7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008 Innsbruck 28.–31. Mai 2008 • Die 1960er und 1970er und die Folgen • Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte • Nachwuchsforum Institut für Zeitgeschichte Universität Innsbruck Veranstalter: Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck http://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/
[email protected] Organisationsteam: o.Univ.-Prof. Dr. Rolf Steininger Univ.-Ass. Mag. Dr. Ingrid Böhler Univ.-Ass. Mag. Dr. Eva Pfanzelter M.A. Univ.-Ass. Mag. Dr. Thomas Spielbüchler Mag. Hüseyin Cicek Kontakt: Institut für Zeitgeschichte, Innrain 52, 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 507-4406 Fax: +43 512 507-2889 E-Mail:
[email protected] Anmeldung unter: http://www.zeitgeschichtetag2008.at/ Für Technik und Graphik der Homepage danken wir herzlich Hermann Schwärzler und Christoph Praxmarer. Layout Programmheft: Karin Berner Mit Unterstützung von: Land Südtirol Umschlagbild: Warschauer Pakt-Truppen beenden im August 1968 den Prager Frühling (© Franz Goess, ÖNB/Wien). Willkommen Liebe TeilnehmerInnen am 7. Österreichischen Zeitgeschichtetag vom 28. bis 31. Mai 2008 Ein herzliches Willkommen in Innsbruck! Wir danken allen, die diesen Zeitgeschichte- Zum zweiten Mal nach 1993 organisiert das tag durch ihre Unterstützung ermög- Institut für Zeitgeschichte der Universität licht haben, allen voran Bundesminister Innsbruck den Zeitgeschichtetag. Er ist mit Dr. Johannes Hahn, den Landeshauptleuten 47 Panels und zahlreichen anderen Veran- DDr. Herwig van Staa (Tirol), Dr. Luis Durn- staltungen der bislang umfangreichste – walder (Südtirol), Dr. Herbert Sausgruber nicht zuletzt ein Zeichen für die Aktivität (Vorarlberg), der Bürgermeisterin von der österreichischen Kolleginnen und Kol- Innsbruck, Hilde Zach, dem Rektor unserer legen, mit der wir auch im internationalen Universität, o.Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töch- Vergleich sehr gut bestehen können.