbild, das heißt einem Bühnenbild in ständiger Bewegung als Verweis auf die Geologie Islands. Dieses tektonische Bühnenbild entspricht in Wirklichkeit einer 45 Tonnen schwe- ren Metallstruktur, die aus 24 mit Plexiglas überzogenen Planken besteht und die zu beiden Bühnenseiten durch horizontale Pfeiler gestützt wird. Die Planken rotie- ren, verschieben sich, biegen sich je nach Bedarf und dienen als Projektionsfläche für Lepages Computeranimationen. Für den sicheren Halt der tonnenschweren Bühnenmaschine musste der Bühnenboden renoviert und verstärkt werden, was die Produktionskosten auf 16 Millionen Dollar steigen ließ. An sich ist Lepages Idee einer gigantischen Maschine als Deutung des Rings des Nibelungen höchst originell und stellenweise genial, vor allem wenn ihr Bühnen- einsatz atemberaubende Tableaus liefert, die einen bleibenden Eindruck hinterlas- sen: z. B. im Rheingold, als sich die 24 Planken während des Vorspiels dehnen und wellenartig ondulieren, oder in der Walküre, als sich die Bühnenmaschine hoch in die Luft reckt und um Brünnhilde in deren Mitte in Rauch und Flammen aufgeht, und auch in der Götterdämmerung, als das an die Planken gespannte Seil, das die drei Nornen im Vorspiel spinnen, auf einmal zerreißt und dadurch die Planken in beschleunigte kreisförmige Bewegung setzt (vgl. Abb. 1–3). V. Theater.
Recommended publications
  • English Translation of the German by Tom Hammond
    Richard Strauss Susan Bullock Sally Burgess John Graham-Hall John Wegner Philharmonia Orchestra Sir Charles Mackerras CHAN 3157(2) (1864 –1949) © Lebrecht Music & Arts Library Photo Music © Lebrecht Richard Strauss Salome Opera in one act Libretto by the composer after Hedwig Lachmann’s German translation of Oscar Wilde’s play of the same name, English translation of the German by Tom Hammond Richard Strauss 3 Herod Antipas, Tetrarch of Judea John Graham-Hall tenor COMPACT DISC ONE Time Page Herodias, his wife Sally Burgess mezzo-soprano Salome, Herod’s stepdaughter Susan Bullock soprano Scene One Jokanaan (John the Baptist) John Wegner baritone 1 ‘How fair the royal Princess Salome looks tonight’ 2:43 [p. 94] Narraboth, Captain of the Guard Andrew Rees tenor Narraboth, Page, First Soldier, Second Soldier Herodias’s page Rebecca de Pont Davies mezzo-soprano 2 ‘After me shall come another’ 2:41 [p. 95] Jokanaan, Second Soldier, First Soldier, Cappadocian, Narraboth, Page First Jew Anton Rich tenor Second Jew Wynne Evans tenor Scene Two Third Jew Colin Judson tenor 3 ‘I will not stay there. I cannot stay there’ 2:09 [p. 96] Fourth Jew Alasdair Elliott tenor Salome, Page, Jokanaan Fifth Jew Jeremy White bass 4 ‘Who spoke then, who was that calling out?’ 3:51 [p. 96] First Nazarene Michael Druiett bass Salome, Second Soldier, Narraboth, Slave, First Soldier, Jokanaan, Page Second Nazarene Robert Parry tenor 5 ‘You will do this for me, Narraboth’ 3:21 [p. 98] First Soldier Graeme Broadbent bass Salome, Narraboth Second Soldier Alan Ewing bass Cappadocian Roger Begley bass Scene Three Slave Gerald Strainer tenor 6 ‘Where is he, he, whose sins are now without number?’ 5:07 [p.
    [Show full text]
  • Wagner Sept 2012.Indd
    Wagner Society in NSW Inc. Maximise your enjoyment and understanding of Wagner’s music Newsletter No. 126, September 2012 In Memoriam DENIS CONDON Piano Historian & Collector Dies - Article Below President’s Report Welcome to the third newsletter for 2012. STOP PRESS 1: It has been an exciting time for us Wagner lovers. First, our patron, Simone Young somehow managed to fi t us On 12 August a capacity audience of Members into an incredibly busy schedule, and was the star of our and guests met our Patron, Simone Young AO. last function, on 12 August. An unprecedented number A large group went north to hear the Hamburg attended the event – 160 in all - including a quite a few Opera Orchestra and cast of Das Rheingold in two non-members, some of whom joined the Society on the sensational performances. spot. The fi rst part of the meeting consisted of an interview between Francis Merson and Maestra Young (I refuse to call her “Maestro,” so henceforth she will be “Simone”). Francis is the editor of Limelight Magazine, and he asked a number of interesting questions about Simone’s background and her future plans. Simone, who was amazingly relaxed, given her other commitments, gave very full responses about her musical experiences, and spoke in an extremely frank and sometimes self-deprecating manner. We were treated to a number of anecdotes from her life, delivered with great humour. Some of them are described in detail later in this newsletter. As to her future plans, she is committed to remain in Hamburg until the end of the 2015 season, at which time she proposes to do freelance work.
    [Show full text]
  • Wagner's Der Ring Des Nibelungen
    The Pescadero Opera Society presents Wagner’s Der Ring des Nibelungen Summer Season 2012 June 9th and 23rd, July 7th and 21th, August 4th The Pescadero Opera Society is extending its 2012 opera season by offering a summer course on Wagner’s Ring Cycle. This is the fourth time this course has been offered; previous courses were given rave reviews. The Ring consists of four operas: Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried and Gotterdämmerung, an opera mini-series which are connected to each other by storyline, characters and music. It is considered to be the greatest work of art ever written with some of the most extraordinary music on earth. The operas will be presented in two-week intervals throughout the summer; a fifth week is added to offer “A Tribute to Wagner,” a special event you won't want to miss. The format for presenting these four operas will be a bit different than during the regular season. Because this work is so complex and has so many layers, both in story and in music, before each opera there will a PowerPoint presentation. Listen to the wonderful one-hour introduction of “The Ring and I: The Passion, the Myth, the Mania” to find out what all the fuss is about: http://www.wnyc.org/articles/music/2004/mar/02/the-ring-and-i-the-passion-the-myth-the- mania/. Der Ring des Nibelungen is based on Ancient German and Norse mythology. Das Rheingold begins with the creation of the world and Gotterdammerung ends with the destruction of the gods. It includes gods, goddesses, Rhinemaidens, Valkyries, dwarfs, a dragon, a gold ring, a magic sword, a magic Tarnhelm, magic fire, and much more.
    [Show full text]
  • The Bayreuth Festspielhaus: the Metaphysical Manifestation of Wagner's Der Ring Des Nibelungen Matthew Timmermans University of Ottawa
    Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Volume 8 | Issue 1 Article 6 The Bayreuth Festspielhaus: The Metaphysical Manifestation of Wagner's Der Ring des Nibelungen Matthew Timmermans University of Ottawa Recommended Citation Timmermans, Matthew (2015) "The Bayreuth Festspielhaus: The Metaphysical Manifestation of Wagner's Der Ring des Nibelungen," Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology: Vol. 8: Iss. 1, Article 6. The Bayreuth Festspielhaus: The Metaphysical Manifestation of Wagner's Der Ring des Nibelungen Abstract This essay explores how the architectural design of the Bayreuth Festspielhaus effects the performance of Wagner’s later operas, specifically Der Ring des Nibelungen. Contrary to Wagner’s theoretical writings, which advocate equality among the various facets of operatic production (Gesamtkuntswerk), I argue that Wagner’s architectural design elevates music above these other art forms. The evidence lies within the unique architecture of the house, which Wagner constructed to realize his operatic vision. An old conception of Wagnerian performance advocated by Cosima Wagner—in interviews and letters—was consciously left by Richard Wagner. However, I juxtapose this with Daniel Barenboim’s modern interpretation, which suggests that Wagner unconsciously, or by a Will beyond himself, created Bayreuth as more than the legacy he passed on. The juxtaposition parallels the revolutionary nature of Wagner’s ideas embedded in Bayreuth’s architecture. To underscore this revolution, I briefly outline Wagner’s philosophical development, specifically the ideas he extracted from the works of Ludwig Feuerbach and Arthur Schopenhauer, further defining the focus of Wagner’s composition and performance of the music. The analysis thereby challenges the prevailing belief that Wagner intended Bayreuth and Der Ring des Nibelungen, the opera which inspired the house’s inception, to embody Gesamtkunstwerk; instead, these creations internalize the drama, allowing the music to reign supreme.
    [Show full text]
  • WAGNER and the VOLSUNGS None of Wagner’S Works Is More Closely Linked with Old Norse, and More Especially Old Icelandic, Culture
    WAGNER AND THE VOLSUNGS None of Wagner’s works is more closely linked with Old Norse, and more especially Old Icelandic, culture. It would be carrying coals to Newcastle if I tried to go further into the significance of the incom- parable eddic poems. I will just mention that on my first visit to Iceland I was allowed to gaze on the actual manuscript, even to leaf through it . It is worth noting that Richard Wagner possessed in his library the same Icelandic–German dictionary that is still used today. His copy bears clear signs of use. This also bears witness to his search for the meaning and essence of the genuinely mythical, its very foundation. Wolfgang Wagner Introduction to the program of the production of the Ring in Reykjavik, 1994 Selma Gu›mundsdóttir, president of Richard-Wagner-Félagi› á Íslandi, pre- senting Wolfgang Wagner with a facsimile edition of the Codex Regius of the Poetic Edda on his eightieth birthday in Bayreuth, August 1999. Árni Björnsson Wagner and the Volsungs Icelandic Sources of Der Ring des Nibelungen Viking Society for Northern Research University College London 2003 © Árni Björnsson ISBN 978 0 903521 55 0 The cover illustration is of the eruption of Krafla, January 1981 (Photograph: Ómar Ragnarsson), and Wagner in 1871 (after an oil painting by Franz von Lenbach; cf. p. 51). Cover design by Augl‡singastofa Skaparans, Reykjavík. Printed by Short Run Press Limited, Exeter CONTENTS PREFACE ............................................................................................ 6 INTRODUCTION ............................................................................... 7 BRIEF BIOGRAPHY OF RICHARD WAGNER ............................ 17 CHRONOLOGY ............................................................................... 64 DEVELOPMENT OF GERMAN NATIONAL CONSCIOUSNESS ..68 ICELANDIC STUDIES IN GERMANY .........................................
    [Show full text]
  • RWVI WAGNER NEWS – Nr
    RWVI WAGNER NEWS – Nr. 7 – 01/2018 – deutsch – english – français Wir möchten die Ortsverbände höflich bitten, zur Übermittlung von Nachrichten und Veranstaltungsankündigungen diese Links zu benutzen Link zur Übermittlung von Nachrichten für die RWVI Webseiten: http://www.richard-wagner.org/send-news/ Link zur Übermittlung von Veranstaltungshinweisen für die RWVI Webseiten. http://www.richard-wagner.org/send-event/ Danke für ihre Mithilfe. Liebe Wagnergemeinde weltweit, Das nun zu Ende gehende Jahr 2017 war geprägt von großen politischen Veränderungen, deren Umstände und Auswüchse in den Medien sattsam kritisch gewürdigt wurden. Gleichwohl aber markieren Ereignisse wie wir Sie in einigen Staaten derzeit erleben, Entwicklungen, die wir sicher nicht nur begrüßen. Humanismus, Aufklärung und Gewaltenteilung waren lange Zeit unumstrittene Eckpfeiler unseres Zusammenlebens und Dietrich Bonhoeffer, Henry Dunant, Elihu Root, José Martí oder Yoko Ono mögen exemplarisch als einige, der vielen von uns denkbaren Vorbilder in dieser Hinsicht gelten. Auch Komponisten spielten früher eine gewichtige gesellschaftliche Rolle und repräsentierten oder beeinflussten die Menschen in ihrem Handeln. Gerade die Tatsache aber, dass Musik heute fast ohne Ausnahme zum gesichtslosen Konsumartikel geworden ist, sagt viel aus. Wen würden Sie heute als eine „große Persönlichkeit“ mit bedeutendem Einfluss unter den lebenden Komponisten bezeichnen? Große Persönlichkeiten waren und sind aber meist nicht unumstritten, biographische Brüche und punktuelles Versagen gehören zum Leben leider dazu. Richard Wagner ist hierfür ein beredtes Beispiel und wir alle kennen die Angriffsflächen, die unser vielseitiger und viel produzierender Meister bis heute bietet. Geschichte ist leider ebenso wenig abzuändern wie eben diese Schattenseiten des Genies. Die Zeit bleibt nicht stehen und wir sollten gerade bei Richard Wagner immer vor allem und immer wieder neu auf die Taten in Form seiner ewig gültigen Musikdramen blicken, die eben genau das Gegenteil einer Blaupause für die aktuellen Entwicklungen sind.
    [Show full text]
  • Staging Der Ring Des Nibelungen
    John Lindner Professor Weinstock Staging Der Ring des Nibelungen: The Revolutionary Ideas of Adolphe Appia and their Roots in Schopenhaurean Aesthetic Principles “For Apollo was not only the god of music; he was also the god of light.” - Glérolles: April, 1911) Richard Wagner’s set design in Der Ring des Nibelungen differed from that of later adaptations in the 20th century. Before Wieland and Wolfgang Wagner, the grandsons of the composer, allowed for modern stage design theory to penetrate the walls of Bayreuth, nothing in the production of Wagner’s operas was noticeably changed since his death. Richard Wagner disliked the two-dimensional sets he was accustomed to using, composed of highly ornamental and richly painted backdrops that strove for a natural realism. For all his genius in operatic creation (specifically the musical composition), Wagner never fully challenged the contemporary method of staging in Der Ring des Nibelungen. In his writings he bemoans having to deal with them at all, yet never does anything of much significance about it. The changes he made were topical in nature, such as the sinking the orchestra pit at the Bayreuth. Shortly after Wagner’s death, Adolphe Appia (1862-1928) led a revolution in stage design, letting light and the movement of the actors, as determined by the music, to sculpt spaces. Appia saw the 1 ability for light to change and shape feelings, much in the same way that Wagner’s music did. A stage comprised of objects with three-dimensional depth allowed for different lighting conditions, not only by location of the physical lights and their direction, but more importantly, by letting the light react off of the stage and characters in a delicate precision of lit form, shade and shadow.
    [Show full text]
  • Wagner Im Kino. Der Chereau-Ringund Sein Publikum
    Wagner im Kino. Der Chereau-Ringund sein Publikum Karl-Heinz Reuband 1. Einleitung Der Bayreuther Ring von 1976 - allgemein auch als "Jahrhundertring" bezeichnet - wurde kurze Zeit nach der Premiere in einer eigenen Pro- duktion filmisch aufgezeichnet und als Videokassette in den Handel gebracht. Eine DVD- Version, die naturgemäß optisch wie auch auditiv über eine weitaus bessere Qualität verfügt, erschien erst im Sommer 2005 - zu einer Zeit, in der DVDs längst als neues Medium der Vermittlung ihren Siegeszug angetreten hatten und es bereits auch mehrere Aufnah- men von Opernaufführungen als DVD-Fassung im Handel gab. Das Erscheinen der DVD-Version des Ring wurde mit einer Werbekampagne der Vertriebsfirma Universal Classics verknüpft, in der neue Wege gegan- gen wurden und in deren Folge u.a. an vier Sonntagen im August 2005 in ausgewählten Kinos die DVD- Version des Ring auf Großbildleinwand gezeigt wurde. Der filmischen Präsentation wurde dabei der Charakter des Exklusiven verliehen: nicht nur aufgrund der Tatsache, dass die ein- zelnen Opern des Ring jeweils nur an einem einzigen Tag, sondern auch nur an einigen wenigen Orten gezeigt wurden: In Nordrhein-Westfalen waren es lediglich das Programmkino Black Box in Düsseldorf und Cine- ma in Münster. In der Werbung wurde die Präsentation der DVD-Fassung im Kino damit begründet, dass es in diesem Jahr in Bayreuth keinen neuen Ring geben würde und es sich bei der DVD- Version um eine besonders klassi- sche Inszenierung handle. Doch ist dies sicherlich nicht der einzige Grund, kein Akt des Altruismus für Wagner-Anhänger und Bayreuth- Besucher. Vielmehr handelt es sich um eine groß angelegte Werbekampa- gne für die DVD-Ausgabe und die Tatsache, dass Universal Classics nach längerer Verzögerung nun endlich damit begonnen hatte, ihre VHS- Aufzeichnungen nach und nach als DVD neu herauszubringen.
    [Show full text]
  • Reflections on Wagner Dream) Comment Je Compose - Réflexions Sur Wagner Dream Jonathan Harvey
    Document généré le 29 sept. 2021 06:11 Circuit Musiques contemporaines How do I compose? (Reflections on Wagner Dream) Comment je compose - Réflexions sur Wagner Dream Jonathan Harvey La fabrique des oeuvres Résumé de l'article Volume 18, numéro 1, 2008 Dans ce texte écrit en mai 2007, Jonathan Harvey s’interroge sur sa manière de composer, à la faveur d’un retour rétrospectif sur la genèse de son opéra URI : https://id.erudit.org/iderudit/017907ar Wagner Dream. Il aborde notamment : les évocations personnelles associées à DOI : https://doi.org/10.7202/017907ar la première note jouée par le cor ; la logique de conception des deux espaces harmoniques principaux ; l’incidence d’une forte tempête qui s’est produite Aller au sommaire du numéro sur l’un des lieux de la composition ; ce qu’il a tiré de la pensée et l’oeuvre de Wagner pour son opéra. Éditeur(s) Les Presses de l'Université de Montréal ISSN 1183-1693 (imprimé) 1488-9692 (numérique) Découvrir la revue Citer cet article Harvey, J. (2008). How do I compose? (Reflections on Wagner Dream). Circuit, 18(1), 38–43. https://doi.org/10.7202/017907ar Tous droits réservés © Les Presses de l’Université de Montréal, 2008 Ce document est protégé par la loi sur le droit d’auteur. L’utilisation des services d’Érudit (y compris la reproduction) est assujettie à sa politique d’utilisation que vous pouvez consulter en ligne. https://apropos.erudit.org/fr/usagers/politique-dutilisation/ Cet article est diffusé et préservé par Érudit. Érudit est un consortium interuniversitaire sans but lucratif composé de l’Université de Montréal, l’Université Laval et l’Université du Québec à Montréal.
    [Show full text]
  • Wagner) Vortrag Am 21
    Miriam Drewes Die Bühne als Ort der Utopie (Wagner) Vortrag am 21. August 2013 im Rahmen der „Festspiel-Dialoge“ der Salzburger Festspiele 2013 Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner schreibt Christine Lemke-Matwey in „Der Zeit“: „Keine deutsche Geistesgröße ist so gründlich auserzählt worden, politisch, ästhetisch, in Büchern und auf der Bühne wie der kleine Sachse mit dem Samtbarrett. Und bei keiner fällt es so schwer, es zu lassen.“1 Allein zum 200. Geburtstag sind an die 3500 gedruckte Seiten Neuinterpretation zu Wagners Werk und Person entstanden. Ihre Bandbreite reicht vom Bericht biographischer Neuentdeckungen, über psychologische Interpretationen bis hin zur Wiederauflage längst überholter Aspekte in Werk und Wirkung. Inzwischen hat die Publizistik eine Stufe erreicht, die sich von Wagner entfernend vor allen Dingen auf die Rezeption von Werk und Schöpfer richtet und dabei mit durchaus ambivalenten Lesarten aufwartet. Begegnet man, wie der Musikwissenschaftler Wolfgang Rathert konzediert, Person und Werk naiv, begibt man sich alsbald auf vermintes ideologisches Terrain,2 auch wenn die Polemiken von Wagnerianern und Anti-Wagnerianern inzwischen nicht mehr gar so vehement und emphatisch ausfallen wie noch vor 100 oder 50 Jahren. Selbst die akademische Forschung hat hier, Rathert zufolge, nur wenig ausrichten können. Immerhin aber zeigt sie eines: die Beschäftigung mit Wagner ist nicht obsolet, im Gegenteil, die bis ins Ideologische reichende Rezeption führe uns die Ursache einer heute noch ausgesprochenen Produktivität vor Augen – sowohl diskursiv als auch auf die Bühne bezogen. Ich möchte mich in diesem Vortrag weniger auf diese neuesten Ergebnisse oder Pseudoergebnisse konzentrieren, als vielmehr darauf, in wieweit der Gedanke des Utopischen, der Richard Wagners theoretische Konzeption wie seine Opernkompositionen durchdringt, konturiert ist.
    [Show full text]
  • WAGNER / Рихард Вагнер DISC 3 45’41” (1813–1883) Zweiter Aufzug – Act Two (Conclusion) 1 Xii
    lk a Waü GN r W , joNas k e e pe kY au r m iNs or f e ri C m i a a Val H k er e a m Y s N a t D j N G r N e , a r a r e G N i e é V p a p e , N i N a s t e e m m 2 Die Walküre Mariinsky Richard WAGNER / Рихард ВагнеР DISC 3 45’41” (1813–1883) Zweiter Aufzug – Act Two (conclusion) 1 xii. Schwer wiegt mir der Waffen Wucht / My load of armour weighs heavy on me p18 2’28” DiE WAlkÜRE 2 xiii. Dritte Szene: Raste nun hier, gönne dir Ruh’! / Scene Three: Do stop here, and take a rest p18 8’56” (ThE VAlkyRiE / ВалькиРия) 3 xiv. Wo bist du, Siegmund? / Where are you, Siegmund? p19 3’49” 4 xv. Vierte Szene: Siegmund! Sieh auf mich! / Scene Four: Siegmund, look at me p19 10’55” Siegmund / Зигмунд...................................................................................................................................Jonas KAUFMANN / Йонас Кауфман 5 xvi. Du sahst der Walküre sehrenden Blick / you have seen the Valkyrie’s searing glance p20 4’27” hunding / Хундинг................................. ..............................................................................................Mikhail PETRENKO / михаил ПетренКо 6 xvii. So jung un schön erschimmerst du mir / So young and fair and dazzling you look p20 4’58” Wotan / Вотан..........................................................................................................................................................................René Pape / рене ПаПе 7 xviii. Funfte Szene: Zauberfest bezähmt ein Schlaf / Scene Five: Deep as a spell sleep subdues p21 3’01” Sieglinde / Зиглинда........................................................................................................................................................Anja
    [Show full text]
  • Read Book Wagner on Conducting
    WAGNER ON CONDUCTING PDF, EPUB, EBOOK Richard Wagner,Edward Dannreuther | 118 pages | 01 Mar 1989 | Dover Publications Inc. | 9780486259321 | English | New York, United States Richard Wagner | Biography, Compositions, Operas, & Facts | Britannica Impulsive and self-willed, he was a negligent scholar at the Kreuzschule, Dresden , and the Nicholaischule, Leipzig. He frequented concerts, however, taught himself the piano and composition , and read the plays of Shakespeare, Goethe, and Schiller. Wagner, attracted by the glamour of student life, enrolled at Leipzig University , but as an adjunct with inferior privileges, since he had not completed his preparatory schooling. Although he lived wildly, he applied himself earnestly to composition. Because of his impatience with all academic techniques, he spent a mere six months acquiring a groundwork with Theodor Weinlig, cantor of the Thomasschule; but his real schooling was a close personal study of the scores of the masters, notably the quartets and symphonies of Beethoven. He failed to get the opera produced at Leipzig and became conductor to a provincial theatrical troupe from Magdeburg , having fallen in love with one of the actresses of the troupe, Wilhelmine Minna Planer, whom he married in In , fleeing from his creditors, he decided to put into operation his long-cherished plan to win renown in Paris, but his three years in Paris were calamitous. Living with a colony of poor German artists, he staved off starvation by means of musical journalism and hackwork. In , aged 29, he gladly returned to Dresden, where Rienzi was triumphantly performed on October The next year The Flying Dutchman produced at Dresden, January 2, was less successful, since the audience expected a work in the French-Italian tradition similar to Rienzi and was puzzled by the innovative way the new opera integrated the music with the dramatic content.
    [Show full text]