RICHARD WAGNER-VERBANDES WIEN Vormals Akademischer Wagner Verein Gegr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

RICHARD WAGNER-VERBANDES WIEN Vormals Akademischer Wagner Verein Gegr MITTEILUNGSBLATT DES RICHARD WAGNER-VERBANDES WIEN vormals akademischer Wagner Verein gegr. 1872 Postanschrift: c/o Dr. Heinrich Tettinek, Praterstraße 50, 1020 Wien e-mail: [email protected], internet: www.richardwagnerverband.at Anmeldungen und Auskünfte bei Frau Dkfm. Liane Bermann Telefon und Fax: 470 25 08 Montag und Mittwoch von 8 bis 13 Uhr März/April 2008 Sehr geehrte Mitglieder! Vor wenigen Wochen jährte sich zum 125. Male der Todestag Richard Wagners, der am 13. Februar 1883 in Venedig verstorben ist. Ein guter Anlass, sich wieder einmal Gedanken über die Zukunft der von ihm gegründeten Bayreuther Festspiele zu machen. Einen sorgenvoll–skeptischen Blick in diese Zukunft wirft unser Präsident Dr. Heinrich Tettinek mit dem zweiten Teil seines tief schürfenden Essays „Quo vadis, Bayreuth“. Zuvor aber muss über die skurrile Geschichte der Neueinstudierung von Wagners „Meistersingern“ berichtet werden, mit der die Pechsträhne der Wiener Staatsoper in Sachen Wagner ihre Fortsetzung nahm. Nachzuholen sind auch die Berichte über zwei Kurzfassungen des „Ringes“ in St. Pölten und Wien. Interessante Buchtipps sowie Hinweise auf Veranstaltungen und Reisen ergänzen wie stets unser Mitteilungsblatt. Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden frohe Ostern, im Idealfall mit einer Staatsopernaufführung des „Parsifal“ unter Christian Thielemann – hoffentlich ohne Umbesetzungen! ghjk ZITIERT ihm verwandelte sich Wolfgang Koch während der drit- ten Pause vom Bäckermeister Fritz Kothner in den „Mann – Ihr wisst ja gar nicht was ihr für ein Glück Schuster Hans Sachs, während Wolfgang Bankl seiner- habt hier in Wien. Endlich kann man beim Dirigieren seits vom Nachtwächter zum Bäckermeister avancierte. auch mal auf die Bühne schau’n, ohne wegen der Am 16.01. schließlich durfte Wolfgang Koch von Inszenierung zu erschrecken. Behaltet euch das!“ Anfang an den Hans Sachs verkörpern; in kluger Voraussicht hatte man ihn bereits im Vorfeld die Partie Christian Thielemann mitproben lassen. Ein verwirrender Sachverhalt, in der Tat. Zu verdeut- AKTUELLE BERICHTE lichen ist er wohl am besten tabellarisch: Böser, böser Monat Januar… Sachs Stolzing David Zur Neueinstudierung der „Meistersinger von 12.01. Struckmann Seiffert Ernst Nürnberg“ an der Wiener Staatsoper 16.01. Struckmann Very Schade 19.01. Struckmann Botha Schade Vom Pech verfolgt sind derzeit die Bemühungen der 23.01. Struckmann/Koch Botha Schade Wiener Staatsoper um Richard Wagner: Nach dem 26.01. Koch Botha Schade bekannten Missgeschick bei der „Walküren“-Premiere mussten nun bei der Neueinstudierung der Resumé: Die für die geplante DVD gewünschte „Meistersinger von Nürnberg“ unter Christian Idealbesetzung Struckmann – Botha – Schade stand Thielemann, knapp vor der Quasi–Premiere die Tenöre nur einen einzigen ganzen Abend lang gemeinsam auf Johan Botha und Michael Schade ersetzt werden. der Bühne… Sollte vielleicht doch jener Operndirektor Beide hatten bereits in der „Erweiterten Orchester- recht gehabt haben, der meinte, man dürfe im Jänner probe“ (sprich: Generalprobe) lediglich markiert. Als nur Ballettabende ansetzen? Stolzing sprangen am 12.01. Peter Seiffert und am 16.01. Raymund Very ein; den David sang in der Hier nun die Eindrücke unserer Mitarbeiter: ersten Aufführung Norbert Ernst. Die 69. Aufführung der Otto–Schenk–Inszenierung Damit nicht genug: In der Vorstellung vom 23.1. mus- fand am 12.01.2008 statt. Die Spannung war groß ste Falk Struckmann als Hans Sachs – auch er schon wie immer, wenn Christian Thielemann am Dirigen- von Beginn der Serie merklich angeschlagen – nach tenpult erwartet wird. Der erschien auch tatsächlich, dem zweiten Akt endgültig das Handtuch werfen. Statt allerdings erst nach dem Direktor des Hauses, der innerhalb von zwei Monaten wieder das geschätzte Stimmführer der zweiten Geigen und flüstert: „War das Publikum informieren musste, dass gleich zwei seiner heute nicht eine Lektion im Leisespielen…?“) Stars krankheitshalber ausfielen. Michael Schade ist bekanntlich bei der Darstellung des So hörten wir am 12. Jänner statt Johan Botha den liebenswerten Lehrlings David in seinem Element. Im ausgezeichnet disponierten Peter Seiffert und anstelle ersten Akt meisterte er, wieder genesen, seinen schwie- von Michael Schade einen jungen Österreicher, rigen Part oft im mezza voce, war dann aber in der Norbert Ernst, der diese Partie bereits im letzten Schusterstube stimmlich voll „da“. Sein David bleibt Sommer auf dem Grünen Hügel gesungen hat. Auch sicher beispielhaft. er ein vollwertiger Ersatz mit geschmeidigem Tenor und Gustav Ortner wendiger Spielfreude. In der Vorstellung vom 26. Jänner – sie war laut Mit Falk Struckmann als Sachs konnte man zufrieden Maestro Thielemann die beste von allen fünf – bot sein, wenngleich seine Bühnenpräsenz doch deutlich Wolfgang Koch als Hans Sachs eine perfekte Leistung. gegenüber dem Konzept von Christine Mielitz in der Sein voll strömender, runder Bariton ist weicher als Volksoper schwächelte. Ein neugierig erwartetes jener von Falk Struckmann; ausgezeichnet seine Rollendebut kam vom verlässlichen Adrian Eröd, der Textdeutlichkeit, problemlos sein Durchhaltevermögen einen wohlklingenden Beckmesser ablieferte, ohne bis zum Schluss. Perfekt, gleichfalls textdeutlich und allerdings den Funken Bösartigkeit beizusteuern, der ohne Ermüdungserscheinungen sang Johan Botha den dieser Figur letztlich innewohnt – auch wenn’s Stolzing; entgegen seinem Image als „statuarisch“ Katharina Wagner in Bayreuth anders sieht… bewegte er sich soviel, wie es die Partie erforderte. Das Evchen von Ricarda Merbeth zeigte einmal mehr R.V. die Entwicklung dieser Sängerin hin zur Hochdramati- schen. Nuanciert führte sie ihre volle Stimme und „Wagners Nibelungenring für Kinder“ beglückte vor allem im Quintett sowie im Zusammen- klang mit Peter Seiffert. Der frische Mezzosopran der Noch kürzer – nämlich nur eine bloße Stunde – dauer- Linzerin Michaela Selinger gefiel als eine allerdings viel te „Wagners Nibelungenring für Kinder”, diese allseits zu jugendliche Magdalene und – selten genug – konn- gerühmte (und vom Publikum dementsprechend te man bei den Meistersingern zufrieden aufhorchen. gestürmte) Produktion im Kinderopernzelt am Dach der Alexander Kaimbacher, einer unserer Stipendiaten, Wiener Staatsoper. In ihrer ursprünglich für das New feierte ebenso ein gelungenes Rollendebut wie unser National Theatre Tokyo erstellten Fassung haben Vorstandsmitglied Clemens Unterreiner. Etwas wortun- Matthias von Stegmann (Text) und Hirofumi Misawa deutlich Ain Anger als Pogner. Wolfgang Koch ausge- (Musik) – anders als bei der in St.Pölten gezeigte vier- zeichnet als Kothner – da wusste man noch nicht, dass stündige Fassung – nicht die Tetralogie im Schnellgang er in der vorletzten Aufführung dieser Serie zum Hans durcheilt. Sie heben vielmehr aus ihren wesentlichen Sachs mutieren würde… Doch davon später. Elementen eine neue Märchenhandlung geformt, in Vorzüglich der bestens einstudierte Chor und mehr als der dennoch mancherlei Highlights des Originals zu vorzüglich Christian Thielemann, der nach anfäng- ihrem Recht kommen, so etwa Walkürenritt, Wotans lichen Zaudern und Schwächeln im Orchester erhaben Abschied, die Schmiedeszene oder Siegfrieds durch das Werk steuerte. Auch er noch ahnungslos, Rheinfahrt. was ihm die Folgevorstellungen bescheren sollten… Hier einige Pressestimmen: „Matthias von Stegmann Ingrid Rant gelang eine spannende Geschichte, die er selbst virtu- os inszenierte.” (Salzburger Nachrichten). „Entzücken- Für die Aufführung am 16. Jänner wurde, da Johan de Kostüme (Kozume Hibino) und einfallsreiche, effekt- Botha noch immer nicht gesundet war, im letzten volle Bühnenbilder (Agnes Hasun) geben der Moment Raymund Very aus New York eingeflogen. Er Aufführung spürbaren Zauber, dem Alt und Jung erlie- verkörperte glaubwürdig den gut aussehenden jungen gen.” (Neue Kronenzeitung). „Das Bühnenorchester Ritter, der in die Stadt auf „Brautschau“ kommt. der Staatsoper (Dirigent: Jendrik Springer) spielt so gut Stimmlich fehlte ihm vor allem im ersten Akt die not- wie kaum jemals zuvor und der Wagnersound wirkt wendige Strahlkraft; er wurde jedoch im Laufe des auch bei kleinster Besetzung.” (Österreich). „Daniela Abends immer sicherer und gewann mehr und mehr an Fally (Waldvogel), Ildikó Raimondi (Brünnhilde), Stimmvolumen. Im Ganzen eine sehr befriedigende Michael Roider (in letzter Sekunde als Siegfried einge- Leistung; man musste ihm für sein Einspringen dankbar sprungen...), Adrian Eröd (Wotan) und Janusz sein. Monarcha (Fafner) machen ihren Rollen im kleinen Zelt (Dazu, als Einschub ein kleines Apercu: Beim Abgang alle Ehre.” (Kurier). nach dem dritten Akt beugt sich Thielemann zum ghjk 2 PERSPEKTIVEN rungen verbindlich für die Welt zu schaffen, da der Komponist unter unzulänglichen Aufführungen litt, zumal er wusste, welche szenischen Momente ihn zu Quo vadis, Bayreuth (2. Teil) welchen Takten bewogen hatten: Es fehlte ihm die Als der Artikel im August 2007 nach den Festspielen Koinzidenz von Musik und Bühnengeschehen. Wenige konzipiert wurde, waren die weiteren Entwicklungen wissen heute, dass auch Verdi – wie viele andere nicht abzusehen. Sie gestalteten sich noch dramati- Komponisten – im Alter Musterbücher, wie später auch scher, als erwartet. Berthold Brecht, herausgab mit Regieanweisungen und Figurinen. Brecht und Erben ließen Inszenierungen nur So fand die Sitzung der Stiftung plangemäß im Herbst nach den Musterbüchern zu. Der moderne Ligeti ver- 2007 statt und wurde durch Wolfgang Wagner wieder langte in Salzburg
Recommended publications
  • Erste Tuchfühlung Mit Der Mindener Bühne Proben Zu Der Eigenproduktion „Tristan Und Isolde“ Starten / Regisseur Fordert „Pure Emotion“ Von Den Sängern
    Nummer 180 · Samstag, 4. August 2012 Kultur regional Mindener Tageblatt 27 Erste Tuchfühlung mit der Mindener Bühne Proben zu der Eigenproduktion „Tristan und Isolde“ starten / Regisseur fordert „pure Emotion“ von den Sängern Von Ursula Koch Publikum als Chance und spannende Aufgabe. „Die gro- Minden (mt). „Ich möchte ße Operngestik wird hier nicht Begegnung von pure Emotion da oben. Das funktionieren“, stimmt er die Orgel und Posaune wird euch fordern. Ihr müsst sieben anwesenden Sängerin- in jeder Sekunde wissen, was nen und Sänger ein, die bis auf Lübbecke (mt). Das fünfte Ruth Maria Nicolay, die jetzt Konzert in der Veranstal- ihr tut und warum ihr es tut“, als Brangäne auftreten wird tungsreihe „Orgelsommer mahnt Matthias von Steg- und in „Lohengrin“ die Ortrud 2012“ am Sonntag, 5. Au- mann. Der Regisseur der verkörperte, noch nicht auf die- gust, um 18 Uhr in der St.- Mindener Opernproduktion ser Bühne gestanden haben. Andreas-Kirche Lübbecke, „Tristan und Isolde“ legte An die drei Sänger der bringt die Königin der Instru- den Sängern zum Probenbe- Hauptpartien Dara Hobbs mente mit einem anderen ginn seine Konzeption offen. (Isolde), Andreas Schager kraftvollen Instrument in (Tristan) und James Moellen- Verbindung: Martin Nagel Die Kompromisslosigkeit der hoff (König Marke) gewandt, und Simon Obermeier spie- von Wagner in diesem Werk formuliert von Stegmann: „Ihr len Werke für Posaune und beschriebenen Liebe will der habt die schwierigsten Partien, Orgel. Martin Nagel ist Leh- langjährige Regieassistenten aber das Haus hilft euch mit rer an der Musikschule „pro und Spielleiter bei den Bayreu- seiner Akustik auch.“ Vor al- Musica“ in Lübbecke und an ther Festspielen auf der Min- lem diese drei Darsteller for- der Kreisjugendmusikschule dener Bühne sichtbar machen.
    [Show full text]
  • RWVI WAGNER NEWS – Nr
    RWVI WAGNER NEWS – Nr. 7 – 01/2018 – deutsch – english – français Wir möchten die Ortsverbände höflich bitten, zur Übermittlung von Nachrichten und Veranstaltungsankündigungen diese Links zu benutzen Link zur Übermittlung von Nachrichten für die RWVI Webseiten: http://www.richard-wagner.org/send-news/ Link zur Übermittlung von Veranstaltungshinweisen für die RWVI Webseiten. http://www.richard-wagner.org/send-event/ Danke für ihre Mithilfe. Liebe Wagnergemeinde weltweit, Das nun zu Ende gehende Jahr 2017 war geprägt von großen politischen Veränderungen, deren Umstände und Auswüchse in den Medien sattsam kritisch gewürdigt wurden. Gleichwohl aber markieren Ereignisse wie wir Sie in einigen Staaten derzeit erleben, Entwicklungen, die wir sicher nicht nur begrüßen. Humanismus, Aufklärung und Gewaltenteilung waren lange Zeit unumstrittene Eckpfeiler unseres Zusammenlebens und Dietrich Bonhoeffer, Henry Dunant, Elihu Root, José Martí oder Yoko Ono mögen exemplarisch als einige, der vielen von uns denkbaren Vorbilder in dieser Hinsicht gelten. Auch Komponisten spielten früher eine gewichtige gesellschaftliche Rolle und repräsentierten oder beeinflussten die Menschen in ihrem Handeln. Gerade die Tatsache aber, dass Musik heute fast ohne Ausnahme zum gesichtslosen Konsumartikel geworden ist, sagt viel aus. Wen würden Sie heute als eine „große Persönlichkeit“ mit bedeutendem Einfluss unter den lebenden Komponisten bezeichnen? Große Persönlichkeiten waren und sind aber meist nicht unumstritten, biographische Brüche und punktuelles Versagen gehören zum Leben leider dazu. Richard Wagner ist hierfür ein beredtes Beispiel und wir alle kennen die Angriffsflächen, die unser vielseitiger und viel produzierender Meister bis heute bietet. Geschichte ist leider ebenso wenig abzuändern wie eben diese Schattenseiten des Genies. Die Zeit bleibt nicht stehen und wir sollten gerade bei Richard Wagner immer vor allem und immer wieder neu auf die Taten in Form seiner ewig gültigen Musikdramen blicken, die eben genau das Gegenteil einer Blaupause für die aktuellen Entwicklungen sind.
    [Show full text]
  • Richard-Wagner-Jahr 2013 - Auswertung
    Informationsvorlage Richard Wagner Jahr 2013 - Auswertung Richard-Wagner-Jahr 2013 - Auswertung Inhalt: 1. Beschlüsse des Stadtrates / Kuratorium 1.1. RBIV-1072/07 v. 12.12.2007: Gründung des Kuratoriums „Richard-Wagner-Jahr 2013“ sowie seines Fachbeirates und des Arbeitskreises zur Vorbereitung des 200. Geburtstages von Richard Wagner im Jahr 2013 1.2. V/1172 vom 22.06.2011: Jubiläum "200. Geburtstag Richard Wagners" im Jahr 2013 1.3. Kuratorium Richard Wagner Jahre 2013 2. Eröffnung: Pressekonferenz 11. Januar 2013, Oper Leipzig 3. Beteiligte Institutionen und programmatische Höhepunkte 3.1. Oper Leipzig 3.2. Gewandhaus zu Leipzig 3.3. Mitteldeutscher Rundfunk 3.4. Der Festakt der Stadt Leipzig: 22. Mai 2013, Oper Leipzig 3.5. Universität Leipzig / Hochschule für Musik und Theater 3.6. Thomanerchor 3.7. Weitere 4. Verband, Verein, Gesellschaft, Stiftung 4.1. Richard-Wagner-Verband Leipzig 4.2. Richard-Wagner-Stiftung Leipzig 4.3. Richard-Wagner Gesellschaft 2013 e.V. 4.4. Richard-Wagner-Denkmal Verein 5. Ausstellungen 6. Presse / Marketing / wirtschaftliche & touristische Aspekte 1 Informationsvorlage Richard Wagner Jahr 2013 - Auswertung 1. Beschlüsse des Stadtrates 1.1. RBIV-1072/07 vom 12.12.2007 Gründung des Kuratoriums „Richard-Wagner-Jahr 2013“ sowie seines Fachbeirates und des Arbeitskreises zur Vorbereitung des 200. Geburtstages von Richard Wagner im Jahr 2013 1. Zur Vorbereitung des 200. Geburtstages von Richard Wagner im Jahr 2013 bildet die Stadt Leipzig ein Kuratorium „Richard-Wagner-Jahr 2013“, dem ein Fachbeirat angehört.
    [Show full text]
  • Wagner Im Kino. Der Chereau-Ringund Sein Publikum
    Wagner im Kino. Der Chereau-Ringund sein Publikum Karl-Heinz Reuband 1. Einleitung Der Bayreuther Ring von 1976 - allgemein auch als "Jahrhundertring" bezeichnet - wurde kurze Zeit nach der Premiere in einer eigenen Pro- duktion filmisch aufgezeichnet und als Videokassette in den Handel gebracht. Eine DVD- Version, die naturgemäß optisch wie auch auditiv über eine weitaus bessere Qualität verfügt, erschien erst im Sommer 2005 - zu einer Zeit, in der DVDs längst als neues Medium der Vermittlung ihren Siegeszug angetreten hatten und es bereits auch mehrere Aufnah- men von Opernaufführungen als DVD-Fassung im Handel gab. Das Erscheinen der DVD-Version des Ring wurde mit einer Werbekampagne der Vertriebsfirma Universal Classics verknüpft, in der neue Wege gegan- gen wurden und in deren Folge u.a. an vier Sonntagen im August 2005 in ausgewählten Kinos die DVD- Version des Ring auf Großbildleinwand gezeigt wurde. Der filmischen Präsentation wurde dabei der Charakter des Exklusiven verliehen: nicht nur aufgrund der Tatsache, dass die ein- zelnen Opern des Ring jeweils nur an einem einzigen Tag, sondern auch nur an einigen wenigen Orten gezeigt wurden: In Nordrhein-Westfalen waren es lediglich das Programmkino Black Box in Düsseldorf und Cine- ma in Münster. In der Werbung wurde die Präsentation der DVD-Fassung im Kino damit begründet, dass es in diesem Jahr in Bayreuth keinen neuen Ring geben würde und es sich bei der DVD- Version um eine besonders klassi- sche Inszenierung handle. Doch ist dies sicherlich nicht der einzige Grund, kein Akt des Altruismus für Wagner-Anhänger und Bayreuth- Besucher. Vielmehr handelt es sich um eine groß angelegte Werbekampa- gne für die DVD-Ausgabe und die Tatsache, dass Universal Classics nach längerer Verzögerung nun endlich damit begonnen hatte, ihre VHS- Aufzeichnungen nach und nach als DVD neu herauszubringen.
    [Show full text]
  • Wagner) Vortrag Am 21
    Miriam Drewes Die Bühne als Ort der Utopie (Wagner) Vortrag am 21. August 2013 im Rahmen der „Festspiel-Dialoge“ der Salzburger Festspiele 2013 Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner schreibt Christine Lemke-Matwey in „Der Zeit“: „Keine deutsche Geistesgröße ist so gründlich auserzählt worden, politisch, ästhetisch, in Büchern und auf der Bühne wie der kleine Sachse mit dem Samtbarrett. Und bei keiner fällt es so schwer, es zu lassen.“1 Allein zum 200. Geburtstag sind an die 3500 gedruckte Seiten Neuinterpretation zu Wagners Werk und Person entstanden. Ihre Bandbreite reicht vom Bericht biographischer Neuentdeckungen, über psychologische Interpretationen bis hin zur Wiederauflage längst überholter Aspekte in Werk und Wirkung. Inzwischen hat die Publizistik eine Stufe erreicht, die sich von Wagner entfernend vor allen Dingen auf die Rezeption von Werk und Schöpfer richtet und dabei mit durchaus ambivalenten Lesarten aufwartet. Begegnet man, wie der Musikwissenschaftler Wolfgang Rathert konzediert, Person und Werk naiv, begibt man sich alsbald auf vermintes ideologisches Terrain,2 auch wenn die Polemiken von Wagnerianern und Anti-Wagnerianern inzwischen nicht mehr gar so vehement und emphatisch ausfallen wie noch vor 100 oder 50 Jahren. Selbst die akademische Forschung hat hier, Rathert zufolge, nur wenig ausrichten können. Immerhin aber zeigt sie eines: die Beschäftigung mit Wagner ist nicht obsolet, im Gegenteil, die bis ins Ideologische reichende Rezeption führe uns die Ursache einer heute noch ausgesprochenen Produktivität vor Augen – sowohl diskursiv als auch auf die Bühne bezogen. Ich möchte mich in diesem Vortrag weniger auf diese neuesten Ergebnisse oder Pseudoergebnisse konzentrieren, als vielmehr darauf, in wieweit der Gedanke des Utopischen, der Richard Wagners theoretische Konzeption wie seine Opernkompositionen durchdringt, konturiert ist.
    [Show full text]
  • Sommersemester 2013
    RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INSTITUT FÜR THEATERWISSENSCHAFT STUDIENFÜHRER SOMMERSEMESTER 2013 2 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INSTITUT FÜR THEATERWISSENSCHAFT UNIVERSITÄTSSTRAßE 150 GEBÄUDE GB 3/139 – 140 44801 BOCHUM FON: 0234/32-27822/28164 FAX: 0234/32-14714 HTTP://WWW.THEATER.RUB.DE [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS DAS INSTITUT TERMINE .................................................................................................................................... 5 RAUM- UND TELEFONÜBERSICHT ............................................................................................. 6 MITGLIEDER DES INSTITUTS ..................................................................................................... 8 SPRECHSTUNDEN ....................................................................................................................... 9 INSTITUTSBEREICHE ................................................................................................................ 10 STUDIEREN IM AUSLAND ......................................................................................................... 11 FACHSCHAFTSRAT ................................................................................................................... 12 SCHAUPLATZ RUHR ................................................................................................................. 13 STUDIUM THEATERWISSENSCHAFT NEUE STUDIENORDNUNG - NEUERUNGEN ............................................................................... 14 STUDIENORDNUNG
    [Show full text]
  • Theater Plakate
    ZUR PERSON Geboren am 17. Juni 1940 in Berlin • Tischlerlehre und Tätigkeit in verschiedenen Berufen • Hochschulreife an der ABF (Arbeiter- und Bauernfakultät) • Werbe-Grafik-Ausbildung an der FAK (Fachschule für ange wandte Kunst Berlin) 1969 Anerkennung als Gebrauchsgrafiker beim VBK 1972 Anerkennung als Bühnenbildner beim VBK • Seit 1964 etwa 30 Arbeiten als Gestalter nationaler und internationaler Messen 1965–1967 Ausstellungsbau und -grafik, Konzeption, Publi- kationen und Plakate im Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 1970–1973 Entwurfsarbeiten und Entwicklung verschiedener Schau- fenster- und Ausstellungssysteme für VEB Exquisit 1987–1991 etwa 10 Arbeiten baugebundener Kunst: z. B. Denkmal „Stühle“ in Berlin- Hohenschönhausen (mit R. Rehfeldt), Umgestaltung einer Schule in Berlin-Friedrichshain, Innenausbau und Wandgestaltung Kinokomplex Cinemaxx in Essen 1966 erste Arbeit am Theater (Schauspiel „Mac- beth“ in Parchim) 1967–1971 Bühnenbild-Assistent an der Komischen Oper Berlin 1972–1999 Bühnenbildner an der Komischen Oper Berlin TE Mehr Informationen finden sie unter www.hartmut-henning.de A K A L P R THEATE HARTMUT HENNING HENNING HARTMUT THEATER HARTMUT HENNING PLAKATE THEATER HARTMUT HENNING PLAKATE THEATER HARTMUT HENNING PLAKATE WWW.HARTMUTHENNING.DE ML = Musikalische Leitung . R = Regie . CH = Choreographie . I = Inszenierung B = Bühnenbild . K = Kostüme . D = Dramaturgie Plakatverzeichnis Der tolle Tag Deutsches eater Berlin . .6 Die Hochzeit des Figaro ballett classic Komische Oper Berlin . .8 Komische Oper Berlin . 70 Umwege Friedrich-Wolf-eater Neustrelitz . 10 Don Giovanni Komische Oper Berlin . 72 Don Carlos Opera i Operetka w Bydgoszczy . 12 Orpheus und Eurydike Komische Oper Berlin . 74 Aschenbrödel Komische Oper Berlin . 14 Das Rheingold/Die Walküre/Siegfried/ Moses und Aron Staatstheater Dresden . 16 Götterdämmerung Landesbühne Magdeburg 76 Mahagonny Komische Oper Berlin .
    [Show full text]
  • Gesamttext Als Download (PDF)
    DER RING DES NIBELUNGEN Bayreuth 1976-1980 Eine Betrachtung der Inszenierung von Patrice Chéreau und eine Annäherung an das Gesamtkunstwerk Magisterarbeit in der Philosophischen Fakultät II (Sprach- und Literaturwissenschaften) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Jochen Kienbaum aus Gummersbach Der Ring 1976 - 1980 Inhalt Vorbemerkung Im Folgenden wird eine Zitiertechnik verwendet, die dem Leser eine schnelle Orientierung ohne Nachschlagen ermöglichen soll und die dabei gleichzeitig eine unnötige Belastung des Fußnotenapparates sowie über- flüssige Doppelnachweise vermeidet. Sie folgt dem heute gebräuchlichen Kennziffernsystem. Die genauen bibliographischen Daten eines Zitates können dabei über Kennziffern ermittelt werden, die in Klammern hinter das Zitat gesetzt werden. Dabei steht die erste Ziffer für das im Literaturverzeichnis angeführte Werk und die zweite Ziffer (nach einem Komma angeschlossen) für die Seitenzahl; wird nur auf eine Seitenzahl verwiesen, so ist dies durch ein vorgestelltes S. erkenntlich. Dieser Kennziffer ist unter Umständen der Name des Verfassers beigegeben, soweit dieser nicht aus dem Kontext eindeutig hervorgeht. Fußnoten im Text dienen der reinen Erläuterung oder Erweiterung des Haupttextes. Lediglich der Nachweis von Zitaten aus Zeitungsausschnitten erfolgt direkt in einer Fußnote. Beispiel: (Mann. 35,145) läßt sich über die Kennziffer 35 aufschlüs- seln als: Thomas Mann, Wagner und unsere Zeit. Aufsätze, Betrachtungen, Briefe. Frankfurt/M. 1983. S.145. Ausnahmen - Für folgende Werke wurden Siglen eingeführt: [GS] Richard Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen in zehn Bän- den. Herausgegeben von Wolfgang Golther. Stuttgart 1914. Diese Ausgabe ist seitenidentisch mit der zweiten Auflage der "Gesammelten Schriften und Dichtungen" die Richard Wagner seit 1871 selbst herausgegeben hat. Golther stellte dieser Ausgabe lediglich eine Biographie voran und einen ausführlichen Anmerkungs- und Registerteil nach.
    [Show full text]
  • Tema 7. Escenografía
    WAGNERIANA CASTELLANA Nº 53 AÑO 2005 TEMA 7. ESCENOGRAFÍA TÍTULO: “REGIETHEATER”, EL VENENO DE LA OPERA AUTOR: Marcel Prawy “Las palabras bellas no son verdad, las palabras veraces no son bellas.” Esto es lo que cree Lao- Tse. “Regietheater” es un teatro dictado y dominado por el regidor. Esto es para el mundo de la ópera lo que el Sida para el cuerpo humano. Es deber del regidor contar clara y comprensible, al público de hoy, la obra creada por el autor. Cuando lo cuenta de manera incomprensible, si cabe más incomprensible que la pieza misma, ha fracasado. Cuando cuenta la obra de manera diferente a como el autor la ha previsto – cuando según su antojo cambia el contenido de la pieza – engaña al público y este tiene derecho a pedir que le devuelvan el dinero de la entrada. La libertad artística del regidor, en su proyecto visual, tiene los mismos límites que tiene el director de orquesta ante la música. La puesta en escena ha tenido siempre una gran importancia en la historia de la Ópera. Hoy esto es ignorado por los regidores y además, si lo saben, no les importa nada en absoluto. ¿Cómo se logra a través del decorado que sean comprensibles las diferentes fases de la acción? ¿Cómo se crean entradas impresionantes? ¿Cómo se ilumina de manera que la mujer aparezca bella? ¿Dónde se coloca un cantante para que su voz suene lo mejor posible? Es peligroso que el regidor sea quien reparta los papeles, cosa frecuente hoy en día, cuando lo mejor es que sea el director de orquesta quien los escoja.
    [Show full text]
  • Wagner-Wunder Fing Mit Mozart An
    4 Mindener Tageblatt · Montag, 31. August 2015 · Nr. 201 Minden Nr. 201 · Montag, 31. August 2015 · Mindener Tageblatt 5 1840 Wagner-Wunder Matthias Lippert gestaltet die 1848 bis 1874 Frank Philipp Schlößmann ge- Video-Einspielungen. Er hat in Richard Wagner komponiert mit Unterbrechungen 1850 staltet das Bühnenbild für Min- diesem Jahr mit Schlößmann in den Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“, dens „Ring“. Er gestaltete auch Bayreuth bei „Tristan und bestehend aus Das Rheingold, Die Walküre, fing mit den Dorst-Ring in Bayreuth. Isolde“ zusammengearbeitet. Siegfried und Götterdämmerung g1860 Mozart an 1870 Am 9. September feiert Mindens „Rheingold“ n Premiere und markiert einen Quantensprung. 13. August 1876 Uraufführung der Oper Rheingold im neuen 1880 i Bayreuther Festspielhaus in der Inszenierung Von Ursula Koch schmieden. 2019 sollen alle vier Teile 1884-1886 von Richard Wagner, dirigiert von Hans Richter. gespielt werden. Es ist eine Mammut- Erstaufführung an der Semperoper Wagner urteilt anschließend: „Ich und mein Werk Minden (mt). Opern-Produktionen ha- Aufgabe, der sich die Partner damit stel- in Dresden haben keinen Boden in dieser Zeit“ ben am Mindener Stadttheater seit 1994 len, die vor allem mit Hilfe privater 1890 Tradition. Insofern ist es fast schon das Sponsoren finanziert werden soll. 1882 gewohnte Geschäft, wenn sich am 9. Sep- Gerd Heinz, langjähriger Intendant Erste Ring-Aufführung außerhalb Bayreuths durch tember der Vorhang zu Wagners „Rhein- des Schauspielhauses Zürich und Pro- R Angelo Neumann mit einer Wanderbühne gold“ öffnet. Und doch markiert diese fessor an der Musikhochschule Freiburg Premiere einen gewaltigen Sprung. und seit seiner Emeritierung 2008 wie- 1900 Die Anfänge reichen in das Jahr 1994 der als freier Regisseur tätig, hat seinen zurück.
    [Show full text]
  • Gmoi Blaa(D'l
    Gmoi Blaa(d'l 63 Eghalanda Gmoi z' Ingolstadt e.V. ____________________________________________________________________________________ 63. Jahrgang Nr. 03 Herbst 2017 320. Folge G G AS UNNARA GMOI Bekanntmachungen – Veranstaltungen –Hinweise Terminvorschau 09.09.2017 Nacht der Museen in Ingolstadt 10.09.2017 70-j. Gründungsfest „Almenrausch und Edelweiß“ Lenting 16.09.2017 Stricknachmittag 14:00 Uhr 17.09.2017 Oktoberfestumzug in München 23.09.2017 Herbstfestumzug in Ingolstadt 01.10.2017 Falkenauer Heimattreffen in Schwandorf 07.10.2017 Stricknachmittag 14:00 Uhr 15.10.2017 Kirwatanz im Vereinsheim 14:00 Uhr 04.11.2017 Stricknachmittag 14:00 Uhr 02.12.2017 Stricknachmittag 14:00 Uhr 16.12.2017 Weihnachsfeier im Vereinsheim 14:30 Uhr 06.01.2018 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 12.02.2018 Kappennachmittag ************************************************************************************** Für offene Fragen, Informationen und Anregungen, stehen wir gerne zur Verfügung: 1. Vüa(r)stäiha Kindl Helmut 0173/9572345 2. Vüa(r)stäiha Fischer Erwin 0841/67424 3. Vüa(r)stäiha Spielvogel Wilfried 0841/67599 Kultur-und Trachtenwartin Trübswetter Elke 08450/1851 Umgöldner und Orgaleitung Kopetz Andrea 0841/54798 Mitgliederbetreuung Riedl Ursula 0841/86806 Mitgliederverwaltung Kracklauer Silke 0841/8855243 Gmoischreiwa Kindl Sandra 08459/331965 Jugendleiter und Fahnenträger Trübswetter Stefan 08450/3006885 ************************************************************************************** Besucht unsere neue Homepage www.egerlaender-in.de *****************************************************************************************
    [Show full text]
  • Director, Actor
    Gunther Kittler | Director, Actor - www.gkittler.com Photo © Björn Struck 2013 Gunther Kittler, born in Vienna, Austria, is a young director and skilled stage manager. Among drama training, passed university courses in media information, philosophy, and comparative literature and linguistics, he obtained university degrees in theater studies, film aesthetics and media science. In 2000 he made his professional television debut (Inspector Rex) and he worked in various other movie and TV productions (Inspector Rex, SOKO Donau, Isenhart, Katharsis, Echte Wiener II, The Monuments Men) as an actor as well as behind the scenes since. His stage performances include Im weißen Rössl (The White Horse Inn), Die Fledermaus, Hansel and Gretel. He also started voice acting in 2012. He learned the Art of Directing early on in 2001, under the care and supervision of film directors Wolfgang Glück and Peter Patzak and especially distinguished opera director Christine Mielitz, whose directing assistant he became from 2006 to 2010. His work as directing assistant to Paul Flieder, Peter Pawlik, Beverly Blankenship, Dominik Wilgenbus, Markus Kupferblum, Olivier Tambosi, Barrie Kosky and Sven-Eric Bechtolf allowed him to work internationally at the Schauspielhaus Vienna, the Kammeroper Wien, the Volksoper Vienna, the Vienna State Opera and the Musiktheater Dortmund, where he became senior director in 2008. In the repertory seasons 2010/2013 he took an engagement as directing assistant and stage manager at the Deutsche Oper Berlin. There he worked with distinguished directors such as Christoph Loy, Robert Carsen, Roland Schwab, Philipp Stölzl, Katharina Thalbach, Marco Arturo Marelli as well as conductors Alberto Zedda and Donald Runnicles.
    [Show full text]