Themenliste GN Nidder

GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

GN 2021 GN Nidder

Innerstädtische Gewässerrenaturierung in Innerstädtische Gewässerentwicklung in Aktuelle Probleme der Freizeitnutzung GN Nidda Herbst Exkursion zur innerstädtischen Karben Karben, Planung, Ausführung und Karben –Planung, Ausführung und an Fliessgewässern–Kanusport bei GN Nidder 2020 Gewässerentwicklung in Karben Erfahrungen Erfahrungen Niedrigwasser?

Auswirkungen der beschattenden Umgestaltung der Nidder in Ortenberg, Umgestaltung der Nidder im Bereich des Baumkontrollen an Fließgewässern mit Verbereitung, aktuelle GN Nidda Sommer Wirkung von Ufergehölzen auf das Ortenberg Beschattung, Verkehrssicherung und NABUMitmach-Zentrums in Ortenberg – Hilfe der VTA-Methode (Visual Tree Bestandssituation und Mangement des Exkursion zu verschiedenen Gewässerstrecken GN Nidder 2019 Temperaturregime von Bibervorkommen in der Wetterau Konzept, Entstehung und Ziele Assessment) Bibers in der Wetterau Fließgewässern am Beispiel der Diete

Das neue hessisches Wassergesetz Gewässerrenaturierung in bebauten Bauleitplanung und Ökologische Mindesanforderungen an Die Offenlegung des Seenbaches im GN Nidda Frühling (HWG) – welche Neuerungen ergeben Friedberg Gebieten, neues HWG, Bauleitplanung Gewässerentwicklung – Möglichkeiten, die Gewässerentwicklung und Stadtgebiet von Friedberg – Planung, Exkursion zu verschiedenen Gewässerstrecken GN Nidder 2019 sich für Gewässerentwicklung und - und Gewässerentwicklung Chancen, Grenzen –unterhaltung in Ortslagen Bauausführung und Eregebnisse unterhaltung

Ganzheitliches Gewässerberatungskonzept Usa – Entwicklung naturnahe Gewässer-, Ufer- Gewässerstrukturelle Aufwertungen GN Nidda Herbst Gemeinde Ehrenamtliche Gewässerschutzprojekte - Ehrenamtliche Strukturprojekte im Maßnahmenvorschläge zur und Auenstrukturen im Einzugsgebiet am Lattwiesengraben zwischen Exkursion zu verschiedenen Gewässerstrecken GN Nidder 2018 Rockenberg AUGE Wetterau e.V. Stadtgebiet Florstadt Verbesserung der punktuellen und Nidda – Auswertung der HNLUG Butzbach und Rockenberg diffusen Einleitungen sowie Strukturmaßnahmen

Die Entwicklung der linaeren Vom Rhein durch den in die Nidda – Masterplan Wanderfischee Rhein – die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit und der GN Nidda Frühling lineare Durchgängigkeit und lineare Durchgängigkeit an der Durchgängigkeit des hessischen Main - Umbau der Niddawehre in Frankfurt am Fischartengemeinschaft im Frankfurt/Main Busexkursion nach Höchst-Sossenheim GN Nidder 2018 Fischwanderungen im Sinne der EG- Wasserstraße Rhein und die Untersuchungen und Maßnahmen des Main Einzugsgebiet von Nidda und Nidder WRRL Konsequenzen für die Nebengewässer Bundes am Beispiel verschiedener Fischarten seit Ende des 20. Jahrhunderts

Moderne Gewässer- und Stadt Aspekte der modernen Grabenpflegekonzept der Stadt Arbeitssicherheit bei der Gewässerschauen im Wetteraukreis – Gewässerstrecken im Bereich der Stadt GN Nidda Herbst Grabenunterhaltung unter Beachtung Reichelsheim / Gewässerentwicklung – Grabenpflege, Reichelsheim – Erfahrung bei der Gewässerunterhaltung – Aufarbeitung Organisation, Ziele, Chancen und Reichelsheim und ggf. Demonstratin eine GN Nidder 2017 arten- und naturschutzfachlicher Wetterau Gewässerschau, Arbeitssicherheit Umsetzung eines schweren Arbeitsunfalls Durchführung in der Praxis Grabenpflegemaßnahme Vorgaben

Zusammensetzung, Veränderungen Gewässerschutz und Entwicklung der natürlichen und Bedeutung von Spurenstoffen Die Ausbreitung von Nase, Schneider Naturnahe Gewässerentwicklung aus Gewässerrenaturierungen als Marke für Fischartengemeinschaft in der Nidda – (z.B. Arzneimittel, Exkursion zu verschiedenen renaturierten GN Nidda Frühling und Stachelgroppe in Einzugsgebiet der Sicht der Fischerei und des Marketings, sauberes Wasser – Engagement eines Erfahrungen der letzten 20 Jahre aus Pflanzenschutzmittel, Duftstoffe, etc.) Gewässerabschnittenm an der Nidda in und um Bad GN Nidder 2017 Nidda – neuste Erkennisse zur Mikroschadstoffe Mineralwasserproduzenten im Sicht der ehrenamtlichen auf Wasserlebewesen in der Nidda – Vilbel Verbreitung Umweltschutz Angelfischerei erste Ergebnisse des Projektes NiddaMan Hochwasserschutz der Stadt Nidda – Gewässerentwicklung und vorsorgender Einführung zum Thema Hochwasser: regionale Rückhaltungs-maßnahmen Technischer Hochwasserschutz – was Renaturierung der Nidda südlich der GN Nidda 2016 Hochwasserschutz – Synergien aus Entstehung von Hochwasser, zur Reduzierung der Hochwasser- und kann er leisten und was nicht am Exkursion zu verschiedenen Stadt Nidda Stadt Nidda im Bereich Kuhweid – ein GN Nidder Herbst EUWasserrahmenrichtlinie und EU Wasserkreislauf, Arten von Hochwasser, Starkregen-schäden im Stadtgebiet Beispiel von lokalen Gewässerstrecken im Bereich der Stadt Nidda Beitrag zur Hochwasserrückhaltung? Hochwasserrisiko-managementrichtlinie Niederschlag und Niederschlagsstatistik von Schutzmaßnahmen? Nidda

Untersuchungen zur Wirkung einer schonenden Gewässerunterhaltung Planung und Umsetzung einer Landschaftspflege und naturgerechte Verwendung von gebietseigenem auf die Zusammensetzung und Vielfalt GN Nidda 2016 Renaturierungsmaßnahme in der Exkursion zu einer Renaturierungsstrecke in Echzell Flächenbewirtschaftung in Wildsaatgut – Chancen für den der Fließgewässervegetation und GN Nidder Frühling Horloffaue im Bingenheimer Ried im Echzell und im Bingenheimer Ried Auenlandschaften Grünlandartenschutz Wirbellosenfauna im Flachland – Gemeindegebiet von Echzel Konzepterstellung und erste Erfahrungen

Zielkonflikt Sachstand zur Umsetzung der WRRL in Umgestaltung der Nidda in Karben – beiRenaturierungsmaßnahmenzwische Der neue WRRL-Viewer in Hessen – ein Tipps und Informationen für GN Nidda 2015 der Wetterau – Neuer Exkursion zu verschiedenen Karben Naturschutz, Naherholung und n Naturschutz undNaherholungam Angebot für Kommunen undPlanerzur Gewässeranlieger – Was können sie GN Nidder Herbst Bewirtschaftungsplan und Renaturierungsstrecken der Nidda in Karben Umsetzung der WRRL Beispiel der Umgestaltung der Nidda in Umsetzung der WRRL in Hessen für ihren Bach tun? Maßnahmenprogramm 2015 - 2021 Karben

Beratungsprojekt zur Reduzierung der Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor Gewässerschutz im Sinne der EU- GN Nidda 2015 Nährstofffracht in das Grundwasser zur Renaturierungsstrecken in Büdingen, z. B. Heliport Büdingen Gewässerschutz und Landwirtschaft und Stickstoff in hessischen WRRL - Gute fachliche Praxis in der GN Nidder Sommer Umsetzung der EU-WRRL in der am Seemenbac Fließgewässern Landwirtschft Wetterau GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

Auswirkungen von Biberdämmen auf Der Biber als Landschaftsgärtner – Was die Strukturvielfalt und die Der Biber am Krebsbach – Der Biber und landwirtschaftliche Der Biber breitet sich aus – Exkursion zu verschiedenen Gewässerstrecken mit GN Nidder 2015 Stadt Nidderau Der Biber kommt – was nun? heißt das für unsere Landschaft Durchgängigkeit von Fließgewässern Erfahrungen und Umgang der Stadt Flächen – welche Auswirkungen hat Mögflichkeiten zur Konfliktreduzierung Bibervorkommen (Lebensraum, Biologie, Umgang) im östlichen Main-Kinzig-Kreis – erste Nidderau das für die Bewirtschaftung? Ergebnisse einer Masterarbeit

Bäche und Flüsse als Lebensraum – 2014 Stadt Renaturierung der Horloff – Konzeption GN Nidda Möglichkeiten einer naturnahen Auen- und Renaturierungstrecke Horloff unterhalb Renaturierungsstrecke Horloff in Echzell – Bisses Septemb Reichelsheim / Renaturierung der Horloff und Umsetzung zur Zielerreichung GN Nidder Gewässerentwicklung aus Sicht eines Reichelsheim (2013) (2001) und Bingenheim (2014 im Bau) er Wetterau gemäß WRRL Naturschutzverbandes

Umbau von vier Rohrdurchlässen in Möglichkeiten des Boden- Kreuzungsbauwerke: Durchlässe, Allgemeine Wasserwirtschaftliche und Rockenberg im Rahmen der GN Nidda 2013 Gewässerunterhaltung als Beitrag zur managements zur Umsetzung von Exkursion zum umgestalteten Kreuzungsbauwerk in Rockenberg Brücken, Stege, Furten und ökologische Aspekte bei Bau und Umbau Umsetzung der EU WRRL – GN Nidder Sept nachhaltigen Hochwasservorsorge Gewaässerentwicklungsmaßnahmen Rockenberg Plattenüberfahrten von Kreuzungsbauwerken Praktische Hinweise zum gemäß EU WRRL Finanzierungsverfahren Aktueller Stand der Planung und Wiederherstellung der linearen GN Nidda 2013 Frankfurt am Umsetzung zur ökologischen Umbau des Höchster Wehres im Durchgängigkeit am Höchster Wehr in Exkursion zum umgestalteten Höchster Wehr GN Nidder April Main Durchgängigkeit der Nidda - eine Unterlauf der Nidda Frankfurt am Main Bestandsaufnahe

Umsetzung des Maßnahmenprogramms Renaturierung des Merkenfritzbaches: Exkursion entlang der renaturierten Ganzheitliche und nachhaltige Konzept einer nachhaltigen Wasser- GN Nidda 2012 Hirzenhain- zur EU-WRRL in den Kommunen: Welche Biologisches Monitoring im Strukturverbessernde Maßnahmen Gewässerstrecken in Hirzenhain-Merkenfritz und Betrachtung der Wassergewinnung und und Trinkwasserversorgung im GN Nidder Herbst Merkenfritz Projekte können bis 2015 noch umgesetzt Trinkwassergewinnungsgebiet der Nidda und Umgestaltung von Vorstellung von Monitoringflächen im des Gewässerschutzes Einzugsgebiet der Nidda werden? Kreuzungsbauwerken Gewinnungsgebiet der OVAG

Umsetzung des Maßnahmenprogramms Naturnaher Umbau des Erlenbachs in Exkursion entlang der renaturierten GN Nidda 2012 Bad Vilbel- Chancen und Grenzen einer naturnahen Grundsätze und Methoden einer Minimalunterhaltung – maximaler Nutzen zur EU-WRRL in den Kommunen: Wie ist Massenheim unter Berücksichtigung Gewässerstrecken in Bad Vilbel-Massenheim am GN Nidder Frühling Massenheim Gewässerentwicklung modernen Gewässerunterhaltung für Ökologie und Ökonomie der Stand in der Wetterau? des Hochwasserschutzes Erlenbach

Die Unterhaltung von Gräben: Warum „Schonende Unterhaltungsmaßnahme in Exkursion und Vorführung verschiedener GN Nidda 2011 Einführung in das Thema: Was sind und wenn ja wie? - Konsequenzen für der Nachtweid – Zurücksetzen Grabenumgestaltung und Unterhaltung Garbenunterhaltungsgeräte (z.B. Baggerschaufel, Altenstadt Unterhaltung und Entwicklung von Gräben GN Nidder Herbst Gräben? die naturverträgliche geschützter Fischarten von Gräben in Florstadt-Ranstadt Fräse, Mähkorb, Mulcher) in Altenstadt und der Grabenunterhaltung (Schlammpeitzger) renaturierten Grabenstrecken in Florstadt-Ranstadt

Gewässerrenaturierung und Die Wiederansiedlung der Meerforelle Die Renaturierung der Usa in Stadtgebiet GN Nidda 2011 Ökologische Mindestanforderungen an Exkursion entlang der renaturierten Bad Nauheim Gewässerentwicklung in städtischen in der Usa – ein Modellprojekt in von Bad Nauheim mit Umgestaltung von GN Nidder Frühling Gewässer in städtischen Gebieten Gewässerstrecken in Bad Nauheim Gebieten Hessen zwei Wehren

Lebensraumansprüche von Erfahrungsbericht zur Planung und GN Nidda Kleinfischen und Auswirkungen der Exkursion entlang der renaturierten Nidda vom 2010 Gronau Die Renaturierung der Nidda bei Gronau Ausführung der Renaturierung an der GN Nidder Nidda-Renaturierung auf deren Nidda-Knie bis zum Gronauer Hof Nidda am Gronauer Hof Bestandssituation

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Grundlagen zur Bemessung und zum Bau Exkursion zum beispielhaften Projekten an GN Nidder 2009 Hirzenhain Gestaltung von Kreuzungsbauwerken Kreuzungsbauwerken (einfaches Brücke von Durchlässen, Furten und Brücken Gewässern in der Region Berechnungsverfahren)

Vorbeugender Hochwasserschutz Die Rückhaltung von Wasser im Wald – Allgemeine Hinweise zum Umgang mit durch angepasste Waldwirtschaft – die Umsetzung eines Projektes in Besichtigung beispielhafter Maßnahmen an GN Nidder 2008 Gedern Wasserrückhalt in der Fläche Regenwasser in der Fläche und Beispiele aus Testgebieten in Verbindung mit der Gewässern der Region Einleitungen in Fließgewässer Rheinland-Pfalz Kompensationsverordnung

2007

Gewässerunterhaltung in geschützen Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten zwi- Gewässerunterhaltung in geschützten Gewässerrandstreifen – Umsetzung und Gebieten - Schutzgebietstypen, schen Zielen des Naturschutzes und der Besichtigung beispielhafter Maßnahmen: Nidder- GN Nidder 2006 Ortenberg Gebieten Unterhaltung mögliche Konflikte mit Methoden der Gewässerentwicklung: Projekt Nidder- Wiesen Effolderbach Unterhaltung Wiesen Effolderbach

Umgang mit eingebürgerten Pflanzen, sogenannten Neophyten an Erlensterben an Fließgewässern durch Erlensterben an Fließgewässern GN Nidda 2005 Erlensterben durch Phytophthora und Fließgewässern im Rahmen der Besichtigung von Gewässerstrecken mit Lich neuartigen Pilz – Konsequenzen für die Unterhaltung befallener GN Nidder Herbst Neophyten an Fließgewässern Gewässerunterhaltung im Vorkommen der Erlen-Phytophthora und Neophyten naturnahe Gewässerentwicklung Gewässerstrecken Verbandsgebiet Nidda und Nidder-

Unterlassene Gewässerunterhaltung und Konsequenzen für die Grundlagen der morphologischen 2004 Gewässerentwicklung: Vorstellung der geplanten Renaturierung Besichtigung tiefenerodierter Gewässerstrecken am GN Nidder Büdingen Sohlenerosion und deren Behebung Entwicklung von Mittelgebirgsgewässern Herbst Erfahrungen mit dem Problemfeld am Seemenbach Seemenbach mit geplanter Renaturierung am Beispiel der Tiefenerosion Sohlenerosion an typischen Mittelgebirgsbächen GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

Demonstration der Fahrt zum Renaturierungsgebiet und Vorstellung des Renaturierungsprojektes Lebensgemeinschaften (Fischfauna und GN Nidder 2004 Renaturierung der Nidder zwischen Besichtigung der Nidderau an der Nidder zwischen Eichen und Benthoorganismen) in der GN Kinzig Frühling Eichen und Heldenbergen Renaturierungsmaßnahme: Heldenbergen Renaturierungsstrecke mittels Erfahrungsbericht zur Umsetzung Elektrobefischung Wasserwirtschaftliche Bedeutung und Ökologische Bedeutung von Totholz in Umgang mit Totholz bei der Gefahren und Schutzkonzepte beim Ein- Praktische Übungen GN Nidder 2003 Glauberg Totholz in Fließgewässern Exkursion Fließgewässern Unterhaltung und Entwicklung von satz von Totholz mit Praxisbeispielen Beispielhafter Einsatz von Totholz Fließgewässern

Praktischer Umgang mit der Begehung von Gewässerstrecken anhand Gewässerstrukturgütekartierung via GN Nidda Praktischer Nutzen und Umgang mit der Die Gewässerstrukturgütekartierung in Kleingruppenarbeit: vorliegender Gewässerstrukturgütekarten, 2002 Frankfurt/Main Intranet am PC (Demonstration der GN Nidder Gewässerstrukturgütekarte Hessen Selbstständiges Üben mit GESIS am PC Erläuterung von Maßnahmen zur Verbessrung der Anwendung des Informationssystems Strukturgüte GESIS)

Einführung in das Thema - Was sind Rechtliche Aspekte zur Unterhaltung Unterhaltung und Pflege von Gräben im Schonende Methoden der Grabenpflege - GN Nidder 2001 Nidderau Gräben? Welche Funktion haben sie? von Gräben, Methoden der Besichtigung Einzugsgebiet der Nidder Beispiele und praktische Hinweise (Kartenabfrage) Grabenunterhaltung

Ökologische Grundlagen zur Querbauwerke an der Nidder - Duchgängigkeit von Fließgewässern - Praktische Beispiele zur Niederdorfelde Wiederherstellung der Durchgängigkeit im Bestandsaufnahme anhand von Daten GN Nidder 2000 Bauweisen, Pflege und Unterhaltung Wiederherstellung der Durchgängigkeit Gewässerstrecken an der Nidder n Einzugsgebiet der Nidder der Gewässerstrukturgütekartierung in verschiedener naturnaher von Gewässern II. und III. Ordnung Hessen Fischaufstiegsanlagen

Bedeutung und Funktion naturnaher Bedeutung von gehölzbestandenen Grundlagen der naturnahen Gewässerrandstreifen und Ufergehölze Bedeutung von Totholz für die naturnahe GN Nidder 1999 Ortenberg Uferrandstreifen im Einzugsgebiet der Uferrandstreifen am Seemenbach Fließgewässerdynamik für die Unterhaltung anhand Entwicklung von Gewässern Nidder und ihrer Nebengewässer praktischer Beispiele

Das Gewässersystem der Nidda und Gebietsfremde Pflanzen (Neophyten) Naturnahe Gewässerunterhaltung im Gewässernachbarschaften in Hessen und Fördermöglichkeiten für den GN Nidder 1998 Altenstadt seiner Nebenflüsse - Rechtliche an Fließgewässern - Empfehlungen für Exkursion zu ausgewählten ewässerstrecken Einzugsgebiet der Nidder Rheinland-Pfalz Unterhaltungspflichtigen Rahmenbedingungen und Grenzen die Gewässerpflege