Resultate Auswerten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bericht: Kritik an Schulz in Sitzungen Von Vorstand Und Fraktion
Ressort: Politik Bericht: Kritik an Schulz in Sitzungen von Vorstand und Fraktion Berlin, 08.02.2018, 16:31 Uhr GDN - In den nicht öffentlichen Sitzungen von Vorstand und Bundestagsfraktion der SPD ist es am Mittwoch zu deutlicher Kritik an dem geplanten Wechsel von Parteichef Martin Schulz an die Spitze des Auswärtiges Amtes (AA) gekommen. Während die meisten Redner den Koalitionsvertrag und die Ressortverteilung einhellig gelobt hätten, sei Schulz für seine Ambitionen als Außenminister in beiden Sitzungen mehrfach kritisiert worden, berichtet die "Welt" unter Berufung auf Teilnehmerkreise. Mehrere Redner äußerten demnach: Es wäre besser, wenn Schulz nicht ins AA wechseln würde. Sachsens Parteichef Martin Dulig habe im SPD-Vorstand die engere Führung dazu aufgefordert, die Besetzung der Ministerposten in der beabsichtigten Großen Koalition "schnell zu klären", hieß es aus Teilnehmerkreisen. Er verwies demnach darauf, dass dies nötig sei, um die Mitglieder für ein Votum zugunsten einer Großen Koalition zu gewinnen. Direkt gewandt an Schulz habe Dulig appelliert: "Ich bitte dich, Martin, deine Rolle im Kabinett zu überdenken." In der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion kritisierten am Mittwochabend etliche weitere Abgeordnete, der geplante Wechsel von Schulz ins AA sei vor dem Hintergrund seiner apodiktischen Festlegung gegen einen Kabinettsposten unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) der SPD-Basis nicht zu vermitteln. Der Wechsel vom Parteivorsitz ins AA sei unglücklich. Außerdem verstärke sie das ohnehin ausgeprägte "starke Misstrauen" innerhalb der Partei. Mehrere Parlamentarier klagten, nun werde vor dem Mitgliedervotum der SPD der für sehr gut befundene Koalitionsvertrag von Personaldebatten und den Ärger über Schulz verdrängt. Der noch amtierende Parteichef habe für seine Äußerungen in der Fraktion kaum Beifall erhalten, hieß es in Teilnehmerkreisen. -
Jahresbericht 2018/2019 Inhalt
Jahresbericht 2018/2019 Inhalt Vorwort von Dr. Michael Frenzel 3 »Wir brauchen die Soziale Marktwirtschaft 4.0« Interview mit dem geschäft sführenden Präsidium 4 Präsidium und Politischer Beirat 6 Geschäft sführendes Präsidium 6 Erweitertes Präsidium 7 Politischer Beirat 7 Die Arbeit der Fachforen 8 Arbeitswelt, Tarifpartnerschaft und Integration 10 Digitales 12 Energie und Klima 14 Europa und Außenwirtschaft 16 Finanzen und Kapitalmarkt 18 Gesundheitswirtschaft 20 Handel und Konsumgüter 22 Kommunales 24 Mobilität und Infrastruktur 26 Ressourcen und Nachhaltigkeit 28 Stadtentwicklung, Bau und Immobilien 30 Tourismus 32 Im Dialog mit der Politik 34 Wirtschaft skonferenz Soziale Marktwirtschaft 4.0 36 Parlamentarischer Abend in Berlin 38 Veranstaltungen in Berlin und den Regionen 40 Die Geschäft sstelle 42 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 44 Auszug aus dem Pressespiegel 46 Ansprechpartner für die Presse 46 Wirtschaft und Politik aktuell 48 Neue Dialogreihe zur Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft 50 Datenschutzbericht 51 Mitglieder des Politischen Beirats 52 1 Vorwort Liebe Mitglieder, die deutsche Wirtschaft ist immer noch in guter, robuster Verfassung. Lange Wertschöpfungsketten, hohe Produk- tivität, starke Exporte und der EU-Binnenmarkt haben Deutschland erfolgreich gemacht. Doch der freie Welt- handel stand noch nie so unter Druck. Zunehmender Pro- tektionismus, der Brexit und Handelskonfl ikte zwischen den USA und China führen zu großen Unsicherheiten. Die Konjunkturprognosen werden nach unten revidiert. Die Zahlen geben zwar noch keinen Anlass zur Sorge, aber Grund zur Vorsicht. Weder Politik noch Wirt- schaft haben ihre Hausaufgaben erledigt. Ich nenne die noch zu geringe Umstellung auf digitale Geschäft smo- Dr. Michael Frenzel delle und Produktionsabläufe, ich nenne den Verzug bei Präsident des Wirtschaft sforums der SPD Investitionen in das Schienennetz, in Stromtrassen, in Foto: Wirtschaft sforum der SPD e.V. -
Plenarprotokoll 19/139
Plenarprotokoll 19/139 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 B nung . 17327 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 b und (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 17335 D 14 c . 17329 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 17329 D Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 A Feststellung der Tagesordnung . 17329 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 B Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 C Tagesordnungspunkt 1: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 D Befragung der Bundesregierung Kai Whittaker (CDU/CSU) . 17337 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17330 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 A René Springer (AfD) . 17331 A Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17337 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 D René Springer (AfD) . 17331 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17338 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 A Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 A Michael Gerdes (SPD) . 17338 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 B Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 B Michael Gerdes (SPD) . 17338 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 D Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17332 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 B Dr. Martin Rosemann (SPD) . 17333 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 D Dr. Martin Rosemann (SPD) . -
Drucksache 18/5373
Deutscher Bundestag Drucksache 18/5373 18. Wahlperiode 01.07.2015 Gesetzentwurf der Abgeordneten Michael Brand, Kerstin Griese, Kathrin Vogler, Dr. Harald Terpe, Michael Frieser, Dr. Eva Högl, Halina Wawzyniak, Elisabeth Scharfenberg, Dr. Claudia Lücking-Michel, Ansgar Heveling, Artur Auernhammer, Heike Baehrens, Dorothee Bär, Norbert Barthle, Dr. Matthias Bartke, Bärbel Bas, Volker Beck (Köln), Maik Beermann, Sybille Benning, Ute Bertram, Steffen Bilger, Burkhard Blienert, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Bosbach, Helmut Brandt, Willi Brase, Martin Burkert, Dr. Lars Castellucci, Gitta Connemann, Petra Crone, Marie-Luise Dött, Michael Donth, Hansjörg Durz, Jutta Eckenbach, Siegmund Ehrmann, Petra Ernstberger, Saskia Esken, Dr. Bernd Fabritius, Dr. Fritz Felgentreu, Dr. Ute Finckh-Krämer, Dr. Maria Flachsbarth, Klaus-Peter Flosbach, Thorsten Frei, Dr. Astrid Freudenstein, Hans-Joachim Fuchtel, Alexander Funk, Ingo Gädechens, Dr. Thomas Gebhart, Alois Gerig, Eberhard Gienger, Katrin Göring-Eckardt, Reinhard Grindel, Ursula Groden-Kranich, Hermann Gröhe, Uli Grötsch, Michael Grosse-Brömer, Astrid Grotelüschen, Markus Grübel, Monika Grütters, Oliver Grundmann, Christian Haase, Heike Hänsel, Florian Hahn, Dr. Stephan Harbarth, Gerda Hasselfeldt, Britta Haßelmann, Dr. Stefan Heck, Dr. Matthias Heider, Mechthild Heil, Frank Heinrich (Chemnitz), Marcus Held, Wolfgang Hellmich, Dr. Barbara Hendricks, Rudolf Henke, Dr. Heribert Hirte, Christian Hirte, Bärbel Höhn, Karl Holmeier, Franz-Josef Holzenkamp, Margaret Horb, Charles M. Huber, Anette Hübinger, -
Drucksache 19/31575 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/31575 19. Wahlperiode 16.07.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 12. Juli 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................9 Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................1, 42 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 10 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 79 Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......2 Krellmann, Jutta (DIE LINKE.) .......65, 66, 67, 68 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 29 Künast, Renate Bleck, Andreas (AfD) .....................76, 77, 78 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........43, 44, 45 Brandner, Stephan (AfD) ......................11, 12 Kuhle, Konstantin (FDP) ......................... 19 Brandt, Michel (DIE LINKE.) ................... 13 Leidig, Sabine (DIE LINKE.) .................... 69 Brantner, Franziska, Dr. Luksic, Oliver (FDP) ............................ 34 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 36 Mohamed Ali, Amira (DIE LINKE.) ............. 35 Dahmen, Janosch, Dr. Movassat, Niema (DIE LINKE.) ................. 20 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 14 Müller-Gemmeke, Beate Daldrup, Bernhard (SPD) .................15, 16, 17 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........38, 55, 56 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) .................3, 18 Nolte, Jan Ralf (AfD) ............................ 40 Deligöz, Ekin Notz, Konstantin von, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............61, 62 -
Update 12/2019 Liebe Genossinnen Und Genossen
Update 12/2019 Bernhard Daldrup, MdB Für den Kreis Warendorf Berlin, 15. November 2019 Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde, die Koalitionsfrage hing wie das Schwert des Da- Unter anderem geht es in diesem Update um mokles über den vergangen beiden Sitzungswo- diese Themen: chen. Die in der Öffentlichkeit als Richtwert zum Ko- alitionsverbleib oder -austritt missverstandene • 19 Monate Koalition Halbzeitbilanz, gipfelte in der von den Medien stili- • Wiederwahl in den Fraktionsvorstand sierten Debatte um die Grundrente. Die entlarvte • Grundrente sich zunehmend zu einem rein emotional geführten • Betriebsrente Diskurs über die Sinnhaftigkeit der schwarz-roten • Klimaschutzgesetz Regierung, die beispielsweise auch der dringend • Elektromobilität notwendigen Grundrente letztlich die Show stahl. • Treibhausgas-Bepreisung Ich weiß, dass auch innerhalb der SPD kritisch über • Mehr Lohn in der Pflege die Fortsetzung der Koalition diskutiert wird. Die Be- • Abschaffung des Soli schlüsse und Gesetzte der letzten 19 Monate, die • Digitalisierung des Gesundheitswesens vielerorts eindeutig eine sozialdemokratische Hand- • Bund unterstützt die Kommunen in der In- schrift tragen, sind für mich ein guter Grund für die tegration Regierungsverantwortung der SPD. Viel Spaß beim Lesen! Fragen, Anregungen, Kritik? Meldet Euch. Ihr wisst, wie es geht. Euer ___________________________________________________________ Bernhard Daldrup, MdB ‧ Roonstraße 1 ‧ 59229 Ahlen Tel. 02382 / 9144-22 ‧ Fax: 02382 / 9144-70 ‧ E-Mail: [email protected] Ahlen, 15. November 2019 1 // Neunzehn Monate SPD in der Auch am Lebensabschnitt vor dem Berufsleben Regierung: Eine Bilanz, die sich haben wir gearbeitet, denn junge Auszubildende sehen lassen kann und Studierende sollen einen guten Start ins Be- rufsleben haben. Dabei hilft die neue Mindestaus- zubildendenvergütung von mindestens 515 Euro Es gibt nach neunzehn Monaten viel über die Ar- und eine Erhöhung des BAföGs. -
Social Democracy's Faustian Pact with Global
FINANCE WORKING PAPERS | 2 | 2016 GLOBAL FINANCE SERIES Europe: social democracy’s Faustian pact with global finance unravels Walden Bello ideas into movement AUTHOR: Walden Bello EDITOR: Stephanie Ross SERIES: Global Finance: 2/4 Published by Transnational Institute – www.TNI.org Contents of the report may be quoted or reproduced for non-commercial purposes, provided that the source of information is properly cited. TNI would appreciate receiving a copy or link of the text in which this document is used or cited. Please note that for some images the copyright may lie elsewhere and copyright conditions of those images should be based on the copyright terms of the original source. http://www.tni.org/copyright ACKNOWLEDGEMENTS The author would like to express his deep gratitude to Professor Caroline Hau of CSEAS and to Fiona Dove, Pietje Vervest, Brid Brennan, Satoko Kishimoto and Nick Buxton of TNI for facilitating this study. The global financial crisis, in the aftermath of which the world is still mired, erupted in Wall Street but it could very well have begun in Europe. For, as in the United States, the financial systems of a number of European countries were teetering on the abyss of collapse, the ingredients of which were financial overextension or high degrees of indebtedness or leveraging, huge holdings of toxic securities like subprime loans by European banks, the rapid inflation of real estate and stock market bubbles, and lax or virtual absence of regulation of the financial sector. There were, however, certain aspects of the European scene that made the evolution of the financial crisis uniquely devastating, and the most important of this was the adoption, by 2008, of the euro as a common currency by 15 countries in the European Union. -
TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020
GERMANY 2020 TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020 Acknow e!"ements $%# report w&# written by L&)ra Graen. $e a)thor wo) ! l%ke to th&nk Katrin Sch& er and Ute Mons o- t+e Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/0, Jo+&nne# Spatz o- Forum Smoke4Free, J&n Sch) 3 and Sonj& von Eichborn o- Unf&irtobacco1 M&rtina Pötsc+ke4(&nger o- the Germ&n Smoke-ree A %&nce (ABNR0 a# we a# Timo L&nge o- LobbyContro w+o pro6%!e! input and fee!back. $e a)thor wo) ! a #o like to e9pre## sincere gratitu!e to M&ry A##)nta o- t+e G oba Center for Goo! Go6ernance in Tobacco Contro (GGTC0 for her technica a!vice* $%# report i# f)nde! by B oomberg Ph% &nthropie# t+ro)"+ Stoppin" Tobacco Org&niz&tions &nd Pro!)cts (STO70* Endorse! by Germ&n Me!ica Action Gro)p Smoking or He& th (;ARG0, Germ&n NCD A %&nce (DANK), Germ&n Re#piratory Societ' (DG70, Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/01 FACT e*<. – >omen A"&inst Tobacco1 Frie!en#band1 Institute for Therapy and He& th Re#e&rch (IFT Nord01 Center for A!!iction Prevention Ber in, R&)ch-rei Pl)# – He& th f&cilitie# for co)nse ing and tobacco ce##&tion, Unf&irtobacco1 V%6&nte# Ho#pita Ne)kö n 2 Table o- Content# B&ckgro)nd and Intro!)ction*****************************************************************************************************? Tobacco and H)m&n r%"+t#*****************************************************************************************************? (&ck o- Tobacco Contro Me&#)re# in Germ&ny D)e to Ind)#tr' Interference************************? Tobacco Ind)#tr' in Germ&ny*************************************************************************************************@ -
Master Thesis International Relations - European Union Studies
A FRONT ROW MULTILATERALIST On German parliamentary justifications for a more assertive defence policy Master thesis International Relations - European Union Studies By Jonathan Provoost - s1446185 Supervisor: Dr. M.E.L. David 3 July 2020 Word count: 16136 List of parliamentarians Tobias Pflüger (The Left) Nils Annen (SPD) Eckhard Pols (CDU) Franziska Brandtner (The Greens) Achim Post (SPD) Daniela De Ridder (SPD) Norbert Röttgen (CDU) Marcus Faber (CDU) Karin Stenz (CDU) Fritz Felgentreu (SPD) Thorsten Frei (CDU) List of abbreviations Ingo Gädechens (CDU) AfD Alternative for Germany Wolfgang Gehrcke (The Left) CDU Christian Democratic Union Florian Hahn (CSU) CSU Christian Social Union Heike Hänsel (The Left) CSDP Common Security and Defence Policy Jürgen Hardt (CDU) EDF European Defence Fund Mark Hauptmann (CDU) EEAS European Union External Action Service Martin Hebner (AfD) eFP Enhanced Forward Presence Wolfgang Hellmich (SPD) ESDP European Security and Defence Policy Thomas Hitschler (SPD) EU European Union Alois Karl (CSU) EUGS European Union Global Strategy Roderick Kiesewetter (CDU) FDP Free Democratic Party Günther Krichbaum (CDU) GDR German Democratic Republic Alexander Graf Lambsdorff (FDP) FRG Federal Republic of Germany Karl Lamers (CDU) NATO North Atlantic Treaty Organization Stefan Liebich (The Left) PESCO Permanent Structured Cooperation on Defence Wilfried Lorenz (CDU) QCA Qualitative Content Analysis Rüdiger Lucassen (AfD) SDP Social Democratic Party Elisabeth Motschmann (CDU) US United States (of America) Alexander Neu -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Mitteilung Berlin, den 20. April 2018 Die 7. Sitzung des Ausschusses für die Sekretariat Angelegenheiten der Europäischen Union Telefon: +49 30 227-34896 Fax: +49 30 227-30014 findet statt am Mittwoch, dem 25. April 2018, 14:00 Uhr Sitzungssaal Europasaal (PLH Saal 4.900) Telefon: +49 30 227-33308 Fax: +49 30 227-36332 Die Sitzung ist nicht öffentlich. Abstimmungszeit: 15:00 Uhr Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Gespräch mit dem Ministerpräsidenten der Republik Albanien Edi Rama über die europäische Perspektive Albaniens Tagesordnungspunkt 2 Gespräch mit der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen über die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (PESCO) Tagesordnungspunkt 3 Unterrichtung durch die Bundesregierung über die Fortschrittsberichte der Europäischen Kommission KOM(2018)450 endg. 19. Wahlperiode Seite 1 von 10 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Tagesordnungspunkt 4 Ratstagungen: a) Eurogruppe am 27.04.2018 und ECOFIN am 25.05.2018 b) Rat Bildung, Jugend, Kultur und Sport am 22./23.05.2018 c) Rat Allgemeine Angelegenheiten und Rat Allgemeine Angelegenheiten (Artikel 50) am 14.05.2018 sowie Rat Auswärtige Angelegenheiten (Entwicklung) am 22.05.2018, Rat Auswärtige Angelegenheiten (Handel) am 22.05.2018 und Rat Auswärtige Angelegenheiten am 28.05.2018 d) Rat Wettbewerbsfähigkeit am 28./29.05.2018 e) Rat Justiz/Inneres am 04/05.06.2018 Tagesordnungspunkt 5 Rechtsetzungsvorhaben mit laufender Subsidiaritätsprüffrist (vorbehaltlich der Überweisung): 01) Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Federführend: Parlaments und des Rates zur Änderung der Finanzausschuss Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf Mitberatend: die Mindestdeckung notleidender Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie Risikopositionen Ausschuss für die Angelegenheiten der Ende der Subsidiaritätsfrist: 5. -
The Finance Committee
The Finance Committee 2 “The Finance Committee deals with the tax system and seeks to ensure a fair balance between government revenues and the tax burden on the public. It therefore has a major influence on our country’s eco- nomic power. In the current elec- toral term, the taxation of digital business models is an important issue. In addition, the further development of European financial markets regulation is at the centre of the Committee’s work. The aim is to achieve stable financial markets which enable people to accumulate wealth, which supply businesses with the capital they require, and which facilitate innovation.” Bettina Stark-Watzinger, FDP Chairwoman of the Finance Committee 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Ständig Aktualisierte Fassung Der Öffentlichen Liste Über Die Registrierung Von Verbänden Und Deren Vertretern
Ständig aktualisierte Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern Stand: 17.04.2014 Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern Bemerkungen 1. In die vorliegende, beim Präsidenten des Deutschen Bundestages geführte öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertre- tern wurden gemäß Beschluss des Präsidiums des Deutschen Bundestages vom 14. März 1973 Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie de- ren Dachorganisationen nicht eingetragen, da sie keine Verbände im Sinne der Anlage 2 der Ge- schäftsordnung des Deutschen Bundestages (GO-BT) sind. 2. Regionale Organisationen, deren Interessen bereits auf überregionaler Basis vertreten werden, und Einzelfirmen sind nicht registriert worden. 3. Das Präsidium des Deutschen Bundestages hat am 25. September 1979 ent- schieden, nur die Verbände in der öffentlichen Liste weiterzuführen, die bis zum 30. September jeden Jahres entweder die bisherigen Angaben bestäti- gen oder Änderungen für die nächste Veröffentlichung mitteilen. Verbän- de, die sich bis zu diesem Termin nicht geäußert haben, werden auto- matisch gelöscht. 4. Die Eintragung in die Liste begründet gemäß Anlage 2 GO-BT keinen An- spruch auf Anhörung oder Ausstellung eines Hausausweises. 5. Die öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Ver- tretern wird laufend aktualisiert und steht im Internet auf der Homepage des Deutschen Bundestages unter der Adresse "http://www.bundestag.de/registrierteverbaende" zur Verfügung. Mitteilungen und Fragen zur öffentlichen Liste richten Sie bitte an folgende Kontaktadresse: Deutscher Bundestag Parlamentsarchiv Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel.: +49(0)30 227-32319 Fax: +49(0)30 227-36749 E-Mail: [email protected] Die Angaben der Verbände beziehen sich auf folgende Abschnitte 1.