Nr. 158 Oktober - November 2019 November - Oktober 158 Nr.

Bad Königshofen - Sulzdorf a.d.L. Sulzdorf - Königshofen Bad

der Evang.-Luth. Grabfeld-Pfarrämter Grabfeld-Pfarrämter Evang.-Luth. der

BRIEF GEMEINDE 2 Allgemeines

Der neue Gemeindebrief Im lila Teil des Gemeindebriefes finden Sie die allgemeinen Informationen, die alle Pfarrämter betreffen. Diese allgemeinen Informationen finden Sie im vorderen und im hinteren Teil des Gemeindebriefes.

Im blauen Innenteil finden Sie die Informationen zur Gemeinde in Bad Königs- hofen, im orangefarbenen Innenteil Sulzdorf an der Lederhecke und Zimmerau.

Den GottesdienstPLAN für Bad Königshofen finden Sie auf Seite 18. Den GottesdienstPLAN für Sulzdorf und Zimmerau auf Seite 24.

Impressum Allgemeiner Teil (ViSdP): PfarrerInnen und Diakonin der Evang.-Luth. Pfarrämter im Grabfeld Gemeins. Evang.-Luth. Pfarramtsbüro Pfarrämter (ViSdP): Pfarramt Bad Königshofen und Sulzdorf a.d. Lederhecke: Pfarrerehepaar Tina u. Lutz Mertten - Sudetenstraße 4 -97631 Bad Königshofen Druck: GemeindebriefDruckerei - Groß Oesingen Auflage: 1.500 Stück

Impressum Andacht 3

Liebe Leserin, lieber Leser! Natur, für die Menschen, für mich selbst und so auch für die Gegenwart Gottes. Ich weiß nicht, wo Sie die Sommerwo- In der Natur sehe ich dann wieder deut- chen verbracht haben, aber mich hat es lich Gottes Schöpferhand am Werk. Mir in diesem Jahr wieder zum Pilgern auf fallen Bibelworte ein, die mich wie ein den Jakobusweg gezogen. Seit mehre- himmlischer Gruß erreichen. Beim Be- ren Jahren gehe ich regelmäßig für ein such einer Kirche fühle ich mich ver- bis zwei Wochen ein Stück auf diesem bunden mit den Glaubensgeschwistern Weg. In diesem Jahr habe ich nach 190 gestern und heute. Und am Ende eines Kilometern die spanische Grenze er- Pilgertages werden mir Essen und Bett reicht. Manchmal bin ich den Weg al- zum Geschenk. In den Begegnungen mit leine gegangen, manchmal mit einer anderen Pilgern merke ich: wir sind alle Freundin und einmal auch mit einer als Menschen auf unserem Weg. Gruppe Diakoninnen. Es gibt natürlich auch Tage, die sehr an- Quer durch Europa verläuft ein Netz strengend sind und an denen ich mich aus Jakobuswegen. Ein Weg führt auch frage, warum ich mir das eigentlich an- von Irmelshausen durch den Milzgrund tue. Aber so ist das Leben. Und irgend- auf den größeren Weg nach Würzburg. wie gehört doch alles zusammen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Befiehl dem HERRN deine Wege und es mich immer wieder auf den Camino hoffe auf ihn, er wird‘s wohlmachen. zieht: Ps.37,5 Ich laufe gern. Beim Laufen sieht man Inzwischen bin ich wieder im Alltag an- mehr. Man begegnet unterschiedlichs- gekommen. Uns allen wünsche ich die ten Menschen. Wichtig ist dabei, so we- Erfahrung, dass Gott alle unsere Wege nig wie möglich und so viel wie nötig mitgeht, bei Sonne und Regen, alleine mitzunehmen. Ich habe nur das, was ich und mit anderen. auf dem Rücken tragen kann, dabei. Da- Bleiben Sie behütet, durch vereinfacht sich das Leben enorm. Ihre Diakonin Cornelia Dennerlein Mir ist bewusst, dass ich nicht zum Wandern gehe, sondern zum Pilgern. Pilgern hat mit Gott zu tun. Nicht wie in früheren Zeiten als Bußübung, sondern weil ich eine Sehnsucht habe, Gott als Wegbegleiter neu zu erfahren. Dafür sind die Bedingungen beim Pil- gern einfach sehr gut: Der Alltag wird unterbrochen, alles geht langsamer. Das bewirkt, dass ich offener werde für die Befiehl dem Herrn deine Wege (Ps 37,5) 4 Allgemeines Allgemeines 5

Reformationsgedenken Herzliche Einladung zum Reformationsgedenken der Grabfeldgemeinden am Donnerstag 31. Oktober, 19.00 Uhr in der Evang.-Luth. Johanneskirche anschl. gemütliches Beisammensein mit Bratwürsten und Lutherbier (auch andere Getränke) 6 Allgemeines

„Ölla nei die Kirch“ Gemeinsamer Gottesdienst der Grabfeldgemeinden

Irmelshausen 24. März 10 Uhr Rappershausen 2. Juni 10 Uhr Waltershausen 14. Juli 10.30 Uhr Bad Königshofen 20. Oktober 10 Uhr

Für den gemeinsamen Gottesdienst der Grab- feldgemeinden entfällt der Gottesdienst in den anderen Orten.

„Ölla nei die Kirch“ Allgemeines 7 ökumenische

Gemeinsame Eröffnung auf dem Kirchplatz um 18.30 Uhr Gemeinsamer Abschluss auf dem Kirchplatz am Feuer um 22.30 Uhr

Die Kirchengemeindenein Angebot derin Bad katholischen Königshofen und evangelischen laden am 11. Kirchen Oktober Bad wieder Königshofen herzlich zur ökumenischen Nacht der offenen Kirchen in die verschiedenen Gotteshäuser der Stadt ein. Gemeinsamer Beginn ist um 19 Uhr auf dem Kirchplatzdanach gibt es jeweils um 19 Uhr um 20.15 Uhr und um 21.30 Uhr in jeder Kirche ein abwechs- lungsreiches Angebot vom Kurzfilm über Musik, Lesungen, Tanz und Gebet. Im Gewölbekeller im Juliusspital sind Sie herzlich zu einem Glas Wein oder Bier und Knabbereien willkommen. UmÖkumenische 22.30 Uhr ist gemeinsamerNacht der offenenAbschluss Kirchen,der Nacht der11. offenen Oktober Kirchen, 2019 wierum auf dem Kirchplatz am Lagerfeuer. 18.30 Uhr Gemeinsame Eröffnung auf dem Kirchplatz Stadtpfarrkirche* Texte von Susanne Niemeyer Evangelische Kirche* KuK - Kurzfilm und Kirche Vierzehnheiligenkapelle* Theologie der Kirchenfenster Klosterkirche* Taizéandacht 19.00 Geschichten im Dunkeln (für Kinder) Haus Sankt Michael* 20.15 Musik zum Aufatmen 21.30 Getanztes Gebet Kapelle des Elisabethaspitals* Anbetung Gewölbekeller im Juliusspital* Raum der Begegnung 22.30 Uhr Gemeinsamer Abschluss am Feuer auf dem Kirchplatz * Die Angebote beginnen an den verschiedenen Veranstaltungsorten jeweils um 19 Uhr, 20.15 Uhr und 21.30 Uhr. Ökumene Der Juliusspitalkeller ist durchgehend geöffnet, dort warten Getränke und Knabbereien auf Sie. 8 Allgemeines

Rückblick Grabfeld-Seniorentreff

„Wasser ist Leben“. Unter diesem ums Wasser. Florian Mucha und Corne- Motto gab/gibt es 2019 in Bad Königs- lia Dennerlein gestalteten die Andacht, hofen etliche Veranstaltungen – ob von es gab ein Quiz rund ums Wasser, man Seiten der Stadt oder der Kirchen. Denn sang um die Wette Lieder, die irgendet- gemeinsam mit der Regierung von Un- was mit Wasser zu tun haben (von „Es terfranken will man sich dieses wich- kommt ein Schiff geladen“ bis zu den tigen Themas annehmen. Und wo, wenn „Caprifischern“ war alles dabei) und nicht im Grabfeld, wissen die Menschen, machte eine Blindverkostung mit ver- welch hohes Gut Wasser ist und welch schiedenen Mineralwassern: Welches gravierende Folgen es hat, wenn es nicht schmeckt am besten? Welches kommt mehr genug davon gibt. Der Grundwas- wohl aus der Rhön? Bürgermeister Phi- serspiegel in Unterfranken sinkt bestän- lipp Sebald erläuterte die Herausforde- dig, die Niederschlagsmenge schrumpft, rungen einer modernen und zukunfts- und das Trinkwasser muss vor allzu gro- fähigen Trinkwasserversorgung für die ßer Nitratbelastung geschützt werden. Region. Und natürlich kamen auch Kaf- fee und Kuchen nicht zu kurz – herz- So drehte sich auch beim diesjährigen lichen Dank an alle Bäckerinnen! Grabfeldseniorentag am 6. Juni im klei- nen Kursaal der Frankentherme alles Ihre Pfarrerin Tina Mertten

Grabfeld-Seniorentreff Bad Königshofen 9

evang elisch in bad kön igshofen Liebe Gemeinde, denken Sie auch manchmal, dass die Welt vor einem Abgrund steht? Und hoffen Sie auch manchmal, dass ein Ruck durch diese Gesellschaft geht und sich alles zum Besseren wendet? Dann könnte die folgende Geschichte Sie interessieren: Ein Rabbi fasste eines Tages einen wichtigen und bedeutsamen Entschluss: Da es überall auf der Erde so viel Leid und Streit gab, beschloss er, gleich am nächsten Tag damit zu beginnen, die ganze Welt zu verbessern. Als er am nächsten Morgen aufwachte, schien ihm das geplante Projekt doch ein wenig zu hoch gegriffen. So entschied er, nur das Land, in dem er lebte, zu verändern. Schon am Nachmittag empfand er, dass auch diese Aufgabe zu schwer sei. „Es genügt ja auch, wenn ich meine Heimatstadt in Ordnung bringe“, dachte er bei sich und nickte zufrieden. Doch beim Abendessen wurde ihm auch angesichts dieser bevorstehenden Aufgabe schwindelig. Er entschied schweren Herzens, nur der Straße, in der er lebte, zu einer besseren Moral zu verhelfen - und empfand Erleichererung. Beim Zubettgehen aber schwante ihm, dass es ihm wahrscheinlich nicht einmal gelingen werde, seine eigene Familie zur Besserung zu bewegen. Da legte er sich in die Kissen, schloss die Augen und hatte begriffen: „Also muss ich halt mit mir selbst beginnen.“ (aus: andere zeiten - Das Magazin zum Kirchenjahr 3/2019) Am 20. November ist Buss- und Bettag - am besten fängt jeder bei sich selber an. Ihre Pfarrer

an(ge)dacht 10 Bad Königshofen

etzt halten Sie zum ersten Mal den eswegen, damit sie spüren, dass sie JGemeindebrief ganz in Farbe in Ihren DTeil einer Gemeinde sind und damit sie Händen. Heutzutage eigentlich selbst- wissen, dass sie nicht allein auf dem Weg verständlich, aber der ein oder andere durchs Leben gehen - eben deswegen erinnert sich vielleicht noch an die Revo- laden wir alljährlich auch unsere Schul- lution des Farbfernsehens im Jahre 1967. anfängerkinder zum Familiengottesdienst Natürlich auch schon alles „kalter Kaffee“. mit Tauferinnerung in unsere Kirche ein. Heute muss es am besten alles dreidimen- Der erste Schultag ist schließlich ein gro- sional sein. So, als wäre ich selber mitten ßer Schritt für so einen kleinen Menschen drin im Geschehen - sonst wirkt es nicht. - und für seine Eltern auch. Und da ist es n 3D können wir unseren neuen Gemein- gut, wenn man sich daran erinnern darf: Idebrief leider nicht liefern. Aber echte Gott gibt auf dich Acht. Erinnerungen an echte Erlebnisse sam- Gott sorgt für dich. meln wir und erzählen davon. Ich hoffe Gott hält die Hand über dich. jedenfalls, dass es für unsere neuen Konfis Gott wendet Gefahr von dir ab. (20 aus Bad Königshofen und 2 aus dem Gott bewahrt dein Leben. Sulzdorfer Gemeindegebiet) ein schönes Gott wird dich beschützen auf allen dei- Erlebnis war, die Kirche einmal so ganz nen Wegen. anders zu entdecken und - wie man sehen Und zur Erinnerung daran tragen große kann - auch einmal in eine andere Rolle und kleine Gottesdienstbesucher jetzt

Konfis entdecken die Kirche Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung und Kirchenvorstand zu schlüpfen. Für viele - das fällt mir auf auch ein Armband mit dem Segen Gottes - ist alles noch ganz neu und fremd, und darauf. Teil einer Kirchengemeinde zu sein ist eine n einem anderen ökumenischen Fami- ganz neue Erfahrung. Wir wollen sehen, Iliengottesdienst am Pfingstmontag hat wohin die Reise uns führt. die große Gemeinschaft der Kirche einen gemeinde(er)leben Bad Königshofen 11

Geburtstagskuchen geschenkt bekommen in ganz großer Erfolg war in diesem - ganz frisch in der Kirche gebacken mit EJahr unser Gemeindefest. Bei allerbe- all den guten Zutaten, die eine Kirche so stem Wetter haben sich viele Menschen braucht: Geborgenheit, Liebe, Spaß und einladen lassen und haben gerne viel Zeit Gemeinschaft und viel Segen natürlich. in unserem Kirchenpark verbracht, um Zusammengerührt wurde übrigens alles Essen, Getränke und die Musik der Stadt- in einer Schüssel - so geht Ökumene. Und kapelle zu genießen. Als Besucher merkt alle Gottesdienstbesucher haben schließ- man aber womöglich gar nicht, was für lich auch ein Stück vom Geburtstagsku- ein Kraftakt so ein Fest ist. Ohne die vielen chen abbekommen. ehrenamtlichen Helfer wäre es nicht ge- twas deftiger ging es beim Treffen mit gangen. Dafür sagen wir allen ganz herz- Edem Pfarrgemeinderat und der Kir- lichen Dank. chenverwaltung unserer katholischen räfte sparen, indem man zusammen Nachbargemeinde zu, die auf Einladung Karbeitet - da tun sich mit dem neuen des Kirchenvorstandes zum Grillen in den Gemeindereferenten der Pfarreienge- Pfarrgarten gekommen sind. Schnell wa- meinschaft Grabfeldbrücke, Sebastian ren beide Konfessionen gut vermischt und Krines, ganz neue Möglichkeiten auf. Wir alle ins Gespräch vertieft, so dass man freuen uns sehr auf den Nachfolger von von außen keine Konfessionsunterschiede Johannes Krebs und begrüßen ihn in un- mehr feststellen konnte. Die Treffen mit serer ökumenischen Gemeinschaft.

Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung und Kirchenvorstand Germeindefest neuer Gemeindereferent Sebastian Krines den katholischen Ehrenamtlichen sind reignisreiche Wochen liegen hin- mittlerweile ja schon eine Selbstverständ- Eter uns - und dabei sind noch lichkeit, und wir freuen uns auf den Ge- längst nicht alle und alles erwähnt. genbesuch im nächsten Jahr. Mögen alle mit Gottes Segen noch viele Früchte bringen. gemeinde(er)leben 12 Bad Königshofen

Mit großer Trauer mussten die Glieder der evangelischen Kirchengemeinde Bad Königshofen erfahren, dass Frau Erika Idriss von uns gegangen ist. Lange Jahrzehnte war sie in unserer Gemeinde äußerst engagiert und präsent. 1988 wurde sie in den Kirchenvorstand und später zur Vertrauensfrau gewählt. Sehr aktiv und mit leiden- schaftlichem Einsatz nahm sie an den Beratungen teil. Ihr Sachverstand half, viele Probleme unserer Gemeinde zu lösen. Mit großem Einsatz vermittelte sie z.B. beim Streit um die Umgestaltung des Spielplatzes beim Me- lanchthonheim. Aktiv war sie an der Kirchenrenovie- Der Tod von Erika Idriss war rung zum 100-jährigen Kirchenjubiläum 1998 beteiligt. für viele ein Schock und für Sie ließ es sich nicht nehmen, im Namen der Kirchen- unsere Gemeinde ein großer gemeinde bei den Konfirmationsgottesdiensten die Verlust. Es tut weh, dass ihr Begrüßung zu sprechen und in ihrer unnachahmlichen herzliches Lachen und ihre Art den Konfirmandinnen und Konfirmanden die guten mahnende Stimme für im- Wünsche der Gemeinde mit auf den Weg zu geben. mer verstummt sind. Erika Das Leben der Gemeinde stand für Frau Erika Idriss im Idriss hat wie ganz wenige Mittelpunkt aller Überlegungen. Als treue Gottesdienst- unsere Gemeinde durch besucherin freute sie sich, dass sie als Lektorin, selber ihre ganze Persönlichkeit Gottesdienste halten konnte. Zuerst mit Lesepredigten, geprägt, und sie hinterläßt die sie bald veränderte, damit die Predigten – wie sie Spuren, die immer an sie er- sagte – für sie authentisch wurden. Lange Jahre leitete innern werden. sie den Seniorenkreis „Kirchenpark“ und kümmerte sich Wer sie gekannt hat, weiß, engagiert um die älteren Gemeindeglieder. Auch ihre dass der Tod für sie eine Er- Mitwirkung in der Dekanatssynode war ihr wichtig. lösung von Krankheit und Ebenso möchte ich an Herrn Hilmar Dürer erinnern, der einem Leben gewesen ist, ebenfalls lange Jahre mit seinem Sachverstand die Ar- das sie so, auf Pflege ange- beit des Kirchenvorstandes prägte, der Frau Idriss einige wiesen, nicht mehr hätte Wochen (am 26.3.2019) im Tod vorausging. leben wollen. Nun hat Gott, der Herr über Leben und Tod, Erika Idriss Pfarrer i.R. Werner Küfner am 28. Juni 2019 abberufen, einen Tag nach ihrem 82. erinnert noch einmal an sie Geburtstag. Wir sind dankbar für ihr Wirken in unserer und auch an unseren ver- Gemeinde. storbenen ehemaligen Kir- chenvorsteher Hilmar Dürer. Werner Küfner, Pfr. i.R Mögen sie in Frieden ruhen. in stillem gedenken Bad Königshofen 13 Kirchen Jugendgruppe Termine nach Absprache Info: Jonathan Buchholz (0 97 61-39 74 42) Kirchenchor Dienstags von 19 - 20 Uhr im Gemeindehaus Café Info: Monika Oser (0 97 61-50 85) „Nadel & Faden“ Wir laden Sie ganz herzlich ins Termine: 2.10., 16.10., 30.10. Kirchencafé im Gemeindehaus 13.11., 27.11. im Gemeindehaus ein. jeweils 16 Uhr Nehmen Sie sich nach dem Got- Info: Edda Wyrwich tesdienst noch eine Viertelstun- (0 97 61 - 3 95 44 41) de Zeit und trinken mit uns ei- ökum. Bibelgesprächskreis nen Kaffee. 1. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr Wir freuen uns auf Sie jeweils Pfarrgemeindehaus Info: Diakon Rudi Reuter am Sonntag, dem (0 97 61 - 395873) Seniorenkreis „Kirchenpark“ 1. Donnerstag im Monat von 14.30 -16.30 Uhr im Gemeindehaus 6.10. Info: Pfarrbüro 20.10. (0 97 61 - 63 05) 10.11. Weltcafé 1. Dienstag im Monat (außer Ferien) von 15 - 17 Uhr im Gemeindehaus Info: Alexandra Wiesenmüller (0 97 61-39 83 16)

gruppen&kreise Nicht Vergessen! Am 9. November 1938 war die Reichspogromnacht, in der Die Synagogen brannten und die viel Leid über unsere jüdischen Mitbürger brachte. Sie sind nicht vergessen. Zur Erinnerung und zur Mahnung bitten wir Sie, am 9. November Ab 18 Uhr eine Kerze in ein Fenster Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung zu stellen. Um 18 Uhr werden die Kirchen zum Gedenken Ihre tiefen Glocken für 5 Minuten läuten. Ein kleines Zeichen mit großer Wirkung. Entzünden Sie eine Kerze der Erinnerung für die Opfer des Holocausts

Evang.-Luth. Kirchengemeinden im Grabfeld Kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt Bad Königshofen Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. in Bad Königshofen Bad Königshofen 15

Kein Lebewesen kann ohne Wasser existieren. Erforschen Wissen- schaftler, ob auf einem fernen Planeten Leben überhaupt möglich wäre, ist gleich die erste Frage: Gibt es da Wasser? Denn nur mit Wasser gibt es Leben. Auch für uns ist Wasser das wichtigste Lebensmittel und kann durch nichts ersetzt werden. Trotz des Wasserreichtums unseres „blauen Planeten“ steht uns aber nur ein winziger Bruchteil des auf der Erde vorhandenen Wassers tatsächlich auch als Trinkwasser zur Verfügung. Und diese nutzbare Wassermenge ist vielfältig bedroht. Das größte Problem ist dabei die zunehmende weltweite Wasserverschmutzung. Wasserverschmutzung findet nicht nur in fernen Ländern statt – auch bei uns vor der Haustür sind Bäche, Seen und das Grundwasser durch Schadstoffe bedroht. Das widerspricht nicht nur unserem Auftrag, die Schöpfung zu bewahren. Belastetes Grundwasser würde auch unseren Kindern und Kindeskindern eine schwere Hypothek hinterlassen: Sie wären dadurch darauf angewiesen, ihr Trinkwasser aufwändig aufzu- bereiten.

„Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“, sagte Mahatma Gandhi. Wer hindert uns daran, wenn nicht wir selber? Jeder einzelne kann etwas für die Bewahrung der Schöpfung und den Schutz des Wassers tun. Eine bessere Welt beginnt beim einzelnen Menschen.

wasser ist leben 16 Bad Königshofen

„Ölla nei die Kirch“ Dieses Mal sind die Bad Königshöfer dran und lassen „ölla Grabfeldgottesdienst nei die Kirch“. Von bis nach Sulzdorf an der 20. Oktober, 10 Uhr Lederhecke sind alle Gemeinden im Milzgrund und aus Bad Königshofen dem Grabfeld eingeladen, mit uns Gottesdienst zu feiern. anschl. Kirchencafé Im Anschluss laden wir ein zum Kirchencafé.

Alles egal? Alles egal? Manchmal möchte man da schon mit ein- Oder hast du noch Träume? stimmen, aber dann sind da doch wieder Sehnsüchte Buß- und Bettag 2019 nach einer besseren Welt. Was einem dafür egal sein 20. November, 20 Uhr sollte und was einem nicht egal sein darf - da gilt es die Geister zu scheiden. Dazu soll der Gottesdienst am Buß- und Bettag helfen. In einem Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl laden wir ein, still zu werden, um den Sinn und das Ziel des Lebens neu in den Blick zu neh- men. Krippenspiel 2019 Wir suchen neue Kinder, die das Krippenspiel mitgestalten möchten, da viele von den alten Hasen rausgewachsen sind. Wer Lust hat, dieses Jahr das Krippen- spiel mitzugestalten, kommt zur ersten Probe am 11.10. um 16 Uhr ins evangelische Gemeindehaus

Ansprechpartnerin: Angelika Baum (Tel. 09761/39 47 57 6)

Ewigkeitssonntag „Fürchte dich nicht... Ich habe dich bei deinem Namen 24. November, 10 Uhr gerufen, du bist mein.“ (Jes 43,1) Im Gottesdienst am Ewigkeitssonntag wollen wir wieder die Namen unserer verstorbenen Gemeindeglieder des vergangenen Jahres noch einmal nennen, für jeden eine Kerze entzünden und unsere Hoffnung auf die Auferstehung bezeugen. Dazu laden wir besonders alle Angehörigen ein, die im ver- gangenen Jahr einen Menschen verloren haben. besondere gottesdienste Bad Königshofen 17

Das Junge-Familien-Team macht sich auch in diesem Junge Familien Herbst wieder auf den Weg: Wir wandern von der Bi- Herbstwanderung ogasanlage zur Grillhütte nach Althausen. Dort gibt es 13. Oktober, ca. 11.30 Uhr Kartoffelsuppe und Pizza und hoffentlich viel Wind zum Treffpunkt: Biogasanlage Drachensteigenlassen. Feste Schuhe und regenfeste Klei- dung verstehen sich ja von selbst, bitte Geschirr und Be- steck mitbringen.

Wir wollen gemeinsam auf den Spuren des Heiligen Mar- ökumenischer tin wandeln, Martinslieder singen und mit unseren Later- Martinsumzug nen ein bisschen Licht in die dunkle Jahreszeit bringen. 10. November, 17 Uhr Alle großen und kleinen Kinder sind herzlich eingeladen kath. Kirche zum ökumenischen Martinszug. Beginn ist am Sonntag vor der katholischen Stadtpfarrkirche.

Kleidersammlung 2019 Die Kleidersammlung für Spangenberg findet in diesem Jahr vom 25.11. bis 27.11. jeweils von 8 bis 18 Uhr statt. Kleidersäcke finden Sie in der Kirche. Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Kleidersäcke nur im angegebene Zeitraum und nicht vor, son- dern in das Gemeindehaus zu legen.

Alle Kinder von der 1. bis zur 5. Klasse sind am Buß- und ökumenischer Bettag wieder herzlich zum ökumenischen Kinderbibel- Kinderbibeltag tag ins evangelische Gemeindehaus eingeladen. Maximal 20. November, 9 - 15 Uhr 60 Kinder bringen wir unter - also meldet Euch rechtzei- ev. Gemeindehaus tig bis zum 8. November im Pfarramt an! Unkostenbeitag: 8 Euro Der Unkostenbeitrag für Mittagessen, Getränke und Ba- Anmeldeschluss: 8.11. stelmaterial beträgt für jedes Kind 8 Euro.

veranstaltungen 18 Bad Königshofen Sonn- und Feiertage 6.10.2019 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 10 Uhr Erntedank musik. Gestaltung: Kirchenchor, anschl. Kirchencafé ök. Nacht der offenen Kirchen 11.10.2019 19 Uhr Eröffnung: 18.30 Uhr auf dem Kirchplatz 13.10.2019 10 Uhr Gottesdienst gemeinsamer Grabfeldgottesdienst m.Hl. Abendmahl 20.10.2019 10 Uhr anschl, Kirchencafé 27.10.2019 10 Uhr Gottesdienst gemeinsamer Reformationsfestgottesdienst, Aubstadt 31.10.2019 19 Uhr anschl. Bratwürscht und Bier 1.11.2019 14.30 Uhr ök. Andacht auf dem Friedhof Allerheiligen 3.11.2019 10 Uhr Gottesdienst 10.11.2019 10 Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchencafé 17.11.2019 10 Uhr Gottesdienst, anschl. Gedenken am Kriegerdenkmal Volkstrauertag 20.11.2019 Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl 20 Uhr Buß- und Bettag musik. Gestaltung: Monika Oser & Harald Dittrich 24.11.2019 10 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und Totengedenken Ewigkeitssonntag 1.12.2019 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 10 Uhr 1. Advent musik. Gestaltung: Kirchenchor

Kinder- und Familiengottesdienste 6.10.2019 10 Uhr Kindergottesdienst Erntedank Herbstwanderung der jungen Familien 13.10.2019 ca.11.30 Uhr Treffpunkt: Biogasanlage 10.11.2019 10 Uhr Kindergottesdienst 10.11.2019 17 Uhr Martinsumzug, Start: Stadtpfarrkirche 20.11.2019 9-15 Uhr Kinderbibeltag

gottesdienstPLAN Sulzdorf - Zimmerau 19

Liebe Gemeinde,

Sulzdorfer Kindergottesdienst-Kinder sind ganz schön mutig. Ob sich das alle getraut evang. hätten, auf der Streuobstwiese der Familie luth. Scheider eine Nacht im Zelt zu verbringen Kirchen Aber was wie eine Mutprobe klingt, war gemeinde in Wahrheit ein Riesenspaß. Zum einen Sulzdorf a.d.L. waren die Kinder ja nicht allein, denn das Zimmerau KiGo-Team mit Helga Scheider, Bianca Dellert, Karin Schwab, Moni Heumann und Pfarrerin Tina Mertten war ja da, um aufzupassen. Und zweitens war das Pro- gramm so abwechslungsreich, dass erst Nacht geratscht, als mancher Betreuerin gar keine Angst aufkommen konnte: es schon langsam die Augen zugefallen sind. gab natürlich ein Lagerfeuer und die Kin- Hoffentlich erinnern sich die Kleinen noch der konnten ihr eigenes Stockbrot über lange an dieses Abenteuer und sind auch den Flammen backen. Selbstverständlich beim nächsten Mal wieder dabei. KiGo-Übernachtung Gemeindefest Zimmerau

gab es auch eine Nachtwanderung, wie es So wächst - hoffentlich - die Gemeinde sich für ein anständiges Zeltlager gehört. von morgen. Und dann haben die Kinder ihr Durchhal- Schon bald könnte es für die etwas Größe- tevermögen bewiesen und bis tief in die ren dann mit unserer neuen Jugendgrup-

gemeinde(er)leben 20 Sulzdorf - Zimmerau

pe weitergehen. Unsere Kirchenvorsteherin Festes nicht nur die Zimmerauer mitgehol- Karin Schwab hat das Projekt in ihre Hände fen haben, sondern z.B. auch die Sulzdorfer genommen und hat Jugendliche aus Sulz- Kirchenvorsteher mit einem reichhaltigen dorf eingeladen, eine neue Jugendgruppe Salatbuffet das Fest unterstützt haben. ins Leben zu rufen. Ganz genaues weiß man Und noch ein Fest duften wir in diesem noch nicht, aber es könnte schon bald mit Sommer feiern: 20 Jubelkonfirmanden ha- einer Halloweenparty losgehen. ben sich an ihren großen Tag vor 25, 50, 60, Party machen können auch die Großen - sie 65 Jahren erinnert. Martin Bartenstein hat nennen es nur anders: Gemeindefest. Mit sogar seine Gnadenkonfirmation gefeiert, viel Engagement und Mühe haben unsere die 70 Jahre zurückliegt. Der feierliche Got- Ehrenamtlichen in Zimmerau wieder ein tol- tesdienst, den der Chor der Jungen Kantorei les Fest organisiert. Nach dem Gottesdienst mitgestaltet hat und das Festessen, das die ging es los mit einem feudalen Mittagessen, Freiwillige Feuerwehr für alle Gäste berei- der Grill wurde angeschürt, die Kuchentheke tet hat, haben dem Jubiläum den richtigen war gut bestückt, die Spielstraße hat Jung Rahmen gegeben. Allen Jubelkonfirmanden und Alt lange beschäftigt, und abends fand sagen wir herzlichen Glückwunsch. auch wieder der Heringssalat zahlreiche Ab- Mit Ronja Marek (Bundorf) und Romeo Grüb nehmer. (Obereßfeld) stehen schon unsere neuen Für die Organisatoren war es ein Wagnis: Konfirmanden am Start - auch ihnen wün- Kommen noch genug Menschen zu unserem schen wir Gottes Segen für Ihre Konfizeit. Gemeindefest Zimmerau Jubelkonfirmation

Fest? Schließlich war einiges bei verschie- Einen ruhigen Weg in den Herbst wünschen denen Veranstaltungen in den Nachbardör- sich und Ihnen Ihre Pfarrer fern geboten. Am Ende waren wir sehr zu- frieden. Wichtig war, dass zum Gelingen des

gemeinde(er)leben Sulzdorf - Zimmerau 21

religion für einsteiger 22 Sulzdorf - Zimmerau

Nicht vergessen! In der Nacht vom 9. November 1938 brannten in Reichspogromnacht Deutschland jüdische Synagogen. Die sog. Reichspo- 9. November, 18 Uhr gromnacht ist ein Tag der Mahnung. Zur Erinnerung an unsere jüdischen Mitbürger läuten wir um 18 Uhr unsere tiefe Glocke und bitten alle Mitbürger, eine Kerze als Zeichen des Gedenken ins Fenster zu stellen.

Kirchweih in Zimmerau Zum Kirchweihfest lädt die Gemeinde Zimmerau wieder Kesselfleischessen herzlich im Gemeindehaus (ehem. Schule) zum 22. November, 19 Uhr Kesselfleischessen ein. ehem. Schule

PlusMinus 60 Herzlich lädt „PlusMinus 60“ alle Menschen plus minus 1 x monatl. Sechzig zu den nächsten Treffen ins Gemeindehaus in jeweils mittwochs Sulzdorf ein. Für das leibliche Wohl ist stets gesorgt um 14 Uhr - und das seelische Wohl ergibt sich bei angenehmen 16. Oktober Gesprächen, Vorträgen, Liedern und Ratschen von ganz 13. November allein.

Krippenspiel 2019 Damit auch in diesem Jahr Maria und Josef in Beth- lehem eine Herberge finden, die Engel singen, die Hirten staunen und die Könige anbeten können, brauchen wir wieder die Hilfe von unseren Krippen- spielkindern: Kommt ins Gemeindehaus am: 10. November 10 Uhr zur Rollenverteilung 17. November 10 Uhr zur ersten Krippenspielprobe

Spangenberg Die Kleidersammlung des Spangenberg-Sozialwerkes Kleidersammlung findet vom 18. bis 23. November statt. Abgabestelle für 18. bis 23. November alle Ortschaften der beiden Kirchengemeinden ist der Pfarrhof Sulzdorf Pfarrhof Sulzdorf.

gottesdienste & veranstaltungen Sulzdorf - Zimmerau 23 Sulzdorf a.d.L. - Zimmerau Alles egal? Manchmal möchte man da schon mit ein- Alles egal? stimmen, aber dann sind da doch wieder Sehnsüchte Oder hast Du noch Träume? nach einer besseren Welt. Was einem dafür egal sein Buß- und Bettag 2018 sollte und was einem nicht egal sein darf - da gilt es die 20. November, 18 Uhr Geister zu scheiden. Dazu soll der Gottesdienst am Buß- Sulzdorf und Bettag helfen. In einem Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl laden wir ein, still zu werden, um den Sinn und das Ziel des Lebens neu in den Blick zu neh- men.

Der Ewigkeitssonntag bewahrt uns vor zwei Versu- Ewigkeitssonntag chungen: den Tod aus dem Leben zu verdrängen, als 24. November, 10 Uhr wenn er nichts wäre. Und am Tod zu verzweifeln, als ob Sulzdorf er alles wäre. Am Ewigkeitssonntag gedenken wir un- serer Verstorbenen und schöpfen Hoffnung aus unserem Glauben an die Auferstehung Jesu Christi. Denn Christus spricht: „Ich lebe und ihr sollt auch leben.“

Stammtisch am 10.11.2019

Nachdem der erste Stammtisch in Schwanhausen, zu dem wir nach dem Gottesdienst eingeladen hatten, ein voller Erfolg gewesen ist, wollen wir den Stamm- tisch gerne wieder zusammenrufen. Erst feiern wir Gottesdienst - hinterher stoßen wir an und tauschen uns aus über Gott und die Welt.

Am 1. Advent findet in Sulzdorf wieder der traditionelle Adventsmarkt Adventsmarkt statt. Und zur adventlichen Einstimmung 1. Dezember spielt das Jugendliche Blas- Orchester Unterpreppach ab ab 14 Uhr 18 Uhr in der Leonhards-Kirche. 18 Uhr Konzert

gottesdienste & veranstaltungen 24 Sulzdorf - Zimmerau Sonn- und Feiertage Sulzdorf Zimmerau 6.10.19 10 Uhr Familiengottesdienst Erntedank 13.10.19 10 Uhr Gottesdienst Kirchweih 20.10.19 10 Uhr Gemeinsamer Grabfeldgottesdienst in Bad Königshofen 27.10.19 10 Uhr 31.10.19 19 Uhr Gemeinsamer Reformationsfestgottesdienst in Aubstadt anschl. Bratwürscht und Lutherbier 1.11.19 16 Uhr Andacht auf dem Friedhof Allerheiligen 3.11.19 10 Uhr Gottesdienst 10.11.19 10 Uhr Gottesdienst, anschl. Stammtisch 17.11.19 10 Uhr Gottesdienst Volkstrauertag anschl. Gedenken am Kriegerdenkmal 20.11.19 18 Uhr Gottesdienst mit Beichte Buß- und Bettag und Hl. Abendmahl 24.11.19 10 Uhr Gottesdienst mit Hl. Ewigkeitssonntag Abendmahl und Totengedenken 1.12.19 10 Uhr Gottesdienst 1. Advent mit Hl. Abendmahl

Kinder- und Familiengottesdienste 6.10.19 10 Uhr Familiengottesdienst Erntedank 20. 10.19 10 Uhr Kindergottesdienst 10.11.19 10 Uhr Rollenverteilung Krippenspiel 17.11.19 10 Uhr Krippenspielprobe 24.11.19 10 Uhr Krippenspielprobe

gottesdienstPLAN Allgemeines 25

Ende der Sommerzeit Die nächste Zeitumstellung ist am Sonntag, dem 27.10.2019 um 3:00 Uhr.

Die Uhren werden von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Die Nacht verlängert sich somit um eine Stunde.

Frauenfrühstück

zum Thema „Kommunikation“:

„Ich höre was, was Du nicht sagst“

Referentin ist:

Frau Susanne Ress Pfarrerin Bad Neustadt

Samstag, 5. Oktober 2019 von 9.00 bis 11.00 Uhr im evang. Gemeindehaus Bad Königshofen, Sudetenstr. 6

Parallel dazu „Frühstück für Kinder“ im Gemeindehaus Keine Kinderbetreuung!!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Evang.-luth. Kirchengemeinde, Sudetenstr. 4, Bad Königshofen 09761/6305 26 Allgemeines

Dekanatsausschuss und Dekanatssynode

Aufgaben des Dekanatsausschusses       Aufgaben der Dekanatssynode     

Präsidium der Dekanatssynode Barbara Böhm Hartmut Scheider Am Bildstöckle 9 Turmstr. 4 97638 97528 Sulzdorf (Zimmerau ) Tel.: 09776 8358 Tel.: 09763 488 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Mitglieder im Dekanatsausschusses

dekanat NES Allgemeines 27

Seenotrettung: Evangelische Kirche will ein eigenes Schiff ins Mittelmeer schicken Vereinsgründung, Kauf und Umbau eines Bootes geplant Berlin (epd). Die evangelische Kirche will Egal aus welchen Gründen Menschen in Le- gemeinsam mit anderen Organisationen bensgefahr sind, bestehe die Pflicht zu helfen, ein Schiff zur Rettung von Menschen aus sagte Bedford-Strohm: „Not hat keine Nati- Seenot ins Mittelmeer schicken. Dass dort onalität.“ Kritikern, die der Auffassung sind, weiterhin Menschen ertrinken, sei etwas, die evangelische Kirche handele damit nicht das man nicht hinnehmen könne, sagte verantwortlich, sondern „gesinnungsethisch“, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kir- hielt der bayerische Landesbischof entgegen: che in Deutschland (EKD), Heinrich Bed- „Barmherzigkeit und Verantwortung können ford-Strohm, in Berlin. Er kündigte an, dass nicht gegeneinander ausgespielt werden.“ Er ein Verein gegründet werden soll, der ein betonte aber, die Kirche sei in dieser Situati- eigenes Schiff kauft. Zum dahinter stehen- on kein politischer, sondern ein „diakonischer den Bündnis gehören nach Angaben des Akteur“. Bischofs zahlreiche Institutionen und Or- Die Rettung der Flüchtlinge in einen euro- ganisationen, auch Kirchengemeinden und päischen Hafen ist dringend geboten, weil Sportvereine. Bedford-Strohm rechnet mit es in Tunesien, Libyen oder Marokko kein einem hohen sechsstelligen bis niedrigen Asylsystem gibt. Amnesty International und siebenstelligen Betrag für Kauf und Umbau andere Organisationen weisen auf staatliche des Schiffes. Der Betrag für den Kauf des Menschenrechtsverletzungen gegen Schutz- Schiffes soll vor allem über Spenden finan- suchende hin. Ein italienisches Gericht bestä- ziert werden. Kirchensteuern werden von tigte, dass die Entscheidung eines Kapitäns, der EKD nur in den Aufbau des Bündnisses, das libysche SAR-Gebiet in Richtung Italien nicht aber unmittelbar in das Schiff gehen. zu verlassen, legitim ist, weil in Libyen und Auf dem Kirchentag im Juni 2019 hatte eine Tunesien keine „sicheren Häfen“ existieren. Resolution der dortigen Teilnehmer die EKD Vielmehr ist die Anlandung an einem Ort not- aufgefordert, mit einer eigenen Rettungsmis- wendig, an dem die Menschenrechte garan- sion ein Zeichen zu setzen. „Wir setzen damit tiert sind, angefangen beim Asylrecht. ein klares Zeichen“, sagte Bedford-Strohm Haben Sie weitere Anmerkungen und nun. Das Schiff, das bereits im kommenden Frühjahr zum Einsatz kommen soll, sei Teil Fragen zur Seenotrettung der EKD? des diakonischen Auftrags der Kirche. Den Servicetelefon der EKD Beschluss für die Gründung des Vereins hat 0 800 – 50 40 602 oder der Rat der EKD nach Bedford-Strohms Wor- [email protected] ten am 6. September gefasst. In dem Gremi- um habe es eine große Einigkeit zu der Frage gegeben, sagte er. „... und deinen Nächsten wie dich selbst.“ 28 Allgemeines

Friedensgebet

am 8. November, 18.00 Uhr in der Stadtkirche in Meiningen anschließend Gang zum ehem. Stasigebäude Diakonie 29

… und so kommen wir in Kontakt

Beratungsdienste Hedwig-Fichtel-Straße 1a, 97616 Bad Neustadt * Leitung Soziale Dienste Helmtrud Hartmann 09771 630 97- 0 * Verwaltung Tatjana Caspari 09771 630 97- 0 * Allgemeine Soziale Beratung Lothar Schulz 09771 630 97- 14 * Fachstelle für pflegende Angehörige Andrea Helm-Koch 09771 630 97- 13 * Schuldner- und Insolvenzberatung Dorothea Lurz-Krampf 09771 630 97- 15 Isabell Köppen 09771 630 97- 16 Sybilla Schmitt-Peter 09771 630 97- 17 * Flüchtlings- und Integrationsberatung 09771 630 97- 12 Susanne Latta 0151 654 976 35 Lothar Schulz 0151 271 901 70

Sozialpsychatrischer Dienst Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt Renate Weigel-Groß 09771 977 44

Diakoniestation Bad Neustadt Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt * Pflegedienstleitung: Ilona Doser 09771 99 19 96 * Verwaltung: Melanie Ullrich 09771 99 19 96

Diakoniestation Rhön Paulinestraße 19a, 97645 * Pflegedienstleitung: Marion Sünnemann 09777 91 00 -0 * Verwaltung: Andrea Simon 09777 91 00 -0

Diakoniestation Grabfeld Milzgrundstraße 10, 97633 Aubstadt * Pflegedienstleitung: Ilona Doser 09761 3 90 79 * Verwaltung: Melanie Ullrich 09761 3 90 79 30 Diakonie

...und ihr habt mich besucht (Matth. 26, 36) Basis- und Aufbaukurs für Ehrenamtliche in der Seelsorge Bad Neustadt/Saale und in Bad Kissingen Besuchen Sie in Ihrer Gemeinde oder als Mitglied eines Besuchskreises Menschen die krank, neu zugezogen, alt, einsam sind oder Geburtstag haben? Interessieren Sie sich für eine solche Aufgabe? WIR • bieten Ihnen eine Fortbildung an, in der Sie in einer konstanten vertrau- lichen Gruppe Fragen und Erfahrungen besprechen können. • gehen in den Gruppen auf Ihre Anliegen ein und üben bzw. vertiefen Ihre Fähigkeiten in seelsorgerlicher Gesprächsführung.

Basismodul Aufbaumodul Hören - Zuhören - Begegnen Reflexion der eigenen Arbeit anhand Grundfähigkeiten zur seelsorgerli- von Praxisbeispielen chen Gesprächsführung Termine Termine Sa 26.09.2020, 9 - 17 Uhr Sa 16.11.19, 9 - 17 Uhr Di 06.10.2020, 17 - 19.30 Uhr Di 19.11.19, 17 - 19.30 Uhr Di 13.10.2020, 17 - 19.30 Uhr Di 26.11.19, 17 - 19.30 Uhr Di 20.10.2020, 17 - 19.30 Uhr Di 03.12.19, 17 - 19.30 Uhr Beide Fortbildungen finden im Konferenzraum der Neurologischen Klinik in Bad Neustadt mit Klinikseelsorgerin Sylvia Tengler und Pfr. Joachim Barth statt. Informationen/Kosten • Bitte melden Sie sich telefonisch oder per mail an. • Zum gegenseitigen Kennenlernen findet ein Vorgespräch statt. • Die Teilnehmergebühr beträgt je 75,-- €, die auf Anfrage übernommen werden. Kontakt: Sylvia Tengler, email: [email protected], Telefon 09771-66-81030

7 Ehrenamtliche gesucht Freud und Leid 31

Emma Bohn, Aubstadt Elli Werner, Gollmuthhausen Greta Leupert, Rappershausen Mara Würll, Rappershausen Ella Zirkelbach, Rappershausen Sharon Böttcher (), Bad Königshofen Taufen Leon Böttcher (Herbstadt), Bad Königshofen „Wer da glaubt und Emilia Maier, Bad Königshofen getauft wird, der wird Finn Schmidt, Irmelshausen selig werden.“ Thea Härter, Höchheim (Markus 16,16) Leonid Apareev, Saal/S. Arsenij Apareev, Saal/S. Norwin Söllner, Sulzdorf

Jochen Stürzel u. Katja Stürzel geb. Halbig, Aubstadt Florian Mucha geb. Krammer u. Julia Mucha, Aubstadt Patrick Bauer u. Julia Bauer geb. Morber, Aubstdt Sebastian Hey u. Katja Hey geb. Will, Rappershausen Marie-Bernadette Langhammer u. Theresa Langhammer Trauungen geb. Dambacher, Rappershausen „Es ist nicht gut, Matthias Bieber u. Verena Bieber geb. Günther, Rappershausen dass der Mensch Lukas Selzam und Silvia Selzam geb. Schmitt, Bad Königshofen allein sei ... Oleg Hering und Kristina Hering geb. Eichhorn, Bad Königshofen (1. Mose 2,18) Johannes Tappert und Frauke Tappert geb. Busche, Bad Königshofen Andreas Königsberger u. Jutta Königsberger geb. Denst, Irmelshausen Florian Ledermann u. Jelena Ledermann geb. Bieber, Irmelshausen Sebastian Koob u. Yvonne Koob geb. Harich, Höchheim Jens Hey u. Michelle-Larissa Hey geb. Ziegler, Rothausen David Förster u. Rebecca Förster geb. Kirchner, Waltershausen

Max Hepp (90), Aubstadt Gabriele Mai, geb. Kretschmer (59), Aubstadt Walter Scheller (74), Aubstadt Carola Hau, geb. Weiß (60), Gollmuthhausen Ingrid Müller, geb. Klör (71), Bad Königshofen Beerdigungen Erika Idriss, geb. Schmidt (82), Bad Königshofen „Der Tod ist ver- Heinz Eimer (85), Bad Königshofen schlungen in den Elmar Damm (60), Breitensee Sieg“ Ursula Dorn, geb. Dotterweich (60), (Würzburg) Bad Königshofen (1. Kor. 15,55) Elsa Stamm, geb. Bischoff (92), Eyershausen Andreas Pohl (29), Bad Königshofen Dieter Walther (78), Irmelshausen Marga Unger, geb. Hofmann (80), Serrfeld André Denninger (39), Waltershausen Ute Stich, geb. Funk (52), Waltershausen Wir sind für Sie da:

AUBSTADT Pfarrerin Julia Mucha / Pfarrer Florian Mucha mit Gollmuthhausen Telefon: 0 97 61 / 64 24 und Rappershausen [email protected] / [email protected] VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE82 7906 9165 0208 9110 29 BAD KÖNIGSHOFEN Pfarrerin Martina Mertten / Pfarrer Lutz Mertten Telefon: 0 97 61 / 63 05 /Fax: 0 97 61 / 32 31 [email protected] [email protected] / [email protected] www.badkoenigshofen-evangelisch.de VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE16 7906 9165 0007 1422 26 Büro: Di, Mi und Fr von 10 - 12 Uhr und Do von 16 - 18 Uhr IRMELSHAUSEN Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf mit Höchheim Telefon: 0 97 64 / 2 75 / Fax: 0 97 64 / 7 05 und Rothausen [email protected] www.hoechheim-evangelisch.de VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE80 7906 9165 0004 4195 45 SULZDORF a.d.L. Pfarrerin Martina Mertten / Pfarrer Lutz Mertten mit Zimmerau Telefon: 0 97 61 / 63 05 /Fax: 0 97 61 / 32 31 [email protected] / [email protected] VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE89 7906 9188 0000 2212 60 WALTERSHAUSEN Diakonin Cornelia Dennerlein mit Saal a.d.S. Telefon: 0 97 62 / 4 24 / Fax: 0 97 62 / 3 01 44 75 [email protected] KGM Waltershausen: VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE13 7906 9165 0304 0153 39 (Waltersh.) KGM Saal/S: Sprakasse Bad Neustadt/S. IBAN: DE41 7935 3090 0000 3133 61 (Saal/S.) Gemeinsames Bad Königshofen, Sudetenstr. 8 Pfarramtsbüro PfA-Sekretärin Helga Scheider Büro: Mo - Do: von 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 0 97 61 / 65 60, Fax: 0 97 61 / 3 96 88 11 [email protected]

Telefonseelsorge 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222