Abschied Baureihe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 5 Tabellen Der Natura 2000-Gebiete, Die Mit Ihrem Größeren Flächenanteil in Einem Der Nachbarregierungsbezirke Liegen
Anlage 5 Tabellen der Natura 2000-Gebiete, die mit ihrem größeren Flächenanteil in einem der Nachbarregierungsbezirke liegen und daher in der dortigen Natura 2000-Verordnung gesichert werden. Sie sind in dieser Anlage nur nachrichtlich aufgeführt und in der Übersichtskarte (Anlage 2) zu dieser Verordnung nur nachrichtlich mit dünner blauer Schraffur dargestellt oder bei sehr schmalen linienhaften Fließgewässergebieten mit einem textli- chen Hinweis in der Karte „Rechtliche Sicherung durch das benannte Nachbarregierungspräsidium“ versehen. Tabelle der RP-übergreifenden FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verord- nung mit dünner blauer Schraffur und Natura-Nummer nachrichtlich dargestellt werden NATURA_NR NAME HA REG_BEZ KREIS GEMEINDE 5518-301 Salzwiesen von Münzenberg 64.20 Darmstadt, Wetteraukreis, Gießen, Münzenberg, Lich Gießen 5520-302 Talauen von Nidder und Hillersbach 253,90 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Gedern, Schotten bei Gedern und Burkhards Gießen 5520-306 Waldgebiete südlich und südwestlich 1680,60 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Hirzenhain, Nidda, Schot- von Schotten Gießen ten 5622-310 Steinaubachtal und Ürzeller Wasser 45,30 Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis Steinau an der Straße, Gießen Schlüchtern, Freiensteinau Tabelle der RP-übergreifenden schmalen linienhaften Fließgewässer-FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verordnung mit dem textlichen Hinweis -
Zum Vorkommen Der Fluss-Kugelmuschel Sphaerium Rivicola (LAMARCK 1818) in Darmstadt Mit Anmerkungen Zum Bestandsrückgang Von Sphaerium Corneum (LINNAEUS 1758)
29 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 96 29 – 32 Frankfurt a. M., Januar 2017 Zum Vorkommen der Fluss-Kugelmuschel Sphaerium rivicola (LAMARCK 1818) in Darmstadt mit Anmerkungen zum Bestandsrückgang von Sphaerium corneum (LINNAEUS 1758) HASKO F. NESEMANN Abstract: The River orb mussel Sphaerium rivicola (LAMARCK 1818) is recorded for the first time in Darmstadt from a small stream feeding several fish ponds. The rapid decline of S. rivicola and S. corneum (O. F. MÜLLER 1774) during the last decades is mentioned. Keywords: Sphaerium rivicola new record, S. corneum, rapid decline, Hesse. Zusammenfassung: Die Flusskugelmuschel Sphaerium rivicola (LAMARCK 1818) wurde neu für Darmstadt in einem sehr kleinen Fließgewässer nachgewiesen, das eine Kette von Teichen speist. Auf den raschen Bestands- rückgang von S. rivicola und S. corneum (O. F. MÜLLER 1774) in den letzten Jahrzehnten wird hingewiesen. Einleitung Die bekannte Verbreitung der Fluss-Kugelmuschel Sphaerium rivicola (LAMARCK 1818) in Hessen war auf die größeren Ströme und Flüsse Rhein, Main, Neckar, Lahn, Fulda und Werra begrenzt (KO- BELT 1871, JUNGBLUTH 1978). Die Art ist durch ihre Adultgröße und Gehäusemerkmale eindeutig von den anderen Arten der Gattung unterschieden (ZETTLER & GLÖER 2006). Unsichere Fundangaben sind dennoch verbreitet in der Literatur zu finden, weil junge und halbwüchsige S. rivicola häufig nicht erkannt und als S. corneum (LINNAEUS 1758) bestimmt bzw. besonders große „Mastformen“ der letzteren wegen ihrer Dimensionen mit S. rivicola verwechselt wurden. Bestandsentwicklung von Sphaerium rivicola in Südhessen In jüngster Vergangenheit haben die Bestände von S. rivicola in den südhessischen Flüssen trotz ver- besserter Wasserqualität stark abgenommen (NESEMANN 1984, 2014). Es kann ein direkter Zusam- menhang mit der explosiven Ausbreitung und Vermehrung der neozoischen Körbchenmuschel Corbi- cula fluminea (O. -
WANDERWELT Tourenvorschläge
WANDERWELT Tourenvorschläge JETZT: mit NEUEN Premiumwegen! VOGELSBERG Hessen www.vogelsberg-touristik.de 02|03 VULKANREGION VOGELSBERG … auf neuen Wegen INHALTSVERZEICHNIS 04 | 11 Vulkanring Vogelsberg 12 | 17 Wander-Gastgeber und Pauschalen 18 Premiumwege ExtraTouren Vogelsberg 19 Höhenrundweg Hoherodskopf 20 | 21 Bergmähwiesenpfad 22 | 23 Drei-SeenTour Freiensteinau 24 | 25 SchächerbachTour Homberg (Ohm) 26 | 27 StauseeTour Eschenrod 28 | 29 NaturTour Nidda 30 | 31 BachTour Lauterbach 32 | 33 GipfelTour Schotten 34 | 35 FelsenTour Herbstein 36 | 37 WeitblickTour Ulrichstein 38 | 39 HeinzemannTour Gemünden 40 | 41 WiesenTour Lauterbach Geotouren Vogelsberg 42 Geführte Geotouren 43 Geopark Vulkanregion Vogelsberg 44 Amanaburch-Tour 45 Geotour Felsenmeer 46 Zeitpfad Wartenberg 47 Erzweg Süd 48 | 49 Eisenpfad Gedern 50 Spur der Natur mit geol. Baumhecke 51 Erlebnispfad: Geopfad Themenwege Naturerlebnis Marburg Homberg/ Alsfeld Wandern auf dem Vulkan Ohm Fulda 52 | 53 Erlebnispfade ab Hoherodskopf Schlitz 54 | 55 Schäfer- und Magerrasenroute Lauterbach Lahn REGION Der Vogelsberg ist ein Vulkangebirge, genau genommen ein Vulkanfeld mit ungemeiner Mächtigkeit Gießen Grünberg Ulrichstein 56 Auf Schäfers Spuren und 60 km Durchmesser. Immer wieder ergossen sich Lavamassen aus Schloten und Spalten über die Herbstein Fulda 57 Bismarcksteinrunde Schotten Erde. Das war in der Zeit vor 15 bis 18 Millionen Jahren. Laubach 58 | 59 Berchtaweg Hungen Grebenhain Regionale Touren Viele Schichten sind bereits verwittert. Erosion und Wasser formten das Mittelgebirge, auf dem sich Wetter Nidda Freiensteinau Gedern VOGELSBERG 60 Zum Kirchlein Fraurombach die Natur so herrlich breit machen konnte. Der waldreiche Hohe Vogelsberg mit Gipfeln über 700 Friedberg Büdingen Birstein 61 Y-Tour Büdingen Meter ist umgeben von einer parkartigen Landschaft mit Hecken, Lesesteinwällen, Weiden und Seen, Nidda Wächtersbach 62 Antrifttal Rundweg sodass auf den Wanderwegen immer wieder Weitsichten begeistern. -
21 Gute Gründe Für Stuttgart 21
21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21 Die guten Argumente überwiegen das Bahnprojekt stuttgart–ulm Das Land Baden-Württemberg, Stutt- gart und seine Region sind seit Jahr- zehnten Motoren des Fortschritts. Hier wurde Technikgeschichte ge- schrieben, hier wurden neue Ent- wicklungen eingeleitet und wichtige Akzente im Städtebau gesetzt. Eine gewaltige Ingenieurleistung ist der Stuttgarter Bahnhof aus dem vergangenen Jahrhundert, der in der Gegenwart jedoch an seine Grenzen stößt. Die technische Entwicklung ist vorangeschritten und Stuttgart hat bekommt einen leistungsfähigeren, Zusätzlich wird eine moderne Hoch- lassen Fahrzeiten kürzer werden und jetzt die Chance, an diese Entwick- unterirdischen Bahnknoten und der geschwindigkeitsstrecke bis nach die Menschen bequemer reisen. lung in einzigartiger Weise Anschluss Hauptbahnhof eine neue Bahnsteig- Ulm gebaut: die Neubaustrecke Dieses Projekt umfasst eine Vielzahl zu gewinnen. halle. Wendlingen–Ulm. Stuttgart 21 bildet von Maßnahmen zur Verbesserung zusammen mit der Neubaustrecke der Infrastruktur sowie zur Aufwer- Stuttgart 21 ermöglicht es, die Stadt Die oberirdischen Bahngleise werden Wendlingen–Ulm das Bahnprojekt tung der Lebensqualität in Stuttgart. für die Zukunft zu stärken und durch abgetragen. Auf ihrer Fläche kann ein Stuttgart–Ulm. Innovationen und Investitionen neuer Stadtteil und eine erweiterte Viele gute Gründe sprechen für das neue Akzente zu setzen. Stuttgart Parklandschaft entstehen. Schnellere regionale Verbindungen Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Richtung Karlsruhe, DAS BAHNPROJEKTBahnprojekt -
Geschichte Der Pfarrei Amstetten
Geschichte der Pfarrei Amstetten Von Karlheinz Bauer Im Jahr 1275 erscheint die Pfarrei Amstetten erstmals in der urkundlichen Überlieferung. Dieser Umstand hat folgenden Zusammenhang: Auf der zweiten allgemeinen Synode von Lyon 1274 unter Papst Gregor X. wurde ein neuer Kreuzzug zur Verteidigung des Heiligen Landes beschlossen, der jedoch nicht zustande kam. Zur Bestreitung der Kosten wurde eine Generalbesteuerung des gesamten Klerus angesetzt. Alle Inhaber von kirchlichen Pfründen sollten den zehnten Teil ihrer Einkünfte beisteuern. Dieses Einzugsregister ist der „Liber decimationis“ (= Zehntbuch) der Diözese Konstanz von 1275. In ihm sind alle Pfarreien des damaligen Dekanats Süßen enthalten, zu dem auch Amstetten gehörte. Damit wird ausgesagt, dass Amstetten zu dieser Zeit bereits eine eigene Pfarrei besaß. Allerdings war sie die am schlechtesten besoldete: ganze 15 Pfund Heller waren die Einkünfte des Pfarrers. Zum Glück verbesserte sich dieser Mangel in der Folge erheblich. In späteren historischen Quellen gibt es einige Anhaltspunkte dafür, dass die Pfarrei Amstetten ein besonderes Gewicht innerhalb des Kapitels Geislingen eingenommen hat. 1373 ist Johannes Schatzmann als hiesiger Kirchherr genannt; er war zugleich Dekan des Geislinger Kapitels. Die Bedeutung der Amstetter Pfarrstelle bestätigt auch ein Zahlenvergleich der Pfarrerbesoldungen innerhalb des Kapitels (= Dekanat) Geislingen. Die einzelnen Pfarrerstellen waren früher sehr unterschiedlich dotiert. Das Einkommen eines Pfarrers beruhte in einer Zeit, in der es noch keine Kirchensteuer gab, allein auf Stiftungen der Pfarreimitglieder. Stiftungen waren ein Ausdruck frommen Sinnes der Bevölkerung. Je nachdem, in welchem Ort ein Pfarrer tätig war und wie spendenfreudig sich seine Gemeinde zeigte, saß er auf einer „fetten“ oder „mageren“ Pfründe, bezog er also ein höheres oder niedrigeres Einkommen. -
Elisabeth Johann Archivarin Und Heimatforscherin Aus Leidenschaft
Altenstädter Porträt Elisabeth Johann Archivarin und Heimatforscherin aus Leidenschaft Altenstadt 2014 2 Angela Vogel, Elisabeth Johann: Archivarin und Heimatforscherin aus Leidenschaft, Altenstadt, 20. Mai 2014 Archivarin und Heimatforscherin aus Leidenschaft Elisabeth Johann zum 90zigsten Geburtstag Wer kennt ihn in Altenstadt nicht, den alten ehemals blaugrauen Renault. Samstags ist er gelegentlich noch zu Einkaufszeiten zu beobachten. Und wer kennt sie nicht, die Fahrerin des blauen Renaults 4? Es ist Elisabeth Johann, hoch betagte Pensionärin und immer noch Archivarin des Archivs der Gemeinde Altenstadt – wenn auch nur noch hilfsweise. Das alte Schulhaus in Höchst Noch vor wenigen Monaten, am Abend des achten November 2013, hielt sie einen bewegenden Vortrag am Mahnmal für die vertriebenen und ermordeten jüdischen Altenstädter. Sie erinnerte daran, wie perfide die Nazis und deren AnhängerInnen Deutsche jüdischen Glaubens oder solche, die sie mit wenigen Federstrichen dazu gemacht hatten, mit Verordnung um Verordnung, Gesetz um Gesetz, Schritt für Schritt erst entrechteten, dann enteigneten, ihnen nahezu alle Existenzgrundlagen nahmen und schließlich mit Hilfe unendlich vieler MittäterInnen und Miethir- nen in die KZ-Mordmaschine trieben. Elisabeth Johann lebt seit 1965 in Altenstadt Höchst. Dort bewohnt sie das alte Höchster Schulhaus, zunächst mit ihrem Mann Wilhelm und ihren vier Kindern. Jetzt vorwiegend allein. Es ist ein schöner alter Fachwerkbau in einer Bauweise, die für die Wetterau einst typisch war. Der älteste Teil ist 1722 entstanden. Man mag es kaum glauben, aber es ist historisch belegt: Im größeren und einzig beheizbaren Raum der Schule wurden zeitweise bis zu hundert Kinder unterrichtet. Weil es sonst überall zu kalt war, setzten sich auch die übrigen Hausbewohner zu den Schulkindern dazu. -
Natura Trails „Rund Um Den Glauberg“
Rund um den Glauberg Vom Keltenschatz zu den Naturschätzen der Nidderauen Auenlandschaft mit Seggenrieder Biologische Vielfalt erleben Natura Trails: Rund um den Glauberg Hessens Naturschätzen Die Spuren der Kelten können auf dem Glauberg mit seinem sehenswerten Museum der Keltenwelt besichtigt auf der Spur werden. Hier gibt es die in den Gräbern gefundenen Schätze zu sehen. Von dort führt der Weg durch die Hessen ist bekannt für seine einzigartige Natur und beiden FFH-Gebiete „Basaltmagerrasen am Rand der Landschaft mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit. Wetterauer Trockeninsel“ und „Grünlandgebiete in Mittelgebirge, Flussauen, Streuobstwiesen oder auch der Wetterau“ und dann durch das Vogelschutzgebiet Dünenlandschaften bieten ein lebenswertes Umfeld „Wetterau“ zu den Naturschätzen der Auenlandschaft und Raum für Erholung. des Niddertales und wieder zurück. Sämtliche Lebensräume in Hessen sind geprägt durch jahrhunderte lange Nutzung des Naturraums durch „Naturschutz wird in der Wetterau den Menschen. Unter ihnen finden sich sowohl solche, schon seit langem großgeschrieben. Ein die noch als naturnah anzusehen sind als auch Leuchtturmprojekt ist das großräumige Lebensraumtypen, die erst durch traditionelle Wirt- Schutzgebietsystem des Auenverbundes schaftsweisen des Menschen entstanden sind. Alle Wetterau.” sind Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Michael Elsaß: Wetterausflüge 2 Viele dieser Land schaftstypen stehen unter gesetz - lichem Schutz, um sie für zukünftige Generationen Die Nidder und ihre Auen zu erhalten, so auch das Natura 2000-Gebiet, an das der hier vorgestellte Natura Trail heranführt. Die Nidder entspringt im Vogelsberg bei der Herchen- hainer Höhe. Sie hat eine Länge von 68,8 km und Angelegt wurde dieser Natura Trail im Rahmen eines mündet bei Bad Vilbel-Gronau in die Nidda. -
7. Biberkartierung 2017 7.1 Legende Biberkartierung
7. Biberkartierung 2017 7.1 Legende Biberkartierung 7.2.2 Landkreis Fulda Biberrevier FD 01: Fliede bei Fulda-Bronnzell Biberrevier FD 02: Schmalnau bei Gichenbach Biberrevier FD 03: Fulda Stadtbereich Biberrevier FD 04: Fulda bei Gläserzell Biberrevier FD 05: Fulda bei Eichenzell Biberrevier FD 06: Fliede bei Nüchtershof/Weimesmühle Biberrevier FD 07: Haune bei Burghaun/Hünfeld Biberrevier FD 09: Lütter bei Rönshausen Biberrevier FD 10: Döllbach zwischen Döllbach und Rothemann Biberrevier FD 11: Lüder bei Großenlüder Biberrevier FD 12: Fulda bei Fulda-Kämmerzell Biberrevier FD 13: Gröllbach südöstlich Sparhöfe Biberrevier FD 15: Haune nördlich Burghaun Biberrevier FD 16: Fulda bei Welkers Biberrevier FD 17: Fliede bei Neuhof Biberrevier FD 19: Lauter bei Bad Salzschlirf Biberrevier FD 20: Lüder bei Uffhausen Biberrevier FD 21: Fulda Horaser Wiesen Biberrevier FD 22: Haune östlich Burghaun Biberrevier FD 23: Haunesee bei Marbach Biberrevier FD 24: Lütter zwischen Lütter und Weyhers Biberrevier FD 25: Lüder zwischen Hainzell und Kleinlüder Biberrevier FD 26: Kalte Lüder bei Hessenmühle Biberrevier FD 27: Rehbach bei Hattenhof Biberrevier FD 28: Fulda an der Johannisberger Brücke in Fulda Biberrevier FD 29: Engelhelmsbach östlich Bronnzell 7.2.3 Wetteraukreis Biberrevier FB 01: Nidder bei Heegheim Biberrevier FB 02: Nidda bei Dauernheim Biberrevier FB 04: Nidda bei Ober-Florstadt Biberrevier FB 05: Wetter zwischen Ossenheim und Bauernheim Biberrevier FB 06: Nidda am Dauernheimer Hof Biberrevier FB 07: Teich im Kurpark Bad Nauheim Biberrevier -
Museumsbahnen in Baden-Württemberg
1 2 3 4 5 6 7 - - - - - - - Schmal Normal Schmal Normal Normal Normal Normal spurbahn spurbahn spurbahn spurbahn spurbahn spurbahn spurbahn © Andreas © Andreas Bickel Neuzeit. Härtsfeld-Museumsbahn Lokalbahn Alb-Bähnle Sofazügle Feuriger Elias Schwäbische Waldbahn Schwäbische Alb-Bahn Neresheim – Katzenstein Amstetten – Gerstetten Amstetten – Oppingen Nürtingen – Neuffen Korntal – Weissach Schorndorf – Rudersberg – Welzheim Ulm – Schelklingen – Münsingen – Engstingen – Gammertingen trifft Quer übers Härtsfeld, von Aalen bis nach Dillingen führte einst die Härtsfeld- Auf der Lokalbahn verkehren 2021 an Sommersonn- und Feiertagen NE81- Der Ausgangspunkt der Museumsbahn ist Amstetten am Scheitelpunkt der Zwischen Nürtingen und Neuffen am Rande der Schwäbischen Alb verkehrt Im unmittelbaren Einzugsgebiet der Stadt Stuttgart liegt die Strohgäubahn, die Seit 2010 ist die Stadt Welzheim wieder mit dem Zug erreichbar. Über 20 Jahre Die Schwäbische Alb-Bahn bildet mit ihren Direktverbindungen von bzw. nach Historie bahn. 1972 wurde sie stillgelegt und wenig später abgebrochen. Wenige Jahre Triebwagen der Schwäbischen Alb-Bahn sowie etwa einmal im Monat der bekannten Geislinger Steige. Von dort zweigen zwei Nebenbahnen ab. Die das liebevoll „Sofazügle“ genannte Bähnle, das Besucher vom Neckartal vom Dampfzug „Feuriger Elias“ befahren wird. Die knapp 22 Kilometer lange war die Strecke aufgrund eines Erdrutsches unterbrochen. Die Schwäbische Ulm die mit 86 Kilometer streckenmäßig längste „Museumsbahn“ in Baden- später erinnerte nichts mehr an diese lieb gewonnene Bahn. Doch dann geschah Dampfzug mit Plattformwagen. Nach dem Verlassen des Startbahnhofs normalspurige Lokalbahn nach Gerstetten und die Schmalspurbahn nach nach Neuffen befördert. Die bequemen Sitze der 1. Klasse in den altertümlich und sehr reizvolle Bahn führt vom S-Bahn-Halt Korntal nach Weissach. Benannt Waldbahn gehört aufgrund ihrer Streckenführung über mehrere Viadukte zu Württemberg. -
Stresstest Stuttgart 21: Notfallkonzept Bei Sperrung Fildertunnel‐Terminal
Stresstest Stuttgart 21 Notfallkonzept bei Sperrung Fildertunnel – Terminal Stuttgart DB Netz AG Stuttgart, 21.07.2011 DB Netz AGAG, Zentrale, I.NMF 2 (G), 20.04.2010 1 Notfallkonzept Sperrung Fildertunnel Agenda Notfallkonzept Sperrung Fildertunnel Notfallkonzept für Fernverkehrslinien Notfallkonzept für Nahverkehrslinien DB Netz AG 2 Der Schlichterspruch fordert ein funktionierendes Notfallkonzept bei einer Sperrung des Fildertunnels Auftrag Auszug aus dem Schlichterspruch von Dr. Heiner Geißler: „... Die Deutsche Bahn AG verpflichtet sich, einen Stresstest für den geplanten Bahnknoten Stuttgart 21 anhand einer Simulation durchzuführen … Auch für den Filder- Fall einer Sperrung des S-Bahn-Tunnels tunnel oder des Fildertunnels muss ein funktionierendes Notfallkonzept vorgelegt werden ...“ Quelle: Schlichtung Stuttgart 21 PLUS, 30.11.10, S. 14, Dr. H. Geißler Grafik: DB Projektbau DB Netz AG 3 Fildertunnel – Lageplan und Verlauf Fildertunnel Stuttgart Ort: Stuttgart Hauptbahnhof Bad Cannstatt Länge: 9.500 m Anzahl Wangen Röhren: 2 Bahnsteig 1 Filder- Bahnsteig 2 tunnel Bahnsteig 3 Feuerbach Bahnsteig 4 Flughafen Die beiden durchgehenden Hauptgleise am Bahnsteig 2 und 3 gehen in den Quelle: aus Gesamtpräsentation DB Projektzentrum 2007 Fildertunnel/Flughafen über. DB Netz AG 4 Stuttgart 21 Übersicht Gesamtbereich Feuerbach 2 Bad Cannstatt Remsbahn S-Bahn-Station v.u.n. Aalen Mittnachtstraße 11 5 1 Abstellbahnhof 4 Hauptbahnhof 10 Stuttgart Untertürkheim 3 S-Bahn Obertürkheim Fildertunnel Vaihingen 12 Rohrer Kurve Flughafen/ Gäubahn -
Biber in Hessen
Regierungspräsidium Darmstadt Biber in Hessen © Gisela Rösch Kartierung der Biber in Hessen im Jahr 2017 Jahresbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Methodik 1 3. Biberreviere im Jahr 2017 2 4. Zusammenfassung und Ausblick 4 5. Biber-Totfunde 5 6. Übersicht der Biberreviere in Hessen 5 6.1 Revierliste 5 6.2 Karten 11 a) Übersichtskarten Hessen 11 b) Teilblätter Mitte, Nord 1, Nord 2, Süd 1, Süd 2 13 c) Bestandskarten Hessen 18 6.3 Entwicklung der Biberpopulation in Hessen 20 6.4 Verteilung der Biberreviere auf Meßtischblätter (TK 25) 21 6.5 Übersichtstabellen zu den Biberrevieren 2017 22 6.6 Übersichtstabellen der Biberreviere seit 2007 26 6.7 Biberreviere in Unterfranken 2017 30 6.8 Entwicklung der Biberpopulation in Unterfranken 2017 30 7. Biberkartierung 2017 31 7.1 Legende Biberkartierung 31 7.2 Biberreviere der Landkreise und Städte in Hessen 2017 32 Bildquelle: Titelbild Gisela Rösch (Forstamt Schlüchtern) Jahresbericht 2017: Auswertung und Bearbeitung Matthias Fink, Jürgen Siek, Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt, Tel. +49(6151) 12-5166/-5267 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.rp-darmstadt.hessen.de 1. Einleitung Auch im Jahr 2017 wurden die Biber-Reviere in Hessen durch viele ehrenamtliche Betreuer kartiert. Die Ergebnisse wurden wie üblich dem Regierungspräsidium Darmstadt gemeldet und dort ausgewertet. In Einzelfällen wurden auch wieder Gebietsüberprüfungen durchgeführt. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Meldungen im Jahresbericht. Aufgabe der Revierbetreuer ist es, die Reviere in den zugeteilten Gewässer- abschnitten kontinuierlich zu beobachten. Die Daten geben eine Übersicht über die Entwicklung des Biberbestandes und die Ausbreitung des Bibers in Hessen. -
Von Heilbronn an Den Bodensee Der Bau Der Ersten Eisenbahn in Württemberg
Von Joachim Guderlei, Biberach Von Heilbronn an den Bodensee Der Bau der ersten Eisenbahn in Württemberg Die Politik Württembergs nach 181 5 Friedrich von Württemberg durch Paktieren und Tak tieren erfolgreich daran gearbeitet, sein Land zu arron Nahezu alle Staaten im Deutschen Bund standen dieren. Er musste dabei allerdings hinnehmen, dass das nach dem Sieg über Napoleon Bonaparte vor den glei Großherzogtum Baden ebenso wie das Königreich Bay chen Aufgaben und Herausforderungen: Die Revoluti ern einen Zugang zum Bodensee erhielt. In der Zeit onskriege und die Napoleonischen Kriege hatten in allen nach 1815 und bis zum ersten Spatenstich beim Bau Staaten zu enormen Staatsschulden geführt. Es galt, die der württembergischen Eisenbahn im Jahr 1844 waren Finanzen zu ordnen und die Schulden zu reduzieren. viele wirtschaftliche, politische und technische Proble Ein Chronist aus dem 19. Jahrhundert errechnet allein me zu lösen, bevor der Eisenbahnbau Wirklichkeit wer für die Stadt Biberach und die Landschaft einen Schaden den konnte. von drei Millionen Gulden aus den Kriegen zwischen Württemberg war auch nach den Zugewinnen durch 1792 und 1815. ' Eine Verordnung aus dem Jahr 182 1 den Reichsdeputationshauptschluss und den Wiener regelte die Übernahme der Schulden der ehemaligen Kongress ein überwiegend agrarisch strukturiertes Land Reichsstädte durch das Königreich Württemberg. Die ohne wesentliche Bodenschätze und ohne wichtige Stadt Biberach erhielt 170 000 Gulden und 8500 Gulden Schifffahrtswege geblieben. Das neu hinzugekommene Zinsen, die spitälische Landschaft zur Abzahlung ihrer Gebiet zwischen Ulm und Bodensee galt im Vergleich zu Schulden 80000 Gulden. 2 Das Beispiel aus der kleinen „Altwürttemberg" als reich, auch weil im alten Teil Stadt Biberach mag zeigen, wie groß insgesamt das Pro Württembergs durch die Realteilung die Erwerbsmög• blem der Staatsschulden für Württemberg war.