Bundesfachplanung SuedLink

KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 108

ÜBERBLICK

Länge des Trassenkorridorsegments: 46,3 km Kommunen: - Schmalkalden-: Oepfers- Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke hausen, Unterkatz, Oberkatz, Aschenhausen, Rhönblick, Erben- Bundesländer: hausen, Melpers - Thüringen - Rhön-Grabfeld: Stadt , - Bayern Hausen, Nordheim v. d. Rhön, Sondheim v. d. Rhön, Stadt v. d. Rhön, , Landkreise: Wollbach, , Stadt Bad - Thüringen: Schmalkalden-Meiningen Neustadt a. d. Saale, Rödelmaier, - Bayern: Rhön-Grabfeld Wülfershausen a. d. Saale

Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor Netz

ARGE SuedLink 1 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3108_V3-0_OepfershausenEichenhausen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 108

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 2 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3108_V3-0_OepfershausenEichenhausen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 108 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 3 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3108_V3-0_OepfershausenEichenhausen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 108 Kurzbeschreibung des Verlaufes

o Östlich von Oepfershausen verläuft das Segment Richtung Südwesten Richtung Fladungen

o Westlich an Fladungen vorbei verläuft das Segment Richtung Bad Neustadt a. d. Saale

o Nördlich von Bad Neustadt a. d. Saale verläuft die TKS weiter Richtung Osten bis zum Ge- lenkpunkt mit den Segmenten 112 und 165 bei Eichenhausen.

o Das Trassenkorridorsegment (TKS) 108 stellt die Fortführung der TKS 96 bzw. 99 dar. Alter- nativ dazu verläuft eine östliche Variante mit den TKS 109, 110/111 und 112 von Oepferhau- sen nach Eichenhausen.

Begründung der TK-Abgrenzung

o Das TKS wird östlich von der Siedlung Oepfershausen aus in südwestliche Richtung geführt, zwischen dem FFH-Gebiet DE 5327-303 „Krücke – Oberwald – Wunschberg“ und dem EU Vogelschutzgebiet DE 5326-401 „Thüringische Rhön“ hindurch. Dadurch ergibt sich kein direkt nach Süden gerichteter Verlauf. Ein weiteres FFH-Gebiet DE 5328-305 „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“ wird nahe von Unterkatz gequert.

o Es verläuft recht direkt weiter Richtung Südwesten bis Fladungen. Dabei wird ein kleiner Querriegel des FFH-Gebiets DE 5328-305 „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“ gequert und als weiterer Querriegel eine Teilfläche des EU Vogelschutzgebiets DE 5326-401 „Thüringische Rhön“. Anschließend wird das Gebiet um Fladungen westlich umgangen, weil hier, im Gegen- satz zu einer möglichen östlichen Umgehung, keine Waldgebiete betroffen sind bzw. geringe- re bautechnische Widerstände vorhanden sind. Mit der östlichen Umgehung verbunden ist je- doch die Querung von 4 Querriegeln von Teilgebieten des FFH-Gebiets DE 5527-371 „Bach- system der mit Nebengewässer“ und ebenso des „Grünen Bandes“, das sich hier im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Bayern befindet. Die Trassenführung wurde so gewählt, dass die Querungslänge dabei möglichst minimiert wurde.

o Ferner ist die Querung des Biosphärenreservat Rhön und das EU Vogelschutzgebiet DE 5326-401 „Thüringische Rhön“ erforderlich. Die kleine Siedlung Melpers liegt randlich im TKS, es verbleibt jedoch ausreichend Raum zur Findung einer potenziellen Trassenachse, ohne dass dadurch Siedlungsraum betroffen ist.

o Nach Fladungen orientiert sich der weitere Verlauf Richtung Südosten entlang einer Bahnstre- cke (Bündelungsoption) bis Höhe Nordheim. Hier ist wiederum die Querung zweier Teilflächen des zuvor genannten FFH-Gebiets erforderlich.

o Ab Nordheim verläuft das TKS 108 parallel zu einer Freileitung (Bündelungsoption). Lediglich bei Siedlungsbereichen weicht der Verlauf kleinräumig ab. Es ist jedoch nicht möglich, die Querriegel, die sich auf dieser Strecke befinden, zu umgehen. Dabei handelt es sich um die FFH-Gebiete DE 5527-373 „Trockenverbundgebiet Rhön-Grabfeld“ (westlich Urspringen), DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässern“ (östlich Bastheim).

o Nach dem Schwenk bei Bad Neustadt a. d. Saale Richtung Osten nördlich des Biosphärenre-

ARGE SuedLink 4 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3108_V3-0_OepfershausenEichenhausen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 108 servats Rhön quert das TKS danach das FFH-Gebiet 5627-371 „Fränkische Saale zwischen Heustreu und Steinach“, bis das TKS in den Gelenkpunkt mit TKS 112 und 165 einmündet.

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Siedlung und Erholung o Wohn- und Mischbauflächen (Ortsteile): Unterkatz, Reifendorfer Mühle, Oberkatz, Aschenhausen, Schafhausen, Melpers, Fla- dungen, Schwinden, Hausen, Heufurt, Nordheim, Sondheim, Oberwald-Behrungen, Unterwald-Behrungen, Simonshof, Dachsbergsiedlung, Bastheim, Braidbach, Wollbach, Hersch- feld, Rödelmaier

o Industrie und Gewerbeflächen (Ortsteile): Oberkatz, Schafhau- sen, Fladungen, Hausen, Stetten, Nordheim, Bastheim, Ge- ckenau, Wollbach, Herschfeld

o Friedhöfe (Ortsteile): Schafhausen, Melpers, Huflar, Unterwald- Behrungen, Bastheim

o Siedlungsnahe Freiräume (Ortsteile): Oberkatz, Melpers, Fla- dungen, Hausen, Nordheim, Oberwald-Behrungen, Unterwald- Behrungen, Simonshof, Bastheim, Bad Neustadt an der Saale, Rödelmaier

Ziele der Raumordnung o Vorranggebiete Freiraumsicherung (Wald): Aschenhausen, Er- benhausen, Fladungen, Melpers, Oberkatz, Oepfershausen, Rhönblick, Unterkatz

o Vorranggebiete Freiraumsicherung (ohne Wald): Aschenhau- sen, Erbenhausen, Fladungen, Melpers, Oberkatz, Oepfershau- sen, Rhönblick, Unterkatz

o Vorranggebiete Rohstoffe: Rhönblick

o Vorranggebiete Wind: Heustreu, Rödelmaier

Biotop- und Gebiets- o FFH-Gebiete: DE 5328-305 „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“, schutz DE 5327-303 „Krücke-Oberwald-Wunschberg“, DE 5427-301 „Geba-Triften-Diesburg“, DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässern“, DE 5526-371 „Bayerische Hohe Rhön“, DE 5627-372 „Trockengebiete vor der Rhön“, DE 5527-373 „Trockenverbundgebiete Rhön-Grabfeld“, DE 5627-371 „Fränki- sche Saale zwischen Heustreu und Steinach“, DE 5426-320 „Hohe Rhön“

o Landschaftsschutzgebiete: „Bayerische Rhön“, „Thüringische

ARGE SuedLink 5 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3108_V3-0_OepfershausenEichenhausen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 108 Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Rhön“

o EU Vogelschutzgebiete: DE 5326-401 „Thüringische Rhön“, DE 5526-471 „Bayerische Hohe Rhön“

o Naturparks: „Bayerische Rhön“

o Biosphärenreservate: Rhön (Kern- und Pflegezone)

o Important Bird Areas: „Biosphärenreservat Rhön“

o Avifaunistisch bedeutsame Rastgebiete: „Hohe Löhr, S Ober- katz“, „Lochberg, S Gerthausen“

o Brutgebiete: „Hausen West (Unteres Erlich)“, „Katzenbachwie- sen bei Unterkatz“, „zwischen Sondheim und Stetten“

o Wald: Aschenhausen, Bad Neustadt an der Saale, Bastheim, Erbenhausen, Fladungen, Hausen, Heustreu, Melpers, Nord- heim vor der Rhön, Oberkatz, Oepfershausen, Ostheim vor der Rhön, Rhönblick, Rödelmaier, Sondheim vor der Rhön, Unter- katz, Wollbach, Wülfershausen an der Saale

Wasser o Wasserschutzgebiete Zone I: „Wollbach“ bei Oberkatz, Zone II: „Wollbach“ bei Oberkatz, Zone III: „Wollbach“ bei Oberkatz

o Überschwemmungsgebiete: „Fränkische Saale“, „Herpf“, „Ne- bengewässer der Herpf“, „Sethenbach“, „Streu“

o Stillgewässer: Bastheim, Stadt Fladungen, Stadt Ostheim vor der Rhön, Rödelmaier, Unterkatz, Wollbach

o Fließgewässer „Streu“, „Fränkische Saale“, „Els“

Boden o Verdichtungsempfindliche Böden: Fladungen, Melpers, Nord- heim vor der Rhön, Sondheim vor der Rhön

Sonstiges o Deponie: Rödelmaier o Rohstoffe: Rhönblick, Wollbach

ARGE SuedLink 6 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3108_V3-0_OepfershausenEichenhausen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 108

Besondere Prüfbereiche

108-1: FFH-Gebiet DE 5328-305 „Werra bis Treffurt mit Zu- flüssen“

108-2: Wohnen, Industrie und Sensible Einrichtung, FFH- Gebiet DE 5328-305 „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“

108-3: EU Vogelschutzgebiet DE 5326-401 „Thüringische Rhön“

108-4: EU Vogelschutzgebiet DE 5526-471 „Bayerische Hohe Rhön“, FFH-Gebiet DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässer“

108-5: FFH-Gebiet DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässer“

Riegel (Q) □ 108-6: FFH-Gebiet DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässer“

108-7: FFH-Gebiet DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässer“

108-8: FFH-Gebiet DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässer“

108-9: FFH-Gebiet DE 5527-373 „Trockenverbundgebiet Rhön-Grabfeld“

108-10: FFH-Gebiet DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässer“

108-11: FFH-Gebiet DE 5527-371 „Bachsystem der Streu mit Nebengewässer“

108-1: EU Vogelschutzgebiet DE 5326-401 „Thüringische Planerische Engstellen (P) O Rhön“, FFH-Gebiet DE 5427-301 „Geba-Triften- Diesburg“

108-1: Beengte Verhältnisse und Seitenhanglage Technische Engstellen (T)

ARGE SuedLink 7 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3108_V3-0_OepfershausenEichenhausen.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 108

Datengrundlagen, die erst in Erhebung sind (Hinweis: Datenaktualisierung und informelle Beteiligung ab 29.09.2016)

Flächennutzungspläne, Bebau- Oberkatz ungspläne im Bereich der plane- rischen Engstelle

ARGE SuedLink 8 | 8 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3108_V3-0_OepfershausenEichenhausen.docx © ArgeSL 2016