Liniennetz Libero Biel Und Umgebung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Liniennetz Libero Biel Und Umgebung Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Leubringen La Chaux-de-Fonds 315 Spitalzentrum Evilard Spitalzentrum Magglingen Centre hospitalier Macolin Centre hospitalier Beaumont Spiegel Suze Hohfluh 6 / 5 Miroir s 301 Leubringenbahn Reuchenette-Péry Funi Evilard 8 Fuchsenried Schüs Rebenweg Ch. des Vignes 70 Les Prés-d‘Orvin 11 71 Romont BE 73 Römergüetli Bellevue Altstadt Neumarkt Taubenloch Pieterlen Am Stutz Vielle Ville Neuchâtel Marché-Neuf BBZ Biel 73 Bahnhof Gare CFP Bienne 1 Stadien Stades Tüscherz Museen 2 Orpundplatz Musées Place d‘Orpond Amthaus Ch. Redern Neuenburg Redernweg Beaurivage Falkenstrasse Préfecture Rue du Faucon Schlösslistrasse Räblus Vingelz Funi Macolin Heilmannstrasse Rue Heilmann Rue du Châtelet Schlösslifeld Räblus Vigneules NeuenburgstrasseRte de Neuchâtel Magglingenbahn Bubenbergstrasse Staufferstrasse Gurzelen Grünweg SchüssinselÎle-de-la-Suze Champs-du-Châtelet Brunnenplatz Bibliothek Rue Bubenberg Rue Stauffer Ch. Vert Place de Bibliothèque la Fontaine Guisanplatz Place Guisan Nidaugasse Rue de Nidau Omega Seehofweg Zentralplatz Schüss/Suze Clos-du-Lac Schiffländte 11 Place Centrale des Bouleaux 86 Stadtpark Mühle Débarcadère 9 9 Forellenweg Birkenweg 87 Schleusenweg Ch. de la Truite Ch. 5 Parc municipal Ch. des Ecluses Moulin Länggasse Biel Bahnhof Bielersee 6 Longue Rue 8 Bienne Gare Lac de Bienne Badhausstr. 1 Grenchen Rue des Bains Diamantstrasse 70 Rue des Diamants Büttenbergstrasse 71 Continental 4 Rte du Büttenberg 3 Mett Bahnhof 2 300 Mâche Gare Biel Bahnhof Kongresshaus Schüsspark 72 Avenir Goldgrube Bienne Gare 75 Palais des Congrès Parc de la Suze Mine-d’Or 74 Zukunftstr. Rue de l’ Brühlplatz 2 Flurweg Kreuzplatz Place du Breuil Guido-Müller-Platz Place de la Croix Bärenhof Piasio BloeschwegSüdstrasse Mühlestrasse Rue du Moulin Beaulieuweg Chemin des Champs Nidau 1 Ch. Bloesch Rue du Midi Ch. de Beaulieu Schlossstrasse Place Guido-Müller 8 Schule Geyisried Finkenweg Orpundplatz Ecole Geyisried Strandweg Nidau Schloss Ch. des Pinsons Place d’Orpond Nidau Château 4 Vorhölzli Herren- Gurnigelstrasse Waldrain 3 Bois-Devant moosweg Nidau Kirche Rue Gurnigel Battenberg Nidau Nidau Eglise Tiefenmatt Friedweg Crêt-du-Bois 9 Laubscherweg Burgerallee 5 Milanweg Ch. de la Paix 4 Ch. Milan Ch. Laubscher Schulen Linde 1 3 Tannen BermenstrasseDahlienweg Ecoles Tilleul Nidau Beunden Guglerstrasse 3 Sapins Rue de la Berme Ch. des Dahlias Hohlenweg Löhre Zihlplatz Ch. Creux Mauchamp Bahnhof Nidau Bahnhof Rue Gugler Pl. de la Thielle 3 Klinik Linde 8 Clinique des Tilleuls Grasgarten Nidau Gare Bärletweg Mösliacker Bözingenfeld Aegertenstrasse Kutterweg Petit-Marais Les Champs-de-Boujean Ch. Kutter Ch. de Bärlet Nidau Nidau Ruferheim Rue d’Aegerten hielle Ziehl Friedhof T 12 Schürlirain Heideweg Ch. des Landes Port Neumatt Biel Erlacherweg Biel Friedhof BrüggBrüggfeld ChaletwegSonnhaldeBärletweg Orpund ZumbachOrpund Port Bienne Ch. de Cerlier Bienne Cimetière Neumatt Post 72 Porthof Moosgasse Möschler Brügg 301 75 Orpund Byfang Meinisberg Gummen Mooswäldli Spittel 12 Port Dorf Brügg Bahnhof Orpund Gottstatt Brüggmoos 2 Port Industriestrasse Brügg Jura Ipsach Bellevue 6 Lindenweg Schulweg Nidau-Büren-Kanal Ipsach Pfeid Aegerten JurastrasseSchwadernauChrumenacher Sagibach Schwadernau Herdi Gemeindehaus Scheuren 369 Aegerten Salismatte Räbhubel Mehrzweckhalle 75 Bellmund Dorf Aegerten Stockfeld Sutz Jens 87 Scheuren Jens Dorfplatz Studen 3 Tannen Schulhaus Stöckleren BellmundKornfeld Bellmund Birkenweg Herrenwald Hungerberg Jäissbergweg Jens Kürze WydenplatzLängacker Sagi Bellmund Studen Schulhaus 74 Studen Grien Bodenacher Merzligen Holzmattweg Merzligen Studen BE St. Niklaus Grossackerweg Studen Petinesca b. Merzligen Linde 301 Worben Tribey Dotzigen Hermrigen Friedhof Büren a.A. Lattrigen Worben Post Busswil Hermrigen Dorf Worben Gemeindehaus Kappelen Werdthof Busswilstrasse Mörigen 311 Höll Aarberg Dorf Aarezelg Worben Bad Römerhof Nidaustrasse Gerolfingen 310 Bühl b. Aarberg Bühl b. Aarberg Kappelen Kirche311 Lyss Parkschwimmbad Kappelen Oberdorf Bielstr./Friedhof Täuffelen 86 Aarberg Aarberg Lyssbachpark 310/311 * * Spital Bifang Lyss Grien 361 74 369 365 Flurweg 364 Aarberg 100 Lyss Bahnhof Industrie Süd Epsach BaarEpsach Dorf Kleingimmiz Scheueracker Bern 105 362 367 361 363 Murtenstrasse 368 Walperswil Post Aarberg Täuffelen Burrirain Walperswil Gimmiz Post/Bahnhof Bernfeld Kornweg Hirschenplatz Walperswil Burghubel Bargen Hagneck Schwimmbad Schnottwil 100 Lyss Stigli Beunden- 312 365 gasse Dreihubel Grossaffoltern–Messen–Bätterkinden Ins Kerzers Wohlen–Bern Seedorf–Bern Seedorf–Bern VISUELLE GESTALTUNG: JULIA CURTY . SUPERSCRIPT GMBH WWW.SUPERSCRIPT.CH JULIA CURTY VISUELLE GESTALTUNG: Zeichenerklärung/Légende Zeichenerklärung/Légende Liniennetz Biel und Umgebung Kundeninformationen /Information clientèle Tarifzone Seilbahn 100 Zone tarifaire Funiculaire PostAuto AG, Gebiet Mitte Überschneidung von zwei Tarifzonen Bahnstrecke Tscharnerstrasse 37 Chevauchement de deux zones tarifaires Chemin de fer Solothurn 3007 Bern Grenchen Langenthal Telefon 0848 100 222 Bus fährt in angegebener Richtung Halt auf Verlangen Bus circule dans la direction indiquée Arrêt sur demande Biel/Bienne Burgdorf www.postauto.ch/bern [email protected] Bus hält nur in angegebener Richtung Weitere Busangebote.Libero gilt nur für Abonnemente. Bus s‘arrête seulement dans la direction indiquée Offres de bus supplémentaires. Libero valable Bern * seulement pour abonnements. Kundendienst Libero-Tarifverbund 8 Zeitweise verkehrende Buslinie Thun Bubenbergplatz 5, 3011 Bern Ligne de bus avec horaire temporaire Telefon 031 321 82 22 Interlaken Téléphone 031 321 82 21 Richtungsanzeige. Linienende liegt ausserhalb des Plans. Infos zu den Tarifzonen entnehmen Sie dem [email protected] Libero-Zonenplan. Indication de direction: le terminus de la ligne se www.myLibero.ch situe en-dehors du plan. Vous trouvez les informations concernant les zones tarifaires sur le plan de zones Libero. ©Gültig ab/Valable à partir du 13.12.2020.
Recommended publications
  • Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 22.000 Region Biel/Bienne Liniennetz Biel/Bienne Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Löhre–Stadien Magglingen Leubringen 1 Mauchamp–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Brügg–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Brügg–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvin Petit- Epicerie Orvin place du village Moulin Village Rte de Plagne Mösliacker–Vorhölzli Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin Romont BE 3 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets Rte71 de VauffelinRomont BE Petit-Marais–Bois-Devant Helvetiaplatz 6 Frinvillier 4 Nidau Burgerallee–Vorhölzli Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Nidau Burgerallee–Bois-Devant 301 Vauffelin Vauffelin Nidau–Biel Bahnhof–Spitalzentrum Magglingen PavillonwegTschärisplatzGrausteinwegSydebusweg Eichhölzli Kloosweg Höheweg 5 Nidau–Bienne Gare–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Place de la Charrière Chemin Pierre-Grise Chemin des Chatons Petit-Chêne Chemin du Clos La Haute-Route Macolin PortBellevue–Spitalzentrum Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 6 PortBellevue–Centre hospitalier Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüss/Suze Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch.
    [Show full text]
  • Altersleitbild Brügg Orpund, Mai 2007, R
    Altersleitbild Aegerten, Brügg, Meinisberg, Orpund, Safnern, Scheuren, Schwadernau, Studen Leitbild und Massnahmen Interner Bericht zu Handen der acht Gemeinden Mai 2007 Inhalt Vorwort _________________________________________________ 1 1 Vorgehen _____________________________________________ 3 2 IST-Aufnahme _________________________________________ 4 2.1 Inventar ________________________________________________ 4 2.1.1 Gesundheit _________________________________________________________ 5 2.1.2 Übrige Dienstleistungen______________________________________________ 8 2.1.3 Wohnen ____________________________________________________________ 9 2.1.4 Angebote des täglichen Bedarfs, Mobilität __________________________ 10 2.1.5 Soziales Netz _______________________________________________________ 12 2.1.6 Beratung, Information, Koordination _________________________________ 13 2.2 Demografie heute ________________________________________ 14 2.2.1 Bevölkerungsaufbau _______________________________________________ 14 2.2.2 Ausländeranteil ____________________________________________________ 22 2.3 Demografie Zukunft ______________________________________ 26 3 Kernaussagen _________________________________________ 27 4 Leitsätze ____________________________________________ 28 5 Priorisierte Massnahmen ________________________________ 35 6 Mitwirkende __________________________________________ 40 Antrag an die Gemeinden __________________________________ 41 Anhang _________________________________________________ 44 Schlussbericht und Fotos:
    [Show full text]
  • Brügg Eröffnet
    Dorfnachrichten1 / 2010 nen: löten, installieren von Licht, tape- echer, deune spöter – oder git’s vilicht Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride- zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. zieren und Boden verlegen. Je länger ich Lüt, wo das nid mache? Was isch das heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het Es handelte sich um das Puppenhaus daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü- ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche von Eveline Helbling–van der Heijden, und jedes Detail musste wahrheitsgetreu deri mit de Eutere i ds Du Pont het si für zchlöne, dass doch ihre Suun oder das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze nachgefertigt werden. Schliesslich wollte chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht in mehrjähriger minutiöser und profes erschaffen. Lange war ich auf der Suche me de d Zahle guet kennt het, hie und im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das nach Puppen, die ich selber bekleiden do a ne Lottomatsch und so wyter. Wi ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz schmucke Puppenhaus stiess bei der Be konnte. In Stuttgart wurde ich schliess- het me Stouz gha, aus Jugendriigeler uf hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger völkerung auf ein reges Interesse. Dorf lich fündig. Ich liess mich nur von Be- dr Bühni ds schwär Güebte vorztrage usgseh u dr Pestalozzi het no grösseri nachrichten sprach mit der Künstlerin; schreibungen und Bildern der Mode um u nachhär, die Darbietige vo de Grosse Guetmüetigkeit usgstrahlet; aber ou die selbst, wenn nun die Zeit der langen und 1900 inspirieren.
    [Show full text]
  • Bienne Jura Bernois Rapport Finale Du 12 Avril
    Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme ? Examen des éventuelles conséquences d’un départ du Jura bernois du Canton de Berne Rapport final Mandat du Canton de Berne, Chancellerie d’Etat Lausanne, avril 2011 Communauté d'études pour l'aménagement du territoire EPFL ENAC INTER CEAT • BP • Station 16 • 1015 Lausanne • tél. 021 693 41 65 • fax 021 693 41 54 • http://ceat.epfl.ch 37.161.10 – MS-SN-LB-LV 11.04.2011 Quelles perspectives pour Bienne et son bilinguisme ? Examen des éventuelles conséquences d’un départ du Jura bernois du Canton de Berne Rapport final Mandat du Canton de Berne, Chancellerie d’Etat Auteurs : Martin Schuler, chef de projet Sophie Noirjean Louis Boulianne Alain Jarne Pierre Dessemontet Luc Vodoz Lausanne, avril 2011 Ce rapport a été mandaté par le Canton de Berne et accompagné par le groupe de pilotage composé des personnes suivantes : M. Michel Schwob, vice-chancelier de l’Etat de Berne et directeur de l'Office des services juridiques et linguistiques (OSLJ) ; M. David Gaffino, secrétaire général du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne ; Mme Béatrice Sermet-Nicolet, présidente du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (jusqu’en janvier 2011) ; Mme Barbara Labbé, chancelière municipale de la Ville de Bienne ; M. Gérard Caussignac, Chancellerie d’Etat de Berne ; M. Philippe Garbani, président du Conseil des affaires francophones du district bilingue de Bienne (dès janvier 2011). Remerciements L’équipe de la CEAT remercie vivement toutes les personnes qui l’ont aidée à mener à bien cette recherche : outre les personnes du groupe d’accompagnement, pour la qualité de leur encadrement, nous remercions les personnes qui nous ont accordé des entretiens, acteurs- clés des différents départements du Canton de Berne ainsi que de l’administration de la Ville de Bienne et de la vie locale et culturelle biennoise, dont la liste se trouve en annexe.
    [Show full text]
  • Bern Solothurn Biel/Bienne
    Breitenbach / Zwingen Waldenburg Egerkingen Passwang Langenbruck Glovelier Delémont Industrie 282 Olten Choindez La Charbonnière 281 Lajoux Neuendorf Cras-des-Mottes 353 343 344 Balsthal Oberbuchsiten Olten Belprahon 279 280 345 Niederbuch- Lajoux siten Oensingen Moutier Wolfisberg 352 Wolfwil/Olten Oberbalmberg Wiedlisbach Farnern Niederbipp Olten Bellelay Unterer Gänsbrunnen Grenchenberg 216 Murgenthal Les Reussilles 253 Wangen bif. sur Montfaucon a. d. Aare 193 191 Saignelégier Tramelan Reconvilier 215 Riedholz Lommiswil Les Reussilles 252 251 Wangen- 351 341 342 ried Le Noirmont Grenchen 201 200 Solothurn 195 Les Breuleux Mont-Tramelan 321 Romont BE Grenchen Nord Selzach 190 Les Breuleux-Eglise Inkwil Reuchenette-Péry Ziegelei Derendingen Gaswerk Langenthal 322 331 Bolken Frinvillier- Lengnau Grenchen Süd Taubenloch Horriwil Aeschi Wanzwil Mont-Soleil Arch Pieterlen Lohn- Etziken Centre Lüterkofen Industrie Krieg- Evilard/ Boujean stetten 325 Leubringen West 250 323 196 Magglingen/ 194 300 Büren St-Imier Macolin Steinhof Herzogen- Thunstetten Biel Mett Safnern a.d. Aare 192 Les Prés-d‘Orvin Biel/Bienne Gächliwil Bätter- Utzenstorf buchsee 315 kinden Grossdietwil Nidau 229 324 Orpund 218 217 197 Renan BE Schnottwil Koppigen Grasswil Huttwil 152 Prêles Balm Aefligen Schwarzenbach La Chaux-de-Fonds Studen 153 Bellmund 311 Wynigen 301 180 314 Busswil Fraubrunnen Bielersee Ligerz Lac de Bienne 155 Lueg Hüswil Täuffelen Wengi b. B. Kirchberg- Lignières 228 Alchenflüh Affoltern-Weier 181 Lyss Messen 150 La 312 Wyssachen Eriswil Luzern Zeichenerklärung
    [Show full text]
  • Groundwater Model of the Seeland Aquifer
    Amt für Wasser Office des eaux und Abfall et des déchets Bau -, Verkehrs- Direction des travaux undErreur Energiedirektion ! Nom de publics, des transports despropriété Kantons deBern document et de l’énergie inconnu. du canton de Berne Erreur ! Nom de propriété de document inconnu. GROUNDWATER MODEL OF THE SEELAND AQUIFER Dr. Fabien Cochand Rolf Tschumper Prof. Philip Brunner Prof. Daniel Hunkeler Neuchâtel, le 19.07.2019 Table of contents 1 Introduction ................................................................................................................................... 1 2 General consideration.................................................................................................................... 1 2.1 Previous studies ........................................................................................................... 1 2.2 Seeland aquifer ............................................................................................................ 2 2.3 Model geometries ........................................................................................................ 3 2.4 Simultaneous field measurements ............................................................................... 5 2.5 General modelling methodology ................................................................................. 5 3 Model development ....................................................................................................................... 6 3.1 Model mesh development ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Bundesfeier Abgesagt
    P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Sitzung Des Stadtrates Von Nidau Vom 17. Juni 2021
    STADTKANZLEI Schutzkonzept – Sitzung des Stadtrates von Nidau vom 17. Juni 2021 Die Sitzung des Nidauer Stadtrats vom 17. Juni 2021 wird unter Einhaltung der folgenden Schutzmassnahmen durchgeführt. Nach Art. 4 der Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie ist für Veranstaltungen ein Schutzkonzept zu erstellen. Bei der Wahl der Schutzmassnahmen ist darauf zu achten, für alle Teilnehmenden einen wirkungsvollen Schutz vor einer Ansteckung mit Covid-19 zu erreichen. Ausschluss von Personen, die krank sind oder sich krank fühlen Die Teilnahme an der Sitzung ist nur Personen ohne jegliche Covid-19-Symp- tome gestattet. Schutz von besonders gefährdeten Personen Besonders gefährdeten Personen wird empfohlen, in Eigenverantwortung zuhause zu bleiben. Maskenpflicht Am Eingang werden für sämtliche Personen Schutzmasken verteilt, damit während der gesamten Sitzung eine Maske getragen werden kann. Diese darf ausschliesslich für Voten am Rednerpult abgelegt werden. Bei Sitzungsende muss die Maske bis zum Ausgang und auch im Aussenraum, insbe- sondere wenn der Abstand von 1.5 Metern nicht eingehalten werden kann, getragen werden. Allgemeine Schutzmassnahmen Am Sitzungsort wird mit dem Plakat des Bundesamts für Gesundheit auf die emp- fohlenen Schutzmassnahmen aufmerksam gemacht. Am Eingang, im Sitzungslokal und bei den Toiletten wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt. Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau t: +41 (0)32 332 94 21 f: +41 (0)32 332 94 69 [email protected] 2 Anpassung der räumlichen Verhältnisse Die Sitzungen werden in der Sporthalle Burgerbeunden durchgeführt. Diese ver- fügt über eine zusammenhängende Grundfläche von rund 900 m2. Die Einhaltung der Abstände von 1.5 Metern ist für alle Teilnehmenden gewährleistet.
    [Show full text]
  • Lengnauer Notizen 1/2017
    INFORMATIONEN VON UND ÜBER LENGNAU 1/17 Ihre Verbindung zur Gemeinde Was Lengnau 2016 bewegte – und ein Blick in die Zukunft Was hat sich in Lengnau letztes Jahr verändert und was bewegte die Gemeinde? Eine Chronologie in Zahlen, Fakten und Bildern – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ausserdem: Erwin Fischer, Lengnauer und Präsident des Industrie- und Handelsverbands Grenchen und Umgebung, wagt einen Ausblick ins Jahr 2017. ■­S. 5 Lengnauer Notizen Nr. 1/17 MANERO FLYBACK AUTOMATIK | ROTGOLD 18 K 17_0092_CFB_Lengnauer_Notizen_178x236.indd 1 16.01.17 15:20 2 Lengnauer Notizen Nr. 1/17 Editorial Inhaltsverzeichnis Lengnau aktuell Ein Rückblick in Zahlen, Fakten und Bildern ............................................................... 5 Interview mit IHVG-Präsident Erwin Fischer ................................................................ 8 Nachgefragt bei drei Gewerbebetrieben ...................................................................... 9 Gemeinde-Notizen Veröffentlichung von Geburtstagsdaten ...................................................................... 11 Liebe Leserinnen und Statistik der Pilzkontrolle ................................................................................................. 11 Leser Wichtige Termine............................................................................................................... 11 .......................................................................................... Erinnern Sie sich an meine Frage, die Besser leben mit Schmerzen 13 ich Ihnen vor einem
    [Show full text]
  • Reformierte Kirchgemeinde Nidau
    www.ref.ch/nidau | www.bürglen-be.ch | NOVEMBER 2015 23 INHALT Nidau > Seite 23 bis 25 KIRCHGEMEINDEN NIDAU UND BÜRGLEN Bürglen > Seite 26 bis 28 KIRCHGEMEINDE NIDAU Präsident: Ulrich Hafner, 2560 Nidau, 032 331 25 69 Sekretariat: Anita Di Gabriele, 2560 Nidau, 032 332 20 90 Redaktion: Renato Maag, 2560 Nidau, E-Mail: [email protected] EDITORIAL Düstere Aussichten? Es kommen wieder die eher düste- und eine Lücke, die es unmöglich Bei Ihm wird Gott, laut der Offenba- ren Tage auf uns zu. Immer kürzer scheint auszufüllen. Niemand kommt rung des Johannes, alle ihre Tränen Information werden sie und oft sind sie grau und darum herum, dies einerseits anzu- abwischen. Es wird keinen Tod mehr trüb. Nun könnte ich also an dieser nehmen und anderseits zu versu- geben, kein Leid und keine Schmer- zur neuen Orgel Stelle mit einem Bericht aus der Zeit chen all das zu überwinden. zen, und es werden keine Angst- hellerer Tage oder mit einer Ge- schreie mehr zu hören sein. Offb. 21,4 Dienstag, 17. November / 19 Uhr / schichte vom Sommer etwas Licht Dabei hilft mir die Zusage des Pau- in der Kirche Nidau und Farbe in diese Zeit bringen. lus im 1. Thessalonicher-Brief: «Es Auf diese Zusage hin halte ich mich liegt uns sehr daran, Geschwister, an die Aussagen der Bibel, wo es Es informieren über die geplante Das gerade will ich aber nicht. Denn dass ihr wisst, was mit ihnen (den heisst, dass Gott ein Gott der Leben- Neuanschaffung: auch diese Zeit gehört zu einem Jahr. Verstorbenen) geschehen wird, da- den ist und nicht der Toten.
    [Show full text]
  • 22.075 Biel/Bienne - Brügg BE - Schwadernau - Orpund Stand: 3
    FAHRPLANJAHR 2021 22.075 Biel/Bienne - Brügg BE - Schwadernau - Orpund Stand: 3. Dezember 2020 Montag–Samstag ohne allg. Feiertage 75004 75008 75016 75024 75032 75040 75044 75048 75052 75056 75060 Biel/Bienne, 06 18 07 18 08 18 09 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 Bahnhof/Gare Biel/Bienne, Zentralplatz 06 19 07 19 08 19 09 19 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 Biel/Bienne, 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 Kongresshaus Biel/Bienne, 06 21 07 21 08 21 09 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 Kreuzplatz/Croix Biel/Bienne, Tiefenmatt 06 21 07 21 08 21 09 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 Biel/Bienne, 06 22 07 22 08 22 09 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 15 22 16 22 3 Tannen/3 Sapins Biel/Bienne, 06 23 07 23 08 23 09 23 10 23 11 23 12 23 13 23 14 23 15 23 16 23 Friedhof/Cimetiè. Brügg BE, Brüggfeld 06 24 07 24 08 24 09 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 Brügg BE, Chaletweg 06 24 07 24 08 24 09 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 Brügg BE, Sonnhalde 06 25 07 25 08 25 09 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 Brügg BE, Bärletweg 06 26 07 26 08 26 09 26 10 26 11 26 12 26 13 26 14 26 15 26 16 26 Brügg BE, Möschler 06 27 07 27 08 27 09 27 10 27 11 27 12 27 13 27 14 27 15 27 16 27 Brügg BE, Jura 06 28 07 28 08 28 09 28 10 28 11 28 12 28 13 28 14 28 15 28 16 28 Aegerten, Salismatte 06 29 07 29 08 29 09 29 10 29 11 29 12 29 13 29 14 29 15 29 16 29 Aegerten, Jurastrasse 06 30 07 30 08 30 09 30 10 30 11 30 12 30 13 30 14 30 15 30 16 30 Schwadernau, 06 31 07
    [Show full text]