Update 12/2019 Bernhard Daldrup, MdB Für den Kreis Warendorf

Berlin, 15. November 2019 Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde, die Koalitionsfrage hing wie das Schwert des Da- Unter anderem geht es in diesem Update um mokles über den vergangen beiden Sitzungswo- diese Themen: chen. Die in der Öffentlichkeit als Richtwert zum Ko- alitionsverbleib oder -austritt missverstandene • 19 Monate Koalition Halbzeitbilanz, gipfelte in der von den Medien stili- • Wiederwahl in den Fraktionsvorstand sierten Debatte um die Grundrente. Die entlarvte • Grundrente sich zunehmend zu einem rein emotional geführten • Betriebsrente Diskurs über die Sinnhaftigkeit der schwarz-roten • Klimaschutzgesetz Regierung, die beispielsweise auch der dringend • Elektromobilität notwendigen Grundrente letztlich die Show stahl. • Treibhausgas-Bepreisung Ich weiß, dass auch innerhalb der SPD kritisch über • Mehr Lohn in der Pflege die Fortsetzung der Koalition diskutiert wird. Die Be- • Abschaffung des Soli schlüsse und Gesetzte der letzten 19 Monate, die • Digitalisierung des Gesundheitswesens vielerorts eindeutig eine sozialdemokratische Hand- • Bund unterstützt die Kommunen in der In- schrift tragen, sind für mich ein guter Grund für die tegration Regierungsverantwortung der SPD.

Viel Spaß beim Lesen! Fragen, Anregungen, Kritik? Meldet Euch. Ihr wisst, wie es geht. Euer

______Bernhard Daldrup, MdB ‧ Roonstraße 1 ‧ 59229 Ahlen Tel. 02382 / 9144-22 ‧ Fax: 02382 / 9144-70 ‧ E-Mail: [email protected] Ahlen, 15. November 2019

1

// Neunzehn Monate SPD in der Auch am Lebensabschnitt vor dem Berufsleben Regierung: Eine Bilanz, die sich haben wir gearbeitet, denn junge Auszubildende sehen lassen kann und Studierende sollen einen guten Start ins Be- rufsleben haben. Dabei hilft die neue Mindestaus-

zubildendenvergütung von mindestens 515 Euro Es gibt nach neunzehn Monaten viel über die Ar- und eine Erhöhung des BAföGs. Wer ein attrakti- beit aus Berlin zu berichten. Gutes, auch Kritisches ves Handwerk für jungen Menschen schaffen will, und Einiges, das sich konkret auf das Leben in Ost- muss auch in der Ausbildung eine gute Vergütung bevern auswirkt. Beispielsweise das „Gute-Kita- zahlen. Gesetz“ und das „Starke-Familien-Gesetz“ jeweils Für den sozialen Wohnungsbau stellt der Bund in mit mehr als 5 Mrd. Euro ausgestattet, stärkt Fa- dieser Legislaturperiode insgesamt 5 Milliarden milien, verbessert die Betreuung in den Kindergär- Euro bereit – auch in Ostbevern haben hunderte ten und -tagesstätten und entlastet Familien mit Menschen vom Baukindergeld profitiert. Wir för- geringem Einkommen. Auch die Erhöhung des Kin- dern ab jetzt Eigentumsbildung und haben des- dergeldes gehört in dieses Maßnahmenpaket. Mit halb die Wohnungsbauprämie deutlich verbes- dem „Angehörigen-Entlastungsgesetz“ sorgen wir sert; die Mietpreisbremse werden wir verschär- künftig dafür, dass Menschen mit einem Einkom- fen, damit Wohnen wieder bezahlbar wird und mit men von bis zu 100.000 Euro brutto von der Betei- dem Mietrechtsanpassungsgesetz sorgen wir da- ligung an Pflegekosten ihrer Eltern ausgenommen für, dass Modernisierungskosten nur noch mit werden. Ein großes sozialpolitisches Projekt, das acht statt bislang elf Prozent auf die Mieterinnen allerdings die Kommunen auch ein Stück weit be- und Mieter umgelegt werden dürfen. lastet. An vielen anderen Stellen haben wir die Mit dem „Klimaschutzgesetz“ haben wir zum ers- Kommunen hingegen gestärkt, beispielsweise mit ten Mal einen verbindlichen Rechtsrahmen für die Investitionsprogrammen oder dem „Digitalpakt Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommen ge- Schule“. schaffen – allen, die mehr Klimaschutz wollen, Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang auch rate ich, zuerst einen Blick in die Beschlüsse zu die vielen Entscheidungen, mit denen wir in der werfen, statt pauschal zu kritisieren. In den kom- Pflege für mehr Stellen und bessere Vergütung menden vier Jahren werden 54 Milliarden Euro da- sorgen, auch wenn leider nicht alles sofort spürbar für in den Klimaschutz investiert. Wir machen Flie- ist. Zusätzlich haben wir bei der Rente die dop- gen teurer, Bahnfahren billiger und tragen den Kli- pelte Haltelinie erkämpft, was bedeutet: wir hal- maschutz nicht auf dem Rücken der Pendler aus. ten bis mindestens 2025 den Beitragssatz und das Und wir fördern die energetische Gebäudesanie- Rentenniveau stabil und kämpfen weiterhin für rung mit einer steuerlichen Ermäßigung von bis zu eine gerechte Grundrente. Wenn man mindestens 40.000 Euro in drei Jahren. Das und vieles mehr 35 Jahre gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehö- schafft zukunftsfeste Jobs und eine lebenswerte rige gepflegt hat, muss sich das bei der Rente aus- Umwelt für unsere Kinder und Enkelkinder. wirken. Das sind nur einige Beispiele aus einer Familien- Wir gehen jetzt in das Jahr der Deutschen Ratsprä- und Sozialpolitik, deren Liste um vieles länger ist. sidentschaft in der EU. Ein wichtiges Jahr für Selten hat eine Koalition so stringent einen Koali- Deutschland. Angesichts einer sich dramatisch tionsvertrag erfüllt und vieles davon trägt die sozi- veränderten Welt mit wachsendem Nationalis- aldemokratische Handschrift. Entgegen kritischer mus, ist die SPD als Partei von Frieden und Ent- Stimmen sage ich selbstbewusst: Schritt für Schritt spannung in der Regierung besonders gefordert. ist es uns in weniger als zwei Jahren gelungen, das Dieser Verantwortung wollen wir weiter Rech- Leben der Menschen in unserem Land lebenswer- nung tragen - trotz aller Kritik aus verschiedenen ter zu machen. Richtungen. Die SPD regiert und das Land kommt Gerade die arbeitende Bevölkerung wird von uns entlastet: Wir haben die Parität in der Krankenver- voran. Wir kämpfen weiter für ein #Solidarisches sicherung wiederhergestellt. 90 Prozent der Steu- Land. erzahler zahlen künftig keinen Soli, sondern nur diejenigen, die mehr als 220.000 Euro brutto ver- dienen – ein Manager, ein Bundesminister, ein Vorstandsvorsitzender. In einem Land, in dem die Schere zwischen arm und reich wieder geschlos- sen werden muss, ist das für uns eine gerechtfer- tigte Maßnahme.

2

Ich wurde erneut in den Fraktionsvorstand der SPD-Fraktion im gewählt und das einstimmig – für mich ein deutliches Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung meiner Arbeit im Deutschen Bundestag. Bereits in der letzten Periode habe ich mich für die Belange der Kommunen eingesetzt und werde dies nun mit neuem Rückenwind fortfüh- ren. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen.

// Schub für die Digitalisierung des Arzneimittel regelmäßig einzunehmen oder ihre Gesundheitswesens (DVG) Blutzuckerwerte zu dokumentieren. Es haben sich einige Bürgerinnen und Bürger aus Mit dem am Donnerstag vom Parlament beschlos- meinem Wahlkreis kritisch und besorgt gegenüber senen Digitale-Versorgung-Gesetz sollen Ärzte dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) geäußert und Ärztinnen geprüfte Apps künftig als Kassen- und mich aufgefordert, gegen den Entwurf zu leistung verschreiben können. Außerdem schafft stimmen. Allerdings stehe ich diesem Thema weit das Gesetz die Voraussetzungen, dass die digitale weniger negativ gegenüber – im Gegenteil: Wir le- Infrastruktur für den Gesundheitsbereich weiter- ben in einer Welt voller digitaler Chancen. Die Di- wachsen kann: Damit Patientinnen und Patienten gitalisierung erlaubt uns, wie in keiner anderen digitale Angebote möglichst bald flächendeckend Epoche zuvor, von den Synergieeffekten unter- nutzen können, werden beispielsweise Apotheken schiedlicher Daten zu profitieren. und Krankenhäuser verpflichtet, sich bis Ende Sep- Neue Wege sind immer mit gewissen Risiken be- tember 2020 bzw. Januar 2021 an die Telematik- haftet. Zweifel und Diskussionen gab es auch bei Infrastruktur (TI) anzuschließen. Videosprechstun- der Einführung der digitalen Gesundheitskarte. den werden gefördert. Dennoch erleichtert und beschleunigt die Samm- lung und Auswertung verschiedener Daten nicht Schutz sensibler Gesundheitsdaten nur viele Arbeitsschritte, sondern ermöglicht auch Im parlamentarischen Verfahren wurden mehrere neue Erkenntnisse in der Forschung. Die Digitali- Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen be- sierung schreitet in der Gesundheitsbranche wei- schlossen. So sollen Patientendaten, die von den ter voran – und macht das Leben für Patientinnen Krankenkassen zu Forschungszwecken an den und Patienten einfacher und auch sicherer. Es lie- Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen gen in innovativen Versorgungsstrukturen große (GKV-SV) zur Prüfung übermittelt werden, schon Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung von hier aus nur pseudonymisiert verschickt wer- für die Versicherten. Auch heute schon nutzen den. Die Ergänzung zielt darauf ab, den Schutz der viele Patientinnen und Patienten Gesundheits- sensiblen Gesundheitsdaten noch weiter zu erhö- Apps, die sie zum Beispiel dabei unterstützen, ihre hen.

3

Bärbel Bas, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsit- einen prozentualen Abzug der Aufwendungen von zende, bekräftigt: „Der Schutz sensibler Gesund- der Steuerschuld gefördert werden. heitsdaten hat oberste Priorität und wird gesi- chert. Das gilt auch für die Versorgungsforschung. Vieles förderfähig In einem staatlichen Forschungsdatenzentrum Förderfähig sind unter anderem die Wärmedäm- werden pseudonymisierte Abrechnungsdaten mung von Wänden, Dachflächen oder Geschoss- künftig schneller und umfangreicher zusammen- decken, die Erneuerung der Fenster oder Außen- geführt. Von dort gehen sie nur in anonymisierter türen, die Erneuerung beziehungsweise der Ein- Form zur medizinischen Forschung an Hochschu- bau einer Lüftungsanlage, die Erneuerung einer len und Unikliniken. Unser Ziel ist eine Versor- Heizungsanlage, der Einbau von digitalen Syste- gungsforschung, die insbesondere Menschen mit men zur energetischen Betriebs- und Ver- chronischen oder seltenen Erkrankungen zugute- brauchsoptimierung und die Optimierung beste- kommt und Erkenntnisse für eine bessere Versor- hender Heizungsanlagen. Vorgesehen ist, dass 20 gung liefert.“ Prozent der Aufwendungen, maximal insgesamt 40.000 Euro je Objekt, über drei Jahre verteilt von // Bundestag beschließt Klimaschutzgesetz – Details zu Steuern und Förderungen Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzesent- wurfs soll die Errichtung des Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ (EKFG) nachvollzogen werden. Der Fonds bleibe „das zentrale Finanzie- rungsinstrument zur Umsetzung der Beschlüsse“, heißt es im Gesetzentwurf. Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben dar- über hinaus den Entwurf eines Gesetzes zur Um- setzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steu- errecht eingebracht, „um die Herausforderungen Im Finanzausschuss gingen die Klimaschutzgesetze der Kohlendioxid-Reduktion bis 2030 entschlossen geht in die nächste Runde. Hier v.l.n.r , Ingrid Arndt-Brauer, , und gleichzeitig sozial ausgewogen anzugehen. und und ich. Umweltfreundliches Verhalten wird dadurch steu- erlich stärker gefördert.“ Es müsse „rasch und ent- der Steuerschuld abgezogen werden können. schlossen“ gehandelt werden, um den Anstieg der Zur Entlastung der Fernpendlerinnen und Fern- durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich zu be- pendler soll ab dem 1. Januar 2021 bis zum 31. De- grenzen, heißt es in der Vorlage. zember 2026 die Entfernungspauschale ab dem Vorgesehen sind unter anderem eine steuerliche 21. Kilometer um 5 auf 35 Cent angehoben wer- Förderung für energetische Sanierungsmaßnah- den. Alternativ können Pendlerinnen und Pendler, men an selbstgenutztem Wohneigentum, Entlas- die mit ihrem zu versteuernden Einkommen inner- tungen für Pendlerinnen und Pendler, eine gerin- halb des Grundfreibetrages liegen, ab dem 21. gere Mehrwertsteuer im Bahnfernverkehr (sieben Entfernungskilometer eine Mobilitätsprämie in statt 19 Prozent) und ein neues, optionales Hebe- Höhe von 14 Prozent der erhöhten Pauschale satzrecht der Kommunen bei der Grundsteuer für wählen. Dadurch sollen diejenigen Bürgerinnen Gebiete für Windenergie-anlagen. Dadurch kön- und Bürger entlastet werden, bei denen ein höhe- nen Gemeinden und damit auch die dort lebenden rer Werbungskostenabzug zu keiner entsprechen- Bürgerinnen und Bürger an den Erträgen aus der den steuerlichen Entlastung führt, also vor allem Windenergie angemessen beteiligt und dadurch Menschen mit geringem Einkommen. motiviert werden, mehr Flächen für Windenergie- Klimaschutz betrifft alle Bereiche des Alltags. Da- anlagen auszuweisen. rum hat die Koalition auch ein so umfassendes Energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstge- Klimapaket geschnürt. Die SPD-Abgeordneten ha- nutztem Wohneigentum sollen von 2020 an für ei- ben viele für sie wichtige Punkte gegen teils große nen befristeten Zeitraum von zehn Jahren durch

4

Widerstände in den Verhandlungen durchge- beschlossen. Damit einher gehen viele weitere bracht. Deswegen noch einmal ganz klar: Es gibt steuerrechtliche Anpassungen, weswegen es auch nun einen gesetzlich verbindlichen Reduzierungs- Jahressteuergesetz 2019 genannt wird. weg für Treibhausgase, an dem nicht zu rütteln ist. Im Jahr 2018 wurde eine Begünstigung für Elektro- Gleichzeitig ist die SPD-Bundestagsfraktion davon und Hybridfahrzeuge bei der Dienstwagenbesteu- überzeugt, dass es gelingen wird, die Bürgerinnen erung eingeführt. Die Regelung ist bisher auf drei und Bürger auf diesem Weg mitzunehmen. Das Jahre befristet. Auch vor dem Hintergrund der Klimaschutzprogramm 2030 ist ein Meilenstein Verpflichtung der Bundesregierung, die Klimaziele auf dem Weg zu einer innovativen, wirtschaftlich von Paris einzuhalten, soll die Begünstigung für erfolgreichen, sozial gerechten und klimaneutra- Elektro- und Hybridfahrzeuge nun in zwei Stufen len Gesellschaft. Weitere Wegmarken werden fol- bis zum Jahr 2030 verlängert werden: Von 2022 gen. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokra- bis 2024 werden nur Elektro- und Hybridfahrzeuge ten sind bereit, sie zu setzen. begünstigt, die eine Mindestreichweite mit rei- Im Jahr 2018 wurde eine Begünstigung für Elektro- nem Elektroantrieb von 60 km oder einen maxi- und Hybridfahrzeuge bei der Dienstwagenbesteu- malen CO2-Ausstoß von 50 g/km haben. Von 2025 erung eingeführt. Die Regelung ist bisher auf drei bis 2030 werden nur Elektro- und Hybridfahrzeuge Jahre befristet. Auch vor dem Hintergrund der begünstigt, die eine Mindestreichweite mit rei- Verpflichtung der Bundesregierung, die Klimaziele nem Elektroantrieb von 80 km oder einen maxi- von Paris einzuhalten, soll die Begünstigung für malen CO2-Ausstoß von 50 g/km haben. Diese Elektro- und Hybridfahrzeuge nun in zwei Stufen technischen Mindestanforderungen sollen ver- bis zum Jahr 2030 verlängert werden: Von 2022 schärft werden, wenn sich die Anforderungen des bis 2024 werden nur Elektro- und Hybridfahrzeuge Elektromobilitätsgesetzes in Zukunft verändern. begünstigt, die eine Mindestreichweite mit rei- nem Elektroantrieb von 60 km oder einen maxi- // Treibhausgas bekommt einen malen CO2-Ausstoß von 50 g/km haben. Von 2025 Preis bis 2030 werden nur Elektro- und Hybridfahrzeuge Am Freitag hat sich der Bundestag in erster Lesung begünstigt, die eine Mindestreichweite mit rei- mit einem Entwurf für das so genannte Brennstof- nem Elektroantrieb von 80 km oder einen maxi- femissionshandelsgesetz befasst (Drs. 19/14746). malen CO2-Ausstoß von 50 g/km haben. Diese Hinter dem sperrigen Ausdruck verbirgt sich ein technischen Mindestanforderungen sollen ver- weiterer Schritt zur Umsetzung des Klimaschutz- schärft werden, wenn sich die Anforderungen des programms 2030, das die Bundesregierung am 9. Elektromobilitätsgesetzes in Zukunft verändern. Oktober beschlossen hat. Das Brennstoffemissi- onshandelsgesetz ist sozusagen der Zwilling des // Steuerliche Förderung der Klimaschutzgesetzes. Elektromobilität Mit der Gesetzesvorlage soll ein nationales Emis- sionshandelssystem für die Sektoren eingeführt werden, die nicht vom europäischen Emissions- handelssystem erfasst sind. Damit wird also die Grundlage für eine CO2-Bepreisung in diesen Sek- toren (Wärme und Verkehr) geschaffen. In das System werden alle in Verkehr gebrachten fossilen Brennstoffe einbezogen – unabhängig da- von, in welchem Sektor die Brennstoffe jeweils Meine Rede zum Klimaschutz findet ihr unter: verwendet werden. In einer Startphase in den ers- https://dbtg.tv/fvid/7401907 ten beiden Jahren werden zunächst nur wesentli- che Hauptbrennstoffe einbezogen – nämlich Die- In der letzten Sitzungswoche wurde es noch ver- sel, Benzin, Gas und Heizöl. Ziel ist, das Verbren- schoben, weil Detailfragen zu klären waren, nun nen fossiler Brennstoffe im Verkehr und im Wär- hat der Bundestag am Donnerstag das Gesetz zur mebereich schrittweise teurer und so den Umstieg Förderung der Elektromobilität und zur Änderung auf klimafreundliche Alternativen attraktiver zu weiterer steuerlicher Vorschriften in 2./3. Lesung machen.

5

Zur Teilnahme am Emissionshandelssystem ver- neuern. Wer ein Leben lang gearbeitet hat, ver- pflichtet sind diejenigen Unternehmen, die die dient eine anständige Absicherung im Alter. Brennstoffe in den Verkehr bringen zum Beispiel Das ist eine Frage der Anerkennung der Le- Gaslieferanten und Raffinerien. Die Unternehmen bensleistung. müssen hierfür Zertifikate erwerben. In einer Einführungsphase werden Zertifikate zu Mehr Informationen findet Ihr in der Sonderaus- einem Festpreis ausgegeben, der von Jahr zu Jahr gabe des Updates zum Thema „Grundrente“ auf höher wird. Dadurch entsteht dann ein verlässli- meiner Homepage oder auf Facebook. cher Preispfad, der es Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft ermöglicht, sich auf die Ent- // SPD hat sich bei der Finanzierung wicklung einzustellen. der Entlastung von Betriebsrentnerinnen und – // Die Grundrente kommt rentnern durchgesetzt Mit der Entscheidung über die Einführung einer Grundrente wurde auch eine Regelung für die ho- hen Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten beschlossen. In den vergangenen Jahren haben mich Bürgerin- nen und Bürger aus dem Kreis Warendorf immer wieder auf diese Ungerechtigkeit der hohen Kran- kenkassenbeiträge hingewiesen. Ich habe die Problematik in der SPD-Fraktion thematisiert und bin nun froh, dass wir Sozialdemokraten den Wi- derstand der Union endlich gebrochen haben und diese überfällige Entlastung der Betriebsrentne- rinnen und -rentnern durchgesetzt haben. Aktuell gilt ab einer Freigrenze in Höhe von 155,75 Euro noch der volle Krankenkassenbeitrag, d.h. der Arbeitnehmer- und der Arbeitgeberanteil. Mit der Grundrente bringen wir mehr Gerechtig- Das schmälert die Betriebsrenten enorm und sorgt keit ins Land. Von der Grundrente können 1,2 bis für Unverständnis und Ärger vieler Bürgerinnen 1,5 Millionen Menschen profitieren. und Bürger, die für das Alter vorgesorgt haben", • Die Grundrente kommt ohne Bedürftigkeits- weiß Daldrup aus zahlreichen Bürgergesprächen prüfung. Sie wird bürgerfreundlich und unbü- und -anschreiben. rokratisch sein. Niemand muss einen Antrag Daher wird die geltende Freigrenze für Versor- stellen, es gibt keine Vermögensprüfung – gungsbezüge in Höhe von 155,75 Euro monatlich etwa des Wohneigentums. in einen dynamisierten Freibetrag umgewandelt. • Die Grundrente wirkt auch verschämter Alters- Mindestens 60 Prozent der Betriebsrentner zahlen armut entgegen. Mit einer automatischen Ein- damit de facto maximal den halben Beitragssatz, kommensprüfung werden die Bürgerinnen und die weiteren 40 Prozent werden spürbar entlastet. Bürger von Antragsformularen verschont. Nur Die Mindereinnahmen in Höhe von 1,2 Milliarden zusätzliche Einkommen über einem Freibetrag Euro jährlich in der gesetzlichen Krankenversiche- von 1250 für Alleinstehende und 1950 für rung (GKV) werden vollständig aus Mitteln der Paare werden angerechnet. GKV finanziert. Auch der staatliche Förderbetrag • Die Grundrente wird gerecht finanziert, im We- für eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Al- sentlichen über Steuern. Wir sorgen dafür, tersversorgung bei Geringverdienern bis 2.200 dass die Beiträge in der Rentenversicherung Euro brutto im Monat wird von maximal 144 Euro stabil bleiben. auf 288 Euro angehoben. • Die Grundrente leistet einen Beitrag dazu, ein Damit hat sich die SPD auch bei der Finanzierung Kernversprechen unseres Sozialstaates zu er- durchsetzen können.

6

Eine meiner Reden im Bundestag: Die FDP- Fraktion hat mit Ihrem Antrag "Erhalt und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch eine moderne Unternehmensbesteuerung" keineswegs ei- nen Beitrag zur Modernisierung vorgelegt und deshalb wird der Antrag auch von brei- ten Mehrheiten des Bundestages abgelehnt. Nicht nur will die FDP ein allgemeines "race to the bottom" bei der Unternehmensbesteu- erung befeuern. Auch die Vorschläge die Ge- werbesteuer durch kommunale Hebesätze für Zuschläge zur Körperschafts- und Einkom- menssteuer zu ersetzen sind absurd. Sie ste- hen gleichwertigen Lebensverhältnissen ent- gegen und erhöhen die Komplexität des Steu- ersystems. Über weite Strecken liest sich der Antrag der FDP-Fraktion mit seiner Liste an inkohärenten Einzelforderungen, als sei er mehr als Arbeitsnachweis gegenüber der Lobby denn als ernsthafter Beitrag zum Un- ternehmenssteuerrecht gedacht. (Mehr auf: https://dbtg.tv/fvid/7401446)

Wir nehmen die Sorgen der Kommunen ernst. Um // Angehörige von Pflegebedürftigen Klarheit über die künftigen finanziellen Auswir- werden entlastet – finanzielle kungen auf die kommunalen Haushalte zu bekom- Auswirkungen für die Kommunen men, haben wir im Rahmen der Verabschiedung im Blick behalten des Gesetzes gemeinsam mit dem Koalitions- Das Gesetz ist Ausdruck der Solidarität in der Ge- partner klargestellt, dass die Bundesregierung bis sellschaft: Gestern wurde das Angehörigen-Entlas- zum Jahr 2025 eine wissenschaftliche Auswertung tungsgesetz im Deutschen Bundestag verabschie- der Kostenfolgen des Angehörigen-Entlastungsge- det. Damit helfen wir unterhaltspflichtigen Eltern setzes vornimmt. und Kindern von Pflegebedürftigen, denn sie wer- den bis zu einer individuellen Einkommensgrenze // Wohnungsbauprämie wird von 100.000 Euro nicht mehr zu den Kosten der attraktiver – Koalition fördert Pflege herangezogen. Bildung von Wohneigentum Diese Regelung wird für den Großteil der Sozial- Die Koalitionsfraktionen haben wichtige Verbesse- hilfe gelten und nicht nur wie bisher bei der rungen der Wohnungsbauprämie beschlossen. Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde- rung. Bei Angehörigen von volljährigen Menschen mit Behinderungen, die Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz erhalten, fällt der Rückgriff auf das Einkommen dann sogar vollstän- dig weg. Diese wichtige sozialpolitische Maßnahme ist mit finanziellen Belastungen verbunden, die die kom- munalen Haushalte treffen. Als Träger der Sozial- hilfe gewähren die Kommunen insbesondere die Hilfe zur Pflege. Der finanzielle Rückgriff auf die Kinder und Eltern pflegebedürftiger Menschen Anhörung zur Neufassung der Städtebauförderungs- wird weitgehend nicht mehr wie bisher möglich richtlinien des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadt sein. Entwicklung und Kommunen.

7

Prämie wird ab 2021 angehoben. Zudem profitie- dem Koalitionsvertrag zur Förderung der Wohnei- ren in Zukunft mehr Personen von der staatlichen gentumsbildung um.“ Förderung der Bausparverträge. Der Finanzaus- schuss des Bundestages hat gestern einen ent- // Der Bund unterstützt Länder und sprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfrak- Kommunen bei den tionen zum Gesetz zur weiteren steuerlichen För- Integrationskosten derung der Elektromobilität und zur Änderung Der Bundestag hat am Freitag in 2./3. Lesung den weiterer steuerlicher Vorschriften zugestimmt. Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Beteili- Das Gesetz wird heute im Plenum beschlossen. gung des Bundes an den Integrationskosten der „Die Wohnungsbauprämie, die als stattlichen Zu- Länder und Kommunen in den Jahren 2020 und schuss in Höhe von 8,8 Prozent der Aufwendun- 2021“ beschlossen. gen für Bausparbeiträge sowie Zinsen auf erspar- In dieser Wahlperiode hat der Bund bereits zahl- reiche Maßnahmen zur Unterstützung der Länder und Kommunen auf den Weg gebracht, zum Bei- spiel bei der Kinderbetreuung, dem sozialen Woh- nungsbau oder bei der Modernisierung der kom- munalen Infrastruktur. Auch bei den Integrationskosten, die den Ländern und Kommunen, etwa bei der Unterbringung, Ver- teilung und Versorgung von Asylsuchenden oder der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge entstehen, übernimmt der Bund seit 2016 Verantwortung. In den Jahren 2016 bis 2018 wurden den Ländern dafür jährlich 2 Milliarden Er kann sogar Humor haben: „Wer weiß, ob es von Vorteil ist, wenn Sie sich mit mir auf einem Bild zei- Euro als Integrationspauschale und eine Entlas- gen“, sagt Horst Seehofer zu Beginn unserer Sitzung tung (670 Euro je Verfahrensmonat) im Rahmen des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwick- der Umsatzsteuerverteilung zur Verfügung ge- lung und Kommunen. Das Restrisiko habe ich bestä- stellt. tigt, meine Kolleginnen und ich haben allerdings posi- In den kommenden zwei Jahren will der Bund die tiv wahrgenommen, dass er klare Kante gegenüber der AfD gezeigt hat als er den Rechtsextremismus und Kommunen nun vollständig von den Kosten für eine allgemeine Verrohung in der Gesellschaft als Unterkunft und Heizung für anerkannte Asyl- und größte Gefahr für die Demokratie bezeichnet hat. Schutzbedürftige entlasten. Zudem stellt er den Bundesländern für 2020 eine Integrationspau- tes Guthaben gezahlt wird, erhöhen wir auf zehn schale in Höhe von 700 Millionen Euro und für Prozent. Auch der Erwerb von Anteilen an einer 2021 in Höhe von 500 Millionen Euro im Rahmen Bau- und Wohnungsgenossenschaft bleibt förder- der Umsatzsteuerverteilung zur Verfügung. fähig und wird mit dem neuen höheren Prämien- Außerdem verbessert die Koalition mit dem „Pakt satz gefördert. Darüber hinaus aktualisieren wir für den Rechtsstaat“ die Personalausstattung der die Einkommensgrenzen für die Förderberechti- gung. Diese werden um 36 Prozent von 25 600 Euro auf 35 000 Euro für Alleinstehende und von 51 200 Euro auf 70 000 Euro für Verheiratete an- gehoben. Künftig profitieren dadurch mehr Bürge- rinnen und Bürger von der Förderung. Die Höchst- grenzen der jährlich förderfähigen Aufwendungen werden ebenfalls um 36 Prozent angehoben. Die Verbesserungen der Wohnungsbauprämie treten am 1. Januar 2021 in Kraft. Die SPD-Fraktion setzt damit zusammen mit dem Meine Rede zur Bundesbeteiligung an den Integrati- onskosten am 15.11.2019 findet ihr unter: Koalitionspartner eine weitere Vereinbarung aus https://dbtg.tv/fvid/7402140

8

Justiz. Die Länder sollen im Zeitraum vom 1. Ja- nuar 2017 bis 31. Dezember 2021 insgesamt 2000 // Kurz & knapp Wichtige Beschlüsse der Sitzungswochen: neue Stellen für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte schaffen • Der Medizinische Dienst der Krankenversi- und besetzen. Der Bund wird den Ländern zu die- cherung heißt künftig nur noch Medizinischer sem Zwecke in den nächsten Beiden Jahren insge- Dienst und soll organisatorisch von den Kran- samt Mittel in Höhe von 220 Millionen Euro zur kenkassen getrennt werden. Außerdem wird Verfügung stellen. die Prüfung der Krankenhausabrechnung ein- heitlicher und transparenter gestaltet. So sol- len strittige Kodier- und Abrechnungsfragen systematisch vermindert werden. • Soli bedeutet ab jetzt: Wohlstand für viele, nicht nur Reichtum für wenige. Das ist die Voraussetzung, um den Zusammenhalt im Land zu stärken. Auch deshalb schafft die Ko- alition von 2021 an den Soli ab – für 90 Pro- zent der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Die reichsten zehn Prozent sollen aber wei- terzahlen – in voller Höhe sogar nur die 3,5 Prozent der Superreichen. Einen entspre- chenden Gesetzentwurf von Bundesfinanz- minister Olaf Scholz (SPD) hat das Parlament am Donnerstag beschlossen. • Bettin Müller, MdB/ Jörg Fresse, Deutscher Landkreis- Ein neues Gesetz zum Kampf gegen Geldwä- tag/ BD /Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender AOK/ sche und Terrorismusfinanzierung soll es Kri- Susanne Müller, GF Bundesverband im minellen erschweren, ihr schmutziges Geld in Fachgespräch "Ärztliche Versorgung im ländlichen und Immobilien, Edelmetallen oder Kryptowäh- strukturschwachen Raum" der AG Kommunalpolitik rungen zu verstecken. Teilweise werden aus diesen Vermögen auch terroristische Strafta- ten finanziert. Die Gesetzesvorlage von Fi- nanzminister Olaf Scholz (SPD) verpflichtet mehr Berufsgruppen als bisher, einen Ver- dacht auf Geldwäsche bei den Behörden zu melden und Vorsorge zu betreiben. • Masern gehören zu den ansteckendsten In- fektionskrankheiten des Menschen. Um die Anzahl der Masernfälle langfristig zu reduzie- ren, hat der Bundestag ein Gesetz für den Wolfgang Kessler und seine Tochter besuchten mich im Schutz vor Masern und zur Stärkung der Deutschen Bundestag. Hier stehen wir vor seinem Impfprävention beschlossen. Es sieht vor, Kunstwerk „Mädchen mit Globus“, welches direkt ne- dass künftig Kinder und Mitarbeiterinnen ben meinem Büro den Flur aufwertet. und Mitarbeiter in Kitas und Schulen, Perso- nal in medizinischen Einrichtungen und auch Menschen und Personal in sogenannten Ge- meinschaftseinrichtungen geimpft sein müs- sen. Darunter fallen Asylbewerberheime, Flüchtlingsunterkünfte und auch Ferienlager. Außerdem werden Gewaltopfer bei der Kos- tenübernahme der vertraulichen Spurensi- cherung besser geschützt.

9