Hessenschiene Nr. 72 (PDF)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hessenschiene Nr. 72 (PDF) Sonderfahrt nach Heidelberg! Mit vielen Infos zur HESSEN SCHIENE Nr. 72 D: 1,80 Euro Juni - Aug. 2008 ZKZ 04032 • Keine Sonderverkehre mehr zum Edersee • Niddertalbahn mit Wochenendverkehr • Lahntalbahn: Freizeitverkehr boomt4<BUFHMO=iabiab>:sn Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................. 3 Pro Bahn & Bus Pinwand ................................................................................. 4 Tipps und Infos ..................................................................................................... 6 Aktuell Drittes Gleis für RegioTram in Obervellmar.................................................... 7 NVV-Freizeit- und Wanderführer neu aufgelegt............................................... 8 Lahntal total ......................................................................................................... 10 Dieses Jahr keine Sonderzüge zum Edersee .................................................... 13 10 Jahre Anrufsammeltaxi in Karben .............................................................. 15 Busnetzplanung im Landkreis Limburg-Weilburg ........................................... 17 Lahntalbahn: Freizeitverkehr boomt ................................................................ 21 Niddertalbahn mit erweitertem Fahrplan ........................................................ 23 Neue Busbetreiber und neue Liniennummern im Hochtaunuskreis ............ 27 Neue Doppelstockwagen für Main-Lahn-Bahn ................................................ 28 Nassauische Touristikbahn bereitet sich auf Saisonstart vor ......................... 30 Nach Fahrgastkritik Busnetzkonzept grundsätzlich bestätigt........................ 31 Neue Busverbindung Idstein - Königstein ....................................................... 33 Landesgartenschau Bingen: Schienenersatzverkehr mit Schiffen? ............... 36 RMV: Verkehrsunternehmen steigern 2007 Qualität .................................... 37 Sonderfahrt nach Heidelberg und in den Kraichgau ..................................... 39 Geschichte der Strecken Meckesheim - Aglasterhausen - Hüffenhardt ...... 41 Streckentelegramm.......................................................................................... 42 Schlusslicht ......................................................................................................... 50 Titelbild: Auf der Strecke Bad Vilbel - Stockheim verkehren seit Anfang Mai am Wochenende wieder Züge. Am Eröffnungstag des neuen Bedienkonzepts ist ein Doppelstockzug bei Glauburg durch die blühenden Rapsfelder unterwegs (4. Mai 2008). Rückseite: Auf der Strecke Meckesheim - Aglasterhausen - Hüffenhardt, dem Ziel der diesjährigen Sonderfahrt von Pro Bahn und Bus, werden noch MAN-Schienenbusse eingesetzt. Am 24. August 2007 wartet der Zug auf die Abfahrt im Bahnhof Neckarbischofsheim-Stadt 2 HS Nr.72 Vorwort Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Schienenverkehrs, Hessens Bahnhöfe gehören nicht zu den besten im Lande. Selbst in größeren Kreisstädten wie Friedberg oder Universitätsstädten wie Marburg haben die Statio- nen im letzten halben Jahrhundert keine durchgreifende Modernisierung erfahren. Vom „Hauptbahnhof“ der Großstadt Offenbach ganz zu schweigen… Interessant ist, dass kleine Stationen auf Zweigstrecken eher eine Chance auf eine Verbesserung haben als solche an Hauptstrecken. Allerdings nur dann, wenn ein Modernisierungsabkommen für die entsprechende Strecke abgeschlossen wurde, wie dies jüngst in Hessen für das Odenwaldnetz, das Kurhessenbahnnetz oder die Niddertalbahn der Fall war. Außerhalb dieser Modernisierungsgebiete gehen die Stationen in aller Regel leer aus. DB-Netze investiert buchstäblich keinen Cent in die Verbesserung von Bahnhöfen, allenfalls für den Erhalt der Substanz wird Geld bereitgestellt. Das Hin- und Her um den Verkauf oder Nichtverkauf vieler Bahnhofsgebäude verschärft die Situation. Es fehlt an einem landesweiten Verbesserungsprogramm für Bahnstationen, wie es derzeit in Nordrhein-Westfalen wirksam wird. Dort wurde beispielsweise an der Siegstrecke eine Vielzahl von Bahnhöfen auf den neuesten Stand gebracht. Der Stationsentwicklungsplan des RMV greift dagegen nur, wenn die Kommunen Willens und in der Lage sind, Geld in „ihre“ Stationen zu investieren. Außerhalb des Rhein-Main-Speckgürtels ist das fast nirgendwo der Fall. Gezielte Investitionen des Landes in die Barrierefreiheit sowie den fahrgastfreundlichen Umbau von Bahnhöfen werden in Hessen viel zu selten getätigt. Dabei wäre mit einem Modernisierungsprogramm viel zu gewinnen: Neue Busbahnhöfe möglichst nahe am Gleis fördern die Vernetzung von Bahn und Bus, neue Park- und Ride-Plätze die von Bahn, Fahrrad und Auto. In den modernisier- ten Stationen und deren Umfeld kehrt mit neuen Läden, Gastronomiebetrieben und kleinen Gewerbebetrieben häufig wieder Leben ein – zur Freude der lokalen Wirtschaft. Wir Fahrgäste machen unsere „Hausaufgaben“ und nutzen den öffentli- chen Verkehr von Jahr zu Jahr mehr. Es wird Zeit, dass die Politik dies anerkennt und danach handelt! Wolfgang Klapdor Vorsitzender Pro Bahn & Bus e.V. HS Nr. 72 3 Regionalverband Nordhessen Regionalleiter Hermann Hoffmann Postfach 10 29 40 34029 Kassel Telefon und Telefax (05 61) 67 17 9 Kassel Korbach Regionalverband Mittelhessen. Eschwege Regionalleiter Jürgen Lerch Bismarckstraße 3 35510 Butzbach Telefon (0 60 33) 1 60 47 Homberg (Efze) [email protected] Bad Hersfeld Marburg Lauterbach Wetzlar Gießen Fulda Limburg Friedberg Bad Homburg Bad Schwalbach Hanau Hofheim Frankfurt Wiesbaden Offenbach Groß-Gerau Regionalverband Rhein-Main: Regionalverband Südhessen Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle! Regionalleiter Gernot Hornik Darmstadt Postfach 1864 65008 Wiesbaden [email protected] Telefon und Telefax (0 61 26) 5 76 60 Heppenheim [email protected] Erbach Geschäftsstelle Pro Bahn & Bus Schriftenversand Bahnhofstraße 102 Postfach 18 64 36341 Lauterbach 65008 Wiesbaden Telefon und Telefax (0 66 41) 6 27 27 Telefax (0 61 26) 5 76 60 [email protected] Regionalverband Wiesbaden/Rheingau-Taunus Regionalverband Osthessen e.V. Regionalleiter Gernot Hornik Regionalleiter Werner Filzinger Postfach 18 64 Bahnhofstraße 102 65008 Wiesbaden 36341 Lauterbach Telefon und Telefax (0 61 26) 5 76 60 Telefon und Telefax (0 66 41) 6 27 27 [email protected] [email protected] Datum RV Veranstaltung Ort Gasthaus Brauerei "Alt Gießen", 01.07.08 MHS RV-Treff Mittelhessen 19:30 Uhr Westanlage 30-32, Gießen Haus am Fluss, 03.07.08 NHS RV-Treff Nordhessen 18:30 Uhr Brückenstraße 21, Melsungen Landesgeschäftsstelle, 09.07.08 OHS RV-Treff Osthessen 18:00 Uhr Bahnhof Lauterbach Gasthaus Brauerei "Alt Gießen", 05.08.08 MHS RV-Treff Mittelhessen 19:30 Uhr Westanlage 30-32, Gießen Sonderfahrt nach 30.08.08 LV ab Bahnhof Butzbach, Gleis 3 08:30 Uhr Heidelberg / Kraichgau Gasthaus Brauerei "Alt Gießen", 02.09.08 MHS RV-Treff Mittelhessen 19:30 Uhr Westanlage 30-32, Gießen 10.09.08 OHS RV-Treff Osthessen Bahnhofsgaststätte Fulda 18:30 Uhr Haus am Fluss, 02.10.08 NHS RV-Treff Nordhessen 18:30 Uhr Brückenstraße 21, Melsungen RV-Treff Wiesbaden / WRT Weitere Treffen auf Anfrage! Rheingau-Taunus Unsere Treffen vor Ort Kontaktadressen Haben Sie Fragen zu Ihrer Bahn- strecke, Verbesserungsvorschläge, oder möchten Sie einfach das nächste Arbeitskreistreffen besu- Lumdatalbahn AG chen? Links finden Sie Ansprech- Postfach 1106 adressen. Die genannten Pro 35467 Allendorf Bahn & Bus-Mitglieder helfen www.lumdatalbahn.de Ihnen gerne weiter! Tipps und Infos NVV-Fahrplanvorschau 2009 im Internet (fl) Der Nordhessische Verkehrsverbund NVV veröffentlicht seine Fahrplan- entwürfe für 2009 im Internet. Derzeit sind alle Schienenstrecken einschließlich der Regiotram Kassel sowie ein Teil der Buslinien abrufbar. Die wichtigsten Än- derungen sind jeweils kurz erläutert. Die Fahrgäste sind ausdrücklich eingeladen, eigene Verbesserungsvorschläge einzurei- Erhältlich ist das Kanuticket aus- chen. Abrufbar sind die Entwürfe unter schließlich bei einer Anzahl von Kanu- „www.nvv.de“ , dann „Fahrplan & Netz“, verleihern. Sie sind Kooperationspartner dann „Fahrplanvorschau“. des RMV. Selbstverständlich ist der Kauf des Tickets an das Mieten eines Kanus Günstige RMV-Tickets – gebunden. mit Kanu erhältlich Für den hessischen Fahrgastverband Pro Bahn & Bus ist das „Kanu-Ticket“ (fl) Und es gibt sie doch: Günstige ein Einstieg, um Fahrgästen im Freizeit- RMV-Einzelfahrkarten! Wer einen Kanu- verkehr mit günstigen Angeboten Ausflug auf der Lahn plant, kann für die entgegen zu kommen. Denn gerade bei Rückfahrt auch RMV-Verkehrsmittel nut- kürzeren Fahrten, bei denen das Hessen- zen. Die Fahrkarte ist gültig in den RMV- ticket nicht lohnt, sind die Einzel- Verkehrsmitteln StadtExpress, Regional- fahrkarten je nach Tarifwabengröße viel- Express, RegionalBahn und in den RMV- fach stark überteuert. Das gilt auch für Buslinien. Das KanuTicket gilt zur „ein- die Lahntalbahn, wo beispielsweise fachen Rückfahrt“ bis Betriebsschluss des Wetzlar-Weilburg derzeit mit 6,75 Euro eingetragenen Tages in der 2. Klasse. Auf zu Buche schlägt – das sind mehr als 28 dem Ticket muss der Name des Inhabers Cent pro Kilometer. eingetragen werden. Andere Regionen kennen dagegen Das KanuTicket gilt entlang der ge- Angebote für ihre Gäste wie „Fahren auf samten Lahn: von Limburg (RMV-Tarif- Gästekarte“ (Schwarzwald) oder haben gebiet 60) über Weilburg (RMV-Tarif- generell günstigere Tageskarten im An- gebiet 59), Wetzlar
Recommended publications
  • Anlage 5 Tabellen Der Natura 2000-Gebiete, Die Mit Ihrem Größeren Flächenanteil in Einem Der Nachbarregierungsbezirke Liegen
    Anlage 5 Tabellen der Natura 2000-Gebiete, die mit ihrem größeren Flächenanteil in einem der Nachbarregierungsbezirke liegen und daher in der dortigen Natura 2000-Verordnung gesichert werden. Sie sind in dieser Anlage nur nachrichtlich aufgeführt und in der Übersichtskarte (Anlage 2) zu dieser Verordnung nur nachrichtlich mit dünner blauer Schraffur dargestellt oder bei sehr schmalen linienhaften Fließgewässergebieten mit einem textli- chen Hinweis in der Karte „Rechtliche Sicherung durch das benannte Nachbarregierungspräsidium“ versehen. Tabelle der RP-übergreifenden FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verord- nung mit dünner blauer Schraffur und Natura-Nummer nachrichtlich dargestellt werden NATURA_NR NAME HA REG_BEZ KREIS GEMEINDE 5518-301 Salzwiesen von Münzenberg 64.20 Darmstadt, Wetteraukreis, Gießen, Münzenberg, Lich Gießen 5520-302 Talauen von Nidder und Hillersbach 253,90 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Gedern, Schotten bei Gedern und Burkhards Gießen 5520-306 Waldgebiete südlich und südwestlich 1680,60 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Hirzenhain, Nidda, Schot- von Schotten Gießen ten 5622-310 Steinaubachtal und Ürzeller Wasser 45,30 Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis Steinau an der Straße, Gießen Schlüchtern, Freiensteinau Tabelle der RP-übergreifenden schmalen linienhaften Fließgewässer-FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verordnung mit dem textlichen Hinweis
    [Show full text]
  • Zum Vorkommen Der Fluss-Kugelmuschel Sphaerium Rivicola (LAMARCK 1818) in Darmstadt Mit Anmerkungen Zum Bestandsrückgang Von Sphaerium Corneum (LINNAEUS 1758)
    29 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 96 29 – 32 Frankfurt a. M., Januar 2017 Zum Vorkommen der Fluss-Kugelmuschel Sphaerium rivicola (LAMARCK 1818) in Darmstadt mit Anmerkungen zum Bestandsrückgang von Sphaerium corneum (LINNAEUS 1758) HASKO F. NESEMANN Abstract: The River orb mussel Sphaerium rivicola (LAMARCK 1818) is recorded for the first time in Darmstadt from a small stream feeding several fish ponds. The rapid decline of S. rivicola and S. corneum (O. F. MÜLLER 1774) during the last decades is mentioned. Keywords: Sphaerium rivicola new record, S. corneum, rapid decline, Hesse. Zusammenfassung: Die Flusskugelmuschel Sphaerium rivicola (LAMARCK 1818) wurde neu für Darmstadt in einem sehr kleinen Fließgewässer nachgewiesen, das eine Kette von Teichen speist. Auf den raschen Bestands- rückgang von S. rivicola und S. corneum (O. F. MÜLLER 1774) in den letzten Jahrzehnten wird hingewiesen. Einleitung Die bekannte Verbreitung der Fluss-Kugelmuschel Sphaerium rivicola (LAMARCK 1818) in Hessen war auf die größeren Ströme und Flüsse Rhein, Main, Neckar, Lahn, Fulda und Werra begrenzt (KO- BELT 1871, JUNGBLUTH 1978). Die Art ist durch ihre Adultgröße und Gehäusemerkmale eindeutig von den anderen Arten der Gattung unterschieden (ZETTLER & GLÖER 2006). Unsichere Fundangaben sind dennoch verbreitet in der Literatur zu finden, weil junge und halbwüchsige S. rivicola häufig nicht erkannt und als S. corneum (LINNAEUS 1758) bestimmt bzw. besonders große „Mastformen“ der letzteren wegen ihrer Dimensionen mit S. rivicola verwechselt wurden. Bestandsentwicklung von Sphaerium rivicola in Südhessen In jüngster Vergangenheit haben die Bestände von S. rivicola in den südhessischen Flüssen trotz ver- besserter Wasserqualität stark abgenommen (NESEMANN 1984, 2014). Es kann ein direkter Zusam- menhang mit der explosiven Ausbreitung und Vermehrung der neozoischen Körbchenmuschel Corbi- cula fluminea (O.
    [Show full text]
  • WANDERWELT Tourenvorschläge
    WANDERWELT Tourenvorschläge JETZT: mit NEUEN Premiumwegen! VOGELSBERG Hessen www.vogelsberg-touristik.de 02|03 VULKANREGION VOGELSBERG … auf neuen Wegen INHALTSVERZEICHNIS 04 | 11 Vulkanring Vogelsberg 12 | 17 Wander-Gastgeber und Pauschalen 18 Premiumwege ExtraTouren Vogelsberg 19 Höhenrundweg Hoherodskopf 20 | 21 Bergmähwiesenpfad 22 | 23 Drei-SeenTour Freiensteinau 24 | 25 SchächerbachTour Homberg (Ohm) 26 | 27 StauseeTour Eschenrod 28 | 29 NaturTour Nidda 30 | 31 BachTour Lauterbach 32 | 33 GipfelTour Schotten 34 | 35 FelsenTour Herbstein 36 | 37 WeitblickTour Ulrichstein 38 | 39 HeinzemannTour Gemünden 40 | 41 WiesenTour Lauterbach Geotouren Vogelsberg 42 Geführte Geotouren 43 Geopark Vulkanregion Vogelsberg 44 Amanaburch-Tour 45 Geotour Felsenmeer 46 Zeitpfad Wartenberg 47 Erzweg Süd 48 | 49 Eisenpfad Gedern 50 Spur der Natur mit geol. Baumhecke 51 Erlebnispfad: Geopfad Themenwege Naturerlebnis Marburg Homberg/ Alsfeld Wandern auf dem Vulkan Ohm Fulda 52 | 53 Erlebnispfade ab Hoherodskopf Schlitz 54 | 55 Schäfer- und Magerrasenroute Lauterbach Lahn REGION Der Vogelsberg ist ein Vulkangebirge, genau genommen ein Vulkanfeld mit ungemeiner Mächtigkeit Gießen Grünberg Ulrichstein 56 Auf Schäfers Spuren und 60 km Durchmesser. Immer wieder ergossen sich Lavamassen aus Schloten und Spalten über die Herbstein Fulda 57 Bismarcksteinrunde Schotten Erde. Das war in der Zeit vor 15 bis 18 Millionen Jahren. Laubach 58 | 59 Berchtaweg Hungen Grebenhain Regionale Touren Viele Schichten sind bereits verwittert. Erosion und Wasser formten das Mittelgebirge, auf dem sich Wetter Nidda Freiensteinau Gedern VOGELSBERG 60 Zum Kirchlein Fraurombach die Natur so herrlich breit machen konnte. Der waldreiche Hohe Vogelsberg mit Gipfeln über 700 Friedberg Büdingen Birstein 61 Y-Tour Büdingen Meter ist umgeben von einer parkartigen Landschaft mit Hecken, Lesesteinwällen, Weiden und Seen, Nidda Wächtersbach 62 Antrifttal Rundweg sodass auf den Wanderwegen immer wieder Weitsichten begeistern.
    [Show full text]
  • Abschied Baureihe
    Fotoausstellung Abschied von der Baureihe 218 24 April bis 5. Oktober 2015 im Modellbahnhof Glauburg-Stockheim Bahnhofstr. 51 63695 Glauburg-Stockheim MoBa-Klein [email protected] VERKEHRSFREUNDE STUTTGART E.V. Abschied von der BR 218 Kapitel 1 Tafel T 1 Die Technik der Baureihe V 160 Die Lokomotiven der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V-160 - Lokfamilie. In ihr wurden die viele Gemeinsamkeiten aufweisenden Entwicklungen der Baureihen V 160 bis V 169 (spätere 215 bis 219) zusammengefasst. Bei der 218 wurden von der Baureihe 217 die elektrische Zugheizung übernommen, von den Prototypen der Baureihe 215 übernahm man den 1840-kW-Motor (2500 PS), der einen Hilfsmotor zum Betrieb des Heizgenerators überflüssig machte. Die BR 218 ist somit auch die letzte Baureihe aus der 160er Großdiesellokserie die noch im Plandienst im Einsatz ist. Doch auch ihre Einsätze sind drastisch zurückgegangen. So verlor sie alle Leistungen in Niedersachsen (Regionalexpress Hannover - Bad Harzburg) und in Hessen (Niddertalbahn Stockheim - Frankfurt/Main). Auch der Sylt- Shuttle soll 2015 auf BR 245 umgestellt werden. Bild T 1-1: Die erste Serie der Baureihe 218 war in purpurrot (RAL 3004) lackiert. In den 1980er Jahren gönnte die Deutsche Bundesbahn sich noch den Luxus Zierleisten in verchromter Ausführung anzubringen. Aufnahme Klaus Apprich, 1980er Jahre Aufnahmeort unbekannt. Sammlung Rainer Vogler. Bild T 1-2: In den 1980er Jahren folgte die Lackierung in Ozeanblau/Beige. 218 475-2 rangiert im Münchner Hauptbahnhof. Unterhalb des Fensters von Führerstand 2 klebt das offizielle Plakat der DB zur Hundertfünfzigjahrfeier der Deutschen Eisenbahn. Aufnahme: Harald Klein, 05. Mai 1985.
    [Show full text]
  • Elisabeth Johann Archivarin Und Heimatforscherin Aus Leidenschaft
    Altenstädter Porträt Elisabeth Johann Archivarin und Heimatforscherin aus Leidenschaft Altenstadt 2014 2 Angela Vogel, Elisabeth Johann: Archivarin und Heimatforscherin aus Leidenschaft, Altenstadt, 20. Mai 2014 Archivarin und Heimatforscherin aus Leidenschaft Elisabeth Johann zum 90zigsten Geburtstag Wer kennt ihn in Altenstadt nicht, den alten ehemals blaugrauen Renault. Samstags ist er gelegentlich noch zu Einkaufszeiten zu beobachten. Und wer kennt sie nicht, die Fahrerin des blauen Renaults 4? Es ist Elisabeth Johann, hoch betagte Pensionärin und immer noch Archivarin des Archivs der Gemeinde Altenstadt – wenn auch nur noch hilfsweise. Das alte Schulhaus in Höchst Noch vor wenigen Monaten, am Abend des achten November 2013, hielt sie einen bewegenden Vortrag am Mahnmal für die vertriebenen und ermordeten jüdischen Altenstädter. Sie erinnerte daran, wie perfide die Nazis und deren AnhängerInnen Deutsche jüdischen Glaubens oder solche, die sie mit wenigen Federstrichen dazu gemacht hatten, mit Verordnung um Verordnung, Gesetz um Gesetz, Schritt für Schritt erst entrechteten, dann enteigneten, ihnen nahezu alle Existenzgrundlagen nahmen und schließlich mit Hilfe unendlich vieler MittäterInnen und Miethir- nen in die KZ-Mordmaschine trieben. Elisabeth Johann lebt seit 1965 in Altenstadt Höchst. Dort bewohnt sie das alte Höchster Schulhaus, zunächst mit ihrem Mann Wilhelm und ihren vier Kindern. Jetzt vorwiegend allein. Es ist ein schöner alter Fachwerkbau in einer Bauweise, die für die Wetterau einst typisch war. Der älteste Teil ist 1722 entstanden. Man mag es kaum glauben, aber es ist historisch belegt: Im größeren und einzig beheizbaren Raum der Schule wurden zeitweise bis zu hundert Kinder unterrichtet. Weil es sonst überall zu kalt war, setzten sich auch die übrigen Hausbewohner zu den Schulkindern dazu.
    [Show full text]
  • Natura Trails „Rund Um Den Glauberg“
    Rund um den Glauberg Vom Keltenschatz zu den Naturschätzen der Nidderauen Auenlandschaft mit Seggenrieder Biologische Vielfalt erleben Natura Trails: Rund um den Glauberg Hessens Naturschätzen Die Spuren der Kelten können auf dem Glauberg mit seinem sehenswerten Museum der Keltenwelt besichtigt auf der Spur werden. Hier gibt es die in den Gräbern gefundenen Schätze zu sehen. Von dort führt der Weg durch die Hessen ist bekannt für seine einzigartige Natur und beiden FFH-Gebiete „Basaltmagerrasen am Rand der Landschaft mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit. Wetterauer Trockeninsel“ und „Grünlandgebiete in Mittelgebirge, Flussauen, Streuobstwiesen oder auch der Wetterau“ und dann durch das Vogelschutzgebiet Dünenlandschaften bieten ein lebenswertes Umfeld „Wetterau“ zu den Naturschätzen der Auenlandschaft und Raum für Erholung. des Niddertales und wieder zurück. Sämtliche Lebensräume in Hessen sind geprägt durch jahrhunderte lange Nutzung des Naturraums durch „Naturschutz wird in der Wetterau den Menschen. Unter ihnen finden sich sowohl solche, schon seit langem großgeschrieben. Ein die noch als naturnah anzusehen sind als auch Leuchtturmprojekt ist das großräumige Lebensraumtypen, die erst durch traditionelle Wirt- Schutzgebietsystem des Auenverbundes schaftsweisen des Menschen entstanden sind. Alle Wetterau.” sind Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Michael Elsaß: Wetterausflüge 2 Viele dieser Land schaftstypen stehen unter gesetz - lichem Schutz, um sie für zukünftige Generationen Die Nidder und ihre Auen zu erhalten, so auch das Natura 2000-Gebiet, an das der hier vorgestellte Natura Trail heranführt. Die Nidder entspringt im Vogelsberg bei der Herchen- hainer Höhe. Sie hat eine Länge von 68,8 km und Angelegt wurde dieser Natura Trail im Rahmen eines mündet bei Bad Vilbel-Gronau in die Nidda.
    [Show full text]
  • 7. Biberkartierung 2017 7.1 Legende Biberkartierung
    7. Biberkartierung 2017 7.1 Legende Biberkartierung 7.2.2 Landkreis Fulda Biberrevier FD 01: Fliede bei Fulda-Bronnzell Biberrevier FD 02: Schmalnau bei Gichenbach Biberrevier FD 03: Fulda Stadtbereich Biberrevier FD 04: Fulda bei Gläserzell Biberrevier FD 05: Fulda bei Eichenzell Biberrevier FD 06: Fliede bei Nüchtershof/Weimesmühle Biberrevier FD 07: Haune bei Burghaun/Hünfeld Biberrevier FD 09: Lütter bei Rönshausen Biberrevier FD 10: Döllbach zwischen Döllbach und Rothemann Biberrevier FD 11: Lüder bei Großenlüder Biberrevier FD 12: Fulda bei Fulda-Kämmerzell Biberrevier FD 13: Gröllbach südöstlich Sparhöfe Biberrevier FD 15: Haune nördlich Burghaun Biberrevier FD 16: Fulda bei Welkers Biberrevier FD 17: Fliede bei Neuhof Biberrevier FD 19: Lauter bei Bad Salzschlirf Biberrevier FD 20: Lüder bei Uffhausen Biberrevier FD 21: Fulda Horaser Wiesen Biberrevier FD 22: Haune östlich Burghaun Biberrevier FD 23: Haunesee bei Marbach Biberrevier FD 24: Lütter zwischen Lütter und Weyhers Biberrevier FD 25: Lüder zwischen Hainzell und Kleinlüder Biberrevier FD 26: Kalte Lüder bei Hessenmühle Biberrevier FD 27: Rehbach bei Hattenhof Biberrevier FD 28: Fulda an der Johannisberger Brücke in Fulda Biberrevier FD 29: Engelhelmsbach östlich Bronnzell 7.2.3 Wetteraukreis Biberrevier FB 01: Nidder bei Heegheim Biberrevier FB 02: Nidda bei Dauernheim Biberrevier FB 04: Nidda bei Ober-Florstadt Biberrevier FB 05: Wetter zwischen Ossenheim und Bauernheim Biberrevier FB 06: Nidda am Dauernheimer Hof Biberrevier FB 07: Teich im Kurpark Bad Nauheim Biberrevier
    [Show full text]
  • Biber in Hessen
    Regierungspräsidium Darmstadt Biber in Hessen © Gisela Rösch Kartierung der Biber in Hessen im Jahr 2017 Jahresbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Methodik 1 3. Biberreviere im Jahr 2017 2 4. Zusammenfassung und Ausblick 4 5. Biber-Totfunde 5 6. Übersicht der Biberreviere in Hessen 5 6.1 Revierliste 5 6.2 Karten 11 a) Übersichtskarten Hessen 11 b) Teilblätter Mitte, Nord 1, Nord 2, Süd 1, Süd 2 13 c) Bestandskarten Hessen 18 6.3 Entwicklung der Biberpopulation in Hessen 20 6.4 Verteilung der Biberreviere auf Meßtischblätter (TK 25) 21 6.5 Übersichtstabellen zu den Biberrevieren 2017 22 6.6 Übersichtstabellen der Biberreviere seit 2007 26 6.7 Biberreviere in Unterfranken 2017 30 6.8 Entwicklung der Biberpopulation in Unterfranken 2017 30 7. Biberkartierung 2017 31 7.1 Legende Biberkartierung 31 7.2 Biberreviere der Landkreise und Städte in Hessen 2017 32 Bildquelle: Titelbild Gisela Rösch (Forstamt Schlüchtern) Jahresbericht 2017: Auswertung und Bearbeitung Matthias Fink, Jürgen Siek, Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt, Tel. +49(6151) 12-5166/-5267 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.rp-darmstadt.hessen.de 1. Einleitung Auch im Jahr 2017 wurden die Biber-Reviere in Hessen durch viele ehrenamtliche Betreuer kartiert. Die Ergebnisse wurden wie üblich dem Regierungspräsidium Darmstadt gemeldet und dort ausgewertet. In Einzelfällen wurden auch wieder Gebietsüberprüfungen durchgeführt. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Meldungen im Jahresbericht. Aufgabe der Revierbetreuer ist es, die Reviere in den zugeteilten Gewässer- abschnitten kontinuierlich zu beobachten. Die Daten geben eine Übersicht über die Entwicklung des Biberbestandes und die Ausbreitung des Bibers in Hessen.
    [Show full text]
  • HWRM-Nidda-Langfassung.Pdf
    Hochwasserrisikomanagementplan für das Gewässersystem der Nidda Stand: November 2015 Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Bearbeiter: Regierungspräsidium Darmstadt BGS Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt; BIT Ingenieure AG, Freiburg, faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla, Freiburg Bearbeiter: Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH Pfungstädter Straße 20 64297 Darmstadt Internet: www.bgswasser.de Tel.: +49 (0)6151 9453-0 Fax: +49 (0)6151 9453-80 BIT Ingenieure AG Talstraße1 79102 Freiburg Internet: http://www.bit-ingenieure.de Tel.: +49 (0)761 29657-0 Fax: +49 (0)761 29657-11 faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten BDLA Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Internet: www.faktorgruen.de Tel.: +49 (0)761 707647-0 Fax: +49 (0)761 707647-50 Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dezernat IV/F 41.2 - Oberflächengewässer Gutleutstraße 114 60327 Frankfurt am Main Internet: www.rp-darmstadt.hessen.de Tel.: +49 (0)69 2714-0 Fax: +49 (0)69 2714-5950 Hochwasserrisikomanagementplan Nidda Der Hochwasserrisikomanagementplan für das Gewässersystem der Nidda, nachfolgend vereinfachend als Hochwasserrisikomanagementplan Nidda bezeichnet, umfasst das gesamte Einzugsgebiet der Nidda mit der Nidda als Hauptge- wässer inklusive der Nebengewässer Nidder, Seemenbach, Wetter, Usa und Horloff. Der Hochwasserrisikomanagementplan Nidda ist wie folgt dokumentiert: Mappe 1: Textunterlagen - Hochwasserrisikomanagementplan - Maßnahmensteckbrief - Umweltbericht Mappe 2: Planunterlagen - Übersicht Projektgebiet -
    [Show full text]
  • Verbundweiter Nahverkehrsplan Für Die Region Frankfurt Rhein-Main 2
    Verbundweiter Nahverkehrsplan für die Region Frankfurt Rhein-Main 2. Fortschreibung 2020 – 2030 Entwurf 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Anforderungen .................................................................................................... 6 1.1 Einführung ..................................................................................................................... 6 1.2 Leitbild und Ziele – Mobilität 2030 ................................................................................. 7 1.3 Vorgehensweise .......................................................................................................... 15 1.4 Künftige Entwicklungen und Zukunftstrends ............................................................... 16 1.5 Gesetzliche und planerische Rahmenbedingungen.................................................... 24 2 Bestandsaufnahme ........................................................................................................... 25 2.1 Einführung ................................................................................................................... 25 2.2 Leistungsangebot und Verkehrsnachfrage ................................................................. 41 2.3 Bahnhöfe und Haltestellen .......................................................................................... 51 2.4 Streckeninfrastruktur ................................................................................................... 73 2.5 Fahrzeuge ..................................................................................................................
    [Show full text]
  • Download D5.1-2
    Deliverable D5.1-2: DPSIR chains in rivers: observed and predicted effects on BQEs Collaborative Project (large-scale integrating project) Grant Agreement 226273 Theme 6: Environment (including Climate Change) st th Duration: March 1 , 2009 – February 29 , 2012 Deliverable D5.1-2: Driver-Pressure-Impact and Response- Recovery chains in European rivers: observed and predicted effects on BQEs Lead contractor: University of Duisburg-Essen (UDE) Contributors: Christian K. Feld, Veronica Dahm, Armin Lorenz (UDE), Maxime Logez, Anahita Marzin, Virginie Archaimbault, Jérôme Belliard, Christian Chauvin, François Delmas, Didier Pont (CEMAGREF), Andreas Melcher, Helga Kremser, Susanne Muhar, Stefan Schmutz, Torsten Schulze, Martin Seebacher, Andreas Zitek (BOKU), Christian Wolter (FVB-IGB), Piet F.M. Verdonschot, H. Michels, Hanneke E. Keizer-Vlek (ALTERRA) Due date of deliverable: Month 30 Actual submission date: Month 32 Project co-funded by the European Commission within the Seventh Framework Programme (2007-2013) Dissemination Level PU Public X PP Restricted to other programme participants (including the Commission Services) RE Restricted to a group specified by the consortium (including the Commission Services) CO Confidential, only for members of the consortium (including the Commission Services) Page 1/227 Deliverable D5.1-2: DPSIR chains in rivers: observed and predicted effects on BQEs Content Non-technical summary .................................................................................................................9 Summary
    [Show full text]
  • Niddertalbahn Handbuch.Pdf
    Handbuch Inhaltsverzeichnis: 3-4 Das reale Vorbild 5-14 Umbau der Niddertalbahn - Dokumentation 15-21 Fuhrpark auf der Niddertalbahn 22-23 Streckenkarte mit Industrien 24-34 Buchfahrpläne 35 Credits -2- Das reale Vorbild Die Niddertalbahn, im Volksmund Stockheimer Lieschen genannt und Mitte der 1990er auch als N-Bahn bezeichnet, ist eine nicht elektrifizierte Nebenstrecke im Wetterau- und Main-Kinzig-Kreis und verbindet die Main-Weser-Bahn in Bad Vilbel mit der Lahn- Kinzig-Bahn in Stockheim (Gemeinde Glauburg). Sie wurde als Teil der Bahnlinie durch den Vogelsberg, die einstmals bis Lauterbach Nord führte, auf dem Abschnitt Heldenbergen-Windecken (heute: Nidderau) – Stockheim am 1. Oktober 1905 sowie zwischen Vilbel Nord (heute: Bad Vilbel) und Heldenbergen-Windecken am 1. Juni 1907 eröffnet. Eigentümer war die Preußisch-Hessische Staats- bahn. Verlauf Bad Vilbel–Stockheim Die eingleisige Strecke der Niddertalbahn zweigt im Bahnhof Bad Vilbel von der Main-Weser-Bahn ab und dreht kurz nach der nörd- lichen Ausfahrt nach Osten ab, überquert die Nidda und erreicht, ihr grob folgend, nach kurzer Fahrt den Haltepunkt Bad Vilbel-Gro- nau. Dort ist auch die Mündung des namensgebenden Flüsschens Nidder, dessen Verlauf flussaufwärts entlang die weitere Strecke führt. Nach der Ausweichstelle im Bahnhof Niederdorfelden wird zwischen den Sammelgemeinden Schöneck und Nidderau der ur- sprünglich kürzere und während der Umbauphase 2004 auf 200 Meter verlängerte Büdesheimer Tunnel durchfahren. Der originale Schlussstein des Tunnelportals mit den eingemeißelten Baujah- ren 1904–1906 wurde auf Seiten des ursprünglichen Bahnhofes Büdesheim als letztes verbliebenes Relikt des alten Tunnel auf- gestellt. Direkt nach dem Tunnel wird das Naturschutzgebiet Nid- derwiesen gequert und mit Windecken bald die Stadt Nidderau erreicht.
    [Show full text]