Milzgrund-Echo 1/2016

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist kaum zu glauben, aber das Jahr 2015 ist so gut wie Geschichte. Ich persönlich habe den Eindruck, dass mit steigendem Alter die Zeit immer schneller vergeht.

Gewöhnlich nimmt man sich am Ende des Jahres etwas Zeit, um nochmal zurück zu blicken. Meist kommt einem da nicht nur Gutes und Schönes in den Sinn. Aber so ist das Leben, das gehört eben dazu! Lasst uns nun wieder nach vorne blicken und uns auf das neue Jahr freuen.

Ich möchte allerdings an dieser Stelle doch noch einmal kurz zurückblicken und zwar auf die Bürgerversammlungen, die vor kurzem in allen Ortsteilen stattgefunden haben. Ich habe mich sehr über die zahlreiche Beteiligung gefreut, zeigt es doch das rege Interesse an der Kommunalpolitik und am Geschehen in den Dörfern. Bedanken möchte ich mich auch für die vielen Fragen und Anregungen, die dem Gemeinderat und mir gezeigt haben, wo „der Schuh drückt“. Sicherlich werden wir nicht alles innerhalb kürzester Zeit abarbeiten können, aber es wird auch bestimmt nicht vergessen! Einen Wunsch hätte ich allerdings auch. Ich weiß, dass es sehr viele engagierte Frauen jeden Alters im Dorf gibt, leider ist das bei den Bürgerver- sammlungen noch nicht so deutlich zu erkennen.

Sicherlich hat jeder in der Vergangenheit die Nachrichten im Fernsehen über die Flüchtlingssituation verfolgt. Da kommt eine große Aufgabe auf uns zu, hier muss sich auch die Gemeinde Höchheim engagieren.

Für das Jahr 2016 wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern viel Glück und vor allem Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr!

Ab und zu sollten wir aber auch einmal innehalten und daran denken, dass es auch in der Gemeinde Höchheim viele Menschen gibt, die an Weihnachten alleine sind. Vielleicht bietet sich ja die Gelegenheit, diese Menschen zu sich einzuladen oder zu besuchen.

Es grüßt Euch herzlichst Euer Bürgermeister Gerold Weiß 2 Milzgrund-Echo 1/2016 Redaktionsschluss für die Ausgabe II/2016: Freitag, 11. März 2016

Mitarbeiter der Redaktion:

Volker Seifert (Veröffentlichungen) Tel: 247 Mail: [email protected] Martin Sünnemann (Terminliste) Tel: 951112 Mail: [email protected] Gabriela Weiß (Inserate u.A.) Tel: 9580277 Mail: [email protected]

Neue Termine bitte per E-Mail an die oben genannte Mailadresse melden. Auch Wünsche und Anregungen werden gerne entgegengenommen.

1. Bürgermeister Gerold Weiß ist erreichbar: Tel: 9580279 Handy: 0162/131778 Mail: [email protected]

Sprechstunde im Rathaus Höchheim: Montag, 18:30 – 20:00 Uhr

Rathaus: Tel: 267 Bauhof: Tel: 1023 Notfall Kläranlage: 0176 / 55334963

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen i.Gr.: Tel: 09761 / 4020 Mail: [email protected]

Montag + 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Dienstag 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen

08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

3 Milzgrund-Echo 1/2016

4 Milzgrund-Echo 1/2016

Vereinsnachrichten im Milzgrund-Echo

Gerne werden Vereinsnachrichten und persönliche Anliegen, wie Danksagungen, weiterhin kostenlos veröffentlicht. Hier bittet die Redaktion aber ebenso darum, diese bis zum genannten Redaktionsschluss an die gleiche Adresse zu schicken oder bei Volker Seifert abzugeben. Auch Fotos werden gerne in das Milzgrund-Echo aufgenommen.

Neujahrsempfang der Gemeinde

Samstag, 16. Januar 2016 findet der Neujahrsempfang der Gemeinde in Gollmuthhausen im Schützenhaus statt. Beginn ist 18:00 Uhr. Einladungen werden persönlich zugestellt.

Mülltermine

im Januar

Restmüll, Biotonne und Gelber Sack: Freitag, 09.01. Freitag, 22.01.

Papiertonne: Freitag, 22.01.

im Februar

Restmüll, Biotonne und Gelber Sack: Freitag, 05.02. Freitag, 19.02.

Papiertonne: Freitag, 19.02.

im März

Restmüll, Biotonne und Gelber Sack: Freitag, 04.03. Freitag, 18.03.

Papiertonne: Freitag, 18.03.

Problemmüllsammlung für Go + Hö + Ir: Montag, 11.04. Ro ist erst am Montag, 13. Juni dran!

5 Milzgrund-Echo 1/2016

6 Milzgrund-Echo 1/2016 Aus dem Gemeinderat

Aus der Sitzung vom 17.09.2015

Änderung der Friedhofs- und Bestattungssatzung

Bei dieser Satzungsänderung werden zwei weitere Arten der Grabstätten zu den bisher möglichen hinzugefügt, so dass es jetzt folgende Möglichkeiten gibt:

1. Einzelgrabstätten als Reihengräber In jedem Einzelgrab als Reihengrab darf nur eine Leiche beigesetzt werden. Zusätzlich kann noch eine Urne beigesetzt werden. Die Grabstätte wird nach Ablauf der Ruhezeit neu belegt.

2. Doppelgrabstätten als Reihengräber In einem Doppelgrab als Reihengrab dürfen zwei Leichen beigesetzt werden. Zusätzlich können maximal noch zwei Urnen beigesetzt werden. Die Grabstätte wird nach Ablauf der Ruhezeit neu belegt.

3. Urnengrabstätten (Aschebeisetzungen) Urnengräber sind Grabstätten, die der Reihe nach belegt und erst im Todesfall für die Dauer der Ruhefrist der zu Bestattenden vergeben werden.

Urnen können in Urnengrabstätten oder in Urnengrabstätten in anonymen ausgewiesenen Flächen beigesetzt werden. Urnen für die Erdbestattung müssen aus leicht verrottbarem Material bestehen.

In einem Urnengrab als Reihengrab können bis zu drei Urnen beigesetzt werden. Die Grabstätte wird nach Ablauf der Ruhezeit neu belegt.

In einem Urnengrab mit Urnenrohr können bis zu zwei Urnen beigesetzt werden, wenn es die Bauart der Urne zulässt. Die Grabstätte wird nach Ablauf der Ruhezeit neu belegt.

In einem anonymen Urnengrab wird nur eine Urne beigesetzt. Die Abräumung von anonymen Urnengräbern nach Ablauf der Ruhezeit wird durch die Gemeinde durchgeführt. Die ausgewiesene Fläche der anonymen Urnengräber wird durch die Gemeinde gestaltet und gepflegt. Grabsteine oder sonstige Ausstattungen dürfen auf dem anonymen Urnengrab nicht angebracht werden. 7 Milzgrund-Echo 1/2016 Aus dem Gemeinderat

Eine Urnenbeisetzung ist der Gemeinde vorher rechtzeitig anzumelden. Bei der Anmeldung sind die standesamtliche Urkunde und die Bescheinigung über die Einäscherung vorzulegen.

Aschenreste und Urnen müssen den Vorschriften der §§ 17 und 27 BestV entsprechen.

Die Ruhezeit für Aschenreste wird auf 15 Jahre herabgesetzt. Die Ruhezeit für Leichen beträgt weiterhin 25 Jahre.

Die Ruhezeit der bereits beigesetzten Urnen vor Inkrafttreten dieser Satzungsänderung kann auf Antrag auf 15 Jahre verkürzt werden. Ein Kostenersatzanspruch entsteht dabei nicht.

Änderung der Satzung der Friedhofsgebührensatzung)

Grabgebühren: Die Grabgebühr beträgt für a. eine Einzelgrabstätte (Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr) 200 € b. eine Einzelgrabstätte (Personen ab 7 Jahre) 350 € c. eine Urnengrabstätte (Einzelgrabstätte) 350 € d. eine Doppelgrabstätte 650 € e. eine Urnengrabstätte mit Urnenrohr 500 € f. eine Urnengrabstätte als anonymes Begräbnis 350 €

Für die Beisetzung einer Urne in einem bestehenden Einzel- oder Familiengrab wird eine Gebühr in Höhe von 350 € erhoben.

Für die Beisetzung einer weiteren Urne in einem bestehenden Urnengrab wird eine Gebühr in Höhe von 350 € erhoben.

8 Milzgrund-Echo 1/2016 Aus dem Gemeinderat

Für die Beisetzung einer weiteren Urne in einem bestehenden Urnengrab mit Urnenrohr wird eine Gebühr von 500 € erhoben.

Beim Erwerb eines Urnengrabes mit Urnenrohr wird für die Grabplatte ein einmaliger Zuschlag in Höhe der der Gemeinde entstehenden Kosten erhoben.

Zusätzlich zu den vorgenannten Gebühren wird ein Zuschlag von 55 € für die Gräber erhoben, für die die Gemeinde die Einfassungen vorhält.

Auftragsvergabe: Fassadenrenovierung an der Milzgrundhalle in Irmelshausen

Der Gemeinderat beschließt die Fassadenrenovierung an der Milzgrundhalle in Irmelshausen durchzuführen. Mit der Ausführung wird die Firma Stefan Wirsing aus Großbardorf mit einer Angebotssumme von 14.766,59 € als Wenigstnehmenden beauftragt.

Winterdienst

Der Winterdienst auf den Gemeindestraßen wurde an Daniel Schmutz aus Rothausen als dem einzigen Anbieter zu Bedingungen des Maschinenringes vergeben. Bitte wenden Sie sich bei Fragen bitte an ihn selbst.

Zuschuss für eine neue Gastherme in der alten Schule Irmelshausen

Da die Gas-Therme in der Alten Schule in Irmelshausen gerade in dem Moment der Übergabe an die Vereins-Gemeinschaft-Irmelshausen den Geist aufgab, musste nun zur Frostsicherung eine neue beschafft werden. Der Gemeinderat beschloss, hierfür einen Zuschuss von 800,00 € zu gewähren.

9 Milzgrund-Echo 1/2016 Aus dem Gemeinderat

Aus der Sitzung vom 08.10.2015

In dieser Sitzung gab es nur einen Tagesordnungspunkt: Einrichtung der IPads für die Nutzung des Ratsinformationssystems der Verwaltungsgemeinschaft. Dieses Gerät ermöglicht es den Gemeinderäten, Sitzungsvorlagen, Niederschriften und andere Informationen in digitaler Form zu empfangen und zu nutzen, ohne dass die Verwaltung etwas in Papierform weiterleiten muss. Diese Geräte ermöglichen es, auch während der Sitzung alle Daten dabei zu haben und benutzen zu können.

Aus der Sitzung vom 15.10.2015

Änderung der Satzung (Friedhofs- und Bestattungs- satzung)

Die in der Sitzung vom 17.09. beschlossenen kleinen Änderungen an der Änderungssatzung wurden noch einmal vorgelegt und für richtig befunden.

Einführung einer Pferdesteuer

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, keine Pferdesteuer zu erheben. Wegen dieses Tagesordnungspunktes waren über 100 Gäste gekommen, die sich im Sitzungszimmer, im Flur und vor dem Rathaus versammelt hatten.

Renovierung Kirchturm in Irmelshausen

Der Gemeinderat beschließt, die Entscheidung zu diesem Punkt auf die nächste Sitzung zu vertagen.

Verpachtung Badesee Irmelshausen

Der neue Pächter ist der Irmelshäuser Andreas Butzert, das Pacht- verhältnis beginnt mit dem 01. Januar 2016.

10 Milzgrund-Echo 1/2016 Aus dem Gemeinderat

Aus der Sitzung vom 12.11.2015

Renovierung Kirchturm in Irmelshausen hier: Anerkennung einer Baulast seitens der Gemeinde

In mehreren Gesprächen, bei denen Vertreter der Gemeinde und Vertreter der Kirchengemeinde und des Dekanats vertreten waren, wurde die Frage erörtert, wer die Baulast für den Kirchturm zu tragen habe, die kirchliche Seite oder die politische Gemeinde. Klar wurde dabei, dass von Seiten der Kirche versucht wurde, die Trägerschaft über die Baulast der politischen Seite zuzuschieben, die dies jedoch abwies, wobei auf die Darstellung des Vertreters der staatlichen Rechtsaufsicht (durch das Landratsamt) verwiesen wurde. Vor diesem Hintergrund beschloss der Gemeinderat nun, die Übernahme einer Verpflichtung für die Baulast abzulehnen, was jedoch nicht ausschließt, dass die politische Gemeinde zu dem großen Bauvorhaben ihren Beitrag in Form eines Zuschusses leistet.

Bestellung der Feuerwehrkommandanten der FFW Höchheim

Der Gemeinderat beschloss, die in der Dienstversammlung der FFW Höchheim wiedergewählten Herrn Alexander Müller (1. Kommandant) und Herrn Michael Balling (2. Kommandant) in ihren Ämtern zu bestätigen.

Schornsteinsanierung Gemeindehaus Rothausen

Ein Schornstein im Gemeindehaus Rothausen wurde vom Schlotfeger bemängelt. Er muss daher im oberen Teil saniert werden, was bis zur gesetzten Frist zu erfolgen hat. Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag zur Schornsteinsanierung an die Firma Schornsteinbau Weinig aus Abtswind zum Angebotspreis von 2.132,60 € brutto zu vergeben.

11 Milzgrund-Echo 1/2016

Herzlichen Dank!

Allen freiwilligen Helferinnen und Helfern sagt die Gemeinde herzlichen Dank für ihren Einsatz. Da es so viele sind, sollen hier nicht einzelne Personen genannt werden, sondern es sollen die Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzstellen erwähnt werden:

Personen, die in den Vereinen Verantwortung tragen, Personen, die Friedhöfe pflastern, Personen, die Treppen renovieren, Teams, die in Friedhöfen mähen und Büsche schneiden, Teams, die die Grünanlagen pflegen, Teams, die Unkraut entfernen, Personen, die Hecken pflegen und schneiden, Personen, die sich um den Kindergartenbus kümmern, Personen, die den Kindergartenbus fahren, Personen, die Uhren regelmäßig aufziehen, Personen, die Toiletten reinigen, Personen, die etwas Gemeindeeigenes sauber machen, Personen, die Schlüsseldienst machen, Personen, die die Heizung anmachen oder betreuen, Personen, die sich um Backhäuser kümmern, Personen, die ein Grundstück mitpflegen, Personen, die ein Stück Straße oder Platz mitkehren, Personen, die das Milzgrund-Echo erstellen, Personen, die sich um die Gemeindeseiten im Netz kümmern, Personen, die hier noch nicht genannt wurden.

Ohne diese Menschen würde es in unseren Orten anders aussehen! Daher gebührt Ihnen unser aller Dank!

12 Milzgrund-Echo 1/2016

Herzlichen Dank!

Die Gemeinde bedankt sich herzlich für Baumspenden (große Nadelbäume als gemeindlicher Weihnachtsbaum) in Höchheim bei Herrn Karl Roth in Irmelshausen bei Anne und Hans Schöneberg.

Wenn jemand einen geeigneten Baum im Garten stehen hat und möchte ihn ummachen, bietet die Gemeinde an, diesen Baum in der Vorweihnachtszeit zu fällen, um ihn als großen Weihnachtsbaum zu verwenden. Diese Bäume möchten unbedingt rechtzeitig vorher beim Bauhof oder beim Bürgermeister gemeldet werden-

Thema Brennholz

Brennholz steht in diesem Jahr in größeren Mengen zur Verfügung. Bestellscheine gibt es im Bauhof oder beim Bürgermeister in der Dienststunde.

Verstopfungen in den Pumpstationen

Da in letzter Zeit wieder vermehrt Verstopfungen in den Pumpstationen des Kanalsystems der Gemeinde aufgetreten sind, macht die Gemeinde deutlich darauf aufmerksam, dass jegliche Art von Tüchern (auch Feuchttücher) im Restmüll und auf keinen Fall – ja auf gar keinen Fall - in der Toilette zu entsorgen sind. Es kann keinem Mitarbeiter des Bauhofes zugemutet werden, bis zum Schultergelenk in den Pumpstationen in der Sch…. zu wühlen, um solche Tücher per Hand zu entfernen, anders geht es nämlich nicht.

13 Milzgrund-Echo 1/2016

14 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Eine erfreuliche Nachricht: Stabilisierungshilfe 2015

Mit Schreiben vom 27. Oktober 2015 teilte das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat der Gemeinde mit, dass in der diesjährigen Sitzung des Verteilerausschusses über die Anträge für Stabilisierungshilfen entschieden wurde. Die Gemeinde Höchheim erhält eine Hilfe in Höhe von 200.000 €. Aus dem Topf für Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen in Höhe von 120 Mio. € erhalten insbesondere strukturschwache bzw. von der Demographie besonders negativ betroffene Kommunen wirksame Unterstützung. Dieser Zuschuss ist natürlich auch an Vorgaben gebunden, d.h. die Gemeinde muss nachweisen, dass diese Mittel nachhaltig eingesetzt werden und dass Mittel aus dem Haushalt für die Pflichtaufgaben der Gemeinde ausgegeben werden und nicht für freiwillige Aufgaben.

Anlegen verschiedener Kataster

Zur besseren Verwaltung und Übersicht wird die Gemeinde die bisher nicht vorhandenen Kataster für das Kanalsystem, die Brücken und die besonderen Bäume erstellen. Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden. In einem beschreibenden Teil (Liegenschaftsbuch) und in Karten (Liegenschaftskarte) werden die geographische Lage, die baulichen Anlagen – die Liegenschaften –, sowie die Art der Nutzung und Größe beschrieben und fortgeführt. Unter Fortführung wird verstanden, dass das Kataster einer permanenten Aktualisierung unterliegt, was nur von hierzu beauftragten und hierfür ausgebildeten Personen durchgeführt werden darf.

15 Milzgrund-Echo 1/2016

16 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte

Die Gemeinde bittet alle Landwirte, die Maschinen und Geräte auf gemeindlichen Flächen (z.B. neben Wegen) abgestellt haben, diese in Zukunft auf eigenen Grundstücken abzustellen. Ein Gewohnheitsrecht gibt es nicht. Als Frist zum Aufräumen wird Ostern 2016 festgelegt.

Erneut gibt es Ablagerungen von uneinsichtigen Zeitgenossen am Grünabfallplatz Irmelshausen:

Einfach unglaublich!

Fotos von privater Seite zur Verfügung gestellt! Vielen Dank!

17 Milzgrund-Echo 1/2016

Informationen zum Thema Kindergartenbus

Da der Bus dank des tatkräftigen Einsatzes des Kindergartenbusteams (Günter Graf, Pierre Klinge und Siegfried Wimmer) noch einmal durch den TÜV gekommen. Solange der Bus keine größeren Reparaturkosten verursacht, soll er weiter in Betrieb bleiben. Für den Fahrbetrieb mit dem Bus werden freiwillige Fahrer gesucht. Interessenten möchten sich bei Herrn Pierre Klinge, Höchheimer Str. 6, Irmelshausen, melden.

18 Milzgrund-Echo 1/2016

Mauers Verwöhnecke Fußpflege (medizinisch ausgebildet)

Termine nach Vereinbarung Hausbesuche möglich Nina Barthelmes und Christa Mauer Hennebergstr. 4 97633 Irmelshausen 09764 / 483

19 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Informationen zum Thema Renovierung des Kirchturms der Jakobuskirche in Irmelshausen

Nach umfangreichen Untersuchungen, Messungen und Gutachten steht jetzt leider fest, dass die Renovierung des Kirchturmes eine wesentlich größere Maßnahme darstellt, als bisher auch nur erahnt. Grund dafür sind die gotische Bauweise des Mauerwerkes unterhalb des Umganges und das enorme Gewicht der barocken „doppelten welschen Haube mit Laterne“, das auf dem inneren Teil des Mauerwerkes aufsitzt. Die Risse in den Bereichen der Fensteröffnungen im Inneren des Turmes zeigen sehr deutlich die Gefahr, dass das Bauwerk auseinanderzubrechen droht. Es ist also bei weitem nicht damit getan, ein paar Schieferplatten anzubringen oder hier und da ein paar Bretter zu erneuern.

Durch das engagierte Auftreten von Pfarrerin Hofmann-Landgraf und den Kirchenvorstandsmitgliedern bei den entsprechenden Gremien der Landes- kirche in München zusammen mit Vertretern des Denkmalschutzes konnte verhindert werden, dass der ursprüngliche Plan seitens der Landeskirche in die Tat umgesetzt wird. Dieser sah vor, die Doppelhaube mit Laterne zu entfernen und den Turm mit einem Satteldach zu versehen. Die neue Planung sieht nun vor, die äußere Gestalt des Turmes zu erhalten, was aber nur erreicht werden kann, wenn im Inneren eine Stahlkonstruktion die Stabilität übernimmt.

Ein wichtiger Grund für die Erhaltung der Außenansicht ist sicher auch die Einstufung der Kirche als ein Bauwerk von überregionaler Bedeutung.

Dies alles verursacht enorme Kosten in Höhe von 1,052 Millionen Euro über 2 oder 3 Jahre verteilt, wobei die örtliche Kirchengemeinde allein 100.000 € aufbringen muss. Dies setzt allerdings voraus, dass die Zuschüsse von verschiedenen Seiten, wie Landeskirche (hat schon zugesagt), Denkmalschutz (hat schon zugesagt), Landkreis (hat schon zugesagt), Gemeinde und andere Institutionen, auch tatsächlich in der erhofften Höhe fließen.

Auf Grund der schlechten Finanzlage der Kirchengemeinde nach der Innenrenovierung des Kirchenschiffes und der Orgel erscheint es fast unmöglich, eine solch enorme Summe aufzubringen. 20 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Daher appellieren Pfarrerin und Kirchvorstand an alle Bürger, Vereine, Firmen und andere mehr, für diese Maßnahme kräftig Geld zu spenden. Mit Aktionen der unterschiedlichsten Art soll zusätzlich versucht werden, den Spendentopf zu füllen (fund raising). Einzelheiten dazu erfahren Sie beim Kirchenvorstand oder im Pfarramt. Ein Plastikrohr am Treppenturm der Kirche zeigt übrigens den jeweiligen Stand der Spenden an. Hier das für die Kirchenaußenrenovierung eingerichtete Spendenkonto:

IBAN: DE39 7906 9165 7607 4300 51 bei der Volksbank Raiffeisenbank Rhön Grabfeld eG

Jeder Betrag ist willkommen. Weitere Informationen gibt die Kirchengemeinde!

21 Milzgrund-Echo 1/2016

22 Milzgrund-Echo 1/2016

23 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Vier Rettungstreffpunkte in der Gemeinde

Um Rettungskräfte schneller zum Einsatzort zu leiten, wurden - wie in anderen Landkreisen auch – in der Gemeinde vier Rettungstreffpunkte eingerichtet.

Drei Bedingungen muss eine solche Stelle erfüllen: - gute Straßenanbindung für Fahrzeuge, - ein Hubschrauber muss landen können, - guter Funkkontakt für Handys. (?)

Diese Rettungstreffpunkte sind vor allem gedacht für Unfälle in Wald, auf dem Feld und auf der Straße. Im Dorf gibt es ja genaue Adressangaben (Straße und Nummer).

In der Großgemeinde wurden folgende Stellen ausgesucht und mit solch einem Schild gekennzeichnet:

Ort Nummer 1. Sportplatz in Höchheim NES 2014 2. Staatsstraße beim Aussiedler Hüttel NES 2015 3. Wasserhäuschen nördlich Rothausen NES 2016 4. Waldrand Heidweg in Gollmuthhausen NES 2017

Im Notfall soll nach Anwahl der Notrufnummer 112 die Nummer des Rettungstreffpunktes angegeben werden. Die Rettungskräfte – egal ob im Hubschrauber oder auf der Straße – wissen, wo der Punkt liegt und können ihn ohne Suchaktion so schnell wie möglich erreichen.

Auf der nächsten Seite sind die Punkte in einer Karte eingetragen:

24 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Inh.: Barthelmes GdbR

25 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Lassen Sie sich verwöhnen bei einer Gesichtsbehandlung, Fußpflege oder Maniküre.

Termine nach Vereinbarung Caroline Friedrich 0172/8567106 Irmelshäuser Str. 12 97633 Höchheim 26 Milzgrund-Echo 1/2016

Das Bibra-Denkmal in Irmelshausen

Schaut man vom Kirchturm nach Süden, so fallen auf der Königshofer Höhe einige dunkle Bäume inmitten der Äcker auf. Hier steht, versteckt in südländischen Pinien, ein neugotisches Denkmal. Es wurde auf Wunsch des Alfred Freiherrn von Bibra errichtet. Er wollte hier oberhalb von Irmels- hausen, dem Hauptsitz der Familie der ehemals freien Reichsritter und Freiherren von Bibra, seine letzte Ruhestätte finden.

Alfred Freiherr von Bibra wurde1827 in Würzburg als Sohn des herzoglich Nassauischen Oberjägermeisters August Freiherr von Bibra geboren. Er studierte in Heidelberg und München Rechts- und Staatswissenschaften und trat in den königlich bayerischen Staatsdienst. Seit 1853 war er bei den Gesandtschaften in Berlin und Paris und während des deutsch-französischen Krieges 1870-71 als bayerischer geheimer Legationsrat in der Schweiz angestellt. Seit 1872 war er als königlich bayerischer Gesandter beim königlichen Hof in Italien akkreditiert. 1880 erkrankte er an Malaria, die damals in Rom grassierte, und starb am 29. September in Perugia, einem Kurort in Umbrien.

Unter der Denkmal-Stele befinden sich mehrere Särge in einem Grabge- wölbe, das allerdings nicht begehbar ist.

27 Milzgrund-Echo 1/2016

Unser Trinkwasser ist besser als die (meisten) gekauften Mineralwässer

Diese provokative Aussage lässt sich durch die Ergebnisse der regelmäßigen Untersuchungen nachweisen. Die letzte Untersuchung liegt zwar bereits einige Zeit zurück, sie fand in der Zeit vom 12.09.2014 bis zum 01.10.2014 statt, ist aber die neueste. Leider ist die Wiedergabe nicht sehr gut, aber noch lesbar.

28 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

29 Milzgrund-Echo 1/2016

Grenzsteine /-zeichen erzählen Geschichte(n)

IV. Im Treppenhaus der Milzgrundhalle in Irmelshausen hängt dieses gusseiserne Grenzzeichen aus der Zeit des Königreiches Bayern, also aus der Zeit vor 1918. Es stand früher an der Grenze zwischen Irmelshausen und Mendhausen und wurde vor vielen Jahr- zehnten (leider konnte keine der befragten Personen eine Jahreszahl nennen) nach der Bergung im Kirchturm der Jakobuskirche aufbewahrt.

Nach Fertigstellung der Halle kam die Idee auf, dieses Altertum nicht länger auf einem der Böden des Kirchturmes vor sich hin rosten zu lassen. Ein „Restaurator“ wurde auch gleich gefunden. Herr Horst Miesner † nahm sich der Sache an und so konnte das sorgfältig hergerichtete und fein bemalte Wappengebilde schon nach kurzer Zeit an einem Holzbalken befestigt und in der Milzgrundhalle über der Treppe angebracht werden. Es begrüßt die eintretenden Menschen und kündet von einer schon lange vergangenen Epoche der Geschichte. Früher nannten die Irmelshäuser das Flurstück an der Grenze, wo das Grenzzeichen aufgestellt war, „Bei den Löwen“, was sich gewiss auf die beiden das Wappen haltenden Tiere bezieht.

30 Milzgrund-Echo 1/2016

Zur Erklärung sei hier die Beschreibung dieses Wappens aus dem Internet abgedruckt:

Staatswappen des Königreiches Bayern von 1835

Beschreibung: In einem Wappenzelt halten zwei auf den Hinterbeinen stehende gekrönte goldene Löwen mit den erhobenen Vorderpfoten zwischen sich das eigentliche bayerische Landeswappen, das aus sechs heraldischen Komponenten besteht. Im Hauptschild (4 Komponenten) zeigt das linke obere Feld einen nach links aufgerichteten goldenen Löwen vor schwarzem Hintergrund, den Pfälzer Löwen, das Wappenzeichen der Oberen Pfalz. Im rechten oberen Feld symbolisieren drei aufwärts zeigende silberne Spitzen auf rotem Grund („Fränkischer Rechen“) den Landesteil Franken. Rechts unten steht in silbernem Feld ein nach links aufgerichteter blauer Löwe mit goldener Krone, Wappentier der Grafschaft Veldenz, stellvertretend für die Rheinpfalz. Links unten repräsentiert das Wappen der Markgrafschaft Burgau, ein goldener Pfahl auf weiß und rot schräg von links unten nach rechts oben gestreiftem Grund, den Landesteil Schwaben. Der Herzschild in den Landesfarben Weiß-Blau zeigt 42 teils silberne, teils blaue, diagonal von der rechten zur linken Seite aufsteigende Rauten (Rautenmuster). Die goldene Krone über dem Wappen symbolisiert das Königtum. Geschichte: Die Rauten wurden vom Wappen der Grafen von Bogen im heutigen Landkreis Straubing-Bogen übernommen. Durch die Hochzeit von Ludmilla von Böhmen mit Ludwig I. von Bayern (1204) kam es in den Besitz der Wittelsbacher.

Wenn du Liebe hast, spielt es keine Rolle, ob du Kathedralen baust oder in der Küche Kartoffeln schälst. Dante Alighieri (1265-1321) italienischer Dichter und Philosoph 31 Milzgrund-Echo 1/2016

V.

Dieser alte Stein steht auf der Grenze zwischen der Forstgemarkung Gollmuthhausen und dem Staatsforst „Weigler“. Er zeigt mit seiner eckig- winkeligen Form den Verlauf der Grenze an dieser Stelle. Auch dazu gibt es etwas aus der Geschichte zu berichten:

Der in den Sandstein eingemeißelte Bischofsstab weist darauf hin, dass dieser Grenzstein von einem Kloster gesetzt wurde. Ein Konrad von Waltershausen verkaufte im 13. Jahrhundert den Wald „der Weigler“ an das Kloster Bildhausen, welches im Jahre 1158 auf Grund der Stiftungen des Pfalzgrafen bei Rhein, Hermann von Stahleck, gegründet worden war. Der Name Bildhausen stammt übrigens vom Namen der Heiligen Bilhildis, der das Kloster geweiht war.

32 Milzgrund-Echo 1/2016

Dieses Kloster hatte bis zum Jahr 1525 eine erste Blütezeit, die durch reiche Erwerbungen (wie den Weigler) und Schenkungen das Kloster zu einem der größten Grundbesitzer in unserer Gegend machten.

1803 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation aufgelöst, der Besitz ging zum allergrößten Teil an Bayern, das fast gleichzeitig zum Königreich (von Napoleons Gnaden) erhoben wurde. Dadurch kam Bayern auch in den Besitz des Weiglers, der hinfort Bayerischer Staatsforst war.

Auf dem oben genannten Grenzstein sind viele Spuren aus der Vergangenheit zu sehen (so fehlen einige Ecken, auch hat er kräftige Kratzer). Und obwohl keine Jahreszahl zu erkennen ist, so muss man davon ausgehen, dass er mindestens ein Alter von über 220 Jahren hat und logischerweise aus der Zeit stammt, als es das Kloster als solches noch gab.

33 Milzgrund-Echo 1/2016

Wir gratulieren herzlich! zum: wem? wann? wo?

78. Lina Zirkelbach 01.01. Ro 65. Georg Thein 04.01. Hö 83. Gertrud Weiß 04.01. Go 82. Gustav Kürschner 06.01. Hö 90. Gerda Mock 07.01. Ro 65. Bruno Escherich 08.01. Go 74. Hermann Funk 16.01. Ro 80. Erich Gass 16.01. Ro 78. Helga Filbry 18.01. Ir 79. Anita Bauer 22.01. Ir 80. Helmut Förster 30.01. Ir 65. Marianne Escherich 01.02. Go 77. Lotte Uhlein 01.02. Ir 75. Henning Hofmann 04.02. Ir 78. Gertrud Uebelacker 05.02. Go 93. Willi Härter 06.02. Hö 89. Magdalene Halbig 07.02. Go 84. Gerda Schubert 07.02. Ir 75. Hannelore Hofmann 09.02. Hö 65. Margit Müller 15.02. Hö 80. Josef Tholen 15.02. Ir 87. Vera Röhner 17.02. Ir 65. Waltraud Bauer 19.02. Ro 71. Johann Stengel 21.02. Ro 80. Ilse Schmitt 25.02. Ir 77. Bruno Kürschner 26.02. Hö 60. Ewald Bindrim 02.03. Go 78. Christa Mauer 02.03. Ir 85. Albin Dürer 06.03. Hö 88. Herta Hartmann 06.03. Ro 78. Eleonore Tiggemann 07.03. Hö

34 Milzgrund-Echo 1/2016

Eheschließungen (bis 02.12.2015) waren keine zu vermelden.

Ehejubiläen (25, 50, 60, 70)

50 Jahre 19.02.2016 Anton und Irma Kümmerling Ir

Geburten (bis 02.12.2015)

05.11.2015 Phil Kürschner Go

Wir trauern um die Verstorbenen

Frau Elfriede Barthelmes verstorben am 11.09.2015 Hö

Frau Ilga Jucht verstorben am 21.09.2015 Ro

Herr Erich Graf verstorben am 23.09.2015 Ir

Herr Karl-Helmut Branz verstorben am 04.11.2015 Hö

Die moderne Wissenschaft hat noch kein Mittel erschaffen können, das so beruhigend ist wie der Klang einiger herzlicher Worte.

Sigmund Freud (1856-1939) Begründer der Psychoanalyse

35 Milzgrund-Echo 1/2016

36 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Bauschutt und Erdaushub

Bei diesem Problemthema steht seit Jahren eine befriedigende Lösung aus. Erst wurde den Kommunen der Betrieb eigener Deponien verboten, aber keine praktikable Lösung angeboten. Nun warten die Gemeinden und die Bürger Jahr für Jahr darauf, dass endlich eine Lösung gefunden wird. Leider wird sich auch im Jahr 2016 nichts Wesentliches ändern.

Im Wertstoff- und Abfallkalender 2016 stehen wohl viele Informationen darüber, welcher Abfall wie genannt wird und zu welcher Kategorie er gehört, es steht auch drin, wo man welchen Abfall hinbringen kann, aber die „Entsorgungmöglichkeit“ z.B. von Erdaushub, ob belastet oder unbelastet, ist einfach ungenügend.

So gibt es lediglich 3 Annahmestellen für unbelasteten Erdaushub im ganzen Landkreis: - Fa. Reinhold Herbst in Wilmars - die Deponie des Zweckverbandes in Salz - und nur für Bürger von Bad Königshofen bei der Firma Knauf.

Für belasteten Erdaushub gibt es gar keine Annahmestelle in Rhön- Grabfeld. Da muss man schon bis zur Deponie Rothmühle bei Bergrheinfeld fahren.

Das ist keine Lösung des Problems, wie sich das die Gemeinden im Grabfeld vorstellen.

Trotzdem muss die Gemeinde darauf hinweisen, dass unsachgemäße Ablagerung von Müll, Bauschutt oder Erdaushub auf dafür nicht vorgesehenen Flächen gesetzeswidrig ist und angezeigt wird. Dieses hat empfindliche Geldstrafen zur Folge.

Ein genaues Studium des oben bereits genannten Wertstoff- und Abfallkalenders ist trotzdem sehr zu raten, lassen sich doch die meisten Abfallstoffe entweder in den Tonnen entsorgen, die jeder Haushalt zu benutzen hat, oder im Wertstoffhof Bad Königshofen oder – gerade für unsere Ortsteile recht nah– bei der Umladestation in entsorgen.

37 Milzgrund-Echo 1/2016

Was wir brauchen, um frei zu sein, ist die Liebe, die die Kraft hat, die Last der Welt freudig zu tragen. Rabindranath Tagore (1861 – 1941), erster asiatischer Nobelpreisträger für Literatur

38 Milzgrund-Echo 1/2016 Termine in der Gemeinde

Januar

02. Sa Jubiläumskonzert 40 Jahre MVM 19:30 Ir/Milzgrundhalle Musikverein Milzgrund 02. Sa Generalversammlung 19:00 Hö/Sportheim FCB Fanclub 05. Di Generalversammlung Hö/ Sportheim Gesangverein Hö 06. Mi Dreikönigswanderung + Stärktrinken Ir/ Milzgrundhalle Rhönklub 06. Mi Stille Zeit Ir/ Kirche Kirchengemeinde 09. Sa Christbaumsammeln in Irm ab 09:00 Irmelshausen FFW Ir 09. Sa Schlachtfest Hö/ Sportheim TSV Hö 10. So Wanderjahr-Eröffnung Kreuzberg Rhönklub 15. Fr Plattenparty Ir/ Milzgrundhalle TSV Ir 16. Sa Neujahrsempfang der Gemeinde 18:00 Go/ Schützenhaus Gemeinde 16. Sa Jahreshauptversammlung Go/ Gemeindehaus Sold./Reserv. Go 22. Fr Seniorenfasching Ir/ Milzgrundhalle Kirchengemeinde 23. Sa Hausball Ir/ Milzgrundhalle TSV Ir 31. So Faschings-Familien-Gottesdienst 10:00 Hö/ Kirche Kirchengemeinde

Februar

06. Sa Kappenabend 19:33 Hö/ Sportheim TSV Hö 08. Mo Kinderfasching 15:00 Hö/ Sportheim TSV Hö 08. Mo Rosenmontagstanz 19:30 Hö/ Sportheim TSV Hö 09. Di Kinderfasching Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 09. Di Kesselfleischessen 18:00 Go/ Schützenhaus Schützenverein Go 09. Di Kinderfasching + Kesselfleischessen Ir/ Milzgrundhalle TSV Ir 12. Fr Generalversammlung Ir/ Milzgrundhalle TSV Ir 19. Fr Heringsessen Go/ Schule Gesangverein Go 19. Fr Hauptversammlung Ir/ Milzgrundhalle Rhönklub 21. So Stille Zeit Hö/ Kirche Kirchengemeinde 26. Fr Kesselfleischessen Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro

März

04. Fr Generalversammlung Waltershausen Musikverein Milzgrund 04. Fr Weltgebetstag f. Erwachsene Ir/ Milzgrundhalle Kirchengemeinde 05. Sa Weltgebetstag f. Kinder Ir/ Milzgrundhalle Kirchengemeinde 05. Sa Starkbierfest 18:00 Hö/ Sportheim FFW Hö 06. So Konfirmandenprüfung 10:00 Ir/ Kirche Kirchengemeinde 11. Fr Königsproklamation 19:30 Go/ Schützenhaus Schützenverein Go 11. Fr Klubabend Hö/ Hei-Ku-Bra Rhönklub 12. Sa Generalversammlung 14:00 Go/ Schützenhaus VdK Ortsverband Hö 12. Sa 56. Milzgrundsingen 20:00 Ir/ Milzgrundhalle Gemischter Chor Ir 13. So Seniorentanz Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 15. Di Generalversammlung Ir/ Alte Schule Gemischter Chor Ir 18. Fr Filmabend Hö/ Sportheim Kirchengemeinde 19. Sa Generalversammlung 19:00 Hö/ Sportheim FFW Hö 24. Do Ostereierschießen 18:00 Go/ Schützenhaus Schützenverein Go 24. Do Starkbierfest Ir/ Schützenheim Schützenverein Ir 27. So Sonnenaufgangsgottesdienst mit Schleifweg zw. Hö-Ir Kirchengemeinde anschließendem Osterfrühstück Ir/ Milzgrundhalle 28. Mo Gottesdienst 4. Station Auferst.-weg Kirchengemeinde 28. Mo Ostereiersuchen Höchheim Rhönklub 39 Milzgrund-Echo 1/2016

40 Milzgrund-Echo 1/2016 Termine in der Gemeinde

April

02. Sa Konzert mit Patenverein Herbstadt 19:30 Wa/ Gästehaus Musikverein Milzgrund 03. So Konfirmation Ir/ Kirche Kirchengemeinde 09. Sa Irischer Abend Ir/ Milzgrundhalle TSV Ir 10. So Konfirmation Go/ Kirche Kirchengemeinde 16. Sa Generalversammlung Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 16. Sa Benefizkonzert Hergoldshäuser Ir/ Milzgrundhalle Lionsclub (für Salem) 17. So Konfirmation Ro/ Kirche Kirchengemeinde 23. Sa Rhön-Cup-Lauf Hö/ Sportheim TSV Hö 30. Sa Maifeuer Hö/ Sportheim TSV Hö 30. Sa Maibaumaufstellen Ir/ Kirchplatz Vereinsgemeinschaft Ir

Mai

05. Do Backhausfest Ro/ Dorfplatz Dorfchor Ro 05. Do Gottesdienst anschl. Mittagessen 10:30 Go/ Schützenhaus Kirchengemeinde 05. Do Himmelfahrts-Gottesdienst Ir/ Badesee Kirchengemeinde 06.-08. Musikfest 40 Jahre MVM Hö/ Sportheim Musikverein Milzgrund 07. Sa Kräuterwanderung Hö Rhönklub 16. Mo Spitzenreiten (Treff: Halle) Ir/ Badesee Burschenverein Ir 22. So Radtour der Kirchengemeinden Start Ir Kirchengemeinden 25. Mi Preisschafkopf 19:30 Go/ Schützenhaus Schützenverein Go 28. Sa Beachparty Ir FFW Ir

Juni

04. Sa Jakobusweg zum Kreuzberg Schornhecke Kirchengem.+Rhönklub 09. Do Seniorentreffen Sulzdorf Kirchengemeinden 11. Sa Festkommers Ir/ Milzgrundhalle Rhönklub 12. So 6. Rhöner Wandertag Hammelburg Rhönklub 12. So Sommerfest des Kinderhauses Höchheim Kirchengemeinde 19. So Sternwanderung Hö/ Sportheim Rhönklub 26. So Deutscher Wandertag Sebnitz Rhönklub 26. So 4. Kinderolympiade Würzburger Haus Rhönklub

Juli

02. Sa Weinfest Ir/ Kirchplatz Kirchengemeinde 10. So Heidfest Go/ Heid Sold/Reserv. Go 10. So Sommerfest Salem Hö/ Salem SALEM Hö 14. Do Schulkindersegnung Hö/ Kirche Kirchengemeinde 16. Sa Lichternacht Hö/ Flachwasserzone TSV Hö 24. So Wein-u. Gemeindefest Go/ Kirchplatz Kirchengemeinde 30. Sa Wanderung Truppenübungsplatz Wildflecken Rhönklub 31. So Kirchkaffee Ro/ Kirche Kirchengemeinde

August

13. Sa Sommerfest Hö/ Hei-Ku-Bra-Heim Hei-Ku-Bra/ FFW Hö

41 Milzgrund-Echo 1/2016

Fleischerei Hermann Burger Heidweg 2 97633 Gollmuthhausen Tel.: 09764/396

Sie haben eine Feier? Lust zum Grillen? Machen Sie ihre Salate Bratwürste, Steaks, Bauchscheiben und ich brate das Fleisch: Lieferung auch für Festbetrieb Hähnchenschlegel (bitte rechtzeitig voranmelden) ½ Hähnchen Haxen Hausmacher Dosenwurst (ohne Schäuferli Konservierungsstoffe) 200gr.+400gr.: Rippchen Leberwurst, Schinkenwurst, Kasslerkamm u. mager Blutwurst, Presssack, Bratwurst Gyrosbraten Roher Schinken Spießbraten Rot- und Weißgelegter Holländerbraten Sülzwurst Griechischer Hirtenbraten Kochsalami Jägerbraten Knacker Kümmelbauch Krustenbauch Fleisch auf Vorrat für die Truhe: Gefüllter Bauch Bratenfleisch, Schnitzel und Lende Verschiedene Leberkäse nur auf Vorbestellung Schaschliktopf Schnitzelpfanne/Schnitzel Spanferkelrollbraten Gutscheine Rouladen Geschenkkörbe 42 Milzgrund-Echo 1/2016 Termine in der Gemeinde

September

01.-04. Vier-Tageswanderung Taubertal Rhönklub 03. Sa Weinfest Go/ Gemeindehaus Gesangverein Go 18. So 90. Heidelsteinfeier Heidelstein Rhönklub 18. So Kirchenkaffee Ir/ Kirche Kirchengemeinde 24. Sa Kultur- und Weinfahrt wird noch bekannt gegeben Rhönklub 25. So Jubelkonfirmation Ro/ Kirche Kirchengemeinde 30.09. Kirmes Hö/ Festplatz Burschenverein Hö - 03.10.

Oktober

02. So Kirchweihgottesdienst 10:30 Hö/ Kirche Kirchengemeinde 30.09. Kirmes Hö/ Festplatz Burschenverein Hö - 03.10. 03. Mo Dorfmeisterschaft Schafkopf Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 08. Sa Herbstfest Ir/ Alte Schule Vereinsgemeinschaft Ir 09. So Seniorentanz Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 16. So Jubelkonfirmation Ir/ Kirche Kirchengemeinde 15.-16. Kirmes Gollmuthhausen Burschenverein Go 22. Sa Schlachtfest der „Himml. Sparschweine“ Ir/ Milzgrundhalle Kirchengemeinde für die Kirchenrenovierung 25.10. Wildbretschießen Go Schützenhaus Schützenverein Go - 13.11. 28.-30. Kirmes Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 31. Mo Reformationsgedenken Wa/ Gästehaus Kirchengemeinden

November

04.-07. Kermes Irmelshausen TSV u. Burschenverein Ir 13. So Volkstrauertag Ir/ Denkmal Kirchengde + Gemeinde 17. Do Terminabsprache Hö/ Rathaus Gemeinde 18. Fr Kesselfleischessen Go/ Schule Gesangverein Go 19. Sa Generalversammlung Hö/ Sportheim TSV Höchheim 26. Sa Weihnachtsmarkt Hö/ Feuerwehr Vereinsgemeinschaft Hö 27. So Seniorentanz Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro

Dezember

04. So Adventsfeier der Senioren Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 04. So Adventsfeier der Senioren 14:00 Go/ Gemeindehaus Kirchengemeinde 04. So Adventsfeier der Senioren 14:00 Hö/ Sportheim Altenclub 10. Sa Stille Zeit 18:30 Ir/ Kirche Kirchengemeinde 10. Sa Weihnachtsfeier 19:30 Ir/ Milzgrundhalle TSV Ir 11. So Dorfweihnacht 17:00 Go/ Kirchplatz Evang. Landjugend Go 18. So Weihnachtsfeier Hö/ Sportheim TSV Hö

Gott gab uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht. Arabisches Sprichwort 43 Milzgrund-Echo 1/2016

44 Milzgrund-Echo 1/2016

Innenentwicklung im Grabfeld:

Unsere Förderprogramme

2 Förderprogramme, 2 Förderrichtlinien, 2 Architekturbüros, 1 gemeinsames Ziel:

Die Stärkung unserer Ortskerne!

Kommunales Grabfeld-Dorf Innenentwicklungs- zielt auf Bewahrung & förderprogramm Revitalisierung privater ortsbildprägender & zielt auf Revitalisierung von regionaltypischer leerstehender Bausubstanz Bausubstanz hin im Ortskern hin (Förderfähig sind ca. 2.900 ausgewählte Objekte; Sie wurden angeschrieben!)

„Grabfeld-Dorf“ und das „kommunale Innenentwicklungsförderprogramm“ sind kombinierbar! Es gelten in diesem Fall die Vorschriften des Förderprogramms „Grabfeld-Dorf“ und des Amtes für Ländliche Entwicklung in Unterfranken.

Sie haben Fragen zu den allianzweiten Förderprogrammen? Dann nehmen Sie Kontakt mit dem Allianzmanagement oder den zuständigen Bauamtsmitarbeitern auf.

45 Milzgrund-Echo 1/2016

Immobilienbörse des Landkreises Rhön-Grabfeld

Sind Sie auf der Suche nach einem besonderen Haus in der Ortsmitte? Dann schauen Sie doch einmal in der Immobilienbörse des Landkreises Rhön- Grabfeld unter www.rhoen-grabfeld-innenleben.de nach!

Sind Sie Eigentümer eines ungenutzten Hauses in der Ortsmitte und möchten dieses zum Kauf anbieten? Dann nutzen Sie die kostenlose Immobilienbörse des Landkreises! Zur Onlinestellung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Bauamt.

Allgemeine Informationen 46 Milzgrund-Echo 1/2016

Rauchmelder sind Lebensretter

In Bayern gilt die Rauchmelderpflicht seit September 2012. Das Gesetz besagt, dass Neubauten ab 01.01.2013 mit Rauchwarn- meldern ausgestatten sein müssen. Für fertige Häuser und Wohnungen gilt eine Übergangsfrist für die Nach- rüstung bis zum 31.12.2017.

In der Landesbauordnung Bayern (BayBo) findet sich das Gesetz zur Rauchmelderpflicht. Unter § 46 Abs. 4 ist die Installation von Rauchmeldern für alle Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie Flure (mit Verbindung zu Aufenthaltsräumen) vorgeschrieben.

Das Gesetz in Bayern zur Pflicht-Ausstattung mit Rauchwarnmeldern gilt sowohl für Wohnungen und Eigenheime / Häuser, als auch für alle anderen bewohnbaren Räume wie Feriendomizile / Ferienwohnungen, Beherbergungsräume, Gartenlauben etc.

Pflichten zur Installation + Instandhaltung Rauchmelder Die Installation der Rauchmelder ist Pflicht des Eigentümers der Immobilie. Dies trifft für Eigenheime und vermietetes Eigentum zu. Also muss bei Mietobjekten der Vermieter die Installation geeigneter Rauchwarnmelder übernehmen. Da der Vermieter in Bayern die Rauchmelder nachträglich einbauen muss (Rauchmelderpflicht), handelt es sich dem Gesetz nach um eine Maßnahme, die er aufgrund von Umständen durchführen muss, welche er nicht zu vertreten hat (BGB §559). Laut der Webseite immowelt.de kann ein Vermieter die Jahresmiete deshalb um max. 11 Prozent der angefallenen Kosten anheben. Die Wartung und Instandhaltung der Rauchmelder muss vom Bewohner erfolgen. Bei Mietobjekten ist dies also vom Mieter zu erledigen.

47 Milzgrund-Echo 1/2016 Allgemeine Informationen

Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2015, Folge 38

In diesen Tagen erschien das 38. Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön- Grabfeld. Es ist das zehnte, bei dem der Sternberger Reinhold Albert als Nachfolger des verstorbenen Josef Kuhn Schriftleiter ist. Aus diesem Grund wählte er für die Titel- und Rückseite zwei Motive aus seiner Heimatgemeinde, näm- lich Sternberg und aus.

Landrat Thomas Haber- mann schreibt in seinem Vorwort: „Die beliebte Lektüre begleitet seit Jahrzehnten das gesell- schaftliche und kulturelle Geschehen in unserem Landkreis Rhön-Grabfeld und bietet den Lesern mit zahlreichen wie breit gefächerten Beiträgen, interessanten Geschichten und Erzählungen jedes Jahr die Möglichkeit etwas Neues über unsere Heimat zu erfahren. Ich bin immer wieder begeistert, wie es dem Schriftleiter und seinem Autorenteam gelingt, eine Auflage herauszubringen, die so nachdrücklich das Heimatgefühl und die kulturelle, religiöse, künstlerische, musikalische, mundartliche und historische Eigenart unserer Heimat und unseres Landkreises dokumentiert.“ Das 480 Seiten umfassende Buch ist zum Preis von 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

48 Milzgrund-Echo 1/2016

Anzeige

49 Milzgrund-Echo 1/2016 Vereine und Organisationen

Jahreshauptversammlung des FC Bayern Fanclub Milzgrund am Samstag, 02.01.2016 im Sportheim Höchheim 19:00 Uhr Spanferkel-Essen 20:00 Uhr Versammlung mit Berichten der Vorstandschaft und Neuwahlen

Generalversammlung des Gesangverein 1980 Höchheim am Dienstag, den 05.01.2016, 18:30 Uhr in das Sportheim in Höchheim.

Der Gesangverein wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein gutes und gesundes Neues Jahr. Altkleidersammlung

Die Kolpingfamilie Bad Königshofen sammelt am Samstag, den 12. März 2016 ab 08.00 Uhr in allen Ortschaften des Altlandkreises Königshofen. Wir sammeln Altkleider, Schuhe, Brillen und Handys. Sammelsäcke werden rechtzeitig in den Ortschaften ausgelegt.

gez. Kilian Weigand

Weihnachtsbaum-Aktion der FFW Irmelshausen

Wie schon in vergangenen Jahren bietet die Freiwillige Feuerwehr Irm. an, die Weihnachtsbäume in Irmelshausen zu entsorgen. Diese sollen - vom Schmuck befreit - am Samstag, den 09. Januar 2016, morgens deutlich sichtbar neben der Straße bereitgelegt werden.

50 Milzgrund-Echo 1/2016 Vereine und Organisationen

Kleine Schule – großes Glück !!! Ein Juwel im Milzgrund…..

Wir erinnern uns vielleicht …. das erste Juwel ist unser Badesee in Irmelshausen. An dieser Stelle möchte ich nun auf ein weiteres Juwel in unserer Umgebung aufmerksam machen: die Grundschule Milzgrund in

Es gibt sie seit vielen Jahren und viele von uns haben sie in dieser Zeit besucht. Dort können sich unsere Kinder in ruhiger Umgebung und vor allem in kleineren Klassen an den Schulalltag ge- wöhnen und fleißig lernen. Insgesamt besuchen zur- zeit 76 Kinder die Milzgrundschule, die in kleinen Klassenverbänden unterrichtet werden. Ein engagiertes Lehrerteam, eine liebevolle Hausaufgabenbetreuung und eine fleißige Elternvertretung sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre. Viele Projekte und Veranstaltungen machen das Schuljahr kurzweilig und interessant. Der tägliche Schulweg lässt sich ohne allzu großen Zeitaufwand bewältigen. In vielen Großstädten entstehen kleine Grund- und auch weiterführende Schulen, die mit großen Anstrengungen durch private Initiativen gegründet werden. Wir hier – in diesem besonderen ländlichen Raum – haben diesen Luxus für unsere Kinder und sollten uns auch dessen bewusst sein. In dieser doch recht kleinen Schülerschar kann Mobbing und Gewalt viel schlechter gedeihen als in einer großen anonymen Menge. Dies ist einer der vielen Vorteile einer kleinen, überschaubaren Schule mit Herz und Engagement. Kleinere Schulen leiden besonders unter den sinkenden Schülerzahlen und ihre Existenz ist daher gefährdet. Unsere Schule in Aubstadt sollte uns am Herzen liegen und vor allem unterstützt werden, damit noch viele Kinder (Enkel und Urenkel…) diesen Luxus genießen können.

Gabriela Weiß

51 Milzgrund-Echo 1/2016 Vereine und Organisationen Vielen Dank für die Initiativen und die Spenden:

Zweites Tor für den Bolzplatz Die Interessengemeinschaft „Alter Sportplatz“ in Rothausen hat sich zur Aufgabe gemacht, den alten Schulsportplatz „Am Brauhaus“ zu erhalten, zu mähen und der Jugend als Bolzplatz zur Verfügung zu stellen, nachdem der Bolzplatz am Sängerheim wegen der Solaranlage auf dem Dach nicht mehr genutzt werden kann. Die Interessengemeinschaft bedankt sich herzlich für folgende Spenden: Kegelgemeinschaft 200 € Ausgaben: Gesangverein Dorfchor 200 € Kosten für das 2. Tor 450 € Polit. Gemeinde 100 € Kompost u. Grassamen 150 € Martin Deckert 100 € Spenden gesamt: 600 € (Es soll im Frühjahr 2016 angesät werden.) gez. Werner Jucht

52 Milzgrund-Echo 1/2016 Vereine und Organisationen

Kino Kino Kino

Der Kinoabend in Gollmuthhausen am 13.11.2015 war ein Erfolg. „Das war schön“ und „Das machen wir wieder!“, war das Ergebnis dieses geselligen Abends. Das hat alle Helferinnen sehr gefreut. Die Idee entstand durch eine angeregte Diskussion zum Thema Demenz bei einem Frauen-im-Dorf-Kaffee /FiD in Gollmuthhausen. Warum nicht einen Film zum Thema Demenz anschauen?

Durch die Unterstützung der Kirchengemeinde Irmelshausen, die für uns bei der Medienstelle der Evangelischen Kirche den Film auslieh, konnten wir diese Idee verwirklichen. An dieser Stelle sei der Frau Pfarrerin Hofmann-Landgraf recht herzlich gedankt für ihre Unterstützung.

Der Abend wurde von den Gollmuthhäuser Frauen gestaltet, die für das leibliche Wohl ihrer Gäste bestens gesorgt hatten. Herzlichen Dank an alle Helferinnen!!!

Der Spendenerlös des Kinoabends in Höhe von 87,37 Euro geht an die Kirchengemeinde Gollmuthhausen. Vielen Dank an alle Spender!

….und ja, wir werden sehr gerne wieder einen Kinoabend veranstalten.

Übrigens: Der nächste FiD-Kaffee für die Gollmuthhäuser Frauen findet am Donnerstag, den 21.01.2016, in der Gastwirtschaft „Zur Sonne“ in Gollmuthhausen statt. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein!

Gabriela Weiß

53 Milzgrund-Echo 1/2016 Vereine und Organisationen

35 Jahre Gesangverein 1980 Höchheim

Alte Aufnahme Die Gründungs- versammlung des Gesangvereins fand am 24.02.1980 statt, wobei die Proben bereits ab 21.01. von Chorleiter Siegfried Jucht aus Rothausen geleitet wurden. Es waren 62 Sängerinnen und Sänger, die die erste Probe besuchten, die übrigens in der Kirche stattfand. Im November 2015 feierte der Chor nun sein 35-jähriges Bestehen mit einem Liederabend im Sportheim, bei dem Chöre aus Haina, Irmelshausen, Milz und Sulzdorf zu Gast waren.

Der Chor beim Liederabend am 14. November 2015 Foto: Regina Vossenkaul

54 Milzgrund-Echo 1/2016

Spielplan der 1. Mannschaft des TSV Irmelshausen 2015/16 in der Kreisklasse Rhön

Tag Zeit Heimmannschaft Gast So, 20.03. 15:00 Unterweißb./Frankenh. TSV Sa, 26.03. 16:00 TSV Irmelshausen Mo, 28.03. 17:00 Herbstadt TSV So, 03.04. 15:00 TSV So, 10.04. 15:00 TSV Irmelshausen Oberelsb./Ober-Unterwaldb. So, 17.04. 15:00 Ober-/Mittelstreu TSV So, 24.04. 15:00 TSV Irmelshausen So, 01.05. 15:00 Bischofsheim TSV So, 08.05. 15:00 TSV Irmelshausen Mo, 16.05. 18:30 / TSV So, 22.05. 15:00 TSV Irmelshausen Wollbach

Spielplan der SG Spfrd Herbstadt II / TSV Irmelshausen II 2015/16 in der B-Klasse Rhön

Tag Zeit Heimmannschaft Gast So, 20.03. 14:00 Herbstadt/Irmelshausen Althausen/Aub Sa, 26.03. 14:00 Herbstadt/Irmelshausen Wargolshausen So, 03.04. 15:00 Sondheim/Gr. Herbstadt/Irmelshausen So, 10.04. 13:00 Herbstadt/Irmelshausen Eichenhausen II So, 17.04. 13:00 Sulzfeld II/Merkersh. II Herbstadt/Irmelshausen So, 01.05. 13:00 Windsh. II/Brendlor. II Herbstadt/Irmelshausen So, 08.05. 13:00 Herbstadt/Irmelshausen Kleinbardorf Mo,16.05. 18:30 Gabolsh./Untereßfeld Herbstadt/Irmelshausen So, 22.05. 13:00 Herbstadt/Irmelshausen Unsleben II

Der Spielort ist jeweils unterstrichen.

55 Milzgrund-Echo 1/2016 Vereine und Organisationen

Posaunenchor pflanzt Jubiläums-Eibe

Zum Festwochenende vom 50-jährigen Jubiläum des Posaunenchores Irmelshausen-Höchheim am 28. Juni fand auch ein Volksliedersingen mit der Prominentenband in der Milzgrundhalle statt. 18 Musiker spielten auf und die sehr zahlreichen Sängerinnen und Sänger sangen die Heimatlieder in den höchsten Tönen. Wie es bei den Auftritten der Promiband schon Tradition ist, wurde der "Klingelbeutel" durch die Reihen gereicht. Vereinbart wurde, dass der Betrag für einen Jubiläumsbaum auf dem Auferstehungsweg zwischen Irmelshausen und Höchheim gespendet wird.

Eine Tanneneibe wurde nun an einem Samstag im November gepflanzt. Es ist ein symbolischer Platz auf dem Weg zwischen Höchheim und Irmelshausen für den Posaunenchor, dessen Bläserinnen und Bläser ja aus den beiden Kirchengemeinden kommen. Mit einem Ständchen, das die Baumpflanzaktion umrahmte, bedankte sich der Posaunenchor für die bleibende Erinnerung bei Clemens Behr. Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf

56