Zur PErson Geboren am 17. Juni 1940 in Berlin • Tischlerlehre und Tätigkeit in verschiedenen Berufen • Hochschulreife an der ABf (Arbeiter- und Bauernfakultät) • Werbe-Grafik-Ausbildung an der fAK (Fachschule für ange­wandte Kunst Berlin) 1969 Anerkennung als Gebrauchsgrafiker beim VBK 1972 Anerkennung als Bühnenbildner beim VBK • Seit 1964 etwa 30 Arbeiten als Gestalter nationaler und internationaler Messen 1965–1967 Ausstellungsbau und -grafik, Konzeption, Publi­ kationen und Plakate im Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 1970–1973 Entwurfsarbeiten und Entwicklung verschiedener Schau- fenster- und Ausstellungssysteme für vEB Exquisit 1987–1991 etwa 10 Arbeiten baugebundener Kunst: z. B. Denkmal „Stühle“ in Berlin- Hohenschönhausen (mit R. Rehfeldt), Umgestaltung einer Schule in Berlin-Friedrichshain, Innenausbau und Wandgestaltung Kinokomplex Cinemaxx in Essen 1966 erste Arbeit am Theater (Schauspiel „Mac- beth“ in Parchim) 1967–1971 Bühnenbild-Assistent an der Komischen Oper Berlin 1972–1999 Bühnenbildner an der Komischen Oper Berlin TE

Mehr Informationen finden sie unter www.hartmut-henning.de A K A L P R Hartmut Henning THEATE Henning Hartmut THEATEr Hartmut Henning Plakate

THEATER HARTMUT HENNING PLAKATE

THEATER HARTMUT HENNING PLAKATE

WWW.HARTMUT HENNING.DE ML = Musikalische Leitung . R = Regie . CH = Choreographie . I = Inszenierung B = Bühnenbild . K = Kostüme . D = Dramaturgie Plakatverzeichnis

Der tolle Tag Deutsches eater Berlin ...... 6 Die Hochzeit des Figaro ballett classic ...... 8 Komische Oper Berlin ...... 70 Umwege Friedrich-Wolf-eater Neustrelitz . . . 10 Don Giovanni Komische Oper Berlin . . . . . 72 Don Carlos Opera i Operetka w Bydgoszczy . . . 12 Orpheus und Eurydike Komische Oper Berlin . . 74 Aschenbrödel Komische Oper Berlin ...... 14 Das Rheingold/Die Walküre/Siegfried/ Moses und Aron Staatstheater Dresden . . . . 16 Götterdämmerung Landesbühne Magdeburg 76 Mahagonny Komische Oper Berlin ...... 18 Ho’manns Erzählungen Komische Oper Berlin 78 Madame Butter­y Komische Oper Berlin . . . . 20 Die Aula Meininger eater ...... 80 Das Appartement Komische Oper Berlin . . . . 22 Eugen Onegin Komische Oper Berlin . . . . . 82 Die Reise auf den Mond Komische Oper Berlin 24 Der steinerne Gast Komische Oper Berlin . . . . 84 Pastorale/Gajaneh Komische Oper Berlin . . . . 26 Der Troubadour Landestheater Altenburg . . . . 86 Die Soldaten eater Stralsund ...... 28 Die Banditen Komische Oper Berlin ...... 88 Lulu Komische Oper Berlin ...... 30 Cardillac Komische Oper Berlin ...... 90 Der Bettelstudent Komische Oper Berlin . . . . 32 Lear Staatsoper Dresden ...... 92 Tanz aus der Kiste Komische Oper Berlin . . . . 32 Carmen-Suite Landesbühnen Sachsen . . . . . 94 Komische Oper Berlin ...... 34 Lebensräume/Vier Jahreszeiten Der Schmied von Gent Komische Oper Berlin ...... 96 Deutsche Staatsoper Berlin ...... 36 Desdemona und ihre Schwestern Wahlverwandschaften Komische Oper Berlin . . 38 Deutsche Oper/Schwetzinger Festspiele/ Der holzgeschnitzte Prinz /Der Narr Komische Oper Berlin ...... 98 Komische Oper Berlin ...... 38 Die drei Musketiere Komische Oper Berlin . . 100 La Bohème Komische Oper Berlin...... 40 Circe und Odysseus Komische Oper Berlin . . 102 Lear Komische Oper Berlin ...... 42 Schwanensee Landesbühnen Sachsen Radebeul . 104 Rigoletto Komische Oper Berlin ...... 44 Salome Vogtland eater Plauen ...... 106 Die wundersame Schustersfrau Ritter Blaubart Vogtland eater Plauen . . . 108 Deutsche Staatsoper Berlin ...... 46 Werther Komische Oper Berlin ...... 110 Marionetten-Opern Deutsche Staatsoper Berlin 48 Nuevas Cruzes Komische Oper Berlin . . . . 112 Romeo und Julia Komische Oper Berlin . . . . 50 Sommernachtstraum Den Norske Opera Oslo . 114 Così fan tutte Komische Oper Berlin ...... 52 Lucia di Lammermoor Komische Oper Berlin . 116 Amphitryon Deutsche Staatsoper Berlin . . . . 54 Lucia di Lammermoor Komische Oper Berlin . 118 Giustino Komische Oper Berlin ...... 56 Komische Oper Berlin ...... 120 Die schöne Helena Landestheater Halle . . . . 58 Kinder der Sonne eater des Ostens . . . . . 122 Carmina Burana Deutsche Staatsoper Berlin . . . 60 Den Norske Opera Oslo ...... 122 Die verkaufte Braut Komische Oper Berlin . . . 62 Die verkaufte Braut Komische Oper Berlin . . . 64 —eaterplakate er˜nden ...... 124 Judith Komische Oper Berlin ...... 66 Gruß aus Berlin ...... 128 Giustino Komische Oper Berlin ...... 63 Programmhefte ...... 130 Ho’mans Erzählungen Ein Nachruf...... 134 Deutsche Staatsoper Berlin ...... 68 Ausstellungen, Preise, Publikationen . . . . 142

Plakate, die nicht erhalten sind: Der Barbier von Sevilla eater Brandenburg 1971 & Die Versuchung Staatstheater Dresden, Großes Haus 1978 Der tolle Tag . Deutsches Theater Berlin Format: A0 hoch Schauspiel . Premiere am 6. Februar 1971 R: Götz Friedrich . B: Reinhart Zimmermann . K: Susanne Raschig . D: Klaus Wischnewski (1. Preis des —eaterverbandes)

– 6 –

ballett classic . Komische Oper Format: A1 hoch (nicht verwendet, weil umbenannt in „Rhythmus“) Ballettabend . Grand pas de classique/Match/Fancy free/Rhythmus Premiere am 9. Mai 1971 ML: Robert Hanell . CH/I: Tom Schilling . B: Hartmut Henning . K: Eleonore Kleiber

– 8 – Grandpas classique . Match . Fancy free . Rhythmus ballett classic

Komische Oper Umwege . Friedrich-Wolf-Theater Neustrelitz Format: A1 hoch (Siebdruck) Schauspiel . Premiere am 26. März 1972 R: Volkmar Spörl . B: + K: Hartmut Henning . D: Karsten Bartels

– 10 –

Don Carlos . Opera i Operetka w Bydgoszczy Format: A1 hoch Oper . Premiere am 15. Juni 1972 ML: Wloddzimierz Ormicki . R: Friedrich Radtke . B: + K: Hartmut Henning

– 12 –

Aschenbrödel . Komische Oper Berlin Format: A0 quer Tanztheater . Premiere am 19. Januar 1975 ML: Karl-Fritz Voigtmann . CH/I: Tom Schilling . B: Hartmut Henning . K: Eleonore Kleiber D: Bernd Köllinger (2. Preis – Beste Plakate des Jahres)

– 14 –

Moses und Aron . Staatstheater Dresden (Großes Haus) Format: 2 x A1 hoch übereinander Oper . Premiere am 26. April 1975 ML: Siegfried Kurz . R: . B: Reinhart Zimmermann . K: Hartmut Henning D: Eberhard Schmidt (1. Preis – Beste Plakate des Jahres)

– 16 –

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny . Komische Oper Berlin Format: 94 x 66 cm hoch Oper . Premiere am 30. April 1977 ML: Robert Hanell . R: Joachim Herz . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Stephan Stompor

– 18 –

Madam Butter y . Komische Oper Berlin Format: A0 hoch Oper . Premiere am 3. Januar 1978 ML: Joachim Willert . R: Joachim Herz . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Stephan Stompor

– 20 –

Das Appartement . Komische Oper Berlin Format: A0 quer Musical . Premiere am 11. Mai 1978 ML: Robert Hanell . R: Per E. Fosser . B: + K: Hartmut Henning . D: Martin Vogler

– 22 –

Die Reise auf den Mond . Komische Oper Berlin Format: 2 x A1 hoch übereinander Opéra féerie . Premiere am 26. Mai 1979 ML: Robert Hanell . R: Jérôme Savary . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Joachim Großkreutz

– 24 –

Pastorale/Gajaneh . Komische Oper Berlin Format: A0 hoch Tanztheater . Premiere am 30. September 1979 ML: Lothar Seyfarth . CH/I: Tom Schilling/Alexej Tschitschinadse . B: Marina Sokolowa K: Eleonore Kleiber . D: Hermann Neef

– 26 –

Die Soldaten . Theater Stralsund Format: A1 hoch Schauspiel . Premiere 1980 R: Alexander Wikarski . B: Eckhard Funke . K: Barbara Sauer-Funke

– 28 –

Lulu . Komische Oper Berlin Format: A0 hoch Oper . Premiere am 20. Januar 1980 ML: Joachim Willlert . R: Joachim Herz . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Hans-Jochen Irmer

– 30 –

Der Bettelstudent . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Operette . Premiere am 20. September 1980 ML: Joachim Willert . R: Uwe Wand . B: Hartmut Henning . K: Christine Dorst . D: Joachim Großkreutz

Tanz aus der Kiste . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Ballett für Kinder . Premiere am 14. Februar 1982 ML: Rudolf Israel/Walter Pietschmann . CH: Hanne Wandtke/Hans-Dieter Scheibel B: + K: Hartmut Henning . D: Martin Vogler

– 32 –

Peter Grimes . Komische Oper Berlin Format: A0 hoch Oper . Premiere am 11. Januar 1981 ML: Richard Armstrong . R: Joachim Herz . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Eginhard Röhlig

– 34 –

Der Schmied von Gent . Deutsche Staatsoper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 5. Juli 1981 ML: Rolf Reuter . R: Erhard Fischer . B: Valeri Lewental . K: Marina Sokolowa . D: Manfred Haedler

– 36 –

. Wahlverwandtschaften Komische Oper Berlin (Urau’ührung) Format: A1 hoch Tanztheater . Premiere: 23. Mai 1983 Ch + I: Tom Schilling . BB + K: Eleonore Kleiber . D: Bernd Köllinger

Der holzgeschnitze Prinz/Der Narr . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Tanztheater . Premiere am 4. Juli 1982 ML: Joachim Willert . CH/I: Pavel Šmok . B: + K: Hartmut Henning . D: Karin Schmidt-Feister

– 38 –

La Bohème . Komische Oper Berlin Format: 2 x A1 hoch übereinander und 1/2 A1 Oper . Premiere am 5. Juni 1982 ML: Rolf Reuter . R: Harry Kupfer . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Eberhard Schmidt

– 40 –

Lear . Komische Oper Berlin Format: A0 quer Oper . Premiere am 15. Januar 1983 ML: Hartmut Haenchen . R: Harry Kupfer . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Hans-Jochen Genzel

– 42 –

Rigoletto . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 10. September 1983 ML: Rolf Reuter . R: Harry Kupfer . B: Ezio To’olutti . K: Eleonore Kleiber D: Joachim Großkreutz/Eberhard Schmidt

– 44 –

Die wundersame Schustersfrau . Deutsche Staatsoper Berlin Oper . Premiere am 26. Februar 1983 Format: A1 hoch ML: Gert Bahner . R: Eduard Fischer . B: + K: Wilfried Werz

– 46 –

Marionetten-Opern . Deutsche Staatsoper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 6. Oktober 1983 ML: Ernst Stoy . R: + B: + K: Peter Waschinsky . D: Michael Kliefert

– 48 –

Romeo und Julia . Komische Oper Berlin Format: A1 quer Tanztheater . Premiere am 27. Dezember 1983 ML: Kurt Masur . CH/I: Tom Schilling . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Karin Schmidt-Feister

– 50 –

Così fan tutte . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 13. April 1984 ML: Joachim Willert . R: Harry Kupfer . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Eberhard Schmidt, Joachim Großkreutz

– 52 –

Amphitryon . Deutsche Staatsoper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 26. Mai 1984 (Urau’ührung) ML: Siegfried Kurz . R: Klaus Dieter Kirst . B: + K: Henning Schaller . D: Walter Rösler

– 54 –

Giustino . Komische Oper Berlin Format: A1 quer (unten: Neudruck mit Szenenfoto) Oper . Premiere am 4. Dezember 1984 ML: Hartmut Haenchen . R: Harry Kupfer . B: Valeri Lewental . K: Reinhard Heinrich D: Hans-Jochen Genzel

– 56 –

Die schöne Helena . Landestheater Halle Format: A1 hoch (Siebdruck) Operette . Premiere am 19. Juni 1985 ML: Volker Münch . R: Arnold Schrem . B: Hartmut Henning . K: Gisela Müller-Steinho’ D: Peter Scheibe

– 58 –

Carmina Burana . Deutsche Staatsoper Berlin Format: A1 hoch Premiere: 19. April 1985 ML: Herbert Kegel . R: Youri Wa‘mos . B: Dieter Lange . K: Christine Stromberg . D: Walter Rösler

– 60 –

Die verkaufte Braut . Komische Oper Berlin (abgebrochen) Format: A1 hoch Oper . geplante Premiere am 23. März 1985 ML: Rolf Reuter . R: Peter Konwitschny . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonoe Kleiber D: Martin Vogler

– 62 –

Die verkaufte Braut . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 2. Juni 1985 ML: Rolf Reuter . R: Harry Kupfer . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Eberhard Schmidt

– 64 –

Judith . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 28. September 1985 ML: Rolf Reuter . R: Harry Kupfer . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Eberhard Schmidt

– 66 –

Homanns Erzählungen . Komische Oper Berlin Format: A0 hoch Tanztheater . Premiere am 25. September 1986 ML: Joachim Willert . CH/I: Tom Schilling . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Karin Schmidt-Feister

– 68 –

Die Hochzeit des Figaro . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 12. Dezember 1986 ML: Rolf Reuter . R: Harry Kupfer . B: +K: Reinhard Heinrich D: Joachim Großkreutz/Eberhard Schmidt

– 70 –

Don Giovanni . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 3. Oktober 1987 ML: Rolf Reuter . R: Harry Kupfer . B: Valeri Lewental . K: Eleonore Kleiber D: Eberhard Schmidt/Joachim Großkreutz

– 72 –

Orpheus und Eurydike . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 19. Dezember 1987 ML: Hartmut Haenchen . R: Harry Kupfer . B: Hans Schavernoch . K: Eleonore Kleiber D: Hans-Jochen Genzel

– 74 –

Der Ring . Bühnen der Stadt Magdeburg Format: 4 x A1 hoch Premiere 1987 Das Rheingold/Die Walküre/Siegfried/Götterdämmerung R: Dieter Reuscher B: + K: Günter Altmann

– 76 –

Homans Erzählungen . Deutsche Staatsoper Berlin Format: A0 hoch Oper . Premiere am 4. März 1988 ML: Roland Wambeck . R: Horst Bonnet . B: + K: Peter Heilein . CH: Roland Gawlik . D: Walter Rösler

– 78 –

Die Aula . Das Meininger Theater Format: A1 hoch Schauspiel . Premiere am 22. Januar 1988 R: Lothar Schneider . B: + Kostüme: Hartmut Henning . D: Knut Wagner

– 80 –

Eugen Onegin . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 26. Juni 1988 ML: Rolf Reuter . R: Adolf Dresen . B: Karl Ernst Herrmann . K: Margit Bárdy D: Joachim Großkreutz/Gerhard Müller

– 82 –

Der steinerne Gast/Erwartung . Komische Oper Berlin F: A1 hoch Oper . Premiere am 29. Oktober 1988 ML: Rolf Reuter . R: Harry Kupfer . B: Valeri Lewental/Hans Schavernoch . K: Eleonore Kleiber D: Joachim Großkreutz/Eberhard Schmidt

– 84 –

Der Troubadour . Landestheater Altenburg Format: A1 hoch Oper . Premiere am 22. Januar 1989 ML: Fredo Jung . R: Peter Makswitat . B: + K: Hartmut Henning . D: Wolfgang Langner

– 86 –

Die Banditen . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Operette . Premiere am 1. April 1989 ML: Robert Hanell . R: Harry Kupfer . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Eberhard Schmidt

– 88 –

Cardillac . Komische Oper Berlin Format: A0 hoch Oper . Premiere am 30. Juni 1990 ML: Joachim Willert . R: Christine Mielitz . B: Reinhart Zimmermann . K: Eleonore Kleiber D: Eberhard Schmidt

– 90 –

Lear . Staatsoper Dresden Format: 94 x 66 cm hoch Ballett . Premiere am 9. November 1990 (Urau’ührung) Musik von Friedberg Wissmann . CH/I: Harald Wandtke . B: Hartmut Henning K: Waltraud Lindner-Badstübner . D: Wolfgang Pieschel

– 92 –

Carmen-Suite . Landesbühnen Sachsen Format: A1 quer Ballett . Ist, zusammen mit der Streicherserenade C-Dur op. 48, unter dem Titel „Ballett ‚93“ erschienen CH: Harald Wandtke . B: + K: Hartmut Henning . D: Peter Hamann

– 94 –

Lebensräume/Vier Jahreszeiten . Komische Oper Berlin Format: A1 quer Tanztheater . Premiere am 31. Mai 1992 ML: Jon Bara Johansen . CH/I: Jan Linkens/Marc Bogaerts . B: Reinhart Zimmermann K: Eleonore Kleiber . D: Karin Schmidt-Feister

– 96 –

Desdemona und ihre Schwestern Deutsche Oper/Schwetzinger Festspiele/Komische Oper Berlin Format: A1 quer Oper . Premiere Schwetzingen am 12. Mai, Komische Oper am 27. Juni 1992 (Urau’ührung) ML: Rolf Reuter . R: Götz Friedrich . B: Reinhart Zimmermann . K: Annette Zepperitz D: Curt A. Roesler

– 98 –

Die drei Musketiere . Komische Oper Berlin Format: A1 und A0 hoch Tanztheater . Premiere am 9. März 1993 ML: Michail Jurowski . CH/I: Flemming Flindt . B: Reinhart Zimmermann . K: Philippe Binot D: Karin Schmidt-Feister

– 100 –

Circe und Odysseus . Komische Oper Berlin Format: 1/2 A0 hoch Tanztheater . Premiere am 7. November 1993 (Urau’ührung) Musik: Gerald Humel . ML: Michail Jurowski . CH/I: Arila Siegert . B: Hans Dieter Schaal K: Jutta Harnisch . D: Karin Schmidt-Feister

– 102 –

Schwanensee . Landesbühnen Sachsen, Radebeul Format: A1 hoch Ballett . Premiere am 9./10. April 1994 CH/I: Harald Wandtke . Quartettsatz: Friedbert Wissmann . B: + K: Hartmut Henning . D: Gisela Zürner

– 104 –

Salome . Vogtlandtheater Plauen Format: A1 hoch Oper . Premiere am 7. Juni 1994 ML: Paul —eissen . R: Peter Makswitat . B: + K: Hartmut Henning . D: Sebastian Saad

– 106 –

Ritter Blaubart . Vogtlandtheater Plauen (abgebrochen) Format: A1 hoch Opéra bou’e . geplante Premiere am 18. Dezember 1994 R: Peter Makswitat . B: + K: Hartmut Henning . D: Uwe Fischer

– 108 –

Werther . Komische Oper Berlin Format: A1 quer Oper . Premiere am 14. Juni 1995 ML: Shao-Chia Lü . R: Christine Mielitz . B: Reinhart Zimmermann . K: Franz Zauleck D: Joachim Großkreutz

– 110 –

Nuevas Cruzes . Komische Oper Berlin Format: A0 hoch Tanzstück . Premiere am 15. September 1995 Musik: Von Magnet . CH/I + K: Jan Linkens . D: Karin Schmidt-Feister

– 112 –

Sommernachtstraum . Den Norske Opera, Oslo Format: A1 Ballett . Premiere: 1996

– 114 –

Lucia di Lammermoor . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 27. September 1996 ML: Yakov Kreizberg . R: Harry Kupfer . B: Hans Schavernoch . K: Eleonore Kleiber D: Hans-Jochen Genzel

– 116 –

Lucia di Lammermoor . Komische Oper Berlin Format: A1 hoch Oper . Premiere am 27. September 1996 ML: Yakov Kreizberg . R: Harry Kupfer . B: Hans Schavernoch . K: Eleonore Kleiber D: Hans-Jochen Genzel

– 118 –

Rusalka . Komische Oper Berlin F: A1 hoch Oper . Premiere am 17. Januar 1997 ML: Shao-Chia Lü . R: Christine Mielitz . B: Reinhart Zimmermann . K: Reinhard Heinrich D: Eberhard Schmidt

– 120 –

Kinder der Sonne Entwurf

Turandot . Den Norske Opera, Oslo Format: A1 hoch Oper . Premiere am 30. November 1995 ML: Martin Turnovsky . R: Per E. Fosser . B: Reinhart Zimmermann . K: Hartmut Henning

– 122 –

Theaterplakate ernden von Eberhardt Schmidt

Der Gra˜ker hat es nicht leicht, zu einer Inszenierung Cho-San, der MADAME BUTTERFLY, ist durch der Oper oder des Schauspiels ein Plakat zu schaf- den übergroßen Schatten mit seinen blutroten Rän- fen, dessen unbewegtes Bild Charakteristisches meist dern geradezu anklagend. Mimi aus LA BOHÈME mehrstündiger bewegter Handlungen mitteilt. Er wird durch das übergroße schmale Hochformat zur hat ziemlich viel zu berücksichtigen, von dem gewiss Haupt˜gur geadelt zuungunsten der Bohemiens, die nicht alles seine Fantasie be­ügelt. gar nicht erst ins Bild kommen. Bei GIUSTINO genügt der charmante Reiz des Bauern, der sich Da ist der Regisseur (oder sein Mitarbeiter, der von seinen Kühen verabschiedet, um auf das Komö- Dramaturg), der seine Lesart des jeweiligen Werks diantische der Handlung hinzuweisen. Geradezu im Plakat wieder˜nden möchte. Das bedeutet stets verwegen sind Hennings Plakate zu MOSES UND eine ausführliche Diskussion über Möglichkeiten. ARON und DON GIOVANNI. Durch das über- Da gibt es aber auch die Notwendigkeit, schriftliche große schmale Hochformat wird bei MOSES UND Informationen (Autor, Titel, —eater, Ur- oder Erst- ARON Monumentalität erreicht. Die riesigen Buch- au’ührung, oft sogar noch andere wie die Mitwir- staben sind auf einer ziemlich hohen Abstraktions- kung eines fremden Orchesters, besonderer Solisten stufe in eine ra½nierte Beziehung gebracht, die der usw.) zu berücksichtigen und in die Bildlösung ein- der beiden ungleichen Brüder entspricht. Im Plakat zukomponieren. zu DON GIOVANNI erhebt Henning die Schrift selbst zum Akteur, der den Boden aufbricht. Beladen mit einer oft verwirrenden Menge von Wün- schen und berechtigten oder auch unberechtigten Während ein Filmplakat im Allgemeinen mit Situa- Forderungen der —eaterleute bleibt der Gra˜ker tionen aus der Filmhandlung (das gilt auch für Por- schließlich allein. Er muss in dieser Anfangsphase träts) gestaltet wird, sucht Hartmut Henning immer sortieren und – so meine ich – erkunden, worin er (ist GIUSTINO tatsächlich eine Ausnahme?) eine selbst seinen Auftrag sehen will, der ja nicht an einen zentrale Idee aus Stück und Inszenierung zu ˜nden, Vorgaben ausführenden Handwerker gerichtet ist, die zum einen dem Anspruch des Autors gerecht wer- sondern an einen Künstler. Das bedeutet aber auch, den will, zum anderen aber auch dem „individuellen dass er nach der ersten Diskussion über den Inhalt Gesicht“ des jeweiligen —eaters Rechnung trägt. des Auftrags seine eigene Vorstellung vom jeweiligen Werk mit dem der —eaterleute in Einklang bringen bzw. einen Gegenvorschlag machen muss. Die zwei- DON GIOVANNI S. 72 te Begegnung der Parteien kann nun normalerwei- se schon mit einer Plakatskizze operieren. Dieses Unruhe bringt er in eine Welt, in der jedes Ding, erste greifbare Ergebnis ist als anschauliches Objekt jeder Mensch ihren vorbestimmten Platz haben. natürlich ein weit besserer Diskussionsgegenstand Selbst Lebensläufe scheinen vorgezeichnet, bevor als das verbal formulierte Konzept einer Inszenie- sie durch ihn, den Versucher, aus der Bahn geraten. rung. Ein Gra˜ker, der nur Gewünschtes ins Bild Don Giovanni bringt mit seinem unbändigen Liebes- setzt, wird nie ein gutes Plakat zustande bringen. anspruch etwas Elementares in eine streng reglemen- Hartmut Henning gehört nicht zu dieser Kategorie. tierte Ordnung, das den Menschen des Normalmaßes Er versteht es, ohne billige Zugeständnisse hart- unter dem Zwang der Konventionen unversehens näckig an einer Lösung zu arbeiten, die am Ende verloren gegangen war. Er bewirkt, dass insbesonde- beiden Partnern gerecht wird. re die Frauen die Enge ihrer Lebenskreise ent decken, des Ungenügens auch an der Art ihrer Partner- Ohne die ausgewählten Objekten beigegebenen beziehungen inne werden. Daraus nämlich resultiert Erläuterungen zu wiederholen, sei, wenn auch nur ihre vielfältige Verführbarkeit, die Grenzen zu über- vordergründig, auf einige Möglichkeiten hingewie- springen bereit machen möchte. Henning lässt hier sen, die einem Gra˜ker für die Bild˜ndung eines die Schrift wie einen Akteur auftreten und ein fest Plakats zur Verfügung stehen. RUSALKA, COSÌ gefügtes P­aster aufbrechen: Sinnbild für die produk- FAN TUTTE, LUCIA, JUDITH, LEAR und so- tiven Aspekte des landläu˜g fast immer in roman- gar CARDILLAC sind gewissermaßen als Chi’ren tischer Einseitigkeit dargestellten Verführers. ihrer Kon­ikte lesbar, RIGOLETTO als Chi’re von Mensch, Bestie und Narr. Die Tragik der Cho-

– 124 – RUSALKA S. 120 unterlagen ihm, weil sie zu allerletztem Einsatz nicht fähig waren. Judith war es, deshalb vermochte sie ihn Die Sehnsucht der Nixe, die kon­iktfreie, spiele- zu überwinden. Aber Holofernes lebt in ihr fort als rische, bedeutungslose Existenz der selbstgenügsamen der bedeutendste Mensch, dem sie in ihrem Leben Naturwesen zu verlassen, manifestiert in der Sehn- begegnet ist, für den Sie unerwartet Liebe in sich ent- sucht nach einer menschlichen Seele, d. h. nach einer deckte und den sie dennoch töten musste. Das Plakat geahnten anderen Welt, nach Liebe und erfüllter Exis- thematisiert ihr Dilemma, ihre ausweglose Tragik: tenz, bringt Henning mit den unglaublich einfachen Judith erträgt nicht, als Heldin gefeiert zu werden und Zeichen Mond, Vogel, Gesicht auf eine Chi’re, die kann dieser Unerträglichkeit doch nicht entrinnen. nicht nur umfassend für dieses tiefe Verlangen steht, sondern in den das Antlitz und den Vogel furchenden Wassern der Herkunft Rusalkas auch auf die existen- GIUSTINO (S. 63) ziellen Probleme hindeutet, welche dem Naturwesen die so entschieden und voller Ho’nungen begonnene Der Bauer Giustino ist es leid, Felder zu p­ügen. Er Grenzüberschreitung schließlich bereiten. möchte viel lieber ein Held werden. Nachdem ihm im Traum die Göttin Fortuna erschienen ist und ihn aufgefordert hat, seiner Sehnsucht zu folgen, hält ihn COSÍ FAN TUTTE S. 52 nichts mehr. Er verlässt die Äcker, um große Taten zu vollbringen. Das Plakat zeigt Giustinos Abschied von Eine Wette zur Prüfung der Treue von Frauen wird seinen Tieren genau so, wie er sich in der Inszenie- Zug für Zug wie ein Schachspiel durchgeführt und rung abspielt. Vom naiven Charme dieser Szene ließ bringt die beteiligten, ihrer Liebe so ungemein sicheren sich Henning o’enbar so gefangen nehmen, dass er Paare dazu, sich in den Geliebten bzw. die Geliebte des das Bühnenfoto zum Plakat werden ließ. jeweils anderen bis zur Konsequenz der Ehe zu verlie- ben. Der Künstler fasst die verstörende Erfahrung der Austauschbarkeit von Partnern in ein Puzzle, dem ein LA BOHÈME S. 40 brettspielartiges Muster gleichzeitig auch die experi- mentelle Künstlichkeit des Vorgangs aufprägt. Vier Künstlerfreunde, absichtsvoll am Rande der Gesellschaft lebend, die ihr Bohème-Dasein als eine antibürgerliche Lebensform behaupten, erweisen JUDITH S. 66 sich in Puccinis Oper als kaum mehr als die Clowns ebenjener Bourgeoisie, gegen die sie sich abzugrenzen Angesichts der Bedrohung durch Holofernes glaubt meinen. Die (wie Verdis „Traviata“ an Schwindsucht Judith den Sinn ihres einsamen Lebens darin zu leidende) Stickerin Mimi, die recht und schlecht erkennen, dass Gott sie auserwählt habe, durch sich von ihrer Hände Arbeit lebt, gerät allein durch ihr selbst ihr Volk zu retten. Der seiner leichten Siege Bedürfnis nach menschlichem Kontakt und Zunei- überdrüssige Holofernes sucht vergebens einen eben- gung in diesen Kreis hinein. Unabsichtlich wird sie bürtigen Gegner, an dem er sich bestätigen könnte. zum Gradmesser der Qualität dieser Bohème und In anderer Weise als er es sich vorgestellt hat ˜ndet – trotz ihrer Liebe zu Rodolphe – zu deren Gegen- er diesen Widerpart in der Frau, von der er weiß, ˜gur. Mimis Anspruch beschränkt sich nicht wie dass sie ihn töten will. Er spielt wie so oft mit seinem der der Bohémiens auf die Ablehnung bestehender Leben, als er versucht, ob Judiths Sinne ihre Vernunft Verhältnisse sondern zielt in aller Bescheidenheit auf betrügen werden. Und diesmal verliert er das Spiel, Menschlichkeit in den Beziehungen. Der Tod dieser obwohl er die Frau gewinnt. Sie gibt sich ihm hin, um Frau von unaufdringlicher, leiser Konsequenz in allen ihn um so sicherer verderben zu können. Judith spürt, Dingen erschüttert die Freunde tief. Ob sie daraus dass da mehr geschehen ist als ihre Selbstschändung. wenigstens eine Ahnung ihrer Selbsttäuschungen Indem sie verhinderte, dass ihr Volk dem Moloch gewinnen, bleibt freilich o’en. Das Plakat zu dieser Holofernes ausgeliefert würde, hat sie es erneut den Oper auf die Frauen˜gur zu konzentrieren, liegt dem- schlecht regierenden eigenen Führern überantwortet. nach auf der Hand und bekommt eine zusätzliche Sind die Bethulier besser als Holofernes? Sie sind nur Akzentuierung durch die relativ ungewöhnliche Län- – dank ihrer Obrigkeit – kleinmütiger, feiger. Andere ge des schmalen Hochformats.

– 125 – LUCIA DI LAMMERMOOR S. 116 Obwohl mit seinem Buckel als verächtlicher Krüp- pel angesehen, hat er sich als Hofnarr eine Stellung Lucia wird gegen ihren Willen mit dem mächtigen bei seinem Fürsten erobert. Doch statt dem Mäch- Lord Bucklaw verheiratet. Was als schlauer Schach- tigen mit spitzer Zunge die Wahrheit zu sagen, was zug ums Überleben derer von Lammermoor auf un- seine Funktion gewesen wäre, missbraucht er seine sicherem machtpolitischen Boden ins Werk gesetzt Stellung, um sich für seine Benachteiligung zu ent- und rücksichtslos durchgepeitscht wurde, scheitert im schädigen und sich für die Ungerechtigkeiten der Augenblick, da es gelungen scheint, am verzweifelten Gesellschaft zu rächen. So wird er zum Handlanger Versuch der jungen Frau, sich aus der ausweglosen seines Herrn, genießt die daraus gewonnene Macht- Lage zu befreien: Lucia, die über alles Edgar von position gegenüber jedermann und legt damit selbst Ravenswood liebt, tötet in geistiger Verwirrung den den Grund zur Katastrophe deren eigentliches Opfer ihr aufgezwungenen Ehemann, in ihm aber auch den seine fanatisch behütete Tochter Gilda wird, die er politischen Protektor ihres Clans. Das Plakat imagi- mit allen Mitteln vor den Fährnissen der auch von niert den Sinn von Lucias Zustand: ihr buchstäbliches ihm gelebten schlechten Welt zu bergen suchte. „ver-rückt“ Sein gegenüber der unerträglichen Welt erö’net ihrer Psyche den einzigen Fluchtweg aus dem unlösbaren Kon­ikt. Das Plakat zeigt ein Pro˜l, CARDILLAC S. 90 vor dem die Maßlinien einer Reißbrettzeichnung die Konstruktion (und damit das Erzwungene) betonen. Im oberen Teil des Plakats ragt ein Schmuckstück, Die Farbe will es vordergründig zum repräsentativen in dem Schönheit als eine goldene weibliche Gestalt Porträt erklären. Aber aus dieser Zwangsmaskierung erscheint, vor einen dräuenden Himmel über einer bricht ein Arm wie in einer Hilfe suchenden Flucht- kalten, geschäftigen (sprich auch: geschäftlichen) bewegung aus und lenkt gleichzeitig die Aufmerk- Welt. Haltend und schützend wachsen dem kostbaren samkeit des Betrachters darauf, dass das Vordergrund- Gegenstand daraus zwei Hände entgegen, die aller- Pro˜l als Vexierbild aus dem eigentlichen Antlitz der dings dem wenig freundlichen Ambiente merkwürdig Frau herauspräpariert worden ist. zugehörig wirken. Nach unten setzt sich die Preziose jedoch in einem dolchartigen Gebilde fort, dessen Rotfärbung seine mörderische Bestimmung anzeigt. MADAME BUTTERFLY 20 Die bildnerische Verdichtung dessen, was dem be- rühmten Pariser Goldschmied Cardillac sein Schaf- Ein zeitweilig in Japan stationierter amerikanischer fen bedeutet, spitzt den Kon­ikt des Künstlers in der Leutnant genießt die tiefe Liebe einer jungen Geisha Warenwelt dramatisch zu. Cardillac besteht darauf, und bindet sie, die dafür von ihrer Familie ausge- dass die von ihm gescha’enen Stücke Kunstwerke stoßen und ver­ucht wird, durch eine leichtfertige und sein Eigentum sind. Er erträgt es nicht, dass sie „Zeitehe“ an sich. Obwohl der schließlich Zurück- als wohlfeile Dekoration für die Eitelkeiten derer beorderte drei Jahre lang nichts von sich hören lässt, gehandelt werden sollen, die sich das leisten können. glaubt Cho-Cho-San, die ihm inzwischen ein Kind Dass er aber von seiner Hände Arbeit leben muss, ist geboren hat, unbeirrt an seine Treue. Ein Japanbesuch die andere zwangvolle Seite dieses Anspruchs und mit seiner Frau Kate und das Ansinnen, ihm das Kind bringt ihn in einen tiefen, unlösbaren Kon­ikt mit der herauszugeben, treibt die verzweifelte, nun von aller Welt, der ihn unwiderstehlich drängt, jedes verkaufte Welt verlassene junge Frau in den Selbstmord. Die Stück wieder in seinen Besitz zu bringen, indem er Tragödie wirft einen riesigen Schatten, nicht nur auf dessen Käufer ermordet. das Leben des skrupellosen Mannes! MOSES UND ARON S. 16 RIGOLETTO S. 44 Wieder – und auf ganz andere Weise als bei DON Halb Mensch und halb Raubtier über einer zum GIOVANNI – fasst Henning sein —ema in ein Bild Lachen erstarrten Maske, in der Zähne – auch der aus Lettern. Das monumentale M steht für den stren- Reißzahn einer Bestie! – und eine blutrote Zunge gen Denker Moses, der sein Volk aus der ägyptischen sichtbar sind: So schaut Rigoletto auf den Betrachter. Gefangenschaft in eine voraussetzungslose Freiheit

– 126 – geführt hat: in die Wüste, die in Schönbergs Oper LEAR S. 42 ein Sinnbild für eine Tabula rasa ist. Er sucht einen grundlegend neuen Anfang für diese Menschen und Ein Herrscher auf dem Höhepunkt seiner Macht will will sie einem idealen Gottesgedanken unterstellen. sich „zur Ruhe setzen“ und die Früchte seiner bishe- Dazu braucht er seinen wortmächtigen Bruder Aron, rigen Herrschaft genießen. Er teilt sein Reich unter der die unanschauliche und deshalb schwer verständ- zweien seiner Töchter auf, die darin wetteifern, ihm liche Idee des unsichtbaren und dennoch allmächti- ihre Liebe zu heucheln. (Die Jüngste, die sich dieser gen Gottes fassbar übersetzen soll und will. Entspre- Heuchelei verweigert, geht leer aus.) Danach erfährt chend stellt das Plakat das A des gewandten Aron vor Lear, auf welche Weise ihn seine Kinder lieben: Sie das M, das schwarz und schwer den Raum dominiert. setzen ihn vor die Tür. Dieselbe Strategie, mit der er (Ein grauer Streifen hinter dem M könnte für das seine Machtposition gescha’en hat, erlebt er jetzt noch zu gestaltende Niemandsland, die Tabula rasa gegen sich gewandt von seinen Töchtern und denen, stehen.) Die ineinandergreifenden Spitzen der bei- die seine willfährigen Helfer waren. Und wie stets den Buchstaben lassen durch ihre Farbigkeit ahnen, wurden und werden die Machtkämpfe über die Köpfe dass die Idee zwischen den Brüdern wirklich lebendig der Alltagsmenschen hinweg und auf Ihren Rücken ist. Das „Verblassen“ des Orangetons im A signali- ausgetragen. Das Bild des einsam über Menschen- siert aber auch, dass das Bemühen, die Idee um ihrer massen hinweggehenden, schon ziemlich herunter- Verwirklichung willen allen Menschen verständlich gekommenen Mannes deutet auf Lears Dilemma. zu machen, Modi˜zierungen ihrer strengen Denk- Es braucht einen langen und harten Leidensweg struktur nicht nur verlangt, sondern auch hervor- für den einst so Mächtigen und er wird bis auf seine bringt. In diesem Widerspiel von reiner Idee und der nackte Existenz zurückgeworfen, ehe er bereit und in Schwierigkeit ihrer Realisierung in den Mühen des der Lage ist zu erkennen, dass er selbst die Welt so Alltags liegen die unlösbaren Probleme zwischen den gescha’en hat, wie er sie jetzt erlebt und dass er mit Brüdern, die doch beide das gleiche Ziel verfolgen. Füßen getreten hat, was sie hätte lebenswert machen Das zwar schmale, aber doppelte Hochformat bewirkt müssen. Monumentalität. Sie gemahnt an ein großes —ema, aber auch an die Bedeutung, die der ersten Inszenie- rung dieses Werkes in der DDR, einem Land, in dem Schönberg als „Formalist“ abgestempelt war und seine Oper nicht gerade als au’ührungswürdig galt.

– 127 – Gruß aus Berlin von Joachim Großkreutz

Wir kennen uns seit 35 Jahren, seit ich mein Enga- Bälle zugespielt und in Kombinationsmöglichkeiten gement als Dramaturg an der Komischen Oper übertro’en, und am Ende war nicht mehr zu unter- antrat. Da war Hartmut schon da, hatte, glaube ich, scheiden, wer welche inhaltliche oder gestalterische sogar schon seinen ersten Preis für ein Plakat erhal- Idee gehabt hatte. ten. Wenn ich nicht irre, war es das für Tom Schil- lings Choreogra˜e von ASCHENBRÖDEL (S. 14). Im übrigen waren wir in unserem Tun und Treiben Sein Entwurf war ein Knüller, ein Farbenrausch, sehr völlig unbehelligt. Als wir unserem Herrn und Meis- begehrt beim damals noch Plakate an die häusliche ter unsere Sicht auf die roaring twenties vorlegten, Wand pinnenden Publikum, und im Besucherdienst die aus ca. 500 Fotos, Werbeabbildungen, Plakaten der Komischen Oper schnell ausverkauft. Das war etc. bestand (und sogar eine kleine Fotoserie mit dem wohl Hartmuts erster Einbruch in diese Domäne, später so geliebten „Führer“ enthielt, wie er auf der denn eigentlich war er als Bühnenbildner engagiert; Festung Landsberg ganz harmlos Zeitung liest), war für die Plakate war ein anderer zuständig. Aber das ist er sehr einverstanden und bat uns nur um das Fort- eine andere Geschichte … lassen eines einzigen Bildes – es war ein kleiner Junge mit einer Budjonny-Reiter-Mütze. Merkwürdigerweise weiß ich überhaupt nicht mehr, wie wir uns kennengelernt haben. Es muss ja am Das sollte sich später ändern, unter ideologischen Beginn unserer Zusammenarbeit eine Phase gegeben Instanzen, denen „kein Riss durch unsere Welt“ ging haben, in der wir „Sie“ zueinander sagten und dabei und auch das Eine-Maske-Tragen im RIGOLETTO dachten: „Was ist denn das für einer?“ Aber die ist mir (S. 44) kein —ema war. So ­og der schöne Titelblatt- vollkommen entfallen. entwurf zum Programmheft, den mir Hartmut unter Verwendung einer Figurine von Eleonore Kleiber Ich sehe uns nur an den großen, über und über mit gemacht hatte, in den Papierkorb, und „mein Gra- angetrockneten Farben beklecksten Tischen in der ˜ker“ zauberte mir im Handumdrehen einen Schrift- Bühnenbildnerei sitzen und Fotos oder Repros sor- entwurf. tieren. Joachim Herz machte mit AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY (S. 18) seine Ja, das war der zweite schöne Punkt in unserer lang- Antritts-Inszenierung – eine überbordende Show, die jährigen Zusammenarbeit – wenn man mit irgend- schon auf der Straße begann und mit einer riesigen einer Sache in Nöten war, ˜el Hartmut bestimmt akustischen und visuellen Foyergestaltung fortge- etwas ein, mit dem man die Chose löten oder das setzt wurde, bevor die eigentliche Bühnenhand- Loch ­icken konnte. lung einsetzte. Für den Bildteil hatte man uns beide zusammengespannt, und die Erinnerung an diese Noch eine zweite große Materialschlacht haben gemeinsame Arbeit ist eine der glücklichsten, die ich wir geschlagen; bei O’enbachs REISE AUF DEN überhaupt an mein Berufsleben habe. Wir passten – MOND (S. 24), die der Franzose Jérôme Savary ich möchte sagen: vom ersten Moment an – zueinan- inszenierte und bei der wir alle ein bisschen außer der wie zwei alte Latschen und ergänzten uns wun- Rand und Band waren – wie Schulkinder, wenn „hit- derbar. zefrei“ ist.

Ich habe viel gelernt bei dieser Arbeit, angefangen von Dank des freundlichen Entgegenkommens der dama- der Raster-Struktur, die Hartmut gleich zu Beginn ligen Leiterin der Benutzungsabteilung in der Staats- versiert vorgab, bis zu manch anderen technischen bibliothek durften unser Fotograf Arwid und ich und gestalterischen Finessen, von denen ich keine wochenlang in einer Lesesaal-Ecke Reproduktionen Ahnung hatte. Aber ich konnte auch etwas einbrin- machen aus großformatigen französischen und eng- gen in unsere Partnerschaft, nicht zuletzt glückliche lischen Wochenblättern à la „Gartenlaube“ – ideale Materialfunde, von denen ich nur das alte Scherl- Vorlagen für zwei doppelseitig bedruckte Poster, die Archiv nenne, das ich bei ADN-Zentralbild fand Hartmut und ich daraus bastelten anstelle des sonst und das uns ungeahnte Schätze bot. Wir haben spä- üblichen Programmhefts. ter mal gezählt und geschätzt, mit wie viel einzelnen Objekten wir da jonglierten – es waren nach meiner Ich erwähne diese Produktion aus zwei Gründen – Erinnerung rund 1000. Wir haben uns gegenseitig die zum einen, um herauszustreichen, dass sich einem

– 128 – damals, wenn man von der Komischen Oper kam, Tür Da ich gar nicht weiß, welche Auswahl Hartmut hier und Tor ö’neten. Zum anderen, weil Hartmut auch vorstellt, bin ich der undankbaren Mühe enthoben, zu diesem Opus ein hinreißendes Plakat entworfen etwa zu jedem der Ausstellungsstücke etwas Erläu- hat. terndes schreiben zu müssen.

Womit wir endlich beim —ema wären, das ich bislang Aber ich kann der Bewunderung Ausdruck verlei- mit Fleiß verfehlt habe: den Plakaten, die Gegenstand hen, mit der ich immer die gestalterische Palette dieser Ausstellung sind. des Plakat machers Henning wahrgenommen habe: Malerei, Foto, Collage, unzählige Mischformen zwi- Aber vielleicht habe ich es doch nicht ganz verfehlt, schen ihnen. wenn ich von Aktivitäten berichte, die sich im Vor- feld einer Produktion abspielen und für den Gra˜ker Ich ho’e, dass einige der Highlights der vergangenen eine geistige Bereitstellung, ein Sich-Warm-Laufen Jahrzehnte zu sehen sind, die ohnehin keiner Erklä- bedeuten, die unabdingbar sind für den Funken, der rung bedürfen: das BUTTERFLY-Plakat (S. 20) bei ihm zünden muss. Sonst kann leicht eine Kopf- etwa, oder das zu LA BOHÈME (S. 40). Oder das geburt aus dem Projekt werden, die zwar eine Idee zu der erwähnten MAHAGONNY-Inszenierung, illustriert und womöglich handwerklich gut gemacht das ich für eines der besten, dichtesten, lakonischsten, ist, aber dennoch nicht lebt. Die Möglichkeiten der tre’sichersten —eaterplakate halte, die überhaupt Hilfestellung, die ein Dramaturg geben kann, sind jemals kreiert wurden! begrenzt und können schnell in Krittelei umschlagen, die den Macher eher behindert als be­ügelt. Heute sehe ich in Berlin keine künstlerischen —eater- plakate mehr. Man kann sie aus Kostengründen gar Mir stand immer eine Karikatur von Manfred Bo˜n- nicht mehr kleben, sondern hängt Fotocollagen in die ger vor Augen, die mich auf einer der Dresdner Schaukästen. Kunstausstellungen entzückt hatte. Sie zeigte einen Elefanten, wie ihn der Gra˜ker sah, und seine suk- zessiven farblichen und gestaltlichen Mutationen, nachdem der Künstler p­ichtgemäß die richtungwei- senden Hinweise des Abteilungsleiters, des Parteise- kretärs, des BGL-Vorsitzenden und weiterer Instan- zen eingearbeitet hatte.

– 129 – Programmhefte

Macbeth Lulu Landestheater Parchim Komische Oper Berlin Premiere: 1966 Premiere: 20. Januar 1980 Titel Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch Umwege Der Bettelstudent Friedrich-Wolf-—eater Neustrelitz Komische Oper Berlin Premiere: 26. März 1972 Premiere: 21. September 1980 Titel, Gestaltung und Illustrationen Titel und Gestaltung Format: 19 x 20 cm hoch Format: 19 x 20 cm Aschenbrödel Der Schmied von Gent Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 19. Januar 1975 Premiere: 5. Juli 1981 Titel, Illustrationen und Gestaltung Titel Format: A5 hoch Format: A5 hoch Mahagonny Tanz aus der Kiste – Peter und der Wolf Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 30. April 1977 Premiere: 14. Februar 1982 Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: 19 x 20 cm hoch Format: 41 x 29 cm gefaltet Madam Butter y Peter Grimes Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 3. Januar 1978 Premiere: 11. Januar 1981 Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch Das Appartement La Bohème Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 11. Mai 1978 Premiere: 5. Juni 1982 Gestaltung Gestaltung Format: 80 x 28 cm gefaltet Format: A5 hoch Die Reise auf den Mond Der holzgeschnitzte Prinz/Der Narr Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 26. Mai 1979 Premiere: 4. Juli 1982 Gestaltung Titel, Illustrationen und Gestaltung Format: 2 Blätter 57,5 x 40,5 cm gefaltet Format: A5 hoch

Pastorale/Gajaneh Wahlverwandtschaften (Urau’ührung) Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 30. September 1979 Premiere: 23. Mai 1983 Illustrationen, Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch

– 130 – Rigoletto Die Zauber öte Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 10. September 1983 Premiere: 30. März 1986 Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch

Romeo und Julia Homans Erzählungen (Urau’ührung) Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 25. Dezember 1983 Premiere: 25. September 1986 Titel und Gestaltung Titel, Gestaltung und Illustrationen Format: A5 hoch Format: A5 hoch Cosí fan tutte Don Giovanni Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 13. April 1984 Premiere: 3. Oktober 1987 Titel Titel Format: A5 hoch Format: A5 hoch

Amphitryon (Urau’ührung) Die Hochzeit des Figaro Deutsche Staatsoper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 26. Mai 1984 Premiere: 12. Dezember 1986 Titel Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch Tamerlan Eugen Onegin Opera Nord Komische Oper Berlin Premiere: 20. Februar 1985 Premiere: 26. Juni 1988 Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch Die schöne Helena Der Troubadour Landestheater Halle Landestheater Altenburg Premiere: 19. Juni 1985 Premiere am 22. Januar 1989 Gestaltung Titel, Gestaltung und Illustration Format: A5 hoch Format: A5 hoch Boris Godunow Die Banditen Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 19. Juni 1985 Premiere: 1. April 1989 Titel und Gestaltung Titel Format: A5 hoch Format: A5 hoch Judith Der steinerne Gast/Erwartung Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 11. Oktober 1985 Premiere: 29. Oktober 1988 Titel und Gestaltung Titel Format: A5 hoch Format: A5 hoch

– 131 – Stabat mater Schwanensee Komische Oper Berlin Landesbühnen Sachsen (Radebeul) Premiere: 19. November 1989 Premiere: 9./10. April 1994 Gestaltung Illustrationen, Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: 19 x 20 cm Tanztheater-Forum VII Salome Komische Oper Berlin Vogtlandtheater Plauen Premiere: 24. März 1990 Premiere: 7. Juni 1994 Titel Titel Format: A5 hoch Format: A5 hoch Trilogie der Sehnsucht Requiem!! Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 19. Mai 1990 Premiere: 16. Oktober 1994 Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch Cardillac Werther Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 30. Juni 1990 Premiere: 14. Juni 1995 Titel und Gestaltung Illustrationen, Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 quer

Lear (Urau’ührung) Nuevas Cruzes Dresden Komische Oper Berlin Premiere: 9. November 1990 Premiere: 15. September 1995 Illustrationen Titel und Gestaltung Format: 20,5 x 13 cm Format: A5 quer Lebensräume/Vier Jahreszeiten Rusalka Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 31. Mai 1992 Premiere: 15. September 1995 Titel Titel Format: 19 x 20 cm Format: A5 hoch

Die drei Musketiere AU-DELÀ (Urau’ührung) Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 9. März 1993 Premiere: 14. Januar 1996 Illustrationen, Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch

Circe und Odysseus (Urau’ührung) Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 7. November 1993 Premiere: 12. Mai 1996 Titel Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch

– 132 – Sonnenkönig – Eine Reise (Urau’ührung) Franz Woyzeck Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 23. Juni 1996 Premiere: 17. November 1996 Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: A5 hoch Format: A5 hoch Zwei Berliner in Paris Pique Dame Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 20. September 1996 Premiere: 18. Mai 1997 Titel und Gestaltung Titel und Gestaltung Format: A2 hoch Format: A5 hoch Lucia di Lammermoor König Hirsch Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin Premiere: 27. September 1996 Premiere 25. Oktober 1998 Gestaltung Titel Format: A5 hoch Format: A5 hoch

– 133 –– – Ein Nachruf von Hartmut Henning

Wieso diese Plakate zeigen? Sie sind ja ihres Anlasses Unstrittig ist wohl, dass das —eater der DDR und beraubt, quasi verjährt, denn bekanntlich ist nichts auch dessen Plakate einen Ruf hatten, der besser war älter als die Zeitung von gestern. Ihr Anlass war ja als der der DDR selbst. Und nun argumentieren aus- Zeitung, im Sinne von Nachricht, Neuigkeit, eine gerechnet diejenigen, die noch immer an der DDR Bekanntmachung eben, die sich längst erledigt hat. hängen, dass dies quasi ihr Verdienst war. Das, was Diese Plakate hier stammen aus den 70er, 80er und hier und da durchgesetzt werden konnte, obwohl es 90er Jahren, und sind naturgemäß auch zeitgemäßen, nicht im Interesse der DDR lag, soll jetzt Ausdruck modischen, im weitesten Sinne gesellschaftlichen ihrer Größe sein? Das ˜nde ich nicht nur geschmack- Konventionen verhaftet, auch wenn mir das als Autor los, sondern geradezu infantil. Einiges von dem, das nicht bewusst war. Sie gehören bestenfalls, wenn sie die DDR nicht verhindern konnte, hat überlebt, bin denn dafür würdig gehalten werden, ins Museum. ich versucht zu sagen, doch auch das stimmt nicht Aber es muß ja Gründe für das Interesse geben, denn ganz. Es lebt ja nicht mehr, es gibt lediglich Zeug- sonst gäbe es diese Ausstellung nicht. Als ich diese nis von etwas, das einst stattgefunden hat. Und dieses ganzen Sachen zusammensuchte und rahmte, ˜elen „Etwas“ war die konkrete Auseinandersetzung kon- mir viele Geschichten dazu wieder ein, die allerlei kreter Leute mit ihrer Zeit und ihren Umständen, über die Entstehungszeit, die Bedingungen und die anhand konkreter Werke. Ich dachte damals oft, dass Umstände sagen. ein Film über so eine —eaterproduktion interessanter werden würde, als die Au’ührung selbst. In ihm Es ist viel über die inhaltliche wie künstlerische könnten all die Argumente, Bedenken, Einwände, Auseinandersetzung an den DDR-—eatern disku- Erkenntnisse und Irrwege der einzelnen Beteiligten tiert worden sowie über ihre Stellung im damaligen deutlich werden. Das natürlich im Kontext mit den ö’entlichen Leben. Das wird auch weiter gehen, doch damaligen Bedingungen, denn nur so würde das ganze egal, wo man politisch steht, man sollte immer die Abenteuer, das so eine Inszenierung darstellte, nach- konkrete Situation und das konkrete Produkt beach- vollziehbar. Will sagen, die Auseinandersetzungen um ten. Versucht Euch z. B. mal das Ostberlin von damals das letztendliche Produkt, also die Au’ührung, geben vorzustellen. Grau, düster, kaputt – an allen Ecken weit mehr Einblick und Auskunft über den Sto’, die noch die Spuren des Krieges. In dieser Zeit waren Zeit und die Macher sowie die jeweiligen Umstände, die —eaterplakate quasi Lichtpunkte in der Stadt. als das Resultat selbst. Sie hatten, allein schon durch diese Situation, einen hohen Aufmerksamkeitswert. Warenwerbung gab es Heute kümmern die —eaterplakate dahin, viel mehr ja praktisch nicht, wozu auch, bei dem Mangel an noch als die —eater, und das will was heißen. Es wird Waren. Künstlerisch anspruchsvoller hoben sie sich sie bald gar nicht mehr geben. Bald wird sich mit ihnen deutlich vom üblichen Polit-Kram ab. Sie fungierten nur noch beschäftigen, wer Gra˜k studiert. Wie bei- auch als Bild-Ersatz, da es damals wenig anderes an spielsweise Tischlerlehrlinge noch Holzverbindungen Dekoration gab, und waren deshalb auch in vielen üben, die schon lange nicht mehr gebraucht werden. Wohnungen zu ˜nden. All das ist heute gewiss anders. —eaterplakate hatten eine lange Tradition als Wer- beträger. Dass ihre Zeit vorbei ist, hat viele Gründe. Das muss ich hier sagen, denn wer kann sich noch Für die —eater sind u. a. schon lange die Klebekosten daran erinnern? Bereits den heute um die 30-jährigen zu hoch, und entsprechend schrumpfte die Zahl der ist die DDR erklärt worden, sie haben sie nicht erlebt. Litfaßsäulen. Schon als ich gleich nach dem, was wir Und ich bin jetzt in etwa der gleichen Situation wie „Wende“ zu nennen gewohnt sind, an der Deutschen dazumal Joachim Herz, als er MAHAGONNY auf- Oper in Westberlin ein Plakat zu DESDEMONA führen wollte, das in einer Zeit spielt, die man auch UND IHRE SCHWESTERN machen sollte, sagte nur noch aus Erzählungen kannte. Da haben wir, der man mir vorweg, dass sie fürs Kleben kein Geld hät- Dramaturg Joachim Großkreutz und ich, im ganzen ten. Sie ließen aber weiterhin Plakate machen, weil Foyer der Komischen Oper eine Ausstellung über diese für ihr Selbstverständnis wichtig seien, außer- die 20er Jahre gemacht, damit die Leute überhaupt dem verkaufen sie sie ans Publikum. Man bedenke, verstanden, worum es in dem Stück geht. Das kann die Deutsche Oper, und das noch lange vor dem, was ich hier nicht wiederholen, ich werde stattdessen seitdem unter dem Vorwand der „Krise“ gestrichen anhand der Plakate von einigen Erlebnissen in dieser wurde und wird. Zeit berichten.

– 134 – ZU DEN ZEITLICHEN BESONDERHEITEN Natürlich gehört auch die Auseinandersetzug zwi- schen dem, was man Kunst nennt, und dem, was Zu ihnen gehörten zweifellos unsere aus heutiger die ideologische Obrigkeit darunter versteht, zu den Sicht prähistorischen Herstellungsbedingungen. Ab- zeitlichen Besonderheiten. Die „Lösungen staat licher gesehen vom Geld war man in vielerlei Richtungen Aufträge“ illustrierten das zur genüge. Nur am —ea- abhängig. Stichwort: „Mangelwirtschaft“. Das Papier- ter war es etwas anders, denn da hatten zwar auch die Kontingent z. B. war heilig und wurde separat bewil- Genossen das letzte Wort, aber die waren auch schon ligt, oder eben nicht. Durch die Planwirtschaft lagen mehr oder weniger durch die Kunst in˜ltriert. Aber die Abgabetermine oft schon vor dem Termin der es gab so Totschlagargumente, wie z. B. das: „Durch Konzeption des Stückes. Alles kein guter Start, und unser Land geht kein Riss“. Das war eine Redewen- wenn man dann endlich bei der „Auftragsannahme“ dung unseres Intendanten Prof. Werner Rackwitz, antrat, hatte man schlechte Karten. Vor den Drucke- desselben, der Prof. Joachim Herz ablöste (welcher reien war man ein devoter Bittsteller, der sich mit dem davor Opernchef in Leipzig war und danach an die abzu˜nden hatte, was möglich schien oder war, Rekla- Semperoper in Dresden ging). Das war einer jener mationen wären geradezu grotesk gewesen. Zu DDR- Sätze, die für „uns“ zu einem „ge­ügelten Wort“ wur- Zeiten druckte das Druckkombinat alle Plakate und den, wie man so sagt. Dieser „Riss“ stand ja für das Programmhefte der Komischen Oper. Die Druckvor- Gegenteil von „heiler Welt“, für die wiederum er, die bereitung (also die Filme und die A3-Andrucke) aber Genossen, und die ganze DDR standen. Solche Ver- machte „das ND“, die Druckerei des Neuen Deutsch- kürzungen, quasi als Faustregel verwendet, waren, wie land. Gigantiert und gedruckt wurde dann wieder im etwa Beethovens: „Vom Dunkel zum Licht“, vielfältig Kombinat. Erst als Herr Müller vom ND krank oder verwendbar. Das ist so mit der Ideologie – alles genau im Urlaub war, begri’ ich vollends, was er für mich ge- so klar wie schwiemelig. Man kann nun mal nicht tan hatte. Ich war’s ja schon gewohnt, z. B. die Filmre- leugnen, dass es am —eater immer um Zerrissen- tuschen (ein Spezialberuf ) selbst zu machen, doch was heit geht. Um zerrissene, hirnrissige, herzzerreißende es hieß, einen Duplexdruck wegen einer Tiefe durch- Menschen, die auf Grund der Umstände und Kon- zusetzen, oder ein Rot doppelt zu drucken, war mir ­ikte zerreißen, zumindest zu zerreißen drohen. Man so bis dato entgangen. Apropos Rot. Ich war immer geht doch ins —eater, um zu sehen, wie die Leute in dafür, dass die DDR ein „grüner Staat“ würde, denn der Scheiße sitzen, und wie sie sich daraus zu befreien Grün kam im Druck relativ gut. Die aus dem Osten versuchen. Wenn es nicht gelang, war’s ne Tragödie, werden sich noch an das Bräunliche in den Illustrier- und das konnten die mit ihren ideologischen Faust- ten erinnern, das für Rot stand. Wie erschröcklich rot regeln ausgestatteten Genossen auch nicht ändern. waren dagegen die roten Fahnen in den West-Illus- Aber für sie war die DDR nicht Scheiße, die Leute trierten. Rot musste für Devisen importiert werden in ihr saßen nicht in derselben, sondern waren gesund und wurde so gestreckt, dass es die erste Farbe war, die an Leib und Seele, fröhliche, gut gebaute und „allseits beim kleinsten Sonnenstrahl einfach verschwand. gebildete sozialistische Persönlichkeiten“. Jedenfalls hatte nur der Probleme, der sich nicht sicher in dieser Jürgen Schitthelm von der Schaubühne hat mir 1976 Gemeinschaft aufgehoben fühlte. sein Haus, sowie die Pläne für das neue am Adenauer Platz gezeigt und mich dann in seinem Porsche zu Diese zeitbezogene Lesart der Geschehnisse zog der damaligen Ausweichspielstätte im CCC.Film- manchmal Kuriositäten nach sich, die heute nur noch Studio 4 für ihr „Shakespeares Memory“ in Spandau schwer nachvollziehbar sind. Man sollte auch wissen, gefahren. Und natürlich auch ihre Programmhefte dass das, was im —eater passierte, also in der Auf- und Plakate. Ich war einfach hin und weg von all- führung stattfand, nicht in dem Maße als Verö’ent- dem, das war das „Eldorado“, doch dazu später mehr. lichung galt, wie das Plakat. Das hatte weitreichende „Ich bin immer wieder erstaunt, was die aus unseren Konsequenzen, z. B. was das Urheberrecht betraf, Entwürfen machen“ sagte er, und ich konnte, meiner/ aber vor allem natürlich in politischen Fragen. Trotz unserer Möglichkeiten gedenkend, nur kleinlaut so vieler Au’ührungsverbote war das —eater ein in erwidern: „Ich auch“. Als ich dann nach dem Fall der gewisser Weise geschützter Raum, zumindest gegen- Mauer auch bei Hentrich drucken lassen konnte, sah über der sonstigen Praxis im „normalen Leben“ der ich diese Plakate wieder. „Das kann heute keiner mehr DDR. Wir, und hier spreche ich auch als Bühnen- bezahlen“ sagten sie, und die —eater sowieso nicht. und Kostümbildner, hatten weitgehend Vorstände, die

– 135 – „künstlerisch gebildet“ waren und selbst oft „zwischen tät oder sonstigem Anspruch. Er ist die Legitimation den Fronten“ standen. Das soll nichts entschuldigen, dieser Au’ührung und ist entsprechend an den Mann/ erklärt aber aus meiner Sicht, wieso das —eater, trotz Frau/Kind zu bringen! Sich und anderen ein Bild von der immensen ˜nanziellen, personellen und mate- dem Anspruch zu machen, ist, so habe ich es jeden- riellen Probleme, nicht so ganz schlecht war. Für die falls sehr oft erfahren, nicht nur nach außen wichtig, Plakate galten härtere Regeln. Sie hingen, wenn sie sondern dient auch der innerbetrieblichen Orientie- denn hingen, im ö’entlichen Raum, und das konnte rung. Ich erinnere mich z. B. an DIE VERKAUFTE sehr schnell gefährlich sein, und wenn auch nur in der BRAUT in der Regie von Peter Konwitschny bei Einbildung des jeweiligen Intendanten. uns. Er rannte mit meinem Plakat-Entwurf (S. 62) zum Intendanten und sagte zu ihm, dass dieser seine Konzeption sei, die er ho’e, genau so schlüssig auf der ZU DEM OBEN ANGESPROCHENEN Bühne umsetzen zu können. Er scheiterte, und Prof. „SELBSTVERSTÄNDNIS“ Harry Kupfer brachte die Oper dann zur Au’ührung. Dieser hatte natürlich andere Schwerpunkte und Wem meine Ausführungen „zu plakativ“ sind, der brauchte so auch ein anderes Plakat (S. 64). In Halle mag bedenken, wie sehr ich z. B. auch hier auswäh- stellte der Intendant unser Konzept (ich machte dort len, also verkürzen muss. Natürlich geht’s um Verkür- auch das Bühnenbild) zu DIE SCHÖNE HELENA zungen, und erfreulich ist, dass man ihnen gegenüber (S. 58) mit meinem Plakat seinem Ensemble vor. Für misstrauisch geworden ist. In diesem Sinne steht ihn signalisierte es einen interessanten und hohen „plakativ“ für Vereinfachungen und ist entsprechend Anspruch. Ich erwähne dies hier nur, um das oben negativ besetzt. Formeln z. B. sind auch Verkür- genannte „Selbstverständnis“ zu illustrieren und die zungen, doch sinnvoll, weil nützlich, aber unzuläs- Wichtigkeit desselben zu unterstreichen. sigen Verkürzungen sollte man nicht auf den Leim gehen (allein das ein abendfüllendes —ema). Hier Ich denke, ein Plakat hat Erwartungen zu wecken, die geht es um Bild˜ndungen, also eher darum, „sich ein die Au’ührung dann aber auch zu erfüllen hat. Wenn Bild zu machen“ und dieses zu vermitteln. Ein Bild sie das nicht tut, wenn man falsche Erwartungen sagt mehr als 1000 Worte, wird oft gesagt, und so geweckt hat, und darüber sollte man sich klar sein, ist kann man Inhalte nicht nur vereinfachen, sondern auf der Zuschauer enttäuscht. Er wird auf Plakate nichts Grund der Vereinfachung sogar erweitern, auf grund- mehr geben, auf sie nicht mehr hereinfallen. So gese- sätzlichere Dimensionen verweisen. Ein Plakat wird hen ist das „Plakate machen“ ein ehrliches Geschäft, in der Regel nur im Vorbeigehen wahrgenommen, es ein halbwegs verlässliches Kommunikationsmittel, muss sich seine Aufmerksamkeit quasi aus einer Viel- und so sollte es auch bewertet werden. zahl von Konkurrenten erkämpfen. Da es stets nur eine Wahrheit (oder Lüge) verbreiten kann, ist man gezwungen, das Anliegen genau auf den Punkt zu ZUM SOGENANNTEN bringen. Was also ist dieser Punkt? „KÜNSTLERISCHEN ASPEKT“

Egal, aus welchen Gründen ein —eater ein Stück auf Dazu möchte ich mich am liebsten der Stimme ent- den Spielplan setzt – die es zu realisieren haben, stehen halten, schließlich geht es hier um meine Arbeiten. immer vor der Aufgabe, dafür einen konkreten Grund Generell gilt auch hier: Was Kunst ist, entscheiden zu benennen. —eater sind einerseits ganz normale immer die anderen, aber die Unsicherheit in Fragen Betriebe, die etwas erstellen und verkaufen, anderer- von Kunst und Kultur sind groß. Beide werden oft seits haben sie etwas, was ich hier kurz als „Bildungs- in einem Atemzug genannt, so, als würden sie zu- auftrag“ zusammenfassen will. Beides zu verschleiern sammengehören. Das tun sie zwar auch, doch eher oder besser auf den Punkt zu bringen, verlangt eine als Gegensätze. Während Kultur der Ausdruck der Begründung der jeweiligen Inszenierung. Und genau jeweiligen gesellschaftlichen Be˜ndlichkeit ist (ich diese Begründung ist der Punkt, der Dreh- und sage sonst Ideologie dazu), ist es die Aufgabe der Angelpunkt, in dem sich das Selbstverständnis des Kunst, genau diese zu hinterfragen („der Gesellschaft —eaters und aller beteiligten Autoren zusammen- den Spiegel vorzuhalten“) und sie gegebenenfalls ˜nden sollte. Dieser Punkt ist die Besonderheit jeder bloßzustellen (gemeint ist das, was man der Kunst ge- Au’ührung in ihrer Sichtweise, Aktualität, Originali- meinhin als das Subversive nachsagt.) Um das genauer

– 136 – aufzudröseln, ist hier nicht Platz genug. Wir urteilen sem Titel alles in den Sinn kommen konnte. So wurde in der Regel, ob etwas im Sinne der Aufgabenstellung dann letztlich auf Arwids Foto zurück gegri’en, das gelungen ist oder nicht. Was unterscheidet einen Pro˜ zwar schön ist, doch letztlich nur „Ballett“ signalisiert. vom Dilettanten? Doch nicht unbedingt die Qualität, Für einige Programmhefte habe ich auch seine Pri- obwohl man gemeinhin davon ausgeht. Das Hand- vatfotos verwendet. Manchmal hab ich auch selbst werkliche ist überaus wichtig, doch interessant (oder fotogra˜ert. So z. B. den Maler und Gra˜ker Robert Kunst) wird’s erst durch den Sichtwinkel, durch die Rehfeldt bei uns in der Küche, auf einem Stuhl ste- Betrachtungs- und Vortragsweise dieser Welt. Von hend, für LEAR (S. 42). Das Foto hab ich dann noch einem Pro˜ kann man lediglich erwarten, dass er eine etwas „verfremdet“ – ich bin halt kein Fotograf. Für bestimmte Aufgabe unter bestimmten Bedingungen die —eater fotogra˜e braucht man nicht nur eine und in einer bestimmten Zeit in den Gri’ bekommt. Spitzentechnik, sondern auch viel Erfahrungen, nicht Nichts gegen ein Kunststudium, doch garantiert es nur wegen der schwierigen Lichtverhältnisse. Man keine Künstler. Doch lassen wir das, denn bei dem, muss das Stück genau kennen und genau wissen, was was Kunst ist, haben sich schon ganz andere um Kopf man will, um ein gutes Bild zu scha’en, das die Sze- und Kragen geredet. ne auf den Punkt bringt. Meine privaten Szenenfotos sind in diesem Sinne alle unbrauchbar, sie geben bei Gra˜sche Arbeiten sind eine Dienstleistung wie jede gutem Willen höchstens einen Eindruck von dem andere auch. —eaterplakate sind auch eine solche. Bühnengeschehen. Dass sie gemeinhin unter „Kunst“ laufen, liegt nicht nur daran, dass die Gestaltungsmittel künstlerischer Plagiate habe ich übrigens immer als Referenz an den Art sind, sondern auch daran, dass ihre Inhalte Autor gesehen, doch Prof. Brendel hat’s mal über- immaterieller Art sind, sich mit dem menschlichen trieben. In einer Dresdner Kunstausstellung stellte Verhalten befassen. Vielleicht ist das der Grund, er ein Bild aus, das eine Kopie (ca. 2 x 3 m) meines warum —eaterplakate unter Gebrauchsgra˜kern, ASCHENBRÖDEL-Plakat’s (S. 14) war. Es hatte die ja gemeinhin für alle Werbung zuständig sind, bei ihm den Titel: „Lob der Komsomolzen“ und war so interessant machen. Damals galten —eaterplakate für die Stasi gemacht. Nur bei ganz genauem Hin- quasi als die Visitenkarten des Autors, die man, wenn sehen sah man, dass die winzigen Gnome, Kobolde es die Gelegenheit gab, nutzte, um sein Image künst- und sonstigen Märchenwesen bei ihm zu eben die- lerisch aufzumotzen. Das Andere daran war, dass sen Komsomolzen mutiert waren. (Das Plakat hatte man sich gewissermaßen mit sich selbst beschäftigen den 2. Preis bei „100 Beste Plakate“ erzielt, war aber durfte und obendrein noch dafür bezahlt wurde. Ich irrtümlich Herrn Kaufmann zugeordnet, weil der bis meine, es ist doch ein Unterschied, ob man den dahin alle Plakate für die Komische Oper gemacht Umsatz von irgendjemand steigern hilft, oder aber hatte). seine Umwelt aus künstlerischer Sicht mitre­ektiert! Um ein „Bild“ zu verkaufen, muss man sich erst selbst eins von der Welt machen, und das war mir ALLES EINE FRAGE DES STILS, wichtig. wird oft gesagt. Zu Recht, denke ich, doch leider hab Noch was zu den Fotos: Ich hatte das große Glück, ich keinen. Damit will ich auf die vielen Missverständ- mit dem Fotografen Arwid Lagenpusch quasi Tür nisse um „den Stil“ eingehen, weil das —ema immer an Tür zu arbeiten. So sind viele Fotos ihm zu dan- wieder angesprochen wird. In der „Stilkunde“ haben ken, wie beispielsweise das von EUGEN ONEGIN wir erfahren, dass „gesellschaftliche Geisteszustände“ (S. 82), das ich einfach, so wie es war, verwendet in Stile geordnet wurden. So wird der Romanik, Gotik, habe. (Der Preis der „100 Beste Plakate“ ist ihm zu der Renaissance, dem Barock, Klassizismus usw. ein verdanken.) ROMEO UND JULIA (S. 50) dagegen Stil zugeordnet, der das jeweils neue Emp˜nden und basiert auf einer Zeichnung von mir. Für COSÌ FAN Denken widerspiegelte. Nur spaltete sich allein der TUTTE (S. 52) und LA BOHÈME (S. 40) fertigte Klassizismus auf in das Empire als hö˜sche Variante er die Regiefotos. Ich habe auch noch viele Entwürfe und eine bürgerliche, die Biedermeier- Epoche, usw. für die WAHLVERWANDTSCHAFTEN (S. 38) Wenn ich ein Plakat zu machen habe, kann ich all gefunden, die alle verworfen wurden. Goethe konnte diese Stile benutzen, da sie ihr „Eigenleben“ haben, damals nicht ahnen, was einem DDR-Bürger bei die- aber all das hat mit meinem Stil nichts zu tun.

– 137 – Nehmen wir mal die Schauspieler: Da gibt es wel- bestem Willen, in Ecken drängen, in denen für uns che, die spielen mit Erfolg immer sich selbst. Ande- Gra˜ker nichts zu holen ist. Wir alle waren damals re schlüpfen in ihre jeweilige Rolle, geben sich quasi eng mit dem jeweiligen Hause verbunden, fest an- auf und werden zu den gewünschten Personen. Ent- gestellt, waren quasi ein Teil des Hauses und damit wickelt man einen „eigenen Stil“ oder „stilisiert“ man auch Teil dessen Stils. Das galt natürlich in beson- die Figur? Der Bühnenbildner und Gra˜ker Volker derm Maße für die Komische Oper. Es hieß: „Es gibt Pfüller z. B. macht immer „nur“ Köppe. Man sieht Ostberlin, Westberlin und die Komische Oper“. Also schon von weitem: das ist ein Pfüller. (Manchmal ist wenn schon Stil, dann ist die Frage, ob es beispielswei- es auch ein Epigone, was letztlich aber auch für ihn se um einen Zeitstil geht, um einen „gra˜schen“, um spricht). Seine Köpfe sind alle großartig, er scha’t’s den des betre’enden Hauses, den der Oper oder des also so. Ich dagegen versuche schon durch die Wahl Schauspiels, oder um den persönlichen, also den des einer bestimmten Technik, dem Inhalt nahe zu kom- Plakatgestalters. Ich sehe „Stil“ eher als eine Art per- men. So habe ich beispielsweise oft Stiche verwendet, sönlichen Anspruch. Ich hab den nicht, ich versuche die eine gewisse Authentizität bringen, die anders lediglich der Sache zu dienen. Es geht letztlich um schwer zu kriegen ist. Wer sich auskennt, weiß, wann diese Sache, und nicht um mich. Wir verstehen unter wer was machte, doch auch wer nicht, spürt durch sie Stil wohl so etwas wie eine Handschrift, die leicht etwas von der Gesinnung, von dem Stil der Zeit. „Die zu einer „Manier“ oder „Masche“ verschleißen kann. Zeiten“ sind so eine Sache. Oft ist die Grundlage Oder sagen wir „Routine“, da wird’s schnell glatt und eines Stückes eine uralte Legende, somit haben wir bei aller möglichen Artistik langweilig. Die Groß- schon zwei Zeiten, und wenn später dann noch ein en, wie z. B. Helmut Brade, haben das zu vermeiden Komponist daraus eine Oper macht, sind’s drei. Wie gewusst. Seine Arbeiten der letzten Jahre kenne ich weit wir das Stück in „unsere Zeit" holen, ist natür- nicht mehr, ihm aber einen Stil zuzusprechen, wäre für lich auch zu berücksichtigen. Wie auch immer, sie ist mich absurd. Und trotzdem hat er einen, so blöd das anwesend, die Zeit, und selbst wenn es eine museale klingt, ich meine seine Herangehensweise. Au’ührung sein soll, doch die gibt’s nur theoretisch. Mehr oder weniger ist jede Au’ührung eine Bearbei- tung und unterliegt einem Stil. ZU DEN TECHNIKEN

Wann wer auf was zurückgreift, sagt oft schon viel. Auch das ist missverständlich, denn es ist zwischen den Neben den Motiven ist natürlich auch die Wahl der künstlerischen Techniken und dem, was im weitesten Schriften sehr wichtig, denn auch sie tragen einen Sinne unter Drucktechniken läuft, zu unterscheiden. Inhalt in sich. Ich weiß nicht, wieviel tausend Schrif- Ersteres bezieht sich auf den Entwurf, zweites auf die ten es gibt. Welche also nimmt man, oder krakelt man Herstellung der Plakate, doch manchmal ist das auch selber was? Egal wie man sich entscheidet, alles sagt nicht zu trennen, denn die Drucktechnik ist für den was, und so baut man sich zusammen, was es zu sagen Entwurf ausschlaggebend. Jede künstlerische Diszi- gilt. Karl-Heinz Drescher beispielsweise machte plin hat über die Jahrhunderte diverse Techniken fast ausnahmslos Schriftplakate. Er konnte alles nur entwickelt. Selbst nur die der bildenden Kunst kann durch Schrift ausdrücken. All das verlangt natürlich ein Einzelner nicht souverän beherrschen. Und selbst ein Einverständnis mit dem Auftraggeber. Dazu noch wenn, dann könnte er damit zwar einen passablen Folgendes: Es hat schon seinen Sinn, dass, wenn bei- Fälscher abgeben, aber keinen künstlerischen Beitrag spielsweise ein Architekt mit einem Preis bedacht liefern. wird, auch der Auftraggeber mit ausgezeichnet wird. Der Architekt kann letztlich nur entwerfen und bau- So kann ich z. B. ein künstlerisches Problem bekom- en, was jener abgenickt hat. So ist man als Gra˜ker men, wenn ich – das gilt auch auf der Bühnen- vom Dramaturgen, dem Regisseur und schließlich Kostümbild-Ebene – mich in den Techniken einer vom Intendanten abhängig. An der Komischen Oper bestimmten, hier gerade geforderten Zeit, nicht aus- hatte ich zumindest mit den Dramaturgen meist kenne. Wenn mir das jeweilige Reservoir von Stil- Glück. Doch selbst unter so günstigen Bedingungen elementen, also die Formen, Muster, Schnitte und ist Vorsicht geboten, denn diese Leute ticken anders. dergleichen, nicht geläu˜g wären. Wie soll ich so Sie denken nicht in Bildern, sondern in Worten, z. B. auf der Bühne Dinge glaubhaft machen, die ich Sätzen und Inhalten, und so können sie einen, trotz er˜nden muss, weil es sie so nie gab, die hier aber nun

– 138 – mal gefordert sind. Das geht nur, wenn ich in dieser Es ging um „PASTORALE/GAJANEH“ (S. 26) an Zeit quasi zu Hause bin. Das Gleiche gilt für die gra- der Komischen Oper: Nun bin ich wirklich nicht stolz ˜schen oder eben künstlerischen Techniken, die der auf dieses Machwerk, ich meine das Plakat, doch war Plakatgestalter verwendet. Sie stehen hier auch für schon die Konstellation denkbar blöd. Für zwei völ- malerisch, zeichnerisch, foto- und/oder typogra˜sch, lig unterschiedliche Ballette, die nichts miteinander sowie vieles mehr. Doch allein schon „malerisch“ kann zu tun hatten, eine Form zu ˜nden, ist schwierig. So sehr vielfältig sein, denn ein Maler hat meist auch kam ich auf dieses „Abreißen der Plakate“, bei dem nur in einer der vielen malerischen Disziplinen seine darunter immer anderes zum Vorschein kommt. Es Stärke. Ich kann selbst ein brauchbarer Zeichner sein, war also lediglich ein formaler Trick, um mich da doch kläglich scheitern, wenn ich einen der Renais- halbwegs gra˜sch sauber aus der Schlinge zu ziehen. sance, des Jugendstils, oder was euch sonst so einfällt, Aber Joachim Herz war begeistert davon, und so imitieren müsste. Dann das weite Feld der Collagen, hieß es in einem innerbetrieblichen Rundschreiben: vielleicht aber brauche ich auch ein Foto? Ein histo- „Durch Nacht zum Licht – das Zeichen des Neuen risches, ein Sach-, Dokumentar- oder ein gestelltes Bundes, Friede bringend, führt zum Durchbruch ins Foto? Für was ich mich auch entscheide, ich muss es Helle mit dem blumigen fünfzackigen Stern? Bravo! halbwegs „über die Bühne bringen“ können. Das nenne ich mal eine Konzeption!“ Der damalige Ballettdirektor, der auch der Parteisekretär war, ließ Die „technischen“ Techniken haben sich in der poly- mich kommen und fragte mich, ob das ernst gemeint gra˜schen Industrie bekanntlich in den letzten Jahr- sei. Na ja, das war damals nicht so leicht zu beant- zehnten grundlegend revolutioniert. Dann, nach worten, denn der Punkt, das Tabu, war ja nicht direkt ֒nung der Mauer, die Computer, die es vorher anzusprechen. Auch so was hatte eine Art „Kultur“ für uns nicht gab, später die Digitalfotogra˜e – wir entwickelt. Er hielt das Schreiben hoch und sah mich kannten und ahnten nichts von alledem. Allein die fragend an, während ich breit grinste. Als ich dann Sache mit der Schrift: In den letzten Jahren der DDR später wegen des Plakats für LULU (S. 30) mit Dr. hieß das Zauberwort lediglich Lichtsatz, doch war Irmer zwecks Abnahme zu Herz kam, war der nun der uns Normalbürgern nicht zugänglich. Glücklich, wiederum begeistert. Das sei doch mal ein richtig wer einen Letraset-Katalog hatte, natürlich aus dem guter, ja genialer Wurf, im Gegensatz zu dem albernen Westen, und wie ich einen Freund (Rainer Frenzel), Quatsch mit dem Stern (genau weiß ich den Wort- der Reprofotograf war. Der arme Kerl fotogra˜erte laut nicht mehr, aber jedenfalls meinte er genau das) die Alphabete und fertigte viele, viele Abzüge. und wer denn dieses wohl gemacht hätte. Dr. Irmer Daraus wurden die Buchstaben geschnitten und zu und ich sahen uns nur blöd an und waren in Gnaden den Zeilen zusammengeklebt. Diese wurden dann entlassen. Was hatte den Dreher bei Herz bewirkt? wieder aufgenommen, und auf die richtigen Längen Ich weiß es auch nicht genau, doch glaube ich, dass gebracht. Welch ein Aufwand an Zeit, Material und ihn damals mein „Gaunertrick“ imponiert hatte, das Geld, kein Mensch könnte sich das heute mehr leis- quasi Unmögliche möglich zu machen, er aber nicht ten. Einen Toast auf die Druckerei Jütte aus Leipzig, mehr daran erinnert werden wollte. Fakt war, dass der sie haben mein Plakat MOSES UND ARON (S. 16) Schah-Besuch auch in Ostberlin sein sollte, der dann gedruckt. Es wurde dann als „bestes Plakat des Jahres“ aber wegen der Ausschreitungen in Westberlin doch ausgezeichnet, doch ohne sie wäre das wohl nichts nicht stattfand. Weil er aber angekündigt war, wur- geworden. den über Nacht alle Litfaßsäulen in Ostberlin weiß überklebt und mit politischen Plakaten bestückt. Als einzige Ausnahme nur meine besagten Plakate, wahr- PERSÖNLICHE ERLEBNISSE scheinlich wegen des „blumigen“ Sterns. Da hatte o’ensichtlich der für das Plakatekleben Verantwort- Alles, was ich hier schreibe, ist meine persönliche liche etwas nicht begri’en. Ich nehme an, dass Herz, Sicht und resultiert aus meinen Erlebnissen, die wir genau wie mir, die Sache im Nachhinein peinlich war, ja gemeinhin als unsere Erfahrungen ausgeben. Und auch wenn der Fauxpas der Genossen eher amüsierte. so sind für mich diese Plakate alten Familienfotos vergleichbar, die ungeachtet ihrer Qualität an diverse Nehmen wir das Plakat für den RIGOLETTO Anlässe und Situationen erinnern, also Teil meiner (S. 44), das ihm aus genau dem gleichen Grund nicht persönlichen Geschichte sind. passte, dabei lag die Sache aber ganz anders, denn da

– 139 – sollte konkret gezeigt werden, wie unter dem Druck erinnerte, denn auch in ihren kleinen Großhirnen des Fürsten (und also dieser Gesellschaft) ein Mensch klingelten die Alarmglocken, als sie das Zeichen zerbricht. Wie er in zwei Teile zerfällt, in einen guten wahrnahmen. Ist es so schwierig, da durchzusehen? und einen schlechten, in ein Raubtier und einen nor- (Die Walser-Rede haben anscheinend wirklich nicht malen mitmenschlichen Bürger. Ich nahm das wört- viele verstanden.) Ich sehe da nur Angst, nur das lich und machte einen Kopf, der beides bediente. Unvermögen, mit unserer Geschichte umzugehen! Ihm, also Rackwitz, ge˜el das nicht, und er machte Als Gra˜ker kann man die Verinner lichung von Sym- mich müde damit. Da war zwar kein Riss, doch eine bolen begrüßen, als Mitmensch aber sehe ich vorwie- Teilung, und ob die ihn an die Teilung Deutschlands gend unzulässige Verkürzungen. oder die in die von Ge- und Nichtgenossen erinnerte, wer weiß das schon? Was haben wir da z. B. allein um Das trostlose CARMINA BURANA-Plakat (S. 60) die Zahnlänge des Raubtiers gefeilscht, und das nur, für die Staatsoper hängt hier nur, weil es mich an die weil er seine „Faustregel“ verletzt sah. Das Blöde für geradezu blödsinnige Entstehungsgeschichte erin- ihn war, dass er dramaturgisch nichts dagegen sagen nert. Ich hatte schon des Öfteren für die Staatsoper konnte. Die erste Variante, einen Kopf, versteckt durch gearbeitet und verstand nun nicht, wieso sie meinen viele Masken, hatte er sofort abgelehnt. Hatte ihn das Vorschlägen nicht folgen wollten, wieso sie quasi alles, an die „allseits gebildete und gesunde Persönlichkeit“ was meinen Entwurf ausmachte, raus haben wollten, erinnert, die ihr Gesicht hinter Masken verbirgt? bis nur noch der Rahmen übrig blieb. Wie ich auch hier erst viel später erfuhr, konnten oder wollten sie Das Plakat DIE AULA (S. 18) beispielsweise wäre mir nicht sagen, dass sie mit Carl Or’ ideologische nie gedruckt worden, wenn Meiningen damals damit Probleme hatten. Das hört sich alles sehr miesmache- nicht in Coburg gastiert hätte. In Coburg, damals risch an, ließe sich aber beliebig fortsetzen. Ich sagte noch Westen, wollte man dicketun. Beweisen, wie damals zu mir und zu denen, die ich gut kannte, dass o’en man mit seinen Fehlern umging, quasi so tun, man versuchen muss, nicht mit den Verhältnissen zu als wenn man etwas gelernt hätte. In Kants Neu- verkommen. Zu blöd, dass mir, wenn auch aus ganz au­age hatte mich schon der lapidare Hinweis auf anderen Gründen, dieser Satz auch heute wieder auf Chruschtschows Geheimrede verblü’t, so, als wenn der Zunge liegt. er lediglich auf allzu Bekanntes verwies. Das war kurz vor Ende der DDR, und ich hatte von dieser Rede of- Übrigens: Zu Filmplakaten hab ich keine Beziehung ˜ziell nie erfahren. Bei uns im Osten hing das Plakat gefunden. Ich hatte mal den Versuch unternommen wohl nie, da hatte man schon eins. Dieses kam nur und bekam einen tschechischen Film mit dem unge- zustande, da ich es in der Kantine auf einen Bierde- fähren Titel: „Bezahlt wird nicht“. Er hat mir nicht ckel kritzelte und es dem Intendanten trotz des ängst- gefallen, und das sah man den Entwürfen an. Es ist lichen Protestes des Oberspielleiters zuschob. (Dieser doch klar, die Kritik an der Ware ergibt keine Wer- war, wie ich erst später erfuhr, einer derjenigen Hal- bung. —eater ist weiß Gott nicht immer, was es sein lenser Intendanten, unter denen ich dort gut 25 Jahre sollte, doch dort konnte ich mich immer irgendwie Hausverbot hatte: wegen eines „Don Giovanni“-Büh- in die Inhalte einklinken, mit anderen Worten: das nenbildes). So konnte das in der DDR kommen: zu Anliegen unterschreiben und mich ihm zur Verfü- aufmüp˜g für zu Hause, aber gut brauchbar, wenn‘s gung stellen. Der von uns allen geschätzte Friedrich gen Westen ging. Er hatte mich auch für die Ausstat- Dieckmann ließ sich in seinem Nachruf zum Tode tung verp­ichtet. meines unlängst verstorbenen Kollegen Karl-Heinz Drescher zu folgendem Satz hinreißen: „Dass die ROMEO UND JULIA (S. 50), also Liebende, die DDR ein Eldorado des Kulturplakats war, ist heu- vor der zerschossenen Mauer liegen, war natür- te sichtbarer noch als zu der Zeit ihres Bestehens.“ lich höchst grenzwertig! Das Hakenkreuz auf dem Das ist, soviel dürfte bis hierhin bereits klar sein, aus MAHAGONNY-Plakat (S. 80) war ganz etwas meiner Sicht einfach ein Witz. Ich meine, dass man anderes, als wenn es in der Au’ührung, also in das jetzt vielleicht diesen irrigen Eindruck hat, lag doch Bühnengeschehen, eingebunden wäre. (Übrigens, nicht an der DDR, sondern liegt an den Verhältnis- als ich, nun schon „im Westen“, eine SALOME- sen jetzt! Man darf nicht vergessen, dass die BRD zu Illustration kopieren wollte, gab’s in dem Copyshop dieser Zeit, also vor ca. 40 Jahren, eine ganz andere eine große Diskussion, die mich an die eben erwähnte war, als sie heute ist. Der Westen ist auch nicht mehr,

– 140 – was er mal war, wenn ihr versteht, was ich meine. Sinne der Arbeit. Für Prof. Gunter Rambow z. B., der Damals war die BRD ein Sozialstaat, der sich noch damals in der BRD lebte und jetzt bei mir um die vielem verp­ichtet fühlte, das heute längst Geschich- Ecke, in seinem Geburtsort Güstrow wohnt, war das te ist, leider. Dieckmann merkt o’enbar nicht, dass immer selbstverständlich. Er hat großartige —eater- er die Arbeiten einiger für ein politisches Konstrukt plakate gescha’en und als Professor die ganze nächs- instrumentalisiert. Er kann eigentlich nur etwas ganz te Generation geprägt. Und wir, hinter der Mauer, was anderes meinen, als es sein schöner und falscher wussten nicht einmal, wer das ist. Für ihn sind unsere Satz sagt. Natürlich möchte auch ich diese bescheu- Arbeiten weitgehend un modern und er verweist zu erte Zeit nicht missen, es war nur alles andere als ein Recht auf die Polen, die damals weltweiten Ein­uss Eldorado. Richtig ist, dass es nie wirklich ums Geld hatten. Das mit dem „modern“ hat mich wirklich ver- ging, obwohl auch wir von etwas leben mussten. Wir blü’t! Woher sollten wir damals wissen, was modern hatten damals wohl alle das Gefühl, etwas Ordent- ist? Modern war kein Kriterium. Etwas war gut oder liches zu tun! Etwas, das richtig, sinnvoll, wichtig war, eben nicht. Natürlich versuchten auch wir, uns nicht und das auch wahrgenommen und gebraucht wurde. ständig zu wieder holen, sondern einen jeweils zeitge- In diesem Einverständnis sind wir gewachsen. Wie mäßen Vortrag zu ˜nden, doch so einen Vergleich mit gesagt, unsere Plakate hingen in den Wohnungen, und der Warenwelt wäre uns nie in den Sinn gekommen. als wir wieder einmal einen neuen Chefdramaturgen „Modisch“ war eindeutig negativ besetzt und davor bekamen, sagte der zu mir, dass seine Tochter mit die- versuchte ich mich zu hüten. Damit verband sich sem und sein Sohn mit jenem meiner Plakate an der Kurzlebiges, Vorüber gehendes, Schnickschnack, das Wand groß geworden ist. Gegenteil von beständigem Gedankengut. Wir hat- ten zudem ganz andere Sorgen. Und heute haben wir 2001 hatte ich mich von Reinhart Zimmermann wieder andere, wie alle in der BRD. Schon 10 Jahre noch einmal überreden lassen, für die Regisseurin des bevor uns Fr. Merkel ein „marktkonformes Denken“ Stückes „KINDER DER SONNE“, an dem er gera- verordnete, hatte ich zu Plakaten keine Lust mehr, de arbeitete, ein Plakat zu machen. Sie war von dem und male nun nur noch. Meine Lust verschwand Entwurf (S. 122) begeistert, sagte aber, das ginge nicht! mit den neuen Umständen, die —eaterplakate selten, Das könne man vielleicht in Berlin machen, doch auf weitgehend sinnlos und un attraktiv machten. ihren westdeutschen Klitschen würde das die Leu- te verschrecken. Sie musste es wissen, dachte wahr- Noch etwas: An Karl-Heinz Drescher, der „Pinsel- scheinlich, schon die Agentur würde nicht mitmachen. knecht bei Brecht“, wie er sich nannte, will ich hier, Da ging es eigentlich nur noch um Wirtschaftliches, auf meine Art, erinnern. Wir kannten uns natürlich alles andere hatte hintenan zu stehen. Dann sollte es und ich habe ihn sehr geschätzt. Er war ein großer zudem ein „Eindruckplakat“ werden, in das die jewei- Künstler, vor allem was die Schrift betraf, und was ligen Orte und Termine eingetragen werden konnten. noch viel wichtiger ist, ein feiner Kerl. Gerade was das So etwas war mir bisher nur von Tanzveranstaltungen, Angebot von Schriften betraf, war es trostlos in der Kleintierzüchtern oder der Feuerwehr bekannt, und DDR. Er machte, wie wir alle auf unsere Weise, aus dafür war und ist mir meine Zeit zu schade. der Not eine Tugend und hat so großartige Lösungen gefunden. Ich weiß, er hätte meine Darstellung hier Man bedenke: An der schon erwähnten Deutschen auch unterschrieben. Ähnlich wie er an seinem Haus, Oper war vor 20 Jahren das Plakat Chefsache (der habe auch ich gut 25 Jahre lang fast alle Plakate, Pro- Dramaturg sagte, er halte sich da raus, schließlich grammhefte, Jahresankündigungen, Broschüren und sei schon einmal einer wegen eines Plakates entlas- sonstiges für die Komische Oper gestaltet, obwohl sen worden). Den Intendanten, Prof. Götz Friedrich, jemand ganz anderes dafür angestellt war. Ich hatte kannte ich noch aus der Zeit, als er bei uns an der dort einen Vertrag als Bühnenbildner. Komischen Oper war. Er war auch der Regisseur, für dessen „DER TOLLE TAG“ (S. 6) ich das Plakat Und schließlich: Jeden Tag verabschiedet sich etwas, machte. (Es erhielt den 1. Preis des —eaterverbandes stirbt aus, rentiert sich nicht, wird nicht mehr ge- unter der Leitung von Wolfgang Heinz.) Mit ihm bin braucht. Das Verschwinden der —eaterplakate ˜nden ich auch nach seinen 20 Jahren im Westen bestens vielleicht einige schade, doch es ist relativ unwichtig, klar gekommen. Es war auch nach den Jahren vom wenn man es mit all dem anderen vergleicht, was so „—eater-Verständnis“ her völlig normal. Normal im den Bach runter geht.

– 141 – Ausstellungen, Preise, Publikationen

1970 1986 Plakat DER TOLLE TAG (Deutsches —eater) „Plakate International“ in der Galerie Berlin Mitte „Bestes Plakat des Jahres“ jurierte der —eater- „Internationaler —eaterplakatwettbewerb“ Osnabrück verband noch unter Wolfgang Heinz Publikation in der „graphis“ 1989 „DDR-—eaterplakate 1986–89“ in Berlin 1975 Bezirkskunstausstellungen in Berlin bis 1989 „Die besten 100 Plakate des Jahres“: 1. Preis: MOSES UND ARON 1996 2. Preis: ASCHENBRÖDEL Personalausstellung, Norske Opera Oslo 1986/1989/1997 1997 Beteiligungen: „100 Beste Plakate“ „3. Internationaler —eaterplakatwettbewerb“, Osnabrück 1978 Internationaler Wettbewerb „Bertolt-Brecht-Ehrung“ 2010 Ausstellung in der Wassermühle Ziddorf 1982/83 „Kunstausstellung der DDR“ in Dresden 2013 Ausstellung im Finanzamt Malchin

– 142 – Hier das „Plakat“, mit welchem ich mit meiner Frau war allen klar und musste verhindert werden. Deswe- am 4.11.1989 zum Alex zog. gen waren wir alle auf dem Alex! Ich habe also nicht die Devise „Aus alt mach neu“ visuell umgesetzt, son- Unter http://www.dhm.de/ausstellungen/verfassung/ dern mit Ironie davor gewarnt! Das hat damals jeder index.html ˜ndet man einen Verweis auf eine Aus- verstanden und eins dieser Bilder war in fast allen stellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, Zeitungen zu ˜nden! Doch sehr schnell drehte sich welche „Im Namen der Freiheit!“ heißt. Der Unter- der Wind. Und als dann dieses „Plakat“ als Illustra- titel lautet: „Verfassung und Verfassungswirklichkeit tion für die Rede von Modrow in der Zeitung „Junge in Deutschland 1849 – 1919 – 1949 – 1989“. Wenn Welt“ zur Jahreswende herhalten musste, schickte ich man dann auf „1989“ geht, ist es dort unter „NEU“ ihnen daraufhin ein ALT aus lauter NEUs, sie haben zu ˜nden. nicht geantwortet. Schon da ˜ng das Ideologisieren, sprich Instrumentalisieren, an und endet bis heute Und hier der Begleittext: „Das in der Art der „Kon- nicht. Für mich ist das ein Beispiel, wie die ideolo- kreten Poesie“ gestaltete Transparent setzt die Devise „Aus gische Logik funktioniert. Die Kuratoren der Aus- alt mach neu“ visuell um. So wird mit einfachen Mitteln stellung waren damals garantiert nicht dabei, sonst und Begri‘en verdeutlicht, dass es den Demonstranten wäre ihnen dieser Fauxpas nicht unterlaufen. darum ging, den bestehenden Staat zu reformieren und nicht einen gänzlich neuen zu scha‘en oder den Anschluss ALT und NEU sind Gegensätze wie es viele gibt. an die Bundesrepublik zu suchen“. Unser Denken fundiert auf solchen Dualismen wie heiß – kalt, hoch – niedrig, hell – dunkel, reich Das nun ist völliger Blödsinn! Ich habe keiner „Kon- – arm, Feuer – Wasser, Himmel – Hölle, usw., also kreten Poesie“ gehuldigt (weiß nicht mal, was das ist), auf Gegensätzen, bzw. Ausschließlichkeiten. Ich sondern ein Paradoxon gescha’en, das auf den damals hätte damals nie gedacht, dass meine schwarz-weiß- gerade stattgefundenen Deal des Politbüros mit Egon Malerei derartige Grauzonen, Schlüpfrigkeiten bzw. Krenz anspielte, um die Macht zu retten. Weder Egon, solchen Fehlinterpretationen ausgesetzt werden kann. noch die anderen Alten konnten NEUes bringen. Das Die Eindeutigkeit ergibt sich aus der Situation!

– 143 – Herausgeber: Managementgesellschaft Altes Finanzamt GbR Schönstedtstraße 7, 12043 Berlin Neukölln

1. Au­age 2013

Gestaltung: Karla Henning

Die Beiträge von Eberhard Schmidt (†) und Joachim Großkreutz entstanden 2010 für eine Plakatausstellung in der Wassermühle Ziddorf.

Druck: Druckerei RÜSS, Potsdam www.hartmut-henning.de

Zur PErson Geboren am 17. Juni 1940 in Berlin • Tischlerlehre und Tätigkeit in verschiedenen Berufen • Hochschulreife an der ABf (Arbeiter- und Bauernfakultät) • Werbe-Grafik-Ausbildung an der fAK (Fachschule für ange­wandte Kunst Berlin) 1969 Anerkennung als Gebrauchsgrafiker beim VBK 1972 Anerkennung als Bühnenbildner beim VBK • Seit 1964 etwa 30 Arbeiten als Gestalter nationaler und internationaler Messen 1965–1967 Ausstellungsbau und -grafik, Konzeption, Publi­ kationen und Plakate im Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 1970–1973 Entwurfsarbeiten und Entwicklung verschiedener Schau- fenster- und Ausstellungssysteme für vEB Exquisit 1987–1991 etwa 10 Arbeiten baugebundener Kunst: z. B. Denkmal „Stühle“ in Berlin- Hohenschönhausen (mit R. Rehfeldt), Umgestaltung einer Schule in Berlin-Friedrichshain, Innenausbau und Wandgestaltung Kinokomplex Cinemaxx in Essen 1966 erste Arbeit am Theater (Schauspiel „Mac- beth“ in Parchim) 1967–1971 Bühnenbild-Assistent an der Komischen Oper Berlin 1972–1999 Bühnenbildner an der Komischen Oper Berlin TE

Mehr Informationen finden sie unter www.hartmut-henning.de A K A L P R Hartmut Henning THEATE Henning Hartmut THEATEr Hartmut Henning Plakate