4 Leipziger 24.

15.- 18. März 2018 Verkaufsausstellung für Bücher, Halle 3 der Leipziger Buchmesse Graphiken und Autographen

der Leipziger Antiquariatsmesse Leipziger der

Literaturmeile Literaturmeile Ausstellerverzeichnis 15 16 14 17 18 Stand Nr. Seite Stand Nr. Seite

Notausgang 5 Antiquarius 4 29 Ostritzer Antiquariat Ostritz 98

20 19 36 Bachmann & Rybicki 10 1 Paulusch 104 28 29

37 15 Bader Tübingen 14 22 Peter Ibbetson Engelskirchen 108 21 12 13 36 Halle 3 20 Bücheretage Bonn 18 28 Querschnitt Berlin 112

27 der Leipziger 38 31 30 Buchmesse 33 Büchergärtner St. Ingbert 20 4 Rabenschwarz Braunschweig 116

21 Carlsen Kiel 26 24 Rotes Antiquariat Berlin 118 11 22 17 Drescher Berlin 30 9 Sander Dresden 120 35 26

39 27 Eckert 32 30 Solder Münster 124

32 3 GIAQ ** Berlin 155 2 Stader Kunst-Kabinett Stade 128 24 23 25 9 10 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Literaturmeile der Leipziger 38 Gruber * Heilbronn 154 34 Tode Berlin 134 40 33 34

16 Haufe & Lutz Karlsruhe 36 10 Wend 142

35 Heine * Hannover 154 14 Wilder Hannover 144

Einlass 39 Hill Wiesbaden 40 6 Wulf Berlin 146

8 Knöll Lüneburg 50 40 Zeisig * Berlin 154 Café – Ausschank 13 Koenitz Leipzig 54 26 Zentralantiquariat Leipzig 152

1 19 Krikl A – Wien 56 * Der Aussteller ist ohne Katalogbeitrag vertreten. 31 Krüger * Köln 154 ** Infostand Café

12 Lenzen Düsseldorf 64 Garderobe 25 Lindner Mainburg 72

Information 37 Lorych Berlin 74 2

23 Markov Bonn 76

7 Nagel Northeim 84

8 7 6 5 4 3 11 Neubert Thalheim 86 Notausgang

Hallenplan und 18 Niedersätz Berlin 94 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Standnummern der 24. Leipziger 32 Oldthing.de Berlin 96 Antiquariatsmesse Vorwort ­3

Liebe Freunde der Leipziger Antiquariatsmesse,

24. Leipziger Fische, Pferde, Pyramiden und seltene Ausgaben der Edition Maldoror bilden einen Antiquariatsmesse Schwerpunkt des diesjährigen Leipziger Messekataloges. Verkaufsausstellung für Bücher, Graphiken und Autographen Matthias Hill aus Wiesbaden hat eine außergewöhnliche Sammlung von ca. 5.000 Büchern und Kleinstschriften zur Erforschung der Fische und anderer Meeresbewohner Halle 3 der Leipziger Buchmesse zusammengetragen, die er demnächst in einem Katalog präsentieren wird. Darüber hinaus bietet er im Messekatalog seltene Ausgaben von M. E. Bloch, J. T. Klein, R. L. Playfair Öffnungszeiten: Donnerstag, 15. März bis Sonntag, 18. März 2018, und anderen Koryphäen der ichthyologischen Forschung an. täglich 10:00 –18:00 Uhr Das Angebot von Dr. Torsten Sander aus Dresden dagegen dürfte das Herz von „Hippo- Messetelefon: 0175 8704630 logen, Pferdefreunden und Rennbahnbesuchern“ höher schlagen lassen. Sein diesjähriger Veranstalter: abooks.de / Detlef Thursch, Schwerpunkt reicht von einem Deckschein einer Beschälstation aus Großhennersdorf in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse für 65,- aus dem Jahr 1878 bis hin zu einer Schrift aus dem Jahre 1804 „Das Schöne und Adresse: Rosenstraße 10, D – 54587 Lissendorf Mangelhafte im Exterieur des Pferdes“ von Henry Alken für 1.200,-. Telefon +49 (0)6597 901071 • [email protected] Unbestrittenes Highlight des Kataloges aber dürften die 22.600 Dias sein, die ein Katalogpreis: Euro 5,- (Überweisung auf das Konto abooks.de IBAN DE 5436 0100 4304 6669 9435 / BIC: PBNKDEFF) Ehepaar von den siebziger Jahren an auf seinen privaten Forschungsreisen durch Ägypten Wenn Sie den Katalog nicht bestellt haben, müssen Sie die Schutzgebühr selbstverständlich und die Museen der Welt erstellt haben. Angeboten werden die Dias vom Antiquariat nicht bezahlen. Sie erhalten bei Zahlung allerdings automatisch den Katalog für die nächste „Der Büchergärtner“ aus dem Saarland. Die wohl einzigartige Sammlung zeigt vorwie- Leipziger Antiquariatsmesse. gend weniger bekannte archäologische Stätten und dokumentiert deren Erhaltungszustand.

Die Messe im Internet: www.abooks.de Aber natürlich kommen die Freunde der bibliophilen Ausgaben, Ausgaben mit Original- Graphik und Widmungsexemplaren auch dieses Jahr nicht zu kurz. Hervorzuheben wäre

Messehinweis: Die im Messeaktalog aufgeführten Objekte stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem hier vielleicht das Angebot von Stefan Wulf aus Berlin, der eine umfangreiche Sammlung jeweiligen Angebot der einzelnen Antiquariate dar. Auf der 24. Leipziger Antiquariatsmesse­ der eher seltenen Ausgaben der Edition Maldoror erwerben konnte. werden ca. 20.000 antiquarische Bücher und Graphiken zum Verkauf ausgestellt sein. Alle Angebote im Messekatalog liegen zu Messebeginn vor und dürfen vor 11:00 Uhr nicht verkauft werden Gibt es bis zu diesem Zeitpunkt mehrere Interessenten auf ein Objekt, In unserer diesjährigen Sonderausstellung zeigt die Dresdener Künstlerin Katrin Feist eine entscheidet das Losverfahren. Die Verlosung beginnt um 11:00 Uhr an Stand 1. Schriftliche Sammlung von grafisch komponierten Fundstücken, die als Lesezeichen in antiquarischen Aufträge richten Sie bitte an die Aussteller. Der Käufer muß selbst oder durch einen Vertreter am Stand anwesend sein. Vor Beginn des Losverfahrens muß der Name des Büchern hinterlassen wurden. An den „Papierschnipseln“ ist der Wandel der Zeiten sicht- Interessenten auf einer Liste eingetragen sein, die beim jeweiligen Aussteller vorliegt. bar, wird Zeitgeschichte anhand von Feldpostbriefen, Fahrscheinen, Fotos, Eintrittskarten Der Verkauf erfolgt durch die Aussteller in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und zu oder Lebensmittelmarken erfahrbar. eigenem Risiko. Vorbestellungen werden entgegengenommen, können aber erst am zweiten Tag der Messe berücksichtigt werden. Für die Zuverlässigkeit der im Katalog angegebenen und auf der Messe angebotenen Waren bürgen die Aussteller. So möchte ich Sie erneut zu einem Besuch in der Messestadt Leipzig einladen. Genießen Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive der geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Sie die Atmosphäre der Buchmesse mit ihren über 1.000 Lesungen und Veranstaltungen

Everything on offer in the fair catalogue is available when the fair begins and are not for rund um unser Lieblingsthema, das Buch, und tauchen Sie ein in unsere gar nicht so sale before 11 a.m. If, at that time, there are several persons interested in one item, the verstaubte Welt der antiquarischen Bücher, Graphiken und Autographen. purchaser will be chosen by a draw. The draw begins at 11 a.m. at stand 1 and will be performed at each individual stand by the organiser of the Antiquarian Book Fair. Please send your written orders to the exhibitors. Wenn Sie mir einen frankierten Rückumschlag zuschicken, sende ich Ihnen wie immer gerne eine Freikarte zu. Orders in writing or by telephone can be considered on the following day. Exhibitors are responsible for the accuracy of their descriptions. All prices are quoted in Euro and contain value added tax at the valid rate. Ihr Detlef Thursch Impressum Layout u. Satz: abooks.de Antiquarius 4 Antiquarius ­5 Inhaber Volker Schliwa • Bonner Talweg 14 • D – 53113 Bonn Telefon +49 228 9267940 • Fax +49 228 9267941 Balkan, Reiseliteratur, Orts- und Landeskunde – Kanitz, Felix Philipp. Donau-Bul- garien und der Balkan. Historisch- geographisch- ethnographische Reisestudien aus den [email protected] • www.buch-antiquarius.de Jahren 1860-1879. 3 Bde. in einem Band. 2. Aufl. Leipzig, Renger, 1882. Mit insg. 90 Öffnungszeiten: Di – Fr. 10-20 Uhr Illustrationen im Texte, 30 Tafeln und 1 Routier-Karte sowie 1 großformatige Original- Allgemeines wissenschaftliches Antiquariat aller Themengebiete, Karte auf Leinen aufgezogen (Format ca. 145x52cm, Maßstab 1:420.000, analog zur insbesondere Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaften Reise der Jahre 1870-1874) in Rückendeckeltasche. [I. Bd.] XV, 269 S., [II. Bd.] XIII, Stand 5 304 S., [III. Bd.] XVII, 386 S., 4°, OHLdrbd. 295,- Großformatige Faltkarte rückseitig an den Faltstellen etwas fleckig, Kartendarstellung von sehr guter Erhaltung. Buchrücken berieben, Vorsätze und Titel leicht fleckig, sonst schönes Ex. Archäologie, Englische Titel – Elderkin, George W. and Richard Stillwell. Antioch-­ on-the-Orontes.­ 2 vols. Vol 1: The Excavations of 1932. Vol 2: The Excavations 1933-1936. Befreiungskriege, Französische Literatur, Politikwissenschaft, Rechtsgeschichte – 1. ed. 2 vols. Princeton, University Press, 1934-1938. With numerous illustr., 16, 80 plates, 6 Traite d’Amitie et d’Alliance defensive entre les cours de Vienne et de St. Petersbourg maps, VII, 156, VII, 212 p. Gr.4°, original clothbinding. 695,- conclu a Toeplitz 9 Septembre / 28 Août 1813 / Freundschafts- und Defensiv-Allianz- English and well-founded edition. Vol. 1 rare. Paper-label on preliminary pages, both volumes slightly stained on Tractat geschlossen zu Töplitz am 9. September / 28. August 1813. 1ere ed. / Aufl. Vienne cut (vol. 2 as well on the table of content), otherwise in very fine condition. [Wien], k..k. Hof- und Staatsdruckerei, 1813. 12, 10, 12, 10, 12, 18 S. 8°, kartonierter Architektur – Titscher, Franz. Die Baukunde mit besonderer Berücksichtigung des Band der Zeit. 345,- Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. Vermehrte Neuauflage, 2 Teilbde. in 1 u. Historisch bedeutsame Vertragsabschlüsse zur europäischen Neuordnung nach den Befreiungskriegen. Edition rare et originale. Alle Texte gesucht. Vol. I: Entre les cours de Vienne et de St. Petersbourg conclu a Toeplitz­ le Tafelband. Wien, Selbstverlag, 1910. 1 Flügelmappe mit 17 Plantafeln (I-XVII), 102 von 28 Aout (12 articles) / Zwischen den Höfen von Wien und St. Petersburg [...] (12 Artikel). Avec une signature 108 weiteren Tafeln, XIV, 604 S. Gr. 8°, OLnbd. 295,- fac-similé de Clemens Wenzel Lothar von Metternich et Graf von Nesselrode. Vol. II: Entre les cours de Vienne Gesuchte Ausgabe mit dem Tafelband (lediglich 6 Tafeln fehlen). Darin: 1. Band: „Die Baustoff- und Werkzeug­ et de Berlin (12 articles) / zwischen den Höfen von Wien und Berlin (12 Artikel). Avec une signature fac-similé kunde“ (S. 1-112); 2. Band: „Die Baukonstruktionslehre“ (3 Teile, S.113-604). Lehr-, Hilfs-, Nachschlagebuch und de Clemens Wenzel Lothar von Metternich et Freiherr von Hardenberg. Vol. III: Präliminar-Allianz-Tractat zwi- Konstruktionsbehelf für Baukundige, Studierende, Gebäudeverwalter usw. Kleiner Stempel auf Titel, montierte schen den Höfen von Wien und München. Geschlossen zu Ried am 8. October 1813. (11 Artikel / articles). Avec Widmung auf Vorsatz, sonst schönes Ex. une signature fac-similé de Heinrich XV. Prinz von Reuß-Plauen et de Graf von Wrede. Vol. IV: Friedens- und Freundschafts-Tractat zwischen Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen Astronomie, Fotographie – Voigt, [...], dann Seiner Majestät dem Könige von Frankreich und Navarra anderer Seits. Geschlossen zu am Adolf (Hrsg.) und Hans Giebler 30. und [...] 31. May 1814 (33 Artikel / articles). Avec une signature fac-similé de Metternich, Fürst von Benevent (Hrsg.). Berliner Mond-Atlas. Mit der et Graf von Stadion. Texte français – allemand (sauf le dernier texte). Tampons, reliure frottée, quelques pages von Adolf Voigt gefertigten Übersichts- tachées, autrement en bon etat. / Gestempelt, Einband berieben, einige Seiten leicht fleckig, sonst schönes Ex. karte. 2. Aufl. Berlin, Wilhelm-Foerster-­ Bibliophilie, Literatur – Goethe, Johann Wolfgang von. Sonette. In: Phaidon-Drucke, 7. Sternwarte, 1974. Mit allen 107 gut er- Nr. 22 von 150 Ex. London, Phaidon Press, 1924 (ca.). 27 S., (3 Bll.). 4°, rotes Bockleder haltenen Photographien des Mondes auf 5 Zierbünden mit Rücken- und Einbandvergoldung in Originalpappschuber. 295,- (jeweils ca. 21 x 21 cm) und der Über- Gesuchter bibliophiler nummerierter Druck mit Wasserzeichen des Verlags auf Titelblatt. Schuber etwas berieben sichtskarte sowie dem Erläuterungsheft und mit Wasserrand, Vorsätze mit kleinem Braunrand. Schönes Ex. (10 S.). Gr.-8°, Photographien in der originalen Leinenkassette. 895,- Fotographie, Signierte Bücher – Chargesheimer Gesuchte photographische Sammlung, erworben (d.i. Carl Hargesheimer). Zwischenbilanz. Mit im Argelander-Institut Bonn. Die 107 Abbild. zei- Texten von Karl Pawek, Georg Ramseger, Franz gen in 31 Abschnitten eine gesamte Mondphase. Roh, Rudolf Sommer. 1. Aufl. Köln, Greven, 1961. Mit physischen Daten zu den jeweiligen Mondpha- Mit 90 s/w Abbild. auf separaten Tafeln. 28 Text- sen auf der Rückseite der Photographien. Buchrü- cken mit unauffälliger Klebespur, Stempel und Pa- seiten. 4°, OKart. 295,- piersignatur im Vorderdeckel, Blatt 25 B mit klei- Mit Originalwidmung von Chargesheimer an den Schauspieler nem Einriss und Abrieb, sonst schönes Ex. mit sehr Karlheinz Fiege vom 24.2.64. Besitzvermerk Fieges auf Vorsatz. gut erhaltenen und eindrucksvollen Photographien. Original-Widmungen von Chargesheimer sind selten. Buchrücken seitlich mit kleinem Einriss, sonst schönes Ex. Astronomie, Fotographie – National Space Science Data Center (NASA). Apollo 8, 10 und 11. Lunar Photography. Contains: I: Lunar Orbiter Photographic Data, Data User’s Homöopathie, Medizin – Hahnemann, Samuel. Note. II: Apollo 8 Lunar Photography 70-mm Frame Index. III: Apollo 8 Lunar Photogra- Die chronischen Krankheiten, ihre eigentümliche phy Index maps (all 4 folded sheets). IV: Apollo Mission 10 Photography Index, 70-mm Natur und homöopatische Heilung. 4 Bände. Ab and 16-mm Index. V: Apollo Mission 10 Photography Indexes (all 6 folded sheets). VI: Band 2 mit dem Untertitel: Antipsorische Arzneien. Apollo Mission 11 Photography, 70-mm, 16-mm, and 35-mm Frame Index. VII: Apollo Erstausgabe. Dresden und Leipzig, Arnold, 1828- Mission 11 Photography Indexes (all 4 folded sheets). VIII: Apollo 11 Lunar Photography, 30. VI, 241, 362, 312, 407 S. 8°, kartonierte Bände Data User’s Note. IX: Apollo 11, 70-mm Photographic Catalog. 1st ed. Greenbelt, NASA, der Zeit (die Buchrücken sowie die Vorsätze von 1969 – 1970. With numerous black/white images in the catalog und all folded sheets of Band 4 in späterer Zeit erneuert). 1.145,- Apollo missions 8, 10 and 11. 4°, contemporary half-cloth box. 295,- Das letzte große Werk Hahnemanns, zugleich die erste Veröffentlichung seiner Lehre von der Psora. Es er- Rare collection of texts and photos of the Apollo mission 8, 10 and 11 and the Lunar Orbiter, bought from the Arge- schien später mit der 2. Aufl. noch ein Band 5. Der erst 1830 erschienene 4. Band musste neu aufgebunden lander Astronomical Institute Bonn. The Catalogue of the Apollo 11 mission contains all 1406 proof prints of the werden. Einbandkanten der Bände 1-3 etwas, von Band 4 nur leicht bestoßen. Kleiner Stempel auf Titel der 70-mm photography. Shelfmark on spine of the box, stamp on box cover, all maps and texts in very fine condition. Bd. 1-3, sonst schönes Ex. Antiquarius Antiquarius 6 ­7

Islam, Islamwissenschaft, Orientalistik, Englische Titel – Mohammed und Count Literatur – Pechstein, Max und Franz Hellens. of Boulainvilliers. The Life of Mahomet. 1. Aufl. 3 Teile in einem Band. London, W. Bass-Bassina-Bulu. 1.-3. Tsd. Berlin, Axel Juncker, Hinchliffe, 1731. VIII, 400 S. Kl.-8°, Pergamentbd. der Zeit. 395,- 1923. VIII, 337 S. 8°, OHLnbd. 395,- Einband etwas berieben, Ex-Libris im Vorderdeckel, montierter Zettel auf Vorsatz, die ersten und letzten Seiten EA WG 55 (Stefan Zweig). Einband von Max Pechstein, mit etwas, einige weitere Seiten minimal fleckig, sonst schönes Ex. Vorwort von Stefan Zweig. Kapitale nur leicht berieben. Schönes Ex. Islam, Orientalistik, Mittelalter, Geschichte – Küster, E. G. und Francois Louis Claude Marin. Des Herrn Marins Geschichte Saladins, Sulthans von Egypten und Syrien. Erster Medizin – Memoranda der Toxicologie. In: Me- und zweyter Theil. Deutsche Erstausgabe. Zelle, Georg Conrad Gsellius, 1761. Mit 3 schö- dizinische Erinnerungsbibliothek, Bd. 5. 1. Aufl. nen gestochenen Faltafeln, 2 gestochenen Titeln und 10 Vignetten (1 vor, 1 nach dem Vor- Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1839. X, bericht, 1 vor der Vorrede, 1 nach der Schriftstellererklärung , 2 jeweils vor dem Textbe- 144, 4 S. 12°, Leinenband der Zeit. 295,- ginn, 4 weitere nach dem Textende von Bd.2 sowie vor und nach dem Register) 16 Bll., Seltene und gesuchte Ausgabe. Enthält: I. Scharfe (irritirende) Gifte (S. 1-78); II. Narcotische Gifte (S. 78-97); III. Narcoti- 355, 400 S., 16 Bll. Register Kl.-8°, dekorativer Halblederband der Zeit. 745,- sche scharfe Gifte (S. 98-135); IV. Auf eigenthümliche Art Fromm IV, 16314; Hamberger / Meusel IV, S. 303, Küster. Die Falttafeln zeigen Jerusalem (1) sowie Akko und umstimmend wirkende Gifte (S. 135-144). Durchgängig leicht Umgebung (2). Maßgebliches Werk zum Leben von Sultan Saladin (1138-1193). Einzelne Seiten etwas fleckig, Ein- fleckig, sonst von guter Erhaltung. Schönes Ex. band bestoßen und gelockert, 1 Blatt mit kleiner Randfehlstelle ohne Textverlust, wenige Seiten mit leichter Knick- stelle, Besitzvermerk auf Vorsatz und fliegendem Blatt, sonst von guter Erhaltung. Medizin – Sauerbruch, Ferdinand. Die Chirurgie der Brustorgane. Erster Band: Die Kulturgeschichte, Varia – Lavater, Johann Caspar. Die Kunst die Männer aus ihren Erkrankungen der Lungen. Erster und zweiter Teil (so komplett). 3. Aufl. 2 Bde. Berlin, Gesichtszügen zu erkennen. Ein physiognomisches Taschenbuch nach Lavater’s Grund- Julius Springer, 1928-1930. Mit 916 und 189 zum Teil farbigen Abbild. XXXVI,VIII, sätzen. 2. Aufl. Pest, Hartleben, 1815. Mit coloriertem Frontispiz und allen 32 colorier- 1373 fortlaufend paginierte Seiten. 4°, Ledereinbände späterer Zeit mit Titel- und De- ten Tafeln, 52 S. 16°, Halblederband der Zeit. 295,- ckelprägung. 395,- Gesuchte Ausgabe mit eindrucksvollen Tafeln und entsprechender Mit dem gesuchten zweiten Teilband zu den Lungenerkrankungen. Schönes Ex. Beschreibung der jeweiligen Verhaltenstypen. Einband etwas be- Militaria, Geschichte, Neuzeit – Napoleon I. Bonaparte. Einzig vollständiger authen- rieben, Name auf Frontispiz, Titelblatt restauriert, die Seiten durchgängig leicht gebräunt, die letzten Seiten mit leichter Knick- tischer Bericht über den Rückzug der Französischen Armee von Moskau, im October stelle, sonst schönes Ex. und November 1812. Neue Ausgabe. Stockholm, Elmens und Gramberg, 1813. 16 S. 8°, Künstler, Kunst – Dix, Otto und Otto Conzelmann. Interimsbroschur. 295,- Rarissimum. Gesuchte Ausgabe. Fadengebundener Papierbogen, Notiz und Anstreichung auf Titelblatt sowie ein- Der andere Dix. Sein Bild vom Menschen und vom zelne Bleistiftanstreichungen im Text, sonst schönes Ex. Krieg. 1 von 200 Ex. , Klett-Cotta, 1983. Mit 359 Abbild., davon 37 in Farbe u. einer Orig.-Radie- Pädagogik – Formey, Johann rung, 276 S. 4°, OLnbd. mit Schutzumschlag. 425,- Heinrich Samuel. Kurzer Inbe- Gesuchte Vorzugsausgabe C mit Original-Radierung „Ruhende Kom- griff aller Wissenschaften zum Ge- panie“ (rückseitiger Stempel versehentlich nicht vorhanden – dennoch brauch der Jugend. 4. und um posthumer Abzug von der Original-Platte). Neuwertiges Ex. mehr als die Hälfte erweiterte Künstler, Kunst – Grieshaber, HAP. Engel der Aufl. Moskau, gedruckt in der kai- Geschichte. Sonderdruck XIX und XX. 1 von 120 serlichen Universitäts-Buchdru- Ex. der Vorzugsausgabe. Hannover, Brusberg, 1974. ckerey , 1764. 264 (von 268) S. Mit insgesamt 18 Originalgraphiken. Folio, OKart. 8°, Lederband der Zeit. 985,- mit Original-Schutzumschlag. 895,- Deutscher und russischer Text. Bahnbre- Fürst 74/1 (73/2-11); Lutze 747. Folio mit 11 (3 doppelblattgroßen)­ chende Ausgabe des massgeblichen Päda- signierten Original-Holzschnitten von HAP Grieshaber, 4 signierte gogen, der primär in französischer Sprache Original-Graphiken von Josua Reichert, 1 signierte farbige Original- publizierte, mit Diderot bekannt war und Lithographie von H. Antes, 1 signierte farbige große Original-Litho- über Rousseau arbeitete. Die vorliegende graphie von R. Szymanski und 1 Tafel nach einer Fotografie von Ausgabe seines pädagogischen Hauptwer- J. Malina. Tadelloses Ex. kes ist die erste deutsch-russische Edition und zugleich die erste Ausgabe des russi- Künstler, Kunst – Seewald, Richard und Ralph schen Textes. Das Werk etablierte sich als Jentsch. Richard Seewald. Das Graphische Werk. Standardwerk für zeitgenössische Jugend- bildung und erlangte Bekanntheit sowie Annerkennung weit über die europäischen Grenzen hinaus. This is the Radierungen. Holzschnitte. Lithographien. Plakate. first Russian-German edition and the first Russian edition of the text at all. Johann Heinrich Samuel Formey Linolschnitte. Nr. XXXII [32] von 60 römisch pagi- (1711 – 1797) wrote primarily in French. Nowadays he is remembered for his educational science-work for the nierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Esslingen, youth. He also worked with Diderot and wrote about Rousseau. Die Seiten 265-268 fehlen. Vorderdeckel etwas Kunstgalerie Esslingen, 1973. Mit der besonders gelockert, in den Deckeln etwas wasserandig, Seiten minimal gebräunt, Titelblatt stärker gelockert, sonst von gu- ter Erhaltung. Pages 265-268 missing. Cover rubbed, spine slightly loosened (titlepage as well), flyleafs and last schön erhaltenen, von Seewald signierten Original- pages stained, otherwise in good condition. Radierung. ca. 150 unpaginierte Bll. 4°, OLnbd. mit Schutzumschlag. 295,- Philosophie, Erstausgaben – Schlegel, August Wilhelm von. Kritische Schriften. Erstaus- Umfangreiches Werkverzeichnis, umfassend 67 Radierungen, 140 gabe. 2 Bände. Berlin, Reimer, 1828. XXII, 436, 420 S. 8°, kartonierte Bände d. Zeit. 345,- Holzschnitten, 226 Lithographien, 16 Plakaten, 40 Linolschnitten. EA WG 63. Stempel auf Titelverso, Einbände mit Anmerkungen von alter Hand und bestoßen. Im Inneren Schutzumschlag leicht berieben. Schönes Ex. schönes Ex. Antiquarius Antiquarius 8 ­9

Reiseliteratur, Orts- und Landeskunde – Baedeker, Karl. West- und Mittelrussland. Widmungsexemplar, Englische Titel – Miller, Handbuch für Reisende. In: Baedeker’s Reisehandbücher. 1. Aufl. Leipzig, Karl Baedeker, Henr. Maurizius Forever. 1st ed. (by Motive) 1883. Mit allen gut erhaltenen 7 Faltkarten und 13 Plänen. 442 S. Kl.-8°, Leinenband der Waco, Motive Book Shop, 1946. 62 p. 8°, original Zeit. 445,- softcover. 295,- Hinrichsen D 457. Die Wolga-Karten sind nicht, wie angekündigt eingebunden bei den Seiten 378 und 394, Handwritten dedication from Henry Miller to Dr. Heinz sondern nach den Seiten 356 und 400. Vorsätze fachmännisch erneuert, gebunden in zeitgenössischem Baede- Schöffler, chiefeditor with Luchterhand publishing (“For Dr. ker-Einband unter Verwendung des originalen Deckel- und Rückenschildes, 2 Tafeln und wenige Seiten leicht Heinz Schöffler from Henry Miller 9/16/56”). Enclosed: Ori- fleckig, sonst schönes Ex. ginal Kodachrome photography of Henry Miller “Week of Dec. 10, 1956”. Cover slightly rubbed, otherwise fine copy with a Revolution 1789 – Prudhomme (Prüdhomme) [recte Lavicomterie de Saint-Samson, few pencil annotations by Schöffler. Louis-Thomas Hébert de]. Verbrechen der Deutschen Kayser. Erstausgabe. Mayland [d.i. Widmungsexemplar, Englische Titel – Miller, Hamburg, Vollmer], 1798. VIII, 318 S. Kl.-8°, Halblederband der Zeit. 295,- Fromm V, 20902. Umwälzende Schrift des radikalen Republikaners, der mit den alten Herrschersystemen radikal Henry. A Devil in Paradise. 1st edition New York, abrechnet. Bleistiftnotizen von alter Hand auf Vorsätzen, Seiten leicht fleckig, sonst schönes Ex. Signet Books, 1956. 128 p. Kl.-8°, original soft­ cover. 195,- Totentanz – Abraham a Santa Clara (d.i. Ul- Handwritten dedication by Henry Miller (“For Dr. Heinz Schöffler rich Megerle). P. Abrahams a S. Clara. Augus- with cordial greetings. Henry Miller 9/16/56”) to Schöffler, tiner-Barfüsser-Ordens, wayland Kayserl. Pre- chiefeditor with Luchterhand publishing, as well as 2 annotations by the author. Binding slightly loosened on preliminary page, cover digers und Definitoris Provinciae, Besonders a little rubbed, otherwise fine copy. meublirt- und gezierte Todten Capelle oder All- gemeiner Todten-Spiegel, Darinnen Alle Men- Widmungsexemplar, Französische Literatur – Miller, Henry, Maurice Lambilliotte schen, wes Standes sie sind, sich beschauen, an und Christiane Thys-Servais. Synthèses. Revue Internationale. 10e annee, n° 117. Fevrier denen mannigfaltigen Sinn reichen Gemählden 1956. 1st ed. Bruxelles, Edition Syntheses, 1956. p. 173-310. Gr.-8°, orig. softcover. 119,- Handwritten dedication by Henry Miller on front cover (“from 'Big Sur and the oranges of Hieronymus Bosch.”) das Memento Mori zu studiren, und die Nich- Containing: La Manie de l’Aquarelle by Henry Miller (p. 235-246). Cover slightly rubbed, fine copy. tigkeit und Eitelkeit dieses Lebens Democritice oder Heraclitice, (...). 3. Aufl. Würzburg, M. F. Widmungsexemplar, Englische Titel, Bibliographie – Miller, Henry. Bibliography of Hertz für C. Weigels Witwe in Nürnberg, 1729. Henry Miller’s Works in Chronological Order. 1st ed. Welwyn Garden City, Alcuin Press, Mit allen 68 Kupfertafeln (so komplett), zahlr. 1956 (approx.). 12 p. 8°, original softcover. 235,- Textholzschnitten, 21 Bll., 316 S., 10 Bll. Kl. 8°, Handwritten dedication by Henry Miller to Dr. Heinz Schöffler (“9/16/56”), chiefeditor with Luchterhand publishing as well as 5 handwritten annotations by Henry Miller (including: “Taken from the English edition Pergtbd. der Zeit. 1.795,- (appendix) of 'My Friend Henry Miller' by Alfred Perlès.”). Very fine copy. Gesuchte 3. Aufl. Bertsche 55 a 3. Goed. III, 240, 27. Duenn­ haupt 53.3. Mit einer laengeren Vorrede des Herausgebers Widmungsexemplar, Englische Titel – Miller, Henry. The Hour of Man. Reprinted with und einem vierseitigen Gedicht auf Pater Abraham. Die the permission of the Chicago Review. 1956 (approx.). 8 p. 8°, stapled. 95,- meisten der laut Duennhaupt von Weigel stammenden Kup- Handwritten dedication by Henry Miller to Dr. Heinz Schöffler (“8/22/57”), chiefeditor with Luchterhand fer zeigen totentanzaehnliche Darstellungen, alle mit einem publishing. Minor stain on front, otherwise fine copy. lateinischen Bibelzitat, diese wiedergegeben mit einem kur- zen, deutschen Zweizeiler. Mit doppelblattgroßem gestoche- Widmungsexemplar, Englische Titel – Miller, Henry and Oscar Baradinsky. Of nen Titel, doppelblattgroßem typographischen Titel (beide by & about Henry Miller. 1st ed. Yonkers, NY, Alicat Bookshop Press, 1947. 43 p. 4°, fachmännisch am unteren Rand restauriert). Vorderdeckel etwas gelockert, Einband und einige Seiten etwas fleckig, sonst schönes Ex. original softcover. 235,- 4 lines of dedication by Henry Miller on the first page dated 1956. Edges of cover rubbed, otherwise fine copy. Türkei, Orts- und Landeskunde, Kirchengeschichte Wiener Kongress, Geschichte, – Lüdeke, Christoph Wilh. Glaubwürdige Nachrichten Neuzeit – Klüber, Johann Lud- von dem Türkischen Reiche nach seiner neuesten Reli- wig (Hg.). Acten des Wiener gions- u. Staatsverfassung nebst der Beschreibung eines Congresses. Erster bis neunter zu Smyrnen errichteten evangelischen Kirchenwesens. Band (das sind die Hefte 1 bis 29 Neue Auflage. u.a., Sauer und Compagnie, sowie Supplement und Register). 1771. Mit einzelnen Schmuckvignetten. 414 S. Kl.8°, Mischaufl.­ 9 Bände. Erlangen, Priv. Kart. 395,- Palm / Enke, 1815 – 1818; 1835 Fachmännisch neu gebunden. Schönes Ex. der gesuchten Ausgabe. (Supplement und Register). Mit Widmungsexemplar, Englische Titel – Miller, Henry. einigen Falttafeln und zahlrei- Quest by George Dibbern. (Review). Reprinted from chen Tabellen. Je Band ca. 400 – Circle Magazine 7-8, 1946. o.O., Circle, 1946 (approx.). 600 S. 8°, dekorative Halbleder- 1 plate, 6 p. 8°, softcover. 195,- bände der Zeit. 845,- 12 lines of dedication and notes by Henry Miller on title, several small Seiten und Schnitt teilweise leicht fleckig, corrections in the text, 3 lines of notes on the back cover “no more of his kleiner Stempel auf Titel, sonst schönes books to be found in shops.” Exemplar. Antiquariat Bachmann & Rybicki 10 Antiquariat Bachmann & Rybicki ­11 Robert-Blum-Straße 11 • D – 01097 Dresden Telefon +49 351 21960903 • Messe: +49 172 8613125 u. +49 173 3596175 Ringel, Max Johannes. Reise vom 13. Juli bis Mit 25. August 1883. Dresden, Selbstver- lag, 1883. 4°, mit über 121 original Fotografien unterschiedlicher Formate auf 62 Blatt [email protected] • www.dresden-antiquariat.de montiert, Ln. d. Zt. 800,- Alte Drucke • Reisebeschreibungen & Länderkunde • Naturwissenschaften Während seiner Studienzeit wohl zu Studienzwecken durchgeführte Reise durch Zentraleuropa (Norddeutschland bis Frankreich). Ringel sammelte vorwiegend Aufnahmen von architektonischen und technischen Meisterwerken. Technik & Handwerk • Dekorative Grafik, Kunst und Fotografie Hierunter Schiffe, Strassenbahn, Brücken in Stahlkonstruktion und Mauerwerk, Stauanlagen, Hafenanlagen etc. Stand 36 aber auch bekannte Bauwerke und Personen. Einband berieben und etwas bestoßen, hinteres Gelenk unten ange- platzt. Papier gebräunt und brüchig. Die Fotos montiert. – Geografie, Orts- und Landeskunde – Rosenmüller, Johann Christian. Die Merkwür- digkeiten der Gegend um Muggendorf [...]. Berlin, Götzinger, M. Wilhelm Lebe- Johann Friedrich Gottlieb Unger, 1804. Folio. mit recht. Schandau und seine Umge- 6 handkolorierten Kupfern, 90 S., marmor. Ppbd. bungen, oder Beschreibung der d. Zt. 1.150,- sächsischen Schweiz [...] Zweite Sehr seltene Abhandlung über die Gesteinsformationen, v.a. Höh- umgearbeitete und stark vermehr- len der Gegend um Muggendorf in der Fränkischen Schweiz. Ein- te Auflage. Dres­den, Begersche band mit starken Gebrauchsspuren, berieben, bestoßen, Rücken mit Bezugsfehlstellen, Gelenke eingerissen. Papier etwas gebräunt, BH, 1812. 8°, mit 9 handkolorier- durchgehend etwas braunfleckig, zu Beginn und Ende stärker. Ein ten Kupfern und 1 grenzkolorier- Blatt mit seitlichem Einriss. Die schönen handkolorierten Kupfer ten Karte, 2 Bll., 548 S., 3 Bll., im Bildbereich sauber und fleckenfrei. Ppbd. d. Zt. 480,- – Musikwissenschaften – Einband berieben und etwas bestoßen, Rü- ckenschild mit Abplatzungen. Papier alters- Adelung, M. Jacob. Anleitung zu der musikali- bedingt etwas gebräunt. Tafeln in schönem schen Gelahrtheit theils vor alle Gelehrte, so das Kolorit. Band aller Wissenschaften einsehen; theils vor die Leipzig – Amtliches Leipziger Mess-Adress-Buch Frühjahr 1932 – Band 1: Muster- Liebhaber der edlen Tonkunst überhaupt; theils messe. Leipzig, , 1932. gr. 8°, mit vielen Werbeillustrationen sowie den farbigen original und sonderlich vor die, so das Clavier vorzüglich lieben; theils vor die Orgel- und Instru- Werbeeinlagen, 1 Bl., 682 S., 21 nn Bll. (Einlagen, Werbe- und Trennblätter), 3 Bll., mentmacher [...]. Erfurt, J. D. Jungnicol Sen., 1758. 8°, mit 8 gestochenen Notentafeln, (Notizen), ill. OBrosch. 380,- 30 S., 814 S., 17 Bll. (Register), Pgmt. d. Zt. 1.750,- Umfangreich illustrierter Messekatalog bzw. Erste Ausgabe der sehr seltenen musiktheoretische Abhandlung des Organisten und Instrumentenbauers Jakob Ausstellerkatalog, welcher den Fachbesucher Adelung. Einband mit geringen Gebrauchsspuren. Papier altersbedingt etwas gebräunt, Titel mit Eckabriss un- die nötigen Hintergrundinformationen zu den ten, dadurch etwas Wortverlust. Vorderer weißer Vorsatz fehlend, zu Beginn oben mit schwachem, kaum merk- Ausstellern geben soll. Von besonderem Inter- lichen Feuchterand. esse aufgrund der zahlreichen mit abgedruck- ten Firmenlogos und Firmenadressen sowie – Papierspielzeug – der schönen zeitgenössischen Werbung. Ein- band an den Gelenken etwas berieben, gering Puttkammer, H. O. Gloria Viktoria – Das taktische Kombinations-Spiel. Berlin-Halen- eselsohrig. Papierbedingt etwas gebäunt. Sehr see, Werbeverlag Berlin Halensee, o. J. (um 1935), Folio, bestehend aus 1 farbigem gutes Exemplar. Spielbrett (ca. 46x 34 cm) mit 88 Spielfeldern, 2 vorgestanzen Spielkartenpappen mit Leipziger Gose – Kleines Leipzi- jeweils 18 noch unausgelösten Karten sowie einer Spielanleitung, verpackt in illustrier- ger Gose-Konvolut. Enthalten 3 tem Originalumschlag. 280,- frühe Postkarten zum Thema und 2 Taktisches Kriegsspiel für die Jugend aus den 1930er Jahren. Umschlag mit kleinen Einrissen in den Falzen, Pappe kleine Goseflaschen mit Aufprägung und Papier etwas gebräunt, nahezu verlagsfrisch. der Wirtschaft, wohl als Schnapsfla- – Sagen & Märchen – schen zum Ausschank genutzt. Leipzig, um 1900. Geringe Gebrauchsspuren. 160,- Andersen, Hans Christian. Gesammelte Werke. Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Odeleben, Otto Freiherr von. Die topographische Aufnahme der sächsischen Schweiz. Bde. 1-35 (v. 50) in 11 Bdn. Erste Deutsche Gesamtausgabe. Enthält: Bd. 1-2: Das Ein Kommentar zu der Karte der Gegend von Hohnstein und Schandau [...]. Dresden, Carl Märchen meines Lebens.; Bd. 3-5: Der Improvisator.; Bd. 6-8: O. T.; Bd. 9-11: Nur ein Ramming, 1830. gr. 8°, mit einer Karte, 3 Bll., 41 S., spät. HLn. mit RS. 450,- Einband (um 1920) etwas berieben, kaum bestoßen. Papier altersbedingt durchgehend etwas gebräunt, vereinzelt braun- Geiger.; Bd. 12-15: Gesammelte Märchen.; Bd. 16-17: Bilderbuch ohne Bilder + Rei- fleckig. Gutes Exemplar des seltenen Titels . seschatten.; Bd. 18-21: Eines Dichters Bazar.; Bd. 22-25: Raphaella + Agnete und der Meermann + Der Mulatte + Die Glücksblume.; Bd. 26-27: Gesammelte Gedichte.; Bd. Reliefkarte – Ritter, C(arl). Sie Sächsisch-Böhmische Schweiz nach den neuesten Unter- suchungen von Odeleben, Oberreit, Schiffner und Wiemann zusammengestellt und en haut- 29-31: Ahasverus 1/2 + Neue Märchen.; Bd. 32-35: Die zwei Baronessen . Leipzig, B. relief bearbeitet von C. Ritter. Dresden, C. C. Meinhold und Söhne, o. J. (um 1830). Relief Lorck, 1847-1848. 4°, mit einem Stahlstichporträt, zus. ca. 4500 S., geflammter HLdr. ca. 24 cm x 22 cm, Gesamtgöße mit Legende ca. 38 cm x 36 cm. 1.250,- mit Rs., Rv. und geflammten Deckeln. 950,- Äußerst seltene Reliefkarte der Sächsisch-Böhmschen Schweiz, plastisch in Stuck ausgearbeiter und koloriert. Unterhalb Wegehaupt I, 38. (Gesammelte Märchen). – Erste deutsche Gesamtausgabe. Zunächst 1847-53 bei dem dänischen der Karte ein Längenmaßstab von 1 sächsischen Polizeimeile = 16000 Dresd. Ellen oder 2 Wegstunden (Die Höhe verhält Verleger Carl B. Lorck in 38 Bänden erschienen, wurde die Gesamtausgabe bis 1872 im Verlage Hartknoch auf 50 sich zur Länge 3 zu 1). Relief etwas berieben, mit minmalen Abplatzungen, der breite Rand etwas angeschmutzt, 3 Ecken Bände erweitert. Einbände leicht berieben und etwas bestoßen. Rückenschild bei einem Band mit kleiner Fehlstelle, der Umrahmung des Reliefs mit kleinen Einrissen. Gesamt schöner Zustand des dekorativen Exponats. sonst am Rand etwas berieben. Papier im Rand leicht gebräunt, stellenweise etwas braunfleckig. Schöne Exemplare. Antiquariat Bachmann & Rybicki Antiquariat Bachmann & Rybicki 12 ­13

Willkomm, Ernst / Osterwald, Georg (Ill.). Sagen und Mährchen aus der Oberlausitz sächsischen Schweiz bei Hohnstein, [...] 2 Tle. in 1. Hannover, C. F. Kius, 1843. 8°, mit 9 lithografischen Tafeln, 3 Bll., 304 beinhaltet hier vorliegend die komplet- ten statischen sowie ökonomischen S., 1 Bl.; 2 Bll., 272 S., 1 Bl., HLn. d. Zt. 350,- Berechnungen mit allen zugehörgen Rümann 1524 – Erste Ausgabe dieser Sammlung. Enthält „Der Malzmönch“, „Der Schlangenkönig“ u.a. Einband Tabellen, Zeichnungen, Skizzen, Profi- berieben und etwas bestoßen, Rücken aufgehellt. Papierbedingt durchgehend gebräunt und unterschiedlich stark len sowie einer Gesamtansicht als braunfleckig. Vorderer Spiegel mit Exlibris. Aquarell. Das Projekt sollte das enge und steile Polenztal überbrücken und – Technik und Handwerk – wäre mit 484 m Länge und knapp 85 m Höhe die höchste Stahlbrücke Fränkel, Prof. Dr. Sammlung von Tunnelbau-Constructionen nach Vorträgen von Prof. in der Sächsischen Schweiz gewesen. Dr. Fränkel. Zusammengestellt und gezeichnet vom Ingenieur-Verein am Polytechnikum Einbände etwas angestaubt, Textteil zu Dresden. Dresden, Selbstverlag, 1878. quer gr. Folio, mit ca. 500 Abbildungen auf 18 schiefgelesen. Die Deckel je mit altem Archivschild. Schließenbänder der Mappe fehlend, das helle Leinen auf welches die Pläne aufgezogen sind etwas braunfleckig. Die Pläne selbst sehr sauber, teils mit etwas Abklatsch der Tafeln, OBrosch. 750,- Beschriftung. Insgesamt sehr gutes Exemplar dieser faszinierenden Ingenieursleistung. Sehr seltene, umfangreiche Zusammenstellung von Details aus dem Tunnelbau. Das Hauptaugenmerk liegt in Detaildarstellungen von Stützkonstruktionen und Querschnitten der verschiedenen Arten des Tunnel- und Schacht- Toelle, Gustav. Papiermaschinen – Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgiesserei Gus- baus. Exemplar nahezu ohne Gebrauchsspuren. Eine Tafel mit zarten hs. Anmerkungen, Titel mit kleinem alten tav Toelle Niederschlema b. Aue i. Sa. Niederschlema, Selbstverlag, o.J. (um 1907). Besitzvermerk. 2 Tafeln mit winzigem Einriss im weißen Rand. Sehr gutes Exemplar. quer gr. Folio, mit großer Firmenansicht, mehrfarbig illustr. Titel, 20 teils ausfaltbaren Grimm, Paul (Hrsg.). Schiffahrts-Kalender für das Elbe-Gebiet 1907. 25. Jg. Mit Tafeln, 6 Bll., ill. OLn. 1.250,- Anhang: Allgemeine Strom-Polizeiordnung für die Schiffahrt unf Flösserei auf der Imposante, aufwendig gestaltete Firmenschrift über die Papiermaschinen des Maschinenherstellers Gustav Toelle, Elbe. Dresden, Heinrich, 1907. kl. 8°, 1 Bl., IX, 260 S., 6 (w) Bll., XXXV (Anhang), welcher 1910 von der Zwickauer Maschinenfabrik AG und diese wiederum 1918 von der Hiltmann & Lorenz AG aufgekauft wurde. Die Firma erlangte durch die Pressenherstellung, vor allem der Spindelpressen große Bedeutung. 32 S. (Anzeigenteil), OLn. mit goldgepr. Deckeltitel. 180,- 1946 wurde ein Großteil der Anlagen demontiert. Das Werk wurde 1949 als SAG Wismut Werk Strehla in die Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst nahezu druckfrisches, ungebrauchtes Exemplar ohne Eintragungen. Wismut AG eingegliedert. Einband vorn gering, hinterer Deckel stärker fleckig, Ecken gering knickspurig. Einband und Block mittig mit Knickspur, welche aufgrund der Größe zu Versandzwecken entstand. Papier sauber, teils ge- Großenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik AG. Umfangreiches Konvolut verschiede- ring braunfleckig. Vereinzelt in den Ecken etwas knickspurig. Gutes bis sehr gutes Exemplar. ner Kataloge, Teileverzeichnisse, Fotografien von Maschinen, Werbeblätter zu Maschinen und Maschinenteilen sowie Fotografien der Familie des Fabrikbesitzers und der Belegschaft. Treptow, Emil. Der Altjapanische Bergbau und Hüttenbetrieb dargestellt in Rollbildern Großenhain, Selbstverlag, um 1910. unterschiedliche Größen (8° – 4°) und Einbände. 800,- [...]. Freiberg i. Sa., Craz & Gerlach, 1904. gr. 8°, mit 6 Abbildungen auf 3 mehrfach Die Großenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik AG wurde 1852 von Anton Zschille gegründet. Sie gehörte zu den ausfaltbaren Tafeln, 1 Bl., 12 S., OBrosch. 350,- größten und bekanntesten Webstuhlfabriken weltweit. Das Unternehmen überdauerte die DDR und die Wendezeit. Seltene Monografie über den Altjapanischen Bergbau. Broschur am Rand und Rückem mit Einrissen und Auch heute existiert ein Nachfolgeunternehmen, welches letztendlich aus der Großenhainer Webstuhl- und Maschi- Ausbrüchen. Papier etwas gebräunt, unaufgeschnitten, am oberen Rand teils etwas braunfleckig. nenfabrik AG zurückzuführen ist. Die Einbände, Fotos und Werbeblätter allgemein in gutem, gebrauchten Zustand. – Werbung & Kataloge – Krumbholtz, Gebr. Anleitung nebst Vorlagenschatz für altdeutsche Lederschnittkunst nach practisch bewährter Methode. Dresden, Gebr. Krumbholtz, o. J. (um 1880). 8°, mit farbigem Sammlung von 5 Kabarett-Flyern 1920-er/30-er Jahre. Dabei Frontispiz und 9 mehrfach ausfaltbaren Tafeln, 15 S., 12 S., 12 S., ill. OBrosch. 350,- 1) Theatre du Moulin Bleu, 2) Palace Music Hall Carlos Gardel – Dreisprachig (Deutsch, Englisch, Französisch) verfasster Text. Einband mit geringen Gebrauchsspuren, vorderer Parade de Femmes, 3) Theatre Marigny en Exclusivite – Charly Deckel mit kleinem, seitlichen Einriss. Papierbedingt etwas gebräunt. Chaplin, 4) Empire Music Hall, Cirque, 5) Kakadu am Kurfürsten- Morgan, G[eorge] C[adogan]. Vorlesungen über die Elektricität. Aus dem Englischen dam – 7 Teddies. Frankreich/Deutschland, um 1925. 8°. 160,- 3 Flyer mit sehr geringen Gebrauchs-/Knickspuren, 2 Flyer mit mittiger Faltung. übersetzt und mit einigen Anmerkungen begleitet. Leipzig, Weidmann, 1798. 8°, mit 2 Der Chaplin-Flyer verso mit Stereobild Chaplins. Die Entwürfe von Edouard ausfaltbaren Tafeln, XX, 345 (1) S., neuer HLdr. im Stil d. Zt. 500,- Halouse, H.R. Frost, Guyon u.a. Morgan (1754?–1798) war Minister und Naturwissenschaftler. Sein wohl bekanntestes Werk waren die „Lectures Müller’s illustrierter Weihnachts-Katalog 1892. Der deut- on Electricity“. Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um die einzige deutsche Übersetzung dieser frühen Abhandlung zur Elektrizität. Einband nahezu ohne Gebrauchsspuren. Papier etwas gebräunt. Sehr gutes Exemplar. schen Jugend gewidmet. Dresden, A. Müller-Fröbelhaus, 1892. gr. 8°, mit zahlreichen Illustrationen, 1 Bl. (Vorwort), 77(1) S., Ringel, Max Johannes. Handgezeichnete Zusammenstellung sämtlicher in topografi- ill. OBrosch. 350,- schen Karten verwendeter Symbole und Zeichen. Dresden, Selbstverlag, 1877. quer 4°, Schön illustrierter Warenkatalog mit Spielzeugen, Instrumenten, Werkzeugkästen, mit über 200 handgezeichneten Symbolen und Zeichen, gezeichnet auf 21 Blatt, montiert Kinderbüchern u.v.m. Einband mit geringen Gebrauchsspuren. Papier altersbe- auf 7 kartonierten Tafeln, Leinenschuber d. Zt. 1.200,- dingt gebräunt. Sehr gutes Exemplar. Umfangreiche Zusammenstellung aller zur Erstellung topografischer Karten gebräuchlicher Symbole und Zeichen Glaser, Conrad. Weihnachtskatalog der Firma Conrad Glaser. in feinster, filigraner Federzeichnung augeführt. Wohl im Rahmen einer schulischen Vorbereitung auf das Ingenieur- Leipzig, C. G. Röder (Druck), 1911. 8°, mit Zahlreichen, teils studium als Studienarbeit im Bereich Vermessungskunde / Kartografie angefertigt. Jedes der 21 Blatt unten recht hs. signiert, jede Tafel mittig mit altem Abnahmestempel. Schuber etwas angestaubt und berieben. Die Tafeln sehr sau- farbigen Illustrationen, 1 ausfaltbares Bl. (Vorwort), 2 Bll., 236 ber, wenige leicht gebräunt bzw. geringst fingerfleckig. S., ill. OBrosch. 380,- Schön illustrierter Warenkatalog, welcher anlässlich der großen Weihnachtsausstel- Ringel, Max Johannes. Projekt eines Viaductes über das Polenzthal bei Hohnstein – Als lung des Kauf- und Versandhauses „Conrad Glaser“ erschien. Die Weihnachtsaus- Handschrift ausgeführt. Dresden, Selbstverlag, 1884. 4°, mit 11 mehrfach ausfaltbaren, stellung hatte einiges zu bieten. So zum Beispiel ein 3 m breites Modell des neuen Leipziger Zentralbahnhofes. Es gab zahlreiche Ausstellungen und Vorführungen, handgezeichneten und kolorierten Plänen und Ansichten in Leinenmappe sowie zahlrei- wie die Flottenparade auf einer 40 m² großen Wasserfläche. Der Katalog beeinhaltet chen Skizzen im Text, 357 S., 1 Bl., Ln. d. Zt. 5.000,- haupsächlich Spielwaren, aber auch Experimentier- und Lehrgerätschaften sowie Bedeutende technische Planungsarbeit des ausgehenden 19. Jh. Die als Staatsprüfungsarbeit ausgeführte Gesamtpla- Süßigkeiten u.a. Einband angestaubt, vorderer Deckel mit Resten eines alten Auf- nung eines als Stahlkonstruktion mit gemauerten Brückenkopfen und Pfeilerfüßen ausgeführten Viaduktes in der klebers. Papier altersbedingt etwas gebräunt. Antiquariat Bader 14 Antiquariat Bader ­15 Norbert Schuler • Wilhelmstraße 14 • D – 72074 Tübingen Telefon +49 7071 51427 • Messetelefon +49 157 87469577 Fronius, Hans. Das Erlebnis des Marschalls von Bassompierre Der Originaltext der Memoiren mit den Fassungen von Johann Wolfgang von Goethe und Hugo von Hof- [email protected] mannsthal. Hrsg. von Wolfdietrich Rasch. Mit 7 signierten ganzseitigen Original-Litho- Wissenschaften • Kunst • Literatur graphien von Hans Fronius. 39 Seiten. Original-Halbleder im Schuber. 240,- Stand 15 Spindler 63.4. Vierter Hanser Pressedruck. Nr. 7 von 150 Exemplaren. – Schuber etwas fleckig, Rückenkanten oben u. unten etwas angefranst. Hirsch, Karl-Georg – Jens, Walter. Das A und das O. Die Offenbarung des Johannes. – Literatur – Mit Originalholzschnitten von Karl-Georg Hirsch. Rudolstadt, burgart-presse Jens Henkel Jünger, Ernst. Sämtliche Werke. Erste Abteilung: Tagebücher [Bände 1–6]. Zweite Ab- 1991. 53 Seiten. Japanbindung. Halbpergament. 240,- teilung: Essays [Bände 7–14]. Dritte Abteilung: Erzählende Schriften [Bände 15–18]. 1. Druck der burgart-presse. – Nr. 140 der Ausgabe C (Exemplare 51–200), von Jens und Hirsch im Impressum Stuttgart, Klett-Cotta 1978–1983. Ganzleinen mit Schutzumschlag. 300,- signiert. – Gutes Exemplar. Zusätzlich erschienen später 4 Supplementbände (noch lieferbar). – Schutzumschläge tw. mit minimalen Randläsuren, Hocke, Manfred; Jörg, Ingrid. Der Igel. bei Band 1 und Band 8 mit ca. 1 cm langem Einriss u. dort angeknickt. Innen gute Exemplare. Mit 9 signierten achtfarbigen Original-Linol- Tolkien, J. R. R. Der Herr der Ringe. Deutsch von Margaret Carroux. 3 Bände. Stuttgart, schnitten von Ingrid Jörg. Berlin, Berliner Hobbit Presse im Klett Verlag 1969–1970. 406, 491, 482 Seiten + jew. 1 gefaltete Karte. Handpresse 1993. 23 Seiten. Folio. Original- Seltene Vorzugsausgabe mit goldenen Rückentiteln und marmorierten Deckeln in marm. Halbleinenband mit farbig illustr. Deckel. Original-Schuber. 750,- 480,- Erste deutsche Ausgabe. Schuberkanten tw. minimal berieben. Gutes Exemplar. 86. Druck der Berliner Handpresse in 100 nummerierten Exemplaren, hier Nr. 53. Alle Grafiken u. im Impressum – Kunst / Grafik / Photograpie – von Ingrid Jörg signiert. – Kleiner, kaum sichtbarer Alt, Otmar; Austen, Wystan H. Die große Ver- Fleck am rechten Rand des Titelblatts, ansonsten gutes Exemplar. änderung. Mit 10 signierten Original-Serigraphien von Otmar Alt. München, Studio Bruckmann Janssen, Horst. Les Paysages [Landschaften]. 1973. (42) überw. farbige Seiten. 42 cm. Original- 1942–1989. Rassemblés et publiés par Dierk Leinen mit Schutzumschlag in Kassette. 480,- Lemcke. Hamburg, Edition St. Gertrude / Gale- Vorzugsausgabe. Nr. 9 von 150 (von Auden auf dem Vorsatz) rie Berggruen 1989. (244) Seiten. Ganzleinen signierten Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. mit Schutzumschlag im Schuber. 120,- Bargheer, Eduard. Sahara. Mappe mit 5 sig­ Mit mehrzeiliger handschr. Widmung Janssens an Andreas Flitner auf Vorsatz. – Französische Ausgabe mit deutschem Schutzumschlag. Rücken unten leicht bestoßen, Umschlag dort etwas angeknickt, ansonsten gutes nierten und nummerierten Original-Farblithogra- Exemplar. phien. Hannover, Fackelträger 1967. 5 Blätter + 1 Blatt Impressum. 51 x 33 cm. In Original- Kapr, Abert; Villon, François. Verse von François Villon. In Holz geschnitten von Albert Mappe. 550,- Kapr. Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg 1992. 1 Doppelblatt Text, 5 Blatt Rosenbach 234–238. Nr. 13 von 50 Exemplaren auf Römer- Holzschnitte [nummeriert und signiert]. Groß-Folio 64,5 x 47,5 cm. Original-Halblei- turm-Bütten. – Gutes Exemplar. nenmappe. 200,- Gutenberg Pressedruck Nr. 2. – Nr. 1 von 60 [insges. 80] im Impressum von Albert Kapr nummerierten und sig- Bargheer, Eduard. Ischia. Stuttgart, Galerie Valentien 1965. Folge von 10 signierten Ori- nierten Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. ginal-Farblithographien, 2 Doppelbögen mit Titel, Einführung des Künstlers, Tafelver- Koschatzky, Walter. Die Kunst der Graphik. Sieben Original-Graphiken in unterschiedli- zeichnis und Druckvermerk. Gr.-Folio. Original-Leinenmappe. 1.100,- Rosenbach 189–198. – Nr. 50 von 120 nummerierten Exemplaren. Sämtliche Blätter vom Künstler nummeriert und chen Techniken zu einem Buch von Walter Koschatzky, ausgewählt und hrsg. von Volker signiert. Gedruckt auf weißem Karton und jew. unter chamoisfarbenem Passepartout montiert. – Gutes Exemplar. Huber. Offenbach, Edition Volker Huber 1975. 8vo + Folio. 264 Seiten [Buch: Deutscher Taschenbuch Verlag] + Grafiken in transparenter Kunststoff-Kassette. 380,- Bauernfeind, Gustav – Der Orientmaler Gustav Bauernfeind 1848–1904. Leben Vorzugsausgabe mit 7 signierten und nummerierten Orig.-Graphiken von Horst Antes (im Buch eingebunden), Este- und Werk. Stuttgart, Hauswedell 1990. XII, 368 Seiten. Ganzleinen mit Schutzum- ban Fekete, Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Horst Janssen, Karl Rössing, Paul Wunderlich. – Kunststoffkassette mit schlag. 140,– Sprung vorne oben rechts. Schutzumschlag leicht angerändert, ansonsten gutes Exemplar. Maximilian I. von Bayern – Das Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern. Dalí, Salvador. Das druckgraphische Werk. I: Œuvrekatalog der Radierungen und Bayerische Staatsbibliothek München Clm 23640. Faksimile, Kommentarband und Bei- Mixed-Media-Graphiken 1924–1980. II: Œuvrekatalog der Lithographien und Holzstiche heft. Frankfurt/Main, S. Fischer / Stuttgart, Müller & Schindler [1986]. Faksimile: 280 1956–1980. München, New York, Prestel 1995. 271, 188 Seiten. Ganzleinen mit Schutz- unpag. Seiten. Kommentarband: 255 Seiten. Beiheft: 3 Blätter. Faksimile: Seide in Metall­­ umschlag. 300,- einband; Kommentarband: Halbpergament. Leinenkassette. 900,- Band I in 2., verb. und erw. Auflage. – Schutzumschläge mit minimalen Gebrauchsspuren, ansonsten gute Exemplare. Nr. 9 von 980 Exemplaren. – Kassette am Rücken oben etwas bestoßen u. dort etwas angefranst, ansonsten gutes Exemplar. Fronius, Hans. Radierungen 84. 10 [signierte und nummerierte] Aquatintaradierungen mit einer Einführung von Dr. Maria Buchsbaum. Wien, Hilger 1984. Imperial-Folio. Lose Picasso, Pablo. Pour Eugenia. Une suite de 24 dessins inédits exécutés en 1918. Préface Grafiken in Orig.-Leinenkassette. 480,- et Commentaire par Douglas Cooper. Paris, Berggruen 1976. 21, (54) Seiten. Original- Rethi R 290–299. Eines von 120 Exemplaren auf kräftigem Velin. – Vorderer Kassettendeckel leicht fleckig, an- Pappband. 150,- sonsten gutes Exemplar. Nr. 26 von 500 Ex. – Gutes Exemplar. Antiquariat Bader Antiquariat Bader 16 ­17

Rabe, Walter. Der überschlaue Schakal. Eine kabylische Tierfabel. Fünf [signierte – Naturwissenschaften / Landeskunde – und nummerierte] Kaltnadelradierungen von Walter Rabe. Vorwort von Otto-Hubert Pomologie – Deutschland’s Obstsorten. Bearbeitet Kost. Hildesheim, Verlag Schrift und Bild 1969. 41 x 55 cm. 10 Blätter in Leinen- von Müller-Diemitz, Grau-Körbelitz, Bissmann-Gotha kassette. 280,- unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner. 1905– Nr. 29 von 40 Exemplaren. – Gutes Exemplar. 1913. Hefte 1–33 [insgesamt 9 Jahrgänge] mit 132 Rasch, Heinz und Bodo. Wie bauen? Bau und Einrichtung der Werkbundsiedlung am Farbtafeln in zwei Holzkassetten mit illustriertem Lei- Weißenhof in Stuttgart 1927, mit einem Vorwort von Adolf Behne. Stuttgart, Akadem. nenbezug. 850,- Verlag Dr. Fr. Wedekind & Co. o.J. 176 Seiten. Ganzleinen. 400,- Kassettenecken tw. etwas bestoßen, Einzelhefte tw. mit leichten Läsu- Einbandecken u. vorderer Einbanddeckel an der oberen Kante etwas bestoßen, Einband leicht berieben. Schnitt ren. Dekoratives Exemplar. leicht stockfleckig. Westrich, Paul. Die Wildbienen Baden-Württem- Reinhart – Feuchtmayr, Inge. Johann Christian Reinhart 1761–1847. Monographie und bergs. Allgemeiner Teil + Spezieller Teil. 2 Bände. Werkverzeichnis. München, Prestel 1975. 454, (2) Seiten. Ganzleinen mit Schutzum- Stuttgart, Ulmer 1989. Zus. 972 Seiten mit Abb. und schlag. 140,- Karten. Leinen mit Schutzumschlag. 240,- Schutzumschlag an den Rändern gebräunt, Folienbezug tw. gelöst, Randläsuren. Schnitt etwas fleckig. Ordentliche Exemplare. Salomon, Erich. Berühmte Zeitgenossen in unbewach- – Judaica – ten Augenblicken. Mit 112 Bildern. Stuttgart, J. Engel- horns Nachf. 1931. 46, (2) Seiten, 103 Doppeltafeln. Fuchs, Albert. Ein Sohn aus gutem Haus. London, Free Austrian Books 1943. 96 Seiten. Ganzleinen mit Schutzumschlag. 180,- Original-Karton mit Schutzumschlag. 280,- Beigelegt: maschinenschriftlicher, mit „Albert“ unterzeichneter Brief Fuchs’, datiert London, 9. Nov. 1944, in Hier mit dem seltenen Schutzumschlag. – Schutzumschlag mit kleineren Sachen der Bemühungen des Free Austrian Movement, qualifizierte Österreicher für Aufgaben in Wien nach dem Randläsuren, einem ca. 1 cm langen Einriss vorne oben und ca. 1 cm Sturz Hitlers zu finden. – Einband mit Randläsuren und unten leicht fleckig; einige diskrete Bleistiftanstreichun- großer Fehlstelle hinten. Einband und Buchblock gut. gen u. -anmerkungen. Stankowski, Anton. Das Gesamtwerk. Die Einheit von Jüdischer Almanach auf das Jahr 5691. Herausgegeben im Auftrage des Keren Kay- freier und angewandter Kunst 1925–1982. Hrsg. von emeth Lejisrael in Prag. Redigiert von Dr. Fredrick Thieberger und Dr. Felix Weltsch. Stephan von Wiese. Stuttgart, Hatje 1983. 442 Seiten. [Prag, Druck von R. Fuchs a J. Rajtoral 1930/31]. 252 Seiten. Bedruckte Original-­ Ganzleinen mit Schutzumschlag. 100,- Broschur. 100,- Von Stankowski auf fliegendem Vorsatz signiert. – Minimale Lagerspu- Mit Original-Beiträgen u.a. von S. L. Agnon und Hermann Ungar. – ren. Gutes Exemplar. Einband leicht lichtrandig und mit Namenszug, Papier etwas gebräunt. – Geisteswissenschaften – Landauer, Karl; Weil, Herbert. Die zionistische Benjamin, Walter. Deutsche Menschen. Von Ehre ohne Utopie. München, Hugo Schmidt 1914. 80 Seiten. Ruhm. Von Größe ohne Glanz. Von Würde ohne Sold. Original-Broschur. 200,- Eine Folge von Briefen. Auswahl und Einleitungen von Detlef Holz [= Walter Benjamin]. Papier unregelmäßig beschnitten. – Einband fleckig u. mit Randläsu- Luzern, Vita Nova Verlag 1936. 116, (4) Seiten. Original-Pappband. 100,- ren, rechte obere Ecke etwas angeknickt. Namenszug u. Datum auf Letzte Buchveröffentlichung Benjamins vor seinem Tode. – Schnitt stockfleckig. Titelblatt. Lukács, Georg. Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik. Verein für jüdische Statistik [Hrsg.]. Jüdische Sta- Berlin, Der Malik-Verlag 1923 (= Kleine revolutionäre tistik. Systematische Bibliographie der jüdischen Bibliothek, Band 9). 341, (3) Seiten. Original-Bro- Statistik. Statistische Arbeiten jüdischer Organisatio- schur. 100,- nen. Beiträge zur Statistik der Juden in einzelnen Erste Ausgabe. – Einband und Papier stärker gebräunt. Einband mit Ländern. Beiträge zur Gesamtstatistik der Juden. Randläsuren und zwei Einrissen am Rücken; Ecken etwas bestoßen; Hrsg. vom „Verein für jüdische Statistik“ unter der Vorsatz oben mit Ausriss (ohne Textverlust), Bindung geringfügig ge- Redaktion von Dr. Alfred Nossig. Berlin, Jüdischer lockert. Verlag 1903. 452 Seiten. Original-Leinen. 120,- Pope [Alexander]. Saggio su l’uomo. Poema filosofi- Einband und Schnitt fleckig, Einbandecken bestoßen, Papier gebräunt. Hinteres Vorsatzblatt u. Seite nach dem Titel co di Alessandro Pope in cinque lingue, cioè inglese, im Falz gerissen, dadurch geringfügig gelockert. latina, italiana, francese, e tedesca. Parma, Bodoni – Varia – 1801. (4), 487, (1) Seiten. Halbleder mit marmorierten Einbanddeckeln. 350,- Reisdorf, Valentin. „So kämpften sie!“ – Ein Raumbildwerk von den XV. Olympischen Rücken oben rechts ca. 3 cm aufgeplatzt, Einbandkanten leicht berie- Spielen Helsinki. Oberaudorf am Inn, Raumbild-Verlag Otto Schönstein 1952. 107, (3) ben, Vorsatz fleckig. Seiten mit 100 Raumbildern und Betrachterbrille. Rotes Original-Leinen. 120,- Ritter, Joachim u.a. [Hrsg.]. Historisches Wörterbuch Vollständig. – Vorderes Vorsatzblatt im Falz eingerissen. der Philosophie. Bände 1–13 (inkl. CD-ROM). Darm- Rücklin, R[udolf]. Das Schmuckbuch. Unter Mitwirkung von A. Waag [...] I. Band: Text. stadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971–2007. II. Band: Tafeln. Mit 200 Volltafeln und 241 Abbildungen im Text. Leipzig, E. A. See- Rotes Original-Leinen. 600,- mann 1901. XII, 264; IV Seiten, 200 Tafeln. Illustriertes Ganzleinen. 400,- Rücken der Bände 1–5 etwas ausgeblichen, ansonsten gutes Exemplar. Zwei Besitzerstempel auf Vorsatz von Band I. Papier leicht gebräunt, ansonsten gute Exemplare. Antiquariat Bücheretage 18 Antiquariat Bücheretage ­19 Michael Hagena & Andree Schulte GbR • Wolfstraße 41 • D – 53111 Bonn Telefon +49 228 638761 • Fax +49 228 9650770 – Graphik – [email protected] • www.buecheretage.de Amorpha. Kupferstich von J. Wandelaar nach G.D. Ehret aus Literatur • Altertumswissenschaften • Geschichte • Sprachwissenschaften • Buchwesen Linné: Hortus Cliffortianus. Kunst • Alte Drucke • Graphik (insbesondere Pflanzen und Tiere) 1737. 35 x 22 cm Stand 20 (Abb. u. Text), 46 x 29 cm (Blatt). Rand fleckig, verfärbt Allgemeine deutsche Real- und etwas eingerissen. Unter Encyklopädie für die gebilde- Passepartout. 120,- ten Stände. Conversations-Le- Kirschlorbeer. Prunus lauroce- xikon. 10. Aufl., 15 Bände in 16 rasus L. Kol. Lithographie aus Bänden. Leipzig, Brockhaus Wagner, D.: Pharmaceutisch-­ 1851/55. Hld. d. Zt. m. reicher medicinische Botanik… Wien Rückenvergoldung. 650,- Einbände etwas beschabt. Papier teils 1828-30. 45,0 x 34,4 cm. Unter Passepartout. 120,- stark fleckig. Kleines Stück der Ecke von Band 2 fehlt. Schmetterlinge. Kol. Kupferstich V aus L’Admiral: Naauw­ Burden, Philipp. The Mapping keurige Waarneemingen... ven veele Insekten. Amsterdam of North America. A list of 1774. 26,4 x 19,8 cm (Abb.), 38,2 x 25,0 cm (Blatt). Rand et- printed maps 1511-1670. Rickmannsworth 1996. Folio. XXXIV, 586 S. m. 429 Abb. was fleckig. 140,- Originalleder in Leinenschuber. 500,- Grönlandwal. Balaena Mysticetus Linn. Kol. Kupferstich Nr. 14 von 25 Ex. der Vorzugsausgabe. Von Burden signiert. Es erschien noch ein Fortsetzungsband. von Bock nach Ihle aus: Schreber. J.D. von: Die Säuge­ Fälschung – Das Leben und die Meinungen des thiere… Erlangen, Walther (um 1830). 25,5 x 20 cm. Unter Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Zweyter Band. Passepartout. 140,- Frankfurth u. Leipzig 1774. 208 S. Hld. d. Zt. m. Rsch. u. Rvg. 650,- Lorrain, Claude le. Rückengelenk oben ca. 3 cm eingerissen. Papier etwas fleckig. Titelblatt Hafenansicht mit Kauf- mit Ausschnitt. Nicht von Nicolai. Dessen zweiter Band erschien erst leuten u. Segelschiffen. 1775. Nicht im VD 18. Vorbericht beginnt: Er bekömmt alsdann Gelegen- heit, seinen Richtern wieder ein paar unangenehme Wahrheiten zu sagen, Mezzotinto von R. Ear- und sich auf ihre Kosten zu belustigen. lom aus: Lorrain: Liber veritatis… London Fronius – Fitzbauer, Erich. Espana. Graphik Hans 1777. 19,0 x 25,6 cm Fronius. Wien, Edition Graphischer Zirkel 1983. 8 Bll. (Abb.), 27 x 40 cm Br. mit Schutzumschlag. 170,- (Blatt). Rand etwas fle- Nr. 41 v. 70 Ex. der Vorzugsausgabe. Mit 3 von Fronius signierten Ori- ginalkaltnadelradierungen „Vor dem Großinquisitor“, „Don Quichotte ckig. Unter Passepar- und Sancho Pansa in Toledo“ u. „Stierkampf“. tout. 160,-

Hundertwasser-Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Bebildert Asien – Asiae status von Friedensreich Hundertwasser. , naturalis dextera Die omnipotentes… cum appa- Pattloch 1995. 4°. Illustr. Oln. mit illustr. ratu viventium volucrum, piscium et animalium. Pappschuber. 380,- Kupferstichkarte aus Scherer: Atlas Novus… Augs- Stambaugh, Ria (Hrsg.). Teufelbücher in burg 1710. 22,5 x 35,6 cm. Rand leicht fleckig u. et- Auswahl. 5 Bände. Berlin, de Gruyter 1970- was gewellt. 250,- 80. Oln. 400,- Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhun- Nordamerika. America Borealis multis in locis Dei derts. Sehr gut erhalten. Matrem.. Kupferstichkarte aus: Scherer, Heinrich: Volkmann, Barbara. Howard Kanowitz. Ar- Atlas Novus….München 1699 (1702). 22,9 x 35,1 beiten 1951 – 1978. Berlin 1979. 178 S. m. cm. Rand etwas fleckig. 1.000,- zahlr. Abb. Br. in Leinenumschlag u. Leinen- Burden: The Mapping of North America (II), 755. Kalifonien noch schuber. 250,- als Insel dargestellt. Nr. 33 v. 165 Ex. d. Luxusausgabe mit einer beiliegenden signierten Originallithographie (Mich betrachtend – Look- ing at me) von Kanowitz. Katalog zudem signiert u. datiert. Neben Büchern werden wir auf der Messe ein umfangreiches Ange- Schuber etwas fleckig. bot an Graphik – vor allem von Pflanzen und Tieren – präsentieren. Antiquariat Der Büchergärtner 20 Antiquariat Der Büchergärtner ­21 Inhaber: Reinhard Klimmt • Dudweilerstraße 105 • D – 66386 St. Ingbert Telefon +49 6894 9280870 Ibsen, Henrik. Rosmersholm. Schauspiel in 4 Akten. Ber- lin, S. Fischer-Verlag, 1887. 103 pp. 12°. Dt. Erstausgabe [email protected] (Deutsch von M. v. Borch). 280,- Deutsche und französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Sehr schöner marmorierter Halbledereinband d. Zt. (Buchbinderschild „W. Collin K.K.Hofbuchbinder Berlin“ auf Vorsatz), Rücken teils goldge- Reiseliteratur • Europäische und Afrikanische Kunst prägt, farbige Schnitte. – Kapitale und Ränder leicht bestoßen, ansonsten Stand 33 ausgezeichnetes Exemplar. London, Jack. Die eiserne Ferse. Roman. Wien, Globus- – Signierte und Erstausgaben – Verlag, 1948. 319 pp. 12°. Dt. Erstausgabe. 230,- Ausländer, Rose. Einen Drachen reiten. Gedichte. Pfaf- O.-Leinen mit O.-Schutzumschlag. Einzig berechtigte Übersetzung von Erwin Magnus. Umschlagentwurf Hans Thomas. – Leicht schräggelesenes Ex., Schnitt fenweiler, Pfaffenweiler Presse 1980. 30 Seiten mit 4 far- angestaubt, SU leicht berieben. Papier nachgedunkelt, insgesamt gutes Exemplar. bigen Holzschnitten von Alfred Pohl. Vorzugsausgabe XCXI von C. 210,- Moréas, Jean. Les Cantilènes. Funérailles – Interlude – Erste Ausgabe. Von Rose Ausländer und Alfred Pohl signiert. Mit einem Asso­nances – Cantilènes – Le pur Concept – Histoires mer- (wiederholten) zusätzlichen, nummerierten (XCIX/C) und signierten veilleuses. Paris, Léon Vanier, 1886. 147 pp. 12°. Édition Holzschnitt. Farbig illustrierte Original-Englischbroschur in makellosem originale/Erstausgabe. 980,- Zustand. Sehr schöner neuerer Halbledereinband im Stil der Zeit, marmoriert. Kopfschnitt Brun, Friederike (geb. Münter). Neue Gedichte. Darm- vergoldet, Rücken goldgeprägt. Minimal fleckig. – Widmungsexemplar des Autors sowie des Verlegers Léon Vanier an Léo d’Orfer, Chefredakteur der „Vogue“. stadt, Heyer und Leske, 1812. 198 pp. Erstausgabe der Italiengedichte („Gedichte, Zweiter Band“). 380,- Pope, Alexander. Herrn Alexander Popens Lockenraub, ein Gestochenes Fron- scherzhaftes Heldengedicht. Aus dem Englischen in deutsche tispiz von Angelika Verse übersetzt, von Luisen A.V. Gottschedinn. Nebst einem Kauffmann („Die Trauernde“) und Anhange zwoer freyen Uebersetzungen aus dem Französi- zwei Textvignetten (Keller: „Psyche am Lethe“; Piroli: schen. Leipzig, B. C. Breitkopf, 1744. 56 pp. Gr.-8°. Dt. Erst- „Die Verstummte“). – Marmorierter Perkalineinband neue- ausgabe. 1.700,- rer Zeit. Unbeschnitten, Stempel der Solms-R.-Bibliothek. Neu in Pergament ge- Sehr schönes Exemplar. bunden, 5 gestochene Char, René. Auf das Wohl der Schlange. Kupfertafeln von Ber- Heidelberg, Profile 1955. 35 nicht numme- nigeroth nach A.M. Wernerin u. einigen rierte Seiten. Herausgegeben und typogra- Holzschnittornamenten. phisch gestaltet von Christoph Schwerin, mit Unbeschnitten. Sehr 3 Vignetten (Original Lithographien) von schönes Exemplar. – Bei den Übersetzungen aus dem Französischen im Anhang handelt es sich um zwei Joan Miró und 1 Faksimile. 750,- „Épitres Chagrines“ der Mme Deshoulières. Deutsche Erstausgabe. Originalkarton. Nummer 48 von 58 (insgesamt 64) in den Handel gelangten Exemplaren. Minimale Lagerspuren. Saint-Sorlin, Jean Desmarets de. Herrn Cottin, Sophie. Amalie Mansfield oder die seltnen Opfer reiner Liebe. Erster, zweiter Des-Marest Mitgliedes der Frantzösischen und dritter Theil. Leipzig, 1804; 1803; 1803. 286; 304; 320 pp. 12°. 280,- Academie in Paris, Vergnügung Des Gemüths Oder Gedancken von Gott, der Welt und 3 Bände (somit vollständig) in einem gebunden, marmorierter Halblederband. 3 Kupfertafeln und 3 Titelvignetten. der Religion. Wegen seiner Vortrefflichkeit von vornehmer Hand aus dem Frantzösischen Unbeschnitten. Veröffentlicht als Bd. 13, 14 u. 15 der „Bibliothek für die gebildete Lesewelt. Eine Sammlung ge- ins Teutsche übersetzet, Nun aber Mit einigen Anmerckungen erläutert, Und nebst einem wählter Schriften der vorzüglichsten Schriftsteller Deutschlands zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung“. verläufigen moralischen Discours Von dem wahren Grunde aller Glückseeligkeit in die- Diego, Gerardo. Gedichte – Versos. studio bibliothek 2. sem Leben herausgegeben. Jena, Johann Meyers Wittwe 1726, XVI, 650 Seiten und ein 1964. 89 Doppelseiten, mit 9 ganzseitigen Illustrationen von umfangreiches Register. 1.250,- Peter Kuckei. 250,- Deutsche Erstausgabe. 17,5 x 11cm. Goldgeprägtes Ganzleder, goldgeprägtes Rückenschild mit kleiner Fehlstelle. Deutsche Erstausgabe. 4°, Originalkarton mit typografisch gestaltetem, far- 3 winzige Fehlstellen (wohl Wurmspuren) auf dem Vorderdeckel. Farbschnitt, marmorierte Innendeckel. – Jean bigem OU, transparentem Umschlag und Originalbauchbinde. Widmung des Desmarets de Saint-Sorlin (1595 bis 1676), Günstling Richelieus, hatte als einer der ersten Dichter und Dramatiker Verlegers und Übersetzers Bernward Vesper-Triangel an einen Journalisten einen Sitz in der Académie Française. – Der unbekannte Übersetzer (von vornehmer Hand) schreibt in seiner Vor­ vom 1.4.1965. Vesper hatte 1963 mit seiner damaligen Lebensgefährtin rede: „… also wird ich das tadelsüchtige Urtheil der nichtswürdigen Splitter-Richter nicht achten, zumahlen da sie Gudrun Ensslin den Verlag studio bibliothek gegründet, in dem aber außer ebenso wenig wissen wer ich bin, als ich jetzt weiß, wer sie seyn werden.“ In zuweilen umfangreichen Anmerkun- dem vorliegenden Band nur eine Anthologie („Gegen den Tod“) erschien. gen teilt er seine Sicht der Dinge mit und ist wohl auch der Autor der vorgestellten Abhandlung „Vernünfftige Ge- Sehr gutes Exemplar. dancken von Dem wahren Grunde aller Glückseeligkeit in diesem Leben“. Fichte, Hubert und Habben, Gralf-Edzard. Im Tiefstall. Verlaine, Paul. Invectives. Paris, Léon Vanier, 1896. 155pp. 12°. Édition originale. 180,- Erzählung von H. Fichte mit sieben Grafiken von G.-E. Moderner Ganzledereinband, goldgeprägter Rückentitel. Ausgezeichnetes Exemplar. Habben. Kenter-Druck, herausgegeben von der Galerie im Centre, o.J. Broschiert, 16 Bll. (nicht paginiert). 350,- Verlaine, Paul. Les poètes maudits. Nouvelle édition ornée de six portraits par Luque Einband leicht lichtrandig, innen makellos. – Das Exemplar ist nummeriert (Paul Verlaine, Tristan Corbière, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé. Marceline Desbordes- (#275) und von Autor und Grafiker signiert. Valmore, Villiers de l’Isle-Adam). Paris, Léon Vanier, 1888. 102 pp. 12°. 750,- Antiquariat Der Büchergärtner Antiquariat Der Büchergärtner 22 ­23

Moderner Ganzledereinband, goldgeprägtes rotes Magdeburgischen: Zu finden in der Rengerischen Buchhandlung. 4 Bände 1709 – 1713. Rückenschild. Zweite, teilweise Original-Ausgabe. I Frontispiz, 28 nn Seiten Vorrede, 598 Seiten, 25 Seiten Index, 1 Seite Erratazettel; Die Beiträge zu M. Desbordes-Valmore, V. de l’Isle-Adam und Pauvre Lelian (Anagramm zu Paul II Frontispiz und Titelseite in Fotokopie, 94, 598, 25, 1; III Frontispiz, 8, 820, 26; IV Verlaine) erscheinen hier zum ersten Mal. – Einige Fotokopiertes Frontispiz, 2, 838, 13. Erste Ausgaben, Halbleder der Zeit mit neuen wenige Flecken auf Schmutztitel, ansonsten ausge- goldgeprägten Rückenschildern, jeweils 4 Zierbünden, roter Farbschnitt. Berieben und zeichnetes Exemplar. bestoßen, innen gut. Wenige Anstreichungen von alter Hand. Bei II liegt handschriftli- Vidocq, Eugène. Die wahren Mysterien che Titelabschrift bei. 1.800,- von Paris. Aus dem Französischen von „Größere Bekanntheit erlangte Reimmann mit den sechs Bänden seines zwischen 1708 und 1713 veröffentlichten Ver- Manfred Boller. Stuttgart: Frankh’sche suchs einer Einleitung in die Historiam Literariam so wohl insgemein als auch derer Teutschen insonderheit… mit Reim- manns Sammlung [lag]eine erste deutschsprachige Historia Literaria vor: Ein Gang durch alle wichtigsten Schriften der Verlagsbuchhandlung 1844/45. 17 Teile Wissenschaften – Literatur im Wortsinn der Zeit. Reimmanns Werk war, die Fachkritik meidend, allein auf seinen Sohn in 6 Bänden. 190, 264, 184, 296, 372, zugeschnitten erschienen. Im Dialog mit dem Heranwachsenden werden die wichtigsten Titel jeder Wissenschaft ge- 280 Seiten. 850,- nannt und kurz inhaltlich besprochen – ein offensichtlich für Kinder uninteressantes Buch, das umso interessanter für Deutsche Erstausgabe. Marmorierte Halbleinen- Studenten und Gelehrte war – es bot Zugriff auf zitierbare Ausgaben und ersparte im Extremfall den Gang in Bibliothe- bände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschild- ken; man konnte mit Reimmanns Bänden Fußnoten zu allen Fachgebieten ohne weitere Lektüre setzen.“ (Wikipedia) – chen. Farbschnitt. – Stark bestoßen. Privater Reimmanns Werk ist in dieser Vollständigkeit so gut wie unauffindbar. Ein absolutes Rarissimum. Stempel. Wenige Seiten fleckig. – Der Roman ist ein Gegenstück zu Eugène Sues „Les mystères de Paris“, an- geblich von Horace Raisson und Maurice Alhoy verfasst und wegen der besseren Verkäuflichkeit unter Vidocqs – Kunst – Namen publiziert. Die ersten fünf Teile der deutschen Übersetzung erschienen bereits im Juli 1844, im selben Jahr wie die erste Ausgabe in Paris. Der Verlag sah sich zu der Bemerkung genötigt: „Damen warnen wir vor der Derrière le Miroir. Hommage à Aimé et Marguerite Maeght, Lektüre dieses Buches“. No. 250. Galerie Maeght, Paris 1982, 111 Seiten. 400,- Erste Ausgabe. Karton, OU. 38 X 28 cm. 22 Lithographien und 3 Serigraphien Wolf, Christa. Moskauer Novelle. Halle, Mitteldeutscher Verlag, 1961. 104 pp.12°. von Steinberg, Chagall, Miró, Palazuelo, van Velde, Rebeyrolle, Tàpies, Tal Erstausgabe. 140,- Coat, Alechinsky, Ubac, Bury, Klapheck, Titus-Carmel, Monory, Adami, Araka- O.-Pappband mit O.-Schutzumschlag. Illustrationen von Hans Mau. SU am Rücken eingerissen, verdeckt geklebt, wa, Riopelle, Takis, Gardy-Artigas, Fiedler, Chillida, Kelly, Bazaine, Garache. sonst gutes Exemplar. – Erste eigenständige Veröffentlichung der Autorin. Signiert! 16 Fotoporträts. Mit einem ausführlichen Verzeichnis der bis zu diesem Zeit- punkt erschienenen Hefte von DLM – Literaturwissenschaft – mit detaillierten Angaben zu den Ori- ginalgrafiken. Die Dichtkunst des Horaz, übersetzt und erklärt in Prosa von K. W. Ramler; Hora- zens Brief an L. Calpurnius Piso und seine Söhne, übersetzt in freien Jamben von C. M. Miró, Joan. Der Lithograph I Wieland; Entwurf einer Dichtkunst nach Horaz [Heinrich Sautier]. Basel, bei Joh. Jakob – IV. Genf: Weber 1972 – Flick, 1789. 308 Seiten und 1 Seite Korrekturzettel. Mit einer Titelvignette. 280,- 1982. 233; 248, (5); 209, (5); Zweite, mit dem Entwurf einer Dichtkunst nach Horaz, vermehrte Ausgabe. Original Halbleder mit geprägtem Rü- 208 Seiten. 1.500,- ckenschild, kleine Wurmspur auf dem Vorderdeckel, Vor- und Nachsätze fleckig. Innen nur wenige Flecken. Besitz- Erste deutschsprachige Ausgabe. OLwd, OU, Originalfolienumschlag, II – IV vermerk von 1798. – Heinrich Sautier (1746-1810) war von 1773-1792 Professor der Poetik am akademischen Originalbauchbinde. Band I mit Beiträgen von Michel Leiris und Fernand Gymnasium zu Freiburg. Sein Text ist der Versuch einer Schematisierung, in dem er zur Wiederholung und Über- Mourlot, 11 Original-Lithographien; Band II mit einem Vorwort von Raymond sicht Tabellen anfügte. Die „Tabellarmethode“ war seinerzeit in Freiburg vorgeschrieben. Queneau, 11 Original-Lithographien; Band III mit einem Vorwort von Joan Teixidor, 5 Original-Lithographien; Band IV mit einem Vorwort von Nicolas Jacob Friedrich Reimman[n]s Versuch einer Einleitung in die Historiam literariam und Elena Calas, 5 Original-Lithographien. – Ein makelloses, komplettes so wohl insgemein als auch in die Historiam literariam derer Teutschen. Jacob Friedrich Exemplar der ersten vier Bände dieser gesuchten Werkausgabe. Reimmann. Hall in Magdeburg: Zu finden in Rengerischer Buchhandl. 1708. Frontispiz, – Reisen – 20 nn Seiten Vorrede, 477 Seiten, 15 Seiten Index, Korrekturzettel. Erste Ausgabe, Ganz- pergament der Zeit, angestaubt, Rücken von Hand beschriftet. Leicht gebräunt. Jacob Reise durch das südliche Frankreich und Italien. Gotthilf Heinrich Schubert. Erlangen, Friedrich Reimmanns Versuch einer Einleitung in die Historiam literariam so wohl insge- Joh. Jac. Palm und Ernst Enke, 1827 und 1831. 2 Bände. X, 416 S., 1 Bl. / VIII, 475 S. 450,- mein als auch in die Historiam literariam derer Teutschen I. und II. Teil. Jacob Friedrich Erste Ausgabe. Goldgeprägtes Halbleinen. Leicht berieben und bestoßen. – Schubert (1780 bis 1860), bedeutender Arzt, Naturforscher, Mystiker und Naturphilosoph, schrieb unterhaltsame und genau beobachtete Reiseberichte. Reimmann. Halle im Magdeburgischen: Zu finden in der Rengerischen Buch- Beschreibung des Königreichs Persien. handl. 1709. Frontispiz, 27 nn Seiten Olfert Dapper. Nürnberg; Johann Hoff- Vorrede, 3 Seiten Addenda, 472 Seiten, mann, 1681. 43 x 22 cm. 170 Seiten und 39 nn Seiten Index, 1 Korrekturzettel. 4 Blatt Register. Mit 3 Karten, 7 teils ge- Erste Ausgabe, Ganzpergament der Zeit, falteten doppelseitigen Kupfern, 6 halb- fleckig und angestaubt, Rücken von seitigen Stichen und 4 Textillustrationen Hand beschriftet. Leicht gebräunt. Jacob (komplett). 2.000,- Friedrich Reimmanns Versuch einer Erste deutsche Ausgabe. Meistens angebunden an Asia. Oder: Ausführliche Beschreibung des Reichs des Gros- Einleitung in die Historiam literariam so sen Mogols und eines grossen Theils von Indien. Hier wohl insgemein als auch in die Histo- separat gebunden: Neuer Halbledereinband mit Holz- riam literariam derer Teutschen und deckeln. Einige Blätter stärker gebräunt. Auf S. 63 ist fälschlich der für die Seite 63 des Asia-Bandes vorge- zwar des dritten und letzten Theils. Ja- sehene Stich „Dritter Altar des Waras oder Warrahas“ cob Friedrich Reimmann. Hall(e) im eingebunden. Antiquariat Der Büchergärtner Antiquariat Der Büchergärtner 24 ­25

Nouveau voyage du Nort. [La Martinière, Pierre Martin Ägypten – Etappenreise durch die Welt de]. Amsterdam, Estienne Reger. [1700]. 342 S. und 15 S. des alten Ägypten und Nubiens vor Ort Register. Mit Frontispiz und 18 Kupfern. 1.800,- und in den Museen der Welt. 25.000,- „Der französische Arzt Pierre Martin de La Martinière (1634-1676) reiste Ca. 22.600 Dias, in 40 Jahren bis 2015 erstellt. Die 1653 als Schiffsarzt mit einer dänischen Handelsexpedition im Auftrag des Sammlung bietet eine einzigartige Kompilation photo- dänischen Königs Frederik III. ins Nördliche Eismeer. Die Reise führte von graphischer Dokumente von Zuständen der Altertümer Kopenhagen über Norwegen und Lappland (Halbinsel Kola) nach Nordsibi- in den letzten Jahrzehnten. Die Dias sind professionell rien (Nowaja Semlja) und von dort über Grönland und Island zurück nach in Kisten gelagert, nummeriert und datiert. Kopenhagen. Der Reisebericht, der teilweise auf eigenen Beobachtungen Der Photograph, (Ingenieur bei Saarstahl) war schon in beruht, aber auch viel Phantastisches übernimmt, enthält vor allem ethno- den 70ern im Nahen Osten ständig unterwegs. Nach sei- graphische Beschreibungen nördlicher Völker (Norweger, Saamen, Nenzen, ner Frühpensionierung wandte er sich als Autodidakt sibirische Völker und Russen) sowie kurze Nachrichten über die Tataren. ganz der Ägyptologie zu. Mit seiner Lebensgefährtin Grönland und Island werden sehr kurz behandelt.“ (Eutiner Landesbiblio- bereiste er die bekannten, aber vor allem die weniger thek). – Erweiterte Ausgabe „par le Sr ***“ von La Martinière: Voyage des bekannten archäologischen Stätten und dokumentierte pays septentrionaux. Seconde édition revue & augmentée de nouveau. Paris, sie mit der Kamera. Ein wichtiger Bestandteil des Konvoluts sind die Aufnahmen aus den Museen mit ägypti- Louis Vandosme, 1676. Illustrée de 15 petits in texto gravés sur cuivre. Die schen Altertümern, neben Berlin, London, Paris, Wien, Kairo u.a. Brüssel, Leiden Turin, St. Petersburg. vorliegende Ausgabe enthält ausführliche Darstellungen über Russland. Die Kupfer sind neu gestaltet und um zwei weitere ergänzt. Eine zweite Ausgabe bei Estienne Reger von 1708 übernimmt wieder den ursprünglichen Titel und nennt ebenfalls den Autor. – Goldgeprägtes Ganzleder der Zeit, berie- ben und bestoßen. Bei zwei Seiten gebräuntes Filmoplast. Ein insgesamt schönes, komplettes Exemplar mit den teils kuriosen Kupfern. Rarissimum.

– Ägypten und Sudan – Antiquités de la Nubie, ou Monuments in­ édits du bord du Nil, situés entre la première et la seconde cataracte, dessinés et mesurés en 1819. Ouvrage faisant suite au grand ouv- rage de la Commission d’Egypte. Franz Christian Gau. Stuttgart, Paris, J. G. Cotta, [Impr. de Firmin Didot], 1822[-1827]. VIII- 18 Seiten., [14] ff. und 64 Tafeln; 29 [30] Seiten und 14 Tafeln. 8.500,- Erste und einzige Ausgabe. Der zweite Teil „Inscriptions copiées en Nubie et en Égypte et Commentaires par B.G. Niebuhr [et Letronne]“ wurde 1823 mit 14 „planches d’épigraphie“ publiziert. Groß-Folio (67 x 51 cm), 64 große Tafeln, davon fünf farbig, die ca. 180 Motive (Pläne, Tafeln Architekturen etc.) zeigen. 13 große Vignetten (2 farbig), 14 Tafeln mit Inschriften. Mit einem stabilen goldgeprägten Halbledereinband. – Das Exemplar ist komplett und außer- ordentlich gut erhalten, mit wenigen Stockflecken und leichten Ausfransungen einiger Seiten. Voyage dans la Basse et la Haute Egypte pendant les campagnes du général Bonaparte. D. V. Denon. Paris, P. Didot l’aîné. An X/1802. 2 Bände. VIII, 322 Seiten, 142 teils gefal- tete Kupfertafeln von oder nach Denon. 8.500,- Zweiter Druck der ersten Ausgabe. Der Textband in 4°, der Tafelband in Imperial Folio. Moderne Halbleder- bände mit Rückenvergoldung und je 2 Rückenschildern in stabilen Schubern. Wenige Flecken, wenige Margi- nalien mit Bleistift. Herausragendes Exemplar mit klaren Abdrucken in bester Erhaltung. Das Werk fand in ganz Europa große Resonanz und entzündete die später nicht mehr nachlassende Begeisterung für die Ägyp- tische Geschichte und Kultur. Voyage dans la Basse et la Haute Egypte pendant les campagnes du général Bonaparte. Vivant Denon mit einer Einleitung von Jean- Claude Vatin. Le Caire, Institut Français d’ Archéologie Orientale du Caire. 1989/90. 84, XII, 224 Seiten sowie Index, Subskriptions- liste und Inhaltsverzeichnis; XVII, 141 (11 gefaltete) Tafeln. 550,- Neuauflage der Ausgabe von 1802. Band 1 (Texte) Illustrier- ter Karton im Schuber, (28,5 x 21,5 cm), Exemplar 1089 von 1450. Unaufgeschnitten, neu. Band 2 (Planches) in Halbleinen neu gebunden (43 x 31 cm), neu. Antiquariat H. Carlsen 26 Antiquariat H. Carlsen ­27 Clausewitzstraße 5 • D – 24105 Kiel Telefon +49 431 8888460 • mobil +49 175 8704630 Engel, L. H. H. Oeconomische und statistische Reisen durch Chursachsen und dessen an- gränzende Länder. Mit 1 gefalteten Tabelle, 4 Blatt, XXXII, 232 Seiten, Pappband der [email protected] Zeit mit dreiseitigem Grünschnitt, 20 x 12 cm, Leipzig, Rein, 1803. Gut erhalten. 380,- Geschichte • Geographie • Reisebeschreibungen Fürstliche Sächsische Landes-Ordnung (3 Teile in 1) Des weiland Herrn Ernsten, Hertzogen Stand 21 zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, Landgrafen in Thüringen, Marggrafen zu Meissen. Mit Beyfügung unterschiedlicher nach und nach ausgegangener und darzu gehörigen Ordnungen Ausführliche Beschreibung wie die alliirte Reichsarmee nebst denen Kayserl. Königl. herausgegeben. Mit Titelholzschnitt, 1 gefalteten Tabellen, 8 Blatt, 271 Seiten, 572 Seiten, 60 Kriegsvölkern in die Sächsischen Lande eingedrungen und die Preußische Besatzung Blatt, Halblederband des 19. Jahrhunderts, 19 x 15,5 cm, Gotha, Reyher, 1695. Einband gezwungen die Stadt Leipzig, Torgau, Wittenberg und Dreßden zu verlaßen. Nebst einer etwas berieben, innen durchgängig gleichmäßig gebräunt. 280,- zuverläßigen Nachricht von der blutigen Schlacht welche zwischen dem Rußisch-Kaiser- Georgi, Christian Siegismund. Wittenbergische Klage-Geschichte: Welche, über die schwere lichen und dem Königlich-Preußischen Kriegsheere zum Nachtheil des letztern den 11ten und jammervolle Bombardirung, Womit diese Chur- und Haupt-Stadt am 13 October 1760, und 12ten August dieses 1759sten ohnweit Küstrin vorgefallen ist. 8 Seiten, Rückenbro- beängstiget, und grossentheils in einen Stein-Hauffen verwandelt worden, entworffen und mit schur, 20 x 17,5 cm, 1759. Etwas gebräunt. 240,- Kupffern erläutert. Mit 3 (2 doppelblattgrossen Kupfertafeln, IV, 56 Seiten, Rückenbroschur, (Bachenschwanz, Ledebrecht). Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Kursächsi- 20 x 17,5 cm, Wittenberg, Ahlfeld und Weimann, 1760. Etwas gebräunt. 380,- schen Armee. Mit einigen gefalteten Tabellen, 2 Blatt, 226 Seiten, 1 Blatt, schlichte Kar- Gesammlete Nachrichten von den Armen-Einrichtungen der Freymäurer in Chur- tonage der Zeit, 17,5 x 11,5 cm, Dresden, 2. Auflage 1785. Einband etwas fleckig, innen Sachsen vom 17. Jenner 1772 bis zum Jahr 1775. Mit gestochener Titelvignette, 1 Kopf- etwas gebräunt, unbeschnitten. 2. Auflage des 1783 erstmalig erschienen Werkes. Die sowie 1 Schlussvignette, 1 gefalteter Kupferplan mit 2 Abbildungen, 188 Seiten, 1 Blatt, jährlichen Veränderungen in der sächsischen Armee veranlaßten den Autor jährlich eine Pappband der Zeit, 18 x 11,5 cm, (Dresden), 1775. Einband teils berieben und angestaubt, korrigierte Ausgabe herauszubringen (bis 1802), danach wurden sie als jährlich heraus- auf starkem Papier gedruckt. „Angesichts der schweren Hungersnot, die in den folgenden gegebenen „Stamm- und Rang-Liste“ weitergeführt. 240,- Jahren über das Erzgebirge hereinbrach, riefen sächsische Freimaurer 1772 eine „Deputa- Bericht an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländi- tion der Freimaurer in Chursachsen für das Armut“ ins Leben, die in einem Jahre den für scher Sprache und Alterthümer in Leipzig (12 Jahrgänge und 1 Anhang in 2 Bänden). die damalige Zeit namhaften Betrag von achtzehntausend Talern für die notleidende Be- Mit 49 (48 gefalteten) lithographischen Tafeln, hübsche Halblederbände der Zeit mit völkerung aufbrachte“ (Freimaurer-Wiki). 480,- reicher Rückenvergoldung, 20 x 12,5 cm, Leipzig, 1825/36. Gut erhalten und dekorativ Gleichen, Johann Andreas. Annales ecclesiastici, oder gründliche Nachrichten der Re- gebunden. Die ersten 12 Jahrgänge der bis 1848 erschienenen Zeitschrift. Die Tafeln formations-Historie, Chur-Sächs. Albertinischer Linie (3 Bände in 1), zugleich von der meist mit archäologischen oder kunsthistorischen Motiven. 1825-26 unter dem Titel Schloß-Kirche zu Dresden und em darinnen angeordneten Gottes-Dienste. Dabey die „Erster (Zweiter) Bericht an die Mitglieder des Sächsischen Vereins für Erforschung Lebens-Beschreibung derer Ober- und Hoff-Prediger. Mit gestochenem Frontispiz, 1 und Bewahrung vaterländischer Alterthümer“, 1827 „Erster Bericht an die Mitglieder doppelblattgrosse Kupfertafel, 62 Porträt-Kupfertafeln, 13 Blatt, 686 Seiten, 22 Blatt, der Deutschen Gesellschaft (etc.)“ mit Nebentitel „Dritter Bericht an die Mitglieder 846 Seiten, 15 Blatt, Halbpergamentband der Zeit, 22 x 19 cm, Dresden und Leipzig, des bisher in Leipzig bestandenen Sächsischen Vereins (etc.)“. Der Bericht vom Jahr Sauereßig, 1730. Einband berieben und bestoßen, innen etwas gebräunt. Erste Ausgabe. 1829 mit einem Anhang (80 Seiten und 3 Tafeln) über die Kirche der Hl. Kunigunde zu Das doppelblattgr. Kupfer mit Innenansicht der Schlosskapelle, das Frontispitz mit klei- Rochlitz; an den Bericht 1834 angebunden ein Aufsatz über die Feste Grona von K. A. ner Dresden-Ansicht (Augustusbrücke). 580,- Espe. Der jeweils erste Titel und das erste Blatt mit gekröntem Monogrammstempel „FA“ des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg. 750,- Günther, W. Ch. Die Waisen im Großherzogthum Sachsen-Weimar. Geschichte der Ver- Betrachtung und Erzählung eines unglücklichen Dresdners an einem Freund in dem sorgungsanstalt der Waisen durch Privaterziehung in Familien, nebst ihrem Erfolg binnen Haag geschrieben, von der merkwürdigen Einnahme dieser Chursächsischen Residenz- vierzig Jahren. Zur Feier des Regierungs-Jubelfest's Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs. stadt durch die Kaiserlich-Königlichen Truppen und Reichsvölker geschehen. Darinne die Actenmäßig beschrieben und mit Thatsachen belegt. XIII, 194 Seiten, 1 Blatt, Pappband schrecklichen und traurigen Vorfälle, welche sich dabey eräugnet, beschrieben, und die der Zeit, 20,5 x 13 cm, Weimar, lesenswerthen Berichte nach dem Original dieses Briefes richtig mitgetheilet werden. Landes- Industrie-Comptoirs, 31 Seiten, Rückenbroschur, 20 x 17,5 cm, 1759. Etwas gebräunt. 280,- 1825. Einband berieben, innen etwas gebräunt. 140,- Diarium, oder: Gründliche Anzeige von dem gänzlichen Vorgange der Preußischen Belagerung und Bombardirung der Vestungen Dresden und Neustadt, unter Befehl des Historische und geographische K. K. General-Feld-Zeugmeisters Herrn Grafen von Maquire Excellenz, vom 13. bis Nachricht von der Haupt-Fes- den 30. Julii. 30 Seiten, 4 Blatt, Rückenbroschur, 20 x 17,5 cm, 1760. Etwas gebräunt. tung und Residenz-Stadt Dreß- Druckvariante VD18 90026411. 280,- den, in ganzem Churfürstenthum Diarium, was sich vom 12. bis 30. Jul. 1760 in der Stadt Dreßden während der Preußi- Sachßen, und derer seit ihrem Ur- schen Belagerung zugetragen, und von Sr. Excell. dem Herrn General-Feldzeugmeister sprunge her vorgefallenen Merk- und Gouverneur, Grafen von Maguire an Ihro Kays. Königl. Majest. einberichtet worden. würdigkeiten. Nebst dem Schick- Nebst Specification derer durch das feindliche Bombardement verbrannten und beschä- saal von Dreßden, von Anno digten Kirchen und Häuser, auch dabey verunglückten Personen. 24 Seiten, 8 Blatt, Rü- 1745. bis 1760. oder beygefügten ckenbroschur, 20 x 17,5 cm, Dresden, Zeitungs-Expedition, 1760. Etwas gebräunt. Eine Diario deßen, was sich mit denen von vier Druckvarianten (VD18 90020766). 280,- Kayserlich und Königlich Oester- Antiquariat H. Carlsen Antiquariat H. Carlsen 28 ­29

reichischen, wie auch Königlich Preußischen Armeen zugetragen, und was mehr zu dieser 1. Johann Hoxa. Kurze Beschreibung der auf das Höchsterfreuliche Vermählungsfest Ihro Sache gehöret, mit dazu dienlichen Kupfern, und Vorstellung der Abbrennung, wie auch beyderseits Kaiserl. Hoheiten ... 14 Seiten. Mit mehrfach gefalteter Kupfertafel. (Leipzig Bombardirung der Stadt Dreßden. Mit gestochenem Portrait, 4 (von 5) gefalteten Kupfer- 1746). 2. Derselbe: Kurze Beschreibung des in einem Kupferstiche vorgestellten Parade- tafeln, Rückenbroschur, 20 x 17,5 cm, Frankfurt und Leipzig, 1761. Etwas gebräunt. 380,- bettes darauf die hochfürstliche Leiche des weiland durchlauchtigsten Fürstens und Herrn, (Hönn, G. P.). Sachsen-Coburgische Historia (2 Teile in 1), in zweyen Büchern, Deren I. Herrn Christian Augusts Regierenden Fürstens zu Anhalt ... 6 Seiten (Seite 5/6 nach An- dieses Fürstenthums Ursprung, Landes-Regenten, Land-Adel, Gewohnheiten, Inwohnere hang 3). Mit mehrfach gefalteter Kupfertafel. (1751). 3. Derselbe: Kurze Beschreibung des (etc.). Das II. was sich bey 1000 Jahren... zugetragen. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln, 7 in einem Kupferstiche vorgestellten Castri Doloris mit dazu gehörigen Schriften, Sinnbil- Blatt, 272 Seiten; 355 Seiten, 22 Blatt, Halbpergamentband der Zeit mit kleinem, goldge- dern und Ueberschriften ... 4 Seiten, (Leipzig 1750). Das Portrait von Samuel Lentz vor den prägten Wappensupralibros (Altenburg) auf dem Vorderdeckel, 20 x 17 cm, Leipzig und 32 Seiten der Lebensbeschreibung „Lenzens“ eingebunden. Beigebunden ist das sonst oft Coburg, Pfotenhauer, 1700. Mit repariertem seitlichen Rückeneinriss, innen etwas ge- fehlende Blatt mit dem „Bericht an den Buchbinder“. 3.800,- bräunt. Erste Ausgabe der Chronik, reicht bis zum Jahre 1680. 380,- Leuber, Benjaminin. Disquisitio planaria stapulae Saxonicae ... : adversus Magdeburgen- Instruction, Wie die Information in denen Teutschen Schulen der Chur-Sächsischen Lan- sium ... das ist, Grundliche, wolgemeinte, ohngefahrliche Erwegung der sachsischen Sta- de anzustellen, Und nach deren Inhalt mit allem obliegenden Fleisse fortzusetzen, Sambt pel und Niederlage ... : worinnen zugleich von des Ertzstiffts, Pfaltz, Burggrafthumbs und denen nöthigen Beylagen. 24 Seiten, Kartonage der Zeit, 20 x 16 cm, Dresden, Stößel, ca. alten Stadt Magdeburg Ursprung, Zustand, und denen Leipziger Messen und Niederlagen 1720. Einband angestaubt, innen etwas fleckig und gebräunt. 240,- gehandelt wird, beschrieben. Mit gestochenem Titel, 42 Blatt, 1088 ungezählte Seiten, Pergamentband der Zeit, 19,5 x 17 cm, Budissin (Bautzen), Baumann, 1658. Einband et- Klotzsch, Johannes Friedrich. Versuch einer Chur-Sächsischen Münzgeschichte (2 Bände was angestaubt, Rücken oben mit alt ergänzter Fehlstelle, innen leicht gebräunt, Stempel in 1). Von den ältesten, bis auf jetzige Zeiten. Mit 2 gestochenen Titelvignetten, XXVIII, 1 auf dem Titelblatt. Benjamin Leuber (101 bis 1675) Jurist und ab 1648 Kurfürstlicher Blatt, 400 Seiten, 1 Blatt; XXVI, 1 Blatt, Seite 401 bis 960, 10 Blatt, Halblederband der Zeit, Kammerprokurator des Markgraftums Oberlausitz in Bautzen über das Stapelrecht der 20 x 13 cm, Chemnitz, Stößel, 1779/80. Einband etwas berieben, gutes Exemplar. 580,- Stadt Magdeburg und Sachsens. 580,- Kremer, Christoph Jacob. Die Freundschaft der Pfälzer mit den Sachsen aus der Ge- Rüdiger, Johann Christoph). Sächsische Merckwürdigkeiten Oder Vollständige Alte, schichte erwiesen. Mit gestochener Titelvignette, gestochener Kopf- und Schlussvignette, Mittle und Neue Historie von Sachsen und dem Durchlauchtigsten Chur- und Fürstlichen 1 gefaltete Tabelle, 1 Blatt, 69 Seiten, Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung Hause. Mit gestochenem Porträt, 15 Blatt, 1134 Seiten, 5 Blatt, Lederband der Zeit, 21 x und dreiseitigem Goldschnitt, 24,5 x 19 cm, Mannheim, Akademie, 1769. Einband etwas 17 cm, Leipzig, Weidmann, 1724. Einband berieben, Kapital mit Ausbesserungen, innen fleckig, auf starkem Papier gedruckt. 380,- leicht gebräunt. 580,- Langenn, F. A. von. Herzog Albrecht der Beherzte, Stammvater des königlichen Hauses Schreber, Daniel Gottlieb. Ausführliche Nachricht von den Churfürstlich-Sächsischen Sachsen. Eine Darstellung aus der sächsischen Regenten-, Staats- und Cultur-Geschichte Land- und Ausschusstagen von 1185 bis 1728 und wie die Steuern und Anlagen nach einan- des XV. Jahrhunderts, großentheils aus archivalischen Quellen. VIII, 626 Seiten, 1 Blatt, der eingeführet und erhöhet worden. 7 Blatt, 169 Seiten, Halblederband der Zeit, 20 x 12,5 cm, roter Lederband der Zeit mit reicher Deckelvergoldung („Bibliothecae Conventus S. Be- Halle, Gebauer, 2. Auflage 1769. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten. 180,- nedicti in Goettweig Dr. F. A. de Langenn D.D.“) und dreiseitigem Goldschnitt, 21 x 11 cm, Schreiben eines Einwohners im Erzgebürgischen Kreise an seinen Freund in Thüringen Leipzig, Hinrichs, 1838. Oberes Kapital etwas berieben, sonst gut. 280,- zur Geschichte der Preußischen Einäscherung der Dreßdner Vorstädte gehörig. 16 Seiten, Lentz, Samuel. Becmannus enucleatus, Rückenbroschur, 20 x 17,5 cm, 1759. Etwas gebräunt. 240,- suppletus et continuatus, Oder: Histo- Schreiben eines Freundes in Leipzig an seinen Freund in Prag, worinnen alle Umstände und risch-genealogische Fürstellung des Vorfallenheiten vor und nach der Einnahme der Stadt Leipzig durch die Kaiserlichen und hochfürstlichen Hauses Anhalt, und der Reichsvölker aufrichtig beschrieben werden Nebst einigen kleinen Anmerkungen über ver- davon abstammenden Markgrafen zu schiedene Materien. 32 Seiten, Rückenbroschur, 20 x 17,5 cm, 1759. Etwas gebräunt. 340,- Brandenburg, Herzoge zu Sachsen, und Schreiben eines Predigers aus Breßlau von dem Oesterreichischen Ueberfall und der Sachsen-Lauenburg. Mit gestochenem Preußischen Wiedereroberung dieser Königl. Hauptstadt Breßlau. 8 Blatt, Rückenbro- Portrait, gestochener Titelvignette, gefal- schur, 20 x 17,5 cm, 1758. Etwas gebräunt. 240,- teter grenz- und flächenkolorierter Kup- ferstichkarte, 2 (1 gefaltet, 1 doppelblatt- Schreiben eines Zittauers, von dem kläglichen Zustande, in welchen diese Sechsstadt gross) Stammtafel, 59 teils mehrfach ge- den 23sten Julii 1757 ist versetzt worden. 8 Seiten, Rückenbroschur, 20 x 17,5 cm, Ham- falteten Kupfertafeln (incl. der 2 Kupfer- burg, 1757. Etwas gebräunt. 240,- tafeln der Anhänge), 21 Blatt, 993 Seiten Thüringen. Sammelband mit 3 Stadtchroniken. 1. Christian Wagner. Kurze Darstellung (recte 850, Paginierung springt von Seite des Herzoglichen Sachsen-Meiningischen Fürstenthums Saalfeld in statistischer, topogra- 546 auf 689), 3 Blatt, 32 Seiten, 1 Blatt, Lederband der Zeit mit Blindprägung und reicher phischer und historischer Hinsicht. VIII, 180 Seiten, Hildburghausen, Keßelring 1827. Rückenvergoldung, 36 x 23 cm, Köthen und Dessau, Cörner, 1757. Der gut erhaltene Ein- 2. J. Ch Hochhuth. Erinnerungen an die Vorzeit und Gegenwart der Stadt Eschwege in band etwas berieben und fleckig, durchgehend etwas gebräunt, einige Tafeln mit kleineren Thüringen. Mit 4 Tafeln, gefalteter Tabelle, ohne den Plan!, XVI, 192 Seiten, Leipzig 1826. alten Einrisshinterlegungen. Erste Ausgabe der umfangreichen Chronik und Beschreibung 3. C. Ackermann. Geschichtliche Nachrichten über die Stadt und Herrschaft Blanken- der anhaltinischen Fürstentümer. Unter den Tafeln eine Landkarte von Anhalt, Ansichten hain, aus archivalischen und anderen Quellen zusammengetragen. XVI, 180 Seiten, von Bernburg, Brückendarstellung, Schloss Dornberg, zahlreiche Portraits und Medaillon­ Jena, Cröker 1828. Gebunden in einem Halblederband der Zeit, 18 x 11 cm. Einband et- abbildungen etc. Zwischen die Seiten 968 und 969 sind drei Anhänge eingebunden: was berieben, Vorsätze leimschattig. 480,- Antiquariat Olaf Drescher 30 Antiquariat Olaf Drescher ­31 Teltower Damm 20 (Remise) • D – 14169 Berlin Telefon +49 173 9524050 Jugendbücher – Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Ent- deckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie, besonders für die [email protected] reifere Jugend. Berlin / Stuttgart, Spemann, o. Jahr (1887). Gefaltete Illustration Alle Gebiete • Öffnungszeiten nach Vereinbarung (Geschütz „Riesendonnerbüchse“) vor Titel, 396 S., mit zahlr. Abb. 24 x 16 cm, far- Stand 17 big illustr. Orig.-Leinen mit goldenem Deckel- und Rückentitel. 120,- 8. Jahrgang des beliebten Jahrbuchs. Mit einem Anhang zur Selbstbeschäftigung „Häusliche Werkstatt“. (Lösungs- heftchen im hinteren Spiegel vorhanden u. ungeöffnet) – Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Alpinismus – Ritz, R. und J. Jacottet. Panorama des Alpes, pris sur le Mayinghorn ou Tor- Literatur – Voltaire. Œuvres de M. de Voltaire. Nouvelle edition, Revue corrigée et considé- renthorn en Valais. Dessiné d’après nature par R. Ritz. Lithographié par J. Jacottet. Vevey, rablement augmentée, avec des Figures en Taille-douce. Tome premier, second, troisieme et Blanchoud (1853). 12-fach gefalt. Leporello (22 x 174 cm) in illustr. Originalmappe. 280,- quatrieme. 4 vols. Amsterdam, Etienne Ledet, 1738-1739. Frontispiece, titres avec gravés, Prächtig illustriert u. mit detaillierten Gipfelbenennungen. – Einband berieben, schwache Feuchtespur (Oberrand). 349, 366, 372 + 135 & 377 pp, avec 16 gravures et 1 portrait de Voltaire. 18,5 x 12 cm, Atlanten – Ravenstein, Ludwig. Atlas des Deutschen Reichs. Zehn Blätter im Maßstab Demi-cuir avec des quins en cuir, dos ornés, avec des pieces de titres (d’or en vert). 600,- 1:850.000, mit vollständigem Register aller auf der Karte enthaltenen Namen, nebst drei Orig.-Halbleder mit Lederecken, marmorierten Deckeln, goldgeprägtem Rücken mit grün-goldenem u. schwarz- goldenem Rückenschild u. Rundumfarbschnitt. – Reliures frottées aux bords, l’interieur avec quelques taches. / statistischen Karten: der Bevölkerungsdichtigkeit, Konfessionen und Gewerbetätigkeit in Einbände berieben, innen gering fleckig. Deutschland und 16 Produktionskärtchen über Bodenkultur Tierzucht, Nutzpflanzen und nutzbare Mineralien: mit ausführlichen statistischen Übersichtstabellen. Leipzig, Biblio- May, Fritz Edmund (verantw.). Die Ohne. Halbmonatsschrift graph. Institut, o. Jahr (ca. 1880). Kartenillustrierter Titel, XXX (Namen-Register), für Junggesellinnen. Nr. 13 / 1924. Nowawes, Vernal-Verlag, XXXI – XXXV (Statistische Übersicht des Deutschen Reichs), 14 farbige Karten. Folio 1924. 20 S. mit zahlreichen farbigen und s/w-Illustrationen. (42,5 x 28 cm), brauner Orig.-Leinen, mit goldenem Deckeltitel. 340,- 31 x 23,5 cm, illustr. Orig.-Broschur mit Deckeltitel. 75,- Für „Die Frau ohne Mann“ (Untertitel des Verlages). – Cover am unteren Falz Rücken mit Läsuren, Bindung gelockert. auf ca. 5 cm hinterlegt. Botanik – Plumier, Charles. Description des Plantes de Mügge, Theodor. Arvor Spang. Roman. 1. Aufl. (2 Teile in l’Amerique. Avec leurs figures. Par le R.P. Charles Plu- einem Band). Frankfurt a. Main, Meidinger, 1860. 270, 275 S., mier, Religieux Minime. Paris, L’Imprimerie Royale, 8° (18 x 12,5 cm), schwarzes Orig.-Halbleder mit 4 angedeu- MDCXCIII (1693). Avant Titre, Titre gravé, 4 p. (Pré- teten Bünden u. goldverziertem Rückentitel, mit marmorierten face), 94 p. (Desription), 8 p. (Index Plantarum, Table Vorsätzen und Schnitt, mit Lesebändchen. 100,- des Plantes, Table des Matieres (medical effects), 108 Theodor Mügge (1802-1861) war sozialkritischer Autor von Romanen, Novel- planches impr, en taille-douce. Folio (42,5 x 27 cm), cuir, len, Abenteuer- und Reiseerzählungen. Er wird dem Vormärz der jungdeutschen dos avec titre d’or. 12.500,- Bewegung zugerechnet. – Ecken etwas berieben, sonst sehr gut. First edition, second issue (with the correct date on the title page). Musik – Spohr, Louis. Violinschule von Louis Spohr. Mit Large engraved title vignette, description with engraved headpiece and erläuternden Kupfertafeln. Originalausgabe. 1. Aufl., Wien, Haslinger, 1832. Gestochenes initial, 94 p., 8 p., 108 engraved plates after drawings by Plumier. Leather of later 18th century, with gilt title on spine. Charles Plumier Frontispiz (Portrait L. Spohr) von Kriehuber, gestoch. Titel, 250 S. mit 3 Kupfertafeln u. made three separate expeditions to the Carribean. The present work, gestoch. Notenbeispielen. 33,5 x 27 cm, braunes Halbleder der Zeit. 240,- based on his second trip was his first botanical publication. Included are Erste Ausgabe des Standardwerks – Einband mit Gebrauchsspuren, innen etwas fleckig. many plates showing ferns, climatis, passion flowers, – Front board lacking, endpaper preserved, but edges with tears, marginal browning to Nicolai, Friedrich (Hrsg.). Leben, Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, nebst edges of three plates, very fine and complete. den Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer. Aus dem engländischen übersetzt; Eelking, H. von (Chefredaktion). Der Junggeselle. Nr. 2 / mit hinzugefügten Bemerkungen und Meinungen und XVI Kupferstichen von D. Chodo- 7. Jahrg. Berlin, „Der Junggeselle“-Verlagsgesellschaft, wiecki. Erster und zweyter Theil (von vier) in einem Band. Berlin, bey Friedrich Nicolai, 1925. 28 S. mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen. 31 x 24,5 cm, farbig illustrierte 1778. 36 unnum. S. (Vorrede, Inhalt, Verzeichnis der Pränumeranten), 418 u. 468 S., 16 x 10 cm, Halbleder der Zeit. 480,- Orig.-Broschur mit Deckeltitel. 60,- Der erste und zweite Teil enthält die 9 Kupferstiche von Daniel Chodowiecki. – Einband mit Gebrauchsspuren. Mit einer farbigen, ganzseitigen Illustration von Jeanne Mammen (Karneval in Venedig) und Beiträgen von Dinah Nelken, Hanns Heinz Ewers u.a. – Cover leicht randfleckig. Nerval, Gérard de. Aurelia oder Der Traum und das Leben. Mit siebenundfünfzig Zeich- Fibeln – Dathe, Gerhard und Edmund Wendelmuth. Meine Fibel. Weitere Autoren: nungen von Alfred Kubin. Deutsch von Hedwig Kubin. München / Leipzig, Georg Müller, Erika Richter, Gerhild Schenk und Isolde Stangner. Die Bilder malte Konrad Golz. 2. Aufl. 1910. III, 146 S., 24 x 18,5 cm, Orig.-Halbpergament, mit Rückentitel, Kopfgoldschnitt, Berlin, Volk und Wissen, 1990. 143 S. mit vielen farbigen Abbildungen. 27,5 x 18,5 cm, Lesebändchen u. unbeschnittener Stehkante. 380,- Vorsatz mit montiertem Exlibris von Kubin für Rudolf Laudenheimer (Nervenarzt, 1869-1947), in der Platte illustr. Orig.-Pappband. 120,- sign. „Kubin“. Widmungsexemplar der Übersetzerin an R. Laudenheimer (dat. Neujahr 1918). – Einband mit Ge- Kurioses Unikat aus der Wendezeit des Verlages 1990/91. Zahlreiche Texte und Bilder wurden hier den neuen brauchsspuren, sonst sehr gut. politischen Begebenheiten angepasst und stehen im direkten Vergleich. „Alte“ Ausgabe mit zahlreichen lose eingelegten, teils montierten „Aktualisierungen“ in Text und farbigem Bild. – Sehr gut. Rousseau, J. J. Dictionnaire de Musique. Tome Premier et Second. (Et:) Projet Concer- nant de nouveaux signes pour la Musique. Geneve, 1781. XX, 22 – 524 pp., 367 pp., 437 pp., Haushalt – Anonyme Rezepte-Sammlung. 239 teilweise nummerierte S., Kl.-Oktav avec quelques notes en texte et 1 table, 19,5 x 13 cm, demi cuir brun avec des quins en quer (11,5 x 17 cm), rotbraunes Leder (um 1815) mit reichverzierten u. goldumrahmten cuir, dos ornés et avec titres (d’or en vert). 290,- Buchdeckeln. 220,- Halbleder der Zeit mit Lederecken, goldgeprägten Rückentiteln auf farbigen montierten Schildchen, gebunden, mit 80 Küchen- und 20 Heilrezepte in 5 verschiedenen deutschen Handschriften (ca. 1815 - 1840), u. a. „Mittel gegen fünf angedeuteten Bünden, mit dreiseitigem Rotschnitt und Lesezeichen. – Reliure peu frottées / Einbände etwas den Biß eines tollen Hundes“. Schöner Einband mit üppigen floralen Ranken. – Rücken mit Fehlstellen. berieben, sonst sehr gut. Antiquariat Dieter Eckert 32 Antiquariat Dieter Eckert ­33 Plantage 13 • D – 28215 Bremen • Ladengeschäft: Richtweg 4 Telefon +49 421 72204 • Fax +49 421 707658 Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. Erster (u.) Zweyter Theil. 2 Bde. Tübingen, Cotta 1809. 306 u. 340 S. neue Halblederbände im Stil [email protected] • www.eckert-kaun.de der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 1.500,- Literatur • Illustrierte Bücher • Kunst • Architektur • Fotografie • Philosophie • Geschichte Seltene erste Ausgabe des Hauptwerkes von Goethe. – Hagen 327 D1; Slg. Dorn 354; WG. 72. – Alter Name auf Vorblatt, Schnitt und wenige Seiten etwas fleckig, gute Exemplare mit ansprechendem neuen Einband. Stand 27 Kafka, Franz. Das Urteil. Eine Geschichte. Leipzig, Kurt Wolff 1916. 28 (3) S. OKart. m. dunkelblauem Titelschildchen. 900,- Bal travesti transmental – Programme Bal travesti trans­ Erste Ausgabe. – Dietz 31; WG. 4; Smolen/Stammerjohann 34.1.A.2. – (= Der jüngste Tag 34). – Exemplar mental. Organisé par l’Union des Artistes Russes au profit der Bindequote, das, um die Einheitlichkeit der Reihe zu erreichen, in schwarzen Karton mit blauem Titel- de la caisse de secours des artistes. Paris, 1923. 4° (33 x schild gebunden wurde. – Rückenfalz etwas eingerissen, der überste- 25,5 cm). 8 Bll. m. 4 ganzseitigen Illustrationen u. 1 mon- hende Deckelrand wie meist mit kleinen Läsuren, zum Schluss hin et- tierten Abbildung. Illustrierter Orig.-Karton. 900,- was stockfleckig. Erste Ausgabe. – Typographisch (von Francois Bernouard) und illustrato- Kubin, Alfred – Barbey d’Aurevilly, Jules Amédée. risch avantgardistisch gestaltetes Programmheft zum „Grand bal des ar- Teufelskinder. Ins Deutsche übertragen von Arthur tistes travesti transmental“, der am 23. Februar 1923 in der Salle Bullier Schurig. Mit neunzehn (recte 21) Zeichnungen von Alf- stattfand und damit dem Bal Banal (1924), dem Bal Olympique (1924) und dem Bal de la Grande Ourse (1925) vorausging. Mit lithographischen red Kubin. München, Georg Müller 1921. 4°, 265 (1) S., Illustrationen von Juan Gris, Picasso (hier ohne das Pochoirkolorit), 2 Bll. Illustr. Orig.-Pergament auf vier durchzogenen Gontcharova u.a. sowie Textbeiträgen (als Faksimile und Typoskript) von Bünden und Kopfgoldschnitt. 1.500,- Gómez de la Serna, Tzara, Larionov, Foujita, Marcel Mihalovici u.a. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Horodisch 7; Raabe 147. – Rückenfalz eingerissen, leicht gebräunt u. minimal angerändert, in den Gedruckt in 1800 Exemplaren, hier eines von 60 Exemplaren der Vorzugs- Rändern teilweise leicht angestaubt, gering fleckig, teils durch Abklatsch ausgabe auf handgeschöpftem Bütten und im Impressum von Kubin sig- der Druckerschwärze. niert. – Schönes Exemplar. Bear Press – Beckford, William. Vathek. Eine orientali- Masereel, Frans. Ecce Homo. 12 Bois de / 12 (Original-) sche Erzählung. Nachwort von Wolfram Benda. Bayreuth, The Bear Press 1985. 4°, 193 S. Holzschnitte. Zürich, Europa Verlag 1949. 12°, 12 lose Bll. mit 10 farbigen Orig.-Radierungen von Gottfried Helnwein, grau-blauer Orig.-Halbleder- in Orig.-Kartonmappe. 750,- band mit vergoldeter Rückenprägung und Orig.-Schmuckschuber. 500,- Erste Ausgabe. – v.d. Gabelentz B 38. – Eines von 50 nummerierten und (= Sechster Druck der Bear Press Wolfram Benda). – Eines von 170 (gesamt 200) nummerierten und vom Künstler von Masereel im Impressum signierten Exemplaren auf weißem Bütten. – signierten Exemplaren. – Gedruckt in der Baskerville-Antiqua auf Zerkall-Bütten. – Schönes Exemplar. Umschlagmappe etwas fleckig und rissig. Bear Press – Jahnn, Hans Henny. Die Nacht aus Blei. Meid, Hans – Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Bayreuth, The Bear Press 1988. gr.-8°, 123 (1) S. mit 12 Soana. Mit 14 Radierungen von Hans Meid. Berlin, S. Original-Radierungen von Klaus Böttger, grauer, geprägter Fischer 1926. 4° 173, (2) S. Mit 14 (12 ganzseitigen) Orig.-Lederband mit gefüttertem Leinenschuber. 650,- Orig.-Radierungen v. Hans Meid. Orig.-Pergament m. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- (= Elfter Druck der Bear Press goldgeprägter Deckelillustration, goldgeprägtem Rücken- Wolfram Benda). – Eines von 115 (gesamt 150) nummerierten und und titel u. Kopfgoldschnitt. 680,- vom Künstler signierten Exemplaren. – Druck auf Sandwich-Bütten und Eines von 130 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten, handgebunden von Werner G. Kießig, gesetzt in der Trump-Mediaeval von von Hauptmann im Druckvermerk signiert, alle Radierungen von Meid Kurt Mosebach. – Der Rücken geringfügig gedunkelt. signiert. – Schauer II, 42 (mit Abbildung). – Besitzvermerk auf Vortitel. – Dix, Otto. Das Evangelium nach Matthäus. Luther Über- Schönes Exemplar. setzung revidiert 1956. Mit einer Vorrede zum Neuen Paris, Helga. Fotografie 1967–1987. Ausstellung in der Testament aus dem Jahre 1546 von D. Martin Luther. Kunsthalle Rostock 26. Oktober bis 20. November 1988. Berlin, Vogt 1960. 4°, 104 S. mit 33 Orig.-Lithographien Vorwort von Ulrich Domröse. Rostock, 1988. 4°, 75 S. mit zahlreichen, meist ganzseiti- v. , OHPgmt. 1.200,- gen s/w-Fotos, Orig.-Karton. 180,- Erste Ausgabe. – Eines v. 300 (gesamt 2000) numerierten u. von Otto Dix Erste Ausgabe. – Gedruckt in nur 500 Exemplaren. signierten Exemplaren. Paris, Helga. Häuser und Gesichter. Halle 1983– Dix, Otto. Physiognomien und Gestalten aus meiner 85. Vorwort Helmut Brade. Halle, Verband bilden- Welt. Zehn Zeichnungen, Radierungen und zwölf Litho- der Künstler der DDR 1986. 60 S. mit 56 ganzseiti- graphien. Berlin, Archivarion 1957. 4° Titel, 3 Bll. m. 3 Textabbildungen u. 21 teils far- gen s/w-Fotos, Illustr. Orig.-Karton. 400,- bigen Tafeln (jeweils mit ihrem Seidenhemdchen). Illustrierter Orig.-Halbleinen m. Erste Ausgabe. – Auf Titel eigenhändige Widmung an Gregor Klarsichtumleger. 300,- Laschen „mit schönen Erinnerungen an Rotterdam herzlich von Erste Ausgabe. – Eines von 500 nummerierten und von Dix signierten Exemplaren (= Band I/4 der Archivarion Helga 24.11.90“. – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung an- Kunstbibliothek). – Umleger leicht gebräunt. läßlich des Stadtjubiläums der Stadt Halle. Die Ausstellung in der Galerie Marktschlößchen wurde jedoch noch vor der Eröff- Eichendorff, Joseph von. Gedichte. Berlin, Duncker & Humblot 1837. XII, 482 S., 1 Bl. nung abgesagt und verboten, da die realistischen, sachlichen Druckfehler, Halblederband um 1850. 1.500,- Fotografien offensichtlich nicht den parteipolitischen Vorstel- Erste Ausgabe der ersten Gedichtsammlung. – WG. 10; Goed. VIII,190,29. – Auf fliegendem Vorsatz über 2 Seiten lungen einer DDR entsprachen in der optimistische Bürger in alter handschriftlicher Gedichteintrag, vorderer Innenfalz etwas eingerissen, teils leicht stockfleckig, Einband zweckdienlichen Wohnungsbauten lebten. – Schönes Exemplar beschabt, Ecken bestoßen. des seltenen Kataloges. Antiquariat Dieter Eckert Antiquariat Dieter Eckert 34 ­35

Peiffer Watenphul, Max – Goethe, Johann Stomps. V. O. Poesie-Album für Verleger. Mit 25 schönen (und signierten) Bildern in Wolfgang von. Goethes Buch Suleika ge- Holz geschnitten von Bremer, Fuchs, Schindehütte, Vennekamp, Waldschmidt. Berlin, folgt vom Schenkenbuch. Dem Westöstlichen Rixdorfer Drucke 1965. gr.-8°, 64 S. teils farbige Glanzpapiere (eines davon mit Klebe- Divan entliehen und mit vierzehn auf den bild), Schmuckalphabet als Textrahmen, violetter Velour-Einband. 480,- Stein gezeichneten Farblithographien verse- Erste Ausgabe. – Eines von 140 nummerierten und von Stomps im hen. Frankfurt, Ars Librorum Gotthard de Vorwort signierten (VAUO) Exemplaren, alle Graphiken signiert. – (= 2. Rixdorfer Boston-Buch). – Spindler 127.5. – Velour am Rücken Beauclair 1966. Folio (ca. 40 x 28 cm), 37 S. etwas geblichen, Umschlag am Kapital mit 3 mm Fehlstelle und mit mit 13 (statt 14) Farblithographien, davon 5 2 kleinen Einrissen. blattgroß, dunkelgrüner handgebundener Le- Struck, Hermann. Die Kunst des Radierens. Ein dereinband mit blindgeprägtem Blattmuster, Handbuch. 4. vermehrte u. verbesserte Auflage. Berlin, handumstochenen Kapitalbändchen in hand- Cassirer 1920. Gr.-8° 4 Bll., 279 S. m. zahlr. teils ganz- gefertigter mit Buntpapier bezogener Leder- seitigen Abbildungen u. 6 Orig.-Grafiken. Orig.-Papp­ klappmappe mit goldgeprägtem Rückentitel bd. m. goldgeprägter Deckelillustration. 750,- in gefüttertem Schuber mit lederbezogenen Mit den Orig.-Radierungen von Max Liebermann (Amsterdamer Ju- Rändern. 2.000,- dengasse), Paul Baum (Aus Sluis), Hans Meid (Der Maler in der Eines von 310 (gesamt 370) nummerierten Exemplaren Landschaft), Edward Munch (Landschaft) u. Hermann Stuck (Alter von Peiffer Watenphul un Gotthard de Beuclair im Im- Jude aus Jaffa) sowie der Orig.-Lithographie von Max Slevogt (Der pressum signiert. – Gebunden in einem aufwändigen Meistereinband des Buchbinders Ernst Ammering, Ried Bildermann). – Hinteres Rückengelenk kaum sichtbar restauriert. mit Prägestempel signiert und datiert 1980. – Schönes Exemplar. Insgesamt schönes Exemplar. Rackham, Arthur – Guyot, Ch(arles). Le print- Trier, Walter – Sling (d.i. Paul Schlesinger). Kasper emps sur la neige et d’autres contes du bon vieux bei den Menschenfressern. Eine lustige Geschichte. temps. Illustrations de A. Rackham. Paris, L’Édition Mit Bildern von Walter Trier. Berlin, Ullstein 1923. 30 d’Art, H. Piazza (1922). 4° 103, (5) S. mit 7 Illustra- (1) S. mit 13 (davon eine ganzseitige) farbigen Illustrationen, Illustr. Orig.-Karton. 250,- Erste Ausgabe. – Hatry 57. – Fadenheftung erneuert, Rücken- tionen im Text u. 6 ganzseitigen s/w Abbildungen, gelenke verstärkt. 16 montierte farbige Abbildungen auf Tafeln mit ih- ren bedruckten Seidenhemdchen von Arthur Rack- Ueda, Shoji. Sand Dunes / Seasons of the Chil- ham. Orig.-Karton m. farbig illustriertem Orig.-Um- dren. Tokyo, Asahi Sonorama 1978. 21,5 x 20,5 schlag. 840,- cm, ca. 110 S. mit 91 s/w-Fotos, Orig.-Pappband Eines von 300 (gesamt 1300) nummerierten Exemplaren der Vor- mit Orig.-Umschlag. 380,- zugsausgabe mit der lose beiliegenden Extra-Suite der 16 Tafeln. – Erste Ausgabe. – Text Japanisch und Englisch. – Umschlagrü- Rücken gering fleckig u. bestoßen, Block leicht gelockert, schwach cken geblichen, sonst schönes Exemplar. gebräunt u. vereinzelt gering fleckig. Van de Velde, Schiele, Egon. Die Zeichnung. Heft I / April 1919. Henry. Plakat für Wien, Gustav Nebehay Kunsthandlung 1919. 10 Tropon. Original- Bll. mit 12 ganzseitigen Abbildungen, Orig.-Karton Farbholzschnitt mit montierter Deckelabbildung. 680,- Erste Ausgabe des seltenen Verkaugskataloges kurz nach seinem (28 x 21.5 cm) Tode. Der Katalog umfasst 162 Nummern meist aus dem Nachlass aus: Dekorative Kunst. Illustrierte Zeitschrift für ange- von Gustav Klimt und Koloman Moser. – leicht stockfleckig, 2 Seiten wandte Kunst. Jg. II. München, Bruckmann 1899. Hinter gebräunt. Passepartout montiert. 1.000,- serielle manifeste 66. schriften für literatur, bildende Van de Veldes berühmtes Plakat ist ein Meilenstein der Jugendstilkunst und begründet die moderne Produktwerbung. Er schuf es im Auftrage kunst und musik. herausgegeben von der édition gale- von Eberhard von Bodenhausen dem Begründer der Tropon GmbH, die rie press. I–XII in 12 Heften (= Alles Erschienene). St. ein gleichnamiges Eiweißprodukt zur Hebung der Volksgesundheit Gallen, édition galerie press 1966. 4°, jeweils 8–24 S. produzierte. mit Abbildungen, Orig.-Broschur mit Umschlagzeich- Weinberger, Karl- nung von Max Bill. 450,- heinz. Photos 1954– Erste Ausgabe der vollständigen Folge. – Jeweils eines von 1000 nummerierten Exemplaren. – Enthält: I: max bense. zusammenfas- 1995. Hrsg. von Ul- sende grundlegung moderner ästhetik. II: antonin artaud. 6. januar rich Binder & Pietro Mattiolo. Zürich, Museum für 1945. III. campos/pignatari/campos. programm der konkreten poesie. IV: eugen gomringer. manifeste und darstellungen der konkreten po- Gestaltung & Andreas Züst Verlag 2000. gr.-4°, esie 1954-1966. V: gernot bubenik. didaktische texte. VI: claus bre- 229 S. mit vielen, teils farbigen Fotos, Illustr. mer. das aktuelle theater. VII: pierre garnier. éléments d’un théatre. Orig.-Pappband. 650,- VIII: roro wolf. prosa 66. IX: franz mon. zur poesie der fläche. X: Erste Ausgabe. – Erste große Publikation des schweizer Fotografen, guido haas. auszüge aus den neuesten filmstreifen. XI: margit staber. konkrete kunst. XII: konrad boehmer. musikdenken und automatik der seit 1948 im Homosexuellen- und Jugendmilieu fotografierte. – (mit Beilage). – Obere Ecke durchgehend mit Knickspur. Eine Ecke minimal bestoßen, schönes Exemplar. Antiquariat Haufe & Lutz 36 Antiquariat Haufe & Lutz ­37 Kronenstraße 24 • D – 76133 Karlsruhe Hinter der Erzählung von der Gesandtschaft der Esel bei Apoll und ihrer Klage über hohe Lasten stehen die Bauern und Telefon +49 721 376882 Arbeiter, „so das Land bauen, ackern, pflügen, säen, Schoß, Zinse, Steuer und Contribution geben, Dienste leisten und in [email protected] • www.haufe-lutz.de Summa fast alles thun müssen, was man ihnen nur befiehlet“. – „Wenn es ursprünglich Dieskaus Absicht war, für die be- drückten Bauern einzutreten, so wich dieser Gedanke doch im Laufe der Arbeit mehr und mehr der absichtslosen Freude Seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts • Kinderbücher am literarischen Spiel. Mit Witz und Laune parodiert er menschliche Zustände, besonders im Staats- und Hofleben, wie es in der Tierdichtung … stehender Brauch war. Er liebt derbe Scherze im Geschmack des 16. Jahrhunderts, aber er verfügt Literatur und illustrierte Bücher • Geschichte • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften auch über eine klassizistische Beredsamkeit, die von barockem Schwulst noch frei ist“ (O. Schiff im „Neuen Archiv für Naturwissenschaften • Technik sächsische Geschichte“, LVII, 1936, S. 19-20). – Titel mit hs. Numerierung und verso gestempelt, gering gebräunt. Stand 16 Eck, Johann. De Purgatorio, contra Lutherum hostesque Ecclesiae, libri quatuor, nominibus vere Christianis utilissimi. Paris, P. Galteri 1548. Kl.-8° (11 x 8 cm). 248 Bl. Ldr. d. 18. Jahr- Bähr, Bernhard. Die Therapie nach den Grundsätzen der Homöopathie. 2 Bände. Leipzig, hunderts über 4 Bünden mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg. 750,- Weigel 1862-1866. 8°. XII, 701 S., 1 Bl.; VIII, 714 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln Seltene Pariser Ausgabe der zuerst 1519 erschienen Streitschrift gegen Luther; schon 1519 veröffentlichte Eck acht Ge- u. Linienverg. 320,- genschriften. – Der Allgäuer Theologe Johann Eck (eig. Maier, 1486-1543) gilt als heftigster Gegner der Reformation. – Engelmann, Suppl. 11. Haehl 88. – Erste Ausgabe. – Später erschien noch ein von G. H. G. Jahr bearbeiteteter „Als erfolgreicher altgläubiger Gegenspieler der Reformatoren trat E. u.a. 1519 an der Leipziger Disputation gegen 3. Band über Geisteskrankheiten. – B. Bähr (1828-1884) war Königl. Hannov. Sanitätsrat, er „hat mit diesem Werk Karlstadt und Martin Luther an, 1526 an der Badener Disputation gegen Johannes Oekolampad und 1541 am Kolloquium auf längere Zeit einen bedeutenden Einfluß auf die Homöopathen ausgeübt, viele Homöopathen der nächsten Jahr- von Worms gegen Philipp Melanchthon. Sein Hauptwerk „Enchiridion“ (1525), ein Handbuch der neugläubigen „Glau- zehnte sind durch dieses Werk zu Homöopathen erzogen worden, haben also auch diese ganzheitliche Einstellung in bensirrtümer“, war im 16. Jh. die meistverbreitete Schrift der kath. Literatur. E. war massgeblich an der Abfassung der sich aufgenommen“ (Tischner IV, 638). – Stellenweise teils stärker stockfl., sonst sehr gutes Exemplar. „Confutatio“ beteiligt, die das 1530 von Melanchthon am Augsburger Reichstag vorgelegte Bekenntnis („Confessio Au- gustana“) widerlegen sollte. Er gilt als umstrittene Persönlichkeit und als führender vortridentin. Kontroverstheologe“ (A. Baur, Max (1898-1988). „Harzwald“. Orig.-Photogra- Zünd in HLS). – Einband etwas berieben, gelöschter N.a.T., stellenweise zeitgenöss. Anstreichungen, gutes Exemplar. phie auf mattem Photopapier unter Passepartout, auf Falkenstein, (Constantin) Karl. Geschichte der Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung und Aus- diesem signiert und bezeichnet. Thüringen um 1940. Passepartout-Ausschnitt: 22,5 x 16,5 cm. 300,- bildung. Ein Denkmal zur vierten Säcular-Feier der Erfindung der Typographie. Leipzig, Teubner Steins, Max Baur. In the spirit of Bauhaus, Photographs 1925- 1840. 4°. XXIV, 406 S., 11 Bl. („Typenschau von orientalischen Schriften“) mit 43 teils farb. u. 1960. – Stimmungsvolle Aufnahme einer Waldlandschaft mit dif- gefalt. Beilagen u. Tafeln in Holz- u. Metallschnitt sowie zahlr. Textholzschnitten. Weinroter Ldr. fusen Sonnenstrahlen zwischen Nadelbäumen. – Der bedeutende d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. reicher Rücken- u. Deckelverg. sowie Goldschnitt. 350,- deutsche Photograph Max Baur war Mitglied der Gilde deutscher Bigmore & Wyman I, 211: “...is the most important of the works published in , on the occasion of the 4th cen- Lichtbildner (GDL). Er hat zahlreiche Bücher und Mappenwerke publiziert. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgestellt und prä- tenary of its invention. Its many facsimiles, well cut and printed, give it a high value”. – Der dekorative Romantiker- Prachteinband etwas berieben u. bestoßen, Rückendeckel und hintere Vorsätze im unteren Drittel stärker angeschmutzt, miert. – Passepartout papierbedingt gebräunt, sehr gut erhalten. eingedrucktes Wappenexlibris auf dem vorderen Spiegel, Tafeln teils etwas braunfl., sonst sehr gutes Exemplar. Berger, Jo(hann) Heinr(ich) v. Oeconomia Jvris. Ad vsvm hodiernvm accommodati. Funk, Werner, Andreas Petzold u. Dominik Wichmann (Hrsg.). Stern-Portfolio. Bibliothek Editio Sexta, novis accessionibvs... Leipzig, Lanckisch Erben 1755. Gr.-8°. [8] Bl., 1024 der Fotografie. No. 1-75 (alles erschienene). 75 Bände. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr 1996- S., [94] Bl., Titel in Rot-Schwarz-Druck mit gestoch. Porträt-Frontispiz. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild. 280,- 2012. Folio. Mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. u. illustr. OPbde. (ab No. 52). 1.200,- Limitierte Ausgaben. – Vollständige Sammlung der gesuchten Reihe. – Photographen: Christopher Pillitz, Sebastiao Sal- Vgl. ADB II, 374 f. NDB II, 80 f. Stintzing-Landsberg III/1, 155 u. 100. – Das zuerst 1712 erschienene Hauptwerk gado, Hans-Jürgen Burkard, Konrad R. Müller, Peter Lindbergh, James Nachtwey, William Klein, Herb Ritts, Annie Lei- des sächsischen Juristen J. H. Berger (1657-1732) wurde noch bis 1801 aufgelegt. – Es stellt „eine Zusammenfas- sung des gesamten Rechtsstoffs (mit Ausnahme des Staatsrechts) dar, wie sie seit Struve, d. h. seit etwa 50 Jahren, bovitz, Michel Comte, Nan Goldin, Henri Cartier-Bresson, Robert Lebeck, Bettina Rheims, Lachapelle, Patrick nicht mehr unternommen worden war. Der praktische Gesichtspunkt ist bei ihm durchaus vorherrschend; seine Dar- Demarchelier, Sante d’Orazio, Volker Krämer, Mario Testino, Giorgia Fiorio, Bruce Weber, Francis Giacobetti, Horst P. stellung zeichnet sich durch Klarheit und Übersichtlichkeit aus ... vielmehr stand das römische Recht bei ihm im Horst, Peggy Sirota, Peter Beard, Andreas H. Bitesnich, Ellen von Unwerth, Peter Lindbergh, Karl Lagerfeld, Andre Ker- Vordergrund. Daneben besaß er eine intime Kenntnis der damaligen sächsischen Rechtsprechung, die von ihm weit- tesz, Rankin, Robert Mapplethorpe, Terry Richardson, Man Ray, Martin Parr, Anton Corbijn, Bruce Weber, Elliott Erwitt, gehend verwertet worden ist. Er strebte, wenn auch in engeren Grenzen, nach einer Fortbildung des Rechts durch Cecil Beaton, Robert Polidori, Albert Watson, Tim Walker, Steven Klein, Bryan Adams, Andreas Feininger, Peter Lind- Verschmelzung römischer und deutscher Rechtsgedanken. B. ist einer der letzten großen Vertreter des usus moder- bergh, Mark Seliger, Bert Stern, David Bailey, David LaChapelle, Lord Snowdon, Mario Testino, Martin Schoeller, nus pandectarum“ (E. Döhring in NDB). – Exlibris u. zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., sehr gutes Exemplar. Lamsweerde & Matadin, Nobuyoshi Araki, Paolo Pellegrin, Herb Ritts, Heinz Köster, Karl Lagerfeld, Guy Bourdin, Hedi Silmane, Helmut Newton, Bruce Gilden, Erwin Blumenfeld, Robert Capa, Volker Hinz, Steve McCurry, Nadav Kander, Bull, Bruno H. Fabrikdirektor Peter. Denklingen, Fuchstaler Presse 1984. Quer-4°. [34] Alison Jackson, Yousuf Karsh, Mario Sorrenti, Brigitte Lacombe, Tim Flach und Robert Lebeck. – Heft 8, 9 u. 15 mit kl. S. mit 24 (13 ganzs. farb.) Orig.-Linolschnitten von Klaus Eberlein. Illustr. OHln. in Filzstift-Monogramm auf dem Vorderdeckel, sonst verlagsfrische Exemplare mit allen Beilagen. Kordel-Bindung. (10. Druck der Fuchstaler Presse). 240,- Goethe, Johann Wolfgang v. Werke. Herausgegeben im Auftrag der Grossherzogin Sophie Spindler 76, 10. – Nr. 28 von nur 60 num. Exemplaren auf Zerkall-Bütten. Im Druckvermerk von Klaus Eberlein signiert. – Exlibris, Deckel geringf. fleckig, sonst sehr gutes Exemplar. v. Sachsen. [Grosse Ausgabe]. 4 Abteilungen in 143 Bänden. Weimar, Böhlau 1887-1919. 8°. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg. („Lyra-Ausgabe“). 2.500,- Deutschland zur See. (Leipzig, Ernst Wiest Nachf. ca. 1900). Quer-Folio. Folge von 38 Goed. IV, 3, 24, 9. Meyer 5607 ff. Hagen, Handbuch 183-187. – Vollständiges Exemplar der Sophien- oder Weimarer chromolithogr. Tafeln (montiert auf 32 Tafeln) u. 1 gefalt. chromolithogr. Modelltafel u. Ausgabe, herausgegeben von G. v. Loeper u.a. in der schönen Halbleder-Ausgabe. – Rücken teils stärker berieben und Beiheft zur Modelltafel, 10 S. mit 10 Textfiguren. Orig.-Flügelmappe mit chromolithogr. teils unterschiedlich aufgehellt, insgesamt gut erhaltenes Exemplar der bis heute umfangreichsten Gesamtausgabe. Deckelbild. 300,- Guevara, Ernesto „Che“ (1928-1967, marxistischer Revolutionär, Guerillaführer, Arzt Die großformatigen Schiffansichten jeweils mit Bildeinfassung in Gold sowie den Schiffsnamen. – Exemplar mit dem meist fehlenden „Zerlegbaren Modell eines Kriegsschiffes“. – Mappe leicht fleckig u. geringf. berieben, eine und Autor). Original-Photographie. Pressephoto. New York, United Press International Tafel mit kl. Abriebstellen im unteren Rand, die Modell-Tafel mit größerem Einriss, dieser und die Ränder rückseitig Photo (13. 12. 1964). 24 x 18 cm. 300,- mit Tesafilm geklebt (stärker gebräunt), sonst gut erhalten und mit der Modelltafel selten. Das Photo zeigt den berühmten Revolutionär, Zigarre rauchend auf dem Weg in das Fernsehstudio der Columbia Duysburck, Randolph van (d. i. R. v. Dieskau). Legation oder Abschickung der Esel in Broadcasting Gesellschaft für die Talkshow „Face the Nation“. – Rückseitig mit Stempel der Presse-Agenturen „United Press International Photo“ und „Ringier Bilderdienst AG“, Zürich und mont. Pressetext: “Expects latin Parnassum. Gestellet und verfertiget durch Randolphum van Duysburgk. Leipzig, Rietzsche uprisings. New York: – Puffing on a cigar, and his olive-green fatigue shirt open at the neck, Ernesto “Che” 1648. 4°. 34 Bl. Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg. 400,- Guevara arrives alt the Columbia Broadcasting System Television Studio, dec. 13th, to appear on the “Face the Jantz 815. VD 17 3:303124A. Vgl. Bircher A 3327 (Ausgabe 1638) u. A 3328 (Ausgabe 1658). Nicht bei FdF. – Seltene Nation” Panel-Interview show. The Cuban Economics Minister that that in the Americas “The road to the liber- zweite Ausgabe der erstmals 1638 erschienenen Sozialfabel in der Nachfolge der „Ragguagli di Parnaso“ von Boccalini. ation of peoples, which will be the road to socialism, will go through bullets in almost countries”.” Antiquariat Haufe & Lutz Antiquariat Haufe & Lutz 38 ­39

Gumprecht, T(haddäus) E(berhard). Beiträge Zur Geognostischen Kenntniss Einiger Gleichgewichts von äußerem Milieu und Organismus besitzt. Aber er fand auch heraus, wo die Grenzen dafür lie- Theile Sachsens Und Böhmens. Berlin, Mittler 1835. 8°. VI S., [1] Bl., 238 S. u. 9 gefalt. gen“ (Wikipedia). – Rücken- u. Deckeltitel abgerieben, Rücken etwas berieben, anfangs einzelne Anstreichungen mit Buntstift, gutes Exemplar. Kupfertafeln. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg. 400,- ADB X, 123. Poggendorff I, 979. – Einzige Ausgabe. – Spiegel mit montiertem Schildchen mit signierter Widmung des Plotho, Karl v. Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813 und 1814. Verfassers „Zur freundlichen Erinnerung“. – Thaddäus Eduard Gumprecht (1801-1856) war zunächst als Weinhändler in (Band 4): Der Krieg des verbündeten Europa gegen Frankreich im Jahre 1815. 4 Bände. Berlin, Posen tätig und beschäftigte sich nur nebenbei mit Geologie und Mineralogie. Erst um 1832 begann er sein Studium der Amelang 1817-1818. 8°. Mit 1 gestoch., gefalt. Plan u. 128 Beilagen. Weinrote Hldr. d. Zt. mit Geologie in Berlin und konnte schon bald das vorliegende Werk als seine erste Publikation vorlegen. – Vorderer fliegen- der Vorsatz entfernt, Titel mit rasiertem Stempel (Papierdurchbruch), papierbedingt etwas gebräunt, gering fleckig. goldgepr. Rückentiteln, Linienverg. u. ornamentaler Schwarzprägung. 380,- Dahlmann/Waitz 11256. – Erste Ausgabe des Hauptwerks des preussischen Offiziers und Militärhistorikers C. Freiherr v. Joel, Hans Theodor (Hrsg.). Das graphische Jahrbuch. Darmstadt, Karl Lang o. J. Plotho (1780-1820). – „Besonders in seinem vierteiligen Hauptwerk „Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den (1919). 8°. 55 S., 4 Bl. mit 32 Tafeln, 12 ganzs. Abb., 2 Orig.-Holzschnitten von Karl Jahren 1813-1815“ beschrieb er die Befreiungskriege unter militärischen Gesichtspunkten in allen Einzelheiten, so dass sich die täglichen Truppenbewegungen nachverfolgen lassen. Seine Beilagen enthalten wertvolles familienkundliches Schmidt-Rottluff u. Gottfried Graf u. 1 Orig.-Lithographie von Walther Ruttmann. OPbd. Material, aber auch formationsgeschichtliche Details. Da die letzte gedruckte Rangliste der preußischen Armee schon mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. 350,- 1806 veröffentlicht wurde, gibt das Werk auch Aufschluss über das neue Offizierskorps, das durch die Heeresreform ge- Raabe 142, 3. Söhn 121. – Mit 1 Orig.-Holzschnitt von Karl Schmidt-Rottluff „Kleine Prophetin“ (Schapire H 253), schaffen wurde (Einführung des Krümpersystems und die Gründung der Landwehr durch Scharnhorst und Gneisenau). 1 Orig.-Holzschnitt von Gottfried Graf „Komet“ und 1 Orig.-Lithographie von Walther Ruttmann: „Drei sitzende Dies macht Plothos Beilagen zu einer wichtigen Quelle über die Zusammensetzung des Offizierskorps der Befreiungs- Personen“. – Mit Abbildungen von Arbeiten der Künstler Barlach, Rohlfs, Beckmann, Kokoschka, Mueller, See- kriege, zumal die Beilagen auch Ränge und Funktionen aus der Gruppe der Subalternoffiziere nennen“ (Wikipedia). – wald, Unold u. a. Textbeiträgen von Rosa Schapire „Schmidt-Rottluff als Graphiker“ und „Felixmüller“, Gustav Rücken im unteren Drittel mit Abriebstellen, St.a.V., stellenweise stärker stockfl., gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schiefler „Die Inkunabel der neuen deutschen Graphik“, Theodor Däubler, Kurt Pfister, Paul Westheim u. a. – Ein- Raboldt, Toni. 5 (1 sign.) Orig.-Tuschezeichnungen, Entwürfe für Exlibris. Ohne Ort u. Jahr band etwas angestaubt u. stockfl., sonst sehr gutes sauberes Exemplar. (Berlin ? um 1915). verschiedene Formate 11,5 x 9 bis 18 x 13 cm. 200,- Kirsanow, Semen. Udarnj kwartal [Intensives Quartal]. Moskau, OGIZ – Molodaja Gwar- Sehr gute, professionelle Entwürfe für verschiedene Jugendstil-Exlibris. – Zwei auf Karton montiert, eines davon sig- dija 1931. 8°. 92 S., 1 Bl. Typogr. gestalteter OKart. 250,- niert. – Dabei zwei mont. Exlibris in Lichtdruck, davon eines signiert und datiert (19)18. – Fünf Exlibris sind mit den Erste Ausgabe. – Seltene Gedichtsammlung des Majakowski-Schülers Semen Kirsanow (1906-1972), dessen Werke Namen der Auftraggeber versehen: Familie Flaton, Frida Müller, Alfred Rubinski („Reichskommissar für die Behand- oftmals von Telingater typographisch gestaltet wurden. Wer hier für den Einbandentwurf verantwortlich lung feindlichen Vermögens, 1940-1966“) und Nora de Vaal (2). – Die spätere Scherenschnitt-Künstlerin Toni Ra- war, konnten wir nicht klären. – Umschlag geringfügig fleckig, eine Ecke angerändert, minimal lichtrandig und be- boldt (biogr. Daten unbekannt) gründete zusammen mit Lotte Reiniger und anderen 1919 das „Institut für Kulturfor- stoßen, Titel mit Besitzvermerk, gering gebräunt und fleckig, gutes Exemplar. schung“, in dem in den zwanziger Jahren die ersten deutschen Trickfilme entstanden. „Er war die erste deutsche wis- senschaftliche Institution, die bewusst den Film als Ausdrucksform für die Ergebnisse ihrer Arbeiten gewählt hatten, Lieder-Sammlung. Drei schöne neue Lieder. – Beigeb.: Vier schöne neue Lieder. – Beigeb.: und zwar in der Absicht, sich hierdurch ein möglichst großes Wirkungsfeld zu verschaffen“ (Hans Cürlis). Fünf schöne neue Lieder… Beigeb.: Sieben schöne neue Lieder. – Beigeb.: Bürger, G. A. Des Schlegel, A(ugust) W(ilhelm), (Hrsg.). Bhagavad-Gita, id est Thespesion melos (Graece), sive Pfarrers Tochter von Taubenhahn. Gedicht. 40 Hefte in 1 Band. Frankfurt (a. d. O.) u. Berlin, almi Krishnae et Arjunae colloquium de rebus divinis, Bharateae episodium. Textum recensuit, Trowitzsch u. Sohn o. J. (ca. 1820 – ca. 1860). 8°. Alle Titelbl. mit kl. Holzschnittvignetten. adnotationes criticas et interpretationem Latinam adiecit . Bonn, Weber 1823. 8°. XXVI, 189 S. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild („Flieg. Blätter 1820-1860“). 320,- Weinroter Hldr. um 1860 mit goldgepr. Rückentitel u. dezenter Rückenverg. 2.400,- Sehr seltene Volksliedsammlung mit zusammen 232 Liedtexten in 40 Heften. – Mit Liedern aus dem ausgehenden Brunet III, 1305. Goed. VI, 14, 53. – Erste Ausgabe, sehr selten kein Exemplar im Jahrbuch der Auktionspreise. – 18. Jahrhundert und aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Stolberg, Spohr, Schiller, L. Huth, Holtei, Voigt, „Édition imprimée avec un caractère devanagari, gravé d’après les dessins du traducteur et sous sa direction“ (Brunet). Arndt, Geibel, Goethe („Wie kommt’s daß du so traurig bist“) u.v.a. sowie aus dem Volksmund. – Einband geringf. – „Die Bhagavadgita ist das am weitesten verbreitete religiöse Buch Indiens. Es wird in allen Kreisen des Volkes bestoßen, N.a.V., stellenweise papierbedingt gebräunt, alle Hefte seitlich und unten unbeschnitten. gelesen, studiert und auswendig gelernt, da es sich als beste Tröstung in den Leiden des Lebens bewährt hat und als heilsamste Vorbereitung auf den Tod gilt. … In Europa wurde die Bhagavadgita zuerst durch die englische Übertra- Papiertheater – Schattentheater mit beweglichen Fi- gung von Charles Wilkins (1785) und dann durch die lateinische von August Wilhelm von Schlegel (1823) be- guren. (Berlin), Sala-Luxuspapierfabrik o. J. (um 1900). kannt“ (Helmut Hoffmann u. Mario Vallauri in KLL I, 1965, S. 1573). – Sowohl wissenschaftshistorisch bedeuten- 50 x 34 cm. Chromolithogr. aufklappbares Proszenium de Publikation für die Indologie wie typographiegeschichtlich bemerkenswertes Zeugnis wie weltliterarisch be- auf Karton (61 x 46 cm.), 16 Figuren mit beweglichen rühmtes Werk in einem Exemplar von erlesener Provenienz: aus dem Besitz des Orientalisten Julius Mohl (1800- 1876), der sich in Frankreich als Jules Mohl hat einbürgern lassen und sich dort vor allem als Lehrer des Persischen Teilen (Höhe ca. 20 cm.) und 6 unbewegliche Teile sowie einen Namen gemacht hat; nach seinem Tod wurde die Bibliothek Mohls versteigert, im gedruckten Katalog ist die eine kleine Glocke. Orig. Pappkassette mit farblithogr. vorliegende Bhagavadgita mit der auf dem Respektblatt eingetragenen Nr. 1204 verzeichnet (Catalogue de la biblio- Deckelbild. (Sala-Spiele mit Rotsiegel, Schattentheater, thèque de feu M J. Mohl, Paris, Leroux, 1876, S. 125). Später befand sich das Buch im Besitz des Latinisten Ernst Zinn (1910-1990). Die jeweiligen Signaturen finden sich auf dem Respektblatt (Zinn) und dem vorderen fliegenden große Ausgabe, Verlags-Nr. 4468). 750,- Vorsatz (Mohl – mit dem Schenkungshinweis „donné par Doudan avril 1871 pendant la Commune“, also vom Journalis- Gottschalk, Papierantiquitäten S. 110 (mit Abb.). – Sehr schön ausge- ten Ximénès Doudan [1800-1872] während der Pariser Kommune). – Gelenke leicht brüchig, Ecken bestoßen, De- stattetes Schattentheater bei welchem hinter einer lichtdurchlässigen ckelbezug berieben, stellenweise etwas braunfl. u. leicht gebräunt, gutes Exemplar. weißen Leinwand kleine Theaterstücke aufgeführt werden können. Bei den Figuren können Teile durch angebrachte Metalldräte bewegt werden. Unter den Spielfiguren mit beweglichen Teilen gibt es einen Lehrer, der einen Schüler (Schmid, Christoph v.). Ihr Kinderlein kommet. O. O., Dr. u. J. (Leipzig, Staatliche Akade- übers Knie legt, einen Angler, Kaffee trinkende Großmutter, einen Gendarm mit Säbel, einen Barbier, der einen mie für graphische Künste und Buchgewerbe um 1926). Folio. 5 Bl. (das letzte weiß) mit Zahn zieht, einen Harlekin u.a. Die unbeweglichen Teile stellen einen Ozeandampfer, eine Dampfeisenbahn, ein Ei- Text, Initialen und ganzseit. Illustration in Linolschnitt von Anton Lenhardt und Fritz Rich- senbahn-Gebäude, einen Leuchtturm und einen kleinen Hund dar. – Beiligend: Edmund Wallner. Schattentheater, Silhouetten und Handschatten. Belustigende Unterhaltungen für jung und alt. 4. verb. Aufl. Erfurt, Batholomäus ter. Orig.-Blockbuch mit Pergamentrücken und reliefierten Pappdeckeln in priv. Halbleinen- (um 1900). 100 S. mit zahlr. Abb. Ohne Umschlag. Titelbl. mit größerem Abriss. – Pappkassette mit Gebrauchs- und kassette. 300,- Altersspuren, wenige exponierte Teile alt repariert, sonst gut erhalten. Nicht im Handel erschienener Privatdruck in kleiner Auflage. – Sehr gutes Exemplar. Pawlow (Pavlov), I(van) P(etrowitsch). Vorlesungen über die Arbeit der Grosshirnhemi- Schoeller, Ida. Die Kunst im deutschen Buchdruck. Aus der Sammlung Ida Schoeller in sphären. (Übersetzung aus d. Russischen von G. Volborth). Leningrad, Medizinischer Düren ausgestellt in der Gruppe Bibliophilie der Weltausstellung für Buchgewerbe und Staatsverlag 1932. 8°. VIII, 480 S. OLn. 200,- Graphik Leipzig 1914. Mit einem Geleitwort von Otto Zaretzky. Weimar, Gesellschaft der Seltene erste deutsche Ausgabe. – „Pawlows Leistung bestand nicht nur darin, den „bedingten Reflex“ gefunden Bibliophilen 1915. 4°. XI, 113 S. mit mont. Porträt u. 110 Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. und genau beschrieben zu haben, sondern auch darin, dass er die Gesetzmäßigkeiten von Hemmungs- und Erre- Rückenschild. (Veröffentlichung der Gesellschaft der Bibliophilen, Band 20). 200,- gungsprozessen im Nervensystem und ihre Rolle bei der Analyse der äußeren Umgebung, aber auch der inneren Or- Rodenberg, Deutsche Bibliophilie S. 5. – Mit eigenh. Widmung von Ida Schoeller für den „Hofantiquar“ Rosenthal. – gane, erforschte. Er zeigte, welche vielfältigen Möglichkeiten das zentrale Nervensystem bei der Herstellung eines Sehr gutes Exemplar. Antiquariat Matthias Hill 40 Antiquariat Matthias Hill ­41 Kurt-Schumacher-Ring 47 • D – 65195 Wiesbaden Telefon +49 611 97147585 • Messetelefon +49 173 3282585 Pergaminpapier geschützt. 6 Doppelblatt (12 unpaginierte Seiten) mit dem Text ungebun- den, lose in Papierumschlag mit gedrucktem Deckeltitel, hintere Innenseite des Umschlags [email protected] mit Impressum, Nummerierung und Signatur des Künstlers. Elefanten-Folio (61,5 x 45,5 Interessante Bücher aus allen Gebieten cm), rote Orig.-Leinenkassette mit illustriertem Vorderdeckel. 1.250,- Stand 39 Oskar Dalvit (1911 – 1975) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Illustrator. Sein Werk fand, beeinflusst von Paul Klee und Wassily Kandinsky, zu einem eigenen Stil mit abstrakten Formen und Farbgebung. Malerei und Graphik gingen im Schaffen von Oskar Dalvit stets nebeneinander her. In der breiten Öffentlichkeit wurde Dalvit aber haupt- Aeschylus and Eduard Fraenkel. Agamemnon. Edited with a commentary by Eduard sächlich durch sein druckgraphisches Werk bekannt. – Die vorliegende Mappe ist auf den 11. März 1971, den 60. Geburtstag des Künstlers, fertiggstellt worden. Seine Freunde Dr. Jean Pierre des Coudres, Ernst Jünger, Rudolf Fraenkel. 3 Bände. Band 1: Prologomena-Text Translation. Band 2: Commentary on 1-1055. Leuzinger, Alfons Rosenberg, Dr. Hans A. Wyss haben sie mit ihren Textbeiträgen bereichert (aus dem Nachwort). – Band 3: Commentary on 1056-1673, Appendixes, Indexes. Oxford, Clarendon Press, 1962. Vorliegend Nr. 58 von 60 (GA 90) handsignierten Exemplaren. – Vorderdeckel der Kassette mit wenigen leichten XVI, 195; VIII, 480; V, 481-850 Seiten. Ganzleinen mit Schutzumschlägen. 450,- Kratzspuren, Kanten teils leicht berieben, ansonsten tadelloses Exemplar. Aus der Bibliothek von Walter Burkert. Dittenberger, Wilhelm. Sylloge inscriptionum graecarum, a Guilelmo Dittenbergero Akademia Nauk Kuby. Nazionalnyi Atlac Kuby (Nationalatlas von Kuba). Gabana condita et aucta, nunc quartum edita. 4 Bände. Dabei: Orientis Graeci Inscriptiones Se- (Havannah), 1970. 132 Seiten plus Register. Ganzleineneinband. 750,- lectae. Supplementum Sylloges Inscriptionum Graecarum. 2 Bände. Hildesheim, Olms Opulenter Atlas (49 cm x 39 cm) in frischer Erhaltung. Schutzumschlag mit 3 minimalen Einrissen, sonst tadellos und Leipzig, Hirzel (Supplementum), 1960 und 1903, 1905. Ganzleinen. 450,- erhalten. Er beinhaltet Karten und Graphiken zu allen Aspekten Kubas: Bevölkerung, Geologie, Landwirtschaft, Das Grundwerk in Originalganzleinen, die Supplementbände in Originalhalbleder. Schönes Exemplar. Klima und vieles mehr. Dupuytren, Baron / L.J. Sanson und L.J. Begin. Abhandlung ueber die Steinoperation Aston, T.H. und andere. The History of the University of Oxford. 8 Bände. Band 1: The nach einer neuen Methode; vom Baron Dupuytren, Oberchirurgen am Hotel-Dieu, Profes- Early Oxford Schools (1984). Band 2: Late Medieval Oxford (1992). Band 3: The Colle- sor der Chirurgischen Klinik an der Medicinischen Facultät zu Paris, Mitgliede des Fran- giate University (1986). Band 4: Seventeenth-century Oxford (1997). Band 5: The Eight- zösischen Instituts, etc. etc. beendet und herausgegeben von L.J. Sanson, Chirurgen am eenth Century (1986). Band 6 und 7: The Nineteenth Century (1997, 2000). Band 8: The Hotel-Dieu zu Paris, berathenden Chirurgen des Königs, Lehrer an der Medicinischen Fa- Twentieth Century (1994). Oxford, Clarendon Press, 1984-2000. 684, 823, 775, 1008, cultät, Mitgliede der Königlichen Akademie der Medicin, etc. und von L.J. Begin, 949, 806, 993, 872 Seiten. Ganzleineneinbände. 1.250,- Ohne Schutzumschläge und mit Besitzereintrag, sonst sehr frisches Exemplar. Oberchirurgen und erstem Professor am Hopital Militaire d’Instruction, Professor der Chirurgischen Klinik an der Medicinischen Facultät zu Strassburg, Mitgliede der Königli- Borges, Jorge Luis (Hrsg.) und Franco Maria Ricci (Idee). Die Bibliothek von Babel. chen Akademie der Medicin, etc. Übersetzt von Dr. F. Reichmeister. Mit zehn Steindruckta- Eine Sammlung phantastischer Literatur herausgegeben von Jorge Luis Borges. Stuttgart, feln von Jacob. Leipzig, Hochhausen und Fournes (Allgem. Niederländische Buchhand- Edition Weitbrecht, 1983-1984. Broschiert. 480,- lung), 1837. 16 Seiten Text, 10 Steintafeln plus beschreibender Text zu den Tafeln. 1.450,- Hier die komplette Serie der sehr schön gestalteten Originalausgabe von Franco Maria Ricci in einem sehr Neuerer Einband unter Verwendung alten Bezugspapieres, Vorderdeckel mit Knick. Vereinzelt papierbedingt stock- frischem Exemplar. fleckig, insgesamt aber schönes, frisches und breitrandiges Exemplar. 53,5 cm x 42,5 cm. British Academy. A Lexicon of Greek Personal Names. 5 Bände in 6 Bänden. Band I: The Edelmann, Heinz (1934-2009; Designer des ,Yellow Submarine‛-Films der Beatles / Aegean Islands, Cyprus, Cyrenaica. Edited by P.M. Fraser and E. Matthews. Band II: Attica. ,Herr der Ringe‛-Illustrator). ,Versuchungen des Heiligen Antonius bei verschiedenen Edited by M.J. Osborne and S.G. Byrne. Band III. A: The Peloponnese, Western Greece, Sici- Gelegenheiten‛. 13 großformatige Kohle- und Buntstiftzeichnungen. Ohne Ort, [19]64. ly, and Magna Graecia. Edited by P.M. Fraser and E. Matthews. Band III. B: Central Greece: 3 lose, gefaltete Doppelblätter (wodurch 12 ,Seiten‛ entstehen) aus unbeschnittenem From the Megarid to Thessaly. Edited by P.M. Fraser and E. Matthews. Band IV: Macedonia, Hahnemühle-Büttenpapier (Wasserzeichen: Hahn mit Schriftzug ,handgeschöpft‛): Eigen- Thrace, Northern Regions of the Black Sea. Edited by P.M. Fraser and E. Matthews. Band V. händig datiertes Titelblatt und 11 Seiten Original-Zeichnungen (teils gewischt) in schwarz, A.: Coastal Asia Minor: Pontos to Ionia. Edited by T. Corsten. 1987, 1994, 1997, 2000, 2005, braun und rot; mit dazwischenliegenden Seidenschutzblättern. Lose in schlichter, dunkel- 2010. 489, 510, 519, 478, 387, 496 Seiten. Ganzleinen mit Schutzumschlägen. 1.250,- grüner Flügelmappe der Zeit (augenscheinlich eigens für diese Arbeit hergestellt), der In- Ausgesprochen frisches Exemplar. nendeckel vom Künstler ebenfalls mit einer Orig.-Zeichnung in blau und grün versehen; Cancik, Hubert / Helmuth Schneider und August Fr. Pauly. Der Neue Pauly: Enzyklo- gr.-Folio (Mappe: ca. 54 x 40 cm; Papier, ausgefaltet: ca. 53 x 79 cm). 4.800,- pädie der Antike Gesamtwerk.16 in 19 Teilbänden Auflage: 1 Metzler, J B, 16.12.2003. Frühe Arbeit des bedeutendsten deutschen Pop-Art Graphikers der 60er Jahre, in der sich der einzigartige Stil seiner Haupt- 11957 Seiten 125,0 x 35,0 x 22,0 cm. Ganzleinen mit Schutzumschlägen. 1.780,- werke bereits ankündigt. Weltweit berühmt wurde Heinz Edelmann schlagartig durch die künstlerische Leitung und Aus- Sehr frisches Exemplar in Originalschubern. führung des ,Yellow Submarine‛-Films der Beatles, in Deutschland außerdem durch die Gestaltung der Umschläge bzw. Einbände und Plakatbeilagen der ersten deutschen ,Herr der Ringe‛-Ausgaben; er illustrierte aber auch zahlreiche andere Clarke, John Henry. Der neue Clarke: Eine Enzyklopädie für den homöopathischen Bücher und Buchumschläge – vor allem für die Verlage Hanser und Klett-Cotta – und gestaltete zusammen mit Willy Praktiker 4 Bände von John H Clarke (Autor) Vint Peter (Herausgeber, Übersetzer) John Fleckhaus das Magazin ,Twen‛. Bekannt ist auch sein Trailer für die ZDF-Reihe ,Der phantastische Film‛. In den fünfziger Jahren studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie und lehrte selbst seit den siebziger Jahren in Düsseldorf, Köln und Henry Clarke Karl-Friedrich Scheible Greifenberg, Hahnemann Institut, 2005. 6418 Stuttgart. – Titelblatt leicht nachgedunkelt, die dünnen Seidenschutzblätter tlw. etwas geknittert; ansonsten gut erhalten. Seiten in 4 Bänden. Ganzleinen. 900,- Textmarkeranstrichungen auf ca 10 Seiten, sonst neuwertig. Flaubert, Gustave. Œuvres completes. Paris, Club de l’Honnete Homme, 1971. ca 500 Seiten je Band. 980,- Dalvit, Oskar / Jean Pierre des Coudres, Ernst Jünger u. a. Drei Themen in drei Farbva- Club de l’Honnête Homme, 1971. Neuwertige Ganzlederausgabe auf Velin Calypso der Papeterie Prioux. Nummer rianten. Neun Holzschnitte von Oskar Dalvit. Textbeiträge von Dr. Jean Pierre des Coudres, 369 der limitierten Auflage. Edition à tirage limité. L’un (369) des 3 500 exemplaires numérotés sur Vélin Calypso Ernst Jünger, Rudolf Leuzinger, Alfons Rosenberg, Dr. Hans A. Wyss. Zürich, Arcade- des Papeteries Prioux. 16 tomes. In-8. Reliure de l’éditeur pleine basane brune, dos lisse et plats frappés de fers ori- Presse, 1971. Mit 9 großen, handsignierten Orig.-Farbholzschnitten auf Büttenpapier oder ginaux dorés et à froid, tête dorée, environ 500 pp. par volume. Bel ensemble. Édition nouvelle établie, d’après les manuscrits inédits de Flaubert par la « Société des études littéraires françaises », contenant les scénarios et plans des schwarzen Karton gedruckt mit leicht differierenden Formaten (52-55 cm x 37-39 cm) divers romans, la collection complète des Carnets, les notes et documents de Flaubert, avec des notices historiques jeweils reversibel unter weiße Klapp-Passepartouts montiert und durch lose einliegendes et critiques, et illustré d’images contemporaines. Antiquariat Matthias Hill Antiquariat Matthias Hill 42 ­43

Goethe, Johann Wolfgang McKenny, Thomas L. and James Hall. The Indian Tribes of North America. With von. Goethes Werke. Heraus- biographical sketches and anecdotes of the principal chiefs. (With an introduction by gegeben im Auftrage der Groß- H.J. Braunholtz to vol. III) A new edition, edited by F.W. Hodge and D.I. Bushnell jr. herzogin Sophie von Sachsen. 3 vols. Edinburgh, Grant., 1933 – 1934. LXII, 442, VIII, 458, XVI, 356 Seiten mit 123 IV. Abteilung: Goethes Brie- ganzseitigen, farbigen Bildtafeln, Portraits in Photogravüre und 2 Karten. 18 cm x 24 cm, fe.50 Bände. Weimar, Hermann illustrierte Original-Leinwandeinbände mit Blindprägung und Rückenvergoldung, Kopf- Böhlau, 1887-1912. 1.750,- goldschnitt. 950,- Die maßgebliche Ausgabe der Briefe Seltener Nachdruck eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Indianer Nordamerikas mit zahlreichen Anmer- Goethes in 50 Bänden in privaten Halble- kungen und Quellenangaben. Minimal berieben und bestoßen, teilweise unaufgeschnitten, sehr gutes Exemplar. dereinbänden auf 5 Bünden mit blauem, marmoriertem Deckelbezug in prächtiger Meissner, Bruno und Wolfram von Soden. Akkadisches Wörterbuch. Unter Benutzung Erhaltung!!! Sophienausgabe. des lexikalischen Nachlasses von Bruno Meissner (1868-1947). 3 Bände. Band I: A-L. Band II: M-S. Band III: S-Z und Berichtigungen und Nachträge. 1965. 1972, 1981. 1592 Grimm, Jacob und Wilhelm Seiten in 3 Bänden. Bände I und II in Originalganzleinen, Band III in privatem späteren Grimm. Deutsches Wörterbuch, Ganzleinen. 450,- von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [Das Grimmsche Wörterbuch]. – Bände 1-32 Band I und II in den Originalganzleineneinbänden, Band II wohl in privatem Ganzleinen, also abweichend (A-Z) – Reprint-Ausgabe. Leipzig, Verlag von S. Hirzel., 1985. Ca 34.000 Seiten. Halb- gebunden. Frisches Exemplar. leinen. 1.980,- Ohne das Quellenverzeichnis!! Das eigentliche Wörterbuch ist komplett und in tadellosem Zustand. Morgenthaler, W. / Jean Piaget / C.G. Jung u. a. Schweizerische Zeitschrift für Psy- chologie. Revue suisse psychologie et de psychologie appliquee. Jge.: 1-43. Bern, Hein, Jürgen / Johann Hüttner und Johann Nestroy. Sämtliche Werke. Historisch-kri- Hans Huber, 1943-1984, jeder Jg. ca. 300 S., Jg. I-XX, Originalleinwand (goldge- tische Ausgabe. 38 in 48 Bänden plus 1 Band Briefe plus 2 Bände Nachträge. Wien und prägt), restliche Jahrgänge als lose Hefte, minimale Gebrauchsspuren. 1.250,- München, Jugend und Volk, 1979-2007. Halbleinen. 1.250,- jeder Jg. ca. 300 S., Jg. I-XX, OLwd. (goldgeprägt), restl. Jge. als lose Hefte, min. Gebrauchsspuren. Zahlreiche Neuwertiges Exemplar in 51 Bänden. Beiträge in Deutsch u. Französisch. Wichtige Zeitschrift die den Versuch unternahm „...die einzelnen psychologi- Leader, Damian Riehl. A History of the University of Cambridge. 4 Bände. Band 1: The schen Richtungen u. Vereinigungen in der Schweiz zu sammeln und ihnen ein Zentrum zu sein.“ Alle Jge. kompl. außer Jg. 1969 (Heft 1 fehlt). University to 1546. Band 2: 1546-1750. Band 3: 1750-1870. Band 4: 1870-1990. Cambridge University Press, 1988-2004. 399, 613, 797, 652 Seiten. Ganzleinen. 480,- Muratori, Ludwig Anton. Geschichte von Italien, Nach Ordnung der Jahre, vom Anfange Ohne Schutzumschläge, sonst neuwertig. der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500, aus dem Italienischen übersetzt, und hin und wieder mit Anmerckungen insonderheit zur Erläuterung der Teutschen Historie Die Lithographie in Milwaukee. Milwaukee, Gugler Litho Co., nach 1913. 56 Seiten + In- versehen. Nebst einer Vorrede Herrn Christian Gottlieb Jöchers, der H. Schrift D. und der haltsverzeichnis. 12,5 cm, 18,5 cm, Halbleineneinband. Einband berieben u. bestoßen. 480,- Seltene Publikation in deutscher Sprache ! Geschichte öffentlichen Lehrers auf der hohen Schule zu Leipzig. Erste deutsche Ausgabe. Neun Bände. Leipzig, Schuster (Bde. 1-7) und ebenda, Breitkopf (Bde. 8 und 9), 1745 – Lura, Franco und Michele Moetti. Lessico dialettale dela Svizzera italiana. 5 Baende. 1750. Mit zahlreichen gestochenen Vignetten, 7 Bll., 634 Seiten, 14 nn. Registerseiten; Bellinzona, Cetro di dialletologia e di etnografia, 2004. Jeder Band ca. 1000 Seiten. Ge- 7 Bll., 644 S., 18 nn. Registerseiten, 1 Bl. Druckfehler; 7 Bll., 626 Seiten, 26 nn. Register- bundene Ausgabe. 1.450,- seiten; 7 Bll., 652 Seiten, 18 nn. Registerseiten; 5 Bll., 680 Seiten, 2 nn. Registerseiten; Neuwertiges Exemplar. 5 Bll., 616 Seiten, 20 nn. Registerseiten; 5 Bll., 596 Seiten, 16 nn. Registerseiten; 2 Bll., Lutz, K. G. (Hrsg.) und Albert Kull (Illustr.). Neue Wandtafeln zum Unterricht in der 634 Seiten, 14 nn. Registerseiten; 2 Bll., 526 Seiten, 16 nn. Registerseiten. Gr.-8° (24,5 x Naturgeschichte in Volks-, Mittel- und Bürgerschulen. Real- & Lateinschulen, höhere 20,5 cm), braune Lederbände der Zeit über fünf Bünden, mit goldgeprägtem Rückentitel Töchterschulen etc. 33 Tafeln nach Originalen von Tiermaler Alb. Kull in feinem Farben- auf Lederschild, goldgeprägter Bandnummer und reicher Rückenvergoldung. Allseitig druck ausgeführt. Fünfte (V.) Auflage. Stuttgart, K. G. Lutz, o. J. (1914). Mit 33 farblitho- marmorierter Schnitt, Vorsätze aus Kamm-Marmorpapier. 2.500,- graphischen Tafeln in Hoch- und Querformat, lose wie erschienen in illustrierter Orig.- Ludovico Antonio Muratori (1672-1750), war Mappe. Imp.-Folio (66,5 x 47 cm), Orig.-Halbleinenflügelmappe, formatfüllendes illust- italienischer Geistlicher, Gelehrter und Autor. Er riertes Titelblatt auf Vorderdeckel montiert. 1.800,- verfasste zahlreiche Werke zu religiösen und his- Nissen ZBI 4814. – Der Stuttgarter Künstler Albert Kull (1855 – 1921) arbeitete u. a. als Illustrator für die "Fliegenden torischen Themen. Seine Geschichte Italiens, Blätter", bekannt wurde er aber vor allem als Tiermaler. Neben der hier vorliegenden Serie kleinerer Schulwandbilder, er- welche hier in erster Ausgabe der deutschen schien in Zusammenarbeit mit J. Schröder eine weitere Serie großer Schulwandtafeln unter dem Titel "Biologische Wand- Übersetzung vorliegt, war die erste umfassende tafeln zur Tierkunde" bei Parey in Berlin. Die schönen, dekorativen Farbtafeln wurden in der königl. Hofkunstanstalt von chronologische Darstellung der italienischen Ge- Eckstein & Stähle lithographiert. Sie zeigen meist mehrere Tier- und/oder Pflanzenarten in ihrer natürlichen Umgebung. schichte, von Christi Geburt bis zum Jahr 1750. Die Tafeln sind römisch nummeriert (1 – 11, 11a, 12 – 28, 28b, 28c, 29 – 30) und in folgende arabisch nummerierte The- Er gilt seither als Vater der italienischen Ge- menbereiche unterteilt: I. Haus und Hof – II. Garten und Feld – III. Wiese – IV. Wald – V. Wasser – VI. Ausland und VII. schichtsschreibung. – Einbände insgesamt leicht, Erdgeschichte. Schulen konnten komplette Serien, einzelne Themenbereiche und wohl auch einzelne Tafeln für ihre Lehr- Rücken teils etwas stärker berieben, Ecken teils mittelsammlung erwerben. Zum Gebrauch im Unterricht wurden die Tafeln entweder auf starken Karton montiert oder leicht bestoßen, fliegender Vorsatz des 1. Bandes auf Leinwand aufgezogen. Es ist eine ganz außergewöhnliche Tatsache, dass die Tafeln der hier vorliegenden, absolut mit hs. Besitzervermerk (Jonas Berggren) datiert kompletten Serie sich noch im "Urzustand" befinden. Sie wurden nicht aufgezogen und wohl auch nie für den Schulunter- 1792, sämtliche Bände mit kleinem runden Stem- richt verwendet. Die Mappe mit minimalen Lagerspuren, eine Tafeln mit Spuren einer durchgängigen diagonalen Knick- pel auf den Titeln, die ersten und letzten Blätter falte in der unteren Hälfte, eine weitere Tafel mit einem kleinen reparierten Einriss. Insgesamt sehr guter Zustand. Ohne aller Bände an den Rändern oft stärker gebräunt, das auch separat unter dem Titel "Präparationen zum Unterricht in der Naturgeschichte" erschienene, 86seitige Begleit- ansonsten durchgehend sauber. Insgesamt eine heft. Wir konnten über KVK lediglich ein Exemplar des Begleitheftes in Bibliotheken nachweisen (Bibl. der Päd. Hoch- absolut komplette, schöne und ausgesprochen schule Freiburg), die Mappe selbst ist in keiner Bibliothek nachweisbar. Im Handel tauchen von Zeit zu Zeit einzelne Ta- wohlerhaltene Reihe in prächtigen uniformen feln auf, die dann zu Liebhaberpreisen gehandelt werden. Von großer Seltenheit ! Ganzlederbänden der Zeit. Antiquariat Matthias Hill Antiquariat Matthias Hill 44 ­45

Neumann, Gerhard / Ursula Renner, Günter Schnitzler u. a. Hofmannsthal. Jahr- Spencer, Herbert. Descriptive Sociology or Groups of Sociological Facts Classified buch zur europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft. and Arranged by Herbert Spencer. 8 Teile in 2 Bänden. London, Edinburgh, Williams 23 Bände. Jahrbücher 1993-2015. Freiburg, Rombach, 1993-2015. Ca. 400 Seiten pro and Norgate, 1873-1881. 1. Band: II, 3 Tafeln, 72 Seiten, II, 3 Tafeln, 122 Seiten, IV, Band. Broschiert. 480,- 7 Tafeln, 70 Seiten, II, 12 Tafeln, 158 Seiten, 2. Band: II, Tafeln 1 – 17, 63 Seiten, II, Sehr frische Erhaltung der kompletten Reihe von 1993-2015. Tafeln 18 – 30, 47 Seiten, II, Tafeln 31 – 45, 58 Seiten, II, Tafeln 46 – 62, 56 Seiten. 32 Pardies, Ignaz Gaston. Himmelskugel in sechs Karten abgebildet, aus dem Lateinischen cm x 49 cm, 2 Halbleder-Bibliothekseinbände der Zeit. 1.250,- Spencer gilt als der Begründer der systematischen, induktiven, vergleichenden Soziologie. In 1881 ging zum Gebrauch der Schuljugend um die Astrognosie zu erlernen übersetzt durch Georg Spencer das Geld aus, das Werk wurde vorerst eingestellt und erst nach seinem Tode mit Geld aus seiner Friederich Kordenbusch. Nürnberg, Chr. Weigel u A. G. Schneider (1789). (4), 8 Seiten. Erbschaft weitergeführt. Das letzte dieser neun später publizierten Bände erschien erst 1934! – Politisch Mit 6 kolor. gestochenen Karten, diese unter Plexiglas als Kubus montiert. Text in Folio war Spencer fest im klassischen Liberalismus verwurzelt, was sich vor allem in seinem Spätwerk nieder- (330 x 210 mm). 4.800,- schlug. Spencer versuchte das gesamte Wissen seiner Zeit in einem „System der synthetischen Philoso- phie“ zu vereinen. Text aus einem Sammelband ausgebunden. 2. Blatt mit alt restaurierter Oberkante ohne Textberührung. Vgl. Brown, Astronomical Atlases, Seiten 36-37. Warner, Sky explored 140. Die Original-Ausgabe erschien in Stopp, Klaus. Die Handwerkskundschaften mit Ortsansichten. Bände 1-5. Band 1: All- Paris 1673-74. – “Pardies, a clever French mathematician and astronomer, constructed a number of celestial schemes and maps of the heavens, which were published in 1675 usually dated 1674-75. Pardies carefully gemeiner Teil. Bände 2-5 Bundesrepublik Deutschland A-Z. Deutschland komplett. represented all the constellations with the stars they contain; these were apparently posthumous publica- Stuttgart, Hiersemann, 1982, 1983. 327, 1310 Seiten. Ganzleinen. 800,- tions. ›Globi Coelestis in Tabula plana redacta Descriptio‹, 1675, folio. An important work by this author, Neuwertiges Exemplar. Das Gesamtwerk umfasst 17 Bände, hier der komplette Deutschlandteil. was published after his death ... His maps seem to have been little known outside France, and not generally used by astronomers. The ›Globi Coelestis‹ consisted of six double-page maps, with notes at the sides to in- Verschiedene and Scott Bailey (editor). Automobile Quarterly. New York, Automobile dicate the positions of the stars. There were three editions; all are very rare ... The rare maps of Pardies are Quarterly Inc., 1962-2012, jeder Band über 100 Seiten. 22cm x 28,5 cm, gebundene Aus- distinguished by the distinctness with which the individual stars are shown, and the masterly imaginative gabe. 6.500,- representation of the constellation figures a high standard of artistic ability.” (Brown). Die 6 Karten mit den Hier die ersten 200 Bände, also die ersten 50 Jahre, dieser wichtigen Publikation über Autos in Bestzustand. Damit Sternbildern und Kometenumlaufbahnen sind ausgeschnitten und unter Plexiglas als quadratischer Kubus eine wichtige Quelle zu amerikanischen Oldtimern mit reichhaltigem Bildmaterial. Automobile Quarterly was a mit einer Seitenlänge von 380 mm montiert. hardbound, advertising-free periodical publication that started in Spring 1962 with the sub-title “The Connoisseur’s Proctor, Charles. Mann on the Legal Aspect of Money. Oxford Univ. Press, 2005. Magazine of Motoring Today, Yesterday and Tomorrow” or in the words of the founder “a cross between the New 831 Seiten 25,0 x 17,4 x 5,2 cm. Ganzleinen. 580,- Yorker and Encyclopaedia Britannica in the world of auto-mania”. Very well illustrated. Ohne Schutzumschlag, sonst neuwertig. Werner, Probst und Friedrich Bernhard. Hannover. Großformatige Panoramaansicht Schiller, Friedrich von. Werke. Nationalausgabe. Historisch-kritische Ausgabe. Her- der Stadt. Kupferstich von zwei Platten von Probst nach Friedrich Bernhard Werner. Um ausgegeben im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller-Nationalmuse- 1730. 34 cm x 102 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt. 1730. Kupferstich auf zwei ums von Norbert Oellers. 1940 begründet von Julius Petersen. Fortgeführt von Liese- Platten, unbekannter Einband. 1.450,- lotte Blumenthal, Benno von Wiese und Siegfried Seidel. 59 (teils Teil-)Bände. Meist Ausgesprochen frisches Exemplar. sehr frische Ganzleinenbände, einige noch originalverschweißt, fast alle mit Original- Zeitschrift Für Schweizerische Archaeologie und Kunstgeschichte – Revue Suisse schutzumschlag. Weimar, Hermann Böhlau Nachfolger, 1943-2010. Jeder Band, bis D’Art et D’Archeologie – Rivista Svizzera D’Arte e d’Archeologia Herausgegeben von auf die Registerbände, viele Hundert Seiten. 25 cm x 26,5 cm. Einbände siehe Ein- Der Direktion Des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich, 1939-2007. 2.800,- zelbeschreibung. 2.250,- Eine sehr umfangreiche Folge dieser Zeitschrift von Anbeginn. Die Jahrgänge 1939-1984 sind in 41 Bänden gebun- Die Bände sind in gutem bis neuwertigem Zustand, genaue Beschreibung auf Anfrage. den, und zwar in unterschiedlichfarbenen Einbanddecken. Die Jahrgänge danach bis Heft 1/2 2007 liegen in Heften vor. Alles in ungelesenem Zustand. Schneider, Hugo. Schweizer Waffenschmiede vom 15. bis 20. Jahrhundert. Zürich, Orell Füssli, 1976. 304 Seiten. Gebundene Ausgabe. 680,- Zeller, Eduard / Franz Lortzing und Wilhelm Nestle. Die Philosophie der Grie- Unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden Waffensammler. chen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Drei Teile. Jeder Teil in zwei Abteilun- Schrader, Eberhard. Keilinschriftliche Bibliothek. Sammlung von assyrischen und ba- gen. Zusammen 6 Bände. Mit Unterstützung von Franz Lortzing. Herausgegeben bylonischen Texten in Umschrift und Übersetzung. 6 in 8 Bänden. Band 1: Historische von Wilhelm Nestle. 6. Auflage im Verlag O. R. Reisland, Leipzig 1919. Bd. I,1: Texte des altassyrischen Reichs. Band 2: Historische Texte des neuassyrichen Reichs. Allgemeine Einleitung. Vorsokratische Philosophie. Erste Hälfte. Bd. I,2: Vor­ Band 3,1. Hälfte: Historische tecte altbabylonischer Herrscher. Band 3,2. Hälfte: Histo- sokratische Philosophie. Zweite Hälfte. Bd. II,1: Sokrates und die Sokratiker. Plato rische Texte des neubabylonischen Reichs. Band 4: Texte juristischen und geschäftli- und die alte Akademie. Im Anhang: Der gegenwärtige Stand der Platonforschung v. chen Inhalts von Felix E. Peiser. Band 5: Die Thontafeln von Tell-El-Amarna von Hugo Ernst Hoffmann. Bd. II,2: Aristoteles und die alten Peripatetiker. Bd. III,1: Die na- Winckler. Band 6,1. Hälfte: Assyrische-Babylonische Mythen und Epen von P. Jensen. charistotelische Philosophie Erste Hälfte. Bd III,2: Die nacharistotelische Philo­ Band 6,2. Hälfte: Texte zur assyrisch-babylonischen Religion von P. Jensen. Kultische sophie. Zweite Hälfte. Leipzig, Reisland, 1920-1923. 1460, 1049, 948, 864, 931 Seiten. 480,- Texte. Amsterdam, Celibus N.V., 1970. 217, 291, 211, 147, 323, 413, 50, 588, 144, 16 Alle 6 Bände in dekorativen Originalhalblederbänden in guter Erhaltung. Seiten. Ganzleinen. 598,- Sehr frisches Exemplar. Zerrenner, Dr. Carl. Anleitung zum Gold-, Platin- und Diamanten-Waschen aus Smith, Adam. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Seifengebirge, Ufer- und Flussbett-Sand unter Voraussendung einer geognostischen 2 Bände. Frankfurt und Düsseldorf, Verlag für Wirtschaft und Finanzen, 1986. 510, Charakteristik des die genannten Mineralien führenden Seifengebirges und einer 587 Seiten. 480,- Zusammenstellung verschiedener Ausbeutungsmethoden desselben in verschiedenen Eine prachtvolle Faksimile-Ausgabe in Ganzlederbänden in Handfertigung. Limitierte Auflage, hier das Exemplar Gegenden der Erde. Leipzig, Wilhelm Engelmann., 1851. XCIII, 28 Seiten mit drei Nr. 301 von 1000. Der Druck erfolgte auf Hahnemühle-Bütten. Die Bände sind in absolutem Bestzustand. ausfaltbaren lithographischen Tafeln. 27 cm x 22 cm. Neueres Ganzleinen. 480,- Antiquariat Matthias Hill Antiquariat Matthias Hill 46 ­47

– Umfangreiche Frankofurtensien-Sammlung – – Äußerst umfangreiche und bedeutende Sammlung von weit mehr als Das Angebot beinhaltet eine Sammlung von ca. 500 Büchern, Kleinschriften, Zeitungen 5000 ichthyologischen Separata – und Zeitschriften sowie Grafiken des 18.–20. Jahrhunderts zum Thema Frankfurt am Die Sammlung wurde akribisch und mit großem Sachverstand über einen Zeitraum von Main. Hervorzuheben sind neben einigen Krönungsdiarien nahezu alle bedeutenden 50 Jahren zusammengetragen wurde. Die Arbeiten stammen größtenteils aus dem 19. Werke zur Rechts-, Bau-, Kultur-, Kunst- und allgemeinen Geschichte der Stadt, teil- und 20. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt in der zweiten Hälfte des 19. und der ers- weise in seltenen Vorzugsausgaben. Außerdem Ansichten Werke unter anderen von Carl ten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegt. Themengebiete sind Systematik und Faunistik Theodor Reiffenstein, Johann Kaspar Zehender, Bertha Bagge und Peter Becker. Sowie von Süß- und Seewasserfischen sämtlicher Regionen der Erde, aber auch Biologie, Werke in und zur Frankfurter Mundart. Anatomie und Physiologie der Fische. Der Fokus liegt jedoch bei den beiden erstge- https://www.abebooks.com/servlet/SearchResults?vci=56186365&vcat=Frankfurt___ nannten Gebieten. am___Main&vcatn=Frankfurt+am+Main Der Umfang der einzelnen Arbeiten reicht von nur zwei, bis hin zu mehreren hundert Textseiten. Der größte Teil der Arbeiten ist mit Textabbildungen, Tabellen und Ver- – Sammlung Altertumswissenschaften-Altphilologie – breitungskarten ausgestattet. Vielen sind darüber hinaus auch Abbildungen auf Tafeln Wir konnten die Bibliotheken von drei Männern aus Zürich erwerben, die in und um beigefügt. Bei den Arbeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts handelt es sich dabei Zürich lebten und wirkten und auch viel miteinander zu tun hatten. um Kupferstiche oder Lithographien, bei mehreren Arbeiten sind diese Abbildungen koloriert, bei einigen sogar von Hand. Die einzelnen Separata sind zum größten Teil Walter Burkert, geboren in Neuendettelsau, nur geheftet und ohne Einband, ein größerer Teil ist als Broschur gebunden, ein klei- war deutscher Altphilologe und hervorragender Kenner der griechischen Religion ner Teil ist in Halbleinen oder Ganzleinen, einige sogar in Halbleder gebunden. Teil- und Mysterienkulte. Er war von 1966 bis 1969 Professor für Altphilologie an der weise liegen die Arbeiten nicht einzeln vor, sondern befinden sich noch in den jeweils Technischen Universität Berlin und von 1969 bis 1996 an der Universität Zürich komplett vorliegenden Bänden des entsprechenden wissenschaftlichen Periodikums. und Gastprofessor an der Harvard University, an der University of und an Die Arbeiten sind überwiegend in der Muttersprache des jeweiligen Autors verfasst, der Universität St Andrews in Schottland. – Walter Burkert erhielt zahlreiche aka- also in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, demische Ehrungen, darunter 1990 den Balzan-Preis für Altertumswissenschaften. Japanisch und weiteren. Die Liste der Autoren liest sich wie ein „Who is Who“ der Er war Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen- Ichthyologie und beinhaltet nahezu alle bekannten und bedeutenden Namen, wie unter schaften und der Academia Europaea, Corresponding Fellow der British Academy, anderen Bleeker, Cuvier, Valenciennes, Lacepede, Geoffroy, Day, Agassiz, Castelnau, Korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Schlegel, Sauvage, Lunel, Guichenot, Keyserling, Richardson, Barboso Du Bocage, Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, der Bayerischen Akademie Lowe, Girad, Cope, Steindachner, Heckel, Kner, Günther, Boulenger, Miranda Ribei- der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, For- ro, Vaillant, Regan, Jordan, De Beaufort, Poll, Pellegrin, Poey, Eigenmann und viele eign Member der American Philosophical Society und der American Academy of mehr. Zu mehreren Autoren liegen sehr umfangreiche, nahezu komplette und sogar Arts and Sciences, Honorary Member der Society for the Promotion of Hellenic komplette Zusammenstellungen aller nicht selbstständig erschienenen Veröffentlichun- Studies. Er war seit 1999 Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und gen vor. Eine ganze Anzahl in der Sammlung enthaltener Arbeiten sind selten bis sehr Künste. Er erhielt Ehrendoktortitel von der University of Toronto (1988), der Uni- selten und werden, wenn sie überhaupt einmal auf dem Antiquariatsmarkt auftauchen, versität Freiburg (Schweiz) (1989), der Augustana-Hochschule Neuendettelsau zu Preisen im dreistelligen Bereich gehandelt. In ihrer Gesamtheit gesehen handelt es (1993), der University of Oxford (1996) und der University of Chicago (2001). 2003 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa und 2008 sich in Bezug auf Umfang und Inhalt um eine so außergewöhnliche, bedeutende und wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik faszinierende Sammlung, dass sie in dieser Form, zur heutigen Zeit in Privatbesitz Deutschland mit Stern geehrt. kaum noch einmal zu finden ist. 125.000,- Die Sammlung wurde von Frank Wolter in über 50-jähriger Sammlertätigkeit zusammengetragen. In Kürze er- Peter Frei, geboren in Winterthur, scheint ein Katalog mit der Auflistung der Titel der Separata. In den ersten vier Wochen nach Erscheinen ist die Sammlung nur im Ganzen zu haben, danach werden die Schriften einzeln verkauft. war Schweizer Althistoriker. Seine Habilitation erfolgte 1967 in Zürich. Thema war die Frühgeschichte Lykiens. 1968 wurde er Assistenzprofessor, 1970 außerordent­ licher und 1986 ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Zürich. (Bloch, Marcus Elieser). Afbeelding en Beschryving van in- en uitlandsche Visschen. Von 1975 bis 1986 gehörte Frei dem Erziehungsrat des Kantons Zürich an. Schwer- Gevolgd naar het Hoogduitsch van Dr. M.E. Bloch. Ie. Uitgave. Erste Ausgabe. Amster- punkte seiner Arbeit waren Geschichte und Kultur Kleinasiens. Sein Langzeitprojekt dam, J.C. Sepp & Zoon, o. J. (1804). Mit 4 handkolorierten Kupfertafeln (1 handkolorier- waren epigraphische und topographische Feldforschungen in der Gegend von Eskisehir te Tafel aus der deutschen Ausgabe zu Vergleichszwecken beigelegt), 5 unpaginierte Text- (Nordwesttürkei), dem antiken Dorylaion. blätter (lose unbeschnittene Büttenblätter mit 3 Holzschnittvignetten und Wasserzeichen). Groß-Folio, blauer Orig.-Karton-Umschlag mit gedrucktem Deckeltitel. 17.500,- Alfred Schindler, evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, Nicht bei Dean, Nissen ZBI oder Fischbücher und auch in keiner anderen zoologischen Standardbibliographie besonders für seine Augustinusforschungen bekannt, besass durch den Bezug zur Kir- nachweisbar. Lediglich Landwehr listet es in seinen „Studies in Dutch Books with Coulered Plates“ unter Nr. 28 chenhistorie de facto auch eine große altertumswissenschaftliche Bibliothek. auf. Er hat die Publikation selbst nie gesehen, sondern bezieht sich auf eine Bibliographie von de Jong aus dem Jahr 1832 und gibt weiterhin an, dass das Werk selbst im Zentralkatalog der königlichen Bibliothek Den Haag, der niederländischen Nationalbibliothek, nicht verzeichnet ist. – Es handelt sich hierbei um die erste „Probe“- Diese Bibliotheken sind verarbeitet in unserem Katalog Antike. Der Katalog wird ständig Lieferung, die zugleich Ankündigung und Werbung für eine geplante niederländische Ausgabe von Blochs gro- erweitert und ergänzt, es lohnt sich, ständig wieder hineinzuschauen. Sie finden ihn: ßer „Naturgeschichte der Fische“ darstellt. Der Verlag (siehe Landwehr S. 51ff) war damals der wohl bedeu- tendste niederländische Verlag, der sich der Herausgabe naturwissenschaftlicher Werke mit kolorierten Tafeln https://www.abebooks.com/servlet/SearchResults?vci=56186365&vcat=Antike&vcatn=Antike gewidmet hat. Seit Beginn der 1760er Jahre begann man mit dem systematischen Aufbau eines entsprechenden Antiquariat Matthias Hill Antiquariat Matthias Hill 48 ­49

Verlagsprogramms. Dazu gehörten auch niederländische Ausgaben von Werken, die zuvor in anderen Ländern Frankfurt am Main angefertigt. Sie gehören zum Besten, was an Darstellungen von Tiefseefischen gibt. – und Sprachen erschienen waren, wie zum Beispiel der niederländischen Ausgabe von Rösel von Rosenhofs Einbände nur minimal bestoßen und berieben, Inhalt nur minimal gebräunt bzw. fleckig. Insgesamt ausge- „Insecten-Belustigung“. Für die Tafeln dieser Werke wurden neue Kupferplatten angefertigt, weshalb sich diese sprochen wohlerhaltenes Exemplar. Sehr selten. von denen der Originalausgaben unterscheiden lassen. Jedoch geschah dieses „Nachstechen“ mit einer solchen Perfektion – es wurde hochwertigeres Papier für die Abzüge verwendet und die Abbildungen mit einem vor- Hildt, Johann Adolph und J. S. Kerner (Hrsg.). Natur- und Handelsgeschichte des züglichen Handkolorit versehen –, dass die Neuausgaben den Originalen in nichts nachstanden oder diese sogar Härings, der Sprotte, Alse und Sardelle. (= Beyträge zur Kenntnis der Waare welche in übertrafen. – Die 4 Tafeln in vorliegendem Exemplar zeigen nachfolgende Fischarten: Labrus Brasiliensis, Perca den deutschen Handeln kommen, Zweytes Stück). Erste und einzige Ausgabe. Stuttgart, Maculata, Trigla Voltans und Sparus Chlorourus. Um einen Vergleich zur deutschen Ausgabe von Blochs „All- gemeiner Naturgeschichte der Fische“ zu ermöglichen, wurde hieraus die Tafel zu Perca Maculata beigelegt. Verlag des Herausgebers, (1802). Mit 3 kolorierten Kupfertafeln, 3 Bll., 68 Seiten. 4°, Mehr als das Vorliegende ist von der niederländischen Ausgabe leider nicht erschienen, die Gründe hier sind farbig illustrierte Orig.-Broschur. 1.780,- unbekannt. Die vorliegende Ausgabe ist von so großer Seltenheit, dass man sie mit Fug und Recht als eine der Nicht bei Dean und Nissen. – Die seltene Studie beschreibt verschiedenste Heringsarten, Alse, Sardellen, Breitling größten Raritäten der ichthyologischen Literatur bezeichnen kann und als eine der großen gesamten zoologi- und Sprotte, ihre Gattungskennzeichen, Biologie, und Physiologie, sowie die Zubereitung, Produkte und Handel. schen Buch­illustration des 19. Jahrhunderts. – Der Orig.-Umschlag braun- und wasserfleckig, Rücken be- Weitere Kapitel sind der Heringsfischerei und der Fischerei in verschiedenen europäischen Ländern im Allgemeinen schabt, mit Randläsuren, Vorderdeckel mit Stempel. Die Tafeln sauber und in vorzüglichem Handkolorit. gewidmet. Die Tafeln in wunderschönem Kolorit, sie zeigen Hering, Sprotte und Alse. – An wenigen Stellen mini- mal braunfleckig, Umschlag und Spiegel mit altem Exlibris (Stempel). Insgesamt sehr gutes Exemplar. Sehr selten. Bloch, Marcus Elieser. Naturgeschichte der Maräne. In: Beschäftigungen der Berlini- schen Gesellschaft Naturforschender Freunde. 4. Band. Erste Ausgabe. Berlin, Pauli, Klein, Jakob Theodor. Historiae piscium naturalis promovendae missus I – V. Erste 1779. Mit einer Kupfertafel, S. 60-94. 8°, modernen Halblederband mit goldgeprägtem Ausgabe. Vier Teile (von fünf) in einem Band. Leipzig, Gleditsch, 1740-1744. Mit 4 Rückentitel und Rückenvergoldung, Deckel mit Kammmarmorpapier. 580,- gestoch. Titelvignetten, 4 gestoch. Kopfvignetten u. 33 (v. 53) überwiegend mehrfach Dean I, 138. – Nissen ZBI, 4576 (Gesamte Ausgabe). – Paepke, Bochs fish collection..., S. 17. – Das sel- gefalteten Kupfertafeln, 1 Bl., 32 S., 5 Taf. (VI numm. Taf.), 33-35 S., 3 Bll., 38 S., 4 Taf., tene ichthyologische Erstlingswerk des berühmtesten deutschen Ichthyologen. Das Angebot beinhaltet 1 Bl., 2 Bll., 46 S., 7 Taf., 1 Bl., 3 Bll., 64 S., 16 Taf., S. 65-68. 4°, unter Verwendung den kompletten 4. Band, dieser enthält weitere Veröffentlichungen von Camper, Heinrich Sander, Pallas, der Orig.-Deckel restaurierter, dunkelbrauner Halblederband mit Rückenvergoldung, Spengler, Johann Gottlieb Stegemann, und anderen. Mit gestoch. Titelvignette und weiteren 21 Kupferta- feln, davon 8 mehrf. gefaltet und 2 koloriert. – Seiten etw. gebräunt u. fleckig, im hinteren Teil im Innen- goldgeprägtem Rückentitel auf rotem Rückenschild, Lederecken und marmorierten rand sporfleckig, die oben genannte Arbeit von Bloch ist davon jedoch nicht betroffen. Insgesamt gutes Deckeln. 2.400,- Exemplar. Selten. Nissen ZBI, 2204. – Nissen Fischbücher Nr. 84. – Bosgoed, Bibl. Ichthol., 112. – Der preußische Naturfor- scher und Zoologe Klein (1685-1759) nutzte seine vielen Reisen zum Aufbau einer der umfangreichsten priva- Bloch, Marcus Elieser und Johann Gottlob Schneider (Bearb. u. Hrsg.). Systema ten naturkundlichen Sammlungen des 18. Jahrhunderts. Aus ungeklärten Gründen verkaufte er diese jedoch Ichthyologiae iconibus cx illustratum. Post obitum auctoris opus inchoatum absolvit, 1740 an den Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth, der sie im Bayreuther Schloss aufstellte. Hier correxit, interpolavit Jo. Gottlob Schneider. Erste Ausgabe. 3 Bände (Tafelband und sein wichtigstes Werk zur Ichthyologie, es enthält einige Erstbeschreibungen neuer Arten und listet insgesamt 61 verschiedene Fischgattungen auf. Die schönen Kupfertafeln mit feinem Plattenton in kontrastreichen und zwei identische Textbände auf zwei verschiedenen Papierarten gedruckt). Berlin, San- kräftigen Abzügen. – Ohne das Porträt, welches jedoch nicht allen Exemplaren beigefügt wurde und die 20 der, 1801. Mit 1 gestochenen handkolorierten Titel und 110 Kupfertafeln (90 koloriert, Kupfertafeln des fehlenden V. Teils. – Deckel minimal berieben, Seiten gebräunt und etwas (spor)fleckig. Ins- 2 gefaltet), LX, 584 Seiten. Gr.-8°, moderne braune Halblederbände im Stil der Zeit mit gesamt gutes Exemplar. Sehr selten. goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. 9.800,- Playfair, Robert Lambert und Albert C. L. G. Günther. The Fishes of Zanzibar. Nissen ZBI, 419. – Nissen Fischbücher Nr. 25. – Bosgoed, Bibl. Ichth., 29. – Dean, Fishes I, 139. – Cat. Lib. Acanthopterygii./ Pharyngognathi etc. Erste Ausgabe. ORIGINALAUSGABE. London, Brit. Mus. (Nat. Hist.) Bd.1, S. 176. – Blochs letztes Werk sollte die Krönung seiner ichthyologischen Arbeit werden, leider sollte er dessen Fertigstellung nicht mehr erleben. Nach Blochs Tod im Jahr 1799 wurde das Van Voorst, 1866. Mit 21 lithographischen Tafeln (6 handkoloriert, davon 2 aus einer hinterlassene Manuskript von seinem Freund J. G. Schneider, Universitätsprofessor in Frankfurt/Oder, bearbei- anderen Ausgabe nachträglich eingefügt) von G. H. Ford, XIV, 153 Seiten. 4°, einfacher tet, zusammengestellt und herausgegeben. Die wundervollen Kupfertafeln wurden von J. F. Henning geschaffen, roter Leinenband der Zeit. 2.800,- dem Künstler, der bereits maßgeblichen Anteil an den Illustrationen zu Blochs „Naturgeschichte der Fische“ hatte. Das „Systema Ichthyologica“ stand zwar schon immer im Schatten der berühmten monumentalen „Naturge- Dean, Fishes II, 271. – Nissen ZBI, 3181. – Eine der bedeutendsten Arbeiten zu den Meeresfischen Ost-Af- schichte...“, muss aber den Vergleich mit dieser nicht scheuen. Auf dem Antiquariatsmarkt taucht es deutlich sel- rikas und des Indischen Ozeans, in der ausgesprochen seltenen Originalausgabe. Das Werk enthält Neube- tener auf als diese. Hervorzuheben bleibt, dass bei vorliegendem Exemplar ein zweiter Textband vorhanden ist, schreibungen zahlreicher neuer Arten, die bei dieser Gelegenheit auch erstmals abgebildet wurden. Im Jahr welcher auf anderem Papier gedruckt wurde. Die Existenz einer solchen Variante des Textbandes war bisher bi­ 1971 erschien ein auf 350 Exemplare limitierter Nachdruck mit einem Vorwort und einer Einleitung aus der bliographisch unbekannt. – Vorsätze erneuert, Textbände teils stockfleckig, die Tafeln nur vereinzelt fleckig und Feder des bekannten amerikanischen Ichthyologen George Sprangue Myers. Der Umstand, dass Exemplare insgesamt wohlerhalten. Insgesamt sehr schönes Exemplar dieses seltenen Werkes. dieses, in sehr kleiner Auflage erschienenen Nachdrucks wesentlich häufiger auftauchen als die Original- ausgabe, läßt vermuten, dass die Anzahl der Exemplare, welche vom Original erschienen, noch deutlich ge- Chun, Carl (Hrsg.) und August Brauer (Bearb.). Die Tiefseefische. (= Wissenschaftli- ringer ist. – Einband gering berieben, Inhalt gering gebräunt und stockfleckig, Frontispiz (Taf. XIII) mit Feuchtigkeitsrand sowie mit Hinterlegung am unteren Rand recto u. verso, Taf. XII mit Hinterlegung im che Ergebnisse der Deutschen Tiefsee Expedition auf dem Dampfer Valdivia 1898-1899. weißen Bereich. Gutes Exemplar. Bd. 15, I. Systematischer Teil und II. Anatomischer Teil). Erste und einzige Ausgabe. Zwei Bände. Jena, G. Fischer, (1906-)1908. Mit 42 (18; 24) teils in Silber gehöhten Strack, Christian Friedrich Leberecht. Naturgeschichte in Bildern mit erläuterndem (chromo-)lithographischen Tafeln, 2 Karten und zahlreichen Textillustrationen, 432 S.; Text. Band II. Fische. Erste Auflage. Düsseldorf, Arnz, (1819-)1826. Mit 144 handko­ 266 Seiten. Kl.-Folio, Orig.-Halbleinenbände mit gedrucktem Deckeltitel. 4.800,- lorierten lithographischen Tafeln, 48 Bll., 2 Bll. (tabellarisches Register). Quer-Gr. 8°, Dean I, S. 178. – Nissen ZBI, Nr. 559. – Nicht in Nissen Fischbücher. – Die Valdivia-Expedition war die grüner Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 2.600,- erste groß angelegte deutsche Expedition zur Erforschung der Tiefsee. Ihre wissenschaftliche Leitung hat- Nissen ZBI, 4008. – Engelmann I,111. – Nicht bei Dussler. – Eine Inkunabel der Lithographie. Der komplett vorlie- te der Zoologe Carl Chun (1852-1914). Brauer (1863-1917) war Zoologe und von 1906 bis 1917 Direktor gende zweite Band behandelt die Fische. Die Tafeln mit prachtvollen Darstellungen. Tafeln römisch nummeriert. des Zoologischen Museums in Berlin. Das vorliegende Werk gilt als seine besondere wissenschaftliche Ein Teil der Tafeln mit Darstellungen nach Bloch, jedoch seitenverkehrt und verkleinert, vor allem diese besonders Leistung. Im ersten Teil des Werks werden 209 Arten der Tiefseefische vorgestellt, von denen 63 bisher prachtvollen Abbildungen, stellen die verschiedenen Fischarten detailliert und farbenreich dar. – Tafeln am Rand als unbekannt galten. Der zweite Teil ist u. a. den Augen und Leuchtorganen der Fische gewidmet. Die etwas angeschnitten, so dass die röm. Nummerierung nicht immer ganz erhalten ist. Die Darstellungen sind davon prachtvollen Tafeln wurden auch technisch anspruchsvoll gedruckt und durch die Farbhöhungen ein- jedoch bis auf vereinzelte Ausnahmen nicht betroffen. Seiten wenig altersbedingt gebräunt, mit minimalen Braun- drucksvoll veredelt. Die Zeichnungen welche als Vorlagen für die Tafeln dienten, stammen vom Autor und flecken, eine Seite eingerissen, aber komplett. Insgesamt schönes Exemplar in sehr gutem Kolorit. So komplett von F. W. Winter, die Lithographien wurden in der bekannten lithographischen Anstalt Werner & Winter in sehr selten. Antiquariat Knöll 50 Antiquariat Knöll ­51 Herderstraße 2 • D – 21335 Lüneburg Telefon +49 4131 32390 • Messetelefon +49 160 4861800 Hesse, Hermann – Widmung. Brief an Adele (Februar 1946). Ohne Ort u. Verlag 1946. 16°. 19 S. OBrosch. 140,- [email protected] • www.antiquariat-knoell.de Mileck III, 109. – Erstmals in der Neuen Zürcher Zeitung erschienen. – Auf dem Deck- bzw. Titelblatt mit eigen- Signierte Bücher, Widmungsexemplare und Autographen händigem Vermerk „Gruss von H Hesse“. Gut erhalten. Literatur in seltenen und Vorzugsausgaben • Kinderbücher • Kunst Hesse, Hermann – Widmung. Blätter vom Tage. Montagnola 1948. Privatdruck. Erste Stand 8 Ausgabe. 8°. 15 S. OBrosch. 180,- Mileck III, 145. – Titelblatt mit eigenhändigem Vermerk und Unterschrift: „Dank u. Gruss von H. Hesse“ und Hinterdeckel mit maschinenschr. Adressierung an Otto Riedrich in Berlin-Wilmersdorf. Gut erhalten. Becker, Jurek (1937-1997). Eigenhändiges Manuskript. Ohne Ort und Jahr [wohl 1979]. 3 1/3 S. (Doppelblatt). 600,- Insel-Verlag – Handeinband – Prévost, Sorgfältig ausgeführtes und mit Korrekturen versehenes Manuskript der zweiten Hälfte seiner Erzählung „Allein [Antoine-Francois]. Die Geschichte der mit dem Anderen“, die dann mit kleineren Abweichungen im Band „Nach der ersten Zukunft“ (Frankfurt a. M., Manon Lescaut und des Chevalier des Suhrkamp 1980) erschienen ist: „(…) Er trug mir auf, sofort mit meinem schwanzwedelnden Unsinn, wie er es for- Grieux. Leipzig, Insel 1923. 8°. 281 S., 1 mulierte, aufzuhören und dafür schonungslos die Wirklichkeit zu beschreiben. Er hieß mich die Unfähigen unfähig Bl. und 8 Bl. mit acht Heliogravüren nach nennen, nicht nur in meiner eigenen Abteilung, und die überflüssigen Verordnungen, in denen unsereins erstickte, überflüssig und die bisherigen Berichte allesamt erlogen; zum Schluß befahl Er mir, die ganze Behörde als unnütz Kupfern von Jacques Joseph Coiny. Grüner zu beschreiben und ihre Liquidierung vorzuschlagen, ja, zu verlangen (…)“. Gefalzt und klammerspurig. Originalmaroquinband mit Rückenschild, Bobrowski, Johannes – signiert. Mäusefest und andere Erzählungen. Berlin, Wagen- reicher floraler Rücken- und Deckelvergol- bach 1965. Erste Ausgabe. 8°. 78 S., 3 Bl. OPp. mit mont. Deckeltitel. 240,- dung sowie Kopfgoldschnitt (signiert: J. F. Im Mai 1965 erschienene Auswahl aus der erst im September im Union-Verlag, Berlin, erschienenen Sammelausgabe Bösenberg Leipzig). 600,- „Boehlendorff und Mäusefest“. Von Johannes Bobrowski auf dem Vortitel eigenhändig signiert. Deckel an den Rän- Sarkowski 1266 VA. – Exemplar der Vorzugsausgabe dern stellenweise etwas bestoßen. Erstes und letztes Blatt abklatschbedingt etwas gebräunt. Gutes Exemplar. mit den Heliogravüren und im Ledereinband. Die Über- tragung von Rudolf G. Binding erschien erstmals 1919. Detmold, Johann Hermann. Die schwierige Aufgabe. Leipzig, Leipziger Bibliophilen Durch Zählung früherer Insel-Ausgaben einer Zeitler- Abend 1919. Nr. 54 von 99 Ex. (GA). Kl.-8°. 3 Bl., 77 S., 3 Bl. Mit 6 (1 als Titelvignette Übersetzung und zweier der Bindingschen mit anderen und 5 ganzseitig) Orig.-Radierungen von Hans Alexander Müller. Blauer Orig.-Pappband Illustrationen als fünfte Auflage bezeichnet. Die Kupfer stammen aus der 1797 in Paris bei Didot erschienenen Aus- gabe und wurden als Lichtdrucke bei Meisenbach Riffarth & Co., Berlin, gedruckt. – Selten, sehr gut erhalten. mit rot marm. Vorsätzen (signiert E. A. Enders, Leipzig). 250,- Insel-Verlag – Kippenberg, K. – Widmung. In: Rainer Maria Rilke. Ein Beitrag. Leip- Fibel – Mecklenburger Fibel. Burmeister, Otto u. Adolf Plagemann. Unsere Fibel. Unter zig, Insel 1942. 3. Aufl. 8°. 399 S. OLn. 120,- Mitarbeit mecklenburgischer Schulmänner. Bilder und Einbandentwurf von Walter Johan- Vorderes freies Vorsatzblatt mit mehrzeiliger, eigenhändiger Widmung für „Frau Cilli Engelmann mit weihnachtlichen nes Schroeder. Langensalza u. a., Beltz 1940. 12.-13. Aufl. 8°. 1 Bl., 100 S. Mit zahlr., Grüßen in Dankbarkeit zugeeignet von Katharina Kippenberg Marburg 1945.“ – Cäcilie (auch: Cilly) Engelmann, geb. meist farbigen Illustrationen. Farbig illustr. OPp. 180,- Kayser, war mit dem Strafrechtler und Rechtshistoriker Woldemar August Engelmann (1865-1942) verheiratet. Das Paar Teistler 2695.4. – Text fast durchgehend in Sütterlinschrift. An den Ecken stellenweise etwas bestoßen, sonst sehr lebte in Marburg/L. und war sowohl mit den Kippenbergs als auch mit Ernst Bertram freundschaftlich verbunden. gut erhaltenes, sauberes Exemplar. – Lose beiliegend 3 gefalt. Bl. Verlagsinformation „Unsere Fibel. Ein ganzheit- liches Leselernbuch“. Insel-Verlag – Kippenberg, A. – Widmung. In: Bassermann, Dieter. Der späte Rilke. München, Leibniz Verlag 1947. Erste Ausgabe. 8°. 465 S., 1 Bl. OHLn. 140,- Fibel – Ostpreußenfibel. Hirt’s Schreiblesefibel. Bilder von Vorderes freies Vorsatzblatt mit mehrzeiliger, eigenhändiger Widmung für „Cäcilie Engelmann zur Erinnerung an Georg Stapel. Königsberg, Pädagogische Verlagsgemeinschaft die Rilke-Ausstellung und zum Gedächnis [sic] an die edle Frau, die über und in ihr waltete, in Freundschaft zuge- Ostpreußen G.m.b.H. bzw. Sturm-Verlag – Ferdinand Hirt eignet! Weihnachten 1947. Anton Kippenberg.“ 1943. Vierte Auflage. 8°. 104 S., 1 Bl. sowie photograph. Insel-Verlag – Anton Kippenberg (1874-1950). Original- Frontispiz (Hitler mit Kindern). Mit sehr zahlreichen farbigen Portrait-Photographie (17,5 x 13,5 cm) im Profil sitzend Textillustrationen. Farbig illustr. OHLn. 380,- mit Zigarre. Rückseitig datiert (1938) und mit Stempel des Teistler 2691.14. – Letzte Auflage dieser seltenen Fibel. An den Ecken etwas Photographen Herbert Römer, Braubach a. Rh. 240,- bestoßen und Rückenbezug an Kopf u. Fuß mit kleinen Fehlstellen. Innengelen- Beil. A. Kippenbergs Schrift „Reden und Schriften“ (Wiesbaden, Insel 1952. ke gebrochen. Papierbedingt etwas gebräunt. Stellenweise kleine Randeinrisse OLn. 319 S.), die ein photographisches Frontispiz des Verlegers von der glei- und vereinzelt sehr gering fleckig. Sonst gut erhaltenes, sauberes Exemplar. chen Sitzung enthält. Grünbein, Durs (geb. 1962). Eigenhändiges, Gedicht „Grüß Insel-Verlag – Bertram, Ernst – Widmung. In: Aus den dich, Sperling“ mit Unterschrift und gedr. Briefkopf. Ohne Aufzeichnungen des Herzogs von Malebolge. Wiesbaden, Ort, dat. 2004. 4°. 1 S. (Bütten) 240,- Insel 1950. Erste Ausgabe. 8°. 1 (w.) Bl., 56 S., 3 (1 w.) Bl. Das zehnzeilige Gedicht: „Grüß dich, Sperling in der Pfütze, guter Geist, / Da am Wegrand badend, immerfort gehetzt. / Weißt doch längst, was demnächst OBrosch. mit OU. 120,- jeder weiß, / Deine Regenfrische sagts. – Ich übersetze: / Tschilp, tschilp, wie Sarkowski 141. – Eines von 500 Exemplaren. – Erstes (w.) Blatt mit mehrzei- fragil ist die fossile / Tschilp, Gesellschaft, tschilp, tschilp doch. / Außen Stahlbeton, und innen mürbe Knochen. / liger, eigenhändiger Widmung „Für Cäcilia Engelmann in Marburg“ und zweites (weißes) Blatt mit 4zeiligem Sinnspruch des Kunsthistorikers „Ernst Seh genau, wie du zu mir herüberschielst, / Spätzlein. Keine Angst, ich bin verschwiegen. / Warte noch, brauchst Glöckner 1885-1934“ von Ernst Bertram. Schönes Exemplar. nicht davonzufliegen.“ – 2 eigenh. Korrekturen, ein kleiner Stempel. Hesse Hermann (1877-1962). Maschinenschr. Postkarte mit eigenh. Unterschrift und Ab- Insel-Verlag – Carossa, Hans (1878-1956). Widmungsexemplar und eigenhändiger sender-Stempel. (Montagnola), 19.9.28 (Poststempel). Quer-16°. 1 S. 240,- Brief, beide an C. Engelmann in Marburg/L. – Carossa, H. Eine Kindheit und Verwand- An den Schriftsteller Otto Riedrich (1881-1952) in Berlin-Wilmersdorf: „(…) Die ‚Krisis‛ ist die lyrisch-subjektive lungen einer Jugend. Wiesbaden, Insel 1950. 109.-113. Tsd. 8°. 380 S., 2 Bl. OLn. und Parallele zum Steppenwolf. Um diese Gedichtreihe einmal niederzulegen und zu sichern, damit sie später als Do- 8°. 2 S. 140,- kument vorhanden sei, wählte ich den Weg einer kleinen einmaligen Auflage (…).“ Das Buch mit blattfüllender, eigenhändiger Widmung auf dem vorderen freien Vorsatz: „'Die Sterne stehn vollzählig Antiquariat Knöll Antiquariat Knöll 52 ­53

überm Land' Frau Cäcilie Engelmann in Marburg herzlich zugeeignet von Hans Carossa (…)“. – Der ausführli- Storm, Theodor. Im Schloß. Münster, E. C. Brunn, 1863. che Brief vom gleichen Tag und mit Umschlag an „Frau Professor Engelmann“: „(…) mit der Übersendung des Erste Ausgabe. Gr.-16°. 97 S., 1 Bl. (Anzeigen). Dunkel- Buches, das so überaus schöne Bilder von der unvergeßlichen Elisabethkirche in Marburg enthält, haben Sie mir und auch meiner Frau eine ganz große Freude und Überraschung bereitet; wir danken Ihnen von Herzen da- grüner OLn. (gering berieben) mit goldgeprägter Vorder- für, und ich fürchte nur, daß Sie den kleinen und doch so gewichtigen Band eines Tages sehr vermissen werden deckel-Illustration und Goldschnitt. 320,- (…) Eine ganz besondere Freude war es mir, unseren gemeinsamen Freund Ernst Bertram begegnet zu sein und Teitge 620. – Einband stellenweise gering berieben u. bestoßen. Erstes Blatt dadurch auch Sie, verehrte Frau Professor, von Angesicht zu Angesicht kennen gelernt zu haben (…) Die Insel mit schwacher, unbedeutender Knickspur, vorderes Innengelenk minimal an- hat vor kurzem mein Buch ‚Kindheit und Verwandlungen einer Jugend' im ursprünglichen Gewande neu her- geplatzt. Gut erhaltenes Exemplar aus dem Familienbesitz der in Altenkirchen ausgebracht (…)“. im Westerwald ansässigen Papierfabrikanten Jagenberg, mit entsprechenden Janssen, Horst (1929-1995). Eigenhändige Blindstempeln und Besitzeinträgen auf dem fl. Vorsatz, Vortitel und Titel. Postkarte mit Buntstift-Zeichnungen. Storm, Theodor. Von Jenseit des Meeres. Novelle. Schles- Hamburg, 9.7.88 (Poststempel). 240,- wig, Schulbuchhandlung 1867. Erste Ausgabe. Gr.-16°. 72 An Antje und Peter Schunke, die Eltern seiner Gelieb- S. Blauer, illustr. OLn. mit reicher Goldprägung auf dem ten Claudia in Leck (Nordfriesland): „Liebe Antje plus Vorderdeckel und mit Ganz-Goldschnitt. 280,- Peter. Dank für Karte. Ich hab neulich den Kram ge- Teitge 1255. – Einband stellenweise gering berieben. Alter Namensein- hängt. Zur Eröffnung fahr ich nicht.“ trag auf Vorsatz. Durchgehend etwas stockfl. Dekoratives Exemplar. Lindgren, Astrid. Pippi Langstrumpf. 3 Storm, Theodor (1817-1888). Eigenhändiger Brief mit Bände. Hamburg Oetinger 1949-1951. U. Husum, 2.-4. Sept. 1873. 3 S. 3.400,- Bd. 3 (in Taka-Tuka-Land) in erster deut- Ausführlicher und väterlich ermahnender Brief an seinen dritten Sohn scher Ausgabe, die Bde. 1-2 (P. L. und P. Karl (1853-1899), der damals auf dem Leipziger Konservatorium Musik studierte: „Mein lieber Junge! Eben mit dem Abendzuge sind wir wieder heimgekommen. In Rendsburg guckten Ebbe u. Dette [Storms Töchter Elsabe, geb. 1863, L. geht an Bord) als Titelauflage. 12°. und Gertrud, geb. 1865] höchst fidel aus dem Coupée, und wir stiegen zu ihnen ein; das Wiedersehen mit Dodo [seine 207, 208 u. 184 S. Mit zahlreichen Textillustrationen von Walter Scharnweber. Farbig jüngste Tochter Friederike, geb. 1868] war von beiden Seiten reizend anzusehen. (...) Auf dem Tisch hier fand ich auch illustr. OHLn.-Bde. 240,- deinen Brief. Natürlich war bei Lite’s Besuch keine Zeit zum Schreiben; nächstens aber beantworte mir genau meinen Aus dem Schwedischen von Cäcilie Heinig. – Alle Bände leicht schiefgelesen und etwas berieben. Bd. 3 mit Rest letzten Brief. Ich müßte wissen: 1, wie es mit deinem Husten geht, 2 wann Scherer zurück kommt, 3, genau wie die von entferntem Exlibris und angebrochenem hinteren Innengelenk. Vereinzelt stellenweise gering fleckig. Insge- Einrichtung deiner Clavierstunden ist, und was du alles spielst. Du schreibst: Tonleiter. Wenn aber gar noch nichts wei- ter, so sieht es ja aus, als wenn du die ganzen 2 Jahre in Leipzig verloren hättest. Das wäre hart für mich; und wenn samt gut erhalten. – Frühe deutsche Ausgaben des Mädchenbuch-Klassikers sind selten. auch wohlverdient, so doch traurig für dich. Laß mich denn wenigstens jetzt die Beruhigung haben, daß du so fleißig, Meckel, Christoph – eigenhändige Zeichnung. In: Ungefähr ohne Tod im Schatten wie nur irgend möglich bist; daß du nur Zweierlei pflegst, deine Studien u. deine Gesundheit. Vergessen darfst du nie, der Bäume. Ausgewählte Gedichte. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von daß letztere die Vorbedingung zu allem Anderen ist (...) – 4. Septbr. Mein lieber Junge, bei meiner Ankunft hier fielen mir meine Geldsorgen so schwer aufs Herz und die von Jedem von Euch verbummelten Jahre, für welche das mit Noth Lutz Seiler. Müchen, Hanser 2003. Erste Ausgabe. 8°. 191 S. u. Sorge herbeigeschaffte Geld völlig nutzlos verschwendet ist. Wäret Ihr fleißig gewesen, so wäre mir jetzt große Photographisch illustr. OPp. 140,- Noth erspart. – Seid es denn jetzt; denn meine Erwerbsfähigkeit schwindet täglich (...) Mama u. die Kinder grüßen Vorderes freies Vorsatzblatt mit schöner, eigenhändiger Bleistiftzeichnung und dich. Schinken soll schon wieder einmal kommen. – Dein Vater.“ Karl, der später Musiklehrer im Oldenburgischen Widmung von Christoph Meckel vom 28. Januar 2004. Varel wurde und von seinem Vater die poetische Gabe geerbt hatte, ist in Storms Novelle ‚Ein stiller Musikant‛ ver- ewigt worden. – Mit Numerierung und wenigen Randmarkierungen von anderer Hand. Meese, Jonathan (geb. 1970). Eigenhändige Zeichnung „Baby Gold“ mit Signatur auf Karton in Roller-Pen. Ohne Ort, Storm, Theodor. Waldwinkel. Pole Poppenspäler. Novellen. Braunschweig, Westermann 09. Sept. 2006. 4°. (30 x 21 cm) 1 S. 280,- 1875. Erste Ausgabe. Gr.-16°. 2 Bl., 222 S. Roter OLn. mit reicher Gold- u. Blindprä- S. Abb. rechts. gung und Ganz-Goldschnitt. 280,- Teitge 819 bzw. 1269. – Erste Buchausgabe mit Storms neben dem „Schimmelreiter“ berühmtester Novelle „Pole Nielsen, Asta (1881-1972). Eigenhändiger Brief mit Unter- Poppenspäler“. – Einband etwas fleckig und stellenweise berieben, beschabt und bestoßen. Durchgestrichener schrift. (Köln), 06. Dez. 1926. 4°. 3/4 S. (mit Briefkopf „Hotel Name auf Vorsatz. Erste u. letzte Blätter stellenweise etwas stockfl. Monopol-Metropol Köln“). 240,- Tetzner, Lisa. Der Fussball. Eine Kindergeschichte aus Von einem Theatergastspiel in Köln an Dr. Schlechtriem, um einen Termin für ein Treffen zu vereinbaren. – Gelocht u. gefaltet. – Beiliegend eine Ausgabe des Großstadt und Gegenwart. , Müller & Kiepen- Ullstein-Unterhaltungsmagazins „UHU“ vom April 1925 mit dem 7-seitigen Bei- heuer, 1932. 8°. 92 S. Mit zahlreichen Textillustrationen trag „Ein Tag aus meinem Leben“ von Asta Nielsen von Bruno Fuck. Illustr. OLn. 240,- mit zahlr. photograph. Abbildungen. – S. Abb. unten. Doderer III, 521. Vgl. Sternfeld-T. 499. – Erste Ausgabe des in Berlin spielenden Kinderromans. Bruno Fuck ist das Pseudonym des bulgari- Ringelnatz, Joachim. Schnupftabaks- schen Malers, Karikaturisten und Illustrators Boris Angeluschev (1902- dose. Stumpfsinn in Versen und Bildern 1966), der bereits Tetzners Buch „Hans Urian“ illustriert hatte und von von Hans Bötticher und R. J. M. See- 1925 bis 1933 in Deutschland lebte. – Einband etwas stockfl. Vorderes wald. München, Piper o. J. [1912]. Ein- freies Vorsatzblatt mit kleinem Stempel (Datum). Sonst sehr gut erhalte- nes, sauberes Exemplar. zige Ausgabe. 8°. 49 (+ 2) Bl. Mit zahlr Illustr. (meist in Rot- u. Schwarzdruck) Uzarski, Adolf. Gulliver in Liliput. Ein Bilderbuch. Düs- von Richard Seewald. Unbeschnitten. seldorf, Merkur-Verlag (1947). 8°. 18 S. (inkl. Umschlag). Farbig illustr. Orig.-Kart. 480,- Mit Textillustrationen und 8 ganzs. Farbillustrationen. Kayser/Des Coudres 8. – Einbandkanten stellenwei- Farbig illustr. OBrosch. (Klammerheftung). 180,- se bestoßen. Innengelenke schwach angebrochen. Murken (Uzarski) 16. Erste Ausgabe dieses seltenen Bilderbuchs des Gut erhaltenes, sauberes Exemplar des empfindli- expressionistischen Illustrators. – Das mittlere Doppelblatt lose. Gut er- chen Bandes. haltenes, sauberes Exemplar. Graphikantiquariat Koenitz 54 Graphikantiquariat Koenitz ­55 Markt 1 / Altes Rathaus • D – 04109 Leipzig Telefon +49 341 2111024 • Messetelefon +49 163 2613274 Klinger, Max (1857 Leipzig – 1920 Großjena). „Maleri- sche Zueignung“, Radierung um 1885. 38,5 x 23,8 cm (Dar- [email protected] • www.kunstfreund.eu stellung), 61,3 x 42,5 cm (Blatt). 450,- Kunst auf Papier aller Art und jeder Zeit • Rahmenwerkstatt WVZ Singer Nr. 25. Opus II, Blatt 5 aus dem Zyklus „Rettungen Ovidi- scher Opfer“. In der Platte typographisch signiert „Max Klinger“. Ein- Stand 13 drucksvolle künstlerische Interpretation zu Lessings Werk „Rettungen“ mit der Kolossalbüste des Ovid. Bekannte Arbeit aus dem graphischen Œuvre des Meisters, erarbeitet in seiner typischen Bildsprache. – Feiner Druck von Sachsen – Eythra – Werner, Carl (1808 Weimar – 1894 der vollendeten Platte mit schöner Aquatinta auf vollrandigem Velinpapier. Leipzig). „VI Ansichten von Eythra“. Mappe mit 6 Litho- Guter Gesamtzustand. graphien 1827. 17,5 x 24,3 cm (Darstellung) / 24,0 x 31,0 Mappenwerk. „Opus“, 18 Radierungen von 18 Leipziger Künst­ cm (Blatt). 900,- lern, je von Hand signiert, 1992. Exemplar 19 von 21 aus einer Auf dem originalen Umschlag betitelt „VI Ansichten von Eythra dem Besit- zer Herrn Kammerrath David Anger erfurchtsvoll gewidmet von Carl Werner Gesamtauflage von 31. 53,0 x 38,6 cm (Blattmaße). 600,- 1827“. Die romantischen Veduten zeigen die Gesamtansicht, Hauptfassade Das Werk entstand im Auftrag des BBK des Schlosses, Durchsicht von der Fichtenallee, Ruine am Ende der Lindenal- Leipzig im Rahmen eines Graphik- lee, Schlosshof und Eythra von der Wasserseite. In dieser Form mit dem ori- Symposiums anlässlich des Jubiläums ginalen Umschlag und der vollständigen Blattfolge ein seltenes, sammelwür- der Leipziger Oper, des Gewandhauses diges Album. – Der Umschlag mit Gebrauchsspuren. Die Blätter mit nur und der Hochschule für Musik. Die leichten Lagerspuren im Rand. Leicht fleckig. Blattfolge wird durch nachstehende Künstler repräsentiert: Brigida Böttcher, Bernhard Brückner, Dietrich Burger, Leipzig – Napoleon-Karikatur. „Der Nussknacker“, kolo- Wolfram Ebersbach, Frank Eißner, Erika Hartmann, Irmgard Horlbeck-Kapp- rierte Radierung um 1810. Auflage und Autor unbekannt. In ler, Günther Huniat, Christa Jahr, Joachim Kratsch, Knut Müller, Tatiana Pet- der Darstellung bezeichnet „Leipzig“. 19,2 x 12,2 cm (Darstel- kova, Frank Ruddigkeit, Arndt Schultheiß, Michael Touma, Naser el Zumor, Klaus H. und Renate Zürner. Erschienen in kleiner Auflage auf Hahnemühlen- lung), 21,9 x 14,9 cm (Blatt). 180,- Büttenpapier. Gedruckt in den Werkstätten Hohenossig. Der Satz erfolgte in Klassische Karikatur zur Politik des Napoleons, bei der sich der Imperator in den Werkstätten der Burg Giebichenstein. Die hochwertige Kassette wurde der Völkerschlacht an der sprichwörtlichen Leipziger Nuss die Zähne ausbeißt. Originalabzug der Zeit auf Bütten von der Einbandkünstlerin Ingrid Schultheiß erarbeitet. Interessanter Quer- des 18. Jahrhunderts. Seltenes Kleinod zum Sammelgebiet Napoleon-Karikatur. Siehe: Friedrich Schulze „Die schnitt durch die Leipziger Kunstszene und eindrucksvolles Zeugnis der lan- Deutsche Napoleon Karikatur“ Weimar 1916, Tafel 12. – Im Ganzen leicht gebräunt. Insgesamt wohl erhaltenes und gen Tradition der Graphischen Kunst in Leipzig. – Im Ganzen gut erhalten. unbehandeltes Exemplar in dezenter Kolorierung. Mappenwerk. „Wie Gras im Wind“, 20 Druckgraphiken, je von Hand signiert, 1990. Ex- Leipzig – Richter, Carl Ernst (1795 Zwickau – 1863 Kötzschenbroda). „Die Ereignisse emplar 44 von 50. 54,8 x 40,5 cm (Blattmaße). 800,- in Leipzig während der Tage des 2., 3. und 4. Septembers des Jahres 1830“. Zwickau, Rich- Das Werk entstand zur gleichnamigen Ausstellung im Graphikangebot Müller in Großpösna zu Ehren von Gerhard tersche Buchhandlung 1830. Sowie: Alvensleben, Ludwig von (1800 Berlin – Wien 1868). Altenbourg. Folgende Künstler sind mit je einer Arbeit vertreten, die in unterschiedlichen Techniken ausgeführt „Schatten und kein Licht. Freimüthige Beleuchtung des Verfahrens der Leipziger Polizei bei sind: Klaus Behrens, Wolfgang Berger, Andreas Hanske, Fieder Heinze, Frank Herrmann, Eberhard Hertwig, Gün- Gelegenheit des Jubelfestes der Augsburgischen Confession“. Halle, Heinrich Ruff 1830. ther Huniat, Irene Kiele, Manfred Martin, Rolf Münzner, Alfred T. Mörstedt, Hermann Naumann, Hartmut Piniek, Jens Pfuhler, Thomas Ranft, Peter Schnürpel, Francis Segond, Peter Sylvester, Heiner Ulrich und Paul Zimmer- 2 Hefte in Originalbroschur, schlicht eingebunden, 8°. 24 und 20 S. 180,- mann. Beiliegend sieben Texte von Persönlichkeiten der Szene, u.a. Max Uhlig, Werner Schmidt, Johannes Kühl Lebendige Darstellung der denkwürdigen Revolutionsereignisse des Jahres 1830 in Leipzig, die einen Vorge- und Thomas Ranft. Hochwertige Kassette mit einer künstlerischen Papierapplikation. Vielschichtiges Mappenwerk, schmack auf die politischen Entwicklungen im Jahre 1848 gaben. Anfang September 1830 kam es zu Unruhen von das den Einfluss Altenbourgs auf seine Zeitgenossen wiederspiegelt und nach seinem Tod eine tief empfundene Handwerkern, Lohnarbeitern und Studenten. Gleichzeitig bildeten sich Bürgerversammlungen, die sich gegen das Hommage bildet. – Im Ganzen gut erhalten. feudale Herrschaftssystem wandten. Von Alvensleben kam für seine gegen die Leipziger Polizei gerichtete Schrift für kurze Zeit in Haft. – Gut erhaltene Exemplare, selten. Römhild, Kurt (1925 Suhl – 1996 Leipzig). „Skizzenbuch“, 1955. 18,8 x 10,9 cm (Ein- Leipzig – Fechner, Gustav Theodor (1801 Groß Särchen – 1887 Leipzig). „Zur Kritik band), 17,9 x 10,0 cm (Blattmaße). 150,- des Leipziger Mendebrunnens“. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1887. Originalbroschur, Auf dem Vorblatt betitelt „Skizzenbuch Kurt Römhild Thür.“. Charmantes unikates Kleinod aus dem Nachlass des Künst- lers, erarbeitet in verschiedenen Techniken. Enthalten sind 43 Zeichnungen diverser Sujets, u.a. Leipziger Stadtansichten, 4°. 28 S. 60,- die teilweise in Qualität und Aussage über den Status einer Skizze hinausgehen und bildmäßigen Studien entsprechen. Teils Humoristisch-kritische Schrift zum Mendebrunnen mit den vier Kapiteln: I. Die sieben Wunderwerke Leipzigs. signiert, datiert und betitelt. Interessantes Belegstück zum Werk des Künstlers und II. Die Anklage. III. Die Vertheidigung. IV. Zugeständnisse. V. Die Inschrift und die 4 leeren Schilder. – Um- zum Verständnis im Bildfindungsprozess. Der Absolvent der HGB Leipzig schlag berieben und randrissig. Insgesamt noch gut erhalten, selten. überstand die Formalismus-Debatte der DDR nicht und schuf in der künstleri- schen Immigration ein beachtenswertes graphisches Œuvre. – Der dunkelgrüne Sächsische Schweiz. Souvenirblatt. „Erinnerung an die Sächsische Schweiz“, gou- Einband, die Bindung sowie alle Blätter wohl erhalten mit nur leichten Alters- achierte und eiweißgehöhte Lithographie um spuren. – Katalog zum Künstler kostenlos am Messestand erhältlich. 1840. 40,0 x 54,5 cm (Darstellung), 48,4 x Weiß, Hedwig (1860 Königsberg – 1923 Berlin). „Porträt Kä- 65,7 cm (Blatt). 2.000,- the Kollwitz“. Radierung um 1920, Exemplar 49 von 50. 25,0 Unterhalb betitelt und mit den Künstler- und Verlagsangaben ver- sehen „N.d.Nat. gez. V. Haun, Verlag v. W. Zawitz in Berlin, x 14,8 cm (Darstellung), 29,5 x 22,8 cm (Blatt). 300,- Druck v. J. Hesse in Berlin“. – Die prächtige Arbeit zeigt eine Von Hand signiert „Hedwig Weich“ und von Kollwitz ebenfalls voll handsig- zentrale Panoramavedute von der Bastei aus gesehen mit dem niert „Käthe Kollwitz“. Unten links nummeriert. Seltene treffliche und zeit- Elbverlauf und belebter Figurenstaffage. Diese ist umrandet von genössische Porträtstudie der berühmten Künstlerin in Vernis mou erarbeitet. 27 Teilansichten, welche in ein filigranes, arabeskes Rankenwerk Weiß und Kollwitz hatten den selben Zeichenlehrer in Königsberg, sie ver- eingebettet sind. Hochwertige Vedute im Zeitgeist des Bieder- band eine lebenslange Freundschaft. Die Künstlerin war aktiv in mehreren meier, mit einem sorgfältigen Kolorit versehen, welches der Ar- Künstlervereinigungen vertreten und eine anerkannte Künstlerin der Berliner beit einen Unikatcharakter verleiht. – Verso angestaubt. Minimal Kunstszene. – Guter Druck auf feinem, vollrandigen „BSB“ Büttenpapier. fleckig. Geringe Altersspuren. Im Ganzen gut erhalten. Gut erhaltenes Exemplar. Antiquariat Krikl 56 Antiquariat Krikl ­57 Edelhofgasse 15 • A – 1180 Wien Telefon +43 1 4796729 Fischer, J(ohann) Martin. Darstellung des Knochenbaues und der Muskeln des mensch- lichen Körpers, mit Angabe der Verhältnisse desselben, auf zehn Kupfertafeln. (Neuaufl.) [email protected] • www.antiquariat-krikl.co.at Wien, Gerold 1838. 2°. 12 S. mit 10 Kupfertaf. v. J. Merz. Neues Hln. mit Kleisterpapier- Philosophie • Geschichte • Märchen • Kinder- u. Jugendbücher bezug u. Deckelschildchen, Titel mit kl. Besitzstempel, durchgeh. etw. stock- u. fingerfle- Naturwissenschaften • Literatur • Alpinistik • Verkehr ckig, gutes Expl. 350,- Stand 19 Vgl. Thieme-B. XII,37 (EA); vgl. Poch-Kalous 98 (EA 1806). Erstmals 1806 bei Gassler in Wien erschienen (unter dem Titel: Darstellung des Knochenbaues von dem menschlichen Körper ...). Asimov, Isaac. Ich, der Robot. (Düsseldorf), Flugblattlieder – Sammelband mit 131 Flugblattliedern aus der Zeit von ca. 1830 – Rauch (1952). 242,(2) S. Vlgsanzeigen. Okart. 1860. Wien, verschiedene Verleger o.J. kl.8°. 131 Doppelbl., meist einseitig bedr., mit mit farbig illustr. OU., leicht bestoßen, Schutz- (meist) 1 Illustr. in Holz- umschlag a.d. Rändern etw. eingerissen, Reihen- od. Kupferstich, in späte- titel u. Titel mit Besitzstempel, sonst innen nur rem Pbd. mit Buntpapier- vereinzelt gering fingerfleckig, insges. gut erh. – bezug u. Rückenschild- Rauchs Weltraum-Bücher Bd. 4, hrsg. v. Gott- chen, gering berieben u. hard Günther. 350,- bestoßen, Rücken etw. ab- 1. dt. Ausg. Alpers I,170. Einer d e r Klassiker der modernen gegriffen u. gebräunt, Science Fiction. Der 4. u. letzte Band (und auch der seltenste Bd.) der Rauch Weltraum-Bücher. Schnitt gering stockfle- ckig, sonst innen nur ver- Bach, Cuno – May, Karl. Ein stolzes Herz / Die einzelt gering stock- od. Wüstenräuber. Erlebnisse einer Afrika-Expedition fingerfleckig, insges. gut durch die Sahara. Kln., Bachem [1885]. kl.8°. 408 erh. 1.200,- S. Blind- u. goldgepr. Oln., etw. berieben u. be- Musikgeschichtlich und volks- stoßen, leicht schiefgelesen, Überzug a.d. Ecken kundlich interessante, sehr um- u. Kapitalen minimalst eingerissen, Einbd. u. fangreiche Sammlung dieser sel- tenen Dokumente zur Wiener Schnitt gering fleckig, innen nur ganz vereinzelt Volks- u. Bänkelsängergeschichte min. fingerfleckig, gutes Expl. – Bachems Ro- um die Mitte des 19.Jahrhunderts. man-Sammlung (Zwei-Mark-Bände) Bd. 4. 350,- Die Flugblattlieder stammen fast ausschließlich von den (seinerzeit wohl beliebtesten) Verlegern Franz Barth, Mathias Mossbeck, Severin Buemann u. Anton Leitner. Erstausgabe. Plaul 177; Plaul (Deckelbilder) 7. Barth, Heinrich. Reise durch das Innere der europäischen Türkei von Rustchuk über Gerlachs Jugendbücherei – Keim, Franz. Die Nibelungen. Dem deutschen Volke Philippopel, Rilo (Monastir), Bitolia und den thessalischen Olymp nach Saloniki im wiedererzählt. 1. Aufl. Wien-Lpz., Gerlach u. Wiedling o.J. kl.8°. 68 S. mit zahlr., tls. Herbst 1862. Mit 2 Karten, 4 lithographirten Ansichten und 8 Holzschnitten. Bln., farb. Bildern v. C(arl) O(tto) Czeschka. Ohln., gering berieben, etw. bestoßen u. fl., 2 Reimer 1864. (4),232 S. mit 4 lithograph. Abb. auf 2 Taf., 9(!) Holzstichillustr. im Bl. mit winz., erg. Eckabschnitten, leicht gelockert, insges. gutes, innen sehr sauberes Text u. 2 mehrf. gefalt. Ktn. Priv. Pbd. mit farblich abgesetztem Rücken, Kleisterpa- Expl. – Gerlachs Jugendbücherei Bd. 22. 880,- pierbezug u. vergold. Rückentitel, innen durchgehend tls. stärker fleckig, zahlreiche Heller 22. Einbdvariante d. 1. Aufl. Anstreichungen u. Anmerkungen, insges. aber noch ordentl. Expl. 250,- Gropius, Walter. bauhausbauten dessau. Mchn., Langen 1930. gr.8°. 221 S., 1 Bl. mit Erstausgabe. Vgl. Henze I,182. 203 Abb. im Text. Okart. mit OU. v. L. Moholy-­ Berlin – Ansichten von Berlin (Einbdtitel). o.O., Vlg. u. J. [ca. 1895]. qu.-gr.8°. Nagy, Schutzumschlag etw. beschädigt, in den we- Photoalbum mit 6 dicken Kartonbl. mit aufgewalzten Orig.-Photographien. (?Orig.-) sentlichen Teilen aber weitestgehend erhalten, innen Ln. mit Gold-, Schwarz- u. Blindpräg. u. Vollgoldschnitt, etw. berieben, bestoßen u. fle- vereinzelt gering fingerfleckig, insges. gut erh. – ckig, innen vereinzelt gering stock- od. fingerfleckig, insges. gut erh. 220,- bauhausbücher 12. 980,- Die Ansichten zeigen, handschriftlich bezeichnet: Brandenburger Thor, Altes u. Neues Museum, Denkmal Erstausgabe. des Alten Fritz, Königliches Schloss, Kaiserliches Palais u. Bibliothek, Kronprinzliches Palais, Siegessäule, Große antibolschewistische Ausstellung (Um- Oper, Schauspielhaus, Zeughaus, : Mausoleum u. Grosse Kurfürst. schlagtitel). (Bolschewismus ohne Maske.) (Be- Bernhard, Thomas. Korrektur. Roman. (FfM.), Suhrkamp (1975). 363 S. Oln. mit gleitheft zur Ausstellung) (Bln., Vlg. f. Kultur- und Rückenschildchen, Einband leicht berieben und ein wenig fleckig, Rücken verbl., Wirtschaftswerbung Daenell) [ca.1937]. 40 S. mit Schnitt geringfügig fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar. – Mit eh. datierter Wid- 16 Abb. Farbig illustr. Obrosch., min. berieben u. mung d. Verf. a.d. Vortitel. 480,- bestoßen, vereinzelt min. (finger)fleckig, insges. Erstausgabe. gut erh. 280,- Bindtner, Josef. Die Spinnen. Ein deutsches Märchen. Wien, Graph. Lehr- u. Versuchs- (Hanussen, Erik Jan, eig.:) Steinschneider, Her- anst. (1914). kl.4°. 34 S. Mit Buchschmuck u. 5 farb. Bildern v. Ilona Wittrisch. Oln., mann. Was so über’s Brettl ging .... Poetika aus schönes Expl. 380,- Musentempeln, die ohne Vorhang spielen. Olmütz, Heller, Die bunte Welt 231. Dr. v. Josef Groák 1915. (8), 48 S. mit Buch- Antiquariat Krikl Antiquariat Krikl 58 ­59

schmuck. Obrosch., etw. bestoßen u. angestaubt, ge- Loos, Adolf. Das Andere. Ein Blatt zur Einfuehrung abendlaendischer Kultur in Oester- ring fleckig, innen nur ganz vereinzelt min. finger- reich: geschrieben von Adolf Loos. 1.Jahr, Nr. 1 u. Nr. 2 (alles). Wien, (Vlg. „Kunst“) fleckig, insges. gut erh. 480,- 1903. gr.8°. 12; 12 S. mit jeweils mehr. Abb. Ogeh., unaufgeschn., Umschlag min. ange- Erstausgabe. Vgl. Veigl, Lachen im Keller S.213. Sehr seltene erste staubt, gut erh. 250,- Veröffentlichung des später als Hellseher unter dem Namen Hanussen Erstausgabe. ÖBL V, 309. Vollständig recht selten. Das erste Heft als Beilage zu Altenbergs Zeitschrift „Kunst“, das bekannt gewordenen Kabarettisten. 2. Heft selbständig erschienen. Heider, Ed(uard J.) Ritter von. Der Bau der Tro- (Ludwig Salvator, Erzhzg. von Österreich). Lose Blätter aus Abazia (sic). Mit 32 Il- cken-Docks im Arsenale des Österr. Lloyd in Triest lustrationen. Wien, Hölzel 1886. 4°. (6),90 S. Mit Holzstich-Front., 33 (!) ganzseit. und im Arsenale der k. k. Kriegs-Marine in Pola. Holzstichtaf., sowie zahlr. Kapitelleisten u. Vign. Illustr. Ohln., gering berieben, be- Graz, Leykam-Josefsthal 1873. 4°. 79 S. Mit 8 Abb. stoßen, fingerfleckig u. angestaubt, Vors. min. stockfl., sonst innen nur vereinzelt ge- im Text und 9 lithogr. gefalt. Taf. Priv. Hln. mit Rü- ring (finger)fleckig, insges.gutes Expl. 750,- ckentitel u. sparsamer Vergoldung, etw. berieben und Erstausgabe. H.-B. V,1571; n.b. Jahn. Vollständiges Expl. mit allen 33! Taf. und dem Holzstichfront. Mit der letz- bestoßen, Schabstelle auf dem Vorderdeckel, Biblio- ten Tafel: „Die Nixe vor Anker“, die nur in den vor dem Untergang der „Nixe“ (1893) in Umlauf gekommenen theksnr. a.d. Vors., Titel gestemp., Vorsätze u. Blatt- Exemplaren vorhanden ist. Nach der Havarie seiner Yacht ließ der Erzherzog diese Tafel aus allen noch nicht aus- ränder (stellenw.) gering stock- od. fingerfleckig, gegebenen Exemplaren entfernen. insges. gut erh. 580,- May, Karl. Die Rose von Kahira. Eine morgenländische Erzählung. S.1-11,81-95,182- Jahn E/02/06. 194. Und: Die falschen Excellenzen. Humoreske. S. 347-359, 423-433. In: Heimgarten. Henneberg, O(tto). „Ein wenig“ aus meinem Leben Eine Monatsschrift hrsg. v. P. K. Rosegger. 2.Jg. Graz,Leykam-Josefsthal 1878. gr.8°. (Einbdtitel: „Sukoshi“ aus meinem Leben). Ueber- VIII, 956 S. Ln. d.Zt. mit vergold. Rückentitel u. blindgeprägten Deckeln, etw. berieben u. lingen, Selbstvlg. 1898. VIII, 340 S. Farbig illustr. fleckig, Kanten tlw. beschabt, Rücken u. Ecken v. alter Hand repariert, innen vereinzelt Ohln., min. berieben u. bestoßen, etw. angestaubt, gering (finger)fleckig, insges. aber noch gut erh. 180,- einige wenige Bl. mit ganz schwachen Knickfalten, sonst schönes Expl. – Mit eh. Erstdruck (Die falschen Excellenzen). Plaul 42 u. 50. Von der Rose von Kahira erschien bereits eine Voredition Widm. d. Verf. a.d. Vors. 240,- unter dem Titel Leilet u. dem Pseudonym M. Gisela. Erstausgabe. Lebenserinnerungen des Telegraphen-Ingenieurs Otto Mercedes Benz – Taten beweisen. Ein Kurzbericht in Wort und Bild von den Merce- Henneberg. Den Hauptteil des Buches nimmt die Beschreibung ei- ner Reise um die Welt ein, die er 1886/87 im Auftrag seines Bruders des-Benz-Erfolgen in den Jahren 1938 und 1939. (Hrsg. von der Mercedes-Benz-AG, für die Fa Rietschel & Henneberg (Bln.) unternahm, um am Kaiser- Stuttgart-Untertürkheim.) (Stgt.,Selbstvlg. d. Mercedes-Benz-AG 1939). kl.4°. 61 S. palast in Tokio eine Zentralheizung einzurichten. mit zahlr., meist photograph. u. tls. ganzseit. Abb. Ohln., gering bestoßen u. (finger)fle- Hlubek, F(ranz) X(aver). Die Landwirthschafts- ckig, Rücken etw. (stock)fleckig u. am unteren Kapital etw. beschabt, innen stellenw. lehre in ihrem ganzen Umfange nach den Erfahrun- leicht (stock)fleckig, insges. gut erh. 180,- gen und Erkenntnissen der letztverflossenen 100 Hauptsächlich über die Mercedes-Rekorde und Erfolge im Automobilrennsport, aber auch über die Spitzenleis- Jahre; mit wissenschaftlicher Strenge dargestellt. 2 tungen der Mercedes-Benz-Motoren zu Wasser und in der Luftfahrt. Bde. Wien, Braumüller u. Seidel 1846. LX (recte Meyrink, Gustav. Der XL), 726, (2) S. mit mehr., tls. gefalt. Tab. u. zahlr. heiße Soldat und andere Abb. auf 17 Taf.; VIII, 703, (1) S. mit mehr., tls. ge- Geschichten. Mchn., falt. Tab. u. zahlr. Abb. auf 18 Taf. Pbde. d. Zeit mit Langen 1903. 12°. 147, Marmorpapierbezug, farblich abgesetztem Rücken (1) S.,1 Bl. mit zahlr. mit sparsamer Vergoldung u. Rückenschildchen, Vign. Priv. Jugendstil- min. bestoßen, leicht berieben, Rücken a.d. Fälzen stoffeinbd. mit Rücken- u. Kapitalen etw. beschabt, vord. Vors. fleckig u. hs. schildchen, illustr. vord. numeriert, stellenw. leicht finger- od. stockfleckig, OU. mitgebunden, Ebd. gutes Expl. 450,- etw. angestaubt u. finger- Erstausgabe. fleckig, innen nur ver- Kant, Immanuel. Critik der Urtheilskraft. 3. Aufl. Bln., Lagarde 1799. LX, 482 S. Pbd. einzelt min. fingerfle- d. Zt. mit Rückenschildchen u. sparsamer Linienvergold., stärker berieben u. bestoßen, ckig, einige wenige Bl. Rückenschildchen mit kleiner Fehlstelle, Vorsätze u. wenige Bl. etw. stockfleckig, sonst mit winzigen Eckabrissen, gut erh. 180,- insges. gut erh. – Kleine Bibliothek Langen Bd. 62. 150,- Warda 130. 1. Druck der 3. Aufl. (S. XXXIV, 4. Zeile von unten „transcendentales“). Erstausgabe. WiGü 2,1. Kleine unterhaltende Land- und Seereisen für die Jugend. 2 Bde. in 1 Bd. FfM., Meyrink, Gustav. Der weiße Dominikaner. Aus dem Tagebuch eines Unsichtbaren. Wilmans 1823/24. (7),288; (4),324 S. Mit je 4 Kpftaf. (v. F.W. Delkeskamp) Ppbd. d.Zt. Wien u.a., Rikola 1921. 292 S. Mit Titelportr. Ohld., etw. berieben, gering bestoßen, mit Rückenschildchen, etw. berieben u. bestoßen, Rückenschildchen leicht beschädigt, in- sonst gut erh. – 1 von 500 i.d. Maschine num. u. sign. Expl. der Vorzugsausgabe (Num. nen stellenw. etw. stärker stockfleckig, insges. aber gut erh. 680,- 433), vom Verf. unter dem Titelporträt signiert. 280,- Wegehaupt I,1151 (nur Tl.1!). Komplett sehr selten! Erstausgabe. WiGü 2,24; Bloch 2,2148. Antiquariat Krikl Antiquariat Krikl 60 ­61

Müller, Edwin. Swinemünde, Heringsdorf – Misdroy. Führer für Badegäste und Touristen Rohlfs, Gerhard. Reise durch Nord-Afrika vom mittelländischen Meere bis zum Busen durch die Haupt-Seebäder der Inseln Usedom und Wollin. Mit Ansichten, Spezialkarten von Guinea 1865 bis 1867. 2 Tle. in 1 Bd. Gotha, Perthes 1868. kl.4°. IV,75; IV,124 S. und Plänen. Bln., Lobeck u. Stettin, Dannenberg & Dühr 1869. kl.8°. (2),92,(4) S. Anzei- Mit je 2 Ktn. Priv. Hln. – Petermann’s „Geographische Mittheilungen“ Ergänzungshefte gen. Mit 3 Illustr. im Text sowie 4 Ktn. u. 2 Plänen auf 2 mehrf. gefalt., ausklappbaren N° 25 und 34. 280,- Taf. Unter Verwendung alten Materials neu gebunden, mit vergold. Deckeltitel, vereinzelt Erstausgabe. Kainbacher I,115. min. stock- od. fingerfleckig, einige Bleistiftanmerkungen u. -anstreichungen, Taf. mit Rosen, Ludwig (Pseud. f.: Juengst, Ludwig Volrad). Misdroy. Zur Anleitung, Unterhal- kleinen Einrissen, insges. gut erh. – [Reiseführer durch Deutschland 10]. 580,- tung und Erinnerung. Mit einer Ansicht von Misdroy. Bln., Goldschmidt 1869. kl.8°. Erstausgabe. Sehr selten. (8),112,(4) S. Anzeigen mit 1 Taf. als Front. Unter Verwendung alten Materials neu ge- Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. 2 Bde. Bln., Rowohlt 1930 u. 1933. bunden, mit vergold. Deckeltitel, innen durchgehend etw. fleckig, einige Bleistiftanstrei- 1075,(1) S.; 608 S. Illustr. Oln., gering berieben, bestoßen u. (finger)fleckig, etw. angestaubt, chungen, insges. gut erh. – Grieben’s Reise-Bibliothek No. 56. 680,- innen nur ganz vereinzelt u. ganz minimal fingerfleckig, insges. gut erh. 650,- H.-B. Pseud. 240. Äußerst seltener Reiseführer. Mit einem zusätzlich eingebundenen Blatt hs. Reisenotizen von Erstausgabe. WiGü 2,10 (3 Bde.). Ohne den posthum in Lausanne erschienenen Schlußband. alter Hand. Nietzsche, Friedrich – Andreas-Salome, Lou. Friedrich Nietzsche in seinen Werken. Roth, Joseph. Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde. A’dam, Querido 1934. (2),288 S.,1 Bl. Mit 2 Bildern und 3 facsimilirten Briefen Nietzsches. Wien, Konegen 1894. gr.8°. (6),263 Oln., oberes Kapital mit winzigem, geklebtem Einriß, Hinterdeckel leicht fleckig, Buch- S. mit 2 Porträts (dav. 1 Front.) u. 1 Brieffaks. auf Taf. u. 2 faks. Briefen im Text. Priv. block ganz leicht verzogen, insges. gutes Expl. – Mit eingeklebter eh. Widmung des Ver- Hln. mit Marmorpapierbezug, Rückenschildchen u. dezenter Linienvergoldung, gering be- fassers a.d. Vortitel. 1.400,- rieben u. bestoßen, Rückenschildchen mit winziger Fehlstelle, innen nur ganz vereinzelt Erstausgabe. St.-T. 427; WiGü 2,13. und minimal (finger)fleckig, insges. gut erh. 380,- Schandau – Götzinger, M. Wilhelm Lebrecht. Schandau und seine Umgebungen oder Erstausgabe. Selten! Beschreibung der sogenannten Sächsischen Schweiz. Bau(t)zen, gedr. bei Monse 1804. Nietzsche, Friedrich – (Oehler, Max). Friedrich Nietzsches Ahnentafel (Umschlagtitel). (2),XXXII,398,(4) S. Mit 8 Kupfern u. 1 Reisekarte. Neuer Ppbd. mit Rückenschildchen, Enthält: Zur Ahnentafel Nietzsches (mit Anlagen); Ergänzungen; Ergänzung zur Ahnenta- innen durchgehend (tlw. stärker) fleckig. 380,- fel Nietzsches 1. Fortsetzung; Fünfzehn Vorfahren Friedrich Nietzsches im Bild; Stammta- Erstausgabe. fel Spörl (v. A. Lindner); Landschaftliche Herkunft der Vorfahren Nietzsches; Stammtafel Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von. Einleitung in die Philosophie der Mytho- Nietzsches (bis 3fache Urgroßeltern); Ahnengemeinschaft Nietzsche-Wagner (Gneisenau, logie. Und: Philosophie der Mythologie. (Hrsg. v. Karl Friedrich August Schelling.) Pufendorf, Schlegel, Sturm). o.O.,Vlg. u. J. (Weimar, Druck v. R. Wagner) [1939]. kl.4°. 2 Bde. Stgt. u. Augsburg, Cotta 1856/57. 1 Bl.,XII,591 S.; 1 Bl.,XVI,686 S. mit 1 8;4;2 S. mit 17 tls. gefalt. Anlagen u. 1 Beilage (Stammtaf. Spörl); (8) S. mit 17 Abb. auf lithograph. Taf. Priv. Lnbde. d.Zt. mit vergold. Rückentitel u. sparsamer -vergol- Taf. u. 1 mehrf. gefalt. Stammtaf.; 1 gefalt. Kte. (landschaftliche Herkunft); 5 tls. gefalt. dung, blindgeprägten Deckeln u. Vollgoldschnitt, gering berieben u. bestoßen, ganz Taf. Ahnengemeinschaften lose in Okart.-Flügelmappe mit Deckeltitel, Mappe angestaubt, min. fleckig, Rückenfälze beider Bde. mit marginalen Schabstellen, die Blindprä- gering bestoßen u. eingerissen, Taf. sehr sauber, gutes Expl. 350,- gung abweichend, innen häufig etw. stock- od. fingerfleckig, hinterer Vorsatz von In dieser Vollständigkeit sehr selten. Außerdem beigelegt mehrere Zeitungsausschnitte zum Thema: Liebmann, Bd.1im Falz eingerissen, insges. trotz dieser Mängel aber noch gut erh. – Friedrich Kurt. Nietzsches Erbmasse (Das Reich 1941); Fechter, Paul. Künder des Kommenden. Zum 100. Geburtstag Fried- rich Nietzsches (15.10.) (Wirtschaftsbl. d. Dt. Allg. Zeitung 1944); Jung, Willy. Vierhundert Jahre Schulpforta (Dt. Wilhelm Joseph von Schellings sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Erster Allg. Zeitung 1944); Hotzel, Curt. Gespräche mit Nietzsches Schwester (Völkischer Beobachter 1935); u.a. (Zweiter) Band. 280,- Reid, Mayne. Die Scalpjäger. Ein Abenteuer-Roman. Aus dem Englischen von Aug(ust) Erstausgabe. Ziegenfuß II, 438. Diezmann. 4 Tle. in 1 Bd. Pest u. Lpz., Hartleben 1852. kl.8°. (2)142; (2),126; (2),116; Schenker-Wirz, E. (Hrsg.). Album zur Eröffnungsfeier der Solothurn-Münster- (2),98 S. Ln. d.Zt. mit Deckelblindpräg., vergold. Rückentitel u. 3-seit. marmoriertem Bahn. Album de la fete de l’inauguration du chemin de fer Soleure-Moutier. 51 Schnitt, leicht berieben u. bestoßen, gering fleckig, innen tlw. leicht stock- bzw. fingerfle- (recte 52!) Abbildungen über die Bauarbeiten während der Bau-Periode 1904 – ckig, insges. gut erh. – (Belletristisches Lese-Cabinet 1907/08. Solothurn, Buch- und der neuesten und besten Romane aller Nationen in Kunstdruckerei Union [ca. sorgfältigen Uebersetzungen) [240. – 243. Bd.]. 180,- 1908]. qu.8°. 8 S. (zweisprachi- 1. dt. Ausg. LdRAL, Sallaberger. ger) Textteil sowie 52 lose Ta- Reineke Fuchs – Kleukens, Christian. Reinke Voß feln mit photographischen Ab- eene ole Geschichte, upt Nee vertellt. Mit bunte Bil- bildungen der Bauarbeiten der ler. Darmstadt, (Ernst-Ludwig-Presse) 1913. kl.4°. Solothurn-Münster-Bahn in sil- 117 S.,1 Bl. mit farb. illustr. Titel u. farb. Illustr. im bergeprägter Oln.Flügelmappe, Text, sowie Einbdzeichn. v. F. W. Kleukens. Farbig Mappe innen etwas wasserfle- illustr. Ohpgmt., gering berieben, bestoßen u. leicht ckig, Text etwas stock- und fleckig, unteres Kapital etw. gestaucht, einige wenige wasserfleckig, bei ein paar Ta- Bl. mit kleinen Eckknicken, sehr vereinzelt ganz min. feln Kreidepapier wasserrandig fingerfl., insges. schönes Expl. – Als 20. Buch der und leicht abgeschabt, die Ab- Ernst-Ludwig-Presse gedr. f.d. Insel-Vlg., Lpz. – Eins bildungen selbst sind davon von 400 num. Expl. (Nr.155). 700,- nicht betroffen, insg. guter Zu- Erstausgabe. Kosch VIII,1322; Sarkowski 934. stand. 250,- Antiquariat Krikl Antiquariat Krikl 62 ­63

Schiele, Egon – Leopold, Rudolf. Egon Schiele. Gemälde Aquarelle Zeichnungen. Fft./Oder, Hartmann 1603. kl.8°. 8 nn. Bl.,369 num. Bl. mit Titelvign. in Holzstich, (Szbg.), Residenz Vlg. (1972). 4°. 699 S. mit 1 Porträt als Front., 228 tls. farb. Taf., zahlr. zahlr. gestoch. Kapitelleisten u. Vign. u. 18 (unbezeichn.) blattgr. Holzschnittillustr. Abb. im Text u. im Werkverzeichnis u. 2 Orig.-Gummischnitten. Old. in Orig.-Pappschu- Pgmt. d.Zt. über Holzdeckeln auf 3 echten Bünden, Deckel mit Blinddruck, Einbd. mit ber, Schuber leicht beschädigt, sonst sehr gut erh. – 1 von 200 numer. Expl. der Luxus- einigen Gebrauchsspuren, innen im Falz gebrochen, Titel mit mehr. hs. Besitzvermer- ausg. (Nr. 93). 1.400,- ken, einige wenige Bl. a.d. Rändern leicht beschädigt, stellenw. kl. Einrisse, stellenw. Mit den beiden Originalgummischnitten „Männerkopf“ und „Mutter und Kind“ (zusammen auf 1 Bl. gedruckt u. gering (stock)fleckig, Bl.211 mit Eckabriß u. etw. Textverlust, Bl.361/62 fehlt. 780,- numeriert 93/200), die nur der Luxusausg. beigebunden wurden. Lose beigelegt ein gefaltetes Doppelbl. mit dem Vorwort v. Philipp Melanchthon. Es fehlen 2 Bl. (362/62) annotationes zu den Georgica. Paginierung blatt- und Neudruck der Taf. 95 u. 218, „…da der Auflagendruck dem Original nicht entsprach“. nicht seitenweise, sehr unsauber, springt häufig. Seltene illustrierte Ausgabe. Schiller, (Friedrich von). Schillers Gedichte. Jubiläums-Ausgabe mit Photographien (Voigtländer, Robert). Das romantische Nahe- und Saar-Thal, aufgeschlossen durch nach Zeichnungen von Böcklen, Kirchner, C. Piloty, F. Piloty, Ramberg, Schwind etc. etc. die Rhein-Nahe- und Saarbrücken-Trier-Luxemburger Eisenbahn. Mit in den Text ge- und Holzschnitten nach Zeichnungen von Julius Schnorr in Stuttgart. Stgt., Cotta 1859- druckten Abbildungen. Erster Theil: Die Rhein-Nahe-Eisenbahn. Zweiter Theil: Die 1862. 4°. 1 Bl.,VIII,568 S.,1 Bl. mit 1 farbigen Titelbild mit montierter Originalphotogra- Saarbrücken-Trier-Luxemburger Eisenbahn. 2 Tle. in 1 Bd. Creuznach, Voigtländer phie in medaillonförmigem Ausschnitt, 16 ganzseitigen aufgewalzten Originalphotogra- 1864. kl.8°. (4),74,(2);(4),90,(2) S. mit je 1 Holzstichvign. a.d. Titelblättern, zus. 19 phien auf Tafeln, 27 aufgewalzten Originalphotographien und zahlreichen Holzstichillust- Holzschnittillustr. im Text u. 2 Ktn. Priv. Ln. d. Zt. mit vergold. Deckeltitel, etw. be- rationen im Text. Old. auf Holzdeckeln, mit handumstochenem Kapital, Lesebändchen, rieben, bestoßen und fleckig, vord. Vorsatz im Falz leicht eingerissen u. mit hs. Wid- Vollgoldschnitt und Seidenmoiréevorsätzen, Deckel mit Reliefprägung, jeweils 4 Metall- mung, einige Bl. mit kleinen Eselsohren, stellenw. leicht stock- bzw. fingerfleckig, zierknöpfen (in der Art von Biernägeln), Vorderdeckel mit getriebenem medaillonförmi- insges. gut erh. 700,- gem Metallportrait auf grünem Samt in Metallrahmen, Rücken mit Titel in Reliefprägung, 2 montierten floralen Metallzierstücken und mittig montierter gepresster Metallauflage Werfel, Franz. Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Bln.-Wien-Lpz., Zsolnay (1935). mit Jahreszahl (1859), etwas berieben und bestoßen, oberes Kapital am vorderen Rücken- 132 S. Oln. mit vergold. Deckel- u. Rückentitel, ganz min. berieben u. bestoßen, Schnitt falz mit kleiner Schabspur, innen vereinzelt (meist nur sehr gering) etwas stock- oder fin- min. (stock)fleckig, wenige Bl. mit winzigen Eselsohren, sonst innen nur ganz vereinzelt gerfleckig, 2 Lagen ganz leicht vorschießend, insgesamt aber gut erhaltenes, sehr dekora- ein paar kleine Stockflecken, insges. gut erh. – Mit eh. datierter Widmung d. Verf. a.d. tives Exemplar. 680,- fliegenden Vorsatz. 250,- Erstausgabe. WiGü 2,48. Schlegel, Friedrich (Hrsg.). Europa. Eine Zeitschrift. Ersten Bandes Erstes (Zweites) Wiessner, Fritz. K2. Tragödien und Sieg am zweit- Stück u. Zweiter Band Erstes (Zweites) Stück in 2 Bdn. (alles Erschienene!) FfM., höchsten Berg der Erde. Mit einem einführenden Teil Wilmans 1803. 1 Bl.,189,(2) S.;1 Bl.,167,(1) S; 1 Bl.,206,(2),148 S. Mit 1 Kpfrtaf. v. und einem Kapitel über die Erstbesteigung des K2 H. Lips nach R. Urbin. Einfache, neue Pbde. mit den alten Rsch., Satzspiegel gering von Franz Graßler. Mchn., Rother (1955). gr.8°. 56 S. gebräunt. 1.200,- mit 2 Ktnskizzen u. 19 phot. Abb. auf Taf. Okart. mit Erstausgabe. Goed. VI,22 f,24. Neben Beiträgen des Herausgebers auch solche von Dorothea u. Aug. W. Schlegel, A. v. Arnim, Fr. de la Motte Fouque u.a. Wahrscheinlich fehlt das Titelbl. des 2. Bds., 2. Stück. OU., gutes Expl. 380,- 1. dt. Ausg. Selten! Mit Wid- Siccardsburg, August von – Storck, (Josef von) und Gugitz, G(ustav) (Hrsg.). Die mungen und eh. Unterschriften Thür- und Fenster-Verschlüsse nach ihrer technischen Entwickelung in den verschiedenen v. Reinhold Messner, Hans Kammerlander, Kurt Diember- Ländern bis auf die neueste Zeit. Aus dem Nachlasse des Professors Aug. von Siccards- ger, Ralf Dujmovits u. Gerlinde burg im Auftrage und mit Unterstützung des k.k. Handels-Ministeriums vervollständigt Kaltenbrunner, die alle auch hrsg. v. J. Storck [u.] G.Gugitz unter Mitwirkung des k.k. Hof-Tischlermeisters selbst auf dem Gipfel des K2 standen. F[riedrich] Paulick. 52 Tafeln Folio und Doppelfolio in Farbendruck mit Text. (auf dem Mappendeckel: Neue Wrage, Klaus. Aus Ausgabe.) Wien, Lehmann & Wentzel (auf dem Map- meiner Heimat. 9 Holz- pendeckel abweichend: Ad. Lehmann) (1876). 2°. XVI schnitte. Und: dgl. S. u. 52 (44 mehrfarb. u. 8 einfarb.) mehrf. gefalt. Taf. Zweite Folge. 10 Holz- mit zahlr. Abb. Ohln.-Mappe mit Bindebändern, Mappe schnitte. (Mit einem etw. berieben, bestoßen u. (finger)fleckig, Rückenfälze Vorw. v. Rudolf Paulsen.) 2 Bde. o.O. u. Vlg. [Eutin, mit geklebten Einrissen, Rückenleinen innen farblich Selbstvlg.] 1937 u. o.O., Vlg. u. J. [Eutin, Selbstvlg. 1939]. passend erneuert, 1 Bindeband abgerissen, Text u. Taf. gr.4° u. qu.-kl.4°. 9 Holzschnitte, im Stock monogram- tls. etw. (meist aber nur sehr gering) stock- od. finger- miert, lose in Flügelmappe u. 12 Bl. mit 10 signierten Orig.-Holzschnitten in Orig.-Um- fleckig, 1 Taf. etw. eingerissen, sonst nur einige wenige schlag. Okart.-Flügelmappe u. Obrosch.-Umschlag, Flügelmappe gering bestoßen u. Taf. in den Fälzen min. eingerissen, trotz dieser Män- fleckig, Rücken etw. eingerissen, hs. Widmung v. fremder Hand a.d. Vorderumschlag, 1 gel aber insges. gut erh. 380,- Holzschnitt im weißen Rand gering fleckig, Blattränder tlw. mit schwachen Knitterspu- ren u. winzigen Einrissen, insges. aber gut erh.; Umschlag der Zweiten Folge etw. ange- Vergil(ius) Maro, Publius. Pub. Virgilii Maronis staubt u. (finger)fleckig, Ränder tls. min. eingerissen, die Orig.-Holzschnitte durchwegs Opera, cum figuris, lectionum varietatibus, et doctis- sauber, insges. gut erh. – Vorwort der Zweiten Folge mit eh. Widmung v. Klaus Wrage simorum virorum scholiis, Ex variis interpretibus an Rudolf Paulsen. 680,- congestis, in gratiam studiosa juventutis, de nuo edita. Erstausgabe (einzige Ausg.). Vollständig sehr selten! Antiquariat Lenzen 64 Antiquariat Lenzen ­65 Michael Lenzen M.A. und Stefan Lenzen Münsterstraße 334 • D – 40470 Düsseldorf Dürrenmatt, Friedrich. Gesammelte Werke in sieben Bänden. 7 Bände (komplett). 1./2. Telefon +49 211 15796935 • Fax +49 211 15796936 • mobil +49 172 2633095 Band: Stücke. 3. Band: Stücke. Hörspiele. 4. [email protected] • www.antiquariat-lenzen.de Band: Romane. 5. Band: Erzählungen. 6. Bibliophilie • Kunst • Fotografie • Philosophie • Grafik Band: Stoffe, Zusammenhänge, Essays, Ge- Stand 12 dichte. 7. Band: Essays, Gedichte. Zürich, Dio- genes Verlag, 1988. 8°. 19 cm. 700, 814, 669, 801 (3), 552, 739 (3) und 711 Seiten. Rote Ori- – Literatur in signierten und Widmungsexemplaren – ginal-Ganzlederbände mit goldgeprägtem Bachmann, Ingeborg. Anrufung des großen Bären. Ge- Rückentitel auf schwarzen Lederschildchen. dichte. München, R. Piper & Co. Verlag, 1967. 8°. 22 cm. Original-Pappschuber. 1.200,- 81 (1) Seiten, 1 Blatt. Original-Pappband, gebunden mit Erste Ausgabe. WG2, 82. Nummer 201 von 333 numme- rierten und von Friedrich Dürrenmatt im Impressum sig- Original-Schutzumschlag. 220,- nierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. 5. Auflage. 17.-20. Tausend. Auf Titelblatt von Ingeborg Bachmann signiert, Beiliegend 64-seitige Broschüre zu den „Gesammelten datiert (M-Gladbach 16-11-71) und mit Sinnspruch versehen: „Von einem Werken“. Pappschuber berieben, ein Blatt in Band 3 mit Land... (S. 9) das Sie besser kennen – “. Umschlag mit winzigem Einriss. Bindefehler, dadurch seitlich mit Einriss, kleiner Fehlstelle (ohne Textverlust). Gutes bis sehr gutes Exemplar. Sehr gutes Exemplar. Feuchtwanger, Lion. Josephus. Roman-Trilogie. Frankfurt am Main, Frankfurter Ver- Benn, Gottfried. Essays. Wiesbaden, Limes Verlag, 1951. lagsanstalt, 1952. 8°. 19,5 cm. 1174 Seiten. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rü- 8°. 19 cm. 184 Seiten. Original-Leinenband mit Original- ckentitel und Original-Schutzumschlag. Dünndruckausgabe. 260,- Schutzumschlag. 490,- 1. Auflage. Mit 3-zeiliger, signierter und datierter (Dez. 52) Widmung von Lion Feuchtwanger an den Herausgeber Erste Ausgabe. WG2, 37. Von Gottfried Benn auf Vorsatz signiert. Um- der Exilzeitung „Aufbau“, Manfred George, auf Vorsatz. Schutzumschlag mit hinterlegten Randläsuren, kleine schlag wenig fleckig, geringe Randläsuren, winzige Fehlstelle. Gutes Fehlstellen. Gutes bis sehr gutes Exemplar. bis sehr gutes Exemplar. Fleisser, Marieluise. Ein Pfund Orangen und neun andere Geschichten der Marieluise Fleis- Benn, Gottfried. Doppelleben. Zwei Selbstdarstellungen. ser aus Ingolstadt. Berlin, Gustav Kiepenheuer Verlag, 1929. 8°. 18,5 cm. 204 Seiten, 2 Wiesbaden, Limes Verlag, 1950. 8°. 19 cm. 213 Seiten. Ori- Blatt. Typografisch gestalteter Original-Leinenband mit Schrift in Rot und Blau. 540,- ginal-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 590,- Erste Ausgabe des Erstlingswerks. WG2 1. Auf Schmutzblatt von Marieluise Fleisser in Grün signiert. Einband Erste Ausgabe. WG2, 35. Von Gottfried Benn auf Schutzumschlag und auf Vorsatz signiert und datiert (25. XII. 50). stockfleckig. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Umschlag mit minimalen Randläsuren, ansonsten sehr gutes Exemplar. Hatzfeld, Adolf von. Das glückhafte Schiff. Roman. Stuttgart und Berlin, Deutsche Ver- Böll, Heinrich. Wo warst du Adam. Opladen, Verlag Friedrich Middelhauve, 1951. 8°. lags Anstalt, 1931. 8°. 19,5 cm. 282 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzum- 18,5 cm. 210 Seiten. Original-Halbleinenband mit Original-Schutzumschlag. 400,- schlag. 180,- 2 Erste Ausgabe. WG , 3. Auf Schmutzblatt von Heinrich Böll signiert und datiert (3.30.58 Hildesheim). Umschlag Erste Ausgabe. WG2, 18. Auf Vortitel mit 4-zeiliger, signierter und datierter (6.11.33) Widmung von Adolf von mit winzigen teils hinterlegten Einrissen. Sehr gutes Exemplar. Hatzfeld an den Schriftsteller Ernst Bertram „Ich aber allesüberströmend bleibe. Ernst Bertram zugeeignet. A. v. Brod, Max. Die Frau, nach der man sich sehnt. Roman. Berlin/Wien/Leipzig, Paul Hatzfeld“. Umschlag mit minimalsten Randläsuren. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Zsolnay Verlag, 1927. 8°. 19 cm. 397 (1) Seiten, 1 Blatt. Roter Original-Ganzlederband Hauptmann, Gerhart. Die Insel der Großen Mutter oder das Wunder von Ile des Dames. mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Kopfgoldschnitt. 520,- Eine Geschichte aus dem utopischen Archipelagus. Berlin, S. Fischer Verlag, 1924. 8°. Erste Ausgabe. 1.-15. Tausend. WG2, 56. Eins von 100, von Max Brod signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. 20 cm. 373 Seiten, 1 Blatt. Original-Ganzpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel Hier nicht nummeriert. Sehr gutes Exemplar. und Deckel-Vignette von E. R. Weiß (Einhorn). 250,- Doderer, Heimito von. Die erleuchteten Fenster oder Die Erste Ausgabe. WG2, 63. Nummer 252 von 300 nummerierten und von Gerhart Hauptmann signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Büt- Menschwerdung des Amtsrates Julius Zihal. München, tenpapier. Einbandentwurf von E. R. Weiß. Sehr gutes Exemplar. Biederstein Verlag, 1950. 8°. 19,5 cm. 190 Seiten. Original- Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel Hesse, Hermann. Unterm Rad. Erzählung. Berlin, Suhr- und Original-Schutzumschlag. 680,- kamp Verlag, 1951. 8°. 19,0 cm. 243 Seiten. Original- Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (= Hermann Erste Ausgabe. WG2, 7. Verso Vortitel mit 3-zeiliger, signierter und datierter Widmung von Heimito von Doderer in Rot, Grün, Schwarz und Blau: „Herrn Hesse. Gesammelte Werke). 550,- Professor Dr. Johannes Ludwig verehrungsvoll zugeeignet! München, im Juli 152.-156. Tausend. Auf Vorsatz mit 9-zeiliger, datierter (XI. 51) und von 1964.“ Sehr gutes Exemplar. Hermann Hesse signierter Widmung: „Für Dr. W. Meier! Dies Buch, 1904 geschrieben, ist sehr viele Jahre vergriffen u. vergessen gewesen. Diese Doderer, Heimito von. Ein Umweg. Roman. München, C. späte Neuausgabe ist von mir leicht revidiert u. etwas gekürzt.“ Sehr gutes Exemplar. H. Beck, 1940. 8°. 19,5 cm. 248 Seiten. Original-Leinen- band mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel und Ori- Jahnn, Hans Henny. Die Krönung Richards III. Histori- ginal-Schutzumschlag. 690,- sche Tragödie. Hamburg, K. Hanf Verlag, 1921. 4°. 26 cm. Erste Ausgabe. WG2, 6. Verso Vortitel mit 3-zeiliger, signierter und datierter 289 Seiten. Privater Halbleinenband mit marmoriertem Be- (31.I.41) Widmung von Heimito von Doderer an den österreichisch-schwedi- zugspapier. 350,- schen Literaturwissenschaftler Ernst Alker. Umschlag mit minimalen Randlä- Erste Ausgabe. WG2 2. Auf Titelblatt von Hans Henny Jahnn in blauer Tinte suren. Gutes bis sehr gutes Exemplar. signiert. Sehr gutes Exemplar. Antiquariat Lenzen Antiquariat Lenzen 66 ­67

Kästner, Erich. Fabian. Die Geschichte eines Mora- Mann, Thomas. Fiorenza. Berlin, S. Fischer Verlag, listen. Stuttgart, Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt, 1931. 1906. 8°. 18,5 cm. 170 Seiten. Original-Pergament- 8°. 19 cm. 332 Seiten, 4 Blatt. Original-Leinenband mit band mit Kopfgoldschnitt und goldgeprägtem Rü- Original-Schutzumschlag. 520,- ckentitel. 1.200,- 6. Auflage, 26.-30. Tausend. Mit dem Original-Schutzumschlag in der Erste Ausgabe. WG2, 6. Eins von 1000 Exemplaren der Vorzugsausgabe Gestaltung von Georg Salter. Auf Titelblatt von Erich Kästner signiert. in Ganzpergament, gedruckt auf Maschinenbütten, Rand unbeschnitten. Beiliegend 4-seitige Werbebroschüre der Deutschen Verlags-Anstalt zu Auf Vorsatz mit 4-zeiliger, signierter und datierter Widmung von Thomas Werken Erich Kästners. Einband und Schutzumschlag leicht stockfle- Mann an den Schauspieler Albert Heine: „Albert Heine, meinem herrli- ckig, Schnitt etwas stärker stockfleckig. Umschlag mit Randläsuren. chen Lorenzo, zur Erinnerung an den 17. Dezember 1907 (Datum der Ur- Gutes Exemplar. aufführung in Frankfurt am Main) in dankbarer Bewunderung.“ Einband wenig fleckig, wenig berieben. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Kempowski, Walter. Im Block. Ein Haftbericht. Reinbek Mann, Thomas – Ward, Lynd. Nocturnes. With litho- bei Hamburg, Rowohlt Verlag, 1969. 8°. 19,5 cm. 313 graphs by Lind Ward. New York, Equinox Cooperative Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzum- Press, 1934. 8°. 22 cm. 61 Seiten, Illustrationen. Illus- schlag. 420,- trierter Original-Leinenband mit Rückenschild im Erste Ausgabe. 1.–4. Tausend. KLG. Auf Vorsatz von Walter Kempowski Original-Leinenschuber mit lithografiertem Deckel- signiert, datiert (29.9.75) und mit schild. 640,- 6-zeiligem Sinnspruch versehen: „In Erste Ausgabe. Bürgin IV, 484. Potempa II, T 296. Nummer 653 von 990 nummerierten und von Thomas Mann meinem Aquarium / hängen die Fische / seltsam starr und stumm. / Doch – signierten Exemplaren. Enthält erstmals in englischer Sprache die Kurzgeschichten „A Gleam“, „Railway Acci- wenn ich die Scheiben wische, fahren sie plötzlich herum.“ Umschlag mit dent“ und „A Weary Hour“. Neunte Veröffentlichung der Equinox Cooperative Press. Rücken wenig aufgehellt, minimalsten Gebrauchsspuren, korrigierter Fehler im Klappentext. Gutes Schuber wenig fleckig. Buch in sehr gutem Zustand. bis sehr gutes Exemplar. Mehring, Walter. Arche Noah SOS. Alte und neue Gedichte, Lieder und Chansons. Koeppen, Wolfgang. Eine unglückliche Liebe. Roman. Berlin, Fischer, 1931. Groß-8°. 23 cm. 162 (1) Seiten, 2 Blatt. Original-Halbleinenband Berlin, Bruno Cassirer Verlag, 1934. 8°. 19,5 cm. 258 mit illustriertem Original-Klarsicht-Schutzumschlag. 220,- Seiten. Original-Leinenband. 720,- Erste Ausgabe. 1.-3. Tausend. WG2, 24. Auf Vorsatz mit 6-zeiliger, signierter und datierter (z. Z. Zürich Juni 1957) Widmung von Walter Mehring an den Buchhändler Fritz Hübscher „Herrn Fritz Hübscher am Rheinfall von Schaffhau- Erste Ausgabe des Erstlingswerks. sen widmet die 'Arche Noah' der Kapitän Walter Mehring“. Umschlag mit Einrissen. Gutes bis sehr gutes Exemplar. WG2 1. Auf Titelblatt mit 5-zeiliger, datierter (2. Nov. 1934) und von Scheerbart, Paul. Liwuna und Kaidoh. Ein Seelenroman. Wolfgang Koeppen signierter Wid- Leipzig, Insel-Verlag, 1902. Klein-8°. 18 cm. 131 Seiten. mung. Exlibris auf Innendeckel. Sehr Privater, marmorierter Pappband. 780,- gutes Exemplar. Erste Ausgabe. WG2, 10. Sarkowski 1436. Auf Vorsatz mit 2-zeiligem, da- Langgässer, Elisabeth. Der tiertem (9.5.1903) und von Paul Scheerbart signiertem handschriftlichem Zitat aus dem Buch: „Ganz andere Sternenwelten leben in dem neuen Licht Torso. Hamburg, Claassen & (S. 45).“ Mit zwei Zierleisten von Heinrich Vogeler. Buch neu eingebunden, Goverts, 1947. 8°. 21 cm. 90 Seiten. Illustrierter Original- der Vorsatz wurde seitlich beschnitten, es fehlt die 5 aus der Seitenangabe Pappband, gebunden. 180,- des Zitats. Einband wenig fleckig. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. WG2, 12. Von der Büchner-Preisträgerin (1950) Elisa- Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder. beth Langgässer auf Vorsatz signiert und datiert (27.I.49). Einbandge- Erzählung. Mit einer Originalradierung von Ferdinand staltung von Hans Hermann Hagedorn. Kanten minimalst berieben. Sehr gutes Exemplar. Schmutzer. Berlin, S. Fischer Verlag, 1915. Klein-8°. 16 cm. 72 Seiten. Neuerer Halbleinenband. 480,- Mallarmé, Stéphane – Zech, Paul. Herodias. Ein Frag- Erste Ausgabe. WG2, 34. Nummer 105 von 200 nummerierten und von ment. Deutsche Nachdichtung von Paul Zech. Berlin, Arthur Schnitzler und Ferdinand Schmutzer auf dem Widmungsblatt si- gnierten Exemplaren. Herausgegeben 1915 zu Gunsten der im Felde Er- Privatdruck, Selbstverlag, 1919. 8°. 22,5 cm. 21 Seiten. blindeten. Aus der Bibliothek des Schriftstellers Max Krell mit dessen Original-Pappband, gebunden. 450,- Exlibris auf Innendeckel. Auf Schmutzblatt mit signierter und datierter Erste Ausgabe. WG2, 27. Nummer XIII von 50 nummerierten und von Paul Zech signierten Exemplaren. Einband (Wien, Weihnachten (?) 1919) 2-zeiliger Widmung von Arthur Schnitzler an den Schriftstellerkollegen Max wenig berieben, wenig bestoßen. Sehr gutes Exemplar. Krell. Rücken fachmännisch erneuert, Einband minimal fleckig, Gutes bis sehr gutes Exemplar. Seghers, Anna. Der Ausflug der toten Mädchen. Erzählung. Berlin, Aufbau-Verlag, Mann, Thomas – Walser, Karl. Unordnung und frühes Leid. Novelle. Berlin, S. Fischer 1962. 8°. 19,5 cm. 71 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. Verlag, 1926. Klein-8°. 16,5 cm. 127 Seiten. Farbig illustrierter Original-Kalbslederband Orangefarbener Kopfschnitt. 190,- mit Buntpapiervorsätzen und Kopfgoldschnitt. (Kalbslederband statt im Druckvermerk Erste Ausgabe. WG2, 60. Mit einzeiliger von Anna Seghers signierter und datierter (1. Mai 1964) Widmung auf Titel. angegebener Pergamentband). 990,- Schutzumschlag mit leichten Randläsuren und hinterlegten Einrissen. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe WG2, 36. Nummer 102 von 300 Exemplaren der von Thomas Mann signierten Vorzugsausgabe auf Büttenpapier, die entgegen dem Impressum nicht in Pergament sondern in Kalbsleder gebunden wurde. Ohne das Schwarzkopf, Nikolaus. Der Barbar. Ein Mathias-Grünewald-Roman. München, Ge- meist fehlende, diesbezügliche Berichtigungsblatt. Mit der Original-Radierung von Karl Walser als Titel-Vignette. org Müller, 1930. 8°. 20 cm. 292 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzum- Einband und Vorsätze ebenfalls von Karl Walser, Druck in der Bessemer-Kursiv gedruckt bei Jacob Hegner, Heller- schlag. 240,- au. Name auf Schmutzblatt, Einband wenig, Rücken stark berieben (es fehlt die komplette Rückenbeschriftung). Erste Ausgabe. Auf Vortitel vom Büchner-Preisträger (1930) Nikolaus Schwarzkopf signiert. Umschlag mit mini- Gutes, innen sehr gutes Exemplar. – S. Abb. nächste Seite. malen Randläsuren. Sehr gutes Exemplar. Antiquariat Lenzen Antiquariat Lenzen 68 ­69

Tucholsky, Kurt. Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte. Mit Kupfern von Kurt Dante Alighieri – Jaeckel, Willy. Die Hölle. Mit Radierungen von Willy Jaeckel. Berlin, Szafranski. Berlin, Juncker, 1921. 8°. 21 cm. 101 Seiten mit Titelkupfer und 7 Blatt Hans Heinrich Tillgner Verlag, 1923. Groß-Folio. 52 cm. 96 Seiten, 1 Blatt. Schwarzer (Radierungen). Illustrierter grüner Original-Halblederband mit goldgeprägtem Rü- Original-Ganzlederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel im einfachen Papp- ckentitel. 580,- schuber. 2.900,- Nummer 289 von 750 (gesamt 1000) nummerierten und von Kurt Tucholsky und Kurt Safranski im Impressum sig- Nummer 19 von 20 (gesamt 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe A, bei der alle 35 Radierungen nierten Exemplaren auf Velin abgezogen und in Halbleder gebunden. „Das fünfzigste Tausend von 'Rheinsberg' von Willy Jaeckel signiert wurden. Die zusätzliche Suite mit den 10 ganzseitigen Radierungen fehlt. "Diese Ausga- wurde als einmaliger Sonderdruck bei der Firma Dietsch & Brückner in Weimar in der Unger-Fraktur gedruckt. be der Göttlichen Komödie wurde nach der Übersetzung von Karl Streckfuss neu bearbeitet und berichtigt durch Dem Text wurde die ursprüngliche Fassung des Werkes zugrunde gelegt. Kurt Tucholsky schrieb eine Vorrede, Kurt Richard Hirsch. Den Druck des Textes besorgte Jakob Hegner, Hellerau bei Dresden, für den Verlag Heinrich Tillg- Szafranski radierte die Kupfer. Jedes Exemplar ist numeriert und vom Autor und Künstler signiert.“ Einband wenig ner, Berlin in der Fleischmann-Antiqua. Die fünfunddreißig Radierungen druckte die Ensrud-Presse, Berlin auf berieben, Vorderdeckel teils leimschattig, Rückendeckel leicht fleckig, Besitzereintrag auf Schmutzblatt, blindge- handgeschöpftem Zanders-Bütten, gebunden mit der Hand in schwarzes Schweinsleder. Buchrücken wenig berieben. prägter Stempel eines Wiener Antiquariats auf hinterem Vorsatz. Gutes Exemplar. Sehr gutes Exemplar. Walser, Robert. Kleine Dichtungen. Erste Auflage hergestellt für den Frauenbund zur Fontane, Theodor – Liebermann, Max. Effi Briest. Roman. Berlin-Steglitz, Maximilian- Ehrung rheinländischer Dichter. Leipzig, Kurt Wolff Wolff, 1914. 8°. 20,5 cm. 311 Sei- Gesellschaft, 1927. 4°. 28 cm. 314 Seiten. Original-Ganzpergamentband mit goldgepräg- ten. Illustrierter Original-Pappband, gebunden mit goldgeprägter Deckelillustration von tem Rückentitel, goldgeprägter Buchschmuck nach Entwurf von Marcus Behmer. Kopf- Karl Walser und goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. 1.200,- goldschnitt. Privater Ganzleinen-Schuber. (= Jahresgabe der Maximiliangesellschaft für Erste Ausgabe. WG2, 8. Von Robert Walser auf Vortitel signiert. Kapitale wenig bestoßen, Außenfalz kaum sicht- 1926 und 1927). 4.900,- bar fachmännisch restauriert. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Nummer 54 von 325 nummerierten Exemplaren, in denen Max Liebermann das erste Vollbild signierte. Mit 21 Original-Lithografien, die Max Liebermann eigens für diese Publikation geschaffen hat. Druck durch W. Weiss, Ernst. Stern der Dämonen. Roman. München, Georg Müller Verlag, 1921. Groß- M. Lassally. Satz des Textes aus der Walbaum-Fraktur, Handpressendruck der Officina Serpentis. (Hand-) 8°. 24 cm. 108 Seiten. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel auf Einband von Hübel und Denck nach Entwurf von Marcus Behmer. Rodenberg, 1925 ff. (Nachtrag), 518. rotem Lederschildchen. Kopfgoldschnitt. 750,- Sehr gutes Exemplar. Nummer 186 von 200 (gesamt 1500) nummerierten und von Ernst Weiss im Impressum signierten Exemplaren der Gurlitt, Fritz [Hrsg.] – Pechstein, Max und Corinth, Lovis. Almanach auf das Jahr 1920. Vorzugsausgabe in Halbpergament. Druck bei der Firma Mänicke und Jahn in Rudolstadt, den Einband fertigte die Firma Fikentscher in Leipzig. Die Erstausgabe war 1920 innerhalb der Reihe 'Die Gefährten' im Genossenschafts- Berlin, Verlag Fritz Gurlitt, 1920. 8°. 22,5 cm. 216, XXII Seiten. Illustrierter gelber Papp- verlag, Wien erschienen. Raabe 328,7. Sehr gutes Exemplar. band, gebunden. 690,- Nummer H227 von 250 (gesamt 750) nummerierten „Haus-Exemplaren“, die nicht, wie die anderen 500 Exem- Weiss, Peter. Fluchtpunkt. Roman. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1962. 8°. 19 plare in den Handel gelangten. Druck auf Japanvelin. Mit 30 Abbildungen auf Tafeln, 22 Abbildungen im Text cm. 307 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 490,- und 3 Original-Grafiken: 1 Original-Lithografie von Lovis Corinth „Frauenkopf“, 1 Original-Radierung von Erste Ausgabe. WG2, 8. Mit 2-zeiliger, von Peter Weiss signierter und datierter (Oktober 1962) Widmung an den Lovis Corinth „Selbstbildnis“ und 1 Original-Holzschnitt von Max Pechstein „Der Alte“. Einbandillustrationen österreichischen Schriftsteller Franz Tumler. Schutzumschlag mit leichten Knickspuren, Einriss am Rücken, Kopf- in Original-Holzschnitten von Max Pechstein auf Vorder-, Hinterdeckel und Rücken. Vorsätze mit Zeichnung in schnitt minimal wasserfleckig. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Grün sowie Zeichnungen im Kalendarium mit roten Rahmen von Max Pechstein. Einband wenig fleckig. Sehr gutes Exemplar. Zech, Paul. Rotes Herz der Erde. Ausgewählte Balladen, Gedichte, Gesänge von Paul Jünger, Ernst – Fronius, Hans. Auf den Marmorklippen. Mit 10 Radierungen von Hans Zech. [Geleitwort von Walther G. Oschilewski]. Berlin, Arbeiterjugend-Verlag, 1929. Fronius. Stuttgart, Ernst Klett Verlag, 1960. 4°. 27 cm. 117 Seiten. Original-Halbperga- Klein-8°. 17 cm. 91 Seiten. Pappband mit goldgeprägtem Rückentitel auf Lederschild- mentband mit goldgeprägtem Rückentitel, im Original-Pappschuber. 980,- chen. 380,- Nummer 154 von 250 nummerierten und von Ernst Jünger im Impressum signierten Exemplaren der Vorzugsausga- Erste Ausgabe. 1.-4. Tausend. WG2, 64. Auf dem Vortitel mit 2-zeiliger, signierter und datierter (12.VII.30) Wid- be. Mit 10 Original-Radierungen, Blatt für Blatt von Hans Fronius signiert. Des Coudres/Mühleisen B 12 h. Das mung von Paul Zech „Mit herzlichem Dank für freundliche Mitarbeit“. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Buch gestaltete Professor Carl Keidel, es wurde in der Dante-Antiqua gesetzt und auf Zerkall-Bütten gedruckt von der Offizin Chr. Scheufele in Stuttgart. Einband fertigte C. H. Schwabe in Stuttgart. Schuber und Einband minimal Zweig, Stefan. Amok. Novellen einer Leidenschaft. Leipzig, Insel-Verlag, 1925. 8°. fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar. 20 cm. 295 Seiten. Oranger Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. (= Die Kette. Ein Novellenkreis. Der Zweite Ring: Amok) 420,- Kubin, Alfred – De Coster, Charles. Smetse, der Schmied. Eine flämische Legende. 33.-45. Tausend. Von Stefan Zweig auf Vorsatz in violetter Tinte signiert. Gestochenes Exlibris von Annemarie München, Buchenau & Reichert, 1923. 4°. 29 cm. 103 Grossmann-Reiff auf Schmutzblatt. Einband minimal fleckig. Sehr gutes Exemplar. Seiten. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Zweig, Stefan. Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche. Leipzig, Insel- Rückentitel. Kopfgoldschnitt. (= Phantasus-Drucke. Verlag, 1925. 8°. 20,5 cm. 321 Seiten. Schwarzer Original-Leinenband mit goldgepräg- Band 10). 390,- Erste Ausgabe. Horodisch 18. Rodenberg 459.10. Nummer 18 von 100 tem Rücken- und Deckeltitel. (= Die Baumeister der Welt. Versuch einer Typologie des (gesamt 1400) nummerierten und von Alfred Kubin im Impressum sig- Geistes. Band 2). 520,- nierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Halbpergament auf Zan- Erste Ausgabe. WG2, 65. Von Stefan Zweig auf Vorsatz in blauer Tinte signiert. Exlibris von Walter Honegger auf ders-Einhornbütten. Exlibris auf Vorsatz. Sehr gutes Exemplar. Innendeckel. Sehr gutes Exemplar. Liebermann, Max. Dreißig Holzschnitt-Zeichnungen. – Illustrierte Bücher und Pressendrucke – Geschnitten von Reinhold Hoberg. Mit einer Einleitung von Willy Kurth. Berlin-Zehlendorf, Verlag Fritz Hey- Croe, Barbara – Celan, Paul. Fadensonnen. Lithographien zu Gedichten von Paul der, 1922. Groß-4°. 39 cm. 10 Seiten (mit Abbildungen), Celan. Osnabrück, Druckgraphische Werkstätten der Universität Osnabrück, 1996. 22 Tafeln, Titelblatt. Original-Halblederband mit De- Groß-Folio. 57 cm. [20] Blatt. Illustrierte Kartonmappe in leinen- und wildlederbezo- ckeltitel in Schwarz. 950,- genem Schuber. 900,- Nummer 331 von 400 nummerierten und von Max Liebermann unter- Nummer 4 von 10 nummerierten und von Barbara Croe im Impressum signierten Exemplaren. Das Buch wurde in halb des ersten Holzschnittes (Portrait Max Liebermann) signierten den Druckgrafischen Werkstätten der Universität Osnabrück eigenhändig vom Künstler auf Hahnemühlen-Bütten Exemplaren auf Büttenpapier. Gedruckt bei Otto v. Holten in Berlin (350 g/m²) gedruckt. Die 8 Original-Lithografien sind auf der Reiberpresse, die Texte im Siebdruckverfahren von den Originalholzstöcken. Einband wenig berieben, Ecken teils be- erstellt. Sehr gutes Exemplar. stoßen. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Antiquariat Lenzen Antiquariat Lenzen 70 ­71

– Varia Alte Drucke – Tabernaemontanus, Jacobus Theodorus. D. Jacobi Theodori Tabernaemontani, New Krüger, Johann Gottlob. Traité du caffé, du thé et du tabac. Halle, Chez C. H. Hemmerde, vollkommen Kräuter-Buch. Darinnen Uber 3000. Kräuter/ mit schönen und kunstlichen 1743. Klein-8°. 17 cm. Frontispiz, Titelblatt mit gestochener Druckermarke, [3 Blatt], 48 Sei- Figuren/ auch deren Underscheid und Würckung/ samt ihren Namen in mancherley Spra- ten. Pappband der Zeit, gebunden. Johann Gottlob Krüger (* 15. Juni 1715 in Halle (Saale); chen/ beschrieben: Desgleichen auch/ wie dieselbige in allerhand Kranckheiten/ beyde der † 6. Oktober 1759 in Braunschweig) war ein deutscher Arzt und Naturforscher. 490,- Menschen und des Viehs/ sollen angewendet und gebraucht werden/ angezeigt wird. Erst- Erste französischsprachige Ausgabe. Frontispiz mit handkoloriertem Kupfer „Caffe de Java“. Die deutschsprachi- lichen durch Casparum Bauhinum D. und Profess. Basil. mit vielen neuen Figuren/ nutzli- ge Parallelausgabe erschien im selben Jahr in Augsburg unter dem Titel „Beschreibung des Thee-, Coffee und chen Artzneyen/ und anderem/ mit sonderem Fleis gebesseret/ Zum Andern Durch Hiero- Chocolatetranks“. Gutes bis sehr gutes Exemplar. nymum Bauhinum D. und Profess. Basil. mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, Manget, Jean-Jacques. Joh. Jacobi Mangeti Theatrum ana- neuen Registeren und anderem vermehrt... Und nun zum dritten mal aufs fleissigst überse- tomicum, quo, non tantum integra totius corporis humani in hen/ an unzahlbaren Orten absonderlich verbessert/ an scheinbaren Mängeln durchaus er- suas partes, ac minutiores particulas evoluti, & quasi resolu- gänzt / und endlichen zu hochverlangter Volkommenheit gebracht. 3 Teile (in 1= kom- ti, fabrici, ex selectioribus, veterum & recentiorum omnium plett) Basel, Gedruckt und verlegt bey Johann Ludwig König und Johann Brandmullern, observationibus, retecta sistitur. Quaestiones difficiliores in 1687. Groß-4°. 39 cm. [6] Bl., 663 Seiten, [2] Blatt, Seiten 665-1529 (1), [48] Blatt. arte prosectoria subinde enatae; ac illae praecipue, de quibus Ganzlederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und goldgeprägtem floralem etiamnum hodie Docti inter sese magna cum contentione Buchschmuck. Jacobus Theodorus Tabernaemontanus (eigentlich Jakob Dietrich, Jacob controversantur, curiose enodatae reperiuntur; verùm etiam Ditter/Diether bzw. Jacob Theodor), geboren um 1522 in Bergzabern, gestorben im Au- quicquid ad rei anatomicae illustrationem pertiner, per gran- gust 1590 in Heidelberg. Deutscher Arzt und Apotheker sowie Professor für Medizin und diores & vere elegantes Tabulas Aeneas bene multas nitide Botanik. Der Name Tabernaemontanus ist abgeleitet von der latinisierten Form des Orts- explicatur. 2 Bände und Anhang in 2 Bänden (komplett). namens Bergzabern (Tabernae montanae). 4.400,- Genevae (Genf), Cramer & Perachon, 1716. Folio. 42 cm. Graesse, Tresor de livres rares et precieux, Band VII, 4. Als gestochener Titel wurde das Titelblatt der 1664 erschienenen, „widerumb auffs newe uebersehen(en)...“ Auflage eingebunden. Titelblatt des 1. Theils (in Vortitel in Schwarz, Titelblatt in Rot und Schwarz, [8] Blatt, Rot und Schwarz): „Neu vollkommen KräuterBuch/ Mit schönen und künstlichen Figuren/ aller Gewächs 434 Seiten, Titelblatt in Schwarz [1] Blatt, 452 Seiten, Titel- der Bäumen/ Stauden und Kräutern/ so in Teutschen und Welschen Landen/ auch in Hispanien/ Ost- und blatt in Rot und Schwarz, [5] Blatt, XVI, 34 Seiten, [5] Blatt West-Indien/ oder in der Neuen Welt wachsen ... / Jacobus Theodorus“. Titel des 2. und 3. Theils (Druck in (Index). Ganzlederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rü- Schwarz): „D. Jacobi Theodori Tabernaemontani Neu und vollkommen KräuterBuch/ Mit schönen/ künstli- chen und leblichen Figuren und Conterfeyten/ allerhand vortrefflichster und fürnemmer/ so wohl fremder/ ckentitel auf roten Lederschildchen, floraler goldgeprägter als einheimischer Gewächs/ Kräuter/ Blumen/ Stauden/ Hecken und Bäumen ...“ Besitzerstempel auf Innen- Buchschmuck. Jean-Jacques Manget (latinisiert Johann Jacob Mangetus), geboren am 19. deckel, verso Titelblättern. Mit 2 Exlibris („Gustaf Drake“ und „Ex Bibliotheca Ducis Brunsvicensis et Lune­ Juni 1652 in Genf, gestorben am 15. August 1742 ebenda. Schweizer Arzt. 4.900,- burgensis“). Einband wenig berieben, Ecken wenig bestoßen, wenige Blätter mit leichten Randläsuren. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Graesse, Tresor de Livres rares et precieux, Band 4, 363. Eines der seltener angebotenen Exem- plare des anatomischen Sammelwerkes von Manget mit dem Druckjahr 1716 (anstatt 1717). Mit 3 gestochenen [Tübinger Bibel]. Luther, Martin. Pfaff, Christoph Matthäus. Klemm, Johann Christian. Titelvignetten und 136 Kupfertafeln (teilweise gefaltet), gestochen von G. Pflauntz und J. G. Seiler. Die 21 Kupfertafeln des Anhangs „Tabulae anatomicae“ sind verkleinerte Nachstiche zu der Eustachius-Ausgabe von Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments. Nach der Uber- 1714. Portrait Mangets im 1. Band fehlt. Besitzerstempel auf Innendeckeln und verso Titel, wenige Marginalien setzung und mit den Vorreden und Randglossen D. Martin Luthers, mit Neuen Vorreden, von alter Hand auf Titelblättern und verso. Im Band 2 Titel und Vorsatz hinterlegt, Vorsätze wenig fleckig, an- Summarien, weitläuffigen Parallelen, Anmerckungen und geistlichen Anwendungen, auch sonsten vollständige, gute bis sehr gute Exemplare. Gebeten auf jedes Capitel: Wobei zugleich Nöthige Register und eine Harmonie des Neu- Petrus Lombardus. Textus Sententiarum cum conclusionibus ac titulis questionum s. en Testaments beygefüget sind, Ausgefertigt unter der Aufsicht und Direction Christoph Thome Articulisque Parisien. et in quibus magister communiter non tenetur. Basilieensis, Matthaei Pfaffen. Tübingen, Cotta, 1729. Titelblatt in Rot und Schwarz, 14 Blatt, 1256 Nicolai Kesler 10. Oktober 1488, 1488. 263 (von 280) Blatt, Ganzpergamentband der (falsch paginiert: 1248) Seiten, Zwischentitel Neues Testament in Schwarz, 582 (eig. 572) Zeit auf Holzdeckeln mit blindgeprägtem floralem Buchschmuck auf beiden Deckeln. 2 Seiten, 80 Seiten (Harmonia der vier Evangelisten, Register), 38 Blatt Register. Perga- Metall-/Lederschließen. Petrus Lombardus (italienisch mentband der Zeit auf Holzdeckeln mit reicher Blindprägung, 8 Messingbeschlägen und Pietro Lombardo), geboren um 1095/1100 in Lumellogno Metall-/Lederschließen. Christoph Matthäus Pfaff, geboren am 25. Dezember 1686 in bei Novara, gestorben am 20. Juli 1160. Scholastischer Stuttgart, gestorben am 19. November 1760 in Gießen. Johann Christian Klemm, geboren am Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in 22. Oktober 1688 in Stuttgart, gestorben am 1. Oktober 1754 in Tübingen. Deutscher Phi- Paris und Bischof von Paris. 6.500,- losoph, Philologe und evangelischer Theologe. 1.400,- Erste Ausgabe der vier Bücher der Sentenzen von Petrus Lombardus. Initialen Graesse I, 379. Erste Ausgabe der sogenannten Tübinger Bibel. Sie wurde von dem aus Aargau stammenden Theo- farbig in Rot oder Blau. Im Explicit werden Petrus Lombardus als Verfasser logen Christoph Matthäus Pfaff (Altes Testament) sowie dem Orientalisten Johann Christian Klemm (Neues Testa- und Henricus de Gorrichem als Verfasser der Conclusiones genannt. Mit den ment) herausgegeben. Mit folgenden Kupfern: „Jüdische Kultgegenstände mit dem Hohen Rat zu Jerusalem“, dop- Conclusiones von Henricus de Gorichem, den Tituli quaestionum zu Thomas pelblattgroßes Kupfer: „Ansicht Jerusalems aus der Vogelschau“, kleinerer Kupferstich „Paradies“ oberhalb des Aquina, es fehlen die Blätter der Seiten 505-534, mit dem häufig beigebunden ersten Blattes AT, doppelblattgroßes Kupfer: „Delineatio und Beschreibung Palaestinae oder des gelobten Landes“, „Sequunt varii arti...“, den in England und Paris verurteilten Irrlehren, die zum kleinerer Kupferstich „Geburt Christi“ auf erstem Blatt NT, doppelblattgroßes Kupfer: „Land-Charte über die Rey- Teil von Stephanus Tempier stammen. In der Vorlageform des Erscheinungs- sen der H. Apostel, sonderlich des H. Pauli“. Das Neue Testament mit Titelblatt: „Die Heilige Schrifft Neuen Testa- vermerks auf Blatt 245b mit Druckermarke und folgendem Text: „...Impensis ments, Nach der fürtrefflichen Ubersetzung und mit den Vorreden, auch Rand-Glossen D. Martin Luthers: Da dann atq[ue] singulari opera Nicolai Keslers ciuis Basileen[sis]. ... q[uam]diligentis- neue nach dem Zweck eingerichtete Summarien, weitläuffige Parallelen, neue Vorreden, reiche Anmerckungen, sime impressus. Anno incarnationis domini post millesimum quaterq. centesi- geistliche Anwendungen und Gebeter, einem jeden Capitel beygefüget, Auch der Teutsche nach dem Griechischen mum octogesimooctauo. Decimo vero kalen. mensis Octobris“. Einband ge- Grund-Text best-möglichst erläutert und erkläret wird. Ausgefertiget von Johann Christian Klemmen“. Einband dunkelt, Vorsätze erneuert, wenige Blätter fleckig, durchgehend Marginalien in stärker gedunkelt, kleine Wurmlöcher, Vorsätze erneuert, auf Innendeckel beschabt, 1 Blatt mit größerem Einriss, Tinte von alter Hand. Besitzerstempel auf Innendeckel. Gutes bis sehr gutes wenige Blätter leicht fleckig. Ohne das gestochene Porträt von Pfaff und die beiden Frontispize. Gutes, innen gutes Exemplar auf starkem Papier mit schönen farbigen Initialen in Rot und Blau. bis sehr gutes Exemplar. Antiquariat Hans Lindner 72 Antiquariat Hans Lindner ­73 Spessartweg 3-5 • D – 84048 Mainburg Telefon +49 8751 5617 • Fax +49 8751 5418 Struwwelpeter-Parodie – Der Rauhbeinfuchs. Geschichten und Bilder für Füchse von 1-2 Semestern; frei nach Dr. Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter. Dem Corps Vitruvia [email protected] • www.antiquariat-lindner.de zum 40ten Bundesfeste 1903, gewidmet von Paul Vogel. [München], Corps Vitruvia 1903. Literatur • Illustrierte Bücher • Kinderbücher • Bilderbücher 29 x 21,1 cm. [20] Bl. mit farbigen Illustrationen, farbig illustr. OHlwd. 1.450,- Evers II, S. 52; Baumgartner III, 9 (mit Abbildung des Einbandbildes); Rühle (Böse Kinder) 1197 (mit Abbildung: Der Avantgarde • Dada • Expressionismus jüdische Wucherer fängt den studentischen Schuldner ein): „Struwwelpeternahe Parodie, die typisches Fehlverhalten in Stand 25 studentischen Korporationen schildert ... Kulturgeschichtlich sehr interessant, weil es das studentische Idealbild der Korporationen der damaligen Zeit offenbart. Zu diesem konservativen Gesamtbild paßt auch eine leicht antisemitische (5) und antisozialistische (9) Grundhaltung ... Das Corps Vitruvia wurde als akademische Verbindung 1863 an der Depero, Fortunato. Société anonyme. Original-Farb- und Technischen Universität in München gegründet ... 1869 folgte eine gleichnamige Verbindung in Stuttgart, die 1969 Bleistiftzeichnung. Signiert und datiert. 28,3 x 22 cm. 2.900,- noch ihr hundertstes Jubiläumsjahr feierte. Heute besteht nur noch das Corps Vitruvia in München ... laut Auskunft der The Avant-garde applied 1890-1950. Madrid 2012, Seite 186. – Schwungvolle Verbindung wurde die Struwwelpetriade als Jubiläumsschrift nur für den internen Gebrauch in einer etwa 100 Ex- geometrische Zeichnung, Bleistiftumrisse mit Blau und Rot schraffiert. – Der emplare umfassenden Auflage gedruckt.“ – Erste und einzige Ausgabe. Rücken mit wenigen kleinen Läsuren, sonst berühmte futuristische Künstler Fortunato Depero (1892-1960) lebte in den Jah- ungewöhnlich gut erhalten. ren 1928-30 in New York und traf dort Katherine Dreier, die ihn beauftragte, – Hermann Hesse – verschiedene Entwürfe für Kataloge der von ihr mit Man Ray und Marcel Duchamp 1920 gegründeten >Société Anonyme< zu entwerfen. Zumindest der Hesse, Hermann. An einen Musiker. Olten 1960. 20,3 x 13,5 cm. 15, (5) S., OKt. mit vorliegende wurde nicht ausgeführt. – Auf festem bräunlichem Karton. – Rück- Deckeltitel in Rot und Schwarz. 250,- seitig mit Ablehnungsvermerk >no< mit blauem Farbstift. Mileck III, 280; WG² 504; Waibler E 242. – Erste Ausgabe. Privatdruck auf Veranlassung von William Matheson. Druck der Offizin Heinrich Lustig, Gelterkinden in 400 Exemplaren. An der Goethe-Feier der Vereinigung Oltner Bücher- Expressionismus – Wach, Aloys [d. i. Alois Ludwig Wachl- freunde 28. August 1960 in Olten überreicht von Heinrich Lustig. Minimal berieben und bestoßen, gutes Exemplar. – mayer]. Ex Libris Dr. Rolf Wallach. Handkolor. Orig.-Holz- Mit eigenh. Verfasserwidmung: „Für Dr. J. v. Vintschger, Herbst 1960 H. Hesse“. – Mit Widmung sehr selten. schnitt, Probe-Handdruck. Mit Bleistift signiert und datiert. Hesse, Hermann. Gewaltlosigkeit. Zwei Sprüche. („Besser ist es, Unrecht leiden ...“; „Die Ohne Ort [wohl Oberösterreich] 1920. Ca. 14,3 x 8,3 cm. 290,- Gewalt ist das Böse ...“). Ohne Ort u. Jahr [ca. 1958]. 14,6 x 10,3 cm. 4 ungez. Seiten. 120,- Der österreichische Maler und Grafiker Aloys Wach (1892-1940) fand mit Mileck III, 312c. – Sehr seltener Privatdruck. Gedruckt auf hellbraunes Japanbütten. Laut Mileck IV, 846, Erstdruck seinem expressionistischen Frühwerk international viel Beachtung. Er gehör- in der „Rhein-Neckar-Zeitung“ (Heidelberg) vom 26. April 1958. – Mit eigenh. Textergänzung („wollen“) von te u. a. dem -Kreis an. Über den Künstler siehe auch Thieme-Becker Hermann Hesse. – Druckfrisch. XXXV, S. 3 und Lang, Expressionistische Buchillustration S. 230. – Vom Künstler signiert und datiert und als „Probe-Handdr.“ bezeichnet Hesse, Hermann. Knopf-Annähen (geschrieben 1927). Fingesten, Michel (1884-1943, Buczkowitz – Cerisano). Ex [Basel] 1955. 21 x 14,8 cm. 4 Seiten. 290,- Mileck III, 247; WG² 444; Waibler E 111. – Erste Einzelausgabe, bisher nur in libris et musicis für Mantero. Original-Radierung [um 1938]. Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Separatdruck aus der Sonntagsbeila- auf Japanbütten. Mit Bleistift signiert und nummeriert ge der National-Zeitung Nr. 172 vom 16. April 1955. Zu Versandzwecken gefal- (6/100). Ca. 15 x 10,5 cm. 280,- tet, etwas knittrig. – Über dem Titel eigenh. Widmung Hesses in Tinte an seinen Nechwatal, Das graphische Werk, S. 40 (mit Abbildung): „Michel Fingesten jüngsten Sohn, den Fotografen Martin Hesse (1911-1968, Gaienhofen – Bern): war ... nicht der einzige verfemte Künstler, der nach Italien ging; trotz Diktatur „Dem lieben Martin vom Vater“. – Siehe die Abbildung! galt dieses Land zum damaligen Zeitpunkt als Zuflucht und Asyl.“ – Aus- Hesse, Hermann. Der Schlossergeselle. (Geschrieben im Jahr drucksvolles Blatt. Es zeigt einen Harlekin mit Gitarre, ein Bein auf einen weiblichen Torso gestützt. 1905). [Basel] 1953. 21 x 14,8 cm. 4 ungez. Seiten. 180,- Mileck III, 219; WG² 418; Waibler E 167. – Erste Einzelausgabe. . Ganz leicht [1937] auf Japanbütten. Mit Bleistift signiert und nummeriert stockfleckig, ungefaltet und gut erhalten. – Auf dem Titel eigenh. Eintrag des (10/100). Ca. 16,5 x 9,5 cm. 250,- Autors in Tinte: „mit Grüssen u. guten Wünschen von Ihrem H. Hesse“. Nechwatal, Das graphische Werk, S. 39 (mit Abb.). – Weiblicher Torso als Vase. Hesse, Hermann. Über Gewaltpolitik, Krieg und das Böse Gomez, Helios. !!Visca Octubre!! Dibuixos sobre la Revolucio Iberica. [Einleitung:] Jean in der Welt. (Brief an einen Friedensfreund, der als deutscher Cassou. (Barcelona, Graficos Alfa) [1934?]. 28 x 22 cm. 48 ungez. Seiten mit 24 (20 ganz- Soldat Stalingrad erlebt hat). [Basel] 1955. 21 x 14,8 cm. 2 ungez. Seiten. 140,- seitigen) Holzschnitten, illustr. OBroschur mit Titelschrift in Rot und Schwarz. 580,- Mileck III, 249; WG² 449. – Sehr seltener . Ungefaltet und gut erhalten. Die sehr seltene erste Ausgabe in Katalan, die in 1500 Exemplaren gedruckt wurde. Umschlag etwas stockfleckig, wenige Blätter mit kleinen Läsuren an den oberen Ecken. – Eindrucksvolle und realistische Schilderung des bewaffneten Volksauf- Hesse, Hermann. Vom anderen Deutschland. (Aus einem Brief von Hermann Hesse im standes vom Oktober 1934 in Asturien. Die vom Kubismus und Expressionismus beeinflussten Holzschnitte des in Sevil- Juni 1948). [Basel 1948]. 21,1 x 14,8 cm. 140,- la geborenen andalusischen Künstlers Helios Gomez (1905-1956) entstanden zwischen Oktober und Dezember 1934 in Mileck III, 160; WG² 334. – Seltener Einblattdruck. Nicht gekennzeichneter Separatabdruck aus der „National- spanischer Haft. Gomez war auf seinen Jugendreisen als Grafiker in Paris, Brüssel und Berlin tätig und geriet dort unter den Zeitung“ vom 4. Juli 1948. Vgl. Mileck VIII, B 125. Ungefaltet und sehr gut erhalten. So schön sehr selten. Einfluss avantgardistischer Bewegungen. Schon bald engagierte er sich für die Sache der proletarischen Revolution und kehrte nach dem Sturz der Militärdiktatur Primo de Riveras 1931 aus seinem selbstgewählten Exil nach Spanien zurück, Hesse, Hermann. Wir ersticken in der für uns nicht atembaren Luft der Maschinenwelt ... wo er sich zum bedeutendsten Grafiker der Revolutionskunst vor dem Spanischen Bürgerkrieg entwickelte. Ohne Ort [ca. 1956/57]. 14,9 x 10,5 cm. 1 Doppelblatt. 180,- Serbische Avantgarde – Putevi. Mesecne sveske za umetnost i filozofiju. (Wege. Monatsma- Seltener, Mileck unbekannt gebliebener Sonderdruck auf getöntem Japanbütten. Druck in Rot und Schwarz. – Sehr gazin für Literatur und Philosphie). Herausgegeben von M. Dedinac, Dusan Timotijevic und gut erhalten. Marco Ristic. Beograd Marsias 1922. Ca. 28,4 x 22 cm. 32, 32, (4) S. mit zus. 2 (1 mont.) Ab- Hesse, Hermann. Zu einem im Juli 1955 geplanten . [Einblattdruck]. Ohne Ort [1955]. 20,9 x 14,7 cm. 140,- Aspley, Historical Dictionary of Surrealism 501. – Vollständige erste Serie der ersten dem Surrealismus verpflichte- Mileck III, 249b; WG² 453. – Erste Ausgabe, sehr selten. Druck in Blau und Schwarz. – Frisches Exemplar. ten Zeitschrift in Belgrad. Mit Textbeiträgen von Ristic, Matic, Vuco u. a. Es erschien noch eine zweite Reihe in drei Heften. Die typografisch gestalteteten Umschläge mit wenigen kleinen Einrissen und Läsuren, sonst unge- wöhnlich frisches, teilweise noch unaufgeschnittenes Exemplar. Bitte fordern Sie Kataloge und Listen aus unseren Spezialgebieten an! Antiquariat Lorych 74 Antiquariat Lorych ­75 Münchener Straße 1 • D – 10777 Berlin Telefon / Fax +49 30 21018803 • Messetelefon +49 175 8195300 Literatur – Swift, D. Travels into sever- al remote nations of the World. by Lem- [email protected] uel Gulliver, First a surgeon, and then a Illustrierte Bücher • Alte Drucke • Fotografie • Naturwissenschaften • Geographie captain of several ships. Cincinnati, Olympische Spiele und Zeppelin (auch Ephemera) • Autographen James, ca. 1838. 170 S. Mit Holzschnitt- Stand 37 tafeln. 12°. OHalblederband. 330,- Sehr selten. Weltweit kein Exemplar im Handel nachweisbar. Einband u. wenige Seiten leicht fle- ckig. Karikatur – (Trier, W.). Na- zi-German in 22 lessons. In- Russland – Lacombe, J. Geschichte cluding useful information for der Staatsveraenderungen des rußi- Führers, Fifth Columnists, schen Reichs. Mit Verbesserungen, Zu- Gauleiters and Quislings. Lon- sätzen und Anmerkungen versehen von don, Pulman, (1942). 24 unn. D. J. Fr. Joachim. Halle, Curts, 1761. S. Mit farb. Zeichnungen und XII, 280 S. 8°. Pappbd d. Zt. 190,- Bildunterschriften von W. Portr. fehlt ? Das Werk beschäftigt sich mit der russischen Geschichte vom 10. Jhdt. bis 1743. Trier. Kl. 8°. Farbig ill. OBro- Sachsen – Colloquium zu Altenburgk in Meissen, Vom Artikel der Rechtfertigung vor schur. 650,- Gott, Zwischen Den Churfürstlichen und Fürstlichen zu Sachsen etc. Theologen gehalten, Extrem selten! Anonym erschienenes Vom 20. Octobris Anno 1568. bis auff den 9. Martij, anno 1569...Jena, (Richtzenhan), Werk von Walter Trier. Heftklammern 1569. 8 Bll., 533 Bll., 1 Bl., 2 w. Bll., 357 Bll. 4°. Reich geprägter Schweinslederband d. verrostet, sonst tadellos. Zeit auf Holzdeckeln. Mit punzierten Schließen. 2.100,- VD 16K 1946. Aus der Bibliothek von Hans Christoph von Kinderbücher – Disney, W. The Pop-Up Mickey Mouse. O. O. 1933. 15 unn. Bll. Mit Bernstein. Titel in Rot und Schwarz. Vorderdeckel mit schwarz- geprägtem Supralibro „HCVB. Hans Christof Bernstein WDG zahlr. Textabb. u. 3 farbigen, doppelblattgroßen Pop-Ups. 8°. Farbig ill. OPappband. 440,- 1570“. Hinterer Deckel mit schwarzgepr. Supralibro Elisabeth Erstes Mickey Mouse Pop-up Buch. Wenige Seiten leicht fingerfleckig. von Hirschfelt. Innendeckel mit 14 zeiligem handschriftlichen Kinderbücher – The Pop-Up Pinocchio being the life and adventures of a wooden zeitgenössischen Eintrag. Vorsätze mit montierten Wappensup- ralibros von Bernstein und Hirschfeld. Titel im oberen Rand puppet who finally became a real boy. New York, Blue ribbon books, (1932). 96 Seiten. leicht fleckig. Angebunden: Gantze und unverfelschete Acta Mit zahlr. Textabb. u. 4 farbigen, doppelblattgroßen Pop-Ups von H. Lentz. 8°. Farbig und handlung des Colloqij,… Wittenberg, Lufft, 1570. VD 16K ill. OPappband im farb. ill. OUmschlag. 360,- 1947. Sehr seltene, dekorative Prachtausgabe und Quellenwerk Erstausgabe. Wenige Seiten gering fingerfleckig. zur Geschichte Sachsens. Kinderbücher – (Wilkinson, R.). Theologie – Thomas a Kempis. Erbauliche Bue- Little Rhymes for little folks. Lon- cher von der Nachfolge Christi. In Teutsche Verse don, Harris, ca. 1820. 16 einseitig ueberstztet/ Nebst dem IVten Buche vom H. bedruckte Tafeln mit jew. einer hand- Abendmahl vermehret von Gottfried Bluemeln. kol. Tafel und einem 8-zeiligen Leipzig und Breßlau, Hubert, 1717. 6 unn. Bll., Gedicht. Kl. 8°. OBroschur. 290,- 360 S. Mit gest. Frontispiz. Kl. 8 °. Pergament- Sehr seltene Ausgabe mit reizenden Illustratio- band der Zeit. 680,- nen. Der Rücken alt genäht. Leicht fingerfleckig. Theologie – Luther, M. Ayn Sermon von der zer- Literatur – La Mothe Guion, J. M. stoerung Jerusalem. Das teütschland auch also zer- B. von. Das Leben der Frau J. M. B. stoeret werd/ wa es die zeyt seiner haymsuchung von la Mothe Guion von ihr selbst nicht erkent. Was der tempel Gottes sey. … Augsburg, Ruff, 1530. 15 Bll. geheftet. 480,- beschrieben. Aus dem Französischen VD16 L6591. Titel fleckig. Rücken mit kl. Überklebungen. Innen teils fleckig. übersetzt von H. v. Montenglaut geb. von Cronstein. 3 Theile in 1 Theologie – Mylius, G. Eine Christliche Predigt, Am Grünen Donnerstag, vom Heiligen Bd. Berlin, Sander, 1826. XLII, Abendmal, mit waserley falschen griffen, die Calvinische Rott iren Sacramentschwarm ... 398, 382, VII, 383 S. Kl. 8°. Halblederband der Zeit. 250,- pflege außzulassen … Jena, Richtenzahn, 1592. 23 S. 8°. Ohne Einband. 370,- 1. Ausgabe. Selten. Rücken oben u. unten leicht eingerissen. Papier durchgehend gering gebräunt. VD16 M 5260. Durchgehend gebräunt. Literatur – (Holberg, L.). Nicolai Klims Unterirdische Reise worinnen eine ganz Neue Theologie – Rinow, Peter. Auslegung Des allergnadenreichsten Trostspruchs Esa. 49 Kan Erdbeschreibung wie auch eine umstaendliche Nachricht von der fuenften Monarchie ... auch ein Weib ihres Kindes vergessen/ etc. Darin erkleret und vergleichet werden Muet- enthalten ist. Neue und vermehrte Auflage. Copenhagen u. Lpz., 1753. 4 unn. Bll., pp. 5 – terliebe/ Kinderliebe vnd Gottesliebe etc. Mit Titelholzschnitt-Vignette. Magdeburg, 382, 7 gest. Tafeln u. gest. Frontispiz. Kl. 8°. Pappbd. d. Zt. 270,- Francke, 1588. 40 Bll. 8°. geheftet. Titel in Rot u. Schwarz. 420,- Einband berieben. Vorsätze mit alten Federproben. Seltene Ausgabe des utopisch-satirischen Reiseromans. Erste Ausgabe. – VD16 R 2494 – Teils stärker gebräunt. Antiquariat Walter Markov 76 Antiquariat Walter Markov ­77 Inhaber: Jürgen Repschläger • Breite Straße 52 • D – 53111 Bonn Heinze, Voker Henze, Günther Huniat, Lutz R. Ketscher, Telefon +49 228) 9638565 • mobil +49 170 4193019 Hernando Leon, Frank Ruddigkeit, Hans Scheib, Gil [email protected] • www.antiquariat-markov.de Schlesinger, Peter Schnürpel, Rainer Stangl, Max Uhlig, Eva Vent, Olaf Wegewitz, Karla Woisnitza. Mit Einleitung Philosophie • Geschichte / Politik • Sozialismus • Kunst v. Jürgen Schweinebraden, Verzeichnis der enthaltenen Stand 23 Graphiken, jeweils mit Kurzbiographie der Künstler, u. Gesamtverzeichnis aller fünf erschienenen Mappen (1975- 1979). – Mappe etwas berieben, montierter Titel etw. nach- – Kunst und Pressendrucke – gedunkelt (Schrift geblichen). Seitlicher Flügel-Deckel am Fuß d. Falz eingerissen (ca. 2 cm) u. gestaucht. Blätter teils Arp, Hans [Jean] – Berggruen, Heinz. Arp. Collages. Paris, am äußersten Rand oder in einer kleinen Ecke leicht einge- Berggruen 1955. 23 S. OBr. 250,- drückt. Insgesamt in gutem Zustand. Durchgehend Abbildungen, meist farbig; einleitender Text v. Arp. – 1 Ecke d. Kolar, Jiri – Janus. Jiri Kolar. Milano [Mai- Katalogs leicht gestaucht; Einband etw. berieben u. an den Kanten ganz leicht bestoßen, Rückseite angegraut; ansonsten gutes Exemplar. land], Fabbri 1981, 4°. 24, 80 Bl. OPb., OSU. im farbigen OSchuber. Signiert. 200,- Beethoven, Ludwig van. Briefe an die unsterbliche Geliebte. (= Le grandi monografie). Mit sehr vielen farbigen u. -.- Das Heiligenstädter Testament. Berlin-Wilmersdorf 1923, s/w-Abbildungen. – Schuber etwas berieben. Schutzum- Lex.8°. 12 Bl. OHLeder, Kopfgoldschnitt, Büttenpapier. 600,- schlag ein we- (= Der Wilmersdorfer. Erster Privat- nig berieben u. Druck). Rodenberg I, 160. Hier die Nr. längs des vor- 05 v. 51 numerierten Exemplaren die- deren Außenge- ses Pressendrucks. Gedruckt von Otto lenks beginnt die Cellophanierung sich etwas zu lösen. Vorsätze v. Holten unter Aufsicht v. Alfred Ri- ganz gering fleckig (vermutlich Durchschlag v. Leimung); ansons- chard Meyer [Ps. Arimé oder Munke- ten guter Zustand. Schönes Exemplar, von Kolar 1984 auf d. Titel- punke]. Titel v. Hanns Thaddäus Hoyer blatt signiert. gezeichnet u. durch Bruno Rollitz in Holz geschnitten. – Einbanddeckel ge- Künstlerkalender – Grafikkalender 2013. Eberhard ring gewölbt; Kanten stellenweise be- Klauß, Siegfried Otto-Hüttengrund, Peter Zaumseil, rieben, Rücken etwas berieben. Seiten Peter Rensch. Berlin, Andante Handpresse 2012, ca. etwas stockig. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. 59,5 x 40 cm. 1, 12 Bl.. Wandkalender, Ringbindung. Broodthaers, Marcel. Tinaia 9 Box. Köln, Tinaia 9 Ver- Numeriert u. signiert. 380,- lag 1994, 4°. OHLn., OSU. + 5 Beilagen in Orig.-Leinen- Nr. 20 v. 24 Exemplaren. kassette, OLeinen-Schuber. 550,- Mit je 3 Orig.-Grafiken je- des Künstlers, jeweils hand- Hg.v. Wilfried Dickhoff u.a. Inhalt d. Box: Deckblatt; 1) M. Broodthaers. „Le poids d’une œuvre d’art“. 284 S., 3 Bl. OHLn, OSU. Mit Beiträgen schriftl. betitelt, numeriert u. signiert. Grafik-Blattgröße jew. ca. 47,5 versch. Autoren u. vielen Abb. 2) carte du monde poétique (auffaltbares x 37,5 cm, die Grafiken in unterschiedl. Größe. – 1 Ecke am Kopf d. Poster). 3) „… Modèle : Ceci n’est pas une pipe…“ (Faksimile). OHLn. mit eingestecktem bedrucktem Kneipen- Kalenders ein wenig gestaucht (Grafikblätter nicht betroffen); Titel- aufschreibblock. 4) Interviews with Freddy de Vree. Brüssel & Düsseldorf 1969, 1971, 1974. (CD). 5) Projets. 26 blatt ganz ganz leicht angegraut; Rückenpappe auf der Rückseite Bl. OBr., OSU. Twenty Drawings + Projet pour un film + Projet pour un texte + Projet pour un traité de toutes les leicht fleckig; ansonsten sehr schönes Exemplar. figures. 6) Magie. Art et Politique. 24 S. OBr. Mit Faksimiles u. Transkriptionen sowie Abb.; mit dt. Übersetzung. Aufl. v. 1500 Exemplaren. – Schuber gering berieben; Kassette ganz ganz leicht angegraut; das Deckblatt (da in der Künstlerkalender – Original Druckgrafik 2012 „Ja- Box über die Beilagen überstehend) am Rand leicht bestoßen; ansonsten sehr guter Zustand. pan gedenken“. Offenbach, Grafische Werkstatt für Technik & Kunst 2011, Combas, Robert – Marcadé, Bernard. Combas. Paris, Éditions de la différence 1991, ca. 34 x 24 cm. 2, 12, 1 ca. 27,5 x 29,7 cm. 358 S., 1 Bl. OPb., OSchuber. 250,- Bl. Wandkalender, Ring- (= Mains et merveilles). Mit vielen, großteils farbigen, oft ganzseitigen, Abbildungen. – Schuber stellenweise et- bindung. Numeriert u. was staubfleckig u. an den Ecken etw. berieben. Biblio- signiert. 350,- theksstempel auf d. Titelblatt; ansonsten guter Zustand. Nr. 75 v. 100 Exemplaren. 13 Orig.-Grafiken v. Barbara Grafik der Deutschen Demokratischen Fahrner (2), Hans Ticha (2), Heidi Böttcher-Polack, Eva Läufer, Peter Republik V. o.O. 1979, ca. 32,5 x 29,5 Schneider, Gabriele Gröninger, Dirk Freymann, Herbert Weidmann, Maruschka Haushahn, Manfred Weisbecker, Bernhard Jäger, jeweils nu- cm. 6, 18 Bl. OHLn.-Flügelmappe mit meriert (bis auf die Grafik d. Titels) u. signiert. Grafik-Blattgröße jew. montiertem Titel. 800,- ca. 30 x 24 cm. Das Bl. zwischen Titel und Januar mit Informationen Hg.v. Jürgen Schweinebraden (d.i. Schweinebraden v. zum Kalender-Projekt, das Impressumblatt am Ende mit Informationen Wichmann-Eichhorn, J.). Die 5. und letzte Mappe der zu d. Grafiken. Redaktion u. Herstellung: Klaus Kroner. – 2 Bl. am Fuß Edition „Grafik der Deutschen Demokratischen Repub- ganz ganz leicht bestoßen; Rückenpappe etwas angegraut; ansonsten lik“. Auflage: 40 Exemplare. Enthalten sind 18 Orig.- sehr schönes Exemplar. Graphiken verschiedener Künstler_innen, jeweils nu- meriert u. signiert (ein Teil der Graphiken in geringfü- landschaft. Grafik-Edition VIII. Leipzig, Reclam 1980, gr.2°. 6 Orig.-Graphiken, 2 Bl. in gig höherer Auflage als die der Mappe, max. 50 Ex.). O-Mappe, OSU. mit montierter Titelillustration, Schuber. Numeriert u. signiert. 350,- Enthalten sind Arbeiten von: Claus Carlfriedrich, And- Grafiken v. Frieder Heinze, Torsten Schade-Adelsberg, Volker Stelzmann, Peter Sylvester, Dieter Tucholke u. Claus reas Dress, Wolfram Ebersbach, Claus Hänsel, Frieder Weidensdorfer. Texte v. Reinhard Berndorf, Roland Erb, Uwe Grüning, Uwe Kolbe u. Thomas Rosenlöcher. Grafik- Antiquariat Walter Markov Antiquariat Walter Markov 78 ­79

Editionen im Reclam-Verlag hg.v. Lothar Lang u. Hans Mar- (= Collection des auteurs classiques françois et latins). 2. von Voltaire neu kommentierte Ausgabe, Aufl. v. 250 Ex- quardt. Nr. 146 von insges. 225 numerierten Exemplaren, die emplaren. – Die Kanten berieben, Rücken etw. berieben, einzelne Einbanddeckel mit ein paar stärker beriebenen Graphiken jew. numeriert u. vom Künstler signiert. – Schuber Stellen. Die ersten u. letzten paar Seiten meist (etwas) stockig, innen weitgehend sauber, nur ganz vereinzelt etwas etwas bestoßen; Umschlag d. Mappe gering bestoßen u. mit stockig. Bei Bd. 1 das hintere Außengelenk geleimt u. mit blassen Spuren entfernter Klebestreifen. Einige Bände kleinem hinterlegtem Einriss; ansonsten guter Zustand. mit kleineren Läsuren am oberen u. unteren Kapital. In Bd. 9 einige Blätter mit leichtem Wasserrand. Ansonsten gut erhaltene Exemplare der schönen Ausgabe. Polke, Sigmar – Adriani, Götz (Hg.). Sig- mar Polke. Werke aus der Sammlung Froeh- Hiller, Kurt. Das Buch Archangelos. Ein Grabmal. Hamburg, Privatdruck (Satz u. Druck: lich. 17.9.2000 – 11.2.2001. Ostfildern, Hatje Waldkirch, Waldkircher Verlagsges.) 1965, Lex.8°. 47 S. OPb., Bütten. Numeriert und Cantz 2000, Lex.8°. 166 S. OPb., OSU. Sig- signiert. 180,- niert. 150,- Erste Ausgabe. WG² 43. Gewidmet ist der Gedichtband dem namentlich nicht genannten, 1964 verstorbenen, engen Freund Kurt Hillers, Walter Detlef Schultz, den der Autor 1934 im Konzentrationslager Oranienburg kennengelernt Veröffentlichung d. Museum für Neue Kunst zkm Karlsruhe hatte. Die Gedichte entstanden in den Jahren 1935 bis 1947. Der Band erschien in einer Auflage v. 102 numerierten anlässl. d. gleichnamigen Ausstellung. Mit einem Gespräch Exemplaren; hier die Nummer 33, v. Kurt Hiller im Kolophon signiert (entgegen der Angabe im Kolophon wurde zwischen Götz Adriani u. Josef Froehlich sowie Beiträgen offensichtlich ein Teil der Auflage nicht signiert). – Einband gering angegraut u. leicht nachgedunkelt, Kanten ein verschiedener Autoren, mit zahlr. farbigen u. s/w-Abb., Bio- wenig berieben, vorderer Buchdeckel ganz leicht gewölbt, Papier leicht lichtrandig, Leimung zwischen letzem Blatt graphie, Bibliographie. – Schutzumschlag etw. berieben, auf d. Rückseite mit ein paar Kratzern sowie am oberen u. hinterem Vorsatz brüchig, insgesamt jedoch gut erhalten. Rand mit ganz kleinem Einriss; ansonsten guter Zustand. Von Polke verso Schmutztitel signiert. Spoerri, Daniel. Dokumente Documents Documenti zur Krims-Krams Magie. Hamburg, Kisch, Egon Erwin. Die gestohlene Stadt. Eine Komödie. Berlin, Erich Reiß 1922. 71 S., Merlin Verlag 1971, Lex.8°. Original-Pappmappe mit Stoffschlaufe. Umschläge mit Inhalt 1 Bl. Späteres einfaches Halbleinen. Widmungsexemplar. 500,- an gefalzten Heftstreifen eingebunden. 200,- Sehr seltene erste Ausgabe. Melzwig 344.1. – Ein- banddeckel ganz leicht gewölbt, Kanten etwas be- Die Mappe enthält: 1.) Emmett Williams: Einführung (4 Bl., einseitig bedruckt, ca. 48x17 cm); 2) Daniel Spoerri: rieben; papierbedingte Bräunung; Seiten v.a. am 25 Zimtzauberkonserven (OBr., 52 S., 2 Bl. gr.8°); 3.) Addendum der 11 nicht konservierten Objekte Charles d’Orge Kopf beschnitten (bei wenigen Seiten unmittelbar (Karl Gerstner) gewidmet + Exkursion über die Gerste; 4.) Pierre Alechinsky: Toko Shinoda (OBr., 8 Bl.); 5.) Daniel am Text beschnitten, alles jedoch gut lesbar, kein Spoerri: Max und Morimal Art mit Fußnoten von Peter Heim (auf Heftstreifen geheftet, 43 Bl. Titel ganz ganz leicht Zeilenverlust). Mit datierter, handschriftlicher fleckig); 6.) Krims Krams Objekte: Farbtafel zu Max und Morimal Art; 7.) D. Spoerri: Nachwort (gefalzt, 2 Bl., Widmung von Kisch auf der Titelseite, signiert. nachgedunkelt); 8.) Garantieschein. – Kanten v.a. an den Ecken etw. berieben, ansonsten guter Zustand. The ZERO Era. The Lenz Schönberg Collection: Living in Art. 2 volumes. Ostfildern, [Nicolai, Friedrich]. Das Leben und die Hatje Cantz 2009, 4°. 468, 237 S. OLn., OSU. 250,- Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Hg.v. Anna Lenz, Gerhard u. Ulrike Bleicker-Honisch. Band 1 überwiegend mit Abbildungen – die allermeisten in Farbe, Nothanker. + Neues Wörter-Buch auf häufig ganzseitig; Grußwort v. Peter Raue, Vorwort v. Gerhard Lenz. Band 2 mit Textbeiträgen v. Ulrike Schmitt, Udo eine andere Manier von dem Nothankeri- Kultermann, Armin Zweite, Dieter Honisch, Gerhard Larcher, Angela Schneider. Mit zahlreichen farbigen Abbildun- schen Schulmeister. 4 Bände (in einem). gen, Katalog der Werke in der Sammlung Lenz Schönberg u. Bibliographie. – Schutzumschläge leicht berieben u. mit Berlin / Stettin, Friedrich Nicolai, 1774- kleinen Randläsuren; vordere Umschlagklappe v. Bd. 1 geknickt, Umschlag von Bd. 2 auf der Vorderseite mit Resten v. weißem Papier. Die etwas empfindlichen farbigen Titelblätter mit leichten Fingerspuren. Ansonsten guter Zustand. 1776. XIV, 226, 284 S., 1 Bl., 201, 120 S. Halbleder der Zeit mit 5 echten Bünden u. Rückenschildchen. 400,- – Literatur – Satirischer Roman der Aufklärung mit Kuperstichen v. Daniel Chodowiecki. Das „Neue Wörter-Buch“ (anonyme Balzac, Honoré de. La Comédie Humaine. 11 Bände (vollständig). Paris, Gallimard Erwiderung auf Nicolais Roman) im Anhang in 2. vermehrter u. verbesserter Aufl. [recte: 1. Aufl.], Cosmopolis 1969/1970. OLeder, OSU., Schuber. 400,- (Leipzig) 1776. – Einband recht stark berieben, das vordere Außengelenk aufgeplatzt, Kapitale mit schmalen Fehl- (= Bibliothèque de la Pléiade). Hg. u. mit Vorwort versehen durch Marcel Bouteron. – Schuber etwas lichtrandig. stellen. Besitzvermerk auf d. Vorsatz; einige Seiten leicht fleckig, hier und da ein paar Seiten etwas stärker fleckig, Sehr schöne Exemplare. 2 Bl. mit kleinem Einriss am Rand; ein paar Blätter mit Knickspur; die aufklappbare gestochene Tafel mit diversen Knickspuren u. 2 kleinen Einrissen; ansonsten recht gut erhalten. Celan, Paul. Gesammelte Werke in fünf Bänden. Ganzlederausgabe. Frankfurt / M., Suhrkamp 1983. 5 Bde., 318, 446, 233, 885, 664 S. OLeder, weißgoldenes Rückentitelschild. 650,- Rousseau, Jean Jacques. Emil oder Über die Erziehung. Potsdam, Kiepenheuer 1919, Erste Ausgabe, WG² 66. Band 1 u. 2: Gedichte I + II / 3. Gedichte III, Prosa, Reden / 4 u. 5: Übertragungen I + II. – Lex.8°. 289 S., 1 Bl. OGanzpergament mit goldener Titel- u. Rückenprägung, Kopfgold- Schnitte etwas nachgedunkelt; ansonsten sehr guter Zustand. schnitt, Büttenpapier. Vorzugsausgabe. 500,- Corneille, Pierre. Théâtre de P. Corneille, avec les commentaires de Voltaire. 10 Bände. Rousseaus „Emile“ in einer durch Stefan Zweig gekürzten Fassung mit Kupfern (als Heliogravüre gedruckt) von Moreau le Jeune. Handeinband, gebunden unter der Leitung von Otto Dorfner in der Fachhochschule für Kunst- Paris, Didot l’aîné 1795/1796, 4°. Halbleder d. Zeit mit goldener Rückenornamentik u. gewerbliche Buchbinderei zu Weimar. Nicht numeriertes (Verleger-)Exemplar d. Vorzugsausgabe; persönliches 2 Rückenschildchen. 450,- Exemplar v. Wolfgang Kiepenheuer. – Kanten gering berieben, vorderer Einbanddeckel gering fleckig, hinterer Einbanddeckel etw. angegraut u. etw. fleckig, erste 2 Bl. mit kleinem Wasserfleck in 1 Ecke, letzte 5 Bl. mit win- zigem Wasserfleck in einer Ecke, ansonsten gut erhaltenes, schönes Exemplar. Schapire, Rosa (Übersetzung) – Zeromski, Stefan. In Schutt und Asche. Historischer Roman aus der Napoleonischen Zeit. 2 Bände. München, Etzold (vormals Julian March- lewski) [1904]. 445, 506 S., im Anhang jeweils einige S. Werbung d. Verlags J. March- lewski. Halbleder, farbiger Schnitt. 200,- Aus d. Polnischen übersetzt v. der bekannten Kunsthistorikerin Rosa Schapire, die der sozialistischen Bewegung verbunden war. Das Werk war v. Münchener Verlag Julian Marchlewski herausgegeben worden, der nach knapp dreijährigem Bestehen 1905 aus finanziellen Gründen liquidiert u. vom Verlag Etzold & Co. übernommen wurde. Der Verlag J. Marchlewski war 1902 v. dem polnischen Sozialdemokraten u. Revolutionär Marchlewski (Ps. Kar- ski) zusammen mit dem Initiator u. Geldgeber Alexander Helphand (Ps. Parvus) gegründet worden. Marchlewskis Interesse war es, fortschrittliche Schriftsteller, v.a. solche polnischer und russischer Sprache, zu verlegen – so er- Antiquariat Walter Markov Antiquariat Walter Markov 80 ­81

schienen im Verlag auch Werke v. Gorki, Korolenko, Bunin, Przybyszews- – Philosophie – ki u.a., aber beispielsweise auch v. O. Wilde, F. Wedekind, F. zu Revent- low u. G. Hauptmann. – Rücken an ein paar kleinen Stellen etw. berieben, Benjamin, Walter. Gesammelte Schriften. 7 Bände in 14 Teilbänden + 3 Supplement- Kanten berieben, datierter Besitzvermerk auf d. Vorsatz; ansonsten sehr Bde. + Vorläufiges Inhaltsverzeichnis. Frankfurt / M., Suhrkamp, 1974-1999. OLn., gut erhalten. OSU. 600,- Zychlinski, Rajzel / Hirsch, Karl-Georg (Ill.). draj Hg.v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno u. Gershom lider. Drei Gedichte. Leipzig, Museum für Druckkunst Scholem. – Die Schutzumschläge d. Bände I-IV gegilbt (bei Band I.1 u. IV.1 vollständig, bei d. anderen Bänden v.a. am Rücken), bei einem Band mit Einriss am Rand d. Umschlags (ca. 1,5 cm). Besitzvermerk mit Bleistift je- [2007], gr.8°. Leporello mit 22 Bl. im OKarton mit illust- weils auf d. Innenseite d. hinteren Buchdeckels; ansonsten guter Zustand. riertem OSU. Numeriert u. signiert. 120,- (= Zwiedruck 3). Die drei Gedichte von R. Zychlinski „ss’is blejch ge- Feuerbach, Ludwig. Sämtliche Werke. 13 Bände in 12 Büchern. Stuttgart, Frommann worn doss gros“, „welche want“ und „got hot farbahaltn sajn ponem“ Holzboog 1960, 2., unveränderte Aufl. OLn. 600,- sowohl auf Jiddisch (in hebräischer u. in lateinischer Schrift) als auch Neu hg.v. Wilhelm Bolin u. Friedrich Jodl. – Bei einem Band vorderer Einbanddeckel am Fuß mit Wasserrand, bei auf Deutsch abgedruckt, illustriert mit Holzschnitten v. Karl-Georg 5 Bänden Kapital minimal gestaucht, ansonsten sehr guter Zustand. Hirsch. Gestaltung durch Matthias Gubig. Übertragung aus d. Jiddischen durch Hubert Witt. Nr. 11 v. 100 numerierten Exemplaren, im Kolophon Kant, Immanuel. Immanuel Kants Werke. 11 Bände. Berlin, Bruno Cassirer 1922 / 1923, v. Hirsch, Gubig u. Witt signiert. – Der empfindliche Schutzumschlag an 3.-5. Tsd. (Bd. 11: 1923, 7.-9. Tsd.). OHLeder. 250,- d. Rändern leicht angegraut; der Karton u. Schutzumschlag im Rücken mit schwacher Knickspur (da ohne stabilisierende Bindung). Ansonsten Hg.v. Ernst Cassirer in Gemeinschaft mit H. Cohen, A. Buchenau, O. Buek, A. Görland, B. Kellermann. – Einbände sehr schönes Exemplar. etws stockig, teils auch sonst etw. fleckig, teils nachgedunkelt, sowie v.a. an den Kanten berieben. Kanten teils et- was bestoßen; Kapitale u. Außengelenke teils etw. eingerissen, bei einem Bd. geleimt. Vorsätze teils etw. fleckig. Die Bände innen sauber u. gut erhalten. – Leipziger Bibliophilenabend – Kant, Immanuel. Werke, sorgfältig revidirte Gesammtausgabe in zehn Bänden. Leipzig, Brecht, Bertolt / Ticha, Hans (Ill.). Flüchtlingsgesprä- Modes u. Baumann 1838/1839. Pappband d. Zeit mit Rückenschildchen. 300,- che. Leipzig, Leipziger Bibliophilenabend 1997. 159 S., Doppelbl. OKt., Blockbin- Hg. u. mit einer Vorrede von Gustav Hartenstein. – Einbände v.a. an den Kanten berieben, Kanten stellen- dung, OSU., Schuber. Numeriert u. signiert. Mit 2 beigegebenen zusätzl. Holzschnitten weise etw. bestoßen, 1 Einbandecke v. Bd. 10 gestaucht. Seiten teils papierbedingt gebräunt, einige Seiten von Ticha. 300,- leicht stockig. (= Siebenter „Leipziger Druck“). Mit 12 Holzschnitten v. H. Ticha; Ge- staltung v. Gert Wunderlich. Hg.v. Herbert Kästner. Bleisatz; die Holz- Löwith, Karl. Sämtliche Schriften. 9 Bände. Stuttgart, schnitte v. den Orig.-Stöcken gedruckt; Handeinband. Auflage v. 150 Metzler 1981-1988. OLn., OSU. 800,- arabisch u. 30 römisch numerierten Exemplaren, hier die Nr. XIII, im Hg.v. Klaus Stichweh u. Marc B. de Launay. – Bände jeweils mit Besitz- Impressum v. Hans Ticha u. Gert Wunderlich signiert. Einer der beiden vermerk mit Bleistift auf d. Innenseite d. hinteren Buchdeckels (unter d. zusätzl. Beigegebenen Holzschnitte zweifarbig (num. E.a.), der andere Umschlagklappe); ansonsten guter Zustand. einfarbig (ohne Num.), beide v. Künstler signiert. Eigentlich ist der zu- sätzl. zweifarbige Holzschnitt nur d. Vorzugsausgabe in Leder (num. Mendelssohn, Moses. Moses Mendelssohn’s gesammelte 1-10) beigegeben, hier jedoch auch, nur als nicht numeriertes Künstler- Schriften. In sieben Bänden [in acht Büchern]. Leipzig, exemplar. Der zweite, hier zusätzlich begegebene Holzschnitt ohne Nu- merierung, aber auch v. Künstler signiert. – Schönes Exemplar. Brockhaus 1843-1845. Halbleder der Zeit (oder wenig später). 400,- Morgenstern, Christian / Gruner, Erich (Ill.) Galgen- Nach den Originaldrucken u. Handschriften hg.v. Georg Benjamin bruders Lied an Sophie, die Henkersmaid. Für eine Mendelssohn. – Einbände etw. berieben. Jeweils die ersten u. die letz- Singstimme und Klavier komponiert von Paul Graener. ten paar Seiten in den äußeren Ecken gebräunt (Farbdurchschlag Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend (Druck: Breit- d. Leimung d. Vorsätze). Frontispiz in Bd. 1 im unteren Drittel mit zeit- kopf & Härtel) 1924, ca. 25,5 x 33,5 cm. 8 Bl. OPb. Nu- genössischem handschriftl. Eintrag. In den ersten 3 Bänden einige Sei- ten etwas stockfleckig; die beiden Tafeln in Bd. 4.1 stockfleckig. An- meriert. 150,- sonsten nur sehr wenige Seiten leicht stockig oder etwas gebräunt. Ins- Numerierte Ausgabe für die Mitglieder d. Leipziger Bibliophilen-Abends, gesamt sehr schön erhalten. hier Nr. 14. Druck in Schwarz u. Braun, mit Orig.-Lithographien v. Erich Gruner. – Rücken erneuert, Kanten u. Ecken berieben, Vorsätze erneuert; Payley, M. [d.i. William Paley]. M. Payley’s Grundsätze Seiten etw. lichtrandig, 1. Bl. am Rand gering fingerfleckig; ansonsten insgesamt gut erhalten. der Moral und Politik. 2 Bände. Leipzig, Weidmann u. Reich, 1787. XXXII, 445, VI, 584 S. Pappbände (vermutl. etw. später) mit Rückenschild- Poe, Edgar Allan / Salamoun, Jiri (Ill.). Drei Erzählungen. Leipzig, Leipziger Biblio- chen aus Leder. 450,- philen-Abend 1996, 4°. 38 S. OPb., Blockbuchbindung; farbig illustrierter OSchuber. Nu- Aus dem Englischen übersetzt. Mit einigen Anmerkungen und Zusätzen von C[hristian] Garve. – Einbände berieben meriert u. signiert. 340,- u. an den Ecken etw. aufgeplatzt. Vorsätze etwas fleckig u. bei Bd. 1 mit kl. zeitgenöss. handschriftl. Eintrag. An- (= 6. Leipziger Druck). Eines d. 40 römisch numerierten Künstler- u. Verleger-Exemplare, hier Nr. XXV. (Ge- sonsten sehr gut erhalten. samtaufl. 190 Ex.). Der Band enthält die Erzählungen „Die Flaschenpost“, „Die Maske des Roten Todes“, „Der schwarze Kater“. Mit 4 Orig.-Farblithogrien sowie Zeichnungen v. Jiri Salamoun (Prag). Gesamtgestaltung: Gert Riehl, A[lois]. Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wis- Wunderlich. Die Orig.-Lithographien sind jeweils v. Künstler signiert. Buch im Kolophon sowohl v. Salamoun als auch v. Wunderlich signiert. – Schuber an den Kanten etw. berieben; ansonsten sehr guter Zustand. senschaft. 2 Bände. Leipzig, Wilhelm Engelmann 1876/1879/1887. XII, 447, VII, 292, XI, 358 S. Halbleder der Zeit. 150,- Rilke, Rainer Maria. Aus der Frühzeit Rainer Maria Rilkes. Vers – Prosa – Drama 1. Band: Geschichte und Methode des philosophischen Kriticismus. 2. Band, 1. Teil: Die sinnlichen und (1894-1899). Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend 1921, gr.8°. 254 S., 3 Bl. OHPgmt., logischen Grundlagen der Erkenntniss; 2. Bd., 2. Teil: Zur Wissenschaftstheorie und Metaphysik. – Kanten Kopfgoldschnitt. Numeriert. 250,- recht stark berieben, Leder an d. Kanten stellenweise beschabt; einige ganz schwache Spuren radierter An- Nr. 28 v. 102 numerierten namentlichen Exemplaren, gedruckt für G. Rothschild. – Rücken etwas nachgedunkelt, streichungen; in Band 2 ein paar ganz kleine Einrisse u. 2 hinterlegte größere Einrisse, ansonsten insge- Kanten ein wenig berieben, ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar. samt gut erhalten. Antiquariat Walter Markov Antiquariat Walter Markov 82 ­83

Rousseau, Jean Jacques. Œuvres complettes. 36 Bände. Paris, Belin 1793, nouvelle édi- Seiten vollständig restauriert, alle Fehlstellen hinterlegt, geringer Textverlust am tion. Ganzleder d. Zeit mit goldener Rückenornamentik u. 2 Rückenschildchen. 400,- Fuß d. Titelblatts u. der letzten 4 Bl. mit Text, 2 Tabellen mit größerem Verlust, 2 Kupfertafeln mit ganz kleinem Verlust, 4 Tafeln mit etwas größerem Verlust; Frühe Gesamtausgabe, es fehlt der Registerband (Bd. 37). Band 1 mit gestochenem Portrait v. Rousseau als Papier etwas gebräunt. Frontispiz. Einige Bände mit 1-3 Kupfertafeln, die Bände des Musiklexikons sowie der erste Theaterband mit auffaltbaren Notentafeln. – Einbände berieben, Rücken teils stärker berieben, Rückenvergoldung teils abgeblättert. Pariser Commune – [Le] Père Duchêne. No. 1 à 68. Du Bände teils mit kleinen Fehlstellen im Leder, teils durch Wurmfraß. Außengelenke v. Bd. 1 gebrochen. Kapitale 16 ventôse 79 au 3 prairial 79 [6 mars – 22 mai 1871]. Voll- meist mit schmalen Fehlstellen am Leder, bei ein paar Bänden fehlt auch das handumstochene Ende des Kapitalbandes. Ein paar Rückenschildchen mit kl. Fehlstelle. Bei Titelbl. u. folgendem Zwischentitel v. Bd. 10 ständig. Paris, 1871. 8 S. je Nr. Später in Halbleinen aufge- untere Hälfte d. Blattes entfernt (Textverlust nur beim Titelbl., das in allen Bänden gleich ist). Wenige Seiten gering bunden. 250,- fleckig; ansonsten innen gut erhalten. Alle erschienenen Nummern d. Zeitschrift blanquistischer Tendenz, die während der Pariser Commune v. Eugène Vermersch, Maxime Vuillaume und Alphonse Werdermann, Johann C. G. Versuch einer Geschichte der Meinungen über Schicksal Humbert publiziert wurde. Die ersten Nummern sowie weitere spätere erschie- und menschliche Freiheit von den ältesten Zeiten an bis auf die neuesten Denker. Leipzig, nen unter dem Titel „La grande colère du Père Duchêne“ (Der große Zorn des Siegfried Lebrecht Crusius 1793. XX, 454 S., 1 Bl. Halbleder der Zeit. 250,- Vater Duchêne); der Titel variiert jedoch häufig: Die große Freude des…, Der große Antrag des… usw. – Kanten berieben; Vortitel mit Bibliotheksstempel u. Einband stark berieben. Leder an den Außengelenken gebrochen u. im unteren Viertel des Rückens mit Riss, hinter- verso mit kleiner handschriftl. Notiz; Einriss am Fuß d. letzten Blatt (ca. 4,5 cm) legte Fehlstellen im Leder an Kopf u. Fuß d. Rückens. Vorsatzfalz gerissen. Seiten am Rand etw. eingedrückt, da leider mit Tesafilm geklebt, hier gebräunt; Rückseiten der Vorsätze, Vortitel u. nicht beschnitten. Letzte 2 (leere) Bl. mit Fehlstelle in einer Ecke, innen ein weiteres Blatt mit kleiner Fehlstelle. letztes Bl. leicht stockfleckig; Nr. 15 u. 17 mit ein paar recht fleckigen Seiten, Seiten teils am Rand leicht bis sehr leicht stockig, ein paar wenige Seiten am Rand etwas stärker stockig; innen an- ansonsten einige Seiten gering fleckig; die meisten Nummern jedoch sehr sauber; ansonsten insgesamt gut erhalten. sonsten gut erhalten. Pufendorf, Samuel von. Sechs und Zwantzig Bücher Der Schwedisch- und Deutschen – Geschichte & Faksimiles – Kriegs-Geschichte Von König Gustav Adolfs Feldzuge in Deutschland an, Biß zur Abdan- Apocalypsis Johannis. [Faksimile]. 2 Bände. Modena, Il Bulino edizioni d’arte / ckung Der Königin Christina. [...]. Frankfurt / M. / Leipzig, Gleditsch 1688, gr.4°. 9 Bl., Ludwigsburg, Edition Libri illustri 1998, Lex.8°. 49, 1 Bl., 127 S. OLeder + OHLdr. 758 S., 17 Bl. Ganzpergament. 500,- im OSchuber. 350,- „[…] Darinn zugleich beschrieben wird, was die Cron Schweden selbi- Faksimileausgabe im Originalformat des per Hand kolorierten Blockbuches a.D. 5.22 ,Apocalypsis Johannis‛ ge Zeit über mit andern Staaten von Europa zu thun gehabt, Nebst der Biblioteca Estense Universitaria in Modena. Der Faksimileband in Ganzleder, der Kommentarband in Halb- dem Osnabrügischen und Münsterischen Friedens-Schluße, Wie auch leder gebunden. Der Kommentar-Band mit Aufsätzen v. Ernesto Milano u. Daniele Bini. Gesamtaufl.: 999 num. einem doppelten Register, Der Sachen und Nahmen tapferer Leute und Exemplare (19 römisch, 980 arabisch numeriert), hier Nr. 867 (im Colophon d. Faksimilebandes num.). – Schu- Familien, so in dieser Historie vorkommen.“ Aus dem Lateinischen ber angegraut u. mit kl. Kratzer. Ansonsten sehr guter Zustand. übersetzt v. Johann Joachim Möller. Mit ganzseitigem Titelkupfer v. Joachim von Sandrart u. gestochener Titelvignette. Erste Ausgabe. – Biblia Pauperum Apocalypsis. Die Weimarer Handschrift. Einbanddeckel fleckig, Pergament des Rückens erneuert, neue Vorsatz- Leipzig, Edition Leipzig 2007, 2°. 70 S., 1 Bl. OGanzleder blätter; Titelblatt mit ergänzter Fehlstelle (ohne Textverlust) u. Besitz- vermerk, ganz vereinzelt kleine Tintenmarginalien; Seiten mit Wasser- auf Holzdeckeln mit geprägtem Rücken- u. Deckeltitel im rand, einige Seiten mit kleinem Wurmfraß in einer Ecke. Insgesamt farbigen OSchuber. Numeriert. 160,- recht gut erhalten. Aufwendig hergestelltes Faksimile der Weimarer Handschrift aus d. 14. Jahr- hundert mit Farbtafeln im großen Format. Im Anhang mit Beiträgen von Kon- Reise – Nordostafrika – [Pückler-Muskau, Hermann rad Kratzsch, Rainer Behrends u. Heinz Mettke; Verzeichnis d. Bildinhalte von]. Aus Mehemed Ali's Reich. 3 Bände. Stuttgart, Hall- nach von der Gabelentz. Nr. 804 v. 999 numerierten Exemplaren. – Schuber berger 1844. IV, 368, 366, 344 S. Halbleder d. Zeit mit lichtrandig u. etwas berieben. Ansonsten sehr guter Zustand. goldener Rückenornamentik. 400,- Biblia Sacra Mazarinea. MCDLV. 2 Bände + Begleitband. Reisebericht aus dem Herrschaftsgebiet des Gouverneurs der osmanischen Augsburg, Weltbild 2004, gr.4°. 324, 319 Bl., 71 S. 2 OLn. Provinz, Muhammad Ali Pascha; veröffentlicht unter der Autorenangabe mit montiertem Einbandtitel, Begleitband OHLn. Im Holz- „Verfasser der Briefe eines Verstorbenen“. 1. Teil: Unter-Aegypten, 2. T.: Ober-Aegypten, 3. T.: Nubien und Sudan. – Einbände etw. berieben, Kanten stärker berieben u. stellenweise etw. schuber. 1.000,- bestoßen. Seiten etwas stockfleckig. Faksimile d. Johannes Gutenberg Bibel Biblia Latina. Die zweiundvierzigzei- lige Bibel. In 2 Bänden (Altes und Neues Testament), Mainz 1454 / 1456. Vollständige Faksimile-Edition d. Inku- Reise – Zentralasien – Lansdell, Henry. Russisch-Central-Asien nebst Kuldscha, Buchara, nabel Inc. 1 in der Bibliothèque Mazarine zu Paris, der B 42 des Kardinals und Ministers Jules Mazarin. Begleit- Chiwa und Merw. 3 Bände in 2. Leipzig, Hirt 1885, gr.8°. 980 S., 2 Bl. Rotes OHLn. mit band: Christian Galantaris: Biblia Sacra Mazarinea. „Die Mazarine Bibel“ MCDLV. Begleitbuch zur Wiedergabe d. Exemplars der 42zeiligen Gutenberg-Bibel INc. 1 n der Bibliothèque Mazarine zu Paris. Vorwort v. Christian schwarzer u. silberner Einbandprägung. 230,- Péligry. Mit Beiträgen v. Pierre Gasnault u. Eberhard König. Mit zahlr. Abbildungen. – Bände jew. mit Exlibris- Dt. Ausgabe bearbeitet von H. von Wobeser. Mit einigen Textabb., insgesamt 4 doppelseitigen Tontafeln, Bd. 1 mit Stempel u. Besitzvermerk auf d. Vorsatz (im Begleitband auf d. Vortitel). Ansonsten sehr guter Zustand. Frontispiz mit montiertem s/w-Foto d. Verfassers u. auffaltbarer Karte; Bd. 3 mit Register. – Einband berieben u. mit neu bezogenen Leinenecken; Kapitale etw. eingedrückt u. bei Bd. 1 mit kleinen Einrissen; hinterer Deckel von New Regulations for the Prussian Infantry: Containing An Exact Detail of the Present Bd. 1/2 ein wenig fleckig u. mit kl. Fehlstelle im roten Einbandbezug; hinteres Außengelenk v. Bd. 3 mit schmalem Field-Service: and Particularly the most essential Wasserfleck u. am Kopf mit Einriss im Leinenbezug (ca. 2 cm). Vorsätze erneuert. Papierbedingte Bräunung; weni- ge Seiten gering fleckig. Die Seiten des 1./2. Bandes in der oberen Außenecke leicht gestaucht. Die Karte am Ende and recent Parts of the Foot-Exercise. With Several v. Bd. 1 mit Einriss am Rand (ca. 2 cm) u. einem weiteren hinterlegten Einriss (ca. 4,5 cm). Ansonsten insgesamt Articles never before made Public. The whole trans- trotzdem noch gut erhalten. lated from the Original German Manuscript, and il- Ruge, Arnold. Geschichte unsrer Zeit von den Freiheitskriegen bis zum Ausbruche des lustrated with various Representations of the Exer- deutsch-französischen Krieges. Leipzig / Heidelberg, Winter 1881. VIII, 292 S. Halblei- cise in in Sixteen Copper-Plates. London, printed nen der Zeit. 120,- for J. Rivington and J. Fletcher, Alinde, and Thomas Rückenschildchen aus Papier mit handschriftl. Rückentitel. Das Leinen d. Einbands stockfleckig; Kanten berieben. Pote 1757. 56 S., 3 Bl., 16 Tafeln. Neues Halb- Fehlstelle am vorderen Vorsatz; Titelblatt leicht fleckig; erste paar Seiten am Fuß leicht fleckig, einige Seiten am Kunstleder. 400,- Kopf leicht fleckig; letzte 2 Bl. mit Knickspur in einer Ecke; ansonsten gut erhalten. Antiquariat Rainer Nagel 84 Antiquariat Rainer Nagel ­85 Dörtalsweg 52 • D – 37154 Northeim and inner ink drawing). This style was most popular at the mid of the 19th century, but the kachó-ga may be even Telefon / Fax +49 5551 1013 later. In any way Hósen paintings of birds and flowers are highly professional. Five other watercolours of the same [email protected] painter are available. Alte Drucke • Topographie Bergbaukarte – „General Gang Charte des nordwestlichen Harzgebirges. Im Auf- trage des Königlich Hannoverschen Berg- und Forstamtes in den Jahren 1856 bis 1865 Stand 7 entworfen von E. Borchers.“ Farblithographie, gedr. bei F. Malté Stuttgart. Aus 2 Tei- len zusammengesetzt. Zeigt das Gebiet zwischen Clausthal, Zellerfeld und Goslar Jüdische Siedlungen in Palästina – „Drey Briefe der palästinischen Juden aus Jerusa- und zwischen Lautental und Grund. Mit ornamentaler Bordüre. Rechts und links je- lem, Saffet, und Bairut, datiert an Herrn R. Lehren in Amsterdam aus dem Hebräischen treu weils Legende. Gesamtgröße 96 x 135 cm (mit Legende). 800,- übersetzt von Dr. M.D. Jost, nebst kirchlichen Nachrichten aus Afrika und einen Auszuge Aufgezogen, gereinigt, gerollt. Einriß in der rechten unteren Ecke mit Berührung der Darstellung nahezu des englischen Briefes von E.S. Calman.“ Prag 1837, Wolf Pascheles bei M.I. Landau. 16 S., unsichtbar restauriert. geheftet. 180,- Anich-Hueber. Tyrolis Sub Felici Regimine Bericht über das große Erdbeben am 01. Januar 1837 in Palästina am See Genezareth, vornehmlich in Saffet (Sa- fed) und Tabarja (Tiberias). Mit der Auflistung der Zahl der Toten in den einzelnen Ortschaften, der namentlichen Mariae Theresiae Rom. Imp. Aug. Chorogra- Nennung der getöteten Rabbiner und Weisen und derer, die überlebten, unterschieden nach Gemeinden der Spani- phice. Delineato a Petro Anich et Blasio Hue- schen Juden, der Chassiden (Polen und Russen) und der Pharisäer (Deutsche). Ebenso werden die aufgewandten ber… incisa a Joa Ernest Mansfeld. Vienna/ Gelder („sogar um die fromme Frau Sara aus Meseritsch zu finden, mussten wir 500 Gros zahlen“) und der künftige Finanzbedarf erörtert. Vorder- bzw. Rückseite des ersten und letzten Blattes angestaubt. Wien 1774. Nebentitel: Atlas Tyrolensis. 1 Kar- te in 20 Teilen. Gesamtgröße: 226 x 218 cm. Alt Schorer, Christoph. Reglen (sic.!) der Gesundheit. Reysenden und Anheimischen Hohen auf Leinen montiert. Gefaltet: 45 x 58 cm. Flä- und Nideren Gelehrten und Ungelehrten nutzlich zu lesen und noch nutzlicher ihnen nachzu- chenkolorit. 4.200,- kommen. 2 Tle. in 1 Bd. Augsburg, Göbel, 1677. 12° Tit., 9 Bl., 56 S., S. 57 – 175 S., 4 Bl. Die berühmte Anich-Hueber Karte von Tirol in einem schö- (le.w.) Goldgepr. Ldr.bd. Zum Verfasser siehe Hirsch/H. V, 129. Tl. 1 behandelt Luft, Bewe- nen Exemplar. Tiefer satter Druck und sehr gutes Flächenko- gung, Bäder und Hygiene, Tl. 2 Speisen, Getränke und Kochrezepte. Rücken berieben. Ein lorit. Das etwas größere Maß resultiert daraus, daß die Seg- Gelenk angebrochen, aber Buchblock stabil. – Angbd. Ders.: Medicina Peregrinantium, mente nicht passgenau montiert wurden, sondern jeweils Platz gelassen wurde, um eine bibliotheksgerechte Faltung Oder: Artzney worinnen begriffen wie sich die Raisenden in Essen und Trincken verhalten zu ermöglichen. und zugleich allerley Kranckheiten begegnen sollen. Zwar nicht nur den Raisenden allein, sondern auch allen Liebhabern der Natur und Gesundheit nutzlich zu lesen. Augsburg, Europa, Wandkarte. „Europa in partes suas Göbel, 1677. Tit., (7) Bl., 278 S. 650,- X methodicas a primariis regnis denominatas divisa…“ von Johann Matthias Hase, bei Frisches Exemplar. Homann Erben. Ca. 1745, mit 3 Kartuschen. 94 x 110 cm. Aus 32 Segmenten zusam- Celidonio Crinioaldo. „Die Drey Lasterhafftigsten Leute der gantzen Welt. Aus Unter- mengesetzt. Auf dünnes Leinen aufgezogen, gerollt. 700,- schiedenen wahrhafftigen Geschichten und Begebenheiten zusammen getragen und dem Curiösen Leser zu politischen Nachsinnen und Belustigung vorgestellet“. Ohne Ort und Schleswig-Holstein. Nova & accurata Jahr, ca. 1680. 12°. (1) gef. Bl., (7) Bl., 228 (i.e.198) S. Späterer Pappbd. 1.400,- Ducatuum Slesvici et Holsatiae Tabula. VD 17 23: 668869 A. Weber/Mithal (1983) S. 191. Wicke, Andrea, die politischen Romane, eine populäre Gat- Altkol. Kupferstichkarte von J. Meyer tung des 17. Jht., 2005. S. 422 zu Celidonio: „Das Verebben einer literarischen Mode.“ Nicht aufgelöstes Pseudo- bei Blaeu 1662. 41,5 x 58,5 cm. Schöne nym. Wohl als anstößig eingestuftes Werk, daher offenbar unter einem Pseudonym ohne Ort und Verlagsangabe Karte von Schleswig-Holstein mit seit- erschienen. Wicke stuft das Werk als politischen Roman in der Nachfolge Christian Weises ein. Als herkömmliche Bezeichnung dürfte wohl gesellschaftskritisch näher liegen, geißelt der Autor doch Geiz, Wollust und Ungerech- lich 18 Stadtgrundrissen von Flensburg, tigkeit. Weise gab im übrigen ein kurzes akademisches Gastspiel in Helmstedt. Das Wolfenbütteler Exemplar hat Eckernförde, Hamburg, Kiel, Rendsburg einen 1685 datierten Besitzeintrag von Ferdinand Albrecht Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Diesseits im u.a. Mit voll ausgemalter Wappenkartu- Netz nur ein weiteres Exemplar in der LB Stuttgart außer Wolfenbüt- sche und zwei weiteren kleinen Kartu- tel nachweisbar. Durch späteres Umbinden ist der untere Rand des Kupfertitels unter teilweisem Verlust der Schrift beschnitten worden. schen. Breitrandig, vorzüglich kol. und – Angebd. Harris, Gualteri. „Gründlicher Bericht von den schnellen erhalten. 800,- und gefährlichsten Kranckheiten junger Kinder…“ Frankfurt und Leipzig bei Kühne, 1691. 8 Bl., 212 S. Ohne die gezählten 279 S. von Teil 1, aber mit dessen Titel und den weiteren 7 nicht gezählten ersten Postkarte, Wandkarte. „Post Charte der Kaiserl. Königl. Erblanden. Durch Herrn Abbe Blättern. Durch Umbinden ist das Werk unten sehr eng beschnitten Georg Ignaz Freyherrn von Mezburg...“ Gestochen von Mansfeld 1782. 100 x 150 cm. und die letzte Zeile teilweise angeschnitten worden. Die erste Auflage der Wandkarte des Freiherrn von Metzburg. Mit ornamentaler Bordüre und großer Kartusche das Postwesen darstellend. In 72 Segmenten auf dünne Leinwand Kachoga. Colour paintings of birds and flowers signed aufgezogen, gerollt. Schöner Zustand. 600,- and sealed Hósen-Hitsu. White and coloured dove sitting on the Sugi tree. 38 x 27 cm. ca. 1850. Japanische Aqua- Benelux Wandkarte. „Cabinetskarte, welche den ganzen Lauff des Rheins, der Mosel, relle im Stil der chinesisch geprägten Shijó Schule. 150,- der Maas und Schelde nebst den angrenzenden Ländern vorzüglich alle gegenwärtige Be- The author of these professional paintings remains unidentified. Such sitzungen des Hauses Österreich in den Niederlanden nebst einem grossen Theil von name could not be found in painter dictionaries or in the web data- Frankreich vorstellt.“ Lotter 1785. 114 x 164 cm. Altes Grenzkolorit. Zusammengesetzt, bases. He uses the same pseudonym also in his seals, so that his family name remains unclear. However, he worked in the Maruyama – Shijó alt auf Leinen montiert, gefaltet. Mit großer Militärkartusche, in ihr die Kartenbeschrei- School style, using colour pigments without “bones” (without outlines bung in französischer Sprache. 400,- Antiquariat W. Neubert 86 Versandantiquariat W. Neubert ­87 Innere Kleiststraße 5 • D – 09380 Thalheim Telefon +49 3721 85320 • Fax +49 3721 36092 – Signierte Ausgabe – Goldschmitt, Bruno – Die Schriften Salomos. (Mit acht Original-Holzschnitten von Bruno Kein Ladengeschäft, Besucher nach vorheriger Anmeldung willkommen! Goldschmitt. (Einmalige Ausgabe in 215 arabisch numerierten Exemplaren, die im Impressum Stand 11 von Bruno Goldschmitt signiert sind. Die Handeinbände fertigte Knorr & Hirth, München. Gesamtauflage 250 Exemplare) (1922) (München): (Verlag Dr. Julius Schröder, (Meisterwerke – Illustrierte Bücher – der Weltliteratur mit Originalgraphik 10. Band), 90 (6) S., zweiseitig unbeschnitten, Orig.- – Signierte Vorzugsausgabe mit Extrasuite – Halbpergamentband mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. signiert Knorr & Hirt, München. Am unbeschnittenen Seiten- und Fußschnitt sehr wenige kleine Avalun-Druck – Die Offenbarung Sankt Johannis. (Mit zehn Originalholzschnitten Stockfleckchen, Exlibris auf dem vorderen Spiegel, sonst schönes Exemplar. 250,- von Bruno Goldschmitt. Einmalige Auflage von 120 numerierten Exemplaren, bei de- nen die 9 ganzseitigen Holzschnitte monogrammiert und das Impressum signiert sind. – Die Graphischen Bücher – Alte Folge – Beiliegt eine Extrasuite der 9 ganzseitigen Holzschnitte und der Deckelholzschnitt je- weils signiert in gesonderter Halbpergamentmappe. Gedruckt bei Jakob Hegner in Die Graphischen Bücher – Die alte Folge in 8 Bänden, erschienen 1918 – 1922 im Ver- Hellerau und handarbeitlich gebunden von P. A. Demeter in Hellerau bei Dresden. lag Gustav Kiepenheuer in Potsdam / Berlin, hier in 6 Bänden Normalausgaben und 5 Gesamtauflage 450.) (1923) Hellerau: Im Avalun-Verlag, (Dreiunddreißigster Avalun- Vorzugsausgaben mit: Band 1: Die Sage von Sankt Julian dem Gastfreien mit Originallitho- Druck), 42 unpag. Bll., zweiseitig unbeschnitten, Original-Ganzpergamentband mit graphien von Max Kaus in der Vorzugsausgabe der 1. Auflage und die Normalausgabe der schwarzem Rückentitel, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt. Der Einband ange- 2. Auflage gedruckt mit den überarbeiteten Steinen. Band 2: Oscar Wilde: Der junge König staubt, Exlibris auf dem vorderen Spiegel. Dabei: 10 Bll. in Orig.-Halbpergament- mit den Originallithographien von Charlotte Christine Engelhorn in der Vorzugsausgabe. Band mappe. Die Mappe mit kleiner Anplatzung einseitig im Bezug am oberen Kapital und 3: Nikolai Gogol: Der Mantel mit den Originallithographien in der Vorzugsausgabe. Band 4: leicht angestaubt. 600,- E. T. A. Hoffmann: Die Königsbraut mit den Originallithographien von Walter Becker in der Vorzugsausgabe und in der Normalausgabe. Band 5: Wilhelm Hauff: Phantasien im Bremer – Signierte Ausgabe – Ratskeller mit den Originallithographien von Walter Becker in der Vorzugsausgabe und Avalun-Druck – Wagner, Richard. Tristan und Isolde. (Mit radierten Doppeltitel und 11 in der Normalausgabe. Band 6: Honoré de Balzac: Jesus Christus in Flandern mit den Ori- Original-Radierungen, jeweils mit Schutzseiden, von Alois Kolb, der auch den Satz und ginal-Holzstichen. Band 7: Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Das Krokodil mit den die Ausstattung besorgte.) (Einmalige Auflage in 250 numerierten Exemplaren auf schwe- Originallithographien von Rahel Szalit-Marcus in der Normalausgabe. Band 8: Charles ren Zanders Bütten, bei denen der Doppeltitel vom Künstler signiert ist. Gesamtauflage Sealsfield: Das blutige Blockhaus mit den Originallithographien von Rudolf Schlichter. 300.) 1919 Wien und Leipzig: Avalun-Verlag, (Dritter Avalun-Druck), 64 unpag. Bll., Bis auf die Vorzugsausgabe von Band 4 in etwas späterem, privatem Halbleinenband und zweiseitig unbeschnitten, handgebundener Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägter den Band 8 mit schlicht stabilisiertem Rücken liegen alle Bände in Originaleinbänden und Rücken- und Deckelzeichnung, Kopfgoldschnitt, signiert E. A. Enders, Leipzig. Die Steh- in guter Erhaltung vor. Insgesamt 11 Bände. 1.800,- kanten leichter berieben, Exlibris auf dem vorderen Spiegel. Schönes Exemplar der raren Eine Titelliste mit ausführlichen Beschreibungen sende ich gerne auf Anfrage. Ausgabe. 360,- Grosz, George – Brecht, Bertolt. Drei Soldaten. Ein Kinderbuch. (Mit 25 Illustrationen Böhmer, Gunter / Hesse, Hermann. Unterm Rad. (In der Urfassung 1903.) (9) Zeich- von George Grosz.) EA (1932) (Berlin): Gustav Kiepenheuer Verlag, (Versuche 14 Heft nungen von Gunter Böhmer. Mit einem Nachwort von Volker Michels. (Mit Gunter 6), 59 (1) S., unbeschnitten, OKt. Der Umschlag mit kleinen Mängeln. Gutes Exemplar Böhmer: Paraphrasen. 18 Blatt Zeichnungen und Schrift.) (Vorzugsausgabe der Ersten der empfindlichen Ausgabe. Bülow / Grosz 96. 750,- Auflage, die handschriftlich numeriert und vom Künstler signiert ist und der wie bei der Vorzugsausgabe A ein signiertes Aquarell beiliegt) (1984) (Frankfurt am Main): Suhr- – Signierte Vorzugausgabe B – kamp Verlag, 229 (3) S., 1 Beilage, Orig.-Lederband mit OCellophanumschlag im Großmann, Rudolf – Glaz, Dietrich von. Der Gürtel. Mit (Orig.-)Steinzeichnungen von OSchuber. Nicht bei WG2. 300,- Rudolf Großmann. (Von Richard Zoozmann aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und von E. R. Vogenauer im Charakter alter Handschriften geschrieben.) (Einmalige Auflage in 50 nu- – Signierte Ausgabe – merierten Exemplaren, bei denen das Impressum und 1 Steinzeichnung vom Künstler signiert Ezard, Dietz – Alte Marienlieder. Mit vier (signierten Original-)Radierungen von Dietz sind. Gesamtauflage 220) (1921) München: Phantasus-Verlag, (Dritter Phantasusdruck), 32 un- Ezard. (Einmalige Auflage in 50 numerierten Exemplaren auf Zanders-Bütten in der Vor- pag. Bll., handgebundener Orig.-Kalbpergamentband mit goldgeprägten Rücken- und Deckel- zugsbindung. Gesamtauflage 100) [um 1920] München: Im Michael Verlag, 16 unpag. titeln und Kopfgoldschnitt im Schuber. Exlibris auf dem vorderen Spiegel. 240,- Bll., 4 Tafeln, zweiseitig unbeschnitten, handgebundener Orig.-Pergament mit Kopfgold- Mit Titelrahmen, 32 wiederholten Textrahmen und 10 Illustrationen, jeweils in handkolorierter Orig.-Steinzeichnung. schnitt im OSchuber. Der Schuber angestaubt und etwas fleckig. – Nicht bei Lang / Ex- pressionismus. 180,- Masjutin, Wassilij N[ikoleijewitsch] – Puschkin, A[lexander] S[ergejewitsch]. Ruslan und Ludmilla. Ein phantastisches Märchen. (Aus dem Russischen von Johannes von Guen- – Signierte Ausgabe – ther. Titelzeichnung und 9 schablonenkolorierte Illustrationen sowie 1 farbige Vignette für Fronius, Hans – Jünger, Ernst. Auf den Marmorklippen. Mit zehn (signierten Original-) den Vorderdeckel, 9 schwarze Vignetten im Text und rote Rahmenzeichnung für die Textblät- Radierungen von Hans Fronius. (Das Buch gestaltete Professor Carl Kreidel.) (Einmalige ter von Wassilij Masjutin.) (1922) München: Orchis-Verlag, (Poesie und Prosa seit Puschkin Auflage von 250 numerierten Exemplaren auf Zerkall-Bütten. Vom Autor im Impressum Band 1), 67 (1) S., 9 Tafeln, farb. ill. Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückenti- signiert.) (1968) Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 117 (3) S., zweiseitig unbeschnitten, Orig.- tel. Der Einband etwas berieben und angestaubt, die Ecken etwas bestoßen, auf dem vorderen Halbpergamentband im OSchuber. 500,- Spiegel etwas angerissenes Exlibris der Zeit. Oestmann 17b. 300,- Antiquariat W. Neubert Antiquariat W. Neubert 88 ­89

– Vorzugsausgabe mit gesonderter Folge der Illustrationen – – Signierte Ausgabe – Mareés-Gesellschaft – Schlegel, Friedrich. Lucinde. Ein Roman. Mit (50 Original-)Holz- Schubert, Otto – Die Abenteuer Sindbads des Seefahrers wie sie aufgezeichnet sind in schnitten von Walter Teutsch. (Vorzugsausgabe in 50 römisch numerierten Exemplaren auf dem Buche genannt Tausend und eine Nacht. Mit den (Original-)Steinzeichnungen von Japan. Beigegeben ist für die Subskripenten der Japanausgabe eine Folge der ganzseitigen Otto Schubert. (Vorzugsausgabe in 100 römisch numerierten Exemplaren auf Zanders- Holzschnitte, Initialen, Leisten und Schmuckstücke außer Text auf Japan in Handdruck. Die Einhornbütten, die im Impressum vom Künstler signiert sind. Gesamtauflage 600) 1922 fünfzig Stücke auf Japan wurden in der Handabteilung der Spamerschen Buchbinderei ge- Leipzig: verlegt bei Arndt Beyer, (Kreis graphischer Künstler und Sammler Erster Druck), bunden.) 1919 München: Verlag der Marées-Geselschaft R. Piper & Co., (Drucke der Ma- 117 (1) S., zweiseitig unbeschnitten, Orig.-Halbpergament. Schönes Exemplar. Lang / Ex- rées-Gesellschaft herausgegeben von Julius Meier-Graefe. Elfter Druck), 102 (4) S., zwei- pressionismus 311. 250,- seitig unbeschnitten, Original-Ganzpergament mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgold- Mit 23 ganzseitigen Lithographien, 5 Schlußzeichnungen und 7 Initialen in Lithographie. schnitt und Orig.-Umschlag. Exlibris auf dem vorderen Spiegel. Sehr schönes Exemplar. Dabei: 50 einzelne signierte Holzschnitte auf dünnem Japan unter 26 gezählten Passepar- – Durchsignierte Ausgabe – touts in Orig.-Halbleinenflügelmappe. Die Mappe mit minimalen Mängeln. 500,- Sintenis, Renée – Siemsen, Hans. Das Tigerschiff. Jungensgeschichten. 10 (Original-) Radierungen von Renée Sintenis. (Einmalige Auflage von 250 numerierten Exemplaren, – Signierte Ausgabe – bei denen alle Radierungen von Renée Sintenis und das Impressum von Hans Siemsen Tarlatt, Ulrich. Reflexionen V. (Herausgegeben von Jens Henkel und Bernd Weise.) (Mit und von Renée Sintenis signiert sind) 1923 Frankfurt am Main: Querschnitt-Verlag A. G., Originalholzschnitt für den Titel und 18 Originalholzschnitten, 5 davon farbig, von Ulrich (26. Flechtheim-Druck), 33 (5) S., 10 Tafeln mit Schutzseiden, zweiseitig unbeschnitten, Tarlatt.) (Einmalige Ausgabe in 30 römisch numerierten Exemplaren, Gesamtauflage 130, handgebundener Orig.-Halblederband mit goldgeprägtem Rückenschild und Kopfgold- die im Impressum von Ulrich Tarlatt signiert sind) 1989 Karl-Marx-Stadt: Edition Galerie schnitt, signiert Enders, Leipzig mit Orig.-Schutzumschlag im OSchuber. Der Schutzum- oben, 29 unpag. Bll., farb. ill. OPp. 200,- schlag beschädigt, die Kapitale und die Lederecken etwas berieben, sonst schön. Raabe / Rössing, Karl. Mein Vorurteil gegen diese Zeit. 100 Holzschnitte. [1. Auflage] 1932 Ber- Hannich-Bode 279.4. – Lang / Expressionismus 333. 1.800,- lin: Büchergilde Gutenberg, 207 (5) S., OLn. Mit ill. OU. Der nicht häufige Umschlag mit – Insel-Verlag / Bibliophilie – leichten Mängeln. Eichhorn / Mair 1.32.1. 140,- Hundertdruck – Baudelaire, Charles. Les Fleurs du Mal. [Französisch] (Herausgegeben – Signierte Ausgabe – und mit bibliographischen Anmerkungen von Dr. G. A. E. Bogeng.) (Einmalige Auflage Rössing, Karl. 92 Holzschnitte von Karl Rössing zu Goethes Übersetzung des Benve- in 100 Exemplaren auf englischen, handgeschöpften Aldwych Bütten gedruckt in der Of- nuto Cellini. (Die 92 Holzschnitte zu Benvenuto Cellini wurden auf der Handpresse der fizin von Joh. Enschedé en Zonen in Haarlem) 1910/11 [München]: [Hans von Weber], Kunstgewerbeschule Essen in 100 Exemplaren im Auftrag des Essener Bibliophi- (Fünfter Druck für die Hundert), 242, 9 (3) S., zweiseitig unbeschnitten, dunkelgrüner, lenabend gedruckt auf deutschem Japanpapier. Der verbindende Text [aus Goethe „Ben- handgebundener Original-Lederband mit goldgeprägter Einbandzeichnung, Innenkanten- venuto Cellini“] wurde in der Venus-Grotesk gesetzt. Die für die Mitglieder des Essener vergoldung, Seitenspiegeln und Seitenvorsätzen, Kopfgoldschnitt, wohl aus der Werkstatt Bibliophilenabend bestimmten Drucke wurden mit I-L numeriert und vom Künstler Carl Sonntag, Leipzig. Der Rücken gleichmäßig ins Braune verfärbt, die Oberkante etwas handschriftlich signiert. Die weiteren Exemplare tragen arabische Nummern 51-100.) lichtrandig, teils erträgliche Nagelspuren, der vordere Vorsatz etwas stockig, leicht auf 2 Vorliegt ein Exemplar mit römischer Nummer und Signatur.) 1927 400 Jahre nach dem Anstandsblätter durchschlagend, der vorderen Spiegel mit unscheinbaren Leimspuren von Sacco di Roma Essen, 6 Bll., 92 pag. Bll., 5 Bll., dunkelbrauner Lederband auf 4 Bün- einem vormals eingeklebten Exlibris. Trotz der mehrzeiligen Mängelbeschreibung gutes den, mit filigran goldgeprägtem Rückentitel auf den Bünden. Unscheinbare Bereibung an Exemplar des seltenen Druckes. 450,- einem Buchstaben des Rückens, signiertes Exlibris von Egbert Herfurth auf dem vorde- Montaigne, Michel de. Gesammelte Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Einlei- ren Spiegel. Eichhorn-Mair 1.37. 400,- tungen und Anmerkungen unter Zugrundelegung der Übertragung von Johann Joachim – Vorzugausgabe A – Bode herausgegeben von Otto Flake und Wilhelm Weigand. (Band 7 übersetzt von Otto Rössing, Karl – Reuter, Fritz. Hanne Nüte un de lütte Pudel, ‛ne Vagel- un Minschen- Flake. Mit einem Register.) In acht Bänden. (Einmalige Auflage von 1500 numerierten Geschicht. (Mit 59 Original-Holzstichen, 15 davon ganzseitig, von Karl Rössing.) (Ein- Exemplaren) 1908-1911 München und Leipzig: bei Georg Müller, (4) VIII, 289 (1) S., 1 malige Auflage von 50 numerierten Exemplaren, bei denen die ganzseitigen Holzstiche und Tafel, (4) 300, (4) 412, (4) 400 (4), (4) 340 (4), (4) 322 (2), (4) 419 (1) und (4) 323 (1) S., der Druckvermerk vom Künstler signiert sind, und eine Folge der 58 Holzstiche signiert Orig.-Halblederbände mit goldgeprägter Rückenzeichnung. Die Einbände vereinzelt mit und das gestochene Verlagssignet monogrammiert, jeweils unter Passepartout in geson- minimalen Bereibungen, ungewöhnlich gutes Exemplar. 950,- derter OHldr.-Mappe beiliegen. Gesamtauflage 480 Exemplare) (1923) Hellerau: Im Ava- Band 1: Essays I. Buch Erstes bis sechsundzwanzigstes Kapitel. Band 2: Essays I. Buch Siebenundzwanzigstes bis siebenundfünfzigstes Kapitel. Band 3: Essays II. Buch Erstes bis zwölftes Kapitel. Band 4: Essays II. Buch Drei- lun-Verlag, (28. Avalun-Druck), (8) 285 (7) S., zweiseitig unbeschnitten, hellbrauner zehntes bis siebenundzwanzigstes Kapitel. Band 5: Essays III. Buch Erstes bis neuntes Kapitel. Band 6: Essays II. Orig.-Schweinslederband auf 5 Bünden, braungeprägte Deckelvignette, Rückentitel, In- Buch Neuntes bis dreizehntes Kapitel. Briefe und Widmungen. Band 7: Reisetagebuch. Band 8: Montaigne – Über nenkantenfileten, Außenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt, gebunden bei Paul A. J. J. E. Bode – Namens- und Sachregister. Demeter, Hellerau im privaten Schutzschuber. Kleines Exlibris auf dem vorderen Spiegel. – Widmungsexemplar – Die Mappe etwas berieben, am hinteren Deckel des Einbandes unscheinbarer Fleck, an der Mappe auch kleine Fleckchen. Doch insgesamt schönes Exemplar der gesuchten Aus- Scheerbart, Paul. Liwuna und Kaidoh. Ein Seelenroman. (Umschlag und Initialen von gabe. Eichhorn-Mair 1.27. Auf einem Anstandsblatt von Karl Rössing zusätzlich signiert [Heinrich Vogeler]). [1. Auflage] 1902 Leipzig: im Insel-Verlag, (4) 131 (1) S., unbe- und datiert 30-1-1985. 1.200,- schnitten, ill. OBroschur. Der Umschlag geblichen, fleckig, mit Mängeln, innen teils Weitere Rössing-Titel auf Anfrage! leicht fleckig, gut brauchbares Exemplar mit handschriftlicher Widmung in Tinte „Herrn Antiquariat W. Neubert Antiquariat W. Neubert 90 ­91

Krabbe Altenkirchen / auf Rügen / mit tau- Stalling-Bilderbücher Nr. 7. Das Buch vom lieben Weihnachtsmann. Bilder von Else send lustigen und / heiligen und weltzerboh- Birkenstock. Verse von Will Vesper (5. Auflage 21.-25. Tausend) 1925 Oldenburg i[n] renden / Grüßen z. fr. E. / Paul Scheerbart / O[ldenburg]: Verlag Gerhard Stalling, 10 unpag. Bll., OHln. m. OU. Der Umschlag mit kaum Breege auf Rügen / Sonnabend 5. April nennenswerten Mängelchen, ungewöhnlich schönes Exemplar. Liebert/ Stalling 7. 180,- 1902“. Sarkowski 1436 – Neteler 73. 240,- Mit farbigen Einbandzeichnungen, gezeichneten Vorsätze in zwei Farben, farbigem Titelblatt und 18 farbigen Tex- tillustrationen, davon 11 ganzseitig, Schutzumschlag farbig illustriert. – Kinder- und Jugendbücher – Stalling-Bilderbücher Nr. 19. Schweinchen-schlachten, Würstchen-machen, quiek quiek Gerlachs Jugendbücherei Band 4. „Aus quiek. Lustige Kleinkinderreime für Mutter und Kind. Herausgegeben von Charles Diek. des Knaben Wunderhorn.“ Bilder von Bert- Mit Bildern von Else Wenz-Vietor. (5. Auflage) (21.-25. Tausend) 1925 Oldenburg i[n] hold Löffler. Texte gesichtet von Hans O[ldenburg]: Nürnberger Bilderbücher-Verlag Gerhard Stalling, 8 unpag. Bll., OHln. mit Fraungruber. [Titelauflage der 1. Auflage] ill. OU. Der Einband mit leichten Bereibungen, der Umschlag mit kleinen Mängeln, sonst [um 1910] Wien und Leipzig: Verlag von schönes Exemplar. Liebert / Stalling 19 – Reetz 22. 140,- Gerlach & Wiedling, 96 S., OLn. Schönes Mit farbigen Einbandzeichnungen, gezeichneten Vorsätze in blau, farbigem Titelblatt, zahlreichen farbigen Text­ Exemplar. 100,- illustrationen und zweifarbigen Zeichnungen für den Schutzumschlag. Mit Einbandzeichnung in schwarz, weiß auf oliv ge- Stalling-Bilderbücher Nr. 78. Die glücklichen Mausleut. Verse von Adolf Holst. Bilder zeichneten Mauskäfer-Vorsätzen und 82 meist farbigen Bildern. von Else Wenz-Vietor. [1. Auflage] 1929 Oldenburg i[n] O[ldenburg]: Verlag Gerhard Stalling, ([Stalling-Bilderbücher] Nr.78), 8 unpag. Bll., OHln. mit OU. Der Umschlag mit Gerlachs Jugendbücherei Band 13. Aus- minimalen Mängelchen, sonst schönes Exemplar. Liebert / Stalling 78 – Reetz 51. 180,- gewählte Gedichte von August Kopisch. Mit farbigen Einbandzeichnungen, blauer Zeichnung für den Schutzumschlag, farbigem Titelblatt, zahlreichen far- Bilder und Buchschmuck von Ferd[inand] bigen Textillustrationen, 7 davon ganzseitig. Andri, Wien. Texte gesichtet von Hans – Literatur – Fraungruber. [Titelauflage der 1. Auflage] [um 1910] Wien und Leipzig: Verlag von Gerlach & Wiedling, 96 S., OLn. Winzige Goethe, J[ohann] W[olfgang] von. Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Verklebung im vorderen Vorsatz, sonst schönes Exemplar des wunderbar illustrierten (Mit einer Einleitung.) EA 1790 Gotha: bey Carl Wilhelm Ettinger, (6) 86 S., Pappband & gestalteten Bandes. 180,- der Zeit m. Rückenschild. Der Einband etwas berieben und bestoßen, das Rückenschild Mit Einbandzeichnung in rot, weiß und dunkelbraun auf rostbraun gezeichneten Vorsätzen geometrische Formen verkratzt, die Bindung zwischen SS. 18/19 etwas angeplatzt, modernes Exlibris auf dem mit Dreiecken und 74 meist farbigen Bildern. vorderen Spiegel. Gutes Exemplar & wohl recht selten. WG2 42. 850,- Gerlachs Jugendbücherei Band 22. Die Nibelungen, dem deutschen Volke wiederer- Die Aktions-Lyrik. Herausgegeben von Franz Pfemfert. Bände 1-7 [mehr nicht er- zählt von Franz Keim. Bilder und Ausstattung von C[arl] O[tto] Czeschka. [1. Auflage] schienen]. 1916-1922 Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift DIE AKTION [Jahreswechsel 1908 / 1909] Wien und Leipzig: Verlag Gerlach u. Wiedling, 67 (1) S., (Franz Pfemfert), 7 Bände in privatem Schutzschuber. Raabe/Repertorium 149.1-7. OLn. Der Einband minimal unfrisch, unscheinbares Fleckchen auf dem hinteren Deckel. Dort ist bei den Anthologien jeweils ein Autorenverzeichnis zu finden. 700,- Schönes Exemplar! Die 1. Auflage, des schönsten Bandes der wichtigen Bücherreihe, Band 1: 1914-1916. Eine Anthologie. (Herausgegeben von Franz Pfemfert.) EA 1916 Berlin-Wilmersdorf: Verlag erkennbar an den satten Schwarztönen! 750,- der Wochenschrift Die Aktion, 121 (7) S., OPp. Ungewöhnlich schönes Exemplar. Raabe/Repertorium 118 – Raabe/ Hannich-Bode 230.5. Mit Einbandzeichnung in schwarz, blau und weiß gezeichneten Vorsätzen, schwarzem Vortitel und schwarzer Dop- peltitelzeichnung und 36 meist farbigen Bildern mit Golddruck. Band 2: Jüngste tschechische Lyrik. Eine Anthologie. (Einbandzeichnung von Josef Capek.) (Herausgegeben von Franz Pfemfert.) EA 1916 Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion, 120 (8) S., ill. OPp. Der Rü- – Weitere Bände der Reihe auf Anfrage und am Stand – cken etwas bestoßen, leicht fleckig, Vorsätze und Schnitt leicht stockig, gut. Band 3: Benn, Gottfried. Fleisch. Gesammelte Lyrik. (Einbandzeichnung und 1 Innenzeichnung von Max Op- Eine ganz fidele Rechnerei von Gertrud Caspari mit Versen von Adolf Holst. 1.-4. penheimer.) EA 1917 Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert), 87 (7) S., Auflage (1.-16. Tausend) [1927] Leipzig C 1 / Eilenburger Straße 12: Alfred Hahns Verlag ill. OPp. Der Einband berieben und bestoßen, etwas fleckig, gut brauchbar. Lang / Expressionismus 256. Dietrich & Sell, [Verlags-]Nr. 20, unpag. Bll., OHln. mit OU. Der Umschlag mit kleinen, Band 4: Klemm, Wilhelm. Aufforderung. Gesammelte Verse. (Einbandzeichnung und 5 Zeichnungen im Text von teils sauber restaurierten Mängeln, auf dem Vorderdeckel unscheinbarer Fleck, ungewöhn- Walter Klemm.) EA 1917 Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert), 120 (8) S., lich gutes Exemplar der herrlichen Ausgabe. Neubert 42.1.1/4. 160,- ill. OPp. Der Einband etwas unfrisch, oberes Kapital etwas eingerissen, innen gut. Lang / Expressionismus 182. Mit farbiger Einbandzeichnung, farbiger Titelzeichnung, zahlreichen farbigen Illustrationen und 2 eingekleb- Band 5: Der Hahn. (Anthologie.) Übertragungen aus dem Französischen von Theodor Däubler. (Mit Einband- ten Papierstückchen zu Zählübungen. Schutzumschlag aus blauem Papier mit typographisch gestaltetem Auf- zeichnung von Felix Müller. Mit Abbildungen nach Daumier, Pailter, André Derain (2), R. de la Fresnaye, Rou- druck. veyre.) EA 1917 Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert), 64 (6) S., OPp. Die Kapitale leicht bestoßen, Seitenschnitt leichter stockig, innen sauber. Raabe/Hannich-Bode 55.41 – Lang / Mein Märchen-Bilderbuch. Neue Folge von Gertrud Caspari. (10 Märchen der Brüder Expressionismus 56. Grimm.) 1.-2. Auflage 1.-8. Tausend [1931] Leipzig C 1: Alfred Hahns Verlag Dietrich & Band 6: Rosenberg, Maximilian. Umwelt. [Gedichte] (Mit 1 Zeichnung von Ottomar Starke.) EA 1919 Berlin- Sell, [Verlags-]Nr. 25, 40 S., OHln. m. ill. OU. Der Umschlag mit kleinen, meist fachmän- Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfemfert), 51 (5) S., OPp. Papierbedingt leicht ge- nisch restaurierten Mängeln, der Einband minimalst berieben, der Schnitt mit kaum merk- bräunt, Kapitale etwas bestoßen, minimal lichtrandig. Für das empfindliche Stück ungewöhnlich gut. Sehr selten. Raabe/Hannich-Bode 249.1. lichen Stockflecken, sonst ungewöhnlich gutes Exemplar des schönen Caspari-Titels. Band 7: Kanehl, Oskar. Die Schande. Gedichte eines dienstpflichtigen Soldaten aus der Mordsaison 1914-18. (Um- Format 230 x 297 mm. Neubert 48.1. 150,- schlagzeichnung von George Grosz.) EA 1922 Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Mit farbigen Einbandzeichnungen, ockerfarbiger Umrahmung des Inhaltsverzeichnisses, hellgrüner Titelzeichnung, Pfemfert), 31 (2) S., ill. OBr. Papierbedingt etwas gebräunt, am unteren Schnitt minimale Blessur. Für das empfind- 24 dreifarbigen Illustrationen und 4 ganzseitigen, farbigen Illustrationen. liche Stück ungewöhnlich gut. Sehr selten. Raabe/Hannich-Bode 150.3 – Bülow / Grosz 48. Antiquariat W. Neubert Antiquariat W. Neubert 92 ­93

Hesse, Hermann. Knulp. Drei Geschichten aus dem Leben Knulps. (Mit 16) Orig.- (Nachwort zur ersten Ausgabe von Max Brod. Nachwort zur zweiten Ausgabe von Max Brod und Heinz Po- Steinzeichnungen von Karl Walser. (Einmalige Ausgabe in 360 numerierten und von litzer.) EA 1935 Berlin: Schocken Verlag, 425 (1) S., OLn. V. Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skiz- zen, Aphorismen aus dem Nachlaß. [Herausgegeben von Max Brod und Heinz Politzer. Nachwort von Max Karl Walser im Impressum signierten Exemplaren) 1922 Berlin: S. Fischer Verlag, (4) Brod.] EA 1936 Prag: Verlag Heinr[ich] Mercy Sohn, 319 (1) S., OLn. Erste Bll. leicht stockfleckig, Rü- 131 (5) S., zweiseitig unbeschnitten, Orig.-Halblederband mit Kopfgoldschnitt. Vorderes ckentitel gering abweichend. VI. Tagebücher und Briefe. [Herausgegeben von Max Brod und Heinz Polit- Innengelenk leicht angeplatzt, sonst gutes Exemplar der schönen Ausgabe. WG2 117. zer.] (Nachwort von Max Brod.) EA 1937 Prag: Verlag Heinr[ich] Mercy Sohn, 349 (3) S., OLn. Seiten- schnitt leicht stockfleckig. Dabei: Brod, Max: Franz Kafka. Eine Biographie. (Erinnerungen und Dokumente. Dabei: Walser, Karl. Sechzehn (signierte) Steinzeichnungen zu Hermann Hesses Knulp. Mit 4 Abbildungen, zwei Schriftproben und 3 Zeichnungen Kafkas.) EA 1937 Prag: Verlag Heinrich Mercy (Einmalige Vorzugsausgabe in 50 numerierten Exemplaren) 1922 Berlin: S. Fischer Ver- Sohn, 287 (1) S., 8 Tafeln, OLn. Unteres Kapital mit kleinem Anriß einseitig. lag, 2 Bll. Titelei, 16 Bll., unbeschnitten in OHldr. Kassette im Orig.-Verkaufskarton. Musil, Robert. Vereinigungen. Zwei Novellen. (Die Vollendung der Liebe. Die Versu- Der Karton mit Mängeln, sonst schön. 900,- chung der stillen Veronika.) EA (1911) München und Leipzig: bei Georg Müller, 174 (2) Der Jüngste Tag Band 1 – Werfel, Franz. Die Versuchung. Ein Gespräch des Dich- S., OPp. Der Einband mit leichten Bereibungen, unteres Kapital mit leichter Druckstelle. ters mit dem Erzengel und Luzifer. EA 1913 Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 31 (5) S., Sonst gutes Exemplar des empfindlichen Bandes. WG2 3. 300,- blauer Orig.-Velourband. Der empfindliche Einband etwas lichtrandig, bestoßen, klei- – Erstling – ner Name auf dem Vorsatz, noch gut & sehr rar. Raabe / Hannich-Bode 330.4. Smolen 1.1.B.1. 250,- Remark, Erich. Die Traumbude. Ein Künstlerroman. EA (1920) Dresden: Verlag der Schönheit, (Bücherei der Schönheit Band 4), 213 (3) S., OPp. Einband erträglich fleckig Der Jüngste Tag Band 1 – Werfel, Franz. Die Versuchung. Ein Gespräch des Dichters und berieben, gut brauchbar & sehr rar! WG2 1. 200,- mit dem Erzengel und Luzifer. EA 1913 Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 31 (9) S., unbeschnit- ten, orange OKt. Der Umschlag etwas angerändert und mit kleinen Blessuren an den Ka- Ringelnatz, Joachim. Kinder-Verwirr-Buch mit vielen Bildern. 1931 Berlin: Ernst Ro- pitalen, Exlibris auf der Innenseite des Umschlags. Gut & rar. Raabe / Hannich-Bode wohlt Verlag, 66 (2) S., OPp. Kopfschnitt leicht stockig, anfangs leicht nach innen 330.4. Smolen 1.1.A. 110,- gehend, sonst ungewöhnlich gutes Exemplar. WG2 31. 200,- Mit farbiger Deckelzeichnung und zahlreichen schwarzen Textillustrationen. Der Jüngste Tag Band 4 – Hardekopf, Ferdinand. Der Abend. Ein kleines Gespräch. EA 1913 Leip- Zweig, Stefan. Brasilien. Ein Land der Zukunft. zig: Kurt Wolff Verlag, 19 (1) S., roter Orig.-Ve- (Mit einer Einleitung und 13 Bildtafeln.) EA 1941 lourband. Der empfindliche Einband etwas besto- Stockholm: Bermann-Fischer Verlag, 293 (5) S., ßen, kleiner Name auf dem Vorsatz, doch gut & 13 Tafeln, unbeschnitten, Orig.-Broschur mit ill. sehr rar. Raabe / Hannich-Bode 101.1. Smolen OU. Der Umschlag mit erträglichen Mängeln aber 4.1.B., jedoch original ohne die dort angegebenen vollständig. WG2 143. 120,- 4 S. Werbung. 400,- Zweig, Stefan. Georg Friedrich Händels Aufer- Der Jüngste Tag Band 34 – Kafka, Franz. Das stehung. Eine historische Miniatur. (Mit 1 Urteil. Eine Geschichte. EA [Erste Einzelveröf- schwarzen Titelvignette und 11 schwarzen Text­ fentlichung] 1916 Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 28 illustrationen von [Fritz Kredel].) (Einmalige (4) S., Orig.-Halbpergamin mit schwarzem Rü- Ausgabe in 350 numerierten Exemplaren) 1937 cken- und goldgeprägtem Deckeltitel und Signet. Wien-Leipzig-Zürich: Herbert Reichner Verlag, Titelblatt mit VSD-Stempel. Die Rückenkanten 58 (4) S., zweiseitig unbeschnitten, Orig.-Halb- teils angeplatzt, teils stabilisiert, die Stehkante pergament m. Kopfgoldschnitt. Der Vorderdeckel vorn mit kleiner Druckstelle, innen gut. Sehr rare mit kleinem Lichtrand, Bezug an der Pergament- Einbandvariante. Raabe / Hannich-Bode 146.4. – kante leicht wellig, gutes Exemplar. WG2 127 – Smolen 34.1.B. 1.200,- Salter/Kredel 1.79. 240,- Weitere Bände der Reihe auf Anfrage und am Stand. – Signierte Ausgabe – Kafka, Franz. Gesammelte Schriften. (Heraus- gegeben von Max Brod und Heinz Politzer. Zweig, Stefan. Sainte Beuve. (Diesen Essay von Stefan Zweig, die Einleitung zu der von Nachworte Max Brod und Heinz Politzer.) In ihm herausgegebenen Auswahl der literarischen Charakteristiken von Sainte-Beauve, sechs Bänden und Ergänzungsband. 1935 bis 1937 Berlin und Prag: Schocken Verlag haben wir vor Ausgabe des Werkes als Vorzugsdruck in einer einmaligen Auflage von und Heinrich Mercy Verlag. Raabe/Hannich-Bode 146.13. 1.100,- 200 numerierten Exemplaren hergestellt und gemeinsam der Frankfurter Bibliophilen- Erzählungen und kleine Prosa. (Die Herausgabe dieses Buches besorgte Max Brod in Gemeinschaft mit Gesellschaft als Festgabe zum 25. Februar 1923 gewidmet.) (1923) Frankfurt am Main: Heinz Politzer.) (Nachwort von Max Brod und Heinz Politzer.) EA (1935) Berlin: Schocken Verlag, 280 S., Frankfurter Verlagsanstalt, 24 (6) S., OKt. mit OU. Der Umschlag berieben, sonst gut. OLn. Vorsatz und Seitenschnitt mit leichten Stockfleckchen. II. Amerika. Roman. (Die Herausgabe dieses Im Impressum von Stefan Zweig signiert. 250,- Buches besorgte Max Brod in Gemeinschaft mit Heinz Politzer.) (Nachwort zur ersten Ausgabe von Max Brod. Nachwort zur zweiten Ausgabe von Max Brod und Heinz Politzer.) EA 1935 Berlin: Schocken Ver- lag, 315 (1) S., OLn. Seitenschnitt mit leichten Stockfleckchen. III. Der Prozeß. Roman. (Die Herausgabe dieses Buches besorgte Max Brod in Gemeinschaft mit Heinz Politzer.) (Nachwort zur ersten Ausgabe von Listen zu den Themen Literatur des 20. Jahrhunderts mit den Stichworten Expressionismus und Buchwesen / Max Brod. Nachwort zur zweiten Ausgabe von Max Brod und Heinz Politzer.) EA 1935 Berlin: Schocken Illustrierte Bücher des 20. Jahrhunderts / Insel-Bücherei mit Umfeld / Insel-Verlag mit Bibliophilie 20. Jahrhundert / Verlag, 286 (2) S., OLn. Vorderer fliegender Vorsatz entfernt, Seitenschnitt leicht stockfleckig. IV. Das Kinder- und Jugendbücher Teil I bis 1945, Teil II ab 1945 sind ständig abrufbar. Informieren Sie sich schon vor der Schloß. Roman. (Die Herausgabe diese Buches besorgte Max Brod in Gemeinschaft mit Heinz Politzer.) Messe über meine Angebote in diesen Listen. Gerne lege ich Ihnen in Leipzig daraus Stücke vor. Antiquaria Olaf Niedersätz 94 Antiquariat Olaf Niedersätz ­95 Berlin – Zürich • Dorotheastraße 27 • D – 10318 Berlin Telefon +49 30 2835450 Kerber-Hilzinger, F. (Photos). Album zur Erinnerung an den Simplon-Tunnel-Bau (Nord-Seite). Zürich, Bergeret & Co, ca. 1900. 4°quer, 30 Tafeln, Erläuterung auf 2 [email protected] • www.niedersaetz.de Tafeln, OLwd. Flügel-Mappe (Schönes Exemplar) 380,- Allgemeines Versandantiquariat La Motte de Saint Rémy de Valois, J. Denkwürdigkeiten der Gräfin von Valois de Stand 18 la Motte; enthaltend Die Geschichte des diamanten Halsbandes, den Briefwechsel zwischen der Königin von Frankreich und dem Kardinal von Rohan und eine Vorstel- About, Edmond. De Pontoise a Stamboul. Le Grain de Plomb dans les Ruines-Les Oeufs lung an den König von Frankreich um nochmalige Untersuchung des geheimnisvollen de Paques le Jardin de Mon Grand’pere-au Petit Trianon quatre Discours. Paris, Hachette, Handels von ihr selbst geschrieben. ohne Ort, ohne Verlag, 1789. 8°, 344 S., 44 S., 1884. 8°, 283 S., OBrosch. (etwas berieben). 220,- OPbd. (Schönes Exemplar). 450,- Erstauflage. Bericht über die erste Fahrt im Orientexpress. Halsbandaffäre. Angebunden: An das Publikum über die Ursachen, welche die Bekanntmachung der Denkwürdig- Anonym (Spalding, Johann Joachim). Gedanken über den Wert der Gefühle in dem keiten der Gräfin von Valois de la Motte bis jetzt verzögert haben Christentum. Dritte Auflage mit neuen Vermehrungen. Leipzig, Weidmanns Erben und Lindeberg, Carl (Bilder). Album Tobler Karl May. Bern, Tobler, (1938). 4°, 50 S., 150 Reich, 1769. 8°, 351 S., 1 Titelkupfer, OPbd. (etwas beschabt und bestoßen). 240,- Bilder in 25 Serien, ill. OBrosch. (Schönes Exemplar). 340,- Baumgartner, Andreas. Erinnerungen aus Amerika. Zürich, Orell Füßli, 1906. 8°, 221 S., Durch den Kriegsbeginn bedingt seltenes Album. zahlreiche Abb., ill. OLwd. (Schönes Exemplar). 140,- Luther, Martin. Die Bibel, oder die ganze Heilige Schrift,des alten und neuen Testa- U.a. mit einem Bericht aus Neu-Glarus, Wisconsin. Der Autor, Professor- war Bürger von Schwändi, Glarus Schweiz. ments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Mit einer Vorrede vom Prälaten Dr. Hüffell. Carlsruhe und Leipzig, Expedition der Carlsruher Bibel, 1836. Bernardin de Saint-Pierre, Jacques Henri. Die Familie auf Isle de France. Ein rühren- gr.8°, 920 S., 257 S. zahlreiche Abb., geprägtes OLdr. mit Goldprägung, Innenbordüren des Gemälde häuslicher, gestörter Glückseligkeit. Riga, Hartknoch, 1789. kl. 8°, 144 S., und dreiseitigem Goldschnitt im Schuber (Schönes Exemplar). 380,- 1 Kupferfrontispiz, Hldr. späterer Einband (Schönes Exemplar) 480,- Vermerk auf dem Vorsatz: Diese Bibel gehörte der Prinzessin Auguste Amalie zu Nassau, geboren in Usingen d. 30. Nachfolgebuch zu Paul und Virginie. Dezember 1778, gestorben in Wildbad d. 16. July 1846 (Tochter von Friedrich August von Nassau-Usingen, Herzog Frisch, Max. Die Chinesische Mauer. Frankfurt, Suhrkamp, 1955. 8°, OBrosch. (Sauberes zu Nassau und Louise von Waldeck und Pyrmont, Prinzessin, Fürstin zu Nassau-Usingen, Ehefrau von Friedrich Exemplar). 180,- Wilhelm Graf von Bismarck, Ex-Frau von Ludwig II Wilhelm Friedrich von Hessen-Homburg, Landgraf Schwester von Christiane Luise von Nassau-Usingen, Markgräfin von Baden). Handschriftliche Widmung Frischs für die „Landsmännin“ Suzanne Öhmann, Stockholm 9.2. 1956 als Dank für Gastfreundschaft. Mann, Klaus. Der Vulkan. Roman unter Emigranten. Amsterdam, Querido, 1939. 8°, 721 Fühmann, Franz. Der Geliebte der Morgenröte. Erzählungen. Rostock, Hinstorff, 1979. S., OLwd. (etwas fleckig und beschabt, recht gelesen aber in stabilem Zustand). 580,- 8°, 62 S., OPbd. (Sauberes Exemplar, leichter Kellergeruch). 195,- Erstausgabe. Von der ersten Auflage wurden nur 300 Stück verkauft. – Mit Eigentumsstempel des Exilanten Otto Widmung für Hanna und Adolf Muschg. Beiliegend ein Brief Fühmanns an Muschg vom 8.7.80, betreffend seine Mächtlinger: siehe Wikipedia. Reise in die Schweiz. Marie Claire. Französiche Modezeitschrift im Vichy Frankreich herausgegeben. Lyon, Gorey, Edward. L’Heure Bleue. New York, The Fantod Press, 1975. 8°, zahlreiche Abb., 1941-1944. 4°, je 28 S. , zahlreiche Abb., ill. OBrosch. (beschabt und bestoßen, licht- ill. OBrosch. (Schönes Exemplar). 120,- randig, etwas fleckig. 380,- Eines von 500, von Gorey signierten und nummerierten Exemplaren. Weitere signierte Bücher von Gorey Vorhanden sind 1941: 198, 210 – 212, 214, 223, 225, 227, 229; 1942: 233, 237, 240 – 242, 245 – 247, 250 – 254; vorhanden. 1943: 280 – 281, 295, 297 – 299, 301; 1944: 305, 315. Die Gotthard Postkutsche. Bericht über die Restaurierung. Zürich, Landesmuseum, ca. 1980. gr.4°, 23 Bl., zahlreiche Originalphotos, Farbige Kunstledermappe (Schönes Schmitt, Carl. Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag Exemplar). 280,- eines politischen Symbols. Erstausgabe. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1938. Einzelstück oder in kleiner Auflage erschienenes Album mit Original Stoffbezügen der Kutsche und des Zier- 8°, 132 S., geprägte OLwd. (Schönes Exemplar). 250,- webbandes. Wagner, Bernd. Autos + Menschen. Die Welt des Kurt Wans(z)ki. Enthält u.a. eine Graf, Alfred. Was Bubi werden will. Bilder von Hans Dorner. Nürnberg, A. Jaser Kunst- Geschichte über das Berliner Original und Art Brut Künstler Kurt Wanski, der 2012 verlag, 4°, 10 S. zahlreiche Abb., ill. OHlwd. (Schönes Exemplar). 240,- verstarb. Kapitel: Die Welt des Kurt Wans(z)ki; Schamanismus und Grosstadt; Apolo- Grassi, M. Turkiska Kartan eller Ottomanniska Rikets. Religiösa, Civila och Militära gie der Feste; Die Kunst der Wandzeitung; Autos + Menschen; Himmel und Hölle; Die Organisation. Örebro, N. M. Lindh, 1833. 8°, 476 S., mit 1 Frontispiz, OHldr. (Lederrücken Gasometer-Parallelaktion. Berlin (DDR), M., 1985. gr. 8°, 131 S., OHlwd. (etwas be- restauriert, Papier braunfleckig, Name auf Titelseite, Vorsatz teils erneuert). 195,- rieben). 480,- Die Übersetzung ins Schwedische besorgte Gustaf Montgomery. Unveröffentlichtes Originaltyposcript. Autor: siehe Wikipedia. Wahrscheinlich in kleiner Auflage illegal erschienen. Honegger Lavater, Warja. Wilhelm Tell. Folded Story 1, gezeichnet von Warja Walthieri, Balthasari. Neue Beschreibung des Halts vom Weltberühmtesten Pfäffer- Honegger Lavater Basel, Basilius Presse, 1966. 16°, Leporello, ill. OPbd. (Schönes ser-Mineral-Wasser; dessen herrlichen Tugenden und Heyl-Krafft mit 77. alten und Exemplar). 160,- 166 neuen (kurtz-beschriebenen) Practischen Observationen der Curen corroborirt, 2. Auflage. Handschriftliche Widmung von Honegger Lavater. So dann angezeigter Regul des Trinckens und Baadens, Alles mit einem Register ver- Honegger Lavater, Warja. Le Petit Poucet. une imagerie d’apres le conte de Charles sehen. Zug, Heinrich Antoni Schäll, 1749. 8°, 352 S., 14 Bl. Register, OPbd. (be- Perrault. Paris, Maeght, 1979. 16°, Leporello, ill. OLwd. (Schönes Exemplar). 195,- schabt und bestoßen, (kleiner Wurmgang über 50 Seiten ohne Textverlust). 280,- oldthing.de 96 oldthing.de ­97 R. Pröhm & M. Schrottmeyer GbR / Antiquariat Michael Schrottmeyer Stechlinstraße 5 • D – 10318 Berlin Sohn des Fotographen Brian McBride erworben haben. Alle Fotos sind auf der Rückseite mit Bleistift signiert und betitelt. Größen jeweils 26/30 x 40 cm. An Ecken und Kanten et- Telefon +49 30 50173540 • Fax +49 30 50968871 was geknickt und bestoßen. Es handelt sich um private Abzüge, die nie für den Kunsthandel [email protected] vorgesehen waren. Dementsprechend niedrig war die Aufmerksamkeit, qualitätsvolle (d. h. Internet Bestandsangebot: https://oldthing.de/shops/Antiquariat staub- und spurenfreie) Abzüge herzustellen. Wir meinen, dass aber gerade dadurch diese Stand 32 fünf Fotos eine besondere Ausstrahlung und Aura entwickeln. Brian McBride beschrieb den Zustand der Fotos wie folgt: „Wie gesagt, sie [die Fotos] sind nicht im besten Zustand. (Sie sind oft zwischen den USA und Berlin hin und her gewandert).“ 5.000,- Niebuhr, Carsten. Reisebeschreibung nach Arabien und ande- ren umliegenden Ländern. Bey Nicolaus Möller, Kopenhagen, Syndikalismus – Sammlung von 30 syndikalistisch anarchistischen Kleinschriften. 1774, 1778. Lex.-8° (25,5 x 20cm). Zwei Bände mit 2 gesto- Druckfrisch direkt aus einem syndikalistischen Wahlkampf Büro der frühen 20er chenen Titelvignetten, 2 gestochenen Vignetten, 124 Kupfer- Jahre. Alle Klein- und Flugschriften als empfindliche Original Broschuren. Diese bis stichen und einer großen gefalteten Karte. XVI + [6] + 505; auf zwei bis drei Ausnahmen in sehr guter Erhaltung. – In dieser Erhaltung und Menge [16] + 479 S. 5.500,- sehr selten. 1.200,- Diese Pionierarbeit des dänischen Orientalisten Niebuhr [1733-1815] ist nach Adorno, Prof. Theodor W. Zweiseitiger getippter und signierter Brief an den Rechts- wie vor eine der wichtigsten Quellen für unser Wissen über Arabien. Gut erhal- tenes Exemplar in zeitgenössischen Vollledereinbänden der Zeit. Am Vorsatz anwalt und Notar Arthur Prinz (Berlin) vom 14.Febr. 1963. 1.200,- mit unleserlichen Stempel. Einbände berieben und an den Kapitalen mit gerin- Adorno beantwortet in diesen Brief eine Anfrage des Rechtsanwaltes Arthur Prinz zu den Urheberrechten der gen Fehlstellen. Insgesamt sehr schönes Exemplar. So vollständig wie hier vor- Schriften Walter Benjamins. Beigeben: Walter Benjamin: Schriften. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1955. 2 Bände. liegend sehr selten. Zwei Din A4 Bögen mit dem gedruckten Briefkopf Theodor W. Adorno. Diese oben links einmal geklammert sowie seitlich gelocht. Erstes Blatt mit Eingangsstempel RA Arthur Prinz. Der Brief zu zwei Seiten besteht neben dem Freimaurer – Gründungsprotokoll (Urkunde) der Loge Adress-Anschreiben aus 6 Absätzen zu insgesamt 47 Zeilen. Er ist am Ende handschriftlich mit ,Theodor W. Adorno. Gustav Adolf zu den drei Strahlen in Stralsund. Gründungsprotokoll nebst den beiden o Professor der Philosophie‘ unterzeichnet. Gefaltet, gelocht und am Rand etwas vergilbt – Ordentliche Erhaltung darauf folgenden Protokoll-Büchern der sehr ehrwürdigen Loge Gustav Adolf zu den 3 des interessanten Briefes. Strahlen in Stralsund vom 15. Mai 1797 bis zum 13. Juli 1801. 54 S., 1 Bl.; 1 Bl., 64 S., Braun, Volker. Strafkolonie. Mit von Hand bemalten Einband von Strawalde. Edition Gale- 1 Bl. und 1 Bl., 93 S.. Format: 31,5 x 20 cm. Jeweils am Ende neben den Logen-Siegel rie auf Zeit. Gr.-2°. Pressendruck. Originalgrafisches Künstlerbuch mit sieben signierten Gra- von Pollet Meister von Stuhl, [Carl Gustav von] Quiffeld deputierter Meister, [Graf Ferdi- fiken von Strawalde in einer Auflage von 40 Exemplaren. Vorliegendes Exemplar stammt aus nand von] Putbus, [Lucas Friedrich von] Stegmann und Dr. Johann Carl Haken signiert. dem Besitz von Lucas Böttcher (dem Sohn Strawaldes). 2.400,- Einfache Fadenheftung. 2.800,- Der Einband ist vorne und hinten großflächig mit Filzstift bemalt und anschließend mit Wachs von Strawalde Seiten etwas gebräunt. Letzte Seite des zweiten Protokollbuches mit kl. Fehlstelle im Bereich des Siegels. Ordentli- bearbeitet worden. Der Vorsatz ist ganzseitig mit ornamentartigen Zeichnungen bearbeitet und mit einer Wid- che Erhaltung. – Weitere Schriften & Bücher zur Freimauerei am Stand. mung (Für Lucas am 28.3.2009) versehen. Format: 53 x 39 cm. Nummeriertes und von Volker Braun und Stra- walde signiertes Exemplar. – Zahlreiche weitere Pressendrucke und Unikatbücher von Strawalde, Klaus Zylla, Clavé, Antoni. Drei Original Tuschzeichnungen, welche als Penck u.a. am Stand. Vorlagen für den Umschlag der zweiten Nummer der von Rainer M. Gerhardt herausgegebenen Zeitschrift ,Fragmente‘ Unser komplettes Messeangebot finden Sie im Internet: verwendet wurden. Drei lavierte und gekratzte Tuschzeich- https://oldthing.de/messeangebot-antiquariat-schrottmeyer-2018 nungen [von Antoni Clavé] auf weißen unregelmäßig be- schnittenen Karton. Format: 32 x 24 cm. Umseitig mit Blei- stift bezeichnet: C 248. [Clave Feb. 1948?]. 8.500,- Die für das Titelblatt der Zeitung Fragmente verwendete Zeichnung ist nicht dabei. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Blätter aus dem gleichen Entwurfszyklus von Antoni Clavé stammen. Rainer M. Gerhard war Grafik nach dem zweiten Weltkrieg ein Vor- Historische Ansichtskarten reiter der deutschen avantgardisti- schen Literatur. Er war Herausgeber und Übersetzer von Erza Pound, Bücher Charles Olsen, W.C. Williams und Robert Creely. Er stand in persönlich Antiquitäten freundschaftlichen Kontakt mit Max Ernst (sieben Mikroben), Hans Arp und vielen weiteren wichtigen Wegweisern der Moderne. Geplant war Deutschlands größter Marktplatz für alte Ansichtskarten. auch eine Monographie zu Antoni Clavé, herausgegeben von Nestor Jac- quometti. Gerhard beging 1954 Freitod. Unregelmäßig beschnittener einfa- Spezielles Angebot zur Leipziger Buchmesse: cher Karton. Ein Karton mit kleinem Randeinriss. – Weitere Bücher mit 3 Monate komplett gebührenfrei Bücher verkaufen! der Provenienz R.M. Gerhard am Stand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fotographie – Konvolut von 5 schwarz/weiß Fotogra- Halle 3, Bereich D 600, Stand Nr. 32 phien von Will McBride. Die hier vorliegenden fünf Fotographien von Will McBride stammen aus der Fami- Herr Michael Schrottmeyer +49 (30) 50 15 48 90 // [email protected] lie McBride. Es handelt sich somit um private Fotos des bekannten Kunstfotographen Will McBride, die wir beim Ostritzer Antiquariat 98 Ostritzer Antiquariat ­99 Julius-Rolle-Straße 2 • D – 02899 Ostritz P. Schenck fec. Amstelod. Telefon / Fax +49 35823 86784 • Messetelefon +49 175 8980685 cum Print. – Seltene frühe [email protected] Darstellung des Herzogs, der später als August der Orts- und Landeskunde • Volkskunde • Literatur Starke Geschichte schrieb, im leuchtenden Altkolorit. Graphik der Oberlausitz, Nordböhmens und Niederschlesiens Unter schlichtem Passe- Stand 29 partout (43x30cm), Papier gering gebräunt und am Rand gering fleckig. Gut – Orts- und Landeskunde – Reisen – erhalten. Mecklenburg – Bad Doberan – Röper, F. L. Geschichten und Anekdoten von Dobberan in Sachsen – Leipzig – Mecklenburg. Nebst einer Beschreibung der dortigen Seebadeanstalten und einem Grund- An­sicht des Magde- risse von Dobberan. Zweite sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Dobberan, auf Kosten burger und des Dres­ des Verfassers, 1808. VI, 249 S. 8°. Pappeinband der Zeit. 250,- dner Bahnhofes in Leipzig. Lithographie mit 2 Tonplatten von Richard Püttner nach Carl Gegenüber der EA von 1797 um 77 Seiten vermehrt, mit dem oft fehlenden Stadtplan. Einband etwas berieben. Sprosse. Leipzig, Verlag von J. G. Fritzsche, um 1870. Bildgröße 19 x 38 cm, Blattgröße 32 Schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar. x 47 cm. 250,- Osteuropa – Karte des westlichen Russland 1.100000. 186 (von 228) Blätter der Gruppen Großformatige dekorative Ansicht. Papier etwas gebräunt, in der oberen linken Ecke schwacher Wasserrand, der bis I, II und IV + Übersichtsblatt. Berlin, Kartographische Abteilung der Königl. Preuß. Landes- an die Darstellung reicht. Gut erhalten. – S. Abb. oben. Aufnahme, 1915 / 1916. Blattgröße je 35 x 40 cm. Lose, gefalten. 930,- Sachsen – Leipzig. Gesamtansicht auf einer Handwerkskundschaft der Lohgerber, Lederberei- Umfangreicher Teilbestand des Kartenwerkes, der den Teil östlich der ehe- mals deutschen Gebiete im heutigen Polen, Litauen, Lettland und Weiß- ter und Zurichter mit reicher Rocaille-Umrahmung. Kupferstich von Johann Ludwig Mangoldt russland umfasst. Es wurde als Kriegskarten für den ersten Weltkrieg bear- 1763. Leipzig, 1763. Größe der Ansicht ca. 10 x 39 cm, Gesamtgröße 50 x 42 cm. 350,- beitet. Vorhanden sind Gruppe I mit 119 (von 144 Blättern), Gruppe II mit Stopp 122.1. Mittig in der Ansicht im gestochenen kal- 31 (von 40) und Gruppe IV mit 36 (von 44) Karten. Eine genaue Aufstel- ligraphischen Formular betitelt „Wir Geschworne lung ist am Stand einsehbar und kann auf Wunsch zugeschickt werden. Ober, Vor und andere Meister des löblichen Hand- Karten vereinzelt außen gering fleckig, insgesamt sehr gut erhalten. werks derer Lohgerber, Lederbereiter und Zurichter in der Churfürstl. Sächs. Kauff und Handels Stadt Leip- Ostpreussen – Ehrendiplom Königsberger Sänger- zig, bescheinigen hiermit das gegenwertiger Gesell verein für Herrn Apothekenbesitzer O. Siemering in Namens Johann Hediech von Warschau gebürtig so Tilsit. Aquarellierte und goldgehöhte Urkunde. Kö- 24 Jahr alt und von Statur mittler auch braun Haaren nigsberg i.Pr., 24. April 1897. Größe 47 x 37 cm. Imp. ist bei uns all hier 1/2 Jahr – Wochen in Arbeit gestan- den und sich solche Zeit über treu, fleißig still fried- Folio. 150,- sam und ehrlich, wie es einem jeglichem Handwerks- Prachtvolle, komplett handgemalte Urkunde, mit der der Königsberger gesellen gebührt verhalten hat. Welches wir alle attes- Sängerverein dem genannten Mitglied die Ehrenmitgliedschaft verleiht, tieren und deshalben unsere sämtliche Mit Meistere mit 8 Originalunterschriften der Vorstandsmitglieder. Urkunde besteht diesen Gesellen nach Handwerksgebrauch überall zu aus 2 Blättern, das 2. Blatt ist weiß. Papier an den Rändern leicht ge- fordern geziement ersuchen wollen. Zu mehrerer Be­ bräunt, sehr gut erhalten. kräfftigung haben Wir unser gewöhnliches Handwerks Sachsen – Crimmitschau / Leipzig – Chronik Ferdinand Seyfarth. Deutsche Hand- Siegel beygedruckt, so geschehen Leipzig, den 3. Majus 1789“. Unten in der Platte signiert und datiert „J. L. Mangoldt delin et sculpt. Lips. 1763“. – Die schöne Panorama­ schrift auf Papier. Crimmitschau / Leipzig, 1883/1884. Mit zahlreichen einmont. Doku- ansicht der Stadt schmückt einen sogenannten Handwerksbrief oder Handwerkskundschaft. Diese waren Arbeits­ menten (eine große gefaltete Ansicht der Droguerie zur Flora Oscar Brehn, Briefen, Ein- attestate wandernder Gesellen, die ihnen bei Wohlverhalten von der örtlichen Zunft für die Weiterreise ausgestellt trittskarten, Fahrscheine etc.) aus Leipzig. 458 S. 8°. wurden. – Mit den üblichen hier nur leichten Faltspuren, bildseitig nahezu fleckenfrei. Halbleineneinband der Zeit. 250,- Sachsen – Leipzig – Panorama von Leipzig (Leipziger Ring). Lithographiertes Streifen- Umfangreiche Tagebuchaufzeichnungen des 1868 in Crimmitschau ge- panorama in 9 (von 10) aneinander montierten Teilen. Leipzig, Pietro del Vecchio, 1831. borenen Ferdinand Seyfarth, beginnend mit einem kurzen Lebenslauf mit Familiengeschichte. Es folgt ein bedeutendes Jahr im Leben des 10 x 306 cm. Ohne Einband (alter hinterer Einbanddeckel vorhanden). 600,- Schreibers vom August 1883 bis August 1884, in dem er in sehr aus- Engelmann S.635 (hier mit Jahreszahl 1841). Imposantes, über drei Meter langes Panorama des Leipziger Ringes. führlichen Schilderungen seine letzten Schulmonate und den Wechsel Von größter Seltenheit, weltweit nur in zwei Einrichtungen nachweisbar (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, UB als Lehrling in die Drogenhandlung Dietz & Richter in Leipzig und die Basel). Die Blätter vor allem im Himmel leicht stockfleckig, insgesamt gut erhalten. ersten Monate in Leipzig schildert. Das Tagebuch gibt durch die detail- lierten Berichte einen interessanten Einblick in die Alltagsgeschichte ei- nes jungen Mannes im wilhelminischen Sachsen. – Einband etwas be- rieben und bestoßen, eine Seite mit Ausriss am unteren Rand, eine Seite durch Entfernen einer Beigabe etwas beschädigt. Gut erhalten. Sachsen – Friedrich August I. Herzog von Sachsen (d. i. August der Starke). Vollbild des jungen August des Starken, gestochen von Peter Schenk d. Jüngeren (Hof- kupferstecher). Amsterdam, Petrus Schenk, um 1750. Bildgröße 24 x 17 cm, Blattgröße 33 x 18 cm. 150,- Fridericus Augustus Dux Saxon. etc. & S.R.I.A.R.G.H.S.M.A.R. E.S.C.& E.L.E. / Defensor Rheni pacator & Istri Claudian z. Stil. / Ostritzer Antiquariat Ostritzer Antiquariat 100 ­101

Spanien – König Karl VIII. von Spanien. Carl – Varia – VIII. König von Neapolis, Sicilien, Jerusalem etc., Altmeistergrafik – de Bruyn, Nicolaes. Johannes der Täufer, predigend. Kupferstich auf gebohren den 20. Januarij 1716. Vollbild, kolorierter Bütten, 1619. Amsterdam, Francois van Beusecom, um 1650. Größe 50 x 71 cm. 480,- Kupferstich. Halle, C. G. Liebe, Universitäts Kup- New Hollstein III (von 3, mit der Ad- ferstecher, um 1750. Bildgröße 24,5 x 18 cm, Blatt- resse von F. van Beusecom unten größe 36 x 22 cm. 150,- rechts). Großes dekoratives und selte- Seltenes prachtvoll koloriertes und goldgehöhtes Blatt, unter nes Blatt von N. de Bruyn (1571-1656 Passepartout (43 x 30 cm). Papier vor allem an den Rändern et- Rotterdam). Papier etwas gebräunt, was gebräunt. Gut erhalten. mit Längsfaltung. Gering fleckig, ins- gesamt gut erhalten. Sachsen-Anhalt – Relation Von dem Fürstlichen Astronomie – Knauer, D. Eintritt in die Alte Stadt Magdeburg Und welcher- Mauritius. Immerwährender gestalt die Huldigungs-Pflicht, so wol Anfangs an curieuser Haus-Calender, Da- des Postulirten Herrn Administratoris des Primat- rinnen zu finden: Wie ein und Ertz-Stiffts Magdeburg, Herrn Augusti, Herzo- fleissiger Haus-Vatter­ sein gens zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg ... Als auch Haus-Wesen mit Nutzen an- folgends eventualiter an Herrn Friedrich Wilhelms, richten, die Miß-­Jahre erken- Marggrafens zu Brandenburg, des Heiligen Römi- nen, der bevorstehenden Noth schen Reichs Ertz-Cämmerers ... Von dem Rath und weißlich vorkommen, und die folgende Zeiten nach der sieben Planeten Einfluß urtheilen Bürgerschafft daselbst würklich abgeleget worden: möge. Deme beygefüget eine nützliche Anweisung, was von Monat zu Monat, durchs gan- Auch Was bey diesem Huldigungs-Actu allenthalben vorgelauffen von dem 12. biß 16. ze Jahr, in der Haushaltung zu thun sey. O.O., um 1750. Mit mehreren Textholzschnitten. Junii, Anno 1666. Halle / Saale, Christoff Salfeld, 1666. 45 nn. S. 8°. Geheftet. 220,- 128 S. 8°. Halbledereinband der Zeit. 200,- VD17 14:076560X. Seltene Gelegenheitsschrift zur erzwungenen Huldigung der Stadt Magdeburg für den Administrator August von Sachsen-Weißenfels. Papier etwas gebräunt und leicht fleckig. Gut erhalten. Angebunden: (Creutzer, Peter), Neu-vermehrtes und verbessertes Planeten-Büchlein, wie man eines jeden Men- schen Art, Natur und Complexion, nach dem er unter einem Planeten und Zeichen gebohren ist, erkennen und Thüringen – Sachsen-Jena, Bernhard Herzog von. 3 seltene Gelegenheitsschriften zur erfahren soll. Item, der sieben Planeten Eigenschaft und was man in eines jeden Planeten Stund thun oder mei- Aufnahme des Herzogs an die Universität Jena 1654, eine davon nicht im VD17. Jena, den soll, sehr nützlich zu wissen. Gedruckt in diesem Jahr. – zu I. Datierung nach VD18. Knauer (1614-1664) war Abt in Langenheim und verfasste den bis ins 19. Jahrhundert mehrfach aufgelegten Hundertjährigen Kalen- Georg Sengewald, 1654. 10, 6, 6 nn. S. Folio. 240,- der. Titelblatt in Rot und Schwarz, etwas gebräunt. – zu II. Titelblatt in Rot und Schwarz etwas angeschmutzt 1. (Neumark, Georg), Schuldiger Unterthäniger Glükkwunsch/ Als der ... Herr Bernhard der ältere/ Hertzog zu und auf Trägerpapier aufkaschiert. – Einband gering fleckig. Seiten bis auf die Titel zumeist fleckenfrei, verein- Sachsen ... Den 21. Hornung 1654. auf die/ von dem weiland ... Herrn Johann-Friederich Hertzogen zu Sachsen ... zelt etwas knapp beschnitten. und Churfürsten ... im 1548sten Jahre gestifte Hoheschule Jena/ nicht allein als Rector Magnificentissimus ... einge- führt würde/ und ... die Academie/ mit seiner Hoheit ... aufs neue befestigte; Sondern auch ... seinen erfreulichen Expressionismus – Pfemfert, Franz (Hrsg.). Die Aktion. Wochenschrift für Politik. Geburtstag begieng ... / Aufgesetzt/ und ... übergeben von einem/ so wol dero Fürstlichen Gnaden/ (Magnificentissi- Literatur, Kunst. VII. Jahr. Berlin-Wilmersdorf, Verlag Die Aktion, 1917. Mit vielen mi Rectoris) als dero Herrn Vatern Gehorsamen Diener. 10 nn. S. VD17 14:621343W. – 2. Lob- und Wunsch-­ Original-Holzschnitten. 712 Spalten 4°. Originaler Leineneinband. 750,- getichte an Den ... Herrn Bernhard Hertzogen zu Sachsen ... Als Ihre Hochgedachte Fürstl. Gnaden Rector Magnifi- centissimi Der hochlöblichen Schule zu Jehna erkläret / den 28. Tag Hornung / dieses 1654sten Jahres vorgestellet Vollständiger Jahrgang der maßgeblichen expressionistischen Zeitschrift mit allen Titelblättern. Einband stärker wurde. Geschrieben und unterthänigst übergeben Von Ihrer Excellenz H. M. Horstens Tischgesellschaft. 6 nn. S. wasserfleckig. Erste Seiten etwas gelockert, eine Seite lose. Papier an den Rändern etwas gebräunt. Innen sauber Nicht im VD 17. – 3. Panegyricus Ab Illustrissimo Ac Celsissimo Principe Ac Domino, Domino Bernhardo, Seniore und gut erhalten. Duce Saxoniae, Iuliaci, Cliviae Ac Montium, Landgrafio Thuringiae, Marchione Misniae, Comite Marcae Et Expressionismus – Pfemfert, Franz (Hrsg.). Die Aktion. Wochenschrift für Politik. Ravensbergae, Dynasta In Ravenstein, &c. in Aede primaria Ienensi Memoriter dictus Cum Sexto Iduum Novembris A. O. R. MDCLIV. Literatur, Kunst. XII. Jahr. Berlin-Wilmersdorf, Verlag Die Aktion, 1922. Mit vielen qui erat centesimus ab eo, quo Abavus Joh. Fridericus Magnan. El. Original-Holzschnitten. 688 Spalten. 4°. Originaler Leineneinband. 350,- Sax. supremum diem obierat. Eius Celsitudo fasces Academicos Nahezu vollständiger Jahrgang der maßgeblichen expressionistischen Zeitschrift, lediglich ein Titelblatt (Nr.21/22) deponeret. 6 nn. S. VD17 125:013095V. – Seiten etwas gebräunt und eine Seite (Sp.417-420) fehlen. Einband stärker wasserfleckig. Papier etwas gebräunt. Die drei Seiten Sp.337- und gering fleckig, insgesamt gut erhalten. 340, 437-444 lose und etwas beschädigt, im übrigen innen sauber und gut erhalten. Württemberg – Freudenstadt/ Schwarzwald. Litho­ Faleristik – Farbenkarte für Ordensbänder. Firmenkatalog der Firma Albrecht Dit- graphierte Gesamtansicht (ca. 10x19cm) auf einer trich OHG Ordensband Weberei und Ordens Dekorationen Leipzig. Leipzig, Selbstver- Handwerkskundschaft (Lehrbrief) der Sattler, umge- lag, um 1944. 12 Tafeln mit 235 Abb. 13 Bl. 4°. Original-Umschlag mit geprägtem Fir- ben von floralen Elementen. Freudenstadt, um 1850. mensignet. 350,- Gesamtgröße 43 x 33 cm. 280,- Sehr seltene Originalausgabe, über KVK in keiner deutschen Bibliothek nachweisbar. Mit Abbildungen der Ordens- Königreich Württemberg Schwarzwald-Kreis Oberamt Freuden- bänder Großdeutschlands und der verbündeten Mächte. Mit einer weiteren montierten Stoffprobe, einem lose beilie- stadt. Dem Joh. G. Haas von Freudenstadt wird hiermit bezeugt, daß genden Blatt mit 10 weiteren mont. Stoffproben von Ordensbändern aus Italien und Rumänien sowie einem gedruckten er nach vollendeter Lehrzeit die vorgeschriebene Prüfung erstanden, Schreiben der Firma vom September 1944 über die Reihenfolge der deutschen Orden und Ehrenzeichen an der Ordens- und dabei solche Kenntnisse gezeigt hat, daß wir ihn für befähigt er- schnalle. Umschlag und erste beiden Seiten ganz gering fleckig, Ingesamt sehr schönes, fast tadelloses Exemplar. klärt haben, Gesellendienste bei dem Schuster-Handwerk zu verse- hen. Gegeben zu Freudenstadt den 14. Novbr. 1851. – Die schöne Flugzeuge – Focke-Wulf Flugzeuge. Mappe mit 12 verschiedenen Abbildungen von Panoramaansicht der Stadt schmückt einen sogenannten Hand- Flugzeugen im Kriegseinsatz, jeweils mit gedrucktem Bildtitel. Bremen, Focke-Wulf werksbrief oder Handwerkskundschaft. Diese waren Arbeitsattestate wandernder Gesellen, die ihnen bei Wohlverhalten von der örtlichen Flugzeugbau GmbH Bremen, 1942. Jeweils 15 x 21 cm. 12 Blatt. Quer -8°. Orig. Ein- Zunft für die Weiterreise ausgestellt wurden. – Mit den üblichen hier schlagmappe. 240,- nur leichten Faltspuren, bildseitig nahezu fleckenfrei. Die Fotos zumeist mit Freigabedaten August / September 1942. Mappe gering angeschmutzt. Gut erhalten. Ostritzer Antiquariat Ostritzer Antiquariat 102 ­103

Fotografie – Dietens, Pierre. 25 Original- Literatur – Kaiser, Georg. Der Silbersee. Ein Wintermärchen in drei Akten. Berlin, Gus- aufnahmen eines repräsentativen Gebäudes tav Kiepenheuer Verlag, 1933. Mit Umschlagbild von Caspar Neher. 224 S. 8°. Original- (Schloss / Villa), das von den deutschen Be- umschlag. 250,- satzern im Westen (Belgien / Brüssel?) als Ver- Erste Ausgabe, W-G. 53. Von größter Seltenheit, kein Ex. auf deutschen Auktionen seit 1975. Georg Kaiser (1878 waltungssitz umfunktioniert wurde. Bruxelles, Magdeburg – 1945 Ascona) war der erfolgreichste deutsche Dramatiker der Zwischenkriegszeit. „Der Silbersee“ um 1943. Größe 17 x 23 cm. 400,- war das letzte bei Kiepenheuer erschienene Werk. Von Kurt Weill vertont, wurde es sofort nach der Uraufführung am 18.2.1933 verboten. Kaiser wurde am 5.5.1933 aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen und Unbekannte Interieuraufnahmen, verso mit Fotografenstem- ging später ins Exil. Seine Werke fielen der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 zum Opfer, was die Seltenheit des pel „Photographie Industrielle P. Tietens, 128 Rue Wayez, Werkes erklärt. Umschlag leicht wellig, am oberen Rand kleiner hinterlegter Einriss, an den Kapitalen gering besto- Bruxelles-Midi.“ Von uns nicht identifizierbar, einige Fotos mit Nazibildern an den Wänden. Eine Aufnahme mit zwei ßen. Insgesamt sehr schönes Exemplar. Personen in Zivil. Drei Fotos rückseitig mit Bleistift mit Na- Medizin – Böttcher, Johann Friedrich. Auswahl des chirurgischen Verbandes für ange- men versehen (H. Bach / K. Sandfort), die übrigen unbe- zeichnet. Ein Foto ist doppelt vorhanden. Tadellos erhalten. hende Wundärzte Berlin, bey Oehmigke dem Jüngern, 1795. Mit 15 Kupfertafeln. 8 Bl., 240 S. 8°. Pappband der Zeit mit Rückenschild. 250,- Fotografie – Dietens, Pierre. 6 Originalfotos von Joseph Goebbels’ Aufenthaltsräumen Beigebunden Ders., Vorschlag zur Verbesserung des doppelten Leistenbruchbandes und Angabe zu einem beque- (Camp Ashcan / Bad Mondorf (Luxemburg)?). Bruxelles, 1945. Größe 17 x 23 cm. 600,- men Verbände bei der Zerreissung des Ligaments der Kniescheibe. Berlin, 1796. 16 S., mit einer Kupfertafel. – Unbekannte Interieuraufnahmen, verso mit Fotografenstempel „Photographie Industrielle P. Tietens, 128 Rue Wayez, Zwei seltene Werke des Physicus im Rastenburg- und Neidenschen Kreises. Mit Leerseiten durchschossenes Exem- Bruxelles-Midi.“ Rückseitig mit Bleistift bezeichnet „Of- plar. Einband etwas berieben und leicht angeschmutzt. Innen sehr schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar. fiziers Kasino Palast-Hotel (2 versch.) / Wohnzimmer Göring (2 versch.) / Arbeitszimmer Göring / Arbeitszim- Medizin – Mizauld, Antoine. Neunhundert gedaechnisswuerdige Geheimnüss unnd mer Kesselring e Göring“. Der Ort der Aufnahmen konn- Wunderwerck von mancherley Kreutern, Metallen, Thieren, Voegeln und andern natuerli- te trotz intensiver Recherche nicht zweifelsfrei geklärt werden. Möglich wäre Bad Mondorf. Für Nachkriegs- chen Kuensten und Historien. Erstlich durch den hochgelehrten Antonium Mizaldum auß aufnahmen spricht das Fehlen sämtlicher NS-Devotiona- Franckreich in Latin zusammengetragen. In hochteutsche Sprach gebracht durch Georgi- lien auf den Bildern. Im als „Camp Ashcan“ bezeichne- um Henisch von Bartfeld. Sampt einem Buechlin Sexti Platonici Philosophi von den ten Gefangenenlager im Palace Hotel in Bad Mondorf wurden von Mai bis September 1945 86 hochrangige Krefften der zamen und wilden Thier, so in der Artzney mögen für allerley Kranckheiten NS-Funktionäre interniert, darunter Göring und Kessel- gebraucht werden. 2 Teile in 1 Band. Basel, Peter Perna, 1582. 8 Bl., 500 S., 6 Bl., 64 S. ring. Allerdings findet sich in der Literatur über Mon­ 8°. Pergamenteinband der Zeit. 850,- dorf, dass das Hotel für die Gefangenen ausgeräumt wor- VD16 M 5701. Seltene dritte deutsche Ausgabe dieser erstmals 1566 in Paris erschienenen Sammlung von 900 den sein soll und diese nur sehr einfach untergebracht Anweisungen und Rezepten. Der berühmte Pariser Arzt Mizauld (1520-1578) verfasste über 400 Werke auf den gewesen wären. Tadellos erhalten. Gebieten der Medizin, Philosophie, Mathematik, Astrologie, Technik usw. Die deutsche Ausgabe wurde von dem Fotografie – II. Weltkrieg – Standortbauleitung Brüssel. 13 Originalaufnahmen einer Mediziner Georg Henisch aus Bartfeld (1549-1618) übersetzt herausgegeben und mit einem gleichfalls von ihm Feier des Leiters der Standortbauleitung Schubö. Brüssel, ca. 1943. Größe 17 x 23 cm. 130,- übersetzten Anhang „Artzney-Büch Sexti Platonici Philosophi von den Vöglen, wilden und zamen Thieren : wie Bilder einer Feier zu einem Jubiläum, mit Überreichung einer Schale, die separat auf einem Foto abgebildet ist, man dieselben in der Artzney für allerhand Kranckheiten gebrauchen soll, gantz lustig, nutzlich und gut gemei- mit Widmung „Unserm Chef Herrn Bauleiter Schubö Die Standort Bauleitung Brüssel.“ und Unterschriften, ei- nen Haußhaltern, auch allen Liebhabern der Artzney zu lesen und zu wissen“ versehen. – Das Buch wurde in nem Gruppenfoto und weiteren Fotos von der Festdekoration, den Ansprachen mit Übereichung der Schale und neuerer Zeit in einen alten Pergamenteinband neu gebunden und dabei mit neuen Vorsätzen versehen. Die im An- den Feiernden. Sehr gut erhalten. hang fehlende Seite 49/50 wurde als Farbkopie ergänzt. Erste Seiten etwas abgegriffen und leicht wasserrandig, zahlreiche Seiten mit alten Unterstreichungen und Anmerkungen. Geologie – Lagerstättenkunde. Sammelband mit 6 seltenen Dissertationen. Berlin, Wil- helm Ernst & Sohn u.a., 1899-1952. Mit zahlreichen Tafeln und Textabb. Gr. 8°. Private Olympische Spiele – Cook, Theodore Andrea. The Fourth Olympiad. Being the Of- braun-schwarze Halbleinwand mit Rückenprägung „Lagerstätten-Kunde“ und mont. Um- ficial Report of The Olympic Games of 1908 celebrated in London. London: British schlagfragment der ersten Dissertation. 180,- Olympic Association, 1909. Mit zahlreichen Abbildungen. 794 S. Gr. 8°. Rote Origi- 1. Priemel, Kurt: Die Braunkohlenformation des Hügellandes der preussischen Oberlausitz. Diss. Univ. Bern. Berlin, nal-Leinwand. 750,- Wilhelm Ernst & Sohn, 1907. 72 S., 1 Karte, 5 Tafeln (Karte u. 1 Tafel an der Faltstelle beim Binden angeschnitten). Einband etwas berieben und fleckig, Schönes, wohlerhaltenes Exemplar des seltene Berichtes. Original red pictorial – 2. Gebhardt, Rudolf: Beiträge zur Kenntnis der Beziehungen zwischen Erzgängen und faulen Ruscheln des nord- cloth, slightly rubbed and slightly stained. Good copy. westlichen Oberharzes. Diss. Univ. Rostock. Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn, 1899. 38 S., 2 Tafeln (Tafeln an der Falt- stelle beim Binden angeschnitten). – 3. Leuchs, Dr. Kurt: Geologische Untersuchungen im Chalyktau, Temurlyktau,­ Pescheck, D. Christian August. Der Arzt. Eine Monatsschrift zur belehrenden Unterhal- Dsumgarischen Alatau (Tian-Schan). Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für Geologie Univ. Mün- tung für Nichtärzte. 12 Hefte (Jan.-Dez.) Zittau, Selbstverlag, 1821. 380 S. 8°. Ungebunden, chen. München, Akadem. Buchdruckerei F. Straub, 1912. 95 S., 8 Tafeln u. 18 Textabb. – 4. von Scotti, H.: Beitrag zur Frage der Enstehung der Schwefelkieslagerstätten im Süden der iberischen Halbinsel. Diss. TH Aachen. Essen, in originalen Heftumschlägen. 180,- W. Girardet, 1914. 28 S., 4 Tafeln. – 5. Schossig, Paul: Die Blei-Zinkerzlagerstätten Tetiuhe (Ostsibirien). Diss. TH Einziger Jahrgang der Monatsschrift, von größter Seltenheit. Kein Ex. über KVK in deutschen Bibliotheken nach- Berlin, 1932. Maschinenschrift., 48 S., 15 Abb, 6. Frei, Adolf: Die Mineralien des Eisenerzbergwerks Herznach im weisbar. Spätwerk des Zittauer Arztes und Schriftstellers Pescheck (1760 Eibau – 1833 Dresden). Unbeschnitten, Lichte morphologischer Untersuchungen. Diss. TH Zürich. Zürich 1952. 162 S., 9 Tafeln. – Bis auf Nr. 1 mit einge- Seiten leicht gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig. Gut erhalten. bundenen Originalumschlägen. Umschläge teils leicht angeschmutzt. 3 Tafeln lose. Gut erhalten. Zum Gedächtnis. Hans von Zobeltitz 1853-1918. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Kinderbeschäftigung – Verschnür- und Faltschule C. Hetze. Musterbuch mit 162 mon- Klasing, 1919. Mit einem Bildnis nach einer Aufnahme von E. Bieber in Berlin und Buch- tierten Faltmustern, 6 weitere und 6 Flechtmuster lose beiliegend. Vermutl. Sachsen, um schmuck von Prof. Heinrich Weiynck in Dresden. 164 S. 8°. OHLwd. 120,- 1880. 30 nn. S., davon 17 mit Mustern. Quer -4°. Halbleineneinband der Zeit mit mont. Gedrucktes Widmungsblatt „Dieses Buch wurde gedruckt zum 4. April 1919, der ersten Wiederkehr des Sterbetages Lederapplikation. 350,- von Hanns von Zobeltitz, bei Velhagen & Klasing in Bielefeld in 300 Exemplaren. Von ihnen trägt dieses die Nr. 23 Musterbuch vermutlich aus der Kindergärtnerinnen-Ausbildung des späten 19. Jahrhunderts mit sogenannten und ist gedruckt für Dr. Ernst Ambrosius.“ Auf dem Widmungsblatt zusätzlich eigenhändiger Besitzvermerk von Schönheitsformen nach Fröbel. Sie sollten den Beschäftigungstrieb der Kinder entwickeln. Mit Buchbindermarke Ambrosius sowie weiterer Besitzstempel, am unteren Rand wurde ein Stück abgeschnitten. Ambrosius war u.a. von Hermann Schüller, Dresden, Kl. Ziegelgasse 6. Lt. Adressbüchern von Dresden war Schüller hier zwischen Herausgeber von „Das Bild der Erde“ und „Andrees Handatlas“ bei Velhagen & Klasing. Einige wenige Anstrei- 1875 und 1884 ansässig. Sehr gut erhalten. chungen im Text, insgesamt sehr gut erhalten. Antiquariat Clemens Paulusch 104 Antiquariat ­105

Clemens Paulusch GmbH Eichsfeld. Kst.- Karte, n. I.G. Spandauer Straße 29 • D – 10178 Berlin Lingemann b. Geo. Inst. in Wei- Telefon +49 30 2427261 • Messe: +49 171 3675212 • Fax +49 30 41721639 mar, „Special Charte vom ehe- [email protected] • www.antiquariat-paulusch.de maligen Eichsfelde, oder den jet- https://www.facebook.com/Antiquariat.Paulusch zigen drey Harz - Bezirken des Königreichs Westphalen Heili- Alte Landkarten und Stadtansichten sowie dekorative Grafik aus 5 Jahrhunderten genstadt, Duderstadt und Nord- Stand 1 hausen … entworfen i. J. 1806, und nach der neuen Bezirks-Ein­ theilung i. J. 1808 berichtigt … 1808“, mit Grenzkolorit, dat. 1808, 50 x 54 cm. 1.200,- Bautzen. Gesamtans., Lithogra- Selten! Hier vorliegend im 2. Zustand. Un- phie m. Tonplatte n. u. v. Gustav ten rechts der Titel, links Erklärungen zu den Ämtern u. Gerichten im Eichsfeld. Die Frank (Druck königl. Lith. Institut Karte ist umgeben von einer gest. Bordüre. zu Berlin) b. F.A. Reichel, um – Sehr gut erhalten. 1850, 32,5 x 51 cm. 1.400,- Dekorative Ansicht von Bautzen aus nörd- licher Richtung, rechts die Ortenburg, mittig der Petri-Dom, rechts im Vorder- grund die Spree. Kriebstein. Schlossansicht, Blick über die Zschopau, links die Brücke, „Vue de chateau de Kriebstein près de Waldheim“, gouachierte Umrißradierung v. A. Lutz n. (Hammer)? um 1810, Dresden. Gesamtans., vom rech- 45,5 x 63,5 cm. 1.800,- tem Elbufer von Osten, „Vue de Zum Kupferstecher A. Lutz, siehe Th.-Be- Dresde prise du Côté du Sud- cker, XXIII, 484. Dort ist dieses Blatt ausdrücklich erwähnt. – Sehr dek. und oust“, altkol. Umrißradierung v. seltene Ansicht, in der Art von Christian Johnston n. Hammer, um 1810, Friedrich Hammer. Auf Papier Whatman 45,5 x 63,5 cm. 3.000,- Turkey Mills ohne Datierung. Sehr dek. und seltene Ansicht. (1. Fassung? gestochen von Johnston!). Es gibt diesen Blick auf Dresden (nach Hammer) auch bei Rittner verlegt. – Mit dem Wasserzeichen Leipzig – (Claudius, Georg Carl). Wegweiser der Stadt Leipzig nebst einem Grundriß Whatman Turkey Mill ohne Datierung. derselben, für Fremde. Leipzig, Voß und Compagnie, 1795, 48 SS. und 1 mehrf., altkol. Kupferstichplan von Leipzig, 8° (17,5 x 10,5 cm), marmorierter Or.-Pappband d. Zt. mit Rückenschild (nicht mehr vollständig vorhanden). 800,- Dresden. TA., Blick ins Elbtal Holzmann-Bohatta IV, 11912. Siehe auch ADB IV, 279. (stromaufwärts) vom Belvedere – Erste Ausgabe dieses anonym erschienen Buches des Leipz. Privatgelehrten Georg Carl Claudius (1757 – aus. „Aussicht vom Belvedere auf 1815). Das Buch besteht aus 3 Kapiteln. der Brühl’schen Terrasse zu Dres- a) Register über die im Jahr 1793 in Leipzig angeschla- den“, Lithographie v. Arldt (Staffa- genen Hausnummern; b) Zweytes Register der Num- gen Baumgarten), Druck Brauns­ mern nach der Ordnung der Gassen; c) Drittes Register der merkwürdigsten Häuser, Caffeehäuser, Gasthöfe, dorf n. C.(arl Georg) Enslen sen. b. Gärten, Plätze u.s.w. nach alphabetischer Ordnung. Am C. Enslen sen., um 1850, 42,5 x Ende der altkolorierte, anonym gedruckte Stadtplan. 60,7 cm. 650,- Jede Strasse mit entsprechend eingedruckten Hausnum- Blick vom gut besetzten Restaurant auf der mern. Oben rechts die altkol. Titelkartusche. „Grund- Brühl’schen Terrasse auf den Holzhof, mit- Riss der Churfürstl. Sächs. Handelstadt Leipzig 1795“. tig die Elbe, links das Neustädter Ufer. Format: 49,5 x 43 (H). – Bis auf einen kleinen Einriß in der Faltung des Plans von ausgezeichneter Erhaltung. Antiquariat Clemens Paulusch Antiquariat Clemens Paulusch 106 ­107

Sachsen. Kst.-Karte, in 15 Blatt n. Isaak Jacob von Petri, „Gantz neue und vollstaendige geogra- phische General- Charte vom Gantzen Churfürstenthum Sachsen mit allen einverleibten dazu gehörigen Marggraff- thümern, Fürstenthü- mern, Grafschafften Stifftern und Her- schafften auch ande- ren fremden angrent- zenden Laendern ...“, Leipzig. Panoramaansichten, „Panorama von Leipzig. Stadt. – Die Vorstädte.“, Lithogra- um 1764, zusammensetzbar auf die, Größe: 160,5 x 237,5 cm. 1.800,- phie b. Pietro del Vecchio, dat. 1841, 9,5 x 333 und 9,5 x 344 cm. 2.200,- Stopp/Langel, S. 62. – Übergroße Karte Sachsen, hier vorliegend in 15 Teilen, gebunden in einem moderneren Halbleinenband. Die Karte reicht von Braunschweig im Norden bis Prag im Süden, vom Brocken im Westen bis Engelmann 635. Die beiden Panoramen von Leipzig zeigen in jeweils 10 Blatt die Stadt- und Vorstadtseite von Sagan im Osten. Oben große Titelkartusche fast über die Breite von 3 Blatt, unten links eine weitere dekorative den Promenaden aufgenommen. Beide Panoramen zeigen einen Spaziergang um die ganze Stadt, links jeweils mit Kartusche mit Allegorien und erklärendem Text. Alle Blätter sehr gut erhalten und nur geringfügig fleckig. dem Augustusplatz beginnend. Für die Stadtseite sind unter anderem benannt: Augusteum, Grimmasche Straße, Schwanenteich, Georgenhaus, Hallische Straße, Reitstall, Großer Blumenberg, Neukirche, Loge Balduin, Hotel de Saxe, Thomaskirche, Pleissenburg, Peterskirche und die Bürgerschule. Die Vorstadtseite zeigt unter anderem den Sachsen – Thüringen. Kst.- Karte, b. J.J. Lidl, „Neue und accurate Landkarte des Mittägig Augustusplatz, den Rossplatz, Hotel de Prusse, Obstmarkt, Wasserkunst, Riedels Garten, Gerhards, vormals Rei- – Ober- Sächsischen R: Reichs-Creyß. Begreiffend Das Chur Hertzogthum Sachsen, Marg- chenbachs Garten, Löhrs Garten, Packhof, Waagegebäude, Leipzig-Magdeburger und Leipzig-Dresdner Bahnhof sowie das Schützenhaus. Beide Panoramen bereits zu je einem Leporello zusammengefügt und in Originalum- grafthum Meissen, und die Landgraffschafft Thüringen. Worbey auch nicht allein die beyde schlag; vereinzelt fleckig und leicht gebräunt. Marggraffschafften Ober und Nieder Lausitz, nebst dem Hertzogthum Magdeburg und Fürs- tenthum Halberstadt, sondern auch ein grosser Theil deren noch weiters daran gräntzenden Nieder Sächsischen, Ober Rheinischen, Fränckischen, und Chur-Bayrischen Reichs-Crey- Maxen. Umgebungskarte. „Plan de l’Affaire de Maxen près de Dresde le 19, Novembre sen, dann deren Königreichen Böhmen und Pohlen, Herzogthum Schlesien, und der Chur 1759.“, aquarell. Tuschezeichnung, dat. 1759, 32,5 x 94 cm. 1.600,- Marck-Brandenburg befündlich, auch In die kleinere Innländische Landes Creyße, Büsthü- Hervorragender Manuskriptplan der Umgebung von Maxen mit Einzeichnung der Truppenstellungen und mer, Herzog- und Fürstenthümer, Graffschaften Baronien etc. noch weiters eingetheilet, und -bewegungen des Gefechts am 20. November 1759 zwischen österreichischen und preußischen Truppen an das Liecht gebracht.“, mit altem Grenzkolorit, nach 1746, 47,5 x 66,5 cm. 1.800,- während des Siebenjährigen Krieges. Das Gefecht endete mit einer vollständigen Niederlage der Preußen Dörflinger, Österreichische Karten des 18. Jahrh., S. 55/56. Mit dem bei Dörlinger erwähnten Ortsregister, hier und ging als Finckenfang (nach Generalleutnant Friedrich August von Finck der wie ein Großteil seiner am rechten Rand angeklebt. – Die Titelkartusche rechts unten mit Text in deutscher u. lat. Sprache. Die Karte Truppen in Gefangenschaft geriet) in die Geschichte ein. Die detailreiche Karte reicht von Dippoldiswalde reicht von Berlin im Norden bis Prag im Süden, von Göttingen im Westen bis Jauer im Osten. Die ganze Karte im Westen bis Mügeln (Stadt Heidenau) und zur Elbe im Osten. Mit genauer Einzeichnung der Wälder, Bä- auf Leinwand montiert und faltbar eingerichtet in Lederschuber der Zeit. Das Ortsregister mit 9 Spalten. – Sehr che, Häuser und Höhenzüge. Unterhalb der Darstellung Legende von A-Z. Mehrfach gefaltet mit kleineren selten, wie alle Karten von Lidl. Läsuren, verso Reste von Siegelwachs. Antiquariat Peter Ibbetson 108 Antiquariat Peter Ibbetson ­109 Anke Ahle und Karsten Heider GbR Ohler Straße 14 • D – 51766 Engelskirchen/Ründeroth Handeinband – Joyce, James. Ulysses/ Jugendbildnis. Deutsche Übersetzung von Telefon +49 2263 7158018 • mobil (Messetelefon) +49 172 5835647 Georg Goyert. Drei Bände. Zürich, Rhein [email protected] • www.antiquariat-peteribbetson.de Verlag, 1930. 650,- 8° (19 x 13,5 cm). 632, 611, 373 Seiten. Dekorative spä- Bibliophilie • Einbandkunst • Buchbinderliteratur tere Handeinbände in Ganzpergament mit vergoldeten Umfangreiches Archiv für Buchbinderei und Einbandkunde Deckel- und Rückentiteln, dreiseitigem Farbschnitt und Stand 22 Lederkapital. Jeder Band mit einer farbenfrohen unika- len Untermalung, die durch das Pergament schimmert. Vorsätze aus rostrotem Bugra-Bütten. Im Pappschuber. – Sehr gut erhaltene, saubere Exemplare in extravaganter Künstlereinband – Chatwin, Bruce. The bibliophiler Ausstattung. Exemplar aus dem Vorbesitz Songlines. Introduction by Nicholas Shakes- des bekannten schwedischen Musiker-Duos Hai & Topsy/ peare. Illustrations by Simon Pemberton. Heinrich & Gunnel Frankl mit ihrer kleinen Besitzer- London, Folio Society, 2010. 3.500,- marke hinten in jedem Band. 8° (22 x 16 cm). 297 Seiten mit sieben farbigen Abbildun- Buchbinderei – Kullmann, Alfred/ Vergoldeschule Glauchau (Sachsen). Zwei äußerst gen auf Tafeln. – Außerordentlich aufwändiger Meister- seltene Schriften der Vergoldeschule Glauchau/ Buchbinderei Alfred Kullmann. 1.200,- einband von Andrew Brown. Handeinband in Ledermo- Format je Band: 4° (26,5 x 19,5 cm). Spätere handgebundene Halbleinenbände unter Verwendung von dekorativ saik-Technik, einen Aborigine in australischer Landschaft gestalteten Original-Einbanddecken, die eindrucksvoll den Stil und die Qualität der Glauchauer Buchbindearbeiten darstellend. Franzband in vielfarbigem Oasenziegenleder demonstrieren. – 1. Alfred Kullmann/ Glauchauer Vergoldeschule (Hg.): 100 Muster zum Verzieren für zu ciselieren- und Kalbsleder, handbemalt, handgefärbt, intarsiert, auf- de und zu malende Buchschnitte. Bearbeitet von Froedrich Röding, Leiter der Glauchauer Vergoldeschule, und F.W. gelegt und reliefiert mit mehrfarbig geprägtem Titel und Zichlarz. Glauchau, Selbstverlag der Anstalt, 1895. 4 Blatt Anleitung, 20 Tafeln mit 100 verschiedenen Mustern. – Handblinddruck. Innendeckel vollständig mit mehrfarbig 2. Alfred Kullmann: Lehranstalt Hand- u. Pressvergoldung. Marmorier- u. Liniir-Schule [sic] Glauchau 1899. Jeweils intarsierten Lederstücken ausgekleidet. Dreiseitig handbe- zwei luxuriös ausgestattete Prospekte der Buchgewerbli- malter Schnitt, mehrfarbig handumstochene Kapitale. In chen Fachschule Glauchau Lehranstalt für Hand- und angepasster stabiler Leinenkassette mit farbig geprägter Lederauflage. Stempelsignatur am hinteren Innendeckel. Pressvergoldung und der ersten deutschen Marmorier- Technisch perfekte kunsthandwerkliche Buchbindearbeit. Einzelstück. Makellos. – Bibliophile Ausgabe der „Traum- schule von A. Kullmann aus den Jahren 1898/1899 und pfade“ in einem „sprechenden“ Künstlereinband. – Andrew Brown ist ein Schüler von Paul Delrue und Mitglied der 1895/96. In dieser Reihenfolge gebunden. Enthalten: 7 Designer Bookbinders. Seine Werke befinden sich in zahlreichen privaten internationalen Sammlungen. Blatt mit Informationen zur Aufnahme an der Schule, Lehrplan und montiertem Anmeldeformular. 13 Blatt mit Pressendruck – Eichendorff, Joseph von. fotografischen Abbildungen, 4 montierten Original-Mar- Aus dem Leben eines Taugenichts. Mit 29 morpapierproben, Entwurfsmustern zur Rücken- und De- Original-Lithographien von Emil Preetorius. ckelverzierung, Verzeichnis der Schüler bis zum 6. Hyperiondruck. München, Hans von Weber, 31.12.1899 (u.a. Franz Weisse), diversen interessanten Werbeanzeigen buchgewerblicher Firmen, z.T. ganzseitig 1914. 1.200,- und in Farbe. 34 Seiten mit Fachberichten, Unterrichts- 4° (29,5 x 20 cm). 121 Seiten mit 29 Lithographien, da- plan und Verzeichnis der Schüler 1895/96, 2 Tafeln mit von 5 ganzseitig und koloriert. – Prachtvoller Ganzleder Einbandabbildungen im Tiefdruckverfahren, Falttafel mit Handeinband der Zeit. Franzband in weinrotem Saffian- 8 montierten Original-Mustern von Marmorschnitten, 4 leder auf 5 echten Bünden mit dekorativer aufwändiger Tafeln mit montierten Original-Einbandfotografien, ein mehrfach gefaltetes, handgezeichnetes Gestaltungsmuster ei- Handvergoldung auf Deckeln und Rücken, Kopfgold- ner Einbanddecke. Beiliegend Anmeldeformular und Informationsblatt mit der Bitte um Rücksendung des aufwändi- schnitt und handumstochenem Kapital. Unikat. – Sehr gen Prospektes bei mangelndem Interesse. Der Halbleinen-Handeinband wurde unter Verwendung zweier Einband- gutes sauberes Exemplar im Ausnahmeeinband. Hand- proben der Buchbinderei Kullmann hergestellt, die ursprünglich zu den Beilagen des Prospekts von 1898/99 gehörten. schriftlicher Vorbesitzervermerk gegenüber dem Titel- – Die Glauchauer Vergoldeschule galt in ihrer Zeit als Beispiel für moderne Einbandgestaltung im Jugendstil, die auf blatt. 5 Seiten mit schwachen Randflecken. – Rodenberg der sächsich-thüringischen Gewerbe- und Industrieausstellung 1897 in Leipzig erstmals in größerem Umfang präsen- 415/6. Schauer II, 63. – Schön illustrierter Pressendruck. Eines von 500 handschriftlich numerierten Exemplaren. tiert wurde. Sie brachte auch Vorlagen und Anweisungen für Zierschnitte in den Handel. – B. Harms, Zur Entwick- lungsgeschichte der deutschen Buchbinderei in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (1902) Kap. V. Künstlereinband – Hesse, Hermann. Im Nebel. Handschrift und Einband von Theresa Wedemeyer, Buchdruck/ Künstlereinband – Liebe, Sabine u. Ralf (Hg.). Eine kurze Geschichte des 2016. 1.200,- Druckens. Konzeption und Recherche, Text und Satz von Katja Zwirbmann und Albrecht 8° (17 x 12 cm). 6 Blatt mit kalligraphiertem Text des bekann- Köllner. Weilerswist, Buchmanufaktur Hand­ ten Hesse-Gedichtes. Einlagiger Bradelband mit Rücken aus presse, 2002. 350,- grauem Oasenziegenleder mit 3 blindgeprägten Linien. Hand- 8° (22 x 15 cm). 63 (1) Seiten mit diversen Textillustra- bemalte Deckel mit Überzug aus Transparentpapier. Kalligra- tionen. Origineller Handeinband der Kunstbuchbinderin phierter Text mit kleinen Aquarellen in Grautönen. Angepasster Ingela Dierick (MDE, Designer Bookbinders)/ Plombi- und gefütterter Design-Schuber (Buchkapsel) mit Lederfassung ères (Belgien). Flexibler Pergamentband auf vier über und Pergamentlasche. Geschmackvolle sehr feine kunsthand- die gesamte Buchdecke gezogenen roten Lederriemen, werkliche Buchbindearbeit. Unikat. – Makellos frisches Exem- die wie durch die Buchdeckel gewebt erscheinen und in plar. Neuzustand. – Stimmungsvolles Künstlerbuch der Kunst- den Innendeckeln frei liegen. Ein weiterer durchgezoge- buchbinderin Theresa Wedemeyer (MDE). „Übertragen der ner Pergamentriemen mit blauer Titelprägung dient zu- persönlichen Empfindung beim Lesen des Textes Nebel auf den gleich als Schließe. – Tadellos erhalten. – Einmaliger li- Einband. Hinter Transparentpapier wirkt alles dumpfer, die mitierter Druck von 1000 Exemplaren anlässlich des Farben verblassen. Wie im Novembernebel. Drei Striche sind 15-jährigen Bestehens der Handpresse Weilerswist auf das meteorologische Zeichen für Himmel von Nebel oder Eis- Epos glatt mit 1,5-fachem Volumen von Classen-Papier. nebel verdeckt, wobei sich in der letzten Stunde keine Ände- – Zur Biographie der Kunstbuchbinderin Ingela Dierick rungen zeigten.“ (Theresa Wedemeyer). (*1969) siehe MDE Rundbrief 1/2010. Antiquariat Peter Ibbetson Antiquariat Peter Ibbetson 110 ­111

Vorzugsausgabe – Mongré, Paul [d.i. Felix Hausdorff]. Der Arzt seiner Ehre. Komödie. – Holocoust Art – Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 1910. 650,- Kepek az Elhurcoltakrol. Auschwitz, Bergen-Belsen, Bu- 8° (17 x 10,5 cm), 71 Seiten, 8 ganzseitige Original-Holzschnitte von Hans Alexander Müller. Edler Original- chenwald, Dachau, Budapest. Budapest, Fasiszták Altal El- Handeinband von Carl Sonntag jun. in geglättetem braunem Leder mit dezenter Rücken- und Deckelvergol- dung. – Schöner Pressendruck in limitierter Auflage von 99 Exemplaren für die Mitglieder des Leipziger Bib- hurcoltakat Segito Bizottság, [1945]. 950,- liophilen-Abends. Porträts nach Zeichnungen von Walter Tiemann in Holzschnitten von Hans Alexander Mül- [= Bilder der Deportierten/ Pictures of the Deported]. – 4° (29 x 21 cm). 16 n.n. ler. Handeinband in Ganzleder von Carl Sonntag jun. nach Entwurf von Walter Tiemann. – Sehr gut erhalte- Seiten, durchgehend illustriert mit kaum erträglichen fotografischen Aufnah- nes, sauberes Exemplar. Einband minimal berieben. – Eines von nur 34 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf men aus dem Budapester Ghetto und den Konzentrationslagern Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald und Dachau. In auffälligem Kontrast dazu die Japan-Bütten. Exemplar Nr. 29 mit Widmungsblatt für E. Tittel. Enthält neben den 7 Porträt-Holzschnitten ei- konstruktivistisch gestaltete, typographisch ansprechende Originalbroschur, nen zusätzlichen Hozschnitt H. A. Müllers nach eigenem Entwurf und ist auf dem Titelblatt vom Verfasser die an Bauhaus-Entwürfe erinnert. Gutes, sauberes Exemplar mit Alterungs­ handsigniert. – Rodenberg, Dt. Bibliophilie, 66. – Der deutsch-jüdische Mathematiker Felix Hausdorff (1868- spuren. Mittig geknickt Äußerst selten. Für uns weder im Handel noch im Be- 1942) begründete in seinem Hauptwerk „Grundzüge der Mengenlehre“ (1914) die allgemeine Topologie als stand öffentlicher Einrichtungen bibliographisch nachweisbar. – Erste Ausgabe. eigenständige mathematische Disziplin. Unter dem Pseudonym Paul Mongré veröffentlichte er insgesamt 22 Ungarische Sprache. – Frühe Bilddokumentation der Judenvernichtung, in der literarische, literarisch-philosophische und essayistische Werke. Gemeinsam mit seiner Frau nahm er sich An- Schock und Entsetzen über die so nicht für möglich gehaltene Grausamkeit fang 1942 das Leben, als die Deportation in ein Konzentrationslager unmittelbar bevorstand. – Vgl. Website der Naziverbrechen deutlich werden. Enthält u.a. das bekannte Bild des No- des HCM der Universität Bonn. – Der deutsche Grafiker und Buchillustrator Hans Alexander Müller (1888- belpreisträgers Eli Wiesel nach der Befreiung Buchenwalds, das am 6. Mai 1962) war von 1922-1933 Professor für Holzschnittkunst an der Akademie für Graphische Künste und Buch- 1945 in der New York Times veröffentlicht worden war. gewerbe in Leipzig, an der er zuvor selbst studiert hatte. Müller war in Leipzig zudem ein gefragter Buchil- lustrator (u.a. für den Insel-Verlag), der auch Einbände und Schutzumschläge gestaltete. Zusammen mit seiner Simonow, Konstantin. Ich sah das Vernichtungslager. Berlin, Verlag der sowjetischen jüdischen Frau verließ er Deutschland 1937 und emigrierte nach New York. Obgleich er auch für amerikani- Militärverwaltung in Deutschland, 1945. 150,- sche Verlage weiter illustrierte, konnte er an seine früheren Erfolge nicht mehr anknüpfen und bestritt seinen 8° (21 x 15 cm). 20 Seiten mit 8 ganzseitigen fotografischen Abbildungen auf Tafeln. – Broschur vorne mit Lebensunterhalt als Dozent für graphische Technikern an der Columbia University. Zu seinen Schülern zählt kleinem Tintenfleck, sonst innen und außen von tadelloser Erhaltung. – Seltene erste deutsche Ausgabe, ein u.a. der Graphic Novel-Pionier Lynd Ward. Jahr nach der russischen Erstveröffentlichung. Augenzeugenbericht mit erschütternden Fotos aus dem Konzen- trationslager Majdanek bei Lublin (Polen). – Der Schriftsteller Konstantin Simonow (1915-1979) begleitete Vorzugsausgabe im Handein- die Rote Armee als Kriegsberichterstatter und bereiste alle Fronten Osteuropas bis zur Schlacht um Berlin. band – Stanislav Kostka Neu- Unmittelbar nach der Befreiung des Konzentrationslagers Majdanek durch die Rote Arme am 23. Juli 1944 veröffentlichte er in der sowjetischen „Prawda“ einen Bericht in drei Zeitungsartikeln, der später im selben mann. Básnê. Prag, Družstevní Jahr als Broschüre in russischer Sprache erschien und in zahlreiche anderen Sprachen übersetzt wurde. práce, 1928. 400,- 8° (20 x 13 cm). 152 Seiten. – Prachtvol- Simonow, Konstantin. Das Vernichtungslager. Halle (Saale), Sowjetische Militärische ler signierter Handeinband der Zeit von Administration der Provinz Sachsen, September 1945. 150,- Vazal Skoda/Prag. Franzband in leuch- 8° (22,5 x 15 cm). 24 Seiten, 8 Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. – Trotz des fragilen Papiers gutes Ex- tend rotem Saffianleder mit Kopfgold- emplar mit leichten Alterungsspuren. Umschlag mit kleinen Randläsuren. – Gegenüber der im selben Jahr erschienenen schnitt und attraktiver, technisch präziser deutschen Erstausgabe (s.o.) im Format leicht vergrößert und um zwei Anlagen erweitert: Kommuniqué der Agentur Handvergoldung auf Rücken, Deckeln „Pol-Preß“ und Erklärung des deutschen Generals Moser in Abdruck und zweiseitigem Handschrift-Faksimile. Selten. und Innenkanten. Goldgrprägte Buchbin- Somos, István. Auschwitz! … Hazatért deportáltak megrázó elbeszélései az Auschwitzi, dersignatur unten im hinteren Innende- ckel. Unikat. – Tadellos frisches Exemp- Majdaneki, Birkenaui és Lublini német halállágerek borzalmairól. Kolozsvár, Minerva lar. – Eines von 100 handschriftlich nu- Rt., [1945]. 300,- merierten Exemplaren der Vorzugsausga- 8° (19 x 13 cm). 63 Seiten, 4 Tafeln mit fotografischen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. – Papier be auf kräftigem Bütten. – Auf dem Ti- altersbedingt gebräunt, Umschlag mit kleinen Randläsuren, sonst von sehr sauberer und guter Erhaltung. – Erste telblatt vom Verfasser handsigniert. – Ausgabe. Frühe Augenzeugenberichte von Häftlingen aus Auschwitz, Majdanek und anderen Konzentrationslagern Der tschechische Autor, Publizist, Übersetzer und Anarchist Stanislav Kostka Neumann (1875-1947) wandte sich mit 4 Bildtafeln. Text in ungarischer Sprache. früh radikal-sozialistischen Ideen zu und war Mitbegründer der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Verdet, André. Anthologie des Poèmes de Buchenwald. Traduction Allemande de Roudi aus der er zwischen 1929 und 1938 wieder ausgeschlossen wurde. Neben Agitationspoesie und Arbeiterliteratur verfasste er auch Naturlyrik und Schriften gegen den Faschismus. Feueurbach et Jean Thimonnier. Traduction Polonaise par le Prof. Z. L. Zaleski. Adaptation Poétique par André Verdet. Paris, Robert Laffont, 1946. 180,- Buchbinder-Innung Leipzig – Reynke Voss [Reineke Fuchs]. De Olde/ Nyge ge- 8° (19,4 x 14,5 cm). 117 Seiten. Originalbroschur. – Gut erhaltenes Exemplar mit leichten Alterungsspuren. – Erste drucket. Van Reynken dem Vosse syner mennigfoldigen List und behendigheit eine Ausgabe. Anthologie von Gedichten, die Häftlinge verschiedener Nationalitäten unter Lebensgefahr während ihrer Lagerhaft in Buchenwald verfassten, von André Verdet in Versform adaptiert und Französische übersetzt. Unter den schone und nütte Fabel. Bremen, Verfassern sind neben Verdet auch andere bekannte Schriftsteller wie Jacques Lamy, Christian Pineau und Jorge Angelsachsen Verlag, 1922. 750,- Semprun. Die Gedichte sind Zeugnisse der Menschlichkeit und beeindruckende Dokumente geistigen Widerstandes, Gr. 8° (23,5 x 16,5 cm). 244 Seiten. – die bei heimlichen Veranstaltungen im Untergrund des Lagers entstanden. – Der französische Schriftsteller und Schön gestalteter Handeinband der Zeit in Künstler André Verdet (1913-2004) lebte im französischen Künstlerort Saint Paul de Vence, schrieb zusammen mit Ganzpergament auf 5 durchgezogenen Jacques Prévert vier Bücher und war befreundet mit Georges Braque, Marc Chagall, Hans Hartung, Fernand Léger, Bünden mit geometrischer Farbprägung im Henri Matisse und Pablo Picasso. Während der deutschen Besatzung schloss er sich der Résistance an, wurde 1944 Art Déco Stil über Deckel und Rücken, von der Gestapo verhaftet und überlebte die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Kopfgoldschnitt und handumstochenem Vihar, Béla / Shraga Weil. Sárga könyv. Adatok a magyar zsidóság háborús szenve- Kapital. Vorsatz aus hübschem handgefer- tigtem Marmorpapier. Letzte Seite mit déseiböl. 1941-1945. Budapest. Hechaluc [1945]. 600,- Stempel der Buchbinder-Innung Leipzig. [Das Gelbe Buch der Leiden der ungarischen Juden während des Krieges/ The Yellow Book About the Suffering of Pappschuber. Unikat. – Farbprägung am Hungarian Jews during the War]. – 8° (20 x 13 cm). 216 Seiten. Farbig illustrierte Originalbroschur. Seltene Ausgabe Rücken teils minimal berieben sonst tadel- von sehr guter, sauberer Erhaltung. Vorbesitzerstempel auf dem Titelblatt und beidseitig auf dem hinteren Deckel. – los frisches Exemplar. – Bibliophiler Erste Ausgabe. Ungarische Sprache. – Eine der frühesten Dokumentationen der Judenvernichtung in Ungarn, heraus- Druck. Exemplar Nr. 1 (von 200) der Vor- gegeben von dem ungarischen Journalisten und Dichter Béla Vihar (1908-1978) mit 11 eindrucksvollen Illustrationen zugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten- von Shraga Weil, die in drastischen Szenen den Alltag der Vernichtungslager zeigen. – Veröffentlicht von Sandor papier. (Alexander) Groszmann (1909-2003) im Verlag des zionistische Widerstandes Hechaluc (Hehalutz). Querschnitt Antiquariat 112 Querschnitt Antiquariat ­113 Katharina Tilemann • Weimarer Straße 32 • D – 10625 Berlin Telefon +49 30 81039170 • Mobil +49 176 21802379 Exil – Wechsberg, Josef. Visum für Amerika. Ein Buch für Auswanderer nach den Vereinigten Staaten und Kanada. post@q-schnitt • www.q-schnitt.de Mährisch-Ostrau, Julius Kittl Nachf., 1939. 139 (1) S., 2 Bl. 21 Literatur • Kunst • Grafikdesign • Fotografie • Design x 14 cm. Illustrierter Original-Karton. 140,- Stand 28 Ganz an der Praxis orientierter Ratgeber für die Emigration in die USA. Nur noch selten zu finden. – Serke 467. – Eine der letzten Publikationen des Verla- ges, der noch bis 1939 in Deutschland verbotene Schriftsteller herausbrachte, un- Ajgi, Gennadij – signiert. Im Garten Schnee. Aus dem Russischen von Felix Philipp ter den Autoren Friedrich Torberg, Ernst Weiß, Ludwig Winder, Julien Green, Karl Tschuppik u.a.m. – Einband knickspurig und mit Randläsuren, Rücken mit Ingold. – Berlin, Rainer Verlag, 1993. 88 unpaginierte Seiten auf schwerem Bütten. zwei Leseknickspuren, insgesamt aber noch recht gut erhalten. Grünes Halbleinen mit gemustertem Buntpapierbezug und geprägtem Rückentitel, trans- parenter Cellophan-Umschlag mit aufgedrucktem zweisprachigen Deckeltitel. 240,- Hoffmann, E. T. A. Meister Floh. Eins von 135 nummerierten und signierten Exemplaren, von Galina Ajgi und Rainer Pretzell auf der Handpresse Ein Märchen in sieben Abentheuern gedruckt, gebunden von Agnes Pretzell. – Bibliophiler Handpressendruck auf Hahnemühle-Bütten mit Gedichten zweier Freunde. Berlin, Julius Bard, des russisch/tschuwaschischen Lyrikers Gennadij Ajgi (1934–2006). Auf einer Doppelseite jeweils links die Ori- 1908. 261 (1) S., 1 Bl. Mit handko- ginal-Fassung des Textes, rechts die Übertragung ins Deutsche. Von Gennadij Ajgi, Felix Philipp Ingold, Galina Ajgi, Rainer Pretzell und Agnes Pretzell handschriftlich signiert. lorierter Titelvignette und 10 ganz- seitigen handkolorierten Illustr. von Ernst Stern. Roter Origi- Architektur / Potsdam – Manger, Heinrich Ludwig. Bauge- nal-Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel, Kopfgold- schichte von Potsdam, besonders unter der Regierung König schnitt und Lesebändchen. Im orig. Verlagsschuber. 220,- Friedrichs des Zweiten. Band 1-3 (so vollständig). Berlin und Nummeriertes Exemplar in rotem Ganzleder.- Erste vollständige Ausgabe des Stettin, Friedrich Nicolai, 1789 – 1790. 7 Bl., 252 S., 1 Bl. (Errata); Textes, hg. von Hans von Müller. – Vord. Innendeckel mit schönem Jugendstil- Titel, 7 Bl., S. (253)-540; Titel, 3 Bl., S. (541)-844. Späteres Exlibris der österreichischen Künstlerin Norbertine Roth (Bresslern-Roth) (vgl. Exlibris Sammlung des Frederikshavn Kunstmuseum, Dänemark) und kleinem Halbleder mit goldgeprägtem Rückentitel u. Rückengold. 900,- Buchhändlersignet. – Leder am unteren Kapital bestoßen und mit zwei ca. 1 cm Seltene Originalausgabe von Heinrich Ludewig Manger’s Königl. Preuss. Ober- langen Einrissen am Falz und zwei etwas gedunkelten Stellen. Zwei Seiten mit Hof-Baurath und Garteninspectors Baugeschichte von Potsdam [...] – Erster kleinem Einriss am oberen Rand, sonst schön erhaltenes Exemplar des bibliophilen Bandes. Band, welcher die Baugeschichte von den ältesten Zeiten bis 1762 enthält. – Zweiter Band, welcher die Baugeschichte vom Jahre 1763 bis zu 1786 enthält. – Kinderbuch – Hold, Ernst. Neue Erzählungen für die Ju- Dritter Band, welcher Nachrichten von den Baumeistern, Kassenverwaltern, den gend zur Bildung des sittlichen Gefühls. Leipzig, Hinrichs, übrigen Vorfällen und ein Verzeichnis der verwendeten Baukosten enthält. Nebst Register über alle drey Bände. – Es fehlt das Titelblatt des ersten Bandes (als Ko- 1816. Frontispiz, Titelblatt, (I)-VIII, 180 S. 2 Bl. Verlags- pie beiliegend), sonst vollständig. – Einband an Ecken und Rändern teils etwas werbung; 3 (von 4) Tafeln mit je zwei kolorierten Kupfern. berieben und bestoßen, Vorsätze stellenweise leimschattig, vorderer Vorsatz im Falz 15,5 x 9,5 cm. Späteres Halbleinen mit den aufgezogenen gebrochen, Besitzstempel auf Innendeckel. Erstes Textblatt (gedruckte Widmung) im illustrierten Deckeln der Orig.-Broschur. 90,- Bund sehr eng mit dem fliegenden Vorsatz verklebt und dadurch kleine Fehlstelle (mit Buchstabenverlust), sonst innen sauber und tadellos erhalten. Mit sechs (von acht) farbigen Kupferstichen von (Gottfried Arnold) Leh- mann. – Der Band enthält vier Erzählungen. – Die aufgezogene Original- Avantgarde – MA. Aktivista Folyoirat. Hg. Lajos Kassak. – Broschur etwas berieben, mit kleineren (Rand-)Fehlstellen und unterlegten Vollständiger Reprint der Ausgaben 1916-1925 in 4 Bd. Mit zahlr. Rissen. Mit altem handschriftlichen Besitzeintrag von 1848 und privater Widmung. Die erste Tafel (Frontispiz) so eingebunden, dass ein schmaler Textabbildungen. Budapest, Kiado, um 1970. 31 x 23 cm Rand der rechten Seite (mit einigen Millimetern des Bildrands) über den (I-III), 31,5 x 31 cm (IV). Blaues Kunstleder mit rotgepräg- Falz auf das Titelblatt reicht. Auf den letzten 16 Seiten teils ein blasser tem Deckel- und Rückentitel. 450,- kleinerer Wasserrand im unteren Bereich, sonst gut erhalten. Mit den 3 lose beiliegenden Faksimile-Beilagen der Zeitschrift. – Die Tex- Konkrete Poesie – Subvers. Tijdschrift voor [onder meer] konkrete poëzie. No. 1, (hg. v. te überwiegend in ungarischer Sprache, aber auch auf Französisch oder Hans Clavin). Ijmuiden, The Subvers Press, Oktober 1970. 54 unpaginierte Seiten. Mit Deutsch. Die Zeitschrift MA („Heute“), zuerst in Budapest erschienen, ab 1920 in Wien, war das wichtigste Sprachrohr der ungarischen Avantgarde zahlr. Illustr. 24 x 16 cm. Illustr. Orig.-Broschur (Entwurf: Paul Höhner). 150,- und ist im Original komplett kaum aufzufinden. – Einbände an wenigen Erstes Heft dieser niederländischen Zeitschrift für Konkrete Poesie, eins von 500 handschriftlich nummerierten Exem- Stellen etwas berieben und mit zwei kleinen Abplatzungen. Seiten papier- plaren. Enthält Beiträge wichtiger Vertreter dieser Gattung (Jean-Francois bedingt im Rand gering gebräunt, Bory, Ugo Carrega, Hans Clavin, Edit, Mark Insingel, Carl Kurtz, Jean-Clau- sonst gut und frisch erhalten. de Moineau, Giulia Nicolai, Tom Ockerse, Clemente Padin, G. J. de Rook, Sarenco, Antonio Scaccabarozzi, Adriano Spaloto, U. G. Stikker, F. Tiziano, Der blaue Vogel. Zweites Heft. Februar 1922. Redakteur: Friedr. Miroljub Todorovic, Jiri Valoch, Edgardo a Vigo, Hannes Van Es, Paul de Jarosy. Berlin, Preuß’ Institut Graphik G.m.b.H., 1922. 16 S. Mit Vree u.a.). – Umschlag minimal nachgedunkelt und mit Rest eines entfernten Papierschildchens auf dem Vorderdeckel. Sonst von gut erhalten. 15 teils farb. Abb. und Anzeigen. 26 x 19,3 cm. Original-Bro- schur (Klammerheftung) mit farbiger Deckelillustration von A. Konkrete Poesie – Signiert – Williams, Emmett. „Deut- Chudjakow, Marke auf der Rückseite von E. Lissner. 400,- sche Gedichte“ und „Lichtskulpturen“. Berlin, Rainer Ver- Programmheft des berühmten deutsch-russischen Theaters und Kabaretts „Der lag, 1988. 261 (1) S., 1 Bl. 25,5 x 17,5 cm. Orig.-Leinen Blaue Vogel“ (Sinjaja ptica), das 1921 von dem Exilrussen J. Jushny in Berlin be- mit geprägtem Rückentitel und transparentem Umschlag gründet wurde. Die farbenprächtigen Abbildungen zeigen Kostüm- und Bühnen- mit aufgedrucktem Deckeltitel. 150,- bildentwürfe u.a. von A. Chudjakow, K. Boguslavskaja, P. Tschelischtschew. – Eines von 180 Exemplaren, von dem Fluxus-Künstler Emmett Williams Einbandumschlag minimal braunfleckig. Sonst insgesamt schönes Exemplar. – nummeriert und signiert. – Mit 54 „konkreten“ Gedichten und zahlreichen Mit beiliegendem Programmzettel (24,5 x 18 cm) der Hamburger Kammerspiele graphischen „Lichtskulpturen“. – Umschlag mit minimalen Lagerspuren, vom Juli 1922 (Abendglocken; Ein Lied vom Rachmaninoff). – Selten. schön erhaltenes Exemplar. Querschnitt Antiquariat Querschnitt Antiquariat 114 ­115

Leppin, Paul / Hugo Steiner-Prag. Glocken die im Dunkeln rufen. Gedichte. – Illustrati- Jerusalem – Benor-Kalter, Ja- onen von Hugo Steiner-Prag. Köln, Schafstein, 1903. 56 S., 2 Bl. 18,5 x 15,5 cm. Origi- cob / Yaacov. Jerusalem. Twelve nal-Pappband mit Deckeltitel und goldgehöhter Illustration. 600,- views of the Old City Jerusalem. Seltene erste Ausgabe dieser zweiten Veröffentlichung Leppins. – Gelungene Zusammenarbeit von Paul Leppin – Zwölf Heliogravüren. Jerusa- (1878-1945), einem der Protagonisten des „Jung-Prag“ bzw. Prager Kreises, und Hugo Steiner-Prag. – Vorsatz- blatt auf der Rückseite mit längerer handschriftlicher Widmung, datiert 1919. Bindung an einer Stelle angeplatzt, lem, Pro-Jerusalem Society, sonst tadellos erhalten. 1926. 1 Textblatt (Titel und In- halt), 12 Tafeln, lose in Orig.-Lei- Lichtwark, Alfred – Harald Poelchau. Studien. Band 1 und 2. – nenmappe mit schwarzgeprägtem Hamburgische Liebhaberbibliothek Hamburg, Lütcke und Wulff. Deckeltitel und -signet. 140,- Vertrieb Commetersche Kunsthandlung, 1896, 1897. 190 S., 1 Bl. / Ansichtenwerk des polnisch-jüdischen 223 (1) S. Privater (?) Ganzleder-Einband mit goldgeprägtem De- Photographen Jacob Benor-Kalter­ (1897– ckel- und Rückentitel und Goldverzierung. Mit farbigem Kopfschnitt 1969) mit Aufnahmen aus dem histori- und floral gemusterten, goldgehöhten Vorsatzpapieren. 120,- schen Jerusalem, gezeigt werden Bauten, religiöse Stätten, Bewohner, belebte Café- Dekorativ in Leder gebundene Sammlung von Texten Alfred Lichtwarks. Mit schönem und Straßenszenen. – Leinenmappe teils Exlibris des Theologen, Gefängnispfarrers und Widerstandskämpfers Harald Poelchau ein wenig staubgedunkelt, drei der sechs (1903-1972). – Hamburgische Liebhaberbibliothek, hg. von der Gesellschaft Hamburgi- Schließbänder fehlen, Titelblatt mit sch- scher Kunstfreunde. – Leder stellenweise berieben und teils etwas abgeplatzt. maler Fehlstelle am linken Rand, Tafeln Seiten unbeschnitten. papierbedingt gebräunt, teils minimal Nemirowsky (Nemirovsky), Irene. David Golder. Roman staubrandig, mit leichtem Staubrand, ins- gesamt sonst gut erhalten. Berlin, Fischer, 1930. 253 S. 20 x 13,5 cm. Orig.-Broschur mit rot-goldenem Deckel- und Rückentitel (Einband: Georg Menorah. Jüdisches Familien- Salter). 140,- blatt für Wissenschaft, Kunst Erste Buchveröffentlichung von Irene Nemirowsky (1903-1942), hier in der und Literatur. Jg. 4,5, 7-10 in 6 deutschen Erstausgabe. – Exemplar aus dem Besitz des Schriftstellers Hans Bd. Frankfurt/M., Wien, 1926, 1927, 1929-1932. Einheitlich gebundenes modernes Franck (1879-1964), mit dessen handschriftlichem Namenszug auf dem Vor- blatt und Stempel des Hans-Franck-Archivs. – Broschur mit leichtem Lichtrand Halbleinen, mit goldgeprägtem Rückentitel. 500,- und leicht randknittrig, etwas fingerspurig, Rücken mit kleinen Fleckchen. In- Jüdische Kulturzeitschrift, die von 1922 bis 1932 nendeckel mit Zahleneintrag, Vorblatt mit größerem dunklen Fleck in der unteren Ecke, Seiten nicht beschnitten. erschien und sich allen Bereichen des jüdischen Lebens widmete: Kunst, Literatur, Musik und Ar- Insgesamt gut erhalten. chitektur; den Schwerpunkt stellen religiöse The- Proust, Marcel. Die Flüchtige. – Auf der Suche nach der men und die jüdische Kultur Osteuropas dar. – Dietzel / Hügel 1923. – Einheitlich gebundene Rei- verlorenen Zeit, Bd. 6. Frankfurt /M., Suhrkamp, 2003. 500 he der Jahrgänge 1926 bis 1932 (ohne den Jahr- S., 1 Bl. 8°, blaues Originalleder mit goldgeprägtem Rücken- gang 1928!), in diesem Umfang nicht oft zu fin- titel, mit Orig.-Schutzumschlag im Schuber. 120,- den. – Seiten vielfach gebräunt und teils gefleckt, Frankfurter Ausgabe, hg. von Luzian Keller. Aus dem Französischen über- insgesamt jedoch gut erhalten. setzt von Eva Rechel-Mertens, revidiert von Luzian Keller und Sibylla La- Stern, S. [Sigismund]. Geschichte des emmel. – Leder und Umschlag am oberen Kapital ganz leicht gestaucht, sonst sehr schön erhaltenes, neuwertiges Exemplar der Ausgabe in Leder. Judenthums von Mendelssohn bis auf die Gegenwart (...). Frankfurt /M., Lite- Schiller, Friedrich. Die Räuber, ein Trauerspiel. Neue für rarische Anstalt, 1857. X, 1 Bl., 307 (1) S. 22 x 14,5 cm. Halbleder mit Rückengold und die Mannheimer Bühne verbesserte Original-Auflage. Mann- -titel, marmoriertes Bezugspapier und marmorierter Schnitt. 120,- heim, Schwan und Götz, 1788. 166 S. 17,3 x 10,8 cm. Neuer Sigismund Stern (1812-1867), deutsch-jüdischer Pädagoge und Schriftsteller, studierte u. a. bei Hegel, Schlegel, Halblederband mit marmoriertem Bezugspapier, goldgepräg- und Schelling und gilt als Begründer des liberalen Judentums. Seine Vorlesungen über „die Aufgabe des Judent- ter Rückentitel, Schuber. 450,- hums“ erzielten große Breitenwirkung und waren ein wesentlicher Impuls zur Gründung der „Genossenschaft für Dritte Auflage dieser Bühnenfassung. – Der angebotene, dekorativ neu auf- die Reform des Judenthums“, aus der später die „jüdische Reformgemeinde“ in Berlin entstanden ist. – Auch seine gebundene Band am Rücken schwach berieben; die Fehlstellen an mehreren „Vorlesungen über die Geschichte des Judenthums“, die hier als Buch vorliegen, stehen im Geist seiner reformatori- Seitenrändern professionell ergänzt. Titelseite und letztes Blatt mit kleinem schen Ideen. – Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Bibliotheksschild auf Innendeckel sowie drei weiteren Stem- Besitzstempel, eine Seite mit Bleistiftkrakelei. peln in Titelei und Inhalt. Leder teils leicht berieben, die Vorsätze stellenweise etwas gebräunt und leimschattig, ins- gesamt gut erhalten. – Judaica – Wilna – Vorobeichich, Moses (Moi Ver) / S. Chneour. Ein Ghetto im Osten (Wilna). Germania Judaica. Von den ältesten Zeiten bis 1238. Band I, 1: A-L; Band II, 2: M-Z. 65 Fotos von M. Vorobeichic. Zürich / Leipzig, Orell Füssli, 1931. 7 S. Text, 64 Tafeln Hg. von M. Brann, A. Freimann, I. Elbogen u.a. Frankfurt /M. Kauffmann bzw. Breslau, mit Schwarzweiß-Abbildungen, 6 Bl. 19,5 x 13 cm. Braunes Orig.-Halbleinen mit Rü- M. & H. Marcus, 1917 bzw. 1934. XII, 163 S.; XLVIII, S. 161-540. 24,5 x 18 cm. Grünes ckentitel. 200,- Halbleinen mit Rücken- und Deckeltitel. 140,- Schaubücher Band 27. – Deutsch-hebräische Ausgabe. – Autopsie 1, S. 326f. – Unter dem Namen Moï Ver wurde Verzeichnis und durch Quellen dokumentierte Geschichte „aller Ortschaften des deutschen Reiches, an denen von der in Weißrussland geborene Fotograf (1904-1995) vor allem durch das ebenfalls 1931 veröffentlichten Fotobuch den ältesten Zeiten bis zu den Wiener Verträgen jüdische Ansiedlungen bestanden haben“. – Schriftenreihe der Ge- „Paris“ bekannt, das ebenso wie die vorliegende experimentelle Wilna-Dokumentation zu einem der einflussreichen sellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums. – Durch Orts- und Namensregister erschlossen. – Bände Werken in der Geschichte des Fotobuchs wurde. – Die Tafeln sind gut erhalten (teils mit minimalem Lichtrand, sehr an den Ecken und Rändern etwas berieben und bestoßen, Vorderdeckel von Bd. 1 leicht wellig und etwas aufgebo- vereinzelt kleine Flecke), Vorsätze und Textseiten hingegen teils braunfleckig und der Einband stärker berieben und gen, insgesamt gut erhaltene Exemplare. bestoßen, besonders an den Rändern und Ecken. – Gutes Arbeits- oder Bibliotheksexemplar. Antiquariat Rabenschwarz 116 Antiquariat Rabenschwarz ­117 Wendenstraße 48 • D – 38100 Braunschweig Telefon +49 531 124064 • Fax +49 5309 2759 • Mobil +49 177 4108695 Luther, Martin. Ob man fur dem sterben fliehen muge. Mart. Luther (Ob man / fur dem ster / ben fliehen / muge.). Gedruckt zu Wittemberg durch Hans Lufft. M.D. XXVII [email protected] • www.rabenschwarz.info (1527). 14 Blatt, letzte Seite unbedruckt. Pappband. 8°. 1.050,- Literatur • Philosophie • Kunst • Buchwesen • Firmengeschichte • Naturwissenschaften Benzing 2424 oder 2425, erster oder zweiter Druck, Titelblatt mit schöner Holzschnittbordüre. 9 Blatt am unbedruckten Rand mit Feuchtigkeitsrand- durchgehend, mit 2 – 3 kleinen Wurmlöchern mit unbedeutendem Textverlust. Stand 4 Luther, Martin. Der CXLVII. Psalm / Lauda Jerusalem. Ausgelegt durch D. Mart. Lu- Gatterer, Johann Christoph. Allgemeine historische Bibliothek von Mitgliedern des ther. (Der CXLVII. / Psalm (/) Lauda Je / rusalem. Aus= /gelegt durch / D. Mart. Lu- königlichen Instituts der historischen Wissenschaften zu Göttingen. Johann Justinus ther.). Wittemberg M.D.XXXII (1532). Gedruckt … durch Hans Weis. 23 Blatt (das Gebauer. Halle 1767–1771. Pappbände der Zeit. 8°. 900,- letzte, leere Blatt 24 fehlt). Halbleder. 8°. 550,- Herausgegeben von Johann Christoph Gatterer. Erster bis sechzehnter (letzter) Band. 1767–1771. Pro Band ca. Benzing 3009, Erstdruck. Titelblatt mit breiter Holzschnittbordüre. Zustand: Dunkelbrauner Halblederband um 280–350 Seiten. Mit 16 Titelvignetten, 3 (ausfaltbaren) Tafeln, darunter eine doppelseitige genealogische Tafel, 1900, marmorierte Pappdeckel. Marmorierte Vorsatzpapiere mit Exlibris (W. Jackson – bibliotheca theologica. einem Artikel von Ludwig Christian Lichtenberg – Anmerkungen zur Diplomatik mit 10 Monogramm-Beispielen. Jackson, William Nr. 1049 = dieses Exemplar). Titelblatt mit altem handschriftlichen Eintrag (Besitzerver- Einfache grau-blaue Pappbände. Aus einer Instituts-/Universitätsbibliothek ausgeschieden, Rücken mit je zwei merk?). Diese Auslegung des 147. Psalms widmete Luther dem Kursächsischen Erbmarschall Hans Löser. Aufklebern, vorderer Vorsatz mit zwei Bibliotheksstempel (entwertet), Titelblatt und hinterer Vorsatz mit weiteren Stempeln (nicht entwertet). Einbandkanten, insbesondere Eckkanten berieben und bestoßen. Seligmann, Johann Michael. Edwards, George. Catesby, Mark. Sammlung verschiedener aus- Häberlin. (Karl Friedrich Häberlin). Staats-Archiv. Ausgelegt und geordnet von dem ländischer und seltener Vögel, worinnen ein je- Geheimen Justizrath Häberlin zu Helmstedt. Friedrich Vieweg Verlag. Braunschweig. / der derselben nicht nur auf das genaueste be- Helmstedt und Leipzig. 1796–1806. Pappbände der Zeit. 8°. 850,- schrieben, sondern auch in einer richtigen und 15 Bände, Heft 1–60. (Komplett). Jeder Band enthält vier Hefte und umfasst ca. 500 Seiten. Graugrüne Papprücken mit handgeschriebenem Titelrückenschild, rotbraun-marmorierte Pappdeckel, Vorsätze und Titelblätter mit alten sauber illuminirten Abbildung vorgestellet Bibliotheksstempeln, vereinzelt mit Tinte eingetragene Signatur-Nummern. Die Einbandkanten sind berieben und wird. Dritter und vierter Theil. Johann Joseph bestoßen. Detailmängel weniger einzelner Hefte auf Nachfrage. Fleischmann. Nürnberg 1753 und 1755. 2 Blatt Aetas Kantiana. (Werke der Kant’schen Aera). Culture et Civilisation, Bruxelles 1968. Vorbericht des Übersezers; 2 (von 3) Blatt Vor- Hier: 237 Nummer der Aetas Katiana in insgesamt 316 Büchern (teilweise mehrbändig). rede des Herrn Catesby; 12 Blatt / 24 Seiten Leinen. 8°. 4.200,- (von 27 Blatt / 52 Seiten) Text (beginnend mit: Impression Anastaltique (Reprint), gelbe Leinenbände mit goldgeprägter Titulatur (am Rücken teilweise abgerieben), Fuß- Bison Americanus. Der Büffel); 25 Blatt / 50 schnitt, Titelblatt und hinterer Vorsatz mit Bibliotheksstempel – auf dem Titelblatt entwertet. Untere Rücken leicht gedun- Seiten, Titelblatt Band IV, 49 Blatt, 98 Seiten Texte (Beschreibungen der Vögel. Vollstän- kelt (entfernte Aufkleber). Von den geplanten 314 Nummern sind 45 Nummern nicht erschienen,es fehlen 44 Nummern dig).; 108 (von 114) colorierte Tafeln. Neuerer Wildledereinband. Folio (2°). 1.900,- (Bände?). Die Aetas Kantiana … umfasst viel mehr als die größten Autoren dieser Epoche, seien sie nun kantisch oder Es fehlt ein großer Teil des Textes: Die Beschreibung von Carolina und den Bahamischen Inseln; Von 114 Ta- nicht. Die Aetas Kantiana versucht die Werke in einem möglichst vollständigen Corpus zusammenzustellen (ohne die gro- felseiten sind 108 vorhanden (es fehlen Tafel XV, XVII, XIX, XLV, XLVI, LXXV), Tafel XXXI und CX als ßen Gesamtausgaben). Nach: Vortitelblatt im jedem Band der Aetas Kantiana. Das Angebot enthält Titel von Jakob Fried- Farbkopie eingebunden – liegen aber im Original auf Pappe aufgezogen bei, mehrere Tafeln mit Einrissen – rich Abel, Johann Heinrich Abicht, Jacob Sigismund Beck, Friedrich Gottlob Born, Friedrich Bouterwek, Johann August unterlegt; 6 Tafeln mit Ausrissen (die Abbildung der Vögel ist meist vollständig), ebenfalls unterlegt. Die Eberhard, Johann Georg Heinrich Feder, Karl Heinrich Heydenreich, Gottlob Benjamin Jaesche, Christian J. Kraus, Georg Reihenfolge der Text- und Tafelblätter folgt nicht dem Original, die Textblätter sind aus Teil III und IV voran- S. Mellin, Karl Ludwig Pörschke, Gottlob Ernst Schulze u. a. Eine genaue Auflistung kann angefordert werden. gestellt, die Tafeln in numerischer Reihenfolge am Ende des Buches. Ein ganzseitiger Schwarzweiß-Holz- Biblia, Das ist: Die ganze Heilige Schrift, des Alten und Neuen Testaments. ... und nach- schnitt (aus Band II ?) ist vor den Tafeln eingefügt. mals mit den Summarien Herrn Johann Sauberti und mit dem vielfältigen und lehrreichen Seitz, Adalbert. Die Groß-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der Nutzen über alle Capitel, des Herrn Doctor Salomon Glassens ausgefertigt, Anjetzt mit bis jetzt bekannten Großschmetterlinge. 1. Abteilung: Die Großschmetterlinge des Palae- ganz neuen und schönen Kupferbildnissen nebst derselben beygdruckten Lebensläufen … arktischen Fauengebietes. Band 1–4: Die Palaearktischen Tagfalter. Die Palaearktischen Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dillherrns. Johann Andreä Endterische Hand- Spinner & Schwärmer. Die eulenartigen Nachtfalter. Die spannerartigen Nachtfalter. Mit lung, Nürnberg 1788. 1.600,- 245 Tafelseiten mit 12275 Figuren. Verlag des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen), Stutt- 28, 11, 6 Blatt, 1181 Seiten, 11 Blatt und meist 2 Blatt Textseiten zu den Tafeln. Mit 20 ganzseitigen Kupfertafeln gart (1909/1910)–1915. Jeweils ein Text- und Tafelband. 379, 89; VII, 479, 56; 511, 75; V, (2 Titelkupfer, 11 Fürstenkupfer, 7 Kupfertitel (bedeutende Personen, Propheten, Apostel) sowie zahlreichen kleinen 479, 25 Seiten. OHalblederband. 4°. 900,- Textholzschnitten (146). Ledereinband (Blindprägung) der Zeit auf schweren Dunkelbraune Halblederbände, Lederkanten minimal berieben. Band 1 auf den ersten 30 und letzten 40 Seiten mit Holzdeckeln mit Metalleckkanten und Schließen. Folio (2°). Einband mit kleinem Feuchtigkeitsrand an der unteren Eckkante. kleinen Wurmlöchern, minimal berieben, Vorsätze erneuert, wenige Seiten minimal braunfleckig und ebenfalls mit Wurmlöchern (ohne erkennbaren Klingenberg, W. Herausgegber. Das Hermanns-Denkmal und der Teutoburger Wald. Textverlust). Meyer’sche Hofbuchhandlung. Detmold 1875. Halbleinen. Quer-4°. 700,- Luther, Martin. An die Kirche zu Erdtfurt in gott versamlet / Nach der Natur aufgenommen von L. Menke. Auf Stein gezeichnet von A. Lüttmann, C. Süßnapp und M. Alf- Epistel vnnd vnderricht von den heyligen. D. Martin Luther fers, mit einem Titelblatt in Farbendruck von Prof. C. Scheuren,Texte von L. Altenbernd, Felix Dahn, Freiligrath, Geibel, Gottschall u.a. Nicht paginiert, zwanzig Tafeln, eine farbige Ansicht (Denkmal), neunzehn Lithographien Ecclesiastes zu Witteberg. ( (A)n die Kir / che zu Erdtfurt / in (Ansichten von Detmold, Residenzschloß in Detmold, an der Inselwiese, von Bandel’s Wohnung am Denkmal, gott versamlet (/) Epi / stel vnnd vnderricht von den / heyligen.) das Hermanns-Denkmal, am Fusse des Hermanns-Denkmal, das Heidenthal, der Donoperteich, Jagdschloss (1522). 4 Blatt. Pappband. 8°. 700,- Lopshorn, die Hühnenkapelle, die Dörenschlucht, Forsthaus Hartrören, das Winnefeld, zwei Vetranen (Bäume in Benzing 1220, nennt als Drucker und Druckort: Adam Petri, Basel 1522. der Landschaft), die Quellen der Berlebecke, das Berlebecker Thal u. Falkenberg, die Externsteine – Nordseite, Achter Druck im Jahr der Erstausgabe. Zustand: Neuer, marmorierter Papp- die Externsteine – Südseite, an der Bilsteinhöhle, die Silbermühle). Zu jeder Ansicht ein Blatt Text (meist Gedich- band mit Lederrückenschild, mit breiter Titelholzschnittbordüre, Seitenränder te). Beiliegend ein Blatt: Verzeichnis der Subcribenten. Das Gedenkalbum erschien anlässlich der Denkmals-Ein- mit minimalen Einrissen. Der Text entstammt einem Brief Luthers an seinen weihung im Jahr 1875. Die Einbandkanten sind berieben und bestoßen, der Rücken ist fachgerecht erneuert. Freund Johann Lang in Erfurt. Durchgängig braunfleckig. Rotes Antiquariat 118 Rotes Antiquariat und Galerie ­119 Rungestraße 20 • D – 10179 Berlin • Knesebeckstraße 13/14 • D – 10623 Berlin Vorwort für diese Ausgabe sowie einigen neu hinzugefügten Essays, die Telefon +49 30 27593500 • Fax +49 30 27593502 oder +49 30 37591351 nach 1930 in der „Weltbühne“ erschienen waren. – Übersetzt von Mirko [email protected] oder [email protected] Kus-Nikolajev. – Schutzumschlag stärker berieben mit Läsuren u. kleinen Randfehlstellen. Vorsatz- u. Vortitelbl. mit Besitzvermerk. – Spalek 177. Kunst und Literatur 20. Jahrhundert • Socialistica Toller, Ernst. Quer durch. Reisebilder und Reden. Gustav Stand 24 Kiepenheuer, Berlin. 1930. 296 S. Mit Frontispizporträt u. Tafeln mit meist fotogr. Abb. 8°, Orig.-Leinenbd. – Wid- mungsexemplar. 350,- Erste Ausgabe. – Mit einer handschriftl. Widmung des Verfassers an den amerikanischen Journalisten und Bürgerrechtler Oswald Garrison Villard, signiert und datiert 2. Nov. 30. – Villard war Mitbegründer des NAACP sowie der American Anti-Imperialist League. – Enthält Berichte über Tollers Reisen in die USA und nach Russland sowie Reden und Aufsätze. – Einband besonders am Rücken fleckig, Gelenke angeplatzt. – Raabe/­ Hannich-B. 303.18. – Melzwig 689.1. Typografie – Peter Behrens, F. H. Ehmcke u.a. – Typo- graphische Vereinigung Leipzig. Konvolut aus 5 Heften zu Typografie, davon ein Exemplar der Büchergilde mit Annotationen von Bruno Dreßler. 1914 bis ca. 1930. 4°, Fischer, Arno, Helga Paris u.a. Begegnungen. Fotografien aus vier Jahrzehnten. (Leinen- Orig.-Kartons. 800,- 1. Behrens-Kursiv und Schmuck. Nach Entwürfen von Professor P. kassette mit 22 Fotografien verschiedener Künstler.) 1985. 22 Fotografien (W. Arnold, Behrens. Klingspor, Offenbach. O. J. 40 S. Mit zahlr. Abb. u. mont. Ta- A. Fischer (2), W. Heilig, H. Kirschner, E. Klöppel, B. Lasdin, S. Liebe, K.-H. Mai (2), R. feln. Deckel u. Vakatbl. gestempelt „Typographische Vereinigung zu Melis, H. Paris, W. Schröter, B.-H. Sefzik, D. u. U. Steinberg, H. Strauß, M. Trümpel- Leipzig“. – 2. Behrens-Antiqua und Schmuck von Prof. Peter Behrens. mann, unbekannt, N. Vogel (2), E. Zühlsdorf. 3 typogr. gest. Bll. Leinenkassette: 42,5 x Klingspor, Offenbach. O. J. 54 S. Mit zahlr. Abb. Umschlag mit dem 31,5 cm, Fotografien: 40 x 30 cm. 1.000,- Vermerk B’gilde, mit Annotationen von Bruno Dreßler. – 3. Eine Me- diaeval von Walter Tiemann. Klingspor, Offenbach. O. J. 32 S. Mit Eins von 20 nummerierten Exemplaren. – „Eine Edition der Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der zahlr. Abb. – 4. Schrift. Ihre Gestaltung und Entwicklung in neuerer DDR, Berlin 1985, anläßlich des 40. Jahrestages des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des Zeit. Versuch einer zusammenfassenden Schilderung von F. H. Ehmcke. deutschen Volkes.“ – Herausgegeben von Peter Pachnicke (Konzeption und Einleitung), Renate Hänel, Rainer Mit 144 Beispielen. Günther Wagner, Hannover. 1925. 69 S., 1 Bl. Mit Knapp und Stefan Orendt. Typografie: Lutz Kroh. – Die Fotografien, die das Verhältnis der DDR zur Sowjet- union zum Ausdruck bringen sollten, wurden zusammen mit sowjetischen Kriegsfotografien ausgestellt. Sie zahlr. Abb. – 5. Zehn Jahre Arbeit. Bericht über die Tätigkeit der Typo- zeigen „die Bescheidenheit und Fürsorge der Sieger“ und dass durch den Heldenmut des Sowjetvolkes „der graphischen Vereinigung Leipzig 1904/1914. 17 S., 1 Bl. Mit Abb. – Grundstein zu einem neuen, besseren Deutschland gelegt wurde“ (Einleitung.) – Die Fotografien von Arnold, Beiliegend: Anzeige des Vorstandes des Verbandes der deutschen Typo- Fischer, Klöppel, Lasdin, Mai, Paris, Schröter, Strauß, Trümpelmann u. Zühlsdorf sind signiert, die anderen graphischen Gesellschaften, Sitz Leipzig vom April 1915 (1 Bl.), in der die Neubesetzung des Vorstandes, be- bis auf U. u. D. Steinberg gestempelt. – Einige Bll. am Rand etwas gerändert. dingt durch die militärische Einberufung von Bruno Dreßler u.a., bekannt gegeben wird. Außerdem wird um verstärkte Werbetätigkeit für die Zeit- Gide, André. – Walther Rathenau. Zweiseitiger maschinenschriftlicher Brief von Walther schrift „Typographische Mitteilungen“ Rathenau an André Gide (z.Z. Colpach, Luxemburg), handschriftlich signiert. Berlin. 29. Juni gebeten. – Bruno Dreßler, erster Vorsit- 1921. 2 Bll. 25,5 x 20,5 cm. 1.000,- zender des Bildungsverbandes der deut- schen Buchdrucker, war maßgeblich an Walther Rathenau nimmt in seinem Brief Bezug auf ein vorangegangenes Treffen mit Gide auf dem Anwe- der Gründung der Büchergilde Guten- sen des Stahlproduzenten Émile Mayrisch in Colpach, Luxemburg und drückt sein großes Bedauern darü- berg 1924 beteiligt. – Exemplare teils ber aus, dass eine Wiederholung der Begegnung nicht zustande gekommen sei. „Dankbar bin ich Ihnen für die Erinnerung, die Sie an unsere Stunden in Colpach bewahren. Wenn Sie sich unserer Unterhaltungen auf fleckig u. lichtrandig. Umschlag von 2 den Parkwegen entsinnen [...], so glaube ich, dass die Beantwortung der Frage, ob ich wirklich, wie die mit starken Gebrauchsspuren.­ Zeitungen es meinen, ein Feind Frankreichs sei, sich von selbst ergeben würden. [...] Die Zeit und die Din- Typographische Mitteilungen. ge, die heute Länder und Menschen trennen, gestatten es mir nicht, Gefühle zum Ausdruck zu bringen, die vor dem Kriege natürlich waren; doch soviel können selbst die politischen Schranken nicht zurückdämmen, Zeitschrift des Bildungsverban- als erforderlich war, um Frankreich gegenüber eine Stimme vernehmlich zu machen, die mit Recht als ein des der Deutschen Buchdrucker. aufrichtiges Symptom objektiver und versöhnlicher Auffassung auf beiden Seiten gedeutet wurde.“ – May- Konvolut aus 9 Heften. 27. Jahrg., risch und der Colpacher Kreis gehörten zum Umfeld der Literaturzeitschrift „Nouvelle Revue française“, Hefte 1-3, 5, 7-10, 12. Berlin. die u.a. die Wiederaufnahme der intellektuellen und diplomatischen Beziehungen zu Deutschland voran- trieb. – Das Gespräch mit Rathenau im September 1920 verlief für Gide allerdings enttäuschend. „In seinen 1930. Je ca. 30 S. 4°, Orig.-Bro- Büchern hat er zwar einige Ideen dargelegt, die mir sehr wichtig sind, aber zwischen dem Mystiker und schuren. 500,- dem Automaten, dem Organisator, fühle ich nicht den Menschen, gerade das, was interessant wäre. Diese Den Heften 1, 3, 5, 7-10 u. 12 ist das Bei­ beiden Elemente sind ohne Verbindung. Im Grunde bin ich enttäuscht.“ (Zit. nach: Klaus Große Kracht: blatt „Das Schiff“, Schriftleitung Ernst Zwischen Berlin und Paris – Bernhard Groethuysen. Tübingen, 2002. S. 121.) – Rathenau scheint die Ge- Preczang, beigebunden. – Mit Beiträgen spräche mit Gide positiver in Erinnerung zu haben und sieht sie als „Vorbedeutung der Annäherung der von Arthur Eggert, Jan Tschichold u.a. Geistigkeiten zweier Länder, deren Berührung gestört, aber niemals auf die Dauer behindert werden kann“. sowie zahlr. Druckproben und Schriftbei- – Bll. mit schwachen Knickfalten, sonst gut. spielen. – Beiliegend: einblättriger Jahres- kalender der Typographischen Mitteilun- Toller, Ernst. Moskva New-York Madrid. Nakladna Knijzara Epoha, Zagreb. 1933. 304 S. gen für das Jahr 1930. – Umschläge teils 8°, Orig.-Leinenbd. mit illustr. -Schutzumschlag (Fotomonotage Kraus-Grgic). 200,- leicht fleckig u. schwach lichtrandig, Lagen (Biblioteka Epoha, Hrsg.: Fred Najfeld; 4.) – Erste kroatische Ausgabe von „Quer durch“ (Berlin, 1930) mit neuem von Heft 10 verkehrt herum eingeheftet. Antiquariat Sander 120 Antiquariat Sander ­121 Dr. Torsten Sander • Wachsbleichstraße 22 • D – 01067 Dresden Erste Ausgabe dieser für das Leipziger Messewesen wie auch das in Sachsen geltende Wechselrecht wichtigen Telefon +49 351 79609607 • Fax +49 351 79609608 Quelle. – Enthält neben der Leipziger Wechselordnung von 1682 in Teil 2 ältere sächsische Marktrescripte sowie [email protected] • www.antiquariat-sander.de eine für das 17. und frühe 18. Jahrhundert repräsentative Zusammenstellung von Wechselordnungen anderer Städte, u. a. von Altenburg, Augsburg, Breslau, Danzig, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Lübeck, Magdeburg, Naum- Wissenschaftliche Literatur aller Fachgebiete und Themen • Seltene und wertvolle burg, Nürnberg. – Humpert 5762. Kress 2589. – Nicht bei Heilemann/Rothe. – Spiegel, Titelrückseite und ein Blatt gestempelt. Weitgehend fleckenfreies Exemplar. Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts • Dekorative Graphik und Künstlergraphik Stand 9 Sachsen – Luftfahrt – Pour souvenir a Mr Blanchard faisant experiment aerostatique 28. á Leipsic le 29. Sept. 1787. Kupferstich mit gestoch. Silhouette. Ca. 14 x 7 cm (Plat- tengröße). Alt auf Untersatzkarton mit getuschter Einfassungslinie montiert. 250,- Bibliotheksgeschichte – Codex Dresdensis – Götze, Johann Christian (1692-1749). Erinnerungsblatt an den 28. von Jean-Pierre Blanchard (1753-1809), Luftfahrt- Eigenhändiger Schenkungsvermerk mit Unterschrift und Titulatur für Joachim Dietrich pionier und Ballonschausteller, in Leipzig durchgeführten Aufstieg seines Gas- von Bose (1680-1742) in: Steyerer, Anton. Commentarii pro historia Alberti II. ducis ballons. – Mit schmalem Rändchen. Untersatzkarton verso gestempelt. Austriae cognomento sapientis. Leipzig, Fritsch, 1725. Fol. Mit 8 (1 gefalt.) gestoch. Ta- Sachsen – Recht – Corpus juris Saxonici, worinnen alle feln. 5 Bl., 30 S., 698 (recte 696) Sp., 3 Bl. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. Rsch. (Rücken mit und iede Ordnungen, Constitutiones, Edicta, Decisiones und kl. Klebezettel einer Adelsbibliothek). 1.200,- Mandata so von Churfürst Ernsten und Hertzog Albrechten Sehr seltener Autograph des seit 1717 als Hofkaplan des Kurprinzen Friedrich August von Sachsen in Dresden wirkenden [...] biß auf [...] Johann Georgen den Andern, Chur-Fürsten Geistlichen, der 1734 zum Oberbibliothekar der Kurfürstlich Sächsischen Bibliothek ernannt wurde und 1739 auf einer Reise die als Codex Dresdensis bekannte Maya-Handschrift erwarb. – Vgl. Bader 78. ABC der SLUB 99. – Zum Titel: zu Sachsen etc. in Kirchen-, Consistorial-, Policey-, Justiti- Einzige Ausgabe dieser Biographie Albrechts II. Herzog von Österreich (1298-1358). „[D]ieses Werk enthält viele bis da- en-, Cammer- und Berg-Sachsen etc. nach einander aussge- hin ungedruckte Urkunden und unbenützte Beweisstellen, welche ebenso über die Geschichte Oesterreichs im Allgemei- lassen. [...] Samt einem Anhange sehr vieler nützlicher nen wie über jene Tirols insbesondere Aufschlüsse enthalten“ (Wurzbach XXXVIII, 325). – Die Tafeln zeigen u.a. Wap- pen und Siegel sowie eine Ansicht des von Herzog Albrecht gestifteten Kartäuserklosters Gaming/NÖ. – NDB I, 168. De Ordnungen [...] so in voriger Edition nicht enthalten. 3 Tle. Backer/S. VII, 1577, 1 (irrig 9 Tafeln). – Exlibris einer Adelsbibliothek. Titel mit Besitzvermerk von Joachim Dietrich in 1 Bd. Dresden, Bergen, 1673. Fol. Mit gestoch. Titel. 8 von Bose (J.D.B.1727.). Stempel und Klebezettel einer Forschungsbibliothek. Stellenweise etwas braunfleckig. Bl., 1208 S., 68 Bl. (Register), 2 Bl., 168 (recte 158) S., 8 Bibliotheksgeschichte – Dresden – Beyer, August. Epistola de bibliothecis Dresdensibus Bl. (Register), 1 Bl. (weiß), 2 Bl., 183 S. Pgt. d. Zt. mit tum publicis tum privatis praecipuis. Dresden, Stössel, (1731). Kl.-4°. 1 Bl., 21 S. Be- goldgepr. Rtit. (etwas fleckig). 1.200,- schäd. Kart. des 19. Jh. 250,- Erste umfassende Sammlung der Gesetze Sachsens und eines der wichti- gen Quellenwerke der sächsischen Rechtsgeschichte im 17. Jahrhundert. – Einzige Ausgabe der ersten Dresdner Bibliotheksgeschichte, welche auch Privatbibliotheken berücksichtigt und ins- Bemmann/Jatzwauk I/2, 82. Sauer, Europäische Rechtsgeschichte I, 2153. besondere die erste umfassendere Beschreibung der Bibliothek Heinrich Graf von Bünaus (Bibliotheca Bunaviana) – Tl. 2 enthält die „Constitutiones und Patenta“ für die Oberlausitz und Niederlausitz. – Spiegel gestempelt. Vor- liefert. – Bader 17. – Titel alt gestempelt. Auf festerem Papier gedrucktes Exemplar mit breitem Rand. sätze etwas faltig. Schönes Exemplar. Mecklenburg-Vorpommern – Maltzahn – Schmidt, Berthold. Geschichte des Ge- schlechts von Maltzan und von Maltzahn. II. Abteilung (von 2) in 4 Bdn. Schleiz, – Bibliophiles für Hippologen, Pferdefreunde und Rennbahnbesucher – Weber Nachf., 1907-1926. Gr.-8°. Mit einer Karte und 48 tls. doppelseitigen Tafeln. Alken, Henry. Das Schöne und Mangelhafte im Exterieur des Pferdes. Nach dem Engli- 4 Bl., 423 S.; 4 Bl., 504 S.; 6 Bl., 507 S.; 4 Bl., 367 S. OKart. (tls. etwas fleckig schen von F. Steinhoff und Ch. Peters. Hamburg, Hoffmann & Campe, 1831. 4°. Mit und mit Läsuren, Bd. III mit Eckabschnitt). 480,- lithogr. Titel und 18 lithogr. Tafeln. 11 Bl. Lithogr. OPp. (etwas fleckig). 1.200,- Einzige Ausgabe der vollständigen letzten Abteilung dieser umfänglichen Geschlechtsgeschichte vom Mittelalter Einzige deutsche Ausgabe. – Huth 85. – Stellenweise leicht fleckig. Titelrückseite dezent gestempelt. Schönes Exemplar. bis ins frühe 20. Jahrhundert. – Abt. I war in einem Band (Stammtafeln) bereits 1900 erschienen. – Bd. IV, Tafel 12 etwas beschädigt (tls. geringer Bildverlust). Weitgehend fleckenfreies Exemplar. Apperley, C(harles) J(ames). Das Rennpferd, seine Erziehung und Vorbereitung für die Rennbahn. Die neueste Methode der Engländer. Nach der Original-Ausgabe übersetzt. Sachsen-Anhalt – Wörlitzer Park – Völkerling, Gustav. Mit einer Abhandlung über die zum Trainiren erforderliche Condition des Pferdes von C. Eiche von 36 Fuß Umfang in der Oberwörlitzer Elbaue an Th. Sticker. Köln und Aachen, Kohnen, 1838. Mit lithogr. Frontispiz. XVI, 134 S., 1 Bl. der Rosenwiesche, daneben Herzog Leopold IV. Friedrich Mod. marmor. Pp. im Stil d. Zt. mit eingeb. OKart. 350,- von Anhalt. Original-Fotografie mit gerundeten Ecken, Einzige deutsche Ausgabe. – Schrader/Hering 1750 (Sticker). Nicht bei Huth. – Vorsatz dezent gestempelt. Stellen- 1859. Alt auf Untersatzkarton mit kartonierter Einfas- weise leicht fleckig. sungslinie montiert und bezeichnet. Ca. 30,4 x 25,8 cm Berlin – Erste allgemeine Deutsche Pferde-Ausstellung zu Berlin vom 12. bis 22. Juni (Bildgröße), 47 x 40 cm (Blattgröße). 2.000,- 1890 am Stadtbahnhof Zoologischer Garten. Berlin, Bertinetti, (1889). 16°. 111 S. Gold- Inkunabel der Fotografie Sachsen-Anhalts. – Am 7. August 1859 um 12 gepr. OKart. 150,- Uhr aufgenommene großformatige Fotografie aus einer im Auftrag des Als „Einladung“ herausgegebener Vorbericht zur ersten hippologischen Fachausstellung in Deutschland. – Biblio- Herzogs entstandenen Dokumentation des Dessauer Eichenbestandes. – graphisch und laut KVK/WorldCat in keiner Bibliothek weltweit nachweisbar. – Enthält neben einer Übersicht zu „Da er mit den Augen eines Kunstmalers fotografierte, entstanden Land- den Teilnehmern und dem täglichen Programm einschließlich Pferderennen ab S. 33 einen umfangreichen Anzei- schafts- und Architekturaufnahmen, die weit über dem Durchschnitt damals genanhang. – Schönes Exemplar. in Dessau und Anhalt gefertigter Fotografien hinausragten“ (Erfurth, Gus- tav Völkerling & die ältesten Fotografien Anhalts (1991), S. 14). – Abbil- Biel, G(ottlieb) Baron von. Einiges über edle Pferde. Dresden, Hilscher, 1830. Gr.-8°. dung ebd. S. 286 (2 bekannte Exemplare, darunter wohl nicht das vorlie- XXVIII, 330 S., 2 Bl. Geglättetes Schweinsleder um 1920 mit goldgepr. Fileten auf den gende). – Vgl. ebd. S. 20. – Die Aufnahme dieser Wörlitzer Rieseneiche diente 1889 als Vorlage für einen Holzstich in Einbanddecken und handschriftlichem Rtit. (etwas angestaubt). 400,- der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1889, Nr. 37, Abb. S. 613). Einzige Ausgabe dieser Auseinandersetzung mit Pferderennen und der Zucht englischer Vollblüter, insbesondere dem Sachsen – Leipzig – Königk, Johann Christian. Der Stadt Leipzig Wechsel-Ordnung, von C. F. W. von Burgsdorf 1827 hg. „Versuch eines Beweises, daß die Pferderennen in England so wie sie jetzt beste- hen, kein wesentliches Beförderungs-Mittel der bessern edlen Pferdezucht in Deutschland werden können“ (siehe un- mit nöthigen und nützlichen Anmerckungen versehen, worbey auch ein Anhang zu befinden. ten). – Exemplar mit einem zweiten, bibliographisch nicht nachweisbaren Errata-Blatt. – Huth 112. – Aus der Bib- 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Kloß, 1712. Kl.-4°. 114 S., 1 Bl., 301 S., 1 Bl. Pgt. d. Zt. 480,- liothek des Reiters Otto Rothe, mit dessen Exlibris. Vorsatz privat gestempelt. Stellenweise etwas braunfleckig. Antiquariat Sander Antiquariat Sander 122 ­123

Heinze, Theodor. Hippologische Reisen in Deutschland, Frankreich, England und Bel- Sachsen – Landgestüt Moritzburg – Landbeschäler des Königlichen Landstallamtes gien. Nebst einer Beurtheilung der Reit- und Abrichtungsmethode des Stallmeisters F. Moritzburg Sa. 48 Tafeln. Quer-8°. Ohne Ort, Drucker und Jahr (um 1910). OKart. mit Baucher in Paris. Leipzig, Wigand, 1846. XVI, 173 S. Mod. Hpgt. mit Rsch. 420,- grün-weißer Kordel (Rücken beschädigt). 250,- Einzige Ausgabe dieser Beschreibung zweier von Dresden aus unternommenen Reisen zu verschiedenen Gestüten Seltenes Album mit schönen Abbildungen der Hengste der Jahrgänge 1891-1905. – Dezent privat gestempelt. Die des In- und Auslandes. Der Verfasser war Königlich Sächsischer Bereiter. – Haan 122. Nicht bei Huth. – Titel ge- Tafeln tls. etwas fleckig bzw. mit Läsuren im Bund. stempelt. Schönes Exemplar. Sachsen – Leipzig – Denkschrift des Leipziger Rennklubs 1863-1913. Zur Erinnerung Österreich-Ungarn – Huzard Fils, (Jean Baptiste). Nachrichten über einige Pferde-Racen, an die Feier des Fünfzigjährigen Bestehens des Klubs 1913. Leipzig, Edelmann, (1913). Gestüte und Remonten im österreichischen Kaiserthume. Aus dem Französischen übers., Gr.-8°. Mit 22 Tafeln sowie einigen Plänen und Abb. im Text. 1 Bl., 81 S., 1 Bl. (Errata). und mit kurzen historischen, berichtigenden und erläuternden Anmerkungen begleitet von J. OHlwd. mit farbig gepr. Club-Abzeichen. 100,- B. Müller. Wien, Doll, 1827. 102 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rsch. (etwas berieben). 200,- Einzige Ausgabe dieser Chronik. – Heilemann/Rothe II,219. – Titel dezent privat gestempelt. Schönes Exemplar. Einzige deutsche Ausgabe. – Laut KVK nur in einer deutschen Bibliothek (UB Rostock) nachweisbar. – Enthält u.a. Verzeichnisse „der vorzüglicheren Gestüte“ in Ungarn und Siebenbürgen im Jahr 1817. – Schrader/Hering 942 (mit Sattlerwaren – Carl Kuntze, Pferdegeschirr- und Sattlerwaren-Fabrik, Penig. Pfer- abweichendem Erscheinungsjahr). Nicht bei Huth. – Titel gestempelt, u.a. mit altem Stempel eines ungarischen debeschirrung und Reitausrüstung. Musterbuch. (Penig 1914). Quer-4°. Mit 57 tls. farb. Rittmeisters. – Schönes Exemplar. Tafeln (in Pag.). 59 num. Bl., 1 nn. Bl. Farb. OLwd. (kaum fleckig). 600,- Pferderennen – Burgsdorf, Carl Friedrich Wilhelm von. Versuch eines Beweises, daß Expl. Nr. 1707 dieses prachtvollen Kataloges u. a. für Geschirre, Zaumzeuge, Kumte, Scheuleder, Gebisse, Sättel, die Pferderennen in England so wie sie jetzt bestehen, kein wesentliches Beförderungs- Gamaschen, Sporen, Schellenbänder und Kopfstutze. – Vorsatz gestempelt. Schönes, fast fleckenfreies Exemplar. Mittel der bessern edlen Pferdezucht in Deutschland werden können. Königsberg, Born- Seyffert (Seifert) von Tennecker, Christian Ehrenfried. Denkwürdigkeiten meiner Zeit träger, 1827. 3 Bl., 122 S. Mod. Interimsbrosch. (Läsuren). 300,- in Beziehung auf Pferdezucht, Pferdekenntniß, Pferdehandel, Pferdearznei und Reitkunst. Einzige Ausgabe. – Burgsdorf war Direktor des Königl. Hauptgestüts Trakehnen. „1817 und 1826 machte er im München, Lindauer, 1828. 1 Bl., 134 S., 3 Bl. Marmor. OPp. mit goldgepr. Rsch. (etwas Auftrage der Regierung Reisen nach England zum Einkauf von Pferden. Bald nach dieser letzten Reise gab er eine Schrift heraus: Versuche eines Beweises […]. Sie veranlasste eine Menge Gegenschriften und zog ihm mancherlei berieben). 250,- Unannehmlichkeiten von Seiten der Freunde des Wettrennens, besonders der Mecklenburger zu“ (Schrader/Hering Einzige Ausgabe. – Huth 109. Fehlt bei Schrader/Hering 1779. – Mit einer Bibliographie der von Tennecker ver- 311). – Enthält ab S. 97 „Beobachtungen über den Character und das Blut unserer Renn-Pferde in frühern Zeiten, fassten Schriften (S. 117ff.). – Vorsatz mit kl. Klebezettel der Verlagsbuchhandlung Lindauer. – Titel beidseitig ge- mit einer Beschreibung der mehresten ausländischen Hengste und ihrer Abkunft“. – Huth 105. – Zu Beginn etwas stempelt. Frisches Exemplar. faltig, tls. etwas fleckig. Titelrückseite gestempelt. Sind, J(ohann) B(aptist) von. Gründlicher Unterricht von der Pferdezucht und Anlegung Sachsen – Galopprennbahn Dresden- der Gestütte, in welchem gezeiget wird, wie dieselbe durch eine wohlgeordnete Vermi- Seidnitz – Dresdner Rennverein (Hg.). schung fremder mit einheimischen Pferden, vornehmlich in Deutschland, verbessert, ver- 3. Sächsische Pferdezucht-Ausstellung zu mehret, und zum allgemeinen Gebrauch der Kriegsvölker nützlich gemacht werden könne. Dresden 1897. (Lotterielos Nr. 56608). Nebst einigen Beobachtungen, die bey Ernährung der trächtigen Stutten und bey Erziehung Chromolithographie mit rückseitig abge- der Fohlen angewendet werden sollen. Wien, Trattner, 1770. Mit 2 gefalt. gestoch. Tafeln. druckten „Verloosungs-Bestimmungen“. 12 Bl., 231 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtit. und Rverg. (etwas berieben). 500,- Dresden, Rau & Sohn, (1897). Ca. 12,3 x Seltener Raubdruck des erstmals 1769 erschienenen Handbuches, einer der „wichtigste[n] Publikationen des 18. 17 cm (Blattgröße). 120,- Jahrhunderts zum Thema Gestütswesen“ (Skalecki, Das Reithaus S. 18, Anmerkung 17) und in dem sich der Eins von 135.000 ausgegebenen Losen, denen Verfasser „als guter Pferdekenner zeigt“ (Schrader/Hering 1708). – Vgl. Huth 43. – Titel gestempelt. – Schönes, 4.820 Gewinne gegenüberstanden. Selten gewor- auf festerem Papier gedrucktes, frisches Exemplar. den. – Zur Geschichte der Dresdner Pferdeausstel- lung vgl. Kubatzki/Görbert, 1828-2008 Landgestüt Veltheim, Röttger Graf von. Bemerkungen über die Englische Pferdezucht mit Bezie- Moritzburg, S. 66f. (mit Abb.). – Mit Steuerstem- hung ihrer Grundsätze auf die Veredlung des Pferdegeschlechts im übrigen Europa und pel und alter Bugfalte. Schönes Exemplar. besonders in Deutschland. Braunschweig, Vieweg, 1820. 224 S. Marmor. Pp. d. Zt. mit Sachsen – Galopprennbahn Dresden-Seidnitz – Katalog zur 25. Dresdner Pferde- goldgepr. Rsch. (etwas berieben). 300,- Ausstellung in Seidnitz den 4., 5., 6. und 7. Mai 1900. Dresden, Heinrich, 1900. Gr.-8°. Einzige Ausgabe. – „Ein Aufsehen erregendes Buch […], in welchem er unter den Eindrücken einer im J. 1818 nach England und Frankreich unternommenen Reise sich dafür aussprach, die deutsche Pferdezucht nicht auf die Fort- Mit 3 (1 wdh.) Plänen und einigen Holzstich-Vignetten. 52 S., 8 Bl. (Anzeigen). OKart. pflanzung durch das englische Vollblut zu begründen, sondern für die Zwecke derselben Gestüte zu errichten, in de- (etwas faltig, Läsuren). 150,- nen orientalische Hengste und Stuten aufgestellt werden sollten. Er trat dadurch in einen Gegensatz zu den in jener Bibliographisch und laut KVK/WorldCat in keiner Bibliothek weltweit nachweisbarer Katalog zur Jubiläums-Aus- Zeit vorherrschenden Ansichten, welche auch jetzt noch die maßgebenden sind“ (ADB XXXIX, 594). – Huth 94. – stellung. – Titel dezent privat gestempelt. Wenige alte Anmerkungen mit Bleistift, stellenweise leicht fleckig. Vorsatz und Titelrückseite dezent gestempelt. Schönes, frisches Exemplar. Sachsen – Galopprennbahn Dresden-Seidnitz – Photo-Bohr. Renn-Saison 1929. Zehentner, Joseph Christoph. Kurzer und gründlicher Unterricht von der Pferdezucht, in Musteralbum mit 120 num. und beschrifteten Original-Fotografien im Format 9 x 14 welchem die Ursachen des heutigen Verfalls derselben, nebst dem daraus entstehenden cm. 19 Bl. OPp. mit Kordelbindung (Kapitale beschädigt). 600,- grossen Schaden, eröfnet werden, wie auch die Art und Weise, wie die Gestüte in bessere Umfangreiche Dokumentation mit Momentaufnahmen verschiedener Pferderennen an 10 Renntagen auf der Seid- Verfassung zu bringen, daß der Landesherr sowol, als die Einwohner, grossen Nutzen nitzer Bahn, beginnend mit dem Preis von Chemnitz am 1. April 1929. – Zu sehen sind meist das Anreiten, die Zieleinläufe sowie die siegreichen Jockeys mit ihren Pferden, ferner Impressionen vom Rennplatz wie auch die erst- davon haben können, aus eigener Erfahrung angewiesen wird. Berlin, Voß, 1754. 18 Bl., mals eingesetzte neue australische Startmaschine. – Spiegel dezent gestempelt. Wohlerhalten. 176 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtit. 350,- Sachsen – Landgestüt Moritzburg, Beschälstation Großhennersdorf. Deckschein für Erste Ausgabe einer der „wichtigste[n] Publikationen des 18. Jahrhunderts zum Thema Gestütswesen“ (Skalecki, Das Reithaus S. 18, Anmerkung 17). – Huth 36. Schrader/Hering 1987. – Vorsatz mit blindgepr. Stempel, Titelrück- Franz Ebermann aus Königshain für dreimalige Bedeckung seiner Stute u. a. durch den seite gestempelt. Schönes, frisches Exemplar. Hengst Arax , dat. 26. März 1878 und mit eigenh. Unterschrift des Oberbeschälwärters. Akzidenzdruck mit handschriftl. Einträgen. Ca. 16,5 x 21 cm (Blattgröße). 65,- Weitere Angebote zum Thema finden Sie unter www.antiquariat-sander.de im Katalog (Sachgebiet Hippologie) Ferner mit Eintrag der Geburt eines Hengstfohlens am 19.4.1879. – Alte Bugfalten, rückseitig dezent gestempelt. oder auf Anfrage als gedruckte Liste. Antiquariat Michael Solder 124 Antiquariat Michael Solder ­125 Frauenstraße 49/50 • D – 48143 Münster Telefon +49 251 45339 • Fax +49 251 45372 Goethe, Johann Wolfgang von. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 Bände in 45 Bänden in 2 Abteilungen. Hrsg. von Hendrik Birus, Dieter Borch- [email protected] • www.antiquariat-solder.de meyer, Karl Eibl, Albrecht Schöne u.a. I. Abteilung: Sämtliche Werke, Bd. 1-27 (in Geisteswissenschaften • Kunstwissenschaften • Bibliophilie 31 Bdn.) II. Abteilung: Briefe, Tagebücher und Gespräche, Bd. 28-39 (in 12 Bdn.) – Seltene Bücher des 16.-20. Jahrhunderts Register, Bd. 40. – Die Bände 3 (Divan ), 7 (Faust), 15 (Italienische Reise), 23 (Far- Stand 30 benlehre) und 40 (Register) sind jeweils in 2 Bände geteilt. 1. Auflagen. Frankfurt, Deutscher Klassiker Verlag, 1987-2009. Zus. ca. 52000 S., davon ca. 15000 Kom- mentarseiten. Mit zahr. Tafelabb. 8°. Originalleineneinbände in Klarsichtumschlägen Eckermann, Johann Peter mit Vorderpapierumschlag. 3.800,- und Johann Wolfgang von Sehr gutes Exemplar. Goethe. Weimars Jubelfest am 3ten September 1825. Erste Zehler, J.G. Das Siebengebirge und seine Umgebungen nach den interessanteren (und zweyte) Abtheilung. In Beziehungen dargestellt. Mit zwei geognostischen illuminierten Gebirgscharten, einem Band. Mit 6 (von 8) zwei Profilen und vier Ansichten. 1. Auflage. Crefeld, J.H. Funcke, 1837. X, 266 S. Kupfertafeln. Erste Abthei- Kl.-8°. Halbleineneinband der Zeit mit marmoriertem Überzugspapier und grünem lung: I. Die Feyer der Resi- Farbschnitt. 780,- Engelmann II, 950. – Mit Ansichten von Godesberg, Rolandseck/Nonnenwerth, Heisterbach sowie „Trachyt denzstadt Weimar, mit den In- Steinbruch im Stenzelberge“, nach Zehler von C. Kramer. – Selten. Ehemaliges Bibliotheksexemplar. Ein- schriften, gehaltenen Reden band leicht beschabt. Innen gut. und erschienenen Gedichten. – Zweyte Abtheilung. Die Feyer Ingebern, Johann. Chiromantia, in den übrigen Städten und Metoposcopia & Physiognomia Ortschaften des Großherzog­ Curio-Practica, Oder Kurze An- thums enthaltend. – Festschrift weisung/ Wie man Aus den vier zum fünfzigjährigen Regierungsjubiläum des Großherzogs Carl August Zwei Bände Haupt-Linien in der Hand/ wie in einem Band. Weimar, Wilhelm Hoffmann, 1825-1826. 116, 62, 165 S.; 320 S. VI auch auß den Adern auff der nn Bll. Tafeln. 8° Halblederband der Zeit mit goldgeprägten Rückentitel und etwas Hand/ von deß Menschen Gesund- Verzierung. (Einband etwas berieben). 950,- heit und Kranckheit/ Glück und Goed. IV, 2, 709, 15; Kippenberg II, 6133; Hagen 736 (Abt. I); Erste Ausgabe Eine Festschrift zum fünfzig- Unglück/ muthmäßlich judiciren jährigen Regierungsjubiläum des Großherzogs Carl August. Die erste Abteilung enthält, eingeleitet durch oder urtheilen kan. Sambt einer Eckermanns Beschreibung des Schmuckes an Goethes Haus, die von Goethe selbst verfaßten Erläuterungen gantz neuen/ und hiebevor von der symbolischen Bilder, die sein Haus zierten. Die kolorierten Kupfer III-V zeigen eine Abbildung des Hau- ses und der 8 Gemälde. Auf den anderen Kupfern Ehrenmedaillen und das neue Hoftheater, Ehrenmonumente, keinem noch nie in Druck gegebe- Grundrisse u. Längsschnitt des Hoftheaters, die Bürgerschule und den Eingang zum Festsaal. „Die Seltenheit nen Abmessung der Linie Hono- des von J. P. Eckermann verfaßten bzw. zusammengestellten Buches rührt daher, daß es der Verleger, dem es ris, wie auch der Adern auff denen liegengeblieben war, als Makulatur verbrauchte.“ (Kip. ebd.) Die Kupfer (teilweise stärker) angerändert und Händen, daraus man Gesundheit lose beiliegend, es fehlen die Kupfer V und VIII. und Kranckheit und dergleichen ersehen kann. Mit Fleiss aufs neue zum andernmal übersehen mit etlichen Capiteln ver- Hommage an die hübschen Mädchen in mehret und von den vorigen Druck Fehlern gesäubert auch bey jedem Paragrapho um Leipzig – Schäffer, Johann Christian Hein- ein merkliches vermehret Durch... 2. vermehrte Auflage. Frankfurt am Main, Georg rich. Lied der Leipziger Schönen. Verfaßt und allen eingebornen Töchtern in geziemender Heinrich Oehrling, 1698. [Gestochenes Frontispiz, gestochener Titel, Titel in rot/ Hochachtung gewidmet. Leipziger Jubilate schwarz gedruckt] [6] Bl., 208 S., [24] Blatt Illustrationen. 8° späterer, blindgeprägter Messe 1792. (Leipzig), Selbstverlag, 1792. Halblederband. 650,- VD17 23:244483P; Caillet II, 5403; Graesse, Bibl. mag. 102; Ackermann, IV, 555 (3. Auflg.;) Behandelt Hand- und [4] Bll. Pappband des 19. Jahrhunderts mit Stirnlesen sowie Physiognomie. – Die Kupfer mit schematischen Darstellungen verschiedenster Handlinien. grünem Buntpapierbezug und rotem Kaliko- Deckelschild. 450,- Cuvier, Georges und J. Nöggerath (Übers.). Die Umwälzungen der Erdrinde in natur- Erste und einzige Ausgabe dieser überaus seltenen Privat- wissenschaftlicher und geschichtlicher Beziehung von Baron G. Cuvier. Nach der fünf- drucks von dem Schriftsteller und Schauspieler Johann Chris- ten Original-Ausgabe übersetzt und mit besonderen Ausführungen und Beilagen beglei- tian Heinrich Schäffer (1753-1833), verfasst zum Lobe des tet von Dr. J. Nögerath. Erster (und zweiter) Band. 2 Bände Bonn, Eduard Weber., 1830. damals als besonders schön und reizvoll geltenden jungen Mädchen von Leipzig, über das Goethe ja bekanntlicherweise XIV, 378 S. 1 nn Bl. Anzeigen und 1 mehrfach gefaltete Tabelle; 2 nn Bl., 424 S., 1 nn schon schwärmte: „Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Bl. Druckfehler 8° Halblederbände der Zeit (Band 2 Kapital fehlend, der Rücken in Paris und bildet seine Leute“ (Faust). Schäffler arbeitete als Klarsichtfolie eingebunden). 650,- Schauspieler und Souffleur, nannte sich aber auch „Bücher- Fromm 6370.- Poggendorff I, 507 (1. franz. Ausg.). – Reichardt I, 28. – Erste deutsche Ausgabe des wichtigen Werkes trödler und Bilderhändler“. Nicht über VK zu ermitteln. – des von Goethe höchst geschätzten Begründers der wissenschaftlichen Paläontologie. Ehemaliges Bibliotheksexem­ Nicht bei Goedecke oder Kosch. plar mit Stempeln auf den Titeln und neuer Signatur auf dem Rücken von Band zwei. Innen gut. Antiquariat Michael Solder Antiquariat Michael Solder 126 ­127

Bergbau Freiberg – Löscher, Carl Immanuel und 38 farbige Faksimile-Blätter, teils mit Johann Carl Emil Voigt. Historisch Bergmänni- Miniaturen, Initialen und Ranken- sche Briefe über verschiedene Gegenstände des schmuck und Kommentarband mit Frybergischen Bergbaues, von Carl Emmanuel 100 Textseiten und 56 Abbildungen Löscher, Bergmeister zu Klösterle, in Böhmen. auf Tafeln. In samtausgeschlagener Mit fünf Kupfertafeln. vorgebunden: Johann Carl Präsentationskassette. Gütersloh, Edi- Wilhelm Voigt, Drey Briefe über die Gebirgs- tion Opera Aeterna im Prisma Verlag, Lehre für Anfänger und Unkundige. 2 Bände in 1983. Samtbezogener Holzdeckelein- einem Band. Leipzig, Trusius und Weimar, Hoff- band mit einer farbigen Miniatur unter mann, 1786. [Titelblatt mit gestochenem Kupfer), Glas, 4 Wappen-Medaillons aus Metall, VIII, 160 S. 5 mehrfach gefaltete Kupfertafeln.; 8 4 erhaben gestaltete Metall-Medail- nn Bll. 72 S. [Titelblatt mit Stempel und hand- lons, verzierten Eckbeschlägen, 2 ver- schriftlichem Eintrag] Kl.-8° Halblederband der zierten Schließen. 980,- Zeit mit zwei Rückenschildern (berieben und etwas brüchig, oberes Kapital rasiert). 480,- Leibniz, Gottfried Wilhelm. Sämtli- Zwei gesuchte Briefsammlungen zum Bergbau in ordentlichem che Schriften und Briefe. Herausgege- Exemplar. ben von der Deutschen Akademie der Carnall, Rudolph von. Die Sprünge im Stein- Wissenschaft zu Berlin. Reihe 1 All- kohlengebiet. Dargestellt von Carnall. Mit neun gemeiner politischer und historischer Kupfertafeln. Berlin, Reimer., 1835. XIV, 204 S. Briefwechsel Reihe 2 Philosophischer mit 9 mehrfach ausfaltbaren, teilweise kolorierten Tafeln. 8° Halblederband der Zeit Briefwechsel Reihe 3 Mathematischer, (Rücken fehlt, mit Klarsichteinbindefolie überzogen). 480,- naturwissenschaftlicher und techni- Poggendorff 3, 237.; Rudolph von Carnell (1804-1874), nach dem das Mineral Carnellite benannt wurde, war scher Briefwechsel Reihe 4 Politische Bergbaudirektor in Breslau. Sehr seltenes Werk in noch ordentlichem, ehemaligen Bibliotheksexemplar, Schriften Reihe 6 Philosophische Schriften Reihe 7 Mathematische Schriften Reihe 8 Stempel auf dem Titel. Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften. Zusammen 62 Bände. Klemperer, Victor. Montesquieu. (= Beiträge zur Neueren Literaturgeschichte, NF Heft Berlin, de Gruyter, 1970 ff.. Originalganzleinenbände. 9.980,- VI.) 2 Bände Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung., 1914-1915. XIII, Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln und Signaturen auf dem Rücken. Zustände von 213 S. ; 293 S. Gr.-8°. Bedruckte Originalbroschur. 950,- völlig unbenutzt (der überwiegende Teil) bis stärker benutzt (die früh erschienen Bände zur Philosophie). Nähere Beschreibung auf Anfrage. Viele Bände sind vergriffen und nur als anders gebundenes ,book on demand‛ verfügbar. Die äußerst seltene Habilitationsschrift des Romanisten und Politikers Victor Klemperer (* 9. Oktober 1881 in In dieser Vollständigkeit nicht zu finden. Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden). Neben seinen Arbeiten zur Romanistik, wie hier vor- liegend zu Montesquieu (von Karl Vosseler in München angenommen) wurde Klemperer durch seine Arbeit zur Nietzsche, Friedrich. Giorgio Colli und Mazzino Montenari (Hg.). Werke und Briefe Sprache des „Dritten Reiches“ lingua tertii emperii LTI – Notizbuch eines Philologen und vor allem durch die postume Veröffentlichungen seiner umfangreichen Tagebücher bekannt. Kritische Gesamtausgabe: Werke: Abteilung 1 Nachgelassene Aufzeichnungen (An- fang 1852 – Herbst 1869). Abteilung 2 Philologische Schriften Vorlesungsaufzeich- Muscheln Versteinerungen Belgien – Nyst, nungen (SS 1869 – WS 1878/79). Abteilung 3 Die Geburt der Tragödie. Unzeit- P. H. Description des Coquilles et des Poly- gemäße Betrachtungen I – III (1872 – 1874) Nachgelassene Schriften, Fragmente, piers Fossiles des Terrains Tertiaires de la Nachbericht. Abteilung 4: Richard Wagner in Bayreuth (Unzeitgemäße Betrach- Belgique. Ein Band in zwei Teilbänden. Bru- tungen IV). Nachgelassene Fragmente; Menschliches, Allzumenschliches; Nachbe- xelles, M. Hayez, 1843. zus. 675 S. mit 48 richt zur vierten Abteilung. Abteilung 5: Morgenröthe; Idyllen aus Messina. Die lithographierten Tafeln. 4° etwas spätere fröhliche Wissenschaft. Nachgelassene Fragmente. Nachbericht zum ersten Band Halbleinenbände. 980,- der fünften Abteilung. Morgenröthe Abteilung 6: Also sprach Zarathustra; Jenseits wichtiges und sehr reich illustriertes Standardwerk in gu- von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral; Der Fall Wagner. Götzen-Dämme- tem Exemplar. Zuerst erschienen als vol. xvii of the ,Mé- moires couronnés de l’Académie Royale des Sciences de rung. – Nachgelassene Schriften; Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyram- Belgique‛, dort allerdings nur mit 15 Tafeln. Stempel auf ben. – Nietzsche contra Wagner; Nachbericht zum ersten Band der sechsten Abtei- den Titeln, Rücken mit Resten einer Bibliothekssignatur. lung. Abteilung 7: Nachgelassene Fragmente Juli 1882 – Herbst 1885. Abteilung 8 Text in französischer Sprache. Nachgelassene Fragmente Herbst 1885 – Januar 1889. Abteilung 9: Der handschrift- Friedrich der Weise – Rainer Behrends liche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription. Briefe von und an [Hg.] und Irmgard Kratzsch [Komm]. Nietzsche in 3 Abteilungen. 45 und 25 Bände Berlin, de Gruyter, je Band ca 500 S. Das Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen. Originalleinenbände mit Bibliothekssignatur. 4.400,- Handschrift Ms. El. F. 2 aus dem Bestand Fast vollständige Ausgabe (die fehlenden Bände sind lieferbar.) der großen Kritischen Nietzsche Ausgabe in gutem Bibliotheksexemplar. Es fehlen Band 6/1 Nachbericht zu den Nachgelassenen Aufzeichnungen, der Universitätsbibliothek Jena. Herausge- Band 7/1,1 Nachbericht zu den Nachgelassenen Aufzeichnungen, Band 6/2,2 Nachbericht zu den Nachgelassenen geben von Rainer Behrends. Kommentare Aufzeichnungen, Notizheft N VII 4. Die üblichen Bibliotheksstempel auf Titel schnitt etc., Bibliothekssignatur auf von Irmgard Kratzsch und Rainer Behrends. den Rücken. Stader Kunst-Buch-Kabinett 128 Stader Kunst-Buch-Kabinett ­129 Antiquariat Michael Schleicher • Schützenstraße 12 • D – 21682 Hansestadt Stade Telefon +49 4141 777257 • Messetelefon +49 151 12015546 Rückseitig mit den Stempeln „Revolte 1918 Entartete Kunst 9“ – „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, [email protected] • www.staderkunstbuchkabinett.de Reichsleitung, Hauptamt für Beamte Hauptstelle V/A“ – Kunst des 20. Jahrhunderts • Bibliophilie und Interessantes Reichsgeschäftsstelle Reichsbund der Deutschen Beamten Besuche gerne jederzeit nach Vereinbarung e. V. Hauptabteilung V – Schulung –. [ohne Ortsangabe], Stand 2 [um 1937/38], ca. 14 x 9,7 cm, guter Erhaltungszustand. Fotografie aus einer Serie, die als Anschauungsmaterial diente. 320,- ANFANG. Zeitschrift der Jugend. Kampfblätter für neue Literatur: Barron, Stephanie, „Entartete Kunst. Das Schicksal der Avant- Schule. 1. Jahrgang Ostern 1921, Heft 1. Leipzig, Druck: garde im Nazi-Deutschland“, Los Angeles County Museum of Art, Deut- sches Historisches Museum Berlin. Darin der Beitrag von Mario-Andreas Otto Nuschke, Verlag der „Bücherstube am Philosophen- von Lüttichau: Die Ausstellung >Entartete Kunst<, München 1937. berg“ Lauenburg-Elbe. 1921, 22,6 x 15,4 cm, 16 Seiten, ein Original Linolschnitt von Heinz Hauser und ein Original-Li- Feininger, Lyonel. Knoblauch, Adolf. Der Jüngste Tag nolschnitt als Titelbild von Heinrich Eggers. Original-Klam- 73/74. DADA. Mit einem Holzschnitt von Lyonel Feininger merheftung, ein gutes Exemplar. 60,- (DA-DA 1, also titled by he artist „Der Abgott“/Prasse WVZ). Leip- Bauhaus – Consemüller, Erich. Original-Fotopostkarte zig, Kurt Wolff „herbert bayer / bauhaus: composition 8 (1926)“. [nach Verlag, [1919], 21,6 x 12,7 cm, 77 Seiten, 1926], Ca. 9,2 x 14,2 cm, Rückseitig ohne weitere Angaben. schwarzer Original Kartonage-Einband (Pa- Nicht gelaufene pier brüchig, Randfehlstellen), innen ein gutes und weiter nicht Exemplar. Rotes Titeletikett auf dem Vorder- beschriftete Kar- deckel. 280,- te. Gutes Exem- Göbel 429. – Motherwell-Karpel 41. – Prasse W 91. – plar. 580,- Raabe (Zeitschriften) 145.73/4. – Verkauf 102.

Campendonk, Heinrich. Société Anony- Guinegault, Georges Pierre. heures galan- me New York. Daniel Galleries. Burliuk, tes. quatre poèmes de jean noury illustrés par David (Foreword). Lozowic, Louis (Über- g.-p. guinegault. Vier Farbpochoirs auf star- setzung). Heinrich Campendonk. Katalog kem Bütten [papier Arches]. Im Druck sig- zu seiner ersten Einzelausstellung in Ame- niert mit je einem Gedicht von Jean Noury. rika. Ausstellung in den Räumen der Daniel Paris, Galerie Lutètia. [um 1920/25], ca. 35,7 x 22,5 cm. Gallery, 2 West 47th Street. Verzeichnet sind 34 Arbeiten, davon sind 4 abgebildet Farbig illustrierter Original-Umschlag. Lichtrandig und be- (Pastoral Scene, The Wood Carver, The Yellow cat, Piero). New York, Published by rieben. Innen ein gutes Exemplar. Die lose einliegenden the Société Anonyme, Inc New York. Press of J. J. O’Brien & Son, [1925], 12 Sei- Seidenhemdchen knittrig. Lose einliegende Bögen [so wie ten, 4 schwarz-weiß Abbildungen, ein Persönlichkeitsfoto, illustrierte Original- erschienen]. Eines von 500 Exemplaren. Dieses Exemplar Klammerheftung (lediglich die Metallklammern ist nicht nummeriert. 165,- oxidiert), kleiner Papierabrieb innerhalb der Um- Kampmann, Walter. (Walther) (1887 Elberfeld – 1945 rahmung auf dem Vorderdeckel, sonst ein gutes Berlin). Festgabe zum 31. Stiftungsfest des Exlibrisvereins Exemplar. 1.200,- [Berlin] am 29.4.1922, SA 34 (= Sammlung Société Anonyme). – Herbert, Apter, Fanfaren-Bläser, Pauke. Kenney, The Société Anonyme and the Dreier Bequest at Yale University, 1984, darin: Seite 7; Seite 128 (mit Abbildung der Original-Holzschnitt, unten Titelillustration); Seite 756, chronology: [...] Campendonk’s rechts signiert, im Druck one artist show, costing $ 1250, is held at the Daniel Galle- signiert und datiert, 1922, ries; Dreier and Burliuk speak at the opening, and Burliuk 15,5 x 10,8 cm (Darstel- writes a short text for the accompanying brochure [...]. – lung), Rahmen. 620,- Gross, J., The Société Anonyme. Modernism in America, 2006, darin siehe Seite 170. – Firmenich, Andrea, Heinrich Vollmer 3, 12. – Kliemann, Helga, Campendonk 1889-1957. Leben und expressionistisches Werk. Novembergruppe (1969), siehe Sei- Aurel Bongers Recklinghausen, 1989. – Charles Daniel (1878- te 111 (Biographie). – Kampmann studierte an der Kunstgewerbeschule in 1971), art dealer, opened his gallery, known as Daniel Gallery, Elberfeld. Seit 1913 war er dort Lehrer, seit 1919 Leiter der Entwurfsklasse after the Armory show in 1913. The gallery closed in 1932. an der Höheren Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie, Berlin. Mitglied der Novembergruppe, an deren Ausstellungen er sich von 1921 bis Entartete Kunst. [Unbekannter Künstler]. Original- 1932 beteiligte. Kampmann gehörte dem Arbeitsausschuß der November- gruppe an. 1932 Mitbegründer der Gruppe Selektion. 1934 vom Lehramt Fotografie im Postkartenformat, Propagandafotogra- beurlaubt, 1937, nach der Ausstellung >Entartete Kunst< wurde Walter fie "Entartete Kunst" mit dem Titel "Madonna". Kampmann entlassen. Stader Kunst-Buch-Kabinett Stader Kunst-Buch-Kabinett 130 ­131

Kolbe, Georg. Ausstellung di Monaco, Marietta [eigentlich Maria Kirndör- Galerie Arnold Dresden. Plas- fer], Schwabing. >Dies Büchlein wurde in 300 Ex- tiken aus den Jahren 1908 bis emplaren hergestellt und von der Verfasserin nume- 1925, Zeichnungen, Drucke in riert und handschriftlich signiert. Dies Exemplar trägt der Galerie Ernst Arnold 14. die Nummer 142.< München, Privatdruck, [ohne Jah- März bis Mitte April 1925. resangabe, 1950], 14,5 x 10,5 cm, (12) Seiten, eine Einführung in den Katalog von Porträt-Skizzen-Wiedergabe von Otto Bachmaier, zu- Georg Kolbe. Dresden, Druck: sätzliche handschriftliche Widmung in Tinte im Im- Wilhelm Limpert, 1925, 20,6 x pressum: „Unserem geliebten Ur-Schwabinger Freun- 15,5 cm, 23 (8) Seiten, 12 de von der klassischen Schauspielschule Hans Peter schwarz-weiß Abbildungen, il- König in echtester Anerkennung, München, den 1. II. lustrierte Original-Broschur 1950 in Schwabing.“ Schlichte bedruckte rote Origi- (etwas fleckig), sonst ein gutes nal-Klammerheftung, leichte Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. 125,- Exemplar. 240,- Negendanck 242 (siehe darunter die Bemerkung: „Für das Jahr 1925 ist der Satz auf der letzten Seite des Kataloges Maria Kirndörfer wurde 1913 eher zufällig im Schwabinger Kleinkunst- wohl ebenso zeittypisch wie ironisch zu nennen: >Um einem scheinbar grassierenden Irrtum zu steuern, erkläre ich lokal „Simplicissimus“ (Simpl), für die Bühne entdeckt. Sie trat als Vor- hiermit, daß meine Broncen verkäuflich sind. Georg Kolbe<. Die Ausstellung war in ähnlicher Form im Leipziger tragskünstlerin und Tänzerin im „Simpl“, „Schwabinger Brettl“, der Kunstverein (3.5.-7.6.1925) und in der Chemnitzer Kunsthütte zu sehen.“) – Beiliegend ein zeitgenössischer „Katakombe“ und der „Seerose“ in München auf, ebenfalls in Berlin Zeitungsausschnitt: Kunst und Wissenschaft: Ausstellung und Paris. Sie galt aufgrund ihrer gebrochenen Jungmädchenstimme als unnachahmliche Interpretin besonders plastischer Werke von Georg Kolbe Galerie Arnold. grotesker Alltagslyrik. 1916 gehörte sie zur Gründungsgruppe des „Cabaret Voltaire“ in Zürich. Am 31. Mai 1916 führte sie dort das dadaistsiche Werk >Simultan Krippenspiel< von Hugo Ball auf. Sie war Künstlermuse Lissitzky, E., Sterenberg, D., Redslob, E., und Malermodell (Christian Schad, Porträt, Stiftung Holitscher, A. Erste russische Kunstausstel- Aschaffenburg). Die Presse nannte sie gerne „Muse lung Berlin 1922. Galerie van Diemen, Unter Schwabings“ oder „Königin der Schwabinger Bohème“. (Zitiert nach Wikipedia). – [...] die be- den Linden 21. Gezeigt wurden 593 Arbeiten. kannte Kabarettistin Marietta di Monaco (1893- Berlin, Verlag: Internationale Arbeiterhilfe, 1981), die im Simplizissimus der Kathi Kobus in 1922, 22,2 x 14,5 cm, 31 (1) Seiten, 54 München, in der >Bonbonière<, im >Pantagruel und schwarz-weiß Abbildungen auf Tafelseiten im >Cabaret Voltaire< in Zürich als Diseuse und Sängerin auftrat. Im Text „Die Enstehung des Dada- (Kunstdruckpapier), Umschlagsgestaltung von ismus“, Seite 71-78 [in: Ich kam-ich geh, Reisebil- El Lissitzky. Ecken und Kanten bestoßen, klei- der-Erinnerungen-Porträts, München 1962], nimmt nere Randeinrisse, lichtrandig. Ein insgesamt sie für sich in Anspruch, das Wort >DADA< gefun- ordentliches Exemplar dieses historischen Ka- den zu haben! (zitiert nach Bolliger, Bibliographie taloges. 1.650,- Seite 301 in: Dada in Zürich, Arche, 1985). Andel, Avant-Garde, page design 173 (mit Abbildung Seite Muche, Georg. Blickpunkt. Sturm 159). – Barron/Tuchman 150, p. 186. – Lang, Konstruktivis- mus und Buchkunst, 42. – Lissitzky-Küppers Tafel 65 DADA BAUHAUS Gegenwart. 2. Auf- (= Entwurf des Umschlages). – Neumann, Eckhard, Le gra- lage (Taschenbuchausgabe), Tübingen, Verlag Ernst Wasmuth, 1965, 21 x 13,6 cm, 233 phisme fonctionnel, Seite 396ff. Abbildung Seite 407 in: (1) Seiten, Abbildungen im Text und auf Tafeln, Katalog Paris-Berlin, rapports et contrastes france-allemag- ne, 1978. – Nisbet 1922/16 (Harvard 1987). – Richter, Horst illustrierte Original-Broschur, Exemplar mit deut- in: Katalog der Galerie Stolz, Berlin, „Die Russen in Berlin lichen Gebrauchsspuren. Marginalien. Insgesamt 1910-1930“. – Spencer Seite 66. – Steneberg, Eberhard: ein ordentliches Exemplar. Unter dem Porträt von Russische Kunst Berlin 1919-1932, Verzeichnis Seite 74, in: Bildende Muche die persönliche handschriftliche Widmung Kunst in Berlin, Band 4, Abbildung des Titels auf dem Schutzumschlag. – Tendenzen der Zwanziger 1/273. – Stationen der Moderne, Kapitel 4. – und das Monogramm von Georg Muche: „Peter ars libri, special bulletin no 93, 93. – ars libri 101, 54. – Berggruen cat. Schiller zum Beginn eines fröhlichen Abenteuers 7, 438. – Bolliger 1, 275. – Dok.-Bibl. III, 20. – ex libris 6, 279. – Hol- – GM 10. I. 1969“. 95,- stein 30, 1055; 93, 97. – Ein Faksimile-Druck erschien 1988 bei Walther König, Köln. – Beiliegend Heft II, Jahrgang XXI der Zeitschrift Kunst und Künstler, Verlag Cassirer, Berlin, darin: Seite 101f. Artikel von Karl Opfermann, Karl, Lorenz, Karl (Herausge- Scheffler zu dieser Ausstellung in der Galerie van Diemen. ber). Subskriptionseinladung: Das Neue Ham- burg. Zweites Buch. Kristeller-Verlag, Ham- McKnight Kauffer, Edward (1899-1954). Bookplate Ex- burg, 1950, ca. 26,8 x 20 cm, (4) Seiten, Dop- libris Ex Libris. Ifan Kyrle Fletcher. >The Play’s the pelblatt mit dem signierten Original-Holz- thing<. Original Mehrfarbendruck; [um 1950 ?], ca. 14,3 x schnitt von Karl Opfermann gedruckt auf Ma- 9 cm. 58,- schinenbütten, Format des Holzschnittes: 21,4 x Ifan Kyrle Fletcher (1905-1969) and his wife Constance were bookdealers in London. Literatur: Columbia University Libraries archival Collections: 15 cm, [„Drei Mädchen im Sturm“], sehr gutes Fletcher letters 1926-1969. Exemplar. 125,- Stader Kunst-Buch-Kabinett Stader Kunst-Buch-Kabinett 132 ­133

Orlowski, Hans (1894-1967). Einladungskarte: Serbian avant-garde – Jovanovic, Borislav. U „Die bunte Laterne wirft ihre Schatten wie alle gradu bola. Chtamlarija Jedinstvo. Beograd, großen Ereignisse voraus und / gibt sich die 1930, 21,3 x 15 cm, 30 Seiten, illustrierte Origi- Ehre Sie und Ihre werten Angehörigen am 10. nal-Fadenheftung, untere rechte Ecke hinterlegt. Februar 1927 in den Festräumen des Zoo Buda- Gebrauchsspuren. 320,- pester Strasse 9, Eingang Adlerportal von 9 bis 5 Uhr zu einer Künstlerredoute im Kreise des Steger, Milly / Schmitz, Jean Paul. Galerie Karl Vereins für deutsches Kunstgewerbe und seiner Buchholz Berlin. Milly Steger Plastik – Jean Freunde ergebenst einzuladen“. Berlin, 1927, Paul Schmitz Ölbilder und Aquarelle. 41. Aus- ca. 49,3 x 18,9 cm, beidseitig bedruckte Falt- stellung vom 12. Oktober bis 4. November 1939. karte (vierfach horizontal gefaltet, so wie er- Galerie Karl Buchholz, Berlin W8, Leipziger schienen); Entwurf von Hans Orlowski, gesetzt Straße 119-120. Der Katalog verzeichnet 10 Ar- unter der Leitung Orlowskis in der Kunstgewer- beiten von Steger und 15 Ölbilder von Schmitz, beschule Charlottenburg, gedruckt von Albert ferner Aquarelle von ihm. Berlin, 1939, 11,2 x Fritsch in der Graphischen Kunstanstalt (Berlin 16,1 cm, (4) Seiten, Faltblatt, 4 schwarz-weiß W35). Gebrauchsspuren. 680,- Abbildungen, gutes Exemplar. 145,- Provenienz: Hans-Werner Schwarzenberger (1943-2015), Sohn Literatur: Godula Buchholz, Karl Buchholz, Buch- und Kunst- von Fritz Schwarzenberger, Bearbeiter des Werkverzeichnisses händler im 20. Jahrhundert (2005), darin: siehe Seite 98ff.: zu Hans Orlowski. „Kunstausstellungen der Jahre 1939 und 1940 in der Galerie Karl, Buchholz, Berlin“; Katalog-Nr. 41. – Ein Zitat, das be- Picabia. Francis Picabia 1879 1954. Jean Arp, P. A. Benoit, schreibt, wie Buchholz vorging, um die >verbotene Klassische Moderne< geschickt zwischen anderen Künst- Camille Bryen, Marcel Duchamp, Bernard Fricker, Jean lern zu plazieren, um sie zu tarnen und so drohende Ausstellungsverbote bzw. Schließungen seitens der Reichs- van Heeckeren, George Isarlo, Jacques-Henry Lévesque, propaganda zu vermeiden: „Mit viel Erfindungsgeist suchte Buchholz für seine Ausstellungen nach Themen, Man Ray, Pierre de Massot, Michel Perrin, H. Saint-Mau- die es ihm erlaubten, Werke seiner verbotenen Künstler einzuschmuggeln. Oder er zeigte neben zwei akzeptier- rice. [Paris], Orbes, 1955, 23,5 x 15 cm, (32) Seiten, 3 ten Künstlern einige Skuplturen von Gerhard Marcks. Wie er das in diesen Jahren noch ermög- schwarz-weiß Abbildungen, 1 montierte Tafel, lose in­ lichte, ist mir [der Autorin] rätselhaft. Jede Aus- einanderliegende Bögen (so stellung musste seit 1935 lange im voraus von wie erschienen). Edition der >Reichskunstkammer< genehmigt werden“. limited to 191 numbered – Milly Steger (1881-1948) war deutsche Bild- hauerin; 1937 wurden zwei Plastiken von ihr als copies hors commerce. This entartet beschlagnahmt; ihr Werk war aber nicht is number 160. 280,- in den Ausstellungen der >entarteten Kunst< ver- « Cette plaquette hors-commerce a treten. Jean Paul Schmitz (1899-1970) war Meis- été publiée sous le signe D’ORBAS terschüler von Heinrich Nauen und gehörte dem composé en garamont corps 12 et ti- Kreis um „Mutter Ey“ in Düsseldorf an; er wurde rée sur vergé antique de Lana la cou- von den Nationalsozialisten verboten. verture sur papier fabriqué feuille à feuille à la main au Moulin Richard de Bas à Ambert d’Auvergne elle a été achevée d´imprimer le 20 avril 1955 sur les presses de Watelet-Arbelot l’édition en a été limitée à cent quatre- Wigman, Mary [eigentlich Karoline Sofie Marie vingt-onze exemplaires numérotés de 1 à 191 [...] » Wiegmann (1886-1973). Deutsche Ausdruckstän- Schubert, Otto (1892-1970). Maler und Grafiker. Hand- zerin, Choreografin und Tanzpädagogin]. Pro- gemalte Postkarte „Karneval 1912 – Zur Erinnerung an grammflyer Dresdner Volksbühne e. V., 7. Sonder- Fasching in Dresden 1912“. Beidseitig bemalte Karte, veranstaltung Mary Wigman tanzt mit ihrer Meis- Faschingstreiben in einer Straße und ein Harlekin. Beide terklasse. Klasse I, IIa und Assisteninnen. Sonntag, Seiten signiert. Dresden, 1912, ca. 13,7 x 8,7 21. April [1929], vorm. im Staatlichen Schauspiel- cm, guter Erhaltungszustand einer frühen haus. Dresden, Druck: Volkmann, [1929], 22,7 x Arbeit des Künstlers. 285,- 14,5 cm, (4) Seiten, Doppelblatt, Rückseite mit ei- ner Anzeige der Tanzschule. Etwas knittrig, sonst Schubert, Otto (1892-1970). Maler und ein gutes Exemplar. 240,- Grafiker. Einladung zur Ausstellung Otto Musikalische Leitung: Will Goetze, Irmgard Paulig, Tänzerinnen: Schubert Dresden. Eröffnung am Sonntag Liselot Huck, Mascha Lidolt, Annemarie Franke, Linnie Ferrik, den 16. Okt. 11 Uhr. Im Sächsischen Kunst- Lore Geissler, Meta Menz, Gretl Curth, Toni Ottenheimer, Eva verein Dresden Brühlsche Terrasse. Farbige Busch, Claire Hilsenrath, Jlse Laredo, Tina Flade, Hertha West- mann. – Mary Wigman eröffnete 1920 eine Schule für modernen Original-Lithographie, Dresden, [1927], ca. Tanz im Haus Bautznerstrasse Nummer 107 in Dresden. Berühm- 11,6 x 15,3 cm, unten mittig signiert. Schö- te Schülerinnen waren u. a. Gret Palucca, Yvonne Georgi und nes Exemplar. 95,- Hanna Berger. Riewert Q. Tode 134 Buch- und Kunstantiquariat ­135 Riewert Q. Tode Judaica – Brann, Dr. M. (Hrsg.). Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums be- Dudenstraße 36 • D – 10965 Berlin gründet von Z. Frankel. 5 Jg., kplt. Folge. Breslau, Telefon +49 30 7865186 • [email protected] Koebner, 1907-11. Hln., je 766 S. 220,- Äußerlich leicht berieben und an den Rändern bestoßen. Das Literatur • Alte und illustrierte Bücher • Kunst • Sozialismus/Anarchismus • Exil 1851 ursprünglich zur Verbreitung der positiv-historischen Theologie/Judaica • Studentenbewegung • Kinderbücher • Bilder • Graphik • Mappenwerke Schule gegründete Organ wurde schon wenige Jahre später Stand 34 zur führenden jüdischen wissenschaftlichen Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Behandelt wurde ein umfangreiches Themenspektrum von der Geschichte der Halacha über religi- – Rarissimum Hippologie – öse Disputationen in der Antike bis hin zu sprachwissen- schaftlichen Artikeln. Die hier angebotenen fünf Jahrgänge geben einen ausgezeichneten Einblick in die Judaistik der Weimarer Zeit. Judaica – Wohlgemuth, Dr. J. (Hrsg.). Jeschurun. Monatsschrift für Lehre und Leben im Judentum. 16 Jg., nahe- zu kplt. Folge (es fehlt lediglich der Jg. 1930). Berlin, Verlag des Jeschurun, 1914-29. Hln., insg. ca. 8.000 S. 590,- Innen papierbedingt an den Rändern gebräunt, Einbände leicht bestoßen. Wissenschaftliche Zeitschrift für religiöse Zeitfragen Stradanus, Johannes. Equile, seu speculum equorum, In quo omnis generis generorissi- des orthodoxen Judentums mit zahlreichen Buchbesprechungen morum equorum ex variis orbis partibus insignis delectus. Ad vivum omnes delineati a und Grundsatzartikeln (vergleichbar mit Martin Bubers „Der celeberrimo pictore Johanne Stradano. Antwerpen, Johannes Galleus, o. J. (um 1580). Jude“). Selten im Handel. 38,5 x 30 cm, 40 Bll. (inkl. Titel) mit eindrucksvollen Darstellungen verschiedener Pferde- Judaica – Allgemeine Zeitung des Judenthums. rassen aus aller Welt. (Das Titelblatt handschr. als 1 bezeichnet, Tafel 2-40 mit gedr. Num- Ein unparteiisches Organ für alles jüdische In- merierung). Hpgmt. d. Zt. mit handschr. Titelschild. 4.400,- teresse. Begründet von Rabbiner Dr. Ludwig Einband bestoßen u. etw. fleckig, innen gebräunt und tls. leicht braunfleckig, tls. mit kl. Wurmspuren an den Rän- dern, etliche Abb. noch sehr kräftig, einige wenige mit dünnen Knickfalten, mit drei Vorbesitzervermerken (davon Philippson. 18 Jg. (davon einer unkomplett) in einer handschr.), einige Tafeln minimal, Tafel 40 rundum an den Rändern sauber mit säurefreiem Papier hinterlegt. 19 Bd. Ber- Das legendär seltene Werk ist in seiner Gesamtheit noch wohlerhalten! lin, Verlag Medizin – Werner, Paul Christian Fried- von Rudolf rich. Vermium intestinalium praesertim Mosse, 1840-1901. Hln., je Jg. ca. 800 S., Einbän- taeniae humanae brevis expositio / Continu- de zum Teil mit deutlichen Abschabungen und Ge- atio I-III. Leipzig, Siegfried Crusius, 1782- brauchsspuren, handschr. Rückenschilder zumeist 1788. 4 Teile in einem Bd., 144 S., 7 Tafeln; verblichen. Vorhanden sind die frühen und seltenen 28 S., 2 Tafeln; 96 S., 4 Tafeln; 79 S., 5 Ta- Jg. 4-9 (1840-1845), ferner 20 (1856), 23 (1859), feln. Restaurierter Ppbd. d. Zt. 230,- 37 (1873), 39 (1875), 40 (1876, dieser etwa zur ExLibris (großes Segelschiff) u. Vorbesitzervermerk, Hälfte), 41 (1877), 42 (1878), 43 (1879), 45 Tafeln teils etw. braunfleckig. Frühes medizinisches (1881), 50 (1886), 51 (1887), 65 (1901). 870,- Werk zu Würmern und Darmparasiten, eindrucksvoll Das Konvolut bildet das breite Spektrum der jüdischen Interes- illustriert. sen in der zweiten Hälfte Theologie / Erbauungsliteratur – Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbil- des 19. Jahrhunderts ab dung eines schnellen und unverhofften Todes/ und ist auch für die For- schung relevant! Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein ieder Mensch zu aller Zeit seinen GOtt solle recht erhör- lich um ein seliges Ende bitten [...], Vorwort von Musik – Schumann, Robert / Liszt, Franz (Überset- Valentin Ernst Löscher. Dresden, Jacob Harpeter, zung). Musikalische Haus- und Lebensregeln. Mit gegen- 1726. 6 nn. Bll., 466 S., 15 nn. Bll., mit einem überstehender französischer Übersetzung von Franz Liszt. gest. Frontispiz. Pgmt. d. Zt. 250,- Leipzig u. New York, Schuberth & Co., (1850). 35 S., Äußerlich angestaubt u. leicht beschabt, Vorsätze mit Papierfraß- zweispr. Ausg. (deutsch / französisch), Orig.-Brosch. m. spuren u. Marginalien von alter Hand, Titel mit kl. Stempel (Kro- Goldschnitt(!). 670,- ne). Autor ist der Dresdner Mediziner David Christian Valther Etw. gebräunt u. durchgehend leicht braunfleckig, hint. Einbanddeckel (1680- um 1754?), der seit 1705 unter dem Namen Menander Mit- leicht lichtrandig, kl. Vorbesitzerstempel, rechte untere Ecke mit min. glied der Academia Naturae Curiosorum, der heutigen Leopoldina, war; zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Erbauungs- und Stauchung. Eine der wenigen noch zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften. Memento mori-Literatur. Selten! Musikalische Zimelie! Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 136 ­137

Großes Konvolut von ca. 900 Por- Signierte Exemplare – Hier schreibt München. trät-Holzschnitten und -Stichen. Hrsg. Karl Ude. München, Langen Müller, 1961. Formate von 41,5 x 31 cm bis 6 x Ln., 380 S. 340,- 10 cm, Porträts von Künstlern, Poli- Einband lichtrandig und etwas ausgeblichen. Auf fliegendem Vor- tikern, Schriftstellern, Päpsten, satz und Vortitel mit 18 Sign. u. Widm. v. beteiligten Autoren: C. F. W. Behl, Friedrich Bischoff, Ernst Günther Bleisch, Hanns Martin Theologen und Persönlichkeiten des Elster, Hugo Hartung, Curt Hotzel, Horst Lange, Walter Meckauer, öffentlichen Lebens aus den Jahren Thomas Münster, Oda Schäfer, Herbert Schmidt-Kaspar, Rudolf ca. 1500-1880. Etliche aus alten Bü- Schmitt-Sulzthal, Isa von der Schulenburg, W. E. Süskind, Wolf- gang von Weber, Tilly Wedekind, Otto Zoff sowie des Hrsg. Karl chern ausgeschnitten oder als Por­ Ude „am 30. Oktober im Lande Tukanien, in dem – offensichtlich! trätstiche entnommen, teils mit brei- – auch das literarische München liegt! Ihr Karl Ude“. Die schöne tem Rand, wenige braunfleckig, und umfangreiche Anthologie mit Essays, Feuilletons, erzählender schadhaft oder mit Feuchtigkeits- Prosa, dramatischen Szenen, Lyrik, Aphorismen, Satiren, Grotesken und Mundartlichem hier in einem hochgradig „getrüffelten“ Exem- spuren. Zum Teil verso von Hand plar für Sammler signierter Bücher. betitelt, die meisten mit gedrucktem Namen unter dem Porträt, wenige koloriert, verein- zelte Dubletten. In Mappen mit Klarsichtfolien präsentiert wird die ungewöhnliche Signierte Exemplare – Margwelaschwili, Giwi. Sammlung nur geschlossen abgegeben. Ein bunter Reigen Konvolut mit 9 sign. Titeln und Beigaben. 320,- 1. Kapitän Wakusch. eindrucksvoller und zumeist unbekannter Gesichter aus Erstes Buch: In Deuxi- vier Jahrhunderten! 2.700,- land (Konstanz, 1991), 2. Kapitän Wakusch. Autograph – Abusch, Alexander. 10-zeilige handschr. Zweites Buch: Sachsen- Briefkarte (mit gedr. Briefkopf) des KPD-/SED-Politikers häuschen (Konstanz, und späteren Ministers für Kultur (DDR) Alexander Abusch 1992), 3. Kapitän Wakusch. Erstes Buch (Berlin, 2010), 4. Kapitän Wakusch. Zweites Buch (Berlin, 2010), 5. Muzal (Frankfurt a. M., an die Schriftstellerin Cläre Jung vom 23. 2. 1977 zu ihrem 1991; Erstling!), 6. Das böse Kapitel (Berlin, 1991), 7. Der ungeworfe- 85. Geburtstag. 200,- ne Handschuh (Berlin, 1992), 8. Leben im Ontotext, hg. v. Carsten „[...] gratuliere ich Dir zu Deinem Fünfundachtzigsten von ganzem Herzen. Gansel (Neubrandenburg, 1993), 9. Officer Pembry (Berlin, 2007). Bei- Dein Name war mir aus der Frühzeit unserer Revolution [...] ein Begriff. Ich gegeben: 1. Erzählte Welt, hg. v. Helmut Brandt und Nodar Kakabadse denke an die Düsternis der Abende [...] von 1946, als Du uns am Rundfunk (Berlin u. Weimar, 1978) mit der frühesten deutschspr. Veröffentli- betreut hast. Mit Händedruck: Alles, alles Gute! Dein Alexander Abusch“ chung v. Margwelaschwili: „Die Hauptkategorien der Sujetwelt und Beigegeben: 1. Cläre ihre Inkohärenz in modernen Romanstrukturen“ (S. 290-319), 2. Das Jung: Aus der Tiefe Leseleben (Berlin, 2014), Nr. 47 von 1500 jeweils mit einer einzigarti- rufe ich. Berlin, Auf- gen Kombination von Geschichten und Illustrationen ausgestatteten Ex. bau, 1946. Rücken am oberen Kapital sauber restauriert, 3. ein Orig.-Farbfoto (18,5 x 12,5 cm) des Autors während einer Le- 2. Paradiesvögel. Erinnerungen von Cläre Jung. Hamburg, sung 1991 in Lübeck. – Giwi Margwelaschwili ist der „Grandsigneur“ Nautilus. Eine handschr. DDR-Devotionalie! der georgischen Literaturszene. Der Deutsch schreibende Autor lebt jetzt wieder in Tiflis und gilt unter Eingeweihten als der größte lebende Autograph – Export, Valie. Einseitiger masch. deutschsprachige Schriftsteller. Das Konvolut mit signierten Büchern Brief von Valie Export an (den Schauspieler) seiner Hauptwerke dürfte einzigartig sein! Hanns Zischler (10. April 1984). 150,- Illustrierte Bücher – lucebert. lithologie. zehn ge- Sie schickt ihm einen Katalog: „... Etwas ‚verbindet‛ [...] so weit ich weiß, sind wir beide Mitglieder der Wilden dichte. zehn lithos. Hilversum, Steendrukkerij de jong Akademie, Sie ein Berliner, ich ein Wiener. [...]“ und kün- & Co., 1960. 9 Doppelbögen, ungeheftet, in der Orig.- digt ihren Anruf wegen der Dreharbeiten („Dregarbeiten Mappe (gerissener leinenstrukturierter Umschlagkar- [sic]“) an, handschr. sign. Auf ihrem Geschäftsbriefbogen ton; gebräunt u. etw. mit der Adresse der Filmproduktions-Gesellschaft und der schwedischen Felszeichnung; die Adresse handschr. korri- fleckig). Eines von giert. Beigegeben ein Ausstellungskatalog: Loers Veit: Noi 300 deutschspr. Expl. altri – wir anderen. Künstlerische Aktivität und Selbster- (Gesamtauflage­ 1000 fahrung im sozialen Raum (Regensburg, 1982), u. a. mit Werken von Valie Export. Autographen aus der Frühzeit Expl.). 380,- der Konzeptkünstlerin und Erfinderin des Fühl- und Tastkinos sind nicht häufig! Lucebert (Lubertus Jacobus Swaanswijk, 1924-1994) war Mitglied der Widmungsexemplar – Hauptmann, Gerhart. Die Hochzeit auf Buchenhorst. Berlin, Künstlerbewegung „Cobra“ und anderer Künstlervereinigungen und ein bedeutender Vertreter avantgardistischer Kunst und Literatur in Holland. Fischer, 1932. 117 S. Farb. ill. Ppb. im Charakteristisch für seine Kunstwerke ist der linear betonte, an Kinder- Schuber (dieser mit kl. Einriss und Rand- zeichnungen erinnernde Stil. Selten! läsuren, min. fleckig). 230,- Schuber, Einband, Vorsätze und Titelei in der schö- Illustrierte Bücher – Panndorf, Ulrich. Jeder ver- nen Gestaltung von Hans Meid. Auf der Titelseite schwindet so gut er kann. Sieben Prosatexte v. Lutz Ra­ mit handschr. Widmung: „Diese Inschrift für Erika thenow, fünf Radierungen v. Ulrich Panndorf. Berlin, v. Z(…), verdienstvolle Sekretärin des Verbandes deutscher Richter zur Ernennung (…) Gerhart Mariannenpresse, 1984. Ppbd., 29 S. Num. Ex. 39/100, Hauptmann, Semmering, d. 17. Dez. 1931“. Ein von beiden Künstlern im Impressum sign. 150,- Leckerbissen nicht nur für Hauptmann-Liebhaber! Min. angestaubt. Schönes Künstlerbuch! Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 138 ­139

Illustrierte Bücher – Schenk, Johannes u. Natascha Bibliophilie – Für den pochenden Mut einer Ungeheuer. Die Abenteuer des Erfinders PHILIPP künftigen Zeit. Gedanken und Notizen zur Oper NOBALDO. Limitierte Sonderausgabe für die Freun- Simplicius Simplicissimus von Karl Amadeus de des Genossenschaftlichen Betriebes Heinrich- Hartmann, mit Bildern v. Gotthard Krupp. Ber- Heine-Buchhandlung zum Jahreswechsel 1984/85. lin, 2003. 20 Bll. Text, 10 Photogravuren nach Hamburg, Der Große Bär im VSA-Verlag, 1984. Ölbildern. 220,- Klappenbrosch., 32 nn. S., ill. Einband leicht berieben Die Texte auf einer alten Linotype gesetzt und mit dem Heidelber- u. min. braunfleckig. Nr. 185 von 300 Ex. Von Schenk ger Tiegel auf gerissenem Bütten gedruckt. Loseblattsammlung im orig. Karton. Nr. 4 von 100 num. u. sign. Ex. der nach dem mitab- u. Ungeheuer auf dem Vortitel signiert. Beigegeben: gedruckten Gedicht von Ossip Mandelstam benannten Anthologie. Natascha Ungeheuer. Ölbilder. Haus am Lützowplatz – Die Texte u. a. v. Andreas Gryphius, Matthias Claudius und (Katalog von 1994, mit dem Text von Johannes Bertolt Brecht. Ein bibliophiles Kleinod! Schenk „Der verschlossene Koffer. Versuch über ein Erstausgaben – Tolkien, J. R. R. Herr der Bild von Natascha Ungeheuer“). 250,- Ringe und Tolkien-Konvolut. 1. J. R. R. Tol- Eines der schönsten gemeinsamen Bücher dieses wundervollen und kien: Der Herr der Ringe, 3 Bde. (Stuttgart, leider viel zu früh gestorbenen Poeten und seiner unvergleichlichen Lebensgefährtin. Klett, 1969/1970, EA). Ln. mit Orig.-SU (mit min. Randläsuren), 2. Der kleine Hobbit (ill. Illustrierte Bücher – Lehnert, Tilmann u. Johannes Grützke. v. Klaus Ensikat, ca. 1971; seltene DDR-Li- Paarungen, Verwüstungen. Berlin, Mariannenpresse, 1983. Ppb., zenzausgabe mit hinterlegtem SU), 3. Das Sil- 52 S., mit vier Lithographien v. Johannes Grützke. Nummer marillion (1978), 4. Fabelhafte Geschichten VII/XXX, von Lehnert und Grützke sign. Beiliegend eine ero- (2. Aufl., 1978), 5. Tuor und seine Ankunft in tische Orig.-Grafik v. Johannes Grützke (Litho, 53 x 39,5 cm, Gondolin (dtv, 2001), 6. Lieder der Hobbits (3 kopulierendes Liebespaar im Baum hängend, Nr. 3/9, signiert Bde., herzallerliebst klein im Schuber, 1983), 1967. 280,- 7. Nachrichten aus Mittelerde (1983), 8. Mit einem durchgehenden, auf dem Bild kaum sichtbaren Feuchtigkeitsrand, unter Passepartout. Wenig bekanntes Werk aus der Frühzeit des großen Künstlers! Oberdieck, Bernard: Bild-Leporello zu J. R. R. Tolkien „Der Herr der Ringe“, Bd. 1 Hülsmanns, Dieter. (1975), 9. Beard, H. N. u. Kenney, D. C.: Dschey Ar Tollkühn. Der Herr der Augenrin- Vakher und Hüls- ge (Goldmann TB, 1985), 10. Carpenter, Humphrey: J. R. R. Tolkien. Eine Biographie manns-Konvolut. (1979). Weiterhin zwei Ausgaben der Tolkien Times (Oktober 2003 u. Oktober 2004) Vakher-Sonderaus- sowie ein Stickeralbum zum Film „Die Rückkehr des Königs“, ein Poster zum Film gabe. Darmstadt, „Die zwei Türme“, zwei Prospekte mit den Schutzumschlagbildern von Heinz Edel- Melzer, (1967). 101 mann und mehrere Zeitschriftenartikel. 390,- S., 8 in der Platte Ein magisches Konvolut Weltliteratur! sign. Orig.-Radie- Erstausgabe – Bernhard, Thomas. Frost. rungen v. Thomas Häfner; lose Bögen in Frankfurt a. M., Insel, 1963. Brosch. mit Orig.- der Orig.-Leinenkassette. Nr. 147 von 300 SU (mit Klappentext und halbseitigem Foto auf num. Ex., gut erhalten. Beigegeben vom der Rückseite), 357 S. Hier die besonders selte- gleichen Autor: 1. Hommage (Eremiten- ne Broschur-Ausgabe, die offensichtlich vom Presse, 1961; etw. lichtrandig; mit einer Verlag als Leseexemplar vorab an ausgewählte handschr. Widmung des Autors), 2. Vakher Buchhändler verschickt wurde. 220,- (Melzer, 1966), 3. Vakher (Eremiten-Presse, SU an einigen Stellen sauber hinterlegt, Schnitt min. ange- 1965; äußerlich lichtrandig u. minimal fleckig), 4. Paroxysmus (Petersen Press, 1963; in- staubt, kl. Stempel auf Vorsatz. Für Bernhard-Sammler ein dizierter Titel, lt. Spindler nur ca. 40 Ex. erhalten geblieben und daher besonders selten, Muss! Nr. 518 von 570 Ex.), 5. KarlKarla (Eremiten-Presse, o. J.; leicht angestaubt). 280,- Patchen, Kenneth. Konvolut. 19 Titel. 1. The Wer ihn mag, kommt hier voll auf seine Kosten! Journal of Albion Moonlight (New York, Padell, Schleef, Einar. Arthur. Berlin, Mariannenpresse, 1985. Hln., farb. ill., 40 nn. unbeschnit- 5. Aufl., 1946; kleiner Feuchtigkeitsrand an der unteren Schnittkante); 2. Cloth of the Tem- tene S. Eines von 100 arabisch num. pest (New York, Padell, 2. Aufl., 1948); 3. The Dark Kingdom (New York, Druck v. Ganis und vom Künstler monogram. Ex., auf and Harris, 2. Aufl., 1948); 4. First Will & Testament (New York, Padell, ca. 1948); 5. To Bütten, mit 10 handkol. u. weiß ge- say if you love someone and Other Selected Love Poems (Prairie City, The Decker Press, höhten Zeichnungen, die Unikaten ca. 1948. Sehr selten!); 6. Hurrah for Anything (Highlands, Jonathan Williams, 1957); 7. gleichkommen. 380,- The Love Poems (= The Pocket Poets Series: Number 13. , City Lights, ca. Das äußerlich unscheinbare Buch des vor allem 1960); 8. Because it is: Poems and Drawings (New York, New Directions, o. J. (2. Aufl., als Theaterregisseur und Schriftsteller bekannten Einar Schleef beweist eindrucksvoll auch sein Ta- nach 1960)); 9. But even so (New York, New Directions, 1968); 10. Aflame and Afun of lent als Zeichner. Eine ästhetische Preziose! Walking Faces: Fables and Drawings (New York, New Directions, o. J. (2. Aufl., nach Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 140 ­141

1970)); 11. Poems of Humor & Protest (= The Pocket Union: „Arbeiter, man belügt Euch![...] Poets Series: Number Three. San Franciso, City Es lebe der Mut zur Revolution!“ (21.5. Lights Books, 1971, 15. Aufl.); 12. Wonderings (New 1920); unterz. von KPD, Arbeiter-Union York, New Directions, o. J. (nach 1971)); 13. Pat- u. Arbeiterjugend: „Sabotiert die Wahlen chen: The last interview (= Capra Chapbook Se- und erkämpft euch revolutionäre Räte!“, ries, No. 40. Santa Barbara, Capra Press, 1976); 14. „Bereitet den revol. Aufstand vor! […] Hallelujah Anyway (New York, New Directions, o. J. Den Galgenstrick, den Gewerkschaften, (5. Aufl., nach 1976); 15. Patchen's Lost Plays: Don't SPD und KPD euch um den Hals legten, look now and The city wears a slouch hat, ed. by Ri- Proletarier!“; u. a.. Außerdem enthalten chard G. Morgan (Santa Barbara, Capra Press, 1977); ist das Manifest der Kommunistischen 16. Schläfer erwacht (Berlin, März, 1983; mit einer Partei Deutschlands (Oktober 1918) so- handschr. Widmung von Miriam Patchen: „With Love wie einige Handzettel aus der Münchner and Peace…“); 17. Nokturne für die Bewahrer des Räterepublik 1919 u. a. mit den Sprü- Lichts: Gedichte 1936-1946 (Göttingen, Altaquito, chen: „Wer schützt die Ebert-Republik? Ein Heer von Spitzeln!“, „Wer macht politische 1987); 18. Smith, Larry R.: Kenneth Patchen (= Gefangene? Die Spitzel und die Einwohnerwehr!“ und „Wer gehört nicht in die Einwoh- Twayne’s Authors Series, TUSAS 292. Boston, Twayne, 1978); 19. Kenneth nerwehr? Der revolutionäre Arbeiter. Er gehört in die K.P.D.“. 590,- Patchen. The Argument of Innocence (California, Scrimshaw Press, 1976). – Beigegeben: Vollst. Liste aller 26 Handzettel auf Anfrage. Das Konvolut hat alte Feuchtigkeitsspuren u. ist im Papier teils brüchig. Taicher, Vera Sgutt: From Silhouette to Sunlight (Nashville, Winston-Derek, 1985; mit einer Einige Bl. wurden an den Rändern fachmännisch hinterlegt. Auf Grund der Seltenheit für Forschung u. zeitgeschichtli- che Sammlungen interessantes Material. Weitere politische Flugblätter und Kleinschriften am Messestand. handschr. Widmung der Autorin auf dem fliegenden Vorsatz) sowie zwei Reklame-Karten für Patchen-Bücher. 560,- Studentenbewegung / Trikont-Verlag. 45 der wichtigsten Werke, zumeist aus den ersten Beeindruckende Sammlung des zwischen Beat Poetry, Surrealismus und Dadaismus oszillierenden Multitalents! zehn Jahren und eine Beigabe (tricontinental, Nr. 8; mit der eindrucksvollen Che Guevara- Titelseite). Im Konvolut enthalten sind folgende Titel: 1. Cohn-Bendit, Daniel: Der große – APO – Spätzeit. Der Westberliner „Sendermann“ – Basar. Gespräche mit Michael Lévy, Jean-Marc Salmon und Maren Sell. 1975. 2. Bau- „Flugblatt Terror Verfassungsfeinde Terror Flug- mann, Michael „Bommi“: Wie alles anfing. 1975. 3. Nguyen Giap, Vo: Volkskrieg – blatt“. Orig.-Flugblatt des „Sendermanns“, der An- Volksarmee. 1968. 4. „Quaderni Rossi“: Arbeiteruntersuchung und kapitalistische Organi- fang der 70er Jahre die Westberliner Bezirke Tempel- sation der Produktion 1972. 5. Léon, Abraham: Judenfrage & Kapitalismus. 1971. 142 S., hof und Schöneberg mit Graffiti-Slogans gegen eine Tb. 6. Poulantzas, Nicos: Faschismus und Diktatur. Die kommunistische Internationale Überwachung durch die CIA überzog. 21 x 30 cm, und der Faschismus (trikont-theorie). 1973. 7. Debray, Régis: Revolution in der Revoluti- doppelseitig bedruckt, zweifach gefaltet, kl. Randlä- on? 1967. 8. Die Bankräuber aus der Barriera. Die Lebensgeschichte des Revolutionärs suren. Beigegeben: Bürger werden am Kopf mit Sen- Sante Notarnicola von ihm selbst geschrieben. 1974. 9. Häuserrat Frankfurt: Wohnungs- dern angepeilt belauscht angeredet verfolgt gefoltert. kampf in Frankfurt. 1974. 10. tricontinental 8 (Nov./Dez. 1968). 11. Guevara, Ernesto Beispiel eines Widerstandes. Ein Buch von Andreas Che: Partisanenkrieg – eine Methode / Mensch und Sozialismus au (trikont aktuell, Seltzer und Dieter Hacker. Berlin, 7. Produzentenga- 2). 1968. 12. Debray, Régis / Castro, Fidel / Mandel, G. / Karol, K. S.: Der lange Marsch. lerie, ca. 1974 (brosch., zahlreiche Fotos). Wohl die Wege der Revolution in Lateinamerika. 1968. 350,- einzige Publikation über diesen außergewöhnlichen Bitte Gesamtliste anfordern. – Der Name des Verlags bezog sich auf revolutionäre Befreiungsbewegungen in der Protestler und Einzelgänger. Orig.-Flugblätter von „dritten Welt“. Der Verlag gehörte zu den Triebfedern der Studentenbewegung, später auch der sog. Spontis. Er beförderte radikales, libertäres und alternatives Gedankengut. Zu den Autoren gehörten die Ikonen der APO: Che ihm sind extrem selten! 150,- Guevara, Fidel Castro, , Daniel Cohn-Bendit, Ho Chi Minh, später auch Bommi Baumann. Die Weitere APO-Raritäten am Messestand. meisten Titel neuwertig oder in guter Erhaltung. KPD (Spartakusbund) / KPD-Opposition (Linke KPD) / Linksradikalismus u. a. – Kon- Saltykow-Schtschedrin, M. J. Die Herren Golowljow. Deutscher Staatsverlag Engels, 1940. volut mit 26 Flugblättern u. Handzetteln (zumeist 1918-21) und Zeitschriften: 1. Mittei- 391 S., reich ill., Orig.-Ln. in Folie einge- lungsblatt für die Parteiarbeiter der KPD-Opposition (Linke KPD) des Bezirks Niedersach- schlagen u. mit neuem Rückenschild. 150,- sen. 1. Jhg., Nr. 1-33 (Nr. 18 fehlt) – 2. Mitteilungsblatt (Linke Opposition der KPD). Hrsg.: Etw. bestoßen. Der Roman verbindet ätzende Kritik Hugo Urbahns. Nr. 1-11 (Nr. 5/6 als Doppelnummer) – 3. Die Fahne des Kommunismus: Zeit- an den gesellschaftlichen Verhältnissen mit beißender Satire und politischer Schärfe. Beigegeben: 1. aus schrift der orthodoxen Marxisten-Leninisten. Hrsg.: Hugo Urbahns. 1. Jhg. Nr. 12-42. Diese dem gleichen Verlag (hier unter dem Namen „Deut- m. div. Beiträgen u. a. von L. Trotzki sowie Anzeigen für Versammlungen mit der Referentin scher Parteiverlag“): XVII. Parteitag der KP(B)dSU. Ruth Fischer. Des Weiteren sind im Konvolut enthalten: Flugblätter unterz. von der Zentral- Bericht des Gen. Stalin über die Arbeit des ZK der stelle der kommunistischen Partei (Spartakusbund) mit folgenden Aussagen: „Die Verfäl- KP(B)dSU und die Beschlüsse des XVII. Parteitags der KP(B)dSU (1934). 192 S., brosch., etw. gewellt schung der Räte. […] Proletarier! Genossen! Ans Werk, auf die Schanzen!“ (17.03.1919), u. leicht braunfleckig, Ecken gestaucht, „Sonst ver- „Arbeiter! Genossen! Genug ist es der Blutherrschaft und des Verrats der Ebert-Scheide- liert die Politik ihren Sinn und verwandelt sich in ein mann-Noske.“ (5.3.1919), „An die Soldaten der Freiwilligen-Regimenter. […] Besinnt Euch, Händefuchteln.“ Stalin (S. 152), 2. aus dem Malik- Soldaten! Wollt Ihr noch länger eurer Brüder Mörder sein!“ (16.04.1919), „Eisenbahner! […] Verlag: Matwej Liebermann: Im Namen der Sowjets. Aus Moskauer Gerichtsakten (1930). 302 S., Ln. Bü- Entschliesst Euch: dass Ihr keinen Finger mehr rührt, um weiße Garden, um die für sie be- cher aus dem Deutschen Staatsverlag/Parteiverlag stimmten Kampf- und Lebensmittel zu befördern.“ (16.4.1919); unterz. von d. Allg. Arbeiter- Engels sind Forschungsgegenstand und nicht häufig. Johannes Wend 142 Sächsisches Auktionshaus & ­143 Antiquariat Johannes Wend Weimar – Anna Amalia Bibliothek – Nach Serenis- Markt 1 • D – 04109 Leipzig simi höchst eigener Anordnung erneuerte Bedin- gungen, unter welchen der Besuch und Gebrauch der Telefon +49 341 9832015 • Fax +49 341 3026805 Herzoglichen Bibliothek zu Weimar verstattet ist. Ein- [email protected] • www.antiquariat-wend.de blattdruck, beidseitig bedruckt. Weimar, 21. März Allgemeines Antiquariat • Schöne und seltene Bücher • Orts- und Landeskunde Sachsen 1810. 34 x 20,5 cm. 1.000,- Stand 10 Erstdruck der seltenen Benutzungsordnung der Herzoglichen Biblio- thek in Weimar. Die Ordnung beruht auf der von Johann Wolfgang von Goethe und Christian Gottlob Voigt 1798 zusammengestellten Bi- – Sachsen und Umland – bliotheksordnung und enthält 20 Regularien (vgl. Kratzsch in der Ein- führung zum Faksimile, 1990). – Kräftiger Druck auf leicht grünli- Oberlausitz – Grosser, Samuel. Lausitzische Merckwürdig- chem Bütten. – Nur ganz minimal fleckig. – Vollrandig und schön er- keiten darinnen von beyden Marggraffthümern in fünff unter- halten. Beigegeben: Gesetze. Se. Königliche Hoheit, der Großherzog, schiedenen Theilen von den wichtigsten Geschichten, Religi- haben folgenden Gesetzen über den Gebrauch der hiesigen Großher- zoglichen Bibliothek Höchstihre Genehmigung ertheilt ..., unterzeich- ons- und Kirchen-Begebenheiten, Regiments-Verfassung, Be- net mit Schweitzer. Einblattdruck, beidseitig bedruckt. Weimar, 15. schaffenheit der Schulen und Literatur, Landes-Art und Frucht- Februar 1833. 34 x 20,5 cm. – Enthält 16 Paragraphen. – Auf Bütten barkeit, wie auch Gewerben, Handthierungen und Commerci- mit Wasserzeichen (Wappen) gedruckt. – Etwas gebräunt, angestaubt en, zulängliche Nachrichten gegeben, mit gehörigen Docu- und fleckig, insgesamt aber von guter Erhaltung. menten und Anmerckungen bestärcket ... 5 Teile in 1 Band. Zittau – Carpzov, Johann Benedict. Analecta fastorum Leipzig und Bautzen, Immanuel Tietze für David Richter Zittaviensium oder Historischer Schauplatz der löblichen 1714. Mit gestochenem Frontispiz, 2 doppelblattgroßen Kup- alten Sechs-Stadt des Marggraffthums Ober-Lausitz Zit- ferstich-Karten, 16 (statt 17; 9 doppelblattgroßen)­ Kupferstich- tau auf welchem nicht nur von der Stadt Lager, Nahmen, Uhrsprung, Erbauung, Wappen, Tafeln von F. G. Mentzel sowie 8 gefalteten Stammtafeln. 7 Gräntzen, Nachbarn, Geistlichen und Civil-Gebäuden, nn. Bl., 336; 95; 180; 34 S., 10 nn. Bl. – Angebunden. Johann Hoher Landes-Herrschafft, Stadt-Obrigkeit, gelehrten Georg von Eckhart. Animadversiones historicae et criticae in Leuten, Kriegs-Helden, Kirchen- und Schul-Geschichten, Jo. Friderici Schannati Dioecesin et Hierarchiam Fuldensem ... und was sich sonst zu Kriegs- und Friedens-Zeiten an Würzburg, Philipp Wilhelm Fuggart 1727. Mit 1 Kupferstich- Glücks- und Unglücks-Fällen, vom Anfang der Stadt biß Tafel und 1 gestochenen Textabbildung. 2 nn. Bl., 114 S. 32,5 auf gegenwärtige Zeiten schrifftwürdiges zugetragen hat, x 22 cm. Lederband der Zeit auf sechs Bünden (beschabt und gründlich gehandelt: sondern auch zugleich Die merck- fleckig, Kapital gering eingerissen) mit goldgeprägtem Rü- würdigsten, und von andern Autoribus unberührte Ge- ckentitel auf rotem Rückenschild sowie floraler Rückenvergol- schichte, so sich unter denen Königen zu Böhmen in de- dung und Buntpapiervorsätzen. 2.400,- nen benachbarten Ländern, Böhmen, Schlesien, Mähren, Bemmann-Jatzwauk II, 105. ADB IX, 749. – Erste und einzige Ausgabe. – Haupt- Ober- und Nieder-Lausitz ereignet ... Zittau, Johann Jacob werk des Görlitzer Pädagogen und Historikers Samuel Grosser (1664-1736). Er Schöps 1716. Mit gestochenem Frontispiz sowie 6 (4 betrieb „sehr eifrige Studien zur Geschichte der Lausitz, als deren Frucht 1714 der stattliche Folioband seiner ‚Lausitzischen Merkwürdigkeiten‛ erschien“ (ADB). – doppelblattgroßen) Kupferstich-Tafeln und einigen Holz- Mit prachtvollen doppelseitigen Ansichten von Bautzen (2), Kamenz, Görlitz, schnitt-Abbildungen im Text. 17 nn. Bl., 312; 319 (recte Lauban, Löbau, Sorau (zwei Ansichten auf einem Blatt) und Zittau sowie einer Abbildung der Königshainer Berge. Die 321) S., 10 nn. Bl. 34 x 21 cm. Pergamentband der Zeit übrigen Tafeln enthalten überwiegend Porträts. Ohne die Tafel mit den Königen in Böhmen aus dem Lützelburgischen (dieser stärker fleckig). 1.000,- Stamme. – Angebunden eine im Interesse des Würzburger Hochstifts abgefasste Streitschrift des Historikers Johann Georg von Eckhart (1673-1730) gegen Johann Friedrich Schannats Werk „Dioecesis Fuldensis“. – Aus der Bibliothek des sächsi- Bemmann-Jatzwauk III/2, 309. ADB IV, 22. – Erste und einzige Ausgabe. – Wichtiges Quellenwerk zur Zittauer Stadtgeschichte. Hauptwerk Johann schen Heimatforschers Paul Reinhard Beierlein (1885-1975), mit dem entsprechenden Exlibris. – Frontispiz mit Eckabriss Benedict Carpzovs (1675-1739), der einige Jahre Bürgermeister von Zit- und hinterlegtem Einriss, einige wenige Blatt mit Wurmfraß am Bug oder Unterrand (ohne Textverlust). Einige Doppel- tau war. – Die Doppeltafeln zeigen eine Gesamtansicht und einen tafeln mit alt hinterlegten Randeinrissen, die letzte Tafel mit Eckabriss, alter Hinterlegung und größerem Einriss am Bug Grundriss der Stadt Zittau sowie zwei Ansichten des Bergschlosses und Klosters Oybin, die übrigen Tafeln mit (alles außerhalb der Darstellung). Mitunter etwas gebräunt und fleckig. – Insgesamt gutes Exemplar. Wappendarstellungen. – Durchgängig etwas gebräunt und fleckig, Wurmspuren. Schmutztitel und Frontispiz am Pleißenland – Limmer, Karl August. Entwurf einer urkundlich-pragmatischen Geschichte Bug eingerissen und mit leichten Randschäden. Das letzte Blatt etwas knittrig und mit kleinem Loch (Buchstaben- verlust). Zwei Tafeln mit kleinen Randeinrissen und Hinterlegungen. – Vollständiges Exemplar mit allen Kupfern! des gesammten Pleisnerlandes. Nicht Regenten-, sondern Landesgeschichte; mit erläutern- den und berichtigenden Rücksichten auf die gesammte Sächsische und Deutsche Geschich- Zittau – Pescheck, Christian August. Handbuch der Geschichte von Zittau. 2 Teile in 2 te. 2 Bände. Ronneburg, Friedrich Weber 1830-1831. Mit 24 lithographischen Ansichten- Bänden. Zittau, beim Verfasser und bei J. D. Schöpf 1834-1837. Mit 1 gestochenen Ansich- Tafeln. 1 nn. Bl., XII S., 1 nn. Bl., 627 S.; 2 nn. Bl., S. 630-1036, 1 nn. Bl., 76 S., 3 nn. Bl. ten-Tafel von Carl Pescheck sowie 1 Faksimile und 1 mehrfach gefalteten, lithographischen 17,5 x 11,5 cm. Dunkelgrüne Halbleinenbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und Stadtplan. XX, 780; XX, 928 S. 22,5 x 14,5 cm. Blindgeprägte braune Leinenbände der Rückenfileten. (Bibliothek der Sächsischen Geschichte, Werk 2). 600,- Zeit (gering berieben und fleckig, ein Außengelenk angeplatzt, aber stabil) mit Romantiker- Bemmann-Jatzwauk II, 10. – Erste und einzige Ausgabe. – Seltenes Werk zur sächsischen Geschichte, durch Register Rückenvergoldung (stellenweise verblichen). 360,- erschlossen. – Der evangelische Pastor Karl August Limmer (1765-1853) verfasste zuvor auch einen vierbändigen Bemmann-Jatzwauk III/2, 309. ADB XXV, 412 ff. – Erste Ausgabe. – Seltenes Hauptwerk des Historikers Christian August „Entwurf einer urkundlichen Geschichte des gesammten Voigtlandes“ (1825-28). – Die 24 lithographischen Tafeln Pescheck (1787-1859), „das Dank der Fülle des Stoffs immer eine ehrenvolle Stelle unter den deutschen Stadtgeschichten ein- zeigen Schlösser, Burgen und Klöster, meist als relativ kleine Darstellung im Oval. – Aus der Bibliothek des Herzogs nehmen wird und das ihm verdientermaßen den Ehrenbürgerbrief der Gemeinde eintrug (1839)“ (ADB). – Die Ansicht zeigt Ernst von Sachsen-Altenburg (1826-1908), mit dem entsprechenden Wappen-Exlibris von Adolf M. Hildebrandt. – „Zittau gegen Mittag“. Der große Stadtplan, gezeichnet von Friedrich Alexander von Bernewitz, mit Erklärungen von 1-113 Nur vereinzelt gering fleckig. – Schönes Exemplar mit interessanter Provenienz. am rechten Rand. – Vorsätze mit kleinen Besitzvermerken. Mitunter schwach gebräunt und fleckig. – Insgesamt gut erhalten. Antiquariat Joachim Wilder 144 Antiquariat Joachim Wilder ­145 Ladengeschäfte: Limmer Straße 60 • D – 30451 Hannover Öffnungszeiten: Mo – Fr 11-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr und einer Karte. Deutsch von M. Springer. Backnang, Verlag von Fr. Mürdter, 1897. 270 S. (18,5 x 13 cm). Im illustrierten Original-Leineneinband, mit dreiseitig marmoriertem Telefon +49 511 452000 Schnitt. Faltkarte vor dem Nachsatz eingebunden. 180,- und Thietorstraße 28 • D – 31785 Hameln Einband an den Kanten leicht berieben, kleiner Fleck auf dem hinteren Deckel. Vor- und Nachsatzblatt stellenweise Öffnungszeiten: Mo – Fr 13-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr gebräunt. Sonst sehr gut. Telefon +49 5151 7846565 Morris, William. Die Geschichte der glänzenden Ebene, auch das Land der Lebenden [email protected] • www.antiquariat-wilder.de oder das Reich der Unsterblichen genannt. Einzig autorisierte deutsche Übersetzung von R. Schapire. Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger, 1902. 172 S. (19 x 14 cm). Im gold- Allgemeines Antiquariat bedruckten Original-Leineneinband. Kopfblauschnitt, Seiten unbeschnitten. 125,- Stand 14 Einband wenig berieben mit kleinem Schaden an der Rückenunterkante. – William Morris (1834 – 1896) war Künstler, Architekt, Mitbegründer des Arts and Crafts Movement und bibliophiler Verleger (seine Kelmscott Press setzte Maßstäbe für die Buchkunst im 20. Jahrhundert). Die Originalausgabe dieses utopischen Romans, COBRA No. 1 – Bulletin pour la coordination des investigations artistiques. Lien „The Story of the Glittering Plain“, erschien 1890, kurz nach Morris’ berühmten „News from Nowhere“, an dessen souple des groupes experimentaux danois (Høst), belge (surrealiste-revolutionnaire), utopisch-sozialistische Ideen er anknüpft. hollandais (Refex). Ohne Jahr und Ort [März 1949 in Kopenhagen]. 24 S. (30,5 x 24,5 Kraepelin, Dr. Emil. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Aerzte. Sechste, cm). Der Umschlag des Heftes ist eine von Egill Jacobsen, Asger Jorn und Carl-Hen- vollständig umgearbeitete Auflage. Band I. Allgemeine Psychiatrie. Band II. Klinische ning Pedersen gemeinsam geschaffene, nachkolorierte Original-Lithographie. Im Heft Psychiatrie. Mit 6 Tafeln in Autotypie, 3 Tafeln in Photographie,16 Curven, 3 Diagrammen enthalten sind vier weitere farbige Original-Lithographien von Ejler Bille, E. Jacobsen, und 13 Schriftproben. Leipzig, Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1899. 362, 607 S. (24 x A. Jorn und C.-H. Pedersen. 450,- 16 cm). Halbpergament-Einbände von W. Collin, Berlin. Provenienz: beide Bände mit dem Umschlagpapier an den Rändern leicht vergilbt. Die obere Ecke des vorderen Deckels ist (ohne Bildverlust) abge- Exlibris-Stempel von Harry Graf Kessler im vorderen Deckel. 300,- rissen. Das letzte Blatt ist geringfügig eingerissen. Die vier Lithographien im Heft sind in sehr gutem Zustand. Beide Bände an den Ecken etwas bestoßen. Band II. mit zwei Flecken auf dem vorderen Deckel. Vor allem in Band I. vereinzelte kritische Marginalien in Bleistift. Hansen, Al. „Italia II“. Zwei signierte „Venus“-Darstellungen auf Karton und zwei signierte C-Prints von Hans Hermann. Edition „Art-Matrix“, 1991. (37 x 27,5 cm). Im Original- König Fussball. Ein Bilderalbum aus dem Fussballgeschehen unserer Tage. Allen, die Leineneinband. Nr. 8 von 27. Im hinteren Deckel von Hansen signiert. 1.200,- dem hinreißenden Spiel auf dem grünen Rasen verschworen sind und schöne Bilder lie- Geringfügige Spuren grüner Farbe auf beiden Deckeln. Sonst tadellos. – Al Hansen, 1927-1995, lebte seit 1983 in Köln ben, gewidmet von der Austria Tabackwaren GmbH, München 13, Hanselmannstrasse 32. und gilt als eine der prägenden Figuren der Fluxus-Bewegung. 80 S. – König Fussball Folge II, Spieljahr 1952/53. 66 S. Beide Bände (31,5 x 23 cm) vollständig mit je 150 Einklebbildern. Dem ersten Band liegt der Errata-Zettel bei. Beide Streckewald-Ebhardt, Tilla. Barbaritzchen, Bände zusammen 150,- Herr Dunkel-Munkel und der Mond. Ein Traum Deckel von Folge I mit Knicken und kleinen Randeinrissen, ein wenig begriffen und berieben. Einige Seiten leicht in Versen und Scherenschnitten. GEDOK, Orts- fleckig. Folge II in hervorragender Erhaltung. gruppe Bremen. Im Selbstverlag. Druck J. C. Kö- [anonym]. Chiromancia. Kunst Wahr und Weissagens / von dem gegenwertigen und zukünffti- nig & Ebhardt, Hannover. Ohne Jahr [ca. 1930] gen Glück und Unglück / welches erkündet wirdt: aus dem I. Planetenbuch / Von der Wirkung Nicht paginiert. [32 S.] (26 x 20 cm). Illustrierter deß Gestirns und der Zeichen deß Himmels. II. Geo- Original-Einband mit Leinenrücken. Mit 18, mancia, Von der Zahlrechnung. III. Physionomia, Von meist ganzseitigen, Illustrationen in Schwarz, des Leibs gestalt. IIII. Chiromancia, Von den Linea- Gold und Blau. 400,- menten / und Zeichen an den Händen. V. Traumbüch- Deckel etwas berieben. Auf dem hinteren (nicht illustrierten) lein / Von Nächtlichen erscheinungen. 1590, Franck. Deckel radierte Spuren einer Kinderzeichnung in Bleistift. Eine der Heftklammern ist durch den Rücken gedrungen. Klammer- [furt] Bey Christ.[ian] Egen.[olff] Erben. 265 S., 2 Bl. heftung wenig gerostet. Gelenke innen verstärkt (gesamter Rü- Klein-8° (15,5 x 10 cm). Titel in Schwarz-Rot mit der cken mit einem Leinenband hinterklebt). Titel und vor allem Insignie Egenolffs. 190 Holzschnitte im Text. Schlich- die ersten Seiten in der unteren Ecke fingerfleckig. Die reizvol- ter Einband aus durchappretiertem Kaliko des 19. len, scherenschnittartigen Illustrationen durchgehend in sehr gutem Zustand. – Die Illustratorin Tilla Streckewald-Ebhardt Jahrhunderts mit goldgeprägtem Rückentitel. Exlibris (1897–1977) lebte und arbeitete in Hannover. im vorderen Deckel. 3.200,- Vorderes Gelenk angebrochen. Seiten am Kopf etwas knapp be- Hildebrandsson, H[ugo] [Hildebrand] / Köppen, W[ladimir] / Neumayer, G[eorg von]. schnitten (ohne Textverlust). Holzschnitt auf Seite 15 mit klei- Wolken-Atlas. Atlas des Nuages. Cloud-Atlas. Moln-Atlas. Hamburg, Gustav W. Seitz nem braunem Fleck. Ansonsten sehr saubere und klare Holz- schnitte. Fliegende Nachsatz fehlt. Letztes Blatt mit geringfügi- Nachf., Besthorn Gebr. 1890. 10 Tafeln mit chromolithographischen Reproduktionen von gem Ausriss, ansonsten in außerordendlich gutem Zustand. – Ölgemälden und 12 Fotographien auf zwei Blättern zum Vergleich, nebst einem vierspra- Dieses Volksbuch des 16. Jahrhunderts leitet an zur Astrologie, chigen Beiblatt in Original-Mappe (34 x 28 cm). 350,- Numerologie, Physiognomie, Handlesekunst und Traumdeutung. Durch die zahlreichen Holzschnitte werden die Texte eindrucks- Mappe wasserfleckig, mit Ausriss (ca. 1 x 6 cm) am oberen Rand. Die Gelenke sauber, jedoch, wie auch das Text- voll illustriert. Weltweit nur in zwei Bibliotheken (Berlin und blatt unter Zuhilfenahme von Klebeband restauriert. Kleiner Textverlust beim Beiblatt. Beide Foto-Tafeln mit Stockholm) nachweisbar. Wasserrand. – Dieser Hamburger Wolken-Atlas ist der erste bekannte Wolkenatlas, in dem die das ganze 19. Jahrhundert andauernden Bemühungen um eine Wolkenklassifikation gipfelten. Bitte fragen Sie auch vorab nach unserer Messeliste, die über Workman, Fanny Bullock; Workman, William Hunter, Verfasser der „Erinnerungen an 100 Titel aus den verschiedensten Gebieten umfassen wird. Algier“. Eine Radtour durch das heutige Spanien. Reiseskizzen. Mit dreissig Illustrationen Wir schicken sie Ihnen gerne zu! Antiquariat Stefan Wulf 146 Antiquariat Stefan Wulf ­147 Sodtkestraße 11 • D – 10409 Berlin Telefon +49 30 22015272 • Messetelefon +49 176 20393614 – Leske, Nathaniel Gottfried. Ichthyologiae Lipsiensis Specimen. Leipzig, Crusium, 1774. Oktav. Englisches Halbleder des 19. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung sowie [email protected] • www.rarebooksberlin.de marmorierten Bezügen und Vorsatzpapieren. 2 Bll., 82 S., 1 Bl., mit gestochener Titel- Rara • Naturwissenschaften • Seltene Bücher • Handschriften • Grafik sowie Schlussvignette. Zwei Exlibris in Vorderdeckel (Thomas Westwood, 19. Jhd. & Stand 6 Ichthyologische Sammlung Keith Banister, Newcastle, 20. Jhd.) Sehr geringfügig ge- bräunt, insgesamt wohlerhaltenes, dekorativ gebundenes Exemplar. 1.400,- Erste Ausgabe. – Dean II, p. 35. Hirsch-H. 3, 752. – Eine der frühesten Lokalfaunen, zugleich jene Schrift Leskes, mit der er den Titel eines Magisters der Philosophie erwarb. Der aufgrund eines Postkutschenunfalles, welcher ihn auf dem Weg nach Göttingen ereilte, wo er eine Professur antreten sollte, früh verstorbene Leske galt zu Lebzeiten als große Hoffnung der beschreibenden Naturwissenschaften, darunter insbesondere der Geologie, Botanik und der Landwirt- schaft. Er war u.a. befreundet mit Abraham Gottlob Werner und Goethe, stand in regem Schriftverkehr mit zahlreichen Naturforschern seiner Zeit und wurde bereits in jungen Jahren Mitglied diverser naturforschender Gesellschaften. Die Einrichtung der Leipziger Professur für Naturgeschichte durch Friedrich August III. von Sachsen, die Leske die ersten zehn Jahre innehatte, ging auf seine Initiative zurück. In dieser Zeit entstanden diverse grundlegende Schriften zu den natürlichen Verhältnissen in Sachsen und ihre wirtschaftliche Nutzbarmachung. Leske trug in seiner kurzen aber arbeits- intensiven Laufbahn auch eine beachtliche Sammlung an mineralogischen und zoologischen Specimen zusammen, aus welcher er als einer der ersten Naturforscher in Deutschland überhaupt gezielt Objekte zum Zwecke der Anschauung in seinen Vorlesungen präsentierte. Die Sammlung wurde nach seinem Tod geschlossen nach Dublin verkauft. – Encyclopædia Britannica; or, a dictionary of arts, sciences, and miscellaneous literature; constructed on a plan, by which the different sciences and arts are digested into the form of distinct treatises or systems, comprehending the history, theory, and Naturwissenschaften – Haeckel, Ernst. Kunstformen der Natur. Hundert Illustra­ practice, of each, according to the latest discoveries tionstafeln mit beschreibendem Text, Allgemeine Erläuterung und systematische and improvements; and full explanations given of Übersicht. Verlag d. Bibliographischen Instituts, Leipzig & Wien (1899)-1904. Folio. the various detached parts of knowledge […] The Illustriertes Orig.-Ganzleinen (schwach berieben und sehr geringfügig fleckig). 2 Bll. third edition, in eighteen [plus two supplemental] (Titel & Vorwort), 100 teils farbig gedruckte Bll. Illustrationen (teils mit Seiden- volumes, greatly improved. Illustrated with five schutzhemd, welche in Umrißzeichnung die Tafel zu Indizierungszwecken wiederho- hundred and forty-two [plus 50 supplemental] cop- len) mit jeweils 1 Bl. Erläuterungen, 51 (+1) S. (Supplement). Vollständig. Sehr gut perplates. Edinburgh, 1797 & 1801 (supplements). erhaltenes Exemplar. 3.600,- Quart. Zeitgenössisches, englisches Halbleder mit Erste Ausgabe. – Nissen, ZBI 1783. Sarkowski 24e, 23. Dance S. 188-190. – Hauptwerk Haeckels und von marmorierten Deckelbezügen. Vordere Innendeckel enormer Bedeutung für die Ausbildung des Jugendstiles in Deutschland aber nicht minder wegweisend für das jeweils mit gestochenem, englischem Wappen-Ex- Verständnis der gegenseitigen Durchdringung von Kunst, Wissenschaft und Natur. – Wir haben auch ein wohl- libris des späten 19. Jahrhunderts (Chapman- erhaltenes Exemplar der Ausgabenvariante in zwei Kassetten und Lieferungsbroschuren (3.800,-) als auch die „kleine“ 1924 im gleichen Format erschienene Jubiläumsausgabe mit 30 Tafeln vorrätig (450,-). Purchas). Absolut vollständiges Exemplar mit allen 542 Tafeln (davon eine gänzlich, zwei teilkoloriert), allen Tabellen und den zwei mit weiteren 50 Tafeln illustrierten Supplement- bänden. Die Einbände oberflächlich und an den Kanten nur sehr schwach berieben und ins- besondere in Anbetracht der fragilen Verarbeitung englischer Einbände dieser Zeit (Stich- wort: Gelenke) ungewöhnlich gut erhalten. Innen gelegentlich papierbedingt etwas braun- fleckig, nur selten stärker, fast nie wirklich störend. Insgesamt sehr schönes Exemplar der für den Ruhm der Encyclopaedia Britannica – da ganz erheblich erweitert und nunmehr erstmals illustriert – maßgeblichen Ausgabe. 3.800,- Sheehy, AC2. – Dritte Ausgabe, gegenüber der lediglich zwei Bände umfassenden Erstausgabe erheblich erweitert und hier zum ersten Mal illustriert. Die Berühmtheit der Encyclopedia Britannica als das maßgebliche Nachschlage- werk nicht nur des 19. Jahrhunderts geht auf diese vorliegende Ausgabe zurück. Im Unterschied zur Encyclopédie – Oesterreichisches naturhistorisches Bilder-Conversations-Lexicon. Ein unentbehrli- des Diderot lag das Hauptaugenmerk der britischen Enzyklopädisten allerdings nicht auf der Darstellung der Ge- ches Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Unterhaltung für alle werke und Industrien, sondern auf den Naturwissenschaften und der Geographie. Stände in alphabetischer Ordnung aus dem Thier- Pflanzen- und Mineralreiche. 9 Teile in Saxonica – Forbiger, Albert. (Provenienzen: A. Forbiger, Altphilologe; Georg Fritz 3 Bänden. Mit 5 (2 kolor.) lithogr. Frontispizen, 9 lithogr. Titeln, 218, davon 217 handko- Weiß, sächsischer Hofopernsänger; Gustav Eduard Schwender, sächsischer Bibliothekar lorierten Tafeln in Kupferstich und Lithographie. Wien, v. Hirschfeld’s Verlag 1835-1839. und Buchhändler: Beiträge zur Geschichte der Nikolaischule in Leipzig. Erste Lieferung: Quart. Zeitgenössisches Halbleder mit reicher Rückenvergoldung (Kanten gering berie- Kurze Biographien der Lehrer von Gründung der Schule bis auf gegenwärtige Zeiten, ben, ein Gelenk am oberen Ende etwas aufgeplatzt). Insgesamt schönes Exemplar des nebst möglichst vollständiger Angabe ihrer Schriften. Erste & zweyte Abtheilung (alles seltenen Lexikons. 3.250,- Erschienene). Leipzig, auf Kosten des Verfassers und in Kommission bei C. H. Reclam, Erste Ausgabe. Slg. Seemann 494. Nissen, ZBI 4586. – Interfoliertes Exemplar: Zu beinahe jeder Tafel ein 1826. Oktav. Quergenarbtes, rotes Maroquin mit umseitigen, goldgeprägten floralen Bor- Blatt mit handschriftlichen Anmerkungen, welche die Abbildungen identifizieren, die Species taxonomisch einordnen und zu einem großen Teil auch qua Quellenverweis mit anderen Werken der zeitgenössischen Natur- düren auf beiden Deckeln sowie aufwendiger Rücken- und umseitiger Stehkantenvergol- geschichte verbinden (vor allem zu Okens Naturgeschichte). dung. Umseitiger Goldschnitt. XII, 84 S; 1 Bl., 78 S., der Titel umseitig mit etwas durch- Antiquariat Stefan Wulf Antiquariat Stefan Wulf 148 ­149

– Pressendrucke – Edition Maldoror – Bebilderter Katalog mit weiteren Titeln unter: www.rarebooksberlin.de/fileadmin/2018_maldoror.pdf Anders, Richard. EROSion und ICH, Automatische Texte aus sechzig Jahren. Zur The- orie des Surrealismus. Mit einem Geleitwort von Karlheinz Barck. Serigraphien von Klaus Bendler, Lothar Böhme, Kerstin Grimm, Sabine Jahn, Mikos Meininger und Michael Würzberger. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 2008. Folio, illustr. Orig.- Pappband im Orig.-Schuber, 43 (+1) S., mit 6 sign. Serigraphien. Tadellos. 350,- Nummer 14 von 20 Exemplaren (GA 30). Von Anders im Impressum signiert. Appolinaire, Guillaume (Text); Klaus Zylla (Illustr.). Zone. Siebdrucke: Klaus Zylla. schlagendem späteren Bibliotheksstempel (ordnungsgemäß ausgeschieden). Die Vorsätze Lothar lünner zum achtunachtzigsten Geburtstag. Nachdichtung aus dem Französischen: etwas gebräunt, der dekorative Einband nur unwesentlich berieben. 1.100,- Johannes Hübner und Lothar Klünner. Hrsg. für das Literaturarchiv Speichen / Herz- Erste und einzige Ausgabe, selten. Mehr nicht erschienen. – Aufwendig gebundenes Exemplar des Verfassers und attacke von Maximilian Barck. Berlin, 2010. Folio, illustr. (handbemalter) Orig.-Papp- mit zwei weiteren interessanten Provenienzen: Neben dem Exlibris Albert Forbigers (Bibl.-Nr. 2757) findet sich ein band, 12 nn. S., mit 4 sign. Siebdrucken von Klaus Zylla. Tadellos. 450,- handschriftlicher Schenkungsvermerk auf dem erstem freien Vorsatzblatt: „Meinem lieben Freund Schwender- Eines von 10 Vorzugsexemplaren, mit handbemaltem Einband von Klaus Zylla (GA 45). Von Klünner und Zylla im Eduard (...) von Hrn. Dr. Fritz Weiß, k(öniglich) s(ächsischer) Hofopernsänger“, datiert Dresden, 12. Juli 1878. Impressum signiert. Bei den genannten handelt es sich um Gustav Eduard Schwender (1835-1901), sächsischer Bibliothekar und Buchhändler, sowie um den sächsischen Opernsänger (Bass), Schauspieler und renommierten Übersetzer klassi- Barck, Maximilian (Text); Thomas H. Weber (Illustr.). Somnambule Sakrilege. Mit scher antiker Texte Georg Fritz Weiss (1822-1893), der das Buch wohl aus dem Nachlaß des im März desselben sechs farbigen Siebdrucken. Berlin, 1995. Folio, Orig.-Broschur, 6 unnumerierte Blätter, Jahres verstorbenen Forbigers übernommen hatte. – Das Werk versammelt Informationen zu den Lebensgeschichten der Lehrenden an der Nikolaischule vom 15. Jahrhundert an bis auf die Gegenwart des Verfassers. mit 6 von Weber sign. Siebdrucken. Tadelloses Exemplar. 280,- Nummer 5 von 20 Exemplaren. Von Barck und Weber auf dem Titelblatt signiert. Erotika – Bernard, Pierre-Joseph. (Einband: Emile Rousselle, Pariser Buchbinder und Vergolder der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts). Œuvres de Bernard. Paris, Crapelet, (ca. Barck, Maximilian (Text); Kris Wiete Wulsten (Illustr.). Unbedingt Unmögliches. Ber- 1796). Oktav. Dunkelblaues Maroquin auf 5 Bünden mit goldgeprägten gestaffelten Fileten, lin, 1995. Folio, illustr. Orig.-Halbleinenkassette mit losem Titelblatt, 6 nn. Textblättern, goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung mit roten Lederintarsien, Stehkan- einem Bl. Impressum sowie 6 von Wulsten sign. Farbsiebdrucken. Der Buchkassetten- tenvergoldung und goldgeprägter figürlicher Innenkantendoublure. Signiert: Emile Rous- deckel mit kleinem Bräunungsrand oben, sonst sehr gutes Exemplar. 350,- selle. Die Vorsätze aus royalblauer Moiréseide und zusätzliche Vorsätze aus Schneckenmar- Eines von 10 Exemplaren der Künstlerausgabe (GA 30). Von Barck und Wulsten im Impressum signiert. Mit einem morpapier (diese vereinzelt etwas berieben). Auf papier vélin. 320 S., mit gestochenem Siebdruck auf dem Deckel der Buchkassette von Wulsten. Frontispiz („art d’aimer“), 7 Kupfertafeln nach P. A. Martini und C. Eisen von Baquoy u.a. Barck, Maximilian (Text); Klaus Zylla (Illustr.). Sinn Wahn stiftend all... Berlin, 1999. sowie einer weiteren Tafel in Punktierstich. Seiten minimal gebräunt. Vordere Marmorpa- Folio, Orig.-Ganzleinen mit montierter Orig.-Lithographie, 6 unnumerierte Blätter, 1 Blatt piervorsätze etwas berieben. Eleganter Handeinband. 1.900,- (Impressum), 1 weißes Blatt, mit 6 von Zylla sign. Lithographien. Tadellos. 350,- Nummer 29 von 50 Exemplaren (GA 80). Von Barck im Impressum signiert. Bischof, Rita (Text); Andreas Rost (Photogr.). Lazare meets Orpheus. Oder: Die Wunder der Relativität. Photographien: Andreas Rost. Berlin, 1999. Queroktav, Orig.- Halbleinen mit Buntpapierbezügen, 76 S., 1 Bl, 1 weißes Bl., mit 9 rückseitig sign. Orig.-Photographien (Handabzüge) von Maximilian Barck. Die erste Photographie mit leichtem Typenabdruck der vorhergehenden Textseite, sonst tadellos. 240,- Nummer 33 von 50 Exemplaren (GA 70), von Andreas Rost im Impressum signiert. Brôcan, Jürgen (Text); Henning Stibbe (Illustr.). Querschläger. Mit sechs Siebdrucken von Henning Stibbe. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 1998. Quart, Orig.-Halbleinen im Orig.-Schuber, 26 nn. S., mit 6 sign. Siebdrucken von Stibbe. Tadellos. 220,- Nummer 26 von 30 Exemplaren (GA 50). Im Impressum von Brôcan und Stibbe signiert. Earl, Martin (Text); Pontus Carle (Illustr.). Stundenglas mit sechs Lithographien von Catalogue d’une très-belle et riche collection de livres, Nr. 184. – Rousselle war als Buchbinder und Vergolder bis 1896 in Paris tätig. Enthält: L’art d’aimer, Phrosine et Mélidore, Castor et Pollux, Les Surprises de L’Amour, L’enlévement Pontus Carle. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 1992. Folio, illustr. Orig.-Pappband im d’Adonis, La Lyre enchantée, Anacréon sowie weitere kürzere Gedichte Bernards. – Datierung nach Ludwig Ideler Orig.-Schuber, 39 (+1) S., 1 Bl., mit 6 sign. Lithographien von Carle. Tadellos. 250,- (Handbuch der französischen Sprache und Literatur. Bd. 2, 1837). Ideler erwähnt noch eine frühere, allerdings nicht illus­ Nummer 29 von 50 Exemplaren. Von Earl und Carle im Impressum signiert. trierte Werkausgabe Bernards aus dem Jahr 1795. Somit liegt hier offenbar die erste illustrierte Ausgabe vor. Unter den Illustratoren ist vor allem Charles Eisen zu erwähnen: Französischer „Zeichner und Kupferstecher, geb. 1722 zu Brüssel, Goering, Reinhard (Text); Frank Seidel (Illustr.). Die Götterbotschaft. Mit drei Radie- führte eine große Zahl von Zeichnungen für illustrierte Werke, namentlich für Descamps’ „Vie des peintres“, für Basoms rungen und einer Zeichnung von Frank Seidel. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 2000. Ausgabe der „Metamorphosen“ des Ovid, für Lafontaines Erzählungen etc. aus. Sein Hauptwerk sind die „Küsse“, nach Johannes Secundus, einem lateinischen Dichter des 16. Jahrh. Er war vorzugsweise in Paris thätig und gehörte zu den Gr. Oktav quer, Orig.-Halbleinen, 38 unnumerierte S.. Mit 3 sign. Radierungen und einer Zeichnern und Kupferstechern, deren Werke wegen ihrer Frivolität von den Sammlern als „galante Blätter“ bezeichnet sign. Orig.-Aquarellmalerei von Frank Seidel. Tadelloses Exemplar. 350,- werden. Er verließ Paris 1777 und starb 4. Jan. 1778 in Brüssel.“ (Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage). Nummer 3 von 40 Exemplaren (GA 60). Antiquariat Stefan Wulf Antiquariat Stefan Wulf 150 ­151

Gollin, Annegret (Text); Mikos Meininger (Illustr.). Rätselhafte Aussichten mit acht Orig.-Pappband im Orig.-Schuber, 40 S., 1 Blatt (Impressum) mit 8 sign. Siebdrucken von farbigen Siebdrucken von Mikos Meininger. Hrsg. von Maximilian Barck, Anhang: Frank Siewert. Der Rücken etwas aufgehellt, sonst sehr gutes Exemplar. 190,- Mattern. Berlin, 1992. Folio, illustr. Orig.-Pappband im Orig.-Schuber, 166 S., 1 Blatt Nummer 3 von 50 Exemplaren. Von Neumann und Siewert im Impressum signiert. (Impressum), mit 8 sign. Siebdrucken von Meininger. Tadelloses Exemplar. 280,- Paul, Simone Katrin (Text); Pontus Carle (Illustr.). Mythena. Siebdrucke von Pontus Nummer 16 von 40 Exemplaren. Von Gollin und Meininger im Impressum signiert. Carle. Berlin, 1996. Folio, illustr. Orig.-Pappband, 21 unnumerierte Textblätter, 1 Blatt Gollin, Annegret (Text); Thomas H. Weber (Illustr.). Doppelbelichtung mit Siebdru- (Impressum), mit 5 von Carle sign. Farbsiebdrucken. Tadelloses Exemplar. 220,- cken von Thomas H. Weber. Berlin, 1996. Quart, im Siebdruckverfahren illustr. Orig.- Nummer 45 von 50 Exemplaren (GA 80). Von Paul und Carle im Impressum signiert. Pappband, 42 S., 1 Bl. Mit 8 sign. Siebdrucken von Weber auf 4 beidseitig bedruckten Paul, Simone Katrin (Text); Klaus Zylla (Illustr.). sinnflutend. Gedichte. Mit Siebdru- Bll., diese druckbedingt im Rand leicht wellig, wohlerhalten. 230,- cken von Klaus Zylla. Berlin, 2010. Quart, illustrierter Orig.-Pappeinband, 26 S., 1 weißes Eines von 20 Exemplaren der Künstler-Ausgaben (GA 70). Im Impressum von Gollin und Weber signiert. Bl., mit 4 sign. ganzseitigen Farbsiebdrucken von Klaus Zylla. Tadellos. 270,- Henniger, Gerd (Text); Thomas H. Weber (Illustr.). Sprache und Schicksal. Mit Serigra- Nummer 17 von 25 Exemplaren (GA 35), von Simone Katrin Paul und Klaus Zylla im Impressum signiert. phien von Thomas H. Weber. Hrsg. von Maximilian Barck zum siebzigsten Geburtstag Gerd Schinkel, André (Text); Pontus Carle (Illustr.). Karawane des Schlafs. Gedichte. Seri- Hennigers. Berlin, 2001. Quart, illustriertes Orig.-Halbleinen, 47 (+1) S., 1 Bl. (Impressum), 1 graphien von Pontus Carle. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 1998. Quart, illustr. (in weißes Bl., mit 6 sign. ganzseitigen Farbsiebdrucken von Thomas H. Weber. Tadellos. 250,- Serigraphie) Orig.-Halbleinen im Orig.-Schuber, 37 (+1) S., mit 5 sign. Serigraphien von Nummer 25 von 30 Exemplaren (GA 50), von Thomas H. Weber im Impressum signiert. Carle, diese druckbedingt etwas wellig, sonst sehr gutes Exemplar. 250,- Henniger, Gerd (Text); Michael Würzberger (Illustr.). Versuch über Wittgenstein. Nummer 6 von 30 Exemplaren (GA 50). Von Schinkel im Impressum signiert. Die Serigraphien von Pontus Carle Konfession und Traktat. Brief über Mathematik und Lyrik mit Linoldrucken von Michael von Thomas H. Weber im Atelier „Herzattacke“ gedruckt. Würzberger. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 1999. Quart, illustrierter Orig.-Papp- Schlenker, Wolfgang (Text); Klaus Bendler (Illustr.). Alias Augen. Feldmenschen von band im Orig.-Schuber, 69 (+1) S., 1 Blatt (Impressum). Mit 6 sign. Linoldrucken von Klaus Bendler. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 1997. Quart, illustr. Orig.-Halblei- Würzberger. Tadelloses Exemplar. 275,- nen, 103 (+1) S.. Mit 8 sign. Siebdrucken von Klaus Bendler, diese druckbedingt im Rand Nummer 19 von 40 Exemplaren (GA 60). Im Impressum von Würzberger signiert. leicht wellig, sonst gutes Exemplar. 330,- Hilbig, Wolfgang (Text); Siko (Illustr.). Der Gegner. Mit Serigraphien von Siko. Hrsg. Nummer 5 von 40 Exemplaren (GA 60). Im Impressum von Schlenker signiert. von Maximilian Barck. Berlin, 2006. Oktav, illustr. (im Siebdruckverfahren) Orig.-Papp- Schulz, Andreas (Text); Gerald Titius (Illustr.). Im letzten Zug mit neun (automati- band, 29 (+1) S. Mit 6 rückseitig sign. Serigraphien von Siko, tadelloses Exemplar. 220,- schen) Zeichnungen von Gerald Titius. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 1990. Quart, Eines von 15 Exemplaren der Künstler-Exemplare (GA 45). Im Impressum von Hilbig und Siko signiert. illustr. Orig.-Halbleinen, 76 (+1) S., 2 unnumerierte Blätter, 1 weißes Blatt. An den Ein- Hilbig, Wolfgang (Text); Strawalde (Illustr.). Unsicheres Ufer. Gedichte. Radierungen bandkanten sehr leicht berieben, sonst gutes Exemplar. 350,- von Strawalde. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 2003. Folio, blindgepr. Orig.-Pappband Eines von 80 unnumerierten Exemplaren. Auf dem Titelblatt von Schulz und am Ende des Textes vom Herausgeber im Orig.-Schuber, 27 (+1) S., mit 6 sign. Radierungen von Strawalde. Tadellos. 450,- Barck signiert. Einbandgestaltung von Mikos Meininger. Eines von 20 Künstlerexemplaren, GA 80. Von Hilbig und Strawalde im Impressum signiert. Strelow, Ina (Text); Andreas Rost (Photogr.). Sirenengestein mit sieben Fotografien von Hübner, Johannes (Text); Mikos Meininger (Illustr.). Vororte der Liebe. Mit acht Andreas Rost. Hrsg. von Maximilian Barck. Anhang: Jakob Lehcie. Berlin, 1995. Quart, Lithographien von Mikos Meininger. Geleitwort von Elisabeth Lenk. Berlin, 1999. Quer- Orig.-Pappband mit montierter Photographie im Orig.-Schuber, 42, 1 Bl., mit 7 rückseitig quart, blindgeprägte Orig.-Broschur im Orig.-Schuber, 12 unnumerierte Textblätter, mit 8 sign. Orig.-Photographien (Handabzüge) von Andreas Rost. Tadellos. 240,- Lithographien im Buch und 8 weitere lose in einen mehrfach aufklappbarem Kartonschu- Nummer 5 von 25 Exemplaren, von Ina Strelow und Andreas Rost im Impressum signiert. ber eingelegten von Meininger rückseitig sign. Orig.-Farblithographien. Kleine Stauch- Strelow, Ina (Text); Silka (Illustr.). nachtherz mit linoldrucken von silka. Hrsg. von spuren an den Außenkanten der Broschur, sonst sehr gutes Exemplar. 350,- Maximilian Barck. Berlin, 2001. Quart, Orig.-Halbleinen, 49 (+1) S.. 1 Bl., mit 7 sign. Nummer 20 von 40 Exemplaren (GA 50). Von Meininger im Impressum signiert. farbigen Linoldrucken von Silka. Einband marginal gebräunt, sonst tadellos. 230,- Neumann, Gert (Text); Florian Günther (Photogr.). Übungen jenseits der Möglichkeit. Eines von 30 Künstlerexemplaren (GA 80). Von Silka im Impressum signiert. Mit neun Orig.-Fotografien von Florian Günther. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, Uhlmann, Joachim. Zirkel & Asche. Gedichte und Siebdrucke. Berlin, 2000. Quart, 1991. Quart, Orig.-Pappband im Orig.-Schuber, 38 S., 1 Blatt (Impressum), 1 weißes Blatt, blindgepr. Orig.-Pappband, 24 nn. S., 1 Bl., mit 5 sign. Orig.-Siebdrucken von Joachim mit 9 sign. Orig.-Photographien von Günther. Tadelloses Exemplar. 200,- Uhlmann. Schwacher Lichtrand auf dem Vorderdeckel, sonst einwandfrei. 350,- Nummer XVII von 30 Exemplaren. Von Günther und Neumann im Impressum signiert. Nummer 19 von 88 Exemplaren (GA 98), von Joachim Uhlmann im Impressum signiert. Neumann, Gert (Text); Andreas Rost (Photogr.). Produktionsgewässer mit acht Foto- Wellbrock, Jürgen (Text); Thomas H. Weber (Illustr.). Schattenjagd mit Siebdrucken grafien von Andreas Rost. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 1993. Quart, illustr. Orig.- von Thomas H. Weber. Hrsg. von Maximilian Barck für das Literaturmagazin „Speichen / Pappband im Orig.-Schuber, 33 (+1) S., mit 8 sign. Illustrationen nach Photographien von Herzattacke“. Berlin, 2010. Quart, Orig.-Pappband, 20 unnumerierte S., 1 Blatt (Impres- Günther, diese druckbedingt im Rand etwas wellig, sonst tadellos. 180,- sum), 1 weißes Blatt, mit 4 im Druck sign. Siebdrucken von Thoma H. Weber und einem Nummer XVII von 30 Exemplaren. Von Günther und Neumann im Impressum signiert. lose beigelegtem Siebdruck. Tadelloses Exemplar. 350,- Neumann, Gert (Text); Kai Selbar (Illustr.). Tunnelrede. Siebdrucke Kai Selbar. Berlin, Nummer 5 von 10 Exemplaren (GA 41, davon 22 außerhalb der Auflage), von Wellbrock im Impressum signiert. 1996. Quart, illustr. Orig.-Pappband im Orig.-Schuber, 39 (+1) S., mit 6 sign. Siebdrucken Willingham, Heike (Text); Lothar Böhme (Illustr.). zeiten und zahlen. Gedichte. Litho­ von Selbar. Tadelloses Exemplar. 210,- graphien von Lothar Böhme. Hrsg. für das Literaturmagazin Speichen / Herzattacke von Eines von 10 Künstlerexemplaren (GA 40). Von Neumann und Selbar im Impressum signiert. Maximilian Barck. Berlin, 2010. Quart, illustr. Orig.-Halbleinen, 16 nn. S., mit 4 sign. Neumann, Gert (Text); Frank Siewert (Illustr.). Sprechen in Deutschland mit acht far- Lithographien von Böhme, eine Ecke sehr leicht gestaucht, sonst tadellos. 350,- bigen Siebdrucken von Frank Siewert. Hrsg. von Maximilian Barck. Berlin, 1993. Quart, Nummer 5 von 25 Exemplaren (GA 40). Im Impressum von Heike Willingham signiert. Zentralantiquariat 152 Zentralantiquariat ­153 Leipzig GmbH Hahn, O. u. F. Strassmann. Über das Zerplatzen des Urankerns durch langsame Neutronen. Berlin, Vlg. d. Zschochersche Straße 79e • D – 04229 Leipzig Akad. d. Wiss., 1939. 4°. 20 S. OU. Tadelloses Exemp- Telefon +49 341 216170 • Fax +49 341 9602819 lar. (PAW. Abh. d. math.-nat. Kl. 1939/12). 500,- [email protected] • www.zentralantiquariat.de Poggendorff VIIa/2, 355. Scheld 191. Erste Ausgabe der ersten grundlegen- den Arbeit über Kernspaltung von Otto Hahn u. Fritz Strassmann. Geistes- und Naturwissenschaften Hirsch, K.-G. Zehn Holzschnitte zur Dreigroschenoper Stand 26 von Bertolt Brecht. O.O. (1971). Gr.-Fol. In ill. OPp.- Mappe u. kart. Umschl. 450,- Bilder zum Anschauungsunterricht für die Jugend. Tl. 1. Die 10 Originalholzschnitte (davon 1 farb.) sind vom Künstler jeweils sig- Neueste Ausg. der im Jahre 1838 bei Schreiber erstmals niert. – Karl-Georg Hirsch (*1938), in Leipzig wirkender Grafiker, Buch­ erschien. Eßlinger Bilder zum Anschauungs-Unterricht. illustrator u. Hochschullehrer (bis 2003 an der HGB). Eßlingen, Schreiber, (1890). 4°. M. 30 doppelblattgr. Kramer, R. Taschenbuch der Rassegeflügelzucht. Würz- chromolith. Taf. 3 Bl., 7 S. Nachgeb. farb. ill. (m. Origi- burg, Stürtz, (1899). M. 90 chromolith. Taf. 31 S. OLwdbd. nal-Deckelill.) Hlwdbd. Teils etwas fleckig bzw. m. Rand- m. Deckeltitel. Sehr gut erhalten. 400,- läsuren. 1 Taf. m. Einriss (hinterlegt). 250,- Erste Ausgabe. Der erste Band der Folge dieser von Meggendorfer u.a. vorzüglich illust- Magirus, T. Polymnemon, seu Florilegium locorum com- rierten Bilderbücher. Er enthält „Bilder zum ersten Anschauungsunterricht für die Jugend“, das sind Darstellungen der nächsten Umgebung der Kinder, munium. Frankfurt/M., Schleich, 1629. Fol. M. großem Arbeiten in Küche und Garten, das Bestellen des Gartens und der Äcker, der ornament. Kpfr.-Titel u. Druckermarke. 7 Bl., 71 S., 2428 Nutzen des Waldes, Werkzeuge u.a. Sp. Prgtbd. d. Zt. Einbd. etwas fleckig. Vord. Vorsatz fehlt. Gebräunt (teils auch stärker) Brede, A. Dresdner Eindrücke 1918-1921. 10 Entwürfe. u. stellenw. braunfl. Gegen Ende m. kl. Wurmspuren. Besitzverm. v. alter Hd. a. Innen- (O.O. um 1920). Quer-4°. 10 aquarell. Federzeichn. Jedes Bl. deckel. 500,- sign. u. m. Bleistift bezeichnet. Beilieg. 2 aquarell., sign. u. VD17 3:309855S. Jöcher III, 37. Nicht bei Zischka. Seltene Ausgabe des gelehrten Werkes mit enzyklopädischem Charakter. Tobias Magirus (1586-1652) „war ein Polyhistor im Sinne der damaligen Zeit, voll weitschichtiger, aber bez. Federzeichn. a. Karton. Geb. in Lwdbd. m. handgem. ungeordneter Gelehrsamkeit, wie man ihn denn wol bibliotheca animata et museum ambulans genannt hat. Sein Deckelschild u. Bindeband. Einbd. etwas berieben u. besto- Hauptwerk ist ein starker Folioband: ,Polymnemon s. florilegium locorum communium ordinatum‛, zuerst 1629 ßen. Beil. Blätter verso m. Klebestellen. Alle Bilder farbfrisch. 600,- erschienen und noch 1661 von einer gelehrten Gesellschaft zu Frankfurt a./M. neu aufgelegt. Derselbe enthält Sozial- und zeitkritische Karikaturen der frühen Weimarer Republik, im Stil von Heinrich Zille, gezeichnet von Ar- in alphabetischer Ordnung eine große Anzahl von Artikeln über verschiedene Gegenstände mit Belegstellen aus ei- nold Brede. ner Reihe von Schriftstellern, welche in einem vorausgeschickten Verzeichniß – Onomatologicus – nebst anderen Persönlichkeiten besprochen werden.“ (vgl. ADB XX, 61). Conti, N. Universae Historiae sui temporis libri XXX: Rerum toto terrarum orbe ab anno salutis nostrae M.D.XLV. usque ad annum M.D.L.XXXI. Nunc primum in Germania editi; Die Schwalbe. Monatshefte für Problemschach. Hrsg. von „Schwalbe“ Vereinigung von Et non solum singulorvm librorum argumentis, ac marginalibus notis sententiosis exornati, Problemfreunden, Sitz Essen-Ruhr. Jg. 1 (1924/25/ = H. 1-8) u. N.F. H. 1-144 (1939). verum etiam cum aliis auctoribus, qui ejusdem aevi historias ... literis prodiderunt, dili- Essen 1924-1939. 76; 564; 642; 665; 624 S. In 4 handgeb. priv. Hldrbdn. a. 5 Bünden genter collati ... Straßburg, Zetzner, 1612. Fol. M. Holzschn.-Druckermarke. 24 Bl., 674 sowie m. Rverg. u. goldgepr. Rtit. Rest in 36 OHeften. Einbd.-Deckel gering angestaubt. S., 11 Bl. In 1 Prgtbd. d. Zt. m. hs. Rtit. u. Supralibros a. Vorderdeckel. Einbd. etwas fle- Umschläge teils leicht beschäd. 1.400,- Schach-Bibliographie 61. Alles unter diesem Titel Erschienene bis 1939. Sehr selten! – Der Verein „Schwalbe“ wur- ckig. Gebräunt, teils braunfl. Einige Bl. m. minim. Randläsuren. 1.500,- de am 10. Februar 1924 in Essen-Rüttenscheid als Vereinigung von Problemfreunden zur Förderung der Aufgaben- VD17 23:231076S. Adams C 2483. Alden-L. 581/19. Erste in Deutschland gedruckte Ausgabe (erstmals erschienen kunst gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählte Wilhelm Maßmann (1895-1975). – In den Jahren 1925-1927 1572). Beruht auf der zweiten, aktualisierten Ausgabe (Venedig 1581). Die Berichtszeit wurde ergänzt: „Included is an waren die Monatshefte in „Funkschach und Schwalbe“ (hier nicht vorliegend) aufgegangen, ab 1928 erschien dann account of Vespucci“ (vgl. Alden-L.). Enthält auch die Chronik der Türkenkriege mit Belagerung von Malta 1565 u. die Neue Folge. Die Zeitschrift wurde 1947 fortgesetzt und erscheint bis heute. Seeschlacht von Lepanto 1571. Natale Conti (1520-1582, auch Comes gen.) war ein venezianischer Gelehrter u. Historiker. – Angeb.: Goldast von Haimingsfeld, M., Rerum Alamannicarum scriptores aliquot vetusti. 3 Tle. Sixtus, V. Schreiben An Graff Johann, von Manderscheid etc. Bischoffen zu Straßburg, Frankfurt/M., Spörlin (u. Kempfer) für Porss, 1661. M. 2 Holzschn.-Titelvign. u. 1 Holzschn.-Druckermarke etc. Belangendt die Reformation des Bistumbs und Hohen Stiffts daselbst: Sampt einer (Kempfer) 10 Bl., 255 (recte 251) S.; 4 Bl., 142 (recte 156) S., 14 Bl., 164 S., 8 Bl. Titel in Rot u. Schwarz. Dünn- haupt 11, 2. Faber du Faur 78. Graesse III, 107. Zweite Ausgabe. – „Umfassende Kompilation schwäbischer, Oration oder Vortrag, so deß Durchleuchtigen Fürsten, Hertzog Carlen von Lothringen, schweizerischer und elsässischer Quellen des Mittelalters, vornehmlich aus St. Gallen; darunter die Erstdrucke der etc. abgesandter einer für (i.e. vor) gedachter Bäpstlicher Heilig(keit Sixtus V.) gethan, ,Vita Sanctae Wiboradae‛ sowie der Keronischen Glossen, einem lat.-dt. Glossar des 8. Jh., ferner mehrere Erst- dieselbige zur repurgation, nit allein des Straßburgischen Bistumbs, sondern auch deß drucke historischer Schriften von Joachim von Watt (Vadianus).“ (vgl. Dünnhaupt). gantzen H. Römischen Reichs anzutreiben, Mit angehefftem Rathschlag, wie solches ins Glafey, A.F. Kern der Geschichte der hohen Chur- u. Fürstlichen Hauses zu Sachsen. Mit Werck füglich möchte gerichtet werden. Allen Hohen und nidrigen Ständen Teutscher Na- Urkunden u. Zeugnissen bewährter Scribenten belegt. 4. Aufl., aufs neue übersehen u. tion, zu nothwendigem Bericht, und trewhertziger warnung in beyden Sprachen Lateini- verbessert. Nürnberg, Riegel, 1753. Kl.-4°. M. gest. Front. u. 18 gef. Kpfr.-Taf. 5 Bl., scher und Teutscher an Tag gegeben. (Straßburg, Anton Bertram), 1592. Kl.-4°. 12 Bl. 1249 S. Hldrbd. d. 19. Jh. m. hs. Rsch. Einbd. leicht berieben u. bestoßen. Eigentums- Mod. Broschur. Leicht braunfl. 450,- verm. a. Innendeckel. Leicht gebräunt, sonst gutes u. sauberes Exemplar. 1.700,- VD 16 S 9400. Mit der Veröffentlichung dieser „schrifftlichen Documenten“ wollte die protestantische Seite ADB IX, 205. Jöcher VI, 475. Bemmann/J. I/1, 64. – Adam Friedrich Glafey (1692-1753) war geheimer Archivar, im sog. Straßburger „bischöflichen Krieg“ beweisen, daß „der Römisch Bapst und sein anhang, also gantz Hof- u. Justitienrat in Dresden. Sein „Kern der Geschichte“ ist wegen zahlreicher darin mitgeteilter Dokumente gefährlich den Ständen im H. Reich Teutscher Nation, nach Ehren, Freyheiten, Haab unnd Gütern, Leib und noch immer von historischem Wert (vgl. ADB). – Das Frontispiz zeigt das Königl. Pohlnisch- u. Churfürstl.-Sächsi- Leben trachten, sonderlich den Protestierenden Ständen Evangelischer Religion“, daß der Pabst Sixtus V. und sches Lehen-Siegel, die Kupfertafeln fast ausschließlich mit Stadtansichten u.a. von Bautzen, Chemnitz, Dresden, der Bischof von Straßburg, Charles de Guise, Herzog von Lothringen, versuchten, ihre Gegner unter den Freiberg, Görlitz, Leipzig, Meissen, Merseburg, Naumburg, Pirna, Torgau u. Wittenberg. – Das Werk erschien erst- „Ständen im Bistumb und Statt Straßburg, Reformierter Religion“ „mit aller macht ... unter das Abgöttisch mals 1721 u. war Glafey’s erfolgreichstes. Antichristlich Joch zutreiben“. 154 Weitere Aussteller ­155 Antiquariat Gerhard Gruber Stand 38 Königsberger Straße 4 • D – 74078 Heilbronn Telefon +49 7131 45245 • Fax +49 7131 910474 Wissen [email protected] • www.antiquariat-gruber.de Antiquariat Werner Heine – Kinderbücher, Flugblätter, Exil (GB) Stand 35 Hubertusstraße 5 • D – 30163 Hannover Telefon +49 175 2090014 • [email protected] Antiquariat Stefan Krüger Stand 31 Am Berlich 26 • D – 50667 Köln • Telefon +49 221 2585968 Antiquare mit Leidenschaft Hollestraße 1, Haus der Technik • D – 45127 Essen • Telefon +49 201 63267600 [email protected] Antiquariat Zeisig Stand 40 Hohenbindersteig 18 • D – 12589 Berlin Kompetenz Telefon / Fax +49 30 4273754 • [email protected]

Aktuelle Kataloge der Aussteller ■ Antiquariat Bachmann & Rybicki Katalog in Planung: „Ausgewählte Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts“ ■ Antiquariat Dieter Eckert Katalog 82: Erstausgaben 18.-20. Jahrhundert / Illustrierte Bücher und Pressendrucke / Architektur / Kunst und Kunstgeschichte / Varia. Ca. 120 S. mit ca. 1000 Titeln ■ Antiquariat Matthias Hill Erfahrung Onlinekataloge zu den Themen Altertumswissenschaften und Frankofurtensien s. S. 46 ■ Antiquariat Hans Lindner Messeliste Sammlung Hermann Hesse ■ Antiquariat Neubert Listen zu den Themen Literatur des 20. Jahrhunderts mit den Stichworten Expressionismus und Buchwesen / Illustrierte Bücher des 20. Jahrhunderts / Insel-Bücherei mit Umfeld / Insel-Verlag mit Bibliophilie 20. Jahrhundert / Kinder- und Jugendbücher Teil I bis 1945, Teil II ab 1945 sind ständig abrufbar. Informieren Sie sich schon vor der Gemeinsam individuell bleiben Messe über meine Angebote in diesen Listen. Gerne lege ich Ihnen in Leipzig daraus Stücke vor. ■ oldthing.de – Antiquariat Michael Schrottmeyer Unser komplettes Messeangebot im Internet: https://oldthing.de/messeangebot-antiquariat-schrottmeyer-2018 ■ Antiquariat Clemens Paulusch – Mitbesitz der Datenbank www.antiquariat.de Lieferbar: Katalog 200 Berlin Rosenberg (31 Nummern) Katalog 206 Eine Auswahl. 500 Landkarten, Stadtansichten und dekorative Grafik – Unterstützung eigener Homepages Katalog 207 Deutschland Teil 1: Mitteldeutschland (711 Nummern) Katalog 209 Deutschland Teil 2: Norddeutschland (999 Nummern) – transparentes Internetmarketing Katalog 211 Österreich (723 Nummern) Katalog 212 Deutschland Teil 3: Berlin – Brandenburg (777 Nummern) – vielfältige Möglichkeiten zur Mitbestimmung Katalog 213 Deutschland Teil 4: Baden-Württemberg – Bayern (1025 Nummern) Zur Messe erscheint: Katalog 214 Neuzugänge (ca. 600 Nummern) Als PDF im Internet: http://antiquariat-paulusch.de/katalog/ ■ Antiquariat Sander Luxemburger Str. 31 Bibliophiles für Hippologen, Pferdefreunde und Rennbahnbesucher finden Sie unter www.antiquariat-sander.de im 13353 Berlin Katalog Sachgebiet Hippologie oder auf Anfrage als gedruckte Liste. Tel.: 030 - 46 60 49 08

■ Antiquariat Joachim Wilder E-Mail: [email protected] (Eigentum der GIAQ) oben mittig (ncl©photocase.de), rechts unten (luxuz--.©photocase.de), mittig unten (cybernautin©photocase.de), Mitte links (Jenzig71©photocase.de), Mitte C. (Oliver Grüner©photocase.de), oben rechts Fotos: Bitte fragen Sie auch vorab nach unserer Messeliste, die über 100 Titel aus den verschiedensten Gebieten umfassen www.giaq.de wird. Wir schicken sie Ihnen gerne zu! ■ Antiquariat Stefan Wulf Pressendrucke – Edition Maldoror – Bebilderter Katalog: www.rarebooksberlin.de/fileadmin/2018_maldoror.pdf Gerne können Sie uns auch persönlich an unserem Infostand (Stand 3) ansprechen. Messekatalog_Leipzig_2018_03_15_Netzwerk_150x230_RECHTE_SEITE_RZ.qxp_Layout 1 15.01.18 13:45 Seite 1

Wertvolle Bücher

NETZWERK „Über Jahrzehnte gewachsene Kontakte und beste internationale Vernetzung mit bedeutenden Sammlern und Bibliotheken sind Garant des beständigen Erfolgs unserer Buchauktionen.“

WERTVOLLE BÜCHER BESSER VERKAUFEN Tel. 040 3749610 · www.kettererkunst.de 33. Antiquaria Antiquariatsmesse Ludwigsburg

Bücher Autographen Graphik

58. STUTTGARTER ANTIQUARIATSMESSE 25. bis 27.1. 2019 Die älteste und größte Messe der Antiquare, Autographen- und Graphikhändler in Deutschland wird alljährlich im Januar vom Verband Deutscher Antiquare veranstaltet. www.stuttgarter-antiquariatsmesse.de

Württembergischer Kunstverein Schlossplatz 2 www.antiquaria-ludwigsburg.de 70173 Stuttgart

24. - 26.1.2019 www.antiquare.de / www.auktionspreise-online.de DAS ANTIQUARIAT Gitta Bertram und Nils Büttner: Sinnbild – Bildsinn. Rubens als Buchkünstler. Hrsg. vom Verband Deutscher Antiquare e. V. und der Staatlichen Akademie GESCHICHTE der Bildenden Künste Stuttgart. 2018. 208 Seiten. Mit zahlreichen Illustra- tionen. Pappband. Fadenheftung. ISBN 978-3-9815734-5-9 (30 Euro)

BIBLIOPHILIE Der Antiquar lässt sich fotografieren. Porträts von Joachim Siener. Heraus- gegeben von Eberhard Köstler und Frieder Weitbrecht. Mit Beiträgen von BUCHWISSENSCHAFT Björn Biester, Wulf D. von Lucius u.a. 2016. 148 Seiten. Englische Broschur. ISBN 978-3-9815734-4-2 (20 Euro)

Die Pressen der Brüder Kleukens. Aus der Sammlung der Barbara Achilles- Stiftung Hamburg. Mit einem bio-bibliographischen Abriss der Pressen und ihrer Protagonisten von Theo Neteler. Katalogteil von Christian Hesse, Fotografien von Grit Hesse. 2015. 84 Seiten. Englische Broschur. ISBN 978-3-9815734-1-1 (20 Euro)

»Dem heitern Himmel ew’ger Kunst entstiegen …« Die Mörike-Sammlung Klaus Berge, beschrieben von Edgar Harwardt. Katalog: Friedrich Pfäfflin. 2014. 318 Seiten. Mit Illustrationen. Broschur. ISBN 978-3-98157345-0-4 (20 Euro)

Cotta - Der Verleger der Horen. Cottas Archiv, vorgestellt von Helmuth Mojem. Katalog: Friedrich Pfäfflin. 2013. 92 Seiten. Mit Illustrationen. Broschur. ISBN 978-3-9812223-8-8 (20 Euro)

Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Ös- terreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. 2011. Mit einem Essay und 20 historischen Fotografien. 432 Seiten. Leinenband, Fadenheftung und zwei Lesebändchen. ISBN 978-3-9812223-2-6 (68 Euro)

Achim Hall: Auf fliegendem Vorsatz. Widmungen von Thomas Mann. Katalog: Friedrich Pfäfflin. 2012. 94 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen. Broschur. ISBN 978-3-9812223-7-1 (20 Euro)

Friedrich Pfäfflin: Levy & Müller - Verlag der Herold-Bücher Stuttgart. 1871 . 1895 . 1933 . 1936 . 1949 . 1951 . Verlagsgeschichte . Bibliographie . Autoren. 2010. 160 S. Mit ca. 120 teils farbigen Abbildungen. Broschur. ISBN 978-3-9812223-4-0 (48 Euro)

Max Ziegert: Schattenrisse deutscher Antiquare – Persönliche Erinnerungen aus den Jahren 1870 bis 1915. Herausgege- Bestellungen: ben von Reinhard Wittmann. 2009. 93 S. Mit Illustratio- Verband Deutscher Antiquare e.V. nen. Broschur. ISBN 978–3–9812223–3–3 (20 Euro) Seeblick 1 · 56459 Elbingen T +49 (0)6435 909147 „Das doch nicht äusserliche“ – Schrift- und Buchkunst F +49 (0)6435 909148 Stefan Georges. Ein führung und Katalog von Ute Oel- mann. Gestaltung: Friedrich Pfäfflin. 2009. 47 S. [email protected] Mit Illustrationen. Broschur. www.antiquare.de ISBN 978–3–9812223–1–9 (20 Euro) VERBAND DEUTSCHER ANTIQUARE E.V. ANTIQUARE VERBAND DEUTSCHER SCHRIFTEN kunstauktionen in köln

Auktion 16.März Besichtigung: 11.-16. März

Tel.: 0221 / 912 33 22 Fax: 0221 / 912 33 88 Zeughausstraße 10 Eingang Mohrenstraße 50667 Köln Katalog online: scholz-auktionen.de Grafik 20.Jhd. / Bibliophilie 2000 / Multiples Umfangreiche Fotobuch-Bibliothek u.v.a.m.

Hamburger Antiquariatstag Verkaufsausstellung für antiquarische Bücher, Graphik, Autographen

Samstag 17.11. 2018 www.abooks.de Museum der Arbeit, Wiesendamm 3 | 11-17 Uhr Autoren- und Künstlerregister ­165

Autorenregister Bischof, R. 149 Dante Alighieri 69 Gide, A. 118 Blanchard, J.-P. 121 Dathe, G. 30 Giebler, H. 4 About, E. 94 Bloch, M. E. 47, 48 Depero, F. 72 Glafey, A. F. 152 Abraham a Santa Clara 8 Bobrowski, J. 50 des Coudres, J. P. 40 Glaz, D. v. 87 Abusch, A. 136 Böhme, L. 151 Detmold, J. H. 50 Gleichen, J. A. 27 Adelung, M. J. 11 Böhmer, G. 86 Di Monaco, M. 131 Goebbels, J. 102 Adorno, T. W. 97 Böll, H. 64 Diego, G. 20 Goering, R. 149 Adriani, G. 78 Borges, J. L. 40 Dietens, P. 102 Goethe, J. W. v. 5, 33, Aischylos 40 Böttcher, J. F. 103 Disney, W. 74 34, 37, 42, 91, 124, 125 Ajgi, G. 112 Böttger, K. 32 Dittenberger, W. 41 Goldschmitt, B. 86, 87 Alken, H. 121 Bötticher, H. 52 Dix, O. 6, 32 Gollin, A. 150 Alt, O. 14 Brann, M. 135 Doderer, H. v. 64 Gomez, H. 72 Anders, R. 149 Brauer, A. 48 Dupuytren, B. 41 Gorey, E. 94 Andersen, H. C. 11 Braun, V. 97 Dürrenmatt, F. 65 Götze, J. C. 120 Andreas-Salome, L. 60 Brecht, B. 80, 87 Duysburck, R. v. 36 Götzinger, M. 61 anonym 145 Brede, A. 152 Götzinger, M. W. L. 10 Apperley, C. J. 121 Brôcan, J. 149 Earl, M. 149 Graf, A. 94 Appolinaire, G. 149 Brod, M. 64 Eberlein, K. 36 Graf, G. 38 Arp, H. 76 Broodthaers, M. 76 Eck, J. 37 Grassi, M. 94 Asimov, I. 56 Brun, F. 20 Eckermann, J. P. 124 Grieshaber, HAP 6 Aston, T. H. 40 Bruyn, N. de 101 Edelmann, H. 41 Grimm, Gebr. 42, 90 Ausländer, R. 20 Bull, B. H. 36 Edwards, G. 117 Grimm, P. 12 Austen, W. H. 14 Burden, P. 18 Eelking, H. v. 30 Gropius, W. 57 Burgsdorf, C. F. W. v. 122 Eggers, H. 128 Grosser, S. 142 Bach, C. 56 Burmeister, O. 50 Ehmcke, F. H. 119 Großmann, G. 87 Bachenschwanz, L. 26 Eichendorff, J. v. 32, 108 Grosz, G. 87 Bachmann, I. 64 Campendonk, H. 128 Elderkin, G. W. 4 Grünbein, D. 50 Baedeker, K. 8 Cancik, H. 40 Enders, E. A. 50 Gruner, E. 80 Bähr, B. 36 Carle, P. 149, 151 Engel, L. H. H. 27 Grützke, J. 138 Bailey, S. 45 Carnall, R. v. 126 Export, V. 136 Guevara, E. C. 37 Balzac, H. de 78 Carossa, H. 51 Ezard, Dietz 86 Guinegault, G. 129 Barbey d`Aurevilly 33 Carpzov, J. B. 143 Gumprecht, T. E. 38 Barck, M. 149 Caspari, G. 90 Falkenstein, K. 37 Günther, F. 150 Bargheer, E. 14 Catesby, M. 117 Fechner, G. T. 54 Günther, W. C. 27 Barth, H. 56 Celan, P. 68, 78 Feininger, L. 129 Gurlitt, F. 69 Baudelaire, C. 89 Char, R. 20 Feuchtmayr, I. 16 Guyot, C. 34 Bauernfeind, G. 14 Chargesheimer 5 Feuchtwanger, L. 65 Baumgartner, A. 94 Chatwin, B. 108 Feuerbach, L. 81 Habben, G.-E. 20 Baur, M. 36 Chneour, S. 115 Fichte, H. 20 Häberlin, K. F. 116 Beauclair, G. de 34 Chodowiecki, D. 31, 79 Fingesten, M. 72 Haeckel, E. 146 Becker, J. 50 Chun, C. 48 Fischer, A. 118 Hahn, O. 153 Beckford, W. 32 Clarke, J. H. 40 Fischer, J. M. 57 Hahnemann, S. 5 Beethoven, L. v. 76 Claudius, G. C. 105 Fitzbauer, E. 18 Hall, J. 43 Begin, L. J. 41 Clavé, A. 96 Flaubert, G. 41 Händel, G. F. 93 Behrens, P. 119 Clavin, H. 113 Fleisser, M. 65 Hansen, A. 144 Bendler, K. 151 Coiny, J. J. 51 Fontane, T. 69 Hanussen, E. J. 58 Benjamin, W. 16, 81 Combas, R. 76 Forbiger, A. 147 Hardekopf, F. 92 Benn, G. 64 Consemüller, E. 128 Formey, J. H. S. 7 Hartmann, K. A. 139 Benor-Kalter, J. 115 Conti, N. 152 Fraenkel, E. 40 Hatzfeld, A. v. 65 Berger, J. H. 36 Conzelmann, O. 6 Fränkel, Prof. 12 Hauptmann, G. 33, Berggruen, H. 76 Cook, T. A. 103 Friedrich August I. 98 65, 136 Bernard, P.-J. 148 Corinth, L. 69 Friedrich der Weise 126 Hausdorff, F. 110 Bernardin de S.-P. 94 Corneille, P. 78 Frisch, M. 94 Hauser, H. 128 Bernhard, F. 45 Coster, C. de 69 Fronius, H. 14, 15, 18, Heider, E. J. 58 Bernhard, Herzog v. 100 Cottin, S. 20 69, 86 Hein, J. 42 Bernhard, T. 56, 139 Crinioaldo, C. 84 Fuchs, A. 17 Heinze, T. 122 Bernouard, F. 32 Croe, B. 68 Fuck, B. 53 Hellens, F. 7 Bertram, E. 51 Cuvier, G. 125 Fühmann, F. 94 Helnwein, G. 32 Beyer, A. 120 Czeschka, C. O. 90 Funk, W. 37 Henneberg, O. 58 Biel, G. 121 Henniger, G. 150 Bindtner, J. 56 Dali, S. 14 Gatterer, J. C. 116 Henniger, T. 150 Birkenstock, E. 91 Dalvit, O. 40 Georgi, C. S. 27 Herfurth, E. 88 Autoren- und Künstlerregister Autoren- und Künstlerregister / Sachregister 166 ­167

Hesse, H. 50, Klemperer, V. 126 Lura, F. 42 Niebuhr, C. 96 Remarque, E. 93 Schulz, A. 151 Toelle, G. 13 Willingham, H. 151 51, 65, 73, 86, 92, 108 Kleukens, C. 60 Luther, M. 37, 71, 75, 95, Nielsen, A. 52 Reuter, F. 88 Schumann, R. 135 Tolkien, J. R. R. 14, 139 Willkomm, E. 12 Hilbig, W. 150 Klinger, M. 55 116, 117 Nietzsche, F. 60 Ricci, F. M. 40 Schwarzkopf, N. 67 Toller, E. 118, 119 Wohlgemuth, J. 135 Hildebrandsson, H. 144 Klotzsch, J. F. 28 Lutz, K. G. 42 Nietzsche, F. W. 127 Richter, C. E. 54 Seewald, R. 6 Treptow, E. 13 Wolf, C. 22 Hildt, J. A. 49 Knauer, D. M. 101 Nyst, P. H. 126 Riehl, A. 81 Seewald, R. J. M. 52 Trier, W. 35, 74 Workman, F. B. 145 Hiller, K. 79 Koeppen, W. 66 Magirus, T. 153 Rilke, R. M. 80 Seghers, A. 67 Tucholsky, K. 68 Wrage, K. 63 Hirsch, K.-G. 15, 80, 153 Kolar, J. 77 Mallarmé, S. 66 Odeleben, O. Frhr. v. 10 Ringel, M. J. 11, 12 Seidel, F. 149 Wulsten, K. W. 149 Hlubek, F. X. 58 Kolb, A. 86 Manger, H. 112 Oehler, M. 60 Ringelnatz, J. 52, 93 Seitz, A. 117 Ueda, S. 35 Würzberger, M. 150 Hobbes, T. 95 Kolbe, G. 130 Manget, J.-J. 70 Orlowski, H. 132 Rinow, P. 75 Selbar, K. 150 Uhlmann, J. 151 Hocke, M. 15 Kollwitz, K. 55 Mann, K. 95 Osterwald, G. 12 Ritter, C. 10 Seligmann, J. M. 117 Ungeheuer, N. 138 Zander, H. 55 Hoffmann, E. T. A. 113 König, E. 153 Mann, T. 66, 67 Ritter, J. 16 Seyfarth, F. 98 Uzarski, A. 53 Zech, P. 66, 68 Hofmannsthal, H. v. 44 König Karl VIII. 100 Marcadé, B. 76 Panndorf, U. 137 Ritz, R. 30 Seyffert v. Tenn. 123 Zehentner, J. C. 123 Hold, E. 113 Königk, J. C. 121 Margwelaschwili, G. 137 Pardies, I. G. 44 Rohlfs, G. 61 Siccardsburg, A. v. 62 Van de Velde, H. 35 Zehler, J. G. 125 Holitscher, A. 130 Kopisch, A. 90 Marin, F. L. C. 6 Paris, H. 33, 118 Römhild, K. 55 Siemsen, H. 89 Vanier, L. 21 Zeromski, S. 79 Holst, A. 90, 91 Koschatzky, W. 15 Masereel, F. 33 Patchen, K. 139 Röper, F. L. 98 Siewert, F. 150 Veltheim, R. v. 123 Zerrenner, C. 45 Honegger Lavater, W. 94 Kraepelin, E. 145 Masjutin, W. 87 Paul, S. K. 151 Rosen, L. 61 Siko 150 Verdet, A. 111 Zweig, S. 68, 93 Hönn, G. P. 28 Kramer, R. 153 Mau, H. 22 Pawlow, I. P. 38 Rosenmüller, J. C. 11 Silka 151 Vergil 62 Zychlinski, R. 80 Horaz 22 Kremer, C. J. 28 Maximilian I. 15 Payley, M. 81 Rössing, K. 88 Simonow, K. 111 Verlaine, P. 21 Zylla, K. 149, 151 Hübner, J. 150 Krüger, J. G. 70 May, F. E. 31 Pechstein, M. 7, 69 Rost, A. 149-151 Sind, J. B. v. 123 Vesper, W. 91 Hülsmanns, D. 138 Krupp, G. 139 May, K. 56, 59 Pemberton, S. 108 Roth, J. 61 Sintenis, R. 89 Vesper-Triangel, B. 20 Hundertwasser, F. 18 Kubin, A. 31, 33, 69 McBride, W. 97 Pescheck, C. A. 143 Rousseau, J. J. 31, 79, 82 Sixtus, V. 153 Vidocq, E. 22 Sachregister Hüttner, J. 42 Kuckei, P. 20 McKenny, T. 43 Pescheck, D. C. A. 103 Rücklin, R. 17 Skoda, V. 110 Vihar, B. 111 2. Weltkrieg 102, 111 Huzard Fils, J. B. 122 Kull, A. 42 McKnight 130 Petrus Lombardus 70 Rüdiger, J. C. 29 Sling 35 Villon, F. 15 Kullmann, A. 109 Meckel, C. 52 Petzold, A. 37 Ruge, A. 83 Smith, A. 44 Vogeler, H. 67 Afrika 24, 61 Ibsen, H. 21 Küster, E. G. 6 Meese, J. 52 Pfaff, C. M. 71 Ruttmann, W. 38 Soden, W. v. 43 Voigt, A. 4 Ägypten 24, 25 Ingebern, J. 125 Mehring, W. 67 Pfeiffer Watenp., M. 34 Sommer, H. 153 Voigtländer, R. 63 Alpen 30 Ingold, P. 112 La Martinière, P. M. de 24 Meid, H. 33, 136 Pfemfert, F. 91, 101 Saint-Sorlin, J. 21 Somos, I. 111 Völkerling, G. 120 Alte Drucke 37, 75, Meininger, M. 150 Sonntag, C. 89 La Mothe Guion, J. 74 Piaget, J. 43 Salamoun, J. 80 Volkmann, B. 18 103, 134, 145 Jacottet, J. 30 La Motte de S. Rémy 95 Meissner, B. 43 Picabia, F. 132 Salomon, E. 16 Spalding, J. J. 94 Voltaire 31 Amerika 18, 19, 30, 43, Jaeckel, W. 69 Lacombe, J. 75 Mendelssohn, M. 81 Picasso, P. 15 Saltykow-S., M. J. 141 Spencer, H. 45 Vorobeichich, M. 115 94 Jahnn, H. H. 32, 65 Landauer, K. 17 Meyrink, G. 59 Plagemann, A. 50 Sanson, L. J. 41 Spoerri, D. 78 Anatomie 57 Janssen, H. 15, 52 Langenn, V. A. v. 28 Miller, H. 9 Playfair, R. L. 49 Sauerbruch, F. 7 Spohr, L. 31 Wach, A. 72 Anhalt 28 Janus 77 Langgässer, E. 66 Miró, J. 20, 23 Plotho, K. v. 38 Schäffer, J. C. H. 124 Stankowski, A. 16 Wagner, B. 95 Antike 40, 41, 44 Jens, W. 15 Lansdell, H. 83 Mizauld, A. 103 Plumier, C. 30 Schapire, R. 79 Stapel, G. 50 Wagner, R. 86 Archäologie 4, 24, 25, 45 Jentsch, R. 6 Lavater, J. C. 6 Moetti, M. 42 Poe, E. A. 80 Scharnweber, W. 52 Steger, M. 133 Walser, K. 66, 68, 92 Architektur 4, 12, 16, Joel, H. T. 38 Lehmann, G. A. 113 Mohammed 6 Poelchau, H. 114 Scheerbart, P. 67, 89 Steiner-Prag, H. 114 Walser, R. 68 57, 95, 112 Jörg, I. 15 Lehnert, T. 138 Mongré, P. 110 Pohl, A. 20 Schelling, F. W. J. 61 Sterenberg, D. 130 Walser, T. 67 Asien 19, 83 Jovanovic, B. 133 Leibniz, G. W. 127 Montaigne, M. de 89 Polke, S. 78 Schenk, J. 138 Stern, E. 113 Walthieri, B. 95 Astronomie 4, 44, 101 Joyce, J. 109 Lemcke, D. 15 Montesquieu, C. d. S. 126 Pope, A. 16, 21 Schenker-Wirz, E. 61 Stern, S. 115 Wandelaar, J. 19 Atlanten 30, 40, 144 Jung , C. G. 43 Lentz, S. 28 Moréas, J. 21 Preetorius, E. 108 Schiele, E. 34, 62 Stibbe, H. 149 Ward, L. 67 APO 140 Jünger, E. 14, 40, 69, 86 Leopold, R. 62 Moreau le Jeune 79 Pretzell, R. 112 Schiller, F. 44, 62, 114 Stillwell, R. 4 Weber, T. H. 149-151 Australien 108 Leppin, P. 114 Morgan, G. C. 12 Prévost, A.-F. 51 Schimz, A. 55 Stomps, V. O. 35 Wechsberg, J. 113 Autographen 17, 50-53, Kachoga 84 Leske, N. G. 147 Morgenstern, C. 80 Proctor, C. 44 Schinkel, A. 151 Stopp, K. 45 Wedemeyer, T. 108 97, 118, 136 Kafka, F. 33, 92 Leuber, B. 29 Morgenthaler, W. 43 Proust, M. 114 Schleef, E. 138 Storm, T. 53 Weil, S. 111 Automobile 45, 59 Kaiser, G. 103 Lichtwark, A. 114 Morris, W. 145 Prudhomme 8 Schlegel, A. W. 39 Strack, C. F. L. 49 Weinberger, K. 35 Kampmann, W. 129 Liebe, S. 109 Muche, G. 131 Pückler-Musk., H. v. 83 Schlegel, A. W. v. 7 Stradanus, J. 134 Weiss, E. 68 Balkan 5 Kanitz, F. P. 5 Liebermann, M. 69 Mügge, T. 31 Pufendorf, S. v. 83 Schlegel, F. 62, 88 Strassmann, F. 153 Weiß, H. 55 Bauhaus 57, 128, 131 Kanowitz, H. 18 Limmer, K. A. 142 Müller, E. 60 Puschkin, A. S. 87 Schlenker, W. 151 Strawalde 97, 150 Weiss, P. 68 Bautzen 104 Kant, I. 58, 81 Lindeberg, C. 95 Müller, H. A. 50, 110 Puttkammer, H. O. 11 Schlesinger, P. 35 Streckewald-Ebhardt 144 Wellbrock, J. 151 Belgien 85, 126 Kapr, A. 15 Lindgren, A. 52 Muratori, L. A. 43 Schmid, C. v. 39 Strelow, I. 151 Wendelmuth, E. 30 Bergbau 13, 85, 126 Kassak, L. 112 Lissitzky, E. 130 Musil, R. 60, 93 Rabe, W. 16 Schmidt, B. 120 Struck, H. 35 Wenz-Vietor, E. 91 Bergsteigen 63 Kästner, E. 66 Liszt, F. 135 Mylius, G. 75 Raboldt, T. 39 Schmidt-Rottluff, K. 38 Swift, D. 75 Werdermann, J. C. G. 82 Berlin 56, 95, 121 Keim, F. 57 Löffler, B. 90 Rackham, A. 34 Schmitt, C. 95 Szafranski, K. 68 Werfel, F. 63, 92 Bibliotheksw. 120, 143 Kempowski, W. 66 London, J. 21 Napoleon B. 7, 54 Rasch, B. 16 Schmitz, J. P. 133 Werner, C. 54 Bienen 17 Kerber- Hilzinger, F. 95 Loos, A. 59 Nemirowsky, I. 114 Rasch, H. 16 Schmutzer, F. 67 Tabernaemontanus 71 Werner, P. 45 Böhmen 38 Kerner, J. S. 49 Lorrain, C. de 19 Nerval, G. de 31 Rasch, W. 15 Schneider, J. G. 48 Tarlatt, U. 88 Werner, P. C. F. 134 Botanik 17, 19, 30, 71, 91 Kippenberg, A. 51 Löscher, C. I. 126 Nestroy, J. 42 Rathenau, W. 118 Schnitzler, A. 67 Tetzner, L. 53 Westrich, P. 17 Brasilien 93 Kippenberg, K. 51 Löwith, K. 81 Neumann, G. 44, 150 Ravenstein, L. 30 Schoeller, I. 39 Teutsch, W. 88 Wichmann, D. 37 Brauereiwesen 10 Kirsanow, S. 38 Lucebert 137 Neumann, R. 150 Reid, M. 60 Schorer, C. 84 Thomas a Kempis 75 Wiessner, F. 63 Breslau 29 Kisch, E. E. 79 Lüdeke, C. W. 8 Neumann, S. K. 110 Reimman, J. F. 22 Schrader, E. 44 Ticha, H. 80 Wigman, M. 133 Buchwesen 37, 39, Klein, J. T. 49 Ludwig Salvator 59 Nicodé, J. L. 153 Reinhart, J. C. 16 Schreber, D. G. 29 Titius, G. 151 Wilkinson, R. 74 109, 130, 143 Klemm, J. C. 71 Lukács, G. 16 Nicolai, F. 31, 79 Reisdorf, V. 17 Schubert, O. 89, 132 Titscher, F. 4 Williams, E. 113 Bulgarien 5 Sachregister 168

Chemie 7 Islam 6 Nationalsoz. 57, 74 Schach 153 Chiromantie 125 Island 24 Naturwissenschaft Schifffahrt 12, 58 Comics 74 Italien 23, 43 30, 42, 125, 127, 146, Schleswig-Holstein 85 147, 153 Schmetterlinge 117 Dada 131 Japan 13, 35 Niederlande 85 Schmuck 17 DDR 76, 136 Jerusalem 115 Nubien 24, 25 Schulen 42 Deutschland 30, 38, 83 Judaica 17, 84, 114, Numismatik 28 Schweden 83 Dresden 26, 27, 115, 135 Schweinfurt 12, 58 104, 120, 122, 152 Jugendbewegung 128 Oberlausitz 12, 142, 143 Schweiz 45 Jugendbücher 31, 58 Obstbäume 17 Science Fiction 56 Eichsfeld 105 Jugendstil 35 Okkultismus 145 Seefahrt 36, 58 Einbände 34, 79, 87, Ökonomie 27, 44 Serbien 72 89, 108-110 Kabarett 13, 58, 112, 131 Olympiade 17, 103 Sibirien 24 Eisenbahn 61, 94, 99 Kaffee 70 Orden 101 Siebengebirge 125 Elbe 12 Kalender 77 Orient 6, 8, 23, 83, 94, 96 Sozialistica 16, 36, 57, Elektrizität 12 Karikaturen 54, 74 Orig.-Zeichnungen 39, 97, 140, 141 England 40 Kinderbücher 30, 35, 39, 41, 52, 72, 96, 132, 152 Soziologie 45 Erotika 148 50, 52, 53, 57, 74, 87, 89- Ornithologie 84, 117 Spanien 59, 72, 100, 145 Ethnologie 43 91, 93, 94, 113, 144 Orts- und Landeskunde Spiele 11, 13 Europa 11, 85 Kochbücher 30 10, 11, 13, 17-19, 23, 26- Sport 17, 103, 145 30, 36, 38, 40, 45, 54- 56, Ex Libris 72, 130 Konzentrationslager 111 Sprachwiss. 26, 42-44 Kräuterbücher 71 60, 61, 63, 75, 85, 94, 98- Exil 61, 93, 95, 113 100, 104-107, 112, 115, Struwwelpetriaden 73 Kuba 40 120-123, 125, 142, 143, Surrealismus 72 Fahrrad / Radfahren 145 Kulturgeschichte 59 147, 152 Kunst 6, 14-16, 18, 19, Faksimile 15, 44, 82, Österreich 59, 146 Tabak 70 23, 32, 34, 35, 38, 39, 41, 112, 126 Oxford 40 42, 45, 52, 55, 62, 63, 69, Tanz 133 Fibeln 30, 50 72, 76-78, 96, 101, 112, Technik 12, 13, 58, 62 Film 52, 136 113, 128-133, 136-138, Pädagogik 7, 28, 42, 79 Tee 70 Firmenschriften 12, 13, 144, 152, 153 Persien 23 Telegraphie 58 101, 123 Künstlerbücher 97, 108 Pfalz 28 Theater 38, 112, 131, 136 Fische 47-49 Künstlergraphik 35, 39, Philosophie 7, 16, 31, Theologie 15, 18, 27, 32, Flugblätter 57 55, 63, 72, 101, 129, 144 58, 60, 61, 62, 81, 82, 89, 37, 71, 75, 82, 86, 87, 94, 95, Fluxus 113 Kutschen 94 94, 97, 116, 127 103, 116, 117, 126, 134, 153 Frankreich 7, 23, 38, 83 Photographie 4, 5, 16, Thüringen 29, 107 Freimaurer 27, 96 Landwirtschaft 58 33, 35-37, 51, 56, 97, Tirol 85 Lateinamerika 37 102, 115, 118, 120, 122, Topographie 10, 12, 18, Fürstenhäuser 28, 152 128, 149, 151 Fußball 145 Leipzig 10, 29, 54, 55, 98, 19, 30, 40, 85, 98, 105, 107 99, 105-107, 121, 123, 124 Physik 153 Totentanz 8 Lexika 18, 40, 146, 147 Plakate 35 Türkei 8, 56, 94 2018: Buch voraus! Genealogie 60 Lipizzaner 41 Polen 61 Typographie 119 Geologie 11, 38, 45, Pop-up-Bücher 74 Die ganze Welt der Literatur: Willkommen zur Leipziger Buchmesse 102, 125, 126 Literaturg. 22, 44, 126 Postwesen 85 Geschichte / Politik Luftfahrt 101, 121 Ungarn 111 mit dem größten Lesefest Europas – Leipzig liest. 5-9, 16, 26, 28, 29, 36-38, Luxemburg 85 Potsdam 112 Universitäten 40 43, 44, 54, 57, 72, 74, 75, Pressendrucke 5, 15, Urkunden 98 20, 32, 35, 36, 60, 69, 76, 81-84, 95, 97, 100, 106, Magdeburg 99 Usedom 60 110, 111, 115, 116, 118, 77, 86-89, 94, 97, 108-110, Mallorca 59 127, 136, 140, 141, 152 112, 137, 138, 149-151 Märchen 11, 12 affen 44 Griechenland 40, 41 Preußen 26, 82, 98, 106 W Marine 58 Weimar 143 Grönland 24 Psychologie 6, 43, 125, Meckl.-Vorp. 98, 120 145 Wittenberg 27 Medizin 5, 7, 30, 36, 38, Wörterb. 16, 31, 42, 43 andschriften 98, H 40, 41, 57, 70, 84, 95, 108, 120 Recht 5, 36, 121 Württemberg 17, 100 103, 134 Reisen 5, 8, 11, Mit Handwerk 12, 45, 99 Messen 10 Hannover 45 23, 24, 56, 58, 59, 61, 83, Zeitschriften 30, 31, 43, dem Lesefest Militärgeschichte 26, 94, 96, 122, 145 45, 62, 72, 83, 95, 101, Harz 36, 85 82, 106 Religionen 39 103, 112, 113, 115, 119, Hippologie 121-123, 134 www.leipziger-buchmesse.de Mineralogie 126 Russland 7, 8, 75, 135, 153 Homöopathie 5, 36, 40 Mode 95 98, 112, 130 Zittau 29, 143 Leipzig München 137 Zoologie 17, 19, 84, Ichthyologie 47-49 Muscheln 126 Saarland 63 117, 153 Indianer 43 Musik 11, 31, 34, 38, 57, Sachsen 26-29, 36, 38, liest Indien 39 76, 86, 93, 98, 135, 153 54, 75, 98-100, 104-107, Inkunabeln 70 Musterbücher 102 120, 121, 142, 147, 152 Insekten 19, 117 Mythologie 40 Sächs. Schweiz 10, 54, 61 Leipziger Leipzig liest Buchmesse 15. – 18. März 2018 Leipzig liest Ausgewählte Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2018

Donnerstag, 15. März 2018 Freitag, 16. März 2018

Jens Rosteck: Marguerite Duras. Jürgen Neffe: Marx. Der Unvollendete Die Schwester der Meere Die aktuelle Biografie über Leben und Werk Die Biografie über eine Ausnahmekünstlerin des Philosophen und Gesellschaftskritikers und deren Leidenschaft für das Meer Moderation: Denis Scheck (mareverlag) (C. Bertelsmann Verlag) 18:30 Uhr, Mädlervilla 19:00 Uhr, Museum der bildenden Künste

Åsne Seierstad: Leipziger Buchpreis Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt zur Europäischen Verständigung 2018. Peter Stamm, der große Erzähler existentieller Einer von uns. Die Geschichte menschlicher Erfahrung, entwirft auf kleinstem eines Massenmörders Raum eine andere Geschichte der unerklärlichen (Leipziger Buchmesse, Stadt Leipzig, Kein & Aber, Nähe, die einen von der Person trennt, Bundeszentrale für politische Bildung) die man früher war. 19:00 Uhr, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Moderation: Jörg Magenau (S. Fischer Verlag) Sahra Wagenknecht: Reichtum ohne Gier. 19:30 Uhr, Haus des Buches Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten (Campus Verlag) Angelika Klüssendorf: Jahre später 19:00 Uhr, Finanzamt Leipzig II Die Anatomie einer toxischen Partnerschaft Moderation: Jan Valk Nicole Krauss: Waldes Dunkel (Kiepenheuer & Witsch) Die Autorin des Welterfolges 20:30 Uhr, Apothekenmuseum „Die Geschichte der Liebe“ kehrt mit einem phantastischen Roman zurück. (Rowohlt Verlag) Samstag, 17. März 2018 20:00 Uhr, naTo Landolf Scherzer: Buenos días, Cuba. Arno Geiger: Unter der Drachenwand Reise durch ein Land im Umbruch 944. Der Krieg ist verloren, aber wie fern ist (Aufbau Verlag) der Frieden? Überleben und Liebe in finsterer Zeit 20:00 Uhr, Leipziger Stadtbibliothek, Grassisaal (Carl Hanser Verlag) Eintritt: 4,- Euro Herman Koch: Der Graben Kartenbestellung per E-Mail [email protected] Wem kannst du trauen, wenn du dir oder Tel.: 0341 2271286 selbst nicht traust? 20:30 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek Moderation: Jan Konst (Kiepenheuer & Witsch, Dutch Foundation for Literature) 21:00 Uhr, Alte Nikolaischule | Richard-Wagner-Aula

Dominique Horwitz: Chanson d’Amour Über die ach so verschiedenen Spielarten der Liebe – raffiniert und lebensklug erzählt. (Knaus Verlag) 21:00 Uhr, Alte Handelsbörse

Weiterführende und tagesaktuelle Informationen finden Sie unter www.leipzig-liest.de