Safranski Goethe Onlinebooklet.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goethe, the Japanese National Identity Through Cultural Exchange, 1889 to 1989
Jahrbuch für Internationale Germanistik pen Jahrgang LI – Heft 1 | Peter Lang, Bern | S. 57–100 Goethe, the Japanese National Identity through Cultural Exchange, 1889 to 1989 By Stefan Keppler-Tasaki and Seiko Tasaki, Tokyo Dedicated to A . Charles Muller on the occasion of his retirement from the University of Tokyo This is a study of the alleged “singular reception career”1 that Goethe experi- enced in Japan from 1889 to 1989, i. e., from the first translation of theMi gnon song to the last issues of the Neo Faust manga series . In its path, we will high- light six areas of discourse which concern the most prominent historical figures resp. figurations involved here: (1) the distinct academic schools of thought aligned with the topic “Goethe in Japan” since Kimura Kinji 木村謹治, (2) the tentative Japanification of Goethe by Thomas Mann and Gottfried Benn, (3) the recognition of the (un-)German classical writer in the circle of the Japanese national author Mori Ōgai 森鴎外, as well as Goethe’s rich resonances in (4) Japanese suicide ideals since the early days of Wertherism (Ueruteru-zumu ウェル テルヅム), (5) the Zen Buddhist theories of Nishida Kitarō 西田幾多郎 and D . T . Suzuki 鈴木大拙, and lastly (6) works of popular culture by Kurosawa Akira 黒澤明 and Tezuka Osamu 手塚治虫 . Critical appraisal of these source materials supports the thesis that the polite violence and interesting deceits of the discursive history of “Goethe, the Japanese” can mostly be traced back, other than to a form of speech in German-Japanese cultural diplomacy, to internal questions of Japanese national identity . -
Readingsample
insel taschenbuch 4325 Das Leben, es ist gut Hundert Gedichte Bearbeitet von Johann Wolfgang Goethe, Siegfried Unseld 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 180 S. Paperback ISBN 978 3 458 36025 4 Format (B x L): 11,8 x 18,9 cm Gewicht: 206 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Insel Verlag Leseprobe Goethe, Johann Wolfgang Das Leben, es ist gut Hundert Gedichte Ausgewählt von Siegfried Unseld © Insel Verlag insel taschenbuch 4325 978-3-458-36025-4 Siegfried Unseld hat aus dem umfangreichen lyrischen Werk Goethes hundertGedichte ausgewählt. Hundert Gedichte einesDichters,der »lie- ben können« als höchstes Glück empfand und ein Leben lang dafür den poetischenAusdruck suchte. EssindGedichte,die demewigenVorratder Poesie angehören und bis heute lebendig geblieben sind. Nirgendwo in diesen Zeilen ist Resignation, überall Einverständnis mit der Vergänglichkeit, überall auch die Kraft der Bewahrung und Versöh- nung: »Wie es auch sei das Leben, es ist gut.« Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main ge- boren, verfaßte eine Vielzahl an Dramen, Erzählungen, Romanen, Ge- dichten, Aufsätzen und Abhandlungen und ist einer der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. SiegfriedUnseldwurde1924inUlmgeboren.1952trater indenSuhrkamp Verlag ein und übernahm nach dem Tod Peter Suhrkamps die Verlagslei- tung. Er führte die Suhrkamp Verlagsgruppe bis zu seinem Tod im Jahr 2002. -
Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation. -
Schiller-Porträts
Das Goethezeitportal: »Schiller-Motive auf Postkarten«: Schiller-Porträts CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main Home Kommunikation Infocenter Wissen Bibliothek Projekt-Infos Diskussionsforen Veranstaltungshinweise Künstlerenzyklopädie Glanzpunkte Verein Newsletter Goethegesellschaft TimeLine Forschungsbeiträge Hinter den Kulissen Goethemuseen Projektepool Neuerscheinungen Suche Adressenpool Porträts & Illustrationen Rezensionen Sitemap Weblinks Goethes Italienreise Primärwerke Impressum Sie befinden sich hier: Startseite > Wissensdatenbank > Porträts und Illustrationen literarischer Werke > Friedrich Schiller > »Schiller- Künstlerenzyklopädie Motive auf Postkarten«: Schiller-Porträts TimeLine Jutta Assel | Georg Jäger Projektepool Bildende Kunst Schiller-Motive auf Postkarten Porträts & Illustrationen Eine Dokumentation Anthologien und Sammlungen Schiller-Porträts Legenden, Märchen- und Sagenmotive Stand: September 2008 Volkslied-Motive Hans Christian Andersen Gliederung Ernst Moritz Arndt Clemens Brentano 1. Schiller-Porträts in der Plastik 2. Schiller-Porträts in Gemälde und Graphik Brüder Grimm 3. Schiller-Porträts in Silhouetten Georg Büchner 4. Kurzbiographien der Künstler Gottfried August Bürger 5. Literaturhinweise Joseph von Eichendorff 6. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse Johann Wolfgang von Goethe Heinrich Heine Friedrich von Matthisson 1. Schiller-Porträts in der Plastik Eduard Mörike Wilhelm Müller August Musäus Zur Beachtung: Heinrich -
Die Goldene Bulle Politik - Wahrnehmung - Rezeption
Die Goldene Bulle Politik - Wahrnehmung - Rezeption Band II Herausgegeben von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Mcnzel und Olaf B. Rader Akademie Verlag MICHAEL NIEDERMEIER Goethe und die Goldene Bulle' Als mich Michael Lindner von der Arbeitsstelle der Monumenta Germaniae Histo- rica bat, aus Sicht des Goethe-Forschers einen Beitrag zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Verhältnis zur Goldenen Bulle beizusteuern, war ich zunächst zögerlich. Sicher, so meinte ich mich zu erinnern, hat Goethe in seinen Lebenser- innerungen auch - unter anderem - etwas zur Goldenen Bulle geschrieben. Nach einiger Zeit wurde mir allerdings klar, dass den Historikern der MGH als den Ken- nern der Goldenen Bulle Goethe in diesem Zusammenhang weit öfter begegnet war als mir, ja so muss man eingestehen, der Goethe-Forschung insgesamt. Freilich gibt es im Goethe-Wörterbuch einen Verweis über "Bulle, siehe Goldene Bulle", um dann im Wortartikel "golden" einen eigenen - freilich nur knappen - Eintrag zu erhalten.' Erstaunlich ist jedoch, dass mir in der fast unübersehbaren Goethe- Literatur kein einziger eigenständiger Aufsatz zum Thema begegnete und selbst in den diversen Goethe-Handbüchern nicht einmal ein eigener spezieller Artikel. Im Vorwort der von Wolfgang D. Fritz besorgten Monumenta-Ausgabe.' wird hingegen ausdrücklich Goethes Schilderung der Frankfurter Königswahl Josephs ]1. 1764 in ,Dichtung und Wahrheit' angeführt als Beleg für die Tatsache, dass der Geltungs- bereich der Goldenen Bulle zumindest für das Zeremoniell der Königswahl und das Kurfürstenkolleg noch bis 1806 Geltung besaß. Es zeigte sich, dass Historiker Goethe als eine verlässliche Quelle gebrauchten, während die spezielle germanisti- sche Goethe-Forschung auf den ersten Blick eher wenig beizutragen hat.4 Die leicht überarbeitete Schriftfassung des Vortrages behält den Vortragsgestus bei. -
Beyond Autonomy in Eighteenth-Century and German Aesthetics
10 Goethe’s Exploratory Idealism Mattias Pirholt “One has to always experiment with ideas.” Georg Christoph Lichtenberg “Everything that exists is an analogue to all existing things.” Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe made his famous Italian journey in the late 1780s, approaching his forties, and it was nothing short of life-c hanging. Soon after his arrival in Rome on November 1, 1786, he writes to his mother that he would return “as a new man”1; in the retroactive account of the journey in Italienische Reise, he famously describes his entrance into Rome “as my second natal day, a true rebirth.”2 Latter- day crit- ics essentially confirm Goethe’s reflections, describing the journey and its outcome as “Goethe’s aesthetic catharsis” (Dieter Borchmeyer), “the artist’s self-d iscovery” (Theo Buck), and a “Renaissance of Goethe’s po- etic genius” (Jane Brown).3 Following a decade of frustrating unproduc- tivity, the Italian sojourn unleashed previously unseen creative powers which would deeply affect Goethe’s life and work over the decades to come. Borchmeyer argues that Goethe’s “new existence in Weimar bore an essentially different signature than his pre- Italian one.”4 With this, Borchmeyer refers to a particular brand of neoclassicism known as Wei- mar classicism, Weimarer Klassik, which is less an epochal term, seeing as it covers only a little more than a decade, than a reference to what Gerhard Schulz and Sabine Doering matter-o f- factly call “an episode in the creative history of a group of German writers around 1800.”5 Equally important as the aesthetic reorientation, however, was Goethe’s new- found interest in science, which was also a direct conse- quence of his encounter with the Italian nature. -
Goethe Aus Goethe Gedeutet Goethe Aus Goethe Gedeutet
Eva Hoffmann Goethe aus Goethe gedeutet Goethe aus Goethe gedeutet Eva Hoffmann Goethe aus Goethe gedeutet 2. Auflage Titelbild: Fresko von Stabia/ Flora, Der Frühling Museo Archeologico Nazionale, Neapel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2., durchgesehene Auflage 2011 1. Auflage 2009 © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim- mung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier. Internet: http://www.francke.de E-Mail: [email protected] Satz: Satzpunkt, Bayreuth Druck und Bindung: Hubert&Co., Göttingen Printed in Germany ISBN 978-3-7720-8413-3 MAGISTRIS TRIBUS PATRI · PAULO · POETAE Inhaltsverzeichnis 1. „Warum ist Wahrheit fern und weit?…“ . 5 2. Trilogie der Leidenschaft . 15 3. Pandora . 101 4. Der Bräutigam. 138 5. Namen, Parechese und Paronomasie, Buchstaben. 157 6. „Vergangenheit und Gegenwart in Eins“ . 165 7. Die Zahl Sieben. Harzreise im Winter . 185 8. Sonette . 210 9. Das geopferte Mädchen . 249 10. Helena . 258 11. Andere Grenzüberschreitungen in Faust II. 270 12. Śakuntalā. Indisches Vor-Bild . 298 13. Das Nußbraune Mädchen . 318 14. Makarie. 341 15. Wandrer und Pächterin . 353 16. Das Märchen . 370 17. West-östlicher Divan . 421 18. Chaos . 471 19. Kästchen und Schloß; Schlüssel und „Schlüssel“. 560 20. -
HENDRIK BIRUS Im Gegenwärtigen Vergangnes Die Wiederbegegnung Des Alten Mit Dem Jungen Goethe
HENDRIK BIRUS Im Gegenwärtigen Vergangnes Die Wiederbegegnung des alten mit dem jungen Goethe Vorblatt Publikation Erstpublikation: Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autor- schaft. Hg. v. Waltraud Wiethölter. Tübingen, Basel: A. Francke 2001, S. 9-23. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_wiederbegegnung.pdf> Eingestellt am 19.01.2004 Autor Prof. Dr. Hendrik Birus Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) Schellingstr. 3 80799 München Emailadresse: <[email protected]> Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Hendrik Birus: Im Gegenwärtigen Vergangnes. Die Wiederbegegnung des alten mit dem jungen Goethe (19.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_wiederbegegnung.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Birus: Im Gegenwärtigen Vergangnes, S.1 1 HENDRIK BIRUS Im Gegenwärtigen Vergangnes Die Wiederbegegnung des alten mit dem jungen Goethe I Wäre Goethe vor Antritt der Italienischen Reise (1786), also höchstens 37jährig, gestorben (kein abwegiger Gedanke angesichts seiner vermutlichen Lungen- und Lymphknoten-Tuberkulose in der Leipziger Studentenzeit!), er würde dennoch einen der obersten Ränge in der deutschen Dichtung einneh- men: vergleichbar Hölderlin, -
„Dem Himmel Entgegen Und Dem Brocken Ganz Nah“1
„Dem Himmel entgegen und dem Brocken ganz nah“1 Romantische Erfahrungen von Touristen beim Wandern im Harz Masterarbeit Name: Iris Möller Matrikelnummer: 4221656 Erstgutachterin: Dr. Yvonne Delhey Zweitgutachter: Dr. Floris Meens Datum: 15.06.2019 1 Andrea. „Wandern im Harz zwischen Himmel und Hölle.“ Anwolf.Blog 23.04.2019. https://anwolf.blog/2019/04/23/wandern-im-harz-hoellenstieg/ Gesehen am 25.05.2019. 1 2 Zusammenfassung Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine befanden sich an einem nicht so positiven Punkt in ihren Leben, und gingen in den Harz. Nach Heine und Goethe kamen noch viele anderen, die die Ruhe und Authentizität der Natur im Harz aufgesucht haben. Diese Masterarbeit hat versucht zu deuten, inwiefern diese heutigen Wanderer noch zum gleichen Ziel wandern, als die Wanderer um 1800. Gründe um während der Periode der Romantik wandern zu gehen, waren die Möglichkeit zur Reflektion, die Suche nach Authentizität in der Natur, eine Flucht aus der Gesellschaft, Ich-Findung und das Erfahren der Natur. Diese Konzepte stehen im Zentrum dieser Masterarbeit und wurden versucht bei den Wanderern heutzutage zurückzufinden. Zur Deutung dieser Konzepte wurden zwei Beispielstexte, die sich auf dem Wandern im Harz beziehen, analysiert: Die Harzreise2 von Heinrich Heine und Harzreise im Winter3 von Johann Wolfgang von Goethe. Die Forschung zur heutiges Wandern im Harz wurde anhand einer Analyse von Wanderblogs durchgeführt. Vier verschiedenen Blogs mit insgesamt achtzehn Beiträgen wurden analysiert auf Referenzen, implizit oder explizit, zu einer romantischen Naturerfahrung, Reflektion, Ich-Findung, Suche nach Authentizität und Eskapismus während der Wanderung. Vielen von diesen Konzepten wurden sowohl in den Texten von Heine und Goethe, als auch in den Blogs zurückgefunden. -
Tennyson's Poems
Tennyson’s Poems New Textual Parallels R. H. WINNICK To access digital resources including: blog posts videos online appendices and to purchase copies of this book in: hardback paperback ebook editions Go to: https://www.openbookpublishers.com/product/944 Open Book Publishers is a non-profit independent initiative. We rely on sales and donations to continue publishing high-quality academic works. TENNYSON’S POEMS: NEW TEXTUAL PARALLELS Tennyson’s Poems: New Textual Parallels R. H. Winnick https://www.openbookpublishers.com Copyright © 2019 by R. H. Winnick This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the work; to adapt the work and to make commercial use of the work provided that attribution is made to the author (but not in any way which suggests that the author endorses you or your use of the work). Attribution should include the following information: R. H. Winnick, Tennyson’s Poems: New Textual Parallels. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2019. https://doi.org/10.11647/OBP.0161 In order to access detailed and updated information on the license, please visit https://www.openbookpublishers.com/product/944#copyright Further details about CC BY licenses are available at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Digital material and resources associated with this volume are available at https://www.openbookpublishers.com/product/944#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. -
Goethes Weltansichten
Goethes Weltansichten Auch eine Biographie Bearbeitet von Wolf von Engelhardt 1. Auflage 2007. Buch. vi, 378 S. Hardcover ISBN 978 3 7400 1239 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Literaturwissenschaft: Allgemeines > Einzelne Autoren: Monographien & Biographien Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 1. Frühe Ahnung FürdieAnsichtenüber Gott, Menschenwelt und Natur, welche Kindheit und Jugend Goethes bestimmten, steht als wichtigste Quelle die Autobiographie Dich- tung und Wahrheit zur Verfügung, die die ersten 26 Jahre seines Lebens umfaßt. Der 62jährige begann sie im Jahre 1811 aufzuzeichnen und setzte diese Arbeit bis in sein letztes Lebensjahr 1832 fort. Für die Benutzung dieser Quelle wird zu berücksich- tigen sein, daß dieses Werk die Geschichte von Kindheit und Jugend so darstellt, wie diese Jahre dem Chronisten noch präsent waren, insoweit er vergangenes Erleben und Geschehen durch das Studium schriftlicher und mündlicher Quellen rekon- struieren konnte, und wie er diese Zeit seines Lebens im Lichte der späten Jahre in die Zusammenhänge der eigenen Biographie und des Zeitgeschehens zu stellen wünschte. Von Büchern allgemeinen Inhalts, aus denen sich die Weltansicht des Knaben nährte, hob der Chronist im Ersten Buch von Dichtung und Wahrheit folgende Werke hervor: Der OrbispictusdesAmosComenius,1 das bis in das 19. Jahrhundert verbreitete Schulbuch, unterrichtete über die Realia der sichtbaren Welt. -
Richard Sheirich Papers
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/c87m0g7t No online items Richard Sheirich Papers Jamie Weber and Sean Stanley Special Collections, The Claremont Colleges Library 800 North Dartmouth Avenue Claremont, CA 91711 Phone: (909) 607-3977 Email: [email protected] URL: https://library.claremont.edu/scl/ © 2021 The Claremont Colleges Library. All rights reserved. Richard Sheirich Papers PC.0020 1 Descriptive Summary Title: Richard Sheirich Papers Dates: 1955-2009 Collection number: PC.0020 Creator: Sheirich, Richard, 1927-2011 Extent: 10 Linear Feet(9 record cartons, 2 document boxes, 1 half-size document box) Repository: Claremont Colleges. Library. Special Collections, The Claremont Colleges Library, Claremont, CA 91711. Abstract: This collection contains course materials, departmental correspondence and planning documents, and grant proposals belonging to Pomona College professor, Richard M. Sheirich. Please consult repository. Language of Material: Languages represented in collection: English, German. Administrative Information Access Collection open for research. Publication Rights All requests for permission to reproduce or to publish must be submitted in writing to the Archives Preferred Citation [Identification of item], Richard Sheirich Papers (PC-0020). Pomona College Archives, Special Collections, The Claremont Colleges Library, Claremont, California. Provenance/Source of Acquisition Gift of Perdita Sheirich, 2012, 2014. Accruals Additions to the collection are not anticipated. Processing Information Processed and arranged by Jamie Weber. Biography / Administrative History Richard M. Sheirich was born in 1927 in Erie, Pennsylvania and attended local schools through high school. As his parents felt 16 was too young to go to college, he spent an extra year at Deerfield Academy in Massachusetts, graduating in 1945. He attended Colgate University in Hamilton, New York, for part of his freshman year before enlisting in the U.S.