Der Dichter Auf Dem Gipfel Der Welt. Goethes »Harzreise Im Winter« Als Poetologisches Gedicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Goethe-Jahrbuch 2010 Band 127 GOETHE- JAHR B UCH Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm EINHUNDERTSIEBENUNDZWANZIGSTER BAND DER GESAMTFOLGE 2010 WALLSTEIN VERLAG Redaktion: Dr. Petra Oberhauser Mit 6 Abbildungen Gedruckt mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme in irgend- einer Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung – auch von Teilen des Werkes – auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder an- derweitigen Bearbeitung. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier © Wallstein Verlag, Göttingen www. wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Sabon Umschlag: Willy Löffelhardt Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN (print) 978-3-8353-0940-1 ISBN (eBook, pdf) 978-3-8353-2200-4 ISSN 0323-4207 Inhalt 11 Vorwort 13 Symposium junger Goetheforscher 13 Stephan Pabst Das Bild der Idylle. Goethes Kritik an Salomon Geßners Idyllen und ihre Spuren im Werther-Roman 25 Sebastian Kaufmann Der Dichter auf dem Gipfel der Welt. Goethes »Harzreise im Winter« als poetologisches Gedicht 39 Marie Wokalek Die Krise der Phantasie zwischen Kalokagathia und Vereinigungsphilo sophie. Zur Funktion Prinzessin Leonores in Goethes »Torquato Tasso« 48 Gerrit Brüning Unglückliches Ereignis. Goethes Erfindung und sein Verhältnis zu Schiller 57 Lars Korten »Wälzen und Rollen«. Goethes jambische Trimeter 70 Julia S. Happ Goethes Pandorengeschenke: »Gestalten Umgestalten« oder Metamorphosen der Pandora 82 Abhandlungen 82 Dieter Borchmeyer Goethe im Widerspiel von »Nationalitäts-Wahnsinn« und »ökumenischer Internationalität«. Stationen in der Geschichte der Goethe-Gesellschaft 95 Robert Krause Die Architektur des Genies. Zu Goethes Essay »Von deutscher Baukunst« 107 Norbert Mecklenburg »geistliche Mittel zu irdischen Zwecken«. Goethes Projekt einer Tragödie über Mohammed 6 Inhalt 122 Brigitte Kaute Die durchgestrichene Aufklärung in Goethes »Iphigenie auf Tauris« 135 Nina Birkner »Ein ganzer ›Tasso‹! Das ist doch was!« Zum Regietheater und zur Aktualität des Künstlerdiskurses in Goethes »Torquato Tasso« 154 Hans Joachim Kreutzer Die »Zauberflöte« in Weimar 170 Bettina Fröhlich Sokratischer Heroismus und platonische Pietät. Goethes Platon-Rezeption 186 Rainer Hillenbrand Klassische Mystik in Goethes »West-östlichem Divan« 195 Detlef Döring Goethe und der Leipziger Kaufmann Wilhelm Gerhard. Zwei Weimarer Be- gegnungen in den Jahren 1814 und 1818 215 Ill-Sun Joo »natürlich und zugleich übernatürlich« – die Simultanität der Selbst- und Fremdreferenz als Goethes Konzept von der Autonomie der Kunst 222 Peter Gülke Christian August Vulpius – Umrisse eines Lebensbildes 234 Katerina Kroucheva »nicht Goethe-reif, sondern Goethe-morsch«. Abriss einer Begriffsgeschichte 249 Dokumentationen und Miszellen 249 Bettina Zschiedrich »Falck wird mir heute zu Tische sehr angenehm seyn« – fünf unbekannte Briefe Goethes an Johannes Daniel Falk 261 Siegfried Seifert »Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, durch Lebensereignisse verbunden«. Über das Generalregister zur Chronik »Goethes Leben von Tag zu Tag« 281 Franziska Schulz Goethes Leser auf einen Klick. Die Aufnahme der Weimarer und Jenaer Aus- leihbücher in eine Datenbank Inhalt 7 285 Gerhard Sauder Enthusiasmus und Bürgersinn. Anmerkungen zur Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts 292 Rezensionen 292 Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, hrsg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers u. Elke Richter [GB]. Bd. 6, I: Anfang 1785 – 3. September 1786. Texte. Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Su- sanne Fenske u. Yvonne Pietsch. Berlin 2010, 305 S. Bd. 6, II: Anfang 1785 – 3. September 1786. Kommentar. Hrsg. von Volker Giel unter Mit- arbeit von Susanne Fenske u. Yvonne Pietsch Besprochen von Ulrike Leuschner 296 Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe: Der Briefwechsel. Historisch- kritische Ausgabe. Hrsg. u. kommentiert von Norbert Oellers unter Mitarbeit von Georg Kurscheidt. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar Besprochen von Terence James Reed 298 Roland Krebs: Johann Wolfgang Goethe Besprochen von Albert Meier 299 Pierre Hadot: N’oublie pas de vivre. Goethe et la tradition antique des exer- cices spirituels Besprochen von Christine Maillard 300 Bernd Hamacher: Johann Wolfgang Goethe. Entwürfe eines Lebens Besprochen von Benedikt Jeßing 302 Terence James Reed: Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung Besprochen von Wolfgang Albrecht 304 Eva Hoffmann: Goethe aus Goethe gedeutet Besprochen von Jochen Golz 307 Ernst-Gerhard Güse, Hermann Mildenberger (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe. Landschaftszeichnungen Besprochen von Johannes Grave 309 Günter Niggl: »In allen Elementen Gottes Gegenwart«. Religion in Goethes Dichtung Besprochen von Claus-Dieter Osthövener 8 Inhalt 311 Norbert Miller: »Die ungeheure Gewalt der Musik«. Goethe und seine Kom- ponisten Besprochen von Hans Joachim Kreutzer 313 Jan Büchsenschuß: Goethe und die Architekturtheorie Besprochen von Hans-Georg von Arburg 315 Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk / Nouveaux regards sur l’œuvre nar- rative de Goethe. Genese und Entwicklung einer literarischen und kulturellen Identität / Genèse et évolution d’une identité littéraire et culturelle. Zu Ehren von / En l’honneur de Gonthier-Louis Fink. Hrsg. von Raymond Heitz u. Christine Maillard Besprochen von Stefan Keppler-Tasaki 317 Wolfram Mauser, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker (Hrsg.): Freiburger Lite- raturpsychologische Gespräche. Jb. für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 29: Goethe Besprochen von Achim Geisenhanslüke 319 Volker Hoenerbach (Hrsg.): »Diesem viehischen Trieb ergeben« – J. A. Schlett- weins Kritik an Goethes »Werther« Besprochen von Karin Vorderstemann 321 Günter Saße: Auswandern in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Wanderjahre« Besprochen von Klaus-Detlef Müller 323 Peter Schneider: Der Elefant. Goethe über Recht, Staat und Gesellschaft in »Faust II«. Mit Zeichnungen des Autors und einem Vorwort von Bernhard Schlink. Aus dem Nachlass hrsg. von Dr. Gabriela Wettberg Schneider Besprochen von Udo Ebert 324 Annette Johanna Schneider: Idylle und Tragik im Spätwerk Goethes Besprochen von Christine Rühling 326 Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Kar riere Besprochen von Monika Schmitz-Emans 329 Renate Carstens: Durch Asien im Horizont des Goethekreises. Neue Facetten im Wirken Goethes Besprochen von Jochen Golz 331 Norbert Leithold: Graf Goertz. Der große Unbekannte. Eine Entdeckungs- reise in die Goethezeit Besprochen von Marcus Ventzke Inhalt 9 333 Klaus Langenfeld: Wilhelm Tischbein. Goethe-Maler in Rom und herzoglich olden burgischer Hofmaler Besprochen von Hermann Mildenberger 334 Ingrid Dietsch: »… ich wart auf meine Zeit«. Allwina Frommann. Buchillus- tratorin, Malerin und Zeitbeobachterin der Revolution von 1848 Besprochen von Ariane Ludwig 336 »Weimars Pflichten auf der Bühne der Vergangenheit«. Der Briefwechsel zwischen Großherzog Carl Alexander und Walther Wolfgang von Goethe. Hrsg. von René Jacques Baerlocher u. Christa Rudnik Besprochen von Angelika Pöthe 338 Eckart Kleßmann: Goethe und seine lieben Deutschen. Ansichten einer schwie rigen Beziehung Besprochen von Sabine Doering 340 Andreas Ay: »Nachts: Göthe gelesen«. Heinrich Wölfflin und seine Goethe- Rezeption Besprochen von Martin Dönike 342 Manfred Riedel: Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe. Weimarische Klassik und klassische Moderne Besprochen von Andreas Urs Sommer 344 Katrin Schmeißner: »Goethe è tedesco ma è anche nostro«. Die Goethe- Rezeption in Italien 1905-1945 Besprochen von Jutta Linder 346 Astrida Ment: Goethe zwischen den Kriegen. Gedenkreden in der Weimarer Republik (1919-1933) Besprochen von Barbara Beßlich 348 Katarzyna Norkowska: Ein vereinnahmter Klassiker? Das Goethebild im Werk Gottfried Benns Besprochen von Friederike Reents 10 Inhalt 351 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft 351 In memoriam 360 Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 13. bis 16. Mai 2010 in Halle 363 Bericht über den 6. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 14. bis 28. August 2010 366 Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2010 368 Stipendiatenprogramm im Jahr 2010 369 Dank für Zuwendungen im Jahr 2010 371 Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft 373 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2009 396 Ausschreibungstext zur Vergabe von Werner-Keller-Stipendien 397 Die Mitarbeiter dieses Bandes 400 Goethe-Bibliographie 2009 462 Liste der im Jahr 2010 eingegangenen Bücher 464 Siglen-Verzeichnis 466 Abbildungsnachweis 467 Manuskripthinweise Vorwort Im Leben einer literarischen Gesellschaft stellen Jubiläen festliche Höhepunkte dar. 2010 wurde die Goethe-Gesellschaft 125 Jahre alt. Goethe-Gesellschaft, Klassik Stiftung