Vorworte...... 4 - Der Nachmittag und der Abend des Hochzeitstages...... 47 - Wie heißt welcher Hochzeitstag?...... 49 Zum Geleit...... 6 - Die Hochzeitstür im Schloss ...... 49

Was sind Bräuche? - Klaus Reder...... 8 Krankheit und Tod im Volksglauben in alter Zeit ...... 50 - Krankheit im Volksglauben in alter Z e it...... 50 10 Ein Brauch mit Aufwind - Astrid Hedrich-Scherpf...... - Vorzeichen des Todes...... 51 - Nach dem Eintritt des Todes ...... 53 Lebenslaufbrauchtum...... 15 - Vorbereitung der Beerdigung...... 54 - Der Sarg wurde im Hof aufgebahrt...... 54 - Begräbnisschilderung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts....55 Geburt und Taufe ...... 15 - Die Teilnehmer am Leichenschmaus mussten trauern..... 56 - Wer brachte einst die Kinder?...... 15 - Trauerzeit richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad.... 56 - Wann wurde das Kind getauft?...... 15 - Das Grabdenkmal ...... 57 - Die Tauffeier ...... 15 - Der Taufschmaus ...... 17 - Wer wurde Pate oder Patin?...... 19 Bräuche übers Ja h...... r 58 - Aberglaube...... 21 - Die Hebammenwahl in Rhön und Grabfeld...... 21 Silvester und Neujahr...... 58 - Ein gefeierter T ag...... 59 Einschulung...... 24 - Das Neujahrssingen ...... 61 - Das Zuckertütenfest...... 24 - Ein besonderer Brauch zum Jahreswechsel in .... 61 Konfirmation und Kommunion...... 26 - Das Überreichen des Glücksbrots in Irmelshausen ...... 63 - Die Kommunion...... 26 - Neujahrs-Zwigglich in Haselbach bei Bischofsheim...... 65 - Die Konfirmation...... 30 - Die „Hollefraa“ in Fladungen...... 65 - Der Bockschilling ...... 32 Rund um den Dreikönigstag...... 67 - Einladung der Paten zur Konfirmation...... 33 - Dreikönigssingen einst besondere Art der Bettelei...... 68 Bräuche rund um das Hochzeitsfest...... 34 - Aberglaube rund um den Dreikönigstag...... 70 - Alte Sprüche rund um das Heiraten...... 34 - Vergessener Obereßfelder Brauch...... 71 - Die Gemeindeoberen mussten zustimmen...... 35 - Bräuche im Besengau am Dreikönigstag...... 72 - Wie fand sich einst das künftige Ehepaar?...... 36 - Haselbacher Dreikönigsbrauch...... 72 - Der „Freiersmoh“ ...... 37 - Kiz in Behrunger Amtsdorf Gollmuthhausen...... 74 - Das Hochzeitsladen nahm mehrere Tage in Anspruch 37 - Das Stärktrinken ...... 77 - „Brautrocken" und „Hühnerhochzeit"...... 38 - Das Dreikönigssingen in Königshofen in alter Z eit...... 78 - Die Verlobung und das Brautexamen...... 39 Sebastian-Gelöbnistag...... 81 - Streiche rund um die Proklamation...... 39 - Der Sebastianstag auf dem Kreuzberg...... 81 - Der Hochzeits- oder Brautwagen...... 39 - Die Hochzeit war einst dienstags oder donnerstags ....41 Petersgericht...... 83 - Das Poltern nach der standesamtlichen Trauung...... 42 - Wann tagte das Dorfgericht?...... 83 - Die Hochzeitskleidung...... 42 - Wo fanden einst die Dorfgerichte statt?...... 83 - Der Hochzeitszug...... 43 - Zusammensetzung des Dorfgerichts...... 83 - Das Hochzeitsmahl ...... 45 - Wie erfolgte die Ladung?...... 84 - Streiche am Hochzeitstag...... 45 - Wer war zur Teilnahme verpflichtet?...... 84 - Ablauf eines Gerichtstages ...... 84 Mariä Verkündigung 25.3...... 132 - Verteilung des Rechtlerholzes...... 85 Palmsonntag...... 133 - Eröffnung des Gerichts...... 86 - Palmesel aus - Besonderer Anreiz - die anschließende Peterszeche...... 87 in berühmten New Yorker M useum...... 133 Mariä Lichtmess 2.2...... 89 - Glaube an „geweihte Palm" war vielfältig...... 135 - Lichtmess war Dingtag ...... 90 - Traditioneller Kirchenputztag...... 136 - Der Blasiussegen...... 91 - Beichtzettel heute unbekannt...... 137 Gründonnerstag...... 138 Das Pflugziehen - ein uralter Brauch...... 93 - Fußwaschung seit 694...... 139 - Der Pflugzug basiert auf einem großen Brauch...... 96 - Eine Beschreibung von 1798 ...... 98Karfreitag...... 140 - Der Pflugzug im Rhön- und Saalegebiet...... 99 - Karfreitagsprozession in Königshofen und in Mellrichstadt ...... 141 Dorothea-Brauch (6.2.) in Unsieben ...... 101 - Beten am Heiligen Grab ...... 142 - Das „Heilige Grab" von Kleineibstadt...... 143 Valentinstag 14.2...... 102 - „Wir klippem und klappern für‘s heilige Grab ..." ...... 145 Fastnachtsbräuche in Rhön-Grabfeld ...... 102 - Weitere Klapperverse aus Rhön-Grabfeld...... 150 - Bedeutung des Wortes Fastnacht, Fasching, Karneval ... 102Karsamstag...... 151 - Obrigkeit missbilligte mitunterFastnachtstreiben ...... 103 - Das „Judasfeuer“ am Karsamstag...... 151 - Fastnacht in Rhön und Grabfeld in alter ...... Zeit 104 - Fastnacht wurde viel, gut und fett gegessen...... 107 Ostersonntag...... 154 - Die Häbbelgoäs...... 110 - Der Osterhase oder der Osterstorch legten die Ostereier .... 154 - Der Erbsen- oder Strohbär...... 110 - Das Storchennest...... 156 - Die Altweibermühle...... 111 - Der Ostertau...... 157 - Der Liebesbaum - - Die Eiemacht ...... 158 Ein alter Fastnachtsbrauch aus Stockheim...... 112 - Eier für den Dorfschullehrer...... 159 - Fastnachtsbrauch aus Schmalwasser...... 114 - Das Schmücken der Osterbrunnen...... 160 - Der Weiberkitz von Irmelshausen...... 115 - Osterbrunnen in Rhön und Grabfeld...... 162 - Die „Bostemer Fosenöchter" ...... 117 1. April...... 164 - Fastnachtsbeerdigung...... 118 - Ein Haselbacher Fasenachtsbrauch...... 121 Walpurgisnacht...... 164

Aschermittwoch...... 123 Maifeiertag...... 167 - „Maialtärle“ im Königshöfer Grafbeld...... 171 Fastentücher in der Fastenzeit...... 125 - Der Rhöner Schwerttanz...... 126 M uttertag...... 173 - Gregoritag in Mellrichstadt...... 127 Kantatemarkt in ...... 173 Hutzel- oder Fackelsonntag in der Rhön...... 128 - Das Frankemer Fackelfeuer...... 130 Christi Himmelfahrt...... 176 Josefstag...... 131 - Der Gattungsmarkt...... 131 Urbaniprozession in Wülfershausen am...... 25.5 178 Wallfahrer ziehen durch das Land...... 180 - Der Siegeszug der Dreschmaschine...... 224 - Die Wallfahrt von Bad Königshofen - Maschine verkürzte Arbeitszeit...... 225 nach Vierzehnheiligen...... 180 - Nachbarschaftshilfe war weit verbreitet ...... 226 - Die Bitttage...... 182 - „Maschinawächen“ besondere Spezialität...... 228 - Der Markus-Bittag ...... 185 - Das Erntedankfest...... 228 - Wallfahrten zum Kreuzberg...... 186 - Brauch aus Bischofsheim - der Antoniusdienstag...... 189Weideabtrieb in Ginolfs...... 229 Pfingstbräuche in unserer Heimat...... 190 Kirchweih in Rhön und Grabfeld...... 231 - Allgemeines zum Pfingstfest...... 190 - Ursprung des Kirchweihfestes...... 231 - Das „Heilig-Geist-Schwingen“ in der Kirche...... 190 - Kirmes ist das größte Fest des Jahres ...... 232 - Aberglaube rund um das Pfingstfest ...... 191 - Der Plantanz ist der Höhepunkt der Kirmes...... 233 - Die Krone des Hirtenlebens...... 192 - Der Kirchweihschutz ...... 234 - Die traditionellen Pfingstritte...... 192 - Das Aufstellen des Kirmesbaums...... 235 - Das Spitzenreiten in Irmelshausen...... 193 - „Mannerball“ und Hahnenschlag bilden den Abschluss.... 237 - „Sie ist geputzt wie ein Pfingstochs!“ ...... 195 - „Kerwa“ im Grabfeld...... 237 - Das Patenkind wurde an Pfingsten ausgeführt...... 196 - Wie wurde die Kirchweih in der Rhön - Das Bachfegen am dritten Pfingstfeiertag...... 197 vor über 100 Jahren gefeiert?...... 239 - Die Aufstellung eines Pfingstbaums ...... 197 - Das „Maierla-Stecken“ ...... 198 Reformationstag/Halloween...... 244 - Der Dreifaltigkeitssonntag nach Pfingsten...... 199 Allerheiligen/Allerseelen...... 245

Fronleichnam ...... 201 Armenseelenfest in Wülfershausen/Saale...... 246 - Hausaltäre an Fronleichnam...... 202 Martini 11.11...... 248 Johanni 24.6...... 206 - Wichtiger Tag im bäuerlichen Leben...... 248 Mariä Heimsuchung 2.7...... 210 - St. Martin als Patron der Herden...... 249 - Wer war der hl. Martin?...... 249 Mariä Himmelfahrt 15.8...... 212 - Reicher Legendenkranz...... 250 - Wallfahrt zum Maria Ehrenberg ...... 213 Volkstrauertag - Gedenktag für die Gefallenen...... 251 Der Bad Neustädter Bartholomäus-Viehmarkt am 24.8...... 215 Buß und Bettag 22.11...... 252 Michaeli 29.9...... 217 - Der Michaeliritt...... 217 Katharinenfest 25.11...... 253 - Das Schmücken des Michaelsbrunnen - Der Umgang der „Mahlkoozer“ in Breitensee...... 253 in Bad Königshofen...... 218 - Der Weibertanz von am Katharinentag...... 253 Rosenkranzfest...... 219 Totensonntag...... 255

Burkardi 14.10...... 219 Spinn- oder Lichtstuben ...... 256 Ernte und Erntedankfest...... 220 - Die Spinnstube war eine große Bauernstube...... 258 - Das Dreschen mit dem Dreschflegel...... 222 - Nach dem Spinnen wurde getanzt und gelacht...... 258 - Dem Dreschen folgte das Reinigen der K örner...... 223 - Alte Spinnstubenverordnungen...... 261 Rorateandachten im Advent...... 262 Die Bedeutung der Tracht in Vergangenheit und Gegenwart.... 303 - Was bedeutet der Begriff „Tracht“...... 303 Barbaratag 4.12...... 263 - Erste Beschreibung ...... 304 Nikolaus 6.12...... 264 - 1817 Von den Rhönbewohnem - nach Peter B...... ack 304 - Wer war der hl. Nikolaus? ...... 264 - Trachtenbeschreibung aus Brüchs von 1826...... 304 - Bescherung der Kinder...... 265 - Valentin Hümmels Königshöfer Beschreibung von 1852 ... 306 - Martin Luther sprach von kindischem D...... ing 265 - Volks-und Landeskunde beschreibt die Trachten ... 306 - Santa Claus ...... 265 - Trachtengraphiken aus Thüringen...... 308 - Ein Nikolausabend in alter Zeit...... 265 - Balthasar Spieß: „Die Rhön“, die Volkstracht der Rhöner .... 308 - Ein Adventsbrauch im Heldburger Unterland...... 267 - Beschreibung in den sog. Pysikatsberichten von 1861 ... 310 - Der Herrscheklues im Besengau...... 267 - Beschreibung in Höhls Rhönspiegel von ...... 1892 313 - Der Nikolaus von Haselbach ...... 268 - Die Tracht in der Neustädter Gegend 1895...... 313 - Ostheimer Reutter und Dogge ...... 270 - Der Kirchenmantel...... 314 - Der „Ami-Nikolaus“ ...... 271 - Die Entwicklung der Trachten Ende des 20. Jahrhunderts .... 314 - Mehr als 60 Jahre im Bischofsgewand ...... 273 Bräuche rund um den Bau eines Hauses in alter...... Z eit 317 - Kinderreime aus Bad Neustadt...... 273 - Laubenhäuser - Besondere Wahrzeichen „Frauentragen" ab Mariä Empfängnis (8.12.) ...... 274 im Landkreis Rhön-Grabfeld...... 317 - Hausbau in alter Zeit ...... 318 Die zwölf heiligen Nächte ...... 276 - Ein alter Zimmermann berichtet...... 320 - Bauernhaus im Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft...... 320 Heiligabend...... 278 - Gemeinderecht sicherte Bauholz...... 321 - Das Christkind ...... 279 - Gearbeitet wurde meist in Zimmermannstracht...... 322 - Das Breitenseer-Christkind...... 280 - Dem Aufrichten folgte das Richtfest...... 322 - Ähnlicher Brauch in Hindfeld und Gleichamberg...... 281 - Das Kreuz war erster Einrichtungsgegenstand...... 324 - Das Christkind von Haselbach/Rhön...... 282 - Hausinschriften sind wichtige Zeugnisse der Vergangenheit .... 325 - Das Christkindlein in Burgwallbach, und anderen Orten ...... 283 Laientheater in Rhön-Grabfeld...... 328 - Die Christkindlich von G inolfs...... 283 - Am Beispiel Wegfurt...... 328 - Brauch in Sondemau...... 284 Wetter- und Bauernregeln aus Rhön und Grabfeld...... 331 - Außergewöhnliche Krippe in S...... alz 284 Weihnachten...... 287 - Allgemeine Geschichte des Weihnachtsfestes...... 287 - Christbaumschmuck aus Lauscha...... 288 - 2. Weihnachtsfeiertag ...... 288

Sitte und Brauch der Juden in Rhön und Grabfeld in alter289 Zeit .... Türmer, Nachtwächter und Spießträger...... 295 - Nachtwächter erfüllten wichtige Aufgabe...... 295 - Die Spießträger oder Kirchenwächter...... 299 - Der Türmer...... 299