Goethe Aus Goethe Gedeutet Goethe Aus Goethe Gedeutet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Goethe Aus Goethe Gedeutet Goethe Aus Goethe Gedeutet Eva Hoffmann Goethe aus Goethe gedeutet Goethe aus Goethe gedeutet Eva Hoffmann Goethe aus Goethe gedeutet 2. Auflage Titelbild: Fresko von Stabia/ Flora, Der Frühling Museo Archeologico Nazionale, Neapel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2., durchgesehene Auflage 2011 1. Auflage 2009 © 2011 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim- mung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier. Internet: http://www.francke.de E-Mail: [email protected] Satz: Satzpunkt, Bayreuth Druck und Bindung: Hubert&Co., Göttingen Printed in Germany ISBN 978-3-7720-8413-3 MAGISTRIS TRIBUS PATRI · PAULO · POETAE Inhaltsverzeichnis 1. „Warum ist Wahrheit fern und weit?…“ . 5 2. Trilogie der Leidenschaft . 15 3. Pandora . 101 4. Der Bräutigam. 138 5. Namen, Parechese und Paronomasie, Buchstaben. 157 6. „Vergangenheit und Gegenwart in Eins“ . 165 7. Die Zahl Sieben. Harzreise im Winter . 185 8. Sonette . 210 9. Das geopferte Mädchen . 249 10. Helena . 258 11. Andere Grenzüberschreitungen in Faust II. 270 12. Śakuntalā. Indisches Vor-Bild . 298 13. Das Nußbraune Mädchen . 318 14. Makarie. 341 15. Wandrer und Pächterin . 353 16. Das Märchen . 370 17. West-östlicher Divan . 421 18. Chaos . 471 19. Kästchen und Schloß; Schlüssel und „Schlüssel“. 560 20. Himmel: Firmament und Paradies . 586 Abkürzungen . 612 Goethe-Ausgaben . 613 Benutzte Primär- und Sekundärliteratur . 613 Personenregister. 626 Danksagung . 630 3 1. „Warum ist Wahrheit fern und weit? …“ Dieses Buch geht, wie der Titel sagt, von Goethe aus. Es versucht, seinen Intentio- nen nachzudenken. Über alles von ihm in Worte Gefaßte liegt eine unübersehba- re Menge von Literatur vor. Sollte man – dies nun eine Frage, die sich gleich zu Beginn dieser Arbeit vor über dreißig Jahren stellte – sollte man, wenn man einem Dichter auch als Person gerecht zu werden sucht und seine Absichten zu beden- ken trachtet, das, was er bewußt nicht klar ausgesprochen oder worüber er geschwiegen1 hat, im Zwielicht belassen oder könnte es in mehrfachem Sinne das Rechte sein, aufzugreifen, was zwischen den Zeilen steht? Den Ausschlag geben die unzähligen und vielfältigen Andeutungen und Hinweise von Goethe selbst, die über das gesamte Werk verstreut sind und, einmal als solche wahrgenommen, den „Enkeln“2 eine Botschaft bereitgelegt haben: jene von der Nachwelt immer wieder zitierten und dennoch nie befriedigend zusammengefügten „Bruchstücke einer großen Konfession“. In zwiefachem Wortsinn3 verstanden, wird sich diese „Konfession“ auf Goethes Leben wie auch auf seine Religiosität beziehen lassen, vorausgesetzt, man nimmt die leisen Zeichen auf, die er zu geben nicht müde wurde. Ihre Relationen untereinander fügen sich zu einem Netzwerk, das die ganze Dichtung durchzieht, unleugbar vorhanden für jeden, dem es, einmal gewahr geworden, eine neue Dimension in Goethes Leben und Werk aufschließt. Dabei muß festgehalten werden, daß diese Arbeit ihren eigenen, auf Wegweiser des Dichters ausgerichteten Pfad geht und dabei keinerlei Versuch macht, An- dersmeinende bzw. gängige Überlieferungen zu widerlegen. Daß aufgenommene Erkenntnisse anderer Autoren unter allen Umständen angegeben werden, ver- steht sich von selbst. Grundsätzlich soll Goethe vor allem aus Goethe selbst erklärt werden. Dementsprechend gilt es als eine der wesentlichen Voraussetzungen dieser Stu- die, daß Goethe nach eigenen Aussagen schrieb, was er erlebt, wenn auch nicht eben so, „wie er es erlebt“ habe4, und nichts, das ihm nicht „auf die Nägel brannte und zu schaffen machte“5, wie er ja auch „Liebesgedichte nur gemacht [habe], wenn [er] liebte“6. Ja, er geht so weit, von „der neuesten Ausgabe meiner Lebens- spuren“ zu sprechen, „welche man, damit das Kind einen Namen habe, Werke zu nennen pflegt.“7 Daß für Goethe die Identität von ‚lyrischem Ich’, ‚dramatischem Ich’ (auch aufgeteilt auf Personen, ja gerade auf Antagonisten), ‚Erzähler-Ich’, mit dem ‚auktorialen Ich’ legitimerweise für sein Schaffen durch alle Lebensabschnit- 1 Vgl. Josef Pieper, Über das Schweigen Goethes, München 1951. 2 „Erwachsne gehn mich nichts mehr an, / Ich muß jetzt an die Enkel denken“. („Ist denn das klug“, Zahme Xenien I; FA 2, S. 621.) 3 Vgl. „Bekenntnis heißt nach altem Brauch / Geständnis wie man’s meint; / […]“ FA 2, S. 726. 4 Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Vollständiger Text nach dem 24. Band der Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche Johann Wolfgang Goethes, Zürich 1976. 17. Februar 1830. S. 395. 5 Eckermann, 14. März 1830; a. a. O., S. 733. 6 Ebd. 7 An Zelter, 23. Januar 1815. FA 34, S. 400. 5 te hindurch angenommen werden darf, hat er selbst insofern nahegelegt, als er in späten Jahren in Dichtung und Wahrheit bereits hinsichtlich der Leipziger Zeit (1765–1768) schreibt: Und so begann diejenige Richtung, von der ich mein ganzes Leben über nicht abweichen konnte, nämlich dasjenige was mich erfreute oder quälte, oder sonst beschäftigte, in ein Bild, ein Gedicht zu verwandeln und darüber mit mir selbst abzuschließen, um sowohl meine Begriffe von den äußeren Dingen zu berichtigen, als mich im Innern deshalb zu beruhigen. Die Gabe hierzu war wohl Niemand nötiger als mir, den seine Natur immerfort aus einem Extre- me in das andere warf. Alles was daher von mir bekannt geworden, sind nur Bruchstücke einer großen Konfession, welche vollständig zu machen dieses Büchlein ein gewagter Versuch ist.8 Aber obwohl alles von Goethe Mitgeteilte auf Lebenserfahrung beruhte9, wie er in einem wichtigen Brief festhält, geschah solche Mitteilung, wie erwähnt, in ihrem „Wie“ verändert, geschah sie auf mannigfache Weise verschlüsselt. Fragen wir, welche Mittel der Dichter einsetzte, um auf ein im Mitgeteilten Verborgenes hin- zuweisen, so finden wir eine Vielzahl von Praktiken, die dem Zweck dienen, Geheimnisse zu umkreisen. Eine wesentliche, immer wieder angewandte Metho- de, ist die der Analogie. So stellt Goethe fest: Mittheilung durch Analogieen halt ich für so nützlich als angenehm; der Ana- loge Fall will sich nicht aufdringen, nichts beweisen, er stellt sich einem andern entgegen, ohne sich mit ihm zu verbinden: Mehrere analoge Fälle vereinigen sich nicht zu geschlossenen Reihen, sie sind wie gute Gesellschaft die immer mehr anregt als giebt.10 Wieder spricht Goethe hier von „Mitteilungen“, von Erlebtem. Dieser Verhalten- heit der Vermittlung von Inhalten entspricht auf der Ebene des Stils die Litotes oder Untertreibung. Ein Brief an Schiller klärt darüber auf: […] Der Fehler, den Sie mit Recht bemerken, kommt aus meiner innersten Natur, aus einem gewissen realistischen Tic, durch den ich meine Existenz, meine Handlungen, meine Schriften den Menschen aus den Augen zu rücken behaglich finde. So werde ich immer gern incognito reisen, das geringere Kleid vor dem bessern wählen, und, in der Unterredung mit Fremden oder Halbbe- kannten, den unbedeutendern Gegenstand oder doch den weniger bedeuten- den Ausdruck vorziehen, mich leichtsinniger betragen als ich bin […].11 Gemäß seinem Analogie-Denken suchte und fand Goethe auch in Leben und Werk früherer Dichter der verschiedensten Zeiten und Zonen Parallelen zu sei- nem eigenen Leben, was er zuweilen bloß mit Zitaten anzeigte, die der Leser 8 DuW II, 7; FA 14, S. 309 f. 9 An Carl Jacob Ludwig Iken, 27. Sept. 1827; HA Briefe 4, S. 250. 10 Sprüche in Prosa; FA 13, S. 77 (1.521; H 1247), s. auch: „Nach Analogien denken ist nicht zu schelten; […]” ebd., S. 44 (1.282; H 532). 11 9. Juli 1796; Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs herausgegeben von Hans Gerhard Gräf und Albert Leitzmann, Frankfurt a. M. / Wien / Zürich 1964. S. 179 f. 6 erkennen sollte. Auf diese Weise konnte Goethe problemlos an bereits vorgegebe- ne Situationen anknüpfen. Meist ließ er es aber nicht dabei bewenden, sondern überbot in solchen Fällen die Haltung des Vorgängers oder setzte einer negativen Einstellung eine eigene, positive, entgegen. Selber sprach er von „Wiederholten Spiegelungen“ (von denen später noch die Rede sein wird) oder er nannte solche Sichtweise in eigener Wortschöpfung „symphronistisch“12, um mit dieser Bezeich- nung das rein Gedankliche, ‚Logische’ der Analogie durch den Einschluß des Gemütes (φρήν) zu erweitern. Analogie oder, eben umfassender, Symphronismus gab Goethe auch die Möglichkeit, sich selbst oder geliebte Mitmenschen in mythi- sche, allegorische oder Figuren der Literatur zu projizieren und so aus der Zeit zu heben. Des weiteren konnte er, Petrarca nachfolgend, Namen verschlüsselt in seine Dichtung übernehmen oder sie in parechetischer Abwandlung in Teile trennen, um sie so in verschiedenster Variation, auch übersetzt, als Chiffren zu verwenden. Er spielte etymologisch mit Namen seiner Umwelt, holte aus Wortfeldern, denen sie angehören, Chiffren zu seinem Gebrauch, gelegentlich auch hier in Überset- zung in eine andere Sprache. Zudem wurden ihm in der Nachfolge Dantes und Petrarcas auch gewisse Zahlen bedeutsam. Geheimes sollte
Recommended publications
  • Goethe, the Japanese National Identity Through Cultural Exchange, 1889 to 1989
    Jahrbuch für Internationale Germanistik pen Jahrgang LI – Heft 1 | Peter Lang, Bern | S. 57–100 Goethe, the Japanese National Identity through Cultural Exchange, 1889 to 1989 By Stefan Keppler-Tasaki and Seiko Tasaki, Tokyo Dedicated to A . Charles Muller on the occasion of his retirement from the University of Tokyo This is a study of the alleged “singular reception career”1 that Goethe experi- enced in Japan from 1889 to 1989, i. e., from the first translation of theMi gnon song to the last issues of the Neo Faust manga series . In its path, we will high- light six areas of discourse which concern the most prominent historical figures resp. figurations involved here: (1) the distinct academic schools of thought aligned with the topic “Goethe in Japan” since Kimura Kinji 木村謹治, (2) the tentative Japanification of Goethe by Thomas Mann and Gottfried Benn, (3) the recognition of the (un-)German classical writer in the circle of the Japanese national author Mori Ōgai 森鴎外, as well as Goethe’s rich resonances in (4) Japanese suicide ideals since the early days of Wertherism (Ueruteru-zumu ウェル テルヅム), (5) the Zen Buddhist theories of Nishida Kitarō 西田幾多郎 and D . T . Suzuki 鈴木大拙, and lastly (6) works of popular culture by Kurosawa Akira 黒澤明 and Tezuka Osamu 手塚治虫 . Critical appraisal of these source materials supports the thesis that the polite violence and interesting deceits of the discursive history of “Goethe, the Japanese” can mostly be traced back, other than to a form of speech in German-Japanese cultural diplomacy, to internal questions of Japanese national identity .
    [Show full text]
  • Readingsample
    insel taschenbuch 4325 Das Leben, es ist gut Hundert Gedichte Bearbeitet von Johann Wolfgang Goethe, Siegfried Unseld 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 180 S. Paperback ISBN 978 3 458 36025 4 Format (B x L): 11,8 x 18,9 cm Gewicht: 206 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Insel Verlag Leseprobe Goethe, Johann Wolfgang Das Leben, es ist gut Hundert Gedichte Ausgewählt von Siegfried Unseld © Insel Verlag insel taschenbuch 4325 978-3-458-36025-4 Siegfried Unseld hat aus dem umfangreichen lyrischen Werk Goethes hundertGedichte ausgewählt. Hundert Gedichte einesDichters,der »lie- ben können« als höchstes Glück empfand und ein Leben lang dafür den poetischenAusdruck suchte. EssindGedichte,die demewigenVorratder Poesie angehören und bis heute lebendig geblieben sind. Nirgendwo in diesen Zeilen ist Resignation, überall Einverständnis mit der Vergänglichkeit, überall auch die Kraft der Bewahrung und Versöh- nung: »Wie es auch sei das Leben, es ist gut.« Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main ge- boren, verfaßte eine Vielzahl an Dramen, Erzählungen, Romanen, Ge- dichten, Aufsätzen und Abhandlungen und ist einer der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. SiegfriedUnseldwurde1924inUlmgeboren.1952trater indenSuhrkamp Verlag ein und übernahm nach dem Tod Peter Suhrkamps die Verlagslei- tung. Er führte die Suhrkamp Verlagsgruppe bis zu seinem Tod im Jahr 2002.
    [Show full text]
  • HENDRIK BIRUS Im Gegenwärtigen Vergangnes Die Wiederbegegnung Des Alten Mit Dem Jungen Goethe
    HENDRIK BIRUS Im Gegenwärtigen Vergangnes Die Wiederbegegnung des alten mit dem jungen Goethe Vorblatt Publikation Erstpublikation: Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autor- schaft. Hg. v. Waltraud Wiethölter. Tübingen, Basel: A. Francke 2001, S. 9-23. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_wiederbegegnung.pdf> Eingestellt am 19.01.2004 Autor Prof. Dr. Hendrik Birus Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) Schellingstr. 3 80799 München Emailadresse: <[email protected]> Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Hendrik Birus: Im Gegenwärtigen Vergangnes. Die Wiederbegegnung des alten mit dem jungen Goethe (19.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_wiederbegegnung.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Birus: Im Gegenwärtigen Vergangnes, S.1 1 HENDRIK BIRUS Im Gegenwärtigen Vergangnes Die Wiederbegegnung des alten mit dem jungen Goethe I Wäre Goethe vor Antritt der Italienischen Reise (1786), also höchstens 37jährig, gestorben (kein abwegiger Gedanke angesichts seiner vermutlichen Lungen- und Lymphknoten-Tuberkulose in der Leipziger Studentenzeit!), er würde dennoch einen der obersten Ränge in der deutschen Dichtung einneh- men: vergleichbar Hölderlin,
    [Show full text]
  • „Dem Himmel Entgegen Und Dem Brocken Ganz Nah“1
    „Dem Himmel entgegen und dem Brocken ganz nah“1 Romantische Erfahrungen von Touristen beim Wandern im Harz Masterarbeit Name: Iris Möller Matrikelnummer: 4221656 Erstgutachterin: Dr. Yvonne Delhey Zweitgutachter: Dr. Floris Meens Datum: 15.06.2019 1 Andrea. „Wandern im Harz zwischen Himmel und Hölle.“ Anwolf.Blog 23.04.2019. https://anwolf.blog/2019/04/23/wandern-im-harz-hoellenstieg/ Gesehen am 25.05.2019. 1 2 Zusammenfassung Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine befanden sich an einem nicht so positiven Punkt in ihren Leben, und gingen in den Harz. Nach Heine und Goethe kamen noch viele anderen, die die Ruhe und Authentizität der Natur im Harz aufgesucht haben. Diese Masterarbeit hat versucht zu deuten, inwiefern diese heutigen Wanderer noch zum gleichen Ziel wandern, als die Wanderer um 1800. Gründe um während der Periode der Romantik wandern zu gehen, waren die Möglichkeit zur Reflektion, die Suche nach Authentizität in der Natur, eine Flucht aus der Gesellschaft, Ich-Findung und das Erfahren der Natur. Diese Konzepte stehen im Zentrum dieser Masterarbeit und wurden versucht bei den Wanderern heutzutage zurückzufinden. Zur Deutung dieser Konzepte wurden zwei Beispielstexte, die sich auf dem Wandern im Harz beziehen, analysiert: Die Harzreise2 von Heinrich Heine und Harzreise im Winter3 von Johann Wolfgang von Goethe. Die Forschung zur heutiges Wandern im Harz wurde anhand einer Analyse von Wanderblogs durchgeführt. Vier verschiedenen Blogs mit insgesamt achtzehn Beiträgen wurden analysiert auf Referenzen, implizit oder explizit, zu einer romantischen Naturerfahrung, Reflektion, Ich-Findung, Suche nach Authentizität und Eskapismus während der Wanderung. Vielen von diesen Konzepten wurden sowohl in den Texten von Heine und Goethe, als auch in den Blogs zurückgefunden.
    [Show full text]
  • Tennyson's Poems
    Tennyson’s Poems New Textual Parallels R. H. WINNICK To access digital resources including: blog posts videos online appendices and to purchase copies of this book in: hardback paperback ebook editions Go to: https://www.openbookpublishers.com/product/944 Open Book Publishers is a non-profit independent initiative. We rely on sales and donations to continue publishing high-quality academic works. TENNYSON’S POEMS: NEW TEXTUAL PARALLELS Tennyson’s Poems: New Textual Parallels R. H. Winnick https://www.openbookpublishers.com Copyright © 2019 by R. H. Winnick This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the work; to adapt the work and to make commercial use of the work provided that attribution is made to the author (but not in any way which suggests that the author endorses you or your use of the work). Attribution should include the following information: R. H. Winnick, Tennyson’s Poems: New Textual Parallels. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2019. https://doi.org/10.11647/OBP.0161 In order to access detailed and updated information on the license, please visit https://www.openbookpublishers.com/product/944#copyright Further details about CC BY licenses are available at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Digital material and resources associated with this volume are available at https://www.openbookpublishers.com/product/944#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher.
    [Show full text]
  • From Idyll to Exile: the Transformed Self in the Early Works of Johann Wolfgang Von Goethe
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 1995 From Idyll to Exile: The Transformed Self in the Early Works of Johann Wolfgang von Goethe Elizabeth Powers The Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1442 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilmmaster. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely afreet reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book.
    [Show full text]
  • Ü1: Wandermotive in Schuberts Goethe-Liedern Von Lorraine Byrne Bodley (National University of Ireland Maynooth)
    Ü1: Wandermotive in Schuberts Goethe-Liedern von Lorraine Byrne Bodley (National University of Ireland Maynooth) Ü2: Rezeptionsgeschichte zu Goethe und Schubert Das etwas unglückliche Verhältnis zwischen Goethe und Schubert hat ohne Zweifel mehr als alle anderen Einflüsse zur Propagierung des Mythos eines mangelnden musikalischen Verständnisses bei Goethe beigetragen. Seit den Anfängen der Goethe-Rezeption wurde die Literatur des neunzehnten Jahrhunderts durch den Goethe-Kult geprägt: gefeiert wurden die künstlerische und nationalistische Prominenz des Meisters. Goethes Werke wurden studiert und, was die Musik betrifft, nahm man Stellung ein für oder gegen die Richtung der moderneren Musik. In diesem Zusammenhang meinte man, Schuberts Lieder seien nicht mit Goethes Lieder-Theorie in Eingang zu bringen, nach denen (so hat man irrtümlicher Weise geglaubt) die Prinzipien des strophischen Liedes streng beobachtet werden müssten. Goethe, als Dichter des Kanons und als titanische Persönlichkeit, wurde dann dem Bild des sogenannten ›armen‹ Schuberts gegenübergestellt. Dieses Bild des ›armen‹ Künstlers, das sich teilweise auf den romantischen Gedanken des vernachlässigten Künstlers zurückführen läßt, des Künstlers, der tapfer um Anerkennung kämpft, um erst nach seinem Tode verstanden zu werden,1 hat zum Missverständnis beigetragen, was Goethes ›Antwort‹ auf Schubert angeht.2 Goethes ›Ablehnung‹ von Schuberts erstem Liederbuch sei von Zelter, dem Goethe Rat suchend geschickt haben soll, beeinflusst worden. Solche Argumente können in keiner Weise begründet werden. Im Gegenteil: in den achthundereinundneunzig Briefen, die den Goethe-Zelter-Briefwechsel ausmachen, werden Schubert-Lieder gar nicht erwähnt; es ist klar, dass die Lieder nie an Zelter geschickt worden sind. Hinzukommt, dass Zelter zur Zeit der Ankunft der Schubert-Lieder in Weimar nicht anwesend war.
    [Show full text]
  • Goethe-Handbuch
    Goethe-Handbuch Sonderausgabe Bearbeitet von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 3696 S. Paperback ISBN 978 3 476 02022 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 5740 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. GOETHE HANDBUCH in vier Bänden Herausgegeben von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt (†) Redaktion: Carina Janßen, Petra Oberhauser und Christoph Schumacher Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung und die Stiftung Weimarer Klassik Sonderausgabe GOETHE HANDBUCH Band 1 Gedichte Herausgegeben von Regine Otto und Bernd Witte Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar V Inhaltsverzeichnis Vorwort VIII Hinweise für Benutzer XII Siglenliste XIV Autorenverzeichnis XVIII Goethe als Lyriker 1 Die Gedichtsammlungen in den autorisierten Ausgaben von Goethes Werken 1789–1827 18 Frühe Lyrik. 1767–1770 Überblick 32 An den Mond/An Luna 44 Die Nacht 49 Hochzeitlied 51 Lyrik des Sturm und Drang. 1770–1775 Überblick 54 Mir schlug das Herz 77 Maifest 82 Wandrers Sturmlied 87 Mahomets Gesang 99 Prometheus 107 Ganymed 115 An Schwager Kronos 118 Künstlers Morgenlied 120 Der Wandrer 124 Heidenröslein 127 Der König in Thule 132 Neue Liebe neues Leben 134 Lili’s Park 137 Auf dem See 139 Im Herbst 1775 142 Lyrik des ersten Weimarer Jahrzehnts.
    [Show full text]
  • Poems of Goethe COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Poems of Goethe COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Poems of Goethe A Sequel to Goethe, the Lyrist new translations facing the originals, with an introduction and a list of musical settings by edwin h. zeydel UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 20 Copyright © 1957 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Zeydel, Edwin H. Poems of Goethe: A Sequel to Goethe, the Lyrist. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1957. doi: https://doi.org/10.5149/9781469658698_Zeydel Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Zeydel, Edwin H. Title: Poems of Goethe : A sequel to Goethe, the “Lyrist” / by Edwin H. Zeydel. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 20. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1957] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures.
    [Show full text]
  • Safranski Goethe Onlinebooklet.Indd
    RÜDIGER SAFRANSKI GOETHE KUNSTWERK DES LEBENS GELESEN VON RÜDIGER SAFRANSKI UND FRANK ARNOLD Goethe wie zum ersten Mal Auf dem Höhepunkt seines biographi- Genie-Zeit in Frankfurt des literarischen schen Schaff ens führt uns Rüdiger Safranski Lebens überdrüssig, riskierte den radikalen das Jahrhundertgenie in einem neuen Bruch und zog 1775 ins kleine Herzogtum Licht vor Augen. Es gibt keinen Autor der Sachsen-Weimar, wo er als Freund des Her- neueren Zeit, bei dem die biographischen zogs schließlich zum Staatsminister aufstieg. Quellen so reichlich fl ießen, aber auch kei- Während er weiterhin unvergeßliche Ge- nen, der von so vielen Meinungen und dichte, Dramen und Romane schrieb und Interpretationen zugedeckt wird. Safranski, sich am »Faust« abarbeitete, wurde er sich der Meister der ideengeschichtlichen immer mehr bewußt, daß sein eigentliches Darstellung, nähert sich Goethe ausschließ- Werk vielleicht doch das Leben selbst ist, lich aus den primären Quellen – Werke, dem er im Sturm der Geschichte eine un- Briefe, Tagebücher, Gespräche, Aufzeichnun- verwechselbare Gestalt geben wollte. gen von Zeitgenossen. So entsteht ein un- Nicht nur das Werk und seine Zeit, auch gewohnt lebendiges Bild. Das Buch macht diese Arbeit an sich selbst schildert Rüdiger uns zu Zeitgenossen eines Menschen, Safranski. Es geht in seinem Buch deshalb dessen Lebensspanne vom verspielten auch um das Beispiel einer Lebenskunst, die Rokoko bis zum nüchternen Eisenbahn- teils geglückt, teils gescheitert ist, immer aber zeitalter reicht und dem eine ganze Epoche vielsagend und lehrreich für uns bleibt. ihren Namen verdankt: die Goethezeit. Goethes literarisches Frühwerk setzt bis heu- te Maßstäbe. Doch er selbst wurde nach der Rüdiger Safranski Frank Arnold Rüdiger Safranski wurde 1945 geboren, stu- Frank Arnold, Regisseur, Schauspieler und dierte Germanistik, Philosophie, Geschichte Dramaturg, studierte Schauspiel an der Hoch- und Kunstgeschichte.
    [Show full text]
  • Johann Wolfgang Von Goethe“ Von Hans‐Jürgen Geerdts Y „Lesebuch Klassen 9/10“ Y „Deutsche Literatur‐ Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart“ Y „DUDEN‐ Literatur“
    Italienreisen und Vielfältigkeit Josephin Rodenstein 11.2 1. Einleitung 2. Jugendjahre, „Geniezeit“ und Weimarer Jahrzehnt 2.1 Jugend‐ und Studienjahre (1749 – 1771) 2.2 Die „Geniezeit“ : Sturm und Drang (1771 – 1775) 2.3 Das erste Weimarer Jahrzehnt (1775 –1786) 3. Italienreisen 3.1 I. Italienreise (1786 ‐ 1788) 3.2 II. Italienreise (1790 ‐ 1791) 4. Jahrzehnt mit Schiller 5. Auseinandersetzung mit der Romantik 6. Zusammenfassung zur Vielfalt 7. Fazit 8. Quellen Josephin Rodenstein 11.2 Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch. Josephin Rodenstein 11.2 y Geboren am 28. August 1749 Frankfurt /Main y Eltern : Johann Caspar Goethe , Katharina Elisabeth Goethe , fünf Geschwister y Frühe intellektuelle , dichterische, schauspielerische Begabung y Juristische Laufbahn, 1765‐1768 Studium der Rechtswissenschaften y Erste Berührung mit Poetik in literaturgeschichtlichen Vorlesungen (Christian Fürchtegott Gellert) y Erste Liebschaft mit Käthchen Schönkopf Æmehrere Gedichte („Anette‐Lieder“, „Die Laune des Verliebten“) y Beschäftigung mit Pietismus (Susanna Katharina von Klettenberg) Æalchemistische Experimente, künstlerische Versuche y 1770 nach Straßburg für Studium Æ1771 „Lizenziat der Rechte“ y Bekanntschaft mit u.a. Jakob Michael Reinhold Lenz, Johann Gottfried Herder y Beschäftigung mit Jean‐Jaques Rousseau, Homer, Shakespeare, gotische Architektur y Liebesverhältnis mit Friederike Brion Æ „Willkommen und Abschied“, „Heidenröslein“ Josephin Rodenstein 11.2 y 1771 Eröffnung
    [Show full text]
  • Der Dichter Auf Dem Gipfel Der Welt. Goethes »Harzreise Im Winter« Als Poetologisches Gedicht
    Goethe-Jahrbuch 2010 Band 127 GOETHE- JAHR B UCH Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm EINHUNDERTSIEBENUNDZWANZIGSTER BAND DER GESAMTFOLGE 2010 WALLSTEIN VERLAG Redaktion: Dr. Petra Oberhauser Mit 6 Abbildungen Gedruckt mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme in irgend- einer Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung – auch von Teilen des Werkes – auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder an- derweitigen Bearbeitung. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier © Wallstein Verlag, Göttingen www. wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Sabon Umschlag: Willy Löffelhardt Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN (print) 978-3-8353-0940-1 ISBN (eBook, pdf) 978-3-8353-2200-4 ISSN 0323-4207 Inhalt 11 Vorwort 13 Symposium junger Goetheforscher 13 Stephan Pabst Das Bild der Idylle. Goethes Kritik an Salomon Geßners Idyllen und ihre Spuren im Werther-Roman 25 Sebastian Kaufmann Der Dichter auf dem Gipfel der Welt. Goethes »Harzreise im Winter« als poetologisches Gedicht 39 Marie Wokalek Die Krise der Phantasie zwischen Kalokagathia und Vereinigungsphilo sophie. Zur Funktion Prinzessin Leonores in Goethes »Torquato Tasso« 48 Gerrit Brüning Unglückliches Ereignis.
    [Show full text]