Drucksache 19/22592
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bericht: Kritik an Schulz in Sitzungen Von Vorstand Und Fraktion
Ressort: Politik Bericht: Kritik an Schulz in Sitzungen von Vorstand und Fraktion Berlin, 08.02.2018, 16:31 Uhr GDN - In den nicht öffentlichen Sitzungen von Vorstand und Bundestagsfraktion der SPD ist es am Mittwoch zu deutlicher Kritik an dem geplanten Wechsel von Parteichef Martin Schulz an die Spitze des Auswärtiges Amtes (AA) gekommen. Während die meisten Redner den Koalitionsvertrag und die Ressortverteilung einhellig gelobt hätten, sei Schulz für seine Ambitionen als Außenminister in beiden Sitzungen mehrfach kritisiert worden, berichtet die "Welt" unter Berufung auf Teilnehmerkreise. Mehrere Redner äußerten demnach: Es wäre besser, wenn Schulz nicht ins AA wechseln würde. Sachsens Parteichef Martin Dulig habe im SPD-Vorstand die engere Führung dazu aufgefordert, die Besetzung der Ministerposten in der beabsichtigten Großen Koalition "schnell zu klären", hieß es aus Teilnehmerkreisen. Er verwies demnach darauf, dass dies nötig sei, um die Mitglieder für ein Votum zugunsten einer Großen Koalition zu gewinnen. Direkt gewandt an Schulz habe Dulig appelliert: "Ich bitte dich, Martin, deine Rolle im Kabinett zu überdenken." In der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion kritisierten am Mittwochabend etliche weitere Abgeordnete, der geplante Wechsel von Schulz ins AA sei vor dem Hintergrund seiner apodiktischen Festlegung gegen einen Kabinettsposten unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) der SPD-Basis nicht zu vermitteln. Der Wechsel vom Parteivorsitz ins AA sei unglücklich. Außerdem verstärke sie das ohnehin ausgeprägte "starke Misstrauen" innerhalb der Partei. Mehrere Parlamentarier klagten, nun werde vor dem Mitgliedervotum der SPD der für sehr gut befundene Koalitionsvertrag von Personaldebatten und den Ärger über Schulz verdrängt. Der noch amtierende Parteichef habe für seine Äußerungen in der Fraktion kaum Beifall erhalten, hieß es in Teilnehmerkreisen. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Resultate Auswerten
DJV-NRW Bundestagskandat:innen-Check: Medienpolitische Forderungen und Ziele zur Bundestagswahl 2021 1. Zu Ihrer Person * Anzahl Teilnehmer: 39 1. Spalte Vor- und Nachname - Bärbel Bas - Michaela Engelmeier - Dr. Ulrich Kros - Axel Echeverria - Aaron Spielmanns - Stefan Schwartze - Elvan Korkmaz-Emre - Nadine Heselhaus - Bärbel Bas - Achim Post - Mahmut Özdemir - Andreas, Rimkus - Jan Dieren - Dirk Wiese - Ye-One Rhie - Michael Thews - Brian Nickholz - Ye-One Rhie - Sabine Poschmann - Bettina Lugk - Mahmut Özdemir - Bärbel Bas - Gülistan Yüksel - Zanda Martens - Marion Sollbach - Christian Steinacker - Michael Thews - Michael Gerdes - Dirk Vöpel - Bernhard Daldrup - Sarah Lahrkamp - Timo Schisanowski - Johannes Waldmann - Test Test - Achim Post - Sebastian Fiedler - Udo Schiefner - Markus Töns - Michelle Müntefering Partei - SPD - SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD - SPD Wahlkreis Nr. (Falls Sie keinen Wahlkreis haben, bitte "Landesliste" - 115 eintragen.) - 99 - 136 - 139 - 091 - 133 - 131 - 126 - Borken II - 115 - Minden - 116 - Wahlkreis 107: Düsseldorf II - 114 - 147 - 87 - 145 - 122 - 87 - 143 - 150 - 116 - Wahlkreis115: Duisburg I - 109 - 106 - 094 - 104 - 145 - 125 - 117 - Warendorf 130 - 124 - 138 - 127 - 101 - 134 - 118 - 111 - 123 - 141 2. 1. GUTE ARBEITSBEDINGUNGEN UND BEZAHLUNG DURCH TARIFBINDUNG? Guter Journalismus ist auf gute Journalist:innen angewiesen. Deshalb muss der Beruf attraktiv bleiben mit guten Arbeitsbedingungen und fairer Bezahlung. Tarifverträge sichern beides. Deshalb ist die Tarifbindung für Medienbetriebe unverzichtbar. * Anzahl Teilnehmer: 34 31 (91.2%): Ich stimme zu. neutral: 8.82% 3 (8.8%): neutral - (0.0%): Ich stimme nicht zu. -
Drucksache 19/31575 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/31575 19. Wahlperiode 16.07.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 12. Juli 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................9 Kappert-Gonther, Kirsten, Dr. Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................1, 42 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 10 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 79 Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......2 Krellmann, Jutta (DIE LINKE.) .......65, 66, 67, 68 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 29 Künast, Renate Bleck, Andreas (AfD) .....................76, 77, 78 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........43, 44, 45 Brandner, Stephan (AfD) ......................11, 12 Kuhle, Konstantin (FDP) ......................... 19 Brandt, Michel (DIE LINKE.) ................... 13 Leidig, Sabine (DIE LINKE.) .................... 69 Brantner, Franziska, Dr. Luksic, Oliver (FDP) ............................ 34 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 36 Mohamed Ali, Amira (DIE LINKE.) ............. 35 Dahmen, Janosch, Dr. Movassat, Niema (DIE LINKE.) ................. 20 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 14 Müller-Gemmeke, Beate Daldrup, Bernhard (SPD) .................15, 16, 17 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........38, 55, 56 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) .................3, 18 Nolte, Jan Ralf (AfD) ............................ 40 Deligöz, Ekin Notz, Konstantin von, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............61, 62 -
Annual Report 2020
GERMAN NATIONAL TOURIST BOARD Annual Report 2020 CRISIS • DIGITALISATION • MARKET ANALYSES • VOLATILITY FLEXIBILITY • IMAGE • DISRUPTION • AI APPLICATIONS OUTLOOK • EMPATHY • RECOVERY • SUSTAINABILITY SOCIAL MEDIA • PROFESSIONALISM • CAMPAIGNS • TRENDS DESIRE TO TRAVEL IS RISING OF EUROPEANS* plan to travel 54 % in the next six months PEOPLE INTERESTED IN CITY LIFE AND URBAN EXPERIENCES are the most eager to travel in the next six months Source: Monitoring Sentiment for Domestic and Intra-European Travel, wave 5 (European Travel Commission, February 2021, CONTENTS survey period December 2020 / January 2021); *52 per cent of Europeans in the survey period November / December 2020 A message from the Executive Board 4 A message from the Federal Government Commissioner for Tourism 6 A message from the President of the Board of Directors 8 Editorial: Petra Hedorfer 10 The German National Tourist Board 15 Remit 16 Objectives 18 Network 20 Awards 22 Inbound tourism today – Politicians 24 The GNTB as a networking platform and source of expertise 29 Digital strategy 30 Corporate communications 36 International markets 38 Inbound tourism today – Hotel industry 44 Inbound tourism today – Transport 48 Inbound tourism today – Tourism partners 52 GNTB campaigns for Destination Germany 55 Brand strategy 56 Empathy campaigns 57 International marketing 62 A look ahead to 2021 72 The regions’ take on inbound tourism 74 The international source markets 79 Organisation, facts and figures 97 Administration 98 GNTB members, sponsors and partners 104 Organisation and structure 108 Production credits 115 Saarland, view of the Moderne Galerie in Saarbrücken 3 A MESSAGE FROM THE EXECUTIVE BOARD EMERGING STRONGER FROM THE CRISIS DEAR FRIENDS AND COLLEAGUES, VALUED PARTNERS IN THE GERMAN TOURISM INDUSTRY, Global tourism, which for decades has been both a driver that the desire to travel is as strong as ever, and the target and a reflection of global economic growth, suffered a se- group of people who enjoy city life, a particularly important vere setback in 2020. -
Update 12/2019 Liebe Genossinnen Und Genossen
Update 12/2019 Bernhard Daldrup, MdB Für den Kreis Warendorf Berlin, 15. November 2019 Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde, die Koalitionsfrage hing wie das Schwert des Da- Unter anderem geht es in diesem Update um mokles über den vergangen beiden Sitzungswo- diese Themen: chen. Die in der Öffentlichkeit als Richtwert zum Ko- alitionsverbleib oder -austritt missverstandene • 19 Monate Koalition Halbzeitbilanz, gipfelte in der von den Medien stili- • Wiederwahl in den Fraktionsvorstand sierten Debatte um die Grundrente. Die entlarvte • Grundrente sich zunehmend zu einem rein emotional geführten • Betriebsrente Diskurs über die Sinnhaftigkeit der schwarz-roten • Klimaschutzgesetz Regierung, die beispielsweise auch der dringend • Elektromobilität notwendigen Grundrente letztlich die Show stahl. • Treibhausgas-Bepreisung Ich weiß, dass auch innerhalb der SPD kritisch über • Mehr Lohn in der Pflege die Fortsetzung der Koalition diskutiert wird. Die Be- • Abschaffung des Soli schlüsse und Gesetzte der letzten 19 Monate, die • Digitalisierung des Gesundheitswesens vielerorts eindeutig eine sozialdemokratische Hand- • Bund unterstützt die Kommunen in der In- schrift tragen, sind für mich ein guter Grund für die tegration Regierungsverantwortung der SPD. Viel Spaß beim Lesen! Fragen, Anregungen, Kritik? Meldet Euch. Ihr wisst, wie es geht. Euer ___________________________________________________________ Bernhard Daldrup, MdB ‧ Roonstraße 1 ‧ 59229 Ahlen Tel. 02382 / 9144-22 ‧ Fax: 02382 / 9144-70 ‧ E-Mail: [email protected] Ahlen, 15. November 2019 1 // Neunzehn Monate SPD in der Auch am Lebensabschnitt vor dem Berufsleben Regierung: Eine Bilanz, die sich haben wir gearbeitet, denn junge Auszubildende sehen lassen kann und Studierende sollen einen guten Start ins Be- rufsleben haben. Dabei hilft die neue Mindestaus- zubildendenvergütung von mindestens 515 Euro Es gibt nach neunzehn Monaten viel über die Ar- und eine Erhöhung des BAföGs. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Vorpommern 2011 – Die Parteien Im Wahlkampf Und Ihre Wähler
Martin Koschkar/Christopher Scheele (Hrsg.) Die Landtagswahl in Mecklenburg- Vorpommern 2011 – Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 31 Universität Rostock Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften 2011 HERAUSGEBER: Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften REDAKTION: Prof. Dr. Yves Bizeul Prof. Dr. Jakob Rösel Prof. Dr. Nikolaus Werz LEKTORAT UND DRUCKVORLAGE: Timm Flügge Eva-Maria Guhl Jan Müller Christian Nestler CIP-KURZTITELAUFNAHME: Martin Koschkar/Christopher Scheele: Die Landtags- wahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 – Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler. – Rostock, Univ., Inst. für Politik- und Verwaltungswis- senschaften, 2011. – 144 S. – (Rostocker Information zu Politik und Verwaltung; 31) ISSN 0947-3025 ISBN 978-3-940835-30-7 ©Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, 18051 Rostock Jede Form der Weitergabe oder Vervielfältigung bedarf der Genehmigung des Herausgebers. BEZUGSMÖGLICHKEITEN: Universität Rostock Universitätsbibliothek, Schriftentausch, 18051 Rostock Tel.: +49-381-498-86 37 Fax: +49-381-498-86 32 E-Mail: [email protected] Universität Rostock Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Ulmenstr. 69, 18057 Rostock Tel.: (0381) 498-44 44 Fax: (0381) 498-44 45 DRUCK: ODR GmbH, Rostock Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................................................................... -
Die Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern
Christian Nestler/Christopher Scheele (Hrsg.) Die Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 33 Universität Rostock Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften 2014 HERAUSGEBER: Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften REDAKTION: Prof. Dr. Yves Bizeul Prof. Dr. Jörn Dosch Prof. Dr. Nikolaus Werz IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Hansestadt Rostock, Büro des Präsidenten der Bürgerschaft LEKTORAT UND DRUCKVORLAGE: Jan Müller Christian Nestler Nicole Peter Sarah Schütt CIP-KURZTITELAUFNAHME: Christian Nestler/Christopher Scheele: Die Kommu- nalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern. – Rostock, Univ., Inst. für Politik- und Verwaltungswis- senschaften, 2014. – 152 S. – (Rostocker Information zu Politik und Verwaltung; 33) ISSN 0947-3025 ISBN 978-3-86009-421-1 ©Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, 18051 Rostock Jede Form der Weitergabe oder Vervielfältigung bedarf der Genehmigung des Herausgebers. BEZUGSMÖGLICHKEITEN: Universität Rostock Universitätsbibliothek, Schriftentausch, 18051 Rostock Tel.: +49-381-498-86 37 Fax: +49-381-498-86 32 E-Mail: [email protected] Universität Rostock Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Ulmenstr. 69, 18057 Rostock Tel.: (0381) 498-44 44 Fax: (0381) 498-44 45 Bürgerschaft der Hansestadt Rostock Büro des Präsidenten Tel.: (0381) 381 1611 Fax: (0381) 381 1320 DRUCK: ODR, Rostock Inhaltsverzeichnis Vorwort …................................................................................................................................................... -
TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020
GERMANY 2020 TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020 Acknow e!"ements $%# report w&# written by L&)ra Graen. $e a)thor wo) ! l%ke to th&nk Katrin Sch& er and Ute Mons o- t+e Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/0, Jo+&nne# Spatz o- Forum Smoke4Free, J&n Sch) 3 and Sonj& von Eichborn o- Unf&irtobacco1 M&rtina Pötsc+ke4(&nger o- the Germ&n Smoke-ree A %&nce (ABNR0 a# we a# Timo L&nge o- LobbyContro w+o pro6%!e! input and fee!back. $e a)thor wo) ! a #o like to e9pre## sincere gratitu!e to M&ry A##)nta o- t+e G oba Center for Goo! Go6ernance in Tobacco Contro (GGTC0 for her technica a!vice* $%# report i# f)nde! by B oomberg Ph% &nthropie# t+ro)"+ Stoppin" Tobacco Org&niz&tions &nd Pro!)cts (STO70* Endorse! by Germ&n Me!ica Action Gro)p Smoking or He& th (;ARG0, Germ&n NCD A %&nce (DANK), Germ&n Re#piratory Societ' (DG70, Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/01 FACT e*<. – >omen A"&inst Tobacco1 Frie!en#band1 Institute for Therapy and He& th Re#e&rch (IFT Nord01 Center for A!!iction Prevention Ber in, R&)ch-rei Pl)# – He& th f&cilitie# for co)nse ing and tobacco ce##&tion, Unf&irtobacco1 V%6&nte# Ho#pita Ne)kö n 2 Table o- Content# B&ckgro)nd and Intro!)ction*****************************************************************************************************? Tobacco and H)m&n r%"+t#*****************************************************************************************************? (&ck o- Tobacco Contro Me&#)re# in Germ&ny D)e to Ind)#tr' Interference************************? Tobacco Ind)#tr' in Germ&ny*************************************************************************************************@ -
Geschäftsbericht 2019 – 2021 (PDF)
2019BIS 2021 GESCHÄFTSBERICHT Wir sind Freie Demokraten. Wir glauben, dass Deutschland jetzt einen Neustart braucht. Wir glauben, dass es moderner, digitaler und freier werden muss. Wir glauben an das große DER Potenzial unseres Landes. Wir sind bereit, Verantwortung dafür zu übernehmen. FREIEN DEMOKRATEN Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde, liebe Freunde und Verbündete der Freien Demokraten, die besonderen Zeiten, die den Zeitraum dieses Geschäftsberichts prägen, manifestieren sich nicht zuletzt im anstehenden Bundes- parteitag: Zum ersten Mal in der Geschichte der FDP findet er digital statt. Bereits der Bundesparteitag im Jahr 2020 wurde von der Michael Zimmermann Corona-Pandemie beeinflusst: Gemeinsam haben wir – ebenfalls erstmalig – erfolgreich einen hybriden Bundesparteitag durchgeführt. Dennoch freue ich 2019 mich schon jetzt sehr darauf, bald wieder einen Parteitag in Präsenz veranstalten zu können. Auch politisch war der Berichtszeitraum von besonderen Herausforderungen geprägt. Die größte Stärke der Freien Demokraten war dabei eine stabilisierende Konstante: Hoch motivierte und engagierte Mitglieder, die sich ehrenamtlich in Gremien wie Bundesfachausschüssen eingebracht, die sich in großer Zahl an der Weiterentwicklung unseres Leitbildes Anfang 2020 beteiligt und die durch ihre Mitarbeit an unserem Entwurf für das Bundestagswahlprogramm die programmatische Aufstellung der FDP geprägt haben. Herzlichen Dank dafür! Mit der zügigen Einrichtung von digitalen Ortsverbänden, Fachausschüssen und einer Wahl-Software für Untergliederungen, mit neuen Mitmach-Formaten wie „Neu@FDP“ für Neumitglieder und „Wir@FDP“ als Schulungsangebot sowie mit weiteren Investitionen in die Digitalisierung konnten wir zur Modernisierung der Parteiarbeit beitragen – auch und gerade in Pandemie-Zeiten. Unsere Position als Digitalpartei Nr. 1, wie sie uns in einer Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung bescheinigt wurde, wollen wir in Zukunft nicht nur halten, sondern noch weiter ausbauen.