zur Gemeinschaftskatalog abgesagten 7 Leipziger27. Besuchen Sie auch die virtuelle Ausgabe der Leipziger Antiquariatsmesse. Vorwort Über  Angebote werden am . Mai um . unter www.abooks.de

zusätzlich frei geschaltet. Hier ein kleiner Vorgeschmack: Liebe Freund*innen der Leipziger Antiquariatsmesse, sehr gern hätten wir Sie persönlich vom 27. bis 30. Mai in der Halle 3 der Leipziger Buchmesse begrüßt. Über 40 Kolleg*innen hatten sich angemeldet und mit bangem Blick die Inzidenz­ zahlen in den Nachrichten verfolgt. Aber schon Keith Haring, im Januar war klar, dass es auch mit dem in Offsetlitho 1958 den Mai verschobenen Termin nicht gehen Symbolae physicae seu würde, und die Messe wurde früh abgesagt. icones et descriptiones Das Pandemie-Jahr 2020 hat weltweit alle piscium, 1828 Antiquariatsmessen betroffen. war Dear Friends of Leipzig Antiquarian Book Fair, die erste Messe, die abgesagt werden musste. Es folgten London, New York, Boston, Frank­ We would have loved to have welcomed you furt … und 2021 Ludwigsburg und . personally to Hall 3 of Leipzig Book Fair Nur die Pariser Messe im Grand Palais konnte from 27 to 30 May. More than 40 antiquarian im Oktober unter Auflagen ihre Türen für booksellers had registered and then anxiously watched the incidence rates in the news. But die Besucher öffnen. Wir können es nicht it was already obvious in January that even Schulung eines ändern, nur auf den Rückgang der Pandemie postponing the fair until May would not DDR-Kulturfunktionärs hoffen, und dass es 2021 wieder weitergeht. work and it was cancelled at an early date. Als kleinen Ersatz für Ihren Besuch haben The pandemic year 2020 affected all antiquar- Jamnitzer: auch wir – dem Ludwigsburger und Stuttgarter ian book fairs worldwide. Leipzig was the first GrotteßkenBuch Beispiel folgend – einen Gemeinschaftskatalog Etui für Nähseiden fair that had to be cancelled. It was then fol- herausgegeben, an dem Sie das frei verfügbare lowed by London, New York, Boston, Frankfurt … Angebot eines Großteils der Kolleg*innen and, in 2021, Ludwigsburg and Stuttgart. Only finden, die in Leipzig ausgestellt hätten. the Paris fair in the Grand Palais was able to Aber wir haben den Kreis der Anbieter auch open to visitors subject to restrictions in Octo- Mit 27 sig. durch Antiquare erweitert, die teilweise ber. There is nothing we can do but hope that noch nie in Leipzig ausgestellt haben. the pandemic will soon be over and that things Orig.-Graphiken Zudem wollten wir die seit langem bewährte will get back to normal in 2021. Nachbarschaft zu den „Buchkünstlern“ in der As a small compensation for your visit, we Halle 3 auch in diesem Katalog fortsetzen too have issued a joint catalogue – following und so ist ein zweiter Teil entstanden, in dem the example of Ludwigsburg and Stuttgart – in Pressendrucker, Graphiker und Einbandkünstler which you will find the freely available items ihre neuesten Arbeiten präsentieren. Ein Blick offered by a large number of the antiquar- in dieses bunte Bilderbuch dürfte sich auch ian booksellers who would have exhibited für den lohnen, dessen Interesse eher auf das in Leipzig. And we have enlarged the group of antiquarian booksellers to include some alte Buch aus vergangenen Jahrhunderten who have never exhibited in Leipzig. Inkunabel – Schoedlers Buch der ausgerichtet ist. Moreover, we also wanted to continue in this Provenienzexemplar Natur Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim catalogue the long established proximity to Kloster Andechs Besuch der beiden Abteilungen the publishers of bibliophile artisan books in Ihr D. Thursch Hall 3 and this resulted in a second section where cover designers, graphic designers and book artists present their latest works. A look inside this colourful picture book should also be worthwhile for those more interested in old books from past centuries. Photoalbum: Gestrandetes Rousseau, Dictionnaire de I wish you much pleasure when “visiting” Weltkarte 1696 deutsches U-Boot Musique both sections. Yours, D. Thursch Wir suchen noch Kollegen, die sich beteiligen möchten. Anfragen unter [email protected]

2103004-U2-Gemeinschaftskatalog-2021.indd 2 16.04.21 17:25 Teilnehmerverzeichnis Wolf von Lojewski Wolf von Lojewski Teilnehmer Seite Teilnehmer Seite Verwreute Bläyer Verwreute Bläyer Scayered Leaves Scayered Leaves Abaúj (H – Kistokaj) 4 Melzer (D – Lüdenscheid) 102

Aix-la-Chapelle (D – Aachen) 6 Am Moritzberg (D – Hildesheim) 104

Antiquarius (D – ) 12 Neubert (D – Thalheim) 108

Babel Books (D – Fuchstal) 18 Am Osning (D – Bielefeld) 112

Braecklein (D – ) 22 Ostritzer Antiquariat (D – Ostritz) 116

Büchergärtner (D – St. Ingbert) 32 Paulusch (D – Berlin) 122

carpe diem (D – Bocholt) 38 Peter Ibbetson (D – Engelskirchen) 126

Drescher (D – Berlin) 40 Redivivus (D – Regensburg) 130

Eckert (D – ) 42 Rotes Antiquariat (D – Berlin) 134 Mit 30 farbigen Reproduktionen von Blättern der Sbedelsben Weltbronik aus Wolf von Lojewskis Sammlung Fach (D – Oberursel) 44 Rüger (D – Frankfurt/M.) 136

Dt./Engl. · 60 Seiten · Broschur · euro 15,00 · isbn 978-3-930994-33-5 Florisatus (NL – Den Haag) 46 Sander (D – Dresden) 138

Die Sbedelsbe Weltbronik ist eins der großen Büaer aus der Frühzeit des Fons Blavus (D – Renningen) 52 Schumann (CH – Zürich) 140 Drucens mit beweglichen Leyern. Mit 1.800 Holzschniyen geradezu protzig bebildert. Wer heute in dem wuatigen Folianten bläyert, dem Husslein (D – Planegg) 54 Solder (D – Münster) 142 öfnet sia ein Blic ins späte Miyelalter. Doa im Ruhm und Reiz des KaraJahn (D – Berlin) 60 Steinbach (A – Wien) 144 berühmten Buaes liegt aua ein Keim zu seiner Zerstörung. Verfasser war Hartmann Sbedel, Stadtarzt zu Nürnberg. Geradezu Klittich-Pfankuch (D – Braunschweig) 64 Tasbach (D – Berlin) 146 fanatisch sammelte er alles, was ihm in jenen Tagen gedruct oder Knöll (D – Lüneburg) 66 Tode (D – Berlin) 150 geschrieben in die Hände kam und fasste es unter dem mutigen Thema zusammen: »Die Welt«. Einfach alles, was man glaubte, von ihr wusste Koenitz (D – Leipzig) 70 Truppe (A – Wien) 158 oder auch nur vermutete. Im deutschspraaigen Raum spriat man heute von der »Sbedel Chronik«, weltweit verehrt und gesammelt als Koitka (CH – Basel) 72 Utzt (D – Stuttgart) 162 »The Chronicle«. Lawbook Exchange (USA – Clark, New Jersey) 74 Wend (D – Leipzig) 168 Fast 40 Jahre lang sammelte auch Wolf von Lojewski die Sbedelsche Weltbronik, allerdings in »Verstreuten Bläyern« unter schied liaster Lenzen (D – Düsseldorf) 76 Wiemann (D – Tauberbischofsheim) 170 Provenienz und Erhal tungsqualität – mal koloriert, mal beschrieben, Lévy (CH – Zürich) 84 Wilder (D – Hannover / Hameln) 172 mal lädiert, mal ausgebessert.

Folgen Sie ihm auf seiner spannenden Reise dura mehr als 500 Jahre Lorych (D – Berlin) 86 Zentralantiquariat (D – Leipzig) 174 Geschiate des Buaes und des Sammelns. Manuscryptum (D – Berlin) 90 Zisska & Lacher (D – München) 176 Erhältlich bei engagierten Buchhändlern oder bei www.asku-presse.de Walter Markov (D – Bonn) 98 Abaúj Antique Bookshop 4 Abaúj Antique Bookshop ­­­5 Táncsics u. 11. – H 3553 Kistokaj Telefon +36 204 289105 – Tel. (deutschsprachiger Kontakt) +36 303 368484 Solsona, Francisco. Estilus capibreviandi, cum quo­ dam utili clausulatum tractatu. Excudebat Barcinonae [email protected] – www.abaujantique.com (Barcelone): Salvator Leget, 1547. € 3.000,- Signierte Bücher, Manuskripte, Alte Bücher Erste Ausgabe der wichtigen juristischen Arbeit von Solsona in einem Ordner der Zeit in Pergament. Memoiren und Dissertatio- nen über in- und ausländische Altertümer, 1824, VI, 365. In-8 (190 x 140 mm). 6 nicht nummerierte Textblätter, 69 Textblätter Liszt, Franz (1811-1886). Brief des weltberühmten mit den Nummern II bis LXX, 31 weiße Blätter. Einband der Zeit in Pergament, glatte Rückseite mit Autor und Titel in Tinte auf ungarischen Komponisten in Französisch mit Tinte der Rückseite geschrieben. auf Briefpapier geschrieben an seinen vertrauten Freund und spirituellen Vater Hugues-Félicité Ro- Johann Ulrich Krauss. „Heilige Augen- und Ge- bert de Lamennais (1782-1854), ein französischer müths-Lust“, Biblia Bilderbibeln Heilige Augen- und katholischer Priester und Philosoph. € 4.500,- Gemüths-Lust, Vorstellend, Alle Sonn- Fest- und In seinem Brief schreibt er über zwei kürzlich geschriebene Chor­ Feyrtägliche nicht nur Evangelien, sondern auch werke. Eines davon ist „Le Forgeron“ (Der Schmied), geschrieben Epistelen und Lectionen. 2 Teile in einem Band, für das Gedicht von Abbé Lamennais. Er sagt, dass er die Arbeit gerne Augsburg (1706). Initiale und 120 Kupfertafeln. Res- mit drei Chören ausführen und persönlich an den Proben teilnehmen würde. Er wird in Kürze zur Einweihung des Beethovendenkmals tauriertes Leder der Zeit. Erste Ausgabe. 32,5 x 21,5 (deren Kosten von Liszt übernommen wurden) nach Bonn reisen, wo cm. € 1.000,- er die erste Beethoven-Kantate aufführen wird, die zu diesem Anlass Ergänzende Folge zur „Historischen Bilder-Bibel“ von Johann Ulrich geschrieben wurde. Marseille, 28. April 1845. 3,5 S. (155 x 214 mm). Krauss (1655-1719) mit biblischen und emblematischen Darstellun- Sorgfältig restauriertes Blatt entlang früherer Triebe. gen. – Biblisches Engel- u(nd) KunstWerck; alles das jenige, was in Das Haus von Abbé Lamennais in La Chénaie war ein Mekka für In- Heiliger Göttlicher Schrifft Altes und Neuen Testaments Von den tellektuelle, und seine Gedanken waren über gewissens- und allge- Heiligen Engeln Gottes ... zu finden ist. Ebda. 1715. Titel und 30 meines Wahlrecht. Er war ein früher Vertreter des katholischen Libe- Kupfertafeln. – Ränder minimal wasserrandig, leicht fleckig. ralismus. Romantiker wie Victor Hugo, Lamartine, Sainte-Beuve und George Sand waren seine Anhänger. 1834 unternahm Liszt eine Constitutioiminalis Theresiana. Oder die peinliche Ma- dreiwöchige Pilgerreise nach La Chénaie, wo er mit dem „Bretoni- jestätsordnung von Mariä Theresiä. Wien, Trattner, 1769. schen Heiligen“, wie er genannt wurde, über Theologie und Kunst Fol. Mit 27 Platten. Textkupfer und 3 gefaltete Kupfer- sprach. Liszt begleitete sogar die Meditationen des Priesters am Kla- vier, während dieser sprach. Er schrieb auch eine Ode an den Tod platten (in der Paginierung). € 1.600,- seines Sohnes, die „Ode an Le morts“, auf das Gedicht von Abbé La- Das letzte in Österreich veröffentlichte strafrechtliche Dekret, in dem mennais. 1835 teilte Liszt Abbé Lamennais mit, dass er und seine Folter angewendet wird. Das Kupfer zeigt ausschließlich Folterszenen Geliebte, die verheiratete Gräfin Marie d’Agoult, Paris verlassen und und Werkzeuge wie Bein- und Rändelschrauben sowie Dehnmaschi- sich in Genf niederlassen würden. In einem weiteren Brief aus dem nen. – Titel mit Besitzvermerk aus alter Hand, die Platten im Falz ver- Jahr 1845 schreibt Liszt an Abbé über seine Ungarität und dass seine Kinder ungarische Staatsbürger sind. stärkt, gebräunt und leicht fleckig. Verschiedene Foltermethoden, wie die Verwendung von Daumen- und Kitaibel, Paul – Daniel Kéler. Paul Kitaibels, der Arzney Doktors, und adjungirten Leh- Beinschrauben, Auspeitschen, Folter mit Seilen und Dehnen auf dem rers der Chemie und Botanik an der Pester Universitat. Vorläufige Nachricht über das Gestell, werden hier ausführlich beschrieben. Seit dem Mittelalter Bartfelder Mineralwasser. Mit Bewilligung des Verfassers in Druck gegeben von Daniel wurden diese Foltermethoden angewendet, um die Wahrheit festzu- stellen. Geständnisse zu Verbrechen wie Hexerei, Nekromantie und Kéler. Mit einer Kupfertafel. Kaschau, Franz Landerer. 1801. 16 [4] S. 1 Faltplatte (44,5 x Häresie sollten den Angeklagten durch körperliche Bestrafung formell 29,5 cm). Text auf Deutsch auf der Gravur. Erste deutsche Ausgabe. In zeitgenössischem entzogen werden. Diese Methoden konnten jedoch nicht willkürlich blauen Papiereinband. Signiert von „Dan Kéler“ auf der letzten Textseite. € 680,- angewendet werden, sondern bedurften der Zustimmung der zuständi- Die Salz-, Chalybeate-Mineralquellen, in denen 1777 das erste Spa erbaut wurde, sind bekannt für die salzigen, chaly- gen Provinzbehörden. Die Folter wurde unter Maria Theresia de facto beatemineralen Mineralquellen. Dieses Buch beschreibt das Mineralwasser von Bártfa und zeigt das Panorama in der abgeschafft, aber nur formell im Josephine-Strafgesetzbuch verankert. Gründungsepoche des Kurortes. – Der erste Teil des Buches – Kitaibels Arbeit – gibt die Spezifikation der Quelle, die Unter dem Einfluss von Joseph von Sonnenfels wurden durch Joseph II physikalischen und chemischen Eigenschaften des Mineralwassers und beschreibt seine medizinischen Anwendun- Folter und die Todesstrafe abgeschafft. Mord war das einzige Verbre- gen. Der zweite Teil stammt von Kéler, dem Wasserhändler, der Kitaibel beauftragt hat, dieses Buch zu schreiben. Er chen, das weiterhin mit dem Tod bestraft wurde. Unter Franz II wurde schließt seinen Part mit einer Unterschrift in Tinte und seinem blinden Stempel. – Die Platte ist ein aufwendiger Kup- dieses Gesetz 1795 überarbeitet: Ab 1803 wurde die Todesstrafe für ferstich, der die Nachbarschaft der Quellen, die Hochverrat und schwere Verbrechen wieder eingeführt. Trinkbrunnen, die Thermen, die Gästehäuser und Während des Ersten Weltkriegs, bis 1919, legte der Ausnahmezustand alle damit verbundenen Einrichtungen und Infra- weitere Verbrechen fest, für die die Todesstrafe geltend gemacht wer- strukturen mit Erläuterungen auf Deutsch zeigt. den konnte. Unter der Diktatur von Engelbert Dollfuss (1933-34) wurde Pál Kitaibel (1757–1817) war ein ungarischer Bota- von diesem Notstandsgesetz Gebrauch gemacht, da in der Ersten Öster- niker und Chemiker, der Tellurium entdeckte. Zu- reichischen Republik die Todesstrafe für Verfahren vor den ordentli- sammen mit Franz de Paula verfasste Adam von chen Gerichten eingestellt worden war. Erst 1950 wurde die Todesstrafe Waldstein das dreibändige, umfassende und schön il- in Österreich für Strafsachen und 1968 für Kriegsgerichtsverfahren lustrierte Werk über die seltenen Pflanzen Ungarns, endgültig abgeschafft. die „Descriptiones et icones plantarum rariorum Die letzten beiden Hinrichtungen erfolgten durch Erhängen: Am 24. Hungariae“ (1802–1812). Neben all dem studierte März 1950 verkündete das Wiener Landesstrafgericht zum letzten Kitaibel auch die Hydrographie Ungarns, und dieses Mal ein Todesurteil. Die letzte Hinrichtung auf österreichischem Bo- Buch ist eines der Ergebnisse seines Interesses an den wurde im Februar 1955 in der amerikanischen Besatzungszone Balneologie. durchgeführt. Antiquariat Aix-la-Chapelle 6 Antiquariat Aix-la-Chapelle ­­­7 Eberhard B. Talke – Pontdriesch 8 a – D 52062 Aachen Telefon +49 241 30872 – [email protected] Weltchronik – Burchardus von Ursberg (vor 1177 bis 1230 oder 1231). CHRONICUM, A NINO REGE AS- Inkunabeln – Altphilologie – Naturwissenschaften – Reisen SYRIORUM MAGNO usque ad Fridericum II Romano- Incunabula – Classics – Sciences – Voyages rum imperatorem, ex optimis autoribus ab anno Domini M.CCXXX usque ad annum MDXXXVII per eundem studiosum annexa… PARALEIPOMENA RERUM Incunabula – Martinus, Polonus (Oppavien- MEMORABILIUM, a Friderico usque ad Carolum V... [ sis). Margarita Decreti seu tabula Martiniana von Kaspar HEDIO], Straßburg: Crato Mylius (Kraft edita p[er] fratre[m] Martinu[m] ordinis p[rae] Müller) September 1540 und März 1538, 2 Teile in 1 dica­tor[um] d[omi]ni pape Penitentiariu[m]: et Band: [4] Bll., CCLXXXIX [= 339], [1] S.; [1] Bl., capellanum. [Speyer: Peter Drach the second ca. CLXXXIII, [1] S., mit Holzschnitt-Druckermarke auf 1482], 119 (of 121) unnumbered leaves, lacking Titeln und letztem Blatt, 104 schwarzgrundigen Porträt- leaf i8 und last leaf (blank), rubricated through- Medaillons und vielen Holzschnitt-Initialen im Text,]. out, with two large flower trendrils in red, blue, ANGEBUNDEN: Pantaleon, Heinrich. Chronographia green and gold and 2 initials in red and blue on Ecclesiae Christianae. Basel: Nicolaus Brylinger, August leaf a2, contemporary brown leather over wood- 1551, 5 Bll., 157 (recte 148) Seiten mit Holzschnitt- en boards, blindstamped, rebacked, with 2 clasps, Druckermarke auf Titel, flexibler überlappender Per- folio (30 x 21,5 cm). € 5.850,- gamentumschlag der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, folio (31,5 x 20 cm). € 2.400,- GW M1419; Hain/C 10834; Goff M 319; IGI 6237; BMC II, 494 I. VD 16, B 9802. Adams C 2519 (hier unter Conrad von Lichtenau); VD 16 H 933; Adams H 123. Dritter (erster (IB 8554). For the author cf. Kaeppeli 3, p. 114. Fine wide mar- 1537, zweiter 1538) Straßburger Druck der berühmten mittelalterlichen Weltchronik, die zu Beginn des 13. Jahrhun- gined copy. Leaf a1 (blank) with supplemented defect and verso derts entstand und auf viele, heute zumeist verlorengegangenen Quellen zurück geht. Der letzte Abschnitt bis 1537 von with annotations. dem Straßburger Reformator Kaspar Hedio (1494 – 1552). II: 2. Ausgabe. „Die Beschäftigung mit den Kirchenvätern“ brachte den Verfasser auf den Gedanken, eine „Chronographia Eccleciae Christianae“ (1550, 1551, 1568) zu schrei- Jura – Söll, Anton. Tractatus Singu­lares De Le- ben, d. h. eine Tabelle der Kirchengeschichte: Synoptische Tafeln. gibus, Praescriptionibus, Judiciis Causarum Civi- Römisches Reich – Appian of Alexandria. The History lium, Decimis of Appian of Alexandria in two Parts. The first consisting Novalium, Tri- of the Punick, Illyrian, Syrian, Spanish, and Parthian, Han- butis, Immunitate Ecclesiastica : Quaestionibus Ad nibalick, Mithridatick, Wars. The second containing five Praxin In Utroque Jure Fundatam Illustrati. Augs- books of the Civil Wars of ROME. Made English by burg: Anton Maximilian Heiß für Franciscus Anton J[ohn] D[avies]. The Third Edition. London: Abel Roper, Strötter 1742, 6 Teile in 1 Band: [10] Bll., 219 Sei- Richard Basset and William Turner 1703, two parts in 1 ten; [9] Bll., 205 S.; [4] Bll., 257 S.; [2] Bll., 173 S.; volumen: title, 6 unnumbered leaves, 251 pages, 1 blank [3] Bll., 115 S., [7] Bll., 386 S., [3] Bll., blind ge- page; 273 pages, 1 blank page, contemporary English calf, prägtes Schweinsleder über Holzdeckeln, Schließen, spine gilt and rebacked, folio. € 380,- folio (32 x 21 cm). € 850,- Schweiger I, 40; Hoffmann I, 220; Lowndes I, 58. First English translation Erste Ausgabe (in 6 Teilen complett). OCLC 83453103. Civilrecht, by W. B. (possibly William Barker) was 1578; first translation by John Steuerrecht, Immunität der Kirche etc. aus der Sicht der Jesuiten. Davies was 1679. Appian of Alexandria ( c. A. D. 95 – Jesuiten – Lo- 165) a Greek historian, au- yola, Ignatio thor of a Roman History in twenty-four books of which de. Ribadeneira, only a few survived. Pietro (de). Vita del Ignatio Loi- China – Kircher, Athanasius (1602-1680). China ola. Fondatore Monumentis. Qua Sacris quà Profanis, Nec non variis della religione Naturæ & Artis Spectaculis, Aliarumque rerum me- della Compagnia di Giesu. Novamente tradutta dalla morabilium Argumentis Illustrata. : Spagnuola nell’Italiana das G. Giolito de Ferrari. Joannes Janssonius a Waesberge & Elizeus Weyer- Venice: G. Giolito 1586, 22 unnumbered leaves, 588 straet 1678 unnumbered leaves with engraved frontis- pages, 1 leaf, with woodcut title border, woodcut por- piece, vignette on printed title, fullpage portrait of trait and woodcut printer’s device on last leaf, con- Kircher (aged 62), 237 pages with 2 engraved maps temporary vellum, 4° (22 x 17 cm). € 850,- (folded), 24 partly folded plates and 59 engraved il- First Italian edition of the biography of S. Ignatius. de Backer-S. lustrations in the text, 1 unn. page, 5 unn. leaves (in- VI, 1730; Palau 266.239. An invaluable source of early Jesuit mission overseas, propagated in countless editions and transla- dex and the list of reference books which Kircher tions. “In book 3, ‘Come i padri della Compania passarono al used, contemporary vellum, handwritten title on Brasil’” (BdM). spine, folio (37,5 x 25 cm). € 6.800,- Antiquariat Aix-la-Chapelle Antiquariat Aix-la-Chapelle 8 ­­­9

True First Edition. Cordier 26; Brunet III, 66; Graesse IV, 21; Ebert 11397; Cat. Kircher Wolffenbüttel 2002. “In Erste Ausgabe dieses prachtvollen Werks. Ornamentstichslg. Berlin 4295; Landwehr 391. – Vollständiges Exemplar 1667 the learned German Jesuit, Athanasius Kircher, published his ‘China Illustrata’ at Amsterdam. Gathering his mit den zwei oft fehlenden Widmungsblättern. Ein buchillustratorisches Hauptwerk des Johann Ulrich Krauß materials from the works of other members of the Society, Kircher wrote one of the century’s most influential trea- (1655-1719). Die Kupferstiche mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, die vornehmlich mit Engeln zu tun tises on China. ‘China Illustrata’ was in many ways [Kircher’s] most significant work historically, being the first haben. Mit den 6 Bll. „Biblisches Engelregister“. – Provenienz: Wappen-‘Ex-libris de Verdon’. publication of important documents on oriental geography, botany, zoology, religion and language. Provenance: Engraved noble coat of arms with the letters D.A.W.G. Landwirtschaftsrecht – Leiser, Godofred Christian. Jus Georgicum, sive Tractatus de Praediis, in quo Univerum Jus Praediorum et Pertinentiarum ex Jure Gentium, Pu- blico, Feudali, Romano – Germanico... Editio Tertia. Leipzig: Lanckische Erben 1741, 8 nn. Bll., 784 Seiten, 20 nn. Bll., mit Kupfertitel, gestochener Titelvignette, schwarz-rot gedrucktem Titel und 7 teils gefalteten Kupfertafeln, Halbpergament der Zeit, folio. € 650,- Dritte, letzte und beste Ausgabe. Humpert 3009; Lindner 11.1267.03; vgl. Güntz III, 20 ff. G. Chr. Leiser war Gräf- lich Stolbergischer Rat und Erbherr auf Rothermark und Ditgerode. Umfassendes Werk zum Landwirtschaftsrecht mit ausführlichen Kapiteln zum Bergbau, Fisch- und Vogelfang, Wein, Jagd etc. teils in Deutsch. Unter den Kupfertafeln eine Ansicht der berühmten Villa Tiburtina Caesaris Augustus, das Fürstl. Gothaische Fisch-Maas mit 5 Fischen und 1 Krebs, Dar- stellung einer Zeche etc. Provenienz: gestochenes fürstliches Wappen-Exlibris ‘Ex Bibliotheca Serenissimae Domus Saxo- Isenacensis’ (Eisenach). Astronomie – Francisci (Finx), Erasmus, Das eröffnete Lust-Haus der Ober- und Nieder-Welt; Bey Mehrmaliger Unterredung, Vor dißmal so wol, von der Natur, Welt, Himmel und dem Ge- stirn, insgemein, Als auch insonderheit von dem Mond, der Sonnen, und allen übrigen wandelba- ren Sternen; Jmgleichen von den Haar-Sternen, oder Kometen, wie auch gestirnten Einflüssen. Nürnberg, Endter, 1676. 4to (21 : 17,5 cm). Mit Weltbeschreibung – Botero, Giovanni (1533-1617). Allgemeine Historische Weltbe- gest. Front. u. 28 (2 gefalt.) Kupfertafeln v. C. schreibung... in vier Bücher abgetheilt: Im ersten wirdt Europa, Asia, Affrica, vnd die N. Schurtz. 7 Bll., 1576 S., 16 Bll. Prgt. d. Zt. Sitten..., im andern wirdt die Macht..., im dritten wirdt gehandlet von dem Standt deß mit hs. Rückentitel u. zwei alten Papierschildern; Glaubens..., im vierten von den Aberglauben der Völcker der Newen Welt. : etwas fleckig u. angestaubt. € 3.850,- Nicolaus Heinrich 1611, 4 parts in one volume: title-page printed in red and black VD 17 14:626716T; Dünnhaupt 1535, 26; Faber du Faur 737d; Brüning, Kometen 1279. – Erste Ausgabe dieses po- pulärwissenschaftlichen Werks zur Astronomie, mit vielen Kuriosa und Anekdoten. „Dieses Sammelwerk, in dem with woodcut device, 5 exceptionally fine folding engraved maps of the World and ‚die Gedancken der berühmtesten Stern-Gelehrten unserer Zeit vorgetragen werden‘ ist als eine populäre Astro­nomie four continents by J. Bussemacher for Matthias Quad, contemporary limp vellum, mit durchaus wissenschaftlicher Fundierung gedacht”. small folio (31 x 19,5 cm). € 9.500,- Weltgeschichte – Gottfried, Johann Ludwig. Fortgesetzte Historische Chronick Alden 611.6; JCB II, p. 74; Borba de Moraes (1983), p. 113. Oder Beschreibung der merckwürdigsten Geschichte, so sich von Anno 1660. bis zu First complete German Edition with maps by Quadt: “Typus Or- bis Terrarum, ad Imitationem Universalis Gerhardi Mercatoris”, Ende des Jahrs Christi 1750 zugetragen. Mit vielen Kupferstichen. Frankfurt am first issued in Cologne in 1596, “reduced from Mercator’s plani- Mayn: Philipp Heinrich Hutter 1759, 4 nn. Bll., 736 Seiten, XCVI Seiten, Seiten spherical map of 1569, with the addition of a figure of Christ in 737 – 1328, 57 nn. Bll. (Register), mit gestochenem Frontispiz, schwarz-rot gedruck- an oval frame at the top... South America still has its uncorrected bulge...” (Shirley 197); Europa; Asia; Aphrica; and Novi Orbis tem Titel und 48 (44 ausklapp- pars borealis, based on the map by de Jode 1593, Quad em- baren) Kupfertafeln, marmo- ployed “Johannes Bussemacher to engrave this attractive map of riertes Halbleder der Zeit mit North America.” Rückenschild, Rotschnitt, folio Emblemata – Krauss, Johann Ullrich. Biblisches (34,5 x 22 cm). € 1.850,- Engel- und Kunst Werk alles dasjenige, Was in VD18 80268560-001; OCLC 832234622; Heiliger Göttlicher Schrifft Altes und Neuen Tes- Ebert 8722. Letzter der drei Bände = taments Von den Heiligen Engeln Gottes… , In zweiter Ergänzungsband der berühmten Chronik, deren erster Band 1743 und de- zierlichen Kupffern, mit beygefügten Teutscher ren zweiter Band = erster Ergänzungsband Erklärungs und Andachts-Reimer Augsburg: Jo- 1745 erschienen war. Die schönen Kup- hann Ulrich Kraus, August 1694, gestochenes ferstiche teils von Merian zeigen Belage- Frontispiz, gest. Titel, gest. Portrait (Leopold von rungen, Seeschlachten, Dammbrüche in Holland, Vulkanausbrüche; Feuerwerke Österreich), gest. Dedication, 12 nn. Bll. (Text), etc. und Ansichten von London, Lissabon, 30 nummerierte Kupferstich-Tafeln, Halbleder der , Rochester, Riswick, Maastricht Zeit, folio (32,5 x 21,5 cm). € 1.250,- etc. Gutes Exemplar. Antiquariat Aix-la-Chapelle Antiquariat Aix-la-Chapelle 10 ­­­11

Meereskunde – Fredól, Alfred. Toller, Ernst. Hrsg. Frühwald und Spa- Le Monde de la Mer. Illustré de lek. Gesammelte Werke. 6 Bände. Mün- 22 planches tirées en couleur, de chen: Hanser 1978, 8°. Komplette Ta- 14 planches en noir a part et de schenbuchausgabe im Schuber. € 65,- 320 vignettes intercalées dans le Sehr gut erhalten. texte. Paris: L. Hachette 1866, Hemingway, Ernest. Gesammelte Wer- X, 693 pages with 22 chromoli- ke in sechs Bänden. Vorwort von Rolf thograph plates, 14 black and Hochhuth. , Berlin: Rowohlt white plates and numerous text 1977. Orig.-Ganzleinen, Orig.-Schutz- illustrations, contemporary half umschlag, 8°. € 240,- leather, spine gilt, thick 4° (25,5 x 18 cm). € 180,- Joyce, James. Werke (Frankfurter Aus- Second Edition (first 1865). Classifi­ gabe). 3.1/3.2: Ulysses. Übersetzt von cation Dewey : 551.46-Océanographie. Hans Wollschläger. Frankfurt: Suhrkamp Beautifully illustrated with some won- 1975 (1. Auflage). Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, im Schuber, 8°. € 65,- derful chromolithographs. Alfred Fredol was the pseudonym of Alfred Moquin-Tandon (1804-1863) who was a professor of zoology and Director of the Roth, Joseph. Werke. 4 Bände. Hrsg. u. eingel. von Hermann Kesten. 2. erweiterten Edi- Jardin des Plantes and member of the French Academy of Sciences. tion. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1975-76. Orig.Leinen, Schutzumschläge, Dünndruck- Indonesia – Kolff, Gualtherus. Gambar-Gambar akan Peladjaran dan Kasoekaän Anak- ausgabe, 8°. 120,- anak dan Iboe-bapanja. Nederlandsch-Indische Prenten.[Leiden]: G. Kolff & Co. [1879], Kraus, Karl. Werke. Hrsg. v. Heinrich Fischer. 14 Bände, München: Kösel und Langen- Dikaloewarkan olèh di negeri Müller 1964. Orig.-Leinen, Orig.-Schutzumschlag, Batawi, double page title (illus- 8°. Mischauflage. Dazu: K. Kraus, Briefe an Sido- trated) and 24 coloured chromo- nie Nadherny von Borutin 1913-1936. 2 Bände. lithographic double page plates, München: Kösel 1974. Orig.-Leinen mit Orig.- flexible black linen, folio (37 x Schutzumschlag, 8°. Erste Ausgabe. € 145,- 23 cm). € 1.250,- Mann, Thomas. Die erzählenden Schriften. Gesam- OCLC 946725978. Nice complete col- melt in drei Bänden. Dünndruckausgabe. Berlin: S. lection of catchpenny-prints depicting all aspects of Indonesian life under Fischer 1928. Blaues Orig.-Leinen mit Deckel und Dutch colonial rule. Depicted are arts & Rückenvergoldung (E. R. Weiß), 8°. Erste Ausgabe. crafts, transportation-devices, trees, WG² 42. € 280,- cultivation of crops (such as coffee), Rücken verblasst, sonst gut. wildlife, trades etc. Dutch publisher Gualtherus Kolff then living in Leiden Jahrbuch des Deutschen Werkbundes. 1912: Die published this series of 24 colour li- Durchgeistigung der deutschen Arbeit. 1913: Die thography prints for children illustrat- ing life in the Dutch colony in Indone- Kunst in Industrie und Handel. 1914: Der Verkehr. sia. They were printed by the lithogra- 3 Bände mit 359 Tafeln. Jena: Eugen Diederichs, pher G.J. Thieme in Arnhem in the Orig.-Pappbände, 4°. € 280,- . Vorsätze gestempelt, insgesamt noch gut. – Moderne – Collection Theater. werkbücher + texte. Band 1 – 4, 6 – 9, 12 – 20. Köln: Kiepenheuer & Musil, Robert. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hrsg. v. A. Frisé. 5 Bände. Witsch 1962-64. Weiße Orig.-Broschur (16 x 14 cm). Mit Beiträgen von Rose, Lenz, Böll, Hamburg: Rowohlt 1952. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Band 1: Der Haecker, Moers, Schwarz, Hey, Wellershoff, Kaspar, Aymé, Tieck/Dorst, Diderot/Dorst, Mann ohne Eigenschaften. 2: Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden. 3: Prosa, Dorst, Claes, John, Pörtner. € 120,- Dramen, späte Briefe. Dazu: Robert Musil. Foster, Georg. Werke in vier Bänden. Leben, Werk, Wirkung. Dazu: Robert Mu- Leipzig: Insel. (1966-1970). Hrsg. von sil. Studien zu seinem Werk. Hrsg. v. K. Gerhard Steiner. Vier grüne Ganzle- Dinklage. Erste Gesamtausgabe. WG² 14 derbände, Dünndruck, Fadenheftung, Schutzumschläge am Rücken leicht ge- Lesebändchen im Orig.-Pappschuber, bräunt. Widmung auf Vorsatz. Dazu: Ro- 8°. 280,- bert Musil, Tagebücher. Hrsg. Von Adolf Band 1: Reise um die Welt (1043 Seiten); Bd. 2: Frisé. 2 Bände. Reinbek bei Hamburg: Kleine Schriften zur Naturgeschichte, Länder- Rowohlt 1983. Orig.-Pappbände mit und Völkerkunde. Ansichten vom Niederrhein. Orig.-Umschlag. Neu durchgesehene und (952 Seiten); Bd. 3: Kleine Schriften zu Kunst, Literatur, Philosophie, Geschichte und Politik. ergänzte Auflage. WG² 17. € 245,- (915 Seiten); Bd. 4: Briefe. (1110 Seiten.) Guter Gutes Exemplar. Zustand. Antiquarius 12 Antiquarius ­­­13 Inhaber Volker Schliwa – Bonner Talweg 14 – D 53113 Bonn Telefon +49 228 9267940 Bauhaus, Fotografie – Bayer, Herbert. Mein Fuß. Origi- nal-Photographie von Herbert Bayer um 1960/70. 1 von [email protected] – www.antiquarius-bonn.de 40 Ex. In der Photographie unten rechts signiert. 33 x 23,5 Allgemeines wissenschaftliches Antiquariat aller Themengebiete, cm, Gerahmt 41 x 31 cm. € 500,- Herbert Bayer, 1900 – 1985, exponierter Künstler und Fotograf des Bau- insbesondere Geistes- und Kulturwissenschaften haus. Großformatige Photographie. Tadelloses Ex. Das eindrucksvolle Mo- tiv repräsentativ gerahmt. Weitere gerahmte Originalabzüge der gleichen Sammlung vorhanden: Radpanne, Pont Transbordeur Marseille, Gruppe mit allegorischen Skulpturen, Schneelandschaft (Preis jeweils 500,00 €). Ägyptologie, Englische Titel – Piankoff, Alexandre, N. Rambova (ed.) and L. F. Husson (photographs). The Tomb of Ramesses VI. Vol. I: Texts. Vol. II: Plates. In: Bollingen Series Corbusier, Architektur, Französische Literatur – Le Cor- XL, 1. Egyptian Religious Texts and Representations. Vol. 1. 1. ed., 2 vols. New York, Pan- busier. Une Maison – un Palais. A la recherche d’une unité theon Books, 1954. Vol. 1 with 157 figures on tables (numerous of them folded) and in the architecturale. In: Collection de “L’esprit nouveau”. 1st ed. text, vol. 2 with all 196 enclosed plates in cloth-slipcase, XX, 441, 14 (list of plates) p. 4°, Paris, G. Crès, 1928 (ca.). With numerous illustr. and photo- decorative original clothbinding with gold embossing in cloth-slipcase. € 550,- graphies, 228 p. Large-8°, original softcover. € 250,- Well-founded edition. Very fine copy in mint condition. Cover slightly rubbed, dedication on preliminary page, otherwise fine copy. Ägyptologie – Erman, Adolf, Allen Gardiner und F. Vogelsang. Hieratische Papyrus Corbusier, Architektur – Le Corbusier und Pierre Jeanneret. Ihr gesamtes Werk von aus den königlichen Museen zu Berlin. Band I-V. Herausgegeben von der Generalverwal- 1910-1929 (Bd. 1) und 1929-1934 (Bd. 2). Herausgegeben und übersetzt von O. Stonorov tung der königlichen Museen zu Berlin. Nachdruck der Ausgabe Leipzig Hinrichs, 1901- und W. Boesiger. Erste deutsche Ausgabe. 2 Bde. Zürich, Girsberger, 1930-1935. Mit zahl- 1911. 5 Bde. Berlin, Zentralantiquariat, 1969-70. Mit 3 Bll, 2 Bll, 2 Bll, 8 Bll, 8 Bll, mit reichen Abbild., 2 Bl., 222 S., 1 Bl., 207 S. Quer-4°, 30, 53, 68, 48, 36 Tafeln (insgesamt 235 Tafeln, zum Teil doppelblattgroß), 67, 53, 68, 48, original kartonierte Bände. € 215,- 32 paginierte Seiten. 2°, OHLnbde. € 1.395,- Fromm III, 13102. Einband von Bd. 1 lose beiliegend, mit Knickstelle und gebräunt sowie am oberen Kapital bestoßen, Vorsätze mit Knick- Band I: Rituale für den Kultus des Amon und für den Kultus der Mut. Band II: Hymnen an verschiedene Götter. Zu- stelle, im Inneren tadellos. Bd. 2 neu aufgebunden, Einband gebräunt satzkapitel zum Totenbuch. Band III: Schriftstücke der VI. Dynastie aus Elephantine. Zaubersprüche für Mutter und Kind. Ostraka. Band IV: Die Klagen des Bauern. Band V: Die Erzählungen des Sinuhe und die Hirtengeschichte. und etwas bestoßen, im Inneren tadellos. Einbandkanten nur minimal berieben, sonst tadelloses Ex. Erstausgaben, Literatur – Lafontaine, August Hein- Astronomie, Erstausgaben – Rensberger (Rensber- rich Julius. Leben und Thaten des Freiherrn Quinctius gensem), Nikolaus. Astronomia teutsch. Dergleichen Heymeran von Flaming. Erster, Zweiter, Dritter und vormals nye un Druck außgangen. Darinn verfast seind Vierter Theil. Von Gustav Freier. Erstausgabe, 4 Bde. vier Bücher. Im ersten ist ein gründtlicher Unterricht, Berlin Vossische Buchhandlung (Voss), 1795-96. Mit wie man den Lauff aller Planeten gar behend rechnen insgesamt 4 Titelkupfern, 493, 520, 467, 404 S. Kl.-8°, dekorative Lederbände der Zeit. € 950,- und die Figur des Himmels anstellen und auffrichten Gesuchte Erstausgabe. EA WG 13. Einbände mit etwas Abrieb, Band 2 und 3 am oberen Kapital mit kleiner Fehl- soll. Im andern Buch wirt tractirt vom Effect un Bedeu- stelle am Lederbezug, montierter Besitzvermerk auf Vorsatz, einige Seiten leicht fleckig, sonst von guter Erhaltung. tung der Finsternuß der Sonnen unnd Mons (...). Im drit- Erstausgaben, Mittelalter, Literaturgeschichte – Grimm, Wilhelm. Ruolandes Liet. ten Buch wirst du mit Fleiß underricht, wie du ein jedes Erstausgabe. Göttingen, im Verlage der Dieterichischen Buchhandlung (Dieterich), 1838. iudicium uber ein jede Natiuitet des Menschen stellen Mit einem Facsimile und den Bildern der pfälzischen Handschrift auf insgesamt 14 Tafeln, kanst (...). Im vierdten Buch wirt angezeiget, was die CXXVIII, 346 S. 8°, kartonierter Band der Zeit. € 495,- Sterne dem gebornen ein jedes Jar in Sonderheit anzei- EA WG 12. Gesuchte Originalausgabe. Einbandkanten und Kapitale etwas berieben, einzelne Seiten mit minimaler gen un bedeuten (...). Erster Druck der ersten Ausgabe. Knickstelle, Seiten leicht, Tafeln zum Teil stärker fleckig, sonst schönes Ex. Augsburg, Mattheum Francken (Franck), 1569. Mit Titel Evolutionstheorie, Biologie – Dar- in rot und schwarz, Titelverso mit Wappenholzschnitt, win, Charles. Gesammelte Werke. 117 Holzschnitt-Figuren im Text mit Darstellung von Aus dem Englischen übersetzt von J. Sonnen- und Mondfinsternissen sowie einigen Horoskop- V. Carus. Autorisierte deutsche Aus- schemata. Tabellen teilweise in rot und schwarz gedruckt. 11 Bll., 382 num. Bll. (ohne 1 gabe. Erste deutsche Gesamtausgabe, weißes Blatt am Schluss). 8°, moderne Holzdeckel mit Rückenbezug unter Verwendung des 16 Bände. Stuttgart, E. Schweizer- alten blindgeprägten Schweinslederrückens mit 2 modernen Lederschließen. € 4.300,- bart, 1875-88. Stahlstich-Portrait, 16 VD16 R 1146. Adams R 357. Zinner 2501. Eines der frühesten Lehrbücher der Astronomie in deutscher Sprache. Das Buch besteht aus 4 Teilen: I. Planetenlauf und Kalender für 1500-1605. Finsternisse, Erwählung der Häuser. Wirkung Tafeln (5 lithographiert, davon 1 ko- der 12 Zeichen und 7 Planeten. Jahresherrscher. Sternverzeichnis. Revolutio anni. II. Deutung der Revolutio anni und loriert), 6 lithographierte Faltkarten, Jahresherrscher. III. Judicium der Nativität durch Rensberger. IV. Deutung der künftigen Jahre aus dem Horoskop. Neue Vorsätze. Titel und wenige Blätter am Anfang mit leichten Randläsuren, durchgehend leicht, Titel stärker ge- 1 Faksimile, 1 doppelblattgroße Tabelle sowie zahlreiche Textholzstiche. 23 : 15 cm, Grüne bräunt, dieser am Seitenunterrand mit Monogrammstempel „SL“, 3 Blatt mit kleiner Randfehlstelle (ohne Textver- Orig.-Leinenbände mit goldgeprägtem Rückentitel. € 1.950,- lust), einzelne Seiten mit Randnotiz oder Fußnote von alter Hand, Seiten teilweise wenig fleckig, sonst schönes Ex. Enthält zahlreiche Schriften in den deutschen Erstdrucken sowie Briefe und Autobiographie (Bd. XIV/2-XVI). Bauhaus, Architektur – Taut, Bruno. Ein Wohnhaus. In: Reihe der Kosmoshausbücher. Vollständiges und wohlerhaltenes Exemplar in den Original-Einbänden. 1. Aufl. Stuttgart, Franck’sche Verlagshandlung W. Keller, 1927. Mit 104 Fotos, 72 Zeich- Fotografie – Becher, Bernd und Hilla. Silo und Kühltürme. Exemplar der Griffelkunst- nungen, 1 Farbaufnahme und 1 Farbzusammenstellung (24 Farbmuster auf 1 Tafel), 118 S. Edition. Hamburg, Edition Griffelkunst, 1971. 1 Blatt Lichtdruck auf weißem Karton. Sig- Gr.-8°, dekorativer OLnbd. mit der sauberen und schönen Farbmustertafel. € 295,- niert und datiert. Ca. 54,5 x 60 cm. € 900,- Gerissene Bauchbinde beiliegend. Einband etwas lichtrandig, sonst tadelloses Ex. Bernd und Hilla Becher, 1931 – 2007 und 1934 – 2015. Großformatige Photographie. Tadelloses Exemplar. Das Antiquarius Antiquarius 14 ­­­15

eindrucksvolle Motiv repräsentativ gerahmt. Weiterer ungerahm- Kürschner, Handwerk – Frisius, F(Friedrich). M. Ceremoniel der Kürschner, in wel- ter Originalabzug der gleichen Edition vorhanden: „Strommasten und Hochöfen“. chem nicht allein dasjenige, was bey dem Auffdingen, Loßsprechen und Meister-werden nach denen Articuls-Briefen unterschiedener Oerter von langer Zeit her in ihren Innungen Geologie, Geographie, Rheinland – Nöggerath, u. Zuenfften observiret worden, sondern auch diejenigen laecherlichen und bißweilen be- Jakob (Hg.). Das Gebirge in Rheinland-Westphalen dencklichen Actus wie nach mineralogischem und chemischem Bezuge. auch Examina bey dem Bde. 1-4. 1. Aufl., 4 Bde. Bonn, Eduard Weber, Gesellen-machen, or- 1822-1826. Mit allen insgesamt 21 größtenteils ko- dentlich durch Fragen lorierten Steintafeln, 1 Kupferstich, XII, 370, X, 387, und Antwort vorstellen VIII, 291, VIII, 390 S. 8°, Halblederbände der Zeit und mit nuetzlichen An- mit Ledertitelbezug auf Buchrücken in Rot. € 2.950,- merckungen zufaelliger Hier die gesuchte Originalausgabe. In Band 1 alle Tafeln sehr gut erhalten, Tafel 1 nur wenig fleckig (und dargestellt): Geolo- Gedancken ausfuehren gie von Ennepetal bis Bochumer Gegend – Figur 1 -, Abbild. des Kalkstein.und Tonschiefergebirges – Figur 2 -; wollen. 1. Aufl. Leipzig, Tafel 2 koloriert: Lagerstätten der Steinkohle im Eifelgebiet zwischen Wittlich, Gerolstein, Adenau, Uelmen; Groschuff, 1707. Mit de- Tafel 3 koloriert: Mosenberg und Meerfelder See; Tafel 4 koloriert: Vulkan bei Gerolstein; Tafel 5 koloriert: tailliertem Titelkupfer und 1 mehrfach gefalteten Holzschnittafel mit Szenen aus dem Be- Querschnitt durch geologische Formationen am Naheufer; Tafel 6 koloriert: Geologie von Herzogenrath über Aachen bis Gemünd (Eifel); Tafel 7 koloriert: Geologie der Gegend um Burtscheid, Stolberg, Weisweiler; Band rufsleben des Kürschners (11x28cm). 1 Bl., S. 303-338. Kl.-8°, Interimsbroschur. € 245,- 2 Tafeln alle sehr gut erhalten, teilweise etwas randfleckig, Tafel 7 an Tafelbindung etwas gelöst, Tafel 1 kolo- Gesuchte Ausgabe. Erste Ausgabe. Gebräunt und leicht fleckig. riert: Geognostische Karte des Gebietes von Dortmund bis Altena und Düsseldorf/ Duisburg bis Brilon; Tafel 2 koloriert: Geologie von Neu-Isenburg bis über Dieburg und Eberstadt etc.; Tafel 3 koloriert: Basaltkuppen des Lyrik, Kunst – Rühm, Gerhard. Rhythmus R. 1. Aufl. Berlin, Rainer, 1968. 14 karto- nierte Bll. Gr.-8°, OKart. € 460,- Maßgebliches Werk in kleiner Auflage. Einbandkanten leicht berieben, im Inneren tadellos. Mode, Handarbeit – Schlehuber, Anna und Henriette Fink. Lady’s dressmaking-school for all times. Selbstbelehrung im Damenkleidermachen für alle Zeiten. 1. Aufl. Harburg, Borowski, 1874. Mit 14 doppelseitig bedruckten Tafeln, 39 Textseiten. 4°, OKart. € 295,- Hier die gesuchte erste Auflage mit eindrucksvollen Kleidermodellen und Schnittmustern. Vorderdeckel mit Knick- stelle am Unterrand, unteres Kapital eingerissen, Seiten teils leicht fleckig, sonst schönes Ex. Philosophie, Erstausgaben – Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Encyklopädie der philo- sophischen Wissenschaften. Zum Gebrauch seiner Vorlesungen. Erstausgabe. Heidelberg, August Oßwald, 1817. XVI, 288 S. 8°, kartonierter Band der Zeit. € 1.370,- Grundlegende Schrift Hegels in Erstausgabe. Einband bestoßen, Besitzvermerk auf Vorsatz und Titel, Vorsätze mit Westerwalds von Betzdorf bis Emertshausen; Tafel 4 koloriert: Der Druidenstein bei Kirchen; Tafel 5 nicht ko- Klebespuren, Text leicht gebräunt, sonst von guter Erhaltung. loriert: Längs- und Querschnitt in 5 Abbild. am Druidenstein; Tafel 6 koloriert: Grundstollen der Grube Neue Mahlscheid; Tafel 7 nicht koloriert: Steinbruch bei Oberkassel; Band 3 Tafeln sehr gut erhalten, Tafel 1 lose Philosophie, Erstausgaben – Herbart, Johann Friedrich. Gespräche über das Böse. beiliegend und koloriert: Petrografische Karte des Herzogtums Westfalen von Hagen bis Brilon und Lippstadt Erstausgabe. Königsberg, August Wilhelm Unzer, 1817. VIII, 184 S. Kl.-8°, kartonierter bis Siegen; Tafel 2 koloriert: Geologie von Geseke, Warstein, Arnsberg bis Balve und Schmallenberg bis Asten- Band der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild. € 345,- berg, Bielstein mit 6 Figuren; Tafel 3 koloriert: Gegend von Bertrich; Tafel 4 nicht koloriert: Salm; Tafel 5 nicht Goedeke V, 13, 30, 7. Buchrücken berieben, kleiner Besitzvermerk auf Vorsatz, einzelne Seiten minimal fleckig, koloriert: Querschnitt einer Stollensohle; Tafel 6 nicht koloriert: Calymene Macrophtalma; Band 4 Tafeln sehr sonst schönes Ex. gut erhalten Tafel 1 koloriert: Bingen bis Bad Kreuznach, Kirn bis Gensingen; Tafel 2 koloriert: Gebirgsbildung des Kreises Kreuznach. Einband etwas berieben, teilweise unaufgeschnitten, Buchrücken Bd. 1, 2 und 4 fach- Philosophie – Kant, Immanuel. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. männisch restauriert, Buchrücken Bd. 3 stärker bestoßen, kleiner Name auf Vorsatz, Vorsätze etwas braunrandig, Nachdruck. Frankfurt und Leipzig, 1797. 93 S. Kl.-8°, kartonierter Band späterer Zeit mit sonst schönes Ex. handschriftlichem Rückenschild. € 395,- Illustrierte Bücher, Künstler – Ernst, Max und Werner Warda 158. Gesuchte Neuausgabe der erstmals in anderem Umfang 1795 erschienen Schrift. Bahnbrechender Entwurf Spies. Lewis Carrolls Wunderhorn. 1 von 1000 Ex. Stutt- zur Entwicklung einer internationalen Völkergemeinschaft (verwirklicht erst durch den Völkerbund und die Vereinten Nationen im 20. Jahrhundert). Einband nur minimal berieben, kleiner Name auf fliegenden Blatt. Schönes Ex. gart, manus Presse, 1970. Mit 36 Original-Farblithogra- phien von Max Ernst. 78 S. 4°, OLnbd. € 465,- Psychologie – Jung, C. G. Wandlungen und Symbole der Libido. Beiträge zur Entwick- Buchrücken leicht verblichen, sonst tadelloses Ex. lungsgeschichte des Denkens. Erstausgabe (Sonderabdruck aus dem Jahrbuch für Psy- choanalytische und Psychopathologische Forschungen, 3. u. 4. Band). Leipzig u. Wien, Kulturgeschichte – Justi, Carl Wilhelm und Friedrich Deuticke, 1912. 422 S. Gr.-8°, Halbleinenband der Zeit. € 460,- Samuel Mursinna. Annalen der deutschen Universi­ Gesuchte erste Buchausgabe. Einband nur leicht berieben, sonst schönes Ex. täten. 1. Aufl. Marburg, in der neuen akademischen Buchhandlung, 1798. XXXII, 668 S. Kl.-8°, dekorativer Salz, Kulturgeschichte – Otho (auch Otten oder Othen), Johann Jacob. Munera Dia Original-Halblederband auf 5 Bünden. € 295,- Salis, Oder Göttlicher Saltz-Schatz. In natür- und geistlichen Betrachtungen auß Biblisch- Gesuchte Original-Ausgabe. Mit Auflistung aktueller Daten der Uni- und weltlichen Schrifften nicht nur Gottliebenden Saltz-Händlern und Arbeitern zu ihrer versitäten u.a. Bamberg, Breslau, Duisburg, Erfurt, Erlangen, Freiburg, Lehr und Ehr sondern ins gemein allen danckbaren Kost-gängern Gottes zu ihrer Andachts- Göttingen, Halle, Heidelberg, Jena, Königsberg, Leipzig, Marburg, Ubung und Erbauung deß Christenthums kürtzlich, jedoch wolmeinend und gründlich. Mit Prag, Tübingen, Wien, Wittenberg und Würzburg. Einband etwas besto- ßen, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle, kleiner Vermerk auf Vorsatz, einer Vorred Herrn Joh. Wolffg. Weidners. 1. Aufl. Schwäbisch Hall, Joh. Christoph Gräter, Stempel auf Titel, sonst schönes und sauberes Ex. 1661. Mit illustr. Kupfertafel vor dem Titel, ganzseitigem Titelkupfer (datiert 1660) und Antiquarius Antiquarius 16 ­­­17

einigen Vignetten im Text, 42 nn. Bll., 490 S., 6 nn. Bll. 12°, Pergamentband der Zeit mit Tibet, Wörterbücher – Schmidt, I(saak) J(akob). Tibetisch-deutsches Wörterbuch, Papierrückenschildern und handschriftlichem Titel auf Buchrücken. € 695,- nebst deutschem Wortregister. 1. Aufl. St. Petersburg, Gräffs Erben und Leipzig, Leopold Gesuchte Ausgabe. VD17 23:669096H. Enthält geistliche Betrachtungen, die Bezug auf Salz nehmen. Einband Voss, 1841. XI, 784 S. 4°, Leinenband aus späterer Zeit. € 950,- etwas fleckig, handschriftlicher Titel etwas verblasst, Stempel auf dem nicht illustrierten Titel und Titelverso (des Gesuchte Ausgabe in kleiner Auflage. Sehr fundierte und akribische Arbeit. Nicht bei Held und Zaunmüller. Zum illustr. Titels), sonst schönes Ex. Verfasser, 1779-1847, einem „hervorragenden Kenner der ostasiatischen Sprachen“, siehe ADB XXXI, 750f. Zu Schlesien, Rechtsgeschichte – Friedenberg, J. A. v. Tractatus juridico-practicus, de ge- Beginn Vorrede sowie Register des tibetischen Alphabets, sodann umfangreiches Wörterbuch der tibetischen Sprache (S. 1-632). Zuletzt alphabetisches Verzeichnis der dargestellten deutschen Wörter (S. 633-784). Rücken- neralibus, & particularibus quibusdam Silesiae Juribus. Secundum modernum usum ins- deckel mit kleinem Fleck, Vorsätze etwas leimschattig, die letzten Blatt zunehmend etwas wasserfleckig, sonst titutus. Oder: Abhandlung von denen in Schlesien üblichen Rechten, nach dermahligen schönes Ex. Gebrauch eingerichtet, Und mit einem vollkommenen Register versehen. Tomus I. 1. Aufl. Varia – Howard, William und Gottl. Ludolf Wilhelm Köfter. Ueber Gefängnisse und Bd. 1 (von 2). Breslau, Korn, 1738. Mit 3 gefalteten gestochenen Stammbäumen, 2 Bl., Zuchthäuser. Ein Auszug aus dem Englischen. Mit Zusätzen und Anmerkungen, und 380 S., 2 Bl. (vor S. 182), 374 S., 1 Bl. 4°, Ledereinband der Zeit mit nunmehr blasser Kupfern. Erstausgabe. Leipzig, Weygandsche Buchhandlung, 1780. 7 ausfaltbare Tafeln Rückenvergoldung und Rückenschild. € 595,- (etwas gebräunt oder leicht fleckig, 1 Tafel mit kleinerem Fleck), 285 S. Kl. 8°, karto- Loewe 2993 (mit vollständiger Inhaltsangabe). Kat. Bibl. Kammergericht Bln. 1955. Gesuchte Ausgabe. Umfang- reiche Sammlung schlesischer Partikularrechte und anderer in Schlesien gültiger Rechte aus Staats-, Zivil-, Straf- nierter Band neuerer Zeit. € 415,- und Kirchenrecht. Einband etwas bestoßen, unteres Kapital leicht eingerissen, Titel und -verso leicht wasserrandig, Gesuchte Ausgabe des bedeutenden Gefängnisreformers mit eindrucksvollen Bildtafeln und Kapiteln über den Zu- Vorsätze fleckig, einige Blatt am Ende mit Knickfalte, sonst schönes Ex. Zweiter Teil erschien erst 1741. stand der Zeit, Missbräuche, Bau und Verwaltung, Nachrichten über auswärtige Gefängnisse in Frankreich, Schweiz, Deutschland, Niederlande, Flandern und England. Einband etwas berieben, kleine Notiz auf Vorsatz, gestempelt, Schuhmacher, Handwerk, Englische Titel – The Modern Boot and Shoe Maker. A Titel leicht gebräunt, 1 Textseite mit kleinerem Tintenfleck, Seiten teilweise etwas fleckig, sonst schönes Ex. Complete Guide to Design and Manufacture, Hand and Machine repairing shopfitting and Wasserbau, Technik – Maillard, Sebastian von. Anleitung zu dem Entwurf und Ausfüh- stocking, retailing, book-keeping and management. 4 vols. London, Gresham, 1919. With rung schiffbarer Canäle. Pesth, Conrad Adolph numerous, partially coloured, picture plates, 280, 272, 312, 295 p. Gr.-8°, original cloth- Hartleben, 1817. Mit allen 12 gefalteten und binding with blind embossing. € 350,- gut erhaltenen Kupfertafeln, 3 Bll., 392 S., 2 Rare complete copy. First published in 1917. Cover minimally bumped, few pages slightly stained. Fine copy. Bll. 8°, Leinenband der Zeit. € 495,- Technik – Besson, Jacques. Theatrum Instrumentorum et Machinarum Iacobi Bessoni Gesuchte Ausgabe. Unterweisung über den Kanalbau, ba- Delphinatis, Mathematici ingeniosissimi. Cum Francisci Beroaldi. Figuarum declaratione sierend auf der Erstellung des Wiener Neustädter Kanals. – Der Ingenieur Sebastian von Maillard (1746-1822) erhielt demonstratina, Necnon Ubique neceffariis ac utilissimis Additionibus nunquam hactenus 1795 von Kaiser Franz II. als erster Bauleiter den Auftrag, editis auctum atque illustratum: per Iulium Paschalem Nobilem Messanensem. Lugduni, einen Schifffahrtskanal von Wien zunächst in das ungari- Vincent Barth, 1582. 64 Bll. mit 62 ganzseitigen Kupfertafeln (davon 1 ganzseitiger Titel- sche Kohle-Lager Ödenburg und über Laibach (Ljubljana) kupfer, 61 Kupferstichtafeln) sowie 183 Schmuckkupfer und gestochene Vignetten. 2°, bis zur Adria zu bauen. Dafür bereiste er England, um dort das Kanalwesen zu studieren und entschied sich, seine dort Folio, Pergamentband späterer Zeit auf 4 Bünden. € 2.500,- erworbenen Erfahrungen in vorliegendem Werk zusammenzufassen: „(...) so haben wir dadurch mehr, als viele andere, Index Aureliensis 118.196. Einband etwas berieben, gebräunt und leicht gebogen, Vorsätze etwas, einzelne Seiten Gelegenheit gehabt, Kenntnisse in diesem Fache zu sammeln. (...) so halten wir uns, obgleich unaufgefordert, ver- leicht fleckig, Tafeldarstellungen bisweilen etwas verblasst. Einige Tafeln mit leichtem Abklatsch oder etwas randfle- pflichtet, diese Kenntnisse mitzutheilen (...)“. Einband nur leicht berieben, Buchrücken etwas lichtrandig, fliegendes ckig (Darstellung nicht betroffen), 1 Tafel mit Randfehlstelle, wenige Textblätter etwas gebräunt, sonst schönes Ex. Blatt, Titel und 1 Tafel mit Stempel, einige Seiten leicht, einzelne etwas stärker fleckig, sonst schönes Ex. Textil, Englische Titel – Du Wasserbau, Technik – Silberschlag, Johann Esaias. Ausführliche Abhandlung der Hydro- Pont. Dyestuffs. Colors of technik oder des Wasserbaues. Erster und Cotton (Yarn). 1. ed. Wil­ Zweyter Theil. Erstausgabe. 2 Bde. Leipzig, mington, Delaware, Du Pont Fritsch, 1772-1773. Mit allen insgesamt 30 ge- de Nemours, 1924. With all falteten Kupfertafeln und 2 gestochenen Titel- 360 coloured and mounted blättern, 10 Bl. 422 S., 2 Bl. (Anzeigen), fabric samples on separate XVIII, 436 S. 17 Bll. (davon die beiden letz- plates, 48 textpages. Large- ten mit Anzeigen). 8°, kartonierte Bände der 8°, original clothbinding with Zeit mit handschriftlichem Papierrücken- leather look and blind em- schild. € 685,- bossing. € 490,- Meusel XIII, 169. Poggendorff II, 929. Engelmann 358. Wichtiges Werk über den Deichbau, über Uferbefestigungen, Rare edition. Exlibris. Cover minimally Schleusen, Kanäle, Brücken, den Hafenbau etc., anschaulich illustriert. Gestochenes Exlibris von Joseph Heckenstaller rubbed, the 3 last plates slightly bumped (1748-1832), von 1803 bis 1818 Apostolischer Vikar der geistlichen Regierung in Freising (Warnecke 782). Ein- on top, otherwise very fine copy. band bestoßen, durchgängig etwas fleckig, Buchrücken von Teil 1 mit Abrieb, sonst von guter Erhaltung. Tibet, Signierte Bücher, Reiseliteratur, Orts- und Landeskunde – Hedin, Sven. Trans­ Wiener Kongress, Politikwissenschaft – Arndt, Ernst Moritz. Beherzigungen vor dem himalaja. Entdeckung und Abenteuer in Tibet. Band 1-3. Erstausgabe, 3 Bde. Leipzig, F. Wiener Kongreß. Von X. Y. Z. Erstausgabe. Leipzig, Rein, 1814. 186 S. Kl.-8° (18,2 x A. Brockhaus, 1909-1912. Mit Frontispiz, 397 Abbildungen nach photographischen Auf- 10,3 cm), kartonierter Einband neuerer Zeit unter Verwendung des ledernen Original­ nahmen, Aquarellen und Zeichnungen des Verfassers und mit 10 Karten (Tafeln und Karten rückenschildchens mit Goldprägung. € 250,- zum Teil faltbar), XVIII, 405, X, 406, X, 390 S. Gr.-8°, dekorative Original-Lederbände Holzmann/Bohatta I, 4375. Goedeke VII, 825, 48 (mit Angabe des Verlegers). Loh 318. Schäfer/Schawe 538: „Die unter Inspiration des Freiherr von Stein entstandene Flugschrift behandelt die Normen für eine künftige deutsche Ver- mit montierter Deckelillustration, Goldprägung und Kopfgold. € 295,- fassung. [...] Die Broschüre war in fast ganz Deutschland streng verboten.“ – So fordert Arndt u.a., dass „die allge- Hier die gesuchte Ganzlederausgabe. Original signiert von Sven Hedin auf Vortitel von Band 1. Einbände nur leicht meine Pressfreiheit durch ein Reichsgesetz geheiligt und geboten werden“ müsse und plädiert für die Abschaffung berieben, kleiner Besitzvermerk auf Vortitel. Schönes Ex. der dekorativen Ausgabe. jeglicher Geheimpolizei. Titel mit dem Namen des Autors bezeichnet. Seiten teilweise leicht fleckig. Schönes Ex. Babel Books Kevin Perryman 18 Babel Books Kevin Perryman ­­­19 Straßäcker 1 – D 86925 Fuchstal Telefon +49 8243 961691 Celan, Paul. Schneepart. Suhrkamp, Frankfurt 1976. € 280,- [email protected] „Faksimile der Handschrift aus dem Nachlaß“. Eins von 100 numerierten Exemplaren in schneeweißem Ganzledereinband. Literatur in Erstausgaben, Vorzugsausgaben und anderen schönen Ausgaben Am Rücken leicht vergilbt. Sonst makellos im nahezu neuen Originalschuber. Traumhaft schön für Auge und Hand. Domin, Hilde. Gesammelte Gedichte. S. Fischer, Ausländer, Rose. Freundschaft mit der Mondin. Edition Toni Pongraz, Hauzenberg Frankfurt 1987. € 75,- 1987. € 85,- 7.-9. Tausend. Fast verlagsfrisch in etwas weniger frischem „Original-Buchausgabe in 600 numerierten und von Rose Ausländer signierten Exemplaren.“ Fast frisch. Schutzumschlag. Widmung und Signatur („Für Elsa Niemöller / Hilde Domin / 21.11.89). Bloch, Ernst. Subjekt – Objekt. Erläuterungen zu Hegel. Suhrkamp, Frankfurt 1963. € 20,- Frisch, Max. Mein Name sei Gantenbein. Suhr- Erstes bis fünftes Tausend der „Erweiterten Ausgabe“ (= Gesamtausgabe Band 8). In sehr gutem Zustand. kamp, Frankfurt 1967. € 80,- Keine Erstausgabe. Ohne Schutzumschlag. Aber mit Signatur des Autors auf dem vorderen fliegenden Vorsatz. Rücken ein wenig gebleicht, sonst einwandfrei. – [Im Internet preisen etliche diese Ausgabe als Erstausgabe an. War das Mißverständnis beabsich- tigt? „Erstes bis fünfzigstes Tausend 1967“ steht da an prominen- ter Stelle. Erst darunter: © 1964.] Handke, Peter. Prosa Gedichte Theaterstücke Hör- spiel Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt 1969. € 200,- Oberkante etwas staubig; Original-Schutzumschlag mit kleinem Riss (kein Verlust); insgesamt in sehr gutem Zustand. – Vom Autor auf der Titelseite signiert. Härtling, Peter. Unter den Brunnen. Bechtle, Eßlingen 1958. € 35,- Nahezu neuwertig. Original-Verlagspostkarte liegt bei. Vom Autor auf der Titelseite signiert. Hofmannsthal, Hugo von. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. Verlag der Bremer Presse, München 1927. € 70,- Erstausgabe. Buchblock stabil und sauber. Originalganzleinen (Seide?) nicht mehr ganz frisch, aber mehr als ordentlich. Hrdlicka, Alfred. Fünf Radierungen zu Georg Büchner. Verlag der Georg Büchner Buchhand- lung, Darmstadt [1987]. € 350,- Borchert, Wolfgang. An diesem Dienstag. Rowohlt, Hamburg/Stuttgart 1947. € 90,- „Mappenausgabe mit fünf einzeln signier- 1.-5. Tausend. Starke Umschlagzeichnung (vorne, Rücken und hinten) von Karl Staudinger. Buchblock recht gut, ten Radierungen … zu Georg Büchners ‚Lenz‘. Numerierte, limitierte aber die Klammern sind dabei, sich von der Umschlagpappe zu lösen. Papier alters- und qualitätsbedingt braun. Auflage in einhundertfünfzig Exemplaren.“ 68/150. Radierungen und Sonst recht gut erhalten. Original-Pappmappe neuwertig in wohlerhaltener leinenbezogener Brecht, Bertolt. Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt sowie Aufbau-Verlag, Berlin 1988- Decke. 1993. € 170,- Huxley, Aldous. Leda. Doubleday, Doran & Co., Gar- Alle fünf Gedicht-Bände der angeblich maßgeblichen „Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe“ in Erstauflagen. Originalleinen in Schutzumschlägen. Neuwertig. den City (N.Y.) 1929. € 185,- “With Engravings by ERIC GILL”. Erste US-Ausgabe (1920 in Lon- Canetti, Elias. Die Blendung. Willi Weismann Verlag, München 1948. € 65,- don erschienen). – 183/361. Buchblock einwandfrei, bis auf gelegentli- Erste Ausgabe (Auflage 5000) in Deutschland (1935 in Wien bei Herbert Reichner erschienen). – Billiges, stark che unauffällige Knickfalten (Buchbinder!). Original-Ganzleinenein- holzhaltiges Papier, dementsprechend braun. Buchblock fest und sauber. Auf dem vorderen festen Vorsatz ein sehr band (weiß) nicht mehr ganz sauber. Rückenetikett (Leder) mit kleiner kleiner blauer Stempel, durchgestrichen mit schwarzem Filzstift. Original-Halbleinen-Einband in erstaunlich gutem Fehlstelle. Ziemlich mitgenommener Originalschuber noch intakt. – Zustand. (Vier Seiten Verlagswerbung hinten, die oft fehlen, vorhanden.) Huxley-Signatur und Gill-Originalgraphik einwandfrei. Am vorderen und hinteren festen Vorsatz Reste von entfernten Etiketten bzw. von Canetti, Elias. Die Blendung. Hanser, München [1992]. € 280,- Klebstoff. (Vorne könnte man sein eigenes Exlibris drüberkleben.) Numerierte, signierte sogenannte „Werkausgabe“. Fast verlagsfrisch mit nicht ganz jungfräulichem elegantem Schutzumschlag. Auflagenhöhe dieser Vorzugsausgabe schwer festzustellen. Mindestens 100. Johnson, Uwe. Jahrestage 3. Suhrkamp, Frankfurt Celan, Paul. Ausgewählte Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1968. € 520,- 1973. € 240,- Papier und Bindeart billig und brüchig. Inhalt tadellos. Schutzumschlag ein wenig mitgenommen am Rücken. Erstausgabe. Originalleinen und Buchblock verlagsfrisch in Schutzum- Signiert in dunkelblauer Tinte auf dem Schmutztitel (schwacher Abdruck davon auch auf dem Schutzumschlag): schlag, dessen Folie sich wie so oft oben und unten allmählich abtrennt. „Paul Celan / 17. 3. 1969“. Rücken etwas gebräunt. Vom Autor signiert. Babel Books Kevin Perryman Babel Books Kevin Perryman 20 ­­­21

Joyce, James. Ulysses. Übers. Goyert. Rhein-Verlag, Zürich Mayröcker, Friederike. Das zärtliche Sakrament der Sehnsucht. BABEL 1930. € 180,- Verlag, Denklingen 2009. € 48,- Zweite Subskriptionsausgabe. Zwei schöne Original-Dreiviertelleder-Bände in Handsatz und Buchdruck in einer Auflage von 250 Exemplaren, von Hand gebunden. Erstveröf- neuem leinenbezogenem Schuber. Knick zum Buchblock oben bei Band II, fentlichung aller acht Gedichte. Mit Reproduktionen von Radierungen von Vroni Schwegler. – wohl beim Binder passiert. Exlibris (H-A Knofe) hinten in Band II, ausradier- Verlagsfrisch. bare Bleistifteintragungen hinten in Band I: einige Absätze zum Buch sowie weitere Provenienzdetails („Stuttgart, Antiquariatsmesse 1968“) – und ein Mayröcker, Friederike. Das zärtliche Sakrament der Sehnsucht. BABEL Preis: „1972 140,- DM“. Wird in Slocum & Cahoon knappst erwähnt, aber Verlag, Denklingen 2009. € 243,- nicht mit Nummer versehen oder beschrieben. Vorzugsausgabe (Auflage 50. Hier h.c.). Enthält als Frontispiz eine eingebundene Originalradie- Kafka, Franz. Gespräch mit dem Beter & Gespräch mit dem rung (Auflage ebenfalls 50). Signiert von Autorin und Künstlerin. Sonst identisch mit der Normal- Betrunkenen, in HYPERION, 2. Folge, 1. Band, Heft 8 (hier ausgabe. – Verlagsfrisch. zusammengebunden mit Heft 7). Hans von Weber Verlag, Rilke, Rainer Maria. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Insel, München 1909. € 350,- Leipzig 1910. € 1.300,- (Erstdrucke der Gespräche, die Kafka bereits 1912 „anwiderten“ [FK] und Zwei Bände. Büttenpapier und Buchblock in tadellosem Zustand. Sehr selten, vor allem in diesem die er nie mehr hat drucken lassen.) Wohl Einbandvariante: Vorsatzpapiere Zustand. Es handelt sich hier wohl um die bei Hünich erwähnte Vorzugsausgabe in 50 Exemplaren. petrolfarben statt weiß, aber eindeutig Originalganzleinen. – Weitere Erstver- Original-Pappeinband mit Rückenetikett mit Gebrauchsspuren. Ganzrotschnitt. Original-Leder- öffentlichung von Rilke. – Dietz 4; Lame Duck 69 (beschreibt einen ganz an- Schuber fehlt. Dafür in modernem Schutzschuber aus papierüberzogener Pappe. Von Mises 76. deren Einband). Rilke, Rainer Maria (Übers.). Die Liebe der Magdalena. Insel, Leipzig Kafka, Franz. Erstes Leid, in GENIUS (drittes Jahr, zweites 1912. € 170,- Buch). Kurt Wolff Verlag, München 1920 (im Impressum) Buchblock nahezu verlagsfrisch. – Von Mises 163. Von Mises erwähnt keine Bindeart(en). Eine bzw. 1921 (auf Titel), [=1922 (Dietz u. Lame Duck)]. € 350,- Ganzleder-Ausgabe, eine broschierte und eine in Halbpergament sind belegt. Unser erstaunlich gut (Erstdruck der „widerlichen kleinen Geschichte“ [FK].) Originalbroschur erhaltenes Exemplar ist im seltenen Original-Interimseinband aus bedruckter Pappe. (ehemals graublau, jetzt beigefarben); Rücken ein wenig lädiert und an zwei Stellen fachmännisch gesichert. Name in Bleistift („Rubinstein, Wien“) un- Rilke, Rainer Maria. Das Stundenbuch. Insel, Leipzig [1921]. € 840,- ten auf Titelseite. In (neuem) schützendem Papierschuber. – Weitere Erst- Erster Druck der Inselpresse. Eins von 440 numerierten Exemplaren auf Van-Gelder-Bütten. Zwei- veröffentlichungen von Döblin, Schickele, Loerke, Hesse. Schmitt-Rottluff- farbiger Titel von Walter Tiemann. Original-Handeinband in Ganzpergament, signiert E A EN- Holzschnitt fehlt. „Bemerkungen und Berichtigungen“-Blatt eingebunden. DERS, LEIPZIG. Gedruckt von Poeschel & Trepte in der in England von Carl Ernst Poeschel wie- Dietz 61; Lame Duck 78. deraufgefundenen gotischen Schrift von William Caslon. – Exlibris (von Gunter Rentsch) auf dem vorderen festen Vorsatz, Widmung auf dem vorderen fliegenden Vorsatz („Herrn / Dr. Kellner / in Kafka, Franz. Der Prozess. Verlag Die Schmiede, Berlin 1925. € 950,- tief empfundener / Dankbarkeit / Wien 1932. / Doris v. Hoff.[?]“). Insgesamt in ganz außergewöhn- Buchblock in erstaunlich gutem Zustand. Originalleineneinband etwas verblasst, vor allem am Rücken (auch das lich schönem Zustand (in wohl späterem Schuber). Von Mises 39. Rückenetikett). Name auf vorderem fliegendem Vorsatz. Lame Duck 37. Rilke, Rainer Maria. [Die] Sonette an Orpheus. Insel, Leipzig 1923. € 170,- Mann, Thomas. Betrachtungen eines Unpolitischen. S. Fischer Verlag, Buchblock in sehr gutem Zustand. Pappband mit marmoriertem Papier, nicht bestoßen, kaum berie- Berlin 1918. € 180,- ben; Etikett frisch; Rücken von einem Buchbindermeister behutsam restauriert. Original-Schutzum- Erstausgabe. Insgesamt ein gutes Exemplar: Einband (Originalhalbleinen) ein wenig be- schlag am Rücken etwas lädiert und deswe- stoßen an den unteren Ecken; ein Riss (fast 4 cm) im Bund des vorderen Vorsatzblattes gen (ebenfalls von ihm) auf Papier aufgezo- (unten); ein kleiner brauner Fleck auf dem hinteren angeklebten Spiegel. gen. – [Auf Schutzumschlag und Deckeleti- kett steht: SONETTE AN ORPHEUS, nur Mann, Thomas. Betrachtungen eines Unpolitischen. S. Fischer Verlag, auf der Titelseite steht der bestimmte Arti- Berlin 1922. € 1.200,- kel.] Von Mises 100. [Wir haben auch ein Exemplar der Vorzugsausgabe in blauem 43/150. Auf Hadern-Velin-Papier in Ganzleder, numeriert und signiert. – „Diese Exem- Leder, die Von Mises nicht kennt. Preis auf Anfrage.] plare wurden nur in Subskription auf das Gesamtwerk abgegeben.“ „19. bis 24. Auflage dieses Werkes“ (in den Gesammelten Werken). Buchblock frisch. Wohl ungelesen. Trakl, Georg. Gedichte. Kurt Wolff Verlag, Kopf-Goldschnitt fast frisch. Rücken geblichen und an einigen Stellen in Mitleiden- schaft gezogen, sonst ist der Einband sehr gut und vor allem unbestoßen. Dezenter Na- Leipzig 1913. € 100,- menszug mit Ortsangabe auf dem fliegenden Vorsatz. Der jüngste Tag 7/8. Nicht so bezeichnet, aber die zweite Auflage. In erstaunlich gutem Zustand. In passendem neu- Mayröcker, Friederike. Minimonsters Traumlexikon. Rowohlt, em Schuber. Reinbek 1968. € 70,- Trakl, Georg. Sebastian im Traum. Kurt 1.-3. Tausend. Originalpappband, Buchblock und Schutzumschlag verlagsfrisch. Auf der Titelseite von der Autorin signiert. Wolff Verlag, Leipzig 1915 [aber „Copyright 1914“]. € 190,- Mayröcker, Friederike. Flieder. BABEL Verlag, Denklingen Buchblock in recht gutem Zustand. Vorderer fliegender Vor- 2008. € 48,- satz fehlt. Klebstoffrest auf Titelseite mit geringfügigem Handsatz und Buchdruck in einer Auflage von 250 Exemplaren, von Hand gebunden. Vier Verlust bei einem Buchstaben. Name unten auf Titelseite: der acht darin enthaltenen Gedichte sind Erstveröffentlichungen. Mit Reproduktionen von „RWondracek“. Originalbroschur verblasst, vor allem am vier Flieder-Radierungen von Vroni Schwegler. – Verlagsfrisch. (etwas beschädigten) Rücken und auf der Rückseite. Mayröcker, Friederike. Flieder. BABEL Verlag, Denklingen Zuckmayer, Karl. Der fröhliche Weinberg. 2008. € 243,- Propyläen-Verlag, Berlin 1925. € 70,- Vorzugsausgabe (Auflage 50. Hier h.c.) Enthält als Frontispiz eine eingebundene Origi- Buchblock fest und sauber. Einband frisch, aber hinten ver- nalradierung (Auflage ebenfalls 50). Signiert von Autorin und Künstlerin. Sonst identisch blasst. Name auf vorderem fliegendem Vorsatz. Sonst in er- mit der Normalausgabe. – Verlagsfrisch. staunlich gutem Zustand. Antiquariat Wolfgang Braecklein 22 Antiquariat Wolfgang Braecklein ­­­23 Dickhardtstraße 48 – D 12159 Berlin Telefon +49 30 8516613 – Fax +49 30 8592369 gestoch. Titel. Neuer Halbpergamentbd [email protected] – www.braecklein.berlin im Stil d. Z. Ohne Ort und Drucker, 1661. € 2.500,- Deutsche Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts Äußerst seltenes Pamphlet gegen die Quäker. In II. findet sich eine beleidigende gereimte Reisen – Kulturgeschichte – Illustrierte Bücher „Quäcker-Beschreibung!“ – VD17 12:119023N. Beigebunden: Quäcker Natur und Eigen- schafft, so wol aus glaubwürdigen Bericht, als August Herzog zu Sachsen. Ausschreiben Etzlicher Ar- auß Erfahrung, kürtzlich, und warhafftig be- schrieben. 31 S. Hamburg, Johann Naumann, tickel so S. C. F. G. auff derselben Landschafft un- 1663. – VD17 23:278661Y. derthenigen Rath und bedencken inn Sachen Policei und Brentano, Cl. Die Märchen. Zum Bes- anders belangend, zu abwendunge der angegebenen ten der Armen nach dem Willen des Ver- Landgebreche … zuhalten verordnet. 60 (l.w.) Bl. Titel fassers hrsg. von Guido Görres. 2 Bän- mit großem Wappenholzschnitt. Kl.-4°. Ältere Broschur. de. LVIII S, 1 Bl., 495 S.; 2 Bl., 608 S. Dresden 1555. € 420,- Halblederbde d. Z. (etwas berieben, Umfassende Polizeiordnung, die August kurz nach dem Tod seines älteren Bruders Moritz in Kraft setzte. Mit Stichworten wie Visitation, Schulen, Kanten leicht beschabt) mit Rückentitel und reicher Romantiker-Rückenvergoldung. Stipendia, Junckfraw, Schulen, Canonicat, Gotteslesterung, Hoffgericht, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta, 1846-1847. € 1.200,- Vom Wucher, Plackerey, Büchssen, Müntze, Landtstrassen, Holtzkauff, Erste Ausgabe der posthum erschienenen, umfassenden Märchensammlung Bren- Brawen, Schencken, Handtwergs Leuthe, Zerung in Gasthöfen, Bettler tanos, die weite Verbreitung fand. Es handelt sich teils um Bearbeitungen italieni- u.a.m. Herzog August zu Sachsen (1526-1586) brachte den Augsburger scher Kindermärchen, teils um eigene Kunstmärchen. Mit der umfassenden Wür- Religionsfrieden zum Abschluss und hat „als Staatswirt Bedeutendes ge- digung Brentanos von Görres und vier Briefen von Brentano im Erstdruck. – De- leistet“, wie z. B. Förderung der Leipziger Messen sowie Verbesserung der koratives Exemplar der Ausgabe auf feinem Vélin-Papier. Etwas stockfleckig, wie Straßen (Meyers Lex.). – Gutes breitrandiges Exemplar; das letzte Blatt meist bei diesem Papier. Vordere Vorsätze entfernt. – Mallon 155 und 163. mit gedecktem Wappensiegel. (Buchholz, P. F. Fr.). Der neue Leviathan. (gr. Motto von (Bahrdt, K. Fr.). Briefe über die Bibel, im Volkston. Eine Platon). VIII, 376 S. Gr.-8°. Pappbd d. Z. (Rücken oben mit Wochenschrift von einem Prediger auf dem Lande. Jahr­gge I leichter Feuchtigkeitsspur) mit Rückenschild und Filetenver- und II, 1. und 2. Quartal (alles Erschienene) in 3 Bänden. 816 goldung. Tübingen, J. G. Cotta, 1805. € 450,- S.; Titel, 384 S. Schöne Halbleder­bde d. Z. (ein Kapital mit Erste Ausgabe von Buchholz’ Hauptwerk. Eine der konsequentesten politischen kl. restaur. Fehlstelle) mit 2 farb. Rückenschildern und reicher Theorien der Zeit, die die „Grundlinie einer socialen Technik“ darstellt. Im Vor- wort schildert der Jakobiner und glänzende Publizist Buchholz (1768-1843) das Rückenvergoldung. Halle, Dost, 1782-1783. € 650,- Verhältnis seines Buchs zum hier namengebenden ‚Leviathan‘ des Thomas Hob- Erste Ausgabe der sehr seltenen Zeitschrift des radikalen Aufklärers und ratio- bes’ (1651). Enthält auch zahlreiche Betrachtungen zum politischen Verlauf der nalistischen Theologen, die in der Reihe der Versuche Bahrdts steht, die bibli- Französischen Revolution, zu Napoleons Aufstieg und zur Politik Englands. – schen Überlieferungen, besonders die Wundertätigkeit Jesu, rationalistisch zu Teils stockfleckig, Titelei und Schluss stärker. Im Bug oben zarte Feuchtigkeitsspuren. – Goed. VI 386, 13, 10. deuten und darzustellen. – Vordere Vorsätze und hinterer Innenspiegel mit al- tem Besitzerstempel. Sauberes, dekoratives Exemplar. – Goed. IV 1, 825, 68; Die Bundeslade. (Hrsg. v. K. E. Oelsner). Hefte 1 und 2 (alles Erschienene). 82 S., 1 Bl.; Diesch N 1072a; Jacob/Majewski 379. 110 S., 1 Bl. Bedruckte Orig.-Umschläge in Pappdecke und Schuber. Frankfurt/M., Wil­ Barth, Caspar. Erotodidascalus, sive nemoralium libri V. 6 Bl., 2 w. Bl., 315 S., 1 w. Bl. mans, 1817. € 3.200,- Vollständiges Exemplar der außerordentlich seltenen Zeitschrift. Die Hefte enthalten Aufsätze gegen den von der Reaktion Mit gefalt. Kupfertafel und 4 ganzseit. Textkupfern; der Titel mit breiter gestochener fi- eingerichteten Bundestag. Jedes Heft enthält 9 Beiträge, darunter zwei über Saint-Simon und seine Lehre, ‚Von der politi- gürlicher Titelbordüre. Pergamentbd d. Z. (Rückenbezug schen Sittlichkeit des Jahrhunderts‘, ‚Von der Bürgerlichen Gesellschaft‘, ‚Blick auf die französische Revolution‘, ‚Vom unten mit Fehlstelle) mit handschriftl. Rückentitel. Hanau, Adel‘, ‚Handelsfreiheit‘, ‚Soll der Unterthan keine Meinung haben?‘ u.v.a. – Titel mit kleinem altem Stempel ‚Prittwitz‘. Wechsel für D. Aubry und C. Schleich, 1625. € 500,- Eine Ecke etwas gestaucht, ein kleiner Eckabrissbriss an einem Umschlag. Gering stockfleckig. Insgesamt gutes, unbe- schnittenes Exemplar im Orig.-Lieferungszustand. Kein Erste lateinische Übersetzung der spanischen ‚Diana enamorada‘ weiteres Exemplar im dt. Auktionshandel seit über 50 (1564) des Gaspar Gil Polo. Barth (1587-1658), Studiengenosse von Jahren. – Kirchner 1912; Estermann 2.93. Martin Opitz in Heidelberg, gilt als einer der bedeutendsten Späthuma- nisten. – Umfangreiche zeitgenössische Annotationen. Titelbordüre und Campe, J. H. Kleine Seelenlehre für ein Kupfer ankoloriert. Das meist fehlende Faltkupfer in den Rändern Kinder. 8 Bl., 224 S. Mit 16 Abbildungen geknittert. Ein schmaler Beiband entnommen. – VD17 39:120918G; Dünnhaupt 30. auf 4 gefalt. Kupfertafeln von Coentgen nach Rosmäsler. Lederbd d. Z. auf fünf (Berckendal, J.). Neue Schwarmgeister-Brut, Oder Histo- Bünden (Ecken und Kapitale berieben) rische Erzehlung I. Von den Quakern, die sich selbst in mit Rückenschild. Ohne Ort (Hamburg?) dreyen wunderbaren Exempeln zu erkennen gegeben ... 1784. € 350,- Denen II. Der Ränter, und III. Deß Robins Sect, IV. Die Nachdruck der seltenen Erstausgabe von 1780, eine An- Wieder-Einnehmung der Juden in Engeland. V. Die Be- leitung für Erzieher, Kinder in Gesprächsform über psy- kehrung der Indianer in Neu-Engeland, Samt Einer Vorre- chologische und moralische Begriffe aufzuklären, über die menschliche Seele, deren Vermögen, Instinkte und de von dem alten und neuen Zustand der Englischen Kir- Leidenschaften. – Exlibris. Gutes, kaum fleckiges Exem- chen beygefüget worden. 24 Bl., 223 S., 1 Bl. Errata. Mit plar. – Seebaß 326 und Wegehaupt 260 (ohne Kupfer). Antiquariat Wolfgang Braecklein Antiquariat Wolfgang Braecklein 24 ­­­25

Erneuertes und geschärftes Edict gegen Chur- und Fürstlicher Sächsischer Geschichts-Calender ... Der ... die Chartenspiele von Bassette, Lanquenet Fürsten zu Sachsen Albertinischer Linie. Leipzig 1697. – VI. Curiöser Geschichts-Calender Aller Römischen Päpste ... Leip- und Faraon, das sogenannte Biribispiel, zig 1697. – VII. Curieuser Geschichts-Calender, in welchem die auch alle andere Hazardspiele mit Charten, vornehmsten Geschichte Der vereinigten Niederlande … vor­ Würfeln oder andere Zeichen, sie mögen gestellet werden. Leipzig 1698. – VIII. Curieuser Geschichts-­ Calender der löblichen Eyd-Genoßschafft in der Schweitz ... bereits erfunden seyn, oder noch erfunden Leipzig 1698. – IX. Curieuser Geschichts-Calender Der Durch- werden. 4 S. Folio. Berlin, Decker, 9. Febr. lauchtigsten Republique Venedig ... Leipzig 1698. – Gestoch. 1787. € 140,- Exlibris Breitenbauch. Titel bzw. Frontispiz verso meist unauf- Umfassendes Edikt Friedrich Wilhelm II., das – kurz nach fällig gestempelt. Schönes Exemplar. seinem Regierungsantritt – alle Arten von Glücksspielen Gottsched, J. Chr. Versuch einer Critischen verbietet, auch zukünftig noch zu erfindende. Die darauf zu verhängenden Geldstrafen sind drastisch. – Unbeschnit- Dichtkunst vor die Deutschen; Darinnen erstlich tener Doppelbogen. die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle (Ettner, Joh. Chr.). Des Getreuen Eckarths besondere Gattungen der Gedichte, abgehandelt Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. In welchen vornehmlich und mit Exempeln erläutert werden ... Anstatt ei- der Marcktschreyer und Quacksalber Boßheit und Betrügereyen … Mit Beyfügung Sinn- ner Einleitung ist Horatii Dichtkunst ... übersetzt, und Lehr-reichen, erschröckli- und mit Anmerckungen erläutert. 11 Bl., 613 S., 1 chen und lustigen Begebenheiten. Bl. Mit gestoch. Frontispiz. Gr.-8°. Pergamentbd d. Z. (Deckel etwas fleckig) mit hand- 2 Teile in einem Band. 6 Bl., schriftl. Rückentitel. Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf, 1730. € 1.400,- Erste Ausgabe eines der bedeutendsten literatur- 1072 S., 1 Bl. Mit gestoch. Fron- theoretischen Werke des 18. Jahrhunderts. In der tispiz. Titel in Rot und Schwarz. Geschlossenheit und entschiedenen Konsequenz Guter Pergamentbd d. Z. mit seines Entwurfes war es in der deutschen Entwick- lung eine imponierende Leistung und ein Ver- handschriftl. Rückentitel. Frank- dienst um die Pflege und Bildung der deutschen furt und Leipzig, Michael Rohr- Sprache und um eine Rückführung des deutschen lach, 1719. € 1.800,- Theaters zur Formenreinheit der Antike. – Nicht Wesentlich erweiterte Neufassung von störend gleichmäßig gebräunt, gelegentlich Fleck- Ettners erstem Roman (erstmals 1694 chen. Der Außenschnitt oben teils auf 2 cm leicht einteilig mit nur 540 Seiten erschienen), angeschabt. Dezente alte Stempel der Gymnasi- der an Riemers ‚Der politische Maul-Af- umsbibliothek Arnstadt. Selten. Gutes Exemplar. – fe‘ anknüpft und auch dessen Aufbau des VD18 11394609; Goed. III 361, 38. politischen Reiseromans übernimmt. „Zwei Studenten unter Begleitung ihres Hallervord, Joh. Bibliotheca curio- Hofmeisters Eckhart=Ettner lernen durch sa in qua plurimi rarissimi atque Fachgespräche auf ihrer Bildungsreise paucis Cogniti Scriptores ... indican- die Welt kennen“ und konzentrieren sich tur. 4 Bl., 416 S., 2 Bl. Verbesserun- dabei auf Medizin. – Manchen Exemplaren wurde ein später gedrucktes Register beigebunden, das hier nicht vorhanden ist. Frontispiz im unteren weißen Rand angesetzt. Schönes, frisches Exemplar. – VD18 10320962; gen. Mit großer gestoch. emblematischer Titelvignette. 4°. Guter Pergamentbd d. Z. mit Dünnhaupt 6.2. handschriftl. Rückentitel. Königsberg und Frankfurt, Johann Nisius für Martin Haller- Fontane, Th. Unterm Birnbaum. 3 Bl., 156 S., 1 Bl. vord, 1676. € 900,- Anzeigen. Illustrierter Orig.-Leinenbd. Berlin, G. Erste Ausgabe der wertvollen bibliographischen Nachrich- ten von über 2800 Schriftstellern. Mit zahlreichen Hinwei- Grote, 1885. € 700,- sen auf Anonyma, Pseudonyme, Buchdrucker, Verleger Erste Ausgabe der ersten Kriminalgeschichte Fontanes, deren ursprüng- usw. – Exlibris Hammer, Stockholm. – VD17 1:048605A; licher Titel „Fein Gespinst, kein Gewinnst“ lauten sollte. Der Erfolg des Breslauer/Folter 75. Werkes war zunächst gering. Nachdem die Novelle als Vorabdruck in Fortsetzungen in der Gartenlaube erschienen war, wurde die Buchaus- (Heigel, Caesar M.). Bruchstücke aus den gabe im November 1885 beim Verlag Müller-Grote, Berlin, als Band 23 Rui­nen meines Lebens. Von H*****. 321 S., der Groteschen Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller publiziert. – Titel mit kurzem Einriss im Klammerbereich. Sauberes Ex- 3 Bl. Anzeigen. Bibliophiler Kleisterpapier- emplar. – Schobeß 128. Pappbd um 1900 mit RSchild. Aarau, Sauer- länder, 1820. € 250,- Geschichts-Calender. Sammelband mit 9 barocken Erste Ausgabe der abenteuerlichen Lebensbeschreibung Geschichtskalendern. Guter Pergamentband d. Z. mit des Autors, Regisseurs, Schauspielers und Offiziers handschriftl. Rückentitel. 1697-1698. € 600,- (*1783), der später in den Revolutionswirren von 1848 Interessanter Sammelband mit 9 Geschichtskalendern der Jahre 1697 verschollen blieb. – Das Rückenschild nennt Zschokke und 1698; mit Poträts und Tafeln. Enthält: I. Gottfried Hoffmann. als Autor. Titel mit unauffälliger Namensrasur. – Goed. Evangelischer Geschichts-Calender unsers Erlösers und Seligmachers XI 175, 41. Jesu Christi. Lauban 1697. – II. Curieuser Geschichts-Calender Des … Hoffmann, E. T. A. Meister Floh. Ein Märchen auserwehlten Mannes D. Martini Lutheri. Leipzig 1797. – III. Curi- euser Geschichts-Calender, Oder Kurtzes Zeit-Register über das Leben etc. Des Johannes Calvini. Halle 1797. – in sieben Abentheuern zweier Freunde. 1 Bl., IV. Leben und Thaten Ihro Königl. Majestät in Schweden Caroli XI. Leipzig 1697. – V. Tentzel, Wilhelm Ernst. 267 S., 1 Bl. Orig.-Pappbd (etwas berieben) mit Antiquariat Wolfgang Braecklein Antiquariat Wolfgang Braecklein 26 ­­­27

Aquatintaradierungen nach Zeich- (berieben und beschabt. Obere Kapitale teils lädiert, Vor- nungen Hoffmanns auf beiden dergelenk von Band 1 gerissen) mit Rückenschildern Deckeln. Frankfurt, Friedrich Wil­ (berieben). Hannover, Ritscher, 1804. € 2.500,- mans, 1822. € 1.400,- Erste Sammelausgabe der Schriften Knigges, aus den Originalausgaben Erste Ausgabe dieser „phantastischen Ge- zusammengestellt. Eine der seltensten deutschen Gesamtausgaben. Ent- burt eines humoristischen Schriftstellers“, hält: Ueber den Umgang mit Menschen; Geschichte des Amtsraths Gut- wie Hoffmann sein Werk selbst nannte. mann; Das Zauberschloß; Geschichte des armen Herrn von Mildenburg; Das letzte Werk Hoffmanns, drei Monate Ueber Schriftsteller und Schriftstellerey; Conrad von Schaafskopf; Reise vor seinem Tod vollendet, „... zeigt eine nach Braunschweig und Briefe auf einer Reise aus Lothringen nach Nie- neue Entwicklung. Am Ende ... wächst, dersachsen. – Anfangs und am Schluss in den Ecken leimschattig, sonst in- trotz des satir. Tons, durch die poetisch- nen gutes Exemplar. Exlibris des Schweizer Bibliophilen Emanuel Stickel- enthusiastische Liebe von Peregrinus u. berger. Nur ein weiteres Exemplar auf einer deutschsprachigen Auktion Röschen der Kleinbürgeridylle eine eige- seit über 65 Jahren. – Knigge 54. – Ausführliche Beschreibung liegt vor. ne Würde zu“ (Killy). Von der Zensur (Lenz, J. M. R.). Der Hofmeister oder Vortheile der Pri- wurde die ‚Knarrpanti-Episode‘ gestri- chen, weil der preußische Polizeidirektor vaterziehung. Eine Komödie. 164 S. Halblederbd um von Kamptz (= Knarrpanti) darin eine 1900 mit verblasstem Rückentitel und etwas Rückenver- persönliche Satire auf sein Vorgehen ge- goldung (berieben, Vordergelenk gerissen und stabili- gen Demokraten sah. – Frühere Einband- variante. Die Illustration ist in Aquatinta ausgeführt und noch nicht lithographiert. Titel mit kleiner Randausbesse- siert). Leipzig, Weygand, 1774. € 2.400,- rung. Nur vereinzelt gebräunt bzw. stockfleckig. Frisches und unbeschnittenes Exemplar. – Salomon 173. Erste Ausgabe. Hauptwerk von Lenz, das an Sprachkraft und Ideenreich- tum von keinem anderen Theaterstück des Sturm und Drang übertroffen Jean Paul (Fr. Richter). Sämmt- wird. Die zeitgenössische Kritik, die das Stück meist Goethe zuschrieb (der es aber nur zur Veröffentlichung brachte), begrüßte den ‚Hofmeister‘ liche Werke. 65 Bände in 27. Mit begeistert. – Nur leicht gebräunt. Leicht oblong beschnitten, Außensteg gestoch.Porträt und 12 großen knapprandiger. – VD18 10542787; Schulte-Str. 4. Textholzschnitten in Band 40. Meißner, A. G. Leben des C. Julius Cäsar. 2 Bände. XII, Geglättete Halbkalblederbde d. 410, XX S.; 3 Bl., 706 S. Mit 2 gestoch. Front., davon Z. (Decken leicht berieben) mit eines von Henne nach Chodowiecki und 2 gestoch.Titeln reicher, dekorativer Romantiker- mit Vignette. Gr.-8°. Schöne marmorierte Lederbde d. Z. Rückenvergoldung. Berlin, G. mit reicher Rückenvergoldung. Marmorpapiervorsätze. Reimer, 1826-1828 und (Nach- Berlin, Frölich, 1799-1801. € 550,- lass) 1836-1838. € 1.600,- Erste Ausgabe der Biographie Caesars (100-40 v. Chr.) bis zum Sieg über Erste Gesamtausgabe, mit den von Ernst Vercingetorix bei Alesia. Weiter ist Meißner mit der Veröffentlichung sei- Förster ab 1836 herausgegebenen 5 Ergän- ner gründlichen Arbeit nicht gediehen. Erst 1812 ist eine Fortsetzung von zungsbänden „Literarischer Nachlass“, die J. C. L. Haken bei Duncker u. Humblot in Berlin erschienen. – Sehr schö- üblicherweise als Bände 61 bis 65 der Ge- ner, äußerst breitrandiger Druck der Vorzugsausgabe auf starkem Velin- samtausgabe bezeichnet werden. Die Bände papier. – Goed. IV 1, 602, 30. 1-14 mit je 2 Titelblättern: Sowohl ohne die erst später eingeführte römische Bandnumerierung, ein Kennzeichen für einen sehr frühen Druck, als auch mit den nachgelieferten Titelblättern mit römischer Numerierung. Als Frontispiz ist (Pfeiffer, J. G.). Graziani Agricolae Auletis (Pseud.) ein Porträt Jean Pauls beigebunden, das Berend nicht angibt. – Leichte Gebrauchsspuren, minimale Bräunungen. Gutes Sonderbahre Reisen In unbekandte Länder, Aus gehalte- und dekoratives Exemplar. – Berend 169a. nen Diariis, auffgezeichneten Anmerckungen, und ange- (Kindermann, B.). Wollüstige und verstand-lose Jugend Eines reuigen Studenten, Der merckten Entdeckungen, Theils zum eigenen Zeit-Ver- hiebevor durch des Teuffels Wür- treib; Theils aber auch zum Vergnügen anderer Liebhaber kung verführet, nunmehr aber durch abgefasst und an das Licht gestelltet. 3 Teile in 1 Band. Gottes Erleuchtung bekehret. 96 S. 152; 444 S., 1 Bl.; 351 S., 40 Bl. Register (d. l. w.). Orig.- Pappband im Stil d. Z. Leipzig, Jo- Kartonage. Hanochia, in der Ophirischen Landschaft Ca- hann Heinrich, 1691. € 350,- naan, Pazziville und Sidenberg (d. i. Bremen, Saurmann) Erweiterte Neufassung, die Ausgabe von 1664 1721-1722. € 3.300,- umfasste nur Teil 1 mit 28 Blatt. Teil 1 enthält Vollständiges Exemplar der sehr seltenen ersten Ausgabe der fiktiven wieder den erbaulichen Text des Erstdrucks. Reisebeschreibungen. I: Von der Reise in Ophir. II: Von der Reise in Cra- „A highly peculiar book, half confession, half pulien. III: Von der Reise in den Staat der Sevaramber. „Satirical preface sermon“ (Faber du Faur). – VD17 23:284327N; on travel literature and bibliography. The author concludes that it is better Dünnhaupt 26.2. to travel to unknown than to known countries ... Various on America“ (Jantz). – Unbeschnitten, gebräunt. Nur zwei weitere Exemplare im JAP Knigge, A. Frhr. Schriften. 12 seit 1950. – Hayn/G. I 140; Slg. Hevesi 382. Bände in 10. Mit 4 (1 gefalt.) Fron- Posselt, E. L. (Hrsg.). Taschenbuch für die neuste Ge- tisp. (2 von Weinrauch), 3 gestoch. schichte. Mit Küffnerischen Kupfern. 1. bis 9. Jahrgang Titelvignetten nach Ramberg und in 9 Bänden (alles Erschienene). Mit 8 gestoch. Front., 8 Weinrauch und 2 Textvignetten. gestoch. Titeln, 78 (2 kolor.) Kupfertafeln, 2 gefalt. Mu- Halblederbde d. Z. auf 5 Bünden sikbeilagen (Marseillaise), 3 gefalt. Tab. und 2 (1 kolor.) Antiquariat Wolfgang Braecklein Antiquariat Wolfgang Braecklein 28 ­­­29

gestoch. Faltkarten. Illustr. Orig.-Broschuren (5) und je- Welt Leben und Wesen ... mit lebendigen Farben bezeichnet wird. Auff das Neue mit allerhand weils 1 alte Broschur (Gebrauchsspuren), 1 Halbleder- u. jetziger Zeit üblicher Reim-arten außgezieret. 3 Teile. 421 S., 8 Bl. Mit 40 teils wiederh. Text- 1 Lederbd d. Z. (mit Gelenkeinriss) und 1 Pappbd im Stil holzschnitten von Virgil Solis. Pergamentbd d. Z. mit verblasstem handschriftl. Rückentitel. d. Z. Nürnberg, Bauer und Mann, 1794-1796, (1797 nicht Rostock, Joachim Wilde, 1662. – Beigebunden: (Rollenhagen, Georg). Der Frösche und erschienen), 1798-1803. € 500,- Mäuse wunderseltsame Hofhaltung.; sonst Froschmäußler genannt ... In drey Bücher eingethei- Vollständige Reihe von Posselts wichtigem Almanach, in dem er – zumin- let, und an sehr vielen Orten, sowol der Reim-Art, als auch der Materi selbsten nach, merck- dest anfangs – zustimmend über die Ereignisse der Revolution und deren lich verbessert. 3 Teile. 2 Bl., 667 S. Frankfurt, Johann Justus Erythropilus, 1683. € 1.200,- Auswirkungen auf Deutschland berichtet. – Teils unbeschnitten, etwas angestaubt oder eselsohrig, insgesamt ordentliche Reihe, so vollständig Schöner Sammelband mit zwei wichtigen Volksbüchern der frühen Neuzeit außerordentlich selten. – 13; Köhring 122. in einem guten Exemplar. I. Hübsche zweite Ausgabe dieser „barocken Be- arbeitung unter Verwendung von Alexandrinern, aus dem Umkreis der Pütter, J. S. Selbstbiographie, zur dankbaren Jubelfeier sei- Nürnberger Pegnitzschäfer“. – VD17 39:120999S; Menke S. 341, Nr 25. – II. Letzte Ausgabe des 17. Jahrhunderts, erstmals paginiert. ‚Froschmeuse- ner 50jährigen Professorsstelle zu Göttingen. 2 Bände in 1. ler‘ ist ein Fabelepos von Georg Rollenhagen (1542–1609), es entstand 22 Bl., 884 S. Pappbd d. Z. (berieben, Rücken mit Fehlstel- 1595. – VD17 23:249165W; Dünnhaupt 13.13. len). Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1798. € 450,- Seltene erste Ausgabe der Autobiographie des großen Göttinger Juristen Rosset, F. de. Histoires Des Amans volages de ce temps. und Staatsrechtlers (1725-1807). Dieser erste Teil in 2 Bänden enthält die Daß ist Geschichte Von den wanckelmühtigen Liebhabern „chronologische Selbstbiographie“. Ein zweiter, „synchronistischer“ Teil zu dieser zeit. Worinn unter entlehnten nahmen viel Her- ist nicht erschienen. – Titel leicht gebräunt, sonst gut. – Ermann/Horn I 1006; MNE II 136. ren und Standes persohnen begrieffen, die entweder ihre Liebsten verlassen haben, oder von ihnen sind verlassen Quevedo y Villegas, F. de. Geschichte eines Kraftgenies worden. Auß Dem Französischen ins Hochteutsche über- oder seltsame und wunderbare Abentheuer eines Ritters setzet. Gestoch. Titel, 5 Bl., 562 S. Titel mit Druckermar- von Ungefähr. Nach dem Spanischen des Quevedo frey ke. 12°. Pergamentbd d. Z. (fleckig, Vordergelenk teils ge- umgearbeitet. 2 Bl., 228 S. Mit gestoch. Titelvignette. platzt mit kleiner Fehlstelle) mit handschriftl. Rückentitel. Halblederbd d. Z. (Kapitale beschabt, Ecken bestoßen) mit Leiden, Frantz Heger, verblasster Rückenvergoldung. Hamburg, Verlag der Hof- 1643. € 800,- mannischen Buchhandlung (d.i. Hoffmann), 1789. € 650,- Zweite Ausgabe, „ungemein Deutsche Bearbeitung des berühmten spanischen Schelmenromans ‚Histo- rar“ (Hayn/G.), wie auch die ria de la vida del Buscon Llamado Don Pablos ...‘, zuerst 1626 in Saragossa erste deutsche Ausgabe von 1638, die von Joh. Friedrich Schweser erschienen. Lebensgeschichte in der typischen Form einer fiktiven Autobio- übersetzt wurde. – Etwas gebräunt, einige Blatt mit kleinen Rand­ graphie. – Etwas gebräunt und fleckig, leichte Gebrauchsspuren. Titel defekten. – VD17 23:287117H (nur in Wolfenbüttel nachgewiesen). – fleckig mit hs. Nummer und 2 Eckausrissen im weißen Rand. – Selten. Nur Fromm 22505. ein Exemplar seit 1950 im JAP nachweisbar. – VD18 10706488. Scheffler, Johannes (Angelus Silesius). Christen- Reichsabschiede. – Aller deß Heiligen Römischen Reichs Schrifft Von dem herrlichen Kennzeichen deß Volkes gehaltene Reichstäge, Abschiede und Satzunge, sambt an- GOttes, und der wunderbahren Errettung der Christen. dern Kaiserlichen und Königlichen Constitutionen, als Gül- Zu glüklicher überwindung deß Türken wiederumb an den Bull (usw.) ... neben deme zu Münster und Oßnabrück die Deutschen. Hochtröstlich zulesen. Zum andernmahl getroffenem Friedensschluß. Nunmehr auß den Originalien auffgelegt. 76 S. Kl.-4°. Neuer Halbpergamentbd. von newem collationirt, ... wie auch Kaisers Caroli V. Pein- Neisse, (Ignaz Constantin Schubart), 1664. € 1.800,- lichen Halßgerichts-Ordnung vermehrt. 3 Teile in 1 Band. Dritter und letzter Druck, aus dem Jahr der Erstausgabe. Auch diese Gestoch. Frontispiz, 22 Bl., 18, 1132 S., 1 w. Bl., und 1 Bl. Schrift Schefflers gab Anlass zu polemischen Gegenschriften. – Bl. 2 Zwischentitel nach S. 1030; 44 S., 8 Bl., 15 S., 83 Bl. Fo- mit kl. Einriss im weißen Rand, am Schluss 2 Bl. alt im weißen Rand lio. Pergamentbd d. Z. mit handschriftl. Rückentitel. ausgebessert. Gutes Exemplar des sehr seltenen Werkes. – VD17 1:077830Y; Dünnhaupt 16.3. Mainz, Heil, (1659)-1660. € 1.200,- Erste Ausgabe nach dem 30jährigen Krieg. Enthält erstmals auch den Ab- Schottelius, J. G. Ausführliche Arbeit von der Teut- schied von 1654 (mit eigenem Titelblatt), die separate Paginierung ist durch Überkleben (!) der des Hauptwerks angeglichen. Die Reichsabschiede sind schen Haubt Sprache, Worin enthalten Gemelter die- eine noch immer nicht voll ausgeschöpfte rechts- wie kulturhistorische Quel- ser Haubt Sprache Uhrankunft, Uhraltertuhm, Rein- le ersten Ranges. Ob es nun um Apotheker oder Buchdrucker, überflüssige licheit, Eigenschaft, Vermögen, Unvergleichlichkeit, Kleider oder Zutrinken, „unordentlichen Beyschlaff“, Aufruhr, Scheibenein- Grundrichtigkeit, zumahl die Sprach-Kunst und Vers- schmeißen oder Wiedertäufer geht – die ‚Ordnungen‘ sind ein Spiegel des le- bendigen Lebens der Zeit. – Titel verso mit dem Stempel der Hofbibliothek Kunst ... mit eingebracht ... (usw.). Gestoch. Porträt, Donaueschingen. Leicht gebräunt, erste und letzte Blatt etwas knitterig. Kupfertitel, 14 Bl., 170 S., Zwischentitel, S. 171- Ohne die fliegenden Vorsätze. Ein Indexblatt alt angerändert, letzteres etwas 1466, 8 Bl. Register, 1 Bl. Errata, 5 Bl. Anhang. 4°. ausgefranst. Gut erhalten. – VD17 12:654352T; Pütter II 439. Guter Pergamentbd d. Z. mit handschriftlichem Rü- Reineke Fuchs, Das ist, Ein sehr Nützliches, Lust- und Sinn- ckentitel und goldgeprägtem Text „Ober-Rath“ auf reiches Büchlein, darein auf verblümete ... schreibart, unter dem Titel. Braunschweig, Christoff Friederich Zillin- dem Namen deß Löwen, Bären, Fuchses, Wolfes etc. ... der ger, 1663. € 2.500,- Antiquariat Wolfgang Braecklein Antiquariat Wolfgang Braecklein 30 ­­­31

Erste Ausgabe des wichtigsten Sprachwerks vor Jacob Grimm in einem guten Exemplar. Diese Arbeit stellt in der Seltene erste deutsche Ausgabe einer Vielfalt der Themen wie in der Gründlichkeit, Sorgfalt und Einfühlsamkeit ihrer Behandlung einen einsamen Höhe- der bedeutendsten Utopien des 17. punkt der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft des 17. Jahrhunderts dar. Das Werk umfasst neben der Jahrhunderts, eines unterhaltsamen Grammatik und Poetik eine Sammlung deutscher Sprichwörter, eine Etymologie „enthaltend viel Provinzielles oder aber wenig bekannten Staatsromans, sonst Verschollenes, auch aus der gesprochenen Sprache, und daher von dauerndem Wert“ (Wolfskehl), ein Kapitel der eine Quelle für ‚Gullivers Reisen‘ „wie man recht verteutschen soll“ und im 5. Buch – „Von Teutschlands Scribenten“ – den Umriss einer deutschen und ‚Robinson Crusoe‘ war. Vairasse Literaturgeschichte. – Vorderer fliegender Vorsatz mit Ausriss, hinterer entfernt. Rechte untere Ecke mit schwa- (ca 1630-1700) war ein Freund von chem, nicht störendem Wasserrand. Schönes, kaum gebräuntes Exemplar. – VD17 12:130315E; Dünnhaupt 37.1; John Locke. – Das Frontispiz ist Bibl. der Brüder Grimm 1580 („nicht nachweisbar“). schräg gedruckt und deshalb außen an- geschnitten; verso mit altem Stempel. (Sinold v. Schütz, Ph. B.). Die Glückseeligste Insul auf der gantzen Welt, oder Das Land der Im Falz und im Unterrand Papierde- Zufriedenheit. Dessen Regierungs- fekte außerhalb der Darstellung restau- Art, Beschaffenheit, Fruchtbarkeit, riert. Zwei Lagen im Satzspiegel ge- bräunt, sonst gutes Exemplar. – VD17 Sitten der Einwohner ... und derglei- 3:131551R; Winter 105. chen, samt der Gelegenheit wie sol- ches Land entdecket worden ausführ- (Wackenroder, W. H.). Phan- lich erzehlet wird von Ludwig Ernst tasien über die Kunst, von ei- von Faramund (Pseud.). 5 Bl., 250 S., nem kunstliebenden Klosterbruder. Neue veränderte Auflage. Hrsg. von Ludwig Tieck. 4 Bl. Mit gestoch. Frontispiz, Falt­ IV, 244 S. Hübscher marmor. Halblederbd d. Z. mit grünem Rückenschild, marmor. De- karte und 7 (1 gefalt.) Kupfertafeln. ckelbezügen und Rückenvergoldung. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1814. € 450,- Schlichte Orig.-Broschur (Gebrauchs- Erste Sammelausgabe der von Wackenroder stammenden Beiträge aus den ‚Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders‘ (1797) und spuren, Rückenbezug stark abgerie- ‚Phantasien über die Kunst, für Freunde der Kunst‘ (1799). – Frisches, fast ben). Frankfurt und Leipzig, Peter fleckenloses Exemplar. Sehr breitrandig. – Goed. VI 47, 7. Conrad Monath, 1737. € 1.200,- Frühe, dritte, Ausgabe der von Spener beein- Die Zehenmal Ubelgerathene Und Einmal Wohlgetrof- flussten Gesellschaftsutopie. Sinold von fene Heyrath Eines Mannes, Mit vielen nöthigen, lustigen Schütz kritisiert die spanische Eroberungs- und nützlichen Anmerckungen Vorgestellet Von Ihm und Kolonialpolitik wie auch die erstarrte lutherische Orthodoxie sowie den lasterhafte Adel in Europa. Diesen Zu- ständen wird ein pietistisches, bürgerliches Gemeinwesen entgegengestellt. – Etwas eselsohrig. Unbeschnitten im Selbst. 8 Bl., 480 S. Pergamentbd d. Z. Frankfurt und Orig.-Lieferungszustand. – Faber du Faur 1638; Winter 142. Leipzig, 1731. € 750,- Erste Ausgabe des pikanten und freizügigen Romans, der die Verirrungen, Tieck, L. Kritische Schriften. Zum erstenmale gesammelt und mit einer Vorrede heraus- Drangsale und Ausschweifungen des Autors humorvoll und recht detailliert gegeben. 4 Bände. Halbleinenbde des späten 19. Jhdts mit Rückentitel und etwas Rücken- schildert. – Handschriftl. Besitzeintrag von 1732. Titel außen zeitgenös- sisch schmal angerändert; der Besitzeintrag läuft bis auf dieses Papier. vergoldung. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1848-1852. € 550,- Schönes Exemplar. Sehr selten. – VD18 10732055. Erste Ausgabe. Die Bände 3 und 4 mit dem zweiten Titel ‚Dramaturgische Blätter‘, die schon 1826 erschienen wa- ren, hier aber erstmals in erweiterter Form vorliegen. Enthält Aufsätze, Vorreden und Rezensionen; sie wurden nicht Zincgref, J. W. Der Teutschen Scharpfsinnige Kluge in die Gesamtausgabe der ‚Schriften‘ aufgenommen. – Gelegentlich stockfleckig. – Goed. VI 43, 124 und 126. Sprüch. Teutscher Nation Klug-außgesprochene Weißheit Tieck, L. Schriften. 28 Bände. Halbleder­bde ... von Griechen Apophthegmata genant. Sampt einem des späten 19. Jahrhunderts auf 5 Bünden mit Anhang Weiser Spruchreden der uhralten Teutschen, und vergoldeten Rückentiteln und Bandbezeich- deren zugewandten Völcker … 20 Bl., 452 S., 1 Bl. Druckfehler und verso Kolophon nungen. Marmorpapierbezüge und -vorsätze. und Druckermarke. Mit gestoch. Titel. Pergamentbd d. Z. (etwas fleckig) mit hand- Berlin, G. Reimer, 1828-1854. € 900,- schriftl. Rückentitel. Straß- Erste rechtmäßige und einzige große Gesamtausgabe. burg, Josiae Rihels Sel. Er- Mit den 12 Bänden ‚Gesammelte Novellen‘, von denen ben, 1626. € 1.500,- die letzten 8 oft fehlen. – Unterschiedlich stockfleckig, Erste Ausgabe der für die deutsche Kul- wie meist. Leicht gebräunt oder wasserrandig. Einige tur- und Literaturgeschichte so außeror- Einbände leicht fleckig, bzw. unten etwas gedunkelt. dentlich wertvollen und interessanten Wenige Kapitale bzw. Bünde leicht berieben. Der Verlag Sammlung, mit der Zincgref Berühmt- de Gruyter, der das Lager von Reimer übernommen hatte heit erlangte. Die Absicht der Samm- und noch lange die Bogen dieser Gesamtausgabe ver- lung war auch, im Einklang mit der Er- trieb, ergänzte später die vergriffenen Lagen mit anasta- neuerungsbewegung um Opitz, die Aus- tischen Nachdrucken. Hier liegt ein frühes Exemplar drucksfähigkeit und prägnante Kürze ohne Nachdruckbogen vor. Einheitlich gebundene Reihe. der deutschen Sprache zu beweisen. – – Goed. VI 43, 127 und 128 (Bände 21-28). Leicht gebräunt. Gutes und breitrandiges Exemplar. Selten. – VD17 23:250720D; (Vairasse d’Allais, D.). Geographisches Kleinod ... Eine Historie der Neu-gefundenen Dünnhaupt 1.1. Völcker Sevarambes genannt, Welche einen Theil des Dritten festen Landes, so man sonsten das Süd-Land nennet, bewohnen. Titel, 362 (recte 360), 100 S. Mit gestoch. Ti- tel und 16 Kupfertafeln. 4°. Pergamentbd d. Z. Sulzbach, A. Lichtenthaler für den Über- Zu allen Büchern senden wir gerne ausführliche Beschreibungen zu setzer, 1689. € 1.800,- Antiquariat Der Büchergärtner 32 Antiquariat Der Büchergärtner ­­­33 Inhaber Reinhard Klimmt – Dudweilerstraße 105 – D 66386 St. Ingbert Telefon +49 6894 9180870 – [email protected] Goethe, [Johann Wolfgang von]. Goethe’s Schriften. 8 Bände. Mit 8 gestochenen Titelvig- Deutsche und französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts netten, 8 gestochenen Frontispices. Leipzig, Reiseliteratur – Europäische und Afrikanische Kunst Georg Joachim Göschen 1787 – 1790. 1 Band. 1787. XXVI u. 310 Seiten; II Band. 1787. 368 Seiten; III Band. 1790. 292 Seiten; IV Band. – Literatur – 1790. 284 Seiten; V Band. 1788. 388 Seiten; VI Band. 1790. 300 Seiten; VII Band. 1790. 320 Droz, Gustave. Monsieur, Madame & Bébé. Paris, Vic- Seiten; VIII Band. 1790. 342 Seiten. 10 x 15 tor Havard, 1878. (3) 436 Seiten. 19 x 27 cm. Gestoche- cm. Goldgeprägtes Halbleder der Zeit, Mar- nes Porträtfrontispiz und zahlreiche Textillustrationen morbezüge. Rotschnitt. € 1.800,- von Edmond Morin. Goldgeprägtes Halbleder der Zeit, Erste Ausgabe dieser von Goethe herausgegebenen Sammlung. Goldfileten, Seidenpapiervor- und Nachsatz, Ganzgold- Verlagsangabe Leipzig, nur Band 5 „Wien und Leipzig bey J. Sta- schnitt. € 480,- hel und G. J. Göschen“. Die Bände 1, 2, 5, 6. Hagen,: Typ S; 3, 4, Erste Auflage dieser illustrierten Ausgabe. Leicht bestoßen, innen teil- 7. 8. ( Goeschen mit Diphtongierung) Hagen: Typ S1. Band 2, 6, weise leicht fleckig. Der Band gewinnt seine Bedeutung durch die Pro- 7 mit Vermerk auf letzter Seite: „Leipzig, gedruckt bey Christian venienz. Auf dem vorderen Innendeckel zwei Exlibris: 1) „Gabriela Co- Friedrich Solbrig“. – Bis auf Band 2 in einheitlichen marmorier- mitissae de Landberg. Ex libris“ und „Helene Freifrau von Reitzenstein“. ten Bezügen. Band II mit nahezu identischem Rückendesign und Beide sind Geschwister, Töchter des Verlegers Georg Eduard [von] Hall- gleichem Rotschnitt, die Marmorierung abweichend. Band 1 mit berger. 1849 heiratete Hallberger in Stuttgart Friederike Bauzenberger, Chodowiecki Frontispiz und dem Subskribentenverzeichnis. Tochter eines Arztes aus Kirchheim/Teck. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Gabriele von Landberg-Hallberger (1850–1915) war in Band III Clavigo, Typ Hagen Sm; Band IV (1790) mit der Fort- erster Ehe mit dem Bankier Heinrich Philipp von Eichborn (1844–1926) führung des Subskribentenverzeichnisses. Typ Hagen S°; Band V verheiratet und heiratete nach der Scheidung 1884 Carlo Graf Landberg. „Mit allergnädigstem Kaiserlichen Privilegium“. Typ Hagen S., Hallbergers jüngere Tochter Helene von Reitzenstein (1853–1944) heira- korrigiertes Personenverzeichnis S. 200; Band VII, Hagen: Typ tete 1876 den Rittmeister Carl Friedrich Sigmund Felix Freiherr von Reitzenstein-Zoppaten (1848–1897). Helene Sm mit der Zeilenwiederholung auf den Seiten 122/145. – Band II von Reitzenstein ließ von 1910 bis 1913 die nach ihrem Mann benannte Villa Reitzenstein errichten. Die Villa stärker, die anderen Bände leicht berieben und bestoßen. Innen un- wurde Dienstsitz der Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten und ist es heute noch. Falls dort eine Biblio- terschiedlich stark fleckig. Die Abbildungen in guten, (hellen) Abdrucken. Insgesamt ein mehr als ordentliches Exemplar. thek existiert, wäre dieser Band ein schöner Schmuck. Gundolf, Friedrich. Zwiegespräche. Berlin: Verlag der Blätter für die Kunst. 1905. 49 Fischer, W. G. Komische Burschiade, in sechs Gesängen. Halle, Christian Gottlob Seiten. 14,5 x 20 cm. Professionell restaurierter silbergeprägter illustrierter Pappband. Täubel, 1781. 76 Seiten. 12 x 19 cm. Neuer marmorierter Pappband (signiert: Depping, Eins von 300 Exemplaren. € 450,- 2006) mit goldgeprägtem Rückenschild. Farbschnitt. € 450,- Erste Ausgabe. Auf fliegendem Vorsatz Widmung des Autors „Für Arnold Mendelsohn und Maria Mendelsohn in Erste Ausgabe. Blätter angestaubt. Ein sprachhistorisches Dokument. Absolutes Rarissimum. herzlicher Verehrung vom Verfasser. Darmstadt 3. März 1906“. Arnold Mendelssohn (1855 – 1933) war Musiker und Musikpädagoge. So frühe Signaturen Gundolfs sind sehr selten! Goethe, [Johann Wolfgang von]. J. W. Goethens Schriften. Erster und zweiter Band. Mit Heine, Heinrich. Göttingen. Aus der „Harzreise“ von 1824. 110. Ausgabe der Aldus- zwei Titelvignetten, einem Frontispiz und weiteren 6 Kupfern. Dritte Auflage. Berlin bei Presse Reicheneck. 2005. 18 [19] Seiten. 19 x 26 cm. Fadengeheftete Originalenglisch- Christian Friedrich Himburg 1779. 268; 312 Seiten. 10,5 x 16 cm. Floral goldgeprägtes broschur. Nr. 121 von 196 nummerierten Exemplaren. € 350,- Halbleder der Zeit, rotes Rückenschild, Marmorbezüge, marmorierter Vor- und Nachsatz, „Erscheint aus Anlaß der 106. Jahrestagung der Bibliophilen am 28. Mai 2005 in Göttingen, nach dem Erstdruck Rotschnitt. € 750,- von 1826 herausgegeben und mit einem Nachwort versehen, sowie mit zwei Holzschnitten von Alfred Pohl illus­ Dritte Auflage (Hagen 4. S1 Titelkupfer). Einband bestoßen. Innen gebräunt. Insgesamt außergewöhnlich gut triert, welche vom Stock abgezogen wurden… von Arno Piechorowski aus der Baskerville-Antiqua handgesetzt und erhaltenes Exemplar. auf Zerkall Büttendruckpapier in 196 numerierten Exemplaren handgedruckt.“ Von Piechorowski, Pohl und Jespen im Druckvermerk signiert. Tadelloses Exemplar. Goethe, [Johann Wolfgang von]. Goethe’s Neue Schriften. 7 Bände. Mit Holzschnitt- Titelvignette von Unger und gefalteter gestochener Stammtafel, 2 Kupfertafeln von M. Mortimer, Heinrich. Die Geheimnisse der Bastille. Deutsch von Ludwig Dorn. 3 Teile in Haas und F. Bolt nach H. Meier und 7 (statt 8) gefalteten Musikbeilagen. Berlin, Johann zwei Bänden. Leipzig, Wigand. 1845 und 1846. 142, 92, 149 Seiten. 11 x 17 cm. Floral Friedrich Unger, (1792) -1800. 1. Band goldgeprägtes Halbleder der Zeit (Schildchen Hofbuchbinder Ermold, Hannover), Mar- (1800) 464 [recte: 364] Seiten; Hagen: morschnitt, Lesefaden. € 750,- Typ N²; 2. Band (1794) 491 Seiten; Ha- Erste Ausgabe. Rarissimum! In Teilen fleckig. Wohlerhaltenes Exemplar dieser seltenen Publikation. Triviale Erzählungen, die historische Ereignisse und Personen der französischen Geschichte romanhaft thematisieren. gen: Mischband; 3. Band (1795) 364 Sei- ten; 4. Band (1795) 374 Seiten; 5. Band – Bibliophilie – (1795) 371 Seiten; 6. Band (1796) 507 (4) Aristophanes. Die Frösche. Eine Komödie. Übertragen von Gustav Droysen. Mit Holz­ Seiten; 7. Band (1800) 380 (1) Seiten.10,5 stichen von Imre Reiner.12. Druck der Trajanus-Presse. Frankfurt/M. 1961. 126 Seiten. 22 x x 16 cm und 10,5 x 15,5 cm. Pappbände 35 cm. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und zweifarbigem der Zeit mit handbeschriebenen Rücken- Bezugspapier. Im Original-Pappschuber. Nr. 166 von 200 nummerierten und vom Künst- schilden. Kopffarbschnitt. € 1.200,- ler signierten Exemplaren (insgesamt 250). € 650,- Erste Ausgabe dieser zweiten Sammlung unter der Gesamtgestaltung von Gotthard de Beauclair. Auf Trajanus-Bütten der Hahnemühle gedruckt und von Willy Pingel Mitwirkung Goethes. Die Einbände berieben, innen mit der Hand gebunden. „Ausgezeichnet als einer der zwölf buchkünstlerisch bedeutendsten Drucke Europas und in einem tadellosen, fleckenfreien Zustand. Amerikas nach 1945“ (Spindler). Ein tadelloses Exemplar. Antiquariat Der Büchergärtner Antiquariat Der Büchergärtner 34 ­­­35

Cervantes, Miquel de; Smirke, Robert. Engravings, Illus- Rössing, Karl. Mein Vorurteil ge- trative of Don Qixote by Robert Smirke. London Cadell gen die Zeit. 26 lose Holzstiche. and Davies 1817. 74 Blätter auf starkem Papier. 32 x 43 cm. Salzburg, 6. Publ. d. Landessamm- Plattengröße 21,5 x 27 cm. Späteres reich goldgeprägtes Halb- lungen Rupertinum. 1984. Blätter leder von Victor Champs (signiert) im Stil der Zeit, Marmor- im Format 30 x 42 cm. Pappband- bezüge, Goldfileten, Marmorvor- und Nachsatz. € 3.950,- Kassette. € 1.350,- Robert Smirke (1753 – 1854) wurde 1791 in die Royal Academie als Vollmitglied Erste Ausgabe von Einzelbättern Rössings. Fol- aufgenommen. Seine Diplomarbeit 1793 war „Don Quijote and Sancho“. Er reüs- ge 43/99, von den 26 noch erhaltenen Holzstö- sierte später vor allem als Maler. Seine Illustrationen für die 1818 ebenfalls bei cken des 1932 veröffentlichten Werks gedruckt. Cadell and Davies, London, erschienene Don Quichotte-Ausgabe sind Meister- Jedes Blatt vom Künstler nummeriert und sig- werke der Europäischen Buchillustration. Der kongeniale Einband von Victor niert. Ohne die Textbeilage mit dem Vorwort v. Champs (1844 – 1912) macht das Exemplar zu einer ästhetischen Preziose. Otto Breicha. Tadellos erhaltene Abzüge. Kas- sette mit minimalen Gebrauchsspuren. Durtain, Luc. Découverte de Longview. Nouvelle inédite de Luc Durtain avec des gravures de Frans Masereel. Paris, Rössing, Karl. Mein Vorurteil ge- 1927. Éditions René Kieffer. 48 (1) Seiten. 20,5 x 26,5 cm. gen die Zeit. Salzburg, 6. Publ. d. Illustrierte Originalbroschur in handgebundenem (R. Kieffer) Landessammlungen Rupertinum. 1984. 1 Blatt im Format 30 x 42 cm. € 80,- blindgeprägtem olivgrünem Ganzleder mit goldgeprägtem Rückentitel. Kopfgoldschnitt. Signiertes Einzelblatt 31/99. „Der Tod im Dienste des Rundfunks“. Nr. 118 von insgesamt 210 Exemplaren. € 700,- Rolland, Romain. Peter und Lutz. Eine Erzählung mit sechzehn Holzschnitten von Frans Erste Ausgabe EO. Einband leicht bestoßen, kleine Fehlstelle am oberen Kapital. Die Textseiten von farbigen Orna- Masereel. München, Kurt Wolff Verlag. 1921 [1922]. 218 [219] (1) Seiten. 13 x 18,5 cm. menten (Stars & Stripes) oben und unten gerahmt. Die Textholzschnitte Masereels beziehen sich auf die Stadt Goldgeprägtes Ganzleder. Goldgeprägtes Rückenschild, Goldfileten, Kopfgoldschnitt. Longview im Bundesstaat Washington, die als eine der ersten Städte vollständig am Reißbrett entworfen und dann in einem Zug nachgebaut wurde. Nr. 22 von 100 auf Bütten abgezogenen und nummerierten Exemplaren. € 750,- Erste Ausgabe mit den Holzschnitten 9.–16. Tausend der Gesamtauflage. Leicht berieben, kleiner Fleck auf dem Gessner, Salomon. Oeuvres de Salomon Gessner. 3 Bände. Paris, l’Auteur des Estampes. Fußschnitt. Gutes Exemplar dieser gesuchten Vorzugsausgabe. Veuve Herissant et Barrois l’ainé. O. Dat. [1786 – 93]. XII. 215; 182; 236 Seiten. 34 x 46,5 cm. 2 Frontispize, 3 gestochene Titel, 71 gestochene Vignetten, 72 Kupfertafeln nach Roth, Dieter. ideogramme, bok 1956-59 material 2 mit den beilagen entwurf zu material Le Barbier. Ganzpergament über Holzdeckeln. Goldgeprägte lederne Rückenschilde, Mar- 5 (kopenhagen 1956). Dieter rot gesammelte werke band 2. hellnar köln london. Edition morvor- und Nachsätze. Kopfgoldschnitte. € 2.100,- hansjörg mayer 1971. Nicht paginiert. Durchgehend illustriert. 17 x 23 cm. 1000 Exemp- Prachtausgabe der Werke Gessners mit den Illustrationen nach bzw. von Le Barbier. Die Einbände leicht bestoßen lare. Illustrierter Originalkarton mit gestanztem Loch. € 275,- und angestaubt. Innen tadellos, mit schönen Abdrucken. „Gegen das Ende des Jahrhunderts überboten sich die Her- Erste Ausgabe. Kleine Falte im Hinterdeckel . Schönes Exemplar. ausgeber in der Veröffentlichung von Prachtaus- gaben von Gessners „Schriften“ mit zahlreichen Schneider Kult, Matthias. Gold + Rübe. Das Kupfern oder Farbstichen, worunter diejenige mit Matthias Schneider Kult- Buch. Zeichnungen, ganzseitigen Stichen und Vignetten von Le Bar- Grafiken und Texte von Matthias Schneider bier die schönst illustrierte Prachtausgabe des 18. Jahrhunderts darstellen mag. Zur Verbreitung im Kult und Gemeinschaftsarbeiten mit Julia Ar- französischen Volke hat der Umstand wesentlich nold, Harriet Böge, Ina Lindhammer, Stefan beigetragen, dass die Übersetzung Männern an- Schilling, Clemens Wallrot. Berlin, Spreng- vertraut waren, die sich in den Geist der Gessner- ring Verlag. 1995. 104 [110] Seiten. Goldge- schen Dichtungen glänzend hineinfanden und die es deshalb verstanden, die reizende, naive Lieb- höhter Metalleinband mit flexiblen Leinenrü- lichkeit trefflich wiederzugeben. Vorliegendes cken. Nr. 16 von 20 Exemplaren. € 600,- Werk wurde von dem als Sprachlehrer in Paris tä- Erste Ausgabe. Nach dem Freitod von Matthias Schnei- tigen Deutschen Michael Huber, seinem Lands- der Kult von Stefan Schilling herausgegeben. Matthias mann Henri Meister und dem Abbé Bruté de Schneider Kult (1960 – 1994) lebte und arbeitete seit Loirelle übersetzt.“ (P. Leemann-Van Elck). 1987 in Dresden und hatte dort seine ersten Ausstellun- Eschert, Rüdiger, Schürmann, Elmar. Edition/Kunstobjekt/Metallikon: USA. Unique gen. Seit 1991 war er in Berlin im Kunsthaus Tacheles aktiv. Er war Musiker, Performer, Maler und Kritiker, selected Art. Gezeichnete Aphorismen. Herausgegeben von Elmar Schürmann, Rüdiger gründete in Dresden einen Kunstverein mit, nahm an Kunstaktionen teil und war Mitglied verschiedener Künst- Eschert & Partner. Essen, Letter Service/Elmar Schürmann, Rüdiger Eschert & Partner, lergruppen. – Bilder und Grafiken von M.S. Kult sind alles andere als systemkonform. Mit scharfem Blick und 1983. 6 signierte Graphiken auf dicke Pappe montiert. 28 x 32 cm. Weißgeprägter Metall- einer großen Portion Selbstironie nahm er die Welt um sich herum wahr und legte es dem Betrachter mit wenigen ordner. Nr. 38 von 222 Exemplaren. € 200,- Strichen nahe, wie über Comics amüsiert zu lächeln um erst beim zweiten Blick den bitteren Ernst dahinter zu er- kennen. Matthias nahm sich im April 1994 das Leben. [www.schneiderkult.de] Erste Ausgabe. Hervorragender Zustand. Mit dem Metalleinband etwas unhandlich, dafür mit den schönen Graphi- ken ein bibliophiles Schmuckstück. Schweinebraden, Jürgen (Hrsg.). Muttererde unterm Hammer. Mit 8 Originalgraphiken Mauclair, Camille. Eugene Delacroix. Mit 17 Mattkunstdruckbildern, 31 Reproduktionen und 7 faksimilierten Texte, alle signiert. Berlin, EP Galerie & Edition Schweinebraden, in Tondruck, 1 Vierfarbendrucktafel u. 1 Gravure. Kunst der Gegenwart Band 1. Berlin, 1980. Einzelblätter. 24 x 33 cm. OHLwd. Flügelmappe mit Deckeltitel. € 750,- Verlagsanstalt für Kunst und Literatur. o. J. [1910]. 59 Seiten. Illustriertes Originalganz- Erste Ausgabe. Nr. 32 von 50 nummerierten Exemplaren. – Mit Texten von Elke Erb, Harald Gerlach, Reinhart pergament. € 300,- Heinrich, Hans Löffler, Richard Pietraß, Brigitte Struzyk und Bernd Wagner, jeder nach der Handschrift auf bläu- Erste Ausgabe. Nr. 1 von 200 nummerierten Exemplaren der Liebhaberausgabe auf handgeschöpftem Bütten in liches Bütten gedruckt und von den Autoren signiert. – Graphiken von Sabine Grzimek (Aquatintaradierung), Ganzpergament von H. Fikentscher gebunden. Exemplar aus der Bibliothek von Heinrich Stinnes, mit dessen Martin Hoffmann (Offset), Michael Morgner (Aquatintaradierung mit Prägedruck), Oskar Manigk (Serigraphie mit Namenszug auf Vortitel. Lithographie), Gisela Neumann (Lithographie), Wolfgang Petrovsky (Collage und Serigraphie), Robert Rehfeldt Antiquariat Der Büchergärtner Antiquariat Der Büchergärtner 36 ­­­37

(Kombinationsdruck) und Gregor Torsten Schade-Adelsberg (Radierung). Alle signiert und nummeriert. Wid- eine deutsch-österreichische Geschichte der Weimarer Republik. Der opulent ausgestattete Band ist eine anrüh- mung an Günter Kunert auf Innendeckel: „Herrn Günter Kunert herzlichst zugeeignet. Jürgen Schweinebraden rende Freundschaftserklärung des Schriftstellers Rudolf Oesterreicher an seinen Kollegen Rudolf Bernauer zu Berlin-DDR -BRD 1980“. Leichte Lagerspuren, etwas lichtrandig. Schönes Exemplar. – Die Galerie EP dessen 50. Geburtstag: und drum gratuliere ich Dir heute aus vollem, ehrlichem und fröhlichem Herz und lege von Jürgen Schweinebraden gehörte – seit ihrer Gründung 1974 in einem Hinterhof auf dem Prenzlauer Berg bis Dir zur Erinnerung an herrlich verlebte Tage den I. Teil unserer gemeinsamen Arbeiten auf den Geburtstags- zur Ausreise des Galeristen 1980 in die Bundesrepublik – zu den ganz wenigen unabhängigen Galerien der DDR. tisch. Wie viele weitere Teile werden folgen? Hoffentlich recht viele denn ich bin noch so durstig nach dem Le- Insgesamt organisierte er über 70 Ausstellungen. (Hesse). ben! Komm darauf wollen wir trinken. Der Wunsch sollte nur bedingt in Erfüllung gehen. Beide schufen 1931 noch das Drehbuch für den Film Ausflug ins Leben. Bernstein floh aus Berlin nach Österreich und 1935 weiter Wegewitz, Olaf. Reflexionen IX. nach London, wo er 1953 starb. Österreicher verstummte, kehrte nach dem zweiten Weltkrig wieder auf die Mit 12 Holzschnitten, 11 Farbli- (Film)Bühne zurück und war bis zu seinem Tode 1966 vor allem im Filmgeschäft aktiv. Bernauer ist mit den thographien und 3 Radierungen. Texten zu den Liedern „Die Männer sind alle Verbrecher“, „Untern Linden, untern Linden“, „Es war in Schöne- Rudolstadt u. Chemnitz, Burgart- berg im Monat Mai“ und dem von Kurt Tucholsky als „klassisches Berliner Couplet“ gewürdigte „Und Meyer sieht mich freundlich an“ unsterblich geworden. Presse (für Galerie oben), 1993. 26 nicht paginierte Blätter. 22 x 21 Bastille – [Charpentier, Pierre Hubert]. Die entlarvte Bastille oder Sammlung authenti- cm. Originalpappband mit Rücken- scher Nachrichten zum Behuf ihrer Geschichte. Aus dem Französischen [ J. F. L. Menzel]. schild. Nr. 9 von 100 zum Verkauf 4 Teile in einem Band. Mit einer Tabelle und einem gestochenen Faltplan der Bastille. bestimmten Exemplaren. € 350,- Bayreuth, Zeitungsdruckerei. 1789 und 1790. (2) 420; 272 Seiten. Neugebunden, goldge- Erste Ausgabe. Im Druckvermerk vom prägtes Halbleder, Marmorbezüge. Farbschnitt. € 750,- Künstler signiert. Ein makelloses Exemplar. Eine der zügig verlegten deutschen Ausgaben des 1789 in Paris erschienenen Werkes „La Bastille dévoilée“. Wegewitz wurde mit dem Antiquaria-Preis Durchgehend leicht gebräunt. Der Plan leicht angestaubt. Sehr schön neu gebundenes Exemplar dieser detailrei- 2021 ausgezeichnet. chen Beschreibung der Pariser Zwingburg. Wöhler, Hermann. Zwischen Eden und Apokalypse. Landschaften und Sonette von Her- Lavalette, [Antoine Marie Chamans Conte mann Wöhler. Mit 22 ganzseitigen Abbildungen. Neustadt-Dudensen, Edition Dachziegel. de]. Memoiren und geschichtliche Erinnerun- 1990. 120 Seiten. 16,5 x 24 cm. Goldgeprägtes Halbleder, Leinenbezüge, marmorierter gen des Grafen Lavalette, Adjutanten des Ge- Vor- und Nachsatz. Nr. 26 von 150 Exemplaren. € 300,- neral Bonaparte, Staatsrath und General-Post- Erste Ausgabe. Herausgegeben von Kay Bölke. Mit einem Nachwort von Jürgen Claus. Ohne die ursprünglich meister des Kaiserreichs. Deutsch von L. von beigelegte Postkarte in tadelloser Erhaltung. Hermann Wöhler (1897 – 1961), Kunstpädagoge, symbolistischer Maler und Zeichner hat zur Zeit Konjunktur. „… Den Abschluss der Auktion überließ Bassenge wieder den Alvensleben. Erster und zweiter Theil in zwei Symbolisten, unter denen sich der inzwischen zum Hauskünstler avancierte Hermann Wöhler besonders hervor- Bänden. Leipzig, Allgemeine niederländische tat. Für alle vier, dicht mit schwarzer Tusche gefüllten Blätter ging es bergauf, vor allem für seine weihnachtli- Buchhandlung. 1831. 365, 383 Seiten. 12 x 17 che nächtliche Traumlandschaft von Bethlehem mit 11.000 Euro (Taxe 1.800 EUR).“ Kunstmarkt.com/ Ulrich cm. Späteres floral Goldgeprägtes Halbleder, Raphael Firschin. 30. 1. 2021 Marmorbezüge, Schmuckvor- und Nachsatz, – Varia – Kopffarbschnitt, Lesefaden, Goldgeprägtes Augsburg – Wirth, J. C. Augsburg wie es ist! Be- Supralibros. € 600,- Zweite Auflage der 1824 zuerst auf Deutsch erschienenen schreibung aller Merkwürdigkeiten der Stadt für Ein- Memoiren. Sehr gut erhaltenes Exemplar aus der E. Micha­ heimische und Fremde. Augsburg, Wirth 1837. Mit 7 elles’schen Bibliothek in Hamburg. (4 gefalteten) Tafeln, einem Textholzschnitt. XII, Frankreichs Könige – Mercier, L. S. Ge- 200 Seiten. 9,5 x 13,5 cm. Illustrierter Originalpapp- mählde der Könige von Frankreich. Nach der zweiten Originalausgabe, verdeutscht. band. € 600,- Erste Ausgabe. Entspricht im Text und in den Illustrationen dem Ex- Meissen und Pirna bei Karl Friedrich Wilhelm Erbstein. 1792, 1794, 1795. 478, 532, 446 emplar der Bayerischen Staatsbibliothek (Staats- und Stadtbibliothek Seiten. 11 x 17 cm. Halbledereinbände der Zeit, Marmorbezüge, Rotschnitt. € 480,- Augsburg), die bei Google die hier vorhandenen Einbandillustrationen Erste deutsche Ausgabe. Ecken bestoßen, berieben. Im ersten und zweiten Band bei Titel und letzter Seite unten nicht zeigt. Es fehlt das illustrierte Futteral. Der Einband wurde pro- kleine Streifen. Einige Seiten fleckig. Die französische Erstausgabe erschien 1783. Rarissimum. fessionell verstärkt. Leicht berieben. Innen durchgehend mit einem Feuchtigkeitsrand in der unteren Ecke. Rarissimum. Französische Revolution – Brandes, Ernst. Politische Betrachtungen über die Französi- sche Revolution. Jena, Johan Michael Mauke. 1790. 152 Seiten. 13,5 x 21,5 cm. Kleister- Bernauer Rudolf/ Österreicher, Rudolf. Sammel- papierbezogener neuer Pappband. Unbeschnittener grüngefärbter Schnitt. € 800,- band. Der Garten Eden, Komödie in vier Akten, Erste Ausgabe. Rarissimum. Durchgehend gebräunt. Handschriftliche Notiz und Besitzvermerk Georg von Vinckes 1926. Das zweite Leben. Schauspiel in vier Akten, (1811 – 1875). Vincke war von 1837 (Landrat) bis zu seinem Tode einer der bedeutendsten Politiker dieser Zeit. 1927. Das Geld liegt auf der Straße, Lustspiel in 3 Brandes (1758 – 1810), „geheimer Canzley-Sekretär zu Hannover“ verfasste hier eine der bedeutendsten Schriften Akten, 1929. Das Konto, Ein Stück von Liebe und der konservativen Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution. – Die Kombination von Autor und Besitzer macht das vorliegende Exemplar zu einer Preziose deutscher Demokratiegeschichte. anderen unmodernen Dingen in drei Akten, ohne Jahr [1930]. Alle: Berlin, Felix Bloch Erben, Unverkäufliche Manuskripte. 89 (2) Seiten; 77 Klimmt, Reinhard und Rössler, Patrick. Reihenweise. Die Taschenbücher der 1950er Seiten; 107 Seiten; 151 Seiten. 14 x 19,5 cm. Meistereinband (signiert Theodor Mümm- Jahre und ihre Gestalter. Saarbrücken, Hamburg, Budjadingen, Achilla-Presse 2016. 2 ler Wien). Goldgeprägtes Ganzleder, Goldfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung, Bände, 936 Seiten. 26 x 29 cm. Blaue OLwd, OU, im illustrierten Schuber. € 249,- Marmorvor- und Nachsatz, Goldschnitt. Mit 2seitigem Geburtstagsbrief Rudolf Oester- Erste Ausgabe (Normalausgabe). Der letzte große verlegerische Paukenschlag der Achilla Presse Mirko Schädels, reichers an seinen Mitautor „Rudi“ Bernauer zum 20. Jänner 1930. € 750,- der die Gestaltung des gesamten Werks verantwortete. Alles erste Ausgaben. „Das Konto“ als Typoskript. Ergänzungen auf Durchschlagpapier bei „Der Garten Eden“ Dasselbe (Vorzugsausgabe) in rotes Leinen gebunden, dazu ein Booklet mit unveröffentlichten Entwürfen von Karl beigebunden. Der geschmackvoll dekorierte Einband am Rücken etwas berieben. – Die Kompilation erzählt Gröning/Gisela Pferdmenges. Eins von 75 Exemplaren, im Druckvermerk von allen Beteiligten signiert. € 498,- Antiquariat Carpe Diem 38 Antiquariat Carpe Diem ­­­39 Inhaberin Monika Grevers – Niederbruch 22 – D 46397 Bocholt Telefon +49 2871 2421150 – Fax +49 2871 2421152 8°, 6 Blätter, 490 Seiten, 3 Blätter Register, Titel im Zweifarbendruck (rot/schwarz) mit gestochenem Titelportrait, Vignetten und 8, davon 5 gefalteten Kupferstichen; 2 Blätter, [email protected] – www.antiquariat-carpediem.de 247 Seiten mit gestochenem Titelportrait, Vignetten und 6 gefalteten Kupferstichen. Halb- Literatur – Bibliophilie – Illustrierte Bücher – Philosophie – Kunst pergament der Zeit mit handschriftlicher Rückenbeschriftung. € 780,- Holzmann/Boh. III, 12813. Enthaltenes Kapitel mit Zwischentitel und Kupfer: Das Leben und die Gewohnheiten Der Ostiaken, Eines Volcks, das bis unter dem Polo Arctico wohnet; Wie selbiges seit Anno 1712. aus dem Heydenthum zur Christlichen Griechischen Religion gebracht worden, Mit etlichen curieusen Anmerckungen Vom Königreiche Livius, Titus. Titi Liuij deß Wolberedtesten vnd Hochberümptesten Geschichtschreibers Siberien und dem Freto Nassovio oder Waigats in der Gefangenschafft beschrieben von Johann Bernhard Müller [...]. Die Titelportraits zeigen Zar Peter Alexander und Alexius, Petri Filius, unter den Kupfern: 1 gefaltete Karte von Römische Historien. Welche allen Rittermässigen/Gewaltigen vnd Regenten/so sich in Rußland, Grundriss der Festung und Stadt Petersburg, Karte von Samland, von Astrachan an der Wolga, Ansicht von Tugendt/Mannheyt/oder Ritterlichen Thaten vnderstehen zuüben / nicht allein zu lesen Narva, Münzen u.a. Zusätzlich beiliegender Kupferstich mit Ansicht von Moskau (8 x 13.5 cm). – Die Seiten 11-14 lustig / Sonder auch einem jeden menschen gemeynes standts / vast nutzlich / und zu wis- fehlen im 1. Band. Einband berieben und teils abgeschabt, Rücken unten mit kleiner Fehlstelle, Name auf Vorsatz, sen notwendig. Jetzundt auffs neuw/nach dem Lateinischen mit besonderem fleiß besich- Vorsätze fingerfleckig und mit Anmerkung, vorderer Falz unten angeplatzt, Titelkupfer unten gelöst, Titel unten mit Anmerkung. Seiten leicht gebräunt und stockfleckig, manche gefalteten Kupferstiche mittig eingerissen, andere mit tiget vnd gebessert/Sampt einem vollkommenen Register. Mit Röm. Kay. Mayestatfrei- geklebten Einrissen, einer mit Eckabriss. Seite 247/8 mit winzigem Brandlöchlein, Seite 433-460 im Text wurmspu- heyt auff Acht Jar. 4 Teile (in 1 Band). Straßburg, [Rihel und Emmel] 1562. 4°, 17 Blätter, rig mit minimalem Textverlust. Sehr vereinzelt Bleistift-Anstreichungen am Rand. Insgesamt gutes Exemplar. CCCCXVI Blätter, 86 Blätter, Titel im Zweifarbendruck (rot/schwarz), 3 Zwischentitel Meinhold, Wilhelm. Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Der interessanteste aller, bis- mit Holzschnitten, Initialen, 13 Holzschnitt-Vignetten und 231 Textholzschnitten u.a. von her bekannten Hexenprocesse; nach einer defecten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Conrad Faber von Kreuznach. Späterer Ganzleder auf 6 Bünden mit reichlicher Rücken- Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom herausgegeben. Berlin, Duncker und vergoldung und goldgeprägtem Rückenschild. € 2.500,- Humblot 1843. Kl. 8°, X, 296 Seiten mit 1 lithographischen Tafel. Leinen der Zeit mit Mit einem Vorwort von Bernhard Schöfferlin. In der Übersetzung von Nicolaus Carbach und Jacob Micyll. – Einband berieben und beschabt, teils mit kleinen Wurmfraßspuren, Kapitale leicht eingerissen und mit kleinen goldgeprägtem Rücken. € 180,- Fehlstellen, Klebereste am oberen Rückenteil. Titel knapp beschnitten und schief montiert, Schnitt wasserrandig, Erste Ausgabe WG 11. Die unglaubliche Mystifikation, die Meinhold mit der wahrhaft genialen ‚Bernsteinhexe‘ etwas fleckig teils fingerfleckig. 1 Holzschnitt braun angemalt, 1 Anmerkung in Tinte von alter Hand, letzte Text- vollbrachte, indem er sie aus einer alten Chronik entnommen zu haben vorgab, gelang durch die Kunst altertümli- seite unten ausgebessert. Insgesamt gutes Exemplar, teils schwächer im Druck. cher Sprachnachahmungen so vollständig, daß der allzeit geschäftige Heinrich Laube die Bernsteinhexe „sofort zu einem Drama nach Thatsachen umgestaltete“ (Hirschberg). – Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückensignatur, Vegetius Renatus, Flavius. Flavii Vegetii Renati uiri illus­ Stempel verso Titel und verso Tafel, Signatur auf hinterem Innendeckel. Einband leicht fleckig, innen leicht stock- tris de re militari. Sexti Iulij Frontini uiri consularis de strate- fleckig, die Tafel stärker fleckig und mit Papierbeschädigung knapp außerhalb der Darstellung. gematis, Aeliani de instruedis aciebus Modesti de uocabulis Pressel, Wilhelm. Hexen und Hexenmeister. Oder Vollständige und getreue Schilderung rei militaris, Praeclara opera nunc demu ad multoru uetustis- und Beurtheilung des Hexenwesens. Stuttgart, Belser 1860. Kl. 8°, IV, 102 Seiten. Papp- simoru codicu fide recognita & castigata. Index capiti praefi- band der Zeit. € 180,- xus est. 4 Teile (in 1 Band). Köln, Soter / Hittorp 1524. 12°, Selten, es gab nur 1 Auflage. – Pappschild am Rücken, Einband beschabt und berieben, stockfleckig. 12, 74 [67] Blätter; 1 Blatt, 73 [70] Blätter; nicht paginiert Brentano, Clemens. Gockel Hinkel Gakeleia. Mährchen, wieder erzählt von Clemens [40 Blätter] mit 2 illustrierten Titelblättern (figürliche Holz- Brentano. Frankfurt, Schmerber 1838. 8°, XIV, 346 Seiten mit lithographischem Titel von schnitt-Titeleinfassungen) zum 1. und 2. Teil, mehreren Holz- Srixner und 14 Lithographien nach Entwürfen von Brentano auf Stein übertragen von Ma- schnitt-Initialen und Holzschnitt-Druckermarke am Schluß. ximiliane Pernelle und Kaspar Braun. Späterer brauner Leineneinband mit Blindprägung, Späterer (19. Jhd.) marmorierter Halbleinen mit Rückenschild Rücken goldgeprägt und mit Schmuckvorsatz. € 1.480,- und 3seitigem Marmorschnitt. € 650,- Erste Ausgabe WG 26, Goed. VI, 62, 43, Rümann 130. Das Hauptwerk der Romantik hier im 2. Druckzustand, das Erste Ausgabe in Deutschland, selten. Das erste Buch über die sogenannte Motto auf dem lithographierten Titel ‚Keine Puppe sondern nur eine schöne Kunstfigur‘ wird auf der 5. Lithogra- Kriegskunst, Ende des 4. Jahrhunderts verfasst, worauf sich alle späteren Au- phie oben nochmals wiederholt. Die schönen Lithographien, hier allerdings nicht auf getönter Tonplatte gedruckt, toren bis ins Mittelalter noch bezogen. Herausgegeben und mit Vorwort von sind teils surreal anmutend. – Einband leicht bestoßen und berieben, schwach fleckig, Leinenbezug am Kapital mi- Gottfried Hittorp, verlegt von Johannes Soter. Enthaltene 3 Werke: Frontinus, nimal angeplatzt, unten am hinteren Gelenk geplatzt (ca. 1 cm) und mit kleiner Fehlstelle. Vortitel mit kleiner Sextus Julius: Viri consularis Strategematicôn [Strategematum libri quattuor]. Fehlstelle im Bund und winzigen Löchlein, 1 Seite mit Eckabriss, wenige, meist geklebte kleine Randeinrisse. Aelianus, Tacticus: De instrvendis aciebvs [Peri strategikon taxeon hellenikon]. Modestus: De vocabulis rei mili­ Durchgehend leicht, lediglich anfangs und hinten stärker, stockfleckig. taris. – Ecken bestoßen, Deckel leicht berieben. Name auf Vorsatz, Titel mit 4 roten Unterstreichungen, Anmerkungen von alter Hand in Tinte auf den illustrierten Titelblättern und auf zwei weiteren Seiten sowie sehr vereinzelte Döblin, Alfred. Bürger und Soldaten 1918. Roman. Stockholm/Amsterdam, Bermann- Anstreichungen. Insgesamt gutes, kaum fleckiges Exemplar. Fischer / Querido 1939. 8°, 435 Seiten. Orig.Leinen mit OSU. € 240,- Rußland – [Weber, Friedrich Christian]. Das veränderte Rußland, In welchem Die jet- = Eine deutsche Revolution; Bd. 1. Erste Ausgabe WG 40, Exil St/T. 63: später umgearbeitet und fortgesetzt unter zige Verfassung des Geist- und Weltlichen Regiments, Der Kriegs-Staat zu Lande und zu neuem Titel „November 1918“. Die beiden weiteren Bände der Trilogie er- schienen erst nach dem Krieg. – Schutzumschlag mit minimalen Randläsu- Wasser, Der wahre Zustand der Rußischen Finantzen, die geöffneten Berg-Wercke, die ren, Rücken leicht gebräunt und schwach stockfleckig, Vorderschnitt leicht eingeführte Academien, Künste, Manufacturen, ergangene Verordnungen, Geschäfte mit stockfleckig. Schönes Exemplar. denen Asiatischen Nachbahren und Vasallen, nebst der allerneuesten Nachricht von diesen Jörg, Ingrid. Frau Ilse-Lottes Ente reist nach Dänemark. Völckern. Ingleichen Die Begebenheiten des Czarewitzen, [...]. Zweyter Theil, Worinnen Berlin, Berliner Handpresse 1978. 4°, nicht paginiert (22 Sei- die Folge derjenigen wichtigen Veränderungen, welche der Rußische Kayser Petrus der ten, Blockbuch) mit 9, darunter die Einbandillustration, 3 Erste zur Aufnahme seines Reichs in allen Ständen vorgenommen, auch die seit Anno ganz- und 5 doppelseitigen, achtfarbigen Orig.Linolschnitten 1721, bis an seinen Tod vergefallenen Merckwürdigsten Begebenheiten, Nebst einer von Ingrid Jörg, farbig illustrieres Orig.Halbleinen. € 340,- Gründlichen Nachricht seines in Persien vorgenommenen Feldzuges und aller dahin gehö- = Berliner Handpresse; 51. Druck. Nummeriertes und signiertes Exemplar rigen Orientalischen geheimen Staats-Geschäffte, enthalten ist. Neu-Verbesserte Auflage. 39/80. Text in der Garamond-Antiqua von Hand gesetzt. – Einband an den 2 (von 3) Bände (in 1). Frankfurt/Leipzig / Hannover, Nicolai Förster und Sohn 1738/39. unteren Ecken leicht bestoßen, Hinterdeckel gering fleckig. Antiquariat Olaf Drescher 40 Antiquariat Olaf Drescher ­­­41 Riemeisterstraße 52 – D 14169 Berlin Telefon +49 30 8016591 – Mobil +49 173 9524050 Orig.-Leinen, gebunden, mit Rücken- und Deckeltitel und farbig illustrierten Orig.- Schutzumschlägen, drei Bände in Orig.-Pappschubern. € 340,- [email protected] Band I und Band II, 1 mit handschriftlicher Widmung von Karl H. Bröhan an seine Mitarbeiterin Stella Witte. Außer- dem beiliegend 3 Karten mit handschriftlichen Weihnachtsgrüßen. – Schuber berieben, Umschläge leicht berieben. Alle Gebiete – Geschichte von Berlin und Brandenburg Medizin – Mohrenheim, Joseph Freyherr von. Abhandlung über die Entbindungskunst. Verfaßt auf höchstem Befehl Ihro Majestät der Kayserinn aller Reussen etc. Zum Nutzen Ihres Reichs, von Joseph Freyherrn von Mohrenheim. Erster Theil. Von der Entbindungs- Architektur – von Gerkan, Marg und Nickels. Flughafen Berlin – Tegel. (Informati- kunst überhaupt, und insbesondere von den leichten natürlichen Geburten; Zweiter Theil. onsbroschüre der Berliner Flughafengesellschaft). Berlin, Eigenverlag, 1970. 33 nnum. Von den schweren, widernatürlichen, und gefährlichen Geburten. (Zwei Teile in einem Bll. mit teils farbigen, ganzseitigen Illustrationen. Folio quer, 29,5 x 42 cm, illustrierte Band, mit 46 Kupfertafeln mit meist lebensgroßen Darstellungen). Leipzig, Heinrich Orig.-Broschur mit Deckeltitel. € 350,- Gräff, 1803. Titel mit Titelkupfer, 1 Bl. Vorbericht mit 2 Vignetten, 4 Bll. Inhalt, 216 S. Opulent illustriertes Werk „mit einer Kurzfassung der planerischen Konzeption (...) Neben dem Generalausbauplan und dem Lageplan der Bauzone Tegel-Süd werden die übergeordneten Dispositionen der Fluggastabfertigungs­ mit 2 Kapitelanfangskupfern, 22 Textvignetten, 70 Bll. Kupfertafeln nebst ihren beyge- anlage wiedergegeben und die wesentlichen Funktionen gezeigt.“ Zahlreiche Modellfotos zeigen den Vorentwurf fügten Erklärungen. Groß Folio, 52 x 40 cm, braunes Halbleder d. Zeit, gebunden, mit mit Stand vom April 1970. – Interessantes Dokument aus den Anfängen des beliebten innerstädtischen Berliner marmor. Deckelbezügen, Lederecken und rotem Schnitt. € 7.800,- Flughafens. – Einband und erstes Blatt leicht lichtspurig, sonst sehr gut u. frisch. Joseph Jacob Freiherr v. Mohrenheim (1759 – 1799), Chirurg, war Magister derselben, der Geburtshülfe und der Augenheilkunde, be- Botanik – Reichenbach, H. G. Ludwig. Botanik für Damen, Künstler und Freunde der gann seine ärztliche Praxis in Wien und wurde daselbst in der t. k. Pflanzenwelt überhaupt, enthaltend eine Darstellung des Pflanzenreichs in seiner Metamor- medicinisch-chirurgisch praktischen Lehranstalt als zweiter Wund- phose, eine Anleitung zum Studium der Wissenschaft, und zum Anlegen von Herbarien. Ein und Augenarzt angestellt. Er wurde später Doctor der Medicin und Versuch von H. G. Ludwig Reichenbach, Königl. Sächs. Hofrathe, etc. Leipzig, bei Carl Chirurgie, gab heraus: „Wienerische Beyträge zur Arzneykunde, Wundarzneykunst und Geburtshilfe“, 2 Bde., Wien 1781, Dessau Cnobloch, 1828. X, 1 Bl. Verbesserungen, 584 S. mit einem Register und einigen ausklapp- 1783, und „Beobachtungen verschiedener chirurgischer Vorfälle“, baren Blättern. 17,5 x 11 cm, Pappband d. Zeit, gebunden, mit goldenem Rückentitel auf 2 Bde., Wien 1780, Dessau 1783. Im J. 1783 folgte er einem Rufe grünem Rückenschild. € 440,- nach St. Petersburg, wo er als kaiserlich russischer Hofrath und Ein Exemplar dieses Werkes befindet sich auch in der Sammlung Privatbibliothek Johann Wolfgang von Goethe, in Professor der praktischen Chirurgie und an der Hebammenschule der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung . – Zentrales Werk der damals sog. „Frauenzim- thätig war. Er gab daselbst dieses Werk heraus: St. Petersburg 1792 merbotanik“ von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793 – 1879), u.a. Direktor des Naturhistorischen Muse- mit Kupferstichen, Leipzig 1803, ein Prachtwerk, das auf Kosten ums und des Botanischen Gartens Dresden und u.a. Mitglied des Apothekervereins im nördl. Deutschlande. Seine der Kaiserin Katharina erschien. Er starb im J. 1799. [Allgemeine „Botanik für Damen“ stellt ein Lehrwerk dar, in welchem auf Basis seines eigenen Ordnungssystems botanische Deutsche Biographie 22 (1885), S. 75 ]. – Vorderer Buchdeckel Grundkenntnisse der Zeit zusammengetragen wurden (vgl. Sophie Ruppel, „Frauenzimmerbotaniken“ und botani- lose, Rücken fehlend, Vorsätze etwas fleckig, moderner Besitz- sches Wissen um 1800. in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 29. Jg. stempel auf Vorsatz und Titel, die prächtigen Tafeln fleckenfrei. H. 1 / 2018). – Einband an Ecken und Kanten berieben, sonst sehr gut und frisch. Medizin / Dermatologie-Atlas – Behrend, Brandenburg – Goecke, Theodor (Schriftleitung). Die Kunstdenkmäler der Stadt Friedrich Jakob. Ikonographische Darstellung Frankfurt an der Oder. Bearbeitet von Architekt Wilhelm Jung, mit Einleitungen von Wil- der nicht-syphilitischen Hautkrankheiten. Mit dar- ly Spatz und Friedrich Solger. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Band VI, auf bezüglichem systematischem Texte. Unter Teil 2). Berlin, Vossische Buchhandlung, 1912. LXXX, 272 S., mit 2 Karten, 28 Tafeln, Mitwirkung des Herrn Geheimen-Ober-Medicinalraths, Professor Dr. Trüstedt. Enthal- 260 Abbildungen im Text. 27 x 20,5 cm, Orig.–Halbleder, gebunden, mit Lederecken und tend 30 colorirte Tafeln ausser dem Texte. (Ikonographische Encykloplädie oder bildli- goldgeprägtem Rückentitel. € 350,- che Darstellung aller Gegenstände der Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe. (...) Erste Üppig illustriertes Werk mit einem Verzeichnis der Familien, Stifter u. einem Meisterverzeichnis. – Einband an Abtheilung: A. Nicht-syphilitische Hautkrankheiten. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1839. 1 Bl. Ecken u. Kanten leicht berieben, Bibliotheksschildchen auf Rücken, Exlibris auf Vorsatz, Bibliotheksstempel auf Reihentitel, 1 Bl. Titel, Inhalt (S. XIII – XV), Widmung, Einleitung (S. V – XII), 96 S. mit Vortitel u. recto Titel, ein Riss in Karte geklebt, sonst innen sehr gut. alphabetischem Register, 30 kolorierte Tafeln. 41,5 x 27 cm, marmorierter Pappband d. Jüdische Geschichte – Jehle, Manfred (Hrsg.). Die Juden und die jüdischen Gemeinden Zeit, gebunden, mit grünem Rundumschnitt. € 1.900,- Preußens in amtlichen Enqueten des Vormärz. Enquete des Ministeriums des Innern und Erste Ausgabe eines Hauptwerkes der Dermatologie. Die aufwendig, in Kreidemanier, lithographierten Tafeln bilden gleichzeitig eine der schönsten Ikonographien der Dermatologie im 19. Jahrhundert. – Einband an Ecken der Polizei über die Rechtsverhältnisse der Juden in den preußischen Provinzen 1842- und Kanten stärker berieben, Rückenbezug mit Fehlstellen, Textteil gering fleckig, lediglich 10 Tafeln mit wenigen, 1843. Enquete des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen- eher hellen Flecken. heiten über die Kultus-, Schul- und Rechtsverhältnisse der jüdischen Gemeinden in den Wasserbau – Le Creulx, François Michel. Recherches sur la Formation et l’Existence preußischen Provinzen 1843-1845. In 4 Bänden. (Einzelveröffentlichungen der Histori- des Ruisseaux, Rivières et Torrens qui circulent sur le Globe terrestre; (...) Par le citoyen schen Kommission zu Berlin. Band 82 / 1-4). München, K. G. Saur, 1998. 24 x 16,5 cm, Le Creulx, Inspecteur-Général des Ponts et Chaussées. Paris, chez Bernard, Libraire de blauer Orig.-Leinen, gebunden, mit Rücken- und Deckeltitel. € 450,- l’École polytechnique et de celle des ponts et chaussées, quai des Augustins, n. 31, XII – Die Untersuchungen der Enquetes beziehen sich auf die Provinzen Berlin, Brandenburg, Preußen, Pommern, Posen, 1804. XV, 407 S., 1 Bl. Errata, 8 ausklappbare Kupfertafeln. 26 x 21 cm, braunes Orig.- Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz. Halbleder, gebunden, mit marmorierten Deckelbezügen, Lederecken, goldenem Rücken- Kunst und Kunstgeschichte – Bröhan, Karl H. Sammlung Bröhan. Bestandskataloge. titel und marmorierten Schmuckvorsätzen. € 600,- (3 in 4 Bänden). Band I: Berliner Secessionisten; Band II: Kunsthandwerk Teil 1 und Teil Roberts/Trent 201f.: “To his masterwork on rivers, their formation and management, Le Creulx brings his fifty 2; Band III: Kunst der 20er und 30er Jahre. (Widmungs-Exemplare). 1. Auflage Berlin, years of experience as a hydraulic engineer. In the Preliminary Discourse he notes that his conclusions run contrary to those presented in the work of Fabre and that in this work he will make frequent reference to the work of his col- Gebr. Mann / Eigenverlag, 1973, 1976 – 1985. 376, 438, 535, 636 S. mit sehr zahlreichen league, commenting on their differences. He makes reference to the fundamental works of Bélidor, Frisi, and farbigen und s/w Abbildungen und mit Registern (Bände II und III). 27,5 x 22 cm, blauer Guglielmini.” – Vorderer Deckel lose, sonst sehr gut. Antiquariat Dieter Eckert 42 Antiquariat Dieter Eckert ­­­43 Plantage 13 – D 28215 Bremen Telefon + 49 421 72204 dung mit eingebundenen Fundstücken (Metall- schrauben, Knopf). € 200,- [email protected] – www.antiquariat-eckert.de Erste Ausgabe. – Eines von 130 nummerierten und von Dieter Wagner signierten Exemplaren.– Spindler 131.28. – Literatur – Illustrierte Bücher – Kunst – Architektur – Fotografie – Philosophie – Geschichte Handdruck in verschiedenen Farben auf Telefonbuchseiten. — Weitere Titel der Edition Wagner auf Anfrage — Niemeyer-Holstein, Otto. Das Meer. Sechs (Ori- Dürer-Presse – Goethe, Johann Wolfgang. Drei Märchen. Der neue Paris. Mit Holzstichen ginal-)Holzschnitte von Otto Niemeyer-Holstein. von Karl-Georg Hirsch. Die neue Melusine. Mit Schablithographien von Rolf Münzner. Texte von Johannes R. Becher. Hrsg. von Lothar Das Märchen. Mit Farblithographien von Rainer Herold. Nachwort von Hans Marquardt. Lang und Hans Marquardt. Leipzig, Reclam 1982. Folio Leipzig, Dürer-Presse 1982. Folio (42 x 30 cm), 79 S. mit jeweils drei Holzstichen, (63 x 46,5 cm), 1 Doppelbl. Text und 6 signierte Orig.- Schab- bzw. Farblithographien, Orig.-Halbpergament mit Orig.-Kartonschuber. € 750,- Holzschnitte auf Japan in Orig.-Mappe € 1.500,- Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- (= 2. Druck der Dürer-Presse). – Spindler, Typen 67.3. – Eines von 100 Erste Ausgabe. – (= Grafik-Edition XII). – Spindler 67, 21. Eines von (gesamt 350) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe bei der jede Graphik vom Künstler signiert ist. – 90 (gesamt 125) nummerierten Exemplaren der Leipziger Ausgabe. – Erschienen anlässlich der Internationalen Buchkunstausstellung 1982 in Leipzig, gedruckt in den Werkstätten der Mappe, bestehend aus zwei hinten geklebten Doppelbögen, an der Leipziger Hochschule. Der Halbpergamenteinband von Lothar Säuberlich. – Schönes Exemplar. Klebung teils geplatzt. – Grafiken in kräftigem Abzug. Edition Dieter Wagner – Beckelmann, Jürgen. Quetsche – Mao Tse Tung. Der Wasserhahn oder Die Wiederauferstehung des Über die Praxis. Witzwort, Schrotts. Berlin, Edition Dieter Wagner o.J. (1989). Quetsche-Verlag 1995. 4° quer-4° (ca. 20 x 29 cm), 33 ungez. Bll. mit typo- (34,5 x 17,5 cm.), 45 S. 1 Bl. graphischen Experimenten im Text, Orig.-Karton mit einem Siebdruck von Einband unter Verwendung eines Kartons der Thomas Bayrle, mit einem Brauerei Schultheiss. € 220,- fünffarbigen Linolschnitt von Erste Ausgabe. – Eines von 100 nummerierten und von Autor und Drucker signierten Exemplaren, hier eines von den 50 ara- Florian Haas, einer Federli- bisch nummerierten Exemplaren aus der „Textsammlung Müll“. thografie von Kai Helmstet- – is da wirgli a rua oder goethes fettflecken. Berlin, Edition ter, Fotofaltgrafik von Daniel Kohl, Typographie von Chris Reh- Dieter Wagner 1985. (20 x 14 cm), 42 S. Blockbuch mit berger, Klischeeätzung von Martin Schmidl und einem Sieb- Schraubenbindung und flexiblen Klarsichtdeckeln. € 120,- druck von Christian Zickler. Illustrierter Original-Lederband im Eines von 100 nummerierten und von Dieter Wagner signierten Exemplaren. – Original-Pappschuber. € 750,- Spindler 131.23. – Typografische Neufassung von Wanderers Nachtlied. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 20 (gesamt 80) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.- Alle Grafiken (außer Bayrle) signiert, ebenso im – Wagner, Dieter. 1984 – Diese Scheiße kommt auf uns zu. Impressum von allen Künstlern signiert. – Berlin, Edition Dieter Wagner 1983. kl.-4° (26 x 18 cm), 668 (= 22. Druck). – Schönes Exemplar. S. gedruckt auf schwarzem Papier, Orig.-Karton mit Kordel- Trümmerpress – Tucholsky, Kurt. Zur soziologi- bindung. € 400,- schen Psychologie der Löcher. Berlin, Trümmerpress/ Erste Ausgabe. – Eines von 50 nummerierten und von Dieter Wagner signierten Exemplaren. – Spindler 131.15. – Typographische Variationen unter Verwen- eastpart 1990. 4° (30,3 x 22 cm), 25 typographisch ge- dung von Kürzeln der internationalen Waffensysteme. Begonnen am Geburtstag staltete Blätter, Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. von Dieter Wagner, 584 Tage vor der am 1.1.84 beginnenden „Nachrüstung der Unter dem Wort „Löcher“ des Umschlags kreisrunde Aus- NATO“. – Hinterdeckel mit schwacher Knickspur. stanzung durch Buchdeckel und Textseiten. € 220,- – Die Frau aus dem immergleichen Blickwinkel. Auf dem Rücken. Die Kunsthure. Frei Erste Ausgabe. – In einhundert Exemplaren gedruckt. – Umschlag mit Reich AU. Berlin, Edition Dieter Wagner 1984. 8° (21 x 14 cm), 142 S. auf weißem und silberfarbenem Titel, dieser mi- schwarzen Papier, Orig.-Karton, Blockbuch mit Kordelheftung. € 350,- nimal berieben. Erste Ausgabe. – Eines von 50 nummerierten und signierten Exemplaren. – Ursus Press – In Leder Spindler 131.16. – „Als Ausgangspunkt diente diesem Buch Ernest Borne­ 2. Klaus Zylla / Steffen mann’s Sammlung ‚Sex im Volksmund‘“. Volmer / Gerhard Klam- – roll over MARILYN. Berlin, Edition Dieter Wagner 1986. päckel / Helge Leiberg / 20,7 x 14,6 cm, 55 Bll. in Blockbuchbindung mit typogra- Wolfram A. Scheffler / phischer Textgestaltung und 4 farbigen Montagen mit teils Wolfgang Henne / Tho- pornographischer Abbildung, Orig.-Karton mit zahlreichen, mas Ranft / Erika Matthes / A.R. Penck / Michael Kunert farbigen Wollfäden gebunden. € 190,- / Wolfgang Lehmann / Klaus Elle / ENDART. Berlin, Ur- Erste Ausgabe. – Eines von 150 nummerierten und von Dieter Wagner signierten sus Press 1989. gr.-8° (24,5 x 19 cm), Titel, 16 (davon 5 Exemplaren. – Spindler 131.26. farbige) Orig.-Grafiken, handgebundener Lederband mit – Wienes, Robert. Alles Geschriebene bisher Quark. Berlin, Blindprägung und kleiner Blattgoldeinlage. € 750,- Edition Dieter Wagner 1987. quer-4° (17 x 27 cm), 193 S. Erste Ausgabe. – Eines von 35 nummerierten Exemplaren, entgegen dem (Druck auf Telefonbuchseiten), Orig.-Karton mit Kordelbin- Impressum unsigniert. – Schönes Exemplar. ­­­44 ­­­45

Katalog 109 Vorankündigung: Katalog 110 MARGARETHE GEIBEL 1876 – WEIMAR – 1955

DAS GESCHNITTENE BILD 110 • KATALOG MARGARETHEMARGARETHEFARBHOLZSCHNITTE GEIBELGEIBEL 1876 – WEIMAR – 1955 Holz- und Linolschnitte in Farbe und Schwarz-Weiß 1876 – WEIMAR – 1955 1895 – 1930

• KATALOG 110 • KATALOG FARBHOLZSCHNITTE • KATALOG 110 • KATALOG • KATALOG 110 • KATALOG FARBHOLZSCHNITTE DAS GESCHNITTENE BILD Holz- und Linolschnitte in Farbe und Schwarz-Weiß 1895 – 1930 – 1895 Holz- und Linolschnitte in Farbe Schwarz-Weiß www.galerie-fach.de MARGARETHE – GEIBEL WEIMAR . 1876 . FARBHOLZSCHNITTE– 1955

Joseph Fach GmbH MARGARETHE –GEIBEL WEIMAR . 1876 . FARBHOLZSCHNITTE– 1955 Katalog 109 MARGARETHE –GEIBEL WEIMAR . 1876 . FARBHOLZSCHNITTE– 1955 MARGARETHE –GEIBEL WEIMAR . 1876 . FARBHOLZSCHNITTE– 1955 JOSEPH FACH GMBH • GMBH FACH JOSEPH Auf 495 Seiten präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an • GMBH FACH JOSEPH JOSEPH FACH GMBH • GMBH FACH JOSEPH

WWW.GALERIE-FACH.DE • GMBH FACH JOSEPH Holz- und Linolschnitten in Farbe und Schwarz-Weiß WWW.GALERIE-FACH.DE

der Jahre 1895 – 1930. WWW.GALERIE-FACH.DE

Auf 180 Seiten präsentieren wir Ihnen rund 200 Farbholzschnitte aus dem umfangreichen Werk der Weimarer Künstlerin.

Erscheinungsdatum: September 2021

Bestellungen des gedruckten Kataloges Bestellungen des gedruckten Kataloges zum Preis von € 48,- richten Sie bitte an: zum Preis von € 38,- richten Sie bitte an: Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach GmbH Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach GmbH Feinbergweg 7 – D-61440 Oberursel Feinbergweg 7 – D-61440 Oberursel Tel: +49 6171 207492 Tel: +49 6171 207492 [email protected] [email protected]

www.galerie-fach.de www.galerie-fach.de Florisatus Fine Books, Manuscripts & Musicalia 46 Florisatus Fine Books ­­­47 Manuscripts & Musicalia – The album amicorum of Louise Hartig – A bookbinder’s master proof? – Edwin Bloemsaat & Dr. Liesbeth Bloemsaat Plein 19-C – NL 2511 CS Den Haag Telefon +31 6 14270027 – [email protected] – www.florisatus.nl Schöne und seltene Bücher – Einbände – Bibliophilie – Handschriften – Musikalien – Rara

“Souvenir” [title on front cover], “L.H.” and “1831” [on the spine]. Album amicorum of Louise Hartig from Schwerin. Contributions dated from 1831-1842 and written in Schwe- rin, Hamburg, Lübeck, Ploen, Doberan, Gütrow, Gadebusch, Mirow and Schwechow. – 8vo-oblong (112 x 180 mm). 52 loose leaves in a box (some of other measurements) with 44 contributions, 3 pencil drawings, 5 watercolours, 1 embroidered leaf, 3 leaves with flowers and 6 leaves with all together 12 hair locks. € 1.500,- Binding of pink velvet decorated backside of the box are covered with embossed gold paper. Flat with gauffered coloured paper and spine with tooled in gold “L.H.” tooled differently in black. The in- and “1831”. Board edges with a side of the box is covered in blue mounted silver brocade cable. The silk and tooled in black. Edges with box is hanged in the binding like a gilt paper. The album comes with a book block. Doublures of green matching slipcase with on its front- long grained morocco extremely side a slit, bordered with yellow rich tooled in gold with many tools. paper, in which was a red silk broad The (movable) frontside and the ribbon to pull out the album. The album contains mainly female contributors, but also many from the family of Louise (aunt, brother, cousins) bearing the names Hartig and Fromm. Also several members of the Schwerin Müller family are present. From the local nobility Nathalie von Laffert is present. Other names which appear are: Schumacher, Janicke, Greiss, Bahrs, Schultz, Heise, Rapp etc. The album might be given to Louise and maybe even be made by J.H.F. Müller, whose name is on the dedication leaf that is printed in gold, black and silver and dated “Schwerin im März 1832.” It is bordered at the front side by relief printed gold paper and at the backside covered with the same blue silk as used in the inside of the box and tooled in gold with tools also used on the binding. Müller might have been a bookbinder, was this one of his master proofs – Also extraordinary are the hair locks. 4 leaves go with poems from friends, of which 3 are nicely plaited. – A painted vellum binding by Peter Schnorr – One contains 5 locks, over which is writ- broken, but still present; slipcase a bit Wiedemann, Dr. Alex. Meine Reise nach Algier und Tunis im Frühjahr 1904. Typescript. ten: Großmutter, Vater, Mutter, Christine soiled and some fragments of the gold and Gustav, the other sheet has 3 locks paper lacking; velvet a bit soiled; gold With a calligraphed title page in gold. 1904. (207 x 162 mm). [II], 138 p. – Vellum. with the names Louis, Fritz and Marie, fragments from the spine lacking; else Boards with rounded edges. Flat spine. On the front cover a watercolour drawing of an and are possibly children of Louise. – a very fine album in a most unusual oriental woman sitting in a lazy position (monogrammed P.S.) and calligraphed title in Condition: Red ribbon from slipcase rich binding. gold by Peter Schnorr. Watered silk paper end leaves. Edges gilt. € 795,- A lively description of the trip of Dr. Alex. Wiedemann, his wife and Peter Schnorr which started on 5 March 1904. They went by steamer from Marseille to Algiers where they stayed in hotel St. George. They made several excursions i.a to a court, coffee house, fish market and school. But especially interesting is their visit to the sect of Assaua on p. 41-46. During the séance a man ate a scorpion, put a needle in his eye, and got a nail hit in his head. They also visited the ape canyon in Blida and went to El Biar, the mountain Bonzarea, Pointe Pescade and St. Eagne. On the 20th of March they left Algiers and went by train via Palaestro to Biskra, “das Paris der Wüste”. Here they had a very bad hotel experience. They visited the salt crusts of Elkan taru, saw the dance of the Ouled- Nails, went to the casino, the oase Sidi-Okba and the Arabian carnival. They went back by train, and started on the station of Maafa, visited the antic towns Constantin and Lambese and stayed some days in Tunis, where they stayed in the Grand hotel de Paris. Here they visited an audience of the Bey, visited the court, Bado, went to a bath house (p. 129) and saw the Jewish Easter. – On the front paste down is a photo of a man and a woman in Arabic clothing glued on, probably Wiedemann and his wife. – Peter Schnorr (1862-1912) was an illustrator, type- and poster designer of the Art Nouveau period. He designed several alphabets and did a variety of commercial work, including business signs. He is specially known for his binding designs for books of Karl May and a beautiful poster for Ludwigsburg. – Literature: Ries, Illustration und Illustratoren 1871-1914, p. 860; Thieme-Becker XXX, 206. – Condition: Binding a bit soiled; first fly leaf cut out; else a very fine copy. Florisatus Fine Books, Manuscripts & Musicalia Florisatus Fine Books, Manuscripts & Musicalia 48 ­­­49

– With an original drawing by Arthur Greuell dedicated to Edmond Grégoir – First printed book exclusively devoted to acrobatics and in an Art Deco binding by Beenkens – Bound by Duru “le relieur pour bibliophiles” – Deauville, Max. Les contes Persanes. Liège, J. Mawet (text printed by J.-E. Goossens, etchings by Van Campenhout, Bruxelles), (1929). Large 4to (330 x 255 mm.) 53, [3] p. – With 10 eroticizing Art Deco etchings, 2 extra suites and an original ink drawing by Arthur Greuell. Title page printed in green and black, in- itials and tailpieces printed in green. – Light grey box calf with a horizontal on- going green morocco zigzag band with onlaid larger and smaller dots in palla­ dium, bordered by black morocco strip. Flat spine with title in palladium. Broad turn ins with in the corners triangular onlays of green, black and palladium morocco. Endbands of green, black and grey silk. Grey end leaves. Ribbon marker of green silk. Top edge gilt, other Tuccaro, Archangelo. Trois dialogues de l’exercice de sauter, et voltiger en l’air. Avec les edges uncut (Signed in black on turn in figures qui servent à la parfaicte demonstration & intelligence dudict art. – Paris, Claude “h. beenkens & fils rel.”). In the original de Monstr’oeil, 1599. 4to. (220 x 160 mm). [IV], 197 [recte 203] leaves. – With a large half cloth protecting box. € 2.250,- ornamental woodcut printer’s mark, 87 woodcuts in the text (many full-page, some With an original large ink drawing (not one of the 10 etched plates) with repeating), and 1 large folding woodcut plate [signed Oo] (220 x 375 mm). – Dark green a dedication in pencil “à Mr Edmond Grégoire en souvenir de la plaisante morocco, tooled in gold. On the covers a triple fillet border. Spine with 5 raised bands. collaboration A. Greuell”. – Issued in 111 copies, this is one of the 5 copies Title in compartment 2, place and year in compartment 3. The other compartments with a “hors commerce” for the collaborators numbered A-E, this is copy D “im- primé pour M. Edmond Grégoir” on Montval mince paper. In this copy 3 large central ornament and corner tools. Board edges with a double fillet, head caps with states of the etchings are present: The final 3rd state of the plates, all hatched lines. Turn ins with a broad abstract floral roll. Endbands of green, red and signed in pencil, between the text leaves and at the end the 2 extra suites yellow silk. End leaves of marbled paper. Ribbon marker of blue silk. Edges gilt over of the 1st and 2nd state, also all signed in pencil. All the plates with a marbling. (Signed in black on upper flyleaf “DURU 1858”). € 19.500,- protecting leaf with printed title. – Arthur Greuell (1891-1966) was an accomplished Belgian portrait painter and book illustrator who almost Arcangelo Tuccaro (1535-1602) was an Italian instructor of gymnastics, exclusively portrayed women. He was influenced by Van Dongen. – Hubert Beenkens (1867-1940) took over the tightrope walker and “saltarin du Roi”. In the introductory letter to King workshop of Paul Bosquet (1856-1942) in Brussels around 1925. Bosquet himself succeeded the grand maitre Henry IV Tuccaro tells that he entered the service of Emperor Maximilian II, Paul Claessens, and took over his workshop and tools in 1910. Beenkens was one of the first Belgian bookbind- who in 1570 commanded him to accompany his daughter Isabel from ers to introduce the Art Deco style. – Provenance: Edmond Grégoir (1869-1939) Director of the J.-E. Goossens to Paris, where she was to wed King Charles IX of France. The 20 year old press, founder of the Cercle typographique de Bruxelles. Charles had a restless and excessive nature and was given to violent exercise. Tuccaro became his gymnastics instructor. The – Literature: AKL LXI, 496.; cf Livres Art Déco, XXe siècles, no. 120. – Condition: Box calf very slightly book, probably written for Charles IX, was left be- Reims, no. 6; cf. La reliure en Belgique aux XIXe et soiled; a very fine copy in a beautiful Art Deco binding. hind in manuscript form in Paris when Tuccaro was forced to leave the city. It was not published until 1599 under the new reign of Henry IV. – The work is structured in 3 dialogues set during the royal wed- ding festivities in Touraine in 1570. The first dia- logue concerns gymnastic exercises as practised in antiquity and a discussion on the merits and disad- vantages of dances and balls. The second dialogue contains a systematic description of three main stages involved in acrobatic leaps. The third dialogue is on dynamic behaviour of the human body and the medical benefits of exercise, with instructions on how to make the body agile, sturdy, vigorous and healthy. – The bookbinder Hippolyte Duru (1803-1884) was a pupil of Thouvenin and worked for Bauzonnet. He was active from 1843-1863 and was called “relieur pour bibliophiles”. In 1861 he started working together with René Victor Chambolle (1834-1898) and from then the binding are signed Chambolle-Duru. His bind- ings were finished by Marius Michel père (1821-1890) “le grand doreur du 19e siècle”. – Literature: Brunet, vol. V, p. 972-973 & suppl. vol. II, p. 811; Brun, Le livre francais illustré de la renaissance, 317; Lipperheide, vol. II, p. 760; For the binder: Devauchelle, La réliure en France, vol. III, p. 16 & 44-48. – Condition: Small scratches and some vague stains on the covers; joints and board edges a bit rubbed (retouches); paper a bit browned due to the paper stock, probably washed; in general a very fine copy of this rare work. Florisatus Fine Books, Manuscripts & Musicalia Florisatus Fine Books, Manuscripts & Musicalia 50 ­­­51

– “The first systematic treatise on mining and metallurgy and – A universal recording of science by Athanasius Kircher’s best pupil – one of the first technological books of modern times” (PMM) – Schott, Gaspar. Magia universalis naturae et artis, Agricola, Georgius. De re metallica libri XII. sive Recondita naturalium & artificialium rerum Quibus officia, instrumenta, machinae, ac om- scientia. [...] Opus quadripartitum. Pars I, continet nia denique ad metallicam spectantia, non Optica, II. Acoustica, III Mathematica, IV. Physi- modo luculentissimè describuntur, sed & per ca. – Herbipoli (=Würzburg), Henricus Pigrin effigies, suis locis insertas, adiunctis Latinis, (vol 1), Iobus Hertz (vol 2,3), sumptibus heare- Germanicisque appellationibus ita ob oculos dum Joannis Godefridi Schönwetteri bibliopol. ponuntur, ut clarius tradi non possint. – Basi­ Francofurtens., 1757-1759. 4 volumes. 4to (215 x leae, (apud Hieron. Frobenium et Nicolaum 165 mm). Ca. 2600 p. – With 4 engraved title Episcopium), 1556. Folio (310 x 210 mm). pages by A. Fröhlich after Jacobus Ambling, 90 [XII], 538 [recte 502], [74] p. – With 2 wood- engraved plates (9 folding) and some typographi- cut printer’s marks, 2 plates [1 folding], 267 cal musical scores in the text. – Vellum laced large, many full page, woodcut illustrations, case bindings with yapp edges. Endbands of generally attributed to Hans Rudolf Manuel white and pink silk. Edges sprinkled black. Deutsch and [less commonly] to Blasius Weff­ Handwritten titles on the spines. € 7.500,- ring and 23 geometrical figures. – Modern calf, Rare first edition. Caspar covers blind tooled in a diaper pattern. Spine Schott (1608-1666) was a with 4 raised bands. In cloth box (Bound by Jesuit and pupil and admirer of Athanasius Kircher, with whom he studied philosophy in Würzburg. In 1634 Geert van Daal). € 27.500,- he went to Palermo where he stayed for 20 years finishing his studies and teach- First edition of the most important book on mining and ing at the university. In 1652 he joined Kircher in Rome. In 1655 he returned to metallurgy of the Renaissance. – Georgius Agricola (1494- , where he started working out the massive amount of annotations of 1555) was a physician. He corresponded with noted hu- himself and Kircher. His main work is the Magia universalis, much admired by manists such as Erasmus. His medical practice took him to his contemporaries, but in the modern view it lacks scientific preciseness. Nev- Joachimstal and to Chemnitz, important Central European ertheless it is a real treasure of scientific knowledge with many original ideas mining centres, where he learned enough about mining to and especially valuable for the descriptions of scientific instruments and me- invest profitably. He chanical technology. He was in the centre of learning of his days and corre- began to write down sponded with men as Christiaan Huygens, Robert Boyle and Guericke. – The his observations on main division of the series is in 4 parts: optics, acoustics, mathematics and phys- geology, mineralogy, metallurgy and mining practice. “De re metallica”, ics. These are again subdivided, in many sections like musica, anamorphotica, published shortly after his death, represents 15 years of collecting and writ- hydrostatica, aerostatica, telescopia, pyrotechnics, magnetics but he includes ing these observations. It embraces everything connected with the mining also divination, physiognomy and chiromancy. Famous are i.a. the depictions of the Tarantella and the “cat organ” with industry and metallurgical processes, including administration, prospecting, living cats. – Literature: Dünnhaupt, 121; VD17 23:000451A; DSB vol. XII, p. 209-211; Caillet, vol. III, no. 10 003; Ro­ the duties of officials and companies and the manufacture of glass, sulphur senthal, Bibl. Magica, 3047, 6086; Poggendorff, vol. II, p. 838; De Backer-Sommervogel, vol. VII, 910; Ferguson, Bibl. and alum. The magnificent series of 273 large woodcut illustrations by Chemica, vol. 2, p. 339-341; Graesse, Bibl. Magica, p. 113. – Condition: Throughout some light to medium browning Hans Rudolf Manuel Deutsch add to its value. Some of the most important (as usual in all copies); spines medium soiled; some corners small damage; else a fine copy of this very rare edition. sections are those on mechanical engineering and the use of water-power, hauling, pumps, ventilation, blowing of furnaces, transport of ores etc. showing a very elaborate technique. In Book V Agricola made an important contribution to physical geology. He recognized the influence of water and wind on the shaping of the landscape and gave a clear account of the order of the strata he saw in the mines. Agricola supplied a new scientific classi­ fication of minerals based on their physical properties. He described 80 dif- ferent minerals and metallic ores [including 20 new ones], their mode of oc- currence and mutual relation. Many large woodcuts present vivid pictures of men at work, machines pumping, ventilating, smelting, assaying, transportation and hoisting equipment and methods of his time. – The second text on the subterranean creatures is dedicated to Georgius Fabri­ cius and dated 1548. – Literature: Printing and the Mind of Man, 79; VD16 A 907; Adams A349; Sparrow, Mile- stones, item 4; Duveen, Bibl. Alchemica, pp. 4-5; Fergu- son, Bibl. Chemica, vol. I, pp. 9 & 10. – Condition: Blank leaf [α6] bound at the beginning; lower edge of book block a small scratched portion; Some light browning and light finger soiling; Square section (ca. 35 x 35 mm) of the title and leaf a1 cut out and almost invisible restored, the lost text copied in superb old pen. Vague but visible water stain to lower front corner of p. 447-472; a few marginal annotations in old pen; apart from the mentioned points a fine copy. Antiquariat Fons Blavus 52 Antiquariat Fons Blavus ­­­53 Hans-Günter Bilger – Kindelbergweg 46 – D 71272 Renningen war. Ausführlich erläutert er hier die ersten zwei Tage in seiner Chymischen Hochzeit getreu seiner Ankündigung dar- Telefon +49 7159 902502 – Fax +49 7159 902503 in: „In Summa / solche dunckele verborgene Spruch / vnd Bilder waren daran / daß sie die gescheidesten auff Erden nit [email protected] – www.fonsblavus.eu hätten außlegen können. Es sollen aber solche alle / so es anderst Gott zulest / in kurtzem von mir an Tag gebracht, vnnd eröffnet werden.“ (In: Chymische Hochzeit Seite 23). – Durchgehendes kleines Wurmloch im Fußsteg. Papierbe- Schöne und wertvolle Bücher des 15. bis 19. Jahrhunderts – Literatur dingt gleichmäßig gebräuntes, fleckfreies, sehr schönes Exemplar. (Brüning, V. F.: Bibliographie der alchem. Literatur 1311; Dünnhaupt I, S. 268, 25; Ferguson II, 2123 („Few know, fewer have seen this altogether rare tract“; Mälzer 149 Naturwissenschaften – Württemberg (kein Expl. nachgewiesen!); Wolfstieg, A.: Freimaurer. Lit. 42386; Wolfstieg II, 42386; VD17 14:008789A). Weimarer Stammbuch aus dem Goethe-Umkreis und aus grosser Zeit. Aus dem Besitz der gefeierten Hoftheater-Sängerin Maria Schmidt (Weimar 1807 – 1875 Wei- Inkunabeln vom Erstdrucker Kilian Fischer in Freiburg/Breisgau 1494 – Augustinus, mar). 75 Blätter mit 37 Einträgen aus Weimar, Jena, Dessau, Teplitz (1832-1886) in deut- Aurelius. (I.): Augustinus de Civitate dei cum commento. Mit Kommentar von Thomas scher und französischer Sprache. Goldschnitt. Prächtiges, blau-weißes Lederbändchen mit Waleys und Nicolaus Trivet. Freiburg: [Kilian Fischer] 1494. 256 nnum. Blätter. Druck in 2 reichster, floral-ornamentaler Goldprägung auf den Decken und am Rücken. Spiegel und Spalten, 54 bzw. 63 Zeilen. Der Text von Kommentar umgeben; Angebunden (II.): Augusti- Vorsatz in blassrosa Seide mit Blindprägung. Steh- und Innenkanten-Vergoldung. Vergol- nus de Trinitate. [Freiburg: Kilian Fischer] 1494. 80 nnum. Blätter. Druck in 2 Spalten, 54 dete Schließe. Quer-kl.8vo. € 6.500,- Zeilen. Guter, original erhaltener, blindgeprägter Schweinsleder-Holzdeckelband auf zwei Mit einem signierten Stammbuchblatt des berühmten Komponisten und virtuosen Pianisten Johann Nepomuk Hum- Bünden und vier Doppelbünden mit zwei Schließen (eine intakt) und kalligraphischem mel, datiert ‚Weimar, d.27ten Junij, 1832‘. J. N. Hummel (Pressburg 1778 – 1837 Weimar) war von 1816-1818 Hofka- Rückentitel. Folio. (30,8 x 23 cm). € 11.900,- pellmeister in Stuttgart und ab Januar 1819 Hofkapellmeister in Weimar. Hummel war seit 1820 in derselben Weimarer Freimaurerloge, der auch Goethe angehört hatte. Goethe hatte 1824 der damals 18jährigen Stammbuch-Besitzerin sein Die ersten zwei datierten Drucke, die in der Stadt Freiburg im Breisgau vom Erstdrucker Kilian Fischer gedruckt wurden. Mit den beiden Hauptwerken des Kirchenvaters Augustinus (Tagaste 354-430 Hippo Regius/Numidien) „Vom Gottesstaat“ (22 Kapitel) und „Über die Dreifaltigkeit“ (15 Kapitel) hatte Kilian Fischer als erster Buchdru- cker in Freiburg debütiert, indem er damit die ersten datierten Drucke der Stadt Freiburg überhaupt veröffentlichte. Kilian Fischer (Piscator) stammte aus Ingelfingen und druckte in Freiburg von etwa 1490 bis 1495. Danach ließ er sich in Basel als Buchdrucker nieder. Unser Exemplar auf den Blättern eins und zwei mit handschriftlichem Prove- nienzeintrag des Jesuitenklosters in Feldkirch/Österreich: „Collegi(um) Soc. Jesu VeldKirchij 1714“. Im Jahre 1649 ließ sich der Jesuitenorden in Feldkirch nieder und unterhielt dort bis zur Aufhebung des Jesuitenordens 1773 ein Kolleg. Ab 1856 gab es in Feldkirch das Jesuitenkonvikt „Stella Matutina“. Ein weiterer, handschriftlicher Besitz- eintrag am Blatt 1 von: „Leonardus Butzenrenner S S Th D“ – Beide Deckel, Vorsätze und die ersten und letzten Lagen mit teils stärkeren Wurmspuren. Durchgehend moderat gebräunt. Das erste und letzte Blatt mit Fehlstellen im Außensteg ohne Textverlust. Die ersten drei Blätter mit Quetschfalte. Der Einband etwas bestoßen und fleckig. Eine Schließe defekt. Insgesamt gutes, sauberes und breitrandiges Exemplar aus der Werkstatt des Freiburger Erstdruckers. ((I.): GW 02890; ISTC ia01246000; Goff A 1246; Hummel-Wilhelmi 74; (II.): GW 02929; ISTC ia01346000; Goff A 1346; Hummel-Wilhelmi 76). Inkunabel aus Speyer mit Besitzeintrag und Kaufvermerk von OSB Wolfgang Eysengeringer im Kloster Lambach bei Wels/Oberösterreich – [Pomerius, Julianus]. Prosper de uita co[n]te[m]platiua de uita actuali deq[ue] vitiis an[n]exis uirtutibus. [Erste Auflage]. [Speyer: Peter Drach 1486]. (50) nnum. Blätter, das letzte weiß. Zweispaltiger Gedicht: „Das holde Tal“ gewidmet. Nach ihrem Debüt 1823 am Hoftheater in Weimar hatte sie 1824 die Hauptrolle in Druck mit 36 Zeilen. Nicht rubriziert. Guter, neuerer Pappband mit goldgeprägtem Maro- der Uraufführung von C. M. v. Webers Oper „Euryanthe“ gesungen. Auguste Maria Clara Schmidt war die Tochter des quin-Rückenschild. € 7.500,- Weimarer Hofmusikus Carl Schmidt. Unter den zahlreichen weiteren bekannten Namen der Theater- und Musikszene Weimars und Jenas finden sich: F. A. Durand, J. J. Graff, F. G. Hand, C. v. Heygendorff, C. v. La Roche, W. Schroeder- Gutes, nahezu fleckfreies Exemplar der seltenen Inkunabel aus Speyer. Unser Exemplar mit dem hochinteressanten, Devrient, Marie Seebach, F. J. Veit (geb. Elkan), W. Vogel u.v.a. – Ausführliche Liste aller Einträge mit zahlreichen bio- zeitgenössischen Besitzeintrag und Kaufvermerk mit Preisangaben auf dem letzten weißen Blatt verso: „Ego Wolf- graphischen Angaben auf Anfrage und auf unserer Internetseite: ‚Aktuelles‘. – Einige Einträge auf montierten Zetteln. gangus Eysengeringer ... In Wels exposui pro tractatulus huius libelli xiii S viii d pro ligatura lxxii d“. Wolfgang Ecken bestoßen. Ohne die Schließenhafte. Schönes Exemplar des bedeutenden Weimarer Stammbuchs. Eysengeringer hatte den Band wohl unmittelbar nach Erscheinen erworben. Er trat 1489 in das Benediktinerkloster Lambach bei Wels/Oberösterreich ein und hatte bei dieser Gelegenheit dem Kloster 18 Bände geschenkt. In öffentli- [Wekhrlin, Wilhelm Ludwig]. Denkwürdigkeiten von Wien. Aus dem Französischen chen Bibliotheken sind mehrere Bücher mit seinem Besitzvermerk nachweisbar. Der Verfasser, Julianus Pomerius war übersetzt. Erste Parthie. (- Dritte Parthie). Drei Teile in einem Band gebunden. [Erste Auf- Ende des 5. Jahrhunderts als Priester und Rhetoriklehrer in Arles tätig. Die hier vorliegende Erstausgabe seiner „Vita contemplativa“ in drei Teilen ist ein geistlicher Führer für Kleriker und Laien und gilt als erstes Traktat christlicher lage mit dem Errata-Blatt]. Gedruckt für Heinrich Lyonel Herrn von Visp. [d.i. Nördlin- Spiritualität. Das Werk war sehr beliebt und liegt in zahlreichen Handschriften und ab 1486 in mehreren Auflagen vor. gen: Carl Gottlob Beck] 1777. (2) Blätter, 66 Seiten; (2) Blätter, (Seite 67) – 139, eine Sei- – Reste eines alten Blattweisers am zweiten Blatt. Mehrere Wurmspuren, im hinteren Drittel etwas stärker. – Durch te weiß; (2) Blätter, (Seite 141) – 217, ein Blatt „Vier Druckfehler“. Mit einer gefalteten den zeitgenössischen Besitzeintrag mit Kaufvermerk ein Unikat dieser seltenen und wohlerhaltenen Inkunabel-Aus­ Tabelle. Farbschnitt. Kapitalbändchen. Guter, marmorierter Halbpergamentband der Zeit gabe. (BMC II 495; Goff P1022; GW M35774; Hummel-Wilhelmi 529; ISTC ip01022000). mit handschriftl. Rückentitel. Pergamentecken. Kl.-8vo. € 1.800,- Rosenkreuzer – C.V.M.V.S. [Andreae, Johann Valentin]. PRACTICA LEONIS VIRI- Erster Druck der Ersten, nicht korrigierten Auflage mit dem „Errata“-Blatt im schönen, zeitgenössischen Einband. DIS, Das ist: Der Rechte vnd wahre Fussteig zu dem Königlichen Chymischen Hochzeit- Das seltene Werk wurde sofort nach Erscheinen konfisziert und Wekherlin zog sich damit ein halbes Jahr Arrest und die Ausweisung aus Österreich zu. Köstlich, voller Witz, Ironie und mit teils beissendem Spott liefert Wekhrlin hier Saal F.C.R. Neben einem Anhang vnnd explication zweyer Tage der Chymischen Hoch- einen wertvollen, kenntnisreichen Einblick in die Wiener Verhältnisse vor der Liberalisierung der 80iger Jahre. Be- zeit / allen Liebhabern der Kunst zu gute an Tag gegeben / vnd in Druck verfertiget / merkenswert ist die frühe Darstellung des Schachautomaten (Seite 130 ff.), der 1768 von W.v.Kempelen in Wien vor- durch C. V. M. V. S. (Ohne Ort): Gedruckt / In vorlegung Johan Thiemen. Im Jahr 1619. gestellt wurde. – W. L. Wekhrlin (Stuttgart-Botnang 1739 – 1792 Ansbach) gilt als einer der kämpferischsten und en- gagiertesten unter den deutschen Publizisten der Aufklärung. In diplomatischen Diensten hatte er sich fast 10 Jahre in Titelblatt mit umlaufender, ornamentaler Bordüre, 132 Seiten, 1 Blatt weiß. Farbschnitt. Wien aufgehalten, wo er u.a. zwei Zeitungen herausgegeben hatte, darunter eine in handschriftlicher Form, um damit Neuerer Pappband mit gedrucktem Rückenschild. Kl.-8vo. € 8.500,- die Zensur zu unterlaufen. – Kleines Exlibris und hs. Besitzvermerk am vord. Vorsatz. Einband etwas angestaubt, Eine der extrem seltenen Original-Veröffentlichungen Johann Valentin Andreaes in prächtigem Erhaltungszustand wie Rücken nachgedunkelt. Kleine alte Restauration am unteren Kapital. Hier vorliegend das Exemplar, das im Katalog frisch aus der Presse gekommen. Andreae bietet hier einen ‚Leitfaden‘ oder ‚Einstieg‘ (= Fussteig) zum exakten Ver- 10 (Nr. 65) von G. Kaldewey 1977 angeboten worden war. Kaldeweys kleiner Aufkleber am hinteren Spiegel. Nahe- ständnis seines Rosenkreuzer-Manifests ‚Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz anno 1459‘, das 1616 erschienen zu fleckfreies, schönes Exemplar. (Goedeke IV/1, 836, 2; Hayn-G. VIII, 435: „Von bekannter Seltenheit“). Antiquariat Richard Husslein 54 Antiquariat Richard Husslein ­­­55 Dompfaffweg 7 – D 82152 Planegg Telefon +49 89 89979590 – Mobil +49 163 1951850 – Hegel als Professor in Rostock – [email protected] – www.antiquariat-husslein.de Hegel, Karl Ritter von, Historiker (1813-1901), Sohn des Philosophen G. W. F. Hegel. Eigenh. Widmung mit U. („Der Verf.“) in seinem Vortrag: „Dante über Staat und Kirche. Autographen – Pressendrucke – Vorzugsausgaben – Signierte Bücher – Widmungsexemplare Antrittsprogramm von Dr. Karl Hegel, außerordentlicher Professor der Geschichte zu Rostock“. Rostock, Rathsbuchdruckerei (J. M. Oeberg), 1842. 8°. IV, 52 S. Interimsbro- schur der Zeit. € 300,- – Widmung in ihrem berühmten Kinderbuch – Sehr seltener Druck der Antrittsvorlesung des Sohns des berühmten Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) als Professor in Rostock. – Mit eigenh. Widmung auf dem Innendeckel: „Seiner theuren und hochver- Baker, Joséphine, Tänzerin und Sängerin (1906-1975). Eigenh. Widmung in: La Tribu ehrten Cousine, / der Frau Consistorialräthin Tholuck, // Der Verf.“ – Karl Hegel war von 1841 bis 1856 Professor Arc-en-Ciel. Texte de Joséphine Baker avec la collaboration de Jo Bouillon. Amsterdam, für Geschichte an der Universität Rostock und verfasste bedeutende stadthistorische Werke. Unter seiner Leitung erschienen 27 Bände der „Deutschen Städtechroniken“. 1878 veröffentlichte er eine weiter Dantestudie. – Die Moulder, 1957. 4° (22 x 29,3 cm). Mit sehr zahlr., teils ganzseitigen farbigen. Illustr. von Cousine war die Frau des protestantischen Theologen August Tholuck (1799-1877), der an der Universität Halle Piet Worm. 28 Bl. Illustr. OPp. OU. Mit Foto von Joséphine Baker und acht ihrer Kinder lehrte und 1842 Konsistorialrat wurde. – Der Einband (dünner Karton) mit größeren Randverletzungen, Biblio- illustriert. € 450,- theksschild am Rücken, Titel gestempelt („Ausgeschieden“ darüber „Dr. A. Tholuck“). Buchblock teils etwas ge- Erstausgabe mit eigenh. Widmung bräunt, sonst gut. u. U. „Votre Jos[ep]hin Baker“ in Heidegger, Martin, Philosoph (1889–1976). 1 eigenhändige Ansichtskarte mit U. Frei- großer Schrift auf dem weißen, nur ganz unten mit dem Impressum burg, 24. III. 1954. € 400,- bedruckten Blatt gegenüber dem An den Philosophen Eugen Börlin (1899-1970), der im Berchtesgadener Land („Obersalzberg / Bergbahn – Gast- Titelblatt. – Die Innengelenke des haus Sonneck“) Urlaub machte: „Lieber Herr Börlin! Ich freue mich, daß sie so wohlgemut an der ihnen gemäßen Buchs waren wohl angebrochen Arbeit sind. Am 16. oder 17. April Nachmittags 16 Uhr treffen Sie mich hier. Mit freundlichen Grüßen u. Wünschen und wurden offenbar nachgeklebt. / Ihr M. Heidegger“. – Börlin hatte 1929 mit der „Darstellung und Kritik der Charakterologie von Ludwig Klages“ Das Kapital ist leicht lädiert. Der an der Universität Gießen promoviert und pflegte regelmäßigen Kontakt zu Heidegger. – Leichte Stauchspur durch äußerst seltene Schutzumschlag Postversand. – Die Ansichtsseite zeigt den „Blick v. Schauinsland (1286 m ü. M.) zum Feldberg“. aus Papier mit zwei weiteren Fotos u. jeweiliger Biographie von Auto- Heidegger, Martin. Eigenh. Portraitkarte mit rin u. Illustrator auf den Klappen, Dankesworten (drei Zeilen) auf der Schreib- ist an einigen beschädigten Stellen fachmännisch hinterlegt, aber alles ist sehr gut erhalten. – Sehr schönes und sel- seite und U. (voller Namenszug) auf dem Sig­ tenes Kinderbuch, das die andere Seite der berühmten Nackttänzerin zeigt, die z. B. im Januar 1929 im Leipziger Krystallpalast mit ihrem weltberühmten Bananenröckchen auftrat. – Sie protestierte mit der Adoption von zwölf nierrand unter dem Portrait. Ohne O. u. Dat. Waisenkindern unterschiedlicher Hautfarben aktiv gegen Rassismus. Dazu passt wunderbar die Geschichte von der [1959]. Kl.-8° (9 x 14 cm). € 600,- „regenbogenbunten Sippe“ im Buch, wie J. Baker in ihrem auf dem Vorsatz im Faksimile abgedruckten Vorwort schreibt: Dankeskarte für Gratulanten zum 70sten Geburtstag: „Le nom … convenir particulièrement au rassemblement de mas petits, qui viennent de toutes les parties du monde“. Verso schrieb Heidegger mit blauer Tinte: „Für / die Glückwünsche / herzlich dankend“ und fährt unter sei- – Grundsätze einer rechtsstaatlichen Verwaltung und Justiz – nem Portrait (von „Piffel-Moser 1958“) mit seinem Namenszug „Martin Heidegger“ fort. – Die österrei- Friedrich II., der Große, König von Preußen (1712-1786). Große gesiegelte Urkunde mit chische Trachtenmalerin u. Graphikerin Erna Piffel- eigenhänd. U. (Paraphe). Berlin, 14. III. 1748. Gr.-4° (21 x 34 cm). 8 S. auf 5 Blatt (davon Moser (1904-1987) hat mit ihrem Portrait den berühm- 1 weißes). – Mit papiergedecktem Siegel. € 1.400,- ten Philosophen mit der mächtigen Denkerstirn tref- Umfangreiche und ansehnliche Bestallungsurkunde von Henrich Burchard von Capelle zum Drosten (königli- fend erfasst. chen Verwaltungsbeamten) zu Friedeburg mit ausführlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die belegen, wie eingehend Friedrich der Große die Grundlagen des Rechtsstaats bedacht hat. – Die Urkunde beginnt mit dem – Mozarts Zauberflöte – „Denn alles Leben dürstet nach Beseelung“ – „langen Titel“ (14 ½ Zeilen) des Königs in Preußen und der eigentlichen Verfügung der Amtseinsetzung. – Es Hesse, Hermann, Schriftsteller (1877-1962) und 1946 Nobelpreisträger. Masch. Typo- folgen nähere Anweisungen und eine außergewöhnlich ausführliche Beschreibung der juristischen und polizeili- chen Aufgaben zum Schutz der Untertanen wie der Rechte und Einkünfte Preußens in 14 Punkten. Es geht – skript des Gedichtes „Mit der Eintrittskarte zur Zauberflöte“. 27 Zeilen (Überschrift und bahnbrechend für diese Zeit – um allgemeine und gleiche Rechtsprechung und eine sachbezogene Verwaltung 5 Strophen). mit eigenh. U. (ausnahmsweise voller Namenszug) und eigenh. Adresse verso. frei von Gefühlen oder Vorteilen. Der rechtstaatliche Schutz, den der König seinem Drosten garantiert, soll jedem [Baden bei Zürich, 1938]. Kl.-8°. 2 S. auf Doppelblatt. € 1.200,- Bürger, ja sogar den Gefangenen zuteilwerden. – Das Amt als Droste wird mit 282 Reichstalern entlohnt. Und so Diesen mit der Maschine geschriebenen und eigenh. „Hermann Hesse“ unterschriebenen Entwurfs des Gedichts soll er seine Aufgaben – anders als sein Vorgänger – ohne Missbrauch und persönliche Bereicherung erfüllen. In „Mit der Eintrittskarte zur Zauberflöte“ sandte der Dichter als Druckvorlage an seinen Verlag zur Veröffentlichung Punkt 5 heißt es: „Vornehmlich aber soll er mit Unserm Amtmann dahin sehen und bedacht sein, daß alle und je- als Sonderdruck. Der erfolgte im Januar 1939 als Einblattdruck im S. Fischer Verlag (WG 228; Mileck 69). – Zwei der Landsassen und Unterthanen Unseres Hauses und Amtes Friedeburg... gebührenden Schutz und Schirm wie- Satzzeichen sind eigenh. korrigiert und Hesse hat auf der Rückseite seines Gedichtentwurfs handschriftlich die derfahre...“ und die Rechtsprechung soll „gleichmässiges unpartheyisches und durchgehendes Recht, ohne Anse- Empfängeradresse „Redaktion Neue Rundschau (S. Fischer) // Berlin W. 35. Lützowstr. 89/90“ notiert. – Geschrie- hen der Person“ durchsetzen. – Neben dem Beginn der Gewaltenteilung durch Kontrolle geht es um das Prinzip ben ist das Gedicht auf einem von Hesse umgedrehten Briefbogen (gefaltetes Doppelblatt) seines Hotels Verenahof der Kontinuität und Rechtssicherheit. – Den ganzen Text mit meinen Erläuterungen (6 S.) sende ich gerne auf mit dessen in Blau gedruckter Adresse auf dieser Rückseite. – Der Autor kam regelmäßig zum Schreiben nach Ba- Anfrage. – Die letzte Seite der Urkunde (S. 8) ist gesiegelt (papiergedeckt u. mit Rest der schönen Siegelschnur) den und nächtigte stets im selben Zimmer, das heute als „Hesse-Zimmer“ bekannt ist. – Den Empfang des Typo- und mit der eigenhändigen Paraphe des Königs („F“) schwungvoll unterzeichnet. – Nur das erste, reich mit Zier- skripts hat die Redaktion mit rotem Stempel am Kopf der ersten Seite bestätigt und unten den Setzer mit einem linien versehene Blatt ist leicht fingerfleckig, aber alles sehr schön. – In dieser Form sehr seltenes Dokument, Pfeil auf die zweite Seite des Gedichtentwurfs verwiesen. – // – Für den Dichter und Maler Hesse war „die Musik, denn die Urkunden von Friedrich dem Großen sind meist sehr kurz, schlicht und selten gesiegelt. obenan Mozart, neben dem Sehen von Farben der höchste Genuss“ (Brief vom 9.7.1922). 1926 verfasste er das in den Roman „Steppenwolf“ integrierte Gedicht „Die Unsterblichen“ über Bach, Mozart und Goethe. Im November Friedrich II., König von Preußen. Brief mit eigenh. U. „Frederic“. Potsdam, 6. III. 1766. 1938 greift er das Thema Mozartverehrung mit unserem Gedicht erneut auf. Er freut sich, die „geliebte Musik“ der 4º. 1/3 S. auf Doppelblatt. € 750,- Zauberflöte, die ihn „in so vielen Jahren … tief gefreut“ hat „und jedesmal das Wunder neu erfahren“ ließ, wieder- An die Herren de Landi und de la Haye (Adresse unten am Rand) gerichtetes Begleitschreiben auf Französisch zur Über- zuhören. Er möchte als „Morgenlandfahrer im uralten Bund“ dabei sein, gesteht aber Tamino seine Bedenken: sendung von Unterlagen zum Durchzugsrecht: „Je Vous envoje ci joint les extraits concernant le droit du Transit dont je „Wird das ermüdete Ohr, Das alte Herz euch noch wie einst verstehen“. Und so bittet er die ewig jugendlichen Vous ai parlé dans Ma lettre du 28e Fevrier“. Für weitere Auskünfte sollen sich die Herren an Staatsminister Baron von Geister der Musik; „Bleibt Brüder uns, bleibt Führer uns und Meister, Bis uns die Fackel aus den Händen fällt. … der Horst wenden. – Das unbeschriebene zweite Blatt mit Eckabschnitt, winziges Löchlein im Bug, sonst sehr gut. Denn alles Leben dürstet nach Beseelung.“ – Ganzer Text gerne auf Anfrage. Antiquariat Richard Husslein Antiquariat Richard Husslein 56 ­­­57

– Hesse und Thomas Mann – Autoren des Weltbürgertums – (1908-1989). Dieser war 1954-1958 Direktor des Kunstmuseums Düsseldorf und danach Direktor des Herzog An- ton Ulrich-Museums in Braunschweig. – Aus Termingründen muss Hesse die „Einladung zur Ausstellung von Hesse, Hermann. Typoskript seines berühmten in Aquarellen“ absagen: „Diese Sachen geben viel zu tun, und meine Lage ist die, dass ich bei ständig abnehmenden der Neuen Rundschau veröffentlichten Briefes an Kräften einer noch immer wachsenden Beanspruchung von aussen gegenüber stehe. Das nächste Jahr [Hesses Thomas Mann zu dessen 75. Geburtstag (6. Juni 80ster Geburtstag] wird, falls ich es erlebe, diese Ueberbürdung ins Unheimliche steigern. Ich bitte also um 1950), mit eigenh. U., Bezeichnung, Datum und Verständnis, wenn ich. Nein sage. Mit freundlichen Grüssen Ihr [dann eigenhändig:] H.Hesse“. Gruß. 1950. 4°. 1 S. eng beschrieben. – DABEI: Ori- Jünger, Ernst, Schriftsteller (1895-1998). Original-Foto ginalfoto, rückseitig beschriftet. € 800,- von Ursula Litzmann. Kirchhorst, ca. 1948. Kl.-8° (12,4 x Handschriftlich mit Tinte hat Hesse in kräftiger Schrift am Kopf des 17 cm). € 220,- Typoskripts vermerkt: „Copie (sic!) meines Glückwunsches in der N. Das Originalfoto (Original-Abzug) von Ursula Litzmann zeigt Ernst Jün- Rundschau [‚Die neue Rundschau‘ ist die Literaturzeitschrift des S. Fi- ger im Halbporträt mit weißem Hemd und breiter Krawatte, vor seinem Haus scher Verlag] 1950“ (die Jahreszahl ist mit Bleistift geschrieben). – Da- in Kirchhorst sitzend. – Mit rückseitiger Beschriftung (Nummer), wohl von runter der handschriftliche Gruß an den Empfänger dieser Kopie, den der Fotografin. – Ursula Litzmann (1916-2004) begann 1940 Ihre Karriere Bruder des Kunsthistorikers Gert Adriani, den Juristen aus Vlotho Dr. als Pressefotografin. Seit 1934 war sie mit Ernst Jünger in brieflichem Erich Adriani (1875 bis 1952): „Mit herzlichen Grüßen / von Ihrem Kontakt und lernte ihn 1936 persönlich kennen. 1947 und 1948 machte sie HH.“. – Die freundschaftlichen Beziehungen zur Familie Adriani setzte Aufnahmen in Jüngers Wohnung und deren Umgebung. – Ernst Jünger be- der Sohn Erichs, Hans Adriani bis zum Tode Hesses fort. – In seinem zeichnete (an Gerhard Nebel 3. VI. 1948) ihre Porträtaufnahmen als auf Durchschlagpapier getippten Brief an Thomas Mann (46 Zeilen) er- „Kunstwerke“. innert Hesse an die erste Begegnung (ca. 1904) mit dem ihm damals noch nicht persönlich bekannten Autor der „Buddenbrocks“ (sic!) in – „Annäherungen“ an Friedrich Schnack – München und schildert die Entstehung der Freundschaft zwischen zwei Autoren „eines Weltbürgertums“. – Hesse fährt fort: „Und jetzt feiern Jünger, Ernst. Typoskript (19 Zeilen) mit eigenh. Widmung Sie Ihren 75. Geburtstag und ich feiere ihn mit, dankbar für alles was Sie gedichtet, gedacht und erlitten haben, u. U. (10 weitere handschriftl. Zeilen) an Friedrich Schnack. dankbar für Ihre ebenso kluge wie bezaubernde, ebenso unerbittliche wie spiellustige Prosa, dankbar für den gros- „Wilflingen, Pfingstsonntag 1970“. 4°. 1 S. € 550,- sen, von Ihren ehemaligen Landsleuten so beschämend wenig erkannten Quell von Liebe, von Herzenswärme und. Jünger zitiert zwei Absätze aus „Annäherungen“ („Annäherungen. Drogen und Rausch“, als Buch erschienen im Ok- Hingabe, aus dem Ihr Lebens-Werk gekommen ist, für die Treue die Sie Ihrer Sprache gehalten haben, für die Red- tober 1970), dessen Manuskript „ich heute abgeschlossen habe“. – Er beginnt mit: „Der Zeit und ihrer Vielgestaltig- lichkeit und Wärme der Gesinnung, von der ich hoffe, sie werde, über unsre Lebenszeit hinaus, sich als eines der keit beginnt sich ein Blick zuzuwenden, der nicht nur hinter, sondern auch in den Masken die Substanz errät“ und en- Elemente einer neuen weltpolitischen Moral, eines Weltgewissens bewähren, dessen noch kindlichen ersten Gehver- det mit: „Der Sarkophag mit seinen Hüllen aus Stein, Holz, Metallen birgt auch nur eine Mumie. Doch daß da mehr suchen wir heute mit Sorge und Hoffnung zusehen. […]“ – Auf der Rückseite mit der Maschine die Adresse des ist, kündet der Skarabäus an. Wenn er die Flügel regt, wird alles lebendig bis in den härtesten Stein.“ [Ganzer Text Empfängers. – DABEI: Originaler Abzug des sehr schönen Fotos (8,5 x 12,5 cm) von Hesse bei der Tomatenernte. auf Anfrage] – Darunter hat Ernst Jünger eigenhändig gewidmet („Für Friedrich Schnack“) und signiert (voller Na- Auf der Rückseite mit dem eigenh. Vermerk (gerichtet an die Sekretärin): „beilegen an E. Adriani / Vlotho“ menszug) und fährt handschriftlich fort: „Lieber Herr Schnack, // Hoffentlich sind Sie wohlauf. Wir kommen aus – Bekanntschaft mit Bubers u. über den Mitverfasser von „Yin und Yang“ – Gran Canaria zurück – ein Paradies, vor allem, was die Flora betrifft. Ich hoffe, auch noch einmal auf Ihren Spuren in Madagaskar zu gehen!“ – // – Dieses Typoskript wurde von Ernst Jünger als Dank für Glückwünsche zu seinem 75. Hesse, Hermann. Eigenh. Ansichtskarte Geburtstag (29. März 1970) an einige wenige Freunde und Gratulanten verschickt. – Unser Exemplar ist einmalig mit U., ohne Datum [1954]. Kl.-8°. 2 S. – durch den handschriftlichen Zusatz. – Ende Mai bis Anfang Juni bereiste Ernst Jünger die Kanarischen Inseln und be- suchte zuletzt Las Palmas, die Hauptstadt von Gran Canaria. – Der mit Ernst und F. G. Jünger befreundete Dichter DABEI: Privatdruck „Yin und Yang“ mit und Journalist Friedrich Schnack (1888-1977) schrieb neben Naturlyrik und Romanen auch Reiseberichte. Schnacks eigenh. Widmung € 480,- 1931 erstmals erschienenes Buch: „Auf ferner Insel. Glückliche Zeit in Madagaskar“ war ab 1942 unter dem Titel: Auf einer mit einem Hesse-Aquarell von 1929 mehr- „Große Insel Madagaskar“ sehr populär und wurde mehrfach aufgelegt, so auch (ab 1958) als Goldmann-Taschen- farbig bedruckten Karte an den Kunsthistoriker Gert buch. Ernst Jüngers Hoffnung auf eine Reise dorthin hat sich nicht erfüllt. Adriani (1908-1989): „Danke für Ihren erfreulichen Brief. Es ist schön, dass Sie mit Bubers bekannt wur- – Typoskript von „Um die Bastille“ – den – Menschen wie sie sind selten. // Falls ich Ihnen Jünger, Ernst. Vollständiges Typoskript von „Um die Bastille“ mit zahlreichen eigenh. den Studentenbrief ‚Yin und Yang‘ nicht gesandt habe, muss Ihr Bruder ihn haben, er wird Sie interes- Korrekturen (schwarze Tinte) von Ernst Jünger und eigenh. Korrekturen (in Blau) von sieren, nicht nur wegen seiner Beziehung zu mir, son- Ernst Jüngers Frau Liselotte auf fast allen Seiten. [1973]. 4°. 23 ½ S. eng beschrieben auf dern weil dieser Jüngling (Orientalist und Ägyptolog) 24 Bl. – DABEI: „Festschrift für Gustav Stein“ (1973) mit der ersten, gegenüber unserem mir etwas vom Besten seiner Generation darzustellen scheint. / Herzlich // Ihr H. Hesse“ – Der fast gleich- Original gekürzten Veröffentlichung. € 1.200,- altrige jüdische Philosoph Martin Buber (1878-1965) „Um die Bastille“ ist ein Kapitel aus Ernst Jüngers Kriminalroman „Eine gefährliche Begegnung“ (als Buch (WG 143) und seine Ehefrau, die Schriftstellerin Paula Buber (1877-1958) waren wie deren Kinder vielfältig geistig mit H. Hesse gedruckt bei Klett-Cotta 1985. dort: Zweiter Teil; Kapitel 19-21; S. 77-97). – Das Typoskript beginnt: „Die Picard sah verbunden. So hielt z. B. Buber 1924 auf dem Monte Verità einen Tao-te-jing-Kurs ab. – DABEI: Hesse, Hermann: „Yin wenig einladend aus. Die Haare fielen in grauen Stränen (sic!) in die Stirn, am [handschriftl. verbessert, wohl aus und Yang. Brief eines Studenten [„E. H.“] an Hermann Hesse und dessen Antwort“ Privatdruck der Neuen Zürcher Zei- „im“] Munde war ein Einschnitt schlecht vernarbt. So stand sie neben dem bunt bemalten gipsernen Neger, der mit ei- tung ohne Ort u. Datum [2. 7. 1954]. Kl.-8°. 4 S. Erstausgabe (WG 438) mit der Widmung Hesses „Für G. Adriani“ am ner Lampe die Treppe beleuchtete – kurzsichtig, mißtrauisch, ängstlich – [Gedankenstrich handschriftlich eingefügt] Kopf der ersten Seite. – // – Der hier von Hermann Hesse gelobte Ägyptologe Erik Hornung war damals noch Student als die Verkörperung der verdächtigen Situation. Gerhard begriff, daß es nun an ihm war, etwas anzuordnen, aber er an der Universität Tübingen. Er promovierte 1956 und habilitierte sich 1963. 1967 wurde er Ordinarius an der Universi- kannte das Stichwort nicht…“ Ohne die ersten sechs Seiten aus unserem Typoskript wurde der Text vorab veröffent- tät Basel und war dort bis zu seiner Emeritierung 1998 Professor für Ägyptologie. Er gilt weltweit als der beste Kenner licht (S. 69-79) in der „Festschrift für Gustav Stein“ (zu dessen 70. Geburtstag hrsg. von Fritz Berg u. Berthold v. Boh- der Nekropole in Theben-West. Auf seiner Publikationsliste der Universität Basel sind neben zahlreichen Fachbüchern len und Halbach. 1973. 4°. 171 S. und 17 Bildtafeln. OLn.), von der ein Exemplar beiliegt. – Dieser Vorabdruck (Cou- zur Geschichte und Mythologie Ägyptens diese Titel über Hesse aufgeführt: „Yin und Yang“, „Hermann Hesses Glas- dres / Mühleisen: C33) mit dem Untertitel: „Aus einem unveröffentlichten Roman“ beginnt mit: „Etienne pflegte zwi- perlenspiel – Idee und Vergegenwärtigung“ und „Dichtung als Magie. Zu Hermann Hesses 80. Geburtstag“. schen neun und zehn Uhr morgens [„zum Dienst zu“ ist im Manuskript von Hand gestrichen] bei der Police Criminelle zu erscheinen…“. – Dieser Beginn ist in unserem Manuskript auf S. 6 unten mit einem roten Pfeil gekennzeichnet. – – Absage einer Ausstellung von Aquarellen – Die in der Festschrift von 1973 nicht abgedruckten ersten sechs Seiten aus unserem Typoskript wurden von Ernst Jün- ger besonders zu Beginn stark überarbeitet und dienten als Vorlage für die Seiten 65 ff., also der dem Abschnitt „Um Hesse, Hermann. Masch. Brief mit eigenh. U. und Datum. Sils-Maria (Engadin), Hotel die Bastille“ vorangehenden Kapitel 16-18 des Romans „Eine gefährliche Begegnung“ (1985). – Der Vergleich der ge- Waldhaus, „Aug. 56“. Kl.-8°. 1 S. € 340,- druckten Fassungen mit unserem Entwurf und die zahlreichen handschriftlichen Änderungen und Verbesserungen im Auf dem sehr schönen blauen Briefpapier mit dem Absender „HOTEL WALDHAUS – SILS MARIA“ und ge- Typoskript selbst erlauben einen einmaligen und unmittelbaren Einblick in die Werkstatt des Autors. Interessant ist zeichneter Abb. des von Hesse gerne besuchten Fünfsternehauses am Kopf. An den Kunsthistoriker Gert Adriani ebenso die Zusammenarbeit von Ernst und Liselotte Jünger nach dem Prinzip „vier Augen sehen mehr als zwei“. Antiquariat Richard Husslein Antiquariat Richard Husslein 58 ­­­59

– Verkauft eine Novelle für 250 Mark – Schriftstellerin / Veckelhagen a. Weser“ wurden von Klara kalligrafisch sorgfältiger in lateinischen Lettern geschrieben, damit der Postbote diese sicher lesen konnte. – Die unbedeutende Schriftstellerin Alma E. Dippel hat Mann, Heinrich, Schriftsteller (1871-1950). Eigenh. Brief mit U. (voller Namenszug), nur einige Gedichte und Novellen („Silvesterglocken u. andere Novellen“ 1908) veröffentlicht. Sie hatte sich Absender, „Augsburg, Alexanderstr. 22“, u. Dat.: 14. IX. 1907. 8º. 1 S. € 650,- offenbar nach Karl Mays neuesten Reiseerzählungen erkundigt, deren Bände 31-33 (Ardistan und Dschinnistan I/II An einem Verleger „Sehr geehrter Herr, Hier ist die Novelle. Ich biete sie Ihnen für 250 Mark an und erbitte und Winnetou IV) ihr Klara als die zuletzt erschienen angibt. Interessant ist, dass Klara auf die Ende November diese Summe gleichzeitig mit den Correkturen. (Letztere gefälligst in 2 Exemplaren.) In Augsburg halte ich 1910 bevorstehende Erscheinung von Karl Mays Autobiografie „Mein Leben und Streben“ nicht hinweist. – Auf der mich ungefähr bis zum 25. auf und darf hier wohl Ihre Sen- Bildseite gedruckt: „Karl May bei den Tuskarora Indianern“ – Deren Reservation war etwa 13 km nordöstlich von dungen erwarten. // Hochachtungsvoll und ergebenst / Hein- den ebenfalls von den Mays besuchten Niagarafällen. – Karl May steht im Anzug mit Weste neben einem rich Mann“ – // – Sehr früher Brief, der den Existenzkampf „Indianer“ mit Hose, Hemd und Hosenträgern und zwei Kindern. Gelegentlich wurde der Mann als „Häuptling der des noch nicht berühmten Schriftstellers, der in dieser Zeit Tuscarora“ bezeichnet. – In Wahrheit [Hinweis Wolfgang Hermesmeier] ist es der Farmer Samuel Thompson mit viel reiste, widerspiegelt. – Es handelt sich wohl um den Vor- seinen Töchtern Minnie und Rebecca. – Dieses auf der Amerikareise 1908 entstandene Foto mit dem Rindenzelt, abdruck einer der 1911 beim Insel Verlag (in den Novellen- das möglicherweise nur ein Lager für Feldfrüchte war, ist bis in die Vierzigerjahre als Beleg für den Kontakt Mays sammlungen „Das Herz“ und „Die Rückkehr vom Hades“) in mit „echten Indianern“ oft nachgedruckt worden. – Bei unserem Exemplar handelt es sich jedoch um einen Buchform erschienenen Novellen. zeitgenössischen Fotoabzug. Mann, Heinrich. Eigenh. Postkarte mit Ort u. May, Klara. Eigenh. Fotopostkarte „Karl May am Niagara Fall“ mit U. und eigenh. Datum und U. München, 19. II. 1919. € 280,- Adresse. Radebeul, 14. IX. 1910 (Poststempel). € 220,- Frühe Postkarte an einen Leser (Walter Kohnke in Berlin, des- Auf der Schreibseite: „Die Gedichte sind sehr gut. / Vielen Dank. / Ja, senden Sie das Buch / mit besten Grüßen / sen Anschrift wohl von anderer Hand): Unter seine damalige ihre alten // May’s.“ – Adressiert hat Klara May in lateinischer Schrift, damit der Postbote das auch sicher lesen Schwabinger Adresse: „19. Febr. 1919 / München / Leopoldstr. konnte: „Fräulein / A. [Alma] E. Dippel Schriftstellerin / Veckelhagen a. d. Weser“ – Auf der Bildseite gedruckt: 59“ schreibt Heinrich Mann: „Sehr geehrter Herr, / für Ihren „Herzlichen Dank und Gruß. / Karl May am Niagara Fall.“ Dazwischen ovales Foto (Originalabzug), das Karl Brief danke ich bestens / und begrüße Sie // ergebenst // Hein- May im Anzug mit Weste auf einem Felsen neben dem Fluss sitzend zeigt, dahinter der Wasserfall. – Die Mays rich Mann.“ logierten während der berühmten Amerika-Reise 1908 vom 24. September bis zum 4. Oktober im Clifton Hotel auf der kanadischen Seite des Niagara. In dieser Zeit hat Klara mehrere Fotos an den Niagarafällen geschossen. – Kindliche Traumwelt und Dichtung – Dieses Motiv (May sitzend) ist jedoch sehr selten. Mann, Heinrich. Eigenh. Manuskript über den – Kampf mit dem „Nietzsche-Buch“ – Ursprung von Dichtung in der Kindheit mit U. o. Walser, Martin. Schriftsteller (geb. 1927). Eigenh. Manuskript seines „Vorwort zum O. u. Dat. 8°. ¾ S. € 1.400,- Nietzsche-Buch“ mit U. (voller Namenszug am Kopf). Ohne Ort u. Dat. [2010]. 4°. 4 S. „Als Kind. [im Original unterstrichen] – Die Leidenschaften, Träume, Erlebnisse des Abends hatten sich mir wäh- rend des Schlafes entfremdet, es kostete mich, als ich aufwachte, Mühe, sie mir zuzutrauen. Dasselbe geschah mir auf 4 Bl. (weiße Rückseite von Kopien). – Walsers Buch ist beigegeben. € 580,- damals, wie wohl später nach einer vollbrachten Erfindung, deren Ursprünge alsbald verloren gehen und schwer Eigenhändig stark korrigierter, vollständiger Entwurf von Martin Walsers Vorwort, der die Schwierigkeit mit wieder auffindbar sind. // Heinrich Mann“. – Die Psychoanalyse hat bestätigt, dass die „Erfindung“ des Dichters Nietzsche umzugehen, widerspiegelt: „[…] Bald genug merkte ich, dass ich nie etwas über [im Original unter- ihre Ursprünge in den Träumen der Kindheit hat und dass diese nur schwer aufzufinden sind. – Nach meiner Kennt- strichen] Nietzsche gesagt oder geschrieben habe. [eingefügt:] Ich hatte nie eine Meinung über Nietzsche. nis ist dieser Text noch unveröffentlicht. [Weiter:] Es war immer ein begriffloser Umgang. Ich habe Nietzsche brauchen können. Geglaubt, dass ich ihn brauchen könnte. Wie das vor sich ging, ist hier noch einmal festgehalten. […]“. – Im Folgenden zahlreiche – Originalfoto mit Gruß und Signatur – Korrekturen, Streichungen, Umstellungen und Umformulierungen im Manuskript, die von der gedruckten Fas- sung (2 S.) abweichen und einen Einblick in die Entstehung geben. – DABEI: das betreffende Buch: Martin May, Karl, Schriftsteller (1842-1912). Foto-Portraitkarte (10,5 x 16,5 cm) mit Walser: „Nietzsche lebenslänglich“ EA (Hamburg 2010. 95 S. OPp. druckfrisch). eigenh. Gruß u. U. (voller Namenszug). – Gedicht von unbekannter Hand (9 Zeilen) auf der Rückseite. € 1.200,- – Dresdner Freimaurer helfen beim Elbhochwasser – Original-Abzug des sehr berühmten und später oft reproduzierten Fotos (Karl May mit Federhalter schreibend), von Winkler, Karl Gottfried Theodor (Pseud. Theodor Hell), Schriftsteller, Verleger, ab „Erwin Raupp / 1909“ (Prägestempel links unten), auf dunkelgrauem Karton aufgezogen. – Neben seiner Feder 1841 Vizedirektor des Dresdener Hoftheaters und Freimaurer (1775-1856). Eigenh. Brief (auf dem Foto) hat Karl May eigenh. den Text: „Herzlichen Gruß!“ so [auf dem Kopf stehend] geschrieben, dass der witzige Eindruck mit U. Dresden, 10. VI. 1845. 4°. 2 S. € 240,- entsteht, sein Portrait habe dies selbst getan. – Auf dem Signierrand Ausführlicher und interessanter Brief an einen engen Freund und Logenbruder über die finanzielle Hilfe beim unten (zwischen dem aufgedruckten Text: „Erwin Raupp / Hofpho- Elbhochwasser („Sächsische Sintflut“ im Frühjahr 1845) durch die Dresdner Freimaurer, deren ‚Meister vom tograph“ links u. rechts: „Berlin W.64. / Behrenstrasse 53“) hat Karl Stuhl‘ Winkler 24 Jahre lang (1832 bis zu seinem Tode) war. Winkler erinnert an seinen letzten Besuch bei der May eigenhändig signiert (voller Namenszug mit Zier-Unterstrich). Familie des Freundes und gratuliert zur Geburt eines Sohnes: „Möge das Pathengeschenck meines Namens ihm – Auf der Rückseite des Fotokartons ist das von unbekannter Hand das einzige Erbtheil verleihen, dessen die Gnade des Himmels mich gewürdigt hat, – ein zufriedenes Herz, der zentrale Gedanke aus Mays berühmten Gedicht „Nach meines Genügsamkeit und Vertrauen zu der ewigen Güte“. – Dann gesteht er, dass das in Linz erhaltene Manuskript der Lebens schwerem Arbeitstag“ mit dem er seine Autobiographie Novelle „Die Hexe von Chatillon“ des Freundes im Zusammenhang mit einem Diebstahl auf der Reise verloren „Mein Leben und Streben“ abschließt, mit interessanten Abwei- ging. Er bietet Kostenersatz für eine Kopie an und schickt „eine kleine Unterstützung Seiten[s] der Brüder meiner chungen von der Druckfassung zitiert: „Ich habe nicht für mich bei Loge für den armen Portraitmaler von dessen trauriger Geschichte sie ein so lebendiges Bild entwarfen. Wie gern euch gelebt…“ – Näheres auf Anfrage. hätten wir mehr gethan, aber unsre Kräfte sind in diesem Augenblicke durch die Noth in unsrer nächsten Umgebung so sehr erschöpft. / Die Überschwemmung der Elbe hat so traurige Folgen gehabt, daß wir unsre May, Klara, zweite Ehefrau (seit 1903) des Schrift- Cassen gestürzt haben, um hierbei nach Kräften helfend einzugreifen. Da blieb nur das Scherflein übrig, das aber stellers Karl May (1864-1944; geb. Beibler verw. von Herzen gern geboten wird. Wie ächt maurerisch haben aber dabei Sie [im Original unterstrichen] gehandelt! Plöhn). Eigenh. Fotopostkarte „Karl May bei den Ich drücke Sie für solche Gesinnungen ans Herz u. der ewige Vergelter wird Ihnen dafür die seligste innere Beruhigung geben. – // – Weiterhin kritisiert er den antiaufklärerischen Katholizismus, wohl im Zusammenhang Tuskarora Indianern“ mit U. und eigenh. Adresse. mit der Trierer Wallfahrt zur Ausstellung des „Heiligen Rockes“: „Die Regungen in unsrer Glaubenswelt nehmen 02. IX. 1910 (Poststempel). € 190,- einen eigenthümlichen Charakter an […] Eitelkeit und Egoismus spielen auch hier eine mächtige Rolle. Die Original-Fotokarte (zeitgenössischer Originalabzug). Auf der reinen Triebfedern der Handlungen werden immer seltner und ich fürchte, daß wir recht trüben Zeiten Schreibseite, von Klara Mays Hand: “Die Unterschrift erhalten Sie entgegengehen.“ – Am Schluß bietet er an: „Schrekt Sie das Schicksal Ihrer größern Arbeit nicht ab, und Sie gern, wenn Sie / das Bild einsenden. Die letzten Bände bei / Fehsen­ wollen mir einmal eine kleinere Erzählung für meine Penelope senden, so wird mir das recht angenehm seyn.“ – feld sind 31-33. // Mit besten Grüßen von meinem / guten Mann // Winkler war Herausgeber des literarischen Taschenbuchs „Penelope“ und der „Dresdner Abendzeitung“. – Ganzer ihre ergebene / Klara May“ – Die Adresse: „Fräulein / A. E. Dippel Text gerne auf Anfrage. Antiquariat KaraJahn 60 Antiquariat KaraJahn ­­­61 Michael Jahn – Motzstraße 25 – D 10777 Berlin Telefon +49 30 2115456 – Fax +49 030 2115737 IB 68. Tolstoi, Volkserzählungen. 51.- 55. Tsd. 94 S., 1 Bl. Braunes Original-Ganzleder mit vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 68. € 600,- [email protected] – www.karajahn.com Rücken und Kapitale etwas berieben und eingerissen, innen sauber, insgesamt gut. Schöne seltene Bücher – Ganze Sammlungen – Photographie IB 75.1B. Mörike, Gedichte. 41.- 45. Tsd. 77, (3) S. Rotes Original-Ganzleder mit ver- gold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 75.1B. € 400,- Anfangs hübsches unsigniertes Exlibris für Charlotte Hensel (die Frau von ?). – Rücken mini- mal aufgehellt, sonst frisch. – Neun schöne Bilderbücher des Stalling-Verlages – IB 122.1. Zweig, Brennendes Geheimnis. 91.- 110. Tsd. 77, (3) S. Rotes Original-Ganzle- Sammlung von neun farbig illustrierten Titeln des renom- der mit vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 122.1. € 250,- mierten Verlages in den Original-Verlagseinbänden, drei Bände Kapitale etwas berieben und mit kleinen Fehlstellen, sonst frisch. noch zusätzlich mit dem Original-Schutzumschlag. € 600,- IB 165.2. Zweig, Sternstunden. EA. 77, (3) S. Dunkelblaues Original-Ganzleder mit Vorhanden sind: Hobrecker / Skarbina, Das Rätsel-Bilderbuch (1941); Wenz- Vietor, Schweinchen schlachten. 16.-20. Tsd. Mit dem OU ! Reinheimer / vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 156.2. € 200,- Wenz-Vietor, Vom Himmel der Tiere (1930). Mit dem OU ! Skarbina, Die Rücken gering aufgehellt, etwas berieben, sonst sehr gut. Wunderburg im Meer (1929). Mit dem OU ! Linck/Walter, Kleckerklaus IB 192. Andersen, Bilderbuch. 46.- 55. Tsd. 61, (3) S. Hellbraunes Original-Ganzleder mit (1939). – Weitere. OUs teils mit Fehlstellen und Einrissen, gelegentlich vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 192. € 200,- Besitz­einträge oder Marginalien, insgesamt aber noch sehr gut erhalten. Frisches Exemplar. – Besonderheiten der Insel Bücherei – IB 349.1. Zweig, Die Augen. 21.- 30. Tsd. 63, (1) S. Hellbraunes Original-Ganzleder mit Vierzehn leere (!) und wohlerhaltene Original-Schuber (!) vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 349.1 – Lose dabei kleine Werbebeilage für die LS-Ganzleder-Ausgaben der Insel-Bücherei. Für Rü- des Verlages für die Bibliothek der Romane. € 200,- ckendicken von ca. 7 mm. Solche Schuber fehlen meist bei den vorkommenden Leder- Anfangs alter Geschenkvermerk, sonst frisch. ausgaben. Sie weichen im Format nur minimal voneinander ab, wegen unterschiedlicher – KR Ausgaben der Insel Bücherei – Kartonarten sind sie mal dunkler, mal heller gebräunt. € 750,- IB 37. Björnson, Synnöve Solbakken. 1.- Klammerung ohne Rostspuren, Laschen teils mit kleinen Einrissen, insgesamt sehr gut im Original-Zustand er- halten ! Ein Angebot was so sicher nicht wieder kommt... 20. Tsd. 1913. Originale weißglatte Bro- schur. – Jenne KR 37 (demnach für die EA – Seltene LS Ausgaben der Insel Bücherei – dunkelgrün). € 200,- IB 8. Hofmannsthal, Tizian. 11.- 30. Tsd. 41, (1) Etwas bestoßen, braunfleckig, alter Besitzeintrag, sonst S. Braunes Original-Ganzleder mit vergold. In- recht gut. selschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 8. € 400,- IB 83. Briefe Kaiser Wilhelms I. 1.- 10. Tsd. Anfangs alter Besitzeintrag in Bleistift. – Rücken nur gering 1913. Originale hellgrüne Broschur. – Jenne KR 83. € 200,- aufgehellt, frisches Exemplar. Etwas bestoßen, braunfleckig, alter Besitzeintrag, sonst ordentlich. IB 16.1A. Boccaccio, Geschichten. 21.- 30. IB 85. Tolstoi, Herr und Knecht. 1.-10. Tsd. 1913. Originale weißglatte Broschur. – Jenne Tsd. 69, (1) S. Dunkelbraunes Original-Ganz- KR 85 (demnach für die EA grau). € 240,- leder mit vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 16.1A. € 500,- Etwas bestoßen, sehr gering braunfleckig, insgesamt gut. Rücken und Kanten etwas berieben, teils etwas aufgehellt, noch sehr gut erhalten. – Insel Bücherei Rezensionsexemplar mit Anschreiben – IB 22. Huch, Liebesgedichte. 76.- 80. Tsd. 62 S., 1 Bl. Rotes Original-Ganzleder mit IB 712. Bo Dschü-I. Gedichte. Wiesbaden 1960. 62 S., 1 Bl. OPappband mit Deckel- und vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 22. € 400,- RSchild. € 220,- Alter kurzer Geschenkvermerk auf der Titelei. – Frisches Exemplar. Beigelegt kleines Werbeblatt des Verlages sowie hektographiertes Anschreiben aus Wiesbaden mit Bitte um Teil- IB 23. Binding, Opfergang. 171.- 190. Tsd. 53, (3) S. Grünes Original-Ganzleder mit abdruck von Gedichten und/oder Rezension des Bändchens. – Wohlerhalten. vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 23. € 150,- – Sammlung 29 signierte Bände Insel-Bücherei – Längerer Geschenkvermerk auf der Titelei. – Rücken gering berieben und etwas aufgehellt, sonst sehr gut. Sammlung von 29 signierten Bänden aus bzw. zur Reihe. € 1.600,- IB 43. Rilke, Marien-Leben. 61.- 70. Tsd. 26 S., 3 Bl. Dunkelblaues Original-Ganzleder Vorhanden sind: IB 777 Deutsche Künstler. Von Mathilde Macke auf demVortitel signiert. mit vergold. Inselschiff, Goldschnitt, Original-Schutzumschlag, im Original-Schuber mit – IB 1173. Wasser ist Leben. Dritte Auflage. Vom Illustrator Fr. Hechelmann eigenhändig auf dem Vorsatz signiert. – IB 1308 D. Grünbein. Vom Autor eigenhändig auf dem Titel- dem aufmontierten Original-Deckelschild. € 600,- blatt signiert und datiert. – IB 572 Fr. Schnack. 25.- 33. Tsd. Vom Autor eigenhändig auf Mit dem Originalschuber ein Rarissimum ! – vgl. Jenne LS 43 und p. 124 (mit Abbildung. Demnach nur einer von dem Vorsatz signiert und datiert. – IB 609 R. Hagelstange. 41.- 50. Tsd. Vom Autor eigen- zwei bekannten LS-Bänden mit Schuber und Deckelschild). Schuber etwas bestoßen und gebräunt, OU gebräunt händig auf dem Titel signiert. – IB 239 R.A. Schröder. Vom Autor eigenhändig auf dem und am Rücken gerissen, der Band selbst sehr gut erhalten. ersten Blatt signiert und datiert. – IB 267 G. Gunnarsson. Vom Autor eigenhändig auf dem IB 53.1A. Wilde, Lehren und Sprüche. EA. 48., (2) S. Braunes Original-Ganzleder mit Titel signiert. – IB 446 Ed. Spranger. Mit zweizeiliger eigenhändiger und datierter Wid- mung des Autors auf dem ersten Blatt. – IB 474 G. Gunnarsson. 11.- 15. Tsd. Vom Autor vergold. Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 53.1A. € 500,- eigenhändig auf dem Vortitel signiert. – IB 23. R.G. Binding. 301.- 320. Tsd. Vom Autor Anfangs hübsches Adelsexlibris von G. Otto für Gordon. Rücken und Kapitale etwas berieben und aufgehellt, innen eigenhändig auf dem ersten Blatt signiert und datiert. – IB 83 G. Robakidse. Auf dem ers- sauber, insgesamt frisch. ten Blatt signiert. – IB 170 Paestum. Mit eigenhändiger sechszeiliger datierter Widmung des Herausgebers gegenüber dem Titel. – IB 236 Soldaten. Auf dem Vortitel von der Ehe- IB 60.1A. Kinderlieder. EA. 88, (4) S. Dunkelgrünes Original-Ganzleder mit vergold. frau des Illustrator Kredel signiert. – IB 334 H. Carossa. 51.- 70. Tsd. Vom Autor eigen- Inselschiff und Goldschnitt. – Jenne LS 60.1A. € 650,- händig auf dem Vortitel signiert. – IB 500 H. Carossa. Vom Autor eigenhändig auf dem Rücken und Kapitale minimal berieben und aufgehellt, sonst frisch. Vortitel signiert und datiert. – IB 973 Heine. Vom Illustrator G.K. Müller auf der Titelei Antiquariat KaraJahn Antiquariat KaraJahn 62 ­­­63

signiert. – IB 1347 Brunner. Vom Autor auf der Titelei signiert. – IB 284. Schu- bert, Goethe-Lieder. Aus dem Besitz des berühmten Schweizer Komponisten und Lieder-Sammlers Werner Wehrli (1892-1944), mit siebenzeiliger eigenhändiger Widmung an seine Frau auf dem Vorsatz, signiert „Werner“. – IB 16. 71.-75. Tsd. Boccaccio. Ebenfalls aus dem Besitz von Wehrli, mit dreizeiliger (aber unsignier- ter) Widmung, ebenfalls an seine Frau. – G. Plantener. Die Insel-Bücherei 1912– 1984. Eine Bibliographie. Mit eigenhändiger vierzeiliger Widmung des Autors auf der Titelei sowie beiliegendem Porträt, stehend vor dem Bücherregal mit Inselbü- chern, als Original-Foto. Weiter 9 vorhanden, Beschreibung auf Anfrage. – Unter- schiedlich bestoßen und berieben, papierbedingt teils gebräunt, vereinzelt alte Besitzeinträge, insgesamt gut erhalten. – Seltene Künstler-Postkarten – Schwimmer, Max. Maifeier 1928. Zweifarbig lith. Postkarte. 25 jahre Ohne Druckvermerk, rechts unten im Stein signiert und da- tiert. € 250,- Seltene propagandistische Arbeit des jungen Künstlers. – Papierbedingt gering ge- bräunt, verso an einer Schmalseite kleine Spuren alter Montage, nur gering bestoßen, insgesamt gut. Sehr selten ! Völkerschlachtdenkmal Leipzig. Der Architekt Clemens Thieme vor dem Denkmal. Porträt-Postkarte in Kupfertiefdruck nach der Original-Photographie von E. Hoenisch von 1914. Leipzig, Deutscher Patriotenbund, um 1930. Von Thieme eigenhändig in der linken oberen Ecke signiert. € 150,- Gering bestoßen, verso etwas jüngerer Bleistifteintrag, sonst gut erhalten. der jubiläumskatalog Surrealismus – La Carte Surréaliste. Première Série. Sammlung von 17 (von 21) Postkarten. Paris, G. Hugnet, 1937. Druck auf silberfarben Aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Antiquariats Karajahn im April 2021 metallisiertem Karton (16 Stück) bzw. rosa Kar- erscheint unser Sonderkatalog mit ausgewählten Spitzentiteln der von uns gepflegten Gebiete. ton (1 Stück). 14 x 9 cm. € 1.200,- Dazu gehören: Sehr umfangreiches Konvolut aus der ersten und einzigen Suite. Mit Arbeiten von: Duchamp, Breton, Eluard, Dali, BAUHAUS (komplette Suite aller Bauhauspostkarten 1923 sowie eine von einem der bekanntesten Bellmer, Tanguy, Man Ray, Oppenheim, Paalen, Miro u.a. Es fehlen die Nummern 3, 15, 16 und 21. – Rückseitig mit Bauhauslehrer beschriftete und verschickte Bauhaus-Postkarte Nr. 1) FOTOGRAFIE UND REISEFOTOGRAFIE Nummer, Künstlernamen und Titel bedruckt (englisch, fran- (sehr umfangreiche Sammlung von Stereofotos der NPG, Fotoalbum China 1869, u.a. mit Aufnahmen zösisch, teils auch deutsch). Außerdem die Aufdrucke „Post von , ) Card“, „La Carte Surrealiste Garantie“ und „Printed in France“. – Wie stets mit unterschiedlichen Korrosionsspuren William Pryor Floyd und Beato fotografischer Teilnachlaß des Surrealisten Maurice Tabard der Metallschicht, gering bestoßen und fleckig, die rosa Karte frisch. WERBUNG (umfangreiche Sammlung der sehr seltenen Wandkalender der DDR), – Wanderbuch – AUTOGRAPHEN (Richard Wagner-Brief und rares Tschaikowsky-Autograph mit sechs eigenhändigen Takten), Inselbücherei-Sammlung mit der kriegsvernichteten Ausgabe IB 313, Gedichte des deutschen Barock) Wanderbuch des Nadlers Joseph Leidl aus Rosenheim/Obb. Buchdruck und abge- stempelte deutsche Handschriften auf Papier. XII, 64 S. 8°. Halbleder der Zeit mit hs. und weitere Highlights. Der Katalog ist nur auf Anfrage bei uns DSchild. € 320,- gegen eine Schutzgebühr von 25 € (inkl. Versandkosten) erhältlich ! Leidl war am 15.09.1835 geboren, die Ausstellung des Buches erfolgte am 31. Mai 1850, die ersten Einträge datieren aber erst von Mai 1854. Es folgen auf den Seiten 3-37 zahlreiche abgestempelte Einträge seiner Wanderschaft ab 1854: Rosenheim, München, Linz, Wien, Salzburg, Trient, Verona, Graz, Prag, Leitmeritz, Passau, zuletzt 1857 Augsburg. Die letzten Seiten sind ohne amtliche Einträge, nur auf dem letzten Blatt findet sich eine zeitgenössische handschriftliche Zusammenstellung einiger (nicht aller) dokumentierten Orte. – Etwas bestoßen, gebräunt und fleckig, insgesamt gut. On account of the 25th anniversary of the Karajahn – China / Boxer Aufstand – Antiquariat in Berlin we publish our special catalogue Koberstein, F. Tientsin und Umgebung. Mit 21 montierten Original-Photographien (Vin- with selected highlights in the fields of: tages. Silbergelatine) auf drei Kartonblatt sowie 1 separaten Faltkarte. Tientsin, Verlag der Bauhaus (complete set of all 20 Bauhaus 1923 postcards), Brigade-Zeitung, 1906. 4 Bl., 41 Seiten, 1 Bl., Illustrationsteil, 1 Karte. 4°. Rote Original- autographs (a lost Richard Wagner letter and a rare Seide mit chinesischem Deckeltitel. € 1.100,- Tschaikowsky autograph from 1888 with 6 handwritten Eines von 800 nummerierten Exemplaren, hier vollständig mit allen Fotos und der oft fehlen- bars), vintage original photography (photo album China den Karte ! Koberstein war Oberleutnant im 1. 1869 with prints by Beato and William Pryor Floyd), D - 10777 Berlin, Motzstr. 25 Ostasiatischen Infanterie-Regiment. Seltene advertisement ( ) etc. zeitgenössische Quelle zu den deutschen Ko- a vast collection of GDR calendars Fon: ++49 / 30 / 211 54 56 lonien in Asien, so komplett selten. – Einband Special catalogue on request only, fee 25 € incl. postage. eMail: [email protected] wie stets etwas angeschlissen und fleckig, in- nen sauber, die Abzüge sehr gut, insgesamt http://www.karajahn.com gutes Exemplar. Antiquariat Klittich-Pfankuch 64 Antiquariat Klittich-Pfankuch ­­­65 Adelheid Klittich-Pfankuch – Theaterwall 17 – D 38100 Braunschweig Irland, Wappen des Königreichs Hannover (Dynastie Welf), Wap- Telefon +49 531 242880 – Fax +49 531 13505 pen des Churfürstenthums Braunschweig-Lüneburg (Dynastie [email protected] – www.klittich-pfankuch.de Welf), Wappen des Herzog’s Braunschweig (Haus Welf), Wappen der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und Öls (Haus Welf), Landeskunde – Geschichte – Militaria – Dekorative Graphik – Schachbücher Wappen der Sachsen-Stämme, Fürstl. Gandersheimisches Wap- pen, Wappen des ehemaligen Bisthums Hildesheim, Wappen des ehemaligen Herzogthums und Erzstift Bremen, Wappen des ehe- maligen Bisthums Verden, Wappen der ersten Geschlechter der Braunschweiger Landen, Uradel der Braunschweiger Landen, Pa- Sartorius, Malte. „Werkbuch“. Handschriftliches tricier-Geschlechter der Braunschweigischen Länder, Geadelte Manuskript auf Papier. 4°. 95 nummerierte Blätter Geschlechter der Braunschweigischen Landen“. Die Wappen sind mit 12 vom Künstler gefertigten Zwischentiteln (Misch- im Text ausgeführt, aber überwiegend eingeklebt. Sie sind in techniken u. a. Zeichnungen und Collagen). Vom kräftigen und leuchtenden Farben sachgerecht ausgeführt. Die Text- und Montageblätter haben gering unterschiedliche Größe Künstler auf Blatt 1 eigenhändig im unteren Rand da- und Papierstärke. Zustand: Die Handschrift ist deutlich und les- tiert und signiert „März 1956 Malte Sartorius“. Privat bar. Innen leicht gebräunt bzw. getönt, teilweise etwas fleckig, geheftet. € 4.850,- die teilweise vorhandenen Seidenzwischenblätter stärker. Die Malte Sartorius (1933 – 2017) deutscher Zeichner, Graphiker und Profes- Einbände sind berieben und bestoßen. sor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Das persönli- che „Werkbuch“ des Künstlers gliedert sich in folgende Themenberei- Kalender – Felber, Jacob Ferdinand. Wohl – abge- che: Gedanken zum Werken; Marionetten und Handpuppen; Ton; Gips- faßter Hauß- und Land – Wirthschafts – Calender: schnitt; Stoffdruck; Kleisterpapier und Buchbinden; Metal; Musikinstru- Darinnen nicht nur die allerbeste und bewährteste, mente; Webstuhl und Weben; Holzspielzeug; Glas; Flechten und Stein. ... zum Feld und Hauß – Weesen gewieste Reguln; Deren sich ein jeder sorgfältiger Hauß – „Auch habe ich bewußt darauf verzichtet, auf die Geschichte der einzel- nen Techniken einzugehen ... Einige allgemeine Gedanken zum Werken Vatter und Land – Mann, das ganze Jahr hindurch, mit grossen Nutzen bedienen kan, zu habe ich in einem kurzen Kapitel dem Werkbuch vorangestellt. Die finden. Sondern auch / was zur Er- Zeichnungen im Text dienen zur Veranschaulichung und dem besse­ren haltung seiner und der Seinigen Verständnis. Auf Photographien habe Leibes-Gesundheit; zur Kräuter – ich verzichtet und Sammlung, Säen, Pflantzen, und die Titelblätter sol- anderen täglich vorkommenden Fäl- len nur Helfen den Text etwas aufzulockern.“ Zustand: Die Blätter len, höchst – nöthig auf das Beste sind papierbedingt gebräunt mit kleinen Randläsuren und Knickspu- ren, die Deckblätter stärker. Der Einband ist berieben und bestoßen. anzu­treffen ist; Nebst Erinnerung der muthmaßlichen Verkündin- Beschreibung der Stadt Braunschweig und ihrer Umgebung. 2. vermehrte Auflage. gungs-Zeichen des Gewitters, der Braunschweig, Lucius, 1839. 8°. Mit 13 (statt 9) lithographierten Ansichten der Stadt. Planeten Regierung, samt vielen 48 Seiten. Neuer Pappband mit handschriftlichem Rückentitel, mit eingebunden der origi- andern Betrachtungen; Mit beyge- nale lithographierte gelbe Umschlag. € 580,- fügten zwölff Monats – Tabellen / Zu A. Wehrt (1795 – 1856) vergl. u. a. Jarck / Scheel, Braunschweig. Biographisches Lexikon, Bd. II., S. 642. Die schö- ne Stadtbeschreibung mit den reizvollen Illustrationen des lithographischen Instituts von A. (Georg August Wilhelm) und ordentlichem Register, heraus – gegeben, von ... Nürnberg, Endter, 1729. 4°. Mit ei- Wehrt zeigen: Als gefaltetes Frontispiz die Gesamtansicht der Stadt vom Kennel aus; der Burgplatz mit Löwendenkmal nem gestochenen Frontispiz, Titel in Rot und Schwarz und 12 gefalteten Tabellen. 165 und dem Blick in die Straße „Vor der Burg“; Seiten, 1 Bl. Schweinslederband der Zeit mit reicher Blindprägung, Rückenschildchen der Hagenmarkt mit dem Blick von der Fallers- und zwei Schließen. € 480,- leberstraße aus; der Wollmarkt mit dem Blick von der Neustadtmühle aus; der Altstadtmarkt Vergl. dazu Georgi II, 56 und Böning – S. 69a (Ausgabe von 1722). mit dem Altstadtrathaus; die St. Ägidienkirche; Ein immerwährender Kalender, für das Publikum der sog. Haus- der herzogliche Park das Eingangstor Ritter- väterliteratur. Er enthält nicht nur umfangreiche Anweisung für straße; das Monument auf dem Löwenwall; das viele Bereiche der haus- und landwirtschaftlichen Arbeiten, son- Schloß Richmond von den Okerwiesen aus; das dern auch allgemeine Lebensregeln, Rezepte zur Heilung von Steintor im Hintergrund die Katherinenkirche; Krankheiten und horoskopähnliche Voraussagen, Eigenschaften das Schilldenkmal; die Gesamtansicht von Öl- der Sternzeichen etc. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt, teil- per und den Raffturm. Zustand: Die Ausgabe weise stärker und fleckig. Der Einband ist etwas fleckig, die ist altersbedingt etwas fleckig. Die Lithographi- Blindprägung ist teilweise etwas flach. Sehr schönes und seltenes en sind auf etwas getöntem Papier gedruckt. Beispiel für diese Art Kalender. Das Frontispiz ist etwas fleckig, ebenso hat der gelbe originale Umschlag einen Braunfleck. Telephon-Spiel. Unterhaltungsspiel ohne Hersteller- Sehr seltene und so komplette Ausgabe. angaben aus der Zeit um 1890. Mit insgesamt 18 Frage- und Antwortkarten und einem als Spielkarte Braunschweig – „Wappenbuch der Braunschweiger Länder“. (Rückentitel) Drei Sam- gedrucktem Telephon mit Hörrohr. Mit Spielanlei- melbände. Originales Manuskript vom Ende des 19. Jahrhunderts. Lex.–4°. Mit ca. 460 tung. Original farbig gestalteter Pappkarton. € 680,- meist handkolorierten (aquarellierten) Wappen und handschriftlichem beschreibenden Interessantes Unterhaltungsspiel mit den dazugehörigen Frage- und Text auf zusammen 269 Blättern, am Ende 7 Blätter Register. Halblederbände mit reicher Antwortkarten. Kulturgeschichtliche Rarität aus der Frühzeit des Rückenvergoldung und Rückentitel. € 3.800,- Telefons. Zustand: Gering bespielt. Der Spielkarton ist etwas berie- Seltenes und genealogisch bedeutendes Manuskript eines unbekannten Verfassers und Zeichners. Text und ben und defekt, die Spielkarten sind gering fleckig. Interessantes Wappenaquarelle gliedern sich in die Abschnitte: „Wappen des vereinigten Königreichs v. Großbritannien u. kulturgeschichtliches Zeitdokument. Antiquariat Knöll 66 Antiquariat Knöll ­­­67 Inhaber: Norbert Knöll – Herderstraße 2 – D 21335 Lüneburg Telefon +49 4131 32390 – Mobil +49 160 4861800 Hessel, Franz. Laura Wunderl. Münchner Novellen. Berlin, Fischer 1908. Kl.-8°. 158 S., 1 Bl. Neuer Papp- [email protected] – www.antiquariat-knoell.de einband (Vorder-, Hinterdeckel und Rückentitel der Signierte Bücher – Widmungsexemplare und Autographen Orig.-Broschur (E. R. Weiß) aufgezogen). € 380,- Literatur in seltenen und Vorzugsausgaben – Kunst Erste Ausgabe der ersten Prosaveröffentlichung des Autors. Selten. Vor- blatt und Vortitel mit Nummernstempel. Stellenweise fleckig. Die aufge- zogene Orig.-Broschur stellenweise fleckig u. wasserrandig. Hessel, Franz. Spazieren in Berlin. Leipzig und Berlin, Artmann, H. C. und Uwe Bremer – Pressendruck. allerleirausch. neue schöne kinder- Epstein 1929. Erste Ausgabe. 8°. 298 S., 3 Bl. Hellgrü- reime. Bayreuth, The Bear Press 2013. 4°. 3 (w.) Bl., 65 S., 4 (w.) Bl. Mit 20 (1 farb.) ner OLn. € 280,- Orig.-Radierungen von Uwe Bremer. Roter Orig.-Ledereinband mit eingelassener Orig.- Hint. freies Vorsatzblatt eckknickspurig. Papierbedingt schwach ge- Kupferplatte (U. Bremer) in Orig.-Pappschuber. € 1.200,- bräunt. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Erste Ausgabe. 44. Druck der Bear Press. Nr. 23 von 25 (GA 120) Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der Farb- radierung als Frontispiz. Von Uwe Bremer im Druckvermerk eigenhändig signiert. Kempowski, Walter – Widmungsexemplar. Im Block. Ein Haftbericht. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 1969. Born, Nicolas (1937-1979). Brief mit eigenh. Unterschrift, Korr. u. mehrzeil. Nachsatz 8°. 313 S., 1 Bl. OLn. mit RSchild u. Orig.-Schutzum- mit U. Essen, 11. Januar 1965. 4°. 1 S. € 380,- schlag. € 120,- Betr. Buchbesprechungen an Martha Büsser (1931-1987, wohl Berliner Morgenpost): „(…) die Deschner-Bespre- Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung des Autors. Titelblatt mit chung bekommen sie so schnell wie möglich. Sie sehen, daß ich nicht faul war, sondern nur die falschen Bücher zu- eigenh. Widmung, U. und Dat. von Walter Kempowski. Der Umschlag erst gemacht habe. Der Nossack war ja fürchterlich; freundlicher konnte ich ihn nicht besprechen. (…) Im Frühjahr stellenw. mit Randläsionen. Am Kopf stellenw. vereinzelt gering fleckig. kommt mein schmaler Roman [„Der zweite Tag“]; ich sitze über den Korrekturfahnen und habe kein tolles Verhält- nis mehr dazu, aber das sagen Sie doch bitte nicht weiter (…)“. Faltspuren. Kempowski, Walter u. Robert – Mit Doppelsignatur. Uns geht’s ja noch gold. Roman Frisch, Max – Erstausgabe. Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt. Roman. einer Familie. München, Hanser 1972. 8°. 371 S. OLn. mit RSchild u. Orig.-Schutzum- Stuttgart u. Berlin, DVA 1934. Erste Ausgabe. 8°. 242 S., 1 Bl. OLn. mit illustr. Orig.- schlag. € 120,- Schutzumschlag (minimale Randläsuren). € 340,- Erste Ausgabe. Titelblatt mit eigenhändiger Signatur und Datierung (20.4.1989) von Walter u. von Robert Kem- Erste Buchveröffentlichung des Autors, hier in einem schönen Exemplar mit dem häufig fehlenden Schutzum- powski sowie mit unterstrichenem „noch“. Der Schutzumschlag stellenweise mit Randläsionen. Schnitt stellen- schlag. weise etwas fleckig. Fühmann, Franz (Hg. u. Übers.) – Widmungsexemplar. Die Glasträne. Tschechische Kempowski, Walter (1929-2007). Eigenh. Brief mit Unterschrift u. gedr. Briefkopf „Walter Gedichte des 20. Jahrhunderts. Hg. von Ludvik Kundera u. Franz Fühmann. Berlin, Volk Kempowski Landlehrer 2131 Nartum“. Ebd. 19. 8. 1976. 4°. 1 S. (Faltspuren). € 140,- und Welt 1966. 8°. 280 S., 4 Bl. Illustr. OLn. mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag (In- An Rolf Michaelis (1933-2013) von „Die Zeit“: „(…) Hätten Sie Lust, mal ein Wochenende bei uns zu sein? Ich meine, als einziger Gast, nicht als ‚Party-Zubehör‘. Es wäre für mich sehr schön, mit Ihnen mal ganz ohne abgeziel- grid Schuppan). € 120,- ten Zweck zusammen zu sein, Neulich in der Buchhandlung fand ich schon schade, daß man sich nur eben grüßte 2., verb. Auflage der erstmals 1964 erschienenen Anthologie. Vortitel mit eigenhändiger Widmung von F. Fühmann für (…)“. Der eigenh. adressierte Briefumschlag beiliegend. den Schriftsteller Stephan Hermlin und dessen Frau Irina: „Böhmen + Mähren / grüßen / Irina + Stephan / von Herzen / Franz Fühmann 30. III. 67“. Der schöne Umschlag an den Rändern Loest, Erich. Nacht über dem See. Und andere Kurzgeschichten. Leipzig, Volk und Buch stellenweise etwas bestoßen und rücks. mit kleiner Eckfehlstelle. Verlag 1950. 8°. 72 S. Typographisch gestalt. OPp. € 60,- Gernhardt, Robert (1937-2006). Eigenhändiger Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung des Autors. Einband an den Kanten und Ecken stellenweise etwas Brief mit Zeichnung. Frankfurt/Main, 02. Mai 1978. beschabt. Ein Blatt bindungsbedingt mit vertikaler Knickspur. Papierbedingt schwach gebräunt. 1 S. (Faltspuren). 4°. € 180,- Loest, Erich. Jungen die übrig blieben. Roman. Leipzig, Volk und Buch Verlag 1950. 8°. Die Zeichnung zeigt ein aufrecht stehendes Nilpferd in Shorts mit 301 S., 1 Bl. Illustr. OHLn. Mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag (Marianne Langen- nach hinten gekreuzten Armen. Mit Echtheitszertifikat des Künst- berg). € 90,- lers: „ Dieses Bildautogramm ist für … [eine] Karikaturistensamm- Erste Ausgabe des ersten Romans von Erich Loest. Der Schutzumschlag stellenweise beschabt und etwas wellig lung angefertigt worden. Für die Richtigkeit R. Gernhardt“. Der sowie mit Randbeschädigungen bzw. -Fehlstellen (stellenweise hinterlegt). Papierbedingt gebräunt. Widmung von Briefumschlag beiliegend. 1951 auf dem Titelblatt. Hesse, Hermann (1877-1962). Briefkarte mit ei­ Loest, Erich – Widmungsexemplar. Jungen die übrig blieben. Roman. Leipzig, Volk und gen­h. Unterschrift. O. O. u. J. [Montagnola 1948]. Buch Verlag 1950. Erste Ausgabe. 8°. 301 S., 1 Bl. Illustr. OHLn. Mit farbig illustr. Orig.- Quer-Kl.-8°. € 140,- Schutzumschlag (Marianne Langenberg). € 180,- An den Schriftsteller Otto Riedrich (1881-1952) in Berlin: „Ihre Titelblatt mit eigenh. Widmung und U. von Erich Loest „nach 38 Jahren mit herzlichem Gruß“, datiert „Literatur- Sendung mit Brief ist angekommen, ich danke Ihnen. Als Gegen- haus Berlin 1988“. – Der Umschlag mit kleineren Randläsionen (z. T. hinterlegt). Papierbedingt gebräunt. Buch- gabe sandte ich Ihnen den ‚Bettler‘. (…) muß ich jetzt immer block am Kopf mit Stauch- und z. T. mit Bruchspur. Vorderes Innengelenk gelockert. mehr abbauen und aufhören mit Briefen, mit eigenen Arbeiten, mit Lektüre. Das Leben ist für das alles zu kurz geworden. Dennoch Mann, Thomas. Novellen. Erster [und] zweiter Band. Zus. 2 Bde. Berlin, Fischer 1922. gibt es zuweilen eine Stunde Ewigkeit, einen Atemzug Wirklich- keit und Leben (…)“. Erste Ausgaben. 2 Bl., 373 S., 3 (1 w.) Bl. und 2 Bl., 451 S., 2 Bl. Druck auf Hadern- Velin-Papier. 8°. Dunkelblaue, geglättete Orig.-Kalblederbände mit reicher RVerg., rotem Hesse, Hermann. Fabulierbuch. Erzählungen. Berlin, Fischer 1935. 8°. 341 S., 1 Bl. OPp. RSch., goldgepr. Deckelvignette und KGoldschnitt. € 1.400,- mit farbig illustr. OU (engl. Broschur). € 180,- Potempa A 1. Bürgin II, 1. – Vorzugsausgaben innerhalb der Reihe Gesammelte Werke (in Einzelausgaben). Jeweils Mileck II, 66. Erste Ausgabe. Erschienen in der Reihe der Gesammelten Werke. Mit dem schönen Umschlag von Nr. 138 von 150 numer. Exemplaren. Beide Bände von Thomas Mann im Impressum eigenhändig signiert. – Gunter Böhmer, dieser an den Rändern und Ecken stellenweise gering bestoßen. Vorsätze leimschattig und hint. Stellenweise sehr gering bestoßen. Rücken (wie fast immer) durch Licht verfärbt. Jeweils kleines Exlibris auf Innen- Innengelenk angebrochen. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. deckel. Gut erhaltene, saubere Bände. Antiquariat Knöll Antiquariat Knöll 68 ­­­69

Mattheuer, Wolfgang (1927-2004). Texte. Leipzig, edi- Ungerer, Tomi. Incognito. Hg. von Philipp Keel. tion m 1996. 2°. 48 n. n. S. bzw. 17 n. n. Bl. (Druck auf Zürich, Diogenes 2015. 2°. 424 S. Mit zahlreichen Fabriano-Designo-Bütten) und 7 großformatige Orig.-Li- farbigen Abbildungen. OLn. mit illustr. OU im nolschnitte von W. Mattheuer. Schwarzer Orig.-Pappein- Schuber sowie eine Originalmappe, alles zusammen band in geriffeltem, gelben Orig.-Pappschuber. € 750,- in Orig.-Kassette. € 450,- 7. Buch der „Signum“. Eines von 80 nummerierten und vom Künstler Nr. 313 von 500 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit beil. signier- im Impressum eigenhändig signierten Exemplaren (Gesamtauflage: ten und nummer. Siebdruck „Give“ (42 x 29,5 cm). – Auf dem 130). Der Schuber stellenweise etwas bestoßen. Sonst neuwertig. Vortitelblatt vom Künstler signiert. – Herausgegeben anlässlich der Ausstellung im Kunsthaus Zürich und Museum Folkwang, Essen. Müller, Heiner. Der Lohndrücker. Mitarbeit: Inge – Mit Texten in Deutsch, Englisch und Französisch. – Der Katalog Müller. Berlin, Henschelverlag 1958. 8°. 38 S., 1 Bl. zeigt eine weniger bekannte Seite des 2019 verstorbenen Künst- OBrosch. mit photograph. illustr. OU. € 100,- lers: Assemblagen, Collagen und Plastiken waren jedoch seit Un- gerers Anfängen in den 50er Jahren integraler Bestandteil seines Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung des Autors. Reihentitel: Schaffens. – Tadellos erhalten. Zeitgenössische Dramatik. Kleinere Randbestoßungen. Gut erhaltenes Exemplar. Wolf, Christa – signiert. Moskauer Novelle. Halle Müller, Hans Alexander (1888-1962) – Federzeich- (Saale), Mitteldeutscher Verlag 1962. 8°. 107 S. Mit nung. „Neues Geschäftshaus Poststraße 3-5“. Ansicht zahlreichen ganz- bzw. doppelseitigen Illustrationen des Verlagsgebäudes von B. G. Teubner in Leipzig. Ei- von Wilhelm Schmied. Illustr. OLn. mit farbig illustr. genhändige Federzeichnung. Monogrammiert. (1911). Orig.-Schutzumschlag. € 120,- 18 x 27 cm. € 400,- Zweite Auflage bzw. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Von auf dem Titelblatt eigenhändig sig- Die Zeichnung fertigte Müller für die 1911 erschienene Festschrift zum niert und datiert. – Der Schutzumschlag in den Randbereichen etwas bestoßen und berieben sowie mit kleineren 100. Jubiläum des Leipziger Verlages B. G. Teubner, dort nach Seite 254 auf einer Doppeltafel abgebildet. – Rings- Fehlstellen. Papierbedingt etwas gebräunt. um fleckig und mit Angaben für den Druck versehen. – Wolf, Christa – Widmungsexemplar. Der geteilte Himmel. Erzählung. Halle (Saale), Andruck in Blau mit Schmuckbordüre in Federzeichnung beiliegend. – Zu H. A. Müller vgl. auch Scholtis. Mitteldeutscher Verlag 1963. Erste Ausgabe. 8°. 293 S., 1 Bl. Mit 8 ganzseitigen Illus­ trationen von Willi Sitte. OLn. mit farbigem Orig.-Schutzumschlag (Andersen Immer- Musil, Robert. Die Verwirrungen des Zöglings schied). € 240,- Törleß. Wien und Leipzig, Wiener Verlag 1906. Nur diese erste Auflage und der Nachdruck aus dem gleichen Jahr enthalten die Illustrationen von Willi Sitte. – 8°. 2 Bl. (Titelei), 316 S. Dekorativer, grüner Titelblatt mit eigenhändiger Widmung „30 Jahre später, zur Erinnerung Christa Wolf 15.9.94 Berlin-Pankow“. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rücken­ Der Schutzumschlag mit kleinen Randläsionen. Papierbedingt etwas gebräunt. titel und Seiden-Deckelbezügen. € 900,- Wolf, Christa (1929-2011). Portraitphotographie Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung des Au- mit eigenh. Widmung u. U. auf der Bildseite: tors. – Einband an den Kanten und Ecken stellenweise ge- ring berieben und beschabt. Anfangs drei kleine Blei- „Christa Wolf als Wahlmecklenburger für wirkliche stiftanstreichungen. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Mecklenburger / 16.3.76 / Leipzig“. € 120,- Hoch-Kl.-8°. An den Ecken stellenweise gering bestoßen. Ringelnatz, Joachim. Die Schnupftabaksdose. Stumpfsinn in Versen und Bildern von Hans Bötticher und R. J. M. Seewald. München, Piper o. J. [1912]. Einzige Ausgabe. Wolf, Christa (1929-2011). Typoskript-Kopie 8°. 49 (+ 2) Bl. (unbeschnitten). Mit zahlr Illustr. „Schillerpreisrede“ mit eigenh. Namenszug, Über- (meist in Rot- u. Schwarzdruck) von Richard Seewald. schrift u. Korrekturen (Stuttgart, 11.11.1983). 4°. Farbig illustr. Orig.-Kart. € 380,- 17 S. Mit eigenh. adressiertem Umschlag sowie Kayser/Des Coudres 8. – Der Einband stellenweise gering fleckig sowie mit eigenh. Begleitbrief (Boppard, 14.11.1983, 1 an den Rändern stellenweise bestoßen. Buchblock und hint. Innengelenk S. quer-8°). € 380,- gebrochen. Papierbedingt etwas gebräunt. Christa Wolf war 1983 der „Schiller-Gedächtnispreis“ des Lan- Scholtis, August. Ostwind. Roman der oberschlesi- des Baden-Württemberg in Stuttgart verliehen worden; der Text beginnt: „Meine Damen und Herren, / Schiller? dachte ich (…) schen Katastrophe. Berlin, Fischer 1932. Erste Ausga- Wie kam ich zu Schiller? Wie kam Schiller zu mir? Jener hagere, be. 8°. 353 S. Mit illustr. Titelvignette von Hans Alex- überfleißige, über lange Zeit kranke Mann, den ich mir immer ander Müller. OPp. mit illustr. OU (H. A. Müller, als zu groß für die Stuben des Schillerhauses in Weimar an der Esplanade vorstellen mußte (…)“. Im Begleitbrief an einen Re- engl. Broschur). € 240,- dakteur der „Stuttgarter Zeitung“ schreibt die Autorin: „(…) hier Der eindrucksvolle Schutzumschlag mit Rand- und Eckfehlstellen so- ist die versprochene Rede. Wahrscheinlich brauchen Sie noch eine Überschrift; das könnte etwa heißen: ‚Wie wie an der vorderen Innenklappe mit Randeinriss. Buchblock ange- kam ich zu Schiller?‛ – oder ich würde es Ihnen überlassen. Nachfragen erreichen mich am 16.11. in Köln (…)“. brochen. Sonst gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Zweig, Arnold – Widmungsexemplar. Der Streit um den Sergeanten Grischa. Roman. Simenon, Georges – Widmungsexemplar. Der Passa- Potsdam, Kiepenheuer 1929. 8°. 552 S., 2 Bl. OLn. mit typogr. gestalt. Orig.-Schutzum- gier vom 1. November. Roman. Köln u. Berlin, Kiepen- schlag (u.a. mit Pressestimmen). € 180,- heuer & Witsch 1961. Kl.-8°. 219 S., 2 Bl. Farbig illustr. OBrosch. € 120,- 56.-65. Tsd. Die Erstausgabe war 1927 erschienen. Vortitel mit mehrzeiliger, eigenhändiger Verfasserwidmung: Simenon-Kriminalromane Band 52. Vortitel mit eigenhändiger Widmung, Signatur und Dat. von Georges Simenon „Ich freue mich, daß dieses Buch begleitet den Hauptmann Lichey, wenn er gegen Stumpfheit streitet. Besten aus dem Jahr 1963. Einband an den Kanten u. Ecken stellenweise etwas berieben und bestoßen. Papierbedingt Gruß von Arnold Zweig 27.6.29“. – Der Schutzumschlag stellenweise knickspurig und am Kopf im Bereich des schwach gebräunt. Gut erhaltenes Exemplar. hinteren Außengelenks mit Fehlstelle. Schnitt stellenweise gering stockfl. Gut erhaltenes Exemplar. Graphikantiquariat Koenitz 70 Graphikantiquariat Koenitz ­­­71 Markt 1 / Altes Rathaus – D 04109 Leipzig Telefon +49 341 2111024 – Martin Koenitz +49 163 2613274 Merian, Matthias. Vexierbild „Land- schaft“. Radierung, um 1650. 11,1 x [email protected] – www.kunstfreund.eu 16,9 cm (Darstellung/Blatt). € 300,- Kunst auf Papier aller Art und jeder Zeit – Galerie für zeitgen. Kunst – Rahmenwerkstatt In der Platte unten links signiert „M. Merian fec., P. Aub. ex.“. Originelles Vexierbild, in dem ein horizontales Profilbild in die Phanta- sielandschaft optisch eingearbeitet wurde. Seltenes Blatt von Matthäus Merian, der die- – Topographische Ansichten – se damals beliebte graphische Spielerei künstlerisch aufnahm. – Guter Druck auf Pa- Landkarte – „Südliche Hemi­ pier mit Wasserzeichen des 17. Jh. Bis zur sphere“. Kupferstich, um 1739. Einfassungslinie beschnitten. Bei Covens u. Mortier in Amster- Ridinger, Johann Elias (1698 Ulm dam. 47,5 x 52,7 cm (Darstellung), – 1767 Augsburg). „Der Herbst“. 52,8 x 57 cm (Blatt). € 450,- Schabkunstblatt, um 1750. 54 x Unten links mit den Verlagsangaben versehen. 42,8 cm (Darstellung), 56,5 x 44,8 Interessante teilkolorierte Hemisphärenkarte des Barock im Rundformat mit Längengrad- (Blatt). € 1.200,- netzwerk u. ausführlicher Beschreibung. Guter In der Platte zweisprachig betitelt u. mit dem Verlagsverweis „Joh. Elias Ridinger excud. A.V.“ versehen. Vergleiche Druck auf Büttenpapier des 18. Jh. – Links Thielemann 1183. Opulentes u. techn. aufwendiges Werk aus einem allegorischen Zyklus der vier Jahreszeiten, die außerhalb der Einfassungslinie angerändert. sich im Barockzeitalter großer Beliebheit erfreuten. – Originalabzug Ein restaurierter Randriss unten links. Leichte auf Papier des 18. Jh. mit umlaufend ca. 1 cm um die Plattenkante. Ein Faltspur unten rechts. Insgesamt ordentlicher Randrisschen rechts. Dort im Rand mittig hinterfasert. Leichte unauf- Zustand. fällige horizontale Faltspur. Verso fleckig. In Summe gut erhaltenes Ex- emplar. Thoma, Hans (1839 Oberlehen – 1924 Karlsruhe). – Künstlergraphik – „Hühnerhof“. Radie- rung, um 1909. 27,8 Debucourt, Phillibert-Louis (1755 x 23,1 cm (Darstel- Paris – 1832 Belleville). „Russische lung), 36,1 x 29,5 Schlittenfahrt“. Radierung, um 1820. cm (Blatt). € 200,- 29,8 x 42,6 cm (Darstellung), 45 x Unten rechts von Hand 60 cm (Blatt). € 600,- signiert „Hans Thoma“. Ferner in der Platte mo- Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt nogrammiert u. datiert. u. mit den Künstler- u. Verlagsangaben verse- Signifikante graphische hen „Le Quibitka D’Hiver ou Voiture de Arbeit des Hauptvertre- Voyage Russe, P.L. Debucour Sculp., M.F. ters der Karlsruher Schule in typischer realistischer Formenspra- Damame de Martrait del.“ Sehr dekoratives che. – Guter Druck mit feinem Grat auf beigem Velinpapier mit klassisches Russlandsujet aus dem Spätwerk Rand um die Plattenkante. Verso drei leichte jedoch recto nicht Debucourts, erarbeitet in der Technik der sichtbare Wasserfleckchen. Durchgängige kleine Knitterspuren. Re- Aquantinta. – Schöner differenzierter Druck ste ehemaliger Randmontierungen. Im Ganzen sammelwürdiger mit breitem Rand. Leicht angestaubt. Minimal Zustand. fleckig. Im Ganzen leicht druckfaltig. Waterloo, Anthoni (1609 Lille – 1690 Utrecht). „Folge von Landschaften mit mytho­ Earlom, Richard (1743 London – logischen Darstellungen“. Radierungen, um 1680. 6 1822 ebd.). „Schlafender Bacchus“. Blatt im Passepartout. Je ca. 29 x 24 cm (Darstel- Schabkunstblatt, um 1780. 35,3 x lung). € 1.500,- In der Platte jeweils nummeriert sowie signiert bzw. monogram- 45,3 cm (Darstellung), Blatt 47 x 67 miert. Graphisch sehr ansprechender Zyklus mit kleinen mytholo- cm (Blatt). € 450,- gischen Staffagen, erarbeitet in der typischen Bildsprache des Unterhalb in der Platte engl. betitelt „A sleep- Künstlers. Trotz seines überschaubaren graphischen Œuvres u. der ing Bacchus“. Ferner mit den Künstleranga- wenigen überlieferten Ölarbeiten sowie der sehr lückenhaft be- ben versehen sowie datiert. Editiert bei seinem kannten Biographie, avancierte der Künstler zu einem der bekann- Stammverleger John Boydell in London. testen Protagonisten der Holländischen Schule des 17. Jh. Blattfol- Handwerklich aufwendige u. graphisch reiz- ge: 1. Alpheus u. Arethusa, 2. Apollo u. Daphne, 3. Merkur u. Ar- volle Interpretationsgraphik nach Luca Gior- gus, 4. Pan u. Syrinx, 5. Venus u. Adonis, 6. Tod des Adonis. Nach dano. Earlom zählt zu den wichtigsten Mezzo- Nagler „Hauptblätter des Meisters“, hier vorliegend im 2. Zustand. tinto-Graphikern der Englischen Schule seiner Siehe Nagler Künstlerlexikon Bd. 23 S. 539 Nr. 125 – 130. – Gute Zeit. – Schöner samtiger Abzug auf Büttenpa- Abzüge mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Blatt 6 und 3 pier des 18. Jh. mit Rand. Im Ganzen nur Rändchen um die Einfassungslinie. Blatt 6 eine restaurierte Läsur leichte Alters- u. Lagerspuren. im Himmel. Blatt 2 u. 3 eine dünne Stelle oben links. In Summe sammelwürdig erhalten. Sabine Koitka 72 Buch + Kunst + Hommagerie ­­­73 Sabine Koitka – Spalenvorstadt 33 – CH 4051 Basel Telefon +41 61 2615203 Hesse, Hermann. Eigenhändig geschriebenes Gedicht in Tinte: „Schmetterlinge im Spätsommer“. 22 Zeilen. Gr.-4°. € 3.420,- [email protected] – www.zwischenzeit.ch Doppelblatt, auf der Vorderseite mit farbigem Orig.-Aquarellvignette (Blumen- strauss) von H. Hesse, auf Büttenpapier mit Wasserzeichen „JWZa(nders)“ Kunst – Illustrierte Bücher (28,8 x 19 cm). Wols – Sartre, Jean Paul. Visages précédé de portraits officiels... Avec Satie, Erik. Sports & Divertissements. 4 pointes-sèches de Wols. (Paris), Musique d’Erik Satie. Dessins de Charles Chez Seghers (1948). 8°. 41 S., 2 Martin. Paris, Lucien Vogel (1914). Folio Bll. Mit 4 Orig.-Radierungen von (40 x 45 cm). 3 Bll. (Titel, Farbtafel, In- Wols. Orig.-Brosch. (Ränder mini- haltsverzeichnis), 20 nn. Bll. (Noten, Text) mal gebräunt). € 1.080,- und 20 pochoir-kol. Tafeln nach Zeichnun- Eines von 900 Ex. (Nr. 243) (Gesamtaufl. gen von Charles Martin. Lose in ill. Orig.- 915 Ex.). – Wols (d.i. Alfred Otto Wolfgang Halbleinenmappe mit Deckelbezug, in Schulze) (1913-1951) gilt als wichtiger Weg- bereiter und Vertreter des Tachismus und des moderner Leinenkassette, eigens für die- Informel. Zu Sartre, der ihn in seiner Pariser Zeit finanziell unterstützte, stand er ses Werk gefertigt (VDeckel etwas fleckig in freundschaftlicher Beziehung. Die lyrisch-verspielten Radierungen des vorlie- und mit Kratzspur, Schliessbänder fehlen, genden Werks zeigen 4 Porträts. – Ränder und Schnitt leicht gebräunt. – Wols, Leinenkassette etwas fleckig). € 13.500,- Das druckgraphische Werk, 46-49. Eines von 215 Ex. (Nr. 32) (Ges.aufl. 900 Ex.) der Aselli, Gaspare (1581-1626). De lactibus Sive lacteis venis quarto vasorum mesaraico- seltenen Vorzugsausgabe mit 20 Farbtafeln. – Enthält rum genere, novo invento Gasparis Asellii Cremonensis Anatomici Ticinensis, Disserta- alle 20 farbenprächtigen Art-Déco-Tafeln von Martin in Pochoir-Technik (Jules Saudé), 20 Blätter mit Titel tio... Basel, Henric Petri 1628. Kl.-4°. 11 Bll., 67 S. Mit Titelkupfer und 4 gest. Tafeln. und Vignette (ebenfalls von Martin) und verso jeweils das Faksimile der kalligraphischen Noten und Texte Saties Lederbd. d. Z. mit rotem Rückenschild (stärker berieben, Rücken erneuert). € 10.800,- (schwarze Noten auf roten Linien). Interessantes und seltenes Beispiel zum Art Déco auf dem Gebiet der Musik. – Erste systematische Studie des Lymphsystems in der zweiten posthumen Ausgabe – die erste erschien 1627 in Mai- Gelegentlich kleinere Stockfleckchen, Titelbl. mit kleinem Randeinriss land bei Giambattista Bidelli. – Der italienische Arzt und Anatome Gasparo Aselli (1581-1626) entdeckte bei der und Knickspur, Ränder teils minimal gebräunt, insgesamt jedoch schönes, Durchführung einer Vivisektion eines wohlgenährten Hundes zufällig ausserordentlich dünne, weisse Stränge in den sauberes Exemplar. Eingeweiden, aus denen sich eine milchig weisse Flüssigkeit entleerte. Aselli bezeichnete diese intestinalen Lymph- gefässe als „Vasa Lactea“. (K.HG Müller. Lymphgefässsystem, Lymphatisches Gewebe; S.17). Er entdeckte die Lüscher, Ingeborg. Verstummelung 70/58. Buchobjekt: 27 Chylusgefässe im Gekröse. – Mit einer Original- x 17 x 12 cm. 1970. € 1.620,- zeichnung und handschr. Erklärungen der „Cyster- Die deutsche Malerin, Fotografin, Konzept-, Video- und Installationskünstlerin na chyli“ und der thorokalen Leitung. Sie stammt Ingeborg Lüscher (*1936), die sich Ende der 1960er Jahre der Kunst zuge- vermutlich von einem fachkundigen Besitzer des wandt hat, gestaltete u.a. eine Reihe von Buchobjekten. – In vorliegendem Ob- Buches aus dem 17.Jh. od. frühen 18.Jh. (Aus- jekt verwendete sie eine Ausgabe der „New American Encyclopedia illustra- kunft Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze). – ted“ und bearbeitete diese zur totalen Unnutzbarkeit. – Das Objekt gehört in Innendeckel mit ExLibris (Johannis Lawson.Med. eine Reihe von Stummelbildern, bei denen sie Objekte benutzt, die ihre Form Doctoris Colleg. Sinonensi Legata MDCCV), Pa- durch Feuereinwirkung verändert haben. – Ehemals Sammlung Rossipaul. – pier gebräunt, stellenweise fleckig, weisses Blatt Werkverzeichnis 162 (dort als verschollen vermerkt). und Titelblatt mit etwas Randverlust, Vorsatz und Innendeckel mit Feuchtigkeitsspur, 1 Tafel mit Tzara, Tristan, und Hans Arp. Vingt-cinq poèmes. h arp: dix Randeinriss. – Garrison & Morton 1094 (nennt gravures sur bois. Zürich, Julius Heuberger 1918. 52 nn. S. EA). Waller 504. Wellcome I, 506. Heinz Schott Mit 10 Orig.-Holzschnitten von Hans Arp. Orig.-Kart. mit ty- (Hrsg.), Meilensteine der Medizin. Harenberg, Dortmund 1996. VD17 14:019486U. pographischem Titel und einem Holzschnitt von Arp auf montierter Goldfolie (Ge- Chaumeton, Poiret, Chamberet. Flore médicale... peinte par lenk angeplatzt). € 5.850,- E. Panckoucke et J. TURPIN. 7 Bände (cplt.). Mischauflage. Originalausgabe. – Eines der Hauptwerke dadaistischer Buchillustration Paris, Panckoucke 1841 – 45 Gr.-8°. Mit 425 Farbtafeln nach und vierte Buchveröffentlichung der Zürcher Dadaisten. – Ausserge- [Pierre-Jean-François] Turpin und Panckoucke, gest. von Re- wöhnliches Künstlerbuch mit schönem Zusammenklang von Text und bel, Massard, Lambert u.a. Halblederbde. d.Z. mit goldgepr. Illustration. – Centre Pompidou, Dada 1310, mit Abb. auf den Seiten 270, 699, 963 /64. Dada in Zürich 82. Hans Arp zum 100. Geburtstag, Rückentitel (Kanten berieben, Ecken bestossen, Kapitale teils 6. Berggruen 2. Arntz 16a – 25b. The Artist and the Book 2. Logan 23. mit Einrissen, Rückenleder teils stärker berieben). € 1.710,- Hagenbach 46. Rolandseck 6. Eines der wichtigsten Kräuterbücher für Medizinalpflanzen seiner Zeit. – Beinhaltet Beschreibungen von über 350 Pflanzen und deren Verwendung in Dubuffet – Limbour, Georges. Tableau bon levain à der Medizin. – Die ganzseitigen lllustrationen gezeichnet von Pierre-Jean- vous de cuire la pâte L’Art brut de Jean Dubuffet. Paris, François Turpin und Ernestine Panckoucke, einer Schülerin von Redouté. – Drouin (1953). 4°. 102 S., 2 Bll. Mit 91 Abb. auf Tafeln, „Turpin was possibly the greatest natural genius of all French botanical paint- davon 8 lose montierte in Farbe. Orig.-Brosch. mit leicht ers of his day“ (Blunt, S.180). – Band 7 in Erstauflage, Bände 1-6 „nouvelle publication“, Titelbll. mit Bibliotheksstempel, stellenweise stockfleckig, Ta- lädiertem OU. € 880,- feln teils gebräunt, teils mit Fehlpaginationen, stellenweise Anstreichungen, Mit eigenhändiger Widmung von Dubuffet an die Basler Galeristin Trudl insgesamt jedoch schönes Exemplar. – Nissen, 349 ; Stafleu 1091 ; Graesse II, Bruckner. – Eines von 1000 Ex. (Nr. 504) (Ges.aufl. 2050 Ex.). 128 ; Brunet I, 1826 ; Quérard II, 162. The Lawbook Exchange, Ltd. 74 The Lawbook Exchange, Ltd. ­­­75 33 Terminal Avenue, Clark – USA New Jersey phone +1 732 3821800 dated 1540 (on title page and colophon), titled Secunda Pars Veterum Statutorum. Octavo 5-1/4" x 3-1/2"). Con- [email protected] – www.lawbookexchange.com temporary speckled calf, carefully rebacked in Law and Related Fields Including Political, Economic and Social History period style, blind rules to boards, raised bands and blind fillets to spine, endpapers renewed with carefully matched antique paper. A few minor nicks and scratches to boards, corners bumped, upper margin of De Ausmo (Osimo), Nicolaus. [Bartholomew, Of San title page replaced with no loss to text. Light toning to Concordio]. De Nevo (Nievo), Alexander. Astesanus of interior, occasional faint dampstaining to foot of text Asti. [Supplementum Summae Pisanellae; Consilia Con- block, occasional annotations in early chancery hand to tra Judaeos Foenerates; Canones Poenitentiales]. [Venice: Franciscus Renner, de Heilbroonn, 1482]. [554] ff. Colla- margins (some affected slightly by trimming), later owner signature (Francis Anderson) to tion: a11, b-y12, 1-1812, 198, 2010. 21-2212, A-B12, C10. title pages, two other brief annotations in chancery hand to title page of Magna Carta. A Lacking initial blank. Quarto (18 x 13 cm). Recent period- handsome copy housed in a custom leather and cloth clamshell box. € 7.200,- * The text of Magna Carta is a close reprinting of the 1527 edition by Richard Pynson with additional material. style blind-tooled calf with clasps, bosses to boards, end- (Pynson printed the first edition around 1508.) It also includes the Charta de Foresta and statutes passed before the papers renewed. 38-line gothic type in parallel columns, reign of Edward III. Among the most notorious statutes are those of Edward I concerning Jews, which condemned decorated initials, rubricated throughout with red, blue them for irreverence and prevented them from practicing usury or acquiring land from Christians through pledges. and green penwork extending into margins. Light toning Other “Antique Statutes” relate to women, wills, forcible entry, “Fraudulent Deedes” and other topics. Annotations are found throughout both parts. Most of them are case references or one of two-word glosses, but some are inter- to text, occasional faint dampstaining and minor worm- pretive notes ranging from one to a few sentences. Beale, A Bibliography of Early English Law Books S12, S22. ing to head of text block above text. A handsome volume [Massachusetts]. [U.S. Constitution]. Debates, Resolutions and Other Proceedings, Of the with exceptional penwork. € 15.000,- Convention of the Commonwealth of Massachusetts, Convened at Boston, On the 9th of * Completed in 1444, this important alphabetically digested encyclopedia of canon law is an enlargement of the Summa de Casibus Conscientiae by January, 1788, And Continued Until the 7th of February Following, For the Purpose of As- Bartholomew of San Concordio. Two other important texts are appended: Alexander de Nevo’s (or Nievo’s) analy- senting to and Ratifying the Constitution Recommended by the Grand Federal Convention. sis of the Church’s view of Jewish money lenders, Consilia Contra Judaeos Fenerantes, and the Canones Poenitenti- Boston: Printed and Sold by Adams and Nourse, and Benjamin Russell, and Edmund Free- ales by Astesano. These two texts appear in editions of the Supplementum published after 1476. Gesamtkatalog der Wiegendrucke M26260. man, 1788. 219 pp. Octavo (18 x 11.5 cm). Contemporary speckled sheep, blind fillets and fragment of later hand-lettered paper title label to spine. Moderate rubbing to extremities [Guichard, Augustin Charles]. Le Code des Femmes, Ou, Récits et Entretiens, Sur Leurs with wear to head of spine, front joint starting, hinges cracked, later owner bookplate to front Droits, Privilèges, Devoirs et Obligations des Femmes: Sur les Précautions à Prendre par pastedown, front free endpaper lacking. Moderate toning to interior, occasional light foxing, Elles pour Conserver Leurs Biens: Se Garantir des Surprises: Faire Maintenir, En Toutes internally clean. Item housed in a period-style clamshell box, lettering piece and blind fillets Circonstances, Les Avantages qui Leur Appartiennent, Comme Filles, Épouses, Veuves, to spine. A desirable copy. € 2.750,- Mères, Tutrices, Héritières, Donataires Créancières, Etc., Etc. Par un Avocat. Paris: Chez * First edition. “The ratification process in Massachusetts was viewed with anxiety by supporters of the Constitu- l’Auteur, 1823. [vi], 472 pp. Octavo (21.5 x 13 cm). Period-style quarter calf over cloth, let- tion throughout the nation. Massachusetts was a key state, and it was thought that actions there might determine the tering piece, blind fillets and gilt ornaments to spine, endpapers renewed. Main title page ultimate fate of the Constitution. The struggle was hard, bitter, and characterized by wild rumor and allegations of followed by lithograph pictorial title page. Moderate toning to text, occasional light foxing, corrupt behavior. The Federalist strategy was to ratify the Constitution first and then consider amendments to it. On February 6 the Constitution was endorsed by the narrow vote of 187 to 168. Massachusetts became the sixth state to (very) faint dampstaining in a few places. € 600,- ratify. Massachusetts was the first state to propose amendments along with ratification, setting a pattern for the * First edition. An interesting guide to the laws relating to women after the Bourbon Restoration in the form of a states that followed. All except Maryland and Rhode Island were to ratify and simultaneously propose amendments” novel. (This may have been a ploy to attract a female audience; French women were assumed to be fond of novels.) (Peckham). A second edition was published in 1808; another, edited by Bradford K. Peirce and Charles Hale, in 1856. A second edition was published in 1828. Guichard was a prolific author of legal treatises and popular guides to the Sabin, A Dictionary of Books Relating to America 45702. law. Not in Camus. This edition not in the British Museum Catalogue. [Reinkingk, Theodor von]. Responsum Juris, In Ardua Et Gravi Quadam Causa, Concer­ Hönn, Georg Paul. Betrügs-Lexicon: Worinnen die Meisten Betrügereyen in Allen Ständen, nente Processum Quendam, Contra Sagam, Nulliter Institutum, & Inde Exortam Diffama- Nebst denen Darwider guten Theils Dienenden Mitteln. Coburg: Verlegts Paul Günther Pfo- tionem. Marburg: Typis & Sumptubus Nicolai Hampelii, 1630. [xx], 138 pp. Quarto (19 x tenhauer, 1721. [xvi], 458, [6] pp. Octavo (16.5 x 9.5 cm). Contemporary three-quarter vel- 14.5 cm). Stab-stitched pamphlet bound into recent quarter vellum over marbled boards, lum over marbled boards, early hand-lettered title to spine. Binding slightly cocked, rubbing calf lettering piece to spine. Light rubbing to extremi- to boards and extremities with wear to spine ends and corners, which are bumped, sections ties, binding slightly cocked. Light browning to text, of marbled paper lacking, spine darkened, hinges cracked, front free endpaper lacking, rear faint dampstaining to fore-edge of text block, minor free endpaper partially detached. Title page printed in red and black. Moderate toning, minor worming and early owner signatures to title page, tiny worming to foot of text block, light soiling to title page, “767” in early hand to front paste- piece neatly removed from bottom corner. € 1.250,- down, marks in later pencil to margins of several leaves. € 1.250,- * Third edition. First published in 1621, this work is an anonymous * First edition. Arranged alphabetically, this is overview of swindlers and other criminal types. Some entries are polem- legal commentary on a lawsuit brought by a noble family in Mar- ical. A few entries, most notably those for “monk” and “nun” bordered on blasphemy and were ordered to be removed purg against a local cathedral chapter for accusing two upper-class from later editions. The book went through seven editions in all, the last in 1761. The first is the most desirable because women of practicing witchcraft and associating with witches. Rein­ it is uncensored. All are scarce. Das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts 10178082-008. kingk, though he believed in witchcraft, argued that the two women [Magna Carta]. Magna Carta Cum Aliis Antiquis Statutis, Quorum Catalogum, In Fine in question were innocent. This commentary went though at least 8 editions, the last in 1712. All are scarce. OCLC locates 7 copies of Operis Reperies. [London: Thomas Berthelet], 1540 (dated 1541 on colophon). [i], 2-148, the 1630 edition. Das Verzeichnis der im Deutschen Sprachraum er- [4]; [iv], 80 ff. Two parts, each with title page, table and individual pagination. Second part, schienenen Drucke des 17. Jahrhunderts 1:015734V. Antiquariat Lenzen 76 Antiquariat Lenzen ­­­77 Michael Lenzen M.A. und Stefan Lenzen Münsterstraße 334 – D 40470 Düsseldorf Bekker, Balthasar. Die bezauberte Welt: Oder Eine gründliche Untersuchung des allge- meinen Aberglaubens, Betreffend, die Arth und das Vermögen, Gewalt und Wirkung des Telefon +49 211 15796935 – Fax +49 211 15796936 Satans und der bösen Geister über die Menschen, Und was diese durch derselben Krafft [email protected] – www.antiquariat-lenzen.de und Gemeinschafft thun: So aus natürlicher Vernunfft und H. Schrifft in 4 Büchern zu Literatur in Erst- und Vorzugsausgaben – Signierte und gewidmete Bücher – Kunst und Grafik bewehren sich unternommen hat. Nebenst des Authoris generale Vorrede über diese seine 4 Bücher; Wie und welche Gestalt dieselbe zu lesen, der Zweck seines Vorhabens, und dann die Ordnung, so er darinnen gehalten. Aus dem Holländischen nach der letzen vom Authore vermehrten Edition. In die Teutsche Sprache übersetzet. Amsterdam, bey Daniel – Varia / Alte Drucke / Musik – von Dahlen bey der Börse, 1693. 8°. 22 x 16,5 cm. 39, 136 [recte 144] Seiten, 270 Sei- Äsop – Bellegarde, Jean Baptiste Morvan de. Les fables d’Esope. Phrygien avec celles ten, 1 Blatt, 179 [recte 196] Seiten, 1 Blatt, 308 Seiten, 2 Blatt, zwischen den Seiten 146 de Philelphe. Traduction nouvelle. Enrichie de discours moraux & historiques &. Qua- und 147 mit Kupfertafel. Brauner Ganzlederband der Zeit. Balthasar Bekker, geboren am trains a la fin de chaque discours. On a joint à cette nouvelle traduction les fables diverses 20. März 1634 in Metslawier (Friesland), gestorben am 11. Juni 1698. Deutsch-nieder- de Gabrius, d’Aviénus et les contes d’ésope. Par Mr. de Bellegarde. Tome premier (et ländischer, protestantischer Theologe, Philosoph und Prediger der frühen Aufklärung. Tome second). Deux vol., complkete) Utrecht, Chez Jacques de Poolsum Libraire, 1752. Als Hexentheoretiker kämpfte er gegen die Hexenverfolgung. € 1.480,- Klein-8°. 16 x 10,5 cm. Gestochenes Frontispiz, Titelblatt in Rot und Schwarz, [4] Blatt, Erst deutsche Ausgabe. VD17 3:303184Q. Nicht identisch mit VD17 1:088304Q. Der hier vorliegende Druck mit 297 (1) Seiten, [3 Blatt], gestochenes Frontispiz, Titelblatt in Rot und Schwarz, 287 (1) fehlerhafter Seitenzählung und etwas abweichender Orthographie auf dem Titelblatt: vergleiche „Arth“ und „H. Seiten, 2 Blatt. Brauner Ganzlederband der Zeit. Äsop, latinisiert Aesopus, war ein antiker Schrifft“. Mit Holzstich-Portrait auf Titel und Kupfertafel, darstellend das Oldenburgische Horn. Einband bestoßen, an den Ecken stärker, berieben, Oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle, eingerissen, alter Eintrag und Stempel auf griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der wahrscheinlich im 6. Jahrhundert Innendeckel. Gutes, innen gutes bis sehr gutes Exemplar. v. Chr. lebte. Francesco Filelfo (lat. Franciscus Philelphus), geboren am 25. Juli 1398 in Bertrand, Jean; Schreber, Daniel Gottfried. M. J. Bertrand Pfarrers zu Orbe, Mitglied Tolentino bei Macerata, gestorben am 31. Juli 1481 in Florenz. Italienischer Gelehrter und der öconomischen Gesellschaft zu Bern. Kunst Die Wiesen zu wässern oder vollständige Humanist der Renaissance. Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde, geboren am 30. August 1648 in Nantes, gestorben am 26. April 1734. Französischer Autor einer Reihe von Wer- Abhandlung von dem Wasser, wie solches in der Land-Wirthschaft und dem Feldbau zu ken zu Ethik, Religion und Bildung. € 1.450,- gebrauchen, Nebst einigen Abrißen von Wasserleitungen. Aus dem Französischen über- Illustrierte Ausgabe von 117 Fabeln Aesops sezt. 3 beigebundene Schriften. Band 1: Schreber, Daniel Gottfried: Anweisung wie der in französischer Sprache, jede mit einem Flugsand stehend, und dürre Sandfelder zu Wiesen zu machen. Bey der Versammlung der halbseitigen Kupfer im Text, einer ausführli- Leipziger ökonomischen Societät den 9 October 1764 vorgelesen und auf derselben Ver- chen Diskussion der Moral, gefolgt von ei- anlassung zum Druck befördert von Daniel Gottfried Schrebern, der Rechte Doctorn. nem vierzeiligen Vers von Jean Baptiste Mor- van de Bellegarde. Hinzugefügt wurden fran- Leipzig, in der Dyckischen Handlung, 1764 (VD18 11051590). 2. Band: [Anonym], Kur- zösische Prosaübersetzungen weiterer Fabeln zer Bericht vor den Landmann von den vornehmsten Futter-Kräutern und vom Welt- ohne Illustrationen: 18 nummerierte Fabeln schen-Korn. Zürich 1764 (VD18 12228435). 3. Band: [Anonym], Anleitung für die des italienischen humanistischen Dichters Landleute in Absicht auf die Zäune. Zur Beantwortung der auf den Maytag 1763 von der und Gelehrten Francesco Filelfo, übersetzt aus dem lateinischen Vers, 37 Fabeln nach Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, ausgeschriebenen Preißfrag. Aus den darüber Aesop von Gabrias und Avienus, übersetzt eingelaufenen Antworten zusammengetragen. Zürich, bey Heidegger und Compagnie, aus dem lateinischen Vers; zwei längere Fa- 1764 (VD18 14638142). Nürnberg, Verlegts Wolfgang Schwarzkopf, 1765. Klein-8°. beln: „Le combat des Chats et des Rats“ (Schlacht der Katzen und der Ratten) und 17,5 x 11,0 cm. Gestochenes Frontispiz, Titelblatt, [6] Blatt, 158 Seiten, 8 Blatt Kupfer. „Le Combat des Rats et des Grenouilles“ 45 Seiten, 32 und 24 Seiten. Einfacher Pappband der Zeit, gebunden. € 980,- (Schlacht der Ratten und der Frösche), fünf Geschichten Aesops aus Platons Dialog Protagoras „Les Contes d’Esope“, Erste Ausgabe. VD18 10312471-003. Mit dem gestochenen Frontispiz und 8 Kupfern auf Tafeln. Mit den drei bei- sechs nummerierte „Fables poetiques“ mit olympischen Göttern als Protagonisten, und schließlich drei weitere „Ge- gebundenen seltenen Titeln. Eintrag von alter Hand auf Vorsatz. Gutes bis (vor allem innen) sehr gutes Exemplar. schichten“, von Herodot, Pythius und Gerbellius. Die Erstausgabe veröffentlichte Pieter Mortier in Amsterdam erst- mals 1708. Die Stiche in der vorliegenden Ausgabe sind Kopien derjenigen in der Ausgabe von 1708 (wo auch jede Bonifatius VIII – Corpus Iuris Canonici. Sextus decretalium liber. Sextus decretalium Aesop-Fabel eine separate halbseitige Gravur hat und nicht paarweise auf Tafeln). Die Stiche (insgesamt 119) wurden liber a Bonifacio. viii. in concilio Lugdunensi editus [...] / Liber clementinarum cum additio- von Georg Paul Busch (1682-1759), einem Berliner Kupferstecher ausgeführt, diese in vorliegender Ausgabe nicht sig­ nibus zabareller Joanis de ymola / Extravagantes. xx. d. Joannis. xxii. cum glossis. / Extra- niert. Einband berieben, Außenfalz mit kleinem Einriss, kleine Besitzerstempel auf Innendeckeln, Vorsatz und verso Titel, Buchblock teils gelöst, aber fest, ein Blatt mit Randausriss ohne Textverlust. Gutes Exemplar. vagantes communes cum glossis. / Constitutiones concilii florentini sub domino eugenio papa. iiii. [...] / Bulla Julii. ii. de electione Romani pontificis [...] / Bulla eiusdem de facultate Beethoven, Ludwig van. Trio für Piano-Forte, Violin und Violoncello. Seiner Kaiserl: Ho- testandi habitatoribus urbis: concessa. 5 Teile in 1 Band. Venetiis (Venedig), Luceantonii de heit dem durchlauchtigsten Prinzen Rudolph Erzherzog von Oesterreich in tiefer Ehrfurcht Giunta Florentini, (Luca Antonio Giunta), 1514. 8°. 22 x 17 cm. CCLXXXVIII, CXX, gewidmet von Ludwig van Beethoven. 97tes Werk. Wien, (München) S. A. Steiner u. Comp. LXIIII, LXIIII, XI Blatt. Pergamentband der Zeit mit Lederschließen. Bonifatius VIII (gebo- (Falter und Sohn, Musik und Instrumenten Handlung) [1816]. Quer-4°. 24 x 33 cm. Titel- ren als Benedetto Caetani) um 1235 in Anagni, gestorben am 11. Oktober 1303 in Rom. blatt, Musik-Anzeige, 50, 11, 11 Seiten. Original-Broschur. Violino und Violoncello liegen Papst von 1294 bis 1303. Der Liber Sextus von 1298 war der dritte Teil des Corpus Iuris gebunden lose bei. Dionys Pruckner, geboren am 12. Mai 1834 in München, gestorben am Canonici, einer mittelalterlichen Sammlung römisch-katholischen Kirchenrechts. € 1.500,- 1. Dezember 1896 in Heidelberg. Deutscher Pianist und Musikpädagoge. € 1.500,- Mit 5 Druckermarken, mehr als 120 Textholzschnitten (2 blattgroß: „Arbor consanguinitatis“ und „Arbor affinita- Erste Ausgabe. DGR I, Seite 624. Pl. Nr. 2582 vom September 1816. Die Verlagsangaben von „S. A. Steiner u. tis“) und zahlreichen kleinen Initialen. Druck durchgehend mehrspaltig in Rot und Schwarz, jeder Teil mit eigenem Comp.“ wurde durch die Firma Falter und Sohn überklebt. DGR I, S. 624 Mit der bei DGR vermerkten „Musik- Titelblatt in Rot und Schwarz mit der Giunta-Druckermarke in Rot. Die teils wiederholten Textholzschnitte mit Anzeige“. Aus dem Besitz von Dionys Pruckner, mit dessen Signatur in schwarzer Tinte auf Titelblatt (beim Vio- christlichen Handlungen, Amtshandlungen, Gerichtsszenen, Straftaten in kräftigem Druck. Das Titelblatt fehlt, es lino und Violoncello in Blei signiert). Broschur-Umschlag mit größerem Tintenfleck, am Rücken geklebt. Blätter wurde in Kopie auf altem Papier eingebunden. Einband teils restauriert, mehrere kleine Besitzerstempel auf Innen- teils wenig fleckig, leicht angestaubt. Gutes Exemplar. deckel, verso Titel. Blätter teils wenig stockfleckig. Gutes Exemplar. Antiquariat Lenzen Antiquariat Lenzen 78 ­­­79

Busoni, Ferruccio und Rafaello. Arlecchino. Ein theatralisches Capriccio. Worte und Müller, Samuel. Samuelis Mülleri, Philiatri, Vade-Mecum Botanicum, Oder Beyträgli- Musik von Ferruccio Busoni. Zeichnungen von Rafaello Busoni. Berlin, A. Rogall, 1932. ches Kräuter-Büchlein. Darinnen der vornehmsten und in der Artzney-Kunst gebräuch- Folio. 41 x 31,5 cm. [22] Blatt. Farbig illustrierter Original-Halbpergamentband. € 680,- lichsten Kräuter und Gewächse Abbildungen und Beschreibung, Nach ihrem Geschlecht, Nummer 4 von 20 (gesamt 100) nummerierten und von Rafaello Busoni signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Nahmen, Gestalt, Ort, Zeit, Vermehrung, Wartung, Theile, Natur, Zubereitung und Nutz, echtem Japanpapier. Die lithografierte Ausgabe des Textbuches der Oper Arlecchino. Sehr gutes Exemplar. – Number 12 kürzlich vorgestellet werden. Samt einem dreyfachen Register und angehängter besondern of 100 (total 500) copies of the limited edition. German language edition. With many illustrations. Fine copy. Tabell, der Zeit der Blüthe, Fruchtbringung und Einsammlung der Kräuter Monatlich an- Eine Reise durch die deutschen Kolonien. Herausgegeben von der illustrierten Zeit- zeigende. Denen in der Lateinischen Sprache unerfahrnen Liebhabern der Artzney-Kunst schrift „Kolonie und Heimat“. 2.-6. Band (5 Bände). 2. Band: Kamerun. Mit 2 Karten und zu Nutzen ins Teutsche versetze. Und zum andern mahle gedruckt neben einem neuen Re- 211 Abbildungen, darunter 14 ganzseitigen Bildern. 3. Band: Togo. Mit 2 Karten und 155 gister. Deme beygefügt Der curiöse Medicus und Chirurgus. 3 Teile (in 1 Band, komplett.) Abbildungen, darunter 6 ganzseitigen Bildern. 4. Band: Deutsch-Südwestafrika. Mit 2 Franckfurt und Leipzig, Verlegts Johann Christoph Mieth und Zimmermann, 1694. Karten und 212 Abbildungen, darunter 13 ganzseitigen Bildern. 5. Band: Südsee. Mit 4 Klein-8°. 17,5 x 10,5 cm. Frontispiz, Titelblatt in Rot und Schwarz, [6] Blatt, 896, 122 Karten und 204 Abbildungen, darunter 10 ganzseitigen Bildern. 6. Band: Kiautschou. Mit Seiten, [3] Blatt, 31 Seiten. [12] Blatt, [48] Blatt. Ganzlederband der Zeit mit fachmän- 2 Karten und 111 Abbildungen, darunter 4 ganzseitigen Bidern. Berlin, Verl. Kolonialpoli- nisch neu restauriertem Rücken. € 2.250,- titische Zeitschriften, 1911-1912. 4°. 26,5 x 34,0 cm. VII, 129, VI, 90, VIII, 128, VII, 129 2. Auflage. VD17 23:306606T. Mit ca. 500 (bis auf wenige Ausnahmen) handkolorierten Textholzschnitten. Mit und VI, 66 Seiten. Illustrierte Original-Leinenbände. € 750,- dem beigefügten „Vade-Mecum curiosum Medicum et Chirurgum, oder Sonderbare Curiose Anleitung zur Medi- Band 4 und 6 in Erstausgabe, Band 2, 3 und 5 in zweiter, verbesserter Auflage. Jeder Band mit Bibliotheksstempel cin... Mit Beyfügung eines Urin-Büchleins...“: Titel: „Urin und Hauss-Artzney-Büchlein“. Die ersten Blätter im auf dem Vorwortblatt. Einbände minimalst angestaubt, minimalst berieben. Insgesamt sehr gute Exemplare. Randbereich mit winzigen Einrissen, Frontispiz teils hinterlegt, kleine Besitzerstempel auf Innendeckeln und verso Titelblatt. Insgesamt gutes bis sehr gutes, mit den kolorierten Holzschnitten seltenes Exemplar. Franck, David. David Franck, Präpositus zu Sternberg, Alt- und Neues Mecklenburg, da- rinn die Geschichte, Gottes-Dienste, Gesetze und Verfassung der Wariner, Winuler, Wen- Panvinio, Onofrio – Fischart, Johann Baptist Friedrich. Accvratae Effigies Pontificvm den, und Sachsen, auch dieses Landes Fürsten, Bischöfe, Adel, Städte, Klöster, Gelehrte, Maximorvm, Nvmero XXVIII. Ab Anno Christi MCCCLXXVIII. ad aetatem usq[ue] nost- Müntzen und Alterthümer, aus glaubwürdigen Geschichtschreibern, Archivischen Urkun- ram praesidentium, ad vivum ex Romano prototypo expressae: Iisqve Singulorvm Ponti- den und vielen Diplomaten in Chronologischer Ordnung beschrieben worden; mit saubern ficvm Elogia, Eorvm gestas summartim comprehendentia, ab Onuphrio Panvinio Veronese. Bildern gezieret, wie auch mit einer Vorrede von Dr. Siegm. Jacob Baumgarten. 19 Teile, Eygenwissenliche unnd wolgedenckwürdige Contrafeytungen oder Antlitzgestaltungen der Lebenslauf des David Franck, 3 Register (in 4 Bänden, komplett). Güstrow und Leipzig, Römischen Bäpst, an der Zahl 28. von dem 1378 Jar, biß auff den heut Stulfähigen, künst- gedruckt und zu finden bey Joh. Gotthelf Fritze, 1753-1758. 4°. 21 x 18 cm. 22, 260, 255, lich abgebildet. Auch mit Summarischen ihres Lebens Rhümschrifften, erstlich inn Latein, 228, 259, 324, 280, 296, 268, 272, 160, 331, 296, 314, 264, 344, 332, 392, 303, 53 Seiten, nochmals durch verdolmetschung J. Fischaert G. M. Teutsch beschriben, beide den Histori [341] Blatt. Braune Ganzlederbände der Zeit. David Franck, auch Francke, geboren am und auch Gemälsverständigen sehr ergetzlich und vorständig. [Erste Ausgabe / first edition]. 13. April 1682 in Lychen, Uckermark, gestorben am 21. Juli 1756 wohl in Sternberg, Straßburg, Bernhard Jobin, 1573. 4°. 30 x 21 cm. [6] weiße Blatt, [46] Blatt, 1 Seite, [4] Mecklenburg). Deutscher Historiker, Schulrektor und Prediger. € 1.680,- weiße Blatt. Einfache braune Interims-Broschur der Zeit. Johann Baptist Friedrich Fischart, Erste Ausgabe. VD18 11048956. Mit 3 gestochenen Faltkarten (Meilenzeiger, Charte des Neuen /Alten Meclenburgs), 5 genannt Mentzer (d. h. „Mainzer“ nach der Herkunft des Vaters) geboren 1546 oder 1547 in Kupfertafeln, 10 Holzschnitt-Tafeln und 7 gefaltete Stammtafeln. Hauptwerk von David Franck, das ab Band 16 post- Straßburg, gestorben 1591 in Forbach. Frühneuhochdeutscher Schriftsteller und Dichter. hum herausgegeben wurde und wegen seiner „weitgehend unparteiischen Auswertung einer Vielzahl von Quellen sehr Onofrio Panvinio, latinisiert auch Onuphrius Panvinius, geboren am 23. Februar 1530 in Ve- geschätzt ist“. Einbände berieben, bestoßen, an den Ecken teils etwas stärker, Außenfalzen teils angerissen, aber fest, an den Kapitalen kleine Fehlstellen. Porträt fehlt, ansonsten komplett. Gute bis (vor allem innen) sehr gute Exemplare. rona, gestoren 1568 in Palermo). Theologe, Kirchenhistoriker und Altertumsforscher („Anti- quar“). Tobias Stimmer, geboren am 7. April 1539 in Schaffhausen, gestorben am 4. Januar Haydn, Joseph. Six Quatuors pour deux Violons Alto et Basse. Composes et Dediés a Sa 1584 in Strassburg. Schweizer Maler, Zeichner und Holzschneider. € 1.200,- Majesté Frederic Guillaume II Roi de Prusse. Erste Ausgabe mit dem deutschen Text von Johann Fischart. Text in Deutsch und Latein. VD16idnVD0078009. Mit Oeuvre 50me. Vienna (Wien), Artaria Compag- breiter Holzschnitt-Titelbordüre und 28 fast blattgroßen Holzschnitt-Portraits von Tobias Stimmer, eingefasst von nie Marchands, [1787]. 25, 21, 21, 21 und 21 breiter Bordüre mit Rollwerk, Engeln und Genien. Von Bedeutung ist das Werk auch als Quelle für die Kunstge- Seiten. Original-Broschuren. € 980,- schichte. In seiner Dedikation/Vorrede an Bischof Melchior von Basel gibt der Verleger Bernhard Jobin eine gedräng- te Aufstellung über die Künstler bis zu seiner Zeit, insbesondere die Schweizer Meister. Erwähnung findet auch der Erste Ausgabe. (Pl. Nr. 109). Hoboken I, Seite 405. Broschur Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Die Interimsbroschur mit deutlichen Gebrauchsspuren, Randausrissen, die der Violino primo-Stimme mit Titelornament und Hohenzol- ersten, weißen dickeren Blätter aus Bütten gebräunt, Blätter an den Ecken mit Knickspuren, untere Ecke leicht fin- lern-Wappen. Blätter leicht angestaubt, minimal fleckig. Ab- gerfleckig, gering gebräunt, Eintrag von alter Hand auf Titelblatt und im Text. Letztes Blatt mit größerem Ausriss züge auf kräftigem Papier. Gute bis sehr gute Exemplare. aber ohne Textverlust. Insgesamt gutes (innen gutes bis sehr gutes) Exemplar mit kräftigen Abdrucken. Husserl, Edmund. Logische Untersuchungen. Schikaneder, Emanuel. Die Zauberflöte. Eine große Oper in zwey Auffzügen. Von Em- Erster und Zweiter Teil. (2 in 1 Band, kom- manuel Schikaneder. Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade Mozart, Kapellmeister, plett). Erster Teil: Prolegomena zur reinen Lo- und wirklichem k. k. Kammer-Compositeur. Frankfurt und Leipzig Ohne Verlag, 1794. gik. Zweiter Teil: Untersuchungen zur Phäno- Klein-8°. 15,5 x 10,0 cm. Frontispiz, Titelblatt, 90 Seiten. Einfacher Pappband der Zeit menologie und Theorie der Erkenntnis. Halle, mit Papierrückenschildchen, gebunden. VD18 90410440 € 1.200,- Max Niemeyer, 1900. 8°. 22,5 x 15,5 cm. XII, 3. Auflage. Erschien zuerst 1791 in Wien. Mit dem gestochenen Frontispiz. Eintrag von alter Hand auf Vorsatz, Biblio- 257 (1) Seiten, 1 Blatt und XVI, 718 Seiten, 1 theksstempel auf verso Titel, Blätter teils wenig fleckig. Gutes Exemplar. Blatt. Halbleinenband der Zeit mit goldgepräg- Spee, Friedrich von. R. P. Friderici Spee, è Soc. Jesu Cautio Criminalis Seu De Processi- tem Rückentitel. € 3.500,- bus Contra Sagas Liber. Magistratibus Germaniæ Hoc Tempore Summe Necessarius, Erste Ausgabe. Ziegenfuß I, 575. Einband wenig berieben, kleine Besitzereinträge auf Innendeckel und Vorsatz. Insge- Præprimis Consiliariis Et Confessariis Principum, Inquisitoribus, Judicibus, Advocatis, samt sehr gutes Exemplar. Confessoribus Reorum, Concionatoribus, Aliísque Lectu utilissimus. Augustae Vindelico- Antiquariat Lenzen Antiquariat Lenzen 80 ­­­81

rum (Augsburg), Sumptibus Francisci Josephi Schen­ 56-zeiliger handschriftlicher Brief mit Unterschrift in schwarzer Tinte faessel, 1731. Klein-8°. 17,5 x 10,5 cm. Titelblatt in Rot von Ferruccio Busoni auf Papier, Format 17,5 x 25,5 cm, einmal ge- faltet und vierseitig beschrieben. Datiert „Berlin 8. Mai 03“ an ein und Schwarz, [3] Blatt, 427, [1] Seiten, [2] Blatt. Einfa- „Verehrtestes Fräulein“. Busoni schreibt: „Ihre so exquisiten Zeilen cher Pappband der Zeit. Friedrich Spee von Langenfeld, erhielt ich erst als ich nach vielwöchigen Wanderungen wieder Heim geboren am 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düs- fand...“ Gutes Exemplar. seldorf, gestorben am 7. August 1635 in Trier. Deutscher Busoni, Ferruccio. Handschriftlicher Brief mit Unter- Jesuit, Kritiker der Hexenprozesse. € 1.400,- schrift von Ferruccio Busoni. Ferruccio (Dante Michel­ Spätere, lateinische Ausgabe. VD18 14635283. Die Erstausgabe erschien angelo Benvenuto). € 580,- 1631 bei P. Lucius in Rinteln. Einband stärker berieben, bestoßen, Rücken 18-zeiliger handschriftlicher Brief mit Unterschrift in blauer Tinte an den Kapitalen mit Fehlstellen. Kleiner Besitzerstempel auf Innendeckel von Ferruccio Busoni auf Papier, Format 21 x 27 cm, einmal gefaltet und verso Titelblatt. Blätter teils gedunkelt. Insgesamt gutes Exemplar. und einseitig beschrieben. Datiert „9. Nvr 1915“ an ein „Sehr ver- ehrtes Fräulein“. Busoni schreibt: „... herzlichen Dank für Ihre – Autografen – Kriegs- und Liebesgaben entgegen zu nehmen. Gebe Gott, daß alles Billroth, Christian Albert Theodor. Handschriftlicher bald zu Ihnen zurück ...“ Gutes Exemplar. Brief mit Unterschrift Prof. Dr. Billroth. € 1.280,- Dallapiccola, Luigi. Canti di liberazione. Riduzione 52-zeiliger handschriftlicher Brief in schwarzer Tinte auf Papier, Format per canto e pianoforte di Pietro Scarpini. Milano DIN A4 gefaltet, mit Unterschrift von Christian Albert Theodor Billroth, (Mailand), Suvini Zerboni, 1955. 58 Seiten. Origi- datiert „Wien, 11.3.(18)81“. Brief professionell beidseitig hinter Glas gerahmt im vergoldeten Holzrahmen. Nicht ausgerahmt. Brief dreimal nal-Broschur. Beiliegend 2-seitiger Musik-Autograf gefaltet. Sehr gutes Exemplar. und 4-seitiges Programm zur Musik der Zeit vom 28. Billroth, Christian Albert Theodor. Handschriftlicher Brief mit Unterschrift Prof. Dr. Oktober 1955. Luigi Dallapiccola, geboren am 3. Februar 1904 in Pisino/Pazin, Istrien, Billroth. Christian Albert Theodor Billroth, geboren am 26. April 1829 in Bergen auf gestorben am 19. Februar 1975 in Florenz. Italienischer Komponist, dessen Opern als Rügen, gestorben am 6. Februar 1894 in Abbazia, Istrien. Deutsch-österreichischer Medi- Klassiker der Moderne gelten. Führte die Zwölftontechnik in Italien ein. Eigel Kruttge, ziner und einer der bedeutendsten Chirurgen des 19. 1955-1957 Leiter der ‚Musik der Zeit‘, einer 1951 gegründete Konzertreihe des West- Jahrhunderts. Wurde auf dem Gebiet der Magenchirurgie deutschen Rundfunks (WDR). € 890,- 1. Auflage. Auf Titelblatt mit 3-zeiliger signierter und datierter (Köln, il 28 ottobre 1955) Widmung in schwar- bekannt (1881 erste Magenteilentfernung) und gilt als zer Tinte von Luigi Dallapiccola an Eigel Kruttge. Beiliegend eigenhändiges Musikmanuskript von Luigi Dalla- Begründer der modernen Bauchchirurgie. € 1.250,- piccola, im Format 35 x 27 cm: „O frater... Sebastien Castellion, Lettre a (un ami). Bale 1er juillet 1555“.In 14-zeiliger handschriftlicher Brief in schwarzer Tinte auf Papier, Format schwarzer Tinte 5-zeiliger Text und 3-zeilige signierte und datierte (Firenze, 1° novmbre 1955) Widmung von 34,5 x 22,5 cm, mit Unterschrift von Christian Albert Theodor Billroth, Luigi Dallapiccola an Eigel Kruttge. Darunter Noten in Blei und Text in schwarzer Tinte. Ecke minimal besto- datiert „Zürich, 25. Jan. 1866“. Brief professionell hinter Glas gerahmt ßen. Sehr gutes Exemplar. im Holzrahmen. Nicht ausgerahmt. Sehr gutes Exemplar. Sauerbruch, Ferdinand. Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift von Ferdinand Bülow, Bernhard Fürst von. Konvolut Autografen. 3 Sauerbruch. Ernst Ferdinand Sauerbruch, geboren am 3. Juli 1875 in Barmen, gestorben handgeschriebene, 1 maschinengeschriebener Brief, 4 am 2. Juli 1951 in Berlin. Deutscher Arzt und Sanitätsoffizier. Einer der bedeutendsten handgeschriebene Karten, 2 handbeschriebene Visiten­ und einflussreichsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts, unter anderem als Pionier der Thorax- kärtchen, jeweils mit Unterschrift von Bernhard Fürst chirurgie und der Entwicklung der Unterdruckkammer. € 900,- von Bülow. Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow 16-zeiliger maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift in schwarzer Tinte von Ferdinand Sauerbruch auf Papier, (ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow), geboren am 3. Format 14 x 22,5 cm, datiert „München, Theresienhöhe 3. 8. Mai 1921“ an Frau Legationssekretär von Simson (Martha von Simson, 1882-1971, geborene Oppenheim, eine Tochter Franz Oppenheims und Urenkelin Martin Mai 1849 in Klein Flottbek, gestorben am 28. Oktober Wilhelm Oppenheims, Frau von Ernst von Simson, 1876-1941). Ferdinand Sauerbruch teilt ihr mit, dass er sich 1929 in Rom. Deutscher Politiker und Staatsmann. „gerne mit dem jetzt behandelnden Arzte auseinandersetzen“ wolle bezüglich seiner Operation, einer Fixation ei- Staatssekretär des Äußeren seit 1897, 1900 – 1909 Reichskanzler des Deutschen Kaiser- ner Wanderniere. Er beklagt „Schwierigkeiten machen wir jetzt alle durch ... Auch hier in Bayern... „ Brief auf reichs. Rudolf Gottfried Otto Harnack, geboren am 23. braunem Leinen fixiert, professionell hinter Glas gerahmt im Holzrahmen. Nicht ausgerahmt. Blatt mit einigen Flecken. Gutes Exemplar. November 1857 in Erlangen, gestorben am 22. März 1914 im Neckar bei Besigheim. Deutscher Literaturwis- Strauss, Richard. Postkarte mit Unterschrift von Richard Strauss. Richard Georg Strauss, senschaftler, Dichter sowie Hochschullehrer. € 1.500,- geboren am 11. Juni 1864 in Mün- Insgesamt 9 Autografen an den Literaturwissenschaftler Rudolf Gott- chen, gestorben am 8. September fried Otto Harnack. Datiert zwischen 22. Jan. (18)86 bis 22. Oktober 1949 in Garmisch-Partenkirchen. 1912, abgesendet aus Salzburg, Rom (Villa Malta, Kaiserlich Deutsche Deutscher Komponist. Angelina Bar- Botschaft Palazzo Caffarelli in Rom), Hotel National, Montreux. Sehr schöne Exemplare. bara Kemp, geboren am 12. Dezem- ber 1881 in Cochem, gestorben am Busoni, Ferruccio. Handschriftlicher Brief mit Unter- 17. April 1959 in Berlin. Deutsche schrift von Ferruccio Busoni. Ferruccio (Dante Michel­ Opernsängerin. € 680,- angelo Benvenuto) Busoni, geboren am 1. April 1866 in 9-zeilige handschriftliche Postkarte mit Unterschrift Empoli bei Florenz, gestorben am 27. Juli 1924 in Ber- in schwarzer Tinte von Richard Strauss an „Barba­­ lin. Italienischer Pianist, Komponist, Dirigent und Mu- ra Kemp, Staatsoper Berlin, Germania“. Kartenfor- mat 13,6 x 9 cm, datiert „Genua, 12. März 1920“. sikpädagoge. € 620,- Karte mit winzigem Eckabriss. Gutes Exemplar. Antiquariat Lenzen Antiquariat Lenzen 82 ­­­83

Zenker, Rudolf. Maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift von Rudolf Zenker. Ru- Hoffmann, E. T. A. (Ernst Theodor Wilhelm). Nachtstücke herausgegeben von dem dolf Zenker, geboren am 24. Februar 1903 in München, gestorben am 18. Januar 1984 Verfasser der Fantasiestücke in Callot’s Manier. Erster (und Zweiter) Theil. (2 Bände, ebenda. Deutscher Chirurg und Hochschullehrer. Studium der Medizin an der Ludwig- komplett). Berlin, In der Realschulbuchhandlung, 1817. Klein-8°. 16,5 x 10,5 cm. 321 Maximilians-Universität München und der Universität Zürich, bei Ferdinand Sauerbruch und 374 Seiten. Pappbände der Zeit, gebunden. Mit goldgeprägten Rückentiteln auf orange­ und Martin Kirschner. Führte in Deutschland die erste Herztransplantation durch. € 480,- farbenen Lederschildchen. Rundum-Rotschnitt. € 800,- 15-zeiliger maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift in Tinte von Rudolf Zenker auf Papier, Format DIN A4, datiert Erste Ausgabe. WG 2, 8. Salomon 82. Kleiner Exlibrisstempel auf Titelblättern. Einbände an den Ecken leicht „München, 26.6.1968“ an Herrn Albert Heidrich. Rudolf Zenker teilt ihm mit, „Es freut mich natürlich sehr zu hören, bestoßen. Gute bis sehr gute Exemplare. dass Ihre Gattin nun 20 Jahre nach der eingreifenden Operation in Mannheim sich eines so guten Gesundheitszustandes erfreut“. Brief professionell hinter Glas gerahmt im vergoldeten Holzrahmen. Nicht ausgerahmt. Sehr gutes Exemplar. Huchel, Peter – Dorazio, Piero. Unbewohnbar die Trauer. 8 Original-Lithografien von Piero Dorazio. St. Gallen, Erker-Presse, 1976. Groß-4°. 38,0 x 29,0 cm. [13] Doppelbogen. – Literatur – Original-Leinenchemise im Original-Leinenschuber. € 650,- Goethe, Johann Wolfgang von. Die Nummer 126 von 160 (gesamt 200) nummerierten und von Peter Huchel und Piero Dorazio im Impressum sig- nierten Exemplaren mit 8 Original-Farblithografien von Piero Dorazio. Die 23 Gedichte wurden von Peter Huchel Leiden des jungen Werthers. Zweyte direkt auf den Stein geschrieben. Jedem Buch ist eine Schallplatte beigegeben, auf der Peter Huchel seine Werke ächte Ausgabe. Erster (und Zweiter) liest. Druck auf Velin-de-Rives Bütten. Sehr gutes Exemplar. Theil. (2 Teile in 1 Band, komplett). Pückler-Muskau, Hermann von. Aus Mehemed Ali’s Reich. Vom Verfasser der Briefe Leipzig, in der Weygandsche Buch- eines Verstorbenen. Erster-Dritter Theil. Erster Theil: Unter-Ägypten. Zweiter Theil: Syrien. handlung, 1775. Klein-8°. 16,0 x 10,0 Dritter Theil: Nubien und Sudan. Die Rückkehr. Vom Verfasser der Briefe eines Verstor- cm. 224 Seiten. Halbpergamentband benen. Erster-Dritter Theil. Erster Theil: Ägypten. Mit Abbildungen und 1 Karte. Zweiter der Zeit. € 1.350,- Theil: Syrien. Dritter Theil: Syrien und Kleinasien. (6 Bände in 4, komplett). Stuttgart, Vierter Druck der zweiten rechtmäßigen Ausgabe (4. Variante der Doppeldrucke D2 gamma mit Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung, 1844-1848. 8°. 20,5 x 13,5 cm. IV, [1] Blatt, 368, den Kennzeichen bei Hagen S.112-114). Titel- [2] Blatt Titel, 366, [1] Blatt Verlagsanzeigen, [2] Blatt Titel, 344, [1] Blatt Errata, [2] blätter mit 2 gestochenen Titelvignetten und einer Blatt Titel, 288, [2] Blatt Titel, 379, [2] Blatt Titel, 455 Seiten. Hellbraune Halblederbände Vignette am Schluss. Gegenüber der ersten Aus- der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln. € 800,- gabe sind die beiden vierzeiligen Mottoverse auf den Titelblättern, von Goethe eigens für diese Ausgabe geschrieben, Erste Ausgabe. WG 2, 10. Kainbacher 326. Mit 1 kolorierten, 1 gefalteten Lithografie und einer mehrfach gefalteten hinzugekommen: „Jeder Jüngling sehnt sich so zu lieben, / Jedes Mägdgen so geliebt zu seyn, / Ach, der heiligste von Karte: „Karte der Nilregulirungen... „ Einbände berieben, 1. Band mit Fehlstelle am Kapital (ca. 3 x 0,5 cm), Besitzer- unseren Trieben, / Warum quillt aus ihm die grimme Pein“ und „Du beweinst, du liebst ihn, liebe Seele, / Rettest sein stempel auf Vorsatzblättern, Blätter teils wenig stockfleckig. Insgesamt gute bis (vor allem innen) sehr gute Exemplare. Gedächtniß von der Schmach; / Sieh, dir winkt sein Geist aus seiner Höle: / Sey ein Mann, und folge mir nicht nach.“ Einband berieben, wenig fleckig, Blätter gedunkelt, 3 Blatt mit kleinem Wasserfleck. Gutes Exemplar. Pückler-Muskau, Hermann von. Südöstlicher Bilder- Grosz, George. Ecce homo. Berlin, Malik-Verlag, 1923. Groß-4°. 37 cm. 2 Blatt, 100 saal. Erster-Dritter Band. (3 Bände, komplett). Stuttgart, Blatt, 1 Blatt Impressum. Illustrierter Original-Büttenkarton. € 3.200,- Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung, 1840-1841. 8°. 19 Erste Ausgabe. Ausgabe C. Hermann 155. Dückers S I C. Vierundachtzig x 13 cm. Hellbraune Halblederbände der Zeit mit goldge- Zeichnungen und sechzehn Aquarelle in Siebenfarben-Offsetdruck. 1923 prägten Rückentiteln. € 800,- wurden George Grosz und die Verleger Gumpert und Herzfelde vom Ge- Erste Ausgabe. WG 2, 9. Besitzerstempel auf Vorsatzblättern, Blätter teils neralstaatsanwalt beim Berliner Landgericht angeklagt, „unzüchtige Ab- wenig stockfleckig. Insgesamt gute bis sehr gute Exemplare. bildungen und Darstellungen feilgehalten zu haben“. 23 Blätter wurden konfisziert. Einband wenig bestoßen, wenig fleckig, wasserfleckig, wenig – Fotografie – gedunkelt. Gutes, innen sehr gutes Exemplar. Renger-Patzsch, Albert. Wasserschloss Gemen, Westfa- Hoffmann, E. T. A. (Ernst Theodor Wilhelm). Die len. Albert Renger-Patzsch, geboren am 22. Juni 1897 in Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mähr- Würzburg, gestorben am 27. September 1966 in Wamel. chen. Herausgegeben von E. T. A. Hoffmann. Erster Fotograf der Neuen Sachlichkeit. € 2.800,- Band (- Vierter Band). (4 Bände, komplett). Berlin, Bei Originalfotografie in Schwarz-Weiß. Silbergelatineabzug um 1930. G. Reimer, 1819-1821. Klein-8°. 16,5 x 10,5 cm. [2] Rückseitig typografisch beschriftet: „Wasserschloss Gemen, Westfalen“, in Blei handschriftlich: „L 58“ sowie mit 3 blauen Fotografenstempeln: Blatt, 604, 614, 590 und 587 Seiten. Halblederbände der „Renger-Foto D. W. B. Essen, Goethestr. 41“; „Phot. Albert Renger Essen/Ruhr, Goethestraße 41“ und „Repro- Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und ornamentalem duction without the signature Albert Renger, Prohibited“. Maße: 17,2 x 23,2 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass Buchschmuck. Rundum-Gelbschnitt. € 720,- einer ehemaligen Renger-Patzsch Mitarbeiterin.. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. WG 2, 12. Salomon 119. Exlibris auf Innendeckeln. Ein- Renger-Patzsch, Albert. Angler am Rhein / bände wenig berieben, Band 4 an der Außenfalz stärker berieben, dadurch angerissen, aber fest, Band 2 fachmän- nisch restauriert. Gute bis (vor allem innen) sehr gute Exemplare. Duisburg. Albert Renger-Patzsch, geboren am 22. Juni 1897 in Würzburg, gestorben am 27. Hoffmann, E. T. A. (Ernst Theodor Wilhelm). Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst September 1966 in Wamel. Fotograf der Neuen fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makula- Sachlichkeit. € 3.800,- turblättern. Herausgegeben von E. T. A. Hoffmann. Erster (und Zweiter) Band. (2 Bände, Originalfotografie in Schwarz-Weiß. Silbergelatineabzug um komplett). Berlin, bei Ferdinand Dümmler, 1820-1822. Klein-8°. 16,0 x 10,5 cm. XII, 400 1929. Rückseitig in Blei beschriftet: „Angler am Rhein / Duis- Seiten und 406 Seiten. Blaugrüne Halbleinenbände der Zeit mit handgeschriebenen Rü- burg“ sowie mit blauem Fotografenstempel: „Renger-Foto D. W. B. Essen, Goethestr. 41“. Maße: 17,2 x 23,1 cm. Oben ckentiteln auf einfachen Papierschildchen. Rundum-Grünschnitt. € 950,- rechts winziger Randausriss. Provenienz: Aus dem Nachlass Erste Ausgabe. WG 2, 13. Salomon 127. Gedruckt bei Conrad Feister. Einbände berieben, Ecken bestoßen, wenige einer ehemaligen Renger-Patzsch Mitarbeiterin. Insgesamt Blätter mit winzigen Randeinrissen. Ohne die Einband-Illustrationen. Gute Exemplare. sehr gutes Exemplar. Raphaël Levy 84 Raphaël Lévy ­­­85 Forchstrasse 84 – CH 8008 Zürich Telefon +41 76 2455903 ZORAN MUSIC | Nous ne sommes pas les derniers / [email protected] – www.raphael-levy.com Wir sind nicht die Letzten | Kunst aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – visuelle und konkrete Poesie – Künstlerbücher 1975 – 1991 | Die Gegen- wart und Zukunft bestätigen leider den Titel und vor al- lem die Bilder von diesem wichtigen Werk von Zoran Music | Enthält den Franzö- sischen Text « Nous ne sommes pas les derniers » und 7 lose Radierungen auf Montval Papier gedruckt, jede in Bleistift signiert, nummeriert und datiert. Das Ganze ist in einem Leinenschuber geschützt. « Edition Lacourière » 1991 in einer Auflage von 42 Exemplaren herausgegeben. Das Papier von jeder Radierungen ist 25,3 × 32,6 cm gross. Radierungen in verschiedenen Grössen. € 8.000,-

JIRI VALOCH | « relations » ART LOVE | 1977 | Tusche und rotes “ Letraset ” auf Vergé-Papier mit Was­serzeichen, rückseitig mit Bleistift signiert, da- tiert und betitelt. | 29 × 21 cm. € 2.000,- Ausstellung: Jiri Valoch. Unterschwellige Bilder. 06.03.2020 – 18.04.2020. Galerie aKonzept, Berlin. Ausstellung kuratiert von JULIJE KNIFER | Hölderlin, Der Rhein | 1984 | 4° | Auflage: 75 | Mit einer Linolschnitt- Raphaël Lévy | Der Katalog der Ausstellung, in der das Werk ver- folge v. Julije Knifer, sowie einer zusätzlich zu einem Leporello verbundenen Folge der öffentlicht ist, wird dem Käufer gegeben. Linolschnitte. 8 Bl. Okart. in Opp.-Schuber | Nr. 35 v. 75 Ex. der Vorzugsausgabe mit dem separaten Leporello, im Druckverm. sign. | Edition Tiessen (Spindler 41, 32). € 1.800,- WOLF VOSTELL | Phasen | 1960 | Mit Texten von Jürgen Becker | Typogrammen von Wolf Vostell und ei- nen Vorwort von Max Bense | Auf dem vorderen Innen- JIRI KOLAR | Henkersknotenbuch | 1986 | deckel von Vostell und Jürgen Becker signiert und num- Chiasmage | Grosses Buch, eingewickelt in meh- meriert | Auflage: 60 | 7 Serigrafien von Wolf Vostell in rere Teile gedruckter Zahlen und einem Relief Gelb, Schwarz, Weiss und Grau auf Werkdruckpapier mit einem Knoten, signiert mit der Initiale und und in Leporello-Form verbunden | Titel im Stichtief- datiert 86 | 29,5 × 21 × 2,2 cm. € 4.200,- druck auf dem Rückumschlag | Druck: Werkkunstschule Wuppertal | Verlag: Galerie « Der Spiegel » , Köln 1960 | Eingehüllt in sein Original-Cellophanblatt und geschützt durch einen Pappbeutel | Geschlossen: 34 × 41,5 cm. Geöffnet: 60,8 × 41,5 cm. € 5.000,- Erstes Buch von Wolf Vostell.

FRANZ MON | Streifentext / Stripes text | 1962 | Streifencollage | Signiert, datiert und auf der Rück- seite betitelt. | 13,5 × 10 cm. € 3.000,- Antiquariat Lorych 86 Antiquariat Lorych ­­­87 Münchener Straße 1 – D 10777 Berlin 2 Fotos zeigen den Besuch Hitlers und von Admiral W. Marschall an Bord. Interessant sind Bilder aus dem Inneren Telefon / Fax +49 30 21018803 – Mobil +49 175 8195300 des Schiffes. Es folgt die Atlantikreise im Sommer 1939 mit Stationen auf Madeira und Las Palmas. Einige Aufnah- [email protected] men zeigen das Bordflugzeug der „Gneisenau“ und die Begegnung mit einem U-Boot. Zu Beginn des Krieges geht es nach Norwegen. Hierzu Bilder aus dem Winter 1940. Im Sommer 1941 befindet sich das Schiff in Brest. Von hier Illustrierte Bücher – Alte Drucke – Fotografie – Naturwissenschaften – Geographie ein Ausflug nach Paris mit Varietébesuch. Besonders interessant sind zwei Fotos von der Beschießung und Versen- kung des englischen Flugzeugträgers „Glorious“. Es folgen weitere Bilder von beschossenen und versinkenden Olympische Spiele und Zeppelin (auch Ephemera) – Autographen Schiffen der Alliierten, Bergung von Überlebenden, Gefangenen an Bord etc. Andere Bilder zeigen das Leben an Bord, Heimaturlaube und Portraits von Kameraden. Höchst interessante Sammlung. Sehr gut erhalten. Einige Fotos lose. Seidenhemdchen teils eingerissen. Amerikanische Literatur – Steinbeck, J. East of Eden. New York, The Viking Press, Geschichte – Wright, Th. The history of France from the earliest period to the present 1952. 602 Seiten. 8°. OLeinenband im farbig illustrierten OUmschlag. € 310,- time. Mit Anhang: The war with Germany. London, The London printing and publish- 1. Druck der 1. Auflage mit dem Druckfehler auf S. 281. Einband mit leichten Läsuren. 2 Seiten mit ca. 1 cm ing company, ca. 1880. 4°. 3 Bände. 904, 793, 886 S. VII, 200 Seiten. Mit zahlreichen geklebten Einrissen im unteren Rand. Stahlstichtafeln. Ganzlederbände mit ganzs. Goldschnitt, Deckel- u. Rückenvergoldung Amerikanische Literatur – Hemingway, E. For Whom The Bell Tolls. New York, und Innenkantenfileten. € 190,- Scribner’s Sons. 1940. 471 Seiten. 8°. OLeinenband im farbig illustr. OUmschlag. € 320,- Gelenke und Rücken leicht berieben. Dekorative Ausgabe mit schönen Stahlstichillustrationen. 1. Druck der 1. Auflage. (A unter Kolophon). Umschlag mit kleinen Randläsuren. Kinderbücher – Meier, J. A. Jüdchen Levi. Eine Erzählung für die Jugend. Regensburg, Architektur–Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Manz, 1837. 131 S. 12°. Pappband d. Zeit. Sehr selten. € 320,- Hannover. Bde. 1, 7, 9 – 12, 32, 40, 43, 55. Hannover, Rümpler, (später Schmorl & See- Einband berieben und gering fleckig. Hinterer Deckel feld), 1855 – 1909. Ca. 2800 Seiten, gezählt in Spalten mit sehr zahlr. Textill. und zahlr. mit einem Blatt fast lose. Innen gut. Tafeln. 2°. Halblederbde. mit Rückenvergoldung. 10 Bde. € 780,- Kinderbücher / Kartenspiel – The New Seltene Zeitschrift zu den Themen Hoch-Tiefbau, Städteplanung, Brückenbau, Straßenbau, Wasserbau, Eisenbahnen, and Diverting Game of „Alice in Won- Maschinenbau, Bergbau und Hüttenkunde, Baumaterialien, Elektrische Telegraphie, Vorstellung neuer bauwissenschaft- derland“. London, De la Rue, ca. 1900. 48 licher Literatur. Unter den zahlreichen, meist mit Tafeln versehenen Artikeln seien nur einige Orte und Projekte genannt: Hannover: Schulbauten, Bahnhof, farbige Karten nach den Bildern von J. Markthalle. Häfen in Dresden, Geestemünde, Worms. Schleusen, Brücken Tenniel. € 260,- und Tunnel in Volkmarshausen, Bremen, Papenburg. Entwässerung von Die schönen farbigen Karten (6,5 x 9 cm) zeigen die Großstädten wie Berlin, Paris, Wien, London. Arminsdenkmal bei Detmold. wichtigsten Charactere und Szenen des Buches. Im Schutzwerke auf Norderney. Wasserkünste zu Herrenhausen. Wenige Einbände OPappschuber. Mit minimalen Gebrauchsspuren. mit kleinen Läsuren. Sehr gut erhaltene Reihe. Kinderbücher – Trier, W. Fridolins Zau- Deutsche Literatur – Brant, S. Das Narrenschiff. Neu- berland. Berlin, Fridolin Verlag, 1926. 29 druck (der Erstausgabe von 1494) von der Gesellschaft der Seiten. Mit 12 ganzseitigen Farbillustrationen von W. Trier. Der Text von My (d.i. Meyer, Bibliophilen, besorgt von Hans Koegler. Basel, Frobenius, W.). Quer 4°. Farbig illustrierter OHleinenband. € 450,- 1913. Gr. 8°. 167 Blätter mit zahlreichen Illustrationen 3 Seiten mit kleinen Einrissen im weißen Rand. ( 1x 4 cm, 2x 2 cm.) nach A. Dürer. OHleinenmappe € 180,- Kulturgeschichte – (Trier, W. u. a. Illustrationen). Die Englische Literatur – Greene, G. Our Man in Havanna. Dame. 69 Hefte aus den Jahren 1923 – 1925 in 4 neuen London, Heineman, 1958. 273 S. 8°. OLeinenband im farbig Pappbänden. Berlin, Ullstein, 1923 – 1925. 2°. Zusammen illustr. OUmschlag. € 170,- mehr als 2000 Seiten. Sehr reich, teils farbig illustriert. 1. Auflage. Umschl. oben u. unten mit sehr kleinen Fehlstellen. Gutes Exemplar. Selten! € 1.900,- Geschichte – Fotoalbum eines Matrosen des Schlachtschiffes „Gneisenau“. 1937/1942. Eine Zeitschrift für Damen der oberen Schichten und des Adels. Unter den Themen: Exklusive Mode, Kunst, Theater, Kosmetik, Innenarchitektur- und Quer 4°. 431 gesteckte OFotos und OFotopostkarten. Leinenalbum der Zeit mit Kordel- Dekoration, Musik, Tanz, Ballett, Literatur, Sport. Die reich illustr. Artikel zei- bindung. € 1.500,- gen Damen u. Herren beim Tennis in Wimbledon, bei Reit- und Springturnie- Privates Fotoalbum von Herbert Hansen, einem Besatzungsmitglied des Schlachtschiffes „Gneisenau“. Die 431 Fo- ren, beim Poloturnier in London, beim Wintersport in St. Moritz und Garmisch tos decken den Zeitraum von 1937 bis 1942 ab. Hansen trat am 1. Juli 1938 in die Kriegsmarine ein. Hierzu einige und beim Automobilsport. Im Schönheitswettbewerb für Autos z. B. konnte Bilder der Vereidigung und später aus der Marineschule Kiel. Im April 1939 Kommandierung auf die „Gneisenau“. die Hoteliersgattin Frau Adlon den 2. Preis gewinnen. Jedes Heft mit einem farbigen Titelbild namhafter Künstler wie W. Trier, K. Arnold, W. Schuchajew, Steffie, E. Mohr Kainer u.v.a. Interessant auch die reichhaltige Reklame mit teils ganzseitigen, farbigen Bildern von Hohlwein, Wirtz u. a. Geworben wird für Mode, Kosmetika, Arzneimittel, Alkoho- lika und Autos u. a. für Mercedes, Maybach, Stoewer, Horch u. Opel. Längere illustr. Artikel über W. Trier, G. Grosz, A. Kubin. Ein Sonderheft über Autos. „Die Damen sollen Auto fahren!“ Der Zustand der Zeitschrift ist insgesamt sehr gut. Insgesamt fehlen 7 Blätter, 1 Seite zur Hälfte ausgeschnitten, einige Seiten mit kleinen Randeinrissen bzw. gering fleckig. 2 Titel mit Durchriss. Die Zeitschrift erschien von 1911 bis 1937 im Ullstein Verlag, danach bis zur Einstellung im Dt. Vlg. Im März 2017 wurde die Zeitschrift im A. Springer Vlg. zu neuem Leben erweckt. Eine Sammlung von 69 Hef- ten der „Originalausgabe“ ist sehr selten. Antiquariat Lorych Antiquariat Lorych 88 ­­­89

Reise – Lindau, W. A. u. Wiemann, J. G. Taschenbuch für den Besuch der sächsischen Courage, J. Capitulatie! Farbiges holländisches Poster vor/ Schweiz und der angränzenden Gegenden Böhmens. Arnoldische Buchhandlung, Dresden, zur deutschen Kapitulation. 1945. 19,5 x 30,5 cm. € 195,- 1834. 3. vermehrte und verbesserte Ausgabe. VI, 253 Seiten. Mit 1 gestochenen, gefalteten Sehr selten! Oberer Rand mit kleiner Fehlstelle. Frontispiz und 1 mehrfach gefaltet. gestochenen Übersichtskarte. Pappband der Zeit mit Gibbons. J. The Most Terrible Place in the World. Lon- Rückenschild. Sehr schönes Exemplar. € 250,- don, Daily Worker League, (1943). 12 Seiten. Kl. 8°. Far- Das schöne Frontispiz von Ludwig Richter. Die Übersichtskarte kreisrund gedruckt. Aus engl. Adelsbibliothek. big ill. OBrosch. € 250,- Theologie – Handgeschriebenes Gebet- Äußerst seltene Publikation über Nazi-Gräueltaten in der Ukraine. Kein buch. Auserlesene Geistliche Uebungen nach Exemplar im Handel. Anleitung der Mission allen und jeden ihrem Joyce, L. The Higher. The Fuehrer. A Pillory of Parody. Seelen Heil und Vollkommenheit befliszenen London, Arts & Crafts Publishing Co. Ltd., (1940). 35 an die Hand gegeben. O. O., ca. 1850. Kl. 8°. Seiten. Mit 12 Tafeln mit Karikaturen von Bois. 8°. Illus­ 122 Seiten mit reichem Buchschmuck in trierte OBroschur. € 180,- Aquarell. Lederband der Zeit mit ganzseiti- Einband mit leichten Randläsuren und etwas fleckig. Rücken mit kleinen gem Goldschnitt und reicher Deckel- und Rü- Fehlstellen. Innen teils leicht fleckig. ckenvergoldung. € 460,- Moy (d. i. Blair, E. C.). Sehr schönes, handgeschriebenes Gebetbuch. Jede Seite mit Randeinrahmung und Aquarell – Zierleiste und schö- Stories and Rhymes. nen Initialen. Einband gering berieben. 4 Blätter mit London, Bumpus, 1941. 64 Seiten. Mit 4 Farbtafeln der schwächer werdendem Fleck. Autorin. 8°. OLeinenband. € 330,- Theologie – Cubach, M. Einer gläubigen Sehr seltenes Exemplar! Weltweit nur ein Exemplar in der British Library. Titel von der Autorin signiert. Von besonderem Interesse ist die erste und andächtigen Seelen tägliches Bet=Buß= Geschichte „A kick in the Pants“ (20 Seiten). Während des Bombenkrie- Lob= Und Danck=Opffer / Das ist: Ein groß=vollkommenes Gebet=Buch;… Aus 100. be- ges gegen England werden 2 Jungen von deutschen Piloten, die in Eng- währten Autoribus zusammen getragen... Leipzig, Gleditsch, 1716. 22 unn. S.; 1298 Seiten land landeten, gefangen genommen und nach Deutschland gebracht. Dort u. 50 unn. Seiten mit 2 Registern. Mit 1 gestochenen Frontispiz und 10 gest. Tafeln. 8°. treffen sie mit Hitler zusammen. Es gelingt ihnen, in den Besitz eines deutschen Geheimdokuments zu gelangen und dies dem engl. Premiermi- Lederband der Zeit mit ganzseitigem Goldschnitt. € 240,- nister zu übergeben und so eine große Heldentat für das Vaterland zu voll- Seltenes Gebetbuch mit 1200 Gebeten, in 10 Bücher aufgeteilt, u. a. Krieg=Theuerung= und Pestilenz=Buch ( mit bringen. Mit einer Farbtafel, die Hitler mit den beiden Jungen zeigt. Gebeten wider die Türken, Gebeten bei Belagerung etc.) – Jahr= und Wetter=Buch – Reise=Buch (besonders für See-Reisende) – Kranken= und Sterbe=Buch. Titel in rot und schwarz. Rücken stärker berieben. Oberes Kapital und Brienen, B. J. Holländisches Spott-Leporello zur Kapi- unten mit 2 kleinen Fehlstellen. Schließen fehlen. Die schönen Kupfer in kräftigen Abdrucken. tulation Deutschlands. 5-teiliges Leporello mit Zeich- – Nazi-Gräuel und Widerstand – nungen von B. J. Brienen. € 95,- Die s/w Karikaturen kontrastieren auf jeder Seite die großmäuligen Ankündigungen der Nazigrößen und die Realität Anti-Nazi Pop-up Karte mit arabischem am Ende des Krieges. Titel. (Das ist die neue Ordnung). € 450,- Victory Card Game. Englisches Kartenspiel mit 44 far- Die Karte zeigt eine hungernde Frau mit Ihrem Kind an ei- nem Tisch sitzend. Der Kellner Hitler bringt das Essen. bigen Karten. 1942. € 190,- Wird die Karte aufgeklappt, nimmt Hitler den Teller mit Den 4 Karten mit Hitler, Goebbels, Goering und Ribbentrop stehen auf engl. dem Essen und übergibt ihn einem fetten SS-Soldaten, der Seite Karten mit Churchill, Chamberlain, Gort und Newall sowie Soldaten/ aus dem Haus tritt. Die Rückseite mit Text in arabischer innen der Army, Navy und RAF gegenüber. Schöne karikierende Darstellun- Sprache. 11, 5 x 9,5 cm. Äußerst selten. gen. 6 x 9 cm. Im OPappschuber, dieser etwas lädiert. Die Karten tadellos. Brief aus dem KZ Sachsenhausen. 5. Sept. Hershey, B. The Bloody Record of Nazi Atrocities. New 1943. Mit Postzensurstempel. € 130,- York, Arco Publishing, 1944. 47 S. mit zahlr. Abb. 4°. Seltener Brief auf einem Vordruck des KZ ohne den vorder- Farbig illustr. OBroschur. € 380,- seitigen Aufdruck für die Adresse und den Absender. Ob- Sehr seltene Publikation illustr. mit authentischen Fotos und Zeichnungen wohl der Brief durch die Zensur gelaufen ist, wurde der von Augenzeugen sowie deren Berichte u.a. aus Vernichtungslagern. Vorder- Satz: „Das Leben in Berlin, bei den so häufigen Fliegerbe- deckel mit kleinem, kaum sichtbaren Einriss. drohungen muss eine Hölle sein...“ offensichtlich „übersehen“. Dänisches Protestschreiben an A. Hitler. Kopenhagen, 3. 8. 1936. € 190,- Die Postkarte zeigt auf der Bildseite Edgar André, auf der Adressseite die Anschrift Hitlers in der Reichskanzlei und den gedruckten Text mit der Bitte um Begnadigung Andrés. Dieser war Hafenarbeiter in Hamburg und wegen ille- Zwei Anti-Hitler Spottlieder. Jeweils 4 galer kommunistischer Parteiarbeit zum Tode verurteilt und im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert. Kurz nach Ende der Seiten. Titelblatt mit Karikatur, Innen­­ Olympischen Spiele wurde er hingerichtet. Sehr seltenes Dokument. sei­ten mit Noten und Text. London, 1939: Ghetto Litzmannstadt. Postkarte nach Beelitz. 10. 12. 1942 (?). € 280,- Die Karte wurde nicht befördert, sondern von der internen jüdischen Lager-Selbstzensur mit dem Stempel Mills, A. Adolf. Wright. € 190,- „in hebräischer und jiddischer Sprache verboten“. Selten! Mit kleiner hs. Zensornummer in Rotstift 322. Selten. Postkarte aus dem Ghetto Litzmannstadt. 11. 12. 41 nach Frankfurt. € 260,- Parker, R. u. H. Charles. Berlin or Die Karte mit eingedruckter Hitler-Marke an J. Selig wurde nicht befördert. Auf beiden Seiten der Stempel: Bust. Dash Music. € 180,- Deutlich schreiben ! Vorderseite zusätzlich „ ZURÜCK“ . Selten. Manuscryptum Versandantiquariat 90 Manuscryptum ­­­91 Versandantiquariat – Pest – Reliquien des Pestheiligen Rochus – Dr. Ingo Fleisch – Kyffhäuserstraße 18 – D 10781 Berlin Capello, Fr. Ambrosio (1597-1676), Bischof von Antwerpen. Urkunde mit eigh. U. u. Telefon +49 30 55155674 Gegenz. des Sekretärs Daniel van den Brul, Antwerpen, „in palatio episcopali“, 17. Jan. [email protected] – www. manuscryptum.de 1669. Lat., Pergament, c. 57 (Plica 8) x 56 cm, prachtvoll gestaltet, mit kalligraph. Schriftbild in brauner Tinte u. reichem Ein- Autographen, Handschriften, historische Dokumente und Memorabilien, Ephemera satz von Blattgold für die Kopfzeilen u. Initi- alen, dreifarb. Siegelkordel. Siegel fehlt, an den Rändern etw. angestaubt, leicht ange- – Avignonesisches Papsttum: Franziskaner-Privilegien – schmutzt, sonst sehr gut. € 650,- Der Bischof bestätigt die Echtheit der Reliquien des hl. Ro- UrbanV. (Guillaume de Grimoard, 1310-1370), Papst der katholischen Kirche, der vor- chus, die der General des Trinitarierordens, Pierre Mercier letzte Papst in Avignon. Bulle (Gratialbrief) mit anhäng. Bleisiegel an rot-gelben Seidenfäden. an Johann Baptist Antoni geschenkt hatte, und erlaubt die- Avignon, 20. Nov. 1366. Lat., Pergament, c. 20,5 (Plica c. 5) x 33 cm, leicht fleckig, kl. Lö- sem, die Aufteilung der Reliquien in Einzelstücke und deren cher in Faltstellen, Bleibulle etw. oxidiert, Siegelfäden verkürzt, Bulle nur noch an einem öffentliche Zurschaustellung. – Der Pestheilige Rochus zählte damals zu den populärsten Heiligen und erfreute sich der Siegellöcher befestigt. € 3.200,- während der Pestwellen besonderer Verehrung. Die vorlie- Solet annuere sedes apostolica piis. – Der gende Reliquienteilung ermöglichte deren flächendeckende Papst bestätigt den Franziskaner-Tertiariern Präsentation, die mit der großen europ. Pestwelle 1665- zu Antwerpen alle von seinen Vorgängern 1670 in Zusammenhang steht. Allein in London wurde da- verliehenen Rechte und Privilegien. – Eigen- mals ein Fünftel der Stadtbevölkerung ausgelöscht („Große händig geschrieben vom scriptor apostolicus Pest von London“). Zweck der prächtigen Urkunden-Aus- Johannes de Midonis († 1367), Kanoniker stattung dürfte – die sicher auch finanziell relevante – über- von Béziers und Gap, mit U. auf der Plica. zeugendere Präsentation der Reliquien gewesen sein. Weitere eigh. Namenszüge von Bartholomeus Francisci de Pistorio, der zwischen 1367 und – Zentrales Dokument der Züricher Reformation – 1406 als Sekretär und Kanzleiter der päpstli- „Grosses Sittenmandat“ des Zürcher Rates. „Christenlich ansehung des gemeinen chen Kurie bezeugt ist, und vom Prokurator Johannes de Lelbis. – Wie für Privilegien üb- Kilchganngs zu hörung Göttlichs worts, zusampt abstellung der unnützen überflüssigen lich, mit Seidenschnüren („cum serico“) statt Wirtzhüsern und ... Mit Wappen-Holzschnitt am Titel. Zürich, [Froschauer], 26. März Hanfschnüren sowie mit Auszeichnungs- 1530. Ungeb., c. 29 x 20 cm, etw. angest. u. leicht schrift in der Kopfzeile. – Während des von fleckig, mittige Faltspuren. € 2.400,- 1309 bis 1376 andauernden avignonesischen Exils („babylonische Gefangenschaft“) des Wohlerhaltenes Exemplar mit zeitg. handschriftl. Marginalien (Paragraphenbezeichnungen: „zu predigen“, „zur kilchen gan“, Papsttums hatten sieben Päpste ihren Sitz in der Stadt Avignon. – Die Bullen der Avignon-Päpste sind von „von gotzen“, etc.). Das „Grosse Sittenmandat“, ein zentrales größter Seltenheit, von Urban V. können wir im Handel keine Urkunden nachweisen. Dokument der Züricher Reformation, als dessen „Schlußstein“ es auch gesehen wird, richtete sich mit strengen Vorgaben gegen – Vor der Wahl zum König – Unzucht und Zügellosigkeit der Sitten, verordnete die Kirch- Maximilian I. (1459-1519), römisch-deutscher König und Kaiser / Philipp I., „der gangspflicht, regelte Eheschließungen, Wirtshausbesuche und Schöne“ (1478-1506), König von Kastilien und León, sein Sohn. Urkunde in beider Na- schrieb züchtige Bekleidung vor. VD16 Z 586, Vischer C 181. Äußerst selten. KVK und Worldcat verzeichnen nur vier Exemp- men, Köln, 12. Jan. 1485 [i.e. 1486, da Annuntiationsstil]. Frz., Pergament, c. 16 (Plica 6,5) lare im weltweiten Bibliotheksbesitz. x 32 cm, Siegel fehlt, etw. angestaubt, min. angefleckt. € 680,- Als Erzherzöge von Burgund mit eigh. U. des burgund. Sekretärs B. Lefèvre. Die Erzherzöge verpflichten sich, Zürich – Mandat und Ordnung, Wegen der Armen im Streitfall des Herzogs von Lothringen mit dem Grafen von Aarberg keine Absprachen oder Vereinbarungen mit In der Statt und Landschafft Zurich. Er­neuweret dem lothringischen Herzog zu treffen. – Der Streitfall (um das Gebiet von Beaufremont) wurde im darauffolgen- A. 1638. und zu mengklichse nachrichtung wider- den April beigelegt, als Graf Johann III. von Aarberg (1410-1497), Herr von Valangin (Kanton Neuenburg, Schweiz) das strittige Gebiet an den Herzog verkaufte. – Maximilian I. weilte vom 5.–26. Jan. 1486 in Köln, wurde umb uff das neuwe in truck verfertiget. [Zurich] am 16. Febr. 1486 zum römisch-deutschen König gewählt und am 9. April gekrönt. – Seltene frühe Urkunde des 1648. Fadenheftung, [7] Bl., c. 19 x 15 cm, min. „letzten Ritters“ und seines siebenjährigen Sohnes. stock­fl. VD17 1:088283D. € 450,- Äußerst seltene Armenordnung. KVK und Worldcat verzeichnen – Jura-Doktorurkunde – nur drei Exemplare im weltweiten Bibliotheksbesitz. Universität Bologna – Doktordiplom mit eigh. U. des Juristen Nicolò dall’Armi u. Beglau- – Seltenes Damenordens-Brevet – bigung durch den kaiserl. Notar Lodovico Alè de’ Federici, Bologna, 16. Febr. 1547. Lat., Perga­ ment, c. 44 x 58 cm, Kopfz. in blauen und goldenen Versalien, Einrisse u kl. Löcher (minim. Marie-Louise von Österreich (1791-1847), Kaiserin der Franzosen, zweite Ehefrau Textverlust), etw. fleckig, im 19 Jh. vollflächig mit Papier hinterlegt, Siegel fehlt. € 450,- Napoleons I. Brevet mit eigh. U. u. eigh. Gegenz. von Kardinal Joseph Fesch (1763-1839, Doktordiplom beider Rechte für Jacques Salteur (1510-1578), Herrn von Landaise, Chatel und Culoz, Senator im Halbonkel Napoleons), Paris, Tuileries, 15. Dez. 1811. Frz. Vordruck mit handschriftl. Erg., Parlament von Savoyen. Die Famile Salteur, spätere Marquis de Samoëns et de La Serraz, brachte eine Reihe be- Pergament, c. 27,5 x 37 cm, etw. fleckig, priv. Sammlungsstempel. € 650,- deutender Juristen hervor. – Zu Nicolò Dall’Armi, Prof. für Zivilrecht in Bologna, vgl. Guerrini, I dottori in di- Die Kaiserin ernennt Adélaïde Boscheron geb. Dosne (1779-1856) zur Dame de la Société de la Charité maternelle. ritto nello Studio di Bologna, 2005, S. 154. – Die Universität Bologna, neben Paris die früheste und bedeutendste Die Société de la Charité maternelle war ein 1788 in Analogie zu den männlichen Ritterorden gestifteter, der Wohl- des Abendlandes, war während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit über lange Zeit die wichtigste Juristen- tätigkeit verpflichteter Damenorden, unter der Protektion von Königin Marie Antoinette. Nach seiner Neugründung schmiede Europas. Seltene frühe Promotionsurkunde – als ältestes erhaltenes Bologneser Doktordiplom gilt das wurde er von ihrer Großnichte Marie-Louise protegiert und brachte zwischen 1811 und 1813 Tochtergesellschaften von Felix Hemmerli (1424). im Rheinland (Köln, Koblenz, Aachen, Bonn) hervor. Manuscryptum Versandantiquariat Manuscryptum Versandantiquariat 92 ­­­93

– Württembergische Nebenlinie: Adelsbrief Gräfin von Urach – – Demokratie oder Verknechtung: an den polnisch-ungarischen Nationalhelden Bem – Wilhelm I. (1781-1864), König von Württemberg. Adelsdiplom mit eigh. U., Stuttgart, Revolutionen 1848/1849 – Boulay de la Meurthe (1797-1858), Vizepräsident der 16. Jan. 1821. Dt., Pergament, 5 S. auf 5 Bl., kalligraph. Kopfz., ganzs. gouachierte Wap- Zweiten Französischen Republik. Eigh. Brief mit U., Paris, 18. Mai 1849. Frz., Brief- pendarstellung, roter Samt mit Schließbändern u. vierf. Siegelkordel, c. 36,5 x 26,5 cm, papier („Cabinet du Vice-Président de La République“), 4 S., c. 25 x 19,5 cm., mit eigh. Siegel fehlt, min. ber. u. best., sonst Briefhülle mit Siegel u. Frankostempel „Vice-Présidence de la République. Présidence sehr gut. € 2.800,- du Conseil d’État“ (postalische Rarität). € 850,- Mit eigh. Gegenz. von Staatsminister Heinrich Bedeutender Brief an den befreundeten polnischen General und Freiheitskämpfer Józef Bem (1794-1850), der, als Levin von Wintzingerode (1778-1856) und Oberbefehlshaber der ungar. Revolutionsarmee in Siebenbürgen, Boulay um die Unterstützung Frankreichs im von Staatssekretär Christian von Vellnagel Kampf gegen die Österreicher u. Russen gebeten hatte. Boulay preist Bems durch den „Vulkan Deutschland“ und (1764-1853). – Der König erhebt, als Beweis die russische Intervention gebremsten Märtyrerkampf für die Freiheit und für Polen („quels que soient vos champs seines Wohlwolles gegenüber seinem Onkel de bataille, la liberté et la Pologne sont toujours votre passion et votre but ... lutte de martyre, entre laquelle et vous Herzog Heinrich von Württemberg, dessen la fatalité jette aujourd’hui ce volcan qu’on appelle l’Allemagne. L’intervention des Russes dans les affaires Euro- Tochter Marie, die 1807 zur Freiin von Rotten- péennes c’est plus un mystère...), sieht den kommenden Entscheidungskampf zwischen Verknechtung oder demo- burg ernannt worden war, anlässlich ihrer nun- kratischer Freiheit in Europa („Tout tend á cette solution définitive, à cette effrayante extrémité: Cosaque ou Répu- mehrigen Vermählung, zur Gräfin von Urach, blique“) und hofft, dass sich die Demokratie auf der Welt einen soliden Platz erkämpfen möge („au moins sur terre verleiht ihr das zugehörige Wappen sowie un lieu où la Republique soit solidement assise, où tous les coeurs soient unis, où tous les bras ne fassent qu’un bras „alle mit dem Grafenstande verbundenen Vor- pour porter haut et ferme le drapeau de la dignité humaine, de la civilisation, de la divinité!“). Bems Hilfegesuch züge“. – Gräfin Marie (1802-1882) heiratete habe er an den Präsidenten [Louis-Napoléon Bonaparte, den späteren Napoléon III.] weitergeleitet, da er selbst als am 26. Mai 1821 den Fürsten Karl Friedrich dessen Stellvertreter keine reale Macht habe. – Bem spielte eine wichtige Rolle im Warschauer Novemberaufstand Ludwig zu Hohenlohe-Kirchberg (1780-1861). 1830/31, ging nach dessen Niederschlagung nach Paris, wo er u.a. die Ausbildung der Polen im Exil förderte, war Sie war die Tochter von Herzog Heinrich von einer der Anführer der Wiener Oktoberrevolution 1848 und übernahm im ungarischen Aufstand das Kommando der Württemberg (1772-1838), des Bruders des ungarischen Truppen in Siebenbürgen und im Banat. Nach heldenhaften Kämpfen und bedeutenden Siegen musste ersten württembergischen Königs, Friedrich I. und der Zarin Maria Feodorowna, mithin eine Cousine von König sich Bem der österreichisch-russischen Übermacht geschlagen geben – die erhoffte französische Hilfe blieb aus, da Wilhelm I. – Bedeutendes Dokument aus der württembergischen Geschichte. Napoleon III. nicht an der Unterstützung von revolutionären Kräften interessiert war. Der völlig entkräftete Frei- heitskämpfer Bem starb im Folgejahr im türkischen Exil. – Anfänge der Deutschen Nationalbewegung – – Oskar II.: Sympathie für Frankreich – Bewunderung für Deutschland – „Rede, von einem Mitgliede der teutschen Gesellschaft bei Eröffnung dieser Gesell- schaft“. Extra-Beilage der Vaterlands-Chronick vom 4. März 1815. 4 S., c. 23,5 x 19,5 cm, Josephine von Leuchtenberg (1807-1876), Königin von Schweden und Norwegen, Randlochug. € 350,- Enkelin der Kaiserin Joséphine von Frankreich u. des bayr. Königs Maximilian I. Eigh. Flammendes Plädoyer für die „Überwindung der „traurigen Verödung des teutschen Lebens“, für eine Rückbesin­ Brief mit U., Stockholm, 1. Nov. 1872. Frz., Papier mit Trauerrand, 3 1/2 S., 21 x 14 nung auf den „teutschen Nationalcharakter“, u.a. durch die Gründung deutscher Gesellschaften nach dem Vorbild cm, Mittelfalz innen durch Archivklebeband verstärkt, Ränder etw. brüchig mit kl. Ein- von Ernst Moritz Arndt. Vgl. Luys, Anfänge der deutschen Nationalbewegung, S. 54. Der Autor ist vmtl. der Heraus­ rissen. € 850,- geber der Vaterlandschronik, Johann Georg Pöckelsheim (1764-1845) aus dem hess. Schwalbach. Pöckelsheim, ein Bedeutender Brief, sechs Wochen nach dem Tod ihres Sohnes, König Karl XV., an einen „Monsieur le Baron“ noch zu wenig beachteter, umtriebiger Publizist und Verleger, war Gründer einer „Deutschen Gesellschaft“, Autor (vmtl. der ehem. frz. Botschafter in Schweden, Édouard Mercier de Lostende), der sie zur Haltung ihres jüngeren polit. Schriften (u.a. „Blick über die natürlichen Ursachen des Verfalls der deutschen Reichsverfassung“) und Sohnes und jetzigen Königs, Oskar II. zu Frankreich befragt hatte. Sie berichtet, dass der König für das Land seiner Herausgeber versch. kurzlebiger Zeitungen, die teils der Zensur zum Opfer fielen. Seine Vaterlandschronik ist wohl Großeltern und für Napoleon große Sympathien hege, jedoch kein Freund der Republik sei, den Sturz Napoleons nur von 1815 bis 1816 erschienen. Das überaus seltene Blatt ist laut KVK und Worldcat weltweit nur in der BSB III. bedauere, aber auch die Schmähungen Deutschlands durch die französische Presse. Den Mut der deutschen München komplett erhalten (von dort als Digitalisat), während sich einzelne Ausgaben noch im Staatsarchiv Armee und die [damals noch vorbildliche] militärische und zivile Organisation Deutschlands bewundere er. („...la Marburg finden. – Rarissimum aus der Anfangszeit der deutschen Nationalbewegung. France pour laquelle il a toujours eu des sympathies réelles ... il s’est toujours prononcé pour Napoléon ... la chute de Napoléon III était un malheur pour la France ... Le Roi a admiré le courage, l’organisation de l’armée alle- – Tagebuch eines Marineoffiziers – mande ... des sympathies françaises, sans .. être un grand partisan du système republicain ... la grande puissance Marine – Brommy, Karl Rudolf (1804-1860), deutscher Konteradmiral, Oberbefehls- allemande... admirant son organisation civile et militaire, et en désapprouvent les invectives de la presse français à son égard“). haber der ersten gesamtdeutschen Marine. „Seebild; aus dem Tagebuche eines Marine­ – Die wohlausgewogenen Worte dieses in Abspache mit dem Kö- offiziers“. Eigh. Manuskript mit U. (Pseudonym „R. Termo“). o.O., o.J. [1848]. Dt., 13 S., nig geschriebenen Briefes illustrieren dessen polit. Bedeutung: c. 21 x 13,5 cm. € 750,- Es handelte sich um eine erste inoffizielle Stellungnahme zum Brommy schildert die Überfahrt eines Dreimas- Kurs des neuen schwedischen Königs in einer höchst angespann- ters von Hamburg „nach den ewig grünen Inseln ten Zeit. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 hatte das Kai- Westindiens“, während der der frisch vermählte serreich Napoleons III. beseitigt und ein Deutsches Kaiserreich Segelmacher Heinrich tragisch verunglückt. – hervorgebracht. Die Thronbesteigung Oskars II. (1829-1907) mar- Gedruckt in: „Buch der Welt: illustrirtes Volks- kierte eine Zäsur in den schwedisch-französischen Beziehungen, blatt, Stuttgart 1848, S. 81-85“. – Der Abenteu- die dieser Brief bereits erkennen lässt: Der König, ein großer Be- rer Brommy kämpfte im griech., mglw. auch im wunderer von Bismarck, wendete sich in der Folgezeit immer stär- chilen. u. brasilian. Unabhängigkeitskrieg, un- ker Deutschland zu. ternahm Reisen durch Frankreich, wurde unter Otto I. stellv. Kommandeur der Militärschule in Alfons XIII. (1886-1941), König von Spanien / Piräus und baute ab 1849 die deutsche Reichs- Victoria Eugenia („Ena“, 1887-1969), Königin flotte, die erste gesamtdeutsche Marine auf, de- von Spanien, seine Gattin. Porträfoto (Kniestück), ren Oberbefehlshaber er bis zu ihrer Auflösung mit eigh. Unterschriften, [Madrid] 1906. C. 19 x im Jahr 1853 blieb. – Zeitgen. Stahlstich-Porträt liegt bei. – Provenienz: Aus der Sammlung des 11,5 cm, auf Atelierkarton (c. 34 x 35,5 cm) des Ate- Schriftstellers und Verlegers Fritz Strahlmann liers Franzen, Madrid, minimal fleckig. € 480,- (1887-1955) mit beiliegender Erwerbsrechnung Aus dem Jahr der Vermählung des Königspaars. – „Ena“ war die Ur­ von J.A. Stargardt (1938). großmutter und Taufpatin des jetzigen spanischen Königs Felipe VI. Manuscryptum Versandantiquariat Manuscryptum Versandantiquariat 94 ­­­95

– Medikamente für das Königshaus – Lesseps, Ferdinand de (1805-1894), Erbauer des Sueskanals und des Panamakanals. Le Maistre, Rodolphe (1570-1632), Humanist und Leibarzt des französischen Königs Porträtfoto (Bruststück) im Kabinettformat mit eigh. Widmung [Paris] 1885. Seltene Auf- Heinrich IV. und seines Sohnes Gaston. Eigh. Dokument mit U., Paris, 25. Febr. 1627. nahme des Pariser Ateliers van Bosch, c. 16,5 x 10,8 cm, minim. Randläsuren, etw. ange- Frz., Pergament, c. 12 x 22 cm, etw. wellig u. angest. € 450,- staubt, leicht stockfl. Widmung für den frz. Romancier und Dramatiker Yveling RamBaud Le Maistre bestätigt, die Medikamentenlieferung des königlichen Apothekers Jean Taffoner an den Bruder von (Frédéric Gilbert, 1840-1899). € 280,- König Ludwig XIII., Gaston de Bourbon, duc d’Orléans, auf seine Richtigkeit überprüft zu haben. – Le Maistre, Moynier, Gustave (1826-1910), Präsident und Mitbegründer des Roten Kreuzes ein bedeutender Arzt und Humanist, war auch Erzieher der Kinder von Heinrich IV., der Verfasser verschiedener Pesttraktate, einer „Apologiae medicinae“ und eines Fürstenspiegels. (IKRK) und des Institut de Droit international, Unterzeichner der Genfer Konvention, mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert. Eigh. Brief mit U., Genf, 19. Jan. 1876. – Der Inquisitor von Galileo – Frz., Briefpapier des IKRK, das sich bis 1876 „Comité International de Secours aux Mili- Centini, Felice (1562-1641), römischer Kardinal, Inquisitor von Galileo Galilei, Brief taires Blessés“ nannte, 1 1/2 S., c. 21 x 13 cm. € 480,- m. eigh. U. („Il Cardinale d’Ascoli“) u. Empfehlungsformel, Macerata, 25. Nov. 1639. An den Oldenburger Schriftsteller und regionalen Rot-Kreuz-Vorsitzenden Christian Niels Hoyer (1820-1889), dem Ital., 1 S., c. 26 x 20 cm, gebr., Löcher durch Tintenkorrosion. € 480,- er für die Übersendung von Dossiers zu den Zuständen in den Gefängnissen von Oldenburg und Vechta (dem Hoyers An den Suffragan von Sabina in Angelegenheiten eines Günstlings des Fürsten Borghese. – Centini war einer der Vater als Direktor vorgestanden hatte) dankt. Inquisitoren, die Galilei 1633 verurteilten. – Nietzsche: „über die Frauen, von denen der arme Kerl nicht viel gewusst...“ – Heidelberg – Schlosser, Friedrich Christoph (1776-1861) deutscher Historiker, Samm- Hansson, Ola (1860-1925) / Marholm-Hansson, Laura (1854-1928), seine Gattin, lung von 8 eigh. u. 1 Diktatbrief, Heidelberg u. Frankfurt a. M., 1816-1847. Dt., 19 S., schwed.- bzw. balt.-deutsche(r) Schriftsteller(in), gehörten dem Friedrichshagener div. Formate, Falt- u. Knickspuren, teils leicht fleckig od. mit kl. Randläsuren. € 980,- Dichterkreis an. Gemeinsamer Brief, eigh. mit U. von Laura, o.O., o.J. [Berlin, Die zumeist aus Heidelberg (zwei aus Frankfurt) an verschiedene Empfänger gerichteten Briefe betreffen häufig Werk c. 1891-1893?]. Dt., 2 S., c. 17,5 x 11 cm, Einriss in Mittelfalz, Knickspuren, etw. an- u. Schaffen Schlossers: die „Anzeige eines sehr wichtigen Werks“ (1820, seine „Weltgeschichte“?), ein Brief an den geschmutzt. € 450,- Verleger Sigmund Schmerber bzgl. seiner „Beurtheilung Napoleons“, Auktionsaufträge an den Antiquar Joseph Baer, mit Angebotswünschen zu Romanen von George Sand (1842), ein dreiseitiger Brief an einen „Prälaten“ (Ignaz Hein- Sehr schöner Brief an den ungar. Schriftsteller Ödön Gerö (1863-1939), u.a. bzgl. überschickter Novellen, über rich von Wessenberg?), dem er ausführlich über seine Archivstudien in Paris berichtet (1835), wo er „über 100 Bögen die Sehnsucht nach Budapest u. geizige deutsche Verleger: „Olas Nasenspitze zittert so lüstern, wenn er an Erotik dicht voll geschrieben“ und intensive Dokumente zu den Wiener Präliminarien, zu Richelieus Gesandtschaft in Wien, in Ungarn denkt, – aber wir haben uns arm gereist und an den deutschen Verlegern verdient man sich nicht die zum Nymphenburger Tractat, zur Teilung Preußens, etc. gesichtet habe. Außerdem informiert er über eine geplante Stiefel, die man im Jahr braucht“. Besonders interessant sind die Passagen zu Nietzsche, der Hanssons Schaffen Neuausgabe seiner Geschichte des 18. Jahrhunderts. Zwei Schreiben richten sich in einer Schuldklage an den Anwalt seit den späten 1880er Jahren prägte: „die ‚guten Europäer‘ hat ja unser Vater und Apostel, Nietzsche, diesen Johann Lorenz Küchler (1846/47) und in einem weiteren Schreiben empfiehlt er den Tübinger Historiker Basse, einen neuesten, geheimnisvollsten, teuflischesten aller Freimaurerorden genannt“, „Ein tiefes Wort über die Frauen, Mitarbeiter an seiner Geschichte des 18. Jh. für eine „Professur der Geschichte und Litteratur“. von denen der arme Kerl eigentlich nicht viel gewusst, hat Nietzsche gesagt: das Weib ist nur Oberfläche!“ – „barbarismes inintelligibles“ – Humboldts fauler Übersetzer – – Tendaguru-Expedition: erfolgreichste Dinosauriergrabung aller Zeiten – Humboldt, Alexander von (1769-1859). Eigh. Brief mit U., o.O. o.J. [Paris, 1828]. Frz., Fotos und Berichte zur Tendaguru-Expedition, die 1909-1913 im Auftrag des Berliner 2 S., c. 21 x 13,5 cm. € 950,- Museums für Naturkunde durchgeführt wurde. € 420,- Gehaltvoller Brief an seinen französischen Verleger Gide, bzgl. der Übersetzung seiner Studie „Über die Wasser- 9 Original-Fotografien, darunter die Darstellung eines Schenkelknochens des im Berliner Museum für Natur- fälle des Orinoco bei Atures und Maipures“. An der Überarbeitung des Korrekturabzuges habe er bis um 3 Uhr kunde aufgestellten Brachiosaurus-Ske- morgens gesessen, um die sprachlichen „Barbareien“, die „bizarren und geschmacklosen“ Verdrehungen seines letts (weltweit größtes montiertes Dino- Übersetzers Eyriès zu beseitigen. Er schätze den Kollegen zwar sehr, aber hier stehe sein eigener Ruf auf dem saurierskelett). Dazu diverse gedruckte Spiel. Um einen Affront zu vermeiden, bittet er Gide, Eyriès die Korrektur zu übersenden. Dessen Faulheit werde Expeditionsberichte: Bericht über die ihn daran hindern, diese zu verschlimmbessern („j’ai dû travailler à nettoyer et écarter des barbarismes inintelli- Tendaguru-Expedition, Berlin (1910); gibles jusqu’à 3 h du matin [...] Eyriès écrit bien chaque fois que le style s’élève un peu, dans tout le reste il en- Zweiter Bericht über die Tendaguru- tortille les phrases par des inversions bizarres et sans goût [...] Sa paresse l’en empêchera…“). – Hübscher Brief Expedition, Berlin (1910); Hans Reck, mit einem pointierten Urteil Humboldts über die Übersetzungsleistung von Jean-Baptiste Benoît Eyriès (1767- Dritter Bericht über den weiteren Ver- 1846). Eyriès war einer der führenden Geographen Frankreichs und ein sehr profilierter und geschätzter Überset- lauf der Tendaguru-Expedition (1910); zer nicht nur wissenschaftlicher Literatur. Seine Übersetzung des deutschen „Gespensterbuchs“, beeinflusste un- ders., Vierter Bericht über die Ausgra- ter dem französischen Titel „Fantasmagoriana“ Byron, Shelley und Polidori nachhaltig und regte die Entstehung bungen und Ergebnisse der Tendaguru- von „Frankenstein“ (1818) und „The Vampyre“ (1819) an. Expedition (1911); Bericht über den Verlauf der Hauptversammlung der – Goldräusche und ihre ökonomischen Folgen – Tendaguru-Expedition des königl. geo- Senior, Nassau William (1790-1864), englischer Nationalökonom. Manuskript mit eigh. logisch-paläontologischen Instituts und Museum der Universität Berlin am 14. Ergänzungen u. Korrekturen sowie eigh. Begleitbrief mit U., o. O., o.J. [c. 1860]. Engl., 4 S. Februar 1911. – Aus dem Nachlass von auf 2 Bl., c. 25 x 20 u. 18,5 x 11,5 cm, Falt- u. Knickspuren. € 850,- Ernst Schulze (1879-1952), Niederlas- An einen Mr. Batts, wohl einen Wirtschaftsjournalisten, der mit Senior ein Interview zu den (sozio)ökonomi- sungsleiter der DOAG und Kolonial- schen Folgen der großen Goldfunde der jüngsten Zeit geführt hatte, über die Entwicklung von Preisen, Löhnen Offizier. und Märkten, Teuerungen und die Notwendigkeit einer Abwertung des Goldpreises. Auf der Senior zur Prüfung überschickten Transkription der Fragen und Antworten hat dieser eine Reihe von Ergänzungen und Korrekturen Varnhagen von Ense, Karl August (1785-1858), deutscher Schriftsteller. Eigh. Brief vorgenommen, auf die er auch in seinem Begleitbrief zu sprechen kommt: „I return your paper with a little alter- mit U., Berlin, 29. Sept. 1845. Dt., grünes Papier, 1 1/2 S., c. 21,5 x 13,8 cm. € 400,- ation, or rather addition. My ideas as to the amount of depreciation are very vague. I feel certain only that there An den befreundeten Oldenburger Schriftsteller [Christian Niels Hoyer (1820-1889)], der ihm sein Trauerspiel must be some depreciation. En dernier resultat the value of the precious metals like the value of every thing else, [„Christian II. von Danemarck“, das unter dem Pseudonym Karl Waldenau erschien] überschickt hatte. Der soeben must mainly depend on their worth of production ...“. – Die australischen u. amerikanischen „Goldräusche“ führ- von einer Sommerreise zurückgekommene und von „Ansprachen, Briefen, Forderungen und Anliegen der mannig- ten zu einer massiven Erhöhung der weltweiten Goldproduktion, was auf die Entwicklung der Weltwirtschaft fachsten Art“ bedrängte Varnhagen, freut sich bereits auf dessen Lektüre, sobald der Berg an Arbeiten abgetragen deutliche Einflüsse hatte und auch zur internationalen Einführung des Goldstandards beitrug. – Senior zählte zu sei und er wieder seine „Tage mehr nach Wahl und Behagen auszufüllen“ vermöge. Gerne erführe er auch mehr den bedeutendsten Volkswirtschaftlern des 19. Jh., mit dessen Ansichten zur Fabrikgesetzgebung sich Karl Marx über das Befinden der befreundeten Oldenburger Schriftsteller Julius Mosen und Adolf Stahr. Sehr lieb sei ihm in seinem „Kapital“ eingehend beschäftigte („Seniors letzte Stunde“). zumindest, den gesundheitlich angeschlagenen Stahr in Italien „dem Winter entrückt“ zu wissen. Manuscryptum Versandantiquariat Manuscryptum Versandantiquariat 96 ­­­97

– „Ich lebe nicht mehr – ich habe an Nichts Antheil und Freude..“ – Viardot, Paul (1857-1941), französi- Lewald, Fanny (1811-1889), deutsche Schriftstellerin u. Salonnière, „deutsche George scher Violinist. Porträtfoto im Kabinett- Sand“ u. Vorkämpferin der Frauenemanzipation. Sammlung von 13 eigh. Briefen, 4 format mit eigh. Widmung, o.O., o.J. Briefhüllen sowie ein in ihrem Namen geschr. Brief der Schriftstellerin Helene Lobedan Aufnahme von A. Boucher, Brighton, c. (1839-1915), Berlin u. Liebenstein, 1871-1888. Dt., 36 S., div. Formate. € 1.950,- 16,5 x 10,8 cm, etw. angestaubt, leicht Sehr interessante Sammlung an unterschiedliche Empfänger, mit teils bedeutenden Inhalten. U.a. an die stockfleckig. Widmung für den französi- Opernsängerin Marianne Brandt (Empfehlung des Violinisten Federico Consolo) an einen Schauspieler mit schen Romancier und Dramatiker Yve- Dank für „die heiteren Stunden im Residenztheater“, an den Herzoglich Sachsen-Meiningen’schen Hofmar- ling RamBaud (Frédéric Gilbert, 1840- schall Freiherrn von Stein in Liebenstein (wo sie 1875 mit ihrem todkranken Gatten zur Kur weilte), an den 1899). Viardot war der Sohn der Sänge- befreundeten Oldenburger Juristen Christian Niels Hoyer über Stahr, über dessen „Leidenschaft bei dem Deutschen Kriege“, und, kurz nach seinem Ableben, mit einem vertraulichen („Ich rechne ausdrücklich dar- rin Pauline Viardot und ein enger Freund auf, daß davon keine Zeile in die Öffentlichkeit kommt“) Bericht über Stahrs letzte Wochen und sein Ringen von Gabriel Fauré. € 320,- mit dem Tod („Wie schwach ich bin, weisst selbst Du nicht ... „Das ist kein Leben für mich! – Meine ganze Natur ist auf Jugend angelegt“ ... „Vom 1. Okt. ab, war der Zustand hoffnungslos...“). Ein weiterer sehr inti- – Der betrogene Mieter – mer Brief Lewalds thematisiert ihre tiefe Trauer („Ich lebe nicht mehr – ich habe an Nichts Antheil und Freu- Wagner, Richard (1813-1883). Eigh. Brief mit U., Paris, 23. Juni 1860. Frz., 1 S., c. 20,5 x de ... ich habe ein Menschenalter hindurch mit einer vielleicht tadelnswerthen Ausschließlichkeit für den ei- nen Menschen gelebt ..“) und den „7. Band meiner Lebensgeschichte“, den sie „1865 für Adolf als Weih- 13,5 cm, min. fleckig, Knickspuren, kl. mittige u. Randeinr, rücks. Montagespuren. € 2.900,- nachtsgeschenk geschrieben“ hatte, den sie nun entgegen dessen Willen doch nicht veröffentlichen wolle. Ein An seinen Vermieter, dem er eine Rechnung über Instandhaltungskosten übersendet und den er um die Rückerstat- nur Monate vor ihrem Tod geschriebener Brief unterstreicht die Bedeutung der „Zustimmung ... zu meinem tung bereits bezahlter Mietkosten bittet, die er für drei Jahre entrichtet habe, obwohl er nur ein Jahr bleiben könne Schaffen im Vaterlande“ und „in den Herzen meiner Landsleute“. Literaturgeschichtlich besonders wertvoll („Je me permets de vous envoyer les factures ... je crois qu’il serait on ne peut plus juste de demander un dédomma- ist ein vierseitiger Brief von 1871 (mit eigh. PS von Stahr) an Paul Heyse, der Lewalds Novelle „Die Tante“ gement des deux tiers de mes frais, puisque cela était calculé pour 3 ans du moins, et je ne puis rester qu’un an seu- in seinem „Deutschen Novellenschatz“ erneut herausgeben wollte. Lewald mochte ihm zwar eher ihre „Prin- lement...“). – Wagner hatte im Vorjahr das Haus „16 rue Newton“ bei den Champs-Elysées gemietet, aus dem so- zessin Aurora“ empfehlen, stellte ihm aber die Wahl frei („Die Tante...ist eines von den vier „deutschen Le- eben der Schriftsteller Octave Feuillet ausgezogen war. Wenig später stellte sich jedoch heraus, dass sich Wagner, bensbildern“ an denen ich mich ganz absichtlich in dem zusammendrängenden, möglichst wenig dialogi- der der Beschäftigung mit lästigen Geldangelenheiten und kleinlichen Alltagssorgen zutiefst abgeneigt war, hatte schen, eigentlichen Erzählen – auf Varnhagens Rath – üben wollte, weil er behauptete, diese Kunst gehe den übers Ohr hauen lassen: Das Haus war baufällig und wegen anstehender Straßenbaumaßnahmen bereits für den Ab- Deutschen noch fast durchweg ab ... Sehen Sie sich doch einmal in meiner Novellensammluung „Villa Riuni- riss vorgesehen, außerdem war die Lage wegen anhaltender Bauarbeiten stark larmbelästigt. Der Vermieter hatte one“ die Prinzeß Aurora an. Ich glaube, die ist farbiger und flüssiger als die Tante. Doch überlasse ich es von Wagner vorab drei Jahresmieten eingezogen und es war ihm wohl auch eine unbeglichene Mietschuld von sei- durchaus Ihrer Wahl“). Ausführlich beschäftigt sie sich mit Fragen der Sittlichkeit und Sinnlichkeit und der nem Vormieter Feuillet untergeschoben worden. Wagners Beschwerden und eine darauffolgende Klage blieben je- Verantwortung des Dichters („Wir Dichter sind in meinen Augen im höchsten Sinn des Wortes verantwortlich doch erfolglos. – Wagner beendete in der rue Newton seinen Tristan, erlebte das Pariser Tannhäuser-Debakel und für die Geistesrichtung und die Sitten unseres Volkes“), bezieht sich auf Goethe und Schiller („sind entschie- hielt seine berühmten Mittwochs-Gesellschaften ab, an denen u.a. Saint-Saëns und Gounod teilnahmen. dene Gegner des Schillerfonds gewesen, weil wir der Meinung sind, es sei eine Schande unter dem Namen Bülow, Hans von (1830-1894), Dirigent und Pianist, Schwiegersohn von Liszt, bedeu- des edelsten und stolzesten Dichters unseres Volkes ein Proletariat litterarischer Mittelmäßigkeit heranzubil- den“) und kritisiert Heyses Novellenauswahl („Daß Sie bei der Auswahl der Novellen nicht sehr streng in tender Interpret von Wagner und Brahms. Porträtfoto im Kabinettformat mit eigh. Wid- sittlicher Hinsicht verfahren, das finde ich unrichtig und unrecht“). mung auf der Rückseite, Paris, 30. April 1885. Seltene Aufnahme im Dreiviertelprofil von Paul Rochas & Bannel, c. 16,2 x 10,8 cm, kl. Eckfehlstelle, weitere Ecke geknickt, etw. – „... gleichmäßige Stimmung und Geduld, der ein großer Roman bedarf ...“ – angestaubt, leicht stockfleckig. € 450,- Heyse, Paul (1830-1914), deutscher „Dichterfürst“ und Nobelpreisträger. Eigh. Widmung für den französischen Romancier und Dramatiker Yveling RamBaud (Frédéric Gilbert, 1840-1899): Brief mit U. u. eigh. Briefhülle, München, 8. Okt. 1871. Dt., 3 S., c. 21 x 13,5 cm, „Au trop spirituel et fantastique auteur de sa photographie morale, à Mr. Gilbert, le photographié Hans de Bulow“ – Bülow gab im April 1885 in Paris verschiedene Klavierabende mit Kompositionen u. a. von Bach, leicht fleckig. € 250,- Beethoven, Chopin, Liszt und Brahms. Inhaltsreicher Brief an den Oldenburger Schriftsteller Christian Niels Hoyer aus der Entstehungszeit seines ersten und wichtigsten Romans „Kinder der Welt“, nach dem plötzlichen Tod seines ältesten Sohns Ernst im Sembrich, Marcella (1858-1935), polnische Sängerin und Pianistin, eine der besten April 1871 und vor dem Hintergrund der von Heyse kritisch verfolgten Gründung des Deutschen Kaiserreichs: Koloratursopranistinnen ihrer Zeit. Porträtfoto (Schulterstück) im Kabinettformat mit „seit dem Frühling dieses Jahres bin ich in einer freiwilligen Quarantäne dem Theater völlig fern geblieben, eigh. Widmung, Paris, 18. Okt. 1884. € 250,- um die gleichmäßige Stimmung und Geduld, der ein großer Roman bedarf, nicht zu unterbrechen. Der Tod Seltene Aufnahme des New Yorker Ateliers von José Maria Mora, c. 16,5 x 10,8 cm, min. angestaubt, leicht stock- meines zwölfjährigen Knaben hat mich schon eine Zeitlang all meinen älteren Plänen entfremdet und mir eine fleckig. Widmung für den französischen Romancier und Dramatiker Yveling RamBaud (Frédéric Gilbert, 1840- so ernste und schwere Aufgabe, wie dieser Roman sie mir bietet, zu einem geistigen Bedürfnis gemacht ... 1899). – Sembrich, die 1883 nach New York an die neueröffnete Metropolitan Opera gewechselt war, befand sich Heute ist meine letzte dramatische Arbeit „Die Franzosenbraut“ in der ungünstigsten Zeit hier in München sich damals auf Europa-Tournee und feierte besonders in Paris sensationelle Erfolge. aufgetaucht, als gerade die märchenhaft emporwachsende Größe des neuen Deutschen Reichs die Erinnerung an alle Not, die den Befreiungskriegen vorherging, unliebsam machte. Vielleicht wird später einmal auch für – Original-Fotos der Grands Magasins Dufayel – dieses Reich eine ruhige historische Stimmung eintreten. Ein Trauerspiel, die Göttin der Vernunft, wage ich nur an Ostern auf die Bühne zu bringen ...“. Fotografie – Durandelle-Chevojon. 10 Original-Fotos der Grands Magasins Dufayel, Paris, c. 1890/92. Großformatige Albuminabzüge (c. 27-33 x 39-43 cm) auf grünem Ate- Gobineau, Arthur de (1816-1882), französischer Diplomat und Schriftsteller, entwi- lierkarton (c. 48,5 x 63,5 cm) mit Prägestempel „Durandelle. A. Chevojon Succ.r. 4 Fg. ckelte die Idee einer arischen Herrenrasse. Eigh. Brief mit U., Stockholm, 29. April 1873. Montmartre Paris“. Die Aufnahmen sind teils etwas verblasst, die Kartons teils etwas wel- Frz., 2 S., c. 21 x 13,5 cm, min. fleckig. € 380,- lig, leicht angeschmutzt oder mit kleinen Randläsuren, sonst gut erhalten. € 3.800,- An den Oldenburger Schriftsteller [Christian Niels Hoyer (1820-1889)], bei dem er sich für dessen warme Die bisher unbekannten Fotos zeigen den „Festsaal“ („Salle des Fêtes“), Möbelhallen, das Chefbüro, Nebenräume, das Lobesworte für sein Werk bedankt. Den angekündigten Bericht [uber die Thatigkeit des Oldenburger Vereins Treppenhaus sowie eine Eingangsfassade und entstanden im Zuge der großen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen, fur verwundete Krieger], den der König [Oskar II. von Schweden und Norwegen] bereits erhalten habe, er- die Georges Dufayel nach dem Tod von Jacques François Crespin durchführen ließ. Die „Grands Magasins Dufayel“ warte er mit Spannung. – Gobineau war von 1872 bis 1877 französischer Gesandter in Schweden. galten im frühen 20. Jahrhundert als größtes und schönstes Kaufhaus der Welt, das im Gegensatz zu Konkurrenten wie „Les Galeries Lafayette“ oder „Printemps“ einer breiten Käufermasse zugänglich sein sollte. Nach dem Tod Dufayels Storm, Theodor (1817-1888). Eigenhändiges Gedicht mit U. auf Albumblatt, o.O., o.J. waren die Gebäude zeitweilig Hauptsitz der Banque nationale de Paris und beherbergen heute Büros und Wohnungen. C. 9,5 x 15 cm, mittige Faltspur. € 1.500,- – Durandelle, ein Pionier der Architektur-Fotografie, war auf die Dokumentation von Baumaßnahmen spezialisiert. Zu Der wohl berühmteste Sinnspuch Storms, der im Juli 1858 entstand: „Der Eine fragt: Was kommt danach? / Der seinen bekanntesten Werken zählen die Fotodokumentationen zur Errichtung der Opéra Garnier und des Eiffelturms. Andre fragt nur: Ist es recht? / Und also unterscheidet sich der Freie von dem Knecht.“ – S. Abb. nächste Seite. 1890 verkaufte er sein Atelier an Paul Chevojon, den Begründer des noch heute existierenden Studios Chevojon. Antiquariat Walter Markov 98 Antiquariat Walter Markov ­­­99 Inh.: Jürgen Repschläger – Breite Straße 52 – D 53111 Bonn Telefon +49 228 9638565 – Mobil +49 170 4193019 Einbandkunst – Marx, Karl / Engels, Friedrich. Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin, Dietz [email protected] – www.antiquariat-markov.de 1975, ca. 11,2 x 7,2 cm. 118 S., 1 Bl. Handeinband, Philosophie – Geschichte / Politik – Sozialismus – Kunst Pappband, Schutzumschlag, Schuber. € 400,- Handeinband v. Claudia Richter (MDE). Pappband in Rot mit Relief in rautenähnlicher Struktur, blauer Schutzumschlag, Schuber mit rotem Papier bezogen. Einband mit Rückentitel Brinkmann, Rolf Dieter. &-Gedichte. [Et-Gedichte]. Berlin, Oberbaumpresse 1966, 4°. „Kommunistisches Manifest“, Umschlag mit Rückentitel „Marx – Engels“ in Rotmetallic. Entstehungsjahr 2020. Von der Künst- 1 Bl., 16 S., 2 Bl. (Doppelbl.). OBr. € 350,- lerin unter dem Impressum signiert. Die Manifest-Ausgabe mit Eines v. insgesamt 280 Exemplaren (30 davon waren v. Autor handsigniert, dieses Ex. nicht sig.). Illustrationen v. M. Abbildung v. 11 Holzschnitten v. Frans Masereel. Dürschlag. – Ohne Schutzumschlag. Einband leicht fingerfleckig u. gering bestoßen, hinterer Deckel u. letzte 2 Bl. mit ganz kleiner Druckstelle, hinterer Deckel am Kopf mit 3 winzigen Einrissen (1-2 mm); ansonsten gutes Exemplar. Einbandkunst – Marx, Karl / Engels, Friedrich. Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin, Dietz 1975, ca. 11,2 x 7,2 cm. 118 S., 1 Bl. Handeinband, Ganzleinen im Schuber. € 400,- Handeinband v. Karsten Heider aus grauem Natur- leinen mit Abbildung der Marx-Engels Statue aus dem Memento Park in Budapest, handbemalt u. mit Einbandkunst – Marx, Karl / Engels, Blattgoldauflage mit Blindprägung, Vorsätze aus Friedrich. Manifest der Kommunis­ handbedrucktem grauem Bütten. Mit farbig bezoge- nem Halbleinen-Schuber. Entstehungsjahr 2018. Die tischen Partei. Berlin, Dietz 1975, ca. Manifest-Ausgabe mit Abbildung v. 11 Holzschnit- 11,2 x 7,2 cm. 118 S., 1 Bl. Handein- ten v. Frans Masereel. band, Halbleder im Schuber. € 400,- Einbandkunst – Marx, Karl / Engels, Handeinband v. Claudia Richter (MDE). Halb- lederband mit dunkelbraunem Rücken mit hell- Friedrich. Manifest der Kommunistischen blau geprägten Nachnameninitialen der Auto- Partei. Berlin, Dietz 1975, ca. 11,2 x 7,2 ren, die Buchdeckel in hellblau mit asymmetrisch ausgesetztem leuchtend orangenem Rand. In hellblauem rundum cm. 118 S., 1 Bl. Handeinband, Ganzleder geschlossenem Schuber, dieser als aufklappbare Schachtel. Entstehungsjahr 2019. Von der Künstlerin unter dem im Schuber. € 400,- Impressum signiert. Die Manifest-Ausgabe mit Abbildung v. 11 Holzschnitten v. Frans Masereel. Handeinband v. Ireen Kranz (MDE) aus dunkelrotem Oasenziegenleder mit sich kreuzenden Blindlinien, Rückenti- Exil – Das freie Deutschland. Mitteilungen der Deutschen Freiheitsbibliothek. Nr. 12, tel mit rotmetallic Folienprägung; blaues Lederkapital; Ganzfarbschnitt – Farbverlauf von hellblau am Fuß zu grau- weiß am Kopf; eingefärbtes hellblaues Vorsatzpapier. Der Schuber Leder-gerändelt, mit dunkelrotem F-Color Pa- 1. Mai 1936. Paris 1936. 48 S. OBr., Rückenstichheftung. € 300,- pier bezogen. Entstehungsjahr 2018. Von der Künstlerin gegenüber dem Impressum signiert. Die Manifest-Ausgabe Maas II, 367 f. Inhalt: H. Mann, An alle Freunde einer deutschen Einheits- und Volksfront; H. Mann, Seid einig!; mit Abbildung v. 11 Holzschnitten v. Frans Masereel. G. Bernhard, Volksfront drinnen und draussen; Walter (d.i. W. Ulbricht), Nur die Einheit gegen Hitler kann das deutsche Volk retten; U. Becher, Einigt euch um Gottes willen; Was kommt nach Hitler?; W. Münzenberg, Eine Einbandkunst – Marx, Karl / Engels, Friedrich. Manifest der Kommunistischen Par- Frage an sozialdemokratische Freunde; A. Schifrin, Einheit – eine aussenpolitische Notwendigkeit; R. Breit- tei. Berlin, Dietz 1975, ca. 11,2 x 7,2 cm. 118 S., 1 Bl. Handeinband, Ganzleder im scheid, Einheitsfront für den Frieden; u.a. Ein Teil der Beiträge zuvor in anderen Publikationen erschienen. – Ge- Schuber. € 400,- ring bestoßen; Umschlag lichtrandig u. am Rand leicht stockig; Seiten papierbedingt etwas gebräunt; letzte 2 Bl. am Fuß d. Innenstegs mit Fleck; ansonsten gut erhalten. Handeinband v. Ireen Kranz (MDE) aus hell- Exil – Das freie Deutschland. Mitteilungen der Deutschen Freiheitsbibliothek. Nummer braunem Leder mit sich 13, 1. August 1936. Paris 1936. 48 S. OBr., Rückenstichheftung. € 300,- kreuzenden dunkelbrau- nen Blindlinien, Rücken- Maas II, 367 f. Inhalt: A. del Vayo, Gruss der spanischen Linken an die deutsche Volksfront; A. Grzesinski, titel dunkelbraun blind Einheitsaktion – wenigstens in der Hilfe für Emigranten; W. Münzenberg, Der nächste Schritt; A. Schifrin, Bundesgenossen; Volksfront in Hitler-Deutschland; [anonym], Wir wollen helfen. Der bürgerliche Schriftsteller geprägt; grünes Lederka- und die Frage der Volksfront; Martin Fuchs, Was ist notwendig zur Sicherung des einheitlichen Wiederaufbaues pital; Ganzfarbschnitt – der freien Gewerkschaften?; u.a. Ein Teil der Beiträge zuvor in anderen Publikationen erschienen. – Ganz Farbverlauf von gelb am leicht bestoßen, Titel ganz leicht fleckig, äußerer Bogen an den Heftklammern leicht eingerissen, ansonsten Fuß zu hellgelb am sehr gut erhalten. Kopf; eingefärbtes hell- grünes Vorsatzpapier. Exil – Das freie Deutschland. Mitteilungen der Deutschen Freiheitsbibliothek. Nummer Der Schuber Leder-ge- rändelt, mit grasgrün 14, September 1936. Paris 1936. 64 S. OBr., Rückenstichheftung. € 300,- eingefärbtem Papier be- Maas II, 367 f. Inhalt: A. Schifrin, Im Vorfeld des Krieges; Volksfront – der Sturz Hitlers?; W. Pieck, Der Kampf zogen. Entstehungsjahr um Demokratie; Kommunisten und Einheitsfront (aus: ‚Deutsche Revolution‘, Organ der Schwarzen Front); Alles für die deutsche Volksfront! (Antwort des ZK der KPD auf sozialdemokratische Vorschläge über die Aufgaben der 2018. Von der Künstlerin demokratischen Revolution in Deutschland); M. Braun, Die Volksfront an der Saar; B. Frei, Die „Deutschen Infor- gegenüber dem Impres- mationen“ – ein Kapitel praktischer Einheitsarbeit; Deutsche Volksfront in Argentinien; u.a. Ein Teil der Beiträge sum signiert. Die Mani- zuvor in anderen Publikationen erschienen. – Umschlag lichtrandig u. ganz schwach stockig, Umschlagrückseite am fest-Ausgabe mit Abbil- Rand etwas fleckig, Kopf d. Falz etwas eingerissen, kleine Fehlstelle u. kleiner Einriss am Rand der Umschlagrück- dung v. 11 Holzschnitten seite. Seiten papierbedingt gebräunt u. an den Außenstegen braunfleckig (Feuchtigkeitsrand ?? – zur Mitte des Hef- v. Frans Masereel. tes hin deutlich weniger) u. teils am Fuß d. Innenstegs mit Fleck; ein paar Seiten am Fußsteg fleckig; ansonsten noch recht gut erhalten. Antiquariat Walter Markov Antiquariat Walter Markov 100 ­­­101

Exil – Das freie Deutschland. Mitteilungen der Deutschen Freiheitsbibliothek. Nummer Schuber u. Einbandmappe etwas berieben, Schuber auf der Rückseite gering fleckig; montierter Schubertitel am 15, Januar 1937. Paris 1937. 52 S. OBr., Rückenstichheftung. € 280,- Rand mit ein paar winzigen Fehlstellen; erste 2 Bl. am äußersten Rand etwas nachgedunkelt, wenige ganz leichte Fingerflecken. Insgesamt schönes Exemplar. Maas II, 367 f. Inhalt: W. Münzenberg, Angreifen!; H. Mann, Zur Freiheit; R. Breitscheid, Bilanz eines Kampf- jahres; Wofür kämpft das spanische Volk? Wofür muss das deutsche werktätige Volk kämpfen? Rede v. Walter Kunst – Interfunktionen 8. Köln, Interfunktionen 1972, ca. 29,5 x 21 cm. 117 S., 1 Bl. Ulbricht vom ZK der KPD durch den Sender Barcelona; K. Funk (d.i. H. Wehner), Der Weg zur Freiheit in OBr. € 350,- Deutschland; Fritz Alsen, Volksfront gegen Volkssozialismus; Aufruf an das deutsche Volk! Bildet die deutsche Volksfront! Für Frieden, Freiheit und Brot! (Dezember 1936, unterschrieben v. Sozialdemokraten, Kommunis- Hg.v. Friedrich Wolfram Heubach. Mit Beiträgen v. Sigmar Polke, Vito Acconci, Dan Graham, Arnulf Rainer, ten, SAPD-Vertretern sowie Schriftstellern u. Wissenschaftlern); u.a. Ein Teil der Beiträge zuvor in anderen Pu- Günter Brus, Bazon Brock, F. Heubach, Peter Hutchinson, Richard Budelis, Rebecca Horn, Will Insley, Bruce blikationen erschienen. – Der brüchige Umschlagfalz mit kleinen Fehlstellen wurde mit dünnem Restaurie- Nauman, John Baldessari, Peter Weibel u.a. – Einband leicht nachgedunkelt u. leicht angegraut, 1 Ecke d. vorderen rungsband verstärkt; Umschlag ansonsten etwas lichtrandig u. etwas fleckig, kleiner Einriss am Kopf; erste 2 Deckels minimal gestaucht; letztes Blatt papierbedingt gebräunt; ansonsten gutes Exemplar. Bl. am Fuß leicht fleckig, 6 weiter Bl. am Fuß fleckig; Seiten insgesamt papierbedingt gebräunt, ein paar weni- Kunst – Ruff, Thomas. Porträts. Köln, Walther König 1988, gr.8°. 55 S. OKt. € 230,- ge winzige Randläsuren; insgesamt recht gut erhalten. Hg. v. Cornelia Will u. Thomas Ruff. Katalog anlässlich d. Ausstellungen mit Arbeiten v. T. Ruff 1988 im Museum Fotografie – Catleen, El­ Schloss Hardenberg, Velbert u. im Portikus, Frankfurt / M. Überwiegend Abbildungen; mit Vorwort v. Kasper König u. einem Text v. Julian Heynen. – Einband gering angegraut, ansonsten gutes Exemplar. len (d.i. Ellen Thorbecke). Peking Studies. Shanghai, Kunst – Sartorius, Joachim / Byars, James Lee. The Golden Tower. Köln, Walther Kelly & Walsh 1934, gr. 4°. König / Berlin, DAAD [1992], gr. 8°. 100 Bl. OLn., OSchuber. € 280,- 87 S. OLn. mit montierter Ein Band ganz in Schwarz: Schwarzer Schuber mit schwarzer Schrift, schwarzer Einband, schwarze Seiten, diese teils mit perforiertem Text. Eines von insges. 333 Exemplaren. – Der empfindliche Einband durch einen einfachen Einbandillustration und Ti- Papierumschlag geschützt. Schuber berieben; ansonsten sehr guter Zustand. tel auf montiertem Stoff- band. € 680,- Kunst – Schnürpel, Peter. Altenburg / DDR. Druckgrafik. Bonn, Buchhandlung Eindrucksvoll gestalteter Foto- Neuburg 1986, Lex.8°. 10 Bl. + 4 Orig.-Grafiken + 1 auffaltbare Reproduktion. OBr., band, in dem „Mr. Pim“ von Rückenstichheftung mit 4 beiliegenden Orig.-Grafiken + 1 beiliegenden auffaltbaren „Mr. Wu“ durch Peking geführt Reproduktion v. Graphiken. € 200,- wird und die Stadt erklärt be- Hg.v. Lothar Romain u. Dieter Gleisberg. Katalog anlässl. d. Ausstellung in der Stadtbücherei Tannenbusch, kommt, ergänzt durch Zeichnun- Bonn, 17.11. – 30.11.1986. Hg. v. der Buchhandlung Neuburg. Mit je einem Text v. Lothar Romain u. Dieter gen von F[riedrich] H[ermann] Gleisberg, mit Abbildungen, biograph. Angaben u. Literaturhinweisen. Die beiliegenden Monotypie-artigen Schiff. Die Fotografin Ellen Cat- Orig.-Graphiken (4 x ca. 29,7 x 21,4 cm) jeweils v. Künstler signiert. Die auffaltbare Reproduktion (der 4 leen lebte in der ersten Hälfte beiliegenden Orig.-Graphiken, jedoch ohne die Farbergänzungen) v. Künstler in Bonn datiert u. signiert. – der 1930er Jahre in Peking und Sehr gutes Exemplar. Shanghai und arbeitete u.a. für verschiedene Berliner Zeitungen als Korrespondentin. F.H. Schiff war aus Ös- terreich nach China gekommen, wo er vierzehn Jahre lebte und zum damals berühmtesten Maler in Shanghai Kunst – World Soup. Küchenausstellung 1991. [Christian Boltanski, Frédéric Bruly wurde. – Einband angegraut u. etwas fleckig, eine Ecke leicht gestaucht, Leinenbezug des Einbandes an den Bouabré, Hans-Peter Feldmann, Paul-Armand Gette, C.O. Paeffgen, Roman Signer, Ecken u. stellenweise an den Kanten etwas eingerissen, Kanten leicht bestoßen; Vorsätze erneuert; ansonsten schön erhalten. Richard Wentworth, Peter Fischli / David Weiss]. München, Oktagon 1993, 4°. 6 Bl., 8 Beilagen. OMappe mit weiterer OMappe, darin Katalog (Rückenstichheftung) + Judaica – Taschen-Almanach 5699. 1938-39. Jerusalem, Beilagen. € 350,- Hauptbüro des KKL Keren Kayemeth Leisrael (Jüdischer Eines v. 400 Exemplaren. Hg.v. Hans-Ulrich Obrist. Neben dem Katalog zur „Küchenausstellung“ (Juli – Sep- Nationalfonds) 1938, ca. 10,6 x 8,1 cm. 43 S., 2 Bl. OBr., tember 1991 in St. Gallen) enthält die Mappe folgende Beilagen, die die ausgestellten Arbeiten wiedergeben: Rückenstichheftung. € 250,- C. Boltanski, „Plats du jour“ (Broschüre); F. Bruly Bouabré, „L’art de la cuisine“ (Broschüren u. Karten in Kalenderseiten zweisprachig ivrit/deutsch, die Texte auf deutsch. Laut Pergamintüte); H.-P. Feldmann, „Katalog“ (Broschüre); Deutscher Nationalbibliothek ist nur der Taschen-Almanach [Taschenka- P.-A. Gette, „Nymphaea alba L.“ (Karte); C.O. Paeffgen, lender] für das Jahr 5697 (1936/37) sowie für die Jahre 1974/75 (= 5735) „Messer“ (Faksimile-Bild); R. Signer, „Fässer“ (Bro- bis 1981/82 (= 5742) nachgewiesen. – Ganz schwache Faltspur im Heft; schüre); R. Wentworth, „Photoabzüge“ (Orig.-Abzüge in gering bestoßen, hinterer Deckel leicht fleckig; ansonsten gut erhalten. Fotomappe); P. Fischli / D. Weiss, „Coop“ (Prospekt). – Äußere (gelbe) Mappe nicht mehr in gutem Zustand Kunst – Derrière le miroir. [No. 223] Arakawa. Le Sig- (verzogen, angegraut, fleckig u. stellenweise berieben, am Fuß d. hinteren Außengelenks mit Einriss). Innere nifié ou Si. Paris, Maeght, 1977, gr. 4°. 2 Bl., 24 S., 2 Bl. Mappe am Bauch mit gebrochener Stelle, Falzen leicht (8 gefalzte Bögen). Bögen in OPb.-Einbanddecke einge- berieben. Inhalt: der Druck des Werks v. Paeffgen an 2 legt, OSchuber mit montiertem Titelschildchen. Vorzugs- Ecken minimal gestaucht; ansonsten sind die Beilagen in ausgabe auf Bütten (vélin d’Arches), numeriert u. vom sehr gutem Zustand. Künstler signiert, mit einer Orig.-Lithographie. € 350,- Pressendruck – Ernst, Max. Lewis Carrolls Eines v. 150 Exemplaren d. Vorzugsausgabe, hier die Nummer 128, v. Künstler im Kolophon signiert. Mit einer Wunderhorn. Original-Lithographien von Orig.-Lithographie. Text v. Madeline H. Gins „Arakawa: Un air critique“. – Schuber stellenweise gering berieben, Max Ernst. Stuttgart, manus presse 1970, 4°. erste 3 Blatt mit kleinem leichtem Fingerfleck an der unteren Außenecke, ansonsten sehr guter Zustand. 78 S., 1 Bl. OLn., im Schuber. € 500,- Kunst – Derrière le Miroir. [No. 167] François Fiedler. Paris, Maeght, 1967, gr. 4°. 40 S. Auswahl der Texte v. Max Ernst u. Werner Spies. – Schuber nachgedunkelt u. gering fleckig. Einband am Rücken ein OPb. mit lose eingelegten gefalzten Blatt mit OSU., OSchuber. numerierte u. signierte wenig geblichen; fliegende Vorsätze in den Ecken mit ge- Vorzugsausgabe (numéro de luxe), auf Bütten (vélin de lana) gedruckt. € 350,- bräunten Leimrändern v. einst inliegenden Klebestreifen; Eines der 150 Exemplare der Erstausgabe / Vorzugsausgabe, hier die Nummer 12, v. Fiedler im Impressum signiert. vorderer Vorsatz am Außensteg zusätzlich mit kleinem Mit s/w-Abb., 1 auffaltbaren Lithographie (ca. 67,5 x 54,5 cm (Blatt)), 9 Orig.-Farblithographien, davon 5 doppel- Fleck, Besitzvermerk; Titelseite mit 2 unauffälligen kleinen seitig; 2 der einseitigen Farblithographien auf Vorder- u. Rückseite des Umschlags. Text v. Pierre Descargues. – Fleckchen; ansonsten schönes Exemplar. Melzer’s Antiquarium 102 Melzer’s Antiquarium ­­­103 Sauerfelder Straße 8 – D 58511 Lüdenscheid Telefon +49 2351 22464 – Mobil +49 176 96154525 Mail-Art – Griebel, Jutta & Günter und Georg Lipinsky. Zwerge, die auf den Schul- tern von Riesen stehen, sehen weiter als die Riesen selbst. – Katalog zur Mail-Art Aktion [email protected] im Rahmen der Sonderausstellung „Zwergomenta `93“ Rot am See, Druck Amorbach Zeller, Allgemeines Antiquariat 1993. mit über 300 illusrtrierten einzelnen Blättern in 6 Pergamin-Mappen. hellbrauner OKt.-Box, ca. 300 Blatt, Gr.8°. € 340,- Maschinennum. Ex. 78 / 607. Katalog zur 1. Ausstellung der Mail-Art-Arbeiten: vom 3.-24.10.1993 im Rathaus Rot am See.“ – Impressum auf ungezähltem Blatt. „mit über 300 Arbeiten von mehr als 250 Teilnehmern, die in Aufstellbilderbuch – Die Krippe. Ein Bilderbuch 33 Ländern überall in der Welt leben...“ Etw. bestoßen, Rücken lichtgeblichen, Name auf Vorsatz. zum Aufstellen. Esslingen bei Stuttgart, Verlag von Obermaier-Wenz, Hedda und Max J. F. Schreiber, [1893]. 3 Tafeln mit aufstellbaren Dingler. 2 farb. signierte Originalzeich- Figuren. farb. ill. OHLwd., 3 Tafeln, 4°. € 480,- nungen zu „Abenteuer mit Familie Sehr schönes Aufstellbilderbuch mit 3 aufklappbaren Szenenbil- Maus“. (Verse von M. Dingler und Bil- dern mit Figuren. – Bestoßen, Krippendach rechts „angeflämmt“. der von H. Obermaier-Wenz.) Bindlach, Basel – Des Hoch-fürstlichen Reichs-Thumb­ Gondolino, 2003. mit farbigen Zeich- stiffts zu Basel. Wappen-Kalender – Almanach nungen. farb. ill. OPbd., (Glanzpappe) auf das Jahr nach der Gnaden-reichen Geburt un- 16 nn. S., Gr.8° (=24,5 x 18 cm). € 390,- seres lieben Herrn Jesu Christi MDCCXLVII 2 farbige Originalzeichnungen jeweils einer ganzen Buchseite (28,5 x 22 cm) zu diesem Kinderbuch, signiert bzw. Bruntrut in der Hochfürstlichen Druckerey, 1747. hs. monogrammiert unten rechts. BEILIEGT: Erste Ausgabe dieses Kinderbuches aus dem Besitz der Künstlerin. mit 18 farbigen handcol. Wappen nebst 2 Ansich- Die Künstlerin H. Hedda Obermaier-Wenz (1918-2014) erhielt die graphische Ausbildung bei ihrer Mutter Else Wenz-Viëtor, selbst eine bekannte Bilderbuchkünstlerin, und zeichnete in fast identischem Stil. Sie schuf Illustratio- ten in Kartuschen „Hochfürstl. Residenzschloß nen für ca. 60 Kinderbücher. Sehr gut erhalten. und Statt Bruntrut“ darunter Ansicht des Klosters. Obermaier-Wenz, Hedda und Suse Duken-Dingler. Originalzeichnung zu „Unser (90 x 65 cm). € 440,- Großer farbiger Original-Kupferstich mit handcol. Wappenabbil- Federballspiel“. (Verse von S. Duken-Dingler und Bilder von H. Obermaier-Wenz.) dungen auf altes Leinen montiert. Am Rande mit Fehlstellen und (Fürth, Pestalozzi-Verlag) (Verlags-Nr. 22), 1960. mit farbigen Zeichnungen. farb. ill. im Blatt vielen kl. Fältchen und Rissen durch das Aufziehen, teils etwas verwaschen wirkend. OKt., 4 Bll., 4° (= 27 x 19,5 cm). € 200,- Die neue Schule für angewandten Rhythmus Hellerau. Hellerau, im Juni, 1916. ill. Einfarbiger Entwurf einer ganzen Buchseite (26 x 19,5 cm) mit 2 Zeichnungen zu diesem Kinderbuch, unsigniert. BEILIEGT: Erste Ausgabe dieses Kinderbuches aus dem Besitz der Künstlerin (auf erster Seite hs. Hedda). Biblio- OKt. 35 S., Gr. 8°. € 130,- graphisch nicht nachweisbar. Sehr gut erhalten. Seltene Schrift. Auf Vorsatz hs. Besitzereintrag mit Tinte des Musikwissenschaftlers Konrad Ameln 1921. Bestoßen, Einbanddeckel lichtgebräunt. Strauß, Eberhard. Album mit montierten Zeitbelegen. (Dortmund), 1912 bis 1932. mit 80 Geld-/Notgeldscheinen (tls. Ruhrgebiet) und circa 60 Zeitbelegen (Heiligenbildchen, Fechner, C. A. Flora der Oberlausitz oder Beschreibung der in der Oberlausitz wildwach- Liebigbilder, Malversuche, Zeitungsausschnitten, Kriegspropaganda, Flugblätter (dt. und senden und häufig cultivierten offenblüthigen Pflanzen. Görlitz, Heyn’sche Buchhand- frz.), Fotos, Ausweise, teils farb. sign. Zeichnungen des Verf., Broschüren, sign. Zeichn. lung, 1849. HLwd. d. Zt. LVI; 186 S., kl. 8°. € 280,- von Jos. Steinhoff, 1 großer gefalt. Stammbaum der Familie in Blaupause. HLn. d. Zt., 145 Erste Ausgabe. Aus dem Nachlass des Apothekers Emil Volland. – Bestoßen, Kanten stellenweise berieben. hs. num. S., 4° / HLn. d. Zt., 83 nn. S., 4°. € 490,- Halle, Johann Samuel. Fortgesetzte Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur, so auf den Selbstgefertigtes Album mit vielen beredten Zeugnissen aus bewegten Zeiten vom Kaiserreich über Inflation und Nutzen und die Belustigung angewandt worden. – Fünfter Band. Berlin, in der Paulischen Ruhrkampf bis Ende der Weimarer Republik. (teils Straßenfunde). DABEI: Meine gesammelten Artikel a.d. Jahren Buchhandlung, 1793. mit 5 Kupfertafeln. Pbd. d. Zt.,(8) 603 S., Ganzrotschnitt, 8°. € 240,- 1927 bis 1931 ausgenommen der Artikel, die in meinem Buche „Wolf Hagenreuther“ bzw. Unter dem Falkenban- ner“ erschienen. (alle einmontiert und hs. datiert nebst Inhaltsverzeichnis). Bestoßen, Vorsätze teils stockfleckig. Band 5 apart! Mit Register. Einiges über Feuerwerkerei, Rakettenzeug, Schießpulver, Zündschwämme etc. Besto- ßen, Kapitale angestaucht, Überzugspapiere teils stärker abgeschabt, Kanten stark berieben. Weber, Berti. Hunsrück-Sprüche – ge- Pommern – Medem, Friedrich Ludwig von. Die Universitäts-Jahre der Herzoge Ernst sammelt, ausgesucht und illustriert. Bad Ludwig und Barnim von Pommern. – aus archivalischen Quellen Anclam, Druck und Ver- Kreuznch, Städtische Frauenoberschule lag W. Dietze, 1867. marmor. Pbd. d. Zt., VI; 164 S., 8°. € 180,- o.J., [1931]. Mit vielen farbigen Illustra- Seltene Schrift zur pommerschen Landesgeschichte. Bestoßen, Kanten und Gelenke berieben. tionen der Verfasserin. Farbig illustr. OKt., (im zeitgenöss. Seideneinband) 38 Kinderbuch – Obermaier-Wenz, Hedda. 16 Märchen-Singles mit Hüllen. – Erzählt von nn. Bll., Gr.8° quer. € 280,- der Märchentante Margit Seeber und ihrer Märchenspielgruppe. Tempo-Schallplatten, o. J. Erste Ausgabe und seltene erste Publikation (die (circa 1965). mit jeweils farbigen Bildern auf dem Cover. farb. ill. OCover, Glanzkarton) Jahresarbeit der Oberprima) Autorin und Graphike- 8° quadr. € 380,- rin von Berti Breuer-Weber (1911 – 1989). Vortrefflich wie farbenfroh und witzig illustriert und getextet in Hunsrü- Konvolut von 16 Singles in farb. gestalteten Hüllen. Sehr gut erhalten. cker Mundart. Die eigentl. broschierte Orig.-Ausgabe ist hier gebunden im zeitgenöss. Seideneinband mit später repariertem Rücken und Ecken in braunem Leinen. Erste Seiten unten rechts angestoßen und leicht eselsohrig. Kinderbuch – Obermaier-Wenz, Hedda. Rolli No. 6 Rumpelstilzchen – ein Bilderbuch Zenker, Jonathan Carl. Das thierische Leben und seine Formen. – Ein zoologisches Hand- ohne Worte in Rollenform, abwaschbar und reißfest in Papprolle. Ein Bilderbuch von buch zum Gebrauche academischer Vorträge und zum Selbststudium Jena : in der Cröker’schen Hedda Obermaier-Wenz. München, Raimund Hecht Verlag, 1953. mit farbigen Bildern Buchhandlung, 1828. Pbd. d. Zt. (Leimpapier), XXIV, 720 (2) S., Ganzrotschnitt, 8°. € 380,- (Mehrfarbendruck auf nicht brennbarer Plastikfolie ca. 90 x 16,5 cm) farb. ill. Orig.-Papp­ Mit ausführl. Registern.: Zenker, Jonathan Carl *1799-1837* ab 1836 Professor an der medizinischen Fakultät von rolle (Glanzkarton). € 130,- Jena. Neben der Botanik interessiert er sich für Zoologie, Paläontologie und Parasitologie. (wikipedia) Aus dem Nach- Erste Ausgabe. (sog. Badewannenbilderbuch) sehr selten! Sehr gut erhalten. lass des Apothekers Emil Volland mit hs. Eintrag 1844 (Erwerbsgeschichte) Bestoßen, Kanten wie Gelenke berieben. Antiquariat am Moritzberg 104 Antiquariat am Moritzberg ­­­105 Dr. Lothar Hennighaus GW M 46440; ISTC it 00196000. Zierenbergstraße 90 – D 31137 Hildesheim 3 Eckbeschläge und 3 Schließen fehlen; etwas be- Tel. +49 5121 1744047 – [email protected] rieben; Fehlstellen auf Deckel und an den Rücken professionell restauriert; 1 Rücken erneuert; hs. Allgemeines Antiquariat mit Drucksachen aus 7 Jahrhunderten und allen Gebieten Bandbezeichnung auf dem Vorderschnitt. Ränder teils gebräunt und etwas fleckig; im Bug mit Feuch- Besuch nach Vereinbarung – by appointment only tigkeitsrand; teils kleine Wurmlöcher, einige alte Anmerkungen und Unterstreichungen. Trotz der Mängel ein beeindruckendes Exemplar durch die gotische Blindprägung mit Streicheisen, Roll- und Americana, Mexiko – Sipilean, Kghemes. P'ernan Plattenstempel. Thomas selbst konnte das Werk mit Gordez kam Mek'sikoyi arnowile ibrew sharunakut'iwn seinem dritten Teil, der hier nicht vorhanden ist, K'ristap' Kolombosi. Wien, Pashtpan S. Astuatsatsni nicht vollenden. vank'e, 1851. Mit Holzschnittvignette am Titel. Titel, Marx, Karl. Vvedenie k kritike filosofii 216 S., 1 Bl. 8°. Lithographierter OPappband. € 750,- prava Gegelya. (In russischer Sprache: Erste und einzige Ausgabe/1st and only edition. OCLC 35059080; nicht bei Sabin oder Leclerc; nur 1 Exemplar weltweit in öffentlichen Einleitung zur Kritik der Hegelschen Bibliotheken nachweisbar (KVK); kein Exemplar auf einer deutschen Rechtsphilosophie). Genf, Volnaya russ­ Nachkriegsauktion. Geschichte der Eroberung Mexikos durch Hernándo kaya Tipografiya, 1897. 47 S. 8°. OBro- Cortés, verfasst in armenischer Sprache von K. Sipilean (1824-78) und schur in moderner Leinenmappe. € 250,- gedruckt in armenischen Typen. Russische EA; mit einem Vorwort des Historikers, Berieben, gebräunt und etwas bestoßen; teils gering braunfleckig; es feh- Philosophen und Revolutionärs Pyotr Lavrov, erschie- len 3 Bll. (S. 71/72, 179/180 und 187/188), die als Faksimile beiliegen; nen zuerst 1844 in den Deutsch-Französischen Jahr- vorderer Vorsatz mit dem Trockenstempel des Wiener Antiquariats büchern und als Handschrift nur noch im Fragment Gustav Klügel. erhalten. Sprichwörtliche Berühmtheit erlangte die Schrift durch einen ihrer Kernsätze: „Religion (...) ist Asiatica – Buddha, auf Lotos­ das Opium des Volks“. Erst 1927 (in MEGA I, 1/1) thron stehend. Geschneckte kam es zu einem Neudruck in deutscher Sprache. Haa­re patiniert; ushnisha (Be- Umschlag mehrfach geknickt und eingerissen, mit krönung/Scheitelflamme) ge- Filmstreifen unsachgemäß ,repariert‘ und deshalb mit starken Klebesäure-Spuren; gebräunt und bestoßen; Vorder- deckel fast lose. steckt (innen mit Ascheresten und Ruß); die linke Hand in varada mudra, in der Fläche mit Rad; die rechte Hand erhoben, nach in- Niedmann, Carl Christian Fr. (Pseud.: Niemand). Memoiren des Herrn de la Folie. nen gekehrt und mit Attribut. Urna, Ohren, gebogene Brauen etc.: Herausgegeben von Niemand (2. Titel: Memoiren ... oder: humoristisch-satyrische vermutlich alle der 32 Merkmale eines „großen Mannes“ vorhan- Streifzüge eines Nachkommen berühmter Hofnarren in das Gebiet des Lächerlichen). den. Wohl Thailand, 1. Hälfte 20. Jhdt. Höhe 55 cm (Gewicht: ca. Braunschweig, G.E.E. Meyer, 1827. XV, 238 S., 1 Bl. 8°. Moderner Pappband mit Rü- 7 kg); Kupferlegierung (Messing/Bronze). € 950,- ckenschild, etwas Schwarzprägung und aufgez. OBroschur. € 280,- Das androgyne Erscheinungsbild verweist auf die Einheit der Gegensätze. Die Erste Ausgabe dieses an Hauffs „Memoiren des Satans“ angelehnten satirischen Rundumschlags – über Dichter Goldfärbung gedunkelt; der Lotosthron an Unterkante mit kleiner Stoßstelle und (u.a. Justinus Kerner, Pseudo-Clauren = Hauff, Alexis), Rezensenten, Theaterkritiker, Bühnenwesen, Buchhändler kaum sichtbaren Ausbruchstellen (Material-/Fertigungsfehler?). und Antiquare, Büchersammler, Bibliomanie, Philosophie, Theosophie, Homöopathie, tierischen Magnetismus etc.; S. 144f. über den Mörder Woyzeck. Goedeke VI, 417.42.4; Holzmann-Boh. 196. Carpzov, Benedikt. Responsa juris electoralia in serenissimi ac Gering stockfleckig (Titel und letzte Seite etwas stärker); letztes Blatt mit kleinem Ausriss (ohne Textverlust); potentissimi Archiprincipis Electoris Saxon. Libr. VI. 6 Teile in Namensstempel im weißen Rand von S. III, 1, 89, 117 und auf der weißen Seite nach der Einleitung; mit dem Signa­ 1 Band. Leipzig, Sabine Ritzsch für L. S. Körner, 1688. Mit turstempel der Buchbinderin G. von Hahn auf dem unteren Rand des Hinterdeckels. Holzschnitt-Titelvignette (Druckerzeichen); Titelei in Schwarz Preußen – Massenbach, Christian August Ludwig von, und andere: Sammelband von und Rot; einige Holzschnitt-Vignetten; zweispaltiger Druck. 17 5 Schriften zu Preussen und seinem Militär. € 350,- Bl., 1106 S., S. 277-284, 291 S., 66 Bl. 2°. Pergament d. Z. mit 1) Massenbach: Friedrichs des Großen Unterredungen mit mir im Jahr 1782. Die Lage der Welt und Preußens seit hs. Rückentitel und dreiseitigem Rotschnitt. € 650,- dem Tode Friedrichs des Großen. Zwey Fragmente aus den Rückerinnerungen an große Männer. Amsterdam, Kunst Jöcher I, 1692. B. Carpzov (1595-1666), Geheimer Rath, Strafrechtler und hinzu- und Industrie-Comptoir, 1809. 106 S., 1 Bl. Kl. 8°. Pappbd d. Z. mit hs. Rückenschild. gezogen in Hexenprozessen, gehörte zu der berühmten Dynastie einer sächsischen 2) Angebunden: Nostiz und Jänkendorf, Carl von: Antwort an den Herrn Obristen von Massenbach. O O., o. Dr., Juristen- und Theologen-Familie. Vorliegendes Werk eschien zuerst 1642. Gering (finger-)fleckig; Rücken etwas o. J. 8°; 16 S. Angerändert. verblasst; Vorsätze gebräunt; erste Bl. an unterer Ecke eselsohrig; vereinzelt einige wenige Braunfleckchen; Pagi- 3) Angebunden: Anonym (d. i. Johann Gottfried Dyck; vgl. Holzmann/B. III, 350): Die Regenten Deutscher Völker nierung inkonsistent, Druck aber nach Kustoden und Lagen komplett. im Jahr 1808. Nebst einem Blick auf Entstehung und Untergang des Deutschen Reichs und einer Uebersicht der Hauptereignisse des Kriegs zwischen Frankreich und Preußen. Leipzig, Dyck, (1808). 8°; 136 S. Enthält auch Kapi- Inkunabel – Thomas von Aquin. Summa theologica. Prima, Prima secunde (et) Se- tel über Ägypten und Brasilien. cunda secunde partis. Dritte Gesamtausgabe. 3 Teile in 3 Bänden. Nürnberg, Koberger, 4) Angebunden: (Friedrich von Kerz – hier anonym: Die wahrscheinlichen Hauptursachen der Unglücksfälle bey 15.I.1496. Mit drei goldgehöhten Initialen, rot eingemalten Initialen (manche auch den deutschen Waffen, im Jahr 1806. Jena, o. Dr. 1807). 8°; 46 S. Titelei fehlt. Nicht bei Holzmann/B. blau) und durchgehend in Rot rubriziert. 194 (letztes leer), 188 (letztes leer), 247 Bl. 2° 5) Angebunden: Anonym (d. i. vermutl. Julius von Voß): Grundlinien zur Reorganisation der Armee eines sich wieder konsolidierenden Staates. Den Preußischen Patrioten zur Beherzigung vorgelegt von einem Preußischen (31 x 21 cm); zweispaltiger Druck in 62 Zeilen und gotischer Type. Kalbslederbände d. Ex-Offizier. Berlin, o. Dr., 1807. 8°; 61 S. Nicht bei Holzmann/B. Z. auf Holzdeckeln, 3 Bünde, reiche Blindprägung, Messingeck- und -mittelstücke, Einband stärker bestoßen und beschabt; teils gebräunt und gering fleckig; 1. Titel mehrfach gestempelt; mit hs. Schließen. € 27.000,- Signaturen; auf Vordervorsatz hs. zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis. Antiquariat am Moritzberg Antiquariat am Moritzberg 106 ­­­107

Preußen – Massenbach, (Christian Etwas berieben bzw. beschabt und fingerfleckig; 2 Ecken gering bestoßen; vorderes Außengelenk am Fuß ange- Karl August Ludwig von). Memoiren platzt; Vorsätze erneuert; Papier etwas gebräunt; zu Beginn gering fingerfleckig; am Schluß einige Bl. am Rand schwach wasserfleckig; die kräftige Farbe der Wappen-Kolorierungen bzw. des Drucks schlägt teils durch; trotz der zur Geschichte des preußischen Staats Alterungs- und Gebrauchspuren des Einbands dieser mit Blindprägungen (Fileten, Streicheisen, florale Rollen- und unter den Regierungen Friedrich Wil- Platten, umlaufender Fries aus allegorischen Frauengestalten: Spes, Fides, Prudentia, Charitas, Patientia) ein beein- helm II und Friedrich Wilhelm III. EA. druckendes Exemplar von zeitgenössischer Einbandkunst. 3 Bände. Amsterdam, Kunst- und In- Thüringen – Galletti, Johann Georg August. Ge- dustrie-Comptoir, 1809. Mit drei Pla- schichte Thüringens. EA. 6 Bände (in 3). Gotha und nen und einer Charte. XXIII, 448, LII, Dessau, Selbstverlag – Buchhandlung der Gelehrten, 460, XXXIX, 534 S. 8°. HLeder d. Z. 1782-85. Mit 4 gefalteten Stammtafeln. 8°. HLeder d. Z. mit 2 Rückenschildern und -vergol- mit 2 Rückenschildern und etwas -vergoldung (Fileten, dung. € 650,- florale Stempel). LIV S., 1 Bl., 324 S., 1 Bl.; XXVI S., 1 Provenienz: aus der Bibliothek von Max von Fab- Bl., 384 S., 1 Bl.; 2 Bl., 362 S., 1 Bl.; 2 Bl., 382 S.; 2 Bl., rice, mit dessen gestochenem Exlibris auf Vorderspiegel und hs. Besitzvermerken auf Titeleien, datiert 1810. 380 S.; XIV S., 1 Bl., 391 S. € 1.250,- Exquisit schön erhaltenes Exemplar dieser preußischen Geschichtsdarstellung durch einen Intellektuellen im Range Der 2. Band (Teil 3 und 4) geringfügig abweichend gebunden; etwas eines Obristen; zu Recht von Arno Schmidt hochgeschätzt und wieder ins Bewußtsein der Gegenwart gehoben. berieben und bestoßen; Lederrücken trockenrissig; 2 Kapitale etwas ge- BEILIEGEND: Massenbach/Buchholz: Historische Denkwürdigkeiten/Gallerie preussischer Charaktere. Ffm, 2001, staucht; bei Bd. 3 (Teil 5-6) am Kopf Gelenk einseitig angeplatzt; bei 2 1979. 1. Auflage; OHLeinen, 8°, 866 S., 1 Bl.: mit 4 Karten und 2 Planen. (= Haidnische Alterthümer). Bdn. eins der beiden Rückenschilder entfernt; hs. Besitzvermerk in Bd. UND: Knesebeck, L. G. von dem: Das Leben des Obersten Christian Ludwig August Reichsfreiherrn von und zu 1; Privatstempel in Bd. 2. Trotz der Mängel noch ein akzeptables Ex- Massenbach. Lpg, Baustein-Verlag, 1924. EA; Kl.8°; OKt.; 221 S. (= Mann und Werk). Etwas gebräunt. emplar einer von Gallettis „werthvollsten Schriften“ (ADB VIII, 333). Dieser (1750-1828) war Gymnasialprofessor (allseits beliebt), Hofrath Provenienz – Matranga, Pietro. La città di Lamo stabilita in Terracina secondo la descri- und Historiograph von sonnigem Gemüt (Anekdoten ibd.), dessen zione di Omero (...). EA. Rom, Tipografia della Sev. Cam. Apostolica, 1852. Mit 11 dop- Schriften zur Geschichte und Geographie aufgrund ihrer Qualität weite pelblattgroßen Kupfern. 3 Bl., 186 S., 1 Bl., Tafelteil. Gr.4° (37 x 25,5 cm). Späterer Verbreitung genossen. Halblederband mit Wappensupralibros und etwas Rückenvergoldung. € 750,- Ventura, Comino, und/oder Giovanni Botero. Tesoro Politico, cioè, Relationi, Instruttioni. Der Priester, Graezist und Vatikan-Schreiber P. Matranga versucht hier zu beweisen, dass die im 10. Gesang der Trattati. Discorsi vari. Di Ambasciatori. Pertinenti Alla Cognitione & Intelligenza delli Stati, Odyssee erwähnte Stadt Lamos identisch ist mit der heutigen Latium-Stadt Terracina; der Versuch muss wohl als gescheitert gelten. Interessi, & Dipendenze dei più gran Prencipi del Mondo. Novamente Impresso, a beneficio Mit den goldgeprägten Wappensupralibros von Alfons, Prinz von Bayern, auf beiden Deckeln sowie seinem di chi si diletta intendere, & pertinentemente discorrere le cose die Stati. Terzio Impressione Namensstempel auf der Titelei; Alfons (1862-1933) war General der Kavallerie im 1. Weltkrieg. (?). 3 Teile in 1 Band. Torrona (wohl fingiert), o. Dr., 1592. 4 Bl., 549 S., 1 w. Bl., 119, 123 Berieben bzw. beschabt und etwas bestoßen; Vorsatz mit schwacher Knickfalte: Schnitt etwas stockfleckig. S., 2 Bl. (1 w.). 8°. Pergament d. Z. auf 5 durchzogenen Bünden und mit schlichter Streich- Rüxner, Georg, und daran: Hans von eisenrahmung auf den Deckeln. € 950,- Francolin. Thurnierbuch / Das ist: Melzi III, 140; vgl. BM STC Italian 666, STC German 853 und Graesse VII, 72 (je Drucke von 1598); zum Staats- theoretiker Johannes Botero (gest. 1608) vgl. Jöcher I, 1279. J. B. (Abt des Klosters St. Michel de la Cloture, Se- Warhaffte eigentliche und kurtze Be- kretär des Kardinals Carl Borromäus, Instruktor der Kinder des Savoyer Herzogs Carl Emanuel) kann als Verfas- schreibung / von Anfang / Ursachen / ser, Kompilator oder Herausgeber vorliegenden Werkes (zuerst 1589) vermutet werden, da er mehrere Werke Ursprung und Herkommen der Thur- staatsphilosophischen Inhalts, meist in Italienisch, verfasste, die vielfach übersetzt in Europa breit rezipiert wur- nier im heyligen Römischen Reich den. C. Ventura, der gelegentlich als Verfasser benannt wird, war Drucker in Bergamo (1578-1616), kann also hier auch als Herausgeber vermutet werden, der seine ,Mittäterschaft‘ allerdings im Dunkeln belassen wollte. Ähnli- Teutscher Nation / Wie viel offentlicher ches gilt von den anderen Ausgaben mit dem Datum 1598 einer „Academia Italiana in Colonia“; da eine dieser Landthurnier / von Keyser Heinrichen Ausgaben in der Kollation identisch ist mit der vorliegenden (vgl. BSB, Sign. Eur 801), ist jene entweder später dem Ersten dieses Namens an / biß auff als die aus „Torrona 1592“ oder diese ist rückdatiert, um die Verfasser- und Herausgeberschaft weiter zu verschlei- ern. Nur ein Exemplar der Ausgabe mit diesem Impressum im KVK (Jan. 2021). Keyser Maximilian den Andern (...) Al- Einband gering gebräunt und fleckig; Stoffschließenbänder entfernt; Vorderdeckel gewölbt; Vorsätze mit alten Glos- les jetzunder von neuwen zusammen sen in Tinte; auf Titelei 2 alte Bibl.-Stempel und hs. Besitzeintrag „Ad usum ... Zitter“; Vorsätze gerändert und mit getragen / mit schönen neuwen Figuren geringem Wurmfraß; durchgehend mit Wasserrand, auf den letzten 45 Bl. stärker und größer werdend. / sonderlich auch der Adelischen Wapen Wieland, Christoph Martin (hier ano- (...). 3 Teile in 1 Band. Frankfurt, P. nym). Der Goldene Spiegel, oder die Köni- Reffeler für S. Feyerabend, 1578f. Mit 125 großen Text-Holzschnitten (teils wiederholt) ge von Scheschian, eine wahre Geschichte. und 2 doppelblattgr. Tafeln (wiederholt) von Jost Amman, 4 Holzschnitt-Druckermarken Aus dem Scheschianischen übersetzt. EA. 4 (1 koloriert), 286 Wappen-Holzschnitten (241 koloriert) und einigen Vignetten. Titel, 5 (2 Teile in 2 Bänden. Leipzig, Weidmanns Er- weiß) nn Bl., fol. CCXXVI, 4 (l.w.) nn. Bl., Zw.-Titel, 3 nn. Bl., fol. LXIIII, Zw.-Titel, fol. ben und Reich, 1772. Mit 4 Frontispizen LXV-LXXXI. 2°. Schweinslederbd d. Z. auf geschrägten Holzdeckeln und 4 Doppelbün- und 4 gest. Titelvignetten. XXIV, 226, 238, den, mit reicher Blindprägung und 2 intakten Leder-Messing-Schließen. € 4.200,- XXVI, 228, 232 S., 1 Bl. (errata). Kl.8° (15 VD16 R3546 und R3545; Graesse VI, 188; Lipperheide TB 10 (mit Abb.); BM STC 760. x 9,2 cm). Etwas späterer marmorierter Feyerabend brachte den Titel zum ersten Mal 1566 heraus (die EA von 1530 bei Rodler in Simmern), dem schon der 2. Teil von Francolin beigegeben war, dessen Berichtszeitraum mit Maximilian einsetzt. Zum Erfolg des Buches Pappband mit goldgepr. Lederrückenschild und seiner historischen Bedeutung gelangte es nicht zuletzt neben dem zeitgenössischen Adelscensus und dessen re- und marmoriertem Schnitt. € 450,- präsentativer Heraldik (hier ausdrucksstark koloriert) durch die Illustrationen von Jost Amman, denn sie bieten „ein An den Kanten min. berieben; oberer Schnitt nachge- unvergleichliches Bild dieser Zeit, deren hervorragendster, fruchtbarster und volkstümlichster Illustrator er war“ dunkelt; Vorsätze an den Ecken etwas leimschattig; (Thieme/B. I, 412). schönes Exemplar. WG² 61; Hirschberg 552. Versandantiquariat Wolfgang Neubert 108 Versandantiquariat ­­­109 olfgang eubert knick rechts unten, doch gutes Exemplar der gesuchten Ausgabe. Dabei: Extra-Suite zur W N Vorzugsausgabe A in 30 römisch numerierten Exemplaren mit 1 signierten Original-Blei- Innere Kleiststraße 5 – D 09380 Thalheim stiftzeichnung, dem farblithographierten Titelblatt, 1 Doppelblatt mit der Textvariante des Telefon +49 3721 85320 – Fax +49 3721 36092 Schlusses nach dem Manuskript und Sonderdrucken der 33 Original-Lithographien, davon 17 größere / ganzseitige signiert, 16 Vignetten und kleinere monogrammiert. Die Bll. außer Kein Ladengeschäft, Besucher nach vorheriger Vereinbarung stets willkommen! dem Textblatt jeweils unter Passepartouts montiert zusammen in Orig.-Pappmappe mit Deckelschild. Die Mappe innen, die Passepartouts teils leicht stockfleckig, die Mappe etwas berieben. Insgesamt gutes Exemplar der seltenen Kombination. € 4.500,- Illustrierte Bücher / Kunst – Signierte Ausgabe A – – Vorzugsausgabe – Henne, Wolfgang / Endler, Adolf. Trotzes halber. Neue poetische Texte mit (20 Origi- Beardsley, Aubrey / Pope, Alexander. Der Locken- nal-)Linolschnitten (6 davon farbig, 4 signiert) von Wolfgang Henne, (der auch die Satz- raub. Ein komisches Heldengedicht. Mit neun Zeich- gestaltung nach Vorgaben des Autors übernahm). (Ausgabe A in 20 arabisch numerierten nungen von A[ubrey] Beardsley. (Die deutsche Überset- Exemplaren, die im Impressum von Adolf Endler und von Wolfgang Henne signiert sind, zung dieses Buches besorgte Rudolf Alexander Schrö- und denen 1 farbig übermalte und signierte Original-Lithographie lose beiliegt. Ge- der. Mit Nachwort des Übersetzers.) (Vorzugsausgabe in samtauflage 100) (1999) (Rudolstadt): burgart-presse, (21. Druck), 32 unpag. Bll., 1 Bei- 100 numerierten Exemplaren auf Japan, Gesamtauf­ lage, 1 beigebundenes Bl. Linoleum, 1 Doppelblatt mit Linolschnitt auf dünnem Japan, lage 800) 1908 Leipzig: Erschienen im Insel-Verlag, von Ludwig Vater, Jena handgebundener Original-Halblederband mit weißem Rücken­ (10) 43 (7) S., zweiseitig unbeschnitten, dunkelblauer titel und montiertem Linolschnitt auf dem Deckel im OSchuber. € 360,- Orig.-Lederband mit goldgeprägter Rücken- und De- ckelzeichnung, Kopfgoldschnitt, Original­umschlag – Signierte Vorzugsausgabe A – und seidenbezogener Orig.-Schuber. Der Schuber und Hirsch, Karl-Georg. Das buchgraphische Werk (Teil 2). 1996-2007. Eine Bibliographie der unbedruckte Schutzumschlag mit Mängeln, 3 Bll. von Herbert Kästner unter Mitarbeit von Hiltrud Lübbert. (Mit einer Vorbemerkung zur leichter stockfleckig, Stehkanten minimal berieben. Anlage.) (Vorwort Jens Henkel. Mit Text von Manfred Jendryschik und 12 Illustrationen Für die empfindliche Ausgabe ungewöhnlich schönes hierzu.) (Mit biographischen Daten, einem Personenregister, Titelregister und zahlreichen, Exemplar. Sarkowski 1258. € 800,- teils farbigen Abbildungen von und aus Werken.) (Vorzugsausgabe A in 30 numerierten – Signierte Vorzugsausgabe – Exemplaren, denen 25 gezählte und signierte Original-Holzstiche, 1 davon handkoloriert, Corinth, Lovis / Schiller, Friedrich von. Die Räuber. (Mit 12 Original-Steinzeich- jeweils eingelegt in einem Doppelblatt beigegeben sind. Das Buch der Ausgabe A beson- nungen, davon 7 blattgroß und signiert, von Lovis Corinth.) (Vorzugsausgabe in 50 ders gebunden. Ludwig Vater, Jena fertigte die Kassette nach einem Entwurf von Gerd arabisch numerierten Exemplaren ohne die Extra-Suite der Graphiken. Impressum von Wunderlich. Der Druck der Original-Graphiken erfolgte durch Bettina Haller, Chemnitz. Lovis Corinth signiert. Gesamtauflage 280) (1923) Hellerau: Im Avalun-Verlag, (31. Gesamtauflage 330) (2008) (Rudolstadt): burgart-presse, (7. bibliographischer Druck), Druck), 103 (5) S., zweiseitig unbeschnitten, handgebundener Original-Pergamentband 114 (2) S., 25 Beilagen mit 1 Bl. Titelei dazu, handgebundener, ill. Orig.-Halbpergament- mit schwarzgeprägten Deckel- und Rückentitel, Kopfgoldschnitt. Der Einband gering band, zusammen in Orig.-Kassette. Titelporträt signiert. € 600,- aufgebogen, leicht angestaubt. Auf dem Vorsatz Widmung in roter Tinte für den Schau- – Signierte Ausgabe C – spieler Walter Franck [1896-1961] zum 30-jährigen Bühnenjubiläum im September Hirsch, Karl-Georg – Friss die Reste des Vergessens. (Mit sechs Seiten Wiedergabe eines 1946 von den Mitgliedern des Hebbel-Theaters und der Volksbühne [Berlin] unter- Briefes, jeweils mit einer Randzeichnung und 12 ganzseitigen Orig.-Holzstichen von Karl- zeichnet u.a. vom Indentanten Karlheinz Martin. € 1.200,- Georg Hirsch.) (Die Textzitate stammen aus Gedichten folgender AutorInnen: Rose Auslän- – Signierte Vorzugsausgabe – der, Richard Beer Hofmann, Schalom Ben-Chorin, Felix Braun, Hilde Domin, Ben Gawriel Ernst, Max / Caillois, Roger. Obliques. Frontispice de Max Ernst. (Vorzugsausgabe Hezron, Ivan Goll, Gertrud Kolmar, Felix Pollak, Margarete Susmann, Berthold Viertel.) in 57 numerierten Exemplaren, bei denen die als Frontispiz verwendete Original-Farb- (Ausgabe B in 40 numerierten Exemplaren, die im Impressum vom Illustrator signiert sind. radierung von Max Ernst signiert ist. Impressum vom Autor signiert, Gesamtauflage Gesamtauflage 75) (2014) (Rudolstadt): burgart-presse, (45. Druck), 38 unpag. Bll., Block- 558) (1967) Montpellier: Édition Fata Morgana, 68 (10) S., ungebunden im Original- buchbindung, handgebundener Original-Halblederband mit gelbgeprägten Rücken- und Interimsumschlag. € 1.800,- Deckeltitel von Ludwig Vater, Jena im OSchuber. Kästner / Hirsch A 138. € 160,- – Signierte Vorzugsausgabe C mit Extra-Suite – – Signierte Ausgabe – Heine, Th[omas] Th[eodor] / Mann, Thomas. Wälsungenblut. Mit (12 ganzseitigen und Nicolai, Carsten / Jansen, Johannes. Standort. Endpunkt und Ausgang. (Mit 56 Origi- 20 weiteren Textillustrationen in Original-)Steinzeichnungen (von Thomas Theodor Heine. nal-Steindrucken von Carsten Nicolai.) (Buchgestaltung und Herausgabe Henry Gün- (Vorzugsausgabe in 70 numerierten Exemplaren auf Bütten, die im Impressum vom Dichter ther, Berlin / Gotha.) (Gedruckt auf Hadern-Papier Vélin Lana Royal auf einer Hand- und vom Künstler signiert sind. Gesamtauflage 530 Exemplare.) (1921) München: Phanta- presse von Harald Weller. Einband: Atelier Buchkunst der Edition Balance.) (Einmalige sus-Verlag, (8) 88 (4) S., handgebundener Original-Kalbspergamentband auf 5 Bünden mit Auflage von 50 arabisch numerierten Exemplaren, Gesamtauflage 60, die von Johannes goldgeprägten Einbandzeichnung, Rückentitel und Kopfgoldschnitt. Der Einband etwas an- Jansen und Carsten Nicolai signiert sind. Beiliegt eine vom Autor und vom Künstler sig­ gestaubt, leicht aufgebogen, innen am unteren Rand kaum auffällig etwas gewellt, erste 4 nierte Siebdruckgrafik im Format 53 x 73 cm. doppelt gefaltet bei. Das Konstrukt von Bll. mit kleinem Braunfleck unten bzw. oben im Rand, SS. 29 bis 38 mit winzigem Eck- Carsten Nicolai bezeichnet die Worte aus dem Text, die den Motiven der Steindrucke Versandantiquariat Wolfgang Neubert Versandantiquariat Wolfgang Neubert 110 ­­­111

als Titel dienen.) 1995 (Gotha / Berlin und Berlin / Leipzig): Edition Balance / Eigen + Auf dem Vorsatz sehr feine Einzeichnung mit Tuschfeder im Format ca. 8 x 8 cm. den Art, (Siebenter Druck), 60 unpag. Bll., seitlich unbeschnitten, Orig.-Halblederband mit Autor und den Illustrator darstellend. Darunter handschriftliche Widmung in schwarzer blindgeprägtem Rückentitel mit Roma-Bütten bezogene Deckel im OSchuber. Der weiße Tinte „Die beiden Autoren über- / reichen ihr Buch / Frau M. Gerul und / Herrn M. Ge- Lederrücken leichter unfrisch. € 500,- rul. Im Oktober 1933 / H. Hesse“ Darunter, ebenfalls in schwarzer Tinte, signiert von – Signierte Ausgabe – Gunter Böhmer. Hochinteressantes Stück mit unikatem Charakter, dem noch 2 Beson- Nicolai, Carsten / Tawada, Yoko. 13. 13 Konstellationen mit Holzdrucken und Stanzun- derheiten beiliegen: 2 Werbeblätter mit identischem Text, einmal mit Wiedergabe der gen. (Dieser Band enthält 13 Texte von Yoko Tawada, die hier erstmals in Buchform ver- farbigen Einbandzeichnung und einmal die Illustration von S. 195. € 900,- öffentlicht werden; 9 Texte erscheinen in deutscher und 4 Texte in japanischer Sprache.) – Signierte Vorzugsausgabe B im signierten Einband – (Auf beiliegender CD befinden sich 13 Tonstücke mit yoko und noto.) (Buchgestaltung Hesse, Hermann. Italien. (11 Verse von Hermann Hesse.) XX [Original-] Radierungen Henry Günther und Carsten Nicolai. Den Bleisatz und den Druck der Holzdrucke besorgte (3 ganzseitig) von Hermann Struck. (Vorzugsausgabe B in 100 arabisch numerierten Harald Weller. Die Buchherstellung einschließlich der Stanzungen erfolgte im Atelier Exemplaren auf deutschen Bütten, bei denen alle Radierungen signiert sind. Gesamtauf­ Buchkunst der Edition Balance, Gotha.) (Einmalige Auflage in 50 arabisch numerierten lage 322 Exemplare) 1923 Berlin: Euphorion Verlag, 30 unpag. Bll. in Blockbuchbin- Exemplaren. Gesamtauflage 60. Die aufgebundene Auflage wurde von beiden Künstlern dung, zweiseitig unbeschnitten, handgebundener Original-Ganzpergamentband mit inividuell überarbeitet und im Impressum signiert.) 1998 (Gotha / Berlin / Chemnitz): schwarz geschriebenen Rücken-und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt, signiert Euphorion- Edition Balance, Galerie Eigen + Art, (10. Druck), 38 unpag. Bll., Blockbuchbindung, 1 Einband. Der Einband etwas angestaubt, der Rückentitel etwas verblasst. Gutes Exemplar CD, mit Kordelbindung eingelegt in Original-Leinen-Mappe mit Schließen. € 600,- der seltenen Einband-Variante. WG2 125. € 1.200,- – Mit Original-Graphik – – Signierte Vorzugsausgabe – Tàpies, Antoni. La Clau del Foc. Tria de textos i pr¢leg de Pere Gimferrer. Litogra- Hesse, Hermann. Italien. (11 Verse von Hermann Hesse.) XX [Original-] Radierun- fies d’Antoni T…pies (16 Original-Farblithographien. Sieben doppelblattgroß, neun gen (3 ganzseitig) von Hermann Struck. (Vorzugsausgabe B in 100 arabisch nume- blattgroß.) (Normalausgabe in 425 Exemplaren. Gesamtauflage 500) 1973 Barcelona: rierten Exemplaren auf deutschen Bütten, bei denen alle Radierungen signiert sind. Edicions Poligrafa, S. A., 74 (16) S., bemalter Orig.-Leinenband mit Stoffapplikati- Gesamtauflage 322 Exemplare) 1923 Berlin: Euphorion Verlag, 30 unpag. Bll. in onen. € 300,- Blockbuchbindung, zweiseitig unbeschnitten, handgebundener Original-Halbperga- – Signierte Ausgabe B – 1. Buch mit Orig.-Graphik von Max Uhlig – mentband mit schwarzer Deckelvignette und goldgeprägtem Rückentitel. Ungewöhn- Uhlig, Max / Röhnert, Jan Volker. Sonnenquartette. (7 ganzseitige Original-) Radie- lich gutes Exemplar. WG2 125. € 900,- rungen von Max Uhlig. (Ausgabe B in 15 numerierten Exemplaren auf Velin d’Arches – Signierte Vorzugsausgabe – creme, denen 1 zusätzliche, überzeichnete Radierung beiliegt und 6 Radierungen im Buch signiert sind. Impressum vom Autor und von Künstler signiert. Gesamtauflage 80 Hesse, Hermann. Jahreszeiten. Zehn Gedichte mit (10 farbigen) Bildern. (Vorzugsaus- Exemplare) (2006) (Rudolstadt): burgart-presse, (34. Druck), 20 unpag. Bll., 1 Beilage, gabe in 50 numerierten Exemplaren, die im Impressum von Hermann Hesse signiert Blockbuchbindung, von Ludwig Vater, Jena handgebundener Orig.-Pappband im sind. Gesamtauflage 500 Exemplare) [1931] (Privatdruck Zürich: Gebrüder Fretz AG.), OSchuber. € 360,- (Sechster Zürcher Druck), (6) 41 (11) S., auf van Geldern-Bütten, unbeschnitten, Origi- nal-Pergamentband auf 4 durchgezogenen Pergament-bünden im Orig.-Etui. Der hintere – Signierte Ausgabe C – 1. Buch mit Orig.-Graphik von Max Uhlig – Vorsatz mit leichten Bräunungen, das Etui etwas berieben und bestoßen, sonst schön & Uhlig, Max / Röhnert, Jan Volker. Sonnenquartette. (7 ganzseitige Original-) Radie- rar. WG2 175. € 1.400,- rungen von Max Uhlig. (Ausgabe C in 40 numerierten Exemplaren auf Velin d’Arches creme, die im Impressum vom Autor und von Künstler si- – Signierte Vorzugs-Ausgabe im besonderen Einband – gniert sind. Gesamtauflage 80 Exemplare) (2006) (Rudol- Mann, Thomas. Der Zauberberg. Roman. In zwei Bänden. (Der hundertsten Auflage zum stadt): burgart-presse, (34. Druck), 20 unpag. Bll., Block- Geleit von Hans Reisiger.) (Mit einer Bildniszeichnung von Olaf Gulbransson. Einbandent- buchbindung, von Ludwig Vater, Jena handgebundener wurf von E[mil] R[udolf] Weiß.) (Vorzugsausgabe der Jubiläumsausgabe in 100 numerierten Orig.-Pappband. Folio-Format. Schön. € 200,- Exemplaren, die im Impressum von Band 2 von Thomas Mann signiert sind. Gesamtauflage 1000) 1928 Berlin: S. Fischer-Verlag, XXXVII (1) S., S. 7-578 (2) und 629 (3) S., rotorange Literatur Original-Lederbände mit goldgeprägter Einbandzeichnung und Kopfgoldschnitt. Die Rü- – Widmung von H. Hesse, mit Einzeichnung und cken etwas geblichen, die Einbände mit leichten Bereibungen. Gut. € 1.600,- signiert von Gunter Böhmer – Hesse, Hermann. Hermann Lauscher. Mit 25 Zeichnun- gen von Gunter Böhmer. (Mit einem Geleitwort des Au- Mit diesem Katalogbeitrag zur 27. Leipziger Antiquariatsmesse verabschiede ich mich tors und dem Vorwort der ersten Ausgabe Ende 1900.) von der Messe. Ich war von der ersten Stunde an mit dabei. Es gab viele sehr interessante (Erste bis sechste Auflage der illustrierten Ausgabe) und auch emotionale Erlebnisse rund um die Messe. Sehr gerne hätte ich mich am Messe- (1933) Berlin: S. Fischer Verlag (Gesammelte Werke – stand persönlich von ihnen verabschiedet. Die momentan andauernde Situation lässt dies abweichend nicht in blauen Leinen), 195 (5) S., farb. ill. leider nicht zu. Ich sage ihnen ein herzliches Dankeschön für die jahrelange Treue. Den OSeide mit farb. ill. OU. Der Einband und der Seiten- Messetrubel werde ich auch auf jeden Fall sehr vermissen. Das heißt aber nicht, daß ich schnitt etwas stockig, die ersten 5 Bll. leicht, die SS. komplett aufhöre. Sie können mich unter den bekannten Kontaktdaten weiterhin erreichen. 123/124 und 159/160 mit kleinem Papierfehler. WG2 186. Und einige meiner Themenkataloge werden wohl noch kommen. Antiquariat am Osning 112 Versandantiquariat am Osning ­­­113 Dr. Karl Böker – Wertherstraße 89 – D 33615 Bielefeld Tel. +49 521 132926 – Mobil +49 151 52493973 Freud, Sigmund. Die Traumdeutung. Leipzig und Wien, Deuticke, 1909 (zweite ver- mehrte Auflage). 21,5 x 15cm, zeitgen. Leinen, Lederrückenschild mit goldgeprägtem [email protected] – www.am-osning.de Titel, marmorierter Schnitt, Bibl.-Stempel auf Vorsatz und Titel, Namenszug auf Titel, Neurowissenschaften – Alte Psychiatrie – Alte Medizin Bibl.-Karteneinsteckecke; VI, 1 Bl. Inhalt, 386 S., 2 Bl. Literaturverzeichnis, sehr gutes Exemplar. € 700,- die erste Auflage dieses Jahrhundertwerks von 1900 erschien ja nur in geringer Auflage und wurde wenig ge- kauft. Im Vorwort jetzt zur 2. Auflage bezeichnet Freud selbst sein Werk als „schwer lesbar“, und er kritisiert die Albert, E(duard). Die Frauen und das Studium der Medicin Wien Hölder, 1895. 22,5 x sog. Fachkreise, an die er sich mit dem Buch eigentlich gewandt hatte: „Meine Kollegen von der Psychiatrie 15,5 cm, Originalbroschur in einem Halbleinenband der Zeit, goldgeprägter Titel, Exlibris, scheinen sich keine Mühe gegeben zu haben, über das anfängliche Befremden hinauszukommen, welches meine neuartige Auffassung des Traumes erwecken konnte...“. Freud hat nur wenig geändert und ist stolz darauf, dass er 2 Bl., 37 S. € 150,- „auf dem Gebiete des Traumlebens ... bei meinen ersten Mitteilungen stehen bleiben (durfte)“. – Aus der Biblio- Albert (1841-1900) war ein bedeutender österreichischer Chirurg, u.a. auch Leibarzt von Kaiser Franz Joseph I., der thek der Psychoanalytischen Gesellschaft Ungarns mit persönlicher Signatur des bekannten Analytikers Jozsef zahlreiche chirurgische Publikationen verfasste. In dieser Streitschrift spricht er sich sehr heftig dagegen aus, dass Mihàly Eisler, der seit 1919 Mitglied dieser Gesellschaft war. Nach dem deutschen Einmarsch in Ungarn 1944 Frauen Medizin studieren dürfen. „Ich habe die tiefste Ueberzeugung, daß der ärztliche Beruf für sie nicht passt. Ich wurde er im KZ umgebracht. wünsche es ihnen auch nicht, daß sie ihn ergreifen“ (Vorrede). – Sehr selten. Green, Hannah (pseud. für Joanne Greenberg). (Artemidorus Daldianus). Traumbuch, Artemidori des I never promised you a rose garden New York Holt, Griechischen Philosophi, darin[n]en vrsprung, vnter- 1964. OLwd., OU, 300 S., 2 weiße Bl. € 140,- scheid, vnd bedeutung, allerhand träumen, wie dieselben Erster Druck der ersten Auflage des berühmtesten autobiographi- eynem im schlaaff fürkommen mögen, auß natürlichen schen Buches über Geisteskrankheit in der zweiten Hälfte des letzten vrsachen gründlich außgelegt vnd erklärt werden Sam[m] Jahrhunderts. Oft aufgelegt, in zahlreiche Sprachen übersetzt, erfolg- reich verfilmt. Die Autorin war als Jugendliche in psychoanalytischer t eyner erin[n]erung Philippi Melanchtonis von vnter- Behandlung von Frieda Fromm-Reichmann in der berühmten Klinik scheyd der Träume, Vnnd angehencktem Bericht, was Chestnut Lodge. von Träumen zuhalten seie. Straßburg, Theodosius Rihel, Hackin, Joseph und Ria Hackin. Bamian. Führer o. J. (um 1570). 16,7 x 10cm, originaler Renaissance- zu den buddhistischen Hohlenklöstern und Kolossal- Einband durch blindgeprägtes Schweinsleder über Holz- statuen. Alleinberechtigte deutsche Ausgabe. Paris, deckeln, rechteckig verlaufende Streicheisenlinien, im Les édition d’art et d’histoire, 1939. 23 x 14,5 cm, Mittelkasten Gelehrtenrolle mit 4 Köpfen, Vorsätze mit Originalbroschur, unbeschnitten, teils unaufgeschnit- Notizen und Federproben, 2 intakte Schließen, 3 echte ten; 68 S., 12 Textabbildungen, 3 teils gefaltete Bünde; Titel rot-schwarz, Holzschnittvignette, 491 S., Tafeln mit photographischen Abb. € 125,- 17 nn. Blatt Register. € 3.600,- Joseph Gaspard Hackin (1886–1941) war ein luxemburgisch-französischer Archäologe, der gemeinsam mit seiner Constitutio criminalis Theresiana oder der Römisch= Frau Marie („Ria“) ab 1923 archäologische Untersuchungen in Afghanistan, besonders in den Provinzen Bamian (= Bamiyan, wo die berühmten Buddha-Statuen waren) und Parwan (mit der antiken Stadt Begram). Französische EA Kaiserl. zu Hungarn und Böheim etc. etc. Königl. Apost. 1934 in der Reihe „Publication de la délégation archéologique française en Afghanistan“, die Verfasser arbeiteten Majestät Mariä Theresiä Erzherzogin zu Oesterreich, ihr Buch für die deutsche Fassung leicht um und ergänzten sie um ihre aktuellen Ergebnisse. Mit fundierten Berich- etc. etc. peinliche Gerichtsordnung. Wien, Trattner, 1769 (4 Teile in 1 Bd.). 38 x 23 cm, ten über diese uralte Kulturlandschaft mit den Höhlenklöstern und den berühmten kolossalen Buddha-Statuen, die Halbleder d. Zt., Rücken etwas stärker berieben, oberes Kapital lädiert, Rückenschild zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörten und 2001 von den Taliban gesprengt wurden. mit Randläsionen; 8 Bl., S. 1-158, S. 159-282, LVI S. Beylagen, 8 S. (Geheime Anmer- Haddock, Joseph W(ilcox). Somnolismus und Psycheismus oder die Erscheinungen und kungen), 20 S. (Instruction). Mit 30 ganzseitigen mitpaginierten Textkupfern, davon 3 Gesetze des Lebens-Magnetismus oder Mesmerismus. Nach eignen Beobachtungen und gefaltet. € 3.800,- Versuchen. Nach der zweiten Ausg. des engl. Originals bearb. von C. L. Merkel. Leipzig Berühmtes und bedeutendes Dokument der Rechtsgeschichte mit den berüchtigten Tafeln und den beiden seltenen Abel, 1852. 19,5 x 13 cm, Pappband d.Zt., Rückenschild, Stempel auf Vorsatz; XV, 287 S., Anhängen „Geheime Anmerkungen ad Constitutionem nostram criminalem Theresianam oder zu Unser neuen pein- auf zwei mehrfach gefalt. Tafeln mit 8 lithograph. Abb., leicht altersfleckig. € 80,- lichen Gerichtsordnung für Unsere Teutsch-erbländische Malefiz=Obergerichten, und die mit peinlicher Gerichts- barkeit begabte unmittelbare Länderstellen“ sowie „Instruction zur Theresianisch-peinlichen Gerichtsordnung, für Vorlesungen Haddocks mit dem sehr interessanten Anhang über eigene Untersuchungen mit Emma, „his chief som- alle Teutsch-erbländische Hals- und Landgerichten, und überhaupt für alle Criminal-Richtere“. Während in Preußen nambulistic subject“ (CRABTREE 575 zur engl. EA). Haddocks Buch hatte großen Anteil an der Popularisierung bereits 1740 die Folter abgeschafft wurde, hielt das Theresianische Strafrecht noch an der Tortur fest. Doch erfolgte des Mesmerismus; er beschreibt z.B. das Verhalten von „Emma“ im Ätherrausch, den er bei ihr erzeugt hatte. bald eine die Folter einschränkende geheime Instruktion für die Obergerichte und am 2. Januar 1776 schließlich die Hahnemann, Samuel. Organon der Heilkunst Dresden, Arnoldische Buchhandlung, 1819 Aufhebung der Tortur durch Entschließung Maria Theresias. Die sogenannte ‚Josephina‘ (Allgemeines Gesetz über Verbrechen und Strafen) setzte 1787 die ‚Theresiana‘ ganz außer Kraft. (zweite vermehrte Auflage). 21 x 12 cm, zeitgen. Halbleder, Rücken an den Kapitalen mit kleinen Defekten, rotes Rückenschild mit goldgeprägtem Titel (fälschlich „Hanemann“), Ehrlich, Paul und Sahachiro Hata. Die experimentelle Chemotherapie der Spirillosen alter Namenszug in Tinte und ausführliche persönliche Widmung in Blei auf Vorsatz, (Syphilis, Rückfallfieber, Hühnerspirillose, Frambösie) Berlin, Springer, 1910. 24 x 16 Kupferstichporträt von Chr. E. Stölzel nach F. A. Junge; 374 S., 1 Bl. mit Druckvermerk cm, Originalleinen, goldgeprägter Titel, einzelne Flecken auf hint. Deckel, Ex-Libris, (Schneeberg, gedruckt bei Chr. Wilh. Th. Schill). € 1.650,- schwacher Stempel auf Titel verso, VIII, 164 S., 27 Textabb., 5 Tafeln, 2 Bl. Verlagsan- In der zweiten Auflage erstmals der og. Titel (EA noch mit „Organon der rationellen Heilkunde“) und als neues zeigen. € 425,- Motto „Aude sapere“, der Leitspruch der Aufklärung seit Kant. Hahnemann nimmt für sich in Anspruch, die Paul Ehrlich (1854-1915) und Sahachiro Hata (1873-1938) forschten am privat gestifteten Georg-Speyer-Haus in „ächte Heilkunst“ entwickelt zu haben, die sich nur auf die „sinnlich wahrnehmbare Natur... aufmerksame, redliche Frankfurt mit verschiedenen arsenhaltigen Substanzen in der Behandlung von Krankheiten, die durch „Spirillen“ Beobachtungen... und möglichst reine Versuche“ stütze. Die bisherige Arzneikunst sei dagegen „das natur- und er- (schraubenförmige Bakterien, heute Spirochäten genannt) verursacht werden. Das Arsensalz Arsphenamin wurde fahrungswidrigste Wesen, was sich nur denken läßt, ein blos aus Meinungen und von den tausend verschiedenen „Substanz 606“ genannt, später „Ehrlich-Hata 606“, und aus ihr wurde 1910 von Hoechst das Medikament Salvar- Vermuthungs-Köpfen ...zusammengesetztes Gebäude ... eine reine Nichtigkeit, eine bedauernswürdige Selbsttäu- san entwickelt. GARRISON/MORTON 2403, CARTER/MUIR 402. schung.“ (p. 15). Antiquariat am Osning Antiquariat am Osning 114 ­­­115

Hecker, Ewald. Die Ursachen und Anfangssymptome der psychischen Krankheiten. in: anderen Bienen als Dienerinnen. Manche Fak- Volkmanns Sammlung klinischer Vorträge Innere Medizin Nr. 108, Leipzig, o.J. (1877). – ten (z.B. über die Begattung der Königin) sind damals noch nicht bekannt, aber Thorley be- 24 x 16,5 cm, mod. Broschur, S. 917-934. € 85,- schreibt neue Techniken der Organisation des Ewald Hecker, der Erstbeschreiber der Hebephrenie, weist auf die Bedeutung melancholischer Episoden als Vorboten Bienenstockes und insbesondere der Honi- von Psychosen hin; hier ist er durchaus modern, denn affektive Episoden werden auch heute als Vorläufer z.B. einer gernte ohne Zerstörung des Volkes. Er ent- Schizophrenie angesehen. deckte auch, dass die Bienen das Wachs selbst herstellen und nicht von Pflanzen sam- Hirschfeld, Magnus und Max Tilke. Die Transvestiten. Textlicher Teil und Ilustrier- meln. – Sehr selten! Das Frontispiz zeigt Ab- ter Teil, Leipzig, Verlag „Die Wahrheit“ Ferdinand Spohr, 1925 (2. Aufl.). – 23,5 x bildungen von drei Bienen, die lt. HARDING 16,5 cm, braune Originalleinen, bei Band I Deckelbezug am Rücken etwas abgehoben, (British bee books Nr. 97) erstmals mit Un- goldgeprägter Titel; Band I: X, S. 3-562, 1 Bl. Verlagsanzeigen; Band II: 58 Bl. mit terstützung durch ein Mikroskop gezeichnet wurden. Das letzte Kupfer zeigt den Bienen- LIV Tafeln. € 480,- forscher (vielleicht Thorley?) am Tisch bei Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb mit umfangreichem casuistischen und historischen der Suche nach der Königin, während drau- Material. In Band 1 (Textlicher Teil) des sehr seltenen Werkes prägt Magnus Hirschfeld den Terminus „trans­ ßen ein Schwarm im Baum hängt. vestitischer Trieb“ (S. 159) und klärt differentialdiagnostisch, dass sowohl hetero- als auch homosexuelle Menschen dazu neigen können, Kleidung des anderen Geschlechts zu tragen. Der zweite Band (Illustrierter Teil) erschien mit Waldeyer, W(ilhelm). Ueber einige dem leicht geänderten Titel „Der erotische Verkleidungstrieb (Die Transvestiten)“ und hat als Co-Autor den neuere Forschungen im Gebiete der Zeichner Max Tilke, der einen „ethnographisch-historischen Teil“ verfaßte mit den Abbildungen auf den ersten 14 Anatomie des Centralnervensystems. Leipzig, Thieme, 1891. 23 x 15 cm, fragile Original- Tafeln. Der folgende „Allgemeine Teil“ mit den weiteren Abb. stammt von Hirschfeld. Die EA von 1910-12 erschien in Berlin im Pulvermacher-Verlag, den Spohr ca. 1914 übernommen hatte. broschur, unbeschnitten, alter Namenszug auf Titel, Fadenheftung locker, 64 S., in mod. Kassette mit Leinenrücken. € 585,- Kandinsky, Victor. Zur Lehre von den Hallucinationen. In: Archiv für Psychiatrie und Waldeyer (1836-1921) war Ordinarius für Anatomie bzw. Pathologische Nervenkrankheiten, hsg. von B. v. Gudden, L. Meyer u.a. Bd. XI Berlin Hirschwald, 1881. Anatomie in Breslau, Straßburg und Berlin. In dieser hier erstmals in 23 x 15,5 cm, Halbleder d. Zt., goldgeprägter Rückentitel, VIII, 851 S., 11 teils gefaltete Buchform vorliegenden Arbeit (im gleichen Jahr in Band 17 der Deut- Tafeln mit sw- und kolorierten Abb. € 165,- schen Medizinischen Wochenschrift erschienen) faßt er alle Ergebnisse der in den Jahren zuvor durchgeführten Untersuchungen der Neurohistologie Victor Khrisanfovich Kandinsky (1849 – 1889) war Onkel des berühmten Malers Wassily Kandinsky. Er arbeitete zusammen in der programmatischen Aussage, dass „das Nervensystem (...) als Militärarzt auf dem Balkan und im Russ.-Türkischen Krieg. In mehreren Schriften beschrieb er eigene Stim- aus zahlreichen untereinander anatomisch wie genetisch nicht zusammen- mungsschwankungen und Halluzinationen und diagnostizierte bei sich selbst eine „primäre Verrücktheit“. Kandins- hängenden Nerveneinheiten (Neuronen) besteht“, und dass „die Achsenzy- ky war länger untergebracht in der „Irrenheilanstalt des Hl. Wundertäters Nicolaus zu Petersburg“. 1890 beging er linder sämmtlicher Nervenfasern (...) sich als direkt von Zellen ausgehend Suizid mit Opium in einer erneuten Krankheitsphase (ENGMANN 252ff.) – Im gleichen Band auch weitere be- erwiesen (haben). Ein Zusammenhang mit einem Fasernetzwerke bzw. ein deutende Arbeiten (Kraepelin, Pick, Sommer u.a.). Ursprung aus einem solchen findet nicht statt“. Er prägt hier den Begriff Korsakow, S(ergei) S(ergejewitsch). Ueber eine besondere Form psychischer Störung, Neuron! – GARRISON/M. 1369, NORMAN 2173. combiniert mit multipler Neuritis. in: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, XXI. Wolf, Lothar und Martha Ruben-Wolf. Deutsche Ärzte Band Berlin, Hirschwald, 1890. 23 x 17 cm, Bibl.-Halbleder, schlichtes Rückenschild, im Kaukasus. Dritte Rußlandreise 1927 Berlin, Internatio­ Sign.-Zeichen auf Titel, 3 Bl., ganzseitige Photogravur mit Bild von Westphal, XXII Bl. naler Arbeiter-Verlag, 1928. – 20 x 13 cm, Originalbro- Nekrolog, 931 S., 19 gefaltete Tafeln teils mit colorierten Abb. € 180,- schur, illustr. Deckel mit dem Titel „Durch Kaukasien. Korsakow (1854-1900) hatte 1887 erstmals seine Beobachtungen über Gedächtnisstörungen bei alkoholkranken Reiseskizzen deutscher Ärzte“, kleiner Defekt am oberen Menschen publiziert, allerdings in einem russischen Journal (Westn. klin. Psichiat. Neurol. IV, 2). Das Krankheits- bild wurde nach ihm benannt (Korsakow-Syndrom). Eingangs bemerkt er: „Da meine Arbeit in deutscher Sprache Kapital, alter Namenszug auf Vortitel, 183 S. € 100,- nur ganz kurz referiert worden ist, erlaube ich mir, ehe ich an die Beschreibung meiner neuen Beobachtungen auf Lothar Wolf (1882-1938) und seine Ehefrau Martha Ruben-Wolf (1887-1939) waren deutsche kommunistische Ärzte, diesem Gebiete gehe, in Kürze wenigstens zwei von den früher beschriebenen Fällen wiederzugeben“. Es liegt also die mehrfach voller Begeisterung nach Russland reisten und mehrere Berichte hierüber veröffentlichten. Lothar W. wird die erste Arbeit von Korsakow über das Syndrom in deutscher Sprache vor (S. 669-704)! – Im Band weitere bedeu- 1937 vom NKWD verhaftet und wohl in 1938 im Lager umgebracht. Martha R.-W. suizidiert sich in Moskau, als klar tende Arbeiten z.B. von Ziehen, Oppenheim, Delbrück, Löwenfeld. wird, dass ihr Mann wohl tot ist und als sie sieht, wie alle ihre Hoffnungen insbesondere auf eine Besserung der Lage der Frauen zerbrechen. Schneider, Kurt. Klinische Psychopathologie (Dritte Auflage der Beiträge zur Psychia­ trie) Stuttgart Thieme, 1950. 21 x 15 cm, blaue Originalleinwand mit goldgeprägtem Titel, Wollstonecraft, Mary. Rettung der Rechte des Weibes mit Bemerkungen über politische Originalumschlag, kl. Stempel auf Vorsatz, 179 S., sehr gutes Exemplar. € 190,- und moralische Gegenstände. Aus dem Engl. übersetzt. Mit einigen Anmerkungen u. einer Seltene EA der berühmten „Klinischen Psychopathologie“, gleichzeitig die 3. Auflage der „Beiträge zur Psychia- Vorrede von Christian Gotthilf Salzmann Schnepfenthal, Verl. der Erziehungsanstalt, 1793- trie“. „Die Beiträge hängen systematisch zusammen und tasten die gesamte Psychiatrie ab...Durch diese systema- 94 (2 Bände). Band 1: 16 x 9,5 cm, mod. Pappband im Stil der Zeit, Reste d. alten Rücken- tische Abrundung ist der neue Titel des Buches (...) gerechtfertigt. Es enthält übrigens nunmehr alles, was ich schildes, ohne fl. Vorsatz, Titelblatt mit Schabspuren mit Buchstabenbeschädigung, XX S., 2 psychopathologisch und klinisch der Psychiatrie an Eigenem und für mich noch heute Gültigem bisher zu sagen hatte“ (Schneider im Vorwort). Bll. Pränumerantenverzeichnis, 336 S.; Band 2: 15,5 x 9,5 cm, Halbleder der Zt., goldge- prägter Rückentitel, Exlibris, schwacher Stempel auf Titel, 1 Bl., 393 S.; Papier durchgehend Thorley, John. Melissëlogia. Or, the female monarchy. Being an enquiry into the nature, gebräunt, seltene Bleistiftanstreichungen. € 2.500,- order, and government of bees, those admirable, insects ... With a new, easy, and effectual Außerordentlich seltene erste deutsche Ausgabe des im Vorjahr unter dem Titel „A vindication of the rights of woman“ method to preserve them, not only in colonies, but common hives, from that cruel death, in London erschienenen politischen Hauptwerks der Vorkämpferin der Frauenemanzipation. Mary Wollstonecraft to which their ignorant, injurious, and most ingrateful owners so commonly condemn (1759-1797) war bekannt mit Georg Forster und und verheiratet mit dem englischen Frühsozi- alisten und ersten Systematiker des Anarchismus William Godwin (1756-1836). Sie gilt mit ihrem Werk als eine der them ... London, printed for the author; and sold by N. Thorley; and J. Davidson, 1744. – bedeutendsten Wegbereiterinnen für die Gleichberechtigung der Frau. Sie fordert die konsequente Umsetzung der 20 x 12 cm, zeitgenöss. Leder, goldgeprägter Rückentitel, Frontispiz, XLIII, 1 Bl., 206 S., Grundsätze der französischen Revolution und deren Geltung auch für Frauen. Herausgeber der deutschen Ausgabe war 4 ganzseitige Kupfertafeln, davon 1 gefaltet, 1 Bl. Erklärungen der Kupfer. € 700,- der Pädagoge Christian Gotthilf Salzmann (ADB XXX, 293-297). Thorley (1671–1759) war Reverend in Oxon. Er lobt die Bienen als wunderbare Geschöpfe Gottes für ihren Fleiß, ihre Loyalität und Reinheit und beschreibt das Bienenvolk als Monarchie mit der Königin als Herrscherin und den Versand innerhalb Deutschland frei; EU pauschal 10,00 €; Resteuropa und Welt pauschal 20,00 € Ostritzer Antiquariat 116 Ostritzer Antiquariat ­­­117 Julius-Rolle-Straße 2 – D 02899 Ostritz Telefon / Fax +49 35823 86784 – [email protected] Israel – Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl. Ansichten von Palästina oder dem heiligen Lande nach L. Mayers Original-Zeichnungen mit Erläuterungen von E. F. K. Rosenmüller. Orts- und Landeskunde, Volkskunde, Literatur, Graphik der Oberlausitz, Erstes – drittes Heft kpl. in einem Band. Leipzig, Baumgärtnersche Buchhandlung, 1810- Nordböhmens und Niederschlesiens 1814. Mit 36 Radierungen. 1 Blatt, Titel (1. Heft), 20 Seiten Text; Titel (2. Heft), 16 Seiten Text; Titel (3. Heft), 18 Seiten Text. Quer-2° (24,5 x 40,5 cm). Pappband. d. Zt. € 600,- Mit allen Tafeln vollständiges Exemplar des gesuchten Tafelwerkes über Palästina. Alle Kupfertafeln mit den schützenden Deckblättern. Rosenmüller (geb. 1768 – gest. 1835) war Professor der morgenländischen Literatur auf – Orts- und Landeskunde – Reisen – der Universität zu Leipzig. Mayer war ein Zeichner und Graveur deutscher Herkunft und lebte in überwiegend in Rom, wo er die Schule Piranesis besuchte. Sehr breitrandiges Exemplar. Einband etwas bestoßen. Rückengelenk Baden-Württemberg – Realgymnasium Nürtingen. Schülerverzeichnis 1878-1900. Deut- angeplatzt. Vor dem Titel ist eine der dekorativen Umschlagillustrationen auf einer Leerseite montiert. Papier sche Handschrift auf Papier. Nürtingen, 1878 – 1900. 73 Doppelseiten. 4°. HLdr. d. Zt. € 180,- durchgängig leicht bis mäßig braunfleckig sowie meist mit Wasserrand am unteren Rand außerhalb des Textes und Handschriftliches Schülerverzeichnis mit Geburtsdaten und Stand des Vaters, Eintritt u. Austritt, Zensuren, Anmer- der Ansichten, die letzten Seiten auch am oberen Rand. Insgesamt schönes und wohlerhaltenes Exemplar. kungen. Fundgrube für Heimatforscher und Genealogen. Rücken stärker berieben, innen sauber und gut erhalten. Oberlausitz – Busch, Theodor. Zittau’s romantische Umgebung in 18 malerischen An- Bayern – Erinnerung. Ihrem Oberkontrolleur Herr Anton Wenig gewidmet. Unikates sichten nach der Natur treu aufgenommen und lithographirt. Zittau, Lith. Anstalt von Th. Album mit gemaltem Titel und 32 mont. Fotos. Weiler im Allgäu, 1898. 6 Kartonblätter. Busch, um 1865. Mit 1 lith. Titel, 2 lith. Widmungsblättern u. 18 lithographierten Ansich- Imp. Folio. Samteinband. € 180,- ten mit 2 Tonpl., 15 S. Text. Quer-Folio (27 x 37 cm). Halbledereinband d. Zt. € 990,- Unikates großformatiges Album (40 x 28 cm), das der Grenzoberkontolleur in Weiler im Allgäu zum Abschied 1898 Bemmann-J. III/2, 311. Prachtvolles Album, dessen Ansichten zu den schönsten des 19. Jh. zählen. Enthält folgende erhielt. Das Album enthält eine gemalte Titelseite, 18 Personenfotos von Beamten der Grenzkontrolle sowie 14 Land- Ansichten: Zittau, Der Oybin – Morgenseite, Oybin mit Ruinen vom Hausgrunde aus, Kirche u. Dorf Oybin mit schaftsaufnahmen (1 großes Foto von Lindau, weitere von Weiler, Lindenberg, Hausbachwasserfall, Oberstaufen, Aussicht nach dem Scharfenstein, Der Oybin von Hayn aus, Der Oybin – Mitternachtsseite, Das Innere der Kir- Aufgriff von Schmugglern an der Landesgrenze zwischen Scheidegg und Weienried 1891 (2 Bilder), Scheidegg, chenruine, Restauration und Fernsicht nach Zittau vom Refectorium aus, Kreuzgang auf dem Oybin, Kirchruine und Weissachtal bei Oberstaufen, Station Aach bei Oberstaufen. Oberreute, Wasserfall bei der Eibelesmühle, Balder- Kirchhof auf dem Oybin, Kirchruine und Kirchhof auf dem Oybin, Restauration und Gesellschaftsplatz auf dem schwang. Auf dem hinteren fliegenden Vorsatz befindet sich eine ausführliche handschriftliche Erläuterung der Bil- Oybin, Der Töpfer, Restauration und Felsenthor auf dem Töpfer, Die Nonnenklunzenfelsen zu Neu-Jonsdorf bei der, verfasst vom Empfänger in München am 11. November 1898. Einband beschabt, Rücken aufgeplatzt, an den Zittau, Gesellschaftsplatz und Felsengruppe auf dem Nonnenfelsen, Der Hochwald – Mittagsseite, Die Lausche – Kanten bestoßen. Vorsätze mit kleinen Randläsionen. Innen gut erhalten. Nordseite. Textteil m. den Überschriften: Zittau, Der Oybin, Der Töpfer, Die Nonnenfelsen, Der Hochwald, Die Borussia. Museum für Preußische Vaterlandskunde. Zweiter Band (von 3) in 24 Lieferun- Lausche. Einband etwas bestoßen, Rücken gering angeplatzt. Bindung etwas gelockert. Titel mit Stempel und Aus- gen, mit 72 lithographierten Beilagen. Dresden, Eduard Pietzsch und Comp., 1839. Mit 71 sonderungsvermerk, auf der Titelrückseite mont. Bilderverzeichnis. Papier an den Rändern gering gebräunt oder ge- ring fleckig. Zwei Ansichten mit fachmännisch restauriertem, bis in das Bild reichenden Einriss, ein Blatt im Rand- (st. 72) Lithographien. 2 Bl., 192 S. 4°. HLwd. d. Zt. € 850,- bereich etwas stärker gebräunt. Trotz der Mängel schönes Exemplar des seltenen Werkes. Einzige Ausgabe, selten. Enthält Ansichten von Potsdam (2x), Andernach (2x), Erfurt (2x), Gleichen, Grandenz, Liegnitz (2x), Hamm, Wernigerode, Memleben, Bonn (2x), Tangermünde (2x), Königsberg (3x), Brieg, Greiffens- Oberlausitz – Königsbrück – Lehrbrief für den Lust-Gärtner Christoph Berndt aus tein, Marienburg (3x), Stendal (2x), Köln (3x), Muskau, Tilsit, Heilige Linde, Frauenburg, Beilstein, Oberwesel, Königsbrück, ausgestellt von Christian Reuße, herrschaftlicher Lustgärtner der Gräfin Jo- Anklam, Stralsund, Aachen, Düsseldorf u. . Es fehlt in Lieferung 20 die Litho „Marktplatz zu Halle“. Ein- band gering bestoßen, Textseiten gering stockfleckig, Die Lithos meist fleckenfrei. Gut erhalten. hanne Margarethe verwitwete Freifrau von Schellendorf geborene Gräfin von Friesen, Erb- herrin der Standesherrschaft von Borussia. Museum für Preußische Vaterlandskunde. Dritter Band (von 3) in 24 Lieferun- Königsbück und Klitschdorf. Kal- gen, mit 72 lithographierten Beilagen. Dresden, Eduard Pietzsch und Comp., 1842. Mit 72 ligraphische Handschrift auf Per- Lithographien. 2 Bl., 192 S. 4°. HLwd. d. Zt. € 700,- gament mit Wappen und reicher Einzige Ausgabe, selten. Enthält Ansichten von Schweidnitz, Schloss Erdmannsdorf, Elbing, Halberstadt (2x), Crefeld, Neu-Rheinstein, Naumburg, Luckau, Schloß Ilsenburg, Merseburg, Berlin (3x), Görlitz, Festung Silberberg, floraler Verzierung. Königsbrück, Schloß Gröditzberg, Küstrin, Stecklenburg und Lauenburg, Klosterschule Rossleben, Riesengebirge (2x), Greifswald, 18. August 1. 39 x 67 cm. € 350,- Karpaten, Bacharach, Neisse, Paderborn, St. Goar, Thorn, Potsdam, Torgau, Rudelsburg, Oppeln, Abtei Laach, Ruine Prächtige reich verzierte Handwerkskund- Falkenburg, Wittenberg (3x), Neuwied, Minden, Posen, Siebengebirge, Mühlhausen, Breslau, Krieblowitz, Schloß schaft auf Pergament, in der dem Sohn des Balga, Glogau, Bolkenhain und Bolkoburg, Eisleben, Kloster Eldera, Teplitz, Eisleben. Einband gering bestoßen, Sei- Hochgräfflichen Hofwintzers Christian ten und Lithos mehrheitlich leicht stockfleckig, ca. 12 Lithos (auch Porträts) stärker gebräunt. Gut erhalten. Berndt der Abschluss der Lehre als Lust- Frankreich – Paris et ses environs en 1856. Grand album. Représentant les Vues et les gärtner bescheinigt wird. Es fehlt die Holzkapsel mit dem Siegel. Das Perga- Monuments les plus curieux de Paris et les Sites les plus remarquables des Environs. Paris, ment einmal quer und zweimal längs ge- Maison Martinet, 1857. Mit lith. Titel und 20 Lithographien mit Tonplatte. 21 Bl. Quer- faltet. An den Faltstellen leicht gebräunt, Folio. (28 x 36 cm) Goldgepr. OHLwd. € 290,- sonst sehr gut erhalten. Sehr seltenes schön lithographiertes Album mit dekorativen getönten Lithographien von Jacottet, Benoist. Sie zeigen Arc de Triumphe, Place de la Concorde, La Madeleine, Colonne de la Place Vendome, Rue de Rivoli, Reisefotografie – Blätter der Erinnerung aus meiner Schweizerreise im Monat Juli Chateau de Tuileries, Jardin du Palais Royal, Bourse et Tribunal de Commerce, Tour St. Jacques, Hotel de Ville, und August 1875 Leberecht Hünlich (handschriftlicher Titel auf dem Innendeckel). Lepo- Notre-Dame, La Panthéon, Palais du Luxemburg, Jardin des Plantes, Cimetiére du Père la Chaise, Porte St. rello mit 15 montierten Originalphotographien (Kabinettformat 10 x 16 cm). Schweiz / Denis, Boulevard des Italiens, Bois de Boulogne (Vue de la Riviére, St. Cloud Vue de Générale, Versailles Vue Süddeutschland, 1875. 15 Bl. Quer -8°. OLwd. € 300,- Générale du Parc et du Chateau. – Nicht bei Engelmann. Einband stärker berieben und an den Kanten bestoßen. Die Seiten durchgängig mit nach hinten stärker werdendem Wasserfleck in der rechten unteren Ecke außerhalb Enthält folgende Fotos (von Hand beschriftet): 1. Interlaken mit der Jungfrau, 2. Ville de Thoune (Thun), 3. Bern, der Darstellung, die Ansichten selbst nahezu fleckenfrei. Schönes, wohlerhaltenes Ansichtenalbum. 4. Bern von der Aarseite, 5. Lausanne am Genfer See, 6. Lausanne von der Seeseite, 7. Vevey am Genfer See, 8. Genf, 9. Genf mit Rousseau Insel und Mont Blanc, 10. Genf am Rhone Quay, 11 Neuenburg, 12. Freiburg in Baden Hessen – Grundbuch der Gemeinde Mittershausen und Scheuerberg. Zweiter Theil. Deut- Schwarzwald, 13. Baden-Baden Schwarzwald, 14. Cur-Platz Baden-Baden, 15. Heidelberg Schloss Ruine. Bilder sche Handschrift auf Papier. Mittershausen, 1843-ca. 190. 96 Bl. Folio. HLdr. d. Zt. € 250,- 13/14 mit Hangstelle. Umschlag, besonders Rückendeckel, etwas fleckig. Gut erhalten. Unikate Handschrift, enthaltend die Grundstücksbesitzer der Gemeinden Mittershausen und Scheuerberg, heute Russland – Oldendorp, Christian Johann. Ansicht des Kremls zu Moskau bei dem Brand Stadtteil von Heppenheim Kr. Bergstraße. Das Grundbuch wurde wohl als identische Abschrift zum I. Theil für die Gemeinde angefertigt, da der Steuersekretär Debus die Übereinstimmung mit dem I. Theil bescheinigt, dat. Darm- im September 1812. Kolorierte Aquatinta-Radierung nach einem Gemälde von Oldendorp, stadt, den 1. September 1843. Es wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fortgeführt. Sehr gut erhalten. „gravé par Schmidt a Dresde“. Dresden, Schmidt, um 1815. Bildgröße 35 x 49 cm. € 750,- Ostritzer Antiquariat Ostritzer Antiquariat 118 ­­­119

Zu Oldendorp vgl. Thieme-B. XXV, 591 u. Nagler Fortsetzung, jede in 12 Bogen nachdemselben Maasstabe folgend wird. O.O., 1762. 12 XI, 445. Prächtiges, großformatiges Blatt, von Kupferstichkarten, jeweils in 8 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 8 Bl. Je 51 x 70 cm. größter Seltenheit. Papier stärker gebräunt, die Blattränder außerhalb der Darstellung mit kleineren Pappschuber der Zeit mit Deckel. € 750,- Abbrüchen. Die Ansicht selbst etwas verblasst, aber Zweiter Teil, zugleich geographische Fortsetzung der seltenen und sehr detailreichen Karte, die von Petri im noch in leuchtendem Kolorit. Unter neuem Schräg- Auftrag der preußischen Regierung im Siebenjährigen Krieg erstellt wurde. Sie zeigt Teile von Nordwestsach- schnitt-Passepartout (51 x 64 cm). sen und Anhalt. Die Karten sind rückseitig mit einem Etikett versehen und von alter Hand mit den größeren darauf enthaltenen Orten beschriftet: B.1 Torgauer Heyde Düben, B.2 Torgau Prettin Dommitz, B.3 Herzberg Sachsen – Erinnerung an Dresden und Übigau B.4 Eulenburg B.5 Schilda Torgau, B.6 Liebenwerda Mühlberg Belgern, B.7 Wurzen Taucha, B.8 Dah- seine Umgebung. 15 Lithographien len Oschatz, B.9 Strehla. B.10 Grimma Laussig, B.11 Döbeln Düben, Mutzschen, B.12 Meißen Lommatzsch. von F. Rudolph, Dresden. Dresden, Otto Der Pappköcher stärker bestoßen und etwas beschädigt. Die Karten nur vereinzelt gering fleckig, in B.8 ein Segmentzwischenraum aufgetrennt, insgesamt gut erhalten. Die im Titel angegebenen Teile 3 und 4 sind nicht & Lehmann, um 1850. Je 7 x 10 cm. Quer- erschienen. 8°. Originaler Pappschuber. € 250,- Seltenes kleines Ansichtenwerk in biedermeierli- Schlesien – Panorama vom Riesengebirge vom Scholzenberge. Lithographie, gez. von cher Mappe. Enthält die Ansichten Dresden von H. Hintze. Breslau, Woywod, um 1870. Bildgröße 8,5 x 52 cm, Gesamtgröße 16,5 x 19,5 cm. Neustadt gesehen, Schlossplatz u. katholische Gerahmt unter Glas in schlichter Holzleiste des frühen 20. Jh. € 280,- Kirche, Dresden gegen Abend, Palais im großen Garten, Das neue Hoftheater in Dresden, Bildergalerie u. Frau- Seltenes dekoratives Panorama, über der Darstellung Titel, darunter zahlreiche Ortsangaben. Papier leicht gebräunt. enkirche, Eingang in den plauenschen Grund, Tharand, Der Markt zu Neustadt, Brühlsche Gartentreppe, Pill- am rechten Rand außerhalb der Darstellung kleine restaurierte Beschädigung. Gut erhalten. nitz, Societäts-Brauerei v. d. Waldschlößchen, Weinberg Sr. Majestät des Königs, Japanisches Palais, Eisen- bahnhof. Einzelne Lithos minimal fleckig, insgesamt gut erhalten. Schleswig-Holstein – Kiel. Blick über die Förde auf die Stadt. Große altkolorierte, Sachsen – Erzgebirge – Album der Chemnitz-Annaberger Staats-Eisenbahn. Maleri- eiweißgehöhte Lithographie mit abgerundeten Ecken und Bordüre von A. Gocht, Neu- sche Ansichten an der Chemnitz-Annaberger Staats-Eisenbahn und in deren Nähe. Nach Gersdorf. Neugersdorf, Verlag von H. Trommer, um 1870. Quer-Folio. Bildgröße 25,5 x der Natur aufgenommen vom Gerichtsamtmann Edler in Wolkenstein, lithographiert von 38 cm, Blattgröße 33 x 45 cm. € 280,- H. Williard in Dresden. Annaberg, Verlag von Hermann Grasers Buchhandlung, 1866. Seltene Ansicht, erschien als Prämienblatt zur Kolportagezeitschrift „Illustiertes Vaterhaus“. Papier stärker gebräunt und mit leichten Knitterspuren, am rechten Rand alt hinterlegter Einriss bis ca. 3 cm in die Darstellung. Kolorit Lith. Titel, 12 (st.13) getönte Lithographien 13 + 1 Blatt. Gr. 4°. Lose ohne Einband oder leicht verblichen, aber immer noch kräftig. Umschlag. € 800,- Bemmann-J. I/2, 340. Vollständig äußerst seltenes – Varia – Ansichtenwerk aus der Frühgeschichte der Eisen- bahnen. Kein Exemplar auf deutschen Auktionen Judaika – (Schlegel, E. H.). Fasten-Bretzeln für Juden und Christen. Breslau, bei August seit 1975. Die dekorativen getönten Lithographien Schall, 1806. Mit vier Holzschnitten. 56 S. 8°. Marmorierter Pappband der Zeit. € 450,- (Ansichten ca. 18 x 25 cm, Blattgröße 27 x 37 cm) Einzige Ausgabe, von größter Seltenheit. Weltweit kein Ex. über Worldcat und KVK nachweisbar. Bibliographische mit Ansichten von Annaberg, Buchholz, Wiesen- Nachweise finden sich lediglich bei Heinsius, Bd. 3, Sp. 565 (mit Verfasserangabe) und Fuchs, Die Juden in der Ka- bad, Scharfenstein, Erdmannsdorf, In der Heidel- rikatur, S.219. Letztere ist fehlplatziert, da es sich nicht um eine Satire auf die Juden handelt. sondern der Autor, bach, Augustusburg, Scharfenstein, Floßplatz Hei- nach eigenen Aussagen ein Breslauer Bäcker, vielmehr um Verständnis und Toleranz für die Juden und die beiden delbach, Viadukt oberhalb Wiesenbad, Wolken- Religionen gegeneinander wirbt. Teile des Buches sind in schlesischer Mundart verfasst. Einband gering berieben, stein, Zschopau. Es fehlen die Ansicht Annaberg Papierschild am Rücken. Schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar. von der Nordwest-Seite und die Karte. Einige Ta- feln im Randbereich etwas fleckig, bildseitig kaum Literatur – Mörike, Eduard. Mozart auf der Reise nach Prag. Novelle. Stuttgart und betroffen. Schönes, wohlerhaltenes Exemplar. – Augsburg, J.G. Cotta’scher Verlag, 1856. 2 Bl., 114 S., 1 Bl. Berichtigungen. 8°. Pappbd. Beigabe Bahnhof in Annaberg. Photolithographie von Ph. Fhrey & Co., Frankfurt a.M., Verlag von d. Zt. € 350,- Hermann Graser in Annaberg. 18 x 13 cm, auf Kar- Borst 2624. Wilpert-G. 12. Erste Ausgabe. Einband leicht bestoßen. Vorderer fliegender Vorsatz entfernt. Titel ge- ton montiert, um das Bild goldgedruckte breite ring fleckig, mit Besitzvermerk. Seiten durchgängig gering stockfleckig, insgesamt gut erhalten. Schmuckbordüre und Titel „Bahnhof“. Literatur – Scott, Walter. Romane. Aus dem Englischen. Dritte verbesserte Auflage Sachsen – Erzgebirge – Mittenzwey, Carl und Woldemar Rau. Album der Obererz- (1-11) bzw. Zweite verbesserte Auflage (ab Bd. 12). 112 Bändchen in 31 Bänden. Leip- gebirgischen Staats-Eisenbahn. Malerische Ansichten an der Obererzgebirgischen zig, Verlag der Gebrüder Schumann, 1826-1830. Kl.8°. Pappbände der Zeit mit rotem Staats-Eisenbahn und in deren Nähe. Zwickau, Verlag der Richter’schen Buchhandlung, Rückenschild. € 450,- 1859. Zwölf Lithographien im Tondruck. Quer-4°. OHLwd.-Mappe. € 600,- So vollständig äußerst selten. Band 1-5 Guy Mannering oder der Sterndeuter, 6-7 Der schwarze Zwerg, 8-11 Ivan- Bemmann-J. I/2, 339, nicht bei Engelmann. Als vollständiges Album sehr selten. Enthält folgende Ansichten hoe, 12-16 Der Seeräuber, 17-21 Das Herz Mid-Lothians, 22-25 Das Kloster, 26-29 Der Abt, 30-33 Waverley, 34-37 (Bildgröße 14 x 19,5 cm, Blattgröße 21 x 30 cm): 1. Schloss Wiesenburg, 2. Schloss Stein von Westen. 3. Schloss Die Presbyterianer, 38-41 Der Alterthümler, 42-45 Robin der Rothe, 46-47 Legende von Montrose, 48-51 Kenil- Stein von Osten. 4. Der Schlosshof zu Stein. 5. Muldenthal bei der Prinzenhöhle, 6. Muldenthal bei Aue, 7. Der worth, 52-53, 54-55 Nigels Schicksale, 56-58 Die Braut, 59-63 Quentin Durward, 64-66, 67-68 Peveril, 69-72 St. Teufelsstein bei Lauter, 8. Schwarzenberg vom Ottenstein, 9. Hartenstein, 10. Der Ottenstein bei Schwarzen- Ronan’s Brunnen, 73-76 Redgauntlet, 77-79 Paul’s Briefe, 80-82, 83-85 Erzählungen der Kreuzfahrer, 86-89 Wood- berg, 11. Hartenstein von Osten, 12. Erlahammer bei Schwarzenberg. – Mappe etwas angeschmutzt und fleckig, stock oder der Ritter, 90-92 Chronik von Canongate, 93-95 Erzählungen eines Großvaters, 96-99 Chronik von Ca- Gelenke leicht beschädigt. Die Ansichten 1, 2, 11 und 12 etwas stärker stockfleckig, die übrigen nur im Rand- nongate Zweite Folge, 100-103 Erzählungen eines Großvaters Zweite Folge, 104-108 Anna von Geierstein, 109-112 bereich betroffen. Erzählungen eines Großvaters aus der schottischen Geschichte. – Einbände meist etwas berieben und bestoßen, Rücken an einigen Bänden oberflächlich etwas beschädigt. Papier durchgängig meist etwas gebräunt und fleckig, Sachsen – Petri, Isaak Jacob von und Johann Davis Schleuen. Fortsetzung oder andere einige Bände stärker betroffen. Insgesamt ordentlich erhalten. Ausgabe des Ing. Maj. Petri von anderweitigen 12. Blatt sub. Litt. B. der accuraten Situa- Literatur – Ungern-Sternberg, Alexander von. Fortunat. Ein Feenmährchen. Von A. tions- und Cabinets-Carte von einem anderen Theile des Churfürstenthums Sachsen und von Sternberg. Erster und zweiter Theil in einem Band. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1838. hauptsächlich von den Gegenden auf beiden Seiten des Elbe- und Muldau-Stroms, und VIII, 373 S., 3 Bll., 336 S. 8°. Schlichter Halbleineneinband des späten 19. Jh. € 350,- zwar am erstern von Meissen bis Prettin und der Gegend Pretzsch, und am letzteren von Wilpert I, 1545. Erste Ausgabe des seltenen, frühen Feenromans. Titelblatt von Teil 1 fehlt. Seiten teils leicht stock- Döblen bis unterhalb Düben bei Rosa, wornach demnechst die 3te, und in derfolge die 4te fleckig, Schönes, wohlerhaltenes Exemplar. Ostritzer Antiquariat Ostritzer Antiquariat 120 ­­­121

Militaria – Barroso, Gustavo. Uniformes do Exercito Brasileiro 1730-1922. Aquarellas VD17 12:106965M (nennt 3 Standorte). Vermutlich erste deutsche Ausgabe. Die bei Wikipedia genannte Ausgabe e documentaçao de J. Wasth Rodrigues. Texto organisado por Gustavo Barroso. Publicaçao Ingolstadt 1661 konnte über VD 17 nur in Latein nachgewiesen werden. Einband etwas fleckig, vorn unten und hin- ten oben mit kleinerer Schadstelle. Buchblock etwas nach vorn gewölbt. Besitzvermerk auf dem Titel. Erste seite Official do Ministerio da Guerra commemorativa do Centenario da Independencia do mit bräunl. Fleck im Bindungsbereich, vermutl. Wachsfleck. Seiten anfangs gering gebräunt, aber fleckenfrei. Gutes Brasil. Paris, A. Ferroud – F. Ferroud, 1922. 224 kolorierte Uniformserien. 112 Bl. 4°. Exemplar des seltenen Werkes. OEinschlagmappe. € 400,- Religion – Suffren, Jean. Christliches Andächtiges Jahr, das ist: Geistreiche Underwei- Erschienen als „Erinnerungswerk an den 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Brasiliens. Speziell gewidmet dem Kriegsministerium“. Die 224 Uniformserien (je Serie 2 – 5 Bilder, insgesamt über 900 Bilder) in leuchtend kolorierter sungen, mancherley und underschiedliche, so wohl gemeine, als sonderbare Mittel, Weg Pochoir-Technik zeigen brasilianische Soldaten mit Uniformen von 1730-1922. Ohne Titelblätter und Textheft. Von und Handleitung, das gantz vollkommene Jahr nach Christ-Catholischer Kirchen Brauch der Mappe sind nur noch die beiden Deckel vorhanden. Die Tafeln komplett, Papier leicht gebräunt, gut erhalten. und Ordnung (.) gottsförchtig, und fruchtbarlich zuzubringen. (.). Anfänglich in Frantzö- Numismatik – New Müntzbuech Darinnen allerley groß unnd kleine / Silberne und Gul- sischer Sprach beschrieben von R. P. Joanne Suffren, der Gesellschaft Jesu Priestern; dene Sorten / umb wichtiger Ursach willen also fürgestelt werden ... München, bey Adam nachmahls durch R. P. Melchior Breidenbach, auß gemelter Gesellschaft verteutschet. Berg, 1604. Mit vielen Münzabbildungen. 8 nn. 80, 23 nn. Bl. Folio. Spät. HLdr. € 1.600,- Nunmehr in diesem letzten Truck mit gewünschtem mercklichen Zusatz der vierte Theil VD17 1:001113W. Zweite Ausgabe (zuerst 1597 erschienen) des seltenen frühen Münzverzeichnisses mit mehre- vermehret und vollkommentlich vollendet, auch mit zweyen weitläuffigen Registern zur ren hundert Münzabbildungen. Angebunden: Ihrer Königl. Maj. in Pohlen als Churfürstens zu Sachsen Anderwei- dienstlicher Beyhülff gezieret. 2. vermehrte Auflage. 4 Bände (Erstes Buch erster u. tes ernstes und geschärfftes Müntz-Mandat De dato Warschau, den 9. Julii, Anno 1732 (10 Bl.) / Specification zweiter Band, Zweites Buch erster und zweiter Band) komplett. Köln, Johann Wilhelm Derjenigen Müntz-Sorten, Welche theils In alle Einnahmen, theils nur in gewissen, ingleichen in Handel und Wan- del genommen, theils aber gäntzlich devalviret und veruffen worden. (Dresden), de dato 9. Julii, Anno 1732. (9 Freissem, 1687. Mit 4 sich wiederholenden Titelkupfern von Jan Baptist Goossens. 16 Bl.) sowie einige Leerseiten mit montierten u. lose beiliegenden Zeitungsausschnitten der 1920er Jahre. Lose bei- nn., 860, 12 nn., 760, 16 nn., 766, 20 nn., 919, 41 nn. S. 4°. Prgt. d. Zt. € 750,- liegend: Abdruck der jenigen frembden Müntzen, welche jezt und künfftig auf Ewig veruffen und in keiner Zah- VD17 23:726408N. So komplett selten. Einbände gering fleckig, Schließbänder fehlen. Titel mit Besitzvermerken. lung angenommen noch aufgegeben werden sollen. Num. 1-3 (3 Bl. o.J., um 1730). – In den 1920er Jahren neu Band 4 Rücken und Buchblock leicht verzogen. Schöne, kaum fleckige Exemplare. gebunden, Kleisterpapier mit einigen kleineren oberflächlichen Fehlstellen, Kanten etwas bestoßen. Ein Teil der Münzen in der jeweiligen Metallfarbe koloriert. Sehr gut erhaltenes, nahezu fleckenfreies Exemplar. Schreibmeisterbücher – Muscat, Johann. Naturwissenschaften – Goethe, Johann Wolfgang von. Sechzehn Tafeln zu Goethe’s Kurtze doch Gründliche Anweisung zur zier- Farbenlehre und Siebenundzwanzig Tafeln zu Dessen Beiträge zur Optik nebst Erklärung. lichen Schreib-Kunst / Vorschrifft Teutsch Als Nachtrag für die Besitzer von Goethes sämtlichen Werken zu allen erschienenen Aus- und Lateinische Schrifften geschrieben / gaben. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta’scher Verlag, 1842. Mit 17 (12 kolor.) Kupfer- Versal oder Anfangs Buchstaben Nach gu- tafeln und 27 teilw. kolor. lith. Abb. auf 9 Tafeln. 24 S. Text (Erklärung der zu Goethe’s tem Grund der Schreib-Kunst 3 Schreib- Farbenlehre gehörigen Tafeln), Gr. 4°. OUmschl. € 850,- meisterbücher (1 komplett, 2 inkomplett) in Seltene zweite Ausgabe (erschien zuerst 1810). Hagen 24b. Umschlag etwas angeschmutzt und fleckig, in der vor- einem Band. Nürnberg, Franckfurt und Leip- deren oberen Ecke mit etwas Papierverlust durch Mäusefraß. Titelblatt des Textes etwas fleckig und mit größerem zig, Christoph Riegel bzw Christoph Riegels Papierausschnitt am unteren Rand. Textseiten am Rand gering fleckig, alles Seiten in den Ecken anfangs stärker, im Wittib, o.J. / 1751 / um 1695. 20, 15 (st. 17), Verlaufe weniger knittrig. Die Tafeln im leuchtenden Kolorit nahezu fleckenfrei, lediglich die letzten 5 Tafeln der 12 (st. 18) gestochene Blätter. Quer-4°. Mo- Optik (Abb. 13-27) mit violetten Flecken am Rand außerhalb der Darstellung. derner Pappband mit Titelschild. € 1.200,- Recht – Peinlich Halßgericht des Allerdurchleuchtigste Großmächtigsten unüber- Muscat (1659-1729) war Kantor sowie seit 1687 Schreib- windtlichsten Keyser Carols deß Fünfften, und deß heyligen Römischen Reichspeinlich und Rechenmeister in Hersbruck. Alle seiner Schreibmeisterbücher sind von großer Seltenheit. Neu aufgebundenes, Gerichts Ordnung, auss den Reichßtagen zu Augspurg und Regenspurg, in jaren dreissig restauriertes Exemplar. Seiten durchgängig leicht gebräunt und etwas fingerfleckig. – I Doede 92. Undatierte Aus- gabe bei Christoph Riegels Wittib. Titel stärker gebräunt, kleiner Eckabriss, Seiten teils etwas wasserrandig. – II. und zwey und dreissig gehalten, auffgericht und beschlossen. Frankfurt am Main, Nico- Doede 89 (diese Ausgabe bei Christoph Riegels Witwe ist nicht aufgeführt). Es fehlen Tafel 16 und 17. Tafel 3 mit laus Basseus, 1581. Mit einem Titelholzschnitt und 5 weiteren Textholzschnitten. 6 nn. Eckabriss oben und Randläsion unten, ohne Bildverlust, Tafeln 6, 9, 14 mit kleiner Fehlstelle am unteren Rand ohne Bl., 29 Bl. Folio. Neutraler schwarzer Pappband des 19. Jh. € 600,- Bildverlust. – III Doede 91 (nennt nur eine Ausgabe, keine Nachauflagen). Es fehlen Tafeln 3, 4, 15-18. Tafeln 8, VD16 ZV 28855. Einband stärker bestoßen, Rücken beschädigt, dadurch Bindung etwas gelockert. Titelseite leicht 13, 14 mit kleiner Fehlstelle am unteren Rand ohne Bildverlust, ab Tafel 11 etwas stärker gebräunt gebräunt. Innen schönes, nur vereinzelt gering fleckiges Exemplar. Wirtschaft – Wo ein Wille ist. Vom Gedanken bis zur millionsten Tube „Decubitan“. Religion – Arnoldi, V. P.: Betrachtungen V. P. Arnoldi Caesarii Ordinis ff. minorum recol­ Frankfurt am Main, Dr. med. Ittershagen & Klee KG, 1947. Mit farbigen Originalzeichnun- lectorum ss. theologiae lectoris iubilati. 4 Teile in 2 Bänden. Köln, Johann Wilhelm Freis- gen von Sepp Mauder und zahlr. montierten Fotos und Werbeartikeln. 23 doppelseitig ge- sem, 1661. 6 nn., 369, 6 nn., 397, 5nn., 781, 10 nn., 415, 9 nn. S. 8°. Prgt. d. Zt. € 400,- staltete Kartonblätter. Gr. 4°. Originaler dunkelblauer Ledereinband mit Decubitan-Signet VD17 12:105646L (nur Teil 1 und 2) mit 2 Standorten. Der erste Theil Von der würdigkeit deß menschen: von der und Rundumgoldschnitt. € 400,- bößheit der sünden unnd von deß Menschen nichtswürdikeit; Der Zweyte Theil Von den vier letzten Dingen deß Vermutlich unikate Dokumentation zur milli- Menschen. Der dritte Theil Von dem leben und leyden Jsu Chrsti, Der vierte Theil Von Gott: von Gottes wesen von onsten Dose des Hautschutzmittels Decubitan Gottes verstand und Willen von den Göttlichen Eigenschafften und von der Allerheyligsten Dreyfaltigkeit. – Ein- von 1939 bis 1947. Mit zwei ganzseitigen Bil- bände gering fleckig, Schließbänder fehlen. Titel mit Besitzvermerken. Seiten teils stärker gebräunt und stellenwei- dern und sich durch die Seiten ziehender se gering fleckig. Gut erhalten. farblicher Gestaltung (grüner Weg mit Flag- Religion – de Jesus, Thoma. Aerumnae Jesu, Das ist: Betrangnussen Unsers Erlösers gen) des Malers und Illustrators Josef (Sepp) Mauder (* 19. März 1884 in München, † Christi deß Herrn/ Welche Er von seiner Empfängnus an/ biß in seinen Todt erlidten / Be- 1969 in Pullach i. Isartal). Auf den meisten schriben in Portugesischer Sprach Von V.P.F. Thoma De Jesu ... Auß dem zu Rom ... ge- Seiten sind illustrierte Werbedrucksachen druckten Welschen Exemplar R.P. Ludovici Flori der Societet Jesu, Anjetzo in das Teutsche montiert, dazu gedruckte Erläuterungstexte und ein Foto. Einband etwas berieben, mehre- übersetzet/ Durch P. Wolfgangum Eder, Erwehnten Ordens FF. Eremitarum S. Augustini, re der Zwischenblätter aus Pergamin beschä- der Bayrischen Provintz. München, in Verlegung Johann Wagners und Johann Hermanns digt oder teilweise fehlend, die eigentlichen von Geldern, 1678. Mit einem Titelkupfer. 32 Bl., 979 S., 40 Bl. 4°. Prgt. d. Zt. € 280,- Seiten unbeschädigt und sehr gut erhalten. Antiquariat Clemens Paulusch 122 Antiquariat ­­­123 Clemens Paulusch GmbH Znaim / Znojomo – Schlacht 1809. Darstellung der Schlacht, „Schlacht bey Znaim, d. 11. July 1809 – Spandauer Straße 29 (ab Juni: Propststraße 11) – D 10178 Berlin Bataille de Znaim le 11. Jul. 1809“, altkol. Radierung Telefon +49 30 2427261 – Fax +49 30 2424065 v. u. n. J. Laurent Rugendas (Johann Lorenz Rugen- [email protected] – www.antiquariat-paulusch.de das), um 1810, 39,2 x 55,5 cm. € 1.100,- https://www.facebook.com/Antiquariat.Paulusch Teuscher 911. – In der Bildmitte Napoleon zu Pferde, mit dem Fern- rohr die Gegend absuchend. Rechts eine Häusergruppe des Dorfes Alte Landkarten und Stadtansichten sowie dekorative Grafik aus 5 Jahrhunderten Teschwitz. – Unter der Darstellung mit zwei 6-zeiligen Textblöcken in französischer und deutscher Sprache. Oben rechts römisch num- meriert: XXII. Moskau – Belagerung 1812. Blick auf die brennende Zum 200. Todestag Napoleons: Großformatige Aquatinten von Rugendas Stadt, i. Vgr. Schlachtgetümmel, „Incendie de Mos- Austerlitz (Slavkov) – Schlacht 1805. „La cau, le 15me Septembre 1812.“, altkol. Aquatinta v., n. grande bataille d’Austerlitz gagnée par les u. b. J. L. Rugendas, dat. 1813, 39 x 55 cm. € 1.500,- Français le 2 Decemb. 1805.“, altkol. Aqua- Teuscher, Die Künstlerfamilie Rugendas 1666-1858, Nr. 915. – Seltenes und prachtvolles Blatt! Blick von der Terrasse des Kremls auf die bren- tinta v. I. L. Rugendas, nach 1805, 37 x 52 nende Stadt, im Vordergrund kämpfende französ. und russ. Truppen. cm. € 1.100,- Unter der Darstellung 3-zeilige Legende in franz. Sprache. Blatt 26 aus Teuscher, Die Künstlerfamilie Rugendas 1666-1858, der 52 Blatt umfassenden Serie der Napoleonischen Schlachtenbilder. 897, Thieme-Becker XXIX, p 180. Aus der großen 52 Blatt umfassenden Serie der Napoleonischen Schlach- Leipzig – Völkerschlacht. „Szene nach der Völker- tenbilder; die Entscheidung des dritten Koalitionskrie- schlacht. Fürst Schwarzenberg überbringt die Sieges- ges, Napoleon Bonaparte schlägt ein Jahr nach seiner nachricht 1813 den 18. October.“, altkol. Aquatinta v. J. Kaiserkrönung ein vereinigtes Herr bestehend aus L. Rugendas n. Wagner, dat. 1813, 37 x 51 cm. € 1.200,- Russen unter General Michail Kutusow sowie Zar Alexander I. und Österreichern unter Feldmarschall- Teuscher, die Künstlerfamilie Rugendas, Nr. 919 „In der Ferne die Lt. Johann Joseph Fürst von Liechtenstein und Kaiser Umrisse von Leipzig; im Vordergrund zahlreiche Truppen der sieg- Franz I., die Schlacht ging auch als Dreikaiserschlacht reichen Alliierten mit allen Waffengattungen. Im Vordergrunde in die Geschichte ein obwohl der Österreichische Kai- rechts neben ihren Standarten die drei verbündeten Monarchen mit ser Franz I. nicht selbst an der Schlacht teilgenommen entblößten Häuptern, umgeben von ihrem Stab und Truppenteilen. hatte; „Im Hintergrund hügeliges Gelände mit zahlrei- Vor ihnen, zu Pferd, mit blankem Degen, Fürst Schwarzenberg als chen Truppen in verschiedenen Gefechtslagen; im Überbringer der Siegesbotschaft:“ Blatt 30 aus der großen 52 Blatt ganzen Bild verteilt Dörfer und Einzelhöfe, zum Teil umfassenden Serie der Napoleonischen Schlachtenbilder. Gut erhal- brennend; im Vordergrund rechts eine hohe Tanne mit ten aber gering fleckig. Kapelle, daneben Napoleon zu Pferde mit seinem Stab Waterloo – „Napoleons Flucht in der Schlacht von und dem Mamelucken Roustan.“ (Teuscher). – Gutes Exemplar. Waterloo den 18. Juni 1815 – Fuite de Napoléon dans la Bataille des Belle Alliance, le 18. Juin 1815“, alt- Jena – Schlacht bei Jena. Blick auf das kol. Aquatinta v. u. n. Joh. Lorenz Rugendas b. J. L. Schlachtfeld, im Vordergrund 3 tote Solda- Rugendas in Augsburg, dat. 1816, 37,6 x 54,8 ( Blatt- ten, rechts marschieren franz, Soldaten zur gr. 48,7 x 61,2 cm). € 1.350,- Schlacht, „Bataille de Iena le 14 Octobre Teuscher 922. – Von rechts stürmen die alliierten Truppen hinter 1806.“, altkol. Aquatinta n. Rugendas, dat. den geschlagenen französischen Truppen her. Links vorne Napole- on zu Pferde und sein mit ihm flüchtender Stab. An der Seite Na- 1806, 37 x 51 cm. € 1.100,- poleons sein Mameluck Roustan. Im Hintergrund die Ortschaft Teuscher, die Künstlerfamilie Rugendas, Nr. 900. – Waterloo. – Unter der Darstellung zwei Blöcke zu sieben Zeilen in Mit Beschreibung des Blattes. – Unter der Darstellung deutscher und französischer Sprache. – Oben rechts die Nummer 3-zeilige Legende in franz. Sprache. XXXIII. Unter dem Text in der Mitte: Gezeichnet u. gestochen von J. Lorenz Rugendas in Augsburg. In der Platte, Mitte unten mono- Preuss.-Eylau (Pruska Ilawka) – Schlacht grammiert und datiert: R. 1816. – Im Rand zwei kleine, altrestau- 1807. „Bataille d’Eylau en Prusse.“, alt- rierte Einrisse, minimal fleckig und angestaubt. Insgesamt farb- kol. Aquatinta v. J. L. Rugendas, um 1810, frisch, sauber und gut erhalten. 37,5 x 52 cm. € 1.100,- St. Helena – Exil. „Napoleon auf St. Helena – Napole- Teuscher, Die Künstlerfamilie Rugendas 1666-1858, on dans l’ile Ste. Hélène“, altkol. Aquatinta v. u. n. Joh. 901: „Im Vordergrund eine Truppe von drei französi- Lorenz Rugendas b. J. L. Rugendas in Augsburg, um schen Kürassieren, einer davon in Trompete stoßend; rechts daneben Attacke französischer Kürassiere ge- 1825, 37,6 x 54,8 ( Blattgr. 48,7 x 61,2 cm). € 1.250,- gen russische Kavallerie; ... links im Hintergrund das Teuscher 930. – Napoleon steht in Begleitung mehrerer Personen brennende Eylau, mit Kirche, davor dichte Kolonnen (vermutlich auch Sir Hudson Lowe) u.a.auch einer Frau, auf einem französischer Infanterie im Angriff“. Links unterhalb Hochplateau mit Blick in eine Bucht mit Schiffen. Die Abendstim- der Darstellung der Hinweis, dass die Landschaft mung ist sehr schön durch das Kolorit eingefangen. – Oben rechts die nach der Natur gezeichnet wurde. – Leicht berieben, Nummer XLI. Unten links : Lor. Rugendas del. & sculpsit. – Sauber sonst in guter Erhaltung. und sehr gut erhalten. Antiquariat Clemens Paulusch Antiquariat Clemens Paulusch 124 ­­­125

Porträts und historische Ereignisse – Berlin 1806. Ohne Titel, altkol. Aqua- Napoleon I. Bonaparte (1769-1821), Kaiser von tinta v. (F. Jügel n. Ludwig Wolf), 1806, Frankreich. (Ajaccio auf Korsika 15. 08. 1769 – 05. 44,5 x 59 cm. € 3.500,- Nicht bei Kiewitz; Ernst, Berlin in der Druckgra- 05. 1821 Longwood House auf St. Helena, Südat- phik, Ludwig Wolf, Nr. 1. – Dargestellt ist der lantik). Kaiser von Frankreich. Franz. General und Einzug Napoleons zu Pferde durch das Branden- Staatsmann. Kniestück stehend im Krönungsornat burger Tor (27.10. 1806), umgeben von seinem von Frankreich, „Napoleon“, Stahlstich v. Schuler Generalstab. – Abzug vor aller Schrift in wunder- barem Altkolorit. Der rechte und linke Rand wur- & Metzeroth n. Gerard b. (Inst. Bibl. excud.), um den restauriert und angerändert. 1830, 34 x 27,5 (H), Blattgr. 60,5 x 46 cm. € 450,- Napoleon erwies sich als ein militärisches Talent. Vor allem die Feldzüge in Italien und in Ägypten machten ihn populär und zu einem politischen Hoffnungsträger. Dies ermöglichte ihm, durch den Staatsstreich vom 18. Brumaire die Macht in Frankreich zu übernehmen, die ihn letztendlich zum Kaiser der Franzosen wer- den ließ. Durch verschiedene Reformen, z. B. dem Code Civil, hat Napoleon – Moskau 1812. Ganzporträt, auf einem Hügel die staatlichen Strukturen Frankreichs bis in die Gegenwart hinein unter einem Baum stehend, mit der Ansicht von geprägt. Außenpolitisch errang er zeitweise die Herrschaft über Moskau links im Hintergrund; rechts unten ein weite Teile Kon­ tinentaleuropas. Datumsschild, „Napoleon vor Moskau, XIV. Sept. Der katastrophale Ausgang des Feldzugs gegen Russland führte Ano MDCCCXII“, Lithographie (a. a. China) v. zum Sturz Napoleons. Nach einer kurzen Phase der Verbannung J. Velten n. Müller, um 1830, 44,8 x 33,9 (H), auf Elba kehrte er für hundert Tage an die Macht zurück. In der Schlacht bei Waterloo wurde er endgültig besiegt und zuletzt bis Blattgr. 57 x 42,5 cm. € 800,- zu seinem Lebensende auf die Insel St. Helena verbannt. – Sehr Laut Nagler liegt die Urheberschaft der Lithographie bei Friedrich schönes großes und sauberes Blatt. – Nagler No.1. Wilhelm Schoen und wird als eines der Hauptblätter angesehen. Das Blatt wurde bei Velten gedruckt. – Minimal fleckig und ange- – Marengo 1800. Ganzporträt zu Pferde in der staubt, insgesamt in sehr guter Erhaltung. Schlacht von Marengo/Piemont am 14. Juni 1800. Napoleon erfährt vom Tod des Generals Louis De- saix (1768-1800). Kupferstich v. Francois-Anne David b. Academie de Berlin, um 1810, 50,6 x 40,2 (H), Blattgr. 55,7 x 44,1 cm. € 1.800,- Außerordentlich seltenes Blatt. Unter der Darstellung: Gravé – Paris 1814. TA., Vendome Platz, „Herab- par F. A. David de l’Académie de Berlin. – Probeabzug? wohl nahme der Bildsäule Napoleons von der Sie- vor der typographischen Untertitelung. Die Schlacht fand im 2. ges Collonne auf dem Place Vendome in Paris Koalitionskrieg statt und endete mit einem Sieg Napoleons über die Österreicher. Francois-Anne David (1741-1824). am 8 April 1814. – Descente de la Statue …“, Kupferstich v. Opitz aus Magdalener, 1814, – Wien 1805. Schlüsselübergabe an Napoleon, „Napoléon recevant les clefs de Vienne“, 42,5 x 55 cm. € 600,- Aquatinta v. Esbrand n. Calliano, um 1806, 50 x 68,5 cm. € 650,- Auf dem Platz zahlreiche Menschen, die dem Ereignis Napoleon erhält die Schlüssel der Stadt Wien am 13. November 1805. Nach einem Gemälde von Anne-Louis Girodet beiwohnen. Die Napoleonstatue wird mittels eines Kranes de Roussy-Trioson. Etwas fleckig und beschabt. Seltenes, großformatiges Blatt. an Seilen zum Boden herabgelassen. Prachtvoller Kupfer- – Potsdam 1806. „Visite au Tombeau du Grand Frederic“, Lithographie v. C. Motte, um stich. Rechter Rand unten restauriert. 1840, 25,5 x 40,5 cm. € 360,- Im Jahr 1806 besetzte Napoleon die Stadt Potsdam. Am 24. 10. 1806 besuchte er die letzte Ruhestätte von Friedrich – Sammelblatt mit wichtigen Schlachten. dem Großen in der Garnisonskirche. Reiterportrait, „Napoléon à la Bataille d’Austerlitz, le 2 Décembre 1805“, Stahlstich v. Rouargue b. Lange in Darmstadt, um 1850, 42,5 x 48 cm. € 900,- Das Mittelbild mit Napoleon zu Pferde zwischen seinen Soldaten (22,5 x 25), umgeben von 16 Darstellungen wei- terer Schlachten zwischen 1796 und 1812, u.a. Marengo, Madrid, Moskau, Smolensk, Regensburg, Friedland, Jena usw. – Mit restaurierten Randeinrissen.

Im Juni erscheint unser neuer Katalog "Biedermeier", gerne senden wir Ihnen ein Exemplar zu. Antiquariat Peter Ibbetson 126 Antiquariat Peter Ibbetson ­­­127 Anke Ahle und Karsten Heider GbR – Ohler Straße 14 – D 51766 Engelskirchen Tel. +49 2263 7158018 – Mobil +49 172 5835647 [Busch, Wilhelm]. Neues Album. Sammlung lustiger [email protected] – www.antiquariat-peteribbetson.de Bildergeschichten mit 1500 Bildern. Bibliophilie – Einbandkunst – Buchbinderliteratur – Judaica Heiteres und Ernstes aus seiner Le- Umfangreiches Archiv für Buchbinderei und Einbandkunde benswerkstatt. Freiburg, Klemm, 1956. 4° (32 x 25,5 cm). 416 Seiten. € 650,- Attraktiver Meistereinband der Zeit mit Inhalts- bezug. Franzband in edlem preußisch-blauem – Weltliteratur in schönen Handeinbänden – Maroquin auf 5 goldgerahmten Bünden mit Abraham a Santa [Sancta] Clara. handvergoldetem Rückentitel, handvergoldeter Deckelillustration („Der alte Fritz“), Innenkan- Reimb dich / Oder ich Liß Dich … tenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und Köln, Peter Ketteler, 1691. € 750,- handumstochenen Kapitalen. Vorsatz aus Ja- 8° (21,5 x 17,5 cm). 443 Seiten, Register. – Auf- panpapier. In angepasster Leinenkassette mit wändig restauriertes und im Stil der Zeit neu ge- goldgeprägtem Lederrückenschild. Unikat. Beiliegend ein hübsches Lesezeichen mit einer handsignierten Origi- bundenes Exemplar der bekannten Kunstbuch- nal-Radierung nach Wilhelm Busch. – Makellos frisches Exemplar. Ungelesen. Kassette schwach fleckig. – binderin und Restauratorin Annemarie Miessen. Technisch perfekte kunsthandwerkliche Arbeit des Buchbindermeisters und Fachlehrers Martin Gustorff / Bonn Dekorativer Franzband in marmoriertem brau- (1932-2020) aus seinem Nachlass. nem Leder auf 4 echten Kordelbünden mit ver- goldetem Rückentitel, Streicheisenverzierungen Dudesek, Karl (Buchbinder). Außergewöhnliche Sammlung von fünf Miniaturbüchern in und handumstochenen Kapitalen. In angepasster korrespondierenden Handeinbänden. Fünf Titel der Weltliteratur in tschechischer Sprache. und mit gelbem Filz gefütterter Schmuckkassette Alle veröffentlicht in Prag/ Praze, Adolf Synek, 1928-1929. € 1.200,- mit hübschem Stoffüberzug und goldgeprägtem Titel: Napoleon: Vybor Myslenek [Maximen und Lederrückenschild. Unikat. – Sehr gutes Exemp- Gedanken] – Ludwig van Beethoven: Jeho Zivot v lar. Exlibris am Innendeckel. Mit handschriftli- Dopisech [Sein Leben in Briefen] – Vybor Sonetu chen Eintragungen von alter Hand. Einband und Kassette makellos. – Annemarie Miessen, Kunstbuchbinderin Michelangela Buonarrothio [Michelangelo Buo- aus Essen, Mitglied des MDE, war auch als Illustratorin tätig. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeich- narroti: Sonette] – F.M. Dostojevskij: Krokodil net (u.a. Manufactum Staatspreis NRW) für den Bereich Leder, Papier, Fotografie im Jahr 1983). [Fjodor Dostojewski: Das Krokodil] – Victor [Andersen, Hans Christian]. Hans Hugo: Posledni den odsouzencuv. 2 Bände [Der letzte Tag eines Verurteilten]. – 16° (9,2 x 6,4 cm). Christian Andersens Märchen. 2 Bände. – Zauberhafte Handeinbände in Halbleder. Alle Leipzig, Insel-Verlag, 1913. € 350,- Bände trotz des kleinen Formats üppig und detail- 8° (19,5 x 13 cm). XXII, 556, 549 Seiten. – Sehr reich ausgestattet mit drei dreifachen Zierbünden, schöne signierte Meistereinbände der Zeit von handvergoldetem Rückentitel, Kopfgoldschnitt, Friedrich Kieffer/Plauen. Franzbände in rot-violet- handumstochenen Kapitalen, kunstvoll gestalteten, tem Saffianleder auf 5 vergoldeten Bünden mit handbemalten Überzugpapieren und handmarmo- Rückenvergoldung, goldgeprägten grünen Leder- rierten Vorsätzen. Stempelsignatur des Buchbin- rückenschildern, Kopfgoldschnitt und zweifarbig ders „KD“ unten im hinteren Innendeckel jedes handumstochenen Kapitalen. Überzug aus hüb- Bandes. Als Reihe aufeinander abgestimmt, bleibt jeder Band durch die Farbe des Leders und individuelle Gestaltung schem handgefertigtem Javapapier. Unikat. – Au- der Deckel einzigartig. Alle Originalbroschuren mit eingebunden. – Tadellos erhalten. – Karl [Karel] Dudesek (1910- ßergewöhnlich gut erhaltene saubere Exemplare. 1996) – Bedeutender tschechischer Kunstbuchbinder. Gründete nach einem Studium an der Staatlichen Graphischen Ungelesen. Dezenter Besitzervermerk von alter Lehranstalt in Prag ebenda sein Atelier, bevor er 1958 nach Wien umzog. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen und Hand auf Vortitel, sonst innen makellos frisch. Wettbewerben im In- und Ausland teil, u.a. an der Exempla 72 in München und der Triennale Internationale de la Schwacher Lichtrand am hinteren Deckel von Band 1. In diesem Zustand selten. – Sarkowski 21. – Mit einer Reliure in Lausanne und Ascona. Von 1964-1975 unterrichtete er an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien biographischen Einleitung von Sophus Bauditz. Bibliophile Ausgabe mit schönem Jugendstil-Buchschmuck (or- und erhielt 1982 den Professorentitel. Seine Arbeiten wurden in drei relevanten Ausstellungskatalogen publiziert namentaler Doppeltitel und zahlreiche Zierinitialen im Zweifarbdruck) von Carl Weidemeyer/Worpswede. (1982, 1991, 1996). – Vgl. Karl Dudesek, Bucheinbände. Wien, Hochschule für angewandte Kunst, 1991. Biblia. Das ist: Die Gantze Heilige Schrifft Deudsch. D. Martin Luther. 5 Bände. Erstausgabe – Eichendorff, Joseph von. Krieg den Philistern. Dramatisches Märchen in München, Bremer Presse, 1926-1928. € 4.500,- fünf Abenteuern. Berlin, Ferdinand Dümmler, 1824. € 1.200,- Gr.4° (36 x 27 cm). 364, 464, 506, 374, 458 Seiten. – Repräsentative spätere Handeinbände in bordeauxroten Kl.8° (17 x 11,5 cm). 226 Seiten. – Sehr schöner Meistereinband des 20.Jahrhunderts von der bekannten Kunst- Oasenziegenleder mit 7 Bünden, Linienvergol- buchbinderin Annemarie Miessen im Stil der Zeit dung auf Deckeln und Rücken und je 2 goldge- für den Bibliothekar Dr. Wolfhard Raub mit sei- prägten schwarzen Lederrückenschildern. – Ma- nem Exlibris am vorderen Innendeckel. Franzband kelloses druckfrisches Exemplar. – Hauptwerk in grünem Oasenziegenleder auf 5 Bünden mit fi- der Bremer Presse. Rodenberg 485 f. Eyssen 88 ligran blindgeprägtem Rücken, Kopffarbschnitt mit Abb, Lehnacker 22-26, Schauer II/69 (mit und handumstochenen Kapitalen. Deckelüberzug Abb.). – Eines von 365 nummerierten Exempla- aus hübschem handgefertigtem Marmorpapier ren auf handgeschöpftem, kräftigem Zanders- (dieses laut Widmung der Buchbinderin von Maria Bütten in der eigens für dieses Werk geschnitte- Lühr / Berlin). Der seltene Original-Umschlag mit nen, sogenannten „Bibelschrift“ von Louis eingebunden. Handschriftliche Widmung und Sig- Hoell. Titelzeichnung und Initialen von Anna natur der Buchbinderin aus dem Jahr 1988 auf Simons. Unter Zugrundlegung der Lutherschen dem hinteren fliegenden Vorsatz. Unikat. – Sehr Ausgaben von 1545 und 1546 zum Gedächtnis gutes Exemplar. Letzte Seiten mit schwachem al- der vor vierhundert Jahren erfolgten Vollendung tem Feuchtigkeitsrand am Rand. Umschlag rück- des Werkes gedruckt und herausgegeben von seitig mit Eintragungen von alter Hand (1829). Ti- Carl von Kraus. telblatt mit Besitzervermerk von alter Hand. Der Antiquariat Peter Ibbetson Antiquariat Peter Ibbetson 128 ­­­129

Handeinband makellos. – Erste Ausgabe. Wilpert/Gühring II, 2. Gedruckt in 750 Exemplaren. – „Drei Jahre vor leicht berieben. Sonst innen und außen von tadello- dem Taugenichts hat Eichendorff ein „dramatisches Märchen in fünf Abenteuern“ mit dem Titel „Krieg den Philis- ser Erhaltung. – Eines von nur 25 Exemplaren der tern“ verfasst. Und in einem Aufsatz mit dem Titel „Die geistliche Poesie in Deutschland“ hat Eichendorff den Phi- Vorzugsausgabe auf kräftigem Zanders-Bütten im lister folgendermaßen definierte: „Ein Philister ist, wer mit Nichts geheimnisvoll und wichtig tut, wer die hohen Ganzleder-Heinband von H. Sperling, Leipzig. Be- Dinge materialistisch und also gemein ansieht, wer sich selbst als goldenes Kalb in die Mitte der Welt setzt und es legexemplar des Verlegers ohne Nummer. – Samu- ehrfurchtsvoll anbetend umtanzt.“ Im Philister verkörpern sich Routine und Alltag – wenn möglich, mit Pensionsan- el Joseph Agnon (1888-1970), in Galizien geboren, spruch.“ (Wolf Lepenies: Eichendorff, der ewige späte Taugenichts/Welt 26.11.2007). – Annemarie Miessen, Kunst- gehört zu den wichtigsten hebräischen Prosa- buchbinderin aus Essen, Mitglied des MDE, war auch als Illustratorin tätig. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Seine Werke ausgezeichnet (u.a. Manufactum Staatspreis NRW) für den Bereich Leder, Papier, Fotografie im Jahr 1983). spiegeln eine tiefe Verwurzelung in den religiösen und geistigen Traditionen der Chassidim und dem Erstausgabe im Handeinband – Alltag des Ostjudentums. Seine besondere Erzähl- Kerouac, Jack. On the Road. New technik und seine eigentümliche Sprache wurden York, The Viking Press, 1957. € 4.500,- oft mit Thomas Mann und verglichen. Agnon erhielt 1954 und 1958 den Israel-Preis für Erste Ausgabe, erster Druck. In limitierter Auflage Literatur und wurde 1966, zusammen mit Nelly von nur 7500 Exemplaren erschienen. – 8° (21 x 15 Sachs, mit dem Nobelpreis für Literatur ausge- cm). 310 Seiten. – Hervorragend zum Thema pas- zeichnet „für seine tiefgründige charakteristische Erzählkunst mit Motiven aus dem jüdischen Volk.“ sender, späterer künstlerischer Handeinband mit geprägter Reifenspur (Handblinddruck) auf beiden Münchhausen, Börries Freiherr von/ E.M. Lilien. Juda. Gesänge von Börries, Freiherr Deckeln. Ganzfranzband in schwarzem Oasenzie- von Münchhausen. Buchschmuck von E.M. Lilien. Zweites Tausend. Berlin/ Goslar/ genleder mit vergoldetem Rückentitel, rotem Le- derkapital, anthrazitfarbenem Kopfschnitt und Leipzig, F.H. Lattmann, [1900]. € 150,- handgefertigten Vorsatzpapieren aus goldgespren- Gr. 8° (25 x 20 cm). 47 n.n. Blatt in beeindruckender Gestaltung von E.M. Lilien mit illustriertem Titelblatt, 7 ganz- keltem schwarzem Japanpapier. In angepasster seitigen und drei doppelseitigen Illustrationen. Jede Textseite mit einem unterschiedlichen floralen Schmuckrahmen Schlagkassette mit Überzug aus Naturleinen mit im Geschmack des Jugendstils. – Grauer Original-Leineneinband mit weiß geprägtem Deckeltitel und einem von goldener Rückenprägung auf schwarzen Haifisch- Rosen umrankten Davidsstern in blauer Prägung. – Rücken professionell erneuert. Deckeltitel etwas berieben. Sonst Lederstreifen, ebenfalls in Form einer Reifenspur montiert. Innenverkleidung aus golden schimmerndem, schwarzem sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar. – Zur im selben Jahr erschienenen Erstausgabe s. Wilpert/ Gühring II, 3. Filzpapier und einem Streifen schwarzem Haifischleder. Zusätzlich geschützt durch eine leinenüberzogene und mit Kritter II, 164. – Der aus Galizien stammende jüdische Künstler und Illustrator Ephraim Moses Lilien (1874-1925) Filz gefütterte Deckplatte mit Auflage aus schwarzem blindgeprägtem Haifischleder. – Tadellos frisches Exemplar. – veröffentlichte erste Illustrationen Ende des 19. Jahrhunderts in der bekannten Zeitschrift „Jugend“. Er gehörte 1902 Erste Ausgabe des epochemachenden Romans der Beat-Generation in einem ausgefallenen Meistereinband. Der spre- zu den Mitbegründern des „Jüdischen Verlages“ und engagierte sich für die Demokratisch-Zionistische Fraktion um chende, unikale Handeinband und die handgefertigte Schmuckkassette machen die gesuchte Erstausgabe von Jack Chaim Weizmann und Martin Buber. Seine Arbeiten prägten nachhaltig das Erscheinungsbild der nationaljüdischen Kerouacs Kultroman, den er bekanntlich im Amphetaminrausch in nur drei Wochen auf eine vierzig Meter lange Idee und der jungen zionistischen Bewegung. Mit seinen Illustrationen des sozialkritischen Buches über die Not und Papierrolle tippte, zu einem luxuriösen Buchobjekt. Schönes Sammlerstück. Unterdrückung der armen einfachen Juden „Lieder des Ghetto“ etablierte er sich endgültig als Künstler. Vgl. Almog/ Milchram, E.M. Lilien. Jugendstil-Erotik-Zionismus (1998), 17ff. Vorzugsausgabe mit Suite – Longus/ Aristide Maillol. Les Pastorales de Vorzugsausgabe – Münchhausen, Börries Freiherr von/ Joseph Budko. Juda. Gesänge Longus ou Daphnis et Chloé. Version von Börries Freiherrn von Münchhausen. Mit Buchschmuck von Joseph Budko. Stuttgart d’Amyot Revue et Complétée par P.-L. und Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt, 1922. € 350,- Courier. Bois Originaux d’Aristide 8° (23,5 x 18 cm). 56 nicht paginierte Seiten mit schön geschmückten Kopfleisten und Vignetten von Joseph Budko. – Dekorativer dunkelgrüner geprägter Original-Ganzlederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel Maillol. Paris, Gonin, 1937. € 2.400,- sowie blindgeprägten floralen Ornamenten auf Rücken und Deckeln. – Deckel leicht aufgebogen und stellenweise Wunderschöner Pressendruck auf Maillol-Bütten. etwas berieben. Unteres Kapital hinten mit kleinem Einriss. Vorsatz leicht blasig. Buchblock sehr sauber und gut er- Eines von 500 handschriftlich numerierten Exem- halten. – Erste Ausgabe der Neuausgabe mit dem Buchschmuck von Joseph Budko. Wilpert/Gühring II, 18. 8.-10. plaren. Im Kolophon vom Künstler handsigniert. Tausend der Gesamtauflage. Die erste Auflage erschien 1900 bei Lattmann mit Illustrationen von E.M. Lilien. – Ex- Mit zusätzlicher Suite aller Holzschnitte auf Büt- emplar Nr. 27 einer seltenen Vorzugsausgabe ohne Auflagenbezeichnung in Ganzleder, von Verfasser und Illustrator ten. – 8° (22 x 15 cm). 217 (1) Seiten, 2 Blatt mit im Kolophon handsigniert. – Der polnisch-jüdische Maler und Illustrator Joseph Budko (1888-1940), ein Schüler 47 Original-Holzschnitten von Aristide Maillol, von Hermann Struck, verbindet in seiner Kunst seine Herkunft aus einem traditionell religiösen, osteuropäischen die unter seinen berühmten Buchillustrationen als Milieu mit einem modernen Kunstverständnis. Mit seinem kraftvollen Stil, der auch Künstler wie Marc Chagall be- die harmonischsten gelten. – Tenschert, Tausend einflusste, trug er zur Wiederbelebung des Holzschnittes im Expressionismus bei. Er emigrierte 1933 nach Palästina illustrierte Bücher, 171. Carteret IV 243. Skira 216. The Artist & the Book Nr 174. Librarium. Zeitschrift der und wurde 1935 Leiter der wiedereröffneten Betzalel Akademie der schönen Künste. – Kritter II, 36, 114, 152. Schweizerischen Bibliophilen- Gesellschaft (Revue de la Société Suisse des Bibliophiles) 2, 1959, 2. Vgl. Guérin 76ff. – Repräsentativer späterer Handeinband in feinem rotbraunem Oasenziegenleder. Franzband auf vier echten, Rosenfeld, Morris/ E.M. Lilien. Lieder des Ghetto. Übertragung aus dem Jüdischen von handvergoldeten Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel auf Schildern aus Leder und Pergament. Deckel mit dezent Berthold Feiwel mit Zeichnungen von E.M. Lilien. Dritte Auflage. Berlin, Marquardt & vergoldetem Rahmen. Handumstochene Kapitale. Vorsatz aus Japanpapier. Die Suite von 48 Holzschnitten (der zu- Co. [1906]. € 250,- sätzliche Holzschnitt bestehend aus einem Blatt mit den Initialen der Textausgabe) dazu uniform gebunden in ange- 4° (26 x 20 cm). 140 Seiten, 2 Blatt in bibliophiler Ausführung mit den ausdrucksstarken, teils doppelseitigen passter Flügelmappe aus rotbraunem Oasenziegenleder. Unikat. – Hintere Einbanddecke lederbedingt mit kleiner Illustrationen und prachtvollem Jugendstil-Buchschmuck von Ephraim Moses Lilien. – Äußerst dekorativer, aufgerauter Stelle, ebenso der vordere Flügel der Mappe. Erstes Blatt der Suite papierbedingt etwas gebräunt. Sonst farbig illustrierter, silber- und goldgeprägter Original-Leinenband mit grauem Kopfschnitt. – Außergewöhnlich innen und außen tadellos frisches Exemplar. In diesem Zustand sehr selten. – Eines der schönsten illustrierten gut erhaltenes, sauberes Exemplar. In diesem Zustand nicht häufig. Bücher des 20. Jahrhunderts in adäquat luxuriösem Gewand. Struck, Hermann und Zalman Shneur. Vilnah. Po'emah metsyeret. (Wilna. Poem des – Jüdische Buchkunst – Stedls). Berlin, Hasefer Verlag S. D. Saltzmann, 1923. € 850,- Vorzugsausgabe – Agnon, Samuel. Die Erzählung vom Toraschreiber. Von Max Strauß 4° (25,5 x 20 cm). (4) 23 Seiten, 1 Blatt (Blockbuchbindung) in hebräischer Sprache. Mit einer signierten Original- aus dem Hebräischen übersetzt. Berlin, Marx & Co., 1923. € 750,- Radierung, 10 ganzseitigen Abbildungen und einigen schönen, zweifarbigen Vignetten in rot und schwarz. – Original- Kl. 8° (14,5 x 10 cm). 5 Bll., 40 (4) Seiten, 3 Bll. Mit einer Original-Holzschnitt-Initiale von Joseph Budko. – Sig- Pergamentband mit goldgeprägtem Deckeltitel und Deckelvignette. – Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe mit Ge- nierter Original-Handeinband in dunkelblauem Kalbsleder. Franzband auf 4 echten Bünden mit vergoldetem Rücken- brauchsspuren. Einband und Buchblock fleckig. Kanten etwas berieben. Vorbesitzerstempel auf dem fliegenden Vorsatz. titel und Deckelrahmen, Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt und handumstochenen Kapitalen. Goldgeprägte – Eines von 50 Exemplaren (GA 1700) nummerierten und signierten Exemplaren mit einer signierten Original-Radie- Stempelsignatur unten im hinteren Innendeckel. In angepasstem Originalschuber mit lederverstärkten Kanten und rung von Hermann Struck. – Gedicht von Zalman Shneur mit zehn ausdrucksstarken ganzseitigen Reproduktionen von Überzug aus handmarmoriertem Papier. – Sehr gutes Exemplar. Rücken schwach aufgehellt. Schuber an den Kanten Zeichnungen, die Hermann Struck anfertigte, als er während des Ersten Weltkriegs in Wilna stationiert war. Redivivus Antiquariat 130 Redivivus Antiquariat ­­­131 Reinhard Hanausch – Sternbergstraße 18c – D 93053 Regensburg Telefon +49 941 51928 – [email protected] – www.redivivus.de Kais.[erlich] königl.[iche] Staats-Eisenbahn zwischen Mürzzuschlag und Cilli. s.l. oJ. August 1846. 58 [recte 48] Geschichte, Orts- und Landeskunde Ostbayerns S. darunter 5 mehrf. gef. Tariftabellen + 1 mehrf. gef. Karte Geisteswissenschaft – Kunst – Literatur – Theologie – Varia der Eisenbahnlinie. 15 cm, illustr. OBroschur (gelb), leicht eselsohrig, oben links mit hellbraunem Fleck. Innen völlig frisch; insgesamt sehr gutes Exemplar. € 250,- Außerordentlich selten, nicht im KVK, nicht im ONB. Die k. k. Südliche – Eisenbahngeschichte – Staatsbahn (SStB) war eine Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns, die Baader, Joseph Ritter von. Die Unmöglichkeit, Dampfwagen auf gewöhnlichen Strassen unter anderem 1857 die durchgängige Schienenverbindung Wien–Triest her- stellte. Das Netz der SStB umfasste die Strecke Gloggnitz–Mürzzuschlag– mit Vortheil als allgemeines Transportmittel einzuführen, und die Ungereimtheit aller Pro- Graz–Marburg–Cilli–Laibach–Triest. Die erste Teilstrecke Mürzzuschlag– jekte, die Eisenbahnen dadurch entbehrlich zu machen. Nach bisherigen Erfahrungen durch Graz wurde am 21. Oktober 1844 eröffnet. Der Abschnitt Graz-Cilli(Celje) wissenschaftliche Beleuchtung dargestellt. Nürnberg, Riegel und Wiessner, 1835. XVI, 56 S. 1846. Das vorliegende Heft ist somit die erste reisebegleitende Publikation 21 cm, ockerfarbener Pappband der Zeit, grüner Farbschnitt, EB minimal berieben, Stempel für die angegebene Strecke – ein eisenbahnhistorisches Dokument. am Vorderdeckel und Titel, sonst innen völlig frisch. Sehr gutes Exemplar. € 290,- Kutscheit, J. V. und Gustav Hempel (Hrsg.). 4. Reise- und Einsturz der Firth-of-Tay-Brücke – The Engineer. Vol. XLIX – From January to June, Eisenbahn-Buch. Enthaltend die Eisenbahn-Post- und 1880 London: Office for Publication and Advertisements. 1880. XXI; 468 S. mit sehr Dampfschiffahrtsverbindungen in Deutschland sowie von da und nach dem Auslande. zahlr. Illustrationen meist in Holzschnitt. 42 cm HLdr. Band. Vorderdeckel lose, sonst sehr 1848. August. Abgangszeiten. Fahrtdauer. Entfernungen. Fahrpreise. Nebst 20 Karten und guter Zustand. € 150,- einer Verkehrskarte von Mittel-Europa. Als Anhang: Die Sehenswürdigkeiten der Städte Der Halbjahresband ist bestimmt durch die Katastrophe mit der Firth-of-Tay-Brücke bei Dundee, die am 28. De- von Mittel-Europa. Originalausgabe der 4. Ausgabe. Berlin Gustav Hempel 1848. VIII, 20 zember 1879 einstürzte. Der Band ist geprägt von der Dokumentation und der Diskussion über die Ursachen des z.T. doppelblattgroße Tafeln, eine mehrfach gef. Karte, 1 Bl., 82 S., 16 S. 15 cm, roter Einsturzes mit mehreren z.T. ganzs. Abbildungen von Teilen der eingestürzten Brücke. Daneben sind enthalten Original-Ganzleinenband mit Titelvergoldung, EB nur minimal berieben, Schnitt minimal mehrere z.T. gef. Abbildungen von Lokomotiven und Eisenbahnwagons, von Dampfschiffen, sowie Torpedos. fleckig, sonst außen wie innen völlig frisch. Sehr schönes Exemplar, der außerordentlich Europäische Fahrplan-Konferenz – Con- seltenen, frühen Publikation. € 240,- ference Européenne des Horaires. Paris Das Original nicht im KVK. 13 – 14 Juin 1900. Hachette (Hrsg.): Paris – Varia – Exposition 1900. Sonderausgabe für: Confe- Architektur – Liebold, B. Ziegelrohbau. Taschenbuch für Bauhandwerker. (1. Theil) Samm- rence Européenne des Horaires Paris 13 – 14 lung von Façaden- und Giebelausbildungen, Sockel-, Band-, Gurt- und Hauptgesimsen, De- Juin 1900. Paris Hachette 1900. XXiV, 484 tails, Fries- und Flächenornamenten, Fenster- und Thüreinfassungen, Wandflächen-Ausbildun- S. ill. mit lith. farb. Titelblatt 19,5 x 12,5 cm gen, gewöhnlichen und Dampfschornsteinen, Umfriedungen etc. von ausgeführten Bauwerken Ln. mit Goldprägung Vorderdeckel ggfg. u. d. m. 4. Auflage. Holzminden; Müller 1901. 162 S. durchgehend illustriert mit mehreren fleckig, Schnitt angegraut, Papier altersbed. hundert Abbildungen. 19 cm, HLn d. Zt. EB etw. bestoßen, sonst gutes Exemplar. € 120,- etwas nachgedunkelt, sonst sehr guter Zu- Erschienen ist offensichtlich nur noch ein weiterer Band über Holzarchitektur. stand. € 100,- Das Buch der Welt, ein Inbegriff des Wissenswürdigsten und Unterhaltendsten aus den Beiliegend: mehrfach gefaltete, mehrfarbige Karte. Plan D’Ensemble de l’Exposition Universelle de Paris. Gebieten der Naturgeschichte, Naturlehre, Länder- und Völkerkunde, Weltgeschichte, Götterlehre etc. Mit vielen colorirten und schwarzen Abbildungen. Jahrgang 1851. Hoff- Europäische Fahrplan-Conferenz. Programm. Zürich 10. und 11. Juni 1903. Druck mann, Stuttgart 1851. 380 S. mit gest. Titelblatt und 48, (davon 39 handkolorierte) Tafeln. Hofer & Co. Zürich 1903. gefalteter Karton viersprachiger Text; durchgehend illustriert 26,5 cm, Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung. EB ggfg. an den Stehkanten mit lith. Deckblatt. 20,5 x 12 cm, 4-fach gefaltet. € 60,- berieben, innen völlig frisch. Sehr gutes, komplettes Exemplar. € 270,- Völlig frisches Faltblatt für die Teilnehmer der Konferenz. Außerdem auf Lager die Jahrgänge 1865, 1857, 1863 in ähnlicher Ausstattung und Zustand. Post- und Eisenbahn-Reisekarte Deutschland. Deutschland, Holland, Belgien, die Schweiz, Italien bis Neapel, der größte Theil von Frankreich, Ungarn, Polen etc. mit be- Diamanten – Jefferies (d.i. Jeffries). Abhandlung von den Demanten und Perlen worin- sonderer Rücksicht auf Eisenbahnen u. Dampfschiffahrt und unter Beigabe mehrerer nen ihr Vorzug nebst den Regeln ihren wahren Werth zu bestimmen, untersuchet, die rech- Tabellen etc. [Deckeltitel außerdem in Französisch] Originalzeichnung v. G. Hanser. te Methode sie zu schneiden gezeiget, und zugleich viele seltene und sowohl für Kaufleu- Nürnberg : Serz 1850. 1 Kt. mehrfarb. 24 Segmente auf Leinen aufgezogen. Auf der te als Reisende nützliche Anmerkungen mitgetheilet werden. Danzig ; Knoch 156. [6] Bl., Rückseite teilw. Tabellen mit touristischen Angaben 62 x 71 cm, gefaltet 11 x 19 cm, in 106, 24 S.+ 10 gefaltete Kupfertafeln mit Diamantschnitten. 19,5 cm, Pappband der Zeit; Leinenkladde, berieben. Karte altersbed. etwas fleckig, gutes Exemplar. € 120,- stark berieben, Rücken fehlt, Bindung fest. Innen weitgehend fleckenfrei. € 380,- Dieser Jahrgang nicht im KVK. Fotoalbum einer Schiffsreise auf der IBERIA der Hamburg Amerika Linie. Am 25. Kleinknecht, Lorenz Valentin. Deutschland’s Canäle mit Dampfschiffen befahrene Juni bis 19. August 1938 von Hamburg über Antwerpen, Southampton, Cherbourg und Flüsse und ausgeführte, im Bau begriffene und projectierte Eisenbahnen. 1845. [Deckel- Lissabon nach Habana, Veracruz und Tampico erstellt durch Johann R** aus Regensburg, titel:] Eisenbahnkarte von Deutschland. fünfzehnte Auflage. Schweinfurt Kunstverlag Passagier der III. Klasse [Regensburg] 1938. ca. 175 Fotos und Postkarten, die letzten 10 1845. 1 Blatt 43 x 37 cm, gefaltet in 12 Segmenten. grenzkoloriert. 15 x 11,5 cm, HLn- Bilder wohl früher aus familiärem Umfeld auf 24 Kartonblättern, beidseitig beklebt. 22 x Deckel. EB ggfg. berieben, Karte altersbed. fleckig, sonst gutes Exemplar. € 250,- 31 cm quer, Ganzleinenalbum mit Kordelbindung. Bilder auf schwarzem Karton teilweise Außerordentlich selten. Nicht im KVK. In Europa nur ein Eintrag in der BnF. beschriftet. Mit Seidenhemdchen zwischen den Blättern. € 350,- Redivivus Antiquariat Redivivus Antiquariat 132 ­­­133

Beiliegend: Liste der Reisenden. Hamburg-Amerika Linie. 32 S. OBrosch. Am 2. Februar 1935 wurde das Schiff von der Konstruktivismus – Bortnyik, Hapag in Dienst gestellt, diesmal unter dem Namen Iberia. Zusammen mit ihrem Schwesterschiff Orinoco (das diese Rou- Sandor. Dante Almanach 1932. te schon seit Januar 1933 bediente) wurde sie jetzt im sogenannten Schnelldienst über Kuba nach Mexiko eingesetzt, der monatlich bedient wurde. Erste Ausgabe. Budapest 1931. Gastronomie – Fink, Gustav. Wissenswertes über Misch- 151 S. Sprache Ungarisch. 23 x 16 getränke (American Drinks). Ein Handbuch für den Bar­ cm Pappband mit konstruktivis- mixer. [Deckeltitel:] Handbuch für den Barmixer. Erste tisch designtem Original-Schutz- (und einzige) Auflage. Stuttgart : Matthaes Verlag 1949. umschlag von Sandor Bort­nyik. 119 S., 40 S. Abbildungen auf Tafeln. 17,5 cm, Ppbd. im Leicht berieben und mit mini- OU (dieser mit kleinen Randläsuren) sonst außen wie in- malen Randausbrüchen an den nen frisch. Lesebändchen. Sehr gutes Exemplar. € 180,- Kapitalen. € 380,- Sandor Bortnyik (1893-1976) founded the Außerordentlich selten. Nur ein Eintrag im KVK (StaBi Berlin, Standort un- School for Advertising Art “Mühely” (work­ bekannt) Das Buch ist hervorgegangen aus einer Artikelserie in der Hotel- und shop) based on the principles of “Bauhaus” Gaststättenzeitung. Umfassende Rezepte der American Drinks aber auch Kaf- in Weimar. feerezepte und Rezepte für Ice Cream Sodas und Eisbecher. Schöne zeittypi- sche Anzeigen und Abbildungen von Gläsern und Mixzubehör. Kunstgeschichte – Racinet, Auguste und R. Reinhardt (Übers.). Das polychrome Or- Hauswirtschaft – [Alletz, Pons Augustin]. Der Neue Al- nament; eine historisch-praktische Sammlung mit erklärenden Beschreibungen und einer bert. Oder seltene und geprüfte Geheimnisse zur Beförde- allgemeinen Einleitung 1. Serie: Hundert Tafeln in Gold-, Silber- und Farben-Druck, rung der Gesundheit, der Hauswirthschaft, und des Vergnü- etwa 2000 Motive aller Stilarten enthaltend antike und gens. Neueste verbesserte Auflage. [2. Auflage von 3] Aus dem Franz. übers. – Verfasser er- orientalische Kunst, Mittelalter, Renaissance, XVII. und mittelt. VD18 12596469-001. OT: Albert moderne, ou nouveaux Secrets éprouvés et licites. XVIII. Jahrhundert. 2. Serie. Hundertzwanzig Tafeln in Augsburg, Matthäus Riegers sel. Söhnen 1790. 376 S., [8] Bl. 19 cm, Pppbd d. Zt. mit Gold-, Silber- und Farben-Druck, etwa 2000 Motive al- handschr. Rückenschild (verblasst). Rücken angeplatzt, EB berieben und an den Kanten be- ler Stilarten enthaltend antike und orientalische Kunst, stoßen. Unbedrucktes Vorsatzblatt fehlt, Papier altersbed. etwas fleckig. € 290,- Mittelalter, Renaissance, XVII. und XVIII. Jahrhundert. Nach einem Aufenthalt im Kloster studierte Pons Augustin Alletz (* 1703 in Montpellier, † 7. 3. 1785 in Paris) Jura 2 Bände. BEIDE BÄNDE [komplett]. Dritte Auflage. und war Rechtsanwalt in Montpellier, verlegte sich aber sehr bald ganz auf das Schreiben vor allem landwirtschaft- licher Fachbücher. Stuttgart Neft 1880 – 1885. 60 S., [100 Bl.], // XI S., [120 Bl.] 41 x 30 cm, roter, blindgeprägter Original- Illustrierte Zeitung. Die Wochenschrift des Gebildeten. Jahrgang 1931. 2 Bände. 1. Ganzleinenband mit reicher Deckel- und Rückenvergol- Nrn. 4477 – 4502 2. 4503 – 4528/29. 52 Hefte. Jahrgang komplett Leipzig, Weber 1931. dung. Goldschnitt. € 880,- 880, 830 S. durchgehend illustriert. (die letzte Nummer nicht paginiert) 38 cm, priv. Halb- Bd.1 an den Ecken minimal berieben, sonst völlig frisch. Bd.2 an den leinen-Bände. Die Hefte am oberen Rand bei der Bindung teilweise etwas knapp beschnit- Stehkanten berieben und etwas bestoßen, Leinen nachgedunkelt, erste ten, aber ohne Text- oder Bildverlust. Bd.1 Bl. 721/722 fehlt, das Folgeblatt lose. € 350,- Blätter minimal eselsohrig. Ansonsten innen frisch. Beide Bände voll- Außerdem lieferbar in gleichem Zustand und gleicher Bindung die Jahrgänge: 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, ständig und in gutem bis sehr guten Zustand. 1931, 1932, 1934, 1935 sowie 1943 Januar – November. [Nürnberg, Stadt Hrsg.]. Es hat Ein Hochlöblich- und Jagd – Mau, O. Anleitung zum Fangen Hochweiser Rath dieser des Heil. Reichs Stadt Nürnberg, von Fuchs, Dachs, Fischotter, Marder, Il- bereits in abgewichenen Jahren, das Baden in dem Pegnitz-Fluß und in denen Weyhern, tis, Wiesel, Katze und wilden Kaninchen aus erheblichen guten Ursachen zu verschiedenenmahlen ernstlich verbieten lassen ... hauptsächlich mit Fangeisen. Mit vielen [Nürnberg] Decretum in Senatu, den 21. Junii, 1753. Nürnberg 1753. 1 Blatt, Schriftsatz neuen Abbildungen und Anhang. Nebst 35 x 31 cm, gerahmt, 47 x 42 cm, verglast Holzrahmen mit Passepartout. Insgesamt sehr Spurenabbildungen nach der Natur ge- schöner Zustand. € 240,- zeichnet von F. Block. Herausgegeben von Sehr schöner Nürnberger Einblattdruck. Beinhaltet den wiederholten Versuch des Nürnberger Raths, das Baden in der Haynauer Raubtierfallenfabrik E. der Pegnitz zu verbieten. Gegen den Verstoß wird „Geld=Straffe“ und sogar „Verhafft des Zucht=Hauses“ ange- Grell & Co. Beigebunden: 1. Haupt-Kata- droht. In der „Bibliotheca Norica Williana“ Altdorf 1772 wird ein solches Verbot bereits für den 17. Juli 1712 ange- zeigt. (Bibliotheca Norica Williana oder Kritisches Verzeichniß aller Schriften, welche die Stadt Nürnberg angehen: log Nr.66 der Haynauer Raubtierfallenfab- in sechs Theilen verfasset und mit einem gedoppelten Register versehen. Partis ... Scriptorum Ad Historiam Politi- rik E. Grell & Co. Haynau Selbstverlag. oJ. [1914] 224 S. mit zahlreichen Abb. 2. [Haupt- cam Pertinentium Sectio ... Band 1, Section II, S. 164). Jubiläumskatalog der Haynauer Raubtierfallenfabrik E. Grell & Co. Haynau] Haynau Paraguay – Sebastião J. de Carvalho e Melo de Pombal]. Die Republik der Jesuiten, Selbstverlag. oJ. [1912] 224 S. mit zahlr. Abb. Erste Auflage. Liegnitz: Carl Seyffarth oder das umgestürzte Paraguay welches eine richtige Erzählung des Krieges enthält, den 1905. IV, 134 S. mit zahlr. Abb. 21 cm, priv. Leineneinband (der 60er Jahre) mit Rücken- diese Geistlichen gegen die Monarchen Spaniens und Portugals in Amerika zu führen ge- schild, Papier altersbed. ggfg. gebräunt, sonst sehr gutes Konvolut. € 297,- waget ; nach den Sekretariats-Aufsätzen der beyderseitigen königl. Commisarien und Be- Alle 3 Teile nicht im KVK. Von großer Seltenheit. vollmächtigten der zweyen Kronen. Auf besonders ausdrücklichen Befehl des portugiesi- Jugendstil – Moser, Koloman und Ewart, Felicie. Jugendschatz – Deutsche Dichtungen schen Hofes an das Licht gestellt. Erste deutsche Ausgabe. Amsterdam [i.e. Halberstadt, gesammelt von Felicie Ewart. Mit Illustrationen von Kolomann Moser. Grote, Berlin 1900. Gross] 1758. 36 S. 21 cm, Broschur, Blätter eselsohrig mit kleineren Randausbrüchen VII, 320 S. durchgehend illustriert. 27 x 20 cm. Original geprägter Jugendstileinband. ohne Textverlust. Titelblatt mit Quetschfalte. Papier altersbed. etwas fleckig. € 350,- Kanten, Kapitale und Ecken minimal berieben. Insgesamt sehr gutes Exemplar. € 230,- Berichtet über die Liquidierung der indianischen Jesuitenrepublik in Paraguay aus der Sicht der Portugiesen. – Seltener Originalleinband des Wiener Jugendstilkünstlers Koloman Moser (1868 – 1918). Sabin 58534 Holzmann/Bohatta III, 378, 12093; Weller, Druckorte I, 92. V. Rotes Antiquariat 134 Rotes Antiquariat und ­­­135 Galerie Meridian Rungestraße 20 – D 10179 Berlin – Knesebeckstraße 13/14 – D 10623 Berlin Telefon +49 30 27593500 – Fax +49 30 27593502 oder +49 30 37591351 [email protected] oder [email protected] – www.rotes-antiquariat.de Kunst und Literatur 20. Jahrhundert – Socialistica

Benn, Gottfried – Limes Verlag. Umfangreiche Korrespondenzsammlung von 29 ehe- maligen Bekannten und Freunden Gottfried Benns mit dem Verleger Max Niedermayer. 1956 – 1957. € 2.250,- Das editionsgeschichtlich bedeutsame Konvolut entstand durch eine öffentliche Suchanfrage nach Briefen Gottfried Benns für die geplante und 1957 erschienene erste Brief-Ausgabe des Limes Verlages, die der Verleger Niedermayer im Herbst 1956 initiierte. Die vorliegende Sammlung von zahlr. Briefen (und Antwortbriefen als Durchschlag) zeigt nicht nur die umfangreiche Reaktion auf den Aufruf, sondern auch inhaltliche Bedenken und Anmerkungen sowie verlegerische Eigenmächtigkeiten: Den einen oder anderen Satz, soweit er unwichtig ist, kann man schließlich auch aus­­lassen. „Ohne Kastrierung. Das wäre Schade bei Benn“ (handschriftl. Ernst Jünger) – „Aus historischer Ent­ fernung wären zwar auch diese [vertraulichen] Bemerkungen Benns, da sie stets vom Allgemeinen ausgehen, von Bedeutung. Im Augenblick aber können sie nicht publiziert werden.“ (Clemens von Podewils) – „Würden Sie nun so liebenswürdig sein und uns baldigst bestätigen, dass Sie in Zukunft keine der Bennbriefe aus unserm Besitz ver- öffentlichen werden.“ (Gertrud Hindemith) – „Hauptthema der vier abgeschriebenen Briefe sind die Brüder Jünger – ich war ja damals Sekretär von Ernst Jünger und bemühte mich, dagegen anzukämpfen, dass die Jüngerianissimi auf Benn zu schiessen müssen glaubten und die Bennissimi auf Ernst Jünger.“ (Armin Mohler). – „...bemerke ich, daß Katzengraben Presse. 23 Bände der von Christian Ewald herausgegebenen Katzen­ mir jetzt erst richtig aufgegangen ist – und davon bin ich ergriffen – wie sehr wirklich das Werk Benns mit seinem graben Presse [bis 1997 komplett]. Berlin-Köpenick. 1990 – 2017. € 1.250,- Leben zusammenhängt. Ich habe bisher manches einfach für schriftstellerische Attitüde gehalten; aber es ist wohl kein Zweifel mehr, daß jedes Wort dieses Mannes wirklich so gemeint war, aus seiner persönlich trüben, weltläufig Jeweils eines von 999 Exemplaren der Normalausgabe. Vorhanden sind: Jan Silberschuh: Ost-Berliner Treppenge- gesehen kleinen und beschränkten, schweren Existenz stammt.“ (Frank Benseler). – Enthält (z.T. mehrere) Briefe spräche (1990) [„Das letzte Buch der DDR“]; Jens Eric Petersen: Die Tiroler in Narvik (1991); Lucas Jochner: und Postkarten von Ernst Jünger, Frank Maraun, Erich Pfeiffer-Belli, Gertrud Hindemith, Ewald Wasmuth, Hilde Spiegelbaum (1991); Heinrich Eduard Jacob: Mit dem Zeppelin nach Pernambuco (1992); Berta Sophie Vendh: Das Körber, Jürgen Eggebrecht, Clemens von Podewils, Bruno E. Werner, Graf Karl Finkenstein, Friedrich Siems, Karl Alphabet der Steine (1992); Tadeusz Rozewicz: Vorbereitung einer Dichterlesung (1993); Heinrich Eduard Jacob: Schwedhelm, Heinz Ullstein, E.R.Curtius, Walter Höllerer, Armin Mohler, Egon Vietta, Richard Gabel, Hannah Peter- Stationen dazwischen (1993); Ivan Lovrenovic: Welt ohne Brücke (1994); Jan Silberschuh: Köpenick Katzengraben Reeck, Fritz Martini, Sven Kluwe, Wolfgang Wilhelm, Frieda Viek, Ulrich Riemerschmidt, Lutz Weltmann, Maria 14 (1994); Fritz Rudolf Fries: Don Quixote flieht die Frauen oder: Die apokryphen Abenteuer des Ritters der trauri- Proeles, Wilhelm Adams, Wigbert Holle, Frank Benseler. – Aus dem Nachlass der damaligen Lektorin Gottfried Benns gen Gestalt (1995); Robert Schneider: Briefe des Joseph F. (1995); Peter Kunkel: Der Engel von Barranquilla im Limes Verlag und späteren Verlagsleiterin Marguerite Schlüter (1928 – 2018). (1996); Holmar Attila Mück: Toledo oder die Entdeckung des Himmels (1996); Heinrich Heine: Ich bin ganz aus Phosphor (1997); : Der Cousin und Bekina (2001); Peter Härtling: Das verlorengegangene Grab (2003); Jacob und Wilhelm Grimm: Ein Märchen (2004); : Der Verbrecher aus verlorener Ehre (2005); Andrei Kurkow: Myzelistan oder ,...die globale Erwärmung an einem vereinzelt herausgegriffenen Punkt...‘ (2006); António Lobo Antunes: Ein schreckliches, verzweifeltes und glückliches Schweigen (2007); Christóbal Serra: Eselsohren (2010); Christian Ewald: Libellenflügel Postzustellung (2012); Gusel Jachina: Schweipolt. Eine Winter-Tragödie (2017). – Verlagskorrespondenz und -werbung beiliegend. – Konvolut in sehr gutem Zustand. Roth, Joseph. Die Legende vom heiligen Trinker. Allert de Lange, (Amsterdam). (1939). 108 S., 1 Bl. Kl.-8°, Orig.-Pappbd. mit Deckelillustr. v. Lajos von Horvath im -Schuber. € 600,- Erste Ausgabe, posthum erschienen. – Joseph Roth hat die Erzählung wenige Wochen vor seinem Tod vollendet. – Rücken gebräunt, Schnitt und einige Seiten stockfleckig, Vorsatz mit Exlibris, Schuber etwas wasserrandig. – Siegel C 13.1. – Exilarchiv 5033. Jung, Franz. Annemarie. Ein Schauspiel in vier Akten mit Vorspiel und Nachspiel. Malik, (Berlin). 1922. 64 S. Gr.-8°, Orig.-Karton (John Heartfield). € 450,- (Sammlung revolutionärer Bühnenwerke, 11/12.) – Selten. – Anhand der Schilderung von Konflikten, die um die drohende Schließung einer Zeche namens Annemarie zwischen den Bergarbeitern entstehen, thematisiert Jung die psychologischen Gründe für Erfolg und Scheitern revolutionärer Aktionen. Angesichts seiner Auffassung, die mate- riellen Bedingungen für eine Revolution seien gegeben und es fehle lediglich an entsprechendem Bewusstsein, liegt das Verfassen eines Theaterstücks, in dem für die Zuschauer diese subjektive Seite durchgespielt wird, nahe (vgl. Bärbel Schrader, in: Lex.soz.Lit., S. 232 u. Rieger, S. 116f.). – Karton schwach fleckig und mit geringen Randläsu- ren, insgesamt guter Zustand. – Hermann 208. – Raabe/Hannich-B. 145.16. Lybke, Gerd Harry – Karim Saab (Red.). Eigen + Art im Gespräch. Anschlag Sonder- heft Leipzig 1988. Unpaginiert. Mit 7 eingeb. Orig.-Fotos von Eckart Stüwe und Uwe Walter. 8°, Orig.-Broschur m. -Umschlag. € 350,- Die DDR-Untergrundzeitschrift Anschlag erschien von 1984 bis 1989 in 10 Nummern und zwei Sonderheften in Leipzig. – Eines von [3 x] 33 num. Exemplaren. – Mit einer mehrzeiligen handschriftl. Widmung von Judy [Lybke], in dessen Galerie Eigen + Art damals die Redaktion zusammentraf und der künstlerische Austausch stattfand. – Guter Zustand. Antiquariat Wolfgang Rüger 136 Antiquariat Wolfgang Rüger ­­­137 Dreieichstraße 52 – D 60594 Frankfurt/Main Telefon +49 69 615638 Religionen [email protected] – www.antiquariat-rueger.de Fichard, Johann. Der Statt Franckenfurt erneuwerte Reformation. Mit 3 Holzschnitten von Jost Amann, zusätzlich eingebunden Etliche zum theil verpesserte, zum theil erklerte Allgemeines Antiquariat (mit Schwerpunkt signierte Erstausgaben) Puncten der erneuwerten Reformation. EA, Franckfurt am Mayn, Feyerabend & Raben 1578-88, 31x22 cm, 520+20 S., Pgment. der Zeit in privater Leinenkassette, Einband mit kleineren Läsuren, wenige Seiten mit Wurmlöchern, sonst gut erhalten. € 2.000,- Signierte Bücher / Vorzugsausgaben Houtsma, M. Th. / T. W. Arnold / R. Basset / R. Hartmann u.a. (Hg.). Enzyklopaedie Adorno, Theodor W. Alban Berg, Der Meister des des Islam, Band I-IV + Ergänzungsband. Geographisches, ethnographisches und biogra- kleinsten Übergangs. Mit Notenbeispielen, Bildtafel und phisches Wörterbuch der muhammedanischen Völker. Mit Bildtafeln und einem Beitrag Faksimiles, Wien, Lafie 1968, 144 S., OPbd. € 600,- von M. Gaster (Die samartinische Litteratur). EA, EA, hs. signiert: „Meinem lieben Mitscherlich zur Vertiefung und 5 Bände. Leiden/Leipzig, Brill/Harrassowitz 1913- Freundschaft ... in ganz tiefer Freundschaft, TWA, Frankfurt, März 38, 5329 S., OHLdr. m. Goldpräg., Einband, Kopf- 1969“, Titelblatt lose, sonst gut erhalten. und Fußkanten etw. berieben, Ergänzungsband pri- Brautigan, Richard. Willard und seine Bowlingtrophäen. vat gebunden, sonst gut erhalten. € 3.300,- Ein perverser Kriminalroman. Aus dem Amerikanischen von Günter & Ilse Ohnemus, München, Ohnemus 1981, Krämer, Hans. Der Mensch und die Erde, 1.-10. 167 S., OKart. € 500,- Band. Mit vielen Abb. und Color-Illustrationen. EA, DEA, Hs. sign.: „Richard Brautigan, For Nikki, January 1982“, gut erhalten. 10 Bände. Berlin, Bong & Co. 1906-1913, 29x22 Bruyn, Günter de. Mein Brandenburg. Mit Fotos von Barbara Klemm, Frankfurt/Main, cm, ca. 4680 S., OLdr. m. Goldpräg. & je 1 montier- S. Fischer 1993, 25x32 cm, 167 S., OHLwd. i. OLwd.-Kassette. € 500,- ten Silberplatte auf Titel, Silberplatte von Band 10 EA, Vorzugsausgabe, Nr. 68/100 nummerierten Ex., von de Bruyn signiert, beiliegend die Originalfotografie fehlt, sonst alle Bände gut erhalten. € 345,- „Sacrow, 1993“, von Klemm signiert, sehr gut erhalten. Luther, Martin. Luthers sämmtliche Schriften, Canticum Canticorum. Das hohe Lied. Mit dreißig Lithographien von Gerhart Kraaz, Band I-XXIII. Hg. Joh. Georg Walch. Mit Abb., 25 Frankfurt/Main, Ars Libri Gotthard de Beauclair 1962, 49x33 cm, 40 S., OKart. i. OLwd.- Bände. St. Louis, Concordia Publishing House 1892 OLwd. m. Goldpräg., neue revid. Kassette, Kassette mit kleineren Läsuren, sonst gut erhalten. € 1.350,- Stereotypausgabe, 2 Bände mit wenigen Anstreichungen, Name auf Vorsatz, leichte Nr. 138/275 nummerierten Ex., von Kraaz & Beauclair signiert, beiliegend 2 signierte Lithographien. Gebrauchsspuren. € 650,- Cortázar, Julio. Livre de Manuel. Roman. Traduit de l’Espagnol par Laure Guille-Batail- Auslegung des Alten Testaments/ Auslegung des Neuen Testaments/ Die catechistischen Schriften/ Evangelien- lon, Paris, Gallimard 1974, 404 S., OKart. € 450,- Theil der Kirchen-Postille/ Epistel-Theil der Kirchen-Postille/ Die Haus-Postille nach Veit Dietrich/ Die Haus- Postille nach Georg Rörer/ Vorreden, historische und philologische Schriften/ Reformationsschriften/ Briefe/ FEA, Hs. signiert: „Voici, Piotr, un rêve de ton ami, Julio“. Colloquia oder Tischreden/ Spruchregister, Berichtigungen und Nachträge. Jünger, Ernst. Der Weltstaat, Organismus und Organisation. Stuttgart, Klett 1960, 75 S., OPbd. m. Cellophan-OU. € 410,- Geschichte EA, WG 2,88, Hs. signiert: „Auf alle Fälle führt die Hoffnung weiter als die Furcht. Ernst Jünger“. Friese, Ulf-Joachim (Hg.). Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 und die Tage Jünger, Ernst. Serpentara. Erzählung. Illustriert mit 6 Originalholzschnitten von Alfred davor und danach in preußischer und österreichischer Darstellung. Mit vielen Beilagen, Pohl und 1 Frontispiz, Passau, Reche 1991, 44 nn S., OKart. m. OU. i. priv. Schuber. € 450,- LTR-Monographie 5,1-3 + Karten, 5 Bände. Buchholz, LTR 2008, ca 3200 S., OPbd. m. Limitierte Auflage von 400 nummerierten Ex., hier Nr. 7, der erste Holzschnitt ist von A. Pohl signiert, Hs. signiert: Goldpräg., Reprint, sehr gut erhalten. € 500,- „Werner Schwarze mit guten Wünschen für 1992, Ernst Jünger“. Die größte, jemals publizierte Textsammlung über die Schlacht bei Torgau mit vielfältigen Facetten der Planung, Klossowski, Pierre. Die Gesetze der Gastfreundschaft. Aus dem Französischen von Sigrid Durchführung, Kommentierung und des Erlebens dazu eine Karten- und Plänesammlung in bisher nicht gekanntem, geschweige denn publizierten Umfang. v. Massenbach. Reinbek, Rowohlt 1966, 383 S., OLwd. m. OU. € 400,- DEA, Hs. signiert: „Ad usum Wolfgang Rüger cum respectu valde Pierre Klossowski, Juillet 1995, zweite Sendung N.N. Sammlung ungedruckter Nachrichten so die Geschichte der Feldzüge der Preußen die erste wohl gestohlen!“. von 1740 bis 1779 erläutern, Band 1-5. Mit Falttafeln, 5 Bände. Bad Honnef, LTR 1983, Lindner, E.D.T. Das Märchen von Alinda der Puppe. Lithografiert von Georg Meister- 588+680+516+624+608 S., OPbd. m. Goldpräg., Reprint, sehr gut erhalten. € 450,- mann. Steinheim/Main, Forum-Bildkunst-Verlag o.J., 51x43 cm, 16 Blatt, OHLwd., Offiziere des Großen Generalstabes (Hg.). Geschichte des Siebenjährigen Krieges in einer schwacher Wasserrand am Kopfschnitt, 8 Blätter mit fleckigen Spuren, Einband mit klei- Reihe von Vorlesungen, 4.-6. Theil + 3 Kartenschuber, mit Benutzung authentischer Quellen. neren Läsuren und etw. fleckig. € 500,- Mit vielen Schlacht-Plänen, Operations-Charten und Beilagen, 3 Bände (in 5). Buchholz, Nr 4/50 nummerierten Ex., von Meistermann signiert. LTR 1994, 430+912+455+498 S., OPbd. m. Goldpräg., Reprint, sehr gut erhalten. € 600,- Mrabet, Mohammed. Chocolate Creams and Dollars. Translated from the tape in Moghrebi Der Feldzug von 1760/ Der Feldzug von 1761, 1.+2. Abtheilung/ Der Feldzug von 1762 und der Schluß des Krieges by Paul Bowles. Illustrated by Philip Taaffe. New York, Inanout Press 1992, 21x21 cm, 186 1763, 1.+2. Abtheilung. S., OPbd. m. OU. i. Kassette. € 1.300,- Renouard, C. Geschichte des Krieges in Hannover, Hessen und Westfalen von 1757 bis EA, Vorzugsausgabe, Nr. 37/100 nummerierten Ex., signiert von Mrabet, Bowles und Taaffe, beiliegend eine Origi- 1763, 1.-3. Band, nach bisher unbenutzten handschriftlichen Originalen und anderen nalgraphik von Taaffe. Quellen politisch-militärisch bearbeitet. 3 Bände. Buchholz, LTR 1995, 848+716+900 S., Thelen, Albert Vigoleis. Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinne- OPbd. m. Goldpräg., Reprint, sehr gut erhalten. € 400,- rungen des Vigoleis, Düsseldorf, Claassen 1981, 736 S., OLwd. m. OU. € 350,- Die Feldzüge von 1757 bis 1758, Mit 11 Beilagen/ Die Feldzüge von 1759 bis 1760, Mit 6 Beilagen/ Die Feldzüge Vom Autor signiert. von 1761 bis 1762, Mit 8 Beilagen. Antiquariat Sander 138 Antiquariat Sander ­­­139 Dr. Torsten Sander – Wachsbleichstraße 22 – D 01067 Dresden Islamwissenschaft – Der Koran. Aus dem Arabischen wortgetreu neu übersetzt und Telefon +49 351 79609607 – Fax +49 351 79609608 mit erläuternden Anmerkungen versehen von L.(ion) Ullmann. Krefeld, Funcke, 1840. [email protected] – www.antiquariat-sander.de 16°. 4 Bl., 550 S., 3 Bl. Hldr. im Stil der Zeit mit goldgepr. Rsch. € 250,- Wissenschaftliche Literatur aller Fachgebiete und Themen – Seltene und wertvolle Bücher Erste Ausgabe der ersten vollständigen deutschen Koranübersetzung. – Fürst III, 458. – Zu Beginn einzelne Unter- streichungen. des 16. bis 20. Jahrhunderts – Dekorative Graphik und Künstlergraphik Kosmetik – Parfümerie – Gollmann, Wilhelm. Toilette-Lexikon für die elegante Welt. Kosmetisches Nachschlagebuch für Damen und Herren zur Erhaltung und Erhöhung ihrer Bibliotheksgeschichte – Bünau, Heinrich von (1697–1762). Eigenhändiges Albumblatt Schönheit, Anmuth und Gesundheit. Leipzig, Wagner, 1860. 16°. VIII, 312 S. Hlwd. d. Zt. mit einer lateinischen Sentenz aus Senecas Epist. XVC, eigenhändiger Unterschrift als (etwas fleckig, gering berieben). € 220,- Einzige Ausgabe dieses kritischen Nachschlagewerkes zur Kosmetik und Körperpflege des 19. Jahrhunderts, Oberkonsistorialpräsident („R. Pol. Elect. Sax. Senatu Ecclesiastico Praeses“) sowie welches sich auch als „Recept-Lexicon für Parfümeurs“ versteht (Vorwort). – Laut KVK nur in zwei deutschen Datierung Dresden, 16. Juni 1729. Quer-Kl.-8° (ca. 10 x 16 cm). 1 Bl. (1 S.). € 420,- Bibliotheken (UB Frankfurt, SLUB Dresden) nachweisbar. – Der Verfasser praktizierte als Arzt für Haut- und Überaus freundschaftliches, wenn nicht einem Verwandten, so doch zumindest einer nahestehenden Person gewidme- Geschlechtskrankheiten in Wien. – Titel alt gestempelt. Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. tes Blatt des Begründers der Bibliotheca Bunaviana mit einem Zitat aus Senecas Morallehre: „Natura nos cognatos edidit, cum ex isdem et in eadem gigneret“. – Bemerkenswert Bünaus Unterschrift in seiner Funktion als Präsident des Künstlerbuch – Visuelle Poesie – Vitone, Rodolfo. e quando poi. Genua 1990. 4°. 20 Oberkonsistoriums und Kirchenrats in Dresden. In dieser Funktion ließ er sich auch im ersten Band seiner Reichshisto- illustr. Bl., u. a. mit 2 Collagen, 4 doppelseitig bedruckten Serigrafien und 1 Original- rie (1728) abbilden. Zudem war er während seiner Amtszeit von 1727 bis 1730 maßgeblich mitverantwortlich für die Fotografie. Illustrierter OKart. im OPp.-Schuber (dieser etwa berieben). € 450,- Errichtung von Georg Bährs Kuppel der Dresdner Frauenkirche. – Rechte obere Ecke mit kleiner Fehlstelle. Nr. XXV von 25 römisch nummerierten sowie vom Künstler eigenhändig signierten und datierten Exemplaren Bibliothekswissenschaft – Ebert, Friedrich Adolf. Geschichte und Beschreibung der (Gesamtauflage). – Mit zusätzlicher eigenhändiger Widmung des Künstlers. – Schönes Exemplar dieses reizvol- königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Leipzig, Brockhaus, 1822. XVIII, 358 S. len Künstlerbuches von R. Vitone (1927-2019), der zu den Hauptvertretern der Poesia visiva zählt. Blindgepr. Lwd. d. Zt. mit neuem goldgepr. Rsch. € 220,- Musik – Edler von Rueber, Karl. Musikalischer Automat. 2. Auflage. Brünn, Rohrer für Einzige Ausgabe der ersten wissenschaftlichen Bibliotheksgeschichte, mit der Ebert die „Methode der Biblio- den Selbstverlag des Verfassers bzw. C. Nitsch Witwe, 1889. Quer-4°. Eine Schiebetafel theksgeschichtsschreibung weiterbildete“ (NDB IV, 254). Zugleich „das bis heute wichtigste Standardwerk zur Dresdner Bibliotheksgeschichte bis zum frühen 19. Jahrhundert“ (SLUB-Lexikon S. 67). – Mit umfangreichem mit einem Bl. Bemerkungen. OLwd. mit goldgepr. Titel (fleckig). € 250,- Anmerkungsteil, Verzeichnissen der Inkunabeln und Handschriften sowie „Uebersicht sämmtlicher an der könig- Hilfsmittel zur Bestimmung der Grundtöne verwandter Akkorde. – Laut KVK/WorldCat weltweit in keiner Biblio- lichen Bibliothek seit deren Stiftung angestellt gewesenen Personen“. – Vorsätze erneuert. Titel mit altem blind- thek nachweisbar. – Wohlerhalten. gepr. Stempel und Tintenspur im Rand. Zwei Blatt am Ende (S. 351-354) verbunden. Puppentheater – Hohnsteiner Kasper – Winnen, Lotte (geb. 1891 Wurzen). Hohnsteiner Dresdner Malerschule – Letzig, Rudolf Kasper mit blauer Mütze / Drei Klatschbasen. 2 Original-Aquarelle auf Büttenkarton, um (1903 Ehrenfriedersdorf – 1989 Dresden). 1930, eines zweifach signiert. Ca. 33,5 x 16,5 cm bzw. 33 x 34,5 cm (Blattgröße). € 480,- Maske B. Farbiger Linolschnitt auf schwar- Charakteristische Darstellungen von Puppen der Hohnsteiner Handspielpuppenbühne Max Jacob. – „Erwähnen muß zem Papier, um 1956, unterhalb der Darstel- ich hier auch Frau Lotte Winnen, die Frau unseres Sprachlehrers [Willy Winnen]. Sie malte Landschaften, Blumen lung vom Künstler eigenhändig signiert sowie und Porträts, doch als sie unsere Puppen kennenlernte, malte sie fast nur noch Hohnsteiner Puppen“ (Max Jacob: Mein Kasper und ich. Lebenserinnerungen eines Puppenspielers (1964), S. 116f.; ausführlicher). – Vollmer VI, 480: als Handdruck bezeichnet. Ca. 27 x 33 cm „Entwürfe für die Handpuppenspiele Hohnstein, Sächs. Schweiz“. – Leicht braunfleckig. (Bildgröße), 34 x 41 cm (Blattgröße). € 650,- In kleiner Auflage (max. 10 Exemplare) erschienener Recht – Staatsrecht – Rehm, Hermann. Modernes Fürstenrecht. München, Schweitzer, Druck mit unikaler Farbvariante. – Letzig, der seit 1946 1904. XII, 476 S., 2 Bl. Blaue OLwd. mit goldgepr. Rtit. sowie Titel und Fürstenhut auf in Dresden (bis 1977 im Künstlerhaus Loschwitz) auto- dem Vorderdeckel. € 250,- didaktisch arbeitete, veränderte die Farbfassungen für je- Einzige Ausgabe. Selten. – Bis heute maßgebliche juristische „Durcharbeitung der ganzen Materie des Fürsten- des von ihm selbst gedruckte Exemplar. – Vgl. Katalog rechts unter dem Gesichtspunkte der Umgestaltung dieses Rechtsstoffes im modernen Staate“ (Vorwort). – Rehm Galerie Kunststücke, Halle 2002, S. 37 (Abb.). – Druck- trat „in den Debatten aktueller verfassungspolitischer Fragen [...] für die dt. konstitutionelle Monarchie ein, die bedingt im oberen Rand oberflächlich minimal faltig. er ohne Vorbehalte als die den westeurop. parlamentarischen Demokratien überlegene Staatsform betrachtete. Hippologie – Bad Doberan – Vorentwurf für den Wiederaufbau der Rennbahn der Mit ‚Modernes Fürstenrecht‘ (1904) lieferte er die letzte umfassende Darstellung dieser vom Staatsrecht stets un- terschiedenen Rechtsmaterie“ (NDB XXI, 283). – Weitgehend fleckenfreies Exemplar einer Fürstenbibliothek Stadt Bad Doberan. Folge von 8 Fotolithographien, im Druck signiert L E und datiert mit deren Stempel auf dem Titel (Initialen FA unter Herzogskrone im achteckigen Rahmen: d.i. mglw. Kronprinz 24.1.1954. Jeweils ca. 30 x 62 cm (Blattgröße). € 320,- Friedrich August von Sachsen oder Friedrich August Großherzog von Oldenburg). Bemerkenswertes Dokument einer nie umgesetzten Planung zum Wiederaufbau der ältesten Galopprennbahn Deutschlands, welche seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zunehmend verfallen war. – Nachdem die letzten alten Weltreise – Aus der Mappe eines Weltbummlers. Ethnographische Genrebilder im Auf- Gebäude 1947 abgerissen worden waren, wurde das Gelände ab 1962 bis zur deutschen Wiedervereinigung land- trag von Albert Halske gezeichnet von A. Wanjura. Mit Text von Carl Stangen. Berlin, wirtschaftlich genutzt. – Bl. 1: Lageplan vom Rennbahngelände mit Geläuf und Plätzen sowie farbig eingezeichne- Stargardt, 1897. Fol. Mit 29 Heliogravüren, gedruckt bei Meisenbach & Riffarth, Berlin, ten alten und neuen Gebäuden. M 1: 2000. – Bl. 2: Lageplan mit Haupttribüne und umliegenden Gebäuden. M 1: 500. – Bl. 3: Tribünenbau. M 1: 200. – Bl. 4: Haus der Sportler. M 1: 200. – Bl. 5: Entwurfsansicht des Tribü- einem Doppelblatt (Einführung und Beschreibung der Tafeln) sowie dem ebenfalls mit nenbaus vom Geläuf aus gesehen. – Bl. 6: Entwurfsansicht der Vorderseite des Tribünenbaus mit Datierung 1956 Tafelbeschreibungen bedruckten Original-Umschlag (Läsuren). € 1.200,- über dem Portal. – Bl. 7: Entwurfsansicht des Tribünenbaus von der Seite. – Bl. 8: Entwurfsansicht des Tribünen- Einzige Ausgabe dieser künstlerischen Verarbeitung der ersten von einem deutschen Reisebüro kommerziell organi- baus (ca. 29,5 x 58,5 cm Blattgröße). – Rückseitig Stempel einer hippologischen Privatsammlung. sierten Weltreise. – An der von Carl Stangen (1833-1911), Inhaber des ersten deutschen, international tätigen Reise- büros, 1878 bis 1879 veranstalteten achtmonatigen Weltreise nahmen acht Herren teil. Dazu gehörte neben dem Innenarchitektur DDR – Steuerlein, (Asmus): Flughafen Dresden-Klotzsche, Hansa- früh verstorbenen Künstler Arthur Wanjura aus Schlesien auch Albert Halske (1852-1894), Sohn des Mitbegründers Haus. Folge von 15 farbigen Original-Fotografien, um 1974. Je ca. 12,8 x 17,8 cm. € 420,- der Firma Siemens & Halske, welcher die Herausgabe dieser Mappe noch vor seinem ebenfalls frühen Tod als Pri- Seltene Dokumentation der Innengestaltung des 2010 abgerissenen Hansa-Hauses nach dem Umbau 1974 durch vatdruck finanzierte. Die Fertigstellung übernahm dann Halskes Witwe. – Vgl. ausführlich Alina Dittmann, Carl den Architekten Klaus H. Kaufmann (1924-2018). – Zu sehen sind u.a. die Zentralhalle mit Abfertigungsschaltern Stangen. Tourismuspionier und Schriftsteller. Der deutsche Thomas Cook. Frankfurt 2017, S. 426ff. – Blatt 25 mit sowie der Transitraum. – Verso nummeriert, wobei die Nr. 10 doppelt vergeben wurde. Bis auf ein Foto (Nr. 10) Porträt von Carl Stangen und anderen Reiseteilnehmern, vielleicht unten rechts der Künstler selbst. – Textblatt mit rückseitig mit Stempel des Fotografen. Insgesamt wohlerhalten. Läsuren. Wenige Tafeln etwas fleckig, tls. Randläsuren. Antiquariat Hellmut Schumann 140 Antiquariat Hellmut Schumann ­­­141 Holzgasse 4 – CH 8001 Zürich Rare edition of the Epitome of Pompeius Trogus’ “Historiae Philippicae” which has only come down to us in the Telefon +41 44 2510272 – +41 44 2527961 excerpts by Justinus (3rd or 4th cent.). The original text, in forty-four books, was a general history of the world con- [email protected] – www.schumann.ch centrating on the Macedonian Empire founded by Philip II and the Hellenistic kingdoms. The work begins with Ninus, founder of Nineveh and ends in the year A.D. 9. The translator of the present Italian edition is not named. – Alte Drucke – Inkunabeln – Helvetica – Geschichte der Wissenschaften – Ill. Bücher Some browning and spotting, small defect to title, worm track in upper margin at the beginning, not affecting text, a few worm track filled in. – Haym (1771) 17, 2 (bella edizione); EDIT 16 CNCE 37250; Ebert I, 11165; Graesse III, 514; not in BL or BN; not in Adams. Palmquist, Erich. Nagre widh Sidste Kongl. Ambassaden till Tzaren i Muskou giorde Batteux, (Charles). Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, aus Observationer öfwer Ryszland, dess Wäger, Pasz med Fästningar och Gräntzer/ Samman- dem Französischen übersetzt und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen verse- dragne aff Erich Palmquist Anno 1674 (in Swedish). With 44 plates in watercolor or sepia hen. Trans. by Johann Adolf Schlegel. 8 leaves, 408 pp., 12 leaves index. 8vo. Contemp. (20 of them containing ms. commentary for the illustrations). 28 pp. (and blanks). Large calf, spine with red label gilt (somewhat rubbed). Leipzig, Weidmann, 1751. € 550,- oblong folio (520 x 410 mm). Modern full leather in the old style, gold decorated, with First German edition of “Les Beaux-Arts réduits à un même principe” by Abbé Charles Batteux, published in 1746. He was professor of rhetorics at the Collège de Navarre in Paris, later of Greek and Latin philosophy at the the arms of Charles XI in center, marbled end-papers. In a matching morocco box with Collège de France. His present work basically maintains that art ought to imitate nature. The translator Johann mounted arms in metal of Charles XI (1655-1697) in center. N.pl., c. 1674, (reprint Adolf Schlegel (1721-1793), professor of theology, father of the romanticists August and Wilhelm, was a poet in Moscow, Lomonosov, 2012). € 25.000,- his own right. His version of Batteux must have been quite popular, further editions followed in 1759 and 1770. – (Added:) PALMQUIST, Erik. Notes on Russia. With 88 color plates and commentaries by E. Löfstrand, U. Birgegard, Internally fine. – Fromm I, 2171; Wilpert/Gühring 3. L. Nordquist, a.o. 352 pp. Oblong quarto. Orig. full leather in the old style, gold decorated, with the arms of Charles XI Büttner, David Sigismund. Coralliographia subterranea, seu Dissertation de corallis in center, marbled end-papers (225 x 215 mm). Moscow, Lomonosov, 2012. Ad I: One of only 10 copies, printed here for the first time in full color. A lithographed black-and-white edition appeared in 1898 and was limited to 75 copies. This fossilibus, in specie de lapidecorneo Horn- oder gemeinem Feuerstein. With 4 engraved present facsimile was made in close collaboration with the Academy of Sciences St. Petersburg, the Swedish Academy plates. (2) ff., 68 pp., (2) ff. Sm.-4to. Contemporary calf, spine gilt. Leipzig, Friedrich Stockholm, and Stockholm and Uppsala Universities. The original manuscript is kept in Sweden’s State Archive since Groschuff, 1714. € 4.800,- more than 300 years, intended for internal use only, and virtually unknow to scholars. This album with drawings and First edition of a landmark of science. This is one of the first scientific treatise on corals based on the original obser- watercolors is a unique source for information on 17th century Russia and Russian architecture, civilisation and vations of the celebrated naturalist David-Sigismund Büttner (1660-1719). His work examines every aspect of the technology. In the second half of the 17th century a delegation from Sweden headed by Gustaf Oksensherna (Oxen­ corals, and deals with brief descriptions and figures of several fossil corals from, a.o. Sachsen-Anhalt (Germany), stierna) arrived in Russia. Among its members was the young civil engineer Erik Palmquist (1650-1676), who was which are obviously coralla of Favosites, Halysites and some solitary and colonial Rugosa, for example mentioned as ordered by the Swedish government to accompany this special mission to bring back more information about Russia, its Lithostrotion. He also discusses the formation of coral skeleton. Büttner stands in a line with Scheuchzer, both are roads and transport infrastructure, fortresses their walls and defensive towers, particularly under the aspect of military precursors of Neptunism. – A fine and rare copy. – Nissen, ZBI, 671; see Hölder, Geologie und Paläontologie (1989). tech­nology and strategy. Furthermore Palmquist was requested to draw maps of all the large waterways and lakes particularly on the way to Moscow and provide detailed architectural sketches of big cities and their churches, Hortulanus, (Fontanus). Fata chymica, In Beschreibung der wahren und falschen Chymie, monasteries, castles, fortifications, also sketches of army regiments, barracks and lodgings, cavalry units and their Mit beygefügten acht raren Tractaten und zum Theil alten kostbaren Manuscriptis.... equipment such as details of the weapons, artillery, its construction and efficieny, shells, grenades, rockets and shot ignition sets, technical devices and other facilities. The levels of technology were assessed, such as the depiction of the Engraved allegorical title by Peter Fehr. (8) leaves, 464 pp. 4to. Modern half leather with machinery needed to hoist Grigorev’s Great Bell of Moscow, approx. 2.2 tons and the means of communications and the title on spine. Frankfurt am Main, Cronau, 1737. € 4.550,- postal system. But also pieces of art, the Tsar’s throne or a monument to Ivan the Terrible. Since the 11/12th centuries a First edition. This is a remarkable scientific specific technique of drilling by wooden tubes for brines were used in ancient Russia. Underground water and salt boiling work of alchemy, its concordances, al- were at high technical level there. Palmquist also describes a salt boiling house at Mshaga river in the Novgorod Oblast. chemic signatures, magic sigilles, secrets Drawings of it are contained in his book. Ad II: To this huge facsimile album is added a commentary work limited to 500 of alchemist laboratories, elixirs, alchemic copies printed. The leading Swedish historian on Russia, Kari Tarkiaynen, refers to Palmquist's “Notes on Russia” as the colors, etc. Little is known about Hortula- “crown” of Swedish Rossica. Palmquist’s texts are here translated from Old Swedish into con­temporary English, Russian nus, his work examines the true and the and Swedish. Included in this book are all color illustrations but in a much smaller size of the plates. false about chemistry. The book is divided in eight parts: 1). Die Uebereinstimmung Reinhold, Christian Ludolph. System der Zeichnenden Künste. Nebst einer Anleitung der gross- und kleinen Welt 2). In Anzei- zu den Antiken, Hieroglyphen und modernen allegorischen Attributen. Nach der Sulzer- gung: woher die Menschen ihre Signaturen schen Theorie für angehende Mahler, Bildhauer, Baumeister und Dichter; auch zum pri- genommen, und wodurch viele Künste und vat- und öffentlichen Gebrauch auf Schulen eingerichtet. With engr. title-vignette and 27 Wissenschafen erfunden worden 3). Stellet Magische Sigill- und Bildungen für, nach (of 40) folding plates, engr. by or after the author, some in sepia. 24 unn. leaves (last den Biblischen Namen und Gegeneinan- blank), 407, (3) pp. Small 8vo. Contemp. half vellum with ms. library marks on spine. derhaltung des Gestirns, mit der Signatur Münster and Osnabrück, Philipp Heinrich Perrenon, 1784. € 420,- der Planeten 4). Erkläret die Chymischen First edition of these systematic instructions for drawing, by the Osnabrück engraver, teacher and land surveyor C. Wörte, so bey dem Laboriren...vorkommen L. Reinhold (1739-1791). According to the title the book is for the use of artists in the making, sculptors, architects, 5). Lehret einige ausserlesene Artzneyen verferiten 6). Ist ein Tractat vom Alter, wie man sich nemlich solches erträg- and poets, as well as for private tuition and for schools. It follows the art theory of Swiss born Johann Georg Sulzer, lichen machen kan 7). Archiv der Dames oder Geheimnüsse 8). Eine Anweisung zu einer kleinen Hauss-Färberey. professor in Berlin. There is an extensive section on allegories and symbols from “Abend” to “Zwillinge”. – Lacking “One of the more poetically imaginative alchemical works, with a fictional framework & even a utopian episode” 13 copper plates, rear inner hinge broken – Cf. Thieme/Becker XXVIII, 129f. (Reinhold). Not in Berlin cat. (Jantz). The beautiful engraved title is of more than usual interest. It has portraits of the famous alchemists, two cabba- listic symbols, and a view of the interior of the alchemists workshop. – Fine copy. – Cf. Ferguson 422 (1740 ed.); Selle, Christian Gottlieb. Medicina clinica oder Handbuch der medicinischen Praxis. 6th VD18 11396830; not in Duveen; 1 copy in NUC; Jantz coll., no. 2903, reel 568. revised ed. With engr. frontispiece by Malvieux after Chodowiecki. XIV, 632 pp. 8vo. Justinus, Marcus Junianus. Iustino historico clarissimo, nelle historie di Trogo Pompeio, Contemp. half calf, spine with label gilt (sides somewhat rubbed). Berlin, Christian Fried- novamente in lingua toscana tradotto: et con somma diligentia et cura stampato. Title printed rich Himburg, 1793. € 780,- in red an black, within wide figured woodcut border, figured woodcut initials to each The most successful work of Selle (1748-1800), personal physician to King Friedrich II the Great, whose case book. Printed in Italics. 176 leaves. Small 8vo. Later half vellum with spine labels (old history he published in 1786, and to both Friedrich Wilhelm II and III. Eight editions of the present book were published, and it was translated into several languages. The frontispiece after Chodowiecki shows a monument ms. entry on title). From the collection of Hendrik D. L. Vervliet. Venice, Nicolo Zopino with the portraits of Galen, Hippocrates, and Celsus. – Some foxing. – Hirsch V, p. 356; Lesky, p. 607; cf. Blake & Vincetio compagno, Nov. 1524. € 1.300,- 413. Not in Wellcome and Osler. Antiquariat Michael Solder 142 Antiquariat Michael Solder ­­­143 Frauenstraße 49/50 – D 48143 Münster Telefon +49 251 45339 – Mobil +49 171 2669509 Gemmen Sammlung Duc d’Orléans – [Lachau (La Chau), Gerard Abbé de und dit le Blond] Michel [email protected] – www.antiquariat-solder.de Gaspard. Description des principales pierres gravées du Seltene und wertvolle Bücher des 15. bis 21. Jahrhunderts cabinet de Monseigneur le Duc d’Orleans. 2 Bände Pa- Geisteswissenschaften – Kunst – Bibliophilie – Alte Drucke ris, Lachau, LeBlond & Pissot, 1780-1784. Mit gesto- chenem allegorischem Portraitfrontispiz nach Cochin (montiert), 2 gestochenen Titelvignetten, 179 Kupferta- feln, 58 (zum Teil wiederholte) gestochenen Vignetten Nach Adam Riese – Annaberger Brotordnung von St. Aubin. [16 nn Bll], 303 (recte 295) S.; [2 nn Bll.] (Fragment) – Ries(e), Adam. Ein Gerechent Büch- v S. [1nn Bl.] 215 S. [2 nn Bll.] Folio. Dunkelgrüne lein auff den Schöffel / Eimer / und Pfundgewicht / Halbmaroquinbände über 5 Bünde mit reichlicher Rü- zu ehren einem Erbarn / Weisen Rathe auff Sanct ckenvergoldung und ebs. Rückentitel. € 2.800,- Annenbergk. Durch Adam Rieen 1533. Zu Leip­ Cohen-Ricci 542 f.; Sinkankas 3734; Vinet 1634; Lewine 270; Orna- tzick/ hatt gedruckt diss Rechent Büchlein Melchior mentenstichkat. Bln. 4276; Erste Ausgabe der reich illustrierten Be- Lotter. Volendet vnd ausgangen am abendt des Ne- schreibung der umfangreichen Sammlung des Duc d’Orleans. Mit alle- gorischem Porträtfrontispiz nach Cochin (beschnitten und vor der wen Jars 1536. [ ¬Ein¬ Gerechent Buch-||lein/ auff Schrift montiert) und prächtigen Schlussvignetten, gezeichnet und ge- den Sch#[oe]ffel/ Eimer/|| vnd Pfundtgewicht/ zu stochen von St. Aubin. Die Tafeln mit fein gestochenen Darstellungen eh=||ren einem Erbarn/ Weisen || Rathe auff Sanct antiker Gemmen und Kameen. Breitrandiges, auf starkem Papier ge- An=||nenbergk.|| Durch Adam Riesen.|| 1533 ||] drucktes Exemplar, gebunden in etwas späteren, prachtvollen Halble- derbänden. Leipzig, Melchior., 1536. 24 nn Bll. [A- f4] von 79 Bll. mit zahlreichen Holzschnitten. [ab Blatt 25 als Handeinband – Hackett, Francis. Heinrich der Ach- Kopie mit eingebunden] Oktav. Neuer, gebundener te. (VIII.). (Übersetzung von Dora Sophie Kellner) Buntpapiereinband. (Bibliotheks- und Ausgliede- Berlin, Rowohlt, 1932. 504 S. mit lithographiertem Ti- rungsstempel auf dem Titelblatt.) € 3.200,- telblatt von Olaf Gulbransson und 21 Tafeln in Tief- VD16 R 2414; Äußerst seltenes und sehr einflussreiches Werk druck. Gr.-8°. Ziegelroter Ganzlederhandeinband mit des Vaters der modernen Mathematik Adam Ries(e) (1492-1559). goldgeprägtem Konterfei Heinrichs des VIII. auf dem Für seine zeitweilige Heimat Annaberg schrieb Ries’ dieses Regel- vorderen Deckel, handvergoldetem Rückentitel und werk, es sollte Unregelmäßigkeiten beim Gewicht des Lebensmittels Nr. 1 vorbeugen – weckte als erste gedruckte deutschsprachige Brotordnung das Interesse zahlreicher weiterer Städte, denn das Quellenwerk berücksichtigte das Verzierungen. € 550,- Fallen und Steigen des Getreidepreise. Sehr dekorativer Handeinband (Gesellen- oder Meisterstück) in sehr gutem Erhalt. Anatomia / Chiromantia – Verheyen, Philip und Joh. Abraham Jacob Höping. Corpo- Das Buch der Welt. Die sächsische Weltchronik. Ms. ris Humani Anatomia : In Qua Omnia Tam Veterum, Quam Recentiorum Anatomicorum Memb. I 90 Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Inventa Methodo nova & intellectu facillima describuntur, ac tabulis aeneis repraesentantur Faksimile und Kommentarband. 170 Blätter, davon 330 Seiten Faksimiletafeln. Mit / Autore Philippo Verheyen, In Universitate Lovaniensi Anatomiae Professore Regio 500 Miniaturen im Text; 327 Seiten. 33 x 24 cm. Handgebundener Originalrindleder- ANGEB. : Chiromantia Harmonica, Das ist/ Ubereinstimmung der Chiromantiae oder band mit Messingschließen und 32,5 x 24 cm. OLeinen in brauner Velourskassette Linien in denen Händen/ mit der Physiognomia oder Linien an der Stirn / Mit Fleiß ver- mit einer vergoldeten Nachbildung eines fertiget Durch Johann Abraham Siegels von Kaiser Friedrich Barbarossa. Jacob Höping. Ausgabe: Zum Luzern 1996. € 1.250,- drittenmahl gedruckt/ Und Eins von 333 Exemplaren (Gesamtauflage 1060) limi- durchgehends an allen Orthen tierte „Sonderausgabe“. Die Bilderhandschrift entstand ... vermehret. Leipzig, Fritsch / im 13. Jahrhundert und schildert die Geschichte von der Erschaffung der Welt (datiert auf den 18. März !) Jena : Birckner ; Jena : Krebs, bis zu Friedrich II., dem letzten Stauferkaiser. – Mit Lipsiae [Leipzig] : Fritsch, 1699 dem Kommentarband, herausgegeben von Hubert Her- / 1681. [10] Bl., 622 S., [12], kommer und dem Beiheft „Wegweiser zu den Bilder- XXXI Bl : Mit Porträtfrontispiz, folgen“. Das Originalsiegel wird heute aufbewahrt im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Titelblatt in rot/schwarz ge- druckt und 31 anatomischen Sammlung geprägter französischer Kupfern./ [4] Bl., 163 S., [2] Karton-Einbände des 19. Jahrhunderts. Bl : zahlreiche Holzschnittillus­ Cartonnages éditeur du XIXe siècle 56 vo- trationen. 8° Ganzpergament­ lumes. Collection de reliures / livres d’en- einband mit handschriftlichem fants. Imprimé en France entre 1840 et 1880. Rückentitel. € 1.450,- 56 volumes (France) verschiedene Verlage, Zu 1: VD17 23:242436V; zu 2: VD17 1840-1880. € 2.400,- 23:278256H Schöne Sammlung, Titel-Liste auf Anforderung. Michael Steinbach Rare Books 144 Michael Steinbach Rare Books ­­­145 Freyung 6/4/6 – AT 1010 Vienna The samples with different names like Tizian, Spessart, Telefon / Fax +43 1 5320265 – Cellphone +43 664 3575948 Saurian, Marina, Rhön, eye of a peacock, vellum, paper [email protected] – www.antiquariat-steinbach.com for suitcase, Edelweiß, Meridian, Passat, epoch, diamond etc. The samples are in different intensity, samples and Bücher, Graphiken und Autographen aus fünf Jahrhunderten colours, partly shining up to dull, with gold- and silver- print. Partly in embossed printing with small ornamental and floral patterns, partly imitating leather and silk. – A few samples are missing, a few are a bit damaged. Becher, Johann Joachim. Kluger Haus-Vater, Friedreich, J. B. Die Symbolik und Mytho- vollkommene Land-Medicus etc. 6 Teile in 1 logie der Natur. Würzburg, Stahel, 1859. 24 : Band. Leipzig, Groschuff, 1709. 14,5 : 8,5 cm. 16 cm. 4 Blatt, 738 Seiten. Leinenband der 8 Blatt, 1054 Seiten, 2 Zwischentitel, mit sehr Zeit mit Rückentitel in Gold. € 220,- vielen Textholzschnitten, 27 Blatt Register. Erste Ausgabe. – Friedreich (1796 – Würzburg – 1862), Pergamentband der Zeit. € 750,- deutscher Mediziner, Gerichtsarzt und Dichter. Er war Enthält 6 Teile: ,Der kluge Haus-Vater‘ erster und anderer einer der führenden psychiatrischen Theoretiker vom somatischen Standpunkt. – Selten. Teil; ,Gründliche Nachricht von der Viehe-Zucht, Beim Lautenschläger, F. & M. Katalog Nr. 100. Fabrik wissenschaftlicher Apparate. Frankfurt, Ackerbau, Wiesenwachs und Fischerei‘; ,Deutlicher und ge- wisser Hand-Griff, Die Haushaltungs-Kunst Innerhalb 24. Berlin, München, Lautenschläger, 1908. 29,5 : 22 cm. 744 Seiten mit 7229 Abbildungen. Stunden zu erlernen‘; ,Geheimes Jäger-Kabinet, Darinnen Original-Leinenband. € 300,- Die nöthigsten Wissenschaften so zur Jägerey gehörig‘; ,Der Umfangreicher Katalog, reichst illustriert, für komplette Einrichtungen von bakteriologischen, serologischen und verständige Land-Advocat, oder des klugen Haus-Vaters chemischen Laboratorien und Untersuchungsanstalten, Operationssälen, Krankenhäusern, Sektionssälen usw. Spezial­ Nützliche und Nöthige Rechts und andere Formularien‘. – fabrikation von Sterilisatoren aller Art, Desinfektion-, Brut- und Paraffinapparaten, Zentrifugen etc. Gesundheits- Titelblätter teils in Rot und Schwarz gedruckt. – Titel zu Teil 1 fehlt, Seite 527 unten angeschmutzt, Seiten 909/910 technische Anlagen, Milchkücheneinrichtungen und Dampfanlagen. Eigene Werkstätten zur rationellen und exakten und 919/920 mit Einriss, mehrere Seiten seitlich mit kleinem Einriss, einige Seiten etwas fleckig; Einband etwas Herstellung von Apparaten jeder Art. – Die letzten 20 Seiten im Bug oben mit kleinem Wasserrand, letztes Blatt mit berieben und fleckig. Vgl. Lindner 11.0105.06. kleinem Ausriss und geringem Textverlust (Register); Vorderdeckel gering gelockert. Im Ganzen sehr gut erhaltenes Exemplar dieses seltenen Spezialkataloges. Becquerel, M. Populäre Naturlehre mit besonderer Rücksicht auf die Chemie und ver- wandte Wissenschaften. Aus dem Französischen übersetzt. 9 Teile in 3 Bänden. Stuttgart, Ornithologie – Buffon, (G. L. L.). Histoire naturelle des oiseaux. Volume 5 and 6. Paris, Scheible 1845. 13,5 : 9 cm. Mit 13 mehrfach gefalteten Tafeln. Dekorative Halblederbände L’Imprimerie Royale, 1775 17 : 9,5 cm. With 30 engraved plates. Contemporary calf, spine der Zeit mit Rückenblindprägung. € 150,- richly gilt, back label. € 350,- Reizende, dekorativ gebundene Taschenausgabe der populären Naturlehre. – Drei Titel mit handschriftlichem Besitz- The plates show birds in their natural environment, at the river, at the sea, in the countryside etc. – Some minor vermerk, 1 Blatt gestempelt, stellenweise etwas fleckig. stains, otherwise fine. Bibel – Klauber, A. Biblia Sacra veteris et novi testamenti representata centum imagi- Pentland, Frank. Waldläufer. 4 Bände. München, Drei fichten Verlag, 1947. 21 : 15 cm. nibus aeri incisis. Augsburg, Klauber, 1817. 23,5 : 38 cm. Title-page, plates 93 (off 100) 47; 45; 50; 50 Seiten. Illustrierter Original-Karton. € 350,- engraved plates. Contemporary half calf. € 930,- Die Waldläufer-Erzählungen zählen heute ohne Einschränkung, zu den Berichten über ein großes Land und seiner reichen Vergangenheit, vor allem für die Jugend, damit sie dieses Land kennen und lieben lernen. Die einzelnen The splendid plates are opulent decorated in rococo style. – Most of the plates in good impressions. – Plates 1 to 3 Bände sind betitelt: Der Agent der Hudson Bay Company – Die verschollene Voyageur-Flottille – Zum Cuyahoga and 52 to 56 are missing, plate 4 and 100 damaged, plate 45 with tear, plate 50 mounted, some plates a bit wrinkled, Fluß – Die Pfahlburg im Saint-Clair-See. – Komplett selten. book-block loose; binding damaged. Botanik – Kneipp. Pflanzen-Atlas zu Seb. Kneipp’s „Wasser-Kur“, enthaltend die Be- Pourtales, James Graf von. Durchlebte Erfahrungen. Glumbowitz, Editorial of the author, schreibung und naturgetreue bildliche Darstellung von sämtlichen in dem genannten Buche 1900. 26 : 18 cm. V, 215 pages With many 21 (2 double page) plates and 1 folded map. besprochenen, sowie noch einigen anderen vom Volke vielgebrauchten Heil-Pflanzen. Aus- Original-half-cloth, spine gilt. € 450,- Broad description of the authors experiences in the seen with the eyes of a German immigrant. Spe- gabe II. (Farben-Lichtdruck). 3. Auflage. Kempten, Kösel 1892. 19 : 14 cm. XVII Seiten cially in Broadmoor, Colorado where he was building a casino, worked as a farmer and had mining experiences. und je 1 Blatt Erklärungen zu jeder Tafel mit 41 farbigen Tafeln. Farbig illustrierter Origi- Graf James Malte von Pourtales (1853-1908) came to Colorado Springs in 1885 the first time, where he was partici- nal-Leinenband. € 180,- pating in the Milk farming ‘Broadmoor Dairy’ of William Wilcox. He became the founding father of todays Broad- „Auf getreue und schöne Herstellung der Pflanzen-Bilder wurde peinliche Sorgfalt verwendet; durch Zuhilfenahme moor Hotel and Resort. – Very rare privately printed just for his friends. – I could trace only two copies world-wide. der Photographie – unseres Wissens der erste Fall der Heranziehung dieser Kunst zu einem botanischen Bildwerke! – – Edges a bit rubbed. wurde absolute Treue erzielt“ (Vorwort). Jede Tafel mit beschreibendem Text von O. von Kolb, der auch die meisten Vorlagen lieferte. – Vgl. Borst 3720. Pronti, Domenico. Nuova raccolta rappresentante I Costumi Religiosi Civili, e Militari degli antichi Egiziani, Etruschi, Greci, e Romani. Tratti degli antiqui Monumenti per uso Coster, Charles de. Die Geschichte von Ulenspiegel und Lamme Goedzak und ihrer hel­den­ de Professori delle Belle Arti. Rom, ca. 1805. 20 : 27,5 cm. Engraved title-page and 49 mäßigen, fröhlichen und glorreichen Abenteuern im Lande Flandern und anderwärts. engraved plates. Contemporary wrappers. € 380,- Deutsch von Karl Wolfkehl. 2 Volumens. Munich. Kur Wolff, 1926. 26,5 : 20 cm. Illustrated First edition of Pronti’s collection of engraving, depicting the costume, arms and armour, furniture, urns and vaces, original Velum. € 1.500,- household, utensils, musical instruments etc. of the ancients Greeks, Romans, Etruscan etc. – Wrappers stained. – XLIII, 496 pages; 2 leaves, 534 pages, 3 leaves, with 150 (50 full-page) original woodcuts and 18 initials by Frans Colas 2431, Lipperheide 113; Hiler 725. Masereel. Illustrated original vellum. One of 100 numbered copies of the deluxe edition with the original woodcuts by Frans Masereel printed from the original blocks on van Gelder-Bütten. A large paper copy. – Bindings partly Russia – Bayer, Th. von (d. i. Therese Prinzessin von Bayrn). Reiseeindrücke und Skiz- dusty, inside a fine clean copy. – von der Gabelentz 57; Ritter 268. zen aus Rußland. Stuttgart, Cotta, 1885. 22,5 : 14,5 cm. X, 616 pages, 6 engraved plates, 2 multiple folded coloured maps. Contemporary half calf, spine gilt. € 170,- Fancy Paper – Nees, A. & Co. Buntpapierfabrik Aschaffenburg. Neuheiten 1939. 5 sample Extensive description of Russia, the cities Moskau, St. Petersburg, cultural, historical, Crimea etc. In the beginning Volumens. Aschaffenburg, Nees, 1933 – 1939. 28 : 18 cm. With together ca. 750 samples. a description of Poland. – From the library of Antoine d’Orleans with the Exlibris. – Occasionally some foxing, the Original wrappers. € 750,- first 5 leaves with some stains, not effecting the text. – Rare. Antiquariat Elvira Tasbach 146 Antiquariat Elvira Tasbach ­­­147 Kronberger Straße 20 – D 14193 Berlin und den Umzug auf’s Land. Im Januar 1813 reist Jean Louis nach Grünberg in Schlesien, um dort die Land- Telefon +49 30 8242289 wirtschaft zu erlernen. Er arbeitet sich mit der gleichen Begeisterung wie für das Kriegshandwerk in die Ma- [email protected] – www.tasbach-rare-books.com terie ein. Aber als die Reste der französischen Armee über die Oder kommen, hält ihn nichts mehr. Er kann zwar als Invalide nicht zurück zu seinem Regiment, aber er wird Leutnant in der Schlesischen Landwehr. Handschriften aus allen Gebieten, Entwürfe (Architektur, Mode, Design), Seine erste Aufgabe in Grünberg ist, „denjenigen jungen Männern aus den wohlhabenderen, gebildeteren Fa- milien, welche zu Officieren gewählt worden, aber früher nicht Soldat waren, … mit dem Gebrauch der Waf- preußischeGeschichte und Staatswissenschaften fen, ihrer Körperhaltung, den Commandos etc. bekannt zu machen.“ Er beschafft die Ausrüstung, sucht ver- zweifelt Bläser und Tambouren, die wenigstens die Reveille, den Zapfenstreich und einen Marsch schlagen können und läßt exerzieren. Löwe beschreibt, wie Grünberger Mädchen den Landwehr-Kompanien seidene Fahnen überreichen (eine Geste, die Friedrich Wilhelm III. unpassend fand – das müsse Vorrecht der Regie- – Jean Louis zieht gegen Napoleon in den Krieg – rung bleiben), er schildert Disziplinarvergehen, Desertionen, Märsche und erste Gefechte. Er spart nicht mit Kritik an seinem Vorgesetzten Pfeil („voll Ärger über die Dummheit unseres Führers, nehmen eigenmächtig Löwe, Jean Louis. Eigenhändige, handschriftliche Erinnerungen an seine Teilnahme an unsere Mannschaft, nur das Wohl unserer Leute im Auge“), bedauert, wenn er französische Gefangene nicht den Befreiungskriegen 1813 bis 1815, niedergeschrieben im Herbst 1844. Eingetragen in vor Mißhandlungen schützen kann („Ihr Zustand that mir in der Seele weh“) und beklagt die Greuel der Fran- brauner Tinte in das gedruckte ‚Erinnerungsbuch für Alle, welche in den Jahren 1813, zosen in Jühnsdorf ebenso, wie die Exzesse seines Vorgesetzten gegen Soldaten. Er erläutert Tag für Tag Stel- 1814, 1815 Theil genommen haben an dem heiligen Kampf um Selbstständigkeit und lungen, Angriffe und Rückzüge und ist in seinen Entscheidungen immer bemüht, die eigenen Verluste gering zu halten. Am 1. April 1815 ergeht die Marschordre Richtung Rhein. Der Marsch führt über Cottbus, Erfurt, Freiheit‘, erschienen in Halle und Berlin, in den Buchhandlungen des Hallischen Waysen- Gotha, Giessen, Wetzlar und Aachen. Im Mai erreicht das Regiment Lüttich, am 18. Juni kämpft die Truppe hauses, (1817). Inhaltlich und stilistisch ist die Handschrift ein bedeutsames Dokument bei Belle Alliance. Die Schilderung der Schlacht bei Waterloo nimmt breiten Raum in den Erinnerungen ein. des bürgerlichen Selbstbewußtseins einer französisch-reformierten Familie, der preußi- Löwe wird verwundet, eine Kugel geht durch seinen linken Unterarm. Er beschreibt die Behandlung, die Komplikationen, die rührende Pflege durch die belgische Familie, bei der er einquartiert ist. Am 27. Juli schen Identität der Hugenotten, der Entstehung des Nationalgefühls, der Funktion der 1815 endet das Tagebuch. Löwes jugendliche Begeisterung, gelegentlicher Leichtsinn, Mut und Lebensfreude Landwehr und insbesondere des Kriegsalltags eines gerade 16-jährigen Infantristen in ei- sind in dem Manuskript ebenso zu spüren wie seine Verantwortung, sein Mitgefühl, Hunger, Entbehrungen, nem langen Feldzug quer durch Europa. Zwei hellblaue Pappbände der Zeit mit roten Verwundung und Tod. Das macht dieses aufschlussreiche Zeugnis eines jungen Kriegsteilnehmers, der sich, goldgeprägten Rückenschildern (Einbände berieben, Bezug mit Fehlstellen, Ecken besto- vielleicht auch durch seine Herkunft, bei allem Patriotismus einen kritischen Blick auf seine Welt und seine ßen), 26 x 22 cm. Erste Ausgabe. € 3.700,- Zeit bewahrt hat, zu einem echten Lesevergnügen. – Reisen und Vergolden – Müller, Carl Friedrich. ‚Reise-Buch des Gürtler- ... C. Müller‘. Handschriftliches Tage- buch der Bildungsreisen des 19-jährigen Berliners, die ihn in den Jahren 1855 bis 1867 durch Deutschland und Österreich, in die Niederlande und nach Belgien führten. Braune Tinte auf Papier, Blattgröße 17,3 x 10,5 cm. Halbleder-Band der Zeit mit handschriftli- chem Rückentitel (‚Reisen 1855‘), hand- schriftlichem Titelschild und Eintrag auf dem vorderen Schnitt, Kanten berieben, Ecken bestoßen. € 1.700,- Carl Friedrich Müller, geboren am 13. Januar 1836 in Berlin, brach am 8. August 1855 auf und reiste über Potsdam, Wittenberg, Dessau, Halle, Leipzig, Dresden, Görlitz und Breslau in den Süden. Müller vermerkt in meist kurzen Einträgen die Bedeutung der Städte, ihre Einwohnerzahl und topographische Besonderheiten. Am 15. November 1855 erreichte er Wien, das neben Berlin und Nürnberg ein Zentrum des Gürtlerhandwerks war. Sein 18-seitiger Eintrag: beschreibt die Einwohner, Sehenswürdigkeiten und Märkte, notiert Preise für Wein und Bier („der Wein ist billig“). Am 3. März 1858 reiste er von Wien aus weiter und skizzierte wiederum in kurzen präzisen Angaben seine Reiseroute, die ihn auf dem Rückweg Löwe schildert zunächst die Lebenswege seiner Großeltern, Eltern und Geschwister (sein Vater war der er- nach Berlin unter anderem nach Linz, Salzburg, folgreiche Rauchwarenhändler Christian Ludwig Loewe, seine Schwester Adelhayd war Mitbegründerin ei- München, Regensburg und zur „berühmten Walhal- ner Erziehungsanstalt für Mädchen in Schwiebus und Grünberg, sein Bruder war Kaufmann in Breslau). Der la“ brachte. Am 2. April erreichte er Nürnberg und Familiengeschichte folgen Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend in Berlin. Löwe schildert glückliche reiste weiter über Bamberg, Weimar und Merseburg Jahre in der Jägerstraße, die Freundschaft mit den Kindern des Kabinettsrats Lombard, Soldatenspiele mit nach Berlin, wo er am 15. Mai eintrifft und feststellt: dem Kronprinzen Friedrich und dem Prinzen Wilhelm, den frühen Besuch der Mädchenschulen (!) von De- Berlin „hat schöne und große Plätze mit vielen Sta- moiselle Courial und den Schwestern Demarées, dann des Französischen Gymnasiums und später des Fried- tuen“. Er erwähnt die Universität, das anatomische richswerderschen Gymnasiums. Löwe gehörte zu den ersten, die sich dem “Turnmeister” Jahn anschlossen, und zoologische Museum, die Bibliothek, die Neue “Jahn war unsere höchste Autorität” und die Jugendlichen wünschten sich sehnlichst “des Vaterlandes Schan- Wache, die „berühmten Linden“, das „Museum für de abwaschen zu helfen” und gegen die Franzosen zu ziehen. Mit 15 wird Jean Louis durch Privatunterricht Alles, das größte in Europa“ u.v.a.m. Im August auf die Aufnahme in das Ingenieur-Corps vorbereitet. Der Andrang ist zu groß und so wendet er sich der Ar- 1859 bricht er von Berlin zu einer weiteren Reise tillerie zu. Noch nicht 16 Jahre alt, wird er als Bombadier der 2. Garde-Fuß-Compagnie attachiert und in der auf, die ihn Richtung Sachsen und erneut nach Süd- Brigadeschule unterrichtet. Bei einem Manöver zieht er sich eine schwere Erkältung zu und da der Arzt als deutschland, in die Großherzogtümer Baden und Folge eine stark eingeschränkte Sehkraft diagnostiziert, besteht der Vater auf seine Entlassung aus der Armee Hessen und ins Herzogtum Nassau führt. Etwas aus- Antiquariat Elvira Tasbach Antiquariat Elvira Tasbach 148 ­­­149

führlicher ist sein Bericht über Heidelberg und Mainz, wo er am 13. Mai 1860 ein Schnelldampfschiff be- – „ …eine gewisse ernste Sachlichkeit“ – steigt, um seine Fahrt nach Köln auf dem Rhein fortzusetzen. Er kommt nach Belgien und in die Niederlande und begibt sich im Mai 1866 ins Fürstentum Schaumburg-Lippe und besucht Hannover. 1867 kehrt er nach Allner, Rudolf. Sammlung von 30 gedruckten Werbeblättern bzw. Kleinplakaten aus den Berlin zurück. Die aquarellierte Zeichnung mit der Bildunterschrift „Berlin Wallstr. 23“ gibt möglicherweise 1910er und 1920er Jahren für Siemens (6), Siemens-Schuckert (20), Osram (1) und Protos- Auskunft über den Berliner Wohnort des jungen Bildungsreisenden. Automobile (3), zwei nach Entwürfen von Ernst Semmler, der größte Teil aber nach Entwür- Nach wenigen unbeschriebenen Seiten folgt der 26-seitige chemisch-technologische Teil der Aufzeichnungen. fen von Rudolf Allner (davon 16 am unteren Rand mit seinem kleinen Signet in Bleistift, ein Müller behandelt Vergoldung mit Königswasser, den „Vergoldungsapparat (Elsner)“ (vergl.: C. Elsner, Prakti- Blatt handschriftlich datiert 1920),. Blattgrößen zwischen 10,5 x 7,8 cm und 30,3 x 21,5 cm, sche Untersuchungen über die galvanische Vergoldung und Versilberung. Polytechnisches Journal, 1843, Band 88, Nr. IX., S. 30–47), warme und kalte Versilberung, Verkupferung, Verbleiung, Galvanoplastik u.a. für alt sorgfältig montiert auf olivgrüne Kartons (43,5 x 33,7 cm). In einer Halbleinwand-Mappe Holzschnitte, auch das Überziehen der „Blumen, Blätter, Früchte, Insekten“ mit Kupfer, „Ätze“ u.a. Dem fol- der Zeit, Innendeckel mit dem – wohl späteren – Bleistiftvermerk ‚Rudolf Allner, Berlin- gen 9 Seiten mit chemischen Formeln und 2 Seiten mit Illustrationen auf die im Text Bezug genommen wird, Spandau, Fröhnerstr. 7, Maler und Graphiker‘ (Bindebändchen fehlt), Folio. € 1.200,- u.a. zum Vergoldungsapparat von Elsner. Diese Ausführungen überraschen bei einem ausgebildeten Gürtler Der Maler und Grafiker Rudolf Allner (1891 – 1969) hatte zunächst an der Staatlichen Kunstschule Berlin bei nicht, da sich dieses Handwerk mit der kunsthandwerklich ausgerichteten Verarbeitung edler und unedler Me- Prof. Philipp Franck, dann an der Ausbildungsanstalt des Staatlichen Kunstgewerbemuseums Berlin unter Prof. talle befasst. Gürtler bearbeiten und verformen Metalle zur Herstellung von Gebrauchs- und Schmuckgegen- Zaar und schließlich an der Kunstgewerbeschule Berlin unter Prof. Geißler studiert. Bis 1945 war er als Maler und ständen, Möbelbeschlägen, Beleuchtungskörpern, Kirchen- und Tafelschmuck, Turmbekrönungen, Geländern Grafiker für die Berliner Industrie tätig, nach 1945 lebte er als freischaffender Maler in Berlin (vergl. Begleitheft und Toren, Knöpfen etc. Im denkmalfreudigen 19. Jahrhundert kamen die Bronze- und Galvanoplastiken zur Ausstellung ‚Spandauer Maler‛, Berlin, 1966). Nach seiner Ausbildung arbeitete er für die Werbeabteilung der dazu. Auch das Überziehen von Blumen und Blättern mit Kupfer, das Müller erwähnt, erfreute sich Mitte des Siemens-Schuckertwerke, die erst Mitte der 1930er Jahre in die gemeinsame Hauptwerbeabteilung der Siemens & 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Der sachliche Ton in dem Müller die chemischen Verfahren erläutert Halske und Siemens-Schuckertwerke überführt wurde. Leiter der dortigen Gruppe für Bildentwürfe war Ernst prägt auch seine Reiseschilderung. Das Reisetagebuch ist eine sorgfältige Aufzählung des Wissenswerten – Semmler. Dieses Künstler-Atelier war zuständig für den Entwurf und die Ausführung der grafischen und künstleri- von der Einwohnerzahl über topographische Besonderheiten bis hin zu kulturellen Sehenswürdigkeiten –, Ein- schen Ausstattung sämtlicher Werbemittel der Siemens-Werke. „Die Grundsätze, die der graphischen Werbung der blicke in die persönlichen Umstände der Reise, seine Gefühle in der Fremde, seine persönlichen Begegnungen S.S.W. die Richtung vorzeichnen, lassen sich mit wenigen Worten kennzeichnen: vorherrschend ist eine gewisse gewähren die Aufzeichnungen kaum. Man reist eher mit einem wissbegierigen Techniker als mit einem ju- ernste Sachlichkeit … klare Hervorhebung des angebotenen Gegenstandes in seiner charakteristischen Verwen- gendlichen Schwärmer – aber auch diese Art von Bildungsreise ist ein Teil der Kulturgeschichte des Reisens dung. … Völlige Abkehr von allen Tricks- und Reklamemätzchen, die der deutsche Kunstsinn als Abgeschackthei- in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zustand: Leicht gebräunt und stellenweise leicht fleckig. ten empfindet.“ (F. Heintzenberg, Werbemittel der Siemens-Schuckert Werke, in: Gebrauchsgraphik, 1924, Son- derheft Industrie-Reklame, S. 73 ff, mit 5 Abbildungen von Entwürfen Rudolf Allners). – Jugendstilentwürfe für Fenster – Allner war in einer Zeit für die Werbeabteilung von Siemens tätig, in der die Werbung für Konsumgüter und Mas- senartikel enorm an Bedeutung gewann. Die Entwicklung von der Maschinenfabrik zum Markenartikelhersteller Über 100 Originalentwürfe für große Jugendstilfenster in Bleiverglasung, sowohl mußte unterstützt werden durch die Entwicklung von der „Ingenieurpropaganda“ zur „Marktgewinnungs- und Konsumvorbereitungs-Reklame“, der sogenannten „Publikumspropaganda“. Dass bei aller gebotenen ästhetischen für private als auch für öffentliche Gebäude wie Schulen und Kirchen, 10 davon mit Sachlichkeit auch die Gefühle der Verbraucher angesprochen wurden, sei der Siemens-Werbung außergewöhnlich dem Stempel ‚W. Vaupel Düsseldorf‛. Der größte Teil der Entwürfe mit den für den gut gelungen: „Das Hauptverdienst an diesem Werbeerfolg gebührt hier dem Oberingenieur Heintzenberg und dem Jugendstil typischen floralen und ornamentalen Motiven, einige aber auch im histo- Atelierleiter Ernst Semmler.“ (Artikel ‚Werbemittel in der Großindustrie‘, in: Gebrauchsgraphik, 1930, Band 7, ristischen Stil, andere eher sachlich oder vom Art Déco inspiriert. In zwei neueren Heft 1, S. 5ff). Der Beitrag Allners zu diesem Erfolg ist noch wenig erforscht. Zwar zeigt der zitierte Artikel neun seiner Entwürfe, aber in der Literatur findet Allner kaum Erwähnung. Möglicherweise wurde die hier vorliegende Mappen. € 850,- Mappe zusammengestellt, um seinen Anteil an der Leistung des Ateliers zu würdigen. Bemerkenswert ist, dass auf Schöne Sammlung dekorativer Entwürfe auf Papier und Transparentpapier. 35 Skizzen in Bleistift, 67 kolorierte dem Werbeblatt für Sicherheitsschalter das gedruckte Signet von Ernst Semmler (ES) überschrieben wurde mit Entwürfe, Blattgrößen zwischen 9 x 7 cm und 59,5 x 34 cm, teils montiert auf schwarze Kartons. Zustand: Einige dem Signet Allners – ein Hinweis darauf, dass der Atelier-Leiter wohl manche Leistungen seiner Mitarbeiter unter Blätter mit Randläsuren, sonst wohlerhalten. seinem Namen weitergab. Zustand: Bis auf minimale Randläsuren sehr gut erhaltene Sammlung. Riewert Q. Tode 150 Buch- und Kunstantiquariat ­­­151 Riewert Q. Tode Moréri, Louis. Le grand dictionnaire historique ou le melange curieux de Dudenstraße 36 – D 10965 Berlin l’histoire sacree et profane. Nouvelle et Telefon +49 30 7865186 – [email protected] derniere Édition. 6 Bde. Paris, Coig- nard, 1732. 2°, goldgepr. Ldr. d. Zt. Literatur – Alte und illustrierte Bücher – Kunst – Sozialismus/Anarchismus – Exil Zweispaltiger Druck mit aufwendig ge- Theologie /Judaica – Studentenbewegung – Kinderbücher – Bilder – Graphik stalteten Initialen u. Schmuckbordüren, je ca. 1000 S. Dabei: 1. Supplement au grand dictionaire[sic] historique. Pour Des-Maisons, François-C. Nouveau Recueil d’Ar- servir à la derniere Edition de l’an 1732. rests et Règlements du Parlement de Paris, sur les 2 Bde. Paris, Vincent, Coignard u. a., 1735 u. 2. Nouveau Supplement au grand diction- plus belles questions de Droit et de Coutume […] u. naire historique. Pour servir à la derniere Edition de 1732. 2 Bde. Paris, Vincent, Coignard Nouveau Recueil d’Arrêts et règlements de l’auguste u. a. 1749. € 1.100,- Parlement de Paris […], livre Second. 2 Teile in ei- Einbde. etw. beschabt u. bestoßen, zwei Bde. mit alten Feuchtigkeitsspuren; ein Bd. des Nouveau Supplement mit nem Band. Paris, de Luynes, 1667. Gr. 4°, goldgepr. starken (kuriosen!) Wurmspuren auf ca. 200 S. (nur geringer Textverlust), der zweite mit leichteren. – Das erstmals Ldr. d. Zt. 10 Bll., 566 S.; 272 S., 14 Bll. (Register); 1674 in einer einbändigen Ausgabe erschienene Grand dictionnarie historique von Louis Moréri (1643-1680) leitete das Zeitalter der nationalsprachlichen Enzyklopädien ein. Es erlebte bis ins späte 18. Jahrhundert hinein zahlreiche Bd. 1 mit gest. Titelvignette, Bd. 2 mit aufwendig ge- Neuauflagen u. Übersetzungen in alle wichtigen europäischen Nationalsprachen, u. a. ins Deutsche, Englische u. stalteter Titelbordüre; ornamentale Initialen. € 390,- Italienische. Hier in einer voluminösen u. optisch noch ansprechenden Ausgabe. Einbd. etw. bestoßen u. beschabt, Buchblock am unteren Rücken etw. angeplatzt. – Bedeutendes Werk der französischen Rechtsge- Freiherr von Seida und Lan- schichte. densberg, Franz Eugen. Denk- buch der Französischen Revo- Chrysostomus / Fronton Le Duc. Sancti Patris lution, 2 Bände mit je 42 Kup- Nostri Joannis Chrysostomi Archiepiscopi Constan- fern. 1. Vom ersten Aufruhr in tinopolitani Opera Omni in Duodecum Tomos, quo- der Vorstadt St. Antoine den 28. rum sex priores opuscula ejus varia […] complec­ Apr. 1798 bis zum Todestag Ludwig’s XVI. den 21. Jänner 1793, 2. Von dem Todestage tuntur. Graece et Latine conjunctim edidit […] Ludwig’s XVI., den 21ten Januar 1793 bis zur Einführung der Konsularregierung, den Fronto Ducaeus. Nova Editio. Frankfurt a. Main, 9ten November 1799. Memmingen, Müller, 1815-1819. Quer-4°, marm. Hldr. d. Zt. mit Wust, 1698. Bd. 1-6 in drei Bänden; lt.-griech. Par- goldgepr. Rückenschildern. XXXIV, 108 S.; VI, 176 S. € 350,- allelausgabe. 2°, blindgepr. Pgt. d. Zt. auf Holzde- Einbde. leicht berieben u. bestoßen, Vorsätze mit Knickfalten, leicht braunfl. – Im Tenor eher bedächtig versucht ckel, mit Metallschließen, handschr. Rückentitel u. das schön gestaltete u. noch wohl erhaltene Werk eine objektive Darstellung der weltverändernden Ereignisse. -signatur. mit einem gest. Frontispiz, 7 Bll., 12 Bll. (Index d. 6 Bde.), 830 Sp.; 1 Bl., 892 Sp.; 1 Bl., 916 Über den Beischlaf. Eine Predigt gehalten in der Kirche Sp.; 1 Bl., 854 Sp.; 1 Bl., 912 Sp.; 1 Bl., 846 Sp. € 2.800,- des Heil. Adhelmus zu Santa Fé von Juan Diego Don Gar- Einbde. leicht berieben u. angestaubt; erste/letzte Bll. min. wurmspurig; Titelei zia y Kampo Santo. (Santa Fé), 1794. 8°, unbeschn. Brosch. mit handschr. Widmung u. Bandzählung. – Eindrucksvoll und selten! 61 S. Leicht angestaubt. € 250,- In der Predigt über 1. Kor. 7 thematisiert Garzia y Kampo Santo die Freuden u. Bayle, Pierre. Dictionnaire historique et critique, troisieme die Gefahren des Beischlafs – er sei „sinnliche Freude“ u. „zugleich tödtendes edition. Rotterdam, Bohm, 1720. 4 Bände. 2°, goldgepr. Ldr. d. Gift“ (S. 24) – u. gibt lebenspraktische Hinweise: „Bald nach jedem, selbst dem regelmäßigsten Genusse, reiniget eure Glieder“ u. „[s]ind in eure Schlaf- Zt., Goldschnitt. XX, 3132 S., 49 Bll. € 1.200,- zimmer noch mehrere, die da ihren nächtlichen Ruheplatz haben; so seyd vor- Einbde. leicht bestoßen/beschabt. – Das 1697 erstmals publizierte Dictionnaire züglich aufmerksam und so vorsichtig, dass ihr nur dann die ehelichen Freuden historique et critique des französischen Frühaufklärers Pierre Bayle, die „Rüst- und zwar ganz still genießet, wenn alles schläft“ (S. 36-37). Hayn-Grotendorf kammer der Aufklärung“ (Wilhelm Dilthey), das bereits kurz nach seinem Er- II, 502. Beigegeben: Arno Holz: Des berühmbten Schäffers Dafnis Freß-, scheinen von der Zensur verboten worden war, hier in der korrigierten u. erheb- Sauff-, und Venus-Lieder. Berlin, Dietz, 1924. Ein „freies und frohes Bekennt- lich erweiterten 3. Auflage. nis zur Sinnenfreude“ (Vorwort) in einer schönen Halbpergament-Ausgabe mit zweifarbigem Titel u. montiertem Frontispiz mit Vanitas-Motivik. Despréaux, Nicolas Boileau. Ouvres avec Min. angestaubt. – Beide äußerst vergnüglich! des éclaircissemens historiques donnez par Reisen – Georgi, Johann Gottlieb. Bemerkungen lui-même. Nouvelle édition revue, corri- einer Reise im Russischen Reich im Jahre 1772 u. gée & augmen- in den Jahren 1773 u. 1774. 2 Bände. St. Peters- tée de diverses burg, kaiserliche Akademie der Wissenschaften, Remarques. 2 Bände. Amsterdam, Mortier 1718. 1775. Lex. 8°, Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rücken- Gr. 4°, goldgepr. Ldr. d. Zt. XVIII, 450 S., mit schild. 6 Bll., 920 S. Ohne die Karten, die offen- Frontispiz, Titelvignette, großformatigem Por­ sichtlich nicht mit eingebunden waren. € 1.600,- trätstich u. mehreren gest. ganzseitigen Illustra- Bedeutende Reiseschilderung des 18. Jahrhunderts in opulenten tionen; V, 370 S., 10 Bll. € 220,- Bänden! Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 152 ­­­153

Reisen – Nibby, Antonio. Itinerario di Roma e Beigegeben vom selben Autor: Krieg dem Kriege! delle sue vicinanze compilato secondo il metodo 3. Aufl., 11.-20. Tsd. Berlin, Freie Jugend, ca. 1925. di M. Vasi. 2 Teile in einem Bd. Roma, Nicolet- 247 S., zahlreiche grauenhafte Kriegsfotos mit vier- ti, 1827. 8°, Hpgt. d. Zt. 854 S., mit 48 Kupfer- sprachigem (dt/fr/eng/nl) Begleittext. € 250,- stichen. Einbd. stärker bestoßen u. fleckig, S. tls. Einbd. etw. bestoßen, Rücken u. Vorsätze braunfl. – Legendäre braunfl. oder wasserrandig, mit späterem hand- pazifistische Titel! schr. Besitzervermerk, durchgehend mit rad. Brinkmann, Rolf Dieter. Kleine Sammlung (12 Marginalien u. Anstreichungen. € 280,- Titel, davon 11 als EA). € 440,- Der „Itinerario di Roma“ des Archäologen u. Topogra- 1. Aus dem Notizbuch 1972, 1973 Rom „Worlds End“ (Villa Massi- phen Antonio Nibby (1792–1839) ist als Neuausgabe von mo Druck, 1973, rechte untere Ecke min. gestaucht), 2. Erzählungen: Guiseppe Vasis zehnbändigem Monumentalwerk über die In der Grube u. a. (Rowohlt, 1985), 3. Briefe an Hartmut (Rowohlt, Denkmäler Roms (1746-1761) konzipiert. Bemerkenswerter Romreiseführer der Biedermeierzeit, sozusagen 1999), 4. Standphotos. Gedichte 1962-1970 (Rowohlt, 1980), 5. Der ein früher Vorläufer des Baedeker. Film in Worten (Rowohlt, 1982), 6. Schnitte (Rowohlt, 1988), 7. Westwärts 1&2 (Rowohlt, 12.-14. Tsd., 1980), 8. Die Piloten (Kiepenheuer u. Witsch, 1968; mit dem eindrucksvollen Reisen – Radcliffe, Ann. A journey made in the Orig.-Einbd.). Zahlreichen zeittypische Marginalien u. zwei eingeklebten Zeitungsartikeln (der oft mürrisch wirkende summer of 1794, through Holland and the western Brinkmann hätte seine helle Freude gehabt!), 9. März frontier of Germany, with a return down the Rhine: Texte, 1 (März Verlag, 1969. Mit einem Beitrag v. Brink- mann, Umschlagklappen etw. verknickt), 10. Lunch Po- to which are added observations during a tour to ems (Kiepenheuer u. Witsch, 1969. Übersetzt u. mit ei- the lakes of Lancashire, Westmoreland, and Cum- nem Essay v. Brinkmann), 11. Silver Screen. Neue ameri- berland. London Robinson, 1795. Lex. 8°, goldge- kanische Lyrik (Kiepenheuer u. Witsch, 1969. Hrsg. v. pr. Ldr. d. Zt., marm. Vorsätze. X, 500 S. € 200,- Brinkmann), 12. ACID. Neue amerikanische Szene (März Verlag, 1969. Hrsg. u. a. v. Brinkmann. Mit beiliegender Einbde. leicht berieben, Vorsätze etw. ausgeblichen. Das Inhalts- Bestellkarte, die als Werbung ein erot. Gedicht enthält. – verzeichnis fälschlicherweise zw. S. 498 u. 499 u. in verkehrter Fast alle sehr gut erhalten. – Wie kein anderer Autor hat Reihenfolge eingebunden. – Kurzweilig zu lesender Reisebericht Brinkmann den oft rüden Ton und die neue Bildsprache aus drei Ländern! der APO-Zeit genau getroffen! Behne, Adolf – Sign. Exemplar. Verwaltungsgebäude des deutschen Metallarbeiter-Ver- Janeschitz, Ernst. Felieferhof. Ein Bericht bandes. Eröffnet am 17. August 1930. Berlin, Buchdruckerei Vorwärts, 1930. 8°, Brosch. über die amtlichen Untersuchungen der Mas- 10 nn. Bll., mit 5 Fotos u. 3 Grundrissen. Erschienen anlässlich der feierlichen Gebäude- senmorde in der Schießstätte Felieferhof. eröffnung im Jahr 1930. Auf dem vord. Einbanddeckel mit rotem Buntstift signiert von Graz, Österreichischer Volksverlag, 1946. gr. Adolf Behne! Mit einigen sauberen rad. Anstreichungen u. wichtigen Marginalien. Beige- 8°, Orig.-Brosch. m. eindrucksvoller Titel- geben zwei Titel von Behne: 1. Die Überfahrt zeichnung. 74 S., mit mehreren Fotos der am Schreckenstein. Eine Einführung in die Massengräber. € 160,- Kunst (Berlin, 1924), 2. Der moderne Zweck- Beigegeben: 1. Erwin Gostner: 1000 Tage im KZ. Ein bau (Berlin u. a., 1964, Ullstein Bauwelt Fun- Erlebnisbericht aus den Konzentrationslagern Dachau, damente, 10. Neuausgabe der 1926 in München Mauthausen und Gusen, mit 16 Fotos (Mannheim, Bur- ger, 1946, 3 S. mit Anstreichungen), 2. Udo Dietmar: Häftling… X… in der Hölle auf Erden! (Weimar, Thüringer erschienenen Orig.-Ausgabe). € 250,- Volksverlag, 1946). 3. Eugen Kogon: Das System der deutschen Konzentrationslager (München, Karl Alber, 1946). Der dem Expressionismus nahestehende Architekt u. Publi- Äußerlich jeweils etw. berieben u. bestoßen. – Die authentischen Berichte aus der ganz frühen Nachkriegszeit atmen zist Adolf Behne (1885-1948) gehörte in der Weimarer Zeit buchstäblich das erlebte Grauen der Vernichtung durch die Nazimörder. zu den Wortführern der Avantgarde. 1933 seines Postens an der Berliner Universität enthoben erhielt er nach Kriegsende Wir bearbeiten derzeit eine groß angelegte Sammlung von ca. 3000 Büchern, Pamphleten und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Kunst Berlin eine Kleinschriften aus den Jahren 1945-50, die uns auch für Forschungs- und Dokumentationszwecke Professur, die er bis zu seinem Tode innehatte. Äußerst selte- geeignet erscheint und nur geschlossen abgegeben wird. Bei Interesse bitte schon jetzt melden. ne Schrift über den auch heute noch imposanten Zweckbau von Erich Mendelssohn. Heyder, Fritz. Kunst und Leben. Kalender mit Originalzeichnungen und Originalholz- Riha, Karl. Patio-Magazin [Nr. 1: Fußball]. Frankfurt a. schnitten deutscher Künstler und Versen und Sprüchen deutscher Dichter und Denker, 3 Main, Galerie Patio Verlag, (1968). 21 x 17 cm, Orig.- Nrn.: Jg. 10 (1918), Jg. 17 (1925) u. Jg. 21 (1929). Wochenabreißkalender, 16 x 25 cm, Broschur in der Form eines Fußballs. 38 nn. Bll., reich il- mit 54 (Jg. 10) bzw. 53 (Jg. 17 u. 21) Orig.-Graphiken. € 420,- lustriert. € 120,- Deckblatt jeweils leicht angestaubt oder mit kl. Rand- läsuren, sonst gut erhalten. – Mit einem 18-zeiligen Einbd. ganz leicht berieben. – Mit Beiträgen u. a. von F. Kriwet, Franz Mon, Timm Ulrichs, Gerhard Rühm, Ror Wolf, Werner Schreib, Hermann Autographen von Fritz Heyder (Postkarte mit einer An- Jandl u. F. C. Delius. Eines der gestalterisch u. typographisch wunder- sicht aus Berlin-Zehlendorf, 13.6.1917) u. einer weite- schönen Buchkuriosa der APO-Zeit! ren Beigabe (Du mein Vaterland. Heimatbilder deut- scher Künstler, ausgewählt aus Bildern des Kalenders Friedrich, Ernst. Proletarischer Kindergarten. Ein Mär- „Kunst und Leben“. Deutsche Gedichte. Berlin, Verlag chen- und Lesebuch für Groß und Klein. Berlin, Buchver- Fritz Heyder, 1917. Dieser mit handschr. Widmung v. lag der Arbeiter-Kunst-Ausstellung, 1921. Gr. 8°, Orig.-Pbd., Umschlagzeichnung v. Käthe Heyder. 64 S., stärker fleckig). – Die Kalender von Fritz Heyder erfreuten sich gerade wegen der Gegen- Kollwitz. 232 S., ill. v. Karl Holtz, Otto Nagel u. a. Einbd. etw. ausgeblichen u. leicht besto- ständlichkeit der künstlerischen Darstellungen größter ßen, neuer Rücken, Frontispiz sauber von Hand koloriert u. m. kl. Fleck, sonst sauberes Ex. Beliebtheit; auch Einzelblätter wurden gesammelt. Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 154 ­­­155

Diego, Gerardo. versos/gedichte. Übersetzt und Horst Bienek, Heinz Piontek, Ernst Meister, Ernst Jandl, Jürgen hrsg. v. Bernward Vesper-Triangel. Berlin, studio Becker u. Christoph Meckel. Die „Lyrischen Blätter“ gingen zusammen mit der in Südwestdeutschland erschienenen Lyrik- neue literatur, 1964. Nr. 43 v. 999 num. Ex. 4°, zeitschrift „Visum“ in der im August 1958 neu gegründeten Brosch. m. SU, jap. Bindung. 89 S., 14 Bll., ill. v. „Alternative – Blätter für Lyrik und Prosa“ auf, einem Gemein- Peter Kuckei. Mit einer handschr. Widmung v. schaftsprojekt von Reimar Lenz u. dem „Visum“-Herausgeber Vesper-Triangel auf dem vord. Vorsatz. € 190,- Richard Salis. Ungewöhnlich und rar. Äußerlich leicht gebräunt, SU mit kl. Randläsuren. – Beiliegend Zeitschrift spirale. internationale zeitschrift für zwei Verlagsprospekte mit diversen Ankündigungen nie erschie- konkrete kunst und gestaltung, Nr. 9. Bern, Spiral nener Werke. Der bibliophil gestaltete Band war neben „Gegen den Tod“ der Versuch von Gudrun Ensslin u. Bernward Vesper- Press, 1964. 35 x 35 cm. 4 S. Text (dt/eng/fr) von Triangel einen bewusst politisch alternativen Verlag zu etablie- Karl Gerstner, 5 Bll. Anzeigen u. 5 Folien ren. Hätten sie doch damit weitergemacht... („trans-variationen“, 1985) von Marcel Wyss. APO – Von Dach, H. Der totale Widerstand. Kleinkriegsanleitung für jedermann. Schrif- Lose in Originalumschlag. tenreihe des Schweizerischen Unteroffiziersverbandes, Nr. 4. Bern, 1966. Orig.-Brosch. Erschien in einer Auflage 15 x 21 cm, 287 S., ill., mit einer Falttafel im Anhang. € 200,- von 1000 Exemplaren, Etw. gebräunt, min. Stauchung an der rechten oberen Ecke, von Marcel Wyss im Impressum signiert. € 300,- handschr. Vorbesitzervermerk. – Beigegeben: 1. Kollektiv RAF: Umschlag beschabt u. etw. fleckig, mit kl. Randläsuren. Drei Folien Über den bewaffneten Kampf in Europa (Rotbuch 29. Berlin, etw. berieben. – „kunst ist eine zu ernste sache, um kein vergnügen Wagenbach, o. J. Einbd. etw. gebräunt u. berieben), 2. Alex daran zu haben“ (aus der Einleitung v. Gerstner). Seltene Einzelnum- Schubert: Stadtguerilla. Tupamaros in Uruguay – Rote Armee mer der 1953 bis 1964 von Eugen Gomringer, Dieter Roth u. Marcel Fraktion in der BRD (Politik 26. Berlin, Wagenbach, 1974. Ein- Wyss in Bern herausgegeben avantgardistischen Kunstzeitschrift! bd. leicht berieben), 3. Conrad Detrez u. a.: Zerschlagt die Wohlstandsinseln der Dritten Welt. Mit dem Handbuch der Gue- Zeitschrift twen. Großes Konvolut von 77 Nrn. (mit rilleros von Sao Paulo (Reinbek, Rowohlt, 1971), 4. Klaus Rai- einigen Lagerspuren). Enthalten sind: Jg. 1 (1959), ner Röhl u. a. (Hrsg.): Ulrike Meinhof. Dokumente einer Rebel- Nr. 2-4; Jg. 2 (1960), Nr. 5-10 (kpl.); Jg. 3 (1961), Nr. lion. 10 Jahre konkret-Kolumnen (Hamburg, konkret, 1972). – Eines der brisantesten Bücher aus der Zeit der Studentenbewegung war ausgerechnet ein offizielles Handbuch des 1-7 (kpl.); Jg. 4 (1962), Nr. 1-12 (kpl.); Jg. 5 (1963), schweizerischen Unteroffizierverbandes. Wegen seiner detaillierten Anweisungen für das „Handeln im Untergrund“ Nr. 1-12 (kpl.); Jg. 6 (1964), Nr. 1-4, 6, 7, 10-12; Jg. 7 (1965), Nr. 1-2, 4-9, 11-12; Jg. 10 wurde es damals schnell indiziert u. aus dem Verkehr gezogen u. ist heute von größter Seltenheit. (1968), Nr. 5; Jg. 11 (1969), Nr. 1, 6, 8; Jg. 12 (1970), Nr. — Sehr umfangreiche Konvolute „Trikont-Verlag“ und „rororo aktuell“ auf Anfrage — 3-7, 10-12. Sowie 6 Nrn. aus den Jg. 1968 u. 1969 frag- Zeitschrift „Alternative“, Nr. 1-145/146 (alles Erschienene). Berlin, Alternative Verlag, mentarisch oder als Loseblattsammlung. € 1.200,- 1958-1982. 8°, Orig.-Brosch. Mit dem Gesamtverzeichnis 1963-1982 u. einem seltenen Die Zeitschrift twen, die von 1959-1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien, u. sich an junge Erwachsene richtete, war ein durchschlagender Er- Flugblatt zu internen Konflikten im Redaktionskollektiv („Stinkbürgerliche Machtpolitik folg u. gilt bis heute (nicht zuletzt wegen ihrer eindrucksvollen Gestaltung im Alternative-Kollektiv!“), sowie einem Informationsblatt u. weiterer Verlagswerbung zu durch Willy Fleckhaus) als legendär. – Mit Autoren wie Hermann Kesten, einzelnen Heften. € 550,- Joachim-Ernst Berendt, Rolf Becker, Loriot, Hanns Dieter Hüsch u. Hans Vollständige Folge der Zeitschrift (Nr. 5 als Kopie beigegeben), in gutem Erhaltungszustand u. mit allen orig.-gra- Magnus Enzensberger versammelte twen die wichtigsten Stimmen der jun- phischen Beilagen. – Die „Alternative – Zeitschrift für Lyrik und Prosa“ wurde im August 1958 von Reimar Lenz u. gen Bundesrepublik. Neben Lifestyle- u. kulturellen Themen behandelte die Richard Salis gegründet. 1961 wurde der Untertitel in „Zeitschrift für Dichtung und Diskussion geändert“. 1964 Zeitschrift auch politische Fragen u. stieß dadurch wichtige Debatten zu Ab- übernahm Hildegard Brenner den Verlag u. die Herausgabe der „Alternative“, nun mit dem Untertitel „Zeitschrift treibung, Homosexualität, Kirchensteuer, Jungfräulichkeit etc. an. Optisch für Literatur und Diskussion“, später stieß Helga Gallas zum Redaktionskollektiv dazu u. avancierte im Laufe der dominieren aufwendige Fotostrecken, u. a. von Will McBride u. Fotografen Zeit zur führenden Theoretikerin der Zeitschrift. 1982 der Magnum-Gruppe. Der twen war Kult u. prägte eine ganze Generation. wurde mit der Doppelnr. 145/146 das Erscheinen ein- gestellt; als Begründung hieß es: „[d]ie linke Theorie, Vogel, Bruno (1898-1987) – Widmungsexemplar. Alf. wie ‚Alternative‘ sie mitgetragen hat, hat … keinen Eine Skizze. Berlin, Asy-Verlag, 1929. 8°, Orig.-Brosch. 349 S. Mit einer handschr. Wid- Ort und keinen Reflexionsraum mehr. … Und die mung von Vogel: „Kurt Hiller, dem Freund und Kampfgenossen, in alter Treue. Sept. sich innerhalb der sozialen Protestbewegungen zur 1929. B. Vogel“. € 780,- Wehr setzen, machen keinen Gebrauch von dem, was wir produzieren. Damit verliert eine Zeitschrift wie Einbd. leicht fleckig, min. schiefgelesen. – Beigegeben Vogels Antikriegsklassiker „Es lebe der Krieg!“ in drei Ausga- ‚Alternative‘ nicht nur ihr Publikum, sondern auch ben: 1. die unzensierte Erstausgabe (Leipzig, Verlag Die Wölfe, 1924. Hln.), 2. die 3. Auflage (1926. Brosch., mit ihre Funktion“ (Nr. 145/46, S. 133). Neben „Kurs- Randläsuren, tls. braunfl.) mit geschwärzten Begriffen u. der buch“ u. „Kürbiskern“ war sie die undogmatische u. „Beilage zur 3. Auflage“, die mit dem Hinweis, dass die „Ver- literatursoziologisch ausgerichtete Alternative auch breitung dieser Beilage innerhalb des Deutschen Reiches […] zum vorherrschenden Kurs der DDR-Literatur-Rezeption. Der Schreiber dieser Zeilen gehörte zwischen 1968-74 strafbar [ist]“, die überdruckten Wörter auflistet, 3. die 4. Auf- als Buchhändler zum Redaktionskollektiv u. bewerkstelligte ehrenamtlich die Auslieferung der bis zu einer Auflage lage (o. J. Brosch. m. eindruckvoller Umschlagzeichnung), auf von 10.000 pro Nummer angewachsenen Zeitschrift. Vieles gut lesbar und zeitlos aktuell! dem Titel als „4. (kastrierte) Auflage“ bezeichnet, ohne das von der Zensur beanstandete Kapitel „Der Heldentod des Gefreiten Zeitschrift „Lyrische Blätter“, Nr. 1 u. 4-15 (fast alles Erschienene). Tübingen u. Berlin, Müller“ u. mit Kürzungen im Kapitel „Die ohne Zukunft“. – Skriver Verlag, 1955-1958. Orig.-Broschur (Nr. 1 noch als geheftete lose Blätter). 4° (bis Vogels antimilitaristischer Jugendroman erzählt von der homo- sexuellen Beziehung zwischen Felix und Alf, zwei Gymnasias- Nr. 10) bzw. 8° (Nr. 10-15), zw. 16-24 S. je Heft, hrsg. v. Hans-Christian Kirsch, Reimar ten im Wilhelminischen Deutschland, und deren Scheitern an Lenz u. Ansgar Skriver. € 220,- den gesellschaftlichen Konventionen. Die Inkunabel der homo- Tls. leicht angestaubt oder mit kl. Randläsuren. – Mit einigen Orig.-Graphiken u. a. von Günter Bruno Fuchs u. sexuellen Emanzipationsliteratur erlebte bereits 1931 eine Beiträgen u. a. von Peter Rühmkorf, Peter Härtling, Günter Bruno Fuchs, Franz Fühmann, Heiner Kipphart, zweite Auflage. Mit der hochkarätigen Widmung ein Unikat! Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 156 ­­­157

Seyffert, Friedrich – Manuskript. Unsere Hoch- Strom Verlag, 1928. 14 S.; 2. Die Einsiedelei, Nr. III. Ohne Impressum, 3 nn. Bll.; 3. Der zeitsreise vom 3. Oktober 1908 – 23. März 1909. Be- Reisende oder die Träne (= Der Werke X. Bd.). Geschr. 1915. 67 S.; 4. Jakob Haringer gonnen am 16. November 1908 in Florenz, beendet zum Gedächtnis (= Die Einsiedelei, Nr. XXXI). Amsterdam u. a., Brundel Vlg. Martin am 27. März 1909 in Leipzig. Von Friedrich Seyffert Beckmann, o. J. 40 S. € 290,- handschr. geführtes Reisetagebuch seiner Hochzeits- Mit mehreren handschr. Vorbesitzervermerken, einem Stempel „Nervenklinik der städt. Krankenanstalten Essen“ mit reise mit Eva Ebert, 49 nn. Bll., Ganzpergament mit dem zusätzlichen handschr. Vermerk „Pat. Jakob Haringer, Station 29“ u. zwei eingekl. Klappentexten. Tls. leicht braun- fl. Beigegeben ist ein Zeitungsartikel über Haringer (handschr. dat. 30. V. 47) von Gottfried Schmiedel sowie zwei ma- reicher ornamentaler Verzierung in Rot u. Gold u. le- schinenschr. Briefe (29. 10. 1972 u. 10. 1. 1973) u. a. mit biograph. Informationen zu Haringer an Schmiedel als späte dernen Verschlussbändern (diese etw. beschädigt), Reaktion auf seinen 1947 veröff. Artikel. Als weitere Beigaben drei Titel von Haringer: 1. Lieder eines Lumpen. Aus wohl von Seyffert blanko in Florenz erworben (Buch- dem Gebetbuch des armen Jakob Haringer. Zürich u. Stuttgart, Classen, 1962. Ln. mit SU (dieser leicht fleckig). 2. Aber des Herzens verbrannte Mühle tröstet ein Vers. Ausgewählte Lyrik, Prosa und Brief. Hrsg. v. Hildemar Holl, mit einem bindermarke G. Cecchi & Son, Florence). € 200,- hervorragenden Nachwort von Wulf Kirsten. Salzburg u. Wien, Residenz, 1988. Ln. m. SU, gut erhalten. 3. Das Schnar- Einbd. am Rücken etw. berieben, Einbanddeckel u. vord. Vorsatz leicht angestaubt/min. fleckig. Beiliegend die chen Gottes und andere Gedichte. Hrsg. v. Jürgen Serke. München u. Wien, Hanser, 1979. TB, min. Gebrauchsspuren. – Orig.-Verlobungsanzeige von Seyffert u. seiner Eva Ebert (gefaltet, leicht fleckig, mit kl. Einriss). Beigegeben vom Der kuriose Sammelband spiegelt das verrückte Leben des Autors wider. Ein authentisches Dokument! selben Autor (z. T. unter Pseudonym): 1. Der Wanderer (Berlin, Dietz, 1923), 2. Sammelband mit 6 Titeln aus der Reihe „Loreley-Romane“: Das Geheimnis der Burg Falkenau (Bd. 112), Der Richtige (Bd. 117), Die Strandhexe Zahl, Peter-Paul (1944-2011) – Widmungsexemplar. elf von Westeroog (Bd. 125), Schloß und Mühle (Bd. 131), Die fremde Frau (Bd. 137), Der alte Haß (Bd. 142). Beide schritte zu einer tat. Bln.; Polyphem Handpressendruck; Bände mit deutlicheren Gebrauchsspuren. – Stationen der Reise waren neben Florenz, Rom, Neapel u. Bari auch die Insel Kefalonia; die Rückreise erfolgte per Schiff durch die Straße von Gibraltar, die französische Küste entlang und 1968. Blockbuchbindung, 20 nn. Bll. Mit 11 Offset-Litho. über die Niederlande nach Hamburg. Eindrucksvolles Tagebuch in sauberer, gut lesbarer Handschrift. von Dora Elisabeth von Steiger. Nr. 96 von 101 handschr. num. u. sign. Ex.; dieses Ex. Gachnang, Johannes. Nulla dies sine li- nicht im Impressum sign., sondern mit ei- nea – Kein Tag ohne Linie (1970,). Ra- ner kalligraphisch gestalteten handschr. dierung, Zink 500x600 mm. In einer re- Widmung auf dem Titel: „P. P. Zahl / 26 gulären Auflage von 60 num. u. sign. Ex. Jahre später, in erinnerung an eine lesung erschienen; hier ein Exemplar „Épreuve in der autorenbuchhandlung / 15. juno d’Artist“, vom Künstler signiert. € 890,- Einwandfrei erhalten. In Metallrahmen hinter Passe- 1994 in Berlin“. € 180,- partout. – Werkverz. R 53A. Beigegeben: Die neue Sehr gutes Ex. des seltenen Erstlingswerkes! – Als Beigabe vom selben historische Architektur des Johannes Gachnang. Das Autor: 1. Drei signierte Titel aus dem Rotbuch Verlag: Aber nein, sagte dritte Buch. Katalog der Radierungen und Skizzenblät- Bakunin, und lachte laut (Rotbuch 275, Erstausgabe, 1983), Schutzimpfung (Rotbuch 132, 18.-21. Tsd., 1982), Alle ter 1970-72 (Zürich, 1972). Mit einer handschr. Wid- Türen offen (Rotbuch 178, 8.-12. Tsd., 1978), 2. Von einem, der auszog, Geld zu verdienen. Düsseldorf, Rauch, mung des Künstlers: „für die liebe […] im schönen Mai 1973, Johannes Gachnang“. Einbd. etw. fleckig, Klammerhef- 1970. Klappenbrosch. 121 S., collageartig ill., 3. Gespräch mit Peter-Paul Zahl am Tag nach seiner Entlassung aus tung leicht angerostet, kl. Stauchung an der rechten oberen Ecke. – Der Schweizer Künstler, Kurator u. Verleger Ernst dem Gefängnis nach zehn Jahren Haft. Berlin, Dorothea Hartung, 1982. Brosch. m. Klammerheftung, 32 S., leicht Gachnang (1939-2005) ist bekannt für seinen ganz eigenen, unvergleichlichen ornamentalen Stil. „Nulla dies sine linea“ angestaubt. – Hat der Anarchist, Schriftsteller, Underground-Drucker u. Verleger seine spätere Vita mit dem Titel zeigt diesen Stil in Perfektion (abgebildet im Katalog). – Ein graphi- „elf Schritte zu einer tat“ schon vorweggenommen? sches Meisterwerk, das seinesgleichen sucht! Hübsch, Hadayatullah (1946-2011). Beat-Dichter, Slam-Poet, Imam. Große Sammlung Schaeffer, Emil (Hg.). Ein Ghetto im Osten. Wilna. bestehend aus 98 Büchern, Broschüren, Pamphleten, Zeitschriften (darunter fast alle ei- Mit drei Beigaben. 65 Bilder von M. Vorobeichic. genen Verlagsprodukte, u. a. seine Eingeleitet von S. Chneour. (Schaubücher 27). Zü- Zeitschrift „Törn“), ca. 95 Briefen rich/Leipzig, Orell Füssli Verlag, 1931. 8°, Hln. 7 S. u. Postkarten, Plakaten, Einblattdru- Text (dt.), 64 S. Abb., 7 S. Text (hebr.). € 280,- cken – darunter viele bibliophile Einband beschabt, Rücken etw. fleckig, Textseiten innen min. Frühwerke –, sowie ca. 30 Manu- braunfl. Noch gutes Ex. des seltenen u. eindrucksvollen Buches. skript-Seiten; des weiteren Fotos, Beigaben: 1. Eloesser, Arthur: Vom Ghetto nach Europa. Das Ju- dentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin, Jüdi- Zeitungskritiken u. Werbeflyer des sche Buch-Vereinigung, 1936. Ln, 292 S. Wichtige Studie des Autors. € 1.900,- Schriftstellers, Literatur- u. Theaterkritikers A. Eloesser (1870-1938) Einbd. mit Gebrauchsspuren. Innen sauber u. Erste Gedichte von Hadayatullah Hübsch (gebür- wohlerhaltenes Exemplar. 2. Landsberger, Artur (Hg.): Das Volk des Ghetto. Berlin/ Wien, Benjamin Harz Verlag, tig Paul-Gerhard Hübsch, auch „Pidshi“) erschie- 1921. Ln. m. Deckelillustr. 503 S., Unter Mitwirkung von H. Blumenthal und J. E. Poritzky. Beleuchtet Leben und nen 1962 in Underground-Zeitschriften, die heute Kunst im jüdischen Ghetto, z. B. «Pogrom» von Maxim Gorki oder Sagen und Märchen aus dem Ghetto. Einbd. an- der „grauen Literatur“ zugeordnet werden kön- geschmutzt. Die ersten u. letzten Seiten stockfleckig, ansonsten nen, später auch in renommierten Anthologien, im Luchterhand Verlag u. bei Rowohlt. Er gilt als der wichtigste deutsche gut erhalten. 3. Egon Erwin Kisch: Geschichten aus sieben Ghet- BEAT-Poet, ist Begründer der Slam-Poetry in Deutschland u. veröffentlichte mehr als 100 eigene Bücher u. Publikatio- tos. Amsterdam, Allert de Lange, 1934. Ln. Einbd. u. Illustratio- nen sowie viele Beiträge in Anthologien, im Rundfunk (auch Hörspiele), u. nahm mit eindrucksvollen Inszenierungen an nen von P. L. Urban, 216 S. Äußerlich leicht angestaubt, Ecken Poetry-Festivals u. Literatur-Performances teil. Auch nach seiner Konversion zu der reform-muslimischen Ahmadiyya- min. bestoßen, Vorsätze etw. braunfl. – Das eindrucksvolle Foto- Gemeinde (1969), die ihn von vielen alten Freunden entfremdete u. für heftige Kontroversen in den Feuilletons sorgte, Schaubuch (das seltenste der Reihe) zeigt, ähnlich wie die beige- wahrte er seinen rebellischen, collageartigen Schreibstil u. publizierte weiter in – zumeist – alternativen Verlagen, oft in fügten Ghetto-Bücher, die ganze Tragik der späteren Vernichtung. nur kl. Aufl. Parallel dazu entstanden Schriften zum Islam (etwa 17 Titel im Konvolut enthalten) u. Vorträge (gehalten als Imam in der Nuur-Moschee in Frankfurt/Main). Mit dem Buchhändler, Verleger u. Antiquar Riewert Quedens Tode war Haringer, Jakob. Die Einsiedelei. Priv. Sammelbd. Hadayatullah Hübsch seit Mitte der 1960er Jahre bis zu seinem Tod befreundet; mehrfach wurden Texte von ihm in des- mit 4 Titeln (mit tls. fiktiven Verlags- u. Reihenanga- sen Verlag amBEATion veröffentlicht u. Lesungen im Antiquariat mit ihm veranstaltet. Aus dem Besitz des Antiquars ben; Hln. d. Zt.): 1. Leichenhaus der Literatur oder stammt dieses Konvolut, viele der Bücher sind gewidmet oder signiert. Liste aller Titel (darunter besonders seltene!) auf Anfrage. (Das Foto zeigt nur eine kl. Auswahl.) – Es gilt, einen großen, menschenfreundlichen, aber auch widersprüchli- über Goethe (= Die Einsiedelei, Nr. V-VII). Bln., chen Ausnahme-Poeten mit einem unvergleichbar vielfältigen literarischen Oeuvre zu entdecken! Matthäus Truppe 158 Buchhandlung & Antiquariat ­­­159 atthäus ruppe Grenzkolorierte Kupferstichkarte von Franz Anton Schrämbl. Aus: Neueste General- M T karte von Deutschland in XXIV Blättern. Wien, Schrämbl, 1797. Ca. 43 cm x 56 cm (Platte), Stubenberggasse 7 – AT 8010 Graz 58 cm x 82cm. Polen – Pommern – Preußen – Danzig. € 250,- Telefon +43 316 829552 – [email protected] Schöne Karte der Osteeküste mit Pommern und dem Königreich Preussen. Dekorative Wertvolle und interessante Bücher des 15. bis 20. Jahrhunderts klassizistische Randbordüre. Arabisch (N. 49) und römisch (IIII) nummeriert. – Sauberes breit­ randiges Blatt. Stahlstichkarten aus: Rothenburg, Friedrich Rudolf von, Schlachtenatlas. Berlin, – Vorpommern – Rügen € 280,- Schöne Karte der Ostseeküste mit Vorpom- Kortmann, (ca. 1853). Ca. 24 cm x 21 cm – Jena und Umgebung: „Schlacht bei Jena am mern, Rügen und der dänischen Insel Born- 14. October 1806“. € 50,- holm. Dekorative klassizistische Randbor- düre. Arabisch (N. 48) und römisch (III) – Großgörschen und Umgebung: nummeriert. – Sauberes breitrandiges Blatt. „Schlacht bei Gross-Görschen, am Kupferstiche von Antonio Albizzi. 2. Mai 1813“. € 50,- Aus: Principium christianorum stemmata. Augsburg, Custos, um – Bautzen und Umgebung: 1620. Ca. 39,5 cm x 25 cm (Platte); „Schlacht bei Bautzen, am 21. Mai 43 cm x 29 cm (ganze Blatt). 1813“. € 50,- – Rostock: „Duces Mechelburgen- – Großbeeren und Umgebung: ses (…)“. € 200,- „Schlacht bei Großbeeren, am 23. – Magdeburg: „Saxones Anhaldini August 1813“. € 50,- Inclytiss et illustriss (…)“. € 200,- – Dresden und Umgebung: – Meißen: „Duces Saxoniae electo- „Schlacht bei Dresden, am 27. Au- res ex marchionibus Misniae“. € 200,- gust 1813“. € 50,- – Frankfurt (Oder): „March. Bran- desburg. Electores“. € 150,- – Magdeburg: „Othones Saxones Grenzkolorierte lithographierte Karten aus: Atlas des Königreichs Preussen. Erfurt, Imperatores“. € 150,- Müller, 1831. Ca. 36 cm x 42 cm – Thüringen – Erfurt: „Charte vom Königlich Preus- – Stettin: schischen Regierungsbezirk Erfurt“. € 100,- „Duces Po:Meraniae (…)“. € 200,- – Mecklenburg-Vorpommern – Altkolorierte Kupferstichkarte Stralsund – Rügen: „Charte vom von Johann Georg Schreiber. Aus: Königlich Preusschischen Regie- Atlas Selectus. Leipzig, Schreiber, rungsbezirk Stralsund“. € 130,- o. J. (um 1750). Ca. 16,5 cm x 23, 5 – Brandenburg – Potsdam: cm. Pommern: “Das Hertzogthum „Charte vom Königlich Preus- Pommern”. € 80,- schischen Regierungsbezirk Pots- – Oelsnitz/Vogtland: dam“. € 130,- “Das Amt Voigtsberg in dem Voigt- – Polen – Pommern – Danzig: laendischen Creise gelegen”. € 75,- „Charte vom Königlich Preus- – Leipzig: schischen Regierungsbezirk Dan- “Der Leipziger Creis”. € 75,- zig“. € 140,- – Sachsen: – Polen – Westpommern – Stettin: “Der Saechsische Churcreis“. € 60,- „Charte vom Königlich Preus- – Berlin: “Die Mittelmarck in dem Churfürstenthum Brandenburg”. € 75,- schischen Regierungsbezirk Stet- – Gotha, Eisnach: “Die Herzogthümer Gotha u. Eisnach”. € 75,- tin“. € 100,-

– Polen – Niederschlesien – Breslau: „Charte vom Königlich Preusschischen Regie- Aus allen diesen Graphikserien sind weitere Blätter vorhanden, teilen Sie uns Ihre rungsbezirk Breslau“. € 120,- Wünsche dazu mit. – Genaue Zustandsbeschreibungen und Foto auf Anfrage. Matthäus Truppe Matthäus Truppe 160 ­­­161

Deutschland – Landau, G(eorg). Malerische Ansichten von Hessen. Kassel, Fischer, Erste deutsche Ausgabe mit einer signierten und datierten eigenhändigen Widmung des Verlegers an den Kapi- 1842. 2 Bll., 267 S. 35 Stahlstiche. Gr.-8°. HLdr. der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel tän der Expedition Christian Adolf Virgin auf dem Frontispiz verso. – Borba de Moreas II, 816. Henze V, 418 f. – Christian Adolf Virgin (1797 – 1870) befehligte die Fregatte Eugenie auf ihrer Erdumsegelung. Diese begann (etw. berieben, bestoßen und gebräunt). € 400,- am 30. September 1851 in Karlskrona und führte über Rio de Janeiro, Buenos Aires und durch die Magalhaes- Erste Ausgabe. – Vollständiges Exemplar mit 40 Ansichten (von Kassel, Marburg, Hanau, Fulda, Eschwege, Straße nach Valparaiso, Callao und Panama, über die Galapagos-Inseln nach Honolulu und , über Witzenhausen, Bad Hersfeld, Gelnhausen, Breitenau, Kaufungen, Schweinsberg, Homberg, Ludwigstein, Haina, Tahiti und Sydney nach Hongkong und Kanton, über Manila, Singapore und Kapstadt nach Karlskrona zurück. Amöneburg) auf 35 Stahlstichen. – Beigebunden: Eduard Duller. Giessen und seine Umgebungen. Supplement Mit an Bord waren der renommierte Botaniker Nils Johann Andersson, der die Fahrt für die Sammlung und zum malerischen und romantischen Deutschland. Giessen, Heyer 1841, 91 S. 6 Stahlstiche (mit Ansichten von Dokumentation neuer Forschungsdaten nutzen wollte sowie der Kapitän Carl Johann Anton Skogman, welcher Giessen, Vetzberg, Gleiberg, Ruine Badenburg, Kirchberg, Stuffenberg, Schiffenberg). – Gebräunt und durchgehend den vorliegenden offiziellen Bericht über die Expedition verfasste und mit seinen eigenen Illustrationen illus­ etw. stockfleckig, die Tafeln sauber. trierte. – Durchgehend etw. fleckig und leicht gebräunt. Vorderdeckel mit eingeklebter hs. Nummer. Deutschland – Marmier, Xavier. Voyage pittoresque en Allemagne. (Bd. 2 von 2): Partie septentrionale. Paris, Morizot, o. J. (um 1860). 2 Bll., 504 S. 20 (2 kolor.) Tafeln in Stahlstich. Kl.-4°. HLdr. der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung (leicht be- stoßen). € 360,- Erste Ausgabe dieses mit 20 Stahlstichen der Brüder Rouargue illustrierten Reiseberichts aus Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts. – Enthalten sind Ansichten von Berlin, Dresden, Frankfurt am Main, Koblenz, Köln, Leipzig, Mainz, Würzburg usw. – Fleckig und etw. gebräunt. Deutschland – Steiner, J(ohann) W(ilhelm) C(hristian). Geschichte und Topographie der alten Graffschaft und Cent Ostheim und der Stadt Obernburg am Main. Aschaffen- burg, (Weilandt), 1821. XII S. (ohne den Reihentitel), 1 Bl., 353 S. 1 gefalt. Stammtafel. 8°. Mod. Pp. mit Buntpapierbezügen. € 320,- (= Alterthümer und Geschichte des Bachgaus im alten Maingau. Bd. 1). – Erste Ausgabe, selten. – „Erstmals tritt im Jahr 1821 die Region zwischen Main, Mümling und Gersprenz in das Licht der Geschichte – in diesem Jahr publiziert der ambitionierte Historiker Johann Wilhelm Christian Steiner (1785 – 1870) seine ‚Geschichte und Topographie der alten Grafschaft und Cent Ostheim und der Stadt Obernburg am Main‘. An der Wende zur Moderne schildert der Chronist die Geschichte dieser ehemals mainzischen Region von der Römerzeit bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Dabei erhalten sämtliche Ortschaften des rund um die Hochebene Orles gelege- nen Gebietes die Aufmerksamkeit der Forschung – Großostheim, Stockstadt, Leider, Niedernberg, Großwall- stadt, Eisenbach, Mömlingen, Dorndiel, Mosbach, Radheim, Wenigumstadt und Pflaumheim und insbesondere die Stadt Obernburg. Besonders wertvoll ist das Werk durch die einzigartig gebliebene Topographie Steiners. Der Autor bereiste die genannten Orte und übermittelt ihr damaliges Erscheinungsbild. In den Blick geraten unter anderem Land und Leute, Gebäude und Denkmale, Wirtschaft und Gewerbe sowie historische Begeben- heiten und lokale Bräuche. Der Leser wird Gefährte einer anschaulichen und informativen Rundreise durch eine Region, die noch ganz vom Atem der vergangenen Jahrhunderte geprägt ist.“ (Roman Fischer zur Neuaus- gabe des Jahres 2006 – www.untermain.de). – Es fehlt der Reihentitel. – Unbeschnitten, gebräunt, teils fleckig (die ersten Bll. stark wasserfleckig). Karpaten / Schlesien Deutschland – Hohenegger, Ludwig. Geognostische Karte der Tschechien – Deutschland – Eisenbahn – (Landkarte) – Minarzik, Anselm. Gebirgs Nord Karparthen in Schlesien und den angrenzenden Theilen von Maehren und Galizien. Uibersichts-Karte der königlichen Prag-Dresdner-Staatseisenbahn. Wien, Rauch, 1850 – (Karte und Erläuterungen). Gotha, Perthes, 1861. Farblithograph. Faltkarte (ca. 44,5 cm x 1851. 2 lithographierte Karten auf 3 auf Lwd. aufgezogenen Blättern zu je 18 Segmenten. 74 cm) und 1 Textheft (2 Bll., 50 S. 1 gefalt. lithograph. Tafel). Zusammen in Gr.-8°. Ca. 127 cm x 50 cm bzw. 50 cm x 65 cm. € 550,- HLwd.-Mappe der Zeit mit aufgekl. Titelschild (starke Gebrssprn.). € 400,- Neuner 862. – Erste Ausgabe der beiden Karten die zusammen das Gebiet der Prag – Dresdner Staatseisenbahn im Erste Ausgabe, selten. – ÖBL I, 391. ADB XII, 671 f.: „Ludwig Hohenegger (1807 – 1864) ... publicirte 1861 Maßstab 1 : 144000 darstellen und laut Neuner eine Einheit bilden. – Papierbedingt leicht gebräunt. die ‚Geognostische Karte der Nord-Karpathen in Schlesien und der angrenzenden Theile Mährens und Galizi- ens nebst begleitenden Erläuterungen über die geognostischen Verhältnisse der Nord-Karpathen‘. … Das – Varia – Hauptverdienst dieser Arbeiten besteht in dem Nachweis, daß der sogen. Karpathen- oder Wienersandstein aus ganz verschiedenen Formationen, von den untersten Kreideschichten bis zu den Obeneocängebilden gehörigen Freud, Sigm(und). Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. Leipzig und Wien, Schichtencomplexen zusammengesetzt sei und daß sich dies durch Lagerung und Versteinerung nachweisen Deuticke, 1905. 1 Bl., 205 S. Gr.-8°. Mod. Lwd. mit aufgekl. vorderen OU. € 900,- lasse. Außerdem stellte er darin die Thatsache fest, daß in den Karpathen die zwei großen Gebirgssysteme der Alpen und des mitteldeutschen Gebirgs fast unmittelbar sich verbinden, wodurch die Doppelnatur der dort be- Erste Ausgabe. – Grinstein 10652: “Only 1.050 copies of the first edition were printed, which took seven years to obachteten Gebirgsverhältnisse ihre Erklärung findet“. – Enthält die mehrfach gefaltete farbige geologische sell”. – Unbeschnitten, durchgehend etw. gebräunt. Vereinzelte minimalste Randläsuren (ohne Textberührung). Titel Karte der Nordkarparthen und das dazugehörige Textheft mit eigenem Titelblatt „Die geognostischen Verhält- mit Resten eines gelöschten hs. Namens. nisse der Nordkarparthen in Schlesien und den angrenzenden Theilen von Mähren und Galizien als Erläute- Das Hermannstädter Elektrizitätswerk [seit seiner Entstehung (1891 – 1926)]. Her- rung zu der geognostischen karte der Nordakarparthen“. – Textheft leicht fleckig. Leicht gebräunt. mannstadt (Sibiu), Drotleff, (1926). 18 Bll. (Titel, Zwischentitel und Text). 51 (davon 1 Seefahrt – Skogman, C(arl Johan Alfred). Erdumsegelung der Königl. Schwedischen separate gefalt. farbige und 1 farbige) Tafeln. Quer-4°. OKart. mit Kordelbindung (leicht Fregatte Eugenie. In den Jahren 1851 bis 1853 ausgeführt unter dem Befehl des Comman- bestoßen und gebräunt, Rücken mit kl. Einrissen). € 500,- deur-Capitains C(hristian) A(dolf) Virgin. Nach der amtlichen redigierten Ausgabe übers. Erste Ausgabe dieser Festschrift zum 35-jährigem Bestehen des von Oskar von Miller erbauten Elektrizitätswerks in von Anton von Etzel. 2 in 1 Bd. Berlin, Janke, 1856. VIII, 304, VI, 306 S. mit einigen Hermannstadt (Sibiu), des vierten Elektrizitätswerk Europas. – Die vorliegende Festschrift versteht sich als fotogra- fische Dokumentation der Anlagen und verbundener Gebäude (Wasserkraftwerke I mit Wärmekraftreserve, Wärme- Textylographien. 24 (20 farb. lithograph. und 4 in Xylographie) Tafeln und 3 (1 farb. kraftwerk, Wasserkraftwerk II, Fremdstromerzeugungsstelle im Sägewerk Feltrinelli Talmesch, Strassenbahn, usw.). mehrfach gefalt.) lithograph. Karten. Gr.-8°. Lwd. der Zeit mit Deckelgoldprägung und Die separate Tafel „Hermannstädter Elektrizitätswerk A. G. – Graphische Darstellung der Stromerzeugung und An- späteren Rückentitel (bestoßen und leicht berieben). € 880,- schlussbewegung“. – Leicht gebräunt und fleckig. Antiquariat Inge Utzt 162 Antiquariat Inge Utzt ­­­163 Rippoldsauer Straße 9 – D 70372 Stuttgart Telefon +49 711 562949 Anhange, enthaltend die hierüber bestehenden Verord- nungen der kaiserl. königl. Oestereichischen, königl. [email protected] und [email protected] – www.antiquariat-utzt.de Preußischen, Baierischen und königl. Sächsischen Ge- Bücher von, über und für Frauen setzgebungen, ingleichen die des Großherzogthums Sachsen-Weimar‑Eisenach und der Herzogthümer Co- burg und Sachsen‑Anhalt. Ilmenau, Voigt, 1828. XXIV, 502 S. Pp. d. Zt. mit rotem RckSch und drei- Albertus Magnus. De secretis mulierum. Item de seitigem Rotschnitt, Name auf Vorsatz. € 500,‑ virtutibus – herbarum lapidum et animalium. Mit Hayn‑Gotend. I, 508; nicht im KvK. – Seltene juristische Schrift des ill. gestoch. Titel (mitpag.). Amsterdam, Jodocus Regierungs- Advocat und Amts‑Commissair zu Arnstadt. In seiner Janßonius, 1655. 12°. 358 S., 8 Bll. Index. Restaur. Vorrede weist er darauf hin, daß „Unter diejenigen Lehren des bür- Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung. € 450,‑ gerlichen Rechtes, welchen noch am wenigsten bearbeitet sind, und worin die verschiedensten Meinungen herrschen, gehört ohnstreitig Wellcome II, 24; Caillet 129 „La plus belle édition de ce livre“. – auch die Lehre von den Rechten der Geschwächten gegen ihre Ver- Hübsche Taschenausgabe dieses Albertus Magnus zugeschriebe- führer und der unehelichen Kinder gegen ihre Erzeuger“. Das Werk nen Werkes über die Geheimnisse der Frauen, das auch noch über ist in zwei Abteilungen geordnet: „Von den Rechten der Geschwäch- die Eigenschaften der Kräuter, der Steine und der Tiere, also der ten gegen ihre Schwängerer und des letztern Verbindlichkeiten“ und drei Reiche Pflanzen, Mineralien und Tiere, enthält. S. 220 ff: „Von den Rechten des unehelichen Kindes“, jeweils in verschiedene Scotis, Michaëlis. Rerum naturalium perscrutatoris l’rocemium, Kapitel und Abschnitte aufgeteilt. – Text minimal gebräunt, insge- in secreta Naturae. – Vorsatz mit älterem Tinteneintrag in franzö- samt gutes Exemplar dieses ausgesprochen interessanten Werkes. sischer Sprache über Albertus Magnus, Titel und S. 3 mit klei- nem hs. Eintrag, Papier durchgehend etwas gebräunt, letzte leere Campe, Johann Heinrich. Vaeterlicher Rath für Seite mit Wasserfleck. meine Tochter. Ein Gegenstück zum Theophron. Der Artner, [Marie] Therese von. Gedichte. Gewählt, erwachsenern (sic !) weiblichen Jugend gewidmet. verbessert, vermehrt. 2 Bde. Leipzig, Hartleben, Mit gestoch. Frontispiz. Braunschweig, Im Verlag 1818. 246 S., 1 Bl.; 220 S., 2 Bll. Brosch. d. Zt. mit der Schulbuchhandlung, 1789. XLIV (Vorwort, Subskr. Verzeichnis, Inhalt), 510 S., 1 Bl. hs. Rck. Tit. Schnitt etwas stockfl. Stempel der Bi­ Vlg. Verz. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. floraler Rückenvergoldung, etwas be- blio­thek Fürstenberg verso Titel. € 210,- stoßen und berieben. € 340,- Goedeke VII, 79, 10; Kosch (3. A.) I, 169; Schindel I, 13 30; Seltene Erstausgabe. – W. G.² 230, 36; Wegehaupt 389; Brüggemann/Ewers 625 ff.; Seebaß 337; vgl. Slg. Borst ADB I, 614; ÖLB I, 31; Friedrichs 9. – Die Dichterin (1772- 594. Ausführliche Würdigung s. Tänzler „Frauenrolle und Frauenbildung in der Zeit der Aufklärung am Beispiel 1829) eiferte anfänglich dem „Göttinger Dichterbund“ nach. Johann Heinrich Campes „Väterlicher Rath...“. – „Als ich vor einem Jahre einige, meiner Tochter gewidmete „Ihre wahre Bedeutung liegt aber zweifellos in der Vermittlung Bruchstücke über die weibliche Bestimmung und über die dazu erforderliche Vorbereitung und Ausbildung, dem deutscher Kultur im ungarischen und kroatischen Raum...“ (NDB I, 403). Braunschweigischen Journale einzuverleiben anfing, hatte ich noch nicht die Absicht, ein ganzes Buch darüber zu schreiben, noch weniger ein ganzes Buch darüber drucken zu lassen“ (aus dem Vorwort) und „Der natürliche Brun, Friederike geb. Münter. Neue Gedichte. Mit gest. Front. nach A. Kauffmann und Wirkungskreis des Weibes ist das Hauswesen. Dieses besteht, auch bei der kleinsten Haushaltung, aus einer großen 2 gest. Vign. von Schnell. Darmstadt, Heyer und Leske, 1812. XII S., 1 Bl. 198 S., 2 Bll. Vielfalt und Mannigfaltigkeit von Dingen und Geschäften. Jene zu ordnen, zu brauchen, zu verwahren und zu Umschl. d. Zt. , etwas schadhaft, unbeschnittenes Exemplar, teilweise gebräunt. € 250,‑ erhalten, diese einzutheilen, sie auf die rechte Art zur rechten Zeit zu verrichten und unter ihrer Aufsicht verrichten zu lassen, ist die erste unumgängliche Pflicht der Hausmutter“. – Campe (1746-1818), Hauslehrer der Gebrüder Goed. V, 431, 7. – Gedichte. 2. Band. – „Friederike Sophie Christiane Brun (1765‑1835), die Tochter des Dichters Dr. Humboldt, scheiterte mit seinen Plänen zur Umgestaltung des Braunschweiger Schulwesens an der Kirche und an B. Münter, welche durch die Brüder Stolberg zu dichterischen Versuchen angeregt und auf einer großen Reise durch den Landständen. Er war Verfasser populärer Kinder und Jugendbücher. – Das umfangreiche Subskribenten­ Deutschland mit den bedeutendsten Schriftstellern bekannt wurde. Von größter Bedeutung war ihre Freundschaft mit verzeichnis enthält u.a. die preußischen Prinzessinnen August, Louise und Wilhelmine. – Text zu Beginn etwas Matthisson“ (Gross, Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen, 99). Mit Angelika Kaufmann, die das Frontis- stockfleckig, insgesamt jedoch gutes Exemplar der seltenen Erstausgabe. piz „Die Trauernde“ gezeichnet hat, war sie ebenfalls befreundet Clisander. Einleitung in die Welt‑Weißheit oder Philosophie eines galanten Frauenzimmers. Brun, Friederike geb. Münter. Tagebuch einer Reise durch die östliche, südliche und In welcher dargestellet wird I. Die natürliche Erkänntniß Gottes; II. Die Erkänntniß mensch- italienische Schweiz. Ausgearbeitet in den Jahren 1798 und 1799. Mit 3 Kupferstichen licher Vernunfft. III. Die Erkänntniß der gantzen Moral oder Sitten, Lehre, Welche in drey (J. A. Darnstadt sc.). Kopenhagen, Brummer, 1800. Tit., IV S., 1 Bl., 540 S. Restaur. Pp. unterschiedenen Abhandlungen in sich begreifft die Erkänntniß des menschlichen Willens, Bd. d. Zt., zu Beginn gering fingerfleckig, vereinzelte Braunflecken, unbeschnittenes, die Erkänntniß des höchsten Gutes, die Erkänntniß des natürl. Rechts, IV. Die Erkänntniß breitrandiges Exemplar auf festem Papier. € 850,- der gantzen Natur, V. Die Erkänntniß des menschlichen Cörpers. Leipzig, Coerner, 1720. 8°. Erstausgabe. – Goed. V, 431, 7, 5; Schindel 67ff.; Wäber I, 50; Engelmann 923, Bibl. Danica II, 408. – Die dänisch deutsche Schriftstellerin (1765-1835) war mit Matthisson, Karoline von Humboldt und Madame de Staël befreun- 7 nn. Bll., 1058 S., 7 nn. Bll. Pergament der Zeit (gering fleckig). € 920,‑ det. Sie lebte mit Mann und drei Töchtern in Kopenhagen, wo sie vierzig Jahre lang einen attraktiven Salon führte. Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. – „Das erste deutsche Philosophielehrbuch extra für Frauen erschien unter Aus gesundheitlichen Gründen besuchte sie gerne die wärmeren südlichen Länder. Ihre Beschreibungen der Reisen dem Pseudonym Clisander 1720 in Leipzig... Clisanders Lehrbuch würd der Thomasius Schule zugerechnet“ (Lang, bestechen durch die gute und einfühlsame Beobachtungsgabe der Autorin. „Die helvetische Revolution animiert sie Lehrdichtung). „Damenphilosophie“ ist als wissenschaftlicher Terminus umstritten, steht aber nicht in semantischer zu Vergleichen mit dem vorherigen (ihrer Meinung nach besseren) Zustand der Schweiz und einer Fülle von konser- Nähe zu „Damenkränzchen“. Der Begriff „Dame“ verwies bis zum 18. Jahrhundert auf einen aristokratischen Kon- vativen Revolutionsmetaphern“ (Griep / Pelz, Frauen reisen. Nr. 117). Über die Menschen der bereisten Regionen text, eroberte aber später das bürgerliche Terrain. – Titel in Rot- Schwarz- Druck. Gering stockfleckig, Titel mit hand- und die Natur berichtet sie in anregenden Schilderungen. „Die Reisebeschreibungen sind bei aller weiblichen Ver- schriftlichen Seitenzahlen. Insgesamt gutes Exemplar dieses seltenen Werkes. schwommenheit belehrend“ urteilt Goedecke. Die Kupfer zeigen den Wallenstädter See, die Seebucht nach Flüele (Vierwaldstätter See) und den Lago Maggiore. Fenelon, [Franz v. Salignac de la Mothe Fenelon]. Ueber Mädchen Erziehung. Nebst ei- nem Briefe des Verfassers an eine hohe Dame über die Erziehung ihrer einzigen Tochter. Busch, F(erdinand) B(enjamin). Theoretisch‑praktische Darstellung der Rechte ge- Wien, Grund, 1823. Kl. 8°. 150 S., 2 Bll. (Inhalt u. Verbesserungen). Etwas späterer HLn., schwächter Frauenspersonen gegen ihre Verführer und der unehelichen Kinder gegen ihre mit goldgepr. Rck. Titel u. leichter ornament. Rck. Vergoldung, verblasst. € 220,- Erzeuger, aus dem Gesichtspunkt des gemein bürgerlichen Rechts betrachtet. Nebst einem In seiner Vorrede schreibt der Übersetzer „Die vielen verunglückten Versuche, die man in unseren Tagen im Fache Antiquariat Inge Utzt Antiquariat Inge Utzt 164 ­­­165

der Erziehung überhaupt, in dem der Mädchen Erziehung insbesondere, gemacht hat, dürfte wohl schon den Wunsch Wochenschriften, einem Typ von Zeitschriften, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Umlauf war und erregt haben, etwas Gründliches und Probehältiges darüber lesen zu können. Fenelon, ehemaliger Erzbischof zu wesentlich zur Verbreitung der Ideen der Aufklärung beigetragen hat. Die Zeitschrift erschien zuerst in den Jahren Cambray, bekannt durch seinen sanften Charakter, wie durch sein apostolisches Wirken, durch seine Kenntnisse, und 1725 26 in 2 Jahrgängen zu je 25 Stück. In der vorliegenden Ausgabe gibt lediglich die Unterschrift unter der Wid- seine in hohem religiösem Geiste verfassten Werke, hat uns vorliegende Schrift darüber hinterlassen. Von so kleinem mung an Rahel Sophie Marschall den Hinweis auf den Herausgeber, der in die Rolle einer Frau schlüpfte und Mit- Umfange sie auch ist, beurkundet sie doch, was er der Welt gegeben hat, seine Meisterhand.“ Die vorliegende Ausgabe arbeiter beschäftigte. Die „Tadlerinnen“ gestatten einen facettenreichen Einblick in die soziokulturelle Situation des ist gewidmet „Ihrer Majestät der allverehrten Kaiserinn von Oesterreich, Carolina Augusta.“ frühen 18. Jahrhunderts. Die Notwendigkeit weiblicher Bildung wird betont, Emanzipationsszenarien allerdings nur ironisch, werden entworfen. Außerdem versteht sich die Zeitschrift mit ihren Diskussionen über Sprache und Poesie [Geisler, Adam Friedrich]. Gallerie edler Deutscher Frauenzimmer. Mit getroffenen als Medium ästhetischer Geschmacksbildung, als Wegbereiter einer allgemeingültigen Nationalsprache sowie einer Schattenrissen. Bd. I, Heft 2. Mit 5 kol. gestoch. Schattenrissen. Dessau und Leipzig, deutschen Nationalliteratur. (Teilw. zitiert nach Beck, Ruhr Universität Bochum). Die Zeitschrift war, entgegen den Buchhandlung der Gelehrten, 1784. Kl.‑8°. 384 S. Schlichter Pappbd. d. Zt., ange- üblichen Usancen, von Beginn an auf zwei Jahre begrenzt. Dem Vorwort zu Teil 1 ist zu entnehmen, dass auch die schmutzt u. abgegriffen, Vorsätze mit zarten Kritzeleien. € 550,‑ Gottschedin Texte beigetragen hat. Wohl erste Ausgabe. – Hayn‑Got. VII, 126 (Rar); Allgemeine Lit. Zeitung Bd. 1‑2; Kayser 327. – Seltene, sehr Grupen, Christian Ulrich. De uxore theotisca. Von schön ausgestattete, aus bibliographischer Sicht aber verwirrende Zusammenstellung von zeitgenössischen Frau- der Teutschen Frau. Insbesondere: I. De virginum enporträts. H/G. beschreibt einen weiteren fast identischen Titel mit einem völlig anderen Inhalt (Biographien sächsischer Frauen) in Halle bei Hendel erschienen. In diesem 2. Heft (von 4 wohl erschienenen) werden die Kur- praegustatoribus... II. Von Braut und Bräutigam und fürstin Amalie Auguste von Sachsen, Louise Henriette Wilhelmine, Fürstin von Anhalt‑Dessau, Elisabeth Wilhel- ihren Benennungen. III. Von der Jungfräulichen mine Louise, Prinzessin von Würtemberg‑Stutgard, Sophie von La Roche und Wilhelmine Friederike Schneider, Aussteuer, Kisten Pfande und Ingedomte. IV. Filia in Buchhändlersgattin aus Leipzig dargestellt. War das Werk ursprünglich auf mindestens 6 Hefte angelegt, scheint es capillo & casa, von der unberathenen Tochter. V. sich für Autor und Verlag nicht gelohnt zu haben und wurde daher nach 4 Heften eingestellt. Enthält das vorliegen- de 2. Heft im Pränumerantenverzeichnis noch ca. 200 Vorbestellungen, so schreibt der Autor um 3. Heft „Ist also Von der Angel Sächsischen Braut. VI. Von den Man- daran gelegen, daß mehr als 6 Hefte erscheinen, so bitte jedem, dem es darum zu thun ist, dieses Werk bekannter tel Kindern. Mit einer Praeliminair Dissertation. Von zu machen und Pränumeranten zu sammeln“. Das scheint aber keinen Erfolg gehabt zu haben. Laut Geisler wur- der Vermählung Hertzogs Henrichs des Leuens mit den die Bände in zwei verschiedenen Qualitäten angeboten, einer billigen, nicht kollorierten auf Druckpapier und einer besseren kolorierten Ausgabe auf Schreibpapier, wie das vorliegende Exemplar. – Das Porträt der Stuttgarter der Königlich Englischen Printzeßin Mathildis... Mit Prinzessin gering fleckig, Seiten leicht gebräunt, leichte Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch gutes Exemplar die- 4 (1 gefalt) Kupferstichen und 8 Textkupfern. Göt- ses ausgesprochen seltenen Werkes. tingen, Johann Wilhelm Schmidt, 1748. Kl. 4°. 32 Geisler, A.[dam] F.[riedrich] der Jüngere (Hrsg.). Archiv weiblicher Hauptkenntnisse nn Bll. (Vorrede), 63, 290 S., 23 nn Bll. (Index). für diejenigen jedes Standes, welche angenehme Freundinnen, liebenswürdige Gattinnen, HPgt. d. Zt., Rücken restauriert. € 640,- gute Mütter, und wahre Hauswirthinnen seyn und werden wollen. Herausgegeben von ei- Erstausgabe. – Hayn/Got.II, 696. – Bedeutendes Werk zur deut- schen Rechts und Kulturgeschichte mit vielen Dokumenten zur ner Gesellschaft von zwey und vierzig deutschen Frauen.... 2. Jahrgang. Mit 12 (6 kol.) juristischen, sozialen und materiellen Situation der Frauen seit teils gefalt. Kupferstichen. Leipzig, Geisler, 1788. Kl.‑8°. 774 S. Pappbd. d. Zt. mit dem Mittelalter. Die in der Vorrede angekündigte Fortsetzung Rck.‑Schild, etwas berieben, Bezugspapier an den Gelenken teils abgeplatzt, dreis. Rot- wurde nie veröffentlicht. Der Autor (1692-1767) war u.a. Bürger- meister von Hannover und galt als „das bedeutendste hannover- schnitt. € 320,‑ sche Stadtoberhaupt im 18. Jahrhundert“. Er reformierte und modernisierte das Armen- und Schulwesen, das Feuer- Seltene Zeitschrift mit Backrezepten, Beiträgen zur Erziehung, Informationen zur Mode etc. ‚Die erste deutsche lösch- und Medizinalwesen und reaktivierte in Vergessenheit geratene Privilegien. – Einband etwas berieben, Text Hausfrauenschrift war „Archiv weiblicher Hauptkenntnisse...‘“ (Die Geschichte der Zeitungen in Deutschland). papierbedingt gebräunt und vereinzelt stockfleckig, insgesamt jedoch gutes Exemplar dieses überaus interessanten Text durchgehend etwas gebräunt, insgesamt aber gutes Exemplar dieser frühen Frauenzeitschrift. Werkes mit dem häufig fehlenden letzten Blatt „Bericht an den Buchbinder wegen der Kupfer“. Gottsched – Herrn Alexander Popens Lockenraub, ein scherzhaftes Heldengedicht. Klopstock, Margareta. Hinterlaßne Schriften (Hrsg. von Fr. G. Klopstock). Hamburg, Aus dem Englischen in deutsche Verse übersetzt von Luisenn Adelgunden Victorien Bohn, 1759. LXXXIV, 84 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rck.‑Tit., restaur. € 650,‑ Gottschedinn. Nebst einem Anhange zwoer freyen Uebersetzungen aus dem Französi- Erste Ausgabe. – Goed. IV/1, 178, 75; Burckhardt/Nicolai 98. Das vorliegende Werk stellt ein ergreifendes Doku- schen. Mit gest. Tit. Vign., mehreren Textvign. u. 5 ganzs. Kupferstichen von Bernige- ment einer grossen Liebe dar. Es enthält Briefe von verschiedenen Absendern, „Briefe von Verstorbnen an Lebendi- roth nach Zeichnungen von A. M. Werner. Leipzig, Breitkopf, 1744. 56 S. Pp. im Stil ge“, „Der Tod Abels. Ein Trauerspiel“, „Zween geistliche Gesänge“ und „Fragment eines Gesprächs“. Margarete der Zeit. € 1.150,- (Meta) Klopstock, geb. Moller (1728‑1758) „ist die erste, die den Brief ‚als eine Kunst des Spontanen, Persönlichen und Lebensnahen‘ in Deutschland zu höchstem Rang geführt hat… Mit ihren Briefen erschließt die Hamburger Bür- Erste Ausgabe dieser Übersetzung der Gottschedin, gewidmet der Fürstin Luise Dorothea, Herzogin zu Sachsen. In gerstochter – viel überzeugender noch als der zeitgleich auftretende Briefreformer Gellert – die Möglichkeiten einer ihrer Vorrede an die Leser berichtet sie über die Entstehung der Übersetzung: „Es sind bereits 6 bis 7 Jahre verflos- Geschlechts‑ und Klassengrenzen transzendierenden Briefprosa“ (Dt. Lit. von Frauen, Bd. 1). – Papier etwas ge- sen, daß ich, theils aus eigener Bewegniß, theils auf Anrathen guter Freunde, dieselbe angefangen: dennoch arbeitete bräunt, erstes weißes Blatt mit handschriftlichem Besitzvermerk, insgesamt gutes Exemplar dieser seltenen Ausgabe. ich nur furchtsam daran, indem ich kein ander Original hatte, als die französische ungebundene Uebersetzung, wel- che zu Paris 1728 in12, von einem Ungenannten herausgegeben worden. Ich wußte nämlich schon damals, was mich [La Roche, Sophie v.]. Journal einer Reise durch Frankreich, von der Verfasserin von nach diesem eine beständige Erfahrung täglich mehr gelehret hat, daß nichts ungetreuers und abweichendes zu finden sey, als die Uebersetzung der Franzosen. […] Ich bemühete mich also, den Grundtext aus England zu bekommen; Rosalien Briefen. Mit Tit. Vign. Altenburg, Richter, 1787. Tit., 590 S. HLdr. im Stil der aber einige Jahre vergebens“. Zu den zwei Gedichten von Madame Deshouliere im Anhang schreibt sie: „Von den Zeit mit Rck. Sch. u. reicher Rck. Vergold. € 950, beyden Gedichten, die hinten angehängt worden, muß ich noch erinnern, daß ich sie gleichsam aus Rache gegen mei- Erstausgabe. – W. G.15; Schindel II, 206; vgl. Goed, IV, 593, 25 (nur als Teil der „Erinnerungen“ erwähnt). – Sehr nen französischen Uebersetzer, der mit so viel vergebliche Mühe gemacht hat, angehängt habe“. Über Anna Maria anschaulich und mit großem Interesse an den besuchten Städten, Landschaften und deren Bewohnern schildert die Werner (1688-1753), Hofmalerin in Dresden, s. Höschele „Leben und Werk der Dresdener Hofzeichnerin Anna Ma- Autorin (1731-1809) in Tagebuchform ihren Töchtern diese Reise, als Pendant zur „Schweizerreise“ gedacht. Sie ria Werner“. – Titelblatt mit wenigen handschriftlichen Notizen, auf der Titelrückseite handschriftliche Notizen zur beschreibt die königliche Bibliothek, zeitgenössische Modekapriolen, den Besuch einer Taubstummenschule, Be- Gottschedin. Text durchgehend etwas gebräunt und wenig fleckig. – Trotz der angegebenen Mängel gilt Lanckoronska obachtungen über Erziehung u.v.m. – Text teils etwas stockfl., 1 Bl. mit hinterlegtem Einriss, wenige Bll. mit Oehler S. 63 f: Das Werk zählt „zu den schönsten der sächsischen Bücher“. leichten Wurmfraßspuren. (Gottsched, J. Chr., Hrsg.). Die vernünftigen Tadlerinnen. 2 Teile in 1 Bd. Mit gestoche- Mill, John Stuart. Die Hörigkeit der Frau. Aus dem Englischen übersetzt von Jenny ner Titelvign. von M. Bernigeroth d. J. nach I. A Richter u. zahlr. Textvignetten. Leipzig Hirsch. Berlin, Bergold, 1869. 2 Bll., 176 S. HLn. d. Zt., mit hs. Rückentitel u. hs. Biblio- und Hamburg, Conrad König, 1738. Tit., 7 Bll., 464; 470 S., 9 Bll. (Register). Ldr. d. Zt. theksnummer auf Vorderdeckel, etwas bestoßen. € 600, mit goldgepr. Rückentitel, bestoßen, Text durchgehend etwas fleckig, Exlibris. € 1.450,- Deutsche Erstausgabe im Jahr der Erstausgabe. – Das in England erschienene Werk des englischen Philosophen und W. G.² 427, 80. Sehr seltene erste Buchausgabe, nicht bei Goedeke, einer der wichtigsten deutschen Moralischen Ökonomen hatte bedeutenden Einfluss auf die Frauenbewegung. „His next treatise ‘The subjection of Women’ was Antiquariat Inge Utzt Antiquariat Inge Utzt 166 ­­­167

not published till 1869. He was one of the founders…of the first women’s suffrage society, which developed into der seltenen oft kokett‑anzüglichen Gedichte. Ein- the National Union of Women’s Suffrage Societies, and his writings are the classical theoretical statement of the zige Ausgabe der unbekannt gebliebenen Autorin, case for women’s suffrage. He presented to Parliament the first petition on the subject“. (Enc. Brit. 14th ed., vol.15). die laut Goedeke eine Freundin des Hamburger Über M.’s ethische Grundsätze schreibt Carter / Muir (Bücher, die die Welt bewegten) „Mill entdeckte, daß das Arztes und Dichters Michael Dietrich Blohm war. ‚Höchste Gut‘ der Gemeinschaft untrennbar mit der Freiheit des Individuums verbunden ist. Von Freiheit hatte man Möglicherweise ist er der Herausgeber, der sich im bisher nur in Beziehung zu Tyrannei und Unterdrückung gesprochen. Mill erweiterte den Begriff der Tyrannei auf Vorwort bei „Lesbja“ dafür entschuldigt, die ihm die Unterdrückung der unter Zwang von Sitten und Gebräuchen stehenden Mehrheit der Menschen...Viele der Ideen vertraulich überlassenen Gedichte ohne ihr Wissen Mills bilden heute einen festen Bestand demokratischen Gedankengutes, und seine Argumente für jegliche Rede veröffentlicht zu haben. – Text durchgehend etwas oder Denkfreiheit sind unübertroffen“. – Name und Bibliotheksstempel auf Titel, Stempel im Vorderdeckel, zahlrei- braunfleckig, insgesamt jedoch gutes Exemplar che Bleistiftanstreichungen im Text und wenige Bleistiftanmerkungen. dieses interessanten Doppelwerkes. Mühlbach, L. [ps. f. Clara Mundt, geb. Müller]. Federzeichnungen auf der Reise nach Halsbandaffäre – Valois de La Motte, der Schweiz. 3 Bde. in 1 Bd. Berlin, Mylius, 1864‑65. Kl.‑8°. 213 (1); 170 (2); 251 (1) S., Gräfin [Jeanne] von. Denkwürdigkei- 1 Bl., 1 Bl. Vlg.‑Anz. HLdr. d. Zt., berieben, Rücken mit Kapitaleinriss. € 525,‑ ten... enthaltend: die Geschichte des Paullini, C.[christian] F.[ranz]. Hoch‑ und Wohl‑gelahrtes Teutsches FrauenZimmer, diamentenen Halsbandes, den Brief- Abermahl durch Hinzusetzung unterschiedlicher Gelehrter / Wie auch Etlicher Ausländi- wechsel zwischen der Königin von scher Damen hin und wieder um ein merckliches vermehret. Mit Vign. Franckfurth und Frankreich und dem Kardinal von Leipzig, Joh. Christ. Stößels seel. Erben Drucks Johann Michael Funcke, 1712. Kl.‑8°. Rohan und eine Vorstellung an den 168 S. Neuer Pp.‑Bd. € 480,‑ König von Frankreich um nochmalige Untersuchung des geheimnißvollen Handels von ihr Das Frauenzimmer‑Lexikon des „multitalentierten Gelehrten“ Christian Franz Paullini (1643‑1712), dessen „Heilsa- selbst geschrieben. Aus dem Englischen übersetzt. [Nürnberg], [Felsecker], 1789. Kl.‑8°. 4 me Dreck‑Apotheke“ besondere Verbreitung fand, erschien erstmals 1705 und enthält weibliche Biographien von Bll., 344 S., 44 S. Pp. d. Zt. mit hs. Rck.‑Tit. Durchg. etwas gebräunt u. stockfl. € 480,‑ Adelheid, einer Nonne des Benediktiner Ordens in Bingen, bis Eva Catharina Zyserin, aber auch einen kleinen Beitrag Seltene deutsche (erste ?) Ausgabe der Memoiren der französischen Abenteuerin, im Jahr der Erstausgabe, lt. KVK bei über Sappho „ein überaus geiles Weib“. Ein längerer Beitrag, mit einem Gedicht, ist Anna Maria Schurmann gewid- Felsecker in Nürnberg erschienen. Eingehende Würdigung s. Nouv. Biogr. Gen. XXIX S. 267 ff. Der Abenteurer Cag- met, die bereits 1641 für Frauen einen Zugang zu den Wissenschaften forderte. – Die Seiten papierbedingt etwas ge- liostro u. Gräfin L. täuschten dem Kardinal Prinz Rohan, der am Hof in Ungnade gefallen war, vor, er könne sich die bräunt, vereinzelte, nicht störende Flecken, S. 168 durch die Bindung Verlust weniger Buchstaben. Insgesamt jedoch Gunst Marie‑Antoinettes durch ein kostbares Halsband erkaufen. Der Kardinal kaufte Diamanten, damit L. sie der gutes Exemplar. Königin übergeben könne, doch verkaufte die Gräfin sie nach England. Im Mai 1786 wurde sie zu Brandmarkung u. lebenslängl. Zuchthaus verurteilt, entkam aber am 5.6.1787 nach England. Von Schulden u. drohender Verhaftung be- Schopenhauer, Johanna. Die Tante. Ein Roman. 2 Bde. Frankfurt am Main, Wilmans, drängt, stürzte sie sich aus dem Fenster“ (Lexikon der Frau). – Die sogenannte Halsbandaffäre verstärkte den Hass des 1823. 376; 408 S., 2 Bll. Vlg.‑Anz. Pp. d. Zt. mit goldgepr. Rck.‑Tit., etwas bestoßen und Volkes auf das Königshaus, obwohl der Schwindel aufgedeckt worden war. – Im Anhang „An das Publikum über die Buchblock gering verzogen. Text durchg. etwas stockfl. € 245,‑ Ursachen, welche die Bekanntmachung der Denkwürdigkeiten....bis jetzt verzögert haben“. Erstausgabe. – „Merkmale weiblicher Diaristik sind im gesamten Werk Johanna Schopenhauers erkennbar. Nicht nur [Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von]. Was fordert Pflicht und Vortheil der Gegenwartsdimensionen, Wahrheitsdrang, bewußtes ‚weibliches‘ Ich, was zur scharfen Kritik an Frauen führt, die Deutschen? In einem Sendschreiben an den Adel und die Ordensritter der deutschen Länder sich männliche Haltung in Kleidung, Gebaren sowie in den Ansprüchen, nach ihren Worten, zu eigen machen, kom- men zutage, sondern vor allem die mimetische Transgression. Ihre vielgelesenen Entsagungsromane klassischer Form von einem ihrer Mitglieder. o. O, o. Dr, 1794. Kl.‑8°. 72 S. Pappbd. d. Zt. mit goldgepr. zeigen eine taktische Verwendung gängiger erzählerischer Mittel und ein scheinbares Akzeptieren der gesellschaftli- Titel auf Vorderdeckel, Bibl. Nr. auf Rücken u. im Vorderdeckel. € 380,‑ chen Regeln, die sich aber in der Übertretung derselben umkehrt“. (Dt. Lit. von Frauen, Bd. 2) Holzm.‑Boh. Anonymen‑Lexikon III, 8705; ADB XL, 734; nicht bei Goed.; über die Autorin s. Gross S. 66 u. Touail- lon S. 313‑323. – „Die schriftstellerische Bedeutung von Johanna Isabella von Wallenrodt ist äußerst gering, doch ist Staël[‑Holstein, Germaine, née Necker] von. Corinna oder Italien. Aus dem Franzö- sie für die Geschichte des deutschen Frauenromans im 18. Jahrhundert dadurch nicht ganz unwichtig, daß sie den Ty- sischen übersetzt [von Dorothea Schlegel] und herausgegeben von Friedrich Schlegel. pus der deklassierten Frau in der damaligen Literatur vertritt ...“ (Touaillon). – Bei der vorliegenden anonym erschie- 4 Bde. in 2 Bdn. Berlin, Unger, 1807. Kl.‑8°. 282; 333; 366; 383 S. Restaur. HLdr. d. nenen Schrift handelt es sich um ein ungewöhnliches Manifest einer deutschen Adeligen während der Zeit starker Zt. € 380,‑ Kritik an ihrem Stande. Sie versucht eine neue Definition des Adels zu finden und unterteilt die Gesellschaft in „Vor- nehme“ und „Volksstand“. Bürgerliche werden dank ihres Vermögens oder Kraft eines hohen Amtes dem Adel annä- Seltene erste deutsche Ausgabe, im Jahr der französischen Erstausgabe erschienen. – Goed. VI, 28, 4; Fromm VI hernd gleichgestellt und sollen eine Art Vetorecht bei sachlich falschen Entscheidungen des Landesherrn bekommen. 24662 (ungenau). – Der teilweise autobiographische Roman, der sein Entstehen der Italienreise von 1805‑1807 und Selbstverständlich bleiben Besitzlose weiterhin von einer politischen Einflussnahme ausgeschlossen. – Text durchge- der Liebesbeziehung der Mme. de Staël zu dem jungen Diplomaten de Souza‑Holstein verdankt, richtet sich gegen die hend etwas gebräunt, Stempel der Mecklenburgischen Ritter‑ und Landschafts‑Bibliothek auf Titelrückseite. soziale Benachteiligung der Frau und vertritt ihr Recht auf Liebe außerhalb der Ehe sowie ihren Anspruch auf geistige Ebenbürtigkeit. – Ursprünglich war August Wilhelm Schlegel als Übersetzer vorgesehen, der die Arbeit jedoch seinem [Weiße, C. F. ]. Amazonen-Lieder. Leipzig Weidmann Erben u. Reich, 1762. 12° 3 Bll., Bruder, der wieder einmal in Geldnot war, zuschanzte, schließlich blieb sie bei Dorothea hängen. Der Rezensent der 106 S. Geprägter Ln.-Bd. des 19. Jahrhunderts, minimal berieben. € 250,- „Zeitung für die elegante Welt“ befand „Die Übersetzung von Hrn. Schlegel ist so, wie man sie von einem so gewand- ten, kenntnisreichen Schriftsteller erwarten kann, d. h. vortrefflich...“ – so viel zum Anspruch auf geistige Ebenbürtig- Goed. IV/1130, 4 (gibt irrtümlich 1760 für die EA an); Hayn, Amazonen-Lit. 8. – Erste Ausgabe noch ohne die keit. – Vereinzelte Stockfl., insgesamt gutes Exemplar. Vign. Von Oeser, die bereits 14 Tage nach Erscheinen vergriffen war. – Titel verso mit handschriftlichem Namens- zug. Leicht gebräunt und etwas fleckig, zwei Blätter im Bund mit Leinen verstärkt, insgesamt noch gutes Exemplar. Unzer, Johanna Charlotte. Versuch in sittlichen und zärtlichen Gedichten. Mit gestoch. [Wichmann, Christian August]. Geschichte berühmter Frauenzimmer. Nach alphabethi- Titelvign. Halle, Hemmerde, 1754. Kl.‑8°. Tit., 3 Bll., 149 (3) S. Pp.‑Bd. d. Zt. mit hs. scher Ordnung aus alten und neuen in‑ und ausländischen Geschicht‑Sammlungen und Rückentitel, Titel mit Stempel der Hofbibliothek Donaueschingen. € 920,‑ Wörterbücheren zusammen getragen. Teil 1‑2 (von ?). Leipzig, Böhmen, 1772. Kl.‑8°. Angebunden: Die Dichterin Lesbja. Altona, Korte, 1754. Mit gestoch. fig. Titelvign. 78 S., 1 Bl. – „Ja einige von Ih- nen, so Johann Charlotte Unzerin und die „Dichterin Lesbja“ gesellen sich der lebensbejahenden Richtung der Ana- XVI, 776, 838 S. Marmor. Pappbd. mit goldgepr. Rückentitel. Stempel einer Adelsbiblio- kreontiker zu. Aber von einer ausgedehnten Tätigkeit der Frau ist hier noch nirgends die Rede“ (Touaillon S. 65). Zu thek auf Titel. € 145,‑ 1: Goed. III, 331, 73, 1 (irrig „1734“) und IV, 1, 109, 23, 3; Hayn‑Got. VIII, 46; Friedrichs 317. – Erste Ausgabe der Tl. 1: A‑B; Tl. 2: C bis F nebst Zusätzen zum ersten Theil. – In seinem Vorbericht schreibt der Autor „Das männli- zweiten Lyrikveröffentlichung der gebürtigen Hallenserin (1724‑1782), die seit 1752 bis zu ihrem Tod in Altona lebte. che Geschlecht mag sich auf seinen vorzüglichen Verstand noch so viel zu gute thun, oder sich der Würde seiner Die gekrönte Dichterin war die Tochter des Organisten, Komponisten und Musikschriftstellers Johann Gotthilf Ziegler Natur noch so sehr erheben [.....] so hat doch, wie es scheint, die Ungleichheit zwischen beiden Geschlechtern nicht und mit dem Arzt, Psychologen und Dichter Johann August Unzer verheiratet. Die Autorin bemühte sich um Bildung so wohl in der Ungleichheit ihrer geistigen Fähigkeiten, als ihrer leiblichen Kräfte bestanden“. Und über den ge- und Eigenständigkeit der Frauen. Johanna Charlotte Unzer hatte bereits in ihrem Gedichtband in weiser Voraussicht planten Umfang des Werkes „Der Bequemlichkeit halber wird man bey Endigung des ganzen Werkes ein allgemei- darauf wie folgt geantwortet „So Schwester! richtet uns die Welt, / und dies sind vieler Männer Klagen. / Doch ist uns nes Namen‑Register dem letzten Bande beigefügt“. Wieviel Bände tatsächlich erschienen sind, konnte ich bislang auch freygestellt, / Viel schönen Männern dieß zu sagen.“ – Zu 2: Goed. IV/1, 30; Hayn‑Got. IX, 347. – Erste Ausgabe nicht ermitteln. – Text durchgehend etwas gebräunt. Johannes Wend 168 Sächsisches Auktionshaus & ­­­169 Antiquariat Johannes Wend Titelschildchen versehen. Lose in brauner Original-Ganz- leder-Buchattrappe (21,5 x 17 cm; leicht berieben) mit Markt 1 – D 04109 Leipzig goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie marmorier- Telefon +49 341 9832015 – Fax +49 341 3026805 tem Schnitt. € 1.000,- [email protected] – www.antiquariat-wend.de ADB LIV, 746 ff. – Außerordentlich detailreiche, in 27 Sektionen gelie- ferte geologische Karte von Deutschland, bearbeitet von dem bekannten Allgemeines Antiquariat – Schöne und seltene Bücher – Orts- und Landeskunde Sachsen Geologen Richard Lepsius (1851-1915). Als Grundlage diente ihm Carl Vogels (1828-1897) 1893 bei Perthes veröffentlichte neue Deutschland- karte, „eine der vorzüglichsten Meisterwerke deutscher Kartentechnik“ (ADB). – Neben dieser reinen Kartenausgabe erschien noch eine Buch- Alte Drucke – Albinus, Petrus. Meißnische Land und ausgabe in Folio mit 70 Seiten Text. Beide Ausgaben sind extrem selten. – Von schöner Erhaltung. Berg-Chronica, In welcher ein vollnstendige descrip­tion des Landes, so zwischen der Elbe, Sala und Süd­ödischen Sachsen – Sächsisches Curiositäten-Cabinet, auf das Behmischen gebirgen gelegen, So wol der dorinnen be- Jahr 1737 (bis 1740). Worinnen in allen zwölff Mona- griffenen auch anderer Bergwercken, sampt zugehörigen then auf 24 Bogen abermahln, Ein Hundert und Zwantzig Metall un Metallar beschreibungen. Mit einvorleibten für- Alte und Neue merckwürdige Begebenheiten aus der nehmen Sächsischen, Düringischen und Meißnischen Historia Politica, Ecclesiastica, Artisiciali, Literaria, Mixta, Historien ... 2 Teile in 1 Band. Dresden, (Gimel Bergen) ingleichen aus der Geographia, Genealogia, Physica, Oeconomia, Mechanica, Natura &c. 1589-1590. Mit 2 großen Holzschnitt-Titelbordüren, 2 anzutreffen. Nebst zwey vollständigen Registern. – Nebentitel: Alte und Neue Curiosa Saxo- Holzschnitt-Karten, 6 Holzschnitt-Porträts, 59 Holzschnitt- nica. 4 Jahrgänge in 1 Band. Dresden, P. G. Mohrenthal 1737-1740. 1 nn. Bl., 383 S., 7; 1 Wappen sowie 2 ganzseitigen gestochenen Porträts, alle im nn. B., 385 S., 5; 1 nn. Bl., 388 S., 4; 1 nn. Bl., 379 S., 6 nn. Bl. 17,5 x 10 cm. Pappband Text. 6 nn. Bl., 449 S., 7; 4 nn. Bl., 205 S., 3 nn. Bl. 30,5 x der Zeit (stärker beschabt und bestoßen). € 750,- 20 cm. Späterer Halblederband (beschabt, Ecken erneuert, Vier komplette Jahrgänge der außerordentlich seltenen, unter wechselnden Titeln erschienenen Zeitschrift, deren erster Jahrgang 1727 unter dem Titel „Memorabilium Dresdensium prodromus oder Dreßdnischer Merckwürdigkei- vorderes Außengelenk oben angeplatzt) mit rotem Rücken- ten“ veröffentlicht wurde. Bedeutendes Projekt des Dresdener Verlegers Peter Georg Mohrenthal (1692-1754) und schild, hübscher Rückenvergoldung, Marmorpapiervorsät- seines Redakteurs Johann Christian Crell (1690-1762). – Mitunter etwas gebräunt und fleckig, insgesamt innen aber zen und rotem Farbschnitt. € 1.800,- gut erhalten. – Wichtiges Quellenwerk für die sächsische Geschichte! VD16 W 1685 und 1678. Bemmann-Jatzwauk I/1, 10. ADB I, 223. NDB I, Sibirien – Chappe d’Auteroche, Jean et Stepan Petrowitsch Krascheninnikow. Voyage 151. – Erste und einzige Ausgabe. – Wichtiges Hauptwerk des Petrus Albi- nus (eigentlich Peter Weis, 1534-1598). – „Unter seinen gedruckten Schriften ist als die seiner Zeit verbreitetste und en Sibérie, fait par ordre du Roi en 1761; contenant les moeurs, les usages des Russes, et berühmteste die ‚Meißnische Land- und Berg-Chronica‘ (1589-1590) hervorzuheben“ (ADB), „die auch viel hütten- l’état actuel de cette puissance, la description géographique & le nivellement de la route chemische Nachrichten enthält (Quelle für das Leben Georg Agricolas)“ (NDB). – Vorsatz mit modernem Exlibris de Paris à Tobolsk. 2 Bände und Atlas in zusammen 4 Bänden. Paris, Debure 1768. Mit 2 Hans Strunz. – Durchgängig unterschiedlich gebräunt u. braunfleckig. – Im Ganzen vollständiges und gutes Exemplar. gestochenen Frontispizes (in Band 1 und im Atlas), 1 gestochenen Titelvignette, 1 gesto- Eberswalde – Geissler, Robert. Al- chenen Textvignette, 1 gestochenen Tabelle, 53 (teils gefalteten) Kupferstich-Tafeln nach bum von Neustadt-Eberswalde. Nach Jean-Baptiste Le Prince, Jean-Michel Moreau le Jeune, Caresme de Fécamp und anderen der Natur gezeichnet und lithogra- sowie 33 (27 mehrfach gefalteten) Kupferstich-Karten und -Plänen, davon 3 (nummeriert phirt. Neustadt-Eberswalde, Louis IV-VI) in Band 2, der Rest im Atlas. 2 nn. Bl., XXX S., 1 nn. Bl., 347 S.; 2 nn. Bl., S. Ritter (1868). Mit 12 getönten litho- 348-767; XVI, 627 S., 2 nn. Bl. 34 x 25,5 cm. Braune Lederbände der Zeit über fünf ech- graphischen Tafeln von Robert Geiss- ten Bünden (beschabt und bestoßen, Kapitale abgegriffen, Gelenke teils angeplatzt, aber ler mit Ansichten. 14 x 20 cm (Quer- stabil) mit jeweils zwei grünen Rückenschildern, format). Lose in bedruckter gelber Rücken- und Deckelvergoldung sowie Marmor- Original-Halbleinenmappe (etwas an- papiervorsätzen. € 4.500,- gestaubt). € 750,- Henze I, 557. Cohen-Ricci 225. – Erste Ausgabe. – Vollständiges Vgl. Thieme-Becker XIII, 354. AKL LI, 138. – Exemplar mit allen Tafeln und dem Atlas. – Der zweiteilige erste Kein Exemplar über KVK. – Äußerst seltene Band enthält den Reisebericht des französischen Astronomen Folge mit hübschen Ansichten aus dem branden- Jean Chappe d’Auteroche (1728-1769) über seine Mission nach burgischen Eberswalde, lithographiert von Ro- Sibirien. Der Bericht enthält neben astronomischen Nachrichten, bert Geissler. Gezeigt werden: Ansicht vom Al- interessante Schilderungen von Land und Leuten. Dazu pracht- senplatze aus; Marktplatz; Bahnhof; St. Maria Magdalenen Kirche; Schützenhaus; Forst-Akademie; Zainhammer; volle Kupferstiche mit Darstellungen von Trachten, Festlichkei- An der Zugbrücke; Wasserfall; Land-Irren-Anstalt; Der neue Stadttheil; Kloster Chorin. – Robert Geissler (1819- ten, Badevergnügungen, Genre- und Jagdszenen, Tieren etc. – 1893) war verschiedenen Orts als Zeichner, Lithograph und Journalist für diverse einschlägige Zeitschriften tätig. Der zweite Band wurde von dem Geographen und Sibirienrei- Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Ansichten-Folgen und Reiseführer. – Vornehmlich im Randbereich braun- senden Stepan Petrowitsch Krascheninnikow (1711-1755) ver- fleckig, zwei Blatt mit kleiner Notiz in Tinte. fasst und behandelt ausschließlich die Halbinsel Kamtschatka. Diese Übertragung aus dem Russischen ist die erste umfassende Geologie – Lepsius, Richard. Geologische Karte des Deutschen Reichs. Auf Grund der Beschreibung der sibirischen Halbinsel. – Schöner breitrandiger unter Carl Vogels Redaktion in Justus Perthes’ Geographischer Anstalt in Gotha ausge- Druck. – Mitunter etwas fleckig, vereinzelt Feuchtigkeitsspuren, führten Karte in 27 Blättern in 1:500.000 bearbeitet. Gotha, Justus Perthes 1894-1897. einige wenige Tafeln mit kleinen hinterlegten Stellen, ein Titel mit kleinem Eckabriss. Faltkarten teils etwas angestaubt und Farblithographisches Titelblatt und 27 farblithographische Teilkarten (39 x 47 cm), je- ganz vereinzelt mit kleinen Randschäden. – Insgesamt sehr or- weils auf rosafarbenes Leinen aufgezogen, mehrfach gefaltet und rückseitig mit kleinem dentliches Exemplar mit dem seltenen Atlas! Dr. Wolfgang Wiemann 170 Dr. Wolfgang Wiemann ­­­171 Friedhofstraße 1 – D 97941 Tauberbischofsheim Telefon +49 9341 8958770 – Fax +49 9341-8958771 Chodowiecki, Daniel. Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773 von Daniel Chodowiecki. Titel, 4 Bl., 108 Lichtdrucke nach den Originalen in der königl. [email protected] Akademie der Künste in Berlin mit erläuterndem Text und einer Einführung von W. von Alte Drucke – Autographen – Deutsche Literatur des 16. bis 19. Jahrhunderts – Philologie Oettingen. Berlin, Amsler & Ruthardt, (1895). Quer-Gr.-8°. Orig.-Leinenband. € 80,- Zweite, wesentlich erweiterte Neuauflage. Die Lichtdrucke auf Tafeln von hervorragender Qualität, die den Tafeln vorgebundenen Textseiten „an der Hand des Originaltagebuches und auf Grund neuerer Forschungen berichtigt und ergänzt“ (Vorwort). – Gutes Exemplar. – Leipziger Allerlei & alia – Chodowiecki, Daniel. Journal gehalten auf einer Lustreyse von Berlin nach Dreßden (!), Leip- Leipzig – Goethes Studentenwohnung. 1765-1768. Farblithographie. Leipzig, Litho- zig, Halle, Dessau &c. Anno 1789. Berlin, Akademie Verlag, 1961. XIV S., 1 Bl. 1 gefaltete graph. Institut von Adolph Werl. o. J. (um 1865). 25 x 39 cm (unter Passepartout). € 140,- Doppeltafel (mit Abb. der Reisegesellschaft zu Pferde), 62 S., 1 Bl. Orig.-Leinenband. € 50,- In der „Großen Feuerkugel“, einem Gast- und Gästehaus zwischen Neumarkt und Universitätsstraße hatte sich Erste vollständige Ausgabe nach der Handschrift Chodowieckis: „eine unerschöpfliche Nachrichtenquelle zur Bio- Goethe „um einen leidlichen Preis“ (Dichtung und Wahrheit II,6) während seiner Leipziger Studentenzeit einquartiert. graphie Chodowieckis, zur Charakteristik sowohl des Menschen als auch des Künstlers.“ (Einleitung von Adam – Farbfrisch und sehr gut erhalten. Wiecek). – Tadellos frisch. – Wustmann, Gustav. Der Wirt von Auerbachs Keller. Dr. Heinrich Stromer von Auer- Chodowiecki, Daniel. – Sedaine, Michel-Jean. Der Deserteur. Eine Operette in drey bach. 1482-1542. Mit sieben Briefen Stromers an Spalatin. Leipzig, Seemann Nachf., Aufzügen aus dem Französischen des Hrn. Sedaine. Nachdruck der Ausgabe von C. F. 1902. 2 Bl., 100 S., 4 Bl. (Verlagsanzeigen). Unbeschnittene Broschur. € 75,- Schwan, Mannheim, 1771. Potsdam, Kiepenheuer, 1921. Mit 12 montierten farbigen Erste Ausgabe. – „Hierher verlegte die Faustsage den Fassritt des großen Schwarzkünstlers, und die Studentenszene in Lichtdrucken nach Handzeichnungen von Daniel Chodowiecki. 3 Bl., 118 S., 1 Bl. Orig.- Goethes Faust hat ihn zu einer klassischen Stätte gemacht.“ (Wustmann). – Stromer, in Auerbach (Oberpfalz) geboren, führte die Anatomie als Fach ein, wurde Ratsherr und erbaute Auerbachs Hof. Er verkehrte mit Ulrich von Hutten, Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel. € 80,- stand im Briefwechsel mit den Reformatoren, mit Erasmus und Theophrast, und bot Luther 1539 Quartier. Die inhalts- Mit reizenden Zeichnungen Chodowieckis. „Sedaine est considéré comme le créateur de l’opéra comique.“ (Acad. reichen Briefe an Spalatin aus dem Jahr 1519, dem Jahr der Disputation Luthers mit Eck in Leipzig: „Lipzk (!) in arce française). Druck auf handgeschöpftem Bütten in der Offizin von Poeschel & Trepte, Leipzig. Einband von Otto theologicam concertationem Eckii, Carlstadii et Martini“ (3. Brief). „Martinus Luther, homo ad evangelicam majesta- Dorfner, Weimar. – Nr. 279 von 500 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Vorzüglich frisch. tem coelestemque philosophiam docendam explicandamque natus, innumeros, ut scio, habet diabolos, vitilitigatores et Momos, qui eum privatim et publice mordent.” (5. Brief). Spalatin, Geheimsekretär und geistlicher Berater des sächsi- Chodowiecki, Daniel – Rümann, Arthur. Daniel Chodowiecki. Berlin, Kunst Kammer schen Kurfürsten Friedrich des Weisen, organisierte nach der Reichsacht Luthers 1521 die Rettung auf die Wartburg. – Martin Wasservogel (1926). 87 S., 4 Bl. Orig.-Leinenband. [Dazu:] Orig.-Kupferstich aus: Die Briefe hier zum ersten Mal gedruckt, mit einem Faksimile der Handschrift. – Tadellos frisch. Richardson. Clarissa (Engelmann 554 und 808; Rümann 227). € 90,- – Goethe – Verzeichnis von Salomon Hirzels Goethe-Sammlung der Universitäts-Biblio- Erste Ausgabe. – Das Werk. Eine Sammlung praktischer Bibliographien. Erste Reihe. Band 2. – Gibt nach dem grundlegenden Werk Engelmanns „eine knappere Bibliographie, in der man sich sehr schnell über jedes von Chodo- thek zu Leipzig. Nach Hirzels Verzeichnis von 1874 neu herausgegeben von Reinhard Fink. wiecki illustrierte Werk informieren kann.“ (Vorwort). – Sehr gut erhalten. – (Zum Kupfer:) Clarissa, von ihrem Leipzig, S. Hirzel, 1932. VIII S., 2 Bl., 363 S. Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rü- Verführer Lovelace überrascht, fällt in Ohnmacht. – Vorzüglicher Druck. ckentitel. € 70,- Buchwesen – Ebert. Friedrich A. Allgemeines bibliographisches Lexikon. 2 Bände. Erste Ausgabe. – Kataloge von Sondersammlungen der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig. 1. – Die Sammlung des Leipziger Verlegers gehörte zu den vorzüglichsten und umfangreichsten seiner Zeit. – Vorzügliches Exemplar. Leipzig, Brockhaus, 1821 und 1830. XVIII S., (zweispaltig:) 1076 Spalten; X S., 1120 Spalten. 4°. Halblederbd. d. Zt. (berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt) und (2. Bd.) – Johannes Secundus (d.i. Jan Nicolai Everaerts). Die Küsse und die feierlichen Elegien. mit restauriertem Rücken (bestoßen). € 240,- Deutsch von F. Blei. Leipzig, Inselverlag, 1907. 2 Bl. (Titel mit Porträt-Vignette), 66 S., 1 wBl. Erste Ausgabe. – Ein Handbuch der Weltliteratur, durch Brockhaus zunächst veranlasst als Bearbeitung von Brunets Goldschnitt. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Medaillon auf dem Vorderdeckel. € 80,- „Manuel“ für Deutschland. Ebert „schuf mit seinem «Allgemeinen bibliographischen Lexikon» ein Standardwerk“ Zweite Auflage. – Sarkowski 844 A. Druck der Offizin W. Drugulin auf kräftigem Velin. – Eingeleitet von Goethes (LGB²). – Unbeschnittenes Exemplar. Vereinzelt braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. Gedicht „An den Geist des Johannes Secundus“ (1776 an Frau von Stein). – In der europäischen Literatur wurden die „Basia“ oft nachgeahmt und übersetzt. „Seinen besten deutschen Übersetzer hat der größte neulateinische Dichter Einbände – Lederschnittbände. Geldner, Ferdinand. Bamberger und Nürnberger Leder- erst 1906 in Franz Blei gefunden.“ (NKKL). – Vorzüglich frisch. schnittbände. München, Karl-Zink-Verlag, 1953. Titel, 58 S., 1 Bl., 13 Tafeln mit Fotos Alchemie – Handschrift. Facile conjunguntur (Ele- von Einbänden und Stempeln. Orig.-Karton mit Kordelheftung. € 80,- Erste Ausgabe. – Festgabe der Bayerischen Staatsbibliothek für Karl Schottenloher. Mit einer Bibliographie der menta). 1 Bl. 2-seitig beschrieben, jeweils 41 Zeilen, Veröffentlichungen Karl Schottenlohers. – Mit eigenh. Widmung Schottenlohers für den Kirchenhistoriker rückseitig Schemata der „Principia Elementa“. o. O. W(ilhelm) Neuß. – Geldner, wie auch Schottenloher, „einer der fruchtbarsten Buchforscher unserer Zeit. Sein und Jahr (16./17.Jh.). Folio. € 240,- bevorzugtes Arbeitsgebiet war die Frühdruckzeit.“ (LGB²). – Vorzüglich frisch. Dargestellt mit alchemischen Symbolen und erläutert werden die Ele- – Jakob Krause. Schunke, Ilse. Leben und Werk Jakob Krauses. Leipzig, Insel-Verlag mente, wovon einige „Conjunguntur intime“ andere „Non facile uni- untur“. Es folgen „Regulae: Omnia Principia sive Elementa possunt (1943). Mit einer Farbtafel, 2 Bl., 150 S., 30 Tafeln mit Fotos von Einbänden. Orig.-Halb- conjungi“ etc. – Gefaltet, bis auf wenige Braunflecken gut erhalten. leinenband mit marmoriertem Bezugspapier. 4°. € 180,- Chodowiecki, Daniel. Laborszene. „Titelkupfer zu Erste Ausgabe. – Sarkowski 1554. – Vorsatz mit eigenh. Widmung Ilse Schunkes. – Maßgebliche Biographie des bedeutendsten deutschen Buchbinders des 16. Jahrhunderts. – Obwohl „Fertiggestellt im Herbst des Kriegsjahres Blumenbachs Naturgeschichte“. (Engelmann). Ori- 1943“ (Druckvermerk) opulent ausgestattet. Ilse Schunke „galt über Deutschland hinaus als führende Kennerin ginalkupferstich auf Bütten. 98 x 64 (185 x 128) des spätma. und frühneuzeitlichen Einbandes.“ (LGB²). – Bis auf minimale Braunflecken am oberen Schnitt und mm. Unten rechts: „D: Chodowiecki del: et sculpsit Rücken ein vorzügliches Exemplar. 1787“. € 280,- – Hübel & Denck. Moderne künstlerische Handeinbände aus der Werkstätte von Hübel & Engelmann 585: „Es ist mir nicht möglich gewesen, das Werk von Denck. Leipzig, Hübel & Denck, 1914. 64 S. Mit 27 montierten teilw. farbigen Ein- Blumenbach zu ermitteln, wozu das obige Kupfer benutzt worden ist.“(!) Blumenbachs „Beyträge zur Naturgeschichte“ von 1790 ent- bandabbildungen und beschreibendem Text. Orig.-Pappband mit floralem Muster und halten dieses Kupfer nicht (Engelmann 422-426; Rümann 33). – vergoldetem Firmenemblem. € 85,- Vorzüglicher Druck, Blattrand minimal fleckig, rückseitig mit Mon- Erste Ausgabe. – Mit Einbänden u. a. von Paul Renner, Emil Preetorius, Marcus Behmer zu Vorzugsausgaben der tagespuren. – Selten. Doves Press, dem Insel-Verlag, S. Fischer, Georg Müller, Eugen Diederichs etc. – Sehr schönes Exemplar. Antiquariat Joachim Wilder 172 Antiquariat Joachim Wilder ­­­173 Ladengeschäfte: Limmer Straße 60 – D 3045 Hannover Inklusive der durch Durant im Jahr der Erstpublikation noch nachträglich ergänzten, zweiten Abteilung. Opulentes Öffnungszeiten: Mo – Fr 11 – 13 Uhr, 15 – 18.30 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr und von der französischen Küche stark beeinflusstes Kochbuch des hannoveranischen Gastwirts. – Einband u. Telefon +49 511 45200 Schnitt berieben, Ecken bestoßen, vereinzelt stärker, ansonsten mäßig stockfleckig, vorwiegend zu Beginn einige Thietorstraße 28 – D 31785 Hameln Seiten knickspurig, ansonsten in gutem Zustand. Öffnungszeiten: Mi – Fr 11 – 18 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr Kochbuch – Kunz, Therese. Kochbuch für feine und bürgerliche Küche. Ein Rathgeber Telefon +49 5151 7846565 für Hausfrauen. 2. Aufl. Leipzig: Oswald Schmidt, 1887. 8° (19,5 cm x 13 cm), roter Lnbd. der Zeit mit Schwarz- und Goldprägung u. illustrierten Vorsätzen. VI S., (1) Bl., [email protected] – www.antiquariat-wilder.de 472 S., 1157 Rezepte. € 180,- Allgemeines Antiquariat Therese Kunz, geb. Niese, war Inhaberin der Kochlehranstalt für Töchter höherer Stände in Leipzig. Ihr umfangreiches Kochbuch legt neben den Hauptspeisen ein besonderes Augenmerk auf verschiedenste Arten von Süßspeisen. Ferner sind auch einige Rezepte zur Herstellung von Hausmitteln angeführt, z.B. gegen Insektenbefall, zu ehes Blumen- sterben, Brandwunden und nicht zuletzt ein Rezept für Glaskitt. – Einband berieben u. etwas wasserfleckig, Seiten Architektur – Rossmann, Zdenek (Hrsg.). Architekt Bo- durchweg gebräunt, stellenweise leicht stockfleckig bzw. knickspurig, ansonsten von guter Erhaltung. huslav Fuchs 1919-1929. Überblick seines architektonischen Signiert – Chamisso, Adalbert von / Preetorius, Emil (Ill.). Peter Schlemihls wundersa- Schaffens innerhalb 10 Jahren. In: Editions de l’architecture me Geschichte. Neudruck der ersten Ausgabe. München: Hans von Weber, 1907. Gr. 8° moderne. 1. Aufl. Bâle: Service des pays, 1930. Lex. 8° (27 (24 cm x 17 cm), von Preetorius ill. OLdrbd. auf fünf Zierbünden u. mit Kopfgoldschnitt. cm x 20 cm), farb. ill. OLnbd. 74 S., (16) Bl., zahlr. fotogr. (2) Bl., 59 S., 11 Farbtaf. u. 23 Vignetten. € 400,- schw./w. Abbild. u. Grundrisse. € 400,- Schauer, I, 211 f. Nr. 41 von 100 handnummerierten, in Leder gebundenen und auf Japanpapier gedruckten Exemp- laren. Zusätzlich von Emil Preetorius signiert und datiert (Dezember 1956). Der Druck erfolgte durch Poeschel & Begleittexte in tschechischer, französischer und deutscher Sprache. Interessan- Trepte, Leipzig. – Einband berieben u. an den Ecken etwas bestoßen, Seiten von den Stegen her leicht gebräunt, te Monographie zum Hauptvertreter des Brünner Funktionalismus Bohuslav Vorsätze gering stockfleckig, ansonsten schönes Ex. Fuchs. – Kanten stärker berieben, Rückendeckel etwas fleckig, Vorsätze mini- mal fleckig u. etwas wellig, ansonsten von sehr guter Erhaltung. Signiert – Feuchtwanger, Lion / Gottlieb, Ernst (Hrsg.) / Guggenheim, Felix (Hrsg.). Architektur – Moderne Villen und Einfamilienhäuser. Wahn oder Der Teufel in Boston. Ein Stück in drei Akten. 1. Aufl. Los Angeles / New Sammlung moderner Wohngebäude, Villen und Einfamilien- York: Pazifische Presse / Mary S. Rosenberg, 1948. Gr. 8° (24 cm x 16 cm), OHLdrbd. (4) häuser aus Stadt und Land, ausgeführt von den ersten Archi- Bl., 108 S., (1) Bl. € 220,- tekten der Jetztzeit. Berlin: Wasmuth, 1912. 2° (47 cm x 33 cm), OHLnbd. (52) Bll., 50 Nr. 152 von 250 handnummerierten u. von Lion Feuchtwanger im Kolophon signierten Exemplaren. – Kanten leicht, Rücken stärker berieben (hier kleine Fehlstelle und kleiner Einriss im Bezug), Vorsätze sowie die ersten und Lichtdrucktaf. – Darunter: Curjel & Moser, F. Wolff, A. Neumeister, Wilh. Walther, Stock- letzten Seiten am Rand etwas stockfleckig, Seiten durchweg altersbedingt leicht gebräunt, ansonsten schönes Ex. dale Harrison, Alb. Eitel, J. Hofmann, Oskar Marmorek, Max Rose, F. Gottlob, Joh. Roth, Kinderbuch- Scheper-Berkenkamp, Lou. Die Geschichten von Jan und Jon und von Cremer & Wolffenstein, J. Verheul Dzn., Bodo Ebhardt, Karl Hengerer, Herm. Thüme, C. von Schweingel, Billing & Mallebrein, Schilling & Gräbner, Peter Dybwad, Anton Karst, ihrem Lotsen-Fisch. Leipzig: Wunderlich, 1948. 4° (30 cm x 21 cm), farb. ill. OBrosch. Gabr. Seidl, A. van de Walle, Nick, H. vom Endt, Klein & Dörschel, G. Destel, August in Fadenheftung. (10) Bll., durchweg farb. ill. € 320,- Broschur gebräunt u. stockfleckig sowie mit kleineren Randläsuren u. größerem Randeinriss im Vorderdeckel (ohne Leu, Isaac Barradale, F. & A. van Beers u. J. van Gils, J. W. Hanrath, Ernecke & Pietsch, Bildverlust), Kopfsteg im Falz mit fast durchgängigem, gering nachgebräuntem Wasserrand, Papier ansonsten nur Rauschenberger, Berninger & Krafft. € 280,- leicht gebräunt u. in den Stegen leicht stockfleckig, ansonsten schönes Ex. Einband stellenweise stärker berieben u. etwas wasserfleckig, Ecken bestoßen, Vorsätze leimschattig, Seiten u. Tafeln gleichmäßig gebräunt u. zum Teil am Rand etwas stockfleckig, ansonsten sehr guter Zustand. Kinderbuch – Weber, Erich H.F. (Ill.). Konvolut aus 6 Kinderbüchern mit Illustrationen von Erich H. Inselbücherei – [IB 328 (1B)] – Keller, Gottfried / Tesche, Carl (Ill.). Der Schmied F. Weber. Wien: Waldheim-Eberle, 1956. 16° (14,5 seines Glückes. Mit Holzschnitten von Carl Tesche. 28.-35. Tsd. Leipzig: Insel Verlag, cm x 12 cm), farb. ill. OPpbde. je 8 S., durchweg 1940. kl. 8° (18,5 cm x 12 cm), OPpbd. mit Buntpapierbezug u. papiernem, rotumran- farb. Ill. (Vorsätze eingeschlossen). € 190,- deten Titelschild. 51 S., 16 Holzschnittabbild. € 350,- Im Konvolut inbegriffen sind von Clemens Brentano „Gockel, Hin- Jenne 202. Einzige Auflage mit den Illustrationen von Carl Tesche, im Krieg weitestgehend zerstört. – Einband et- kel und Gackeleia“, von Ludwig Bechstein „Wettlauf zwischen Hase was berieben, Seiten durchweg leicht gebräunt, Vorsätze minimal stockfleckig, ansonsten schönes Ex. und Igel“ und „Der goldene Rehbock“, von Gottfried Keller „Spie- Inselbücherei – [IB 825 (1B)] – Sachs, Nelly. Glühende Rästel. Erstausgabe. Frankfurt gel, das Kätzchen“, von E.T.A. Hoffmann „Nussknacker und Mause- am Main: Insel Verlag, 1968. kl. 8° (18,5 cm x 12 cm), OPpbd. mit Buntpapierbezug u. könig“ sowie von Erich H. F. Weber selbst „Der Löwe und die Springmaus“. – Einbände jeweils insbesondere an Kanten und Rücken berieben, Ecken stellenweise minimal bestoßen, papiernem, gelbumrandeten Titelschild. 85 S., (1) Bl. € 220,- Seiten zart gebräunt u. nur sehr vereinzelt einmal mit blassem Fleck bzw. gering knickpurig, ansonsten schönes Ex. EA WG² 24. Jenne 303. Erste Ausgabe der erweiterten Neuauflage, die die Ausgabe von 1964 um zwei Zyklen erweitert und damit komplettiert. – Einband leicht berieben, Seiten ungleichmäßig nachgebräunt, Bindung mittig Kirchengeschichte – Gründlicher und warhafftiger Bericht, dieser geschwinden Practi- marginal gelockert, ansonsten schönes Ex. cken, der itzigen unuersehenlichen, schnellen Kriegesrüstung, wider die lehre des Glawbens In unseren Geschäften in Hameln und Hannover lauern jeweils hunderte weitere Inselbändchen an Ihesum Christum, und Stende der Augspürgischen Confession. Auch wider die gantze auf die geneigten Kunden. Gerne bearbeiten wir auch Ihre Suchlisten. Löbliche Deudsche Nation, Welche empörung zugerichtet, unnd zuwegen getrieben ist, Kochbuch – Dürand [Durand], Anton Friedrich (Hrsg.). Neues auf langjährige prakti- Durch anstifftung und anregung des Babst, und Antichrists zu Rohm, und seines anhangs. sche Erfahrung gegründetes und nach dem neuesten Geschmack in der Kochkunst einge- [s.l.], 1546. 4° (18 cm x 14 cm), Fadenheftung m. buntpapierverstärktem Rücken. € 250,- richtetes Kochbuch, nebst einer Anweisung die vorzüglichsten Sorten Backwerk, Kuchen, Schottenloher/Binkowski, I,197 f. Pamphlet im Vorlauf des Schmalkaldischen Krieges als Reaktion auf die erste Torten etc. zu machen. Mit hinlänglichen Küchenzetteln zu Mittags- und Abendtafeln auf Tagungsperiode des Trienter Konzils und insbesondere daraus resultierende gegenreformatorische Maßnahmen. alle Monate und Jahreszeiten. 2. Aufl. [Erste und] zweyte Abtheilung. Hannover: Gebr. Typisch für Flugschriften dieser Art und Zeit gilt der Papst hier als personifizierter Antichrist, der neben dem wah- ren christlichen Glauben auch die kaiserliche Autorität Karls V. instrumentalisiere und untergrabe. – Seiten nur Hahn, 1809. Kl. 8° (17,5 cm x 11 cm), Ppbd. der Zeit mit marmoriertem Deckelbezug u. leicht gebräunt u. von den Stegen her zum Teil marginal stockfleckig, Titelblatt etwas knickspurig, Druck zum Teil umlaufendem Gelbschnitt. XXIV, 350 S., (13) Bl., 64 S., (8) Bl. € 200,- gering blasser werdend (dabei immer deutlich lesbar), außerordentlich schön erhaltene Flugschrift. Zentralantiquariat Leipzig 174 Zentralantiquariat ­­­175 eipzig mb mal abweichend. Einbde. leicht berieben u. bestoßen. Rücken teils m. minim. Einrissen L G H od. Fehlst. Exlibris a. Innendeckel. Wenige S. m. kl. Beschäd. u. wenige Bde. m. schwa- Stöhrerstraße 5A – D 04347 Leipzig cher Nässe- od. Wurmspur. In 3 Bdn. fehlen d. marmor. Vorsätze. € 4.800,- Telefon +49 341 216170 – Fax +49 341 2161713 Das Arbeitsgebiet dieser zweitältesten französischen Akademie umfasste die Geschichte, Literatur und Kultur der Antike als dem immer noch prägenden Ur- und Vorbild der abendländischen Kultur. – Brunet I, 26: „Collection Geistes- und Naturwissenschaften très-intéressante et fort recherchée“. – Insgesamt schöne Reihe. Die Bände 11 u. 22 sind Registerbände. Leske, N.G. Reise durch Sachsen in Rük(!)sicht der Naturge- schichte u. Ökonomie. Leipzig, Müllersche Buchhandlung, Cruveilhier, J. Anatomie pathologique du corps humain, ou 1785. 4°. M. gest. Tit.-Vign., 48 (10 gef., 22 kolor.) Kpfr.-Taf. descriptions, avec figures lithographiées et coloriées, des u. 17 gest. Vign. XXX, 548 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. m. Rsch. (nicht diverses altérations morbides dont le coorps humain est mehr ganz kompl.) u. Rverg. (verblasst) sowie marmor. Vorsät- susceptible. Paris 1830-1842. Fol. 64 (47 farb./1 als Doppel- zen. Einbd. berieben u. etwas bestoßen. Ob. Kapital m. kl. Ein- taf.) lith. Taf. Lose in 4 Pp.-Mappen, diese in Hlwd.-Mappe riss. Vord. Gelenk leicht gelockert. Priv. St. verso Tit. Stellenw. m. Stoffschließbändern u. hs. Deckelbeschriftung. Vorderde- minimalst braunfl. Ansonsten sehr schönes und sauberes Exem- ckel m. Sign. Tafeln teilw. auf Leinen aufgezogen, stellenw. plar. Tafeln in hervorragender Erhaltung, die farbigen Tafeln gebräunt bzw. (mitunter auch stärker) stockfl. Wenige Taf. m. mit tollem Altkolorit. € 3.200,- Anmerk. Ohne Text. € 1.650,- Lipperheide Dfg 1 (gibt 39 Taf. an). Erste Ausgabe. – Nathanael Gottfried Leske Hirsch II, 151. Garrison 445. – Jean Cruveilhier (1791-1874), französischer (1751-1786), bedeutender Naturforscher u. Geologe sorbischer Herkunft. Das vor- Anatom, Chirurg u. Pathologe. Sein Atlas „Anatomie pathologique du corps liegende Werk ist ein in Briefform abgefasster Bericht über seine Reise durch Sach- humain“ umfasst insgesamt 230 Tafeln und 2 Textbände. „Einer der reichhal- sen, speziell durch die Oberlausitz. Er machte Station in Königsbrück, Muskau, Ro- tigsten Atlanten der pathologischen Anatomie, nach künstlerischer Ausstattung tenburg, Rengersdorf, Schnelpförtel, Wehrau, Lauban, Marklissa, Meffersdorf, der erste“ (vgl. Hirsch). Hier vorliegend 64 Tafeln zu den Verdauungsorganen, Wansche, Görlitz, Weigsdorf, Zittau u. Herrnhut. – Mit hübschen Ansichten von Jo- konkret 18 (14 farb.) zu Speicheldrüsen, Magen, Oesophagus, 8 (2 farb.) zu den Hernien, 13 (12 farb.) zur Leber u. hann Salomo Richter (vgl. Thieme/Becker XXVIII, 296), gestochen von Christian Gotthelf Schönberg (vgl. Thieme/ 25 (19 farb.) zum Darm. Becker XXX, 223). Die Tafeln mit Ansichten u.a. vom Rengersdorfer Vorgebirge, Heidersdorfer Spitzberg, Rietstein bei Gebhardsdorf, Weißer Stein bei Obergerlachshain, Basaltberg bei Ostritz, Oybiner Klosterkirche, Heinrichsberg bei Cruveilhier, J. Anatomie pathologique du corps Herrnhut. Die Vignetten zeigen u.a.: Gegend um Muskau, Gegend von Lauban, Zangenberg, Gegend um Nieda, Zittau. humain, ou descriptions, avec figures lithographiées Weitere Tafeln zeigen Insekten, Pflanzen, Trachten, landwirtschaftliche Geräte, Scheunenpläne. – Besonders bemer- et coloriées, des diverses altérations morbides dont kenswert sind die 8 gefalteten kolorierten Panoramen („in Realfolio“), die nur den illuminierten Exemplaren beigege- ben wurden, bei Exemplaren im Handel aber meist nicht vorhanden sind. In unserem Exemplar liegen diese in hervor- le coorps humain est susceptible. Paris 1830-1842. ragender Qualität vor. Sie zeigen: Gegend von Görlitz, Aussicht vom Todtensteine nach Görlitz, Gegend von Zittau, Fol. 33 (29 farb.) lith. Taf. Lose in 2 Pp.-Mappen, Aussicht von dem Reibersdorfer Schlosse nach Zittau zu, Gegend von Meffersdorf in der Oberlausitz, Prospekt von diese in Hlwd.-Mappe m. Stoffschließbändern u. hs. Rengersdorf aus nach dem Riesengebirge, Gegend von Muskau in der Oberlausitz, Oybin bei Zittau. Deckelbeschriftung. Vorderdeckel m. Sign. Tafeln Palmyra – Cassas, L.F. Temple du Soleil à Palmyre. Partie occidentale de la Colonnade qui teilw. auf Leinen aufgezogen, stellenw. gebräunt forme l’enceinte du Temple. La vue est prise à l’Est. Paris 1799/1800. Radierung von Lepa- bzw. (mitunter auch stärker) stockfl. Wenige Taf. m. gelet, vollendet von Berthault nach L.F. Cassas. 24,6 x 40,5 cm (Darstellung ohne Schrift); Anmerk. Ohne Text. € 930,- 29,6 x 46,6 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. am unbeschn. Rand. € 260,- Hier vorliegend 33 Tafeln zum Centralnervensystem, konkret 26 (23 farb.) zum Gehirn u. 7 (6 farb.) zum Rückenmark. Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk „Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Ehrenberg, C. G. u. F. W. Hemprich. Symbolae physicae Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte“. Das Blatt trägt seu icones et descriptiones avium quae ex itinere per Africam die Nr. 35 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln Borealem et Asiam Occidentalem. Dec. II. Berlin, Mittler/ von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616. Ebert 3636. Thieme/Becker VI, 126. Graesse II, 62. – Reimer, 1829. Fol. 10 (= 11-20) kolor. lith. Taf. Lose in O­­ 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, Pp.-Mappe m. gedrucktem Deckeltitel zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er u. Stoffschließbändern. Mappe u. Ta- zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den feln stellenw. leicht fleckig. € 750,- Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Il- Junk, Rara 138. Nissen, ZBI 1247. Nissen IVB, lustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage 290. Schöne, fein kolorierte Tafeln. Mit Inhalts- Cassas’ Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt. angabe a. hint. Deckel. Palmyra – Cassas, L. F. Vue de l’une des Portes, Histoire de l’Académie Royale des ou Arcades de la Grande Galerie de Palmyre. Cette inscriptions et belles lettres, avec les vue est prise en face de l’édifice circulaire, qui Mémoires de Littérature tiréz des re- regarde le Temple du Soleil, et dont il reste encore gistres de cette Académie, depuis son Renouvellement jusqu’en dix colonnes bien conservées. Paris 1799/1800. M.DCCX – M.DCCLX (= Tome 1-30). Paris, Imprimerie Royale, Radierung von Malbeste, vollendet von Née nach 1733-1764. 4°. M. 30 (wiederh.) gest. Tit.-Vign., 5 gest. Front., 218 L.F. Cassas. 24,2 x 40,6 cm (Darstellung ohne (teils gef.) Kpfr.-Taf. (darunter Karten, Pläne u. Noten), zahlr. Text- Schrift); 30,2 x 44 cm (Plattengröße). Unbeschn. kpfrn. u. mehr. Tab. Uniforme Ldrbde. d. Zt. a. 5 Bünden, m. Rsch. Blatt. Min. braunfl. am unbeschn. Rand. € 280,- u. reicher Rverg. sowie marmor. Vorsätzen. Lediglich Bd. 30 mini- Das Blatt trägt die Nr. 55 und gehört zu Band 1. Zisska & Lacher 176 Zisska & Lacher ­­­177 Buch- und Kunstauktionshaus Unterer Anger 15 – D 80331 München Telefon +49 89 263855 – Fax +49 89 269088 [email protected] – www.zisska.de Seit 1983 das Spezialhaus für die Versteigerung von wertvollen Büchern, Landkarten, Photographien, Handschriften, Autographen und Graphik einerseits. Werke der klassischen, modernen und zeitgenössischen Kunst andererseits.

Aus unserem Freiverkauf Dada und Merz – Schwitters, Kurt. Merz-Vortragsabend. Einladungskarte. Hannover (19)25. 10,5 x 15,5 cm. 1 Bl. € 8.000,- Extrem rare, im Postkartenformat gedruckte Blanko-Einla- dungskarte für einen „Merz-Vortragsabend“ unter der Adresse von Kurt Schwitters in Hannover. Datum und Programm sind nicht eingedruckt, sondern konnten von Hand hinzugefügt werden. – „Nach dem Vortrag Tee, Cakes u. Tanz“. – Mit Be- sitzerstempel „Theodor Heller“, verso mit dem Namenszug „Schwitters“ von fremder Hand, sonst sauber. unten mit angerändertem Randausriß) und Irland (Van der Krogt II, 5900:2 2:212-3; gebräunt und mit schmalem Sammlung des kompletten Werkes – Fludd, Wasserrand) mit dem Titel „Les Royaumes d’Escosse, & d’Hiberne“. – Fliegender Vorsatz mit Besitzvermerken Robert. 10 Werke in 7 Bdn. 1617-38. Fol. – Pgt. des 20. Jhdts., ab S. 357 etw. wasserfleckig (nur S. 357-360 bis in den Text, dann bloß mit schmalem Wasser- d. Zt. mit Rtit. (6) und Pp. d. Zt. € 110.000,- rand), durchgehend etw. fleckig und tls. leicht gebräunt. Robert Fludd (1574-1637), einem adeligen Geschlecht aus Mielke, Erich. Minister für Staatssicherheit (1907-2000). E. U. auf zwei ms. Briefen. der Grafschaft Kent entstammend, studierte ab 1592 am St. Dat. Berlin, 20. 9. 1989 und 22. 9. 1989. Fol. Jeweils eine Seite mit jeweils einer Anlage John’s College in Oxford Medizin. Bei Aufenthalten in Frankreich und Italien erweiterte er seine Kenntnisse in von einem Blatt. – Beide Schreiben mit Briefkopf des Ministeriums für Staatssicherheit Mathematik und Musiktheorie und vertiefte sich in alchemistische Experimente. Wohl an den Höfen in Prag, Heidelberg und Kassel kam er in engen Kontakt mit den astrologischen und magischen Künsten seiner Zeit und der Deutschen Demokratischen Republik. € 12.000,- mit dem Rosenkreuzertum. Wichtige Dokumente aus der Zeit der Auflösung der DDR. – Beide Briefe sind unmittelbare Reaktionen auf Aktivi- täten der Bürgerbewegung „Neues Forum“, das Anfang September 1989 unter anderem unter Beteiligung von Die uniform gebundenen Pergamentbände enthalten: Utriusque cosmi, maioris scilicet et minoris metaphysica, phy­ Bärbel Bohley, Martin Böttger und Erika Drees begründet worden war, um einen „demokratischen Dialog“ in sica atque technica historia. Tl. 1. – Tractatus secundus, De Naturae simia seu technica macrocosmi historia. Editio Gang zu bringen. Am 19. September 1989 beantragte das „Neue Forum“ in elf der 15 DDR-Bezirke die Zulassung secunda. 12 Tle. – Tomus secundus de supernaturali, naturali, praeternaturali et contranaturali microcosmi historia. – als Vereinigung. Auch nach Ablehnung durch das Innenministerium der DDR erfuhr diese Oppositionsgruppe mit Tomi secundi tractatus primi, sectio secunda, de tech- ihrer Forderung nach freien Wahlen ungeheuer große Unterstützung in der Bevölkerung und trug so entscheidend nica microcosmi historia. 7 Tle. – Tomi secundi trac- zum Zusammenbruch des sozialistischen Staates bei. tatus secundus, De praeternaturali utriusque mundi historia. – Philosophia sacra & vere Christiana seu Peltzer, Friedrich, Gefühlssplitter. (Braunschweig, Grube) für den Wiking-Vlg. in Berlin, Meteorologia cosmica. – Anatomiae amphitheatrum o. J. (um 1950). 63 S. Flex. OLwd. € 650,- effigie triplici, more et conditione varia, designatum. Gedichtband von Friedrich Karl (genannt Fritz) Peltzer (1903-1981), bekannt als Begründer der Firma Wiking, die 2 Tle. – Monochordum mundi symphoniacum, seu re- in Berlin in den dreißiger Jahren Schiffs- und Flugzeugmodelle herstellte und in den fünfziger Jahren sehr erfolg- plicatio. – Veritatis proscenium, in quo aulaeum erroris reich Modelleisenbahnen produzierte. – Wohl in nur sehr kleiner Auflage erschienen. – Über den weltweiten Katalog tragicum dimovetur, siparium ignorantiae scenicum kein Exemplar in öffentlichen Bibliotheken nachweisbar. – Frisch. complicatur, ipsaque veritas a suo ministro in publi- cum producitur. – Medicina catholica, seu mysticum Piene, Otto (Bad Laasphe 1928 – 2014 Berlin), Ohne Titel. artis medicandi sacrarium. – Sophiae cum moria certa- Farbserigraphie. Sign., numeriert 81/100, dat. (19)72. men, in quo, lapis Lydius a falso structore, Fr. Marino Mersenno, monacho, reprobatus, celeberrima volumi- 99,5 x 69,8 cm. – Mit doppelter Signatur und leicht besto- nis sui Babylonici (in Genesin) figmenta accurate examinat. – Summum bonum. – Integrum morborum mysterium. ßenen Ecken und Kanten. € 2.200,- – Katholicon (Graece) medicorum katoptron (Graece). – Pulsus seu nova et arcana pulsuum historia, e sacro fonte (Spangenberg, Johann Friedrich), An Deutschlands hohe radicaliter extracta, nec non medicorum ethnicorum dictis & authoritate comprobata. – Philosophia Moysaica. – Res- ponsum ad hoplocrisma-spongum M. Fosteri presbiteri. – Clavis philosophiae et alchymiae Fluddanae sive Roberti Bundesversammlung in Frankfurt am Main. Berichtigung Fluddi armigeri, et medicinae doctoris, ad epistolicam Petri Gassendi theologi exercitationem responsum. der Denkschrift des Grafen Adolph Friederich von der Eine genaue Auflistung samt Kollation schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage. Schulenburg ... wegen angeblicher Beeinträchtigung der Rechtspflege durch Cabinetsbefehle. O. O., Dr. und Jahr Großbritannien – Blaeu, Willem und Joan. (Novus atlas). Le théâtre du monde, ou nouvel (1817). Fol. 1 Bl., 31 S. Ohne Einband. € 600,- atlas. Quatriesme partie. Amsterdam, J. Blaeu, 1646. Gr.-Fol. Mit altkolor. und goldgehöh- Einer von mehreren Drucken aus demselben Jahr, von uns weder biblio- tem gestoch. Titel mit mont. typogr. Titelschildchen und 58 (57 doppelblattgr.) alt grenzko- graphisch noch in öffentlichen Bibliotheken nachweisbar. – In der lor. Kupferstichkarten, 3 altkolor. Textkupfern und zahlr. Textholzschnitten. 4 Bl., 380 S. Schwe­riner Landesbibliothek befindet sich ein Druck mit Druckvermerk Text tls. auf den Karten verso, 1 Bl. (Index). OPgt. mit Rücken – u. Deckelvg. sowie drei- „Retzow, Dobbertin, 1817“, dessen Verfasser nach der Anmerkung zur Titelaufnahme im dortigen Katalog der Kanzleiadvokat Johann Friedrich seit.Goldschnitt (Gelenk mit kleiner Fehlstelle, fleckig und etw. beschabt). € 19.500,- Spangenberg (1784-1820) gewesen ist, da die Schrift in einem Nachruf auf ihn genannt wird (Freimüthiges Van der Krogt II, 2:311 I. – Die schönen altkolorierten Karten mit figürlichen Kartuschen, Vignetten und Wappen. – Abendblatt, Bd. 4, 1822, Nr. 159, Beilage). Mit dem Druckvermerk „Güstrow 1817“ ist je ein Exemplar in Jena Zusätzlich eingebunden 2 doppelblattgr. alt grenzkolor. Karten: Schottland (Van der Krogt II, 5800:2A 2:212-3; und Rostock vorhanden. – Mit Randschäden. 178 Aktuelle Kataloge der Teilnehmer Anzeige

 Antiquariat KaraJahn Venator & Hanstein 25 Jahre Antiquariat KaraJahn. Der Jubiläumskatalog. Buch- und Graphikauktionen Schutzgebühr: € 25,-. Weitere Informationen auf Seite 63.

 The Lawbook Exchange, Ltd. Catalogue 99: Law-Related Books, Manuscripts, Broadsides and HERBSTAUKTIONEN 2021 Pamphlets and Ephemera, America Great Britain and Europe, 15th to 20th Centuries. 122 Items. 24. SEPT. https://www.lawbookexchange.com/images/upload/cat99-complete-small.pdf BÜCHER MANUSKRIPTE AUTOGRAPHEN ALTE GRAPHIK https://rarebooks-carelooks.de/  Antiquariat Clemens Paulusch GmbH 25. SEPT. Im Juni erscheint unser neuer Katalog „Biedermeier“, gerne senden wir Ihnen ein Exemplar zu. MODERNE GRAPHIK ZEITGENÖSSISCHE GRAPHIK

 Edition Klaus Raasch »Willkommen im Bücherparadies!« Messe-Magazin zur BuchDruckKunst 2021. 102 Seiten mit über 130 farbigen Abbildungen auf Naturpapier und vielen Textbeiträgen zur aktuellen Buchkunst. Eingebundene Beilage mit Typografiken von Caroline Saltzwedel, im Buchdruck auf histori- sches Büttenpapier gedruckt. Fadenheftung mit OTA-Bindung. 6.- Euro zzgl. Versandkosten.

 Antiquariat Inge Utzt Katalog 104: De secretis mulierum. Bücher von, über und für Frauen. 329 Nummern.

Hamburger Antiquariatstag 09.10.2021, Museum der Arbeit, 11–17 Uhr

ChristusChristus entsendet entsendet diedie Apostel.Apostel. Paris,Paris, Ende 13. Jh.Jh. Ergebnis Ergebnis 46.000 € € www.abooks.de Cäcilienstraße 48 · 50667 Köln · Tel. 0221–257 54 19 · Fax 0221–257 55 26 [email protected] · www.venator-hanstein.de

Messe-Leipzig-2021-Venator.indd 2 23.03.21 14:45 ACHTERLANDACHTERLAND VERLAG VERLAG & & ANTIQUARIAT ANTIQUARIAT MERZ,MERZ, KONRAD KONRAD: :Berliner, Berliner, Amsterdamer Amsterdamer und und ach ach – – Jude Jude auch. auch. RAINERRAINER HEEKE, HEEKE, Bocholt Bocholt & & Bredevoort Bredevoort MemoirenMemoiren aus aus 90 90 Jahren. Jahren. Nachwort Nachwort von von Ekhard Ekhard Haack. Haack. Auswahlbi Auswahlbi-- bliographiebliographie der der literarischen literarischen Texte Texte bearbeitet bearbeitet von von Leo Leo Fiethen Fiethen und und CorinnaCorinna Kaiser. Kaiser. Erstausgabe. Erstausgabe. Achterland, Achterland, 1998 1998 , ,Oktav, Oktav, Lwd. Lwd. m. m. SchU., SchU., AmAm Landgraben Landgraben 16 16 LandstaatLandstaat 13 13 192192 Seiten, Seiten, 1 1 doppelseitige doppelseitige Abbildung. Abbildung. Konrad Konrad Merz, Merz, Jahrgang Jahrgang 1908, 1908, D-46399D-46399 Bocholt Bocholt NL-7126-AS-BredevoortNL-7126-AS-Bredevoort Berliner,Berliner, Jude, Jude, Emigrant, Emigrant, „ein „ein Mensch Mensch fällt fällt aus aus Deutschland“ Deutschland“ (1936, (1936, Mobil:Mobil: 0049-175-5634558 0049-175-5634558 email:email: [email protected] [email protected] Querido),Querido), überlebt überlebt Hitlers Hitlers Verfolger Verfolger als als Kuhknecht, Kuhknecht, Schriftsteller Schriftsteller und und MasseurMasseur im im Exil Exil in in Amsterdam. Amsterdam. € € 20,- 20,-

MERZ,MERZ, KONRAD KONRAD / / SALDEN, SALDEN, HELMUT HELMUT: :Buch Buch Gestalten Gestalten im im Exil. Exil. DieDie schwankende schwankende Zeit. Zeit. Vorwort Vorwort vom vom Übersetzer Übersetzer Timothy Timothy Sodmann. Sodmann. BiographischeBiographische Skizze: Skizze: Ralf Ralf de de Jong. Jong. Ungewöhnliche Ungewöhnliche Buchgestaltung: Buchgestaltung: StudierendeStudierende der der Folkwang-Universität Folkwang-Universität der der Künste, Künste, Essen Essen (Prof. (Prof. Ralf Ralf de de Jong).Jong). Erstausgabe, Erstausgabe, Bocholt Bocholt & & Bredevoort, Bredevoort, Achterland, Achterland, 2011, 2011, Oktav, Oktav, OPbd.,OPbd., 112 112 Seiten, Seiten, 32-seitiger 32-seitiger Abbildungsteil Abbildungsteil mit mit überwiegend überwiegend ganz ganz-- seitigenseitigen Farbabbildungen. Farbabbildungen. Ein Ein Wendebuch Wendebuch von von beiden beiden Seiten Seiten zu zu lesen. lesen. WieWie durch durch ein ein Wunder Wunder überlebte überlebte der der Buchgestalter Buchgestalter und und Schriftkünstler Schriftkünstler HelmutHelmut Salden, Salden, von von den den Nazis Nazis verfolgt, verfolgt, mehrere mehrere Konzentrationslager. Konzentrationslager. VonVon seinen seinen Erfahrungen Erfahrungen zeugen zeugen Berichte Berichte aus aus eigener eigener Hand Hand wie wie auch auch eineeine literarische literarische Verarbeitung Verarbeitung des des Stoffes Stoffes durchdurch KonradKonrad Merz.Merz. (Auflage(Auflage vergriffen)vergriffen) € € 40,- 40,-

SODMANN,SODMANN, TIMOTHY TIMOTHY (Hrsg.): (Hrsg.): DODENDANTZ DODENDANTZ. .Lübeck Lübeck 1520 1520 FaksimileausgabeFaksimileausgabe mit mit Textabdruck, Textabdruck, Holzschnitten, Holzschnitten, Glossar Glossar und und Nach Nach-- wort,wort, herausgegeben herausgegeben von von Timothy Timothy Sodmann. Sodmann. Erstausgabe, Erstausgabe, Vreden Vreden && Bredevoort, Bredevoort, 2001, 2001, Oktav, Oktav, 120 120 Seiten, Seiten, Leinen Leinen mit mit Schutzumschlag, Schutzumschlag, Fadenheftung,Fadenheftung, gelbes gelbes Lesebändchen. Lesebändchen. Am Am Vorabend Vorabend der der Reformation Reformation erschienerschien in in Lübeck Lübeck der der letzte letzte noch noch mittelalterliche mittelalterliche Totentanz Totentanz Deutsch Deutsch-- lands.lands. Auslöser Auslöser war war der der schwarze schwarze Tod, Tod, die die Pest. Pest. „Ihre „Ihre müsst müsst jetzt jetzt alle alle nachnach meiner meiner Pfeife Pfeife tanzen!“ tanzen!“ Zum Zum ersten ersten Male Male seit seit der der Lübecker Lübecker Aus- Aus- gabegabe von von 1520 1520 wurden wurden Texte Texte und und Holzschnitte Holzschnitte erneut erneut abgedruckt abgedruckt sowiesowie übersetzt übersetzt und und kommentiert. kommentiert. Es Es ist ist erstaunlich, erstaunlich, wie wie reizvoll reizvoll und und immerimmer noch noch aktuell aktuell eine eine solche solche makabere makabere Thematik Thematik sein sein kann, kann, insbesondereinsbesondere heute heute in in Zeiten Zeiten der der Corona-Pandemie. Corona-Pandemie. € € 24,- 24,-

BÜHREN,BÜHREN, GEORG GEORG: :Das Das Moor Moor schweigt schweigt nie. nie. Achterland Achterland Krimi. Krimi. Erstausgabe.Erstausgabe. Bocholt/Bredevoort, Bocholt/Bredevoort, 2020. 2020. Oktav. Oktav. 428 428 Seiten, Seiten, Klappen Klappen-- broschur.broschur. Die Die grenznahe grenznahe Gegend Gegend im im schwarzen schwarzen Moor Moor ist ist Schauplatz Schauplatz diesesdieses Krimis, Krimis, geschrieben geschrieben von von Georg Georg Bühren, Bühren, ehemals ehemals Redakteur Redakteur beimbeim WDR WDR und und als als Dramaturg Dramaturg in in der der Hörspielabteilung Hörspielabteilung zuständig zuständig für für denden ARD ARD Radio Radio Tatort. Tatort. Der Der erste erste Achterland-Krimi Achterland-Krimi mit mit seinen seinen geschickt geschickt verwobenenverwobenen Handlungssträngen Handlungssträngen hat hat das das Zeug Zeug zum zum Kinofilm. Kinofilm. SpannendSpannend bis bis zur zur letzten letzten Seite. Seite. Lesenswert! Lesenswert! € € 16,- 16,- HEEKE,HEEKE, RAINER: RAINER: EineEine Reise Reise in in die die Stadt Stadt der der träumenden träumenden Bücher. Bücher. BredevoortBredevoort - - de de Stad Stad van van de de dromende dromende boeken. boeken. Deutsch Deutsch – – Nederlands. Nederlands. HOLST,HOLST, JAN JAN ERIK ERIK (Red.): (Red.): To To Liv Liv – – Zwei Zwei Leben Leben Erstausgabe.Erstausgabe. Bocholt/Bredevoort, Bocholt/Bredevoort, Achterland, Achterland, 2013/2021. 2013/2021. Oktav Oktav quer, quer, 208 208 Seiten, Seiten, VorwortVorwort von von Liv Liv Ullmann Ullmann. .Deutsch Deutsch – – Norwegisch. Norwegisch. Erstausgabe. Erstausgabe. farbigefarbige Abbildungen. Abbildungen. Bibliophile Bibliophile Ausgabe. Ausgabe. Fadenheftung. Fadenheftung. Festeinband Festeinband mit mit EinEin Gemeinschaftsbuchprojekt: Gemeinschaftsbuchprojekt: Bokbyen Bokbyen Forlag Forlag AS, AS, Tvedestrand Tvedestrand Schutzumschlag,Schutzumschlag, blaues blaues Lesebändchen. Lesebändchen. (Nor)(Nor) / / Achterland, Achterland, Bocholt Bocholt & & Bredevoort, Bredevoort, 2019. 2019. Quart. Quart. 230 230 Seiten, Seiten, ThereThere is is no no business business like like bookbusiness. bookbusiness. Ein Ein eigenwilliges eigenwilliges & & originelles originelles Buch Buch über über rare rare Festeinband.Festeinband. Zahlreiche Zahlreiche Abbildungen. Abbildungen. Ein Ein Buch Buch über über die die deutsch- deutsch- booksbooks & & rare rare people. people. Ein Ein Lobgesang Lobgesang auf auf das das Buch Buch und und das das Leben Leben mit mit den den Büchern. Büchern. norwegischenorwegische Filmgeschichte Filmgeschichte vom vom Leiter Leiter des des norwegischen norwegischen Film- Film- institutsinstituts Jan Jan Erik Erik Holst: Holst: Der Der Norden Norden als als Sehnsuchtsort. Sehnsuchtsort. Eine Eine Filmogra Filmogra-- DerDer Autor Autor & & Verleger Verleger Rainer Rainer Heeke, Heeke, Antiquar Antiquar aus aus Bocholt, Bocholt, Mitbegründer Mitbegründer der der Boeken Boeken-- phie.phie. Glück, Glück, Krieg Krieg & & Filmkunst. Filmkunst. Incl. Incl. Gespräch Gespräch mit mit Wim Wim Wenders Wenders stadstad Bredevoort Bredevoort lädt lädt ein ein zu zu einer einer Buch-Pilgrimage Buch-Pilgrimage abseits abseits der der Daten-Autobahn. Daten-Autobahn. sowiesowie einem einem Beitrag Beitrag zu zu Willy Willy Brandt Brandt und und seine seine Beziehungen Beziehungen zu zu DasDas Lesen Lesen hat hat zu zu tun tun mit mit Fußgängern Fußgängern und und Pilgern. Pilgern. Jetzt Jetzt fehlst fehlst nur nur noch noch du, du, liebe liebe Norwegen.Norwegen. Mit Mit reichhaltiger reichhaltiger Bebilderung Bebilderung aus aus Fotos Fotos und und Film- Film- Leserin,Leserin, lieber lieber Leser Leser im im Paradies Paradies der der Bücher, Bücher, Fiktionen, Fiktionen, Realität Realität & & Poesie! Poesie! € € 20,- 20,- plakaten.plakaten. € € 20,- 20,- Register Register 182 ­­­183

Nationalsoz. 88, 89 Religionen 104, 113, 137, Traumdeutung 112, 113 Bautzen 158 Die mit einem * markierten Seitenzahlen beziehen sich auf den Katalogteil „Buchkunst und Originalgraphik“ Naturwissenschaften 9, 139 Tunesien 46 Bavaria 116 10, 12, 13, 40, 51, 79, 94, Rhein 14 Typographie 121 Bees 114 Sachregister Bücher in Spanisch 110 Gesamtausgaben 10, 11, Korsika 124 95, 103, 120, 131, 137, Riesengebirge 119 Berlin 40, 125, 159 140, 142, 144, 145, 162, Bücher m. Orig.-Graphik 13, 26, 30, 32, 33, 119, Kosmetik 139 Ritterwesen 106 Ukraine 89 Bindings 21, 34, 98, 99, 137, 176 174, 176 Aberglauben 77 14, 19, 20, 21, 33-36, 39, Kostüme 145 Rom 152 Uniformen 120 127, 128, 143, 171 42, 43, 48, 62, 64, 66, 68, Geschichte / Politik 7-9, Niederlande 152 Afrika 46, 78 Kriminalromane 136 Röm.Reich 7, 27, 38 Universitäten 14 Book Art 72 69, 72, 73, 83-85, 100, 17, 22-24, 27, 28, 30, 37, Numismatik 120 Ägypten 12 Kriminologie 17, 74, 153 Rosenkreuzer 52 Urkunden 54, 90, 91, 92 Book Science 37, 109, 101, 108-111, 127, 129, 38, 40, 54, 62, 75, 80, 86, Nürnberg 133 138, 170, 171 Alchemie 170, 176 136, 144, 153 87, 89-94, 96, 98, 99, 103- Kulturgeschichte 11, 16, Rostock 159 Utopie 30 Books for the younger 107, 115, 133, 137, 140, 17, 31, 53, 77, 87, 144, Rügen 158, 159 Algerien 46 Buchwesen 37, 109, 138, Oberlausitz 117 Reader 132, 163 170, 171 143, 146, 150-152, 154, 152, 165, 175 Russland 38, 117, 141, Verlagsgeschichte 135 Allgäu 116 Ökonomie 94, 145 Books of Family Events 156, 167, 177 Kunst 19, 31, 34-37, 40, 145, 151, 169 Almanache 133 Buddhismus 104, 113 Orient 175 Vogtland 159 53 Glücksspiel 24 43-45, 62, 64, 66, 68, 70- Sachsen 22, 78, 88, 118, Alte Drucke bis 1600 4, 6, Orig.-Zeichnungen 64, Books with Original Gotha 159 72, 79, 84, 85, 100, 101, 159, 169, 175 7, 9, 12, 16, 22, 38, 49, Chemie 140, 144 68, 73, 103, 139 Wandern 62 Graphics 14, 19, 20, 21, 103, 110, 133, 138, 139, Chemnitz 118 Griechenland 140 Sächs. Schweiz 88 Weimar 53 33-36, 39, 42, 43, 48, 62, 50, 52, 74, 77, 79, 104, 141, 148, 155, 156, 164, Ornithologie 145 Salinen 16 64, 66, 68, 69, 72, 73, 106, 107, 112, 120, 137, China 7, 62, 100 166, 170, 171, 176, 177 Orts- und Landeskunde Weimarer Republik 103 140, 142, 168, 176 Handschriften 47, 53, 64, 14, 16, 22, 36, 40, 64, 78, Satiren 155 83-85, 100, 101, 108-111, CSFR 161 Künstlerbücher 72, 84, Werbung 121, 149 90, 116, 138, 146, 147, 102, 103, 107, 116-119, Schallplatten 102 127, 129, 136, 144, 153 Amerika 75 139 Wien 53, 124 156, 170 133, 136, 141, 158-161, Botany 40, 73, 79, 102, Antike 7, 27, 140, 175 Dada 72, 176 Schlesien 16, 119, 158, Wörterbücher 137 Handwerk 15, 16, 117 Künstlergraphik 35, 70, 168, 169 160 144 Architektur 12, 13, 40, 86, Danzig 158, 159 71, 84, 85, 138, 156, 170, Württemberg 116 Hauswirtschaft 132, 144 Österreich 5, 53 Schleswig-Holstein 119 Boxer Rebellion 62 95, 97, 131, 152, 172 DDR 135, 138, 177 171, 177 Heraldik 64, 102 Schrift 121 Brandenburg 40, 136, Art Deco 48, 72 Deutschland 152, 160, Zeitschriften 23, 86, 87, Hessen 116, 160 Pädagogik 23, 152, 163 158 Asien 7, 10, 17, 62, 78, 168 Schweden 93 132, 135, 154, 155, 164 Landwirtschaft 9, 77 Palästina 117 Breslau 158 175 Dresden 118, 158 Hexen 39, 104 Schweiz 102, 117, 162, Zirkus 49 Lateinamerika 104, 133 Papier 144 Brunswick 64 Astronomie 9, 12 Hippologie 138 166 Zittau 117 Lausitz 102 Paraguay 133 Buddhism 104, 113 Atlanten 177 Eberswalde 168 Homöopathie 113 Seefahrt 131, 160 Zoologie 103, 114 Leipzig 123, 159, 170 Parfumerie 139 Augsburg 36 Edelsteine 131 Humanismus 22 Sibirien 169 Zürich 91 Hunsrück 103 Lexika 150, 151, 171 Paris 116, 125 Calendar 24, 65, 102, APO 152, 154 Einbände 21, 34, 98, 99, Sign. Bücher 13, 17-21, Limericks 26 Philosophie 15, 18, 55, 153 126-129, 143, 171 Hydrologie 17, 41, 77 33-35, 39, 40, 42, 43, 54, Index Autographen 4, 36, 46, Literaturgeschichte 13, 78, 112, 136, 140, 163 55, 58, 59, 66-69, 72, 83, Card Games 24, 89 54-59, 66, 67, 69, 73, 80- Einblattdrucke 133 31, 25 Photographie 13, 55, 57- 84, 89, 93, 95, 97, 100, Caricatures 88, 89 82, 88, 92-97, 134, 177 Eisenach 159 Indonesien 10 59, 62, 69, 83, 86, 93, 95, 108-111, 127-129, 135, Advertising 121, 149 Carpathians 160 Eisenbahn 118, 130, 131, Inkunabeln 6, 52, 74, 104 97, 100, 117, 131, 135, 136, 138, 139, 152, 154, Africa 46, 78 Chemistry 140, 144 161 Innenarchitektur 138 Magdeburg 159 Basel 102 136, 138, 139 155, 157, 173 Agriculture 9, 77 Chemnitz 118 Emblemata 8 Insekten 114 Magnetismus 113 Bauhaus 12, 13 Physik 174 Sozialistica 98, 99, 105, Alchemy 170, 176 Children’s Books 60, 87, Erfurt 158 Insel-Bücherei 60, 61, Märchen 23, 26, 42, 102, Bautzen 158 Plakate 89, 149 152 Algeria 46 102, 173 Erotika 42, 48, *34 172 126 Bavaria 116 Plastik 104 Spiele 65 Allgäu 116 China 7, 62, 100 Erzgebirge 118 Islam 137, 139 Marine 86, 92 Bergbau 50, 168 Polen 158, 159 Spielkarten 87 Almanacs 133 Circus 49 Israel 117 Mathematik 142, 176 Essen 159, 168 Pommern 102, 158, 159 Spielzeug 87 America 75 Berlin 40, 125, 159 Meckl.-Vorpommern 78, Colonialism 78 Ethnologie 10, 131 Italien 152 Postkarten 62 Sprachwissensch. 17, 29 Bienen 114 158 Ancient 7, 27, 140, 175 Company Publications Evolution 13 Potsdam 124, 158 Stammbücher 53 144, 145 Botanik 40, 73, 79, 102, Medizin 4, 41, 73, 80-82, Architecture 12, 13, 40, Exil 39, 99, 100, 135, 173 Jagd 132 Pressendrucke 14, 20, 21, Stettin 158, 159 144 94, 95, 112, 113, 115, 86, 95, 97, 131, 152, 172 Complete Works 10, 11, Jena 122, 158 33, 35, 36, 39, 42, 43, 66, Boxeraufstand 62 141, 142, 144, 174 Surrealismus 62 Art Deco 48, 72 13, 26, 30, 32, 33, 119, Feuerwerk 102 Jesuiten 6 84, 108-110, 126, 128, Syrien 175 Art Nouveau 129, 132, 137, 176 Brandenburg 40, 136, Meeresbiologie 140 135, 136, 170 Firmenschriften 144, 145 Judaica 40, 87, 100, 119, 148 Concentration Camps 88, 158 Meeresforschung 10 Preußen 54, 105, 106, Flugblätter 173 128, 129, 156 Artists’ Books 72, 84, 139 89 Braunschweig 64 Meißen 159, 168 116, 122, 137, 159 Tanz 54, 102 Frankfurt/Oder 40, 159 Jugendbücher 132, 163 Artists’ Graphic 35, 70, Cookery Books 172, 173 Breslau 158 Militärgeschichte 38, 120, Psychologie 15, 113, 114, Technik 16, 17, 41, 145, Frankreich 37, 93, 116, Jugendstil 129, 132, 148 71, 84, 85, 138, 156, 170, Corsica 124 Bücher in Englisch 7, 12, 122-125, 137, 158 115, 161 161 165, 167 171, 177 Cosmetics 139 15, 16, 34, 74, 75, 86, 87, Puppen 139 Textilien 16 Franz. Revolution 37, Kalender 24, 65, 102, 153 Mineralogie 131 Asia 7, 10, 17, 62, 78, 175 Costumes 145 89, 100, 101, 113, 128, Theater 11, 139 151 Mineralquellen 4 136, 152 Karikaturen 88, 89 Theologie 6, 8, 16, 22, Astronomy 9, 12 Criminology 17, 74, 153 Frauen 74, 96, 112, 115, Miniaturbücher 127 Quäker 22 Bücher in Französisch 4, Karpaten 160 29, 52, 77, 88, 90, 91, 94, Atlas 177 Cultural History 11, 16, 162-167 Möbel 145 10, 13, 32, 34, 41, 48, 49, Kartenspiele 24, 89 104, 121, 126, 137, 144, Augsburg 36 17, 31, 53, 77, 87, 144, Fußball 152 Recht 4-6, 16, 28, 39, 74, 152, 165, 175 54, 72-74, 76, 78, 85, 93, Kiel 119 Mode 15 150, 151, 173 Austria 5, 53 75, 79, 104, 112, 120, Czechoslovakia 161 95-97, 100, 108, 116, 128, Kinderbücher 60, 87, 102, Mosel 123, 125 139, 162 Thüringen 107, 158 Autographs 4, 36, 46, 54- Gastronomie 132 136, 143, 145, 150, 151, 173 Moskau 117 Reformation 137 Tibet 17 59, 66, 67, 69, 73, 80-82, 160, 169, 174, 175, 177 Gefängnisse 17 88, 92-97, 134, 177 Dada 72, 176 Kochbücher 172, 173 Musik 4, 72, 76, 78-81, Reisen 17, 27, 46, 62, 78, Topographie 70, 122, 123, Bücher in Italienisch 6, Gemmen 143 Kolonien 78 89, 97, 136, 139, 145, 88, 95, 117, 131, 139, 145, 125, 130, 158-161, 168, Dancing 54, 102 81, 106, 107, 120, 145 Geographie (allg.) 7, 10 Konzentrationslager 88, 171, 176 147, 151, 152, 156, 160, 177 Basel 102 Danzig 158, 159 Bücher in Russisch 105 Geologie 14, 168 89 Mythologie 106 162, 165, 166, 169, 175 Transvestiten 114 Bauhaus 12, 13 Dictionaries 137 Register Register 184 ­­­185

Silesia 16, 119, 158, 160 Autoren / Künstler Behrend, F. J. 41 Caillois, R. 108 Die mit einem * markierten Seitenzahlen beziehen sich auf den Katalogteil „Buchkunst und Originalgraphik“ Single-leaf prints 133 Authors and Artists Bekker, B. 77 Campe, J. H. 23, 163 Soccer 152 Bellegarde, J. B. M. 76 Canetti, E. 18 Dictionaries 150, 151, Geography 7, 10, 14, 16, Law 4, 5, 6, 16, 28, 39, Photographs 13, 55, 57- Socialism 98, 99, 105, Abraham a S. Clara 126 Benn, G. 134 Capello, F. A. 91 171 22, 36, 40, 64, 78, 102, 74, 75, 79, 104, 112, 120, 59, 62, 69, 83, 86, 93, 95, 152 Documents 54, 90, 91, 92 103, 107, 116-119, 133, 139, 162 97, 100, 117, 131, 135, Spanish-language books Adorno, T. W. 136 Berckendal, J. 22 Carpzov, B. 104 Dolls 139 136, 141, 158-161, 168, Leipzig 123, 159, 170 136, 138, 139 110 Agnon, S. 128 Berg, A. 136 Carroll, L. *34 169 Dream Interpretation 112, Limericks 26 Physics 174 Stettin 158, 159 Agricola, G. 50 Bernauer, R. 36 Cäsar, J. 27 113 Geology 14, 168 Playing cards 87 Superstition 77 Linguistics 17, 29 Albert, E. 112 Bertrand, J. 77 Cassas, L. F. 175 Dresden 118, 158 Germany 152, 160, 168 Poland 158, 159 Surrealism 62 Albertus Magnus 162 Besson, J. 16 Catleen, E. 100 Gotha 159 Magdeburg 159 Pomerania 102, 158, 159 Sweden 93 Albinus, P. 168 Billroth, C. A. T. 80 Celan, P. 18, 19 Early imprinted Books 4, Graphics 117, 119, 122, Magnetism 113 Postcards 62 102, 117, 162, 6, 7, 9, 12, 16, 22, 38, 49, 123, 124, 125, 175 166 Albizzi, A. 159 Marine Biologist 140 Posters 89, 149 Billroth, F. 81 Centini, F. 94 50, 52, 74, 77, 79, 106, Greece 140 Syria 175 Alfons XIII. 93 Blaeu, J. 177 Cervantes, M. de 34 107, 112, 120, 137, 140, Mathematics 142, 176 Potsdam 124, 158 142, 168, 176 Medicine 4, 41, 73, 80- Precious Stones 131 Alletz, P. A. 132 Blaeu, W. 177 Chamisso, A. v. 173 Handwritings 47, 53, 64, Technology 16, 17, 41, 82, 94, 95, 112, 113, 115, Allner, R. 149 Eberswalde 168 90, 116, 138, 146, 147, Press Editions 14, 20, 21, 145, 161 Blair, E. C. 89 Chappe d’Auteroche 169 141, 142, 144, 174 33, 35, 36, 39, 42, 43, 66, Economy 94, 145 156, 170 Textiles 16 Andersen, H. C. 126 Bloch, E. 18 Charles, H. 89 Meissen 159, 168 84, 108-110, 126, 128, Egypt 12 Heraldry 64, 102 Theatre 11, 139 Andreae, J. V. 52 Böhmer, G. 110 Charpentier, P. H. 37 Militaria 38, 120, 122- 135, 136, 170 Eisenach 159 Hesse (territory) 116, 160 Theology 6, 8, 16, 22, 29, 125, 137, 158 Prisons 17 Appian of Alexandria 7 Bonifatius VIII. 77 Chaumeton, F.-P. 73 Emblemata 8 Hiking 62 52, 77, 88, 90, 91, 94, Mineral Springs 4 Prussia 54, 105, 106, 116, Arakawa 100 Borchert, W. 18 Chodowiecki, D. 170, 171 English-language books Hippology 138 104, 121, 126, 137, 144, 7, 12, 15, 16, 34, 74, 75, Mineralogy 131 122, 137, 159 150, 151, 173 Aristophanes 33 Born, N. 66 Chrysostomus 150 History / Politics 7-9, 17, 86, 87, 89, 100, 101, 113, Miniature Editions 127 Psychology 15, 113, 114, 22-24, 27, 28, 30, 37, 38, Thriller 136 Arndt, E. M. 17 Bortnyik, S. 133 Claudius, M. *17 128, 136, 152 Mining 50, 168 115, 161 40, 54, 62, 75, 80, 86, 87, 107, 158 Arnoldi, V. P. 121 Botero, G. 8 Clisander 163 Erfurt 158 89-94, 96, 98, 99, 103- Moscow 117 Publisher Histories 135 Tibet 17 Arp, H. 72 Bowles, B. 136 Corinth, L. 108 Erotic 42, 48, *34 107, 115, 133, 137, 140, Moselle 123, 125 Topography 70, 122, 123, Artmann, H. C. 66 Brandes, E. 37 Cortázar, J. 136 Erzgebirge 118 143, 146, 150-152, 154, Music 4, 72, 76, 78-81, Quaker 22 125, 130, 158-161, 168, Essen 159, 168 156, 167, 177 89, 97, 136, 139, 145, 177 Artner, M. T. v. 162 Brautigan, R. 136 Coster, C. de 144, *29 Ethnology 10, 131 History of Lit. 13, 31, 25 171, 176 Records 102 Toys 87 Aselli, G. 73 Brecht, B. 18, *6 Courage, J. 89 Homeopathy 113 Trade 15, 16, 117 Evolution 13 Mythology 106 Reformation 137 Äsop 76 Bremer, U. 66 Crawford, R. *17 Exile 39, 99, 100, 135, Housekeeping 132, 144 Trains 118, 130, 131, 161 Religions 104, 113, 137, August zu Sachsen 22 Brentano, C. 23, 39 Cruveilhier, J. 174 173 Humanism 22 National Socialism 88, 89 139 Transvestism 114 Augustinus, A. 52 Brienen, B. J. 89 Cubach, M. 88 Hunsrück 103 Natural Sciences 9, 10, 12, Rhine 14 Travel 17, 27, 46, 62, 78, Fairytales 23, 26, 42, 88, 95, 117, 131, 139, Ausländer, R. 18, *27 Brinkmann, R. D. 98, 153 Hunting 132 13, 40, 51, 79, 94, 95, 103, Roman Empire 7, 27, 38 102, 126 120, 131, 137, 140, 142, 145, 147, 151, 152, 156, Bröhan, K. H. 40 Hydrology 17, 41, 77 Rome 152 Daldianus, A. 112 Fashion 15 144, 145, 162, 174, 176 160, 162, 165, 166, 169, Rosicrucens 52 175 Baader, J. R. v. 130 Brommy, K. A. 92 Dallapiccola, L. 81 Fine Arts 19, 31, 34-37, 40, Navigation 131, 160 Incunabula 6, 52, 74, 104 Rostock 159 Tunisia 46 Bahrdt, K. F. 22 Brun, F. 162 Darwin, C. 13 43-45, 62, 64, 66, 68, 70-72, Navy 86, 92 79, 84, 85, 100, 101, 103, Indonesia 10 Rügen 158, 159 Typography 121 Baker, J. 54 Bruyn, G. de 136 De Ausmo, N. 74 Netherlands 152 110, 133, 138, 139, 141, Insects 114 Russia 38, 117, 141, 145, Numismatics 120 Barroso, G. 120 Buchholz, P. F. F. 23 De Nevo, A. 74 148, 155, 156, 164, 166, Insel Library 60, 61, 172 151, 169 Ukraine 89 170, 171, 176, 177 Nuremberg 133 Barth, C. 22 Buddha 104 Deauville, M. 48 Interior Design 138 Russian-language books Uniforms 120 Batteux, C. 140 Budko, J. 128, 129 Debucourt, P-L. 70 Fireworks 102 Islam 137, 139 105 Universities 14 France 37, 93, 116, 165, Israel 117 Oberlausitz 117 Utopia 30 Bayer, H. 13 Buffon, G. L. L. 145 Delacroix, E. 34 167 Oceonography 10 Italian-language books 6, Sächsische Schweiz 88 Bayer, T. v. 145 Bülow, H. v. 97 Des-Maisons, F.-C. 150 Frankfort/Oder 40, 159 Orient 175 81, 106, 107, 120, 145 Salt Works 16 Vienna 53, 124 Bayle, P. 150 Bünau, H. 138 Despréaux, N. B. 150 French Revolution 37, 151 Italy 152 Original Paintings 64, 68, Satire 155 Vogtland 159 Bayrle, T. 43 Bürger, G. A. *29 Dickow, B. *42 French-language books 4, 73, 103, 139 Saxony 22, 78, 88, 118, 10, 13, 32, 34, 41, 48, 49, Ornithology 145 Beardsley, A. 108 Burchardus v. Ursberg 7 Diego, G. 154 Jena 122, 158 159, 169, 175 Weimar 53 54, 72-74, 76, 78, 85, 93, Beauclair, G. de 136 Busch, F. B. 162 Dingler, H. 103 95-97, 100, 108, 116, 128, Jesuits 6 Schleswig-Holstein 119 103 Palestine 117 Becher, B. 13 Busch, T. 117 Dingler, M. 103 136, 143, 145, 150, 151, Journals 23, 86, 87, 132, Sculptures 104 Witches 39, 104 160, 169, 174, 175, 177 135, 154, 155, 164 Pamphlets 173 Becher, J. J. 144 Busch, W. 127 Döblin, A. 39 Siberia 169 Women 74, 96, 112, 115, Furniture 145 Judaism 40, 87, 100, 119, Paper 144 162-167 Signed Books 13, 17, 18- Becher, J. R. 43 Busoni, F. 78 Domin, H. 19 128, 129, 156 Paraguay 133 Writing 121 21, 33-35, 39, 40, 42, 43, Beckelmann, J. 42 Busoni, R. 78 Dorazio, P. 83 Game of Chance 24 Paris 116, 125 Wurttemberg 116 54, 55, 58, 59, 66-69, 72, Becker, J. 85 Büttner, D. S. 140 Droz, G. 32 Games 65 Kiel 119 Pedagogy 23, 152, 163 83, 84, 89, 93, 95, 97, Becquerel, M. 144 Busch, W. *29 Du Pont 16 Gastronomy 132 Knights 106 Perfumery 139 100, 108-111, 127-129, Zittau 117 GDR 135, 138, 177 Latin America 104, 133 Philosophy 15, 18, 55, 78, 135, 136, 138, 139, 152, Zoology 103, 114 Beethoven, L. v. 76 Byars, J. L. 101 Dubuffet, J. 72 Gems 143 Lausitz 102 112, 136, 140, 163 154, 155, 157, 173 Zurich 91 Behne, A. 152 Dudesek, K. 127 Register Register 186 ­­­187

Klauber, A. 144 Lilien, E. M. 129 Mielke, E. 177 Panvinio, O. 79 Die mit einem * markierten Seitenzahlen beziehen sich auf den Katalogteil „Buchkunst und Originalgraphik“ Klee, P. *7 Limbour, G. 72 Miessen, A. 126 Parker, R. 89 Kleinknecht, L. V. 130 Lindau, W. A. 88 Mill, J. S. 165 Paullini, C. F. 166 Duken-Dingler, S. 103 Friese, U.-J. 137 Halle, J. S. 102 Houtsma, M. T. 137 Klemm, B. 136 Lindner, E. D. T. 136 Mills, A. 89 Peltzer, F. 177 Dürand, A. F. 172 Frisch, M. 19, 66 Hallervord, J. 25 Howard, W. 17 Klenner-Otto, S. *38 Lipinsky, G. 103 Minarzik, A. 161 Pentland, F. 145 Durtain, L. 34 Frisius, F. M. 15 Handke, P. 19 Hrdlicka, A. 19 Klimmt, R. 37 Liszt, F. 4 Mittenzwey, C. 118 Perryman, K. A. *4, *5, Frohloff, A. *4, *5 Hansson, O. 95 Hübsch, H. 157 Klimt, G. *27 Litzmann , E. 57 Modersohn-Becker, P. *26 *16 Earlom, R. 70 Fronton Le Duc 150 Häring, F. *30 Huchel, P. 83 Klopstock, M. 165 Litzmann, U. 57 Mohrenheim, J. Frh. v. 41 Petri, I. J. v. 118 Ebert, F. 171 Fuchs, B. 172 Haringer, J. 156 Humboldt, A. v. 94 Klös, B. *30 Livius, T. 38 Mon, F. 84 Pfeiffer, J. G. 27 Ebert, F. A. 138 Fühmann, F. 66 Härtling, P. 19 Hummel, J. N. 53 Klös, B. W. *30, *34- *35 Loest, E. 67 Moréri, L. 151 Piankoff, A. 12 Edler von Rueber, K. 139 Hata, S. 112 Husserl, E. 78 Klossowski, P. 136 Longus 128 Mörike, E. 119 Piene, O. 177 Ehrenberg, C. G. 174 Gachnang, J. 156 Hauck, T. J. *35 Husson, L. F. 12 Kneipp, S. 144 Löwe, J. L. 146 Morin, E. 32 Poe, E. A. *29, *39 Ehrlich, P. 112 Galletti, J. G. A. 107 Haydn, J. 78 Huxley, A. 19 Knesebeck, L. G. 106 Loyola, I. de 6 Mortimer, H. 33 Pohl, A. 136 Ehrt, R. *6, *7 Gardiner, A. 12 Hecker, E. 114 Knifer, J. 84 Lüscher, I. 72 Mosebach, M. *19 Pomerius, J. 52 Eichendorff, J. v. 127 Geisler, A. F. 164 Hedin, S. 17 Jäger, B. *12 Knigge, Frh. A. 26 Luther, M. 137 Moser, K. 132 Pommern, B. 102 Encho, S. *32-33 Geissler, R. 168 Hegel, G. F. W. 15 Janeschitz, E. 153 Koberstein, F. 62 Lybke, G. H. 135 Moy 89 Pommern, E. L. v. 102 Enders, E. A. 21 Geldner, F. 171 Hegel, K. R. v. 55 Jansen, J. 109 Köfter, G. L. W. 17 Moynier, G. 95 Pope, A. 108 Endler, A. 109 George, S. *7 Heidegger, M. 55 Jean Paul 26 Königstein, G. *24-25 Macpherson, R. F. *4, *5 Mrabet, M. 136 Posselt, E. L. 27 Engels, F. 98, 99 Georgi, J. G. 151 Heider, K. 98 Jeanneret, P. 13 Kolar, J. 84 Maillard, S. v. 17 Mühlbach, L. 166 Pourtales, J. G. v. 145 Erman, A. 12 Gerkan, M. v. 40 Heigel, C. M. 25 Jefferies 131 Kolff, G. 10 Maillol, A. 128 Müller, C. F. 147 Preetorius, E. 173 Ernst, M. 14, 108, *34 Gernhardt, R. 66 Heine, H. 33 Jehle, M. 40 Komarek, A. *24 Mann, H. 58 Müller, H. 68 Pressel, W. 39 Eschert, R. 34 Gessner, S. 34 Heine, T. T. 108 Jesus, T. de 121 Korsakow, S. S. 114 Mann, T. 11, 20, 56, 67, Müller, H. A. 68 Pronti, D. 145 Ettner, J. C. 24 Gibbons, J. 89 Heinrich VIII. 143 Johannes Secundus 170 Kraaz, G. 136 108, 111, *28-29 Müller, S. 79 Pückler-Muskau, H. v. 83 Heinrich, C. *28 Ewart, F. 132 Gill, E. 19 Johnson, U. 19 Krämer, H. 137 Mao Tse Tung 43 Münchhausen, B. Frh. v. Pütter, J. S. 28 Eysengeringer, W. 52 Hell, T. 59 Gobineau, A. de 96 Jörg, I. 39 Kranz, I. 98 Marholm-Hansson, L. 95 129 Hellermann, F. *16-17 Goecke, T. 40 Josephine von Leuchten- Kraus, K. 11 Marie-Louise von Öster- Münzner, R. *39 Quevedo y Villegas 28 Hemingway, E. 11, 86 berg 93 Fechner, C. A. 102 Goethe, J. W. v. 32, 33, Krause, J. 171 reich 91 Mundt, C. 166 42, 82, 120, 170, *7 Hempel, G. 131 Joyce, J. 11, 20 Felber, J. F. 65 Krauss, J. U. 8 Marmier, X. 160 Mursinna, F. S. 14 Raasch, K. *42-43 Gollmann, W. 139 Hemprich, F. W. 174 Joyce, L. 89 Fenelon, F. v. 163 Kunz, T. 173 Martin, C. 72 Muscat, J. 121 Racinet, A. 133 Gottfried, J. L. 9 Henne, W. 109 Jung, C. G. 15 Feuchtwanger, L. 173 Kutscheit, J. V. 131 Martinus, P. 6 Musil, R. 10, 68 Radcliffe, A. 152 Hensel, K. *12 Fichard, J. 137 Gottlieb, E. 173 Jung, F. 135 Marx, K. 98, 99, 105 Rau, W. 118 Herbart, J. F. 15 Gottsched, J. C. 25, 164 Jünger, E. 57, 136 Fiedler, F. 100 La Roche, S. v. 165 Masereel, F. 35, 98, 99, apoleon Bonaparte 37, Rehm, H. 139 Hershey, B. 89 N Fink, G. 132 Gottschedinn, L. A. V. 164 Justi, C. W. 14 Lachau , G. A. de 143 144 122-125 Reichenbach, H. G. L. 40 Hesse, H. 55, 56, 66, 73, Fink, H. 15 Green, H. 113 Justinus, M. J. 140 Massenbach, C. A. L. v. Reiner, I. 33 110, 111 Lafontaine, A. H. L. 13 Nibby, A. 152 Fischart, J. B. F. 79 Greene, G. 86 105, 106 Reinhold, C. L. 141 Hessel, F. 67 Lafontaine, J. de la *24 Nicolai, C. 109, 110 Fischer, K. 52 Griebel, G. 103 Kafka, F. 20, *6, *25 Matranga, P. 106 Reinkingk, T. v. 75 Heyder, F. 153 Landau, G. 160 Niedmann, C. C. 105 Fischer, W. G. 32 Griebel, J. 103 Kaléko, M. *12 Mattheuer, W. 68 Renger-Patzsch, A. 83 Heymans, L. *38 Landensberg, Frh. v. 151 Niemeyer-Holstein, O. 43 Flaubert, G. *38 Grimm, Gebr. *29 Kandinsky, V. 114 Mau, O. 132 Renouard, C. 137 Heyse, P. 96, *38 Lavalette, A. M. C. de 37 Nietzsche, F. W. *26 Fludd, R. 176 Grimm, J. 29 Kant, I. 15 Mauclair, C. 34 Rensberger, N. 12 Hintze, H. 119 Le Corbusier 13 Nöggerath, J. 14 Fontane, T. 24 Grimm, W. 13 Kästner, E. *31 Maximilian I. 90 Hirsch, K.-G. 42, 109 Le Creulx, F. M. 41 Richter, C. 98, 99 Foster, G. 11 Grosz, G. 82 Kästner, H. 109 May, K. 58, 59 Hirschfeld, M. 114 Le Maistre, R. 94 Obermaier-Wenz, H. 102, Ridinger, J. E. 71 Francisci, E. 9 Grupen, C. U. 165 Kéler, D. 4 Mayröcker, F. 20, 21, *28 103 Hoffmann, E. T. A. 26, Leiser, G. C. 9 Riese, A. 142 Franck, D. 78 Gubig, M. *13 82, 83 Kempowski, R. 67 Lenz, J. M. R. 27 Medem, F. L. v. 102 Oelsner, K. E. 23 Riha, K. 152 Fredól, A. 10 Guichard, A. de 74 Hofmannsthal, H. v. 19, Kempowski, W. 67 Lepsius, R. 168 Meier, J. A. 87 Oldendorp, C. J. 117 Rilke, R. M. 21 Freud, S. 113, 161 Gundolf, F. 33 *6, *29 Kerouac, J. 128 Leske, N. G. 175 Meinhold, W. 39 Österreicher, R. 36 Rimbaud, A. *35 Friedenberg, J. A. v. 16 Hohenegger, L. 160 Kieffer, F. 126 Lesseps, F. de 95 Meißner, A. G. 27 Otho, J. J. 16 Ringelnatz, J. 68 Friedreich, J. B. 145 Hackett, F. 143 Hölderlin, F. 84 Kindermann, B. 26 Letzig, R. 138 Meistermann, G. 136 Ovid *6 Röhnert, J. V. 110 Friedrich, E. 152 Hackin, J. 113 Hönn, G. P. 74 Kircher, A. 7 Lewald, F. 96 Mercier, L. S. 37 Rolland, R. 35 Friedrich II. 54 Haddock, J. W. 113 Höping, J. A. J. 142 Kitaibels, P. 4 Lichtenberg, G. C. *27 Merian, M. 71 Palmquist, E. 141 Rollenhagen, G. 28 Friedrich Wilhelm II. 24 Hahnemann, S. 113 Hortulanus, F. 140 Klähn, D. *30 Liebold, B. 131 Merian, M. S. *26 Pantaleon, H. 7 Rosenfeld, M. 129 Register 188

Die mit einem * markierten Seitenzahlen beziehen sich auf den Katalogteil „Buchkunst und Originalgraphik“

Rosenmüller, E. F. K. 117 Schürmann, E. 34 Thoma, H. 71 Wegewitz, O. 36 Rosset, F. de 29 Schulz, M. *12 Thomas, R. S. *4 Weidensdorfer, C. *39 Rössing, K. 35 Schuppenhauer, P. *44-45 Thomas von Aquin 104 Weiße, C. F. 167 Rössler, P. 37 Schwarz, M. *8-11 Thorley, J. 114 Wekhrlin, W. L. 53 Rossmann, Z. 172 Schwegler, V. 20, 21 Ticha, H. *12 Wichmann, C. A. 167 Buchkunst und Roth, D. 35 Schweinebraden, J. 35 Tieck, L. 30 Wiedemann, A. 46 Roth, J. 11, 135 Schwimmer, M. 62 Tilke, M. 114 Wieland, C. M. 107 Toller, E. 11 Originalgraphik Roth, T. *19 Schwitters, K. 176 Wiemann, J. G. 88 Trakl, G. 21 Rothenburg, F. R. v. 158 Scott, W. 119 Wienes, R. 42 Trier, W. 87, *31 Ein Katalog zur abgesagten Ruben-Wolf, M. 115 Sebastião , J. de 133 Wilde, O. *6, *29 Ruff, T. 101 Sedaine, M.-J. 171 Tuccaro, A. 49 Wilhelm I. 92 Leipziger Buchmesse Rugendas, M. 122, 123 Seewald, R. J. M. 68 Tucholsky, K. 43 Winkler, K. G. T. 59 Rühm, G. 15 Selle, C. G. 141 Turrini, P. *24 Wirth, J. C. 36 Rümann, A. 171 Sembrich, M. 97 Tzara, T. 72 Wöhler, H. 36 Rüxner, G. 106 Senior, N. W. 94 Wolf, C. 69 Seyffert, F. 156 Uhlig, M. 110 13 edition Wolf, L. 115 Edition Rainer Ehrt Saltzwedel, C. *18-19 Shimizu, M. *23 Ungerer, T. 69, *34 Wollstonecraft, M. 115 Eigenart-Verlag Sartorius, J. 101 Shneur, Z. 129 Ungern-Sternberg, A. v. Frankfurter Grafi kbrief 119 Wols 73 Annegret Frauenlob Sartorius, M. 64 Silberschlag, J. E. 17 Unzer, J. C. 166 Wright, T. 87 Friederike von Hellermann Sartre, J. P. 73 Silesius, A. 29 Edition Anna Helm Urban V. 90 Wustmann, G. 170 Satie, E. 72 Simenon, G. 68 Hirundo Press Jaja Verlag Saudé, J. 72 Sinold v. Schütz, P. B. 30 Edition Koenigstein Vairasse d’Allais, D. 30 Sauerbruch, F. 81 Sipilean, K. 104 Zahl, P. P. 157 edition-leuchtkäfer Valoch, J. 85 Zenker, J. C. 103 Roland Meuter Schaeffer, E. 156 Skogman, C. J. A. 160 Buchkunst Müth Valois de La Motte, v. 167 Scheffler, J. 29 Smajic, S. *28-29 Zenker, R. 82 Franziska Neubert Varnhagen v. Ense, K. A. edition noir. Scheper-Berkenk., L. 173 Smirke, R. 34 Zoran Music 85 95 Nomad Letterpress Schiegnitz, U. *6 Söll, A. 6 Zuckmayer, K. 21 Pegasus Presse Vegetius Renatus, F. 38 Pirckheimer-Gesellschaft e.V. Schikaneder, E. 79 Solsona, F. 4 Zweig, A. 69 Ventura, C. 107 Edition Klaus Raasch Zweig, S. *27 Schiller, F. v. 108 Spee, F. v. 79 Verheyen, P. 142 Petra Schuppenhauer Schlegel, E. H. 119 Spies, W. 14 Verlaine, P. *25 Schlehuber, A. 15 Staël, G. de 166 Viardot, P. 97 2103004-U1-Buchkunst-Gemeinschaftskatalog-2021.indd 1 16.04.21 11:01 Schleuen, J. D. 118 Steinbeck, J. 86 Vitone, R. 139 Schlosser, F. C. 94 Steiner, J. W. C. 160 Vogel, B. 155 Schmidt, I. J. 17 Steuerlein, A. 138 Vogelsang, F. 12 Schmidt, M. 53 Storm, T. 96 Vostell, W. 85 Schmied, C. 69 Strauß, E. 103 Zur Buchkunst: Schmied, W. 69 Strauss, R. 81 Wackenroder, W. H. 31 Schneider, K. 114 Struck, H. 111, 129 Wagner, D. 42 Schneider Kult, M. 35 Süss, K. *13 Wagner, R. 97 https://abooks.de/TL21/index.html Schnürpel, P. 101 Suffren, J. 121 Waldeyer, W. 115 Scholtis, A. 68 Wallenrodt, J. I. E. v. 167 Schopenhauer, J. 166 Taaffe, P. 136 Walser, M. 59 Schott, G. 51 Tàpies, A. 110 Walter, S. *26 Schottelius, J. G. 29 Taut, B. 12 Waterloo, A. 71 Schrämbl, F. A. 159 Tawada, Y. 110 Weber, B. 103 Schreiber, G. 159 Thelen, A. V. 136 Weber, E. H. F. 173 Schreiber, J. G. 159 Thieme, C. 62 Weber, F. C. 38