Curriculum Vitae

Eva Pfanzelter Sausgruber

Ass. Prof. Dr. Mag. (M.A.), Institute of Contemporary History, University of

Christoph Probst Platz, 6020 Innsbruck, Austria

(Updated November 2010)

Education

2006 Dr. der Philosophy (Ph.D.) University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 1995 Magistra der Philosophie (M.Phil.) University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 1994 Master of Arts Eastern Illinois University, Charleston, Illinois, USA; 1993 – 1994 Master Degree Program in History, Eastern Illinois University, Charleston, Illinois, USA; 1988 – 1995 BA Degree Program in History and Selected Subjects, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 1983 – 1988 Highschool „Raimund von Klebelsberg“, Bozen, Italy;

Work experience

Since Oct. Assistant Professor, Institute of Contemporary History, University of Innsbruck, 2010 Innsbruck, Austria; 1999 – 2007 Researcher and Lecturer (Universitätsassistentin), Institute of Contemporary History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; (maternity leave March 2000 – September 2002 and March 2008 – March 2009); 1997 – 1999 Research Assistant part time (research grant), project „The American Occupation of South Tirol“, Institute of Contemporary History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 1996 – 1999 Research Assistant part time, different research projects (Austria-Israel Studies, South Tirol Documents in the World, Zeitgeschichte Informations-System), Institute of Contemporary History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 1995 – 1996 Programming and marketing, archive software „M-Box“, „daten unlimited“ Software Company, Innsbruck, Austria; 1993 – 1994 Graduate Assistantship, Eastern Illinois University, Charleston, IL, USA; 1990 Assistant, Task Force Pro Libra Ltd., Publishing Company, London, England;

Current Major Research Project

Holocaust and genocide websites between media discourse, politics of memory and politicking (habilitation/postdoctoral qualification).

1 Publications

Scientific degree theses

2005 doctoral dissertation (Ph.D. thesis): Der amerikanische Blick auf Südtirol. Militärbehörden dokumentieren die Besatzungszeit Mai–Juni 1945 (331 pp)

1995 master thesis: The South and the Principle of Self-Determination. An Analysis of a Minority Problem (103 pp)

Book

Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai–Juni 1945. Mit Fotodokumentation und DVD, Bozen 2005 301 pp & historical documentation on DVD

Editor with Böhler, Ingrid/Steininger, Rolf (eds.), Entscheidungen im 20. Jahrhundert, Innsbruck- Wien-Bozen (editing process, 240 pp) with Böhler, Ingrid/Spielbüchler, Thomas/Steininger, Rolf (eds.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck-Wien-Bozen 2010 (944 pp) with Schärmer, Sonja et al., Didaktischer Leitfaden für E-Learning an der Universität Innsbruck, Innsbruck 2007 (57 pp) with Aigner, Franz/Freund, Florian/Moos, Reinhard/Steininger, Rolf (eds.) Vergessene Opfer des Nationalsozialismus, Innsbruck-Wien-Bozen 2000 (134 pp)

2 Journal editor with Barth-Scalmani, Gunda/Madreiter, Irene, online journal historia.scribere, [http://historia.scribere.at], Nr. 1 (2009), 636 pp Nr. 2 (2010), 540 pp Nr. 3 (2011), submission in progress

Articles

Unvollkommene Demokratisierung: Italien 1943–1945, in: Böhler, Ingrid/Steininger, Rolf/Pfanzelter, Eva (eds.), Entscheidungen im 20. Jahrhundert, Innsbruck-Wien-Bozen (30 pp, editing process);

Von der Quellenkritik zum kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen, in: Gasteiner, Martin/Haber, Peter (eds.), Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien-Köln-Weimar 2010, 39–49; with Praxmarer, Christoph, Geographische Informationssysteme (GIS): Ein Ort in den Geisteswissenschaften, in: Gasteiner, Martin/Haber, Peter (eds.), Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien-Köln-Weimar 2010, 251–259;

Sexualität und Rassenreinheit im Deutschen Reich, in: Zeitungszeugen (2009), Nr. 28;

Elektronische Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, in: Pauschenwein, Jutta (ed.), 10 Jahre E-learning in Österreich – Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des „ZML – Innovative Lernszenarien“ an der FH Johanneum, [http://www.fh- joanneum.at/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaacmwrv] 2008, 7–36; with Meixner, Wolfgang, Oral History in den Geschichtswissenschaften: Zwischen Folklore, Elitenforschung und Archivierungsbedürfnis, in: Gächter, Yvonne et al. (eds.), Erzählen – Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung/Storytelling – Reflections in the Age of Digitalization, Innsbruck 2008, 77–95;

Von der humboldtschen Universität zur Ausbildungsstätte für die Wirtschaft. Universitätsreformen in Deutschland und Österreich seit 1945, in: Böhler, Ingrid/Gehler, Michael (eds.), Verschiedene Europäische Wege im Vergleich. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart Festschrift für Rolf Steininger zum 65. Geburtstag, Innsbruck-Bozen-Wien 2007, 305–326;

Neue Medien in der Krise?. Von der Online-Lehrveranstaltung zur Online-Lehre, in: Burckhardt, Daniel/Hohls, Rüdiger/Prinz, Claudia (eds.), Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung .hist 2006, Teilband II (Historisches Forum 10), Berlin 2007, 461–482;

Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung im Mai 1945, in: Tiroler Chronist, November 2005, Nr. 100, 39–41;

3 „Train the Trainer“ – Ein Erfahrungsbericht, in: newsletter Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen, [http://serverprojekt.fh-joanneum.at/noflash/new/archiv/ april04.pdf] April 2004;

Kriegsende und amerikanische Verwaltung, in: Gerald Steinacher (ed.), Südtirol im Dritten Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens 1943–1945/L'Alto Adige nel Terzo Reich. L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943–1945, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2003, 347–360;

1943–1945. Streiflichter aus dem Ahrntal, in: Gerald Steinacher (ed.), Südtirol im Dritten Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens 1943–1945/L'Alto Adige nel Terzo Reich. L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943–1945, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2003, 157–169; with Pfeifer, Anna, Tourismus und Krieg. Südtiroler Hotels im Zweiten Weltkrieg, in: Leonard, Andrea/Heiss, Hans (eds.), Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20. Jh./Turismo eSviluppo in Area Alpina Secoli XVIII–XX (Tourism & museum 1), Innsbruck-Wien-München- Bozen 2003, 441–468;

Between Brenner and Bari: Jewish Refugees in Italy, 1945 to 1948, in: Albrich, Thomas and Zweig, Ronald W. (eds.), Escape through Austria: Jewish Refugees and the Austrian Rout to Palestine, Frank Cass Publishers: London-Portland 2002, 83–104 (cloth & pbk);

Zwischen Niederlage und Befreiung. Kriegsende in Südtirol, in: Solderer, Gottfried (ed.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band 3, 1940–1959: Totaler Krieg und schwerer Neubeginn, Bozen 2001, 60–75;

Südtirol wird amerikanisch: Der Einmarsch und die Etablierung der Militärregierung im Mai 1945, in: zeitgeschichte 27 (2000), Heft 5, 325–347;

Zwischen Brenner und Bari. Jüdische Flüchtlinge in Italien 1945-1948, in: sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift (2000), Nr. 45/46/47, 8–26;

Homosexuelle und Prostituierte, in: Steininger, Rolf et al. (eds.), Vergessene Opfer des Nationalsozialismus, Innsbruck-Wien-München 2000, 75–97;

Prominente am Pragser Wildsee. Eine Episode zum Kriegsende in Südtirol, in: Heiss, Hans/Pfeifer, Gustav (eds.), Südtirol in der Stunde Null? Alto Adige: Ora zero? Akten der Studientagung zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Südtiroler Landtag 12.–13. Mai 1995 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 10), Innsbruck-Wien-München 2000, 117– 137;

Archivführer für Akten betreffend Südtirol 1945/46 in den „National Archives“ in Washington DC, USA, in: Hans Heiss/Gustav Pfeifer (eds.), Südtirol in der Stunde Null?/Alto Adige: Ora zero? Akten der Studientagung zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Südtiroler Landtag 12.– 13. Mai 1995 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 10), Innsbruck-Wien- München 2000, 311–382; with Böhler, Ingrid/Kröll, Michael, Surfen in der Zeitgeschichte. ZIS: Das österreichische Zeitgeschichte-Informations-System im Internet, in: Medien & Zeit. Kommunikation in Geschichte und Gegenwart 14 (1999), Heft 4, 43–50;

„Es kann angenommen werden, daß die Provinz nicht von Italien abgetrennt werden wird...“ Amerikanische Südtirolpolitik, Amerikaner in Südtirol 1945/46. Eine Projektbeschreibung, in:

4 Stiftung Südtiroler Sparkasse (ed.), Almanach 1998. Jahresbericht der Stiftung Südtiroler Sparkasse, Bozen 1998, 57–74 (& ital. translation); gem. mit Böhler, Ingrid, ZIS: Das österreichische Zeitgeschichte-Informations-System im Internet, in: Diendorfer, Gertraud/Jagschitz, Gerhard/Rathkolb, Oliver (eds.), Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichische Zeitgeschichtetage 1997, Innsbruck-Wien 1998, 449–458;

Zwischen Brenner und Bari. Jüdische Flüchtlinge in Italien 1945 bis 1948, in: Albrich, Thomas (ed.), Flucht nach Eretz Israel. Die und der jüdische Exodus durch Österreich nach 1945 (Österreich-Israel-Studien 1), Innsbruck-Wien 1998, 225–252;

The and the Principle of Self-Determination. An Analysis of a Minority Problem, in: Canadian Review of Studies in Nationalism, 1998, Vol 1, 75–87; with Falch, Sabine/Hofinger, Niko, Gesehene und erlebte Geschichte. Eindrücke von den Dornbirner Geschichtstagen 1995, in: Gisinger, Arno/Matt, Werner (eds.), Visuelle Geschichte. Forschungsberichte – Fachgespräche, Dornbirn 1997, 115–118;

The Vatican, Anti-Semitism, and , in: Historia. A Publication of The Department of History at Eastern Illinois University, 1993/94, Vol 3, 4–31.

Recent Reviews Reviewer for Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte and H-Soz-u-Kult; Brigl, Evi, Das Kuckucksei im Eisacktal. Die Continental-Debatte in Brixen 1969–1972, Bozen 2009, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (publication in progress); Paul Ullmann, Eine schwierige Nachbarschaft: Die Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei von 1945-1968, Wien 2006, in: H-Net-German (publication in progress); Di Michele, Andrea, Die unvollkommene Italianisierung. Politik und Verwaltung in Südtirol 1918–1943 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 28), Innsbruck 2008, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009), Heft 3, 343–344; Leonardi, Andrea/Bonoldi, Andrea (ed.), La rinascita economica dell'Europa. Il piano Marshall e l'area alpina, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94 (2007), Heft 4, 243–244.

Newspaper articles, radio and television contributions

Gerda Bormann – Mutter, Nationalsozialistin und Verfechterin der Polygamie, in: Dolomiten, publication January 2011; Anton Malloth – der „schöne Toni“ von Theresienstadt, in: Dolomiten, publication January 2011; Rudolf Rahn – der „deutsche Vizekönig“ residiert in Meran, in: Dolomiten, publication December 2010; Margarete und Gudrun Himmler in der Casa del Monte, in: Dolomiten, publication December 2010;

5 Gegenseitige Drohungen verhindern Aufarbeitung. „Epurazione“ in Südtirol: Entfaschisierung bzw. Entnazifizierung nicht durchführbar, in: Dolomiten, 08./09.05.2010; Keine gründliche „Epurazione“ für den Stiefelstaaat. Italien 1943-1946: Politische Absichtsbekundungen gepaart mit lückenhafter Durchführung der Entfaschisierung führen zu „Schlamm-drüber-Politik“, in: Dolomiten, 30.04.2010/01./02.05.2010; 03.05.2005 und 08.05.2005 und 04.05.2006, Sondersendung zum Kriegsende in Südtirol, je 20 Minuten Interview im Mittagsjournal, RAI-Sender Bozen, Bozen, Italien; 12.01.2006, 18:42–18:54 Uhr, Amerikaner in Südtirol?, Südtirol Heute Special, ORF- Landesstudio Tirol, Bozen-Innsbruck; 23.11.2005, 20.00–22.00 Uhr, Aktuelles zur Südtirolfrage, gem. mit Steininger, Rolf/Eisterer, Klaus/Gehler, Michael, ORF, Radio Tirol, Innsbruck; 30.09.2005, 20:15–21:15 Uhr, Südtirol unterm Sternenbanner, Historische Dokumentation zum Kriegsende, gem. mit Solderer, Gottfried, RAI-Sender Bozen, Bozen, Italien.

Talks, Lectures

12.11.2010 Commentator: Manfred Thaller „Thesen zur eHistory“. Workshop: „Geschichtswissenschaften und Web 2.0“, hosted by infoclio.ch and hist│net, University of Basel, Basel, Switzerland; 03.05.2010 Lecture „Der 3. Mai 1945. Südtirol zwischen Nationalsozialistischer Okkupation, Partisanen und amerikanischen GI's/Il 3 Maggio del 1945. La Provincia di Bolzano fra occupazione nazista, partigiani e forze americane alleate”. Conference: „Bozen: Geschichte und Erinnerung/Bolzano: Storia e Memoria“, hosted by the Stadtarchiv Bozen, Bozen, Italy; 21.11.2007 Presenter „Der Einsatz von Wikis in Forschung und Lehre mit anschließendem ExpertInnengespräch“. Interactive Training: „Lernen und Lehren mit dem Web 2.0“, hosted by Jutta Pauschenwein, FH-Joanneum, Graz, Austria; 14.11.2007 Presenter „Eine Hose ist eine Hose. Ein kritischer Blick auf den Second Life-Einsatz an Universitäten“. Conference: „Lernen mit virtuellen Welten“, hosted by the Abteilung Neue Medien und Lerntechnologien, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 05.10.2007 Presenter with Silvia Erber, „Die Integration von eLearning- Einheiten in die LV Einführung in das Studium der Geschichte“. Workshop: „Blended Learning – Blendung oder Chance?“, hosted by the University of Innsbruck, Universitätszentrum Obergurgl, Austria; 03.10.2007 Lecture with Wolfgang Meixner, „Oral Histories in der historischen Forschung“. Conference: „Storytelling – Media- theoretical Reflections in the Age of Digitalization“, 3.– 4. Dezember 2007, hosted by the Innsbruck Media Studies Research Group, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 24.5.2007 Presenter „HGIS- aus der Sicht eines (geplanten) HGIS Austria“. Workshop: „Raum-Welten“ hosted by the Project HGIS-Germany (IEG Mainz/FH Mainz) with the Deutschen

6 Historischen Museum (DHM) Berlin, Berlin, Germany; 18.12.2006 Presenter “Erklären oder Strafen? Die Plagiatsproblematik und deren Bewältigungsversuche an der Universität Innsbruck“. Advanced Training Course for University Teachers of the Department of Philosophy and History: hosted by the Büro des Vizerektors für Personal und Infrastruktur, Stabsstelle Personalentwicklung and the Department of Philosophy and History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 17.11.2006 Presenter „Web-Quests als Beispiel für Problem Based Learning im Fach Geschichte“. Workshop for the project „E- Learning Lernobjekte in den Grundkenntnissen im BA-Studium Geschichte“ hosted by the Department of Philosophy and History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 16.11.2006 Presenter „Blooms-Taxonomie im eLearning-Einsatz im Fach Geschichte“. Workshop fort he project „E-Learning Lernobjekte in den Grundkenntnissen im BA-Studium Geschichte“ hosted by the Department of Philosophy and History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 12.06.2006 Lecture „Die amerikanische Südtirolpolitik 1945“ and teaching units „Entstehung einer historischen Filmdokumentation“ for the final classes of the highschool Handelsoberschule H. Kunter, Bozen, Italy; 27.04.2006 Lecture, book presentation and screening of historical DVD „Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai–Juni 1945“, hosted by the Gemeindebibliothek Kastelruth with the RAETIA Verlag, Kastelruth, Italy; 27.03.2006 Book presentation and screening of historical DVD „Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai–Juni 1945“. Conference: „Neues aus der Zeitgeschichte“, hosted by the Institut of Contemporary History, University of Innsbruck and the Bücherei Wiederin, Sparkassenplatz, Innsbruck, Austria; 17.03.2006 Lecture, book presentation and screening of historical DVD „Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai–Juni 1945“, hosted by the Bibliothek Eppan with the RAETIA Verlag, Eppan, Italy; 07.12.2005 Lecture, book presentation and screening of historical DVD „Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai–Juni 1945“. Lecture series: „Geschichtswerkstatt Bruneck“, hosted by the Stadtbibliothek and the Stadtarchiv Bruneck with the Buchhandlung Athesia and the RAETIA Verlag, Bruneck, Italy; 25.11.2005 Lecture „Die amerikanische Südtirolpolitik 1945“. Lecture series: „Tag der Zeitgeschichte – Selbstbestimmung oder Autonomie. Südtirol 1945/1946“, hosted by the Tiroler Geschichtsverein, Sektion Bozen, Italy; 06.07.2005 Lecture and workshop management „Teaching and Learning with Internet“. Networking Conference on Value and Trends of E-Learning. Socrates Grundtvig & Tempus Project – Preparation Workshops on European E-Learning and E-Teaching Issues, hosted by the Fachhochschule Kufstein Tirol, Kufstein, Austria;

7 20.06.2005 Lecture „Der Einmarsch amerikanischer Truppen in Südtirol. Mai 1945“. Conference: „Vor 60 Jahren: Kriegsende in Südtirol“, hosted by Institut of Contemporary History, University of Innsbruck and the Südtiroler Landesarchiv Bozen, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 24.05.2005 Lecture „Unsere Befreier sind sehr nett, höflich und wohlerzogen. Amerikaner in Südtirol im Mai 1945“. Conference: „Zum Kriegsende“, hosted by the Südtiroler Landesarchiv, Bozen, Italy; 02.03.2005 Lecture and workshop management „E-Learning-Beispiele aus der virtuellen Welt“. Workshop for the project „E-Learning- Lernobjekte in den Grundkenntnissen im BA-Studium Geschichte“, hosted by the Department of Philosophy and History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 23.02.2005 Lecture „Neue Medien in der Krise? Von der online- Lehrveranstaltung zur online Lehre“. Conference: .hist2006. Geschichte im Netz/Praxis, Chancen, Visionen, hosted by the Kooperationsverb. Clio-online, Berlin, Germany; 29.11.2004 Lecture „Südtirol unter alliierter Besatzung“. Lecture series: „Tag für Zeitgeschichte“, hosted by the Südtiroler Landesarchiv, Bozen, Italy.

(Co)Organization of conferences and workshops

28.05.2008 – 31.05.2008 Conference „7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008: Die 1960er und 1970er und die Folgen“, with Böhler, Ingrid/Spielbüchler, Thomas/Cicek, Hüseyin/Steininger, Rolf, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 18.12.2006 Workshop „Medienkompetenz für HistorikerInnen“, hosted by the Büro des Vizerektors für Personal und Infrastruktur, Stabsstelle Personalentwicklung and the Department of Philosophy and History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 16./17.11.2006 Workshop „Trends in eLearning für den Einsatz im Fach Geschichte“, hosted by the University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 2./3. März 2006 E-Learning-Workshop für HistorikerInnen“, hosted by the University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; 20.06.2005 Exhibition „Rückkehr ins Leben.“ SS-Geiseln am Pragser Wildsee (Foyer des Geisteswissenschaftlichen Gebäudes der Universität Innsbruck) and Conference: „Vor 60 Jahren: Kriegsende in Südtirol“, with Steininger, Rolf, Institut of Contemporary History, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria;

8 Fellowships and awards

2010 Research Award 2010 for the research project „Holocaust and genocide websites between media discourse, politics of memory and politicking“, University of Innsbruck; 1997 – 1999 Research Grant, Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Ausbildung und Tätigkeit von Südtirolern an der Landesuniversität Innsbruck, Bozen-Innsbruck, Italy-Austria; 1995 1993–1994 „Outstanding Master's Thesis Award“, Eastern Illinois University, Charleston, IL, USA; 1994 „Lavern M. Hamand Writing Award for Best Graduate Paper of 1993-94“, Eastern Illinois University, Charleston, IL, USA; 1994 Runner-up Prize in the „graduate and Ph.D. category“ at the Phi Alpha Theta Lower Illinois Regional Conference, Greenville College, IL, USA; 1993 – 1994 Graduate Assistantship, Eastern Illinois University, Charleston, IL, USA; 1993 Scholarship, Richard und Emmy Bahr-Stiftung, Innsbruck, Austria.

Reviewer and juror

01.12.2009 – 31.12.2010 Member of the trinational task force MEDIDA-PRIX 2011; 14.09.2008 – 19.09.2008 Member of the international jury MEDIDA-PRIX 2008, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW); 28.06.2007 – 29.06.2007 Reviewer for the Mediendidaktischen Hochschulpreis 2007 (MEDIDA-PRIX), Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW).

Professional functions

New Media Representative, Department of Philosophy and History, University of Innsbruck; Web-Delegate, Institute of Contemporary History and Department of Philosophy and History, University of Innsbruck.

Memberships

Gesellschaft für Medien in den Wissenschaften; The International Society for the Scholarship of Teaching and Learning in History; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.

9