4. JAHRGANG | MITTWOCH, DEN 22. JUNI 2011

LANDKREIS – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN

PRESSESTELLE 6 /2011 IMPRESSIONEN 2010 13. Sächsischer Verkehrssicherheitstag auf dem Sachsenring Sonntag, 3. Juli 2011, 10:00 bis 18:00 Uhr

Bereits zum 13. Mal findet mit einem gramm der Extraklasse zeigt. Zen- lässt, kann mit den Bussen des Ver- gute Unterhaltung sorgt das Poli- umfangreichen Programm von Mit- trales Thema des Sächsischen Ver- kehrsverbundes eine zeiorchester Sachsen und die MDR 1 machangeboten, Informationen, Ac- kehrssicherheitstages ist in diesem Runde auf dem legendären Sach- Radio Sachsen Diskothek mit Bodo tion und Spaß der Sächsische Ver- Jahr Fahrerassistenzsysteme mit ih- senring drehen. Gießner. kehrssicherheitstag auf der Renn- ren Möglichkeiten und Grenzen. Auch der Motorsport fehlt im Rah- strecke Sachsenring statt. Unter fachlicher Betreuung von Die Reaktionsfähigkeit der Besucher menprogramm nicht. Zum Jubiläum DEKRA, TÜV Süd und FSD werden ist bei Fahrzeugsimulatoren, Reak- „50 Jahre Motorradweltmeister- Am Sonntag, dem 3. Juli, zwei Wo- dazu eindrucksvolle Straßenver- tions- und Sehtests gefragt. Eigene schaft“ auf dem Sachsenring werden chen bevor Stoner, Rossi und Pedrosa kehrssituationen mit Bus, Lkw, Pkw Fahrzeuge kann man kostenlos am eine Technikschau und eine Aus- beim Deutschen Grand-Prix für und Motorrad nachgestellt. Prüfzug des ADAC testen lassen. stellung gezeigt. Motorräder um WM-Punkte kämp- fen, bietet sich für die Besucher die Die Besucher können sich aber auch Dem ernsten Thema Ursachen von Das Gesamtangebot des 13. Sächsi- Möglichkeit, die Rennstrecke selbst selbst hinter das Lenkrad bereitge- Unfällen junger Fahrer widmet sich schen Verkehrssicherheitstages ist hautnah zu erleben. stellter Pkw setzen und die neuesten die Polizei in ihrer Präventions- im Internet unter www.sachsen- Systeme auf den Pisten des Fahrsi- kampagne „Es gibt Tage, an denen ring.de zu finden. Aussteller an 50 Ständen laden zum cherheitszentrums erfahren. man verliert“ im Pressezentrum. Mitmachen und Informieren ein, Zwischen dem Bahnhof Hohen- während auf der Start- und Zielge- Als Kapitän der Landstraße werden Vielfältige Kinderprogramme, wie stein-Ernstthal und dem Veranstal- raden der Rennstrecke stündlich sich die Besucher beim Angebot Geschicklichkeitsparcours mit Fahr- tungsgelände auf dem Sachsenring Vorführungen, Crashtests und Mo- der Verkehrsakademie rädern und elektrisch betriebenen wird ein kostenloser Busverkehr torsport geboten werden. Ein Hö- fühlen, denn auch ohne entspre- Fahrzeugen, Bastelstraße, Hüpfburg eingerichtet. Parkplätze und der hepunkt ist dabei sicherlich der chenden Lkw-Führerschein können und Kinderschminken machen den Eintritt sowie alle Angebote des Auftritt der Motorradsportgruppe sie selbst einen schweren Lkw oder Verkehrssicherheitstag zum Erlebnis Sächsischen Verkehrssicherheitstages der Berliner Polizei, die ein Pro- Bus lenken. Wer sich lieber fahren für die ganze Familie. Für Musik und sind kostenfrei.

Pressestelle Naturschutzbeirat wurde berufen Landkreis bekommt Unterstützung

Am 31. Mai 2011 wurde im Landrats- „Die Vielfalt der Einrichtungen, amt, Dienststelle , Zum Stern- aus denen sich die Mitglieder platz 7, der Naturschutzbeirat für den unseres Beirates rekrutieren, si- Landkreis Zwickau durch den Landrat chert eine gute wissenschaftli- Dr. Christoph Scheurer berufen. che Basis zur Zusammenarbeit für unser gemeinsames Engage- Der zweite Beigeordnete Bernd ment für den Naturschutz,“ freut Gersdorf nahm für ihn die Überga- sich Eva Herzog, Dezernentin be der Berufungsurkunden vor. für Umwelt, Natur, Land- und Der Naturschutzbeirat soll zur wis- Forstwirtschaft. senschaftlichen und fachlichen Un- terstützung der Naturschutzbehör- Noch in der konstituierenden Sit- de beitragen. Den Landkreisen ist die zung zeigte sich in der Diskussion, Eva Herzog (Mitte) überreicht den berufenen Beiräten Will- Fotos: Archiv Landratsamt Entscheidung hierzu freigestellt. Die wie umfangreich die Themen sind, kommensblumen. Foto: Pressestelle Landratsamt Bildung eines Naturschutzbeirates für bei denen sich die Berater aktiv ein- den Landkreis Zwickau geht auf bringen möchten. So wurden bei- Die Mitglieder des Naturschutzbeirates sind: eine Initiative der Kreistagsabge- spielsweise der Amphibienschutz, Dr. Hartmut Sänger - Mitglied mit Fachkenntnissen, ordneten der Grünen und den Vor- der Artenschwund im ländlichen Andreas Neef - Mitglied mit Fachkenntnissen, Arbeitsort Zwickau schlag der CDU und der SPD/Grü- Raum, die Ausgleichs- und Ersatz- Peter-Ulrich Gläser - Mitglied mit Fachkenntnissen, Zwickau ne/UL zurück und wurde vom maßnahmen für den Naturschutz Ute Lange - Mitglied mit Fachkenntnissen, Arbeitsort Kreistag bestätigt. bei Investitionen und das Einbrin- Bernhard Jenkner - BUND, Bernsdorf gen bei überregionalen Planun- Eckard Seifert - Landesjagdverband Sachsen e. V., Zwickau- Der Beirat besteht aus elf Mitglie- gen genannt. Ronald Peuschel - Grüne LIGA, Zwickau dern. Diese sind ehrenamtlich täti- Dieter Kronbach - Verein Sächsischer Ornithologen, Limbach-Oberfrohna ge sachverständige Personen, Fach- Für die kommende Zusammenkunft Enrico Fitzner - CDU-Kreisrat, Wolkenburg auf den Seiten 15 bis 20 und leute, Mitglieder aus anerkannten Na- wurde als Schwerpunkt der Am- Erdmute Stäuber - Kreisrätin Fraktion SPD/Grüne/UL, Schönberg im Internet unter turschutzvereinen und aus den Kreis- phibienschutz auf die Tagesordnung Andreas Trautmann - auf Vorschlag der Fraktion SPD/Grüne/UL des www.landkreis-zwickau.de tagsfraktionen. gesetzt. Kreistage, Wilkau-Haßlau ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

IMPRESSUM Straßenverkehrsamt Teilnehmergemeinschaft Umweltamt Flurbereinigung Trünzig Amtsblatt Landkreis Zwickau Öffentliche Zustellung Bekanntmachung zur 4. Jahrgang/6. Ausgabe gemäß § 15 Abs. 1 und 2 Bekanntmachung Durchführung von Gewäs- Herausgeber: Sächsisches Verwaltungszu- und Ladung serschauen im Landkreis Landkreis Zwickau, stellungsgesetz Zwickau Landrat Dr. Christoph Scheurer Die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Eigentümer und Erbbauberechtigten der Amtlicher und redaktioneller Teil: Für Herrn Daniel Herfurth, zuletzt wohnhaft Grundstücke des Verfahrensgebietes der Flur- Auf der Grundlage des Sächsischen Wasser- Verantwortlich: Ilona Schilk, Pressesprecherin in 08058 Zwickau, Leipziger Straße 12, liegt bereinigung Trünzig bzw. deren gesetzliche Ver- gesetzes (SächsWG) wird im Monat Juli nach- Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau im Verwaltungszentrum des Landratsamtes treter und Bevollmächtigte werden hiermit zu folgende Gewässerschau an Gewässern Telefon: 0375 4402-21040 Telefax: 0375 4402-21049 Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, einer öffentlichen Teilnehmerversammlung zweiter Ordnung durchgeführt: Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Zimmer zum Zwecke der Bekanntgabe der Ergebnis- Redaktion: 108, folgendes Schriftstück: se der Wertermittlung geladen. Termin: Mittwoch, den 6. Juli 2011 Ines Bettge Telefon: 0375 4402-21042 Ute Hosemann Telefon: 0375 4402-21043 Bescheid zur Außerbetriebsetzung gemäß Versammlungsort: Gewässer: Rottelsbach E-Mail: [email protected] § 25 Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverord- Mehrzweckgebäude Trünzig (Alte Schule) Reinholdshainer Graben Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8 nung (FZV) vom 25. Mai 2011 Schulweg 3 Falk’s Graben 08056 Zwickau Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-BE792 08428 /Ortsteil Trünzig Verlag: Treffpunkt: 09:00 Uhr in , Orts- Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz zur Abholung bereit. Versammlungszeit: teil Niederlungwitz, Lobsdor- Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Donnerstag, den 4. August 2011, 19:00 Uhr fer Straße nach Eisenbahn- Geschäftsführer Christian Jaeschke Dieses Schriftstück kann in der vorgenannten brücke (Einmündung Platten- Anzeigenteil verantwortlich: Dienststelle während der Öffnungszeiten der Tagesordnung: straße) BLICK Hohenstein-Ernstthal/Limbach-Oberfrohna Kraftfahrzeugzulassungsbehörde des Land- 1. Bericht zum Verfahrensstand der Ländlichen Geschäftsstellenleiter ratsamtes Zwickau (montags 08:00 bis 12:00 Neuordnung Den Eigentümern und Anliegern im Bereich Hartmut Meyer [email protected] Uhr, dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 2. Bekanntgabe der Ergebnisse der Werter- der Gewässer, den zur Benutzung des Ge- stellv. Geschäftsstellenleiter bis 18:00 Uhr, donnerstags 08:00 bis12:00 Uhr mittlung nach §§ 27 bis 33 Flurbereini- wässers Berechtigten, den Fischereiberech- Kai Schüßler [email protected] und 14:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags 08:00 gungsgesetz (FlurbG) in Verbindung mit tigten, der Katastrophenschutzbehörde sowie Telefon: 03722 77918 22411 bis 12:00 Uhr) in Empfang genommen werden. § 6 Gesetz zur Ausführung des Flurberei- den nach BNatSchG anerkannten Verbänden Fax: 0371 656 27241 Ab dem 22. Juni 2011 hängt für die Dauer von nigungsgesetzes (AGFlurbG) wird Gelegenheit gegeben, an der Schau teil- zwei Wochen eine diesbezügliche Nachricht ge- 3. Allgemeine Aussprache zunehmen. Mediaberater: mäß § 15 Abs. 1 und 2 Sächsisches Verwal- Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitz, Lichtenstein tungszustellungsgesetz an der jeweiligen Be- Die Ergebnisse der Wertermittlung werden in Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, Verena Kaplick Telefon: 0173 5753875 kanntmachungstafel bzw. in den Schaukästen der Versammlung bekannt gegeben, erläutert dass die Mitglieder der Schaukommission zur , Glauchau, Waldenburg im Eingangsbereich der nachfolgend aufge- und anschließend in der Gemeindeverwaltung Durchführung ihrer Aufgaben befugt sind, Jörg Maschek Telefon: 0170 1660992 führten Dienstgebäude des Landratsamtes Langenbernsdorf, Bahnhofstraße 1 in 08428 Grundstücke und Anlagen zu betreten. Limbach-O./Muldental Zwickau aus: Langenbernsdorf, zur Einsichtnahme ausgelegt. Rosmarie Blümel Telefon: 0174 6564887 Während der Auslegung können bei der Teil- Nähere Auskünfte werden durch die Untere - in 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann- nehmergemeinschaft Flurbereinigung Trünzig Wasserbehörde, Telefon 0375 4402-26223 BLICK Zwickau/Werdau Weg 1 (Haus 2) schriftlich Einwendungen vorgebracht werden. und 0375 4402-26224, erteilt. Geschäftsstellenleiter - in 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 Christfried Schäfer [email protected] - in 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7 (Erd- Hinweis: Telefon: 0375 549 26514 geschoss) Versäumt ein betroffener Teilnehmer diesen Ter- Pressestelle Fax: 0371 656 27650 - in 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße min oder äußert sich nicht bis zum Ende über Mediaberater: 4 - 8 (Gebäude C) den Verhandlungsgegenstand, wird davon aus- Altkreis Zwickau - in 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 gegangen, dass Einverständnis mit dem Er- Medienpädagogisches Jens Göpfert Telefon: 0171 4165386 (Haus 1 und Haus 7) gebnis der Versammlung besteht (§ 134 Zentrum geschlossen Stadt Zwickau FlurbG). Elisabeth Weber Telefon: 0177 6431956 Es wird darauf hingewiesen, dass das vorgehend näher bezeichnete Schriftstück an dem Tag als Glauchau, 6. Juni 2011 In der Zeit von Montag, den 18. Juli bis Frei- Zwickau-Planitz zugestellt gilt, an dem seit dem Tag des Aus- tag, den 5. August 2011, bleibt das Medien- Birgit Trommer Telefon: 0172 8836094 hängens zwei Wochen verstrichen sind. pädagogische Zentrum in Zwickau, Werdau- Werdau, Crimmitschau Stangl er Straße 62 (Verwaltungszentrum), ge- Ramona König Telefon: 0160 94824926 Zwickau, 6. Juni 2011 stellvertretender Vorstandsvorsitzender schlossen. Satz: Page Pro Media GmbH · www.pagepro-media.de Heise Druck: Amtsleiter Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG, Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Gemeinde Mülsen Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz Stellenausschreibung

Zustellreklamationen/Qualitätsmanagement Die Gemeinde Mülsen beabsichtigt, spätestens Voraussetzungen/Anforderungen: Für das Arbeitsverhältnis gelten die Bestim- Carolin Kreutzburg [email protected] zum 1. September 2011 die Stelle einer/eines - Abgeschlossene Ausbildung als staatlich mungen des Tarifvertrages im Öffentlichen Telefon: 0371 656 10755 anerkannte/anerkannter Erzieherin/Er- Dienst (TvÖD). Arbeitsort ist eine Kinderta- Fax: 0371 656 17075 Erzieherin/Erziehers zieher geseinrichtung in der Gemeinde Mülsen. Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird an - Freude an der Arbeit mit Kindern Bei gleichen Voraussetzungen bzw. Eignung alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Zwickau kosten- mit einem wöchentlichen Stundenumfang - Nach Möglichkeit einschlägige Erfahrung werden Schwerbehinderte bevorzugt in die en- los verteilt. Zusätzlich ist es in den Bürgerservicestellen des von mindestens 20 Stunden zu besetzen. im Beruf gere Auswahl einbezogen. Landratsamtes und in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen Die Einstellung erfolgt vorerst befristet bis zum - Fähigkeit zu kooperativem Arbeitsstil und kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen 31. August 2012 nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- Bereitschaft zur Teamarbeit Bewerbungen sind schriftlich bis zum 15. Juli Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. und Befristungsgesetzes. - Kenntnisse Sächsischer Bildungsplan 2011(Posteingang) zu richten an: (Curriculum) Gemeindeverwaltung Mülsen Die nächste Ausgabe erscheint am 20. Juli 2011. Der Aufgabenbereich umfasst folgende - Flexibilität, da auch Einsatz im Früh- und Bürgermeister Redaktionsschluss ist der 5. Juli 2011. Schwerpunkte: Spätdienst bzw. in geteiltem Dienst erfolgt Herrn Hendric Freund Es gelten die Mediadaten Nr. 1 vom 1. August 2008 - Betreuung und Erziehung von Kindern in St. Jacober Hauptstraße 128 einer Kindertageseinrichtung 08132 Mülsen.

2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Landrat

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Zwickau für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 Vom 25. Mai 2011

Gemäß § 61 SächsLKrO i. V. m. § 74 SächsGemO hat der Kreistag am 2. März 2011 folgen- 3. Der in § 2 der Haushaltssatzung des Landkreises Zwickau festgesetzte Höchstbetrag der de Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 beschlossen: Kassenkredite für die Kreiskasse für das Haushaltsjahr 2011 in Höhe von 55.780.000 EUR (in Worten: fünfundfünfzig Millionen siebenhundertachtzigtausend EUR) wird rechts- § 1 aufsichtlich genehmigt. Der in § 2 der Haushaltssatzung des Landkreises Zwickau fest- gesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite für die Kreiskasse für das Haushaltsjahr 2012 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit in Höhe von 55.705.000 EUR (in Worten: fünfundfünfzig Millionen siebenhundertfünf- 2011 2012 tausend EUR) unterliegt nicht der Genehmigungspflicht der Rechtsaufsichtsbehörde. 1. den Einnahmen von 302.548.150 EUR 302.078.150 EUR den Ausgaben von 303.084.850 EUR 302.078.150 EUR 4. Die in § 3 der Haushaltssatzung des Landkreises Zwickau auf 28,5 v. H. für das Haushaltsjahr 2011 und 28,5 v. H. für das Haushaltsjahr 2012 festgesetzten Hebesätze für die Kreis- davon Einnahmen im Verwaltungshaushalt 278.129.150 EUR 278.533.200 EUR umlage werden rechtsaufsichtlich genehmigt. Ausgaben im Verwaltungshaushalt 278.665.850 EUR 278.533.200 EUR davon Einnahmen im Vermögenshaushalt 24.419.000 EUR 23.544.950 EUR 5. Dieser Bescheid ergeht kostenfrei. Ausgaben im Vermögenshaushalt 24.419.000 EUR 23.544.950 EUR Zur vorstehenden Haushaltssatzung ergeht gemäß § 3 Abs. 5 der Landkreisordnung für den 2. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Freistaat Sachsen (SächsLKrO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1993 Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) von 704.000 EUR 576.000 EUR (SächsGVBl. S. 577), rechtsbereinigt mit Stand vom 11. Juli 2009, folgender Hinweis:

3. mit dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften beim ermächtigungen von 0 EUR 0 EUR Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres nach dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann. § 2 Es sei denn, dass 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekannt- - für die Kreiskasse auf 55.780.000 EUR 55.705.000 EUR machung der Satzung verletzt worden sind, - für den Eigenbetrieb Zentrales 3. der Landrat dem Beschluss nach § 48 Abs. 2 der SächsLKrO wegen Gesetzwidrigkeit wi- Immobilienmanagement 2.050.000 EUR 2.040.000 EUR dersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist § 3 a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem Landkreis Zwickau Die Kreisumlage wird für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 mit je 28,5 Prozent der Umla- unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gel- gegrundlagen der Gemeinden des Landkreises Zwickau festgelegt. tend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann nach Ablauf der § 4 in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Es gelten die dem Kreistag vorgelegten Stellenpläne für die Haushaltsjahre 2011 und 2012. Hinweis für die öffentliche Auslegung Gemäß § 61 SächsLKrO i. V. m. § 76 Abs. 3 (SächsGemO) liegt die von der Landesdirektion § 5 Chemnitz genehmigte Haushaltssatzung der Haushaltsjahre 2011 und 2012 einschließlich Haus- haltsplan des Landkreises Zwickau für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 am Tage nach dem Die Satzung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft. Erscheinungstermin dieses Amtsblattes für die Dauer von einer Woche im Landratsamt Zwickau in den Bürgerservicestellen in Zwickau, 25. Mai 2011 - 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Dr. C. Scheurer - 09337 Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 Landrat - 09212 Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a - 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde - 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 Zu den genehmigungspflichtigen Bestandteilen vorstehender Satzungen sowie zur Feststellung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzungen mit anliegenden Haushaltsplänen für die Jahre zur Einsichtnahme zu den üblichen Öffnungszeiten öffentlich aus. 2011 und 2012 liegt der folgende Bescheid der Landesdirektion vom 25. Mai 2011 - Akten- zeichen 21-2241,10/5/27 - vor.

1. Die in § 1 Ziffer 2 der Haushaltssatzung des Landkreises Zwickau für die Haushaltsjahre Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, 2011 und 2012 festgesetzten Gesamtbeträge der vorgesehenen Kreditaufnahmen für In- geht nicht verloren. vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden für das Haushaltsjahr 2011 Albert Schweitzer in Höhe von 704.000 EUR (in Worten: siebenhundertviertausend EUR) und für das Haus- haltsjahr 2012 in Höhe von 576.000 EUR (in Worten: fünfhundertsechsundsiebzigtau- N a c h r u f send EUR) rechtsaufsichtlich genehmigt. Mit großer Betroffenheit erfuhren wir vom Tod unseres Kollegen 2. Die unter Ziffer 1 dieses Bescheides erteilte Genehmigung des Gesamtbetrages der Kre- ditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen für das Haushalts- Prof. Dr. med. Rolf Peter Gassel. jahr 2011 in Höhe von 704.000 EUR ergeht dabei unter folgenden Auflagen: Herr Prof. Dr. Gassel hat sich durch seine Tätigkeit als Mediziner um die ärztliche Ver- 2.1. Sofern im Haushaltsplanvollzug des Haushaltsjahres 2011 ein Fehlbetrag entstehen sorgung der Patienten und das Gemeinwohl in unserem Landkreis Zwickau in besonde- sollte, ist der Fehlbetragsausgleich seitens des Landkreises Zwickau spätestens im Haus- rer Weise verdient gemacht. Mit großem Pflichtbewusstsein übte er sein Amt als Sach- haltsjahr 2012 sicherzustellen. gebietsleiter im Gesundheitsamt aus. 2.2. Soweit bei der Feststellung der Jahresrechnung 2010 ein Haushaltsüberschuss aus- Mit Herrn Prof. Dr. Gassel verlieren wir einen allseits hoch geschätzten und beliebten gewiesen werden kann und/oder beim Vollzug des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Arzt und Kollegen und eine vorbildliche Persönlichkeit. Sein fachlicher Sachverstand 2011 Mehreinnahmen erwirtschaftet und/oder Minderausgaben realisiert werden wird uns unvergessen sein. können, sind diese vorrangig zum Haushaltsausgleich des Haushaltsjahres 2011 zu ver- Wir werden ihm ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren. wenden. 2.3. Sofern im Rahmen der Jahresrechnungen der Haushaltsjahre 2011 und 2012 Fehl- Unser besonderes Mitgefühl und aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Angehörigen. beträge festgestellt werden, ist das Haushaltssicherungskonzept des Landkreises Zwickau fortzuschreiben. Die durch den Kreistag beschlossene Fortschreibung des Haus- Dr. Christoph Scheurer Johannes Groschwitz haltssicherungskonzeptes ist der Rechtsaufsichtsbehörde spätestens mit der Haus- Landrat Personalrat haltssatzung 2013 vorzulegen.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 3 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amt für Vermessung

Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes - SächsVermKatG1

Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Vermessung, hat Daten des Liegenschaftska- 1775 f, 1790, 1791, 1792, 1810, 1811, 2054/6, 2089/7, 2219/1, 2221/3, 2250 b, 2253/5, tasters geändert: 2908/2, 3002/1 und 3089

Arten der Änderungen: 1. Berichtigung fehlerhafter Daten des Liegenschaftskatasters (§ 11 Abs. 1 Nr. 1 Änderung des Gebäudenachweises bis 3 DVO SächsVermG), Erhebung aus Orthophotos, Aktualität 2009 Änderung des Gebäudenachweises (Berichtigung fehlerhafter Daten in der Liegen- schaftskarte) Betroffene Flurstücke: Änderung der Angaben zur Nutzung (Berichtigung fehlerhafter Daten in der Liegen- Gemarkung Ernstthal ( 4611): Flurstücke 18/1, 19, 45/4, 45/6, 61, 71, 89, 112, 113, schaftskarte) 114, 130 c,153, 154, 157/1, 160, 161, 163, 184/2, 196 a, 203, 209, 212/3, 240/3, 278/1, Änderung der Angabe der Lagebezeichnung eines Flurstücks 312, 338/2, 338/3, 338/4, 363 c, 427, 428, 429, 431/1, 432/1, 435, 436/3, 436/4, 438/1, 442/5, 444/1, 445/3, 446/3, 446/4, 446/5, 446/7, 446/8, 446/9, 446/12, 446/13, 446/14, 446/15, 446/16, 446/18, 446/19, 446/20, 446/21, 446/28, 446/30, 446/32, Allen Betroffenen werden die Änderungen der Daten des Liegenschaftskatasters durch Of- 446/33, 446/34, 446/46, 450/2, 453/1, 469/3, 469/4, 470/1, 473, 476/1, 486/1, 486/2, fenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich 487/6, 508/6, 508/9, 508/10, 508/11, 508/12, 508 y, 508 z, 515/3, 515/6, 515/7, 515/8, aus § 14 Abs. 6 SächsVermKatG1. 515/10, 515/15, 515/17, 515/19, 515/21, 515/22, 515/23, 515/24, 515/26, 515/27, Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Vermessung, ist nach § 2 Abs. 3 und § 4 Abs. 515/30, 515/33, 516/2, 516/5, 516/6, 516/8, 516/9, 516/10, 516/13, 516/14, 516/16, 4 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (SächsVermKatG1) für die Führung des 516/20, 516/23, 516/25, 516/29, 551 p, 551 q, 551 r, 673/3, 673/5, 675/2, 675/3, Liegenschaftskatasters zuständig. Den Änderungen der Daten des Liegenschaftskatasters lie- 675/5, 676 a, 676 c, 676 f, 677/8, 678/5, 678/6, 679/2, 681/3, 681/4, 683/13, 683/18, gen die Vorschriften des § 14 SächsVermKatG1 zugrunde. 683/19, 745/1, 745/2, 773/1, 773/2, 773 c, 773 h, 773 p, 773 q, 774/1, 774/2, 774/3, Die Unterlagen liegen ab dem 23. Juni 2011 bis zum 25. Juli 2011 in der Geschäftsstelle 774/4, 774 h, 774 l, 865/25, 873, 877, 881, 884, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, des Amtes für Vermessung Zwickau, Stauffenbergstraße 2, 08066 Zwickau, 892, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 909 und 912 in der Zeit

Arten der Änderungen: Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Änderung des Gebäudenachweises (Dachumring)2 Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Änderung des Gebäudenachweises (Gebäudeabriss) Änderung der Angaben zur Nutzung zur Einsichtnahme bereit. Änderung der Angaben zur Nutzung (Berichtigung fehlerhafter Daten in der Liegen- schaftskarte) Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 des SächsVermKatG1 gelten die Änderungen der Daten des Liegen- Änderung der Angabe der Lagebezeichnung eines Flurstücks schaftskatasters sieben Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist (2. August 2011) als bekannt gegeben. 2 Unabhängig davon bleibt für die Grundstückseigentümer die Verpflichtung bestehen, alle nach dem 24. Juni 1991 vorge- nommenen Änderungen am Gebäudebestand (Abriss, Neubau oder Anbau größer als 10 m²) durch einen Öffentlich be- Für Fragen stehen die Sachbearbeiter der Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Ver- stellten Vermessungsingenieur (ÖbV) zur Fortführung des Liegenschaftskatasters einmessen zu lassen (§ 6 Abs. 3 Sächs- fügung. Es besteht die Möglichkeit, in der Geschäftsstelle die Fortführungsnachweise und die VermKatG1). weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen.

2. Änderungen auf Antrag Zwickau, 6. Juni 2011

Betroffene Flurstücke: Lenk Gemarkung Crimmitschau (8506): 852m, 852 n, 860 c, 860 l, 860 m, 860 n, 860 p, 867 Amtsleiter d, 867 g, 881 c, 881 g, 881 l, 881 p, 906 m, 906 n, 912 a, 915 g, 916 a, 916 b, 917 l, 917 o, 931, 932, 935 b, 1327 k, 1327 l, 1327 p, 1327 v, 1327 x, 1327 y, 1476 und 1477

1 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Gemarkung Meerane (3918): 4/3, 28 a, 454, 515/1, 699, 702, 704, 708, 709, 710/1, 734, Katastergesetz - SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008, geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 735, 737/1, 740, 1030/1, 1052, 1399/1, 1408/1, 1414, 1630, 1634 a, 1636, 1637, 1643, (SächsGVBl. S. 134, 140) in der jeweils geltenden Fassung.

Große Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal

1. Änderungsverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an Sonntagen in Hohenstein- Ernstthal für das Jahr 2011

Auf Grund von § 8 Abs.1 und Abs. 2 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten - Dresdner Straße vom Altmarkt bis Einmündung Breite Straße vom 1. Dezember 2010 (SächsGVBl. vom 20. Dezember 2010, S. 339) wird verordnet: - Friedrich-Engels-Straße vom Altmarkt bis Einmündung Paul-Greifzu-Straße - Dr.-Wilhelm-Külz-Platz § 1 - Zillplatz - Schulstraße Im Stadtgebiet von Hohenstein-Ernstthal dürfen Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an fol- - Herrmannstraße zwischen Lungwitzer Straße und Zillplatz genden Sonntagen in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein: - Conrad-Clauß-Straße zwischen Weinkellerstraße und Immanuel-Kant-Straße - Schubertstraße Sonntag, 10. April 2011 Anlass: Frühlingsfest Sonntag, 28. August 2011 Anlass: Internationales Radrennen „Rund um den Sachsenring“ am Sonntag, dem 2. Oktober 2011, geöffnet sein. Sonntag, 27. November 2011 Anlass: Hohensteiner Weihnacht Sonntag, 11. Dezember 2011 Anlass: Weihnachtsmarkt § 3 § 2 Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Aus Anlass des traditionellen Volksfestes Hohensteiner Jahrmarkt dürfen Verkaufstellen in der Hohenstein-Ernstthal, 1. Juni 2011 Zeit von 12:00 bis 18:00 Uhr innerhalb der Bereiche

- Altmarkt Homilius - Weinkellerstraße Oberbürgermeister

4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Dezernat Jugend, Schule, Kultur und Sport

Bekanntmachung der Betriebskosten für Einrichtungen nach der Sächsischen Förderschulbetriebsverordnung (SächsFöSchul-BetrVO) für das Jahr 2010

Außerunterrichtliches Betreuungsangebot an der Förderschule Sperlingsberg - FAB e. V., 3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete und Personalkostenumlagen Zwickauer Straße 69 in 08451 Crimmitschau 3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen nach SächsFöSchulBetrVO je Monat in EUR 1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten in EUR Aufwendungen (bei den Betreuungsangeboten bezogen auf eine sechsstündige Betreuung) Abschreibungen 1.377,83 Betriebskosten je Platz Zinsen 0,00 § 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2 Miete 0,00 Heim Betreuungsangebot (5 h) Gesamt 1.377,83 erforderliche Personalkosten 174,46 3.2. Aufwendungen je Platz und Monat in EUR erforderliche Sachkosten 75,67 erforderliche Betriebskosten 250,13 § 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2 Heim Betreuungsangebot (5 h) Gesamt 20,26 2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat in EUR (bei den Betreuungsangeboten bezogen auf eine sechsstündige Betreuung) Werdau, 7. Juni 2011 § 1 Abs. 1 Nr. 1 § 1 Abs. 1 Nr. 2 Heim Betreuungsangebot (5 h) Landeszuschuss 110,83 Elternbeitrag (ungekürzt) 0,00 Prof. Dr. G. Drechsler öffentlicher Schulträger Dezernent (inkl. Eigenanteil freier Träger) 139,30 Dezernat Jugend, Schule, Kultur und Sport

AMTLICHES t Amt für Abfallwirtschaft Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) Abfallgebührenbescheide Verbandsversammlung beschloss Sat- werden verschickt zung für die Schülerbeförderung Grundstückseigentümer im Tarifgebiet des ehemali- Schüler erhalten Schülerverbundkarte gen Landkreises Zwickauer Land erhalten Bescheide In ihrer außerordentlichen Sitzung be- Sie ist im Internet unter www.vms.de/schue- schloss die Verbandsversammlung des ler nachzulesen und wird in der Juliausgabe Die ersten Bescheide 2011 für das Gebiet des Grundstücke erstmals der Anschlusspflicht un- Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittel- des Amtsblattes veröffentlicht. ehemaligen Landkreises Zwickauer Land wer- terliegen und wenn sich für die anschluss- sachsen (ZVMS) am 24. Mai 2011 die den im Juni versandt. Diese gehen nicht mehr pflichtigen Grundstücke Umstände, die für die neue Satzung über die Schülerbeförde- Seit 1. Januar 2011 ist der Zweckverband Ver- an jeden einzelnen Haushalt. Abfallentsorgung wesentlich sind, ändern.“ rung und die Erstattung der notwendigen kehrsverbund Mittelsachsen Aufgabenträ- Der Bescheid-Empfänger für die Abfallge- Beförderungskosten (Schülerbeförde- ger der notwendigen Schülerbeförderung der bühren ab 2011 (Sockelgebühr, Abfallgefäß- Hierzu zählen u. a. rungssatzung – SBS). drei Landkreise im Verbundgebiet. Die gebühr, Zusatzgebühr Abfallbehälterumstel- - die Änderung des/der Überlassungs- Mitwirkung der Landkreise bei der Schü- lung) ist der im Grundbuch eingetragene pflichtigen In der neuen Satzung ist festgehalten, was un- lerbeförderung bleibt auch in Zukunft be- Grundstückseigentümer. - Änderung der Anzahl der Personen, die auf ter der notwendigen Schülerbeförderung zu stehen. Pro Landkreis wurden drei Vertre- Die Veranlagung der Sockelgebühr ab 2011 diesem Grundstück mit Hauptwohnung ge- verstehen ist und welche Bedingungen er- ter entsandt, die in einem Schülerbeförde- basiert auf § 7 Absatz 1 Abfallgebührensatzung meldet sind füllt sein müssen, um die Kosten für die not- rungs-Beirat auch künftig die Interessen vom 11. Oktober 2010. Sie berechnet sich aus - Änderung des Behälterstandes. wendige Beförderung erstattet zu bekom- der Landkreise einbringen werden. Dieser dem Jahresgrundbetrag in Höhe von 24,00 men. Diese Satzung gilt ab dem Schuljahr Beirat ist bereits mehrmals zusammenge- EUR multipliziert mit der Anzahl der auf dem Bisher erteilte Einzugsermächtigungen haben 2011/2012 für die Schüler, welche in den kommen und hat auch an der Endredaktion Grundstück mit Hauptwohnung meldeamt- aufgrund der Satzungsänderung und der in der Re- Landkreisen Mittelsachsen, Zwickau und der verabschiedeten Satzung mitgewirkt. lich erfassten Personen. gel damit verbundenen Änderung der Bescheid- eine Schule besuchen und Die Rest- und Bioabfallgefäßgebühr be- adressaten sowie der Kassenzeichen für die Ge- eine Schülerbeförderung auf dem Schulweg „Herzstück“ der neuen Schülerbeförde- rechnet sich aus dem Gefäßgrundbetrag mul- bührenerhebung ab 2011 keine Gültigkeit mehr. notwendig ist. Für das laufende Schuljahr rung ist die Schülerverbundkarte, welche tipliziert mit der Anzahl der stattgefundenen Deshalb wird allen Gebührenbescheiden der 2010/2011 bleiben die Satzungen der ein- alle berechtigten Schüler erhalten wer- Entleerungen. Vordruck Zahlschein/Einzugsermächtigung zelnen Landkreise noch in Kraft. den, die den ÖPNV im Verbundgebiet nut- Mit dem Abfallgebührenbescheid werden die beigefügt. Für den reibungslosen Zahlungs- zen können. Mit diesem Ticket können die Sockelgebühren 2011 sowie die Anzahl der im verkehr ist die Erteilung der Einzugsermäch- Als Elternanteil legt die neue Satzung einen Schüler im gesamten VMS-Gebiet (tarif-) Jahr 2011 bis zum Letzten des Vormonats der tigung zu empfehlen. Betrag von 80 EUR pro Schuljahr fest, wo- grenzenlos unterwegs sein. Das Ticket gilt Bescheiderstellung in Anspruch genommenen bei es hier Ausnahmen gibt, z. B. ist der El- vom ersten bis zum letzten Schultag (nicht Behälterentleerungen bzw. Behältertausch- Das Amt für Abfallwirtschaft steht für Rück- ternanteil nur für die ersten beiden schul- in den Sommerferien) und kann für den gebühren abgerechnet. fragen gern zur Verfügung: pflichtigen Kinder einer Familie zu zahlen. Schulweg, aber auch in der Freizeit genutzt Das Amt für Abfallwirtschaft bittet die Grund- Die Mindestentfernung für die Berechtigung werden. stückseigentümer/Verwalter bzw. dinglich Dienstag von 09:00 bis 12:00 liegt bis Klasse 4 bei zwei Kilometer, ab Klas- Berechtigte und Verpflichtete (Anschluss- und 13:00 bis 18:00 Uhr se 5 bei drei Kilometer. Auch festgelegt wur- Nähere Informationen zur Schülerverbundkarte pflichtige) dringend um Einhaltung der Mit- sowie den in der neuen Satzung die Genehmi- auf Seite 26. teilungs-, Auskunfts- und Nachweispflichten Donnerstag von 09:00 bis 12:00 gungsdauer, Ermäßigungsberechtigungen gemäß § 11 der Abfallwirtschaftssatzung des und 13:00 bis 15:00 Uhr und andere Verfahrensweisen. Die neue Sat- Landkreises Zwickau vom 11. Oktober 2010. zung ist nach der Veröffentlichung im Säch- Danach „ist unaufgefordert und unverzüglich in 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7, Telefon sischen Amtsblatt am 10. Juni 2011 in Kraft dem Landkreis schriftlich mitzuteilen, wenn 0375 4402-26101 bzw. 0375 4402-26111. getreten.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 5 AMTLICHES

Pressestelle Zu wenig Obst und Gemüse auf dem Speiseplan Initiative „Essen in der Kita – gesund und lecker“ gestartet

Unter dem Slogan „Ein Kind ist, was es isst” stand gung. Geprüft wurde insbesondere, inwieweit die Veranstaltung des Gesundheitsamtes des den Qualitätsstandards, herausgegeben von der Landkreises Zwickau, welche am 17. Mai 2011 Deutschen Gesellschaft für Ernährung, bei der stattgefunden hat und sich dem Thema Ernäh- Erstellung eines vierwöchigen Speiseplans Rech- rung in den Kindertageseinrichtungen stellte. nung getragen wird. Die Ergebnisse der Befra- Über 50 Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen gung zeigten, dass bei 24 Prozent der Speisepläne und von Essenanbietern waren der Einladung ge- zu wenig Rohkost, bei 21,3 Prozent zu wenig folgt, um mehr über gesunde Ernährung im Vor- Obst und bei 20 Prozent zu wenig Fisch ange- schulalter zu erfahren. boten wird, allerdings bei 18 Prozent zu viel Die stellvertretende Amtsärztin Silke Neu- Fleisch. mann-Vogel eröffnete die Zusammenkunft mit Für das Gesundheitsamt war das Fazit: Start der Zahlen und Fakten über ernährungsbedingte Initiative „Essen in der Kita – gesund und Krankheiten im Vorschulalter. Die Ergebnisse kin- lecker“. Simone Hoesl, Sozialarbeiterin Ge- der- und jugendzahnärztlicher Untersuchungen sundheitsförderung im Gesundheitsamt, er- belegen, dass insbesondere Übergewicht und Ka- klärte den Anwesenden die Zielstellungen der ries bereits im Vorschulalter relativ häufig auf- Initiative mit folgenden Worten: „Wir wollen mit treten. Sie verwies darauf, dass solche ernäh- Begleitung der Vernetzungsstelle Kita- und rungsbedingte Krankheiten in der Kindheit oft Schulverpflegung der Verbraucherzentrale Sach- Simone Hoesl erklärt die Wirkungsweise einer Flockenquetsche zur Herstellung ein Leben lang bestehen und weitreichende Fol- sen Strukturen aufbauen, die eine Ernährungs- gesunder Getreideflocken für das Frühstück. Foto: Pressestelle Landratsamt gen für die „Gesundheits“-Biografie haben. kommunikation und eine intensive Vernetzung Sie resümierte, dass weit über 90 Prozent der der auf diesem Gebiet wirkenden Akteure und Als Ansprechpartnerin für das Projekt „Ge- ten“ steht Frau Simone Hoesl unter der Ruf- Kids im Vorschulalter eine Kita besuchen, daher Institutionen ermöglichen. Wir wollen uns da- sundheitsförderung in den Kindertagesstät- nummer 0375 4402-22414 zur Verfügung. ist der Einfluss der Einrichtungen auf das Ess- für einsetzen, dass das tatsächliche Speisenangebot verhalten der Kinder ungemein wichtig. Ent- in den Einrichtungen des Vorschulalters einer wis- scheidend ist deshalb, dass das Speisenangebot senschaftlich gesundheitsfördernden und aus- Gesundheitsamt in den Kindertagesstätten vollwertig, ausgewo- gewogenen Ernährung angeglichen wird.“ gen und gesundheitsfördernd ist. Aus diesem In ihrem Redebeitrag erläuterte sie auch, wie die- Grund hatte das Gesundheitsamt eine Befragung se Ziele erreicht werden sollen. Bei Masern ist Impfen zur Verpflegungssituation in den Kitas gestartet, So ist es vorgesehen, in jeder Kindertagesein- deren erste Auswertung im Anschluss erfolgte. richtung einen Ernährungsbeauftragten zu eta- einzig wirksamer Schutz Von den 170 Kindertagesstätten des Landkrei- blieren. Dieser soll die Ernährungsbildung in den ses beteiligten sich 150 an dieser Befragung. Die- Kindereinrichtungen fördern, den Eltern als An- Aktuell zwei Fälle im Landkreis se betreuen über 14 000 Mädchen und Jungen. sprechpartner zur Verfügung stehen und hin- 82 Prozent der Mittagessen-Portionen werden sichtlich der Gemeinschaftsverpflegung beratend Masern wird oft als harmlose Kinderkrankheit möchte ich diejenigen auffordern, die sich nicht von 70 Anbietern angeliefert. Damit zeigt sich, tätig werden. Die Ernährungsbeauftragten sol- abgetan „Damit liegt man vollkommen falsch“, ganz sicher sind, ob sie die Krankheit durch- wie wichtig die Abstimmung zwischen Kita und len speziell fortgebildet werden. Für dieses Jahr so die Einschätzung der stellvertretenden laufen haben bzw. immunisiert worden sind, Essenanbieter ist, wenn es um vernünftige Er- sind bereits drei Termine festgelegt. Die erste Amtsärztin des Landkreises Zwickau Dr. Sil- sich vom Hausarzt impfen zu lassen!“, appel- nährung geht. 76,7 Prozent der Vorschulein- Fortbildungsveranstaltung zu Qualitätsstandards ke Neumann-Vogel. „Auch Erwachsene kön- liert Neumann-Vogel. richtungen erhalten ihr Essen als Warmverpfle- fand bereits am 21. Juni 2011 statt. nen sich infizieren, wenn sie in der Kindheit Der Aufruf, sich gegen die mit am leichtesten keine solche Infektion durchgemacht haben. übertragbare Krankheit impfen zu lassen, ba- Hinzu kommt, dass die hochansteckende und siert auf einen konkreten Fall. Im Gesund- Gesundheitsamt akute Virusinfektion meist deutlich schlimmer heitsamt wurde die Erkrankung eines Mannes bei Erwachsenen als bei Kindern ausfällt. an Masern gemeldet, der in das Krankenhaus Insbesondere im Erwachsenenalter kann es zu eingeliefert werden musste. „zeitnah haben wir Erstmals Daten und Fakten zur Gesundheit Komplikationen wie Lungen- oder Gehirn- seine Kontaktpersonen ermittelt, sie über hautentzündung kommen. Die einzige vor- eine mögliche Erkrankung aufgeklärt, den vor- der Vorschulkinder im Landkreis Zwickau beugende Maßnahme ist die Schutzimpfung, liegenden Impfschutz überprüft bzw. erneu- die meistens in Kombination mit einer Imp- ert“, so die Ärztin. „Trotzdem kam es zu ei- Gesundheitsbericht erschienen fung gegen Mumps und Röteln erreicht wird. ner weiteren Erkrankung im Zusammenhang Ca. 90 Prozent der Kinder unseres Landkrei- mit diesem Fall. Weitere Krankheitsfälle kön- Das Gesundheitsamt des Landkreises Zwickau auf den Seiten des Gesundheitsamtes als Downlo- ses, schätzen wir ein, sind geschützt. Trotzdem nen noch nicht ausgeschlossen werden.“ veröffentlicht erstmals Gesamtergebnisse zum ad zur Verfügung. Gesundheitszustand der Vorschulkinder im Gesundheitsstörungen und Erkrankungen im Kin- Bereich Landrat Landkreis Zwickau. Vorgelegt wird ein Ge- des- und Jugendalter haben sich in den letzten sundheitsbericht, der die Ergebnisse der Kin- Jahrzehnten verändert. Waren es in der Vergan- dergartenuntersuchungen, der Schulaufnah- genheit häufig Infektionskrankheiten, die Kinder Information zum Bürgerservice meuntersuchungen und der zahnärztlichen Rei- gefährdeten, so sind es heute vorrangig Ent- henuntersuchungen beschreibt und bewertet. wicklungsstörungen, psychosomatische Krank- Öffnungszeiten Schwerpunkte des Berichtes sind die Darstellung heitsbilder, Verhaltensauffälligkeiten und allergische der Veränderungen der gesundheitlichen Situa- Erkrankungen. Ursachen dafür sind vor allem die Allgemeine Öffnungszeiten: Werdau, Königswalder Straße 18 tion der Kinder im Landkreis und der Vergleich veränderten Lebensbedingungen, unter denen Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Es ist der Seiteneingang des Gebäudes zu nutzen. der Entwicklung im Landkreis mit dem im Frei- Kinder heute aufwachsen. Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr 16. Juli 2011 staat Sachsen. Viele Aspekte der Kindergesundheit stehen dabei Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a Die im Bericht genannten Daten und Fakten sind in Beziehung zueinander. So gibt es zum Beispiel Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr 23. Juli 2011 eine wichtige Informations-, Planungs- und einen Zusammenhang zwischen dem Hör- und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Zwickau, Werdauer Straße 62 Entscheidungsgrundlage für alle Akteure, die mit Sehvermögen und der Sprachentwicklung, zwi- Sonnabend * 09:00 bis 12:00 Uhr der gesundheitlichen Versorgung und Betreuung schen feinmotorischen Störungen und sprachli- * im Wechsel zwischen den Bürgerservicestellen Anschrift und Kontakt: der Kinder des Landkreises Zwickau befasst sind chen Entwicklungsauffälligkeiten oder zwischen Landkreis Zwickau und gibt zudem wertvolle Hinweise auf beson- Ernährungsverhalten, Übergewicht und Zahn- Sonnabendöffnungszeiten für Juni und Juli 2011 Landratsamt dere Problemlagen, die im Sinne der Chancen- karies. Die genannten Entwicklungs- und Ge- Bürgerservice gleichheit der Kinder gelöst werden müssen. sundheitsprobleme sind bei Kindern weit verbreitet 25. Juni 2011 PF 10 01 76 Darüber hinaus richtet sich der Bericht auch an und folgenreich für den weiteren Bildungs- und Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz- 08067 Zwickau alle, die das gesunde Aufwachsen der Kinder be- Lebensweg. Sie sind aber präventiv beeinflussbar. Platz 5 Telefon: 0375 4402-21900 gleiten, sichern, befördern und auch verbessern Dafür müssen medizinische und pädagogische För- 2. Juli 2011 Fax: 0375 4402-21911 wollen. dersysteme koordiniert und Einzelmaßnahmen be- Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 E-Mail: Der Bericht steht unter www.landkreis-zwickau darfsgerecht abgestimmt werden. 9. Juli 2011 [email protected] 6 AMTLICHES

Umweltamt Information zum Schutz des Gewässerrandstreifens Errichtung baulicher Anlagen genehmigungspflichtig

Durch die untere Wasserbehörde werden bei Gewässer- laugen und Verfaulen. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff ver- schauen immer wieder Verstöße gegen die Regelungen zum braucht, Phosphor- und Stickstoffverbindungen werden ein- Schutz der Gewässerrandstreifen festgestellt. Beispiele getragen und führen zur Eutrophierung des Gewässers. Da- hierzu sind in den nebenstehenden Fotos dokumentiert. mit werden die chemischen Gewässereigenschaften nachteilig verändert. Auch wenn keine direkte Abschwemmung des Oftmals werden durch die Anlieger und Eigentümer die Ufer Grünschnitts erfolgt, gelangen die auslaugenden Zerset- und Gewässerrandstreifen für die Ablagerung von Grün- zungsprodukte mit dem Sickerwasser in das Gewässer. Die schnitt, Kompost, Holz, Baumaterialien, Schutt u. ä. genutzt gewässertypische Fauna und Flora wird zerstört. oder mit nicht standortgerechten Gehölzen, wie beispiels- weise Fichten, Tuja oder Zypressen bepflanzt bzw. es wer- Die Errichtung von baulichen Anlagen in, an, über und den bauliche Anlagen errichtet. unter Gewässern bedarf einer wasserrechtlichen Geneh- Dies erfolgt oft in Unkenntnis der gesetzlichen Regelungen. migung. Auch der Verbau der Gewässerböschungen, z. B. Ei- senstangen mit Brettern, Betonplatten, Bauschutt ist verboten. Aus diesem Grunde möchte die untere Wasserbehörde nach- folgend über die im Wasserhaushaltsgesetz und im Sächsi- Grundsätzlich sind die Böschungen naturnah zu gestalten und schen Wassergesetz festgelegten Verbote zum Schutz der Ge- zu pflegen. Sollte eine Befestigung der Böschung erforder- wässerrandstreifen informieren. lich sein, so ist vor Ausführung die untere Wasserbehörde zu konsultieren bzw. ein Antrag auf wasserrechtliche Ge- Als Gewässerrandstreifen gelten die zwischen Uferlinie und nehmigung zu stellen. Auskunft zu den erforderlichen An- Böschungsoberkante liegenden Flächen sowie die hieran an- tragsunterlagen erteilt ebenfalls die untere Wasserbehörde. grenzenden Flächen, letztere in einer Breite von zehn Me- tern, innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile von Die Gewässerunterhaltung dient zum einen dazu, für Grä- fünf Metern. ben, Bäche und Flüsse den ordnungsgemäßen Zustand für

den Wasserabfluss zu erhalten. Zum anderen soll sie dem Na- Im Gewässerrandstreifen ist verboten: turhaushalt gerecht werden, indem sie die Wasserläufe als - der Umbruch von Grünland in Ackerland, vielseitigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere behandelt. - in einer Breite von fünf Metern die Verwendung von Dün- Wichtig ist es aus diesem Grunde, dass sich im Einzelfall der gern und Pflanzenschutzmitteln, Umfang von Gewässerunterhaltung und –pflege am tat- - der Umgang mit Wasser gefährdenden Stoffen, sächlich erforderlichen Bedarf orientiert und hierbei na- - die Errichtung von baulichen und sonstigen Anlagen, so- turschutzfachliche Aspekte Berücksichtigung finden. weit sie nicht wasserwirtschaftlich erforderlich sind oder standortgebunden sind, Die Gewässerunterhaltung ist eine gesetzliche Verpflichtung. - die Entfernung von Bäumen und Sträuchern, soweit dies Für die Gewässer zweiter Ordnung obliegt diese Aufgabe den nicht für den Ausbau oder die Unterhaltung der Gewässer, Gemeinden, für die Gewässer erster Ordnung dem Freistaat zur Pflege des Bestandes, zur ordnungsgemäßen forst- Sachsen. wirtschaftlichen Nutzung oder zur Gefahrenabwehr er- forderlich ist sowie die Neuanpflanzung nicht standort- Aus den vorgenannten Gründen wird ausdrücklich aufge- gerechter Gehölze, fordert, kein Holz, Grünschnitt, Kompost, u. ä. Sachen im - die Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserabfluss Gewässerrandstreifen abzulagern, keine Zäune quer zur Fließ- behindern oder fortgeschwemmt werden können. richtung zu errichten und auf die Errichtung von sonstigen baulichen Anlagen zu verzichten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld geahndet werden. Weiterhin sollen die Gewässer nicht überbaut und keine Querverbauungen errichtet werden. Auf eine Wasserent- Ablagerungen am Gewässer beinhalten stets die Gefahr nahme mittels Pumpe sollte verzichtet werden (erlaubnis- der Abschwemmung bei erhöhtem Durchfluss bzw. ein all- pflichtig!). mähliches Abgleiten in das Gewässer. Dies kann bei kleinen Gewässern mit engen Durchlässen sehr schnell zu Verklau- Für die Beantwortung von Fragen und beratend steht das sungen führen. Landratsamt Zwickau, Sachgebiet Wasser, telefonisch oder während der Dienstzeiten und nach Terminvereinbarung zur Gelangt Grünschnitt in das Gewässer, so führt dies zum Aus- Verfügung. Fotos: Untere Naturschutzbehörde AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 7 AMTLICHES

Pressestelle 19 von Hundert ziehen in die neue Traktorenhalle Traktorenausstellung bereichert Landwirtschaftsmuseum

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Knauss das obligatorische Band durch und gab Traktorenhalle ihr neues Domizil gefunden. Die werkelt, dass diese Traktoren im neuen Glanz Blankenhain feiert in diesem Jahr sein 30-jäh- den Weg für die Öffentlichkeit frei. Auswahl wurde bewusst getroffen. Sie doku- erstrahlen konnten. riges Bestehen. Ein Highlight in diesem Jubi- mentiert die Geschichte des Pflügens. Sie be- läumsjahr war die Neueröffnung der Dauer- Die neue „Traktorenhalle“ stellt für das in ginnt beim Motortragpflug „Wendestock“, Das Konzept der neuen Dauerausstellung ausstellung „Geschichte der Traktoren- und Deutschland einmalige Landwirtschafts- und von denen heute in Sachsen noch zwei Stück zielt insbesondere auf die Zielgruppe der Landtechnik in Mittel- und Ostdeutschland Freilichtmuseum eine weitere Bereicherung existieren, über den Radtraktor Tittmann Kinder ab. Schweinchen Schlau, das Mas- 1920 bis 1990“ in der neu gebauten Ausstel- dar. Es verfügt nun über 81 Gebäude mit 101 Deutz, der in der Zeit von 1935 bis 1939 gan- kottchen des Museums, wird diese auch hier lungshalle. thematischen Ausstellungen auf elf Hektar Flä- ze 40 Mal in produziert wurde, den begleiten. Spielerisch sollen sie in die Land- Für die feierliche Übergabe der neuen Aus- che. verdienten Aktivisten der Nachkriegszeit wie technik eingeführt werden. Es wurde extra eine stellungshalle wurde der 15. Mai, der Inter- „Pionier“ und „Brockenhexe“, der ersten ei- Software entwickelt, die den Kids erlaubt, das nationale Museumstag, gewählt. Pünktlich In der für Mitteldeutschland bedeutendsten An- genständigen DDR-Nachkriegsproduktion RS Traktorfahren spannend nachzuerleben. 14:00 Uhr schnitt der Staatsminister für Um- lage zur Dokumentation der Kulturlandschaft, 04/30 bis hin zu den Modellen, die bis zur po- welt und Landwirtschaft Frank Kupfer ge- des Siedlungswesens, der Volkskunde, Ge- litischen Wende produziert wurden. Alle 19 Die Kosten für die neue 400 Quadratmeter meinsam mit der ersten Beigeordneten des schichte und Geographie des ländlichen Rau- Traktoren sind funktionsfähig und selbststän- große Halle belaufen sich auf 451 TEUR. Der Landkreises Angelika Hölzel, dem Oberbür- mes Deutschlands sind insgesamt 100 Traktoren dig in die Halle gefahren. Vier engagierte Mit- Förderverein hat noch mal 40 TEUR drauf- germeister der Stadt Holm Günther und dem zu finden. 19, die insbesondere für die Etap- glieder des Fördervereins des Landwirt- gelegt. Auch Mittel des Kulturraumes Vogtland- Leiter des Landwirtschaftsmuseums Jürgen pe der DDR-Geschichte stehen, haben in der schaftsmuseums haben in ihrer Freizeit ge- Zwickau konnten genutzt werden.

J

Oberbürgermeister Holm Günther, Staatsminister Frank Kupfer und Beigeord- Jürgen Knauss, Leiter des Landwirtschaftsmuseums, führt erstmals Gäste durch nete Angelika Hölzel eröffnen gemeinsam die neue Traktorenhalle. die Ausstellung. Fotos: Pressestelle Landratsamt

Nach 32 Jahren in der Straßenbauverwaltung in den Ruhestand J Jens Geithel ist der Neue vor Ort

Am 13. Mai 2011 hatte der Leiter der Amts- triebsschlossers mit Abiturausbildung. Seine Tä- werkstatt des Amtes für Straßenbau des Land- tigkeit bei der Handelsmarine der DDR weck- kreises seinen letzten Arbeitstag. te in ihm die Lust auf ein Studium der Schiffs- betriebstechnik. 1972 wechselte er an die In- Viele Gäste waren gekommen, um sich von genieurhochschule Zwickau, wo er 1975 sein Gert Baumgarten, auch „Baumi“ genannt, zu Ingenieurstudium abschloss. Das Kfz-Werk verabschieden. Er selber sagte von sich, dass „Ernst Grube“ Werdau und der Kraftverkehr er stets ein Workaholic gewesen sei. Für sei- Zwickau waren weitere Arbeitsstätten, bevor ne Kollegen, Mitarbeiter und Freunde ist er je- er 1979 in die Straßenbauverwaltung des da- mand, der hoch engagiert ist, einer, auf dem maligen Bezirkes Karl-Marx-Stadt eintrat. stets Verlass ist; eben einer von der „Sorte“, von der man sich mehr wünschen würde. Seitdem war er dem Straßenbau, ob als Kon- strukteur, Hauptmechaniker oder Leiter der Gert Baumgarten, 1949 geboren, war seit 1990 Amtswerkstatt, treu geblieben. Leiter der Amtswerkstatt in Zwickau, welche damals zum Straßenbauamt Zwickau gehörte Der „NEUE“ heißt Jens Geithel, Jahrgang 1978, und 2008 an den Landkreis Zwickau überging. ist zu Hause in Schmölln. Er ist ausgebildeter Kfz-Meister und arbeitet seit 2009 in der Amts- Nach der Schule erlernte er den Beruf des Be- werkstatt.

Der neue und der alte Chef der Amtswerkstatt wünschen einander Glück. Im Hinter- grund Thomas Lobe, Chef des Amtes für Straßenbau. Foto: Pressestelle Landratsamt 8 AMTLICHES

Amt für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft Naturdenkmale können Geschichten erzählen „Wo ein Baum nur steht. Überall steht er im Weg, überall ein Hindernis, ein Ärgernis, ein Luxus, dem Fortschritt im Weg, den Maschinen im Weg, der Planung im Weg, dem Profit im Weg.“ (aus: Grün Kaputt-Landschaften und Gärten der Deutschen, Begleitbuch zur gleichnamigen Fotoausstellung des BUND von 1992)

Dabei waren Bäume einmal heilig. In ihnen Die „Lutherlinde“ auf der Lutherhöhe in Ho- Kampf mit russischen Husaren fanden 14 Feld an der Nischwitzer Straße in Blankenhain wohnten die Götter. Der Hausbaum schützte henstein-Ernstthal ist zwar ein Gedenkbaum, französische Offiziere in Frankenhausen den steht, soll sich in der Nähe die Richtstätte bzw. vor Wind und Wetter, gab Früchte für die Men- jedoch nicht an Luther. Der Name des Baumes Tod. Zum Gedenken an die Gefallenen sollen der Galgenbaum befunden haben. schen und das Vieh. Selbst das heute so lästi- ist vom Standort auf der Lutherhöhe abgelei- die 14 Linden gepflanzt worden sein. Vier gro- ge Laub wurde genutzt. tet. Die Winterlinde wurde 1766 von zwei Ho- ße Linden sind heute noch vorhanden. In Grumbach weist eine große alte, zum Teil Zu besonderen Anlässen war es Brauch, einen hensteiner Bürgern zum Andenken an die Frei- Die ca. 250 Jahre alte „Napoleoneiche“ hohle Linde („Gerichtslinde“) darauf hin, dass Baum zu pflanzen und damit ein lebendes legung der Quelle des „Hohensteiner Ge- wird in alten Unterlagen auch „Mühlwegeiche“ in diesem Gehöft vor Jahrhunderten das Orts- Denkmal für die Nachkommen zu schaffen. sundbrunnens“ gepflanzt. Der Sage nach genannt. Die Straßenverbindung zwischen gericht getagt hat. Diese Bäume wurden besonders gehegt und er- sprach man dem Quellwasser Heilwirkung bei Mannichswalde und Seelingstädt war schon von halten. Heute sind einige dieser Exemplare als verschiedenen Leiden zu. Um 1829 wurde des- jeher von großer Bedeutung, sowohl zu Han- Die zweite „Gerichtslinde“, die in der Mit- Naturdenkmale unter Schutz gestellt und halb ein Kur- und Badehaus zur Nutzung des delszwecken, aber auch aus militärischer te der Grünanlage des ehemaligen Amtsgerichts werden besonders betreut. Wassers gebaut. Die hohen Erwartungen an die Sicht. In der Nähe der Eiche soll das franzö- in Glauchau steht, wurde wahrscheinlich Wie Kultur und Natur verschlungen sind Heilwirkung des Wassers erfüllten sich jedoch sische Heer gelagert haben. Bemerkenswert ist beim Bau des Gerichtes und der Gestaltung der und diese Bäume Geschichte erzählen können, nicht und so wurde nach der Jahrhundertwende noch, dass die Straße auf Mannichswalder Ge- Außenanlage gepflanzt. soll an ausgewählten Naturdenkmalen des der Badebetrieb eingestellt. markung verläuft. In den alten Unterlagen wird Landkreises vorgestellt werden. als Standort der Eiche Blankenhain angegeben. Um 1865 wurde auf dem ehemaligen Vor- Zu Ehren von Fürst Bismarck, dem ersten deut- Erst nach dem Ausbau der Straße und der er- werkplatz in Glauchau ein Fürstlich und Gräf- In vielen Gemeinden stehen „Friedensbäu- schen Kanzler, wurden zu seinem 70. Ge- folgten Vermessung wurde 2004 festgestellt, lich Schönburgisches Bezirksgericht errichtet. me“. Meist wurden sie um 1871 zum An- burtstag 1885 Bäume gepflanzt. Einer dieser dass die Eiche auf Mannichswalder Flur steht. Den Bauplatz überließ Graf Heinrich von denken an die Ereignisse des deutsch-franzö- Bäume ist die „Bismarck-Eiche“ vor der Mannichswalde gehörte bis 1954 zu Thürin- Hinterglauchau, fortan hieß dieser Platz Hein- sischen Krieges und die Gründung des Deut- Schule in Limbach-Oberfrohna. gen. Die Eiche markierte somit früher eine richshof („Glauchau - Werden und Wandel ei- schen Reiches gepflanzt. Im Landkreis sind fünf Ländergrenze. ner Stadt“, unveröffentlichtes Manuskript von Friedenseichen und zwei Friedenslinden als Na- An den Haltestellen der Schmalspurbahn Mo- Prof. Richard Fischer). turdenkmale ausgewiesen. Diese Bäume ste- sel - Ortmannsdorf setzte man zur Eröffnung Die Eiche am ehemaligen Bahnwärterhaus Rup- hen in Steinpleis, Langenhessen, Langen- 1885 mehrere Ulmen. Erhalten sind heute noch pertsgrün zeugt von einer der kriegerischen Die „Galgenlinde“ auf der Höhe zwischen bernsdorf, Blankenhain, und in Mülsen St. Micheln drei Ulmen, in Stan- Konfrontationen, die zur Gründung des Deut- Bräunsdorf und Kaufungen zeugt von der Waldenburg. In Rudelswalde wurden mehre- gendorf zwei Ulmen und eine Ulme in Nie- schen Reiches führten. ehemaligen Richtstätte in der Nähe. Diese Lin- re Linden gepflanzt, die „Friedenslinde“ im dermülsen. Die Ulme in Wulm fiel dem Ul- In den Auseinandersetzungen zwischen Preu- de ist mit einer Sage belegt, die mehrfach in Kreuzungsbereich der Westbergstraße und mensplintkäfer zum Opfer und musste 2011 ßen und Österreich um die Vorherrschaft in unserer Gegend auftritt. Demnach wurden die die „Linde an der Kirchhofsmauer“. gefällt werden. Deutschland wurde die wichtige Eisenbahn- Linden als Unschuldsbeweis von Verurteilten strecke - Hof vom 16. Juni bis 26. Juli vor ihrer Hinrichtung gesteckt. Der 300. Jahrestag der Übergabe der Augs- An Stätten kriegerischer Auseinandersetzun- 1866 von in Sachsen einmarschierten preußi- Der Verurteilte schrie verzweifelt, dass er un- burger Konfession an Kaiser Karl V. vom 25. gen erinnern heute Bäume, wie die „Schwe- schen Truppen unterbrochen. Vom Bahnwär- schuldig sei. Im Angesicht des Galgens riss er Juni 1530 wurde in einigen Gemeinden mit denfichte“ in Obercrinitz, die „14 Linden“ ter Mehlhorn wurde die Eiche an dieser Stel- ein junges Lindenbäumchen aus dem Boden, Festveranstaltungen und Baumpflanzaktionen in Frankenhausen, die „Napoleoneiche“ an le als Andenken gepflanzt. Angeblich soll die scharrte mit seinen Händen ein Loch und gefeiert. Die Augsburger Konfession, auch der Straße nach Mannichswalde und die „Ei- Bahnlinie damals einen anderen Verlauf als heu- pflanzte den Lindensetzling mit den Wurzeln Augsburger Bekenntnisse, verfasste Philipp Me- che am ehemaligen Bahnwärterhaus“ in te gehabt haben. nach oben ein und verkündete mit lauter Stim- lanchthon. Es ist die grundlegende Bekennt- Ruppertsgrün. me: „So wahr die Linde – mit den Zweigen in nisschrift der lutherischen Kirche. Bäume, wie die „Richtereiche„ in Blanken- die Erde gepflanzt – wurzeln, wachsen, blü- Die „Melanchthoneiche“ in Mosel pflanz- hain, die „Gerichtslinden„ in Glauchau und hen und gedeihen wird, so wahr bin ich un- te die Moseler Schuljugend am 25.Juni 1830 in Grumbach und die „Hanneloreneiche„ in schuldig. So sicher werdet ihr einen Un- während einer dreitägigen Feier. Limbach-Oberfrohna verweisen auf den frü- schuldigen ermorden“. Die Eiche neben der Kirche in Niederschind- heren Brauch, dass unter Bäumen Gericht ge- maas pflanzte man aus gleichem Anlass am 26. halten wurde. Juni 1830.

„Melanchthoneiche“ in Mosel Die „Schwedenfichte“ steht etwas abseits der alten Straße von Obercrinitz nach Wildenau an einer Waldwiese. Für die über 100 Jahre alte „Galgenlinde“ majestätische Fichte mit ungewöhnlich kan- delaberartig gebogenen Ästen war ein histo- „Lindenallee“ in Blankenhain Diese Zeremonie hatte auf einige Zuschauer Trompetenbaum in Werdau risches Ereignis aus dem Dreißigjährigen Eindruck gemacht und man forderte die Frei- Krieg namensgebend. Funde von Münzen, Waf- Bei der „Hanneloreneiche“ in Limbach- lassung des Mannes, jedoch den Richter be- In fast jeder Gemeinde pflanzte man zur Eh- fen und menschlichen Gebeinen bestätigten, Oberfrohna sollen sich die freien Bauern ver- eindruckte dies nicht und er gab das Zeichen rung von Martin Luther 1883 anlässlich seines dass in der Nähe schwedische Reiter gelagert sammelt haben, um Rat und Gericht zu hal- für den Henker, das Urteil zu vollstrecken. 400. Geburtstages Bäume. Einige dieser „Lu- haben und Gefallene beerdigt wurden. ten. Den Namen erhielt der Baum jedoch ver- Noch im gleichen Jahr trieb das Bäumchen therbäume“ sind noch erhalten. mutlich von der Edelfrau Johanna Elenora von Knospen und Blätter aus den Wurzeln und Als Naturdenkmal ausgewiesen ist heute die Vor der Völkerschlacht von Leipzig 1813 zo- Einsiedel, die von 1732 bis 1742 auf dem Rit- wuchs in den Jahren zu einem stattlichen Baum „Luthereiche“ in Crimmitschau auf dem Lu- gen Teile der beteiligten Armeen durch die Re- tergut Limbach lebte. heran.“ (Festschrift zum Heimatfest Bräunsdorf therplatz. gion und es kam zu einzelnen Gefechten. Im In der Nähe der „Richtereiche“, die in einem 1990) AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 9 AMTLICHES

Der vermutlich älteste Baum des Kreises, die Stein ist als ehemaliger Hofbaum heute das ein- dere Geschichte fasziniert hat. Dabei ist die Li- „Käpplereiche“, steht in einem Wäldchen in zige Zeugnis der einst vor Jahrhunderten hier ste im Kreis Zwickau viel länger. der Käpplerschlucht in Lichtenstein. Die Ei- befindlichen „Rothmühle“. Noch stehen alte Bäume in Parks, an Straßen che soll ca. 750 Jahre alt sein und der Name Weitere besondere Hofbäume sind der „Berg- und Gebäuden, die eine Menge über die Ent- vom Schloss bzw. Burgkaplan herrühren, der ahorn“ in Wiesen, der „Feldahorn“ in Grün- wicklung des Ortes, über Schicksale von in katholischer Zeit von der Schönburgischen au und die „Mühleneiche“ in Beiersdorf. Menschen und Gebäuden berichten könnten. Herrschaft das Holzungsrecht für die Schlucht Entlang der Zufahrt und am Eingang von Ge- Vielleicht ermuntert dieser Beitrag dazu, zugesprochen bekommen hatte (Konrad Geith- höften wurden Bäume, in Gruppen, Reihe oder beim Anschauen alter Bäume, darüber nach- ner). Die ausgehöhlte Eiche ist durch ein Git- als Alleen gepflanzt. Wie „Wächter“ stehen sie zudenken, wann, vom wem und warum die- ter gesichert. am Zugang zum Gehöft, begrüßen Gäste und ser Baum wohl gepflanzt wurde. Wer sorgte da- Der Obelisk, eine alte Buche, die zum Teil ab- Anwohner, beschützen und beschatten ihn. Dies für, dass dieser Baum so alt werden konnte? Was gestorben ist, viele Höhlungen aufweist und ei- kann man deutlich erkennen an der „Kasta- hat dieser Baum bisher gesehen, wie viele Ge- nen typischen Biotopbaum darstellt, steht an nie“ in Reinholdshain oder an der „Kastanie nerationen von Menschen hat er erlebt? Die einer Kreuzung von Waldwegen. Auf diesem am Bauerngehöft“ in Wolfersgrün. Besitzerin eines alten Hofbaumes sagte einmal, Platz ließ im 18. Jahrhundert Fürst Otto Die „Lindenallee“ in Wiesen wurde entlang es wäre eine lange Geschichte, wenn der Carl Friedrich von Schönburg -Waldenburg für der Hofzufahrt angelegt. Die Hofzufahrt wur- Baum erzählen könnte, wie viele Kinderwagen seine Gemahlin als Geburtstagsüberraschung de aus Abraummaterial des Steinbruches ge- schon unter seinem Blätterdach standen und ein 24 Meter hohes obeliskartiges Aussichts- baut und die Linden zur Sicherung daran ge- über wie viele Generationen er Freude, Glück, gerüst errichten. Im Herbst 1800 zerstörte ein pflanzt. Der Besitzer berichtete, dass sein Va- aber auch Schmerz und Verlust der Hofbe- Sturm den Obelisken. Der Name wurde auf ter und dessen Geschwister für das Anwach- wohner miterleben konnte. „Napoleoneiche“ eine Rotbuche am Ort übertragen (Konrad sen der Linden verantwortlich waren und die Geithner). jungen Linden ständig gießen mussten. Leider verschwinden mehr und mehr große alte Die Hochzeitsbäume zeugen von dem Brauch, Die Alleen und Baumreihen, die im Kreis als Bäume und die Tradition des Bäumepflanzens zur Hochzeit Bäume zu pflanzen. Naturdenkmale ausgewiesen sind, wurden zu besonderen Anlässen. Die Erhaltung dieser Die „Hochzeitseichen“ in Hartenstein wur- von einstigen Schlossherren als Sicherung Bäume für kommende Generationen nimmt den anlässlich der Hochzeiten in der Adelsfa- und zur Gestaltung von Schlosszufahrten oder immer mehr ab. milie in einem Waldstück hinter dem Bad ge- als Reit- und Promenadenwege angelegt. Man sollte bedenken: neue Gebäude entstehen pflanzt. Zu jeder Hochzeit im nahe gelegenen Bei der „Thurmer Lindenallee“ und der in wenigen Monaten, ein Baum braucht jedoch Schloss wurde eine Eiche, die letzte 1945, ge- „Lindenallee“ am Schloss in Blankenhain wur- mitunter Jahrzehnte, um eine stattliche Grö- pflanzt. Von den ehemals 20 Eichen sind heu- den die gepflanzten Linden im Stil der barocken ße zu entwickeln. Kein Mensch vermag Bäu- te noch elf Eichen vorhanden. Einer der mar- Gartengestaltung als Kopflinden geschnitten. me zu bauen, wir müssen warten und sie wach- kantesten Bäume, eine dreistämmige Eiche, ist Die Thurmer Lindenallee wird heute noch als sen lassen. 2009 auseinander gebrochen. Reste des Bau- Kopflindenallee gepflegt. In Blankenhain wur- mes liegen noch vor Ort und dienen als Tot- den die Linden seit ca. 1929 nicht mehr als Zu fällen einen schönen Baum, holz vielen Insekten und Pilzen als Lebensstätte. Kopflinden geschnitten. brauchts eine halbe Stunde kaum. Die einreihige Bepflanzung entlang der Lin- Zu wachsen, bis man ihn bewundert, Auch in bäuerlichen Familien wurde die Tra- denstraße und dem Schlosshang in Wiesenburg braucht er - bedenkt es - ein Jahrhundert! dition gepflegt, zur Hochzeit Bäume zu pflan- soll ihren Ursprung bei der Anlage des Schlos- Eugen Roth zen. In Zschocken gegenüber der Schule ses haben. Die Bäume sollten zur Sicherung und steht eine Sommerlinde, die nach Auskunft des zum Schutz der in damaliger Ausbauweise an- Anwohners anlässlich einer Hochzeit ge- gelegten Zufahrt dienen. Fotos(6): Naturschutzbehörde „Hanneloreneiche“ in Limbach-Ober- pflanzt wurde. Die mitgepflanzte Winterlin- Die „Lindenreihe“ in führt in Ver- Foto Napoleoneiche: H. Wagler frohna de fiel einem Gewittersturm in den achtziger längerung zur „Waldstraße“, die als Allee bis Jahren zum Opfer. an das ehemalige Forsthaus reicht. Auch hier Die „Kranichlinde“ in Wolkenburg wurde an- spielte die Sicherung der Straßen, die vom lässlich der Trauung des Pfarrers Kranichfeld Schloss aus für Ausflüge der Herrschaft zum 1824 gepflanzt. Forsthaus dienten, eine Rolle. Die „Promenade“ am Bad Hartenstein wur- Bäume, die inmitten von Feldern stehen - zu- de als Reit- und Flanierweg, der vom Schloss meist weithin sichtbar, geben oft den Hinweis bis in den Wald reichte, mit verschiedenen auf geodätische Messpunkte, auf Flurgrenzen Baumarten angelegt. bzw. Gemarkungsgrenzen. Die „Linde in der Feldflur“ bei Lauterbach Die „exotischen“ Baumarten und besonderen markiert die Gemarkungsgrenze von Lauter- Baumformen können heute besonders in ehe- bach und Langenhessen und den Eckpunkt von maligen Villen- und Schlossgärten bestaunt wer- drei Grundstücken. den. Neben dem Bau von prunkvollen Villen Der Eckpunkt von drei Flurstücken an einem und Schlössern wurde auf die Gestaltung des Wiesenhang in Gablenz wird durch eine Stiel- Gartens mit exquisiten Gehölzen Wert gelegt. eiche sichtbar und als geodätischer Vermes- Folgende Naturdenkmale belegen dies: sungspunkt ist weithin die Eiche auf dem - die Ulme im Gartengelände des Kinder- Rocksengipfel erkennbar. gartens und der Sternwarte Crimmit- schau Das Bild vieler Dörfer wird durch Hofbäume - die Buche im Villengrundstück Linden- und „Torwächterbäume“ geprägt. Der Hofbaum straße 11 in Crimmitschau wurde zum Schutz vor Wind, Sonne, Wetter- - die Platane im Villengrundstück Karl- unbilden und Blitz gepflanzt und diente der viel- Marx-Straße 3 in Crimmitschau Kastanie in Reinholdshain fältigen Nutzung in der bäuerlichen Wirtschaft - die Hängebuche an der Crimmitschau- als Bienenweide, Hausmittel, Einstreu und er Straße 36 in Werdau Holzlieferant. Bei genaueren Untersuchungen - der Trompetenbaum im Garten des von Hofbäumen in der Bundesrepublik wur- Pflegeheimes an der Zwickauer Straße in de festgestellt, dass regional unterschiedliche Werdau Baumarten bevorzugt wurden. Auch der je- - die Traueresche und die Kastanie am Viele Amtsblätter online! weiligen Zeit angepasst ist eine Änderung zu Schloss in Steinpleis beobachten. Am meisten bevorzugt wurde die - die Pyramideneiche neben dem Ge- http://www.amtsblaetter.info Linde. Als Beispiele sind in unserem Kreis als meindeamt in Fraureuth Naturdenkmale ausgewiesen die „Guthmann- - die Buche, Platane und Ulme im Fir- Linde“ in Niederalbertsdorf, die „Mühlen- mengelände Walther Technik in Neukirchen linde“ in Gospersgrün, die Linde in Gos- - die Platane im Park Waldenburg persgrün, die Linde in Langenbernsdorf und - der Tulpenbaum im Parkgelände Crim- die Winterlinde in St. Egidien. mitschauer Straße 108 in Zwickau. Die „Rothmühlenlinde“ im Waldstück zwi- schen der Eisenbahnstrecke und der Mulde in Dies sind die Naturdenkmale, deren beson-

10 AMTLICHES

Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik „August Horch“ Zwickau Pressestelle Landrat Dr. Christoph Scheurer zu Besuch am Berufli- Blutspender wurden geehrt chen Schulzentrum für Technik „August Horch“ Vier der 143 Männer und Frauen Wanderausstellung noch bis 30. Juni zu sehen haben bereits 125 Mal gespendet

Der Landkreis Zwickau übernahm im Zuge der Verwal- Einer langen Tradition folgend fanden unter Schirmherrschaft tungsreform das Berufliche Schulzentrum „August Horch“ in des Landrates Dr. Christoph Scheurer im Mai zwei Aus- Zwickau in seine Trägerschaft. Die Schulleitung empfing am zeichnungsveranstaltungen für langjährige Blutspender im Land- 6. Juni Landrat Dr. Christoph Scheurer zu einem Erfah- kreis statt. 143 Männer und Frauen aus dem südlichen Land- rungsaustausch. kreis wurden durch die DRK-Kreisverbände Zwickauer Land Neben Gesprächen über die zukünftige Ausbildung am Schul- e. V. und Zwickau e. V. hierzu eingeladen. Davon wurden 93 zentrum nahm der Landrat während der Begehung des Schul- Personen für ihre 50. Spende und 36 Männer und Frauen für hauses die Gelegenheit wahr, die Wanderausstellung „Sächsi- ihre 75. Spende geehrt. Neun waren bereits 100 Mal und vier scher Landtag“ zu besichtigen, die noch bis 30. Juni 2011 von Personen sogar 125 Mal Blut spenden. allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern nach kurzer Vor- “anmeldung besucht werden kann. An den beiden Veranstaltungen, die im „Alten Schützenhaus“ Das Berufliche Schulzentrum „August Horch“ bietet für das Landrat Dr. Christoph Scheurer im Gespräch mit Werdau und im Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau statt- kommende Schuljahr noch freie Plätze in der ein- und zwei- Schulleiter Thomas Böttger vor der Wanderausstel- fanden, nahmen auch Vertreter des Landrates teil. jährigen Fachoberschule an. lung Foto: Thomas Knoll Bewerbungen für diese Schulart werden noch in den nächsten Die Erste Beigeordnete des Landrates Angelika Hölzel war zur Tagen und Wochen zügig bearbeitet. Interessenten können sich auf der Homepage des Beruflichen Schulzentrums unter Veranstaltung nach Werdau gekommen. Dort fand die Ehrung über die recht unkomplizierten Formalitäten zur Bewerbung www.bsz-technik.de informieren. der Spender im Rahmen des vierten Blutspenderballes, wel- cher durch die Musikschule „Fröhlich“ und die Tanzgruppe Zentrales Immobilienmanagement „Anvya“ musikalisch umrahmt wurde, statt. Der Dezernent für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz, Ausschreibung Dr. Wolfgang Reiß, überbrachte zur Feierstunde im Käthe- Kollwitz-Gymnasium in Zwickau die Glückwünsche des Land- Der Landkreis Zwickau bietet das Grundstück Glauchauer Außenanlagen: Parkplatz, Hofbefestigung, Grund- rates. In seinem Grußwort sprach er Hochachtung und Wert- Straße 24, 08396 Waldenburg, zum Kauf an. stückszuschnitt zergliedert schätzung aus für die Menschen, deren Handeln nicht vom Ei- gennutz, sondern dem großen Bedürfnis zu helfen, bestimmt Grundstücksangaben Lage: unmittelbar an der Bundesstraße sei. „Unsere Gesellschaft braucht Menschen wie Sie ganz drin- 175, Randlage, allgemeines Wohn- gend“, betonte er. Flurstücksnummer: 341 gebiet, Sanierungsgebiet der Stadt Waldenburg Das Programm wurde durch Schüler des Käthe-Kollwitz-Or- Gemarkung: Waldenburg chesters gestaltet. Dingliche Belastungen: Anbau für Rettungswache mit Bin- Größe: ca.1 600 Quadratmeter defrist bis 2021, Leitungsrecht für die WAD Bebauung: villenartiges Wohn- und Geschäfts- haus, vollunterkellert, zweige- Nach vorliegendem Gutachten beträgt der Verkehrswert schossig, nicht ausgebautes Dach- 296.549 EUR. geschoss, Baujahr 1876, Denkmal- Rückfragen können an den Eigenbetrieb ZIM unter der Tele- schutz, Nettofläche ca. 900 Qua- fonnummer 0375 4402-27101 gerichtet werden. dratmeter, Walmdach (Bitumen- schindeln/Dachpappe), medien- Die Gebote sind bis zum 8. Juli 2011 zu richten an mäßig ortsüblich erschlossen, Zen- tralheizung, Gas zum Teil vermietet, sanierungsbe- Landkreis Zwickau dürftig, Anbau Baujahr 1996, Eigenbetrieb ZIM Grundfläche 53 Quadratmeter - Scherbergplatz 4 Wolfgang Fischer (vorn) wurde für seine 125. Spende genutzt von Rettungswache 08371 Glauchau. geehrt. Foto: DRK-Kreisverband Zwickauer Land e.V.

Regionalkonvent Chemnitz Regionalkonvent kam zur Beratung zusammen Vorschlag zur Landesausstellung „Industriekultur“ in der Region wird unterstützt

Am 15. Juni 2011 fand in Zwickau eine Beratung des Regio- Die Bemühungen, nach den schon vollzogenen bzw. bevor- nalkonvents Chemnitz, welchem die Oberbürgermeisterin der stehenden Schließungen der JVAs Chemnitz Kaßberg, Zwickau Stadt Chemnitz und die Landräte des Erzgebirgskreises, des und Plauen, den Standort für den Ersatzneubau einer Justiz- Vogtlandkreises sowie der Landkreise Mittelsachsen und vollzugsanstalt in der Region Chemnitz zu sichern, werden un- Zwickau angehören, statt. terstützt. Während gerade die 3. Landesausstellung in Görlitz stattfin- Erstes Ziel dieses Konventes ist die Stärkung und Vertretung det, begrüßt und unterstützt der Regionalkonvent Chemnitz der Region Chemnitz. den Vorschlag von Staatsministerin Professor Dr. Dr. von Schor- lemer, die nächste Landesausstellung zur Thematik „Indu- Die Mitglieder des Regionalkonvents Chemnitz begrüßen die striekultur“ in der Region Chemnitz durchzuführen. Die Ver- Festlegung der sächsischen Staatsregierung, Chemnitz als Sitz bindung von Industriegeschichte und der heutigen Rolle der Die Mitglieder des Regionalkonventes während eines des Präsidenten der Landesdirektion zu bestimmen. Region Chemnitz als Zentrum sächsischer Industrie bieten her- Pressegespräches in den Räumen der Freien Presse. vorragende Ansätze für eine Ausstellung, die „Lust auf Sach- Foto: Pressestelle Landratsamt Der Regionalkonvent Chemnitz sichert dem neuen Präsidenten sen“ macht. der Landesdirektion Chemnitz, Herrn Dietrich Gökelmann eine Informiert wurde weiter über die Vorbereitung der gemein- und der Wachstumspreise der Region Chemnitz. offene und enge Zusammenarbeit zu. Nunmehr geht es um die samen Veranstaltung mit der Initiative Südwestsachsen e.V. zur Diese Veranstaltung wird am 29. September 2011 am Sach- Gestaltung der Aufgabenzuordnung. Verleihung der Ehrenpreise der Initiative Südwestsachsen e.V. senring in Hohenstein-Ernstthal stattfinden.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 11 AMTLICHES

Volkshochschule (VHS) Zwickau Das neue Programmheft erscheint Anfang Juli Impressionen

Mundharmonika: Bluesharp für Anfänger „Von Marienblau nach Grün“ Die Volkshochschule öff- „Klingender Kirchenraum“ ist eine erfolgreiche Vortragsrei- net ungewöhnliche Kirchentüren he der VHS Zwickau, die durch die unterschiedlichsten Kir- Wie kein anderes Instrument lässt sich die Bluesharp leicht über- chen im Landkreis führt und gleichzeitig einheimischen Mu- allhin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen. So- sikern eine Präsentationsmöglichkeit bietet. wohl für Teilnehmer, die gern Rock, Blues oder Boogie spie- len möchten als auch für totale musikalische Anfänger ist die- Am 5. Mai 2011 erschloss Dozent Markus Maurin, Diplom- ser Sonderworkshop mit dem Münchner Musiker und Dozent Theologe, auf einzigartige Weise die äußere und innere Sym- Didi Neumann geeignet. Elementare Spieltechniken werden bolik des Baus der katholischen Kirche St. Marien in Limbach- auf anschauliche Weise vermittelt. Im weiteren Verlauf wer- Oberfrohna. Seine Zuhörer und Zuschauer entführte er in un- den Rhythmusspiel und Crossharp-Technik mit Bending (Her- entdeckte Winkel, ging mit ihnen auf historische Wanderschaft unterbiegen der Töne) geübt. und verknüpfte viele bis dahin unsichtbare Fäden zu einem neu- en Bild. Der Dozent bringt dreißig Jahre Musikerfahrung mit. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs Die avantgardistische Kirche wurde im Mai 1997 eingeweiht. zugeht, findet im Internet auf „YouTube“ eine Reihe von Vi- Mit ihren weißen Wänden, den zwei großen Glasfassaden so- deoclips mit Didi Neumann. wie den im Halbkreis angeordneten Sitzbänken hebt sie sich Der Workshop findet in Zwickau am 9. September 2011, 14:00 als moderne Kirche von anderen ab. bis 21:00 Uhr statt. Den Kirchenraum zum Klingen brachte der Gitarrist Christian Foto: Almut Lange Nagel und Joachim Henschel auf der hauseigenen Orgel.

Änderungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Gültig ab dem kommenden Semester

1. Anmeldung (3) Der Einzug der Entgelte erfolgt in der Regel innerhalb ei- wichtigen Gründen erklärt werden. nes Monats nach Veranstaltungsbeginn. (9) Über Nachlässe mit schriftlichem Antrag und entspre- (1) Zur Teilnahme an einer Veranstaltung der Volkshochschule Das Zahlverfahren der Überweisung nach Rechnungsle- chendem Nachweis entscheidet der Leiter der VHS. Der ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist ver- gung wird nur für berufliche, durch den Arbeitgeber ver- Antrag muss unmittelbar nach Bekanntwerden des Nach- bindlich und verpflichtet zum Entrichten des Teilnahme- anlasste Weiterbildungsmaßnahmen sowie in begründe- lassgrundes gestellt werden. Eine Berücksichtigung erfolgt entgeltes. ten Ausnahmefällen gewährt. Ein begründeter Ausnahmefall in der Regel mit Datum des Posteingangs. (2) Die Anmeldung kann durch die Teilnehmer persönlich oder liegt dann vor, wenn ein Benutzer kein Konto hat oder aus (10) Anträge auf Rücktritt und Nachlass nach Veranstaltungs- schriftlich in der Geschäftsstelle der Volkshochschule bzw. anderen Gründen nicht am Einzugsermächtigungsverfahren ende können nicht mehr berücksichtigt werden. per Mail oder auf der Internetseite der Volkshochschule teilnehmen kann. (11) Wurde der Vertrag bereits erfüllt und Rücktritt oder Nach- und telefonisch vorgenommen werden. Die Einordnung lässe werden anerkannt, erfolgt eine anteilmäßige Rück- in die Veranstaltungen erfolgt in der zeitlichen Reihenfolge 4. Ermäßigung/Rücktritt/Nachlass/Rückzahlung zahlung. der Anmeldungen. (3) Mit der Anmeldung werden die Satzung des Landkreises (1) Ermäßigungen werden nur auf Antrag und Vorlage eines 5. Bescheinigungen und Nachweise Zwickau für die Volkshochschule vom 3. Dezember geeigneten Nachweises bei der Anmeldung gewährt. Die 2008 und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volks- Ermäßigung gilt nur für Veranstaltungen, bei denen das Einfache Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch nach hochschule anerkannt. Entgelt mehr als 30 EUR beträgt. Unvollständige Ermä- Abschluss eines Kurses durch die Volkshochschule kostenfrei ßigungsanträge, nachträgliche Antragstellungen sowie ausgestellt. Das Entgelt für Qualifikationsnachweise beträgt fünf 2. Allgemeine Grundsätze der Entgelterhebung verspätete Nachweiseinreichungen können nicht bearbeitet Euro. werden. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volks- (2) Ermäßigungen in Höhe von 30 Prozent können gewährt 6. Hausordnungen hochschule Zwickau werden Entgelte nach Maßgabe der werden für Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Er- Satzung des Landkreises Zwickau für die Volkshochschu- ziehungsgeld-Empfänger, Arbeitslose sowie Schwerbe- Für die Kursteilnehmer gilt die Hausordnung der jeweiligen le Zwickau, Anlage, verlangt. schädigte. Unterrichtsstätte. (2) Die Entgelte beziehen sich in der Berechnung auf eine Un- Kinder und Schüler bis zum vollendeten 15. Lebensjahr terrichtseinheit (UE) von 45 Minuten. Davon unabhän- werden in der Regel ohne Antrag ermäßigt. 7. Datenschutz gig wird eine Verwaltungspauschale erhoben. (3) Ermäßigungen gelten nicht für Materialkosten und Stu- (3) Für Informationsveranstaltungen, die der Öffentlich- dienreisen. (1) Die Volkshochschule setzt in der Verwaltung eine Daten- keitswerbung, der Teilnehmerakquise oder Bedarfsanaly- (4) Über andere Ermäßigungsanträge entscheidet der Leiter verarbeitungsanlage ein, mit der persönliche Daten der se dienen, werden keine Entgelte verlangt. der Volkshochschule. Teilnehmer (Name, Anschrift, Geburtsjahr, Telefonnum- (4) Zur Nutzung eines Schnuppertermins müssen sich die Teil- (5) Ein Rücktritt der Teilnehmer vom Kurs kann nur gegen- mer, Bankverbindungen) erfasst und gespeichert werden. nehmer an- und innerhalb einer Woche wieder abmelden, über der Geschäftsstelle der VHS erklärt werden. Eine Mit- Datenschutzrechtliche Bestimmungen werden beach- wenn ihnen das Angebot nicht zusagt. Sonst bleiben sie an- teilung an den Dozenten oder das Fernbleiben vom Kurs tet. gemeldet und es besteht die Pflicht zur Begleichung des gelten nicht als Rücktritt. (2) Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmer der Verar- Kursentgeltes. Dieses Angebot gilt nur für einen Kurstermin Der Rücktritt vom Kurs ist bis sieben Tage vor Beginn mög- beitung personenbezogener Daten ausschließlich für in- und nicht für Einzelveranstaltungen. lich. Wird diese Frist nicht eingehalten, besteht die Ver- terne Verwaltungszwecke der Volkshochschule zu. pflichtung zur Begleichung des vollen Veranstaltungsent- 3. Zahlungsweise/Fälligkeit geltes. 8. Haftung (6) Dies gilt nicht bei Rücktrittsgründen wegen höherer Ge- (1) Die Entrichtung der Entgelte erfolgt bargeldlos. walt, Krankheit oder Unfall. Dazu ist ein geeigneter schrift- (1) Die Teilnehmer haften für die von ihnen in den Unter- (2) Die Entgelte werden nach Erteilung einer jeweils ein- licher Nachweis notwendig. Der Antrag muss unmittel- richtsstätten verursachten Schäden. maligen Einzugsermächtigung durch den Landkreis bar nach Bekanntwerden des Rücktrittsgrundes gestellt (2) Seitens der VHS wird keine Haftung gegenüber den Teil- Zwickau eingezogen. Der Einreicher der Lastschrift kann werden. Der Rücktritt wird in der Regel mit Datum des nehmern übernommen, insbesondere bei Unfällen (auch die ihm entstehenden Aufwendungen und Auslagen ge- Posteingangs wirksam. auf dem Weg zur VHS), dem Verlust bzw. dem Beschädi- genüber dem Lastschriftschuldner als Schadenersatz gel- (7) Ein Rücktritt wegen Wechsel der Lehrkraft ist nicht mög- gen von Kleidungsstücken. tend machen. Aufwendungen für ungerechtfertigte lich. Rücklastschriften werden dem Teilnehmer in Rechnung (8) Seitens der VHS kann ein Rücktritt wegen zu geringer Be- gestellt. teiligung, wegen Ausfall der Lehrkraft oder aus anderen

12 WIRTSCHAFT Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus Wirtschaftsstammtisch Wachstumspreis der Region am 27. Juni 2011 Chemnitz 2011 Thema: „Umschlagbahnhof Glauchau – Bewerbungen können Eine Alternative zur straßenseitigen An- noch bis 31. Juli erfolgen bindung der Region Südwestsachsen – In guter Tradition des Wachstums- gen, andererseits werden auch Fak- preises der Wirtschaftsregion Chem- toren, wie regionales Engagement Status quo und Ausblick“ nitz-Zwickau sollen wieder erfolg- oder Familienfreundlichkeit bei der reiche Firmen und Unternehmer Bewertung durch eine Fachjury be- Der Landkreis Zwickau, Stabsstelle die Logistik ein bedeutender Wirt- der Region für ihr Engagement ge- rücksichtigt. tWirtschaftsförderung/Tourismus, schaftszweig in der Bundesrepublik würdigt werden. und die Technologieorientierte geworden. Die drei Siegerfirmen werden Ende Dienstleistungszentrum Lichtenstein Um an dem Prozess der Branchen- Daher können sich bis einschließlich September im Rahmen einer festli- GmbH (TDL) laden in Zusammen- entwicklung regional profitieren zu 31. Juli 2011 branchenunabhängig chen Veranstaltung ausgezeichnet arbeit mit dem Bundesverband mit- können, sind optimale Infrastruk- alle kleinen und mittelständischen und öffentlichkeitswirksam geehrt. telständische Wirtschaft (BVMW) turvoraussetzungen, wie Straße und Unternehmen der Region Chemnitz Die Verleihung des Wachstumsprei- zum „5. Wirtschaftsstammtisch“ am Schiene, Voraussetzung für die na- für den diesjährigen Wachstums- ses der Region Chemnitz erfolgt Montag, dem 27. Juni 2011 um tionale und internationale Wettbe- preis bewerben. Unternehmen aus gemeinschaftlich mit der Initiative 18:00 Uhr in den Präsentations- werbsfähigkeit einer Region. der Stadt Chemnitz, den Landkrei- Südwestsachsen. Die Initiative und die raum des Landratsamtes Zwickau, Mit dem Bau des Umschlagbahnhofs sen Mittelsachsen, , Region Chemnitz freuen sich, in Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Haus 1, in Glauchau ist für die bedeutsame Erzgebirgskreis oder dem Landkreis diesem Jahr erstmals die Verleihung 08371 Glauchau, ein. Wirtschaftsregion Südwestsachsen Zwickau, die maximal 250 Beschäf- des Ehrenpreises der Initiative Süd- ein ergänzendes Transportangebot tigte haben, sind teilnahmeberechtigt. westsachsen und den Wachstumspreis Zum Thema: „Umschlagbahnhof zum Aufbau geschlossener Logistik- im Rahmen einer gemeinsamen Ver- Glauchau – Eine Alternative zur ketten geschaffen worden, um unter Insgesamt werden drei Wachstums- anstaltung zu gestalten. straßenseitigen Anbindung der Re- den Aspekten Umwelt, Einsatz der unternehmen prämiert. Kriterien gion Südwestsachsen – Status quo Ressourcen Kraftstoff sowie letzt- für die Wahl der Preisträger sind ei- Weitere Informationen und die Mög- und Ausblick“ wird der Geschäfts- endlich um die Wettbewerbsfähigkeit nerseits Zahlen zur Ertragskraft, die lichkeit zur Teilnahme sind auf der In- führer der GVZ Entwicklungsge- von Regionen zu erhalten. ein nachhaltiges Wachstum und Zu- ternetseite www.landkreis-zwickau.de sellschaft Südwestsachsen mbH; Herr In dem Vortrag wird neben der Vor- kunftspotenzial der Firmen bele- unter Wirtschaft zu finden. Alfons Wagener, referieren. stellung des Umschlagbahnhofs Glau- chau, dessen Angebote und Leis- Seit 1999 zieht sich die Deutsche tungsfähigkeit, auch über die per- tBahn AG aus der „Fläche“ zurück. spektivische Entwicklung des Stand- Mora C, Schließung der Ladestraßen, orts im Zusammenhang mit den Rückbau von Nebenstrecken, An- Entwicklungen der EU-Korridore schlüssen, Ausbesserungswerken ha- Richtung Süden und Osten berichtet. ben den Verlust tausender Arbeits- Weitere Informationen zur Veran- plätze in der Region nach sich ge- staltung sind bei Frau Martina Wa- zogen. genknecht, Telefon 0375 4402- Gleichzeitig hat die Logistik in 25111, oder Herrn Günter Held, Te- Deutschland seit Anfang 2000 einen lefon 037204 34-140, erhältlich. neuen Stellenwert erhalten. Mit über 200 Milliarden Umsatz im Jahr Die Anmeldung kann bis zum und zwei Millionen Beschäftigten ist 23. Juni 2011 erfolgen. f

Große Erlebnisse. Tauchen Sie ein in atemberaubende Bad- welten. Entdecken Sie großartige Freiheit Telefon 0375 - 4 60 03 55 und wirklich umwerfende Raumkonzepte. Für Ihren Kurzurlaub daheim. Täglich.

Güterbahnhofstraße 30 · Glauchau · Telefon 03763 / 77 84-0 Jetzt eintauchen unter www.bäder-wellness.de Motor Elektrik Baugruppen Vertriebs- und Service GmbH Reparatur und Vertrieb sämtlicher Fahrzeugaggregate und Zubehör Hofer Str. 178 · 09353 Oberlungwitz · Tel. (0371) 84 24 70 · Fax (0371) 8 42 47 11 Qualität muss eMail: [email protected] · www.motor-elektrik-bvs.de nicht teuer sein! Wir bedienen Sie: Montag - Freitag • Anlasser • Fahrzeugheizungen • Zubehör- und 7.00 - 17.30 Uhr • Lichtmaschinen • Umwälzpumpen • Fahrzeugteile von A - Z – kompetent – preiswert – zuverlässig –

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 13 WIRTSCHAFT Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus Portal für die Berufs- und Studienorientierung im Landkreis Zwickau Weitere Informationen online

Das Portal www.arbeit-im-land- kreis-zwickau.de ist eine Gemein- kreis-zwickau.de wurde um den Be- schaftsinitiative von Agentur für reich „Initiativen“ erweitert. Schüler, Arbeit Zwickau, Handwerkskam- Eltern und Lehrer sowie ortsansäs- mer Chemnitz, Industrie- und Han- sige Unternehmer finden ab sofort delkammer Zwickau, Landkreis Informationen rund um aktuell lau- Zwickau, Sächsische Bildungs- fende Projekte, Initiativen oder Ak- agentur Zwickau, Staatliche Studi- tionen. Zurzeit sind die „Lehrer- enakademie Glauchau, Westsächsi- akademie Regionale Wirtschaft“ und sche Hochschule Zwickau sowie die „Woche der offenen Unterneh- dem BIC Zwickau. men“ inklusive Auswertung 2011 zu finden. Kontakt: Landkreis Zwickau Das Portal für die Berufs- und Stu- Stabsstelle dienorientierung ermöglicht ei- Wirtschaftsförderung/Tourismus nen leichten Zugang zu einem Marlies Flemming komplexen Thema. Als Wegweiser Telefon: 0375 4402-25112 konkurriert es nicht mit den An- E-Mail: wirtschaft@landkreis- geboten der in der Region zustän- zwickau.de digen Kompetenzpartner, sondern Internet: Portal Berufs- und Studi- führt gezielt zu diesen hin. Die In- enorientierung: www.ar- formations- und Kommunikati- beit-im-landkreis-zwik- onsplattform www.arbeit-im-land- kau.de Beratungsstelle für Existenzgründer und Unternehmer Kostenlose Beratungen

Die Beratungsstelle für Unternehmer und Existenzgründer in- Weiterhin vermittelt sie Kontakte und Anlaufstellen und bie- Ansprechpartnerin: Martina Wagenknecht formiert zu tet Orientierungsberatungen an. Telefon: 0375 4402-25111 Fax: 0375 4402-25108 - Existenzgründungen Sitz der Beratungsstelle: E-Mail: [email protected] - aktuellen Förderprogrammen von EU, Bund, Land - Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer und Un- Landratsamt Zwickau, Dienststelle Glauchau Aktuelle Informationen zur Wirtschaftsförderung des Land- ternehmer Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus ratsamtes Zwickau sind im Internet unter http://www.landkreis- - Veranstaltungen für Existenzgründer und Unternehmer. Gerhart-Hauptmann-Weg 2, 08371 Glauchau zwickau.de eingestellt.

ANZEIGE Riesige Auswahl an Schwimmbecken – B&MPooldach GmbH · 08112 Wilkau-Haßlau · Gewerbering 5 Ausstellung „Poolvillage“ in Wilkau Haßlau Besuchen Sie unsere Ausstel- sige Auswahl an Schwimmbe- attraktionen und Schwimmbe- unserer Modellreihen. Be- Hier ergeben sich völlig neue lung „Poolvillage“ in Wilkau cken aus Glasfaserkunststoff, ckenzubehör wartet auf Sie.In sonders hervorzuheben sind Erscheinungsbilder Ihrer Pool- Haßlau. Hier erleben Sie Poolüberdachungen, GFK-Tei- den modernen Fertigungsan- unsere patentierten Überlauf- anlage. Wir freuen uns auf Ih- „Schwimmbad“ pur. Eine rie- chen, SchwimmSpa´s,Wasser- lagen werden Produkte von rinnen für Schwimmbecken. ren Besuch. höchstem Standard erzeugt. Die Ceramicbecken sind die Bestseller weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Von unserem Know-how überzeugen Sie sich am besten vor Ort. Nach Besuch des „Pool- village“ Wilkau wird es Ihnen leicht fallen, sich für das rich- tige Produkt zu entscheiden. Vereinbaren Sie noch heute ei- nen Besuchstermin unter (+49) 0375 606940. Ist die Anfahrt auch noch so weit, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. In diesem Jahr sind 2 neue Abdeckungsmodelle lie- ferbar. Mit und ohne Lauf- B & M Überlaufrinnenbecken Novum Linea. schiene sind sie die Highlights Poolvillage Wilkau-Haßlau. Fotos (2): B & M

14 SOMMERFERIENPROGRAMM 2011

bikeBOX Evangelisch-Lutherisches Kreative Ferienfreizeit Anschrift 08371 Glauchau Töpfern, Schnitzen Pfarramt Zwickau Termin 21., 28. Juli und 4., 11., 18. August Bahnhofstraße 4 Anschrift 08056 Zwickau Kontakt: Christian Ebert Uhrzeit 10:00 bis 15:30 Uhr Tonstraße 2 Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Telefon: 03763 4099060 Kontakt Manuela Goldammer Fax: 03763 409961 E-Mail [email protected] Minigolf E-Mail [email protected] Telefon 0375 277540 Fahrt zum Minigolf nach Crimmitschau Internet: www.schraub-mal-wieder.de Anmeldung bis 8. Juli 2011 JuZe Open Termin 22. Juli Öffnungszeiten Funcourt mit der Möglichkeit zum Volleyball, Fußball, Bas- Uhrzeit 08:30 bis 15:30 Uhr Dienstag: 15:00 bis 19:30 Uhr ketballspielen. Die Kletterwand kann mit verantwortlichen Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Donnerstag: 15:00 bis 19:30 Uhr Mitarbeitern genutzt werden. Auftaktveranstaltung am 30. Juni 2011 Erste Hilfe mit dem DRK Besonderes Angebot für alle „Biker“ bis Termin 14., 21., 28. Juli Erste Hilfe am lebenden Objekt 25 Jahre: Selbsthilfewerkstatt „bikeBOX“. und 4., 11., 18. August Termin 25. Juli Das Prinzip ist denkbar einfach: Wer ein Problem mit seinem Uhrzeit 18:30 bis 22:00 Uhr Uhrzeit 10:00 bis 14:00 Uhr Fahrrad oder Moped hat, welches er selbst nicht lösen kann Treffpunkt Ev.-Luth. Jugendpfarramt Zwickau Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff oder möchte, passendes Werkzeug oder Ersatzteile fehlen, kei- Mädchenfreizeit in Bad Klosterlausnitz Pizza-Party nen Bock hat, allein zu basteln oder allein seine Zeit zu ver- Für Mädchen im Alter von 8 bis 13 Jahren, die Lust haben, Pizza backen bringen, dem stehen die ehrenamtlichen Schrauber mit ihren Termin 26. Juli Know How in der Werkstatt zur Seite und es wird versuch, auf Endeckungsreise zu gehen, Zeit zum Basteln und Quat- schen haben und um Gottes Wort zu hören Uhrzeit 10:00 bis 14:00 Uhr gemeinsam das Problem zu lösen. Zum Snacken, Spielen, Fach- Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff simpeln oder einfach zum Chillen gibt es das Bistro. Die Be- Anmeldung und nähere Informationen auf www.jupfa- nutzung der Selbsthilfewerkstatt ist natürlich kostenlos. zwickau.de Wanderung mit Floßknecht „Ole“ Termin 16. bis 23. Juli Wanderung entlang des Flößergrabens Treffpunkt Ev.-Luth.Jugendpfarramt Zwickau CVJM Zwickau e. V. Anmeldung bis 8. Juli 2011 Sammel Junge Gemeinde Termin 27. Juli Anschrift 08058 Zwickau Für Jugendliche, die gern mehr über den christilichen Glau- Uhrzeit 08:00 bis 15:00 Uhr Walter-Rathenau-Straße 12 ben erfahren möchten Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Kontakt Martin Fritzsch Termin 15., 22., 29. Juli Bowling E-Mail [email protected] und 5., 12., 19. August Telefon 0375 212944 Bowling spielen Uhrzeit 19:00 bis 21:00 Uhr Anmeldung bis 8. Juli 2011 Fax: 0375 212944 Treffpunkt Lutherkirche in Crimmitschau Homepage www.cvjm-zwickau.de Termin 29. Juli Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten Freizeit & Kreativ Treff Werdau Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Montag: 09:00 bis 18:00 Uhr Anschrift 08412 Werdau Dienstag: 09:00 bis 18:00 Uhr Burgstraße 30 Mittwoch: 09:00 bis 18:00 Uhr Kontakt Ute Glatzer Donnerstag: 09:00 bis 21:00 Uhr E-Mail [email protected] Freitag: 09:00 bis 19:30 Uhr Telefon 03761 5478 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen Ferienfreizeit 2011 Ferienspiele für angemeldete Kinder Aktuelle Infos unter www.cvjm-zwickau.de Termin 11. bis 16. Juli Uhrzeit 09:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff lebendICH - SchwedenCamp Outdoorjugendfreizeit des CVJM Erdbeer-Torten-Kreation Termin 3. bis 17. August Fahrt zum Erdbeerfeld. Basteln eine Erdbeertorte Uhrzeit 10:00 bis 15:00 Uhr Termin 19. Juli Treffpunkt CVJM-Haus Uhrzeit 10:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff foCus Gottesdienste/Seminare für junge Menschen Grünes Klassenzimmer - Termin 5. August Neue Landschaft Ronneburg Uhrzeit 19:30 bis 22:30 Uhr Fahrt nach Ronneburg „Neue Landschaft“ Treffpunkt CVJM-Haus Anmeldung bis 8. Juli 2011 Termin 20. Juli Uhrzeit 08:45 bis 16:00 Uhr Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 15 SOMMERFERIENPROGRAMM 2011

Zinngießen Freizeitparadies Glauchau Internet für Schüler Gießen von Zinnfiguren Im Internet surfen, spielen, schreiben und malen. Wer sich nicht Anschrift 08371 Glauchau Termin 1. August auskennt, dem wird geholfen. Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr Agricolastaße 5 Termin 15., 22., 29. Juli und 5., 12., 15. Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Kontakt Rainer Klement bis 18. August E-Mail [email protected] Uhrzeit 13:00 bis 17:00 Uhr Nudel-Party Telefon 03763 2978 Nudeln kochen und verspeisen Treffpunkt Computerzimmer Freizeitparadies Termin 2. August FFF - Fetzige Ferien-Fete im Freizeitparadies Glauchau Uhrzeit 10:00 bis 13:00 Uhr Spiel und Spaß im Park des Freizeitparadieses Batik - eine alte Färbetechnik Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Termin 11. Juli ist wieder modern Fahrt zum Freizeitpark Plohn Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr Färben mit einer oder zwei Farben Fahrt in den Freizeitpark Plohn Treffpunkt Park des Freizeitparadieses Glauchau Interessante Effekte durch gezielte Abbindungen Anmeldung bis 8. Juli 2011 Fußballturnier Ein helles T-Shirt kann mitgebracht werden. Termin 3. August für Straßenmannschaften Termin 18. bis 21. Juli Uhrzeit 09:00 bis 16:30 Uhr Uhrzeit 14:00 bis 16:00 Uhr (2. Runde) Altersklasse 8 bis 14 Jahre, Altersklasse 14 bis 20 Treffpunkt Freizeitparadies Glauchau Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Jahre Kreativ-Tag Meldeschluss 09:30 Uhr Seidenmalen - Kreativität Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung Termin 12. Juli und Spaß an Farben Termin 8. August Uhrzeit 10:00 bis 14:00 Uhr Nickitücher, Schals, Krawatten oder Kissen aus Seide selbst Uhrzeit 10:00 bis 16:30 Uhr Treffpunkt Mehrzwecksportplatz Freizeitparadies gestalten Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Glauchau Materialkosten ab 2,50 EUR Termin 25. bis 28. Juli Gesunde Ernährung T-Shirt bedrucken Uhrzeit 14:00 bis 16:00 Uhr Vortrag über gesunde Ernährung Gestaltung eines Bildes am Computer, Druck auf Folie und Treffpunkt Freizeitparadies Glauchau Zubereitung eines Obstsalates Aufbügeln auf ein mitgebrachtes helles T-Shirt. Wer allein oder Filzen - schon in der Steinzeit bekannt Termin 9. August mit Freunden kommen will, sollte sich lieber den Nachmit- Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr tag vormerken. (14:00 bis 16:00 Uhr) Wolle, warmes Wasser und Seife, daraus soll ein Ball oder eine Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff kleine Tasche entstehen. Probieren geht über studieren. Termin 13. bis 14. Juli Fahrt in die Schatzhöhle Meerane Termin 8. bis 11. August Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr Uhrzeit 14:00 bis 16:00 Uhr Fahrt zum Indoor-Spielplatz Meerane Treffpunkt Computerzimmer Freizeitparadies Treffpunkt Freizeitparadies Glauchau Anmeldung bis 8. Juli 2011 Glauchau Termin 10. August Tischtennis-Turnier Uhrzeit 09:00 bis 16:30 Uhr Freitags-Film Jeder, der sich gern bewegt, ist eingeladen. Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Im Saal des Freizeitparadieses wird ein Film in Kinoqualität Termin 13. Juli gezeigt. Der Titel wird auf den Plakaten bekannt gegeben. Uhrzeit 14:00 bis 16:00 Uhr Termin 15., 22., 29. Juli und 5., 12. August Treffpunkt Freizeitparadies Glauchau Uhrzeit 09:30 bis 11:00 Uhr Treffpunkt Saal Freizeitparadies Glauchau Volleyball-Turnier Eine Mannschaft zu sein ist keine Bedingung, jeder kann kom- Wir gestalten eine Wunschtafel men. Gestaltung kleiner Kunstwerke mit verschiedensten Mate- Termin 26. Juli rialien. Eigene Ideen sind gefragt. Uhrzeit 14:00 bis 16:00 Uhr Termin 19. bis 21. Juli Treffpunkt Park des Freizeitparadieses Glauchau Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr Wanderung Treffpunkt Holzwerkstatt Freizeitparadies Glauchau Genaueres wird noch bekannt gegeben. Verrückte Olympiade Termin 25. Juli Lustige und ungewöhnliche Wettbewerbe Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr Termin 26. bis 28. Juli Treffpunkt Freizeitparadies Glauchau Uhrzeit 09:30 bis 11:30 Uhr Filmabend Treffpunkt Park Freizeitparadies Glauchau Gesucht wird „der Kultfilm“ der Jugendlichen. Wünsche wer- Schatzsuche im Gründelpark den ab sofort telefonisch entgegengenommen. Die Lösung kniffliger Aufgaben führt zum Schatz. Termin 20. Juli Uhrzeit 18:00 bis 20:00 Uhr Termin 2. bis 4. August Treffpunkt Saal des Freizeitparadieses Glauchau Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr Treffpunkt unterhalb des Schlossberges in Glau- Töpfern für Kinder chau, Gruppen sprechen den Treff- Zweimal in den Sommerferien gibt es die Möglichkeit zu töp- Spiele-Tag punkt bei Anmeldung ab fern. Die Kreationen müssen etwa zwei Wochen trocknen und Kicker-Billard-Darts-Tischtennis (Sport-Spiele) können nach dem ersten Brand glasiert werden. Der Termin Termin 12. August Spiel und Spaß wie im Mittelalter für den zweiten Arbeitsgang kann vereinbart werden. Uhrzeit 10:00 bis 18:30 Uhr Ritterspiele, Basteln, Knüppelkuchen am Feuer und noch viel Termin 12., 19. Juli Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff mehr Uhrzeit 14:00 bis 16:00 Uhr Es gibt was auf die Waffel! Termin 9. bis 11. August Treffpunkt Töpferwerkstatt des Freizeitparadie- Waffelbäckerei Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr ses Glauchau Treffpunkt Park Freizeitparadies Glauchau Termin 16. August Ausflug Uhrzeit 10:00 bis 16:00 Uhr Mittagessen selbst gemacht Genaueres zu Preisen und Zeiten wird noch bekannt gegeben. Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Pizzateig selbst herstellen, nach eigenem Geschmack belegen Termin 18. Juli Fahrt zu „Wild East Town“ und natürlich auch essen Uhrzeit 09:00 bis 18:00 Uhr Zu Besuch bei den Trappern Termin 15. bis 16., 18. August Treffpunkt Freizeitparadies Glauchau Anmeldung bis 8. Juli 2011 Uhrzeit 10:30 bis 12:00 Uhr Termin 17. August Treffpunkt Freizeitparadies Glauchau FZZ Mülsen Uhrzeit 08:30 bis 14:00 Uhr Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff FAF - Fetzige Ferienabschluss-Fete Ortsteil Mülsen St. Micheln Lustige Spielrunden und eine große Tombola Ferienausklang Fünf Teilnahmestempel auf dem Angebotsflyer berechtigen zur Anschrift 08132 Mülsen, Ortsteil St. Micheln Grill-Party mit Überraschung Teilnahme an der Tombola. Termin 19. August Schulweg 4 Uhrzeit 15:00 bis 18:00 Uhr Termin 17. August Kontakt Steffi Schubert Treffpunkt Freizeit & Kreativ Treff Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr E-Mail [email protected] Treffpunkt Park des Freizeitparadieses Glauchau Telefon 037601 444889 16 SOMMERFERIENPROGRAMM 2011

Öffnungszeiten JBZ Jugendbegegnungszentrum Schnupperkurs Gestalten mit Ton (2. Teil) Montag: 15:00 bis 21:00 Uhr Gestaltung und Endbearbeitung der angefertigten Arbeiten Dienstag: 15:00 bis 21:00 Uhr Termin 26. Juli Mittwoch: 15:00 bis 21:00 Uhr Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag: 15:00 bis 21:00 Uhr Anschrift 08115 Lichtentanne Treffpunkt Plastikkabinett an der Mittelschule Freitag: 14:00 bis 21:00 Uhr Steinpleiser Straße 32 Lichtentanne Samstag: Geschlossen Kontakt Romy Wagner 08115 Lichtentanne Sonntag: Geschlossen E-Mail [email protected] Hauptstraße 77 Spiel, Spaß und Sieg Telefon 03763 4082137 Besuch im Sonnenlandpark Lichtenau Spiele rund um das runde Ding - nur einfach anders Schülercamp 2011 „Rock your future - deine Tolle Erlebnisse beim Testen der verschiedenen Attraktionen. Termin 11. Juli Stärken, dein Weg, dein Ziel“ Verpflegung und Getränke sind mitzubringen. Uhrzeit 14:00 bis 16:00 Uhr Das Schülercamp richtet sich an alle Schülerinnen und Schü- Termin 20. Juli Treffpunkt FZZ Mülsen Uhrzeit 09:00 bis 15:30 Uhr Ortsteil St. Micheln ler ab der Klassenstufe 7 und findet in drei Kursen statt. 1. Kurs: 11. Juli bis 22. Juli Treffpunkt Kita Pfiffikus 2. Kurs: 25. Juli bis 5. August 08115 Lichtentanne Freizeitzentrum Annaparkhütte 3. Kurs: 8. August bis 19. August Juri-Gagarin-Straße 75 Tierisch gut - Besuch im Tierpark Anschrift 08393 Meerane Die Übernachtung und Verpflegung wird im JBZ abgesichert. Tagesfahrt in den Tierpark nach Aue mit dem Bus. Verpflegung Promenadenweg 21 Termin 11. bis 22., 25. bis 31. Juli ist inklusive, Getränke bitte mitbringen. Kontakt Sebastian Hübsch und 1. bis 5., 8. bis 19. August Termin 27. Juli Telefon 03764 47160 Treffpunkt Jugendbegegnungszentrum Uhrzeit 09:00 bis 15:00 Uhr Fax 03764 401865 JBZ Lichtentanne Treffpunkt Kita Pfiffikus E-Mail [email protected] 08115 Lichtentanne Internet www.annaparkhuette.de Juri-Gagarin-Straße 75 Öffnungszeiten in den Schulferien: Jugendcafé BuZe Montag bis Freitag 10:00 bis 19:00 Uhr Anschrift 08056 Zwickau Jugendhaus Würfel Glauchau Kleine Biergasse 3 Kontakt René Leifer Anschrift 08371 Glauchau, Am Hochhaus 5 E-Mail [email protected] Kontakt Anke Hilpmann Telefon 0375 2772121 E-Mail [email protected] Telefon 03763 710049 SommerFerienFreizeit Zehn Tage Urlaub in Fövenyes am Balaton ARTgerecht verpackt Termin 24. bis 31. Juli und 1. bis 3. August Dekorative Verpackung aus Gewebe/Kunstleder Treffpunkt Jugendcafe BuZe - Alter Gasometer Termin 13. Juli Uhrzeit 15:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt Jugendhaus Würfel Jugendclub EXIL Design deine Tasse Keramikfarbe muss trocknen (24 Stunden), brennen, Abho- Anschrift 08115 Lichtentanne lung am Freitag (22. Juli) möglich Plauener Straße 89 Termin 20. Juli Kontakt Annegret Welschke Uhrzeit 15:00 bis 16:00 Uhr E-Mail [email protected] Treffpunkt Jugendhaus Würfel Grüne Schule grenzenlos e. V. Telefon 0375 527434 Reagenzglas-Vase Anschrift 09619 Zethau Öffnungszeiten weitere Materialien: Fimo, Kunststoff, Bemalung des Kunst- Hauptstraße 93 Montag: 16:00 bis 21:00 Uhr stoffs mit Stift, Einbrennen der Farbe (zehn Minuten), Bie- Kontakt David Kirsch Dienstag: Geschlossen gen des warmen Kunststoffes E-Mail [email protected] Donnerstag: 16:00 bis 21:00 Uhr Termin 27. Juli Telefon 037320 80170 Freitag: 15:00 bis 22:00 Uhr Uhrzeit 15:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt Jugendhaus Würfel Ferienabenteuer Wir erleben das Mittelalter Lampion basteln Motto das Camps: Action and Fun im Erzgebirge?! Die Kin- auf der Burg Schönfels Lampion als Pilz oder Igel der sind jeden Tag an der frischen Luft unterwegs und trei- Wissenswertes über vergangene Zeiten, Lebensweise, Klei- ben viel Sport. Neben dem Highlight, einen Ausflug in den Termin 3. August Freizeitpark Plohn, stehen auch Baden im Erlebnisbad und vie- dung und Ernährung. Natürlich werden auch Kleidungsstücke Uhrzeit 15:00 bis 16:00 Uhr les mehr auf dem Programm selbst hergstellt. Auch verschiedene Lebensmittel werden zu- Treffpunkt Jugendhaus Würfel bereitet und probiert. Die Verpflegung ist inklusive. Termin 24. bis 30. Juli und 7. bis 13. August Windlicht Treffpunkt Grüne Schule grenzenlos Termin 13. Juli Uhrzeit 10:00 bis 15:00 Uhr Deko-Windlicht, Material zu verschiedenen Themengebieten Fußballcamp 8 bis 12 Jahre Treffpunkt Burg Schönfels (Sommer, Meer, Liebe) Trainieren wie die Profis: qualifiziertes Training, Besuch ei- 08115 Lichtentanne Termin 10. August nes Fußballspiels, DFB-Fußballabzeichen, Fußballgolf, Fuß- Burgstraße 34 Uhrzeit 15:00 bis 16:00 Uhr balltennis und Rahmenprogramm Treffpunkt Jugendhaus Würfel Termin 17. bis 23. Juli Nonsensolympiade Treffpunkt Grüne Schule grenzenlos Lustige Wett- und Staffelspiele Verpflegung ist inklusive. Fußballcamp 12 bis 15 Jahre Termin 27. Juli Trainieren wie die Profis: qualifiziertes Training, Besuch ei- Uhrzeit 10:00 bis 14:00 Uhr nes Fußballspiels, DFB-Fußballabzeichen, Fußballgolf, Fuß- Treffpunkt Sportplatz Lichtentanne balltennis und Rahmenprogramm 08115 Lichtentanne Termin 24. bis 30. Juli Treffpunkt Grüne Schule grenzenlos Hauptstraße 31 Sportcamp Schnupperkurs Gestalten mit Ton (1. Teil) Ganz im Zeichen des Sports steht dieses Feriencamp mit Fahr- Arbeit mit dem Werkstoff Ton: kleine Gefäße, Plastiken, Gla- radtouren ins Erlebnisbad und vielen anderen sportlichen Be- surarbeiten, Materialmix tätigungen. Highlight wird der Ausflug in den Freizeitpark Plohn Termin 19. Juli sein. Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr Termin 31. Juli und 1. bis 6. August Treffpunkt Plastikkabinett an der Mittelschule Treffpunkt Grüne Schule grenzenlos Lichtentanne 08115 Lichtentanne Hauptstraße 77

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 17 SOMMERFERIENPROGRAMM 2011

Jugendzentrum Freizeitpark Plohn Informationen Bei allen Veranstaltungen des Sommerferienprogrammes „RIOT“ Lichtenstein Besuch des Freizeitparks Plohn Voranmeldung bis 25. Juli 2011 des Kreissportbundes Zwickau ist eine Voranmeldung un- ter 0375 818911-0 zwingend erforderlich. Falls keine An- Termin 28. Juli Anschrift 09350 Lichtenstein, Waldenburger Stra- meldungen für Angebote vorliegen, kann die jeweilige Uhrzeit 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltung abgesagt werden. ße 15 Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Kontakt Carsten Schaaf Sport-Spiel-Spaß E-Mail [email protected] Schokoladenkonfekt selbst gemacht Alle interessierten Kinder haben die Möglichkeit, bei lusti- Telefon 037204 82215 Mit verschieden Zutaten werden neue Schokoladenvariatio- gen Sportspielen ihre Kräfte zu messen. Sportsachen nicht ver- Öffnungszeiten nen geschaffen. gessen. Vorherige telefonische Anmeldung bis 1. Juli 2011. Montag: 12:00 bis 22:00 Uhr Termin 2. August Termin 11. Juli Dienstag: 13:00 bis 22:00 Uhr Uhrzeit 15:00 bis 17:00 Uhr Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch: 14:00 bis 22:00 Uhr Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Treffpunkt Annaparkhütte Donnerstag: 13:00 bis 22:00 Uhr 08393 Meerane Freitag: 10:00 bis 23:00 Uhr Fußballturnier Promenadenweg 21 Traditionelles Ferienfrühstück Für Kinder von 7 bis 14 Jahre Voranmeldung bis 2. August 2011 Sommerrodeln Gemeinsames Ferienfrühstück Alle interessierten Kinder ab acht Jahre können das Rodeln Voranmeldung bis 8. Juli 2011 Weitere Informationen bei Anmeldung Termin 3. August im Sommer probieren. Termin 12. Juli Vorherige telefonische Anmeldung bis 1. Juli 2011 Uhrzeit 10:00 bis 13:00 Uhr Uhrzeit 11:00 bis 14:00 Uhr Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Termin 12., 26. Juli und 18. August Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr Mini-Stadt Besuch des Kletterwaldes Treffpunkt Sommerrodelbahn Besuch der Mini-Stadt Zwickau Voranmeldung bis 2. August 2011 08056 Zwickau Voranmeldung bis 11. Juli 2011 Weitere Informationen bei Anmeldung Westsachsenstadion Termin 14. Juli Termin 4. August Treffpunkt Flugplatz Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr Uhrzeit 09:00 bis 16:00 Uhr Bei dieser Veranstaltung kann hinter die Kulissen des Aero-Clubs Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ geschaut werden. Go-Card-Fahren Vorherige telefonische Anmeldung bis 1. Juli 2011 Termin 13., 20., 27. Juli Go-Card-Fahren in Hohenstein-Ernstthal Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr Voranmeldung bis 5. August 2011 Treffpunkt Flugplatz Zwickau Termin 9. August 08056 Zwickau Uhrzeit 13:00 bis 16:00 Uhr Reichenbacher Straße 131 Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Kindertanz Bowling Flotte Rhythmen und gute Stimmung sind eingeplant. Bowling in der Kreuzleithe Lichtenstein Saubere Sportschuhe sind mitzubringen. Voranmeldung bis 8. August 2011 Vorherige telefonische Anmeldung bis 1. Juli 2011 Weitere Informationen bei Anmeldung Termin 14., 21. Juli Termin 10. August Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr Uhrzeit 14:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt Clubräume TSC Silberschwan Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ oder Kreuz- 08060 Zwickau leithe Lichtenstein Olzmannstraße 51 Olympiade für Kinder von 7 bis 14 Jahre Wassersport Verschiedene sportliche Wettkämpfe Sehen, wie ein Segelboot flott gemacht wird und auf dem Spaghetti-Fete Schwanenteich einmal eine Runde segeln. Termin 11. August Mittagessen für Ferienkinder und Jugendliche Vorherige telefonische Anmeldung bis 1. Juli 2011 Termin 15. Juli Uhrzeit 11:00 bis 14:00 Uhr Termin 15. und 22. Juli Uhrzeit 12:00 bis 14:00 Uhr Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Geo-Cashing für Kinder von 7. bis 14. jahre Treffpunkt Bootssteg des Seesportclubs am Schwanenteich 24 Stunden-Abenteuer Geo-Cashing für Kinder von 7 bis 14 Jahre. Voranmeldung bis 10. August 2011. Weitere Informationen bei Anmeldung (Min- 08056 Zwickau Abenteuer rund um die Uhr Parkstraße 5a Voranmeldung bis 15. Juli 2011 desteilnehmerzahl fünf Personen). Weitere Informationen bei Anmeldung Termin 17. August Termin 19. Juli Uhrzeit 11:00 bis 16:00 Uhr Uhrzeit 16:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt Stadtpark Lichtenstein Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ 09350 Lichtenstein Schatzhöhle Rödlitzer Straße Besuch der Schatzhöhle Meerane Sommerferienausklang Voranmeldung bis 19. Juli 2011 Ferienabschluss-Grillabend mit Lagerfeuer Weitere Informationen bei Anmeldung Termin 18. August Termin 21. Juli Uhrzeit 18:00 bis 22:00 Uhr Uhrzeit 09:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Sommerrodeln und Baden Kreissportbund Zwickau Sport-Spiel-Spaß Besuch der Sommerrodelbahn Oberwald und Baden Alle interessierten Kinder haben die Möglichkeit, bei lusti- Voranmeldung bis 22. Juli 2011 gen Sportspielen ihre Kräfte zu messen. Sportsachen nicht ver- Weitere Informationen bei Anmeldung Anschrift 08056 Zwickau, Stiftstraße 11 gessen. Vorherige telefonische Anmeldung bis 1. Juli 2011 Termin 26. Juli Kontakt Thieme, Angy Termin 18. Juli Uhrzeit 09:00 bis 16:00 Uhr E-Mail [email protected] Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Telefon 0375 8189110 Treffpunkt Sporthalle „Sojus“ 08066 Zwickau Coole Cocktails und Sommerlimonade Öffnungszeiten Wostokweg 31 Coole Cocktails und Sommerlimonade mit verschiedenen Zu- Termin 19. Juli taten zu köstlichen Getränken selbst zusammengestellt Montag: 08:00 bis 15:30 Uhr Dienstag: 08:00 bis 15:30 Uhr Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Termin 27. Juli Treffpunkt Hort Schlumpfhausen Uhrzeit 15:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch: 08:00 bis 15:30 Uhr Hohenstein-Ernstthal Treffpunkt Jugendzentrum „RIOT“ Donnerstag: 08:00 bis 15:30 Uhr Südstraße 17 Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

18 SOMMERFERIENPROGRAMM 2011

Abnahme Schwimmabzeichen Sport-Spiele-Spaß Sächsischer Ausbildungs- und Es können Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Trixi“ und Alle interessierten Kinder haben die Möglichkeit, bei lusti- Erprobungskanal (SAEK) der Jugendschwimmpass in Bronze, Silber und Gold abgelegt gen Sportspielen ihre Kräfte zu messen. Sportsachen nicht ver- werden. Vorherige telefonische Anmeldung bis 1. Juli 2011 gessen. Zwickau Termin 20. Juli und 3. August Vorherige telefonische Anmeldung bis 2. August 2011 Anschrift 08056 Zwickau Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr Termin 15. August Alter Steinweg 18 Treffpunkt Freibad Strandbad Planitz Uhrzeit 09:30 bis 12:00 Uhr Kontakt Marsel Krause Telefon 0375 210685 Schnupperkurs Tauchen Treffpunkt Freibad „Pfütze“ Fax 0375 210686 Es wird versucht, die Schönheit der Unterwasserwelt nahe zu 09353 Oberlungwitz Öffnungszeiten bringen. Eine Einverständniserklärung der Eltern und der Nach- Neue Welt 3 Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr weis der Schwimmfähigkeit sind vorzulegen. Reitkurse Einführungskurs Fernsehen/Multimedia Vorherige telefonische Anmeldung bis 1. Juli 2011 Interessenten ab acht Jahre können bei diesem Kurs täglich Im Einführungskurs Fernsehen/Multimedia erhält man einen Termin 20. Juli und 3. August den Umgang mit dem Pferd erlernen und natürlich auch das Einblick in die Welt der Filmemacher. In k leinen Filmteams Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr Reiten ausprobieren. werden Drehbücher geschrieben und unter Berücksichtigung Treffpunkt Freibad Strandbad Planitz Anmeldung muss bis zum 1. Juli 2011 erfolgt sein. von stilistischen Grundlagen der Bildgestaltung und Kame- Termin 18. bis 21. Juli und 8. bis 11. August raführung kann man sich dann selbst an der Kamera und am Kegeln Videoschnitt ausprobieren. Alle Neune mit einer Kugel Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr Treffpunkt Reitanlage Zwickau Termin 1. bis 4. August Bitte saubere Sportschuhe mitbringen. Treffpunkt SAEK Zwickau Vorherige telefonische Anmeldung bis 12. Juli 2011 08056 Zwickau Termin 25. Juli und 2. August Saarstraße Einführungskurs Radio Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr Im Einführungskurs Radio lernt man die grundlegenden Ar- Surfkurs beitstechniken von Radioredakteuren kennen. Treffpunkt Kegelhalle Neuplanitz Schüler und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren kön- Termin 15. und 16. August 08062 Zwickau nen das Surfen erlernen. Die Grundvoraussetzung ist das Be- Treffpunkt SAEK Zwickau Neuplanitzer Straße herrschen des Schwimmens. Bitte eine Einverständniserklä- Spezialkurs „Sprecherziehung“ Reiten rung der Eltern mitbringen. Eine gepflegte Sprache öffnet viele Türen. Wer richtig Sprechen Hier kann jeder einmal ein paar Runden auf einem Pferd dre- Vorherige telefonische Anmeldung bis 26. Juli 2011 lernen möchte, für den ist dieser Kurs ein möglicher Einstieg. hen. Vorherige telefonische Anmeldung bis 12. Juli 2011 Termin 16. bis 18. August Termin 10. bis 12. August Termin 28. Juli und 11. August Uhrzeit 09:00 bis 15:00 Uhr Treffpunkt SAEK Zwickau Treffpunkt Talsperre Pöhl Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr Spezialkurs „Videojournalismus“ Treffpunkt Reit- und Fahrverein Paulushof Eines der zukunftsträchtigen neuen Berufsbilder ist das des 08060 Zwickau Reiterhof Müller Videojournalisten. Viele Fernsehsender setzen mittlerweile auf Augustusstraße 7 die Arbeit mit den Allroundern. In diesem Kurs lernt man Das Leben auf dem Reiterhof Anschrift 09350 Lichtenstein diese Arbeit anhand eines konkreten Projektes mit vielen prak- Das Leben auf einem Bauernhof kann live verfolgt und In- Schäller 2 tischen Übungen kennen. Termin 5. August teressantes entdeckt werden. Vorherige telefonische Anmel- Kontakt Peter Müller Treffpunkt SAEK Zwickau dung bis 12. Juli 2011 E-Mail [email protected] Termin 28. Juli und 4. August Telefon 037204 2282 SBBZ Freizeitzentrum Uhrzeit 09:00 bis 11:00 Uhr Sommerreiterferien Treffpunkt Reiterhof Tonn Wilkau-Haßlau Eine Woche Spiel und Spaß zu Pferd mit Übernachtung und 08459 Neukirchen Vollverpflegung auf dem Reiterhof. Hauptstraße 23 Anschrift 08112 Wolkau-Haßlau, Kulitscher Str. 30 Termin 11. bis 15., 18. bis 22. Juli Kontakt Reyk Colditz Selbstverteidigung und 15. bis 19. August Telefon 0375 671531 Allen interessierten Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren wer- Treffpunkt Reiterhof Müller Fax 0375 6924349 den einfache Techniken der Selbstverteidigung vermittelt. Bit- Schnupperwoche für kleine Reiter E-Mail [email protected] te Sportkleidung mitbringen. Internet www.sbbz.de Vorherige telefonische Anmeldung bis 12. Juli 2011 Für alle Kinder ab fünf Jahren, die den ersten Kontakt zu Pfer- Termin 29. Juli und 5. August den knüpfen wollen (+ Übernachtung und Vollverpflegung) Öffnungszeiten Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr Termin 25. bis 29. Juli Dienstag bis Freitag 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr Treffpunkt Reiterhof Müller Treffpunkt Kampfkunstzentrum Zwickau Wochenthema EUROPA 08056 Zwickau Drei-Tage-Reiterurlaub Termin: 11. bis 15. Juli Brunnenstraße 19 Drei Tage Sommer mit Pferden erleben und genießen (+ Voll- Montag: Griechenland (Ferieneinstiegsparty Kindertanz verpflegung und Übernachtung) mit Grillen & Lagerfeuer) Kinder lernen in einer angenehmen Atmosphäre erste Schrit- Termin 1. bis 3. August Dienstag: Frankreich (Kinobesuch & kulinari- Treffpunkt Reiterhof Müller sche Köstlichkeiten) te, die Bewegung nach Musik und die Koordination von Ar- Mittwoch: Italien (Pizza selber backen) men und Beinen. Ein-Tagesritt Donnerstag: Schweiz (Wandertag durch Berg & Tal) Vorherige telefonische Anmeldung bis 12. Juli 2011 Zu Pferd einen Tag durch die Umgebung Lichtensteins strei- Freitag: Norwegen (Ausfahrt zur Sommerro- Termin 1. und 16. August fen und die Natur und natürlich den Ritt genießen (für An- delbahn nach ) Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr fänger geeignet) Wochenthema „Zurück in die Zukunft“ Treffpunkt Clubheim der TSG Rubin Termin 23. Juli 08056 Zwickau Termin: 25. bis 29. Juli Uhrzeit 10:00 bis 16:00 Uhr Montag: Mittelalterliche Techniken (kreatives Spiegelstraße 17 Treffpunkt Reiterhof Müller Gestalten) Trampolinturnen Zwei-Tagesritt Dienstag: Stumme Zeugen aus der Urzeit (Be- Trampolinspringen ist eine Sportart, die Spaß macht. Kinder such der Drachenhöhle in Syrau) Reiten zu einem benachbarten Reiterhof und Übernachtung. Mittwoch: Technologie der Neuzeit (PC-Tag) haben die Möglichkeit, ihre Sprungkraft zu testen und ver- Am nächsten Tag Heimritt. (Grundkenntnisse erforderlich) schiedene Sprünge zu absolvieren. Auch jüngere Kinder Donnerstag: Altes Wissen aufgewärmt (Quiztag) Termin 30. bis 31. Juli Freitag: Vom Holzbottich zur Wellnessoase können mitgebracht werden. Treffpunkt Reiterhof Müller (Spaßbadbesuch Geyer) Vorherige telefonische Anmeldung bis 12. Juli 2011 Termin 10., 17. August Drei-Tagesritt Informationen: Uhrzeit 09:00 bis 12:00 Uhr Tägliches Reiten (ca. 20 km) bis zum Übernachtungsort (gute Kosten pro Woche inkl. Essen & Getränke: 25 EUR Treffpunkt Sporthalle Dieselstraße Reitkenntnisse erforderlich) Kosten für drei zusammenhängende Tage: 15 EUR 08058 Zwickau Termin 12. bis 14. August Kosten für einzelne Tage: 6 EUR Dieselstraße Treffpunkt Reiterhof Müller Maximal 12 Kinder pro Tag

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 19 SOMMERFERIENPROGRAMM 2011

Schullandheim „Kleeblatt“ Filzen von Handytaschen Schachturnier Filzen von individuellen Handytaschen mit der Nassfilztech- Mit dem selbst gebauten Gartenschachspiel wird ein Schach- Anschrift 08115 Lichtentanne nik turnier veranstaltet. Ortsteil Ebersbrunn Termin 14. Juli Termin 12. August Lengenfelder Straße 55 Uhrzeit 12:00 bis 17:00 Uhr Uhrzeit 14:00 bis 17:00 Uhr Kontakt Sylvia Hennig Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Treffpunkt SOS-Mütterzentrum E-Mail [email protected] Schmuck und Handschmeichler Papierschöpfen Telefon 037607 5243 aus Speckstein Mittels der alten Handwerktechnik „Papierschöpfen“ wird aus Kinderferienlager I (6 bis 13 Jahre) Aus Speckstein werden kleine Kettenanhänger oder auch ge- alten Zeitungen neues Papier hergestellt. Besuch Freizeitpark Plohn, Trommelworkshop, Besuch Wald- fällige Handschmeichler hergestellt. Termin 15. August sportplatz Hasenheide, Schatzsuche, Quad fahren, Bogen- Termin 15. Juli Uhrzeit 13:00 bis 17:00 Uhr schießen, DVD-Abend, Nacht- und Tageswanderung (vier Uhrzeit 12:00 bis 17:00 Uhr Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Mahlzeiten, 24 Stunden Getränkeangebot inklusive) Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Fußballturnier im Schlobigpark Termin 31. Juli und 1. bis 5. August Abenteuerferien in der Sächsischen Im Schlobigpark wird ein Fußballturnier veranstaltet. Treffpunkt Schullandheim Kleeblatt Schweiz Termin 16. August Kinderferienlager II (6 bis 12 Jahre) Fünf Tage Abenteuer im Kirnitzschtal, Übernachtung in Uhrzeit 11:00 bis 14:00 Uhr Besuch Freizeitpark Plohn, Trommelworkshop, Besuch Wald- Zelten auf dem Campingplatz in Hinterhermsdorf Treffpunkt SOS-Mütterzentrum sportplatz Hasenheide, Schatzsuche, Quad fahren, Bogen- Termin 18. bis 22. Juli Ausflug zum Stauweiher schießen, DVD-Abend, Nacht- und Tageswanderung (vier Uhrzeit 09:00 bis 17:00 Uhr im Leubnitzer Forst Treffpunkt Zwickau Hauptbahnhof Mahlzeiten, 24 Stunden Getränkeangebot inklusive) Fahrt mit dem Kleinbus in den Leubnitzer Forst, Wanderung Termin 7. bis 12. August Bauen von kleinen Holzbooten und Flößen zum Stauweiher und Baden gehen Treffpunkt Schullandheim Kleeblatt Aus Holz und anderen Naturmaterialien werden schwimm- Termin 17. August tüchtige Boote oder Floße gebaut, die am 27. Juli an der Re- Uhrzeit 12:00 bis 18:00 Uhr gatta teilnehmen können. Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Termin 25. bis 26. Juli Latino - Ferienabschlussparty Uhrzeit 14:00 bis 18:00 Uhr Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Latino - Ferienabschlussparty mit Sambatanz zum Mittanzen, vielen Spielen und lateinarmerikanischem Essen Bootsregatta im Mühlbach Termin 19. August der Lochmühle Uhrzeit 15:00 bis 20:00 Uhr Fahrt mit dem Kleinbus zur Lochmühle. Dort wird im Mühlbach Treffpunkt SOS-Mütterzentrum eine Bootsregatta mit den gebauten Booten oder Flößen veranstaltet. Termin 27. Juli Spielmobil Ferdi Uhrzeit 13:00 bis 18:00 Uhr Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Anschrift 08056 Zwickau Gipsmasken gestalten Hegelstraße 8 Mittels Gipsbinden werden Gipsabdrücke der Kindergesichter Kontakt Angela Herz angefertigt, welche anschließend noch individuell gestaltet wer- Telefon 0375 2757622 den können. Termin 28. Juli Spielmobil Ferdi Uhrzeit 12:00 bis 17:00 Uhr Das Spielmobil Ferdi ist in den Sommerferien wieder in der Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Stadt Zwickau unterwegs. Termin 11. bis 21. Juli Ausflug in die Hasenheide/Waldsportsplatz Uhrzeit 10:00 bis 16:00 Uhr Jugendferienlager (12 bis 16 Jahre) Fahrt mit dem Kleinbus in die Hasenheide. Dort wird ein schö- Treffpunkt Ministadt Zwickau Freizeitpark Plohn bei Nacht, Trommelworkshop, DVD- ner Nachmittag verbracht. Humboldtschule Abend, Nacht- und Tageswanderung Chillout-Day, Shop- Termin 29. Juli pingtour durch Zwickau (vier Mahlzeiten, 24 Stunden Ge- Uhrzeit 13:00 bis 18:00 Uhr Termin 25. Juli, 1. und 15. August tränkeangebot inklusive) Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Uhrzeit ab 14:00 Uhr Termin 13. bis 18. August Treffpunkt Zwickau-Pölbitz, Arndtstraße Treffpunkt Schullandheim Kleeblatt Elfen, Zwerge, Gnome - Figuren aus Ton Gestalten von Tonfiguren für den Garten Termin 1. August Termin 26. Juli, 2. und 16. August SOS-Mütterzentrum Zwickau Uhrzeit 12:00 bis 17:00 Uhr Uhrzeit ab 14:00 Uhr Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Treffpunkt Zwickau-Mosel, Sportplatzweg Anschrift 08058 Zwickau Kolpingstraße 22 Fahrradtour ins Crossener Bad Termin 27. Juli, 3. und 17. August Kontakt Daniela Ziemert Fahrradtour entlang der Mulde ins Crossener Bad, in dem dann Uhrzeit ab 14:00 Uhr E-Mail [email protected] ein schöner Tag verbracht wird. Treffpunkt Zwickau-Eckersbach, Telefon 0375 3902520 Termin 2. August Eckersbacher Höhe Uhrzeit 12:00 bis 18:00 Uhr Fahrradtour zum Ferienauftakt Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Termin 28. Juli, 4. und 18. August ins Crossener Bad Wasser- und Matschspiele Uhrzeit ab 14:00 Uhr Fahrradtour entlang der Mulde ins Crossener Bad, in dem dann Treffpunkt Zwickau-Oberhohndorf, ein schöner Tag verbracht wird. Spiele mit, im und ums Wasser Südplatz Termin 11. Juli Termin 3. August Uhrzeit 11:00 bis 18:00 Uhr Uhrzeit 12:00 bis 17:00 Uhr Termin 29. Juli, 5. und 19. August Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Uhrzeit ab 14:00 Uhr Körbe flechten Lehmöfen bauen und Brot backen Treffpunkt Zwickau-Crossen, Schulhof Flechten von Körben Jedes Kind baut seinen kleinen Lehmofen, um am nächsten Termin 12. Juli Tag darin kleine Brote und Pizzen zu backen. Hinweis: Das Sommerferienprogramm ist auch im In- Uhrzeit 14:00 bis 18:00 Uhr Termin 4. bis 5. August ternet unter www.landkreis-zwickau.de abrufbar Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Uhrzeit 12:00 bis 17:00 Uhr Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Schatzsuche im Weißenborner Wald Busfahrt in den Weißenborner Wald. Dort beginnt eine Bauen eines Gartenschachspieles abenteuerliche Schatzsuche. Bauen eines Gartenschachspieles aus Holz und Pappmaschee Termin 13. Juli für den Garten Uhrzeit 13:00 bis 18:00 Uhr Termin 8. bis 11. August Treffpunkt SOS-Mütterzentrum Uhrzeit 13:00 bis 17:00 Uhr Treffpunkt SOS-Mütterzentrum

20 INFORMATIONEN Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Werdau

Technisches Gymnasium bleibt in Werdau erhalten Die neue Sommertrends 2011 Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft nimmt Einzug Ab sofort viele Schuhe

Das Berufliche Gymnasium in der zum ½ Preis! Fachrichtung Technikwissenschaft mit den Schwerpunkten Maschi- nenbautechnik und Elektrotechnik Summertime hat auch weiterhin seinen Standort 09337 Hohenstein-Er. 09112 Chemnitz 08056 Zwickau in Werdau, Schlossstraße 1. Weinkellerstraße 17 Neefepark 3 Hauptmarkt 13 Tel. 0 37 23/4 76 55 Tel. 03 71/8 10 10 38 Tel. 03 75/2 73 97 13 In das, in diesem Schuljahr umfassend sanierte Gebäude zieht zusätzlich das Berufliche Gymnasium in der Teppichbodenreinigung Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Polstermöbelreinigung ein, das bisher seinen Standort in Zwickau-Neuplanitz hatte. Matratzentiefenreinigung Somit können interessierte Schüler ❑ Ohne Wasser sowohl mit gutem Mittelschulab- ❑ Keine Trocknungszeiten! schluss als auch Berufsschüler mit ab- Berufliches Schulzentrum Werdau Foto: BSZ ❑ Fasertiefe Sauberkeit! Reinigungsservice Mathias Weigelt geschlossener Berufsausbildung in ei- Kärrnerweg 27, 09350 Lichtenstein, Tel. 037204 / 8 76 20, Fax 8 39 70 ner dieser beiden Fachrichtungen das jeder Universität oder Hochschule Weitere Informationen sind auf Abitur erwerben. berechtigt. der Internetseite unter www.bsz- Das Berufliche Gymnasium führt Da in beiden Fachrichtungen noch werdau.de zu finden. Telefoni- Amt für Abfallwirtschaft in einer dreijährigen Ausbildung zur Ausbildungsplätze zur Verfügung ste- sche Auskünfte sind unter der allgemeinen Hochschulreife, wel- hen, wurde die Anmeldefrist bis Rufnummer 03761 888660 mög- che zu einem Studium bundesweit an zum Ende des Schuljahres verlängert. lich. Die Abfallberaterinnen des Land- Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Limbach-Oberfrohna kreises informieren Wohin mit nicht mehr benötigter Tapete? Noch freie Plätze für das Schuljahr 2011/12 Tapeten - auch unbenutzte Restbestände neuer Tapeten - sind „Restabfall“ Bewerbungen sind noch möglich und grundsätzlich über die Restabfalltonne bzw. zugelassene Restabfallsäcke zu entsorgen. Für das Schuljahr 2011/2012 sind am Hauptschulbildung ohne Abschluss ben. Damit bestehen größere Ein- Beruflichen Schulzentrum für Tech- beenden. stellungsmöglichkeiten auf dem Ar- Warum? nik in Limbach-Oberfrohna noch Für alle Abgänger der Klassen 9 und beitsmarkt. Gleichzeitig schafft die- Die Papierfasern aus der Tapete sind nicht mehr verwertbar. Plätze in der Vollzeitausbildung frei. 10, die noch keine Lehrstelle gefun- ser Abschluss die Voraussetzung für Um aus altem Papier neues herzustellen, muss sich dieses im Wasser (auf)lö- Realschüler, die mit Beginn des neu- den haben, bietet das Berufsgrund- ein späteres Architekturstudium sen. en Schuljahres eine Abiturausbildung bildungsjahr (BGJ) eine gute Mög- oder Bauingenieurstudium an einer Tapete enthält Stoffe, die dieses Auflösen verhindern. anstreben, können sich noch kurz- lichkeit, sich fachliche Kenntnisse und Fachhochschule. fristig an dieser Einrichtung für das Fertigkeiten in einem der angebote- Eine Informationsveranstaltung für Warum? Technische Gymnasium bewerben. nen Berufsfelder anzueignen. Wählen alle oben genannten Ausbildungs- Weil die Tapete an der Wand und/oder Decke von Zimmern halten soll. Zugangsvoraussetzung ist ein No- können die Schüler zwischen Bau, richtungen findet am 22. Juni 2011 Wären diese Stoffe nicht in der Tapete enthalten, so würde sich diese nach tendurchschnitt von 2,5 in den Metall, Farbe, Holz oder Textil. Der im BSZ für Technik Limbach-Ober- längerer Einwirkzeit auflösen. Ein Verbringen an Wand oder Decke wäre Hauptfächern. Während der drei- erfolgreiche Abschluss dieser Aus- frohna um 18:00 Uhr statt. dann nicht mehr möglich. jährigen Ausbildung ist das Erlernen bildung kann auch als erstes Lehrjahr oder Fortsetzen einer zweiten Fremd- anerkannt werden. Die einjährige Weitere Informationen sind unter Tapete einmal genauer betrachtet: sprache (Russisch oder Französisch) Berufsfachschule für Holz oder Far- www.bsz-limbach.de zu finden. In- Sie ist beflockt, beschichtet und enthält verschiedene Glanz-, Farb-, Holz- möglich. Für das Fach Technik kön- be kann mit einem Vorvertrag mit ei- teressenten können ihre Anfragen bzw. Kunststoffpartikel sowie Leime. Das macht die Wiederverwertung un- nen die Schüler zwischen Bautechnik nem Ausbildungsbetrieb des Tisch- mündlich oder schriftlich auch direkt möglich, wenngleich der Grundstoff der Tapete Papierfasern sind. oder Maschinenbautechnik wählen. lerhandwerkes besucht werden. an das BSZ für Technik richten. Bis zum Beginn des neuen Schul- Auch die Fachschule bietet für In- Unser Tipp: jahres können sich Schüler mit bzw. teressenten noch freie Plätze. Fach- Kontakt: Nur so viel Tapete wie nötig kaufen! Darüber hinaus nimmt der Handel nicht ohne Hauptschulabschluss und Re- arbeiter mit mindestens einem Jahr BSZ für Technik angebrochene Rollen zurück. alschulabgänger für eine Vollzeit- Praxiserfahrung in ihrem erlernten Hohensteiner Straße 21 ausbildung in den Bereichen Bau, Beruf können in einem zweijährigen 09212 Limbach-Oberfrohna Textil, Holz, Farbe oder Metall am Vollzeit- oder vierjährigen Teilzeit- Telefon: 03722 89050 BSZ bewerben. Das Berufsvorbe- studium die Qualifikation zum Staat- Fax: 03722 92908 reitungsjahr (BVJ) ist besonders lich geprüften Techniker für Bauer- E-Mail: täglich 9 - 18 Uhr für die Schüler geeignet, die ihre neuerung und Bausanierung erwer- [email protected]

Chemnitzer Straße 43 Familien- Tagesausflug gemeinsam die Welt entdecken und dann ins Weltall zu einem Eintrittspreis

ausgewählte Veranstaltungen

Do o

10. Juli - Maskottchentreffen a r p

a z

st

n n

o

C

25.Juli - 3.August - Spiel & Spaß mit Hase FELIX n

atio

str lu Il Service: kostenfrei: 037204 72255 - www.miniwelt.de AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 21 INFORMATIONEN Berufliches Schulzentrum (BSZ) „Dr. Friedrich Dittes“ Glauchau Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Bau- und Oberflächentechnik Zwickau Workshop Gestrecktes Berufs- Landrat und Beigeordnete besuchten Berufliches vorbereitungsjahr Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik BSZ lädt zur Informationsveranstaltung ein Gäste überzeugten sich vom Bauzustand der Sporthalle

Das BSZ lädt alle interessierten praktischen Arbeiten ihre Fähigkei- Am 7. Juni 2011 besuchten der Schüler und Eltern für Montag, ten und Fertigkeiten auszuprobieren. Landrat Dr. Christoph Scheurer und den 27. Juni 2011, zu einer Infor- Die Eltern können sich die Kabinette, die Erste Beigeordnete Angelika mationsveranstaltung zum Thema Werkstätten und Zimmer der Be- Hölzel das Berufliche Schulzentrum „Gestrecktes Berufsvorbereitungs- rufsschule anschauen. Gern beant- für Bau- und Oberflächentechnik jahr“ ( GBVJ) an das Berufliche worten die Kollegen bzw. Schüler des Zwickau an der Werdauer Straße. Schulzentrum Glauchau, Schulplatz aktuellen GBVJ die Fragen zur Aus- Gemeinsam mit dem Schulleiter 2, ein. bildung. Andreas Häckel wurden dabei The- men zur Schulentwicklung, den Ab 16:00 Uhr stellt das Berufs- Damit auch für jeden ein Arbeitsplatz Schülerzahlen für das kommende schulzentrum das Konzept dieser zur Verfügung steht, wird um vor- Schuljahr, den Bau- und Sanie- neuen Ausbildungsform vor und herige Anmeldung gebeten. rungsbedarf der Schule sowie den führt anschließend einen Workshop Stand der Umsetzung der Schul- in verschiedenen Werkstätten der Zeitgleich bietet das BSZ die Mög- netzplanung erörtert. Einrichtung durch. lichkeit der Beratung für alle ande- Ab dem Schuljahr 2011/12 wird das ren vollzeitschulischen Bildungs- BSZ für Technik Limbach-Ober- Das „Gestreckte Berufsvorberei- gänge (Berufsgrundbildungsjahr, Be- frohna ins BSZ Bau- und Oberflä- tungsjahr“ ist eine zweijährige Aus- rufsfachschule und Fachoberschule) chentechnik Zwickau eingegliedert bildung für Schüler ohne Haupt- an. und als Schulstandort/Außenstelle schulabschluss und besonders für weitergeführt werden. Schüler geeignet, die gern prak- Kontakt: Nach dem interessanten Gespräch tisch arbeiten und dabei lernen wol- Berufliches Schulzentrum für Tech- folgte ein Rundgang am BSZ, bei dem len. nik und Hauswirtschaft einzelne Praktikumsräume unter- „Dr. Friedrich Dittes” schiedlicher Berufe vorgestellt wur- Den Jugendlichen wird die Mög- Schulplatz 2 den. Außerdem konnten sich die lichkeit gegeben, sich in den Berei- 08371 Glauchau Gäste über den fertigen Bauzustand chen Metalltechnik, Elektrotechnik Telefon: 03763 2289 der neuen Zweifelder-Sporthalle Im Rahmen einer Projektarbeit bearbeiten Lehrlinge des Tischler- und Hauswirtschaft/Ernährung bei E-Mail: [email protected] überzeugen. handwerkes einen Pflaumenbaumstamm Foto: Klaus Albrecht

Betreuungsverein Region Zwickau e. V. Betreuungsvereine unterstützen Betreuungs- und Patientenverfügung sowie Vorsorgevollmacht sind Themen

Viele Menschen fragen sich, wie sie Land e. V. mit Sitz in Lichtenstein, Alle drei Betreuungsvereine des Kontakt: 09337 Hohenstein-Ernstthal für ihre Selbstbestimmung im Alter Lebenshilfe Hohenstein-Ernstthal Landkreises bieten dazu jeweils am Betreuungsverein Telefon: 03723 629687 oder bei Krankheit vorsorgen kön- und Umgebung e. V. und Region zweiten Donnerstag im Monat öf- e. V. nen. Andere können sich vorstellen, Zwickau e. V., mit Sitz in Kirch- fentliche Sprechzeiten vor Ort an. Seminarstraße 10 Betreuungsverein Region Zwickau e. V. ehrenamtlich Menschen in schwie- berg informieren kostenlos zu 09350 Lichtenstein Bahnhofstraße 19 riger Situation helfend zur Seite zu Fragen im Betreuungsrecht, zu Der nächste Termin ist Donners- Telefon: 037204 6950 im Haus der Parität stehen. Patientenverfügung sowie Vorsor- tag, der 14. Juli 2011 von 14:00 bis 08107 Kirchberg gevollmacht. Ehrenamtliche und 16:00 Uhr. Betreuungsverein Lebenshilfe Hohen- Telefon: 037602 7460 Die drei Betreuungsvereine im Bevollmächtigte erhalten hier Un- stein-Ernstthal und Umgebung e. V. Homepage: Landkreis Zwickau: Chemnitzer terstützung. August-Bebel-Straße 3 www.betreuungsverein-z.de

Tel.: 0 37 63 / 40 08 04 PFLEGEPFLEGE ZUZU HAUSHAUS Fax: 0 37 63 / 50 16 70 && BETREUTESBETREUTES ambulanter Pflegedienst Pflegeteam St. Egidien: WOHNENWOHNEN Funk: 0172 / 94 4 70 06 Warum Vaillant? Schwester Cordula Pfefferkorn GmbH · insgesamt 61 Wohneinheiten mit Chemnitzer Straße 1a und 1b Pflegeteam Meerane: 2 Funk: 0172 / 6 00 27 60 30 - 57 m Wohnfläche 08371 Glauchau · alle Wohnungen mit Küche / Kochnische, e-Mail: [email protected] Bad und Balkon www.pflegezuhaus-pfefferkorn.de · Aufzug im Haus Denn mit Sicherheit ist Altsein schön! · Gemeinschaftsraum / Wintergarten · 24 Stunden Rufbereitschaft im Haus 1 Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Weil in unserem Garten · ständige Anwesenheit einer Pflegekraft im Haus, ein Schatz vergraben ist. Versorgung auch nachts im Haus 2 • Hilfe bei der Körperpflege • Versorgung mit Verbänden • Säubern der Wohnung Pflege zu Haus bietet Ihnen Nutzen Sie Ihre eigene Energiequelle: • Lagern und Betten • Darmeinläufe mit der Erdwärmepumpe geoTHERM plus. • Reinigung und Instandhaltung im betreuten Wohnen... • Wundbehandlung der Wäsche und Kleidung Wir beraten Sie gerne. • Hilfe beim Wasserlassen ...ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Umsetzung und Abführen • medizinische Bäder • Einkäufe Ihrer persönlichen Wünsche • Zubereitung und Reichen • Verabreichung von Augentropfen • Beschaffen von Heizmaterial, ... bedarfsgerechte Betreuung und Pflege von Mahlzeiten • Kontrolle von Blutdruck Heizen der Wohnung ... keine Vereinsamung, Kontaktmöglicheiten • Kontrolle der Nahrungsauf- oder Blutzucker • Behördengänge mit Gleichgesinnten nahme und Flüssigkeits - • Medikamenteneinnahme • Begleitung bei Arztbesuchen ... Rückzug in die eigenen vier Wände Matthias Laub Heizungsbau GmbH zufuhr, auch Sonden und -kontrolle ... Möglichkeit zur Teilnahme an vielen Veranstaltungen, Siemensstr. 12, 08371 Glauchau wie z.B. Kuchennachmittag, Basteln oder Sport, Tel. (03763) 3458, Fax (03763) 15390 • Hilfe beim Aufstehen • Injektionen www.laub-bad-heizung.de und Gehen Gedächtnistraining, Musik- und Singenachmittage 1,2 ... Sicherheit für den Lebensabend und Hilfe Bewertung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen mit sehr gut in allen Lebenslagen 22 INFORMATIONEN Gemeinsam Ziele Erreichen e. V. Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Ernährung und Hauswirt- schaft Wilkau-Haßlau Mobiler Jugendsozialarbeiter-Cup in Ludwigsburg Chance zur Austausch ermöglicht Blick über den Tellerrand Weiterentwicklung nutzen Die Mobilen Jugendsozialarbeiter vom „Gemeinsam Ziele Erreichen Noch freie Plätze zur Fachoberschule e. V.“ fuhren vor Kurzem über ein Wo- chenende mit drei Jugendcliquen Schüler mit Interesse am Studium an ei- dungsförderungsgesetz ist möglich. nach Ludwigsburg in Baden-Würt- ner Fachhochschule können am BSZ für Für die Schüler, die bisher noch temberg. Dort nahmen sie traditio- Ernährung und Hauswirtschaft Wilkau- keinen Hauptschulabschluss erwer- nell am alljährlichen Fußballturnier Haßlau im neuen Schuljahr die allge- ben konnten, bietet das BSZ Wilkau- der Mobilen Jugendarbeiter teil. meine Fachhochschulreife erreichen und Haßlau die Chance, in einem ein- Die Mannschaften aus Thurm, Crim- später dann mit diesem Abschluss an je- jährigen Berufsvorbereitungsjahr mitschau und Zwickau/Eckersbach der Fachhochschule studieren. oder in einem zweijährigen ge- haben den Landkreis würdig ver- Für die einjährige Fachoberschule streckten Berufsvorbereitungsjahr treten und in den Vorrunden-Spielen Fachrichtung Agrarwirtschaft können diesen Abschluss nachzuholen. Um gute Ergebnisse abgeliefert. Zwei von sich Bewerber/-innen mit einschlä- den Einstieg in eine Berufsausbildung ihnen erreichten das Achtelfinale, gigem Berufsabschluss in den Be- zu schaffen, helfen eine Sozialpäd- mussten sich dann jedoch der Über- Jugendliche aus den Landkreisen Zwickau und Ludwigsburg reichen Agrarwirtschaft (z. B. Gärt- agogin und ein Praxisbegleiter. macht des Gegners geschlagen geben. am Abschlussabend im Jugendhaus der Ludwigsburger Street- ner) bzw. Ernährung (z. B. Bäcker) Bewerbungsunterlagen können ab Die Möglichkeit für diesen Aus- worker Foto:Verein und einem Realschulabschluss an- sofort im BSZ abgegeben werden. tausch beruht auf der seit Jahren be- melden. Einige Restplätze für das Kontakt: stehenden Partnerschaft zwischen Blick über den Tellerrand ermögli- sam Ziele Erreichen e. V.“ planen, im Schuljahr 2011/12 stehen noch zur Berufliches Schulzentrum für Er- dem Landkreis Ludwigsburg und chen. Herbst ebenfalls ein Turnier für Frei- Verfügung. Welche Berufsabschlüsse nährung und Hauswirtschaft dem ehemaligen Kreis Chemnitzer zeitmannschaften auszurichten und als Voraussetzung für die einjährige Wilkau-Haßlau Land. Diese guten Beziehungen sol- Realisierbar wird dieses Projekt dazu auch Ludwigsburger Jugendli- Fachoberschule anerkannt werden, Mozartstraße 5 len nicht zuletzt auch durch das dank der Unterstützung durch die che einzuladen. Sobald die Finan- kann am Beruflichen Schulzentrum 08112 Wilkau-Haßlau, Kennenlernen und den Austausch Landräte Dr. Rainer Haas und Dr. zierung gesichert ist, werden nähe- erfragt werden. Für die Fachober- Telefon: 0375 67967-0 zwischen den Jugendlichen weiter ge- Christoph Scheurer. Die Mobilen Ju- re Informationen dazu bekannt ge- schule wird kein Schulgeld erhoben. Fax: 0375 67967-67 festigt werden und beiderseits einen gendsozialarbeiter vom „Gemein- geben. Eine Förderung nach Bundesausbil- E-Mail: [email protected]

Jugendring Westsachsen e. V. Kinder und Sonne strahlen beim 7. Globus-Kinder- und Familienfest Stolze Spendensumme kam zusammen

Traumzauberbaum des Clubs Impuls Foto: Peggy Gruna 31 Grad im Schatten und eine Spen- Höhepunkt nach dem anderen. Zum densumme von 1.710 EUR sind die Mitmachen lud die Line-Dance- stolze Bilanz des diesjährigen Festes Gruppe „Wilde Horde“ aus Wal- der Mitgliedsvereine des Jugend- denburg ein. Und wer nicht auf die ring Westsachsen e.V. und des Glo- Bühne wollte, konnte erste Fahr- busmarktes Zwickau. übungsstunden bei der Verkehrs- 10:00 Uhr, zur Eröffnung durch Pro- wacht Zwickauer Land e. V. nehmen, fessor Dr. Gerd Drechsler, Dezernent bei American Living History Club des Landkreises für Jugend, Schule, Kul- „Wild East” Zwickau e. V., deren Ver- tur und Sport, Bernd Meyer, Bürger- einsgelände auf dem Windberg zu fin- meister der Stadt Zwickau, und Jo- den ist, nach Gold schürfen oder an hannes Aumann, Geschäftsleiter des einem der vielen Bastel- und Akti- Globus Zwickau, waren die Tempera- onsstände die Fingerfertigkeit unter turen noch angenehm. So konnte das Beweis stellen. Fest getreu dem Motto „Zwickau be- „Das ist ein schöner Tag“, mit leuch- wegt sich – bewegt euch“ mit Seil- tenden Augen stand Fabian beim För- springen der Prominenten starten. derverein Jugendhaus „Off is“ e. V. aus Unterstützt durch den Jugendclub Hohenstein-Ernstthal an. Er wollte Bruchbude der Johanniter aus Werdau sich einen Drachen auf die Wange ma- und Wir gemeinsam in Zwickau e. V. len lassen. In der rechten Hand hat- konnten auch die Kinder einen sport- te er eine Tüte des leckeren Popcorns lichen Parcours absolvieren und nehmen der AWO Regionalverband Süd- damit an der großen Verlosung bei westsachsen e. V. und an seinem T-Shirt Zwikkifaxx am 17. September 2011 teil. einen Button des Tierschutzverein Das Bühnenprogramm bot einen Zwickau und Umgebung e. V. AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 23 INFORMATIONEN Jugendring Westsachsen e. V. Bestattungsinstitut Kästner Der Förderverein für Offene Jugendarbeit im Lim- 08056 Zwickau · Lutherstraße 18 bacher Land e. V. stellt sich vor Tel.: 0375/29 19 29 09376 Oelsnitz · Obere Hauptstraße 176 Verein feiert 15-jähriges Bestehen Tel.: 03 72 98/95 707 Im Jahr 1992 wurde der „Förder- Durchführung von Bestattungen aller Art. verein für Offene Jugendarbeit im Erledigung sämtlicher Formalitäten und Dienstleistungen. Limbacher Land e. V.“ gegründet, um Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen und Behindertenbeauftragte um eine niveauvolle Kinder- und Ju- gendarbeit in Limbach-Oberfrohna aufzubauen. Für dieses Vorhaben Gemeinsam lernen - mit und wurden Räumlichkeiten gesucht. Der ehemalige Rußdorfer Schul- ohne Behinderung hort auf der Meinsdorfer Straße 5 schien dafür geeignet und wurde so Jakob Muth-Preis für inklusive Schule zum Anlaufpunkt für interessierte Heranwachsende. Am 27. Mai wur- Unter dem Motto „Gemeinsam ler- Internet unter www.bertelsmann- de das Jugendhaus Rußdorf unter nen - mit und ohne Behinderung“ stiftung.de unter Bewerbungen ab- dem damaligen Pseudonym „Village zeichnet der „Jakob Muth-Preis für rufbar. Inn“ feierlich eröffnet. inklusive Schule“ Schulen aus, in denen behinderte und nicht behin- Mit dem bundesweiten Preis soll die Die räumlichen Kapazitäten waren derte Kinder vorbildlich gemeinsam Praxis von Schulen bekannter ge- schnell erschöpft und so wurde im Das Rußdorfer Sport- und Familienfest findet am 14. August lernen. macht werden, die eine bessere Teil- November 1994 mit dem komplet- 2011 statt. Foto: Romy Neubert habe ermöglichen - unabhängig von ten Umbau des Gebäudes begonnen. Noch bis zum 15. September 2011 Herkunft, Beeinträchtigung oder Neben den Firmen, die dieses Haus vergangenen Jahre erhalten. Seit- ferien, Ausflüge in Erlebnisparks können sich Schulen und Schulver- sonstiger Benachteiligung. Namens- zu dem machten was es heute ist, leis- dem wurde die Einrichtung an wei- und -bäder oder Kletterwälder. bünde bei der Bertelsmann Stif- geber Jakob Muth (1927 - 93) hat- teten viele Jugendliche selbst un- tere Generationen von Jugendli- Zudem können die Räumlichkeiten tung, co Jakob Muth-Preis, Carl-Ber- te sich als Bochumer Professor schon zählige ehrenamtliche Stunden, um chen weitergegeben und ist bis heu- des Hauses angemietet werden, um telsmann-Straße 256, 33111 Gü- früh für eine gemeinsame Erzie- bei der Verwirklichung „ihres“ Hau- te in der Trägerschaft des Förder- z. B. Geburtstage, Polterabende oder tersloh, bewerben. hung behinderter und nicht behin- ses mitzuwirken. vereins. Dieser betreibt neben Of- Weihnachtsfeiern abzuhalten. derter Kinder eingesetzt. fener Jugendarbeit im heutigen Ju- Bei ihrer Arbeit sind die Vereinsmit- Es werden drei gleichwertige Prei- Das so entstandene Jugendhaus be- gendhaus „AREA 23“ auch Mobile glieder bestrebt, in und um Limbach- se, die je mit 3.000 EUR dotiert sind, Projektträger sind der Beauftragte der inhaltet unter anderem einen ca. Straßensozialarbeit in Limbach-Ober- Oberfrohna Kooperationen mit Schu- an Einzelschulen und ein Preis mit Bundesregierung für die Belange 100 Quadratmeter großen Saal, frohna, und Hart- len, anderen Trägern und Vereinen 5.000 EUR an einen Schulverbund behinderter Menschen, Hubert Hüp- Mutter-Kind-Raum, Fitnessraum, mannsdorf mit jeweils zwei haupt- aufzubauen und zu erhalten. vergeben. pe, die Bertelsmann Stiftung, die Werkstatt, Küche, TV-Raum, Büro, amtlichen Sozialarbeitern. So wird auch in diesem Jahr das tra- Sinn-Stiftung und die Deutsche Galerie mit Jugendbar, Bandprobe- ditionelle „Rußdorfer Sport- und Die Bewerbungsunterlagen sind im UNESCO-Kommission. raum und einen gesonderten Eingang Neben der Funktion des Hauses als Familienfest“ in Zusammenarbeit für die Fußballer mit Umkleiden und Treff für Kinder und Jugendliche von mit dem „TUS Falke Rußdorf“ im Au- Duschen. sechs bis 27 Jahren bietet es eine Viel- gust durchgeführt. falt an Aktionen und Veranstaltungen. Tierärztliche Klinik für Kleintiere 24 h Bereitschaftsdienst Am 17. Februar 1996 fand die Er- Neben Alltäglichem, wie beispiels- In diesem Jahr feiert der Verein sein VR Dr. med. Roland Zeißler • TA Markus Zeißler www.tierklinik-zeissler.de öffnungsfeier des komplett umge- weise Tischtennis, Kicker, Dart, 15-jähriges Bestehen. Die Vorberei- Kaiserstraße 66 • 08209 Auerbach Tel. 03744 212471 bauten Jugendhauses statt. Nach Playstation, PC, Hausaufgabenbe- tungen für dieses Jubiläum laufen und und nach wurden die Räume des treuung oder einfach nur gemeinsa- es bleibt zu hoffen, dass Kinder- und Wir liefern Ihnen jede Hauses von den Jugendlichen nach ih- mem „Abhängen“ werden vielfältige Jugendarbeit in den nächsten Jahren SOMMERPREISE gewünschte Menge! ren Wünschen gestaltet und über die Veranstaltungen auf die Beine gestellt. weiterhin erfolgreich ausgeübt wer- Alle Preise beinhalten MwSt., Energiesteuer und Anlieferung ab 2,00 t ab 5,00 t Auch Koks, € € Diskos, Teenietreffs, Musikkonzerte, den kann. /50 kg /50 kg Steinkohle, Nix wie hin

t € t € Kinderfeste, Kindergeburtstage und Deutsche Brikett (1. Qualität) 9,40 8,40 Bündelbrikett,

t € t € Faschingspartys sind bei den Besu- Kontakt: Deutsche Brikett (2. Qualität) 8,20 7,20 Brennholz Nagel Textil FBS GmbH Wäsche direkt vom Hersteller chern heiß begehrt. Für die Kleinsten Förderverein für Offene Jugendar- KOHLEHANDEL SCHÖNFELS Tel. 037607/17828 gibt es eine Krabbelgruppe und den beit im Limbacher Land e. V. Unser Angebot: Eltern-Kind-Sport. Frau Hertrampf, Frau Neubert (Ju- gendhaus „AREA 23“) In Oberlungwitz Damen-, Herren- und Auch außerhalb der Einrichtung sind Frau Sziegoleit, Herr Berger (Street- ■ Fern- und Nahumzüge Kinderuntertrikotagen die Angestellten und Ehrenamtli- worker) ■ Demontage / Montage N N chen des Vereins aktiv. In den Schul- Meinsdorfer Straße 5 Ihrer Möbel i sowie Nachtwäsche, i ■ kostenlose Besichtigung ferien werden vielfältige Aktionen an- 09212 Limbach-Oberfrohna und Umzugsberatung, x Polos, T-Shirts und BH’s x ek geboten. Zu den Highlights zählen die Telefon/Fax: 03722 93192 incl. Kostenvoranschlag UMZUGE in guter Qualität ■ Möbellagerung 09353 Oberlungwitz · Hofer Str. 178 dreitägige Abenteuertour mit Über- Homepage: www.area23-russdorf.de ■ w w Entrümpelung Ihrer Tel. 0371 / 2624810 · Fax 0371 / 2624811 zu günstigen Preisen. nachtung in Zelten in den Sommer- E-Mail: [email protected] alten Wohnung www.scheffler-moving.de i i e Sie finden uns: e Carl-Spengler-Str. 1 ... und wenn es 100 Jahre feucht war: h Eingang Carthäuser Str. h i 08451 Crimmitschau i Ihr Haus wird trocken ! n ✆ 0 37 62/70 58 69 n mit 20 Jahren Gewährleistung für Horizontalsperren Öffnungszeiten: ockene s tr Hau • ENDGÜLTIG • Da s Mi.-Fr. 10.00 – 17.30 Uhr • kostenlose fachliche Beratung vor Ort durch ® Straße der Einheit 2 • Komplettsanierung feuchter Wände Degesil • Fassadenimprägnierungen 09387 Jahnsdorf • Balkonsanierung ✆ 0 37 21/27 33 45 Abdichtungsfachbetrieb Wolfgang Dierig Öffnungszeiten: 09385 Lugau · Chemnitzer Straße 41a · Tel.: 037295/3333 Mo.-Fr. 09.00 – 15.00 Uhr Fax: 037295/3364 · Funktel.: 0171/4163526 · www.abdichtungsfachbetrieb.de Nix wie hin 24 INFORMATIONEN Pressestelle Amt für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft Altes Gemäuer erhielt Schönheitskur Zweiter Frühlingsspaziergang Schulgebäude des Berufschulzentrums im Tierpark Hirschfeld für Wirtschaft und Gesundheit feierlich übergeben Naturliebhaber erfuhren auf vogelkundli-

Am 14. Juni 2011 wurde nach abge- cher Wanderung viel Interessantes schlossener Rekonstruktion das Schul- gebäude am Dr.-Friedrichs-Ring des Beruflichen Schulzentrums für Wirt- schaft und Gesundheit in Zwickau durch den zuständigen Dezernenten des Landratsamtes des Landkreises Zwickau, Prof. Dr. Gerd Drechsler, fei- erlich zur Nutzung übergeben. Mit der Verwaltungsreform des Frei- staates Sachsen ist dieses Berufsschul- zentrum aus der Schulträgerschaft der Stadt Zwickau an den Landkreis über- gegangen. Trotz zahlreicher, seitens der Stadt getätigter Investitionen wies das Angehende Podologinnen geben einen Einblick in ihre Ausbil- Objekt am Dr. Friedrichs-Ring noch ei- dung. Foto: Pressestelle Landratsamt nen erheblichen Sanierungsbedarf auf. Nachdem der Schulnetzplan des Land- richtet im Jahr 1865 mit zwei Anbau- Bauausführung erfolgte in drei Teil- Im Mai fand im Tierpark Hirschfeld der zweite Frühlingsspa- kreises Zwickau, Fachteil Berufsbil- ten in den Jahren 1882 und 1902 bauabschnitten bei uneingeschränkt ziergang statt. Foto: D. Ewig dende Schulen, der eine Neustruktu- (Nordflügel), wurden die Flurbereiche laufendem Schulbetrieb. „Das war so- trierung des Berufsbereiches Wirt- Erdgeschoss bis zweites Obergeschoss wohl für die Auszubildenden als auch Wie bereits im vergangenen Jahr stand zurückgehenden Turteltaube schaft und Verwaltung vorsieht, durch saniert. Sämtliche Klassenräume des Ausbilder eine Herausforderung“, kom- fand im Rahmen der sachsenweiten gehört, Gartenrotschwanz und den Kreistag beschlossen und durch das ersten und zweiten Obergeschosses mentierte die Berufsschulleiterin. Frühlingsspaziergänge eine vogel- Kleiber beobachtet. Zudem gab es Kultusministerium des Freistaates wurden ebenso einer Schönheitskur un- Das geforderte brandschutztechni- kundliche Wanderung im Tierpark von der Tierparkleiterin Ramona Sachsen genehmigt worden war, stand terzogen. sche Niveau wurde durch flächen- Hirschfeld statt. Der Ornithologe Demmler interessante Details aus fest, dass dieses Objekt auch länger- Die Instandsetzung des gesamten Sani- deckende Brandmeldeeinrichtungen und Mitarbeiter in der unteren dem Leben der hier in Volieren ge- fristig zur Nutzung vorgesehen ist. tärbereiches mit Anpassung an den Be- und Ertüchtigung bzw. Neueinbau Naturschutzbehörde des Landrats- haltenen Vögel zu erfahren. So be- „Wir haben uns ganz bewusst für die ab- darf und Einbau von Behinderten-WCs, von feuerwiderstandsfähigen Bauteilen amtes Zwickau, Jens Hering, führ- richtete sie über die erste Nach- schließende Sanierung dieses Standor- das teilweise Herrichten des Haupt- gleichfalls hergestellt. te am 29. Mai 15 Naturliebhaber, zucht der imposanten Bartkäuze tes eingesetzt“, betonte Drechsler. „Ob- treppenhauses waren gleichfalls Be- Als weitere Maßnahmen der Rekon- vom Grundschüler bis zum Se- und gab Einblicke in das Brutge- wohl ab dem 1. August 2011 das standteil der Investitionsmaßnahme. struktion des Gebäudes müssen ab- nior, durch die verschiedenen Le- schehen der Schneeeulen. Sicher Stammhaus für diese Berufsbereiche in Die Sanierung des Nebentreppenhauses schließend der Vollständigkeit halber bensräume des vogelreichen Tier- wird es im Frühjahr 2012 auch wie- Werdau sein wird, benötigen wir auch war mit dem Anbau eines behinderten- auch der Neueinbau moderner Da- parks. Neben fütternden Bunt- der eine vom Landratsamt und an diesem Standort für die kommenden gerechten Außenaufzuges verbunden tentechnik in Verbindung mit den in- spechten an der Höhle wurden die dem Tierpark organisierte natur- Jahre gute Ausbildungsbedingungen.“ „Ich freue mich, dass wir nun auch Be- teraktiven Tafeln zur Verbesserung des Rufe in der hiesigen Region im Be- kundliche Führung geben. tLetztendlich machte es das Konjunk- hinderte an diesem Standort ausbilden Lernumfeldes, die Erneuerung der turprogramm II möglich, die erfor- können“, sagte Helga Schmidt, Leiterin Elektroinstallation und der Einbau derlichen Baumaßnahmen in Angriff zu des Beruflichen Schulzentrums und seit zeitgemäßer und energiesparender Balkon oder Terrasse undicht? nehmen, die Investitionsmaßnahme 1977 mit dieser Ausbildungseinrich- Beleuchtung, die Erneuerung der ge- in Höhe von rund 1,5 Mio. EUR um- tung eng verbunden. samten Raumheizflächen mit Anpas- Wir dichten ab – dauerhaft – zusetzen, wobei der Landkreis Zwickau Alle Arbeiten erfolgten unter Beachtung sung an den tatsächlichen Bedarf zur Balkonsanierung Jung einen Eigenanteil von rund 300 TEUR der denkmalpflegerischen Zielstellung Einsparung von Energie, Rückbau 08428 Langenbernsdorf trug. mit Wiederherstellung des histori- nicht mehr benötigter Fernwärme- Telefon: 036608/90169 · Mobil: 0173/3825912 Im denkmalgeschützten Gebäude, er- schen Befundes soweit als möglich. Die verteilungen genannt werden. www.balkonsanierung-jung.de

Geschäftsstelle , Telefon (0 36 61) 45 23 08, Fax (0 36 61) 45 55 44 Geschäftsstelle Reichenbach, Telefon (0 37 65) 1 34 70, Fax (0 37 65) 2 11 70

Anna Maria Kaufmann Tobey Wilson Yvonne Zeuge HyeMartin Jin KimFösel Christa Maria Dalby ChoolPeter Seo Bruns Mun Judith Lefeber PhilharmonicThomas RockHahn

■ 25.06., 20.00 Uhr, Chemnitz, Hauptmarkt ■ 26.06., 15.00 Uhr, Reichenbach, ■ 03.07., 20.00 Uhr, Reichenbach, Stadtpark ■ 09.07., 20.00 Uhr, Neustadt/Orla, Classics unter Sternen Park der Generationen Musik im Park – Musicalgala Marktplatz Das Open Air Event mit Highlights aus Lions-Sommerpicknick des Lions Club Reichenbach Miriam Meißner / Gesang Classics unter Sternen Oper, Klassik, Musical, Film, Rock, Pop u.v.a. „Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien“ GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation Christa Maria Dalby / Sopran Anna Maria Kaufmann / Sopran GMD Stefan Fraas / Dirigent Chool Seo Mun / Tenor ■ 08.07., 20.30 Uhr, Meerane, Teichplatz Tobey Wilson / Tenor, ■ 01.07., 20.00 Uhr, Reichenbach, Judith Lefeber / Gesang Chool Seo Mun / Tenor Peter und Paul Kirche Klassiknacht im Feuerzauber Thomas Hahn / Gesang Voc A Bella / Gesang Voc A Bella / Gesang Reichenbacher Orgelnacht Highlights aus Oper, Operette, Musical und Film Reiko Brockelt / Saxophon Singakademie Chemnitz e.V. Yvonne Zeuge / Sopran GMD Stefan Fraas / Dirigent Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation Georg F. Händel: Orgelkonzert Martin Fösel / Tenor Andreas Kamprad / Dirigent Voc A Bella / Gesang entnehmen Sie bitte den aktuellen Veröffentlichungen

GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation Ausgewählte Termine · Änderungen und Ergänzungen

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 25 INFORMATIONEN Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) Pressestelle Schülerverbundkarte Feuerwehr Bärenwalde erhält neues Löschfahrzeug Ab August (Tarif-)grenzenlos im Modernes Fahrzeug ersetzt alte Technik gesamten Verbund unterwegs Seit einigen Tagen steht den Mit- gliedern der Freiwilligen Feuerwehr Ab August 2011 gibt es eine neue allgemeinbildender Schulen und be- Bärenwalde für die Brandbekämp- VMS-Abo-Karte für alle Schüler: rufsbildender Schulen nach dem fung ein neues Löschfahrzeug zur die Schülerverbundkarte (SVK). 15. Geburtstag. Verfügung. Das Staffellöschfahr- Dieses neue Ticket ist interessant für Das betrifft die meisten Schüler und zeug, welches über eine feuer- jeden Schüler, der mehr als eine Ta- Azubis, aber die SVK kann z. B. nicht wehrtechnische Zusatzbeladung, rifzone nutzt oder nutzen will. von Studenten genutzt werden. Bei wie Rettungssäge, Tragkraftspritze Die SVK gilt im gesamten Gebiet des Unklarheiten, ob die eigene (Be- und Mittelschaumpistole verfügt, Verkehrsverbundes Mittelsachsen, rufs-) Schule dazu gehört, helfen die wurde am 21. Mai 2011 der Feu- also in den Landkreisen Zwickau und Mitarbeiter des VMS-Serviceteams erwehr Bärenwalde feierlich über- Mittelsachsen, dem Erzgebirgskreis unter Telefon 0371 4000888 (Mon- geben. Zahlreiche Gäste waren zur sowie in Chemnitz. Das heißt, jeder tag bis Freitag von 07:00 bis 18:00 Übergabe gekommen. Zu ihnen Schüler kann damit von Döbeln bis Uhr) gern weiter. zählten der Landrat Dr. Christoph Oberwiesenthal, von bis Ab August 2011 werden neue Abo- Scheurer, die Landtagsabgeordne- Zwickau fahren. Monatskarten Schüler ausschließ- te Kerstin Nicolaus, der Bürger- Es gibt die SVK als Monatskarte im lich für eine Tarifzone oder den klei- meister Steffen Pachan, der Vorsit- Seit Mitte Mai ist die Freiwillige Feuerwehr Bärenwalde im Be- Abonnement für 35,80 EUR/Monat. nen Stadtverkehr ausgegeben, für zende des Feuerwehrverbandes sitz dieses neuen Staffellöschfahrzeuges. Foto:Steffen Schubert Sie hat eine Mindestvertragsdauer zwei oder mehr Zonen werden sie Zwickauer Land Matthias Hof- von grundsätzlich 12 Monaten. Da- nicht mehr angeboten. Die Abo- mann und der Kreisbrandmeister Die Neuanschaffung wurde not- und sind in der Lage, durch die fest nach kann das Abo der SVK zu jedem Monatskarte Schüler gilt vom ersten Thomas Wende. wendig, da das 33 Jahre alte Lösch- eingebaute Pumpe schnell Wasser ab- Monatsletzten gekündigt werden. bis zum letzten Schultag des Schul- fahrzeug die sicherheitstechnischen zugeben. „Auch die Sicherheit für die Wer die SVK ab August 2011 nutzen jahres (nicht in den Sommerferien). Das 172.000 EUR teure Fahrzeug Anforderungen nicht mehr erfüllte. Mitglieder der Freiwilligen Feuer- möchte, muss den ausgefüllten An- Bei den Abo-Monatskarten Azubi wurde zu 75 Prozent mit Förder- wehr hat sich verbessert. So ist der trag bis zum 10. Juli 2011 an ein Ver- gibt es keine Änderung. mitteln des Landkreises finanziert. Die Wie vom Leiter der Freiwilligen Feu- Maschinist im Pumpenbedienraum kehrsunternehmen im VMS-Gebiet übrigen 25 Prozent steuerte die Ge- erwehr, Steffen Schubert, zu erfah- durch eine zweite Funksprechstelle persönlich oder per Post abgeben. Fast 10 000 Schüler und Auszubil- meinde bei, davon kamen ren war, verfügt das neue Staffel- mit der Rettungsleitstelle verbunden Anträge gibt es unter www.vms.de dende im gesamten VMS-Gebiet 10.000 EUR aus Mitteln des Feuer- löschfahrzeug jetzt zwar nur noch und kann von dort aus auch die im Download-Bereich. hatten im Schuljahr 2010/11 eine wehrvereins Bärenwalde sowie zahl- über sechs Plätze für die Kameraden, Atemschutzüberwachung überneh- Die SVK gilt für Schüler bis ein- VMS-Monatskarte im Abonnement. reichen Spenden von Bürgern und dafür können sich diese aber im men“, so der Leiter der Freiwilligen schließlich 15. Geburtstag und Schü- Der Großteil dieser Schüler und ortsansässigen Gewerbetreibenden. Mannschaftsraum komplett ausrüsten Feuerwehr Bärenwalde. ler öffentlicher, staatlich genehmig- Azubis wird auch die neue Schüler- ter oder staatlich anerkannter privater verbundkarte nutzen können. Zentrales Immobilienmanagement Preisvergleich (SVK erst ab August 2011) Schülerverbundkarte Verbundraum 35,80 EUR/Monat Restaurierung des historischen Rosengartens Monatskarte Azubi Verbundraum 139,00 EUR/Monat „Tag der Architektur“ auch in Waldenburg Abo-Monatskarte Azubi Verbundraum 118,20 EUR/Monat Monatskarte Azubi 1 Zone 34,00 EUR/Monat Anlässlich des „Tages der Architek- Abo-Monatskarte Azubi 1 Zone 28,90 EUR/Monat tur“ in Sachsen kann der Schlosspark Monatskarte Azubi 2 Zonen 55,00 EUR/Monat Waldenburg, Peniger Straße 10, am Abo-Monatskarte Azubi 2 Zonen 46,80 EUR/Monat Sonnabend, dem 25. Juni und Abo-Monatskarte Schüler 1 Zone 26,50 EUR/Monat am Sonntag, dem 26. Juni 2011 je- weils in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr besucht werden. Der Landschaftsarchitekt Heiko Strauch Bau-Fachbetrieb sowie sachkundige Vertreter des IHR PARTNER IN SACHEN Landkreises erwarten zahlreiche – MAUERWERKSTROCKENLEGUNG Neugierige und Besucher im Schloss- V – BAUWERKSABDICHTUNG park und stehen für Fragen und LLIETZIETZ – INNEN- UND AUSSENPUTZ Antworten zur Verfügung. – FASSADENSANIERUNG ÜRGEN ÜRGEN – BETONSANIERUNG n. ZTV-ING Mit der Entwicklung des Schlosses J Waldenburg zum Fürstensitz der Fa- Voigtsgrüner Straße 12 * 08115 Lichtentanne/OT Schönfels milie von Schönburg-Waldenburg Telefon und Fax: 037600 / 4306 Funk: 0172 / 3710029 entstanden um die Schlossanlage auch zahlreiche, hochrepräsentati- ve Gartenanlagen. Ende des 18. Jahrhunderts wurden sie zu ei- Historischer Rosengarten im Schlosspark Waldenburg nem 104 Hektar großen engli- Foto: Heiko Strauch schen Landschaftspark erweitert. Der darin gelegene etwa vier Hekt- vier Rosenbeete um ein Postament tes, bepflanzt. Die Sanierung des Pa- ar große, mauerumwehrte Schloss- mit Vase im Zentrum der Anlage. villons sowie die Wiederherstel- park wurde 1858 aus einer älteren 2009/10 konnte der 300 Quadrat- lung des Nagelwerkgeländers samt Vorgängeranlage entwickelt und meter große Rosengarten mit För- Rosenbogen komplettiert heute mit seltenen Parkgehölzen be- dermitteln des Städtebaulichen Denk- den Rosengarten. Wiederherge- pflanzt. Nach dem von 1909 bis malschutzes durch den Landkreis stellte Sichtachsen geben einen 1912 erfolgten Umbau des Schlos- Zwickau nach historischem Vorbild re- schönen Blick in den Schlosspark ses entstand 1920 unmittelbar an vitalisiert werden. und den englischen Landschafts- der herrschaftlichen Terrasse ein Anhand von Fotos wurden die mit park Grünfeld. So wurde im mu- hölzerner Pavillon samt Rosengar- Buchsbaum eingefassten Rosen- sealen Gesamtkonzept auch an die ten in geometrischem Stil. Mit beete angelegt und mit alten Ro- hochbedeutende Gartenkunst am Marmorplatten ausgelegte Zierwe- sensorten, den Hausfarben des Schloss Waldenburg erlebbar ange- ge gliederten den Sondergarten in Schönburgischen Adelsgeschlech- knüpft. 26 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Pressestelle Gesundheitsamt „Etwas Neues“ im Verwaltungszentrum in Werdau Ausstellung „Menschen Malerei und Fotografie können in der Galerie des Verwaltungs- wie du und ich!“ zentrums betrachtet werden Ergebnisse des Plakatwettbewerbs

Am 17. Mai 2011 wurde durch den sind zu sehen Dezernenten für Jugend, Schule, Kultur und Sport Prof. Dr. Gerd Am 28. Juni 2011 findet um 15:00 richtungen folgten neun mit insge- Drechsler in der Galerie im Verwal- Uhr im Gesundheitsamt des Land- samt 45 Schulklassen diesem Aufruf. tungszentrum des Landkreises kreises Zwickau im Verwaltungs- Eine kompetente fünfköpfige Fach- Zwickau in Werdau, Königswalder zentrum Zwickau, Werdauer Stra- jury bewertete diese Arbeiten, ge- Straße 18, unter dem Titel „Etwas ße 62, Haus 4, die Eröffnung der trennt nach drei Klassenstufen. Als Neues”, eine Ausstellung mit Wer- Ausstellung „Menschen wie du und Jury-Mitglieder konnten Steffen ken der Malerei und Fotografie er- ich!“ statt. Eröffnet wird die Aus- Morgenstern, Freischaffender Künst- öffnet. „Die ausgestellten Arbeiten stellung durch die Behindertenbe- ler, ehrenamtliche Fachkraft für den stammen von drei kreativen Per- auftragte des Landkreises Zwickau, Kunstunterricht, Joachim Walter, sönlichkeiten aus dem Landkreis Frau Angela Werner, und die Amts- Maler und Graphiker, Volker Bokum, Zwickau, die mit ihren Werken noch leiterin des Gesundheitsamtes des Künstler, Kunsterzieher, Jürgen nicht so publikumswirksam in Er- Landkreises Zwickau, Frau Dr. Ca- Szajny, Vorsitzender Kunstverein scheinung getreten sind“, sagte der rina Pilling. Pleißenland e. V., Freischaffender Vorsitzende des Kunstvereins, Jürgen Prof. Dr. Gerd Drechsler (links) und Jürgen Szajny (rechts) er- Künstler, und Maria Ludwig, Do- Szajny, in seiner Laudatio. öffneten die Ausstellung mit Arbeiten der Künstler Linda Ir- Anlässlich des vierten Regionalen Be- zentin an der Volkshochschule t misch, Kerstin Irmisch und Silvio Steinhäußer (v. l. n. r.) hindertentages am 7. Mai 2011 in Zwickau, Freischaffende Künstle- Linda Irmisch, die 1989 in Lich- Foto: Pressestelle Landratsamt Limbach-Oberfrohna veranstalteten rin, gewonnen werden. tenstein geboren wurde, ihr Abitur in der Landkreis Zwickau und die Gro- Glauchau abschloss und eine Ausbil- hochschule unter Leitung von Maria freischaffenden Musiker, Autor und ße Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Die besten Arbeiten wurden anläss- dung als Schneiderin absolvierte, ist Ludwig und Mitgliedschaft im Zei- Maler bildete. Er fand im Jahr 2000 unter Federführung der Behinder- lich des vierten Behindertentages das „Küken” des Ausstellungstrios. Mit chenzirkel von Johannes Feige folg- zum Medium Malerei und entdeck- tenbeauftragten des Landkreises zum 2011 im Gelände des Stadtparks 15 Jahren begann sie zu fotografieren ten. Sie verwendet inzwischen für te für sich Farbe und Leinwand. In Motto der Veranstaltung „Menschen von Limbach-Oberfrohna ausgestellt und liebte es, besondere Momente in ihre vom Impressionismus und Ex- seinen Malereien verwendet er die wie du und ich – Integration, Mo- und die Gewinner des Wettbewerbes ihrem Umfeld festzuhalten und in eine pressionismus geprägten Bildwerke unterschiedlichsten Stilmittel. Von bilität und Bewegung“ einen Plakat- prämiert. impressionistische Bildatmosphäre verschiedenste Materialien. Seit mit ornamentalen Formgebilden wettbewerb. Gesucht wurden krea- Alle eingereichten Werke sind ab zu verwandeln. Seit 2010 erlernt sie 2010 besucht sie die „Neue Abend- versehenen abstrakten Bildwelten tive, überraschende und unge- 28. Juni im Gesundheitsamt zu sehen. als Praktikantin im „photostudio 16“ schule” an der Hochschule für bil- bis zur fotorealistischen Wiedergabe wöhnliche Plakatbeiträge, die das Die Ausstellung kann während der in die Studiofotografie mit ih- dende Künste in . reicht das bildnerische Spektrum. Motto kritisch betrachten. Öffnungszeiten des Landratsamtes ren unerschöpflichen Möglichkei- Zur Teilnahme aufgerufen waren (dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr ten der Bildbearbeitung. Silvio Steinhäußer wurde 1972 Alle Drei sind seit 2010 Mitglieder die Schülerinnen und Schüler der und 13:00 bis 18:00 Uhr sowie In der Ausstellung können einige ih- in Werdau geboren, besuchte die des Kunstvereins Pleissenland e. V. Schulen, des Gymnasiums und des donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr rer Fotoarbeiten bewundert werden. Schule in Stöcken und Trünzig und Berufsschulzentrums in der Stadt und 13:00 bis 15:00 Uhr) bis zum 7. erlernte den Beruf des Tischlers. Die Ausstellung ist bis zum 31. Au- Limbach-Oberfrohna als Veranstal- Oktober 2011 besucht werden. Kerstin Irmisch, Lindas Mutter, Während der Schulzeit erfuhr er sei- gust 2011 zu den Öffnungszeiten des tungsort einschließlich der Schulen Als Ansprechpartnerin steht Frau wurde 1966 in Glauchau geboren, ar- ne nachhaltige musikalische Erzie- Verwaltungszentrums in Werdau, der Gemeinde Niederfrohna. Von den Simone Hoesl unter der Rufnummer beitete als Krippenerzieherin und hung und Förderung durch den Mu- dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr zwölf vorhandenen Bildungsein- 0375 4402-22414, zur Verfügung. Zahnarzthelferin und begann 2003 siker und Pfarrer Heinz Gropp und und 13:00 bis 18:00 Uhr sowie autodidaktisch mit der Aquarellma- dem Musiklehrer Fritz Otto, die donnerstags von 09:00 bis 12:00 und Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus lerei. Kursbesuche an der Volks- die Basis seiner heutigen Tätigkeit als 13:00 bis 15:00 Uhr, zu sehen.

Pressestelle Veranstaltungshighlights in der Region Stadt Chemnitz Jahr der Wissenschaft 2011 - Internationale Stefan-Heym-Konferenz Die Konferenz wird neueste Ergebnisse der Forschung vorstellen und soll dazu dienen, die Beschäftigung mit Stefan Heyms Leben und Werk lebendig zu halten bzw. neu anzuregen. Geplant sind wissenschaftliche Beiträge namhafter Referenten und ein kulturelles Rahmenprogramm.

Zeit: 1. bis 3. Juli 2011 Veranstaltungsort: Chemnitz, Kulturzentrum DAStietz Informationen unter: www.jahr-der-wissenschaft.d tLandkreis Mittelsachsen Mildensteiner Sommerfilmnacht kGanz im Zeichen der Ritter steht die Open Air-Filmnacht auf Burg Mildenstein. Geheimnisse rund um Rüstung und Ritterturm werden in einem Rundgang durch die Burganlage gelüftet. Anschließend gibt es großes Kino mit dem Film „Ritter aus Leidenschaft“.

Zeit: 2. Juli 2011, ab 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Burg Mildenstein Leisnig Informationen unter: www.burg-mildenstein.de AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 27 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Stadtverwaltung Werdau Vom Lanz zum Pionier Koberbachtalsperre wird zum Hexenkessel Agrargeschichtliche Bedeutung der Talsperrenfest bietet Sport und Unterhaltung für die ganze Familie

Traktorenentwicklung ist zu sehen Am 24. und 25. Juni wird das Strandbad Koberbachtalsperre ein Am Sonntag, dem 26. Juni 2011, der Landwirtschaft wie der Traktor. weiteres Mal zum Hexenkessel. 14:00 Uhr, findet im Deutschen Von den Anfängen des Motortrag- Grund dafür sind die vielfältigen Landwirtschaftsmuseum Schloss pfluges über den Lanz-Bulldog, den Angebote rund um das diesjährige Blankenhain eine Sonderführung zu Pionier und die Brockenhexe bis Talsperrenfest, für das Oberbürger- den in Ausstellungen präsenten Zug- zum K 700 werden Zugmaschinen meister Ralf Tittmann ein weiteres maschinen statt. und ihre Bedeutung für die Land- Mal die Schirmherrschaft über- wirtschaftsgeschichte dem Besucher nommen hat. Diese Sonderführung gibt einen Ein- erläutert. Erstmals startet die Veranstaltung be- blick in die agrargeschichtliche Be- reits am Freitag. Um 10:00 Uhr ist deutung der Traktorenentwicklung. Diese Veranstaltung kann zum nor- Start des Schülertriathlons, um 11:00 Vorgestellt werden Modelle aus der malen Museumseintrittspreis be- Uhr findet ein erster Kindertriath- Vorkriegszeit bis zum Ende der DDR. sucht werden. lon statt. Beide Angebote finden im Kaum eine andere technische Ent- Rahmen der ASICS Triathlon Schul- wicklung hatte eine solche umfas- Das Blankenhainer Museum ist täg- tour 2011 bzw. der Kampagne Ju- Das Meilenschwimmen findet in diesem Jahr bereits zum sende Bedeutung für die Technisie- lich von 09:00 bis 18:00 Uhr ge- gend trainiert für Olympia statt. 31. Mal statt. Foto: Stadtverwaltung Werdau rung und vor allem Motorisierung öffnet. Einen Tag später haben kleine und gro- ße Hobbysportler die Möglichkeit, ihr kreuzlern unter anderem die Tri- sem Jahr auch erstmals eine Triath- Können in drei Disziplinen zu bewei- athlon Ausdauer Freunde Sachsen, lon-Sonderwertung. Die weiteste sen. Um 9:00 Uhr ist Start für den der SV 04 Zwickau und zahlreiche derzeitige Sportleranfrage kommt aus Kindertriathlon und um 13:00 Uhr für Sponsoren. den USA, genauer gesagt aus Kali- den Koberbachtaltriathlon, der im Für Ronny Enke vom Organisati- fornien. Und so werden die zahlrei- letzten Jahr seine Prämiere erlebte. onsteam ist die Resonanz bereits chen aktiven Rettungsschwimmer, Weitere drei Stunden später startet jetzt überwältigend. Für Freitag, Sanitäter und Helfer der Wasserwacht dann zum bereits 31. Mal das Mei- den 24. Juni, waren bis Ende Mai be- an diesem Wochenende wohl alle lenschwimmen quer durch die Tal- reits 16 Mannschaften mit je sechs Hände voll zu tun haben. sperre. Sportler in allen AK’s (= 96 Sport- Damit auch Fans und Familien voll Veranstalter an beiden Tagen ist der ler) gemeldet. Allein für den Tri- auf ihre Kosten kommen, gibt es am DRK-Kreisverband Zwickauer Land athlon sind bereits 90 Meldungen für Samstag ein umfangreiches Rah- e. V., dessen Ortsgruppe Wasserwacht Staffeln (~30 Staffeln) und 135 Ein- menprogramm mit Hüpfburg, Klet- Koberbachtalsperre die Fäden fest in zelstarter registriert. „Das ist eine terwand, Festzelt, Feuerwerk und ei- der Hand hält. „An diesen beiden Ta- deutliche Steigerung zum Vorjahr“, nem Kulturprogramm mit Radio gen sind über 100 Helfer im Einsatz. freut sich der Verantwortliche für den Zwickau. Der Eintritt zur Veran- Dabei werden unsere Einsatzkräfte „sportlichen Teil“ der Großveran- staltung ist frei! tatkräftig von anderen Vereinen un- staltung. terstützt“, so Robert Schwedler, der Besonders erfreulich ist auch die Kontakt: Leiter der Ortsgruppe. Zu den Mit- Resonanz auf das traditionelle Mei- www.wasserwacht-kober.de oder wirkenden gehören neben den Rot- lenschwimmen. Hier gibt es in die- www.koberbachtal-triathlon.de

www.wolf-poser.de

Lieber ein warmes Bad, als eine kalte Dusche!

Überlassen Sie bei Ihrer Badplanung nichts dem Zufall. Wir sind die Spezialisten für Ihr individuelles Traumbad Guteborner Allee 5, Meerane - von der Planung bis zur Realisierung. Tel. 03764.18 88 0

STELLENMARKT Das Magazinportal der Region Chemnitzer Verlag sucht Anzeigenberater/in im Außendienst! Für die Herausgabe von Landkreisatlanten und Seniorenführer in Bro- schürenform suchen wir selbstständige Handelsvertreter (§ 84 HGB) www.willkommen-in-sachsen.dewww.willkommen-in-sachsen.de im Anzeigenmarketing auf Provisionsbasis. Sie arbeiten in Ihrer Heimat- region und akquirieren Anzeigen für Printerzeugnisse mit einer hohen Kundenakzeptanz. 20-jährige Marktpräsenz, kommunale Auftraggeber und vom Verlag top vorbereitete Projekte bilden für Sie langfristig Sicherheit und gute Ver- dienstmöglichkeiten.

KDI Euroverlag e. K. Treffurthstraße 4 | 09120 Chemnitz | Telefon: 03 71/ 5 90 33 38 28 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Ausgewählte Veranstaltungen Pressestelle Naturbühne Trebgast gastiert im im Monat Juli 2011 Schloss Blankenhain Angaben ohne Gewähr Eintrittskarten im Vorverkauf sichern Datum Zeit Veranstaltung Ort Nachdem der erste Gastauftritt der den Schauspieler mit Sprachfehler, ver- XV. Glauchauer Kirchenmusiktage „Naturbühne Trebgast“ aus dem Part- lassen die Klapproths die Pension. Froh, 01.07.2011 10:00 und Orgelkonzert für Kinder St. Georgenkirche Glauchau nerlandkreis Kulmbach des Land- wieder in seinem geschützten Haus an- 11:30 Uhr kreises Zwickau im vergangenen gekommen zu sein, gerät die Situation 02.07.2011 19:30 Uhr Konzert für Konzert Jahr mit der Komödie „Die drei und Klapproths Gemüt in helle Aufre- für Frauenchor und Silbermannorgel Musketiere“ ein voller Erfolg war, ist gung: Die vermeintlichen „Irren“ tau- Frauenchor „Al dente“ (Bielefeld-Jöllenbeck, in diesem Jahr ein erneuter Auftritt chen einer nach dem anderen in seinem Kantor Hauke Ehlers (Herford) auf dem Gelände des Freilichtmu- Wohnzimmer auf. 03.07.2011 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest seums des Deutschen Landwirt- Karten zum Preis von 11 EUR für Er- Ökumenischer Gospelchor Glauchau Marktplatz Glauchau schaftsmuseums Schloss Blanken- wachsene und 9 EUR für Kinder sind 01.07.2011 16:30 Uhr Bilderbuchkino für kleine Leute ab vier „Der kultivierte hain vorgesehen. im Deutsches Landwirtschaftsmu- Wolf“ von Pascal Piet Stadtbibliothek Lichtenstein Am Sonntag, dem 10. Juli 2011 um seum Schloss Blankenhain und in den 01.07.2011 19:00 Uhr Sommerkonzert des Chors des Albert-Schweitzer- Albert-Schweitzer-Gymnasium 17:00 Uhr werden die Schauspieler Bürgerservicestellen des Landrats- Gymnasiums Limbach-Oberfrohna Limbach-Oberfrohna den Schlosshof wieder in eine Büh- amtes 01.07.2011 19:00 Uhr Summer swing bei Schumann ne verwandeln. Diesmal mit der - in Zwickau, Werdauer Straße 62 02.07.2011 16:00 Uhr Zwickau, Hauptmarkt Aufführung „Pension Schöller“. - in Werdau, Königswalder Straße 18 01. – 03.07.2011 „Tage des Sports“ Sportplatz Limbach-Oberfrohna, Unter Regie von Anja Dechant-Sund- - in Glauchau, Gerhart-Haupt- Ortsteil Kändler by werden die Zuschauer gemeinsam mann-Weg 2 02.07.2011 Konzert für Orgel und Jazztrompete Ev.-Luth. Marienkirche Gersdorf mit dem Gutsbesitzer Philipp Klapproth - in Hohenstein-Ernstthal, Dr.- 02.07.2011 Landesjugendspiele Sachsen im Kanu Kanugelände Zwickau-Cainsdorf einmal eine Nervenheilanstalt von innen Wilhelm-Külz-Platz 5 02.07.2011 10:00 – 18:00 Uhr Dt. Mixed Meisterschaft im Beachvolleyball Beachvolleyballplatz Zwickau-Eckersbach, sehen. Der Gutsbesitzer drängt seinen - in Limbach-Oberfrohna, Jäger- der Gehörlosen Gagarin-Mittelschule Neffen Alfred, der finanziell von ihm ab- straße 2a t02.07.2011 13:00 – 18:00 Uhr Finale der 3. Offenen Stadtmeisterschaft im Kegeln hängig ist, ihm diesen Herzenswunsch erhältlich. für Aktive und Nichtaktive HOT-Sportzentrum Hohenstein-Ernstthal zu erfüllen. Aus Mangel an Möglichkeiten 02.07.2011 13:00 Uhr 3. Offene Stadtmeisterschaft von Hohenstein-Ernstthal führt ihn Alfred in die Pension Schöller Nähere Informationen werden in im Kegeln, Finale für Nichtaktive – Aktive im Kegeln Sportzentrum Hohenstein-Ernstthal ein. Durch die exzentrischen Gäste ist den Medien sowie im Internet unter 02.07.2011 17:00 Uhr „Ein Gentlemen im Wilden Westen“ Freilichtbühne Waldenburg, Grünfelder Park dies ein wunderbarer Ort, dem neu- www.landkreis-zwickau.de veröf- 02.07.2011 19:30 Uhr Orgelkonzert – vierhändig – mit Gabriele gierigen Onkel die Pension als Ner- fentlicht. und Hilmar Gertschen Friedenskirche Ponitz venheilanstalt zu verkaufen. Beein- Mit den erworbenen Eintrittskarten 02.07.2011 19:30 Uhr Besonderer Abend für Jung und Alt mit Torsten Hebel St. Johanniskirche Crimmitschau druckt von den zahlreichen Sonderlin- kann an diesem Tag auch das Deut- 02.07.2011 21:00 – 01:00 Uhr Nachtschwimmen Strandbad Zwickau-Planitz gen, wie beispielsweise dem schieß- sche Landwirtschaftsmuseum Schloss 02./03.07.2011 Kinder- und Feuerwehrfest FFW Lichtenstein, Platanenstraße 3 wütigen Major, der abenteuerlustigen Blankenhain ab 15:00 Uhr besichtigt 02./03.07.2011 Mülsener Pferdetage Reitplatz Mülsen, Ortsteil St. Jacob, an B 173 Weltenbummlerin und dem angehen- werden. 02.07.2011 Breitensportturnier 03.07.2011 Schauprogramm 02./03.07.2011 ab 10:00 Uhr Landesjugendspiele im Handball Landesjugendspiele im Faustball Waldstadion Limbach-Oberfrohna Energiesparen mit Thermo 8 02./03.07.2011 17:00 Uhr 20. Dorf- und Kinderfest Waldenburg, Ortsteil Schwaben 03.07.2011 09:00 Uhr 6. Dänkritzer Schmiedelauf Dänkritzer Schmiede 03.07.2011 10:00 – 16:00 Uhr 10. Traktoren und Oldtimertreffen Gelände am Gasthof Waldsachsen, Hauptstraße 03.07.2011 13:00 – 18:00 Uhr „Waschtag“ – Mitmach- und Vorführaktionen rund um Wäsche waschen zu Uromas Zeiten, Schafschur, Spinnen Deutsches Landwirtschaftsmuseum und Wolle filzen Schloss Blankenhain 03.07.2011 14:00/15:00/ Öffentliche Führung in den Unterirdischen Gängen 16:00 Uhr der Altstadt Treffpunkt: Stadtmuseum Lichtenstein 03.07.2011 14:00 – ca. 19:00 Uhr Großes Kinder- und Familienfest Freizeitzentrum Annaparkhütte Meerane 03.07.2011 16:00 Uhr Großes Kindermusical St. Laurentiuskirche Crimmitschau 03.07.2011 17:00 Uhr „Ein Gentlemen im Wilden Westen“ Freilichtbühne Waldenburg, Grünfelder Park 03.07.2011 19:30 Uhr Orgelkonzert Kirche St. Martin Meerane 03.07.2011 20:00 Uhr Lesung Corinne Hofmann: „Afrika, meine Passion“ Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 06.07.2011 09:30 Uhr Kinderkonzert für Orgel – Die Geschichte vom hässlichen Vogel St. Laurentiuskirche Crimmitschau 07.07.2011 10:00 Uhr „Ein Gentlemen im Wilden Westen“ Freilichtbühne Waldenburg, Grünfelder Park Thermo 8 – Energiespar-Fenster der neuen Generation 07.07.2011 20:00 Uhr Olaf Schubert – Meine Kämpfe Freilichtbühne Zwickau 07. – 10.07.2011 11. Saxoniade – Internationales Festival Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal, • Reduziert Ihren Energieverbrauch: 8-Kammer-Profilsystem für Jugendblasorchester Mehrzweckhalle HOT-Sportzentrum, mit höchsten Dämmeigenschaften Sportplatz Logenstraße • Die Stahl- und Dämmschaumfreie Rahmenkonzeption 08.07.2011 13:00 – 17:00 Uhr Kindermarktfest Marktplatz und Innenstadt Crimmitschau vermeidet Wärmebrücken 08.07.2011 „Klassik Open Air im Feuerzauber“ 2011 • Mehr Sicherheit durch die erhöhte Bautiefe: Erschwert 19:00 Uhr Vorprogramm mit Schülerinnen und Schülern der Einbrechern das Handwerk Meeraner Tännichtschule • Schlanke Ansichtsbreiten sorgen für eine optimale Licht- 20:30 Uhr Klassik Open Air mit der Vogtlandphilharmonie Greiz/ ausbeute und eine harmonische Raumgestaltung Reichenbach und den Solisten Yvonne Zeuge (Sopran) und Martin Fösel (Tenor) Teichplatz Meerane 08.07.2011 19:00 Uhr Offener Abend und Fireabend in a. Pub – Crinitzberg, OT Bärenwalde, Auerbacher Straße alle Generationen (ehem. BHG-Gebäude)

08./09.07.2011 18:00 Uhr Havanna Club Night Kornmarkt Zwickau MEISTERBETRIEB 08. – 10.07.2011 Sommerturnier des TCL Tennisclub am Stadtpark Limbach-Oberfrohna Glauchauer 09.07.2011 10:00 – 16:00 Uhr 18. Schwimmfest um die Pokale des Bürgermeisters Kunststoff-Fensterbau GmbH und 43. Internationales Seniorenschwimmfest Sommerbad Gersdorf Dieselstraße 6 · 08371 Glauchau holz- und kunststoff Tel. 03763 / 40860 · Fax 03763 / 40868 verarbeitendes Hanwerk Fortsetzung auf Seite 31

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 29 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Pressestelle Landkreistour 2011 Partner der Landkreistour vorgestellt Fraureuther Porzellansammlung Heimatmuseum Meerane Adresse: Fabrikgelände 12, 08427 Fraureuth Adresse: Am Markt 3, 08393 Meerane Telefon: 0170 2117991 Telefon: 03764 2027 Fax: 0375 294839 Fax: 03764 1859439 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.porzellanausstellung-fraureuth.de Internet: www.meerane.de Führungen: auf Anfrage Führungen: nach Vereinbarung Eintrittspreise: Erwachsene 2 EUR, Kinder 1 EUR, Gruppen ab 15 Personen 1,50 Eintrittspreise: Erwachsene 1,50 EUR, Kinder 0,50 EUR, Familien 3 EUR EUR/Person Sehenswertes: Sehenswertes: - Exponate zur Ur- und Frühgeschichte sowie - denkmalgerecht saniertes Herrenhaus der Entwicklung der Stadt bis 1945 ehemaligen Porzellanmanufaktur - Darstellung von Handwerk, Industrie und be- - Repräsentationsräume der Manufaktur rühmten Persönlichkeiten - Porzellansammlung, vorwiegend Kunst- - historischer Handwebstuhl und mechani- porzellan scher Webstuhl, traditionelle Webkunst der - originales Filmdokument um 1920 zur Pro- „Meeraner Schotten“ duktion des Porzellans in Fraureuth - historische Schuhmacherwerkstatt im Mu- seumshof Öffnungszeiten: - original erhaltene Gefängniszelle in der Sonntag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Fronfeste im Rathausanbau und nach Vereinbarung - Bilz-Kabinett zum Wirken von Friedrich Foto: Julia Nadler Eduard Bilz - Sonderausstellungen

Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr Miniwelt Sachsen GmbH Lichtenstein und 13:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Foto: Sven Klose Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr Museum Burg Stein

Foto: Miniwelt Lichtenstein

Adresse: Chemnitzer Straße 43, 09350 Lichtenstein Telefon: 037204 72255 Fax: 037204 72257 E-Mail: [email protected] Internet: www.miniwelt.de Führungen: auf Anfrage für Gruppen ab 15 Personen; Blindenführungen möglich Eintrittspreise: Erwachsene 9 EUR, Kinder ab fünf Jahre 7 EUR, Familien 29 EUR (Er- Foto: Stadtverwaltung Hartenstein wachsene bis zu vier Kindern 5 bis 15 Jahre), Besuch Miniwelt und Mi- nikosmos zu einem Eintrittspreis möglich Adresse: Stein 1, 08118 Hartenstein Sehenswertes: Telefon: 037605 6296 - kultureller Landschaftspark auf einer Fläche von 6,5 Hektar Fax: 037605 76420 - an einem Tag die Welt entdecken, von der Dresdner Frauenkirche bis zur Freiheitsstatue in E-Mail: [email protected] New York Internet: www.stadt-hartenstein.de - über 100 Bauwerke aus aller Welt im Maßstab 1 : 25 Führungen: 10:00, 11:00, 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr - derzeit 25 Länder der Erde und 20 Bauwerke der UNESCO vertreten Eintrittspreise: Erwachsene 3 EUR, Kinder 1,50 EUR - originalgetreue Bauwerke aus über 3 500 Jahren Baugeschichte, wie die Cheopspyramide von Gizeh und der Leuchtturm von Alexandria - eines der sieben Weltwunder Sehenswertes: - Modelle in Bewegung - Aktionen durch die Besucher möglich - Errichtung der Burg um 1200, ehemalige Wasserburg - Minikosmos - Planetarium Lichtenstein - das digitale Sternentheater - erhebt sich wildromatisch auf einer Felsklippe am Ufer der Zwickauer Mulde - im 360-Grad-Kino in die Wunder der Welt eintauchen, von der unterhaltsamen Vollkuppel- - historischer Wehrbau show bis zum Weltraumflug - kultur-historisches Museum mit Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Burg und Grafschaft Hartenstein - der späteren Herrschaft von Schönburg Öffnungszeiten: - Sammlung historischer Waffen und Rüstungen, Rechtsaltertümer wie Folterwerkzeuge und vom 1. April bis 6. November 2011 Richtschwert Montag bis Sonntag 09:00 bis 18:00 Uhr - Wissenswertes zu Kunz von Kaufungen und zum Leben im Mittelalter

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag, Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr 30 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Datum Zeit Veranstaltung Ort Evangelische Landeskirche Sachsen

09.07.2011 13:00 – 17:00 Uhr Kopf- und Weitsprungwettbewerb Sommerbad Waldenburg 09.07.2011 14:00 Uhr Kinder- und Scheunenfest Waldenburg, An den Scheunen 15. Glauchauer Kirchenmusikwoche 09.07.2011 15:00 Uhr 1. Traditionstreffen der Bergarbeiter des Mülsengrundes Vereinshalle Mülsen, Ortsteil St. Niclas „Musik in allen Tonarten“ erklingt wieder 09.07.2011 17:00 Uhr „Ein Gentlemen im Wilden Westen“ Freilichtbühne Waldenburg, Grünfelder Park Die Glauchauer Kirchenmusiktage fin- tesdienste der „15. Kirchenmusiktage“ 09. – 10.07.2011 Sommerabend/Heimatfest Parkteichgelände Gablenz den in diesem Jahr zum 15. Mal statt und halten viele unterschiedliche musika- 09. – 10.07.2011 jeweils 08:00 – 17:00 Uhr 10. Faszination Pferd open air Reitanlage Am Gemeindewald bieten wieder eine Vielzahl an musika- lische Höhepunkte bereit. Die ver- Limbach-Oberfrohna lischen Kostbarkeiten. Eine Besonder- schiedenen Ensembles sind alle erstmals 10.07.2011 Maskottchentreffen Miniwelt Lichtenstein heit ist das Gastspiel des Chores der in Glauchau zu Gast. Natürlich wird 10.07.2011 14:00 Uhr „Von Bauernhof und LPG“ – Sonderführung zur Deutsches Landwirtschaftsmuseum Dresdener Frauenkirche am 26. Juni. auch die historische Silbermannorgel Landwirtschaftsgeschichte Schloss Blankenhain Auch die anderen Konzerte und Got- von 1730 mehrfach erklingen. 10.07.2011 17:00 Uhr Gastspiel der Naturbühne Trebgast „Pension Schöller“ Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Veranstaltungsübersicht 11.07.2011 10:00 – 14:00 Uhr Tages-Workshop für Kinder „Model dir eins“ unter der Leitung von Ingrid Wöpke Daetz-Centrum Lichtenstein Sonnabend, 25. Juni 2011, 19:30 Uhr 12.07.2011 ab 14:00 Uhr Die „Sachsen Sommer Radtour“ macht Station in Meerane Markt Meerane Lutherkirche Glauchau 14.07.2011 09:30 Uhr Wanderung der Natur- und Heimatfreunde Gersdorf - Eröffnungskonzert mit dem Bläserensemble„brassisimo“ Zwickau – Muldenweg – Cainsdorf – Wilkau-Haßlau Karten zu 5 EUR an der Abendkasse/Kinder, Schüler und Studenten frei (ca. 10 km) Treffpunkt: Zentralhaltestelle Zwickau 14.07.2011 09:45 – 14:00 Uhr Workshop „Schnitzen für Kinder“ Sonntag, 26. Juni 2011, 10:00 Uhr unter der Leitung von Mario Reichelt Daetz-Centrum Lichtenstein St. Georgenkirche Glauchau 15. – 17.07.2011 Motorrad Grand Prix Sachsenring Musikalischer Gottesdienst 15./16.07.2011 Altmarkt Grand Prix Party Kurrende, Kantorei und Instrumentalkreis St. Georgen 15.07.2011 „Projekt 21“ und „The Orworms“ Leitung: KMD Guido Schmiedel 16.07.2011 “Simultan” und “Biba & die Butzemänner” Altmarkt Hohenstein-Ernstthal 15. – 24.07.2011 Stadtparkfest Stadtpark Limbach-Oberfrohna Sonntag, 26. Juni 2011, 17:00 Uhr 16.07.2011 19:30 Uhr Festival „Mitte Europa“ Kirche Crinitzberg St. Georgenkirche Glauchau 16./17.07.2011 6. Handwerker- und Töpfermarkt Burg Schönfels Festliches Chorkonzert 17.07.2011 14:00 Uhr „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ – Sonderführung zur Deutsches Landwirtschaftsmuseum Chor der Frauenkirche Dresden Brauereigeschichte des Rittergutes Schloss Blankenhain Leitung/Orgel: Matthias Grünert 17.07.2011 14:00 – 17:00 Uhr Besuchertag (ohne Führung) Schloss Wildenfels Karten zu 6 EUR an der Abendkasse 18./19.07.2011 jeweils 10:00 – 17:00 Uhr Zwei-Tages-Workshop für Jugendliche und Erwachsene Kinder, Schüler und Studenten frei „Skulpturen aus Holz – eine Entdeckungsreise“ unter der Leitung von Ingrid Wöpke Daetz-Centrum Lichtenstein Dienstag, 28. Juni 2011, 19:30 Uhr 20.07.2011 10:00 – 14:00 Uhr Tages-Workshop für Kinder „Model dir eins“ Kath. Kirche „Mariae Himmelfahrt“ Glauchau unter der Leitung von Ingrid Wöpke Daetz-Centrum Lichtenstein Zauber der Panflöte (Veranstalter: Konzertagentur mcs Köln) 22. – 24.07.2011 Reitturnier um den Großen Preis von Limbach-Oberfrohna Reitanlage Am Gemeindewald Ion Malcoci (Chisinau/Moldawien) - Panflöte Limbach-Oberfrohna Dorin Gabriel (Constanza/Rumänien) - Orgel/Violine 23./24.07.2011 Bad- und Sportfest anlässlich „85 Jahre Freibad Mülsen Freibad und Sportanlage Mülsen, Karten im Vorverkauf 10 EUR/an der Abendkasse 12 EUR St. Niclas“ und „65 Jahre Sportverein Mülsen St. Niclas e. V.“ Ortsteil St. Niclas 23.07.2011 ab 18:00 Uhr Torbogenfest Pension „Zur Grünen Aue“ Meerane, Donnerstag, 30. Juni 2011, 19:30 Uhr OT Waldsachsen St. Andreaskirche Glauchau-Gesau 23.07.2011 20:00 Uhr „Ein Gentlemen im Wilden Westen“ Freilichtbühne Waldenburg, Grünfelder Park Romantische Psalmen zum Franz-Liszt-Jubiläum 24.07.2011 10:00 – 18:00 Uhr Öffnung des Bauernmuseums mit gleichzeitig Alena-Maria Stolle (Gesang), Julia Pritz (Harfe), Matthieu Pignède (Orgel) stattfindendem Scheunenflohmarkt Bauernmuseum Dürrengerbisdorf Karten zu 5 EUR an der Abendkasse 24.07.2011 14:00 Uhr „Natur entdecken“ – naturkundliche Sonderführung im Deutsches Landwirtschaftsmuseum Kinder, Schüler und Studenten frei Freilichtmuseum – Schulstunden in der alten Dorfkirche Schloss Blankenhain 24.07.2011 14:00 Uhr Konzert mit „DE ERBSCHLEICHER“ Gasthof „Weißer Schwan“ Langenreinsdorf Freitag, 1. Juli 2011, a: 10:00 Uhr und b: 11:30 Uhr 24.07.2011 17:00 Uhr „Ein Gentlemen im Wilden Westen“ Freilichtbühne Waldenburg, St. Georgenkirche Glauchau Grünfelder Park Orgelkonzerte für Kinder 25.07. – 03.08.2011 Felix besucht die Miniwelt – Spiel und Spaß mit KMD Guido Schmiedel mit dem Hasen Felix Miniwelt Lichtenstein (Konzert a: Klasse 1 - 4 /Konzert b: Klasse 5 - 7) 27.07.2011 14:00 Uhr „Märchenführung durch die Priesterhäuser“ – Karten zu 1 EUR (Kinder)/2 EUR (Erwachsene) an der Tageskasse Sommerferienprogramm für Kinder Priesterhäuser Zwickau 27./28.07.2011 jeweils 12:45 – 17:00 Uhr Workshop „Schnitzen für Kinder“ Sonnabend, 2. Juli 2011, 19:30 Uhr unter der Leitung von Mario Reichelt Daetz-Centrum Lichtenstein St. Georgenkirche Glauchau 30.07.2011 13:00 – 17:00 Uhr Besuchertag (mit Führung) Schloss Wildenfels Konzert für Frauenchor und Silbermannorgel 30.07.2011 18:00 Uhr Sommerfest am Wilhelm-Wunderlich-Pavillon Wilhelm-Wunderlich-Garten Meerane Frauenchor „Al dente“ Bielefeld-Jöllenbeck, Kantor Hauke Ehlers (Herford) 30.07.2011 19:30/20:30 Uhr „Ab in die Unterwelt“ – Sonderführung Treffpunkt: Meerane, Karten zu 5 EUR an der Abendkasse in den Meeraner Höhlern Eingang August-Bebel-Straße Kinder, Schüler und Studenten frei 30./31.07.2011 Bad- und Sommerfest Freibad Hartmannsdorf Sonntag, 3. Juli 2011, 10:00 Uhr Marktplatz Glauchau (bei Regen St. Georgenkirche) Stadtverwaltung Lichtenstein Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest Ökumenischer Gospelchor Glauchau Öffentliche Führungen Leitung: KMD Guido Schmiedel Sonderangebot: Unterirdische Gänge der Lichtensteiner Altstadt sind zu erleben Wochenkarte zu 14 EUR für alle Konzerte - nur im Vorverkauf erhältlich.

Am 3. Juli 2011 finden wieder Füh- empfiehlt sich eine Voranmeldung. 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr im Vorverkaufsstellen: rungen durch einen Teil der unter- Wer mitkommen möchte, sollte Stadtmuseum in Lichtenstein, Ernst- Ev.-Luth. Pfarramt St. Georgen irdischen Gänge von Lichtenstein festes Schuhwerk sowie strapazier- Thälmann-Straße 29. Kirchplatz 7, Telefon: 03763 509316 statt. Die Gäste werden von Jürgen fähige Kleidung tragen und gut zu Wer am 3. Juli keine Zeit hat, kann Mende geführt. Ihm zur Seite steht Fuß sein, weil Treppen gestiegen sich den 16. Oktober vormerken Stadtinformation Herr Hanno Müller. werden müssen und man sich manch- bzw. schon anmelden. An dem Sonn- Ratshof Glauchau, Markt 1, Telefon: 03763 2555 mal bücken muss. Helme werden zur tag werden nochmals drei Rundgän- Ev. Buchhandlung Da die Teilnehmerzahl auf zehn Per- Verfügung gestellt. ge angeboten. sonen pro Führung begrenzt ist, Die Führungen beginnen jeweils um Theaterstraße 43, Telefon: 03763 2468

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 31 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Fensterbau D. Schulze-Gräfe Ausstellungen in Holz, Kunststoff & Holz-Aluminium Angaben ohne Gewähr • Fenster und Türen · Verglasungen • Rolläden und Wintergärten Datum Ausstellung Ort – eigene Herstellung – 10.02. – 15.12.2011 Sonderausstellung „Die Landwirtschaft Ostpreußens“ – Hauptstraße 16 • 08393 Schönberg Tafelpräsentation des Herdbuchverbandes Ostpreußen Deutsches Landwirtschaftsmuseum Tel. (03764) 31 16 • Telefax (03764) 36 72 von Dr. Wilhelm Brilling (Stuttgart) Schloss Blankenhain www.schulze-graefe.de 27.02. – 15.12.2011 Sonderausstellung „Impressionen von Menschen in der Landwirtschaft der DDR 1970 bis 1990“ – Gerhard Deutsches Landwirtschaftsmuseum Weber (Grimma) Schloss Blankenhain 16.03. – 30.06.2011 Ausstellung Malerei/Objekte von Renate Berger (Zwickau) Stadtwerke Glauchau 08.04. – 30.06.2011 „Sehnsuchtsorte“, Landschaftsaquarelle des Künstlers Galerie im Wohnmeisterhaus Pfeifer & Hoffmann GbR und Architekten Wolfgang Belz Limbach-Oberfrohna HAUS DER FUßGESUNDHEIT 10.04. – 15.12.2011 Sonderausstellung „Zwischen Koberbach und Sprottetal“ – Bilder der Malerinnen Kerstin Langwald, Deutsches Landwirtschaftsmuseum Maria Ludwig und Hanna Rössler Schloss Blankenhain Chemnitzer Straße 22/23 Seminarstraße 8 12.04. – 31.08.2011 Sonderausstellung „Spielzeug aus der DDR“ Puppen- und Spielzeugmuseum Lichtenstein 08371 Glauchau 09350 Lichtenstein 05.05. – 31.07.2011 Ausstellung „Live in concert“ – Fotografie - Andreas Tittmann Telefon: 03763 / 1 46 36, 48 95 04 Telefon: 03 72 04 / 6 09 78 (Mo., Die., Fr. 9 – 12 Uhr u. Do. 9 – 12 u. 14 – 18 Uhr) Rathaus Hohenstein-Ernstthal Fax: 48 95 05 • Fußpfl. 48 95 15 11.05. – 10.07.2011 Ausstellung Anna-Maria Naumann – Malerei/Zeichnung Galerie ART IN Meerane Mo bis Fr 9-18 Uhr • Sa 9-12 Uhr Mo bis Do 9-18 Uhr • Fr 9-12 Uhr 12.05. – 30.06.2011 Interaktive Wanderausstellung „Der Sächsische Landtag“ Berufliches Schulzentrum „August Horch“ Zwickau Kostenlose Fußanalyse mit moderner 13.05. – 11.09.2011 Sonderausstellung „Helfen in der Not ist unser Gebot – 150 Jahre Lichtensteiner Feuerwehr“ Stadtmuseum Lichtenstein 2D Scan-Technik ab 15.05.2011 Dauerausstellung „Geschichte der Traktoren- und Landtechnik Deutsches Landwirtschaftsmuseum in Mittel- und Ostdeutschland 1920 bis 1990“ Schloss Blankenhain Internet: www.fusspfeifer.de · e-mail: [email protected] 15.05. – 19.08.2011 Ausstellung Elisabeth Decker Schloss Wildenfels, Schlossgalerie 15.05. – 21.08.2011 Sonderausstellung „Matrosenanzug – Puppenstube – Textil- und Rennsportmuseum Game Boy“ – Kinder im 20. Jahrhundert Hohenstein-Ernstthal 17.05. – 31.08.2011 Ausstellung „Etwas Neues“ – Malerei und Fotografie – Linda Landratsamt, Verwaltungszentrum und Kerstin Irmisch, Silvio Steinhäußer Werdau, Königswalder Straße 18 21.05. – 03.07.2011 Günter Grass – Grafik, Aquarelle, Skulpturen Galerie art gluchowe Schloss Forderglauchau 22.05. – 24.07.2011 Kleine Ausstellung aus der Reihe „Einblicke“ „Deutsch-Ungarn/Ungarn-Deutsch 17.07.2011, 15:00 Uhr Führung Priesterhäuser Zwickau bis 24.07.2011 Sonderausstellung „Kampf um den Roten Hahn“ Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau bis 29.07.2011 Ausstellung Raketen- und Raumfahrttechnik IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau von Andreas Hoffmann Äußere Schneeberger Straße 34 26.05. – 14.08.2011 Ausstellung „Mystische Charaktere“ - Holzskulpturen, Druckgrafiken - Winfried Runst Kleine Galerie Hohenstein-Ernstthal Am Oberen Hang 12 08371 Glauchau (Nlz.) 05.06. – 31.07.2011 Ausstellung Elisabeth Decker „Lebenslinien“ Galerie am Domhof Zwickau Tel/Fax (03763) 71 07 00 / 71 06 99 www.fliesenprojekt.de 05.06. – 31.07.2011 Kabinettausstellung „Kabinettstückchen III“ Galerie am Domhof Zwickau Nutzen Sie die Möglichkeit der persönlichen Beratung 06.06. – 30.11.2011 Uhde-Ausstellung – II. Teil – „Die Göttlichkeit des Lichtes“ in unserer Ausstellung! zum Lebenswerk von Fritz-v.-Uhde Di 10–14 Uhr · Mi 15–18 Uhr · Do 13–18 Uhr · oder nach Vereinbarung 25.06.2011, 15:00 Uhr Sonderführung Schloss Wolkenburg 10.06. – 03.10.2011 Sonderausstellung „Der meisterhafte Schnitt II – Intarsienkunst heute“ 03.07.2011, 15:00 Uhr Öffentliche Führung Daetz-Centrum Lichtenstein 15.06. – 30.09.2011 Schnappschüsse der SommerKunstWerkstatt 2010 – Fotografien von Uwe Meyer (Glauchau) mit Bildern von Cornelia Heymer (Glauchau) Ratshof Glauchau ab 26.06.2011 Ausstellung „Arbeiten der Gruppe Macke“ (Glauchau) 26.06.2011, 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung Renaissanceschloss Ponitz 28.06. – 07.10.2011 Ausstellung „Menschen wie du und ich!“ Landratsamt Zwickau, Verwaltungszentrum, 28.06.2011, 15:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Werdauer Straße 62, Haus 4 02.07. – 04.09.2011 „Der Häuselmacher aus dem Erzgebirge“ – Miniaturbauten aus dem Werkstattladen von Rainmar und Roman Naumann Museum Erzgebirgische Volkskunst (Rechenberg-Bienenmühle) „Buntes Holz“ Hohenstein-Ernstthal 09.07. – 21.08.2011 Ausstellung „UnendlichEinsamStill-LieblingsOrte“ – Malerei – Jürgen Szajny (Werdau) Galerie art gluchowe, 09.07.2011, 17:00 Uhr Vernissage Schloss Forderglauchau 13.07. – 11.09.2011 Ausstellung Jürgen Strege – Malerei/Grafik/Skulptur 13.07.2011, 19:30 Uhr Vernissage Galerie ART IN, Kunsthaus Meerane 24.07. – 23.10.2011 Sonderausstellung „GOLD“ 24.07.2011, 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Priesterhäuser Zwickau 14.08. – 06.11.2011 Ausstellung „Die Göttlichkeit des Lichts – Fritz von Uhde (1848 – 1911) – Zum 100. Todestag 14.08.2011, 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Kunstsammlungen Zwickau

Dauerausstellung • Mauerwerkstrockenlegung • Schimmelsanierung • Trockenlegung mit Vom 4. bis 22. Juli 2011 „Nickelerztagebau der Region um Callenberg“ mit großem Kulturelle Begegnungsstätte Callenberg, und ohne Ausgraben • Sperr- und Sanierputze • Kellerabdichtung • Wohnklimaplatten gegen SCHIMMEL und Kondensfeuchte bleibt die Kulturelle Reliefmodell der Landschaft zur Zeit des Nickelerzabbaus Ortsteil Reichenbach Begegnungsstätte in und „Schulgeologische Sammlung“ 20 JAHRE GARANTIE auf Horizontalsperre Reichenbach geschlossen. WTA geprüft nach Merkblatt 4-4-04/D mit 99 % Wirksamkeit DFG 80 % + / - 5 % Ständige Ausstellungen Gemäldesammlung des 16. – 21. Jahrhunderts Kunstsammlungen Zwickau www.veinal-sachsen.de Ausstellung zur Meeraner Stadtgeschichte, Bilz-Kabinett zum Wirken von Friedrich Eduard Bilz Heimatmuseum Meerane VEINAL® Fachbetrieb Kretschmer Ausstellung mit Arbeiten von Prof. Jürgen Schieferdecker Galerie ART IN Meerane Abteistr. 14 · 09353 Oberlungwitz · Tel. 03723/44820 o. 0171/7722702 · Fax 44821 Ausstellung „Werner Bochmann“ mit Erich Knauf und Ralph Arthur Roberts Kunsthaus Meerane 32 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Galerie art gluchowe Glauchau Containerdienst Inhaber Schinner SommerKunst- Ingolf Schinner Werkstatt 2011

Auch in diesem Jahr Nutzung 46 Tel.: 03 72 98/1 35 90 interessant und ab- 09353 Oberlungwitz Fu.: 01 72-9 93 06 44 wechslungsreich ... freundlichster Containerdienst Sachsens Die SommerKunstWerkstatt 2011 findet vom 9. Juli bis zum 4. Sep- tember 2011 auf dem Gelände des Schlosses Forderglauchau statt. - Polsterei Pröhl - Der Kreis der Künstler und Kunst- Dorfstraße 2 OT Kaufungen schaffenden und damit das Angebot 09212 Limbach-Oberfrohna zum Mitmachen hat sich erweitert. Telefon: 037609/5 88 08 Zum ersten Mal dabei ist Bärbel Wir fertigen in unserer Werkstatt für Sie: Möckel aus Zwickau. Sie wird In- · Aufarbeitung · Neubeziehen teressierten die Kunst des Papier- · Neuanfertigung · Reparaturen schöpfens nahe bringen. Zu den Neueinsteigern gehören Aufarbeitung guter Polstermöbel lohnt! auch die Graffiti-Künstler Markus Wir bieten Ihnen außerdem: „ZONE 56“ Esche und Martin „HELP“ Helfrecht. Weiterhin kann PVC-Fußbodenbeläge, Teppichböden, Laminat, sich jeder üben oder auch zuschau- alles in großer Auswahl en in den Genres: Freie Kunst, Holzrelief, Collagen, Druckgrafik, Selbstportrait, Malerei, Skulptur, Aquarell, Intuitive Malerei, Pastell, Tusche u. a. Ein Flyer zur bevorstehenden Som- merKunstWerkstatt 2011 liegt seit Mitte Juni im Ratshof Glauchau so- wie in der Galerie art gluchowe für Interessierte bereit.

Sparkasse Chemnitz ruft ihre Kunden auf: Jetzt wechseln! Erweiterter Service macht Online Banking noch sicherer Sicherheit spielt beim On- zur Auftragsauslösung benö- line Banking eine besonders tigt wird. Für das chipTAN- große Rolle, damit Daten Verfahren ist ein Gerät not- Das Magazinportal nicht von Dritten miss- wendig, welches bei Bedarf braucht werden können. Aus eine TAN generiert. Mit Hilfe der Region diesem Grund ruft die Spar- dieser Verfahren ist das On- kasse Chemnitz ihre Kunden line Banking bei der Spar- dazu auf, jetzt zu wechseln. kasse Chemnitz sehr sicher Das bisherige iTAN-Verfah- abzuwickeln. Übrigens gibt www.willkommen-in-sachsen.dewww.willkommen-in-sachsen.de ren, welches die meisten On- es schon seit längerer Zeit ein line Banking Kunden nutzen, weiteres Verfahren, das hohe wird ab sofort von zwei Sicherheit verspricht: Online- neuen sicheren Methoden Banking mit HBCI-Chipkarte. abgelöst: smsTAN und chip- TAN. Beim smsTAN-Verfahren Nähere Informationen zu al- wird die TAN-Liste in Papier- len Sicherungsverfahren fin- form von einer SMS abgelöst. den Sie online unter www.spar- Diese enthält nun die TAN, die kasse-chemnitz.de/sicher.

Ambulante Senioren- und Krankenpflege Wir helfen Ihnen gern, Anruf genügt! SonnenscheinSonnenschein GmbH Lungwitzer Str. 28A · 09356 St. Egidien Büro: Am Bahnhof 6 · 09350 Lichtenstein Tel. (03 72 04) 8 60 34 · Funk (01 72) 6 48 29 11 www.pflegedienst-sonnenschein.de Für alle Kassen und Privat!

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 33 ORTSVORSTELLUNG REINSDORF Das 2x1 im Bad. Egal, ob Baden oder Duschen, mit geringem Einstieg. Individuelle Badplanungen auch für Klein- und Kleinstbäder. Der Bad Partner August-Horch-Straße 1 08141 Reinsdorf (Gewerbegebiet) Tel.: 0375-353604-0 www.derbadpartner.de

Herrenhaus in Vielau Foto: Verein Museumsbrauerei Vielau e. V. August-Horch-Straße 52 · 08141 Reinsdorf Tel.: 0375 2753811 Reinsdorf mit den Ortstei- len Vielau, Friedrichsgrün

Susann Wolf Schachtstraße 4 und Reinsdorf Geschäftsführerin 08141 Reinsdorf Tel.: 0375 277740 Fax: 0375 2777420 Zentral und auch ländlich gelegen, befindet sich Reinsdorf im westsächsischen Erzgebirgsvorland [email protected] und unmittelbar am Oberzentrum Zwickau. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von www.wolf-strassenbau.de ca. 22 Quadratkilometern und beherbergt heute rund 8 145 Einwohner. Reinsdorf zeichnet sich durch eine Lehrbedingungen in Kindertages- stätte „Haus der Entdecker“, das na- hervorragende Infrastruktur, ins- stätte, Grundschule „Ernst Beyer“ turwissenschaftliche und mathe- besondere als Bildungs- und Wirt- und Schulhort anzubieten. Am Zen- matische Grundlagen spielerisch schaftsstandort, aus. trum befinden sich weiterhin eine vermitteln wird. moderne Sporthalle, „grüne“ Klas- VERTRAGSPARTNER VON NISSAN UND CITROËN Der älteste Ortsteil ist Vielau mit der senzimmer, attraktive Außensport- Das wissenschaftliche Konzept wur- Gewerbestraße 1 ersten urkundlichen Erwähnung anlagen sowie ein multifunktionaler de von Frau Claudia Fenrich mit 1238, von Reinsdorf zeugen Ur- Spielplatz. dem Schwerpunkt „kreative Bil- 08141 Reinsdorf kunden erstmals im Jahre 1254. Für den Bereich der real- und dung und Tüfteln“ erarbeitet. 2005 feierte der Ortsteil Fried- gymnasialen Schulbildung steht Service Tel.: 0375 / 28 28 50 richsgrün sein 250-jähriges Bestehen. die International School – Am Samstag, dem 27. August Carl Hahn gemeinnützige GmbH 2011, ist die feierliche Eröffnung des Geprägt ist die Gemeinde von Land- mit der Internationalen Mittel- Hauses mit den Themen „Action im www.autohaus-puschmann.de wirtschaft, dies verdeutlichen die schule und dem Internationalen Kopf“, „Verspiegeltes“ sowie „ma- noch heute gut erhaltenen Viersei- Gymnasium am Mittleren Schulweg thematische Experimente“ vorge- tenhöfe, Zeitzeugen unserer eigenen in Reinsdorf zur Verfügung. Schwer- sehen. Geschichte. punkte der Internationalen Schulen Die Zielrichtung des Gemeinderates, sind u. a. die Gewährleistung einer für die Bildung hohe Maßstäbe an- Im Ort gibt es moderne Kindertages- hohen Bildungs- und Erziehungs- zulegen und zentrale Schwerpunkt- einrichtungen mit 100 Plätzen im Be- arbeit, muttersprachliche Ausbil- projekte zu schaffen, hat sich bewährt. reich Kinderkrippe und 240 Plätzen im dung in mehreren Sprachen, Zu- PVC-Hartschaumplatten Kindergarten sowie 250 Hortplätze. sammenarbeit mit der regionalen Durch die günstige Verkehrslage Alu-Verbundplatten WEGRO-Der Werbegroßhandel und ortsansässigen Wirtschaft. an der Staatsstraße S 283 in un- Acrylglas August-Horch-Str. 25 08141 Reinsdorf Plotterfolien Seit 2003 wurde ein Kinder- und mittelbarer Nähe zur Autobahn- Schulzentrum am Standort Vielau Seit 2010 erfolgt der Umbau eines anschlussstelle Zwickau-Ost, der Textildruckfolien Tel.: 0375 . 27 13 77 6-0 Car-Wrapping Folien Fax: 0375 . 27 13 77 6-9 geschaffen, um an einem Ort hoch- ehemaligen Schulgebäudes in Fried- Bundesautobahn 72 und zur Carbonfolien [email protected] wertige und attraktive Lern- und richsgrün zur Bürgerbegegnungs- Staatsstraße S 286 – Anschluss an Tönungsfolien www.wegro-online.de

Gewerbegebiet Kirchstraße Bauzentrum Kirchstraße 71 • Stick- & Druckservice 08141 Reinsdorf/bei Zwickau Tel.: 0375/2 75 12-0 Martin www.bauzentrum-martin.de • Heizkostenerfassung

Fliesen- Sehen – • Berufsbekleidung en und Fühlen – Erleb tellung n Sie ... Lößnitzer Straße 57 · 08141 Reinsdorf Bäderauss Wir inspiriere Tel.: (0375) 293301 · Fax: (0375) 293302 e-mail: [email protected] · www.TGE.de

34 ORTSVORSTELLUNG REINSDORF ein Reinsdorf e. V. auszugestalten net sich durch ein gutes Für- und und weiteren Institutionen mit. ländlich mit einem hohen infra- und in Vielau eine mehrjährige Sa- Miteinander aus. strukturellen Versorgungsgrad. Der nierung des Herrenhauses als Es lohnt sich, in der Gemeinde Ort lädt zum Wohlfühlen ein. ortshistorisches Kleinod mit gro- Das bürgerschaftliche Engagement Reinsdorf zu leben, stadtnah und ßem städtebaulichen Ambiente hat sich in den letzten Jahren mit ei- gemeinsam mit dem Verein Mu- ner großen Bandbreite entwickelt, seumsbrauerei Vielau e. V. durch- viele Menschen arbeiten mit hoher zuführen. Einsatzbereitschaft in Vereinen, Ver- Das Gemeinwesen Reinsdorf zeich- bänden, Kirchen, der Feuerwehren Jörg Döhler Ihre Fachpolsterei die Bundesautobahn entwickelten AUSSTELLUNG VERWANDELBARE SITZMÖBEL sich die Gewerbegebiete „Kirch- straße“ und Friedrichsgrün mit Günstige Neubezüge zahlreichen mittelständischen Un- ternehmen des produzierenden und mobile Werkstätten Gewerbes. August-Horch-Straße 8 | 08141 Reinsdorf ✆ +49 (0) 375 - 270 48 66 | www.inside-polster.com Zahlreiche Betreuungseinrichtun- gen, wie die „Wohnstätte für Le- benshilfe“, „Betreutes Wohnen“, die Behindertenwerkstatt Reinsdorf Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf gGmbH und der „Katharinenhof an der Wiesenaue“ sind Beispiele für die gut ausgeprägte soziale Infra- struktur. In Reinsdorf wird das Vereinsleben in 47 ortsansässigen Vereinen groß ge- schrieben. 08141 Reinsdorf · Pöhlauer Straße 7 Kontakte: Vereine sind heute ein lebendes Bei- Telefon: 0375 / 3909692 oder / 524338 spiel für bürgerschaftliches Engage- oder 01723706170 ment. E-Mail: [email protected] www.blick.de Im Förderturm wird auf vier Etagen die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Augenmerk in der Vereinsarbeit wird Zwickau-Reinsdorfer Revier dargestellt. Auf der Freifl äche können Bergbaugroß- ebenfalls auf Geschichte und Tradi- geräte besichtigt werden. Ein Rundgang auf dem Turm ist ein Erlebnis. tion gelegt. Sonderausstellungen: bis 26.06.11 „Verborgene Welten“ ab 03.07.11 „Wenn schon Falten, dann vom Lachen“ So war es z. B. im vergangenen 11. 09.11 „Tag des Denkmals“ Jahrzehnt möglich, in Reinsdorf Öffnungszeiten: bis 06.November 2011: Sonntag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Heimat- und Bergbaumuseum Wochentags nach Vereinbarung für Gruppen gemeinsam mit dem Heimatver- KULTUR / FREIZEIT / SPORT t SAXONIADE e. V. 20 Jahre SAXONIADE e. V. 11. SAXONIADE – Internationales Festival für Jugendblasorchester

Vom 7. bis 10. Juli 2011 findet in Ho- raum Vogtland-Zwickau, die Stadt sprechenden gastronomischen Ange- Donnerstag, den 7. Juli 2011 henstein-Ernstthal das Internatio- Hohenstein-Ernstthal und die Spar- bot und natürlich der Musikschau der 20:00 Uhr „Eröffnungskonzert“ mit dem „Sächsischen Blechbläser Con- nale Festival für Jugendblasorchester, kasse Chemnitz. Nationen wollen die Organisatoren in sort“ im großen Saal des Schützenhauses die SAXONIADE, statt. diesem Jahr die SAXONIADE noch at- „Blasmusik non stopp“ heißt es, Mit einer Zentralisierung der Haupt- traktiver und abwechslungsreicher für Freitag, den 8. Juli 2011 wenn sich von Donnerstag bis Sonn- veranstaltungen im Schützenhaus und die Musiker und das Publikum gestal- 09:30 Uhr „Wertungsspiele“ – die Orchester musizieren vor einer tag 500 junge Musiker aus Deutsch- im HOT-Sportzentrum, publikums- ten. Der Veranstalter freut sich über vie- Fach-Jury im großen Saal des Schützenhauses land, Bulgarien, Litauen, Polen, orientierten Showprogrammen der le Besucher bei den einzelnen Veran- 19:00 Uhr „Musikschau der Nationen“– 500 Musiker vereinen sich Russland und der Ukraine treffen, um teilnehmenden Orchester, einem an- staltungen. zu einem großen Gemeinschaftsorchester auf dem Sport- gemeinsam zu musizieren, Erfah- platz am HOT-Sportzentrum rungen auszutauschen und sich näher 20:15 Uhr „Musik und Show non stopp“ – die Orchester präsentie- kennenzulernen. ren sich mit Konzerten im Wechsel auf zwei Bühnen in der Unter Schirmherrschaft des Land- Mehrzweckhalle rates Dr. Christoph Scheurer werden die teilnehmenden Orchester die Samstag, den 9. Juli 2011 große Bandbreite ihres musikali- 10:00 Uhr „Wertungsspiele“ – die Orchester musizieren vor einer schen Könnens bei den Wertungs- Fach-Jury im großen Saal des Schützenhauses spielen einer kompetenten Jury und 15:00 Uhr „Musikalischer Familiennachmittag für Groß und Klein“ während der Showprogramme dem mit den jüngsten Teilnehmern der SAXONIADE auf breiten Publikum präsentieren. dem Festgelände Der SAXONIADE e. V., der in die- 19:30 Uhr „Musik und Show non stopp“ – die Orchester präsentieren sich sem Jahr sein 20-jähriges Bestehen Showkonzert mit „De Erzbubn“ in der Mehrzweckhalle feiert, hält auch dieses Mal wieder die Fäden bei der umfangreichen Vor- Sonntag, den 10. Juli 2011 bereitung und der Durchführung in 11:00 Uhr „Preisträgerkonzert“ – die besten Orchester werden aus- der Hand. Unterstützt und gefördert Aufmarsch des Jugendblasorchesters der Stadt Geisingen zur gezeichnet und geben ein Konzert im großen Saal des Schüt- wird das Festival durch den Kultur- Musikschau der Nationen Foto: Archiv SAXONIADE e. V. zenhauses

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 6 /2011 35 Vollbiologische 8Sbhbc[abSWUS\c\R Kläranlagen Alles aus Küchenanbieter gibt es viele, doch den Geschmack trifft nicht jeder! dWSZ5SZRa^O`S\ einer Hand ! 08056 Zwickau · Reichenbacher Straße 150 Tel.: 03 75/3 03 16 22 · www.jelu-kuechenmarkt.de

AbSWUS\AWSXSbhb OcTSW\S\AY]RO c[c\RA7163@< AWSaWQVPWahc

Läuft und läuft... zuverlässig +

E 20% DE D YDE YYD DE

R störungsfrei OR O TOR TO CTOR CT C A F

FA F seit 1999 mit den L FA

DS D Rabatt YåDS Yå Y OcTD]`TxV`eOUS\ selben Aggregaten ! TåB T UTåB UTå UT U O YO Y c\RBOUSahcZOaac\US\ • Beratung • Montage AYO AY A LAYO LAY LA • Neubau • Wartung / • Nachrüstung Service abtec Abwassertechnik Pohlteichweg 5 08107 Kirchberg Tel.: 037602 - 66 516 AOS^O\O 3XPY\WK^SYXOX K_P aaa]UYNKXOa]NO www.Biokläranlagen.de

Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Rechtsanwälte Glauchau – Düsseldorf – Penig

Unsere Rechts- K. Benndorf J. Schwenker anwälte Arbeitsrecht Straf- und Ordnungs- beraten Sie zu Unsere Region folgenden allg. Zivilrecht widrigkeitenrecht Tätigkeitsschwer- Grundstücks- Mietrecht punkten: angelegenheiten allg. Zivilrecht Online erleben J. Taubert H. Voigtmann E. Marschner-Schwenker Erbrecht Baurecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Unternehmens- Familienrecht Baurecht sanierung Unterhaltsrecht Zivilrecht

Martinistraße 5, 08371 Glauchau, Tel. 0 37 63/79 97-0, Fax 0 37 63/79 97 30 www.voigtmann-partner.de, E-Mail: [email protected] www.willkommen-in-sachsen.de

Schuldnerberatung www.Natur-Gartenmöbel.de aus unbehandeltem Holz ! Anwaltskanzlei Gründig Es beraten Sie: zu den Themen: www.KORK3000.de Die Naturbodenspezialisten Steffen Wiegleb, Rechtsanwalt Umgang mit Schulden Ines Taubert, Verwaltungswirtin (FH) Verbraucherinsolvenz ALG II/Hartz IV Zimmermannstraße 3 Telefon: 03 75/58 97 230 08060 Zwickau Fax: 03 75/58 97 219 Home: www.zwickau-schuldnerberatung.de E-Mail: [email protected]

Kornmarkt 8 08056 Zwickau Verteidiger in Straf-, Ordnungswidrigkeiten- und Bußgeldsachen Tel.: 0375/21 24 23 Fax: 0375/21 53 64 E-Mail: [email protected] Funk: 0172/371 89 56