INSKRIBENTEN-LISTE -- Stammbuch M.Schmidt--Weimar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Xerox University Microfilms 300 North Zaab Road Ann Arbor, Michigan 46106 I I
INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. Thefollowing explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page ($)''. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. Whan an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that die photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You w ill find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections w ith a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation. -
Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation. -
Schiller-Porträts
Das Goethezeitportal: »Schiller-Motive auf Postkarten«: Schiller-Porträts CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main Home Kommunikation Infocenter Wissen Bibliothek Projekt-Infos Diskussionsforen Veranstaltungshinweise Künstlerenzyklopädie Glanzpunkte Verein Newsletter Goethegesellschaft TimeLine Forschungsbeiträge Hinter den Kulissen Goethemuseen Projektepool Neuerscheinungen Suche Adressenpool Porträts & Illustrationen Rezensionen Sitemap Weblinks Goethes Italienreise Primärwerke Impressum Sie befinden sich hier: Startseite > Wissensdatenbank > Porträts und Illustrationen literarischer Werke > Friedrich Schiller > »Schiller- Künstlerenzyklopädie Motive auf Postkarten«: Schiller-Porträts TimeLine Jutta Assel | Georg Jäger Projektepool Bildende Kunst Schiller-Motive auf Postkarten Porträts & Illustrationen Eine Dokumentation Anthologien und Sammlungen Schiller-Porträts Legenden, Märchen- und Sagenmotive Stand: September 2008 Volkslied-Motive Hans Christian Andersen Gliederung Ernst Moritz Arndt Clemens Brentano 1. Schiller-Porträts in der Plastik 2. Schiller-Porträts in Gemälde und Graphik Brüder Grimm 3. Schiller-Porträts in Silhouetten Georg Büchner 4. Kurzbiographien der Künstler Gottfried August Bürger 5. Literaturhinweise Joseph von Eichendorff 6. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse Johann Wolfgang von Goethe Heinrich Heine Friedrich von Matthisson 1. Schiller-Porträts in der Plastik Eduard Mörike Wilhelm Müller August Musäus Zur Beachtung: Heinrich -
200 Da-Oz Medal
200 Da-Oz medal. 1933 forbidden to work due to "half-Jewish" status. dir. of Collegium Musicum. Concurr: 1945-58 dir. of orch; 1933 emigr. to U.K. with Jooss-ensemble, with which L.C. 1949 mem. fac. of Middlebury Composers' Conf, Middlebury, toured Eur. and U.S. 1934-37 prima ballerina, Teatro Com- Vt; summers 1952-56(7) fdr. and head, Tanglewood Study munale and Maggio Musicale Fiorentino, Florence. 1937-39 Group, Berkshire Music Cent, Tanglewood, Mass. 1961-62 resid. in Paris. 1937-38 tours of Switz. and It. in Igor Stravin- presented concerts in Fed. Repub. Ger. 1964-67 mus. dir. of sky's L'histoire du saldai, choreographed by — Hermann Scher- Ojai Fests; 1965-68 mem. nat. policy comm, Ford Found. Con- chen and Jean Cocteau. 1940-44 solo dancer, Munic. Theater, temp. Music Proj; guest lect. at major music and acad. cents, Bern. 1945-46 tours in Switz, Neth, and U.S. with Trudy incl. Eastman Sch. of Music, Univs. Hawaii, Indiana. Oregon, Schoop. 1946-47 engagement with Heinz Rosen at Munic. also Stanford Univ. and Tanglewood. I.D.'s early dissonant, Theater, Basel. 1947 to U.S. 1947-48 dance teacher. 1949 re- polyphonic style evolved into style with clear diatonic ele- turned to Fed. Repub. Ger. 1949- mem. G.D.B.A. 1949-51 solo ments. Fel: Guggenheim (1952 and 1960); Huntington Hart- dancer, Munic. Theater, Heidelberg. 1951-56 at opera house, ford (1954-58). Mem: A.S.C.A.P; Am. Musicol. Soc; Intl. Soc. Cologne: Solo dancer, 1952 choreographer for the première of for Contemp. -
Words Full of Deed Prophets and Prophecy in German Literature
Words Full of Deed Prophets and Prophecy in German Literature around 1800 Patrick J. Walsh Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2017 © 2017 Patrick J. Walsh All rights reserved Abstract Words Full of Deed: Prophets and Prophecy in German Literature around 1800 Patrick J. Walsh In this dissertation, I consider the role of prophets and prophecy in German drama and dramatic discourse of the Romantic period. Against the backdrop of the upheaval wrought by the Enlightenment, the French Revolution, and the Revolutionary and Napoleonic Wars, such discourse exhibits a conspicuous fascination with political and social crisis in general as well as a preoccupation with imagining how the crises of the present could provide an opportunity for national or civilizational renewal. One prominent manifestation of this focus is a pronounced interest in charismatic leaders of the legendary or historical past—among them prophets like Moses, Muhammad and Joan of Arc—who succeeded in uniting their respective societies around a novel vision of collective destiny. In order to better understand the appeal of such figures during this period, I examine works of drama and prose fiction that feature prophets as their protagonists and that center on scenarios of political or religious founding. Reading texts by major authors like Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller and Achim von Arnim alongside those by the lesser- known writers such as Karoline von Günderrode, August Klingemann and Joseph von Hammer, I analyze the various ways these scenarios are staged and situate them within their specific political, intellectual and literary contexts. -
Goethe Und Weimar Ohne Ruecksichten, Filterungen Und
1 Goethe und Weimar ohne Rücksichten, Filterungen und Schönungen Von Helmut Wurm, Betzdorf (Stand des Manuskriptes 25. 3. 2010) Inhaltsverzeichnis I. Begründung für dieses Manuskript II. Der historische Zeitraum III. Die soziale Schichtung oder Deutschland/Mitteleuropa voller Parallelgesellschaften IV. Die allgemeine wirtschaftliche Situation der Zeit um 1800 V. Die allgemeinen Verkehrswege und Kommunikationswege der Zeit VI: Die allgemeine Sittenlage bezüglich Liebe, Heiraten, Familie, Kinder VII. Das politische Konstrukt „Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“ VIII. Die Stadt Weimar um 1800 IX. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation im Kleinstaat Sachsen-Weimar- Eisenach um 1800 X. Der Weg zur klassischen Literatursprache um 1800 in Deutschland XI. Die fürstlich-herzogliche Familie und der Musenhof in Weimar 1. Anna-Amalia 2. Karl August 3. Friedrich Ferdinand Constantin 4. Höfische Vergnügungen in Weimar XII. Goethe als Mensch 1. Wie sah Goethe aus? 1.1. Goethe-Beschreibungen für seine Jugendzeit 1.2. Wie Goethe als Erwachsener beschrieben wird 2. Goethes Wesen 3. Goethes Ablehnung und Überempfindlichkeit gegenüber allem „Nicht-Schönen“ 4. Goethe und seine Krankheiten 5. Die erotisch-sexuelle Seite in Goethes Wesen XIII. Goethe und seine Zeit vor Weimar 1. Die Vorfahren 2. Goethes Jugendjahre 3. Goethe als Student XIV. Goethe und seine Zeit in Weimar 1. Weshalb Goethe nach Weimar kam 2. Weshalb Goethe in Weimar blieb. 3. Goethes Wirkung in Weimar 4. Goethe und Herzog Karl August von Sachsen-Weimar 5. Goethe als Minister 6. Goethe und Charlotte von Stein 7. Goethes Flucht nach Italien 8. Goethes Rückkehr nach Weimar. 9. Goethe und Christiane Vulpius 10. Der späte Goethe 11. Die gezielte Einleitung eines „Goethe-Kultes des Schönen und Guten“ durch die Nachlass- verwalter XV. -
The Story of My Life
The Story of My Life Georg Ebers The Story of My Life Table of Contents The Story of My Life.................................................................................................................................................1 Georg Ebers....................................................................................................................................................1 INTRODUCTION.........................................................................................................................................3 BOOK 1......................................................................................................................................................................4 CHAPTER I. GLANCING BACKWARD....................................................................................................4 CHAPTER II. MY EARLIEST CHILDHOOD.............................................................................................7 CHAPTER III. ON FESTAL DAYS...........................................................................................................12 CHAPTER IV. THE JOURNEY TO HOLLAND TO ATTEND THE GOLDEN WEDDING.................16 CHAPTER V. LENNESTRASSE.LENNE.EARLY IMPRESSIONS...................................................18 Volume 2...................................................................................................................................................................24 CHAPTER VI. MY INTRODUCTION TO ART, AND ACQUAINTANCES GREAT AND SMALL IN THE LENNESTRASSE........................................................................................................................24 -
„Bücher, Bücher, Bücher, Bücher …“
„Bücher, Bücher, Bücher, Bücher …“ Wertvolle Autographen, Bücher, Graphik, Handschriften und Plakate Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2010 veranstaltet von der Genossenschaft der Internet-Antiquare eG Geschäftsbedingungen: 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 Der Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2009 wird BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt von der Genossenschaft der Internet-Antiquare eG die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der (GIAQ) herausgegeben, sie selbst bietet jedoch keine Sache. Der Widerruf ist an das jeweilige Antiquariat Waren zum Kauf an. Anbieter sind die jeweiligen zu richten. Die Adresse ist dem Kopf der jeweiligen Antiquariate, an die Bestellungen zu richten sind. Angebotsseiten im Katalog zu entnehmen. Kaufverträge kommen nur zwischen den einzel- nen Antiquariaten und den Käufern zustande, und Widerrufsfolgen: zwar dadurch, daß ein Antiquariat eine Bestellung Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beider- annimmt und die Lieferung bestätigt oder die Ware seits empfangenen Leistungen zurückzugewähren liefert. Für den Vertragsschluß und die Vertrags- und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) heraus- abwicklung gelten die Geschäftsbedingungen des zugeben. Können Sie uns die empfangene Leis- jeweiligen Antiquariates. Soweit dort nichts anderes tung ganz oder teilweise nicht oder nur in ver- geregelt ist gelten folgende Grundsätze: schlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Das Angebot ist freibleibend, Lieferzwang besteht Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der nicht. Preise in € inkl. der gesetzlich gültigen MwSt. Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Der Versand erfolgt in der Reihenfolge der Bestel- Verschlechterung der Sache ausschließlich auf de- lungen und auf Kosten der Besteller. Die Ware bleibt ren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des an- möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. -
Friederike Liman. Briefwechsel Mit Rahel Levin Varnhagen Und Karl Gustav Von Brinckmann Sowie Aufzeichnungen Von Rahel Levin Varnhagen Und Karl August Varnhagen
Friederike Liman. Briefwechsel mit Rahel Levin Varnhagen und Karl Gustav von Brinckmann sowie Aufzeichnungen von Rahel Levin Varnhagen und Karl August Varnhagen. Eine historisch-kritische Edition mit Nachwort. Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie beim Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg vorgelegt von Birgit Anna Bosold aus Mittelkalbach/ Kr. Fulda Hamburg 1996. 2 Dank Ich danke dem Direktor der Biblioteka Jagiellonska in Krakau, Dr. habil. Jan Pirozynski und dem Leiter der Handschriftenab- teilung, Dr. Marian Zwiercan für den uneingeschränkten Zugang zu den Archivalien. Bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Handschriftenabteilung, besonders bei Frau Elzbieta Burda, möchte ich mich für ihre Unterstützung bedanken. Baronin Trolle Wachtmeister danke ich für die Druckerlaubnis der Briefe Friederike Limans an Karl Gustav von Brinckmann und Herrn Nicander von der Lund University Library für seine freundliche Vermittlung. Für die Betreuung der Promotion danke ich Marianne Schuller und Günter Martens. Meinen Kolleginnen im Projekt der Edition Rahel Levin Varnhagen, Barbara Hahn, Ursula Isselstein, Consolina Vigliero und Renata Buzzo Màrgari danke ich für die Unterstützung bei Kommentierungs-, Transkriptions- und Übersetzungsfragen. Monika Bosold und Charlotte Beiswingert danke ich für ihre Hin- weise zur Überarbeitung des Manuskripts und für ihre gründli- chen Korrekturgänge. Meinen Eltern, meiner Schwester und Anne- gret Böhmer möchte ich für ihre Unterstützung und Ermutigung danken. Diese Arbeit wurde 1992 mit einem Jahresstipendium von der Förderkommission Frauenforschung des Berliner Senats ge- fördert. 3 Inhaltsverzeichnis Rahel Levin Varnhagen und Friederike Liman. Briefe 1795 bis 1830. S. 4 Friederike Liman und Karl Gustav von Brinckmann. Briefe 1794 bis 1835. S. 121 Rahel Levin Varnhagen. Aufzeichnungen über Friederike Liman. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die im Zuge der Reformen des 18. Jahrhunderts divergente Rolle der Frau am deutschen Theater“ Unter besonderer Berücksichtigung der Biografien von vier dazumal agierenden Schauspielerinnen Verfasserin Katrin Wrann angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, Juni 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft UniStG Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ........................................................................................................................ S. 1 2. Die Institutionalisierung und Ästhetisierung des Theaters im Zeitalter der Aufklärung im deutschen Sprachraum ........................................................................ S. 3 2.1. Ein rezeptionsgeschichtlicher Rückblick ................................................................ S. 3 2.2. Subventioniertes Bildungstheater als moralische Anstalt für jedermann ................ S. 4 2.3. Der Versuch im Zuge eines Zivilisationsprozesses Schauspieler in die bürgerliche Gesellschaft zu integrieren ...................................................................................... S. 7 2.4. Die soziale Stellung der Schauspieler und die damit verbundenen gewerberechtlichen Grundlagen .............................................................................. S. 9 2.5. Die regionalen Unterschiede des Theaters am Beispiel einiger Städte im deutschsprachigen Kulturraum -
Baumgaertner 1900 1 L.Pdf Published By: Photothek Des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Max-Planck-Institut
Fotokatalog Photographic Catalogue Catalogo fotografico Source: http://www.khi.fi.it/5201080/Fotokataloge Stable URL: http://wwwuser.gwdg.de/~fotokat/Fotokataloge/Baumgaertner_1900_1_l.pdf Published by: Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Max-Planck-Institut http://www.khi.fi.it Verzeichniss von Männer- und Frauen-Portraits Ansichten von Denkmälern, Gebäuden, Städten, Landschaften Uo so Wo in Stahl- oder Kupferstich aus dem Verjage von Baumgärtner's Buchhandlung, Leipzig. Zu beziehen durch: . Januar 1900. P. P. I. Männerportraits. Ge<Yenwi\rti<Yes Verzeichniss U1nfasst eine grossere Anzahl von Stahl. l~d Kupferstichen, welche im Laufe des abgelaufenen Ja.hr. Abdul Aziz, geb. 1830, gest. 1876, Sultan der 'l'ürkei von 1861 an. Halb hunderts in unserm Verlag erschienen sind. Weggelassen smd hier· figur. 4. Weger sc. 1861. bei die im Laufe der ersten Jahrzehnte erschienenen Stiche, theils wegen Allout Edmond, geb. 1828, gest. 1885. Französischer Schriftsteller (nam gänzlichen Fehlens, theils wegen mangelhaft~m Zustan~es der. be· hafter llUd vielgelesener Novellist). Brustbild. 4. Weger sc. 1859. treffenden Platten. Die ältesten der bier verzeIchneten Stiche datIren Abt, Franz, geb. 1819 , gest. 1885. Liederkomponist. Seit 1852 Kapell vielmehr aus den dreissiger Jahren, die letzten aus dem Jahre 1894. meister am Braunschweiger Hoftbeater. Brustbild. 4. Weger sc. 1861. und zwar ist es nur eine Auswahl unter unsern Stichen, welche Adam, Albrecht, geb. 1786, gest. 1862. Namhafter Thier- und Schlachten maler; seit 1835 in München. Vater der Maler: Benno, Franz, Eugen <Yeboten wird. Mehrere Hunderte weiterer Stiche - tbeils Portraits, und Julius Adam. Brustbild. 4. Weger sc. 1858. theils Landschaften - welche uns weniger wichtig erschienen, sind Albert, Prinzgemahl, geb. -
Liebe Zuhörerinnen Und Zuhörer! Offensichtlich Leben Wir Heute in Einer Erinnerungskultur. So War 2009 Ein Schillerjahr (250
Mehr als ein Weiberfeind: Arthur Schopenhauer (1788-1860) Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Offensichtlich leben wir heute in einer Erinnerungskultur. So war 2009 ein Schillerjahr (250. Geburtstag), 2005 ebenfalls ein Schillerjahr (200. Todestag), 1999 ein Goethejahr (250. Geburtstag), 2000 ein Bach-Jahr (250. Todestag). 2011 wird ein Kleist-Jahr werden (200. Todestag). Etwas weniger ist aufgefallen, dass 2010 auch ein Königin-Luise-Jahr gewesen ist (200. Todestag); Feiern und Ausstellungen beschränkten sich dabei auf Berlin und Umgebung. Viel geringer noch ist die Resonanz auf den 15O. Todestag des Philosophen Arthur Schopenhauer gewesen. Dabei hat ihn sein Biograph und Herausgeber Arthur Hübscher als den „größten Denker des 19. Jahrhunderts“ bezeichnet und er selbst war überzeugt, dass von seinen philosophischen Schriften noch eine ungeheure Wirkung ausgehen würde. Kurz vor seinem Tode verfügte Schopenhauer für seine Grabstätte „auf ewige Zeit“, dass auf einem „granitenen 4 bis 5 Fuß langem Stein“ (1,20 -1,50 m) nur der Name Arthur Schopenhauer stehen solle, „schlechterdings nichts weiter, kein Datum noch Jahreszahl, gar nichts, keine Silbe“. Auf die Frage seines bevollmächtigten Freundes Wilhelm Gwinner, wo er denn ruhen wolle, erwiderte Schopenhauer: „Es ist einerlei, sie werden mich finden.“ Schon der dreißigjährige Schopenhauer, der sein eben vollendetes Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ dem Verleger Brockhaus zum Druck anbietet, leidet nicht an Minderwertigkeits- gefühlen. „Mein Werk“, erklärt er, „ist ein neues philosophisches System: aber neu im ganzen Sinn des Wortes: nicht neue Darstellung des schon Vorhandenen: sondern eine im höchsten Grad zusammenhängende Gedankenreihe, die bisher noch nie in irgend eines Menschen Kopf gekommen.“ Und er fährt dann fort: „Wollte ich ..